DE112019005156T5 - Heizelement - Google Patents

Heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE112019005156T5
DE112019005156T5 DE112019005156.3T DE112019005156T DE112019005156T5 DE 112019005156 T5 DE112019005156 T5 DE 112019005156T5 DE 112019005156 T DE112019005156 T DE 112019005156T DE 112019005156 T5 DE112019005156 T5 DE 112019005156T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
heating
wick
section
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005156.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Ariel Atkins
Christopher L. Belisle
Steven Christensen
Alexander M. Hoopai
Eric Joseph Johnson
Jason King
Esteban Leon Duque
Matthew Rios
Christopher J. Rosser
Andrew J. Stratton
Alim THAWER
James P. Westley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juul Labs Inc
Original Assignee
Juul Labs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juul Labs Inc filed Critical Juul Labs Inc
Publication of DE112019005156T5 publication Critical patent/DE112019005156T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/42Cartridges or containers for inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/44Wicks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/46Shape or structure of electric heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/70Manufacture
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Abstract

Es wird ein Heizelement für eine Verdampferkartusche bereitgestellt. Die Verdampferkartusche kann ein Reservoir umfassen, das ein verdampfbares Material und ein Dochtelement in Fluidkommunikation mit dem Reservoir enthält. Das Heizelement kann einen Heizabschnitt, einen Kartuschenkontakt und einen Schenkel umfassen. Der Heizabschnitt umfasst mindestens zwei Zinken, die voneinander beabstandet sind. Der Kartuschenkontakt kann in elektrischer Kommunikation mit einer Energiequelle stehen. Der Schenkel erstreckt sich zwischen dem Heizabschnitt und dem Kartuschenkontakt. Der Heizabschnitt kann um das Dochtelement herum gebördelt sein, so dass der Heizabschnitt des Dochtelements das Dochtelement an dem Heizelement sichert und mit mindestens zwei Oberflächen des Dochtelements in Kontakt kommt.

Description

  • KREUZVERWEIS
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/913,135 , eingereicht am 9. Oktober 2019 mit dem Titel „HEATING ELEMENT“, der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/745,589 , eingereicht am 15. Oktober 2018 mit dem Titel „HEATING ELEMENT“, der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/812,161 , eingereicht am 28. Februar 2019 mit dem Titel „CARTRIDGE FOR A VAPORIZER DEVICE“, und der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/747,099 , eingereicht am 17. Oktober 2018 mit dem Titel „WICK FEED AND HEATING ELEMENTS IN A VAPORIZER DEVICE“, die hiermit jeweils unter Bezugnahme soweit erlaubt vollständig übernommen werden.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Der hier beschriebene Gegenstand betrifft Verdampfervorrichtungen, die Heizelemente für Verdampfervorrichtungen umfassen.
  • HINTERGRUND
  • Verdampfungsvorrichtungen, die man als Verdampfer, elektronische Verdampfervorrichtungen oder e-Verdampfervorrichtungen bezeichnen kann, können zur Abgabe eines Aerosols (bzw. „Dampfs“), das einen oder mehrere Wirkstoffe enthält, durch Inhalation des Aerosols durch einen Benutzer der Verdampfervorrichtung verwendet werden. Beispielsweise umfassen elektronische Nikotinabgabesysteme (ENDS) eine Klasse von Verdampfervorrichtungen, die batteriebetrieben sind und die verwendet werden können, um das Gefühl des Rauchens zu simulieren, ohne jedoch Tabak oder andere Substanzen zu verbrennen.
  • Bei der Verwendung einer Verdampfervorrichtung inhaliert der Benutzer ein Aerosol, das gewöhnlich als Dampf bezeichnet wird und durch ein Heizelement erzeugt werden kann, das ein verdampfbares Material, das eine Flüssigkeit, eine Lösung, ein Feststoff, ein Wachs und/oder eine beliebige andere Form sein kann, die mit der Verwendung einer spezifischen Verdampfervorrichtung vereinbar ist, verdampft (z. B. bewirkt, dass eine Flüssigkeit oder ein Feststoff mindestens teilweise in die Gasphase übergeht). Das verdampfbare Material, das mit einem Verdampfer verwendet wird, kann in einer Kartusche (z. B. einem trennbaren Teil des Verdampfers, der das verdampfbare Material in einem Reservoir enthält), die ein Mundstück umfasst (z. B. zur Inhalation durch einen Benutzer), bereitgestellt werden.
  • Um das inhalierbare Aerosol zu empfangen, das durch eine Verdampfervorrichtung erzeugt wird, kann ein Benutzer bei gewissen Beispielen die Verdampfervorrichtung aktivieren, indem er einen Zug nimmt, indem er auf einen Knopf drückt und/oder indem er einen anderen Ansatz verwendet. Ein Zug, wie der Begriff im Allgemeinen verwendet wird (und auch hier verwendet wird), bezieht sich auf eine Inhalation durch den Benutzer auf eine Art und Weise, die bewirkt, dass ein Luftvolumen in die Verdampfervorrichtung angesaugt wird, so dass das inhalierbare Aerosol durch eine Kombination des verdampften verdampfbaren Materials mit dem Luftvolumen erzeugt wird.
  • Ein typischer Ansatz, durch den eine Verdampfervorrichtung ein inhalierbares Aerosol aus einem verdampfbaren Material erzeugt, bedingt das Erwärmen des verdampfbaren Materials in einer Verdampfungskammer (oder einer Heizkammer), um zu bewirken, dass das verdampfbare Material in die Gas- (bzw. Dampf-) Phase umgewandelt wird. Eine Verdampfungskammer bezieht sich im Allgemeinen auf einen Bereich oder ein Volumen in der Verdampfervorrichtung, in dem eine (z. B. leitende, konvektive und/oder strahlende) Wärmequelle das Erwärmen eines verdampfbaren Materials bewirkt, um eine Mischung aus Luft und verdampftem verdampfbaren Material zu ergeben, um einen Dampf zur Inhalation durch einen Benutzer der Verdampfungsvorrichtung zu bilden.
  • Der Begriff Verdampfervorrichtung, wie er hier mit dem vorliegenden Gegenstand vereinbar verwendet wird, bezieht sich im Allgemeinen auf tragbare, eigenständige Vorrichtungen, die zur persönlichen Verwendung praktisch sind. Typischerweise werden derartige Vorrichtungen durch einen oder mehrere Schalter, Tasten, berührungsempfindliche Vorrichtungen oder eine andere Benutzereingabefunktionalität oder dergleichen (die man allgemein als Bedienelemente bezeichnen kann) an dem Verdampfer gesteuert, obwohl eine Anzahl von Vorrichtungen, die drahtlos mit einem externen Controller kommunizieren können (z. B. ein Smartphone, eine intelligente Armbanduhr, andere anziehbare elektronische Vorrichtungen usw.), in letzter Zeit verfügbar geworden sind. Eine Steuerung bezieht sich in diesem Zusammenhang generell auf eine Fähigkeit, einen oder mehrere von diversen Betriebsparametern zu beeinflussen, zu denen ohne Einschränkung einer der folgenden Aspekte gehören kann wie Bewirken, dass der Heizkörper ein- und/oder ausgeschaltet wird, Anpassen einer Mindest- und/oder Höchsttemperatur, auf die der Heizkörper während des Betriebs erhitzt wird, diverse Spiele oder interaktive Merkmale, auf die ein Benutzer an einer Vorrichtung zugreifen könnte, und/oder andere Vorgänge.
  • Diverse verdampfbare Materialien, die diverse Inhalte und Proportionen dieser Inhalte aufweisen, können in der Kartusche enthalten sein. Einige verdampfbare Materialien können beispielsweise einen kleineren Anteil von Wirkstoffen pro Gesamtvolumen von verdampfbarem Material aufweisen, wie etwa wegen Vorschriften, die gewisse Anteile an Wirkstoffen erfordern. Dadurch kann es sein, dass ein Benutzer eine große Menge von verdampfbarem Material verdampfen muss (z. B. im Vergleich zum Gesamtvolumen von verdampfbarem Material, das in einer Kartusche gelagert werden kann), um einen gewünschten Effekt zu erreichen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Aspekte des vorliegenden Gegenstands betreffen ein Heizelement zur Verwendung in einer Verdampfervorrichtung.
  • Ein Heizelement kann einen Heizabschnitt und mindestens zwei Schenkel umfassen. Der Heizabschnitt kann mindestens zwei Zinken umfassen, die voneinander beabstandet sind. Der Heizabschnitt kann vorgeformt sein, um ein Innenvolumen zu definieren, das dazu eingerichtet ist, das Dochtelement aufzunehmen, so dass der Heizabschnitt mindestens einen Abschnitt des Dochtelements an dem Heizelement sichert. Der Heizabschnitt kann dazu eingerichtet sein, mit mindestens zwei getrennten Oberflächen des Dochtelements in Kontakt zu kommen. Die mindestens zwei Schenkel können mit den mindestens zwei Zinken gekoppelt und von dem Heizabschnitt beabstandet sein. Die mindestens zwei Schenkel können dazu eingerichtet sein, mit einer Energiequelle elektrisch zu kommunizieren. Die Konfiguration bzw. Einrichtung ist derart, dass dem Heizabschnitt Energie aus der Energiequelle zugeführt wird, um Wärme zu erzeugen, wodurch das verdampfbare Material, das in dem Dochtelement gelagert ist, verdampft wird.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfassen die mindestens zwei Schenkel vier Schenkel. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist der Heizabschnitt dazu eingerichtet, mit mindestens drei getrennten Oberflächen des Dochtelements in Kontakt zu kommen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfassen die mindestens zwei Zinken einen ersten Seitenzinkenabschnitt, einen zweiten Seitenzinkenabschnitt, der dem ersten Seitenzinkenabschnitt gegenüberliegt, und einen Plattformzinkenabschnitt, der den ersten Seitenzinkenabschnitt mit dem zweiten Seitenzinkenabschnitt verbindet. Der Plattformzinkenabschnitt kann ungefähr senkrecht zu einem Abschnitt des ersten Seitenzinkenabschnitts und des zweiten Seitenzinkenabschnitts angeordnet sein. Der erste Seitenzinkenabschnitt, der zweite Seitenzinkenabschnitt und der Plattformzinkenabschnitt definieren das Innenvolumen, in dem das Dochtelement angeordnet ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind die mindestens zwei Schenkel von dem Heizabschnitt durch eine Brücke entfernt.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst jeder der mindestens zwei Schenkel einen Kartuschenkontakt, der an einem Ende jedes der mindestens zwei Schenkel angeordnet ist. Der Kartuschenkontakt kann mit der Energiequelle elektrisch kommunizieren. Der Kartuschenkontakt kann an dem Heizabschnitt angewinkelt sein und sich von diesem entfernen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfassen die mindestens zwei Zinken ein erstes Paar von Zinken und ein zweites Paar von Zinken. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind die Zinken des ersten Paars von Zinken gleichmäßig voneinander beabstandet. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind die Zinken des ersten Paars von Zinken um eine gewisse Breite beabstandet. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Breite in einer inneren Region des Heizelements neben dem Plattformzinkenabschnitt größer als die Breite in einer äußeren Region des Heizelements neben einer äußeren Kante des ersten Seitenzinkenabschnitts gegenüber der inneren Region.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Verdampfervorrichtung dazu eingerichtet, einen Widerstand des Heizelements an jedem der vier Schenkel zu messen, um eine Temperatur des Heizelements zu regeln. Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Heizelement eine Wärmeschutzvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Heizabschnitt von einem Körper der Verdampfervorrichtung zu isolieren.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Verdampfervorrichtung ferner eine Wärmeschutzvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, mindestens einen Abschnitt des Heizelements zu umgeben und den Heizabschnitt gegenüber einem Körper eines Dochtgehäuses zu isolieren, das dazu eingerichtet ist, mindestens einen Abschnitt des Dochtelements und des Heizelements zu umgeben.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist der Heizabschnitt zwischen dem Heizabschnitt und den mindestens zwei Schenkeln gefaltet, um den Heizabschnitt gegenüber den mindestens zwei Schenkeln zu isolieren. Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst der Heizabschnitt ferner mindestens eine Lasche, die sich von einer Seite der mindestens zwei Zinken aus erstreckt, um einen leichteren Eintritt des Dochtelements in das Innenvolumen des Heizabschnitts zu ermöglichen. Bei einigen Ausführungsbeispielen entfernt sich die mindestens eine Lasche von dem Innenvolumen in einem Winkel.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfassen die mindestens zwei Schenkel ein Kapillarmerkmal. Das Kapillarmerkmal kann eine abrupte Änderung des Kapillardrucks bewirken, um dadurch zu verhindern, dass das verdampfbare Material über das Kapillarmerkmal hinausströmt. Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Kapillarmerkmal eine oder mehrere Biegungen in den mindestens zwei Schenkeln. Bei einigen Ausführungsbeispielen erstrecken sich die mindestens zwei Schenkel in einem Winkel in Richtung auf das Innenvolumen des Heizabschnitts, wobei die angewinkelten mindestens zwei Schenkel das Kapillarmerkmal definieren.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst eine Verdampfervorrichtung ein Reservoir, das verdampfbares Material enthält, ein Dochtelement in Fluidkommunikation mit dem Reservoir und ein Heizelement. Das Heizelement umfasst einen Heizabschnitt und mindestens zwei Schenkel. Der Heizabschnitt kann mindestens zwei Zinken umfassen, die voneinander beabstandet sind. Der Heizabschnitt kann vorgeformt sein, um ein Innenvolumen zu definieren, das dazu eingerichtet ist, das Dochtelement aufzunehmen, so dass der Heizabschnitt mindestens einen Abschnitt des Dochtelements an dem Heizelement sichert. Der Heizabschnitt kann dazu eingerichtet sein, um mit mindestens zwei getrennten Oberflächen des Dochtelements in Kontakt zu kommen. Mindestens zwei Schenkel können mit den mindestens zwei Zinken gekoppelt und von dem Heizabschnitt beabstandet sein. Die mindestens zwei Schenkel können dazu eingerichtet sein, mit einer Energiequelle elektrisch zu kommunizieren. Die Einrichtung ist derart, dass dem Heizabschnitt Energie aus der Energiequelle zugeführt wird, um Wärme zu erzeugen, wodurch das verdampfbare Material, das in dem Dochtelement gelagert ist, verdampft wird.
  • Ein Verfahren zum Bilden einer Zerstäuberbaugruppe für eine Verdampfervorrichtung kann das Sichern eines Dochtelement an einem Innenvolumen eines Heizelements umfassen. Das Heizelement kann einen Heizabschnitt, der mindestens zwei Zinken umfasst, die voneinander beabstandet sind, und mindestens zwei Schenkel, die von dem Heizabschnitt beabstandet sind, umfassen. Die Schenkel können dazu eingerichtet sein, mit einer Energiequelle der Verdampfervorrichtung elektrisch zu kommunizieren. Der Heizabschnitt ist dazu eingerichtet, mit mindestens zwei Oberflächen des Dochtelements in Kontakt zu kommen. Das Verfahren kann auch das Koppeln des Heizelements mit einem Dochtgehäuse umfassen, das dazu eingerichtet ist, mindestens einen Abschnitt des Dochtelements und des Heizelements zu umgeben. Das Sichern kann auch das Schieben des Dochtelements in das Innenvolumen des Heizelements umfassen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst eine Verdampfervorrichtung einen Heizabschnitt, der eine oder mehrere Heizbahnen umfasst, die integral gebildet sind und die voneinander beabstandet sind, wobei die eine oder die mehreren Heizbahnen dazu eingerichtet sind, mit mindestens einem Abschnitt eines Dochtelements der Verdampfervorrichtung in Kontakt zu kommen, einen Verbindungsabschnitt, der dazu eingerichtet ist, Energie von einer Energiequelle zu empfangen und die Energie auf den Heizabschnitt zu richten, und eine Plattierungsschicht, die ein Plattierungsmaterial aufweist, das sich von einem Material des Heizabschnitts unterscheidet. Die Plattierungsschicht kann dazu eingerichtet sein, den Kontaktwiderstand zwischen dem Heizelement und der Energiequelle zu reduzieren, wodurch das Erwärmen des Heizelements auf den Heizabschnitt platziert wird.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die in die vorliegende Beschreibung übernommen werden und Teil davon sind, zeigen gewisse Aspekte des hier offenbarten Gegenstands und helfen zusammen mit der Beschreibung bei der Erklärung einiger der Grundsätze, die mit den offenbarten Ausführungsbeispielen verknüpft sind. Es zeigen:
    • 1A ein Blockdiagramm eines Verdampfers, der mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 1B eine obere Ansicht einer Ausführungsform des Verdampfers aus 1A, die eine Kartusche zeigt, die von einem Verdampferkörper getrennt ist;
    • 1C eine obere Ansicht einer Ausführungsform des Verdampfers aus 1A, welche die Kartusche zeigt, die mit dem Verdampferkörper gekoppelt ist;
    • 1D eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Kartusche, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 1E eine perspektivische obere Ansicht einer Ausführungsform einer Kartusche, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 1F eine perspektivische untere Ansicht einer Ausführungsform einer Kartusche, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 2 eine schematische Ansicht eines Heizelements zur Verwendung in einer Verdampfervorrichtung, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 3 eine schematische Ansicht eines Heizelements zur Verwendung in einer Verdampfervorrichtung, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 4 eine schematische Ansicht eines Heizelements zur Verwendung in einer Verdampfervorrichtung, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 5 eine schematische Ansicht eines Heizelements, das in einer Verdampferkartusche zur Verwendung in einer Verdampfervorrichtung, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist, angeordnet ist;
    • 6 ein Heizelement und ein Dochtelement, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar sind;
    • 7 ein Heizelement und ein Dochtelement, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar sind;
    • 8 ein Heizelement und ein Dochtelement, die in einer Verdampferkartusche angeordnet sind, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 9 ein Heizelement und ein Dochtelement, die in einer Verdampferkartusche angeordnet sind, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 10 ein Heizelement, das in einer Verdampferkartusche angeordnet ist, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 11 ein Heizelement in einer nicht gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 12 ein Heizelement in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 13 ein Heizelement in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 14 ein Heizelement in einer nicht gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 15 ein Heizelement in einer teilweise gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 16 ein Heizelement in einer teilweise gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 17 ein Heizelement in einer teilweise gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 18 ein Heizelement in einer teilweise gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 19 ein Heizelement in einer teilweise gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 20 ein Heizelement in einer nicht gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 21 ein Heizelement in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 22 ein Heizelement in einer teilweise gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 23 ein Heizelement in einer teilweise gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 24 ein Heizelement in einer teilweise gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 25 ein Heizelement in einer teilweise gebogenen Position und ein Dochtelement, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar sind;
    • 26 ein Heizelement in einer gebogenen Position und ein Dochtelement, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar sind;
    • 27 ein Heizelement in einer gebogenen Position und ein Dochtelement, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar sind;
    • 28 ein Heizelement in einer nicht gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 29 ein Heizelement in einer nicht gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 30 ein Heizelement in einer nicht gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 31 ein Heizelement in einer nicht gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 32 ein Heizelement, das mit einem Abschnitt einer Verdampferkartusche gekoppelt ist, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 33 ein Heizelement und ein Dochtelement, die in einer Verdampferkartusche angeordnet sind, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 34 ein Heizelement in einer teilweise gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 35 ein Heizelement in einer teilweise gebogenen Position und ein Dochtelement, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar sind;
    • 36 ein Heizelement, das einen plattierten Abschnitt aufweist, in einer nicht gebogenen Position und das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 37 ein Heizelement, das einen plattierten Abschnitt aufweist, in einer gebogenen Position und das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 38 ein Heizelement, das einen plattierten Abschnitt aufweist, der in einer Verdampferkartusche angeordnet ist, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 39 eine perspektivische Ansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 40 eine Seitenansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 41 eine Vorderansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 42 eine perspektivische Ansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position und ein Dochtelement, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar sind;
    • 43 ein Heizelement, das in einer Verdampferkartusche angeordnet ist, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 44 eine perspektivische Ansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 45 eine Seitenansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 46 eine obere Ansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 47 eine Vorderansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 48 eine perspektivische Ansicht eines Heizelements in einer nicht gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 49 eine obere Ansicht eines Heizelements in einer nicht gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 50A eine perspektivische Ansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 50B eine perspektivische Ansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 51 eine Seitenansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 52 eine obere Ansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 53 eine Vorderansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 54A eine perspektivische Ansicht eines Heizelements in einer nicht gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 54B eine perspektivische Ansicht eines Heizelements in einer nicht gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 55A eine obere Ansicht eines Heizelements in einer nicht gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 55B eine obere Ansicht eines Heizelements in einer nicht gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 56 eine obere perspektivische Ansicht einer Zerstäuberbaugruppe, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 57 eine untere perspektivische Ansicht einer Zerstäuberbaugruppe, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 58 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Zerstäuberbaugruppe, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 59 eine perspektivische Ansicht einer Wärmeschutzvorrichtung, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 60A eine seitliche Querschnittsansicht einer Zerstäuberbaugruppe, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 60B eine andere seitliche Querschnittsansicht einer Zerstäuberbaugruppe, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 61 schematisch ein Heizelement, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 62 eine perspektivische Ansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 63 eine Seitenansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 64 eine perspektivische Ansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 65 eine Seitenansicht eines Heizelements in einer gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 66 eine obere Ansicht eines Substratmaterials mit einem Heizelement, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 67 eine obere Ansicht eines Heizelements in einer nicht gebogenen Position, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 68A eine obere perspektivische Ansicht einer Zerstäuberbaugruppe, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 68B eine Nahansicht eines Abschnitts eines Dochtgehäuses einer Zerstäuberbaugruppe, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 69 eine untere perspektivische Ansicht einer Zerstäuberbaugruppe, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 70 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Zerstäuberbaugruppe, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 71A bis 71C einen Prozess zum Zusammenbauen eines Zerstäubers, der mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist;
    • 72A bis 72C einen Prozess zum Zusammenbauen eines Zerstäubers, der mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist; und
    • 73 ein Prozessablaufschema, das Merkmale eines Verfahrens zum Bilden und Umsetzen eines Heizelements erläutert, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands umfassen Vorrichtungen, die sich auf das Verdampfen von einem oder mehreren Materialien zur Inhalation durch einen Benutzer beziehen. Beispiele von Zerstäubern, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar sind, umfassen elektronische Zerstäuber, elektronische Zigaretten, e-Zigaretten oder dergleichen.
  • Das verdampfbare Material, das mit einem Verdampfer verwendet wird, kann wahlweise in einer Kartusche bereitgestellt werden (z. B. einem Teil des Verdampfers, der das verdampfbare Material in einem Reservoir oder einem anderen Behälter enthält und der nachgefüllt werden kann, wenn er leer ist, oder zugunsten einer neuen Kartusche, die zusätzliches verdampfbares Material derselben oder einer anderen Art enthält, wegwerfbar ist). Ein Verdampfer kann ein Verdampfer, der Kartuschen verwendet, ein Verdampfer ohne Kartusche oder ein Mehrzweckverdampfer, der mit oder ohne Kartusche zu verwenden ist, sein. Beispielsweise kann ein Mehrzweckverdampfer eine Heizkammer (z. B. eine Heizvorrichtung) umfassen, die dazu eingerichtet ist, ein verdampfbares Material direkt in der Heizkammer aufzunehmen, und auch um eine Kartusche oder eine andere austauschbare Vorrichtung, die ein Reservoir, ein Volumen oder dergleichen aufweist, um mindestens teilweise eine verwendbare Menge von verdampfbarem Material zu enthalten, aufzunehmen. Bei diversen Ausführungsbeispielen kann ein Verdampfer zur Verwendung mit einem flüssigen verdampfbaren Material (z. B. einer Trägerlösung, in der ein oder mehrere aktive und/oder inaktive Bestandteile suspendiert sind oder in einer Lösung gehalten werden, oder einer reinen flüssigen Form des verdampfbaren Materials selber) oder einem festen verdampfbaren Material dazu eingerichtet sein. Einige Zerstäuber, die mit der vorliegenden Offenbarung vereinbar sind, können sowohl mit festem als auch mit flüssigem verdampfbarem Material verwendet werden. Ein festes verdampfbares Material kann ein pflanzliches Material umfassen, das einen gewissen Teil des pflanzlichen Materials als das verdampfbare Material verwendet (z. B. so dass ein gewisser Teil des pflanzlichen Materials als Rückstand zurückbleibt, nachdem das verdampfbare Material zur Inhalation durch einen Benutzer emittiert wurde), oder kann wahlweise eine feste Form des verdampfbaren Materials selber sein (z. B. ein „Wachs“), so dass das gesamte feste Material letztendlich für die Inhalation verdampft werden kann. Ein flüssiges verdampfbares Material kann ebenso vollständig verdampft werden oder kann einen Teil des flüssigen Materials umfassen, der zurückbleibt, nachdem das gesamte Material, das zur Inhalation geeignet ist, verbraucht wurde.
  • Mit Bezug auf das Blockdiagramm aus 1A umfasst ein Verdampfer 10 typischerweise eine Energiequelle 8 (wie etwa eine Batterie, die eine wiederaufladbare Batterie sein kann), und einen Controller 19 (z. B. einen Prozessor, Schaltungen usw., der bzw. die eine Logik ausführen kann/können), um die Abgabe von Wärme an einen Zerstäuber 26 (hier auch als „Zerstäuberbaugruppe“ bezeichnet) zu steuern, um zu bewirken, dass ein verdampfbares Material von einer kondensierten Form (z. B. einem Feststoff, einer Flüssigkeit, einer Lösung, einer Suspension, eines Teils eines mindestens teilweise unbehandelten pflanzlichen Materials usw.) in die Gasphase umgewandelt wird. Der Controller 19 kann Teil einer oder mehrerer Leiterplatten (PCBs) sein, die mit gewissen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar sind. Nach der Umwandlung des verdampfbaren Materials in die Gasphase, und in Abhängigkeit von dem Typ des Verdampfers, den physischen und chemischen Eigenschaften des verdampfbaren Materials und/oder anderen Faktoren, kann mindestens ein Teil des verdampfbaren Materials in der Gasphase kondensieren, um Schwebstoffe in einem mindestens unvollständigen lokalen Gleichgewicht mit der Gasphase als Teil eines Aerosols zu bilden, das eine inhalierbare Dosis teilweise oder ganz bilden kann, die durch den Verdampfer 10 für einen gegebenen Zug oder Ansaugvorgang an dem Verdampfer bereitgestellt wird. Es versteht sich, dass die Wechselwirkung zwischen Gasphase und kondensierter Phase in einem Aerosol, das durch einen Verdampfer erzeugt wird, komplex und dynamisch sein kann, da sich Faktoren, wie etwa Umgebungstemperatur, relative Feuchtigkeit, chemische Zusammensetzung, Fließbedingungen auf den Luftströmungswegen (sowohl im Innern des Verdampfers als auch in den Atemwegen einer Person oder eines anderen Tiers), Mischen des verdampfbaren Materials in der Gasphase oder in der Aerosolphase mit anderen Luftströmen usw., auf einen oder mehrere physikalische Parameter eines Aerosols auswirken können. Bei einigen Zerstäubern, und insbesondere bei Zerstäubern zur Abgabe von flüchtigeren verdampfbaren Materialien, kann die inhalierbare Dosis hauptsächlich in der Gasphase existieren (d. h. die Bildung von Teilchen in der kondensierten Phase kann sehr eingeschränkt sein). Bei anderen Beispielen kann das Gegenteil der Fall sein.
  • Verdampfer zur Verwendung mit flüssigen verdampfbaren Materialien (z. B. reinen Flüssigkeiten, Suspensionen, Lösungen, Mischungen usw.) umfassen typischerweise einen Zerstäuber 26, in dem ein Dochtelement (hier auch als Docht bezeichnet (in 1A nicht gezeigt), der eine beliebige Komponente (z. B. einen faserigen Docht, ein gesintertes Material, eine Struktur, die eine schmale Lücke oder einen Kanal zwischen Oberflächen aufweist, die durch ein flüssiges verdampfbares Material benetzbar sind), umfassen kann, die in der Lage ist, eine Flüssigkeit aus einem Reservoir oder einer Fluidlagerkomponente unter Kapillardruck anzusaugen), eine Menge eines flüssigen verdampfbaren Materials zu einem Teil des Zerstäubers transportiert, der ein Heizelement umfasst (ebenfalls in 1A nicht gezeigt). Das Dochtelement ist im Allgemeinen dazu eingerichtet, flüssiges verdampfbares Material aus einem Reservoir anzusaugen, das dazu eingerichtet ist, das flüssige verdampfbare Material zu enthalten (und das dieses im Gebrauch enthalten kann), so dass das flüssige verdampfbare Material durch Wärme, die von einem Heizelement abgegeben wird, verdampft werden kann. Das Dochtelement kann auch wahlweise Luft in das Reservoir einlassen, um das Volumen der entfernten Flüssigkeit zu ersetzen. Mit anderen Worten zieht die Kapillarwirkung flüssiges verdampfbares Material in den Docht zur Verdampfung durch das Heizelement (nachstehend beschrieben), und Luft kann bei einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands über den Docht in das Reservoir zurückkehren, um den Druck in dem Reservoir mindestens teilweise auszugleichen. Wenn jedoch verdampfbares Material aus dem Reservoir angesaugt wird, reduziert sich der Druck im Innern des Reservoirs, was ein Vakuum erstellt und der Kapillarwirkung entgegenwirkt. Dies kann die Wirksamkeit des Dochts zum Ansaugen des verdampfbaren Materials in den Zerstäuber reduzieren, wodurch die Wirksamkeit der Verdampfungsvorrichtung reduziert wird, um eine gewünschte Menge von verdampfbarem Material zu verdampfen, wie etwa wenn ein Benutzer einen Zug an der Verdampfervorrichtung nimmt. Außerdem kann das Vakuum, das in dem Reservoir erstellt wird, letztendlich dazu führen, dass es unmöglich ist, das gesamte verdampfbare Material in den Zerstäuber anzusaugen, wodurch verdampfbares Material verschwendet wird. Somit sind verbesserte Verdampfungsvorrichtungen und/oder Verdampfungskartuschen, die diese Probleme mindern oder beheben, erwünscht. Andere Ansätze, um Luft zurück in das Reservoir zu lassen, um den Druck auszugleichen, liegen ebenfalls im Umfang des vorliegenden Gegenstands.
  • Das Heizelement kann eines oder mehrere von einem leitenden Heizkörper, einem strahlenden Heizkörper und einem konvektiven Heizkörper sein oder diesen umfassen. Ein Typ eines Heizelements ist ein Widerstandsheizelement, das aus einem Material (z. B. einem Metall oder einer Legierung, beispielsweise einer Nickel-Chrom-Legierung, oder einem nicht metallischen Widerstand) bestehen oder mindestens umfassen kann, das dazu eingerichtet ist, elektrische Energie in Form von Wärme abzuleiten, wenn elektrischer Strom durch ein oder mehrere Widerstandssegmente des Heizelements gegeben wird. Bei einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands kann ein Zerstäuber ein Heizelement umfassen, das eine Widerstandsspule oder ein anderes Heizelement umfasst, die bzw. das um ein Dochtelement gewickelt ist, darin angeordnet ist, in eine Rohform desselben integriert ist, in Wärmekontakt damit gepresst ist oder anderweitig angeordnet ist, um daran Wärme abzugeben, um zu bewirken, dass ein verdampfbares Material, das durch das Dochtelement aus einem Reservoir angesaugt wird, zur anschließenden Inhalation durch einen Benutzer in einer Gasphase und/oder einer kondensierten Phase (beispielsweise Aerosolteilchen oder Tröpfchen) Phase verdampft wird. Andere Konfigurationen des Dochtelements, des Heizelements und/oder der Zerstäuberbaugruppe sind ebenfalls möglich, wie nachstehend weiter besprochen. Beispielsweise kann ein Heizelement, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist, wünschenswert geformt sein, um ein Dochtelement aufzunehmen, und/oder kann mindestens teilweise um das Dochtelement herum gebördelt (gecrimpt, gewellt) oder gepresst sein. Das Heizelement kann gebogen werden, so dass das Heizelement dazu eingerichtet ist, das Dochtelement zwischen mindestens zwei oder drei Abschnitten des Heizelements zu sichern. Das Heizelement kann gebogen werden, um sich einer Form mindestens eines Abschnitts des Dochtelements anzupassen. Das Heizelement kann einfacher herzustellen sein als typische Heizelemente. Das Heizelement, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist, auch aus einem elektrisch leitfähigen Metall hergestellt werden, das zum Widerstandsheizen geeignet ist, und bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Heizelement das selektive Plattieren eines anderen Materials umfassen, damit das Heizelement (und somit das verdampfbare Material) effizienter erhitzt werden kann.
  • Gewisse Verdampfervorrichtungen können zusätzlich oder alternativ dazu eingerichtet sein, eine inhalierbare Dosis des verdampfbaren Materials in der Gasphase und/oder Aerosolphase durch Erwärmen eines nicht flüssigen verdampfbaren Materials, wie beispielsweise eines verdampfbaren Materials in der Feststoffphase (z. B. ein Wachs oder dergleichen) oder eines pflanzlichen Materials (z. B. Tabakblätter und/oder Teile von Tabakblättern), welches das verdampfbare Material enthält, zu erstellen. Bei derartigen Verdampfern kann ein Widerstandsheizelement ein Teil der Wände einer Heizvorrichtung oder einer anderen Heizkammer, in die das nicht flüssige verdampfbare Material gelegt wird, sein oder kann darin anderweitig integriert sein oder in thermischem Kontakt damit stehen. Alternativ können ein oder mehrere Widerstandsheizelemente verwendet werden, um die Luft zu erwärmen, die durch das nicht flüssige verdampfbare Material hindurch oder daran vorbei geht, um ein konvektives Erwärmen des nicht flüssigen verdampfbaren Materials zu bewirken. Bei noch anderen Beispielen können ein oder mehrere Widerstandsheizelemente in engem Kontakt mit einem pflanzlichen Material angeordnet sein, so dass ein direktes konduktives Erwärmen des pflanzlichen Materials von innerhalb einer Masse des pflanzlichen Materials erfolgt (z. B. im Gegensatz zu allein durch Leitung nach innen von den Wänden einer Heizvorrichtung aus).
  • Das Heizelement kann in Verbindung damit aktiviert werden (z. B. kann ein Controller, der wahlweise Teil eines Verdampferkörpers ist, wie nachstehend besprochen, bewirken, dass Strom von der Energiequelle über einen Stromkreis geht, der das Widerstandsheizelement umfasst, das wahlweise Teil einer Verdampferkartusche ist, wie nachstehend besprochen), dass ein Benutzer an einem Mundstück 21 des Verdampfers zieht (z. B. saugt, inhaliert usw.), um zu bewirken, dass Luft von einem Lufteinlass auf einem Luftströmungsweg, der an einem Zerstäuber (d. h. an einem oder mehreren Dochtelementen und einem oder mehreren Heizelementen kombiniert) vorbeigeht, wahlweise durch einen oder mehrere Kondensationsbereiche oder Kammern hindurch bis zu einem Luftauslass in dem Mundstück strömt. Ankommende Luft, die über den Luftströmungsweg geht, geht über, um, durch usw. den Zerstäuber, wo das verdampfbare Material in der Gasphase in die Luft mitgenommen wird. Wie zuvor angemerkt, kann das mitgenommene verdampfbare Material in der Gasphase kondensieren, wenn es über den Rest des Luftströmungswegs geht, so dass eine inhalierbare Dosis des verdampfbaren Materials in einer Aerosolform aus dem Luftauslass abgegeben werden kann (z. B. in ein Mundstück 21 zur Inhalation durch einen Benutzer).
  • Die Aktivierung des Heizelements kann bewirkt werden durch eine automatische Detektion des Zugs, die auf einem oder mehreren Signalen basiert, die durch einen oder mehrere Sensoren 29 erzeugt werden, wie beispielsweise einen oder mehrere Drucksensoren, die angeordnet sind, um Druck auf dem Luftströmungsweg im Verhältnis zum Umgebungsdruck zu detektieren (oder wahlweise um Änderungen des absoluten Drucks zu messen), einen oder mehrere Bewegungssensoren des Verdampfers, einen oder mehrere Strömungssensoren des Verdampfers und/oder einen kapazitiven Lippensensor des Verdampfers; als Reaktion auf die Detektion einer Interaktion eines Benutzers mit einer oder mehreren Eingabevorrichtungen 41 (z. B. Tasten oder anderen Berührungsbedienvorrichtungen des Verdampfers 10), den Empfang eines oder mehrerer Signale von einer Computervorrichtung in Kommunikation mit dem Verdampfer; und/oder über andere Ansätze zum Bestimmen, dass ein Zug erfolgt oder bevorsteht.
  • Wie in dem vorhergehenden Absatz angesprochen, kann ein Verdampfer, der mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist, dazu eingerichtet sein, (z. B. drahtlos oder über eine drahtgebundene Verbindung) mit einer Computervorrichtung (oder wahlweise mit zwei oder mehreren Vorrichtungen) in Kommunikation mit dem Verdampfer verbunden zu sein. Dazu kann der Controller 19 Kommunikations-Hardware 49 umfassen. Der Controller kann auch einen Speicher 43 umfassen. Eine Computervorrichtung kann eine Komponente eines Verdampfungssystems sein, das auch den Verdampfer 10 umfasst, und kann ihre eigene Kommunikations-Hardware umfassen, die einen drahtlosen Kommunikationskanal mit der Kommunikations-Hardware 49 des Verdampfers 10 aufbauen kann. Beispielsweise kann eine Computervorrichtung, die als Teil eines Verdampfungssystems verwendet wird, eine universelle Computervorrichtung (z. B. ein Smartphone, ein Tablet, einen PC, eine gewisse andere tragbare Vorrichtung, wie etwa eine intelligente Armbanduhr, oder dergleichen) umfassen, die eine Software ausführt, um eine Benutzerschnittstelle zu erzeugen, um es einem Benutzer der Vorrichtung zu ermöglichen, mit einem Verdampfer zu interagieren. Bei anderen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands kann eine derartige Vorrichtung, die als Teil eines Verdampfersystems verwendet wird, ein dediziertes Hardware-Teil sein, wie etwa eine Fernbedienung oder eine andere drahtlose oder drahtgebundene Vorrichtung, die eine oder mehrere physische oder logische Schnittstellenbedienelemente aufweist (d. h. die an einem Bildschirm oder einer anderen Anzeigevorrichtung konfigurierbar sind und durch eine Benutzerinteraktion mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm oder einer gewissen anderen Eingabevorrichtung, wie etwa einer Maus, einem Zeiger, einer Steuerkugel, Cursor-Tasten oder gleichen auswählbar sind). Der Verdampfer kann auch ein oder mehrere Ausgabe- 37 Merkmale oder Vorrichtungen umfassen, um Informationen für den Benutzer bereitzustellen.
  • Eine Computervorrichtung, die Teil eines Verdampfersystems ist, wie zuvor definiert, kann für jede beliebige von einer oder mehreren Funktionen verwendet werden, wie etwa zum Steuern der Dosierung (z. B. Dosierungsüberwachung, Dosierungseinstellung, Dosierungseinschränkung, Benutzerverfolgung usw.), Sitzungssteuerung (z. B. Sitzungsüberwachung, Sitzungseinstellung, Sitzungseinschränkung, Benutzerverfolgung usw.), Steuerung der Nikotinabgabe (z. B. Umschalten zwischen verdampfbarem Material mit und ohne Nikotin, Anpassen einer Menge des abgegebenen Nikotins usw.), Erzielen von Standortinformationen (z. B. Standort anderer Benutzer, Standorte von Händlern/Geschäftsstellen, Vaping-Standorte, der relative oder absolute Standort des Verdampfers selber usw.), Personalisierung des Verdampfers (z. B. Benennung des Verdampfers, Blockieren/Passwortschutz des Verdampfers, Anpassen einer oder mehrerer elterlicher Kontrollen, Verknüpfen des Verdampfers mit einer Benutzergruppe, Registrieren des Verdampfers bei einem Hersteller oder einer Organisation für Wartungsarbeiten usw.), Teilnehmen an sozialen Aktivitäten (z. B. Spielen, Kommunikationen in sozialen Medien, Interagieren mit einer oder mehreren Gruppen usw.) mit anderen Benutzern oder dergleichen. Die Begriffe „Sitzungen“, „Sitzung“, „Verdampfersitzung“ oder „Dampfsitzung“ werden gattungsartig verwendet, um sich auf eine Periode zu beziehen, die der Verwendung des Verdampfers gewidmet ist. Die Periode kann einen Zeitraum, eine Anzahl von Dosen, eine Menge von verdampfbarem Material und/oder dergleichen umfassen.
  • Bei dem Beispiel, bei dem eine Computervorrichtung Signale bereitstellt, die mit der Aktivierung des Widerstandsheizelements zusammenhängen, oder bei anderen Beispielen des Koppelns einer Computervorrichtung mit einem Verdampfer zur Umsetzung von diversen Steuer- oder anderen Funktionen führt die Computervorrichtung einen oder mehrere Computeranweisungssätze aus, um eine Benutzerschnittstelle und die zugrundeliegende Datenhandhabung bereitzustellen. Bei einem Beispiel kann die Detektion durch die Computervorrichtung einer Benutzerinteraktion mit einem oder mehreren Benutzerschnittstellenelementen bewirken, dass die Computervorrichtung dem Verdampfer 10 signalisiert, das Heizelement zu aktivieren, entweder bis auf eine volle Betriebstemperatur, um eine inhalierbare Dosis von Dampf/Aerosol zu erstellen, oder bis auf eine niedrigere Temperatur, um mit dem Erwärmen des Heizelements zu beginnen. Andere Funktionen des Verdampfers können durch eine Interaktion eines Benutzers mit einer Benutzerschnittstelle an einer Computervorrichtung in Kommunikation mit dem Verdampfer gesteuert werden.
  • Die Temperatur eines Widerstandsheizelements eines Verdampfers kann von einer Anzahl von Faktoren abhängen, wozu ein Material des Heizelements, eine Menge elektrischer Energie, die an das Widerstandsheizelement abgegeben wird, und/oder ein Schaltverhältnis, bei dem die elektrische Energie abgegeben wird, konduktive Wärmeübertragung auf andere Teile des elektronischen Verdampfers und/oder auf die Umgebung, latente Wärmeverluste auf Grund von Verdampfung eines verdampfbaren Materials aus dem Dochtelement und/oder dem Verdampfer insgesamt und konvektive Wärmeverluste auf Grund von Luftströmung (z. B. Luft, die sich über das Heizelement oder den Zerstäuber insgesamt bewegt, wenn ein Benutzer an dem elektronischen Verdampfer inhaliert) gehören. Wie hier angemerkt, kann ein Verdampfer, um das Heizelement zuverlässig zu aktivieren oder das Heizelement auf eine gewünschte Temperatur zu erwärmen, bei einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands Signale von dem Drucksensor verwenden, um zu bestimmen, wann ein Benutzer gerade inhaliert. Der Drucksensor kann auf dem Luftströmungsweg angeordnet sein und/oder kann mit einem Luftströmungsweg (z. B. über einen Durchgang oder einen anderen Weg) verbunden sein, der einen Einlass, damit Luft in die Vorrichtung eintreten kann, und einen Auslass, über den der Benutzer den sich ergebenden Dampf und/oder das Aerosol inhaliert, verbindet, so dass der Sensor Druckänderungen zusammen mit dem Luftdurchgang durch die Verdampfervorrichtung hindurch vom Lufteinlass bis zum Luftauslass erfährt. Bei einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands kann das Heizelement in Verbindung mit einem Zug eines Benutzers, beispielsweise durch automatisches Detektieren des Zugs, beispielsweise dadurch, dass der Drucksensor eine Druckänderung auf dem Luftströmungsweg detektiert, aktiviert werden. Wie zuvor erwähnt, kann das Heizelement ganz und/oder selektiv mit einem oder mehreren anderen Materialien plattiert werden, um die Heizleistung des Heizelements zu verstärken.
  • Typischerweise kann der Drucksensor (und/oder beliebige andere Sensoren 29) an dem Controller 19 (z. B. einer Leiterplattenbaugruppe oder einer andersartigen Leiterplatte) angeordnet oder damit gekoppelt sein (z. B. elektrisch oder elektronisch verbunden, entweder physisch oder über eine drahtlose Verbindung). Um Messungen genau vorzunehmen und die Haltbarkeit des Verdampfers zu erhalten, kann es vorteilhaft sein, eine elastische Dichtung 60 bereitzustellen, um einen Luftströmungsweg von anderen Teilen des Verdampfers zu trennen. Die Dichtung 60, die ein Dichtungsring sein kann, kann dazu eingerichtet sein, den Drucksensor mindestens teilweise zu umgeben, so dass die Verbindungen des Drucksensors mit den internen Schaltungen des Verdampfers von einem Teil des Drucksensors, der dem Luftströmungsweg ausgesetzt ist, getrennt sind.
  • Bei einem Beispiel eines Verdampfers auf Kartuschenbasis kann die Dichtung oder der Dichtungsring 60 auch Teile einer oder mehrerer elektrischer Verbindungen zwischen einem Verdampferkörper 50 und einer Verdampferkartusche 52 trennen. Derartige Anordnungen eines Dichtungsrings oder einer Dichtung 60 in einem Verdampfer 10 können helfen, möglicherweise störende Stöße an den Verdampferkomponenten zu mindern, die sich aus Interaktionen mit Umgebungsfaktoren, wie etwa Wasser in den Dampf- oder Flüssigkeitsphasen, anderen Fluiden, wie etwa dem verdampfbaren Material usw., ergeben, und/oder um das Entweichen von Luft aus dem bestimmten Luftströmungsweg in dem Verdampfer zu reduzieren. Unerwünschte Luft, Flüssigkeit oder ein anderes Fluid, die bzw. das an den Schaltungen des Verdampfers vorbeigeht und/oder diese berührt, kann diverse unerwünschte Effekte, wie etwa abgeänderte Druckablesungen, bewirken, und/oder kann zur Ablagerung von unerwünschtem Material, wie etwa von Feuchtigkeit, dem verdampfbaren Material usw., in Teilen des Verdampfers führen, wo sie zu einem schlechten Drucksignal, einer Verschlechterung des Drucksensors oder anderer Komponenten und/oder einer kürzeren Lebensdauer des Verdampfers führen können. Leckstellen in der Dichtung oder dem Dichtungsring 60 können auch dazu führen, dass ein Benutzer Luft inhaliert, die über Teile der Verdampfervorrichtung gegangen ist, die Materialien enthalten oder daraus bestehen, deren Inhalation unerwünscht sein kann.
  • Eine allgemeine Klasse von Zerstäubern, die in letzter Zeit an Beliebtheit gewonnen haben, umfasst einen Verdampferkörper 50, der einen Controller 19, eine Energiequelle 8 (z. B. eine Batterie), einen oder mehrere Sensoren, Ladekontakte, einen Dichtungsring oder eine Dichtung 60 und eine Kartuschenaufnahme 69, die dazu eingerichtet ist, eine Verdampferkartusche 52 zum Koppeln mit dem Verdampferkörper 50 über eine oder mehrere von diversen Anbringungsstrukturen aufzunehmen, umfasst. Bei einigen Beispielen umfasst die Verdampferkartusche 52 ein Reservoir 55, um ein flüssiges verdampfbares Material zu enthalten, und ein Mundstück 21, um eine inhalierbare Dosis an einen Benutzer abzugeben. Die Verdampferkartusche kann einen Zerstäuber 26 umfassen, der ein Dochtelement und ein Heizelement aufweist, oder alternativ können einer oder beide von dem Dochtelement und dem Heizelement Teil des Verdampferkörpers 50 sein. Bei Ausführungsbeispielen, bei denen ein beliebiger Teil des Zerstäubers 26 (z. B. das Heizelement und/oder Dochtelement) Teil des Verdampferkörpers 50 ist, kann der Verdampfer dazu eingerichtet sein, flüssiges verdampfbares Material aus einem Reservoir in der Verdampferkartusche dem oder den Zerstäuberteilen zuzuführen, die in dem Verdampferkörper enthalten sind.
  • Konfigurationen auf Kartuschenbasis für Verdampfer, die eine inhalierbare Dosis eines nicht flüssigen verdampfbaren Materials über das Erwärmen eines nicht flüssigen verdampfbaren Materials erzeugen, gehören ebenfalls zum Umfang des vorliegenden Gegenstands. Beispielsweise kann eine Verdampferkartusche eine Masse eines pflanzlichen Materials umfassen, die verarbeitet und gebildet wird, um in direktem Kontakt mit Teilen eines oder mehrerer Widerstandsheizelements zu stehen, und eine derartige Verdampferkartusche kann dazu eingerichtet sein, mit einem Verdampferkörper mechanisch und elektrisch gekoppelt zu sein, der einen Prozessor, eine Energiequelle und elektrische Kontakte zum Verbinden mit entsprechenden Kartuschenkontakten und zum Schließen eines Stromkreises mit dem einen oder den mehreren Widerstandsheizelementen umfasst.
  • Bei Zerstäubern, bei denen die Energiequelle 8 Teil eines Verdampferkörpers 50 ist und ein Heizelement in einer Verdampferkartusche 52 angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, mit dem Verdampferkörper 50 gekoppelt zu sein, kann der Verdampfer 10 elektrische Verbindungsmerkmale (z. B. Mittel zum Schließen eines Stromkreises) umfassen, um einen Stromkreis zu schließen, der den Controller (z. B. eine Leiterplatte, einen Mikrocontroller oder dergleichen), die Energiequelle, und das Heizelement umfasst. Diese Merkmale können mindestens zwei, vier oder mehrere Kontakte auf einer unteren, seitlichen, internen, externen oder anderen Oberfläche der Verdampferkartusche 52 (hier als Kartuschenkontakte 65 bezeichnet) und mindestens zwei, vier oder mehrere Kontakte, die in der Nähe einer Basis der Kartuschenaufnahme (hier als Aufnahmekontakte 62 bezeichnet) des Verdampfers 10 angeordnet sind, umfassen, so dass die Kartuschenkontakte 65 und die Aufnahmekontakte 62 elektrische Verbindungen herstellen, wenn die Verdampferkartusche 52 in die Kartuschenaufnahme 69 eingefügt und damit gekoppelt wird.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann mindestens ein Abschnitt der Kartuschenkontakte 65 einer Richtung zugewandt sein, die zur Bodenfläche der Verdampferkartusche ungefähr senkrecht ist. Beispielsweise kann mindestens ein Abschnitt der Kartuschenkontakte 65 zu den Seiten der Verdampferkartusche ungefähr parallel sein und/oder kann in Richtung auf laterale Seiten der Verdampferkartusche nach außen gewandt sein. Bei derartigen Konfigurationen können die Kartuschenkontakte 65 entweder an einer äußeren Hülle der Verdampferkartusche freigelegt und extern zugänglich sein und/oder in einem Abschnitt der Verdampferkartusche angeordnet sein. Beispielsweise können die Kartuschenkontakte 65 einer inneren Wand der äußeren Hülle der Verdampferkartusche oder einem anderen Abschnitt der Verdampferkartusche zugewandt sein. Die Aufnahmekontakte 62 des Verdampfers 10 können in einen Abschnitt der Verdampferkartusche, wie etwa die äußere Hülle der Verdampferkartusche, gehen, um mit den Kartuschenkontakten 65 elektrisch verbunden zu sein, wenn die Verdampferkartusche 52 in die Kartuschenaufnahme 69 eingefügt und damit gekoppelt wird. Bei einigen Ausführungsbeispielen, wenn die Verdampferkartusche 52 in die Kartuschenaufnahme 69 eingefügt und damit gekoppelt wird, können die Aufnahmekontakte 65 zwischen einem Abschnitt der Verdampferkartusche 52 (z. B. der äußeren Hülle der Verdampferkartusche) und den Kartuschenkontakten 65 angeordnet sein. Somit kann mindestens ein Abschnitt der Verdampferkartusche 52, wie etwa in der Nähe einer Basis der Verdampferkartusche 52, einen Innenabschnitt umfassen, der mindestens einen Abschnitt der Kartuschenaufnahme 69, der die Aufnahmekontakte 62 umfasst, aufnimmt, so dass die Kartuschenkontakte 65 und die Aufnahmekontakte 62 innerhalb mindestens eines Abschnitts der Verdampferkartusche 52 zusammenpassen.
  • Die Kartuschenkontakte 65 und/oder die Aufnahmekontakte 62 können einen oder mehrere Schleif- oder Bürstenkontakte umfassen, die dazu eingerichtet sind, die Verbindung zwischen den Kontakten 65, 62 und anderen Kontakten oder der Energiequelle zu reinigen. Beispielsweise können die Schleif- und/oder Bürstenkontakte zwei parallele aber versetzte Auswölbungen umfassen, die in einer Richtung, die zur Einfügerichtung parallel oder senkrecht ist, in Reibungseingriff kommen und aneinander gleiten. Die Kartuschenkontakte 65 können, wie nachstehend erklärt, einen Abschnitt des Heizelements der Verdampferkartusche bilden. Der Stromkreis, der durch diese elektrischen Verbindungen zwischen den Kartuschenkontakten 65 und den Aufnahmekontakten 62 geschlossen wird, kann die Abgabe von elektrischem Strom an das Widerstandsheizelement ermöglichen, und kann ferner für zusätzliche Funktionen verwendet werden, wie beispielsweise zum Messen eines Widerstands des Widerstandsheizelements zur Verwendung bei der Bestimmung und/oder der Regelung einer Temperatur des Widerstandsheizelements basierend auf einem Wärmekoeffizienten des spezifischen Widerstands des Widerstandselements, um eine Kartusche basierend auf einem oder mehreren elektrischen Kennzeichen eines Widerstandsheizelements oder der anderen Schaltungen der Verdampferkartusche, usw. zu identifizieren.
  • Bei einigen Beispielen des vorliegenden Gegenstands können die Kartuschenkontakte und die Aufnahmekontakte dazu eingerichtet sein, in einer von mindestens zwei Orientierungen elektrisch verbunden zu werden. Mit anderen Worten können ein oder mehrere Stromkreise, die zum Betrieb des Verdampfers notwendig sind, durch das Einfügen einer Verdampferkartusche 52 in die Kartuschenaufnahme 69 in einer ersten Drehorientierung (um eine Achse herum, an der entlang das Ende der Verdampferkartusche 52, das die Kartuschenkontakte 65 aufweist, in die Kartuschenaufnahme 69 des Verdampferkörpers 50 eingefügt wird, und/oder mindestens ein Abschnitt der Kartuschenaufnahme 69, der die Aufnahmekontakte 62 aufweist, in mindestens einen Abschnitt der Verdampferkartusche 52, der die Kartuschenkontakte 65 aufweist, eingefügt wird) geschlossen werden, so dass ein erster Kartuschenkontakt der Kartuschenkontakte 65 mit einem ersten Aufnahmekontakt der Aufnahmekontakte 62 elektrisch verbunden ist, ein zweiter Kartuschenkontakt gegenüber dem ersten Kartuschenkontakt der Kartuschenkontakte 65 mit einem zweiten Aufnahmekontakt der Aufnahmekontakte 62 elektrisch verbunden ist, und so weiter. Außerdem können der eine oder die mehreren Stromkreise, die zum Betrieb des Verdampfers notwendig sind, durch das Einfügen einer Verdampferkartusche 52 in die Kartuschenaufnahme 69 in einer zweiten Drehorientierung geschlossen werden, so dass der erste Kartuschenkontakt mit dem zweiten Aufnahmekontakt elektrisch verbunden ist und der zweite Kartuschenkontakt mit dem ersten Aufnahmekontakt elektrisch verbunden ist. Dieses Merkmal einer Verdampferkartusche 52, die in eine Kartuschenaufnahme 69 des Verdampferkörpers 50 umkehrbar einfügbar ist, wird nachstehend näher beschrieben. Beispielsweise können die Kartuschenkontakte 65 und die Aufnahmekontakte 62 zusammenpassen, wie etwa sich gegenüber stehen oder ineinandergreifen. Bei einigen Ausführungsbeispielen können der eine oder die mehreren Kartuschen- und/oder Aufnahmekontakte 65, 62 angewinkelte oder profilierte Oberflächen umfassen, die symmetrisch sind, so dass sie in jeder von zwei umkehrbaren Orientierungen zusammenpassen können.
  • Bei einem Beispiel einer Anbringungsstruktur zum Koppeln einer Verdampferkartusche 52 mit einem Verdampferkörper umfasst der Verdampferkörper 50 eine Arretierung (z. B. einen Eindruck, einen Vorsprung, eine Feder usw.), die von einer inneren Oberfläche der Kartuschenaufnahme 69 aus nach innen übersteht. Eine oder mehrere äußere Oberflächen (z. B. Oberflächen, die an einer Außenseite der Verdampferkartusche entlang angeordnet sind, oder eine extern zugängliche Oberfläche, die im Innern der Verdampferkartusche angeordnet ist) der Verdampferkartusche 52 können entsprechende Aussparungen umfassen (in 1A nicht gezeigt), die in diese Arretierungen passen, sie aufnehmen und/oder anderweitig darin einrasten können, wenn ein Ende der Verdampferkartusche 52 in die Kartuschenaufnahme 69 an dem Verdampferkörper 50 eingefügt wird. Wenn die Verdampferkartusche 52 und der Verdampferkörper 50 gekoppelt werden (z. B. durch Einfügen der Verdampferkartusche 52 in die Kartuschenaufnahme 69 des Verdampferkörpers 50), kann die Arretierung in dem Verdampferkörper 50 in die Aussparungen der Verdampferkartusche 52 passen und/oder anderweitig darin gehalten werden, um die Verdampferkartusche 52 an Ort und Stelle zu halten, wenn sie eingebaut ist. Eine derartige Baugruppe aus Arretierung und Aussparung kann genug Halt bieten, um die Verdampferkartusche 52 an Ort und Stelle zu halten, um einen guten Kontakt zwischen den mindestens zwei Kartuschenkontakten 65 und den mindestens zwei Aufnahmekontakten 62 sicherzustellen, wobei die Freigabe der Verdampferkartusche 52 aus dem Verdampferkörper 50 ermöglicht wird, wenn ein Benutzer mit angemessener Kraft an der Verdampferkartusche 52 zieht, um die Verdampferkartusche 52 aus der Kartuschenaufnahme 69 zu lösen.
  • Im Anschluss an die obige Diskussion über die elektrischen Verbindungen zwischen einer Verdampferkartusche und einem Verdampferkörper 50, die umkehrbar sind, so dass mindestens zwei Drehorientierungen der Verdampferkartusche 52 in der Kartuschenaufnahme 69 möglich sind, kann bei einigen Zerstäubern die Form der Verdampferkartusche 52 oder mindestens eine Form des Endes der Verdampferkartusche, das dazu eingerichtet ist, in die Kartuschenaufnahme 69 eingefügt zu werden, eine Rotationssymmetrie mindestens zweiter Ordnung aufweisen. Mit anderen Worten kann die Verdampferkartusche 52 oder mindestens das einfügbare Ende der Verdampferkartusche 52 bei einer Drehung von 180° um eine Achse herum, an der entlang die Verdampferkartusche 52 in die Kartuschenaufnahme 69 eingefügt wird, symmetrisch sein. Bei einer derartigen Konfiguration können die Schaltungen des Verdampfers unabhängig davon, welche symmetrische Orientierung der Verdampferkartusche 52 gegeben ist, einen identischen Betrieb unterstützen.
  • Bei einigen Beispielen kann die Verdampferkartusche 52, oder mindestens ein Ende der Verdampferkartusche 52, das dazu eingerichtet ist, in die Kartuschenaufnahme 69 eingefügt zu werden, einen nicht kreisförmigen Querschnitt quer zu der Achse aufweisen, an der entlang die Verdampferkartusche 52 in die Kartuschenaufnahme 69 eingefügt wird. Beispielsweise kann der nicht kreisförmige Querschnitt ungefähr rechteckig, ungefähr elliptisch (d. h. eine ungefähr ovale Form aufweisend), nicht rechteckig aber mit zwei Sätzen von parallelen oder ungefähr parallelen gegenüberliegenden Seiten (d. h. eine parallelogrammartige Form aufweisend) sein oder andere Formen aufweisen, die eine Rotationssymmetrie mindestens zweiter Ordnung haben. In diesem Zusammenhang bedeutet das Aufweisen einer ungefähren Form, dass eine grundlegende Ähnlichkeit zu der beschriebenen Form ersichtlich ist, dass jedoch die Seiten der betreffenden Form nicht ganz linear sein müssen und die Spitzen nicht ganz ausgeprägt sein müssen. Das Abrunden sowohl der Kanten als auch der Ecken oder entweder der Kanten oder der Ecken der Querschnittsform wird in der Beschreibung eines beliebigen nicht kreisförmigen Querschnitts, auf den hier Bezug genommen wird, in Betracht gezogen.
  • Die mindestens zwei Kartuschenkontakte 65 und die mindestens zwei Aufnahmekontakte 62 können diverse Formen annehmen. Beispielsweise können ein oder beide Sätze von Kontakten leitfähige Stifte, Flachstecker, Stützen, Aufnahmelöcher für Stifte oder Stützen oder dergleichen umfassen. Einige Arten von Kontakten können Federn oder andere Druckmerkmale umfassen, um einen besseren physischen und elektrischen Kontakt zwischen den Kontakten an der Verdampferkartusche und dem Verdampferkörper zu bewirken. Die elektrischen Kontakte können wahlweise vergoldet sein und/oder können andere Materialien umfassen.
  • 1B bildet eine Ausführungsform des Verdampferkörpers 50 ab, der eine Kartuschenaufnahme 69 aufweist, in welche die Verdampferkartusche 52 trennbar eingefügt werden kann. 1B zeigt eine obere Ansicht der Verdampfungsvorrichtung 10, welche die Kartusche abbildet, die zur Einfügung in den Verdampferkörper 50 angeordnet ist. Wenn ein Benutzer an der Verdampfungsvorrichtung 10 zieht, kann Luft zwischen einer äußeren Oberfläche der Verdampferkartusche 52 und einer inneren Oberfläche einer Kartuschenaufnahme 69 an dem Verdampferkörper 50 vorbeigehen. Die Luft kann dann in ein einfügbares Ende 3 der Kartusche durch die Verdampfungskammer hindurch, die das Heizelement und den Docht umfasst oder enthält, und aus einem Auslass des Mundstücks 21 heraus zur Abgabe des inhalierbaren Aerosols an einen Benutzer angesaugt werden. Das Reservoir 55 der Verdampferkartusche 52 kann ganz oder teilweise aus einem durchscheinenden Material gebildet sein, so dass ein Füllstand des verdampfbaren Materials 2 an der Verdampferkartusche 52 entlang zu sehen ist. 1C bildet beispielhafte Merkmale ab, die in den Ausführungsformen der Verdampfervorrichtung 10 enthalten sein können, die mit den Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist. Beispielsweise zeigt 1C eine obere Ansicht eines Beispiels der Verdampfervorrichtung 10 nach dem Verbinden der Verdampferkartusche 52 mit dem Verdampferkörper 50. 1D bildet eine auseinandergezogene Ansicht einer Ausführungsform der Verdampferkartusche 52 ab, 1E bildet eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Verdampferkartusche 52 ab, und 1F bildet eine untere perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Verdampferkartusche 52 ab. Wie in 1D bis 1F gezeigt, umfasst die Verdampferkartusche 52 ein Gehäuse 7 und eine Zerstäuberbaugruppe (oder den Zerstäuber) 26.
  • Die Zerstäuberbaugruppe 26 (siehe 56 bis 58) kann ein Dochtelement 70, ein Heizelement 100 und ein Dochtgehäuse 98 umfassen. Wie es nachstehend ausführlicher erklärt wird, ist mindestens ein Abschnitt des Heizelements 100 zwischen dem Gehäuse 7 und dem Dochtgehäuse 98 angeordnet und ist freigelegt, um mit einem Abschnitt des Verdampferkörpers 50 gekoppelt (z. B. mit den Aufnahmekontakten 62 elektrisch gekoppelt) zu sein. Das Dochtgehäuse 98 kann vier Seiten umfassen. Beispielsweise kann das Dochtgehäuse 98 zwei gegenüberliegende kurze Seiten und zwei gegenüberliegende lange Seiten umfassen. Die beiden gegenüberliegenden langen Seiten können jeweils mindestens eine (zwei oder mehrere) Aussparung 87 umfassen (siehe 56, 68A). Die Aussparungen 87 können an der langen Seite des Dochtgehäuses 98 entlang und neben jeweiligen Kreuzungsstellen zwischen den langen Seiten und den kurzen Seiten des Dochtgehäuses 98 angeordnet sein. Die Aussparungen 87 können geformt sein, um mit einem entsprechenden Merkmal (z. B. einer Feder) an dem Verdampferkörper 50 trennbar gekoppelt zu sein, um die Verdampferkartusche 52 an dem Verdampferkörper 50 innerhalb der Kartuschenaufnahme 69 zu sichern. Die Aussparungen 87 stellen ein mechanisch stabiles Sicherungsmittel bereit, um die Verdampferkartusche 52 mit dem Verdampferkörper 50 zu koppeln.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Dochtgehäuse 98 auch einen Identifizierungs-Chip 95, der dazu eingerichtet sein kann, mit einem entsprechenden Chip-Lesegerät zu kommunizieren, das sich an dem Verdampfer befindet. Der Identifizierungs-Chip 95 kann an das Dochtgehäuse 98 angehaftet und/oder anderweitig angehaftet werden, wie etwa an einer kurzen Seite des Dochtgehäuses 98. Das Dochtgehäuse 98 kann zusätzlich oder alternativ eine Chip-Aussparung 83 umfassen (siehe 57), die dazu eingerichtet ist, den Identifizierungs-Chip 95 aufzunehmen. Die Chip-Aussparung 83 kann von zwei, vier oder mehreren Wänden umgeben sein. Die Chip-Aussparung 83 kann geformt sein, um den Identifizierungs-Chip 95 an dem Dochtgehäuse 98 zu sichern.
  • Wie zuvor erwähnt, kann die Verdampferkartusche 52 im Allgemeinen ein Reservoir, einen Luftweg und einen Zerstäuber 26 umfassen. Bei einigen Konfigurationen können das Heizelement und/oder der Zerstäuber, die gemäß den Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands beschrieben werden, direkt als Verdampferkörper umgesetzt werden und/oder können von dem Verdampferkörper nicht trennbar sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann es sein, dass der Verdampferkörper keine trennbare Kartusche umfasst.
  • Diverse Vorteile und Vorzüge des vorliegenden Gegenstands können Verbesserungen in Bezug auf aktuelle Verdampferkonfigurationen, Herstellungsverfahren und dergleichen betreffen. Beispielsweise kann ein Heizelement einer Verdampfervorrichtung, die mit den Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist, wünschenswerterweise aus einer Materialplatte hergestellt (z. B. ausgestanzt) werden und entweder um mindestens einen Abschnitt eines Dochtelements herum gebördelt werden oder kann gebogen werden, um ein vorgeformtes Element bereitzustellen, das dazu eingerichtet ist, das Dochtelement aufzunehmen (z. B. wird das Dochtelement in das Heizelement eingeschoben und/oder das Heizelement wird unter Spannung gehalten und wird über das Dochtelement gezogen). Das Heizelement kann gebogen werden, so dass das Heizelement das Dochtelement zwischen mindestens zwei oder drei Abschnitten des Heizelements sichert. Das Heizelement kann gebogen werden, um sich einer Form mindestens eines Abschnitts des Dochtelements anzupassen. Die Konfigurationen des Heizelements ermöglichen eine einheitlichere und hochwertigere Herstellung des Heizelements. Die Einheitlichkeit der Herstellungsqualität des Heizelements kann bei skalierten und/oder automatisierten Herstellungsprozessen besonders wichtig sein. Beispielsweise hilft das Heizelement, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist, Toleranzprobleme zu reduzieren, die bei Herstellungsprozessen entstehen können, wenn ein Heizelement zusammengebaut wird, das mehrere Komponenten aufweist.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Genauigkeit von Messungen, die von dem Heizelement (z. B. Widerstand, Strom, Temperatur usw.) vorgenommen werden, mindestens teilweise auf Grund der verbesserten Einheitlichkeit der Herstellbarkeit des Heizelements, das reduzierte Toleranzprobleme aufweist, verbessert werden. Eine größere Genauigkeit der Messungen kann ein verbessertes Benutzererlebnis bereitstellen, wenn die Verdampfervorrichtung verwendet wird. Beispielsweise kann, wie zuvor erwähnt, der Verdampfer 10 ein Signal empfangen, um das Heizelement entweder bis auf eine volle Betriebstemperatur zum Erstellen einer inhalierbaren Dosis von Dampf/Aerosol oder bis auf eine niedrigere Temperatur, um mit dem Erwärmen des Heizelements zu beginnen, zu aktivieren. Die Temperatur des Heizelements des Verdampfers kann von einer Anzahl von Faktoren abhängen, wie zuvor angemerkt, und mehrere dieser Faktoren können besser vorhersehbar gemacht werden, indem mögliche Schwankungen bei der Fertigung und Montage von Zerstäuberkomponenten behoben werden. Ein Heizelement, das aus einer Materialplatte hergestellt (z. B. ausgestanzt) wird und entweder um mindestens einen Abschnitt eines Dochtelements herum gebördelt wird oder das gebogen wird, um ein vorgeformtes Element bereitzustellen, hilft wünschenswerterweise, die Wärmeverluste zu minimieren, und hilft sicherzustellen, dass sich das Heizelement vorhersehbar verhält, um auf die geeignete Temperatur aufgeheizt zu werden.
  • Zudem kann das Heizelement, wie zuvor angemerkt, ganz und/oder selektiv mit einem oder mehreren Materialien plattiert werden, um die Heizleistung des Heizelements zu verstärken. Das teilweise oder vollständige Plattieren des Heizelements kann helfen, Wärmeverluste zu minimieren. Das Plattieren kann auch helfen, den erhitzten Abschnitt des Heizelements an der richtigen Stelle zu konzentrieren, wodurch ein effizienter erhitztes Heizelement bereitgestellt wird und Wärmeverluste weiter reduziert werden. Das selektive Plattieren kann helfen, den Strom, der dem Heizelement bereitgestellt wird, auf die richtige Stelle zu richten. Das selektive Plattieren kann auch helfen, die Menge von Plattierungsmaterial und/oder die Kosten, die mit der Herstellung des Heizelements verbunden sind, zu reduzieren.
  • Sobald das Heizelement anhand eines oder mehrerer Prozesse, die nachstehend besprochen werden, in die geeignete Form geformt wurde, kann das Heizelement um das Dochtelement herum gebördelt und/oder in die richtige Position gebogen werden, um das Dochtelement aufzunehmen. Das Dochtelement kann bei einigen Ausführungsbeispielen ein faseriger Docht sein, der als ein mindestens ungefähr flaches Kissen oder mit anderen Querschnittsformen, wie etwa Kreisen, Ovalen usw. gebildet ist. Ein flaches Kissen kann es ermöglichen, dass die Geschwindigkeit, mit der das verdampfbare Material in das Dochtelement angesaugt wird, präziser und/oder genauer geregelt wird. Beispielsweise können Länge, Breite und/oder Dicke für optimale Leistung angepasst werden. Ein Dochtelement, das ein flaches Kissen bildet, auch einen größeren Übertragungsflächenbereich bereitstellen, der einen erhöhten Fluss des verdampfbaren Materials aus dem Reservoir in das Dochtelement zur Verdampfung durch das Heizelement (mit anderen Worten eine größere Masseübertragung von verdampfbarem Material) und von dem Dochtelement an die Luft, die daran vorbeiströmt, ermöglicht. Bei derartigen Konfigurationen kann das Heizelement mit dem Dochtelement in mehreren Richtungen (z. B. auf mindestens zwei Seiten des Dochtelements) in Kontakt kommen, um die Effizienz des Prozesses des Ansaugens von verdampfbarem Material in das Dochtelement und des Verdampfens des verdampfbaren Materials zu steigern. Das flache Kissen kann auch einfacher zu gestalten und/oder zuzuschneiden zu sein, und kann somit einfacher mit dem Heizelement zusammengebaut werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen, wie es nachstehend ausführlicher besprochen wird, kann das Heizelement dazu eingerichtet sein, mit dem Dochtelement auf nur einer Seite des Dochtelements in Kontakt zu kommen.
  • Das Dochtelement kann ein oder mehrere starre oder zusammendrückbare Materialien umfassen, wie etwa Baumwolle, Siliziumdioxid, Keramik und/oder dergleichen. In Bezug auf einige andere Materialien kann ein Dochtelement aus Baumwolle ermöglichen, dass ein erhöhter und/oder besser kontrollierbarer Durchsatz von verdampfbarem Material aus dem Reservoir der Verdampferkartusche in das Dochtelement verdampft wird. Bei einigen Ausführungsbeispielen bildet das Dochtelement ein mindestens ungefähr flaches Kissen, das dazu eingerichtet ist, mit dem Heizelement in Kontakt zu kommen, und/oder um zwischen mindestens zwei Abschnitten des Heizelements gesichert zu sein. Beispielsweise kann das mindestens ungefähr flache Kissen mindestens ein erstes Paar von gegenüberliegenden Seiten aufweisen, die ungefähr parallel zueinander sind. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das mindestens ungefähr flache Kissen auch mindestens ein zweites Paar von gegenüberliegenden Seiten aufweisen, die ungefähr parallel zueinander und ungefähr senkrecht zu dem ersten Paar von gegenüberliegenden Seiten sind.
  • 2 bis 5 bilden schematische Ansichten eines Heizelements 100 ab, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist. Beispielsweise bildet 2 eine schematische Ansicht eines Heizelements 100 in einer aufgefalteten Position ab. Wie gezeigt, bildet das Heizelement 100 in der aufgefalteten Position ein planares Heizelement. Das Heizelement 100 kann anfänglich aus einem Substratmaterial gebildet werden. Das Substratmaterial wird dann anhand von diversen mechanischen Prozessen, wozu ohne Einschränkung Ausstanzen, Laserschneiden, Photoätzen, chemisches Ätzen und/oder dergleichen gehören, auf die richtige Form ausgeschnitten und/oder ausgestanzt.
  • Das Substratmaterial kann aus einem elektrisch leitenden Metall bestehen, das für Widerstandsheizen geeignet ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Heizelement 100 eine Nickel-Chrom-Legierung, eine Nickellegierung, Edelstahl und/oder dergleichen. Wie es nachstehend besprochen wird, kann das Heizelement 100 mit einer Beschichtung an einer oder mehreren Stellen an einer Oberfläche des Substratmaterials plattiert werden, um den spezifischen Widerstand des Heizelements an der einen oder den mehreren Stellen des Substratmaterials (wobei es sich um das ganze oder einen Teil des Heizelements 100 handeln kann) zu verstärken, zu beschränken oder anderweitig abzuändern.
  • Das Heizelement 100 umfasst eine oder mehrere Zinken 102 (z. B. Heizsegmente), die sich in einem Heizabschnitt 104 befinden, einen oder mehrere Schenkel oder Verbindungsabschnitte 106 (z. B. ein, zwei oder mehrere), die sich in einer Übergangsregion 108 befinden, und einen Kartuschenkontakt 65, der sich in einer elektrischen Kontaktregion 110 befindet und an einem Endabschnitt jedes von dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 gebildet ist. Die Zinken 102, die Schenkel 106 und die Kartuschenkontakte 65 können integral gebildet sein. Beispielsweise bilden die Zinken 102, die Schenkel 106 und die Kartuschenkontakte 65 Abschnitte des Heizelements 100, das aus dem Substratmaterial ausgestanzt und/oder ausgeschnitten wird. Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Heizelement 100 auch eine Wärmeschutzvorrichtung 118, die sich von einem oder mehreren der Schenkel 106 aus erstreckt und ebenfalls mit den Zinken 102, den Schenkeln 106 und den Kartuschenkontakten 65 integral gebildet sein kann.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist mindestens ein Abschnitt des Heizabschnitts 104 des Heizelements 100 dazu eingerichtet, mit dem verdampfbaren Material eine Schnittstelle zu bilden, das aus dem Reservoir 55 der Verdampferkartusche 52 in das Dochtelement angesaugt wird. Der Heizabschnitt 104 des Heizelements 100 kann geformt, dimensioniert und/oder anderweitig behandelt werden, um einen gewünschten Widerstand zu erstellen. Beispielsweise können die Zinken 102, die sich in dem Heizabschnitt 104 befinden, ausgelegt sein, so dass der Widerstand der Zinken 102 mit der geeigneten Widerstandsmenge übereinstimmt, um das lokale Erwärmen in dem Heizabschnitt 104 zu beeinflussen, um das verdampfbare Material aus dem Dochtelement effizienter und effektiver zu erwärmen. Die Zinken 102 bilden dünne Heizsegmentwege oder Bahnen in Reihe und/oder parallel, um die gewünschte Widerstandsmenge bereitzustellen.
  • Die Zinken 102 (z. B. Bahnen) können diverse Formen, Größen und Konfigurationen umfassen. Bei einigen Konfigurationen können eine oder mehrere der Zinken 102 beabstandet sein, um zu ermöglichen, dass das verdampfbare Material aus dem Dochtelement gezogen und von dort von den Seitenkanten jeder der Zinken 102 abgedampft wird. Die Form, Länge, Breite, Zusammensetzung usw., unter anderen Eigenschaften der Zinken 102 können optimiert werden, um die Effizienz des Erzeugens eines Aerosols zu maximieren, indem verdampfbares Material von innerhalb des Heizabschnitts des Heizelements 100 verdampft wird, und um die elektrische Effizienz zu maximieren. Die Form, Länge, Breite, Zusammensetzung usw., unter anderen Eigenschaften der Zinken 102 können zusätzlich oder alternativ optimiert werden, um die Wärme über die Länge der Zinken 102 (oder einen Abschnitt der Zinken 102, wie etwa an dem Heizabschnitt 104) gleichförmig zu verteilen. Beispielsweise kann die Breite der Zinken 102 über eine Länge der Zinken 102 gleichförmig oder variabel sein, um das Temperaturprofil über mindestens den Heizabschnitt 104 des Heizelements 100 zu steuern. Bei einigen Beispielen kann die Länge der Zinken 102 gesteuert werden, um einen gewünschten Widerstand an mindestens einem Abschnitt des Heizelements 100 entlang, wie etwa an dem Heizabschnitt 104, zu erreichen. Wie in 2 bis 5 gezeigt, weisen die Zinken 102 jeweils die gleiche Größe und Form auf. Beispielsweise umfassen die Zinken 102 eine äußere Kante 103, die ungefähr ausgerichtet ist und eine im Allgemeinen rechteckige Form mit flachen oder geraden äußeren Kanten 103 (siehe auch 6 bis 10) und/oder mit abgerundeten äußeren Kanten 103 (siehe 11 und 12) aufweist. Bei einigen Ausführungsbeispielen können eine oder mehrere der Zinken 102 äußere Kanten 103 umfassen, die nicht ausgerichtet sind, und/oder können anders dimensioniert oder geformt sein (siehe 14 bis 19). Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Zinken 102 gleichmäßig beabstandet sein und eine variable Beabstandung zwischen angrenzenden Zinken 102 aufweisen (siehe 44 bis 49). Die bestimmte Geometrie der Zinken 102 kann wünschenswerterweise ausgewählt werden, um einen bestimmten lokalen Widerstand zum Erwärmen des Heizabschnitts 104 zu ergeben, und um die Leistung des Heizelements 100 zu maximieren, um das verdampfbare Material zu erwärmen und ein Aerosol zu erzeugen.
  • Das Heizelement 100 kann Abschnitte mit breiterer und/oder dickerer Geometrie und/oder mit unterschiedlicher Zusammensetzung in Bezug auf die Zinken 102 umfassen. Diese Abschnitte können elektrische Kontaktbereiche und/oder weitere leitende Teile bilden, und/oder können Merkmale zum Montieren des Heizelements 100 innerhalb der Verdampferkartusche umfassen. Die Schenkel 106 des Heizelements 100 erstrecken sich von einem Ende jeder äußersten Zinke 102A. Die Schenkel 106 bilden einen Abschnitt des Heizelements 100, der eine Breite und/oder Dicke aufweist, die typischerweise breiter als eine Breite jeder der Zinken 102 ist. Dennoch weisen die Schenkel 106 bei einigen Ausführungsbeispielen eine Breite und/oder Dicke auf, welche die gleiche oder schmaler ist als die Breite jeder der Zinken 102. Die Schenkel 106 koppeln das Heizelement 100 mit dem Dochtgehäuse 98 oder einem anderen Abschnitt der Verdampferkartusche 52, so dass das Heizelement 100 mindestens teilweise oder ganz von dem Gehäuse 7 eingeschlossen ist. Die Schenkel 106 stellen Steifigkeit bereit, um die mechanische Stabilität des Heizelements 100 während und nach der Herstellung zu fördern. Die Schenkel 106 verbinden auch die Kartuschenkontakte 65 mit den Zinken 102, die sich in dem Heizabschnitt 104 befinden. Die Schenkel 106 sind geformt und dimensioniert, damit das Heizelement 100 die elektrischen Anforderungen des Heizabschnitts 104 erfüllen kann. Wie in 5 gezeigt, beabstanden die Schenkel 106 den Heizabschnitt 104 von einem Ende der Verdampferkartusche 52, wenn das Heizelement 100 mit der Verdampferkartusche 52 zusammengebaut wird. Wie es nachstehend mit Bezug mindestens auf 39 bis 55 und 60 bis 61 ausführlicher besprochen wird, können die Schenkel 106 auch ein Kapillarmerkmal 198 umfassen, das Fluid dabei einschränkt oder daran hindert, aus dem Heizabschnitt 104 zu anderen Abschnitten des Heizelements 100 zu fließen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfassen einer oder mehrere der Schenkel 106 ein oder mehrere Zentriermerkmale 116. Die Zentriermerkmale 116 können zum relativen Zentrieren des Heizelements 100 oder seiner Abschnitte während und/oder nach der Montage durch Bilden einer Schnittstelle mit anderen (z. B. angrenzenden) Komponenten der Verdampferkartusche 52 verwendet werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Zentriermerkmale 116 während oder nach der Herstellung verwendet werden, um das Substratmaterial zum Ausschneiden und/oder Ausstanzen des Substratmaterials richtig zu positionieren, um das Heizelement 100 zu bilden, oder um das Heizelement 100 nachzubearbeiten. Die Zentriermerkmale 116 können vor dem Bördeln oder anderweitigen Biegen des Heizelements 100 abgeschert und/oder abgeschnitten werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Heizelement 100 eine oder mehrere Wärmeschutzvorrichtungen 118. Die Wärmeschutzvorrichtungen 118 bilden einen Abschnitt des Heizelements 100, der sich von den Schenkels 106 aus seitlich erstreckt. Wenn sie gefaltet und/oder gebördelt werden, werden die Wärmeschutzvorrichtungen 118 in einer ersten Richtung und/oder einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, in der gleichen Ebene gegenüber den Zinken 102 versetzt angeordnet. Wenn das Heizelement 100 in die Verdampferkartusche 52 eingebaut wird, sind die Wärmeschutzvorrichtungen 118 dazu eingerichtet, zwischen den Zinken 102 (und dem Heizabschnitt 104) und dem Körper (z. B. einem Kunststoffkörper) der Verdampferkartusche 52 angeordnet zu sein. Die Wärmeschutzvorrichtungen 118 können helfen, den Heizabschnitt 104 gegenüber dem Körper der Verdampferkartusche 52 zu isolieren. Die Wärmeschutzvorrichtungen 118 helfen, die Wirkungen der Wärme, die von dem Heizabschnitt 104 ausgeht, auf den Körper der Verdampferkartusche 52 zu minimieren, um die Strukturintegrität des Körpers der Verdampferkartusche 52 zu schützen, und um ein Schmelzen oder eine andere Verformung der Verdampferkartusche 52 zu verhindern. Die Wärmeschutzvorrichtungen 118 können auch helfen, eine einheitliche Temperatur an dem Heizabschnitt 104 zu bewahren, indem sie die Wärme im Innern des Heizabschnitts 104 zurückhalten, wodurch sie Wärmeverluste verhindern oder einschränken, während die Verdampfung erfolgt. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Verdampferkartusche 52 auch oder alternativ eine Wärmeschutzvorrichtung 118A umfassen, die von dem Heizelement 100 getrennt ist (siehe 59).
  • Wie zuvor angemerkt, umfasst das Heizelement 100 mindestens zwei Kartuschenkontakte 65, die einen Endabschnitt jedes der Schenkel 106 bilden. Beispielsweise wie in 2 bis 5 gezeigt, können die Kartuschenkontakte 65 den Abschnitt der Schenkel 106 bilden, der an einer Faltlinie 107 entlang gefaltet ist. Die Kartuschenkontakte 65 können in einem Winkel von ungefähr 90 Grad im Verhältnis zu den Schenkeln 106 gefaltet sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Kartuschenkontakte 65 in anderen Winkeln, wie etwa in einem Winkel von ungefähr 15 Grad, 25 Grad, 35 Grad, 45 Grad, 55 Grad, 65 Grad, 75 Grad oder anderen Bereichen dazwischen, im Verhältnis zu den Schenkeln 106 gefaltet sein. Die Kartuschenkontakte 65 können je nach Umsetzung zu dem Heizabschnitt 104 hin oder davon weg gefaltet sein. Die Kartuschenkontakte 65 können auch an einem anderen Abschnitt des Heizelements 100 gebildet sein, wie etwa über eine Länge mindestens eines der Schenkel 106. Die Kartuschenkontakte 65 sind dazu eingerichtet, der Umgebung ausgesetzt zu sein, wenn sie in der Verdampferkartusche 52 eingebaut sind (siehe 10).
  • Die Kartuschenkontakte 65 können leitfähige Stifte, Flachstecker, Stützen, Aufnahmelöcher oder Oberflächen für Stifte oder Stützen oder andere Kontaktkonfigurationen bilden. Einige Arten von Kartuschenkontakten 65 können Federn oder andere Druckmerkmale umfassen, um einen besseren physischen und elektrischen Kontakt zwischen den Kartuschenkontakten 65 an der Verdampferkartusche und den Aufnahmekontakten 62 an dem Verdampferkörper 50 zu bewirken. Bei einigen Ausführungsbeispielen umfassen die Kartuschenkontakte 65 Schleifkontakte, die dazu eingerichtet sind, die Verbindung zwischen den Kartuschenkontakten 65 und anderen Kontakten oder einer Energiequelle zu reinigen. Beispielsweise würden die Schleifkontakte zwei parallele, aber versetzte, Auswölbungen umfassen, die in einer Richtung, die zu der Einfügungsrichtung parallel oder senkrecht ist, Reibungseingriff kommen und aneinander gleiten.
  • Die Kartuschenkontakte 65 sind dazu eingerichtet, mit den Aufnahmekontakten 62 eine Schnittstelle zu bilden, die in der Nähe einer Basis der Kartuschenaufnahme des Verdampfers 10 angeordnet ist, so dass die Kartuschenkontakte 65 und die Aufnahmekontakte 62 elektrische Verbindungen herstellen, wenn die Verdampferkartusche 52 in die Kartuschenaufnahme 69 eingefügt und damit gekoppelt wird. Die Kartuschenkontakte 65 können mit der Energiequelle 8 der Verdampfervorrichtung (wie etwa über die Aufnahmekontakte 62 usw.) elektrisch kommunizieren. Der Stromkreis, der durch diese elektrischen Verbindungen geschlossen wird, kann die Abgabe von elektrischem Strom an das Widerstandsheizelement ermöglichen, um mindestens einen Abschnitt des Heizelements 100 zu erwärmen, und kann ferner für zusätzliche Funktionen verwendet werden, wie beispielsweise zum Messen eines Widerstands des Widerstandsheizelements zur Verwendung bei der Bestimmung und/oder Regelung einer Temperatur des Widerstandsheizelements basierend auf einem Wärmekoeffizienten des spezifischen Widerstands des Widerstandsheizelements, um eine Kartusche basierend auf einem oder mehreren elektrischen Kennzeichen eines Widerstandsheizelements oder der anderen Schaltungen der Verdampferkartusche zu identifizieren, usw. Die Kartuschenkontakte 65 können behandelt werden, wie es nachstehend ausführlicher erklärt wird, um verbesserte elektrische Eigenschaften (z. B. Kontaktwiderstand) unter Verwendung beispielsweise einer leitenden Plattierung, einer Oberflächenbehandlung und/oder aufgetragenen Materialien bereitzustellen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Heizelement 100 durch eine Reihe von Bördel- und/oder Biegevorgängen verarbeitet werden, um das Heizelement 100 in eine gewünschte dreidimensionale Form zu bringen. Beispielsweise kann das Heizelement 100 vorgeformt sein, um ein Dochtelement 70 aufzunehmen, oder kann darum herum gebördelt zu werden, um das Dochtelement zwischen mindestens zwei Abschnitten (z. B. ungefähr parallelen Abschnitten) des Heizelements 100 (wie etwa zwischen gegenüberliegenden Abschnitten des Heizabschnitts 104) zu sichern. Zum Bördeln des Heizelements 100 kann das Heizelement 100 an Faltlinien 120 entlang aufeinander zu gebogen werden. Das Falten des Heizelements 100 an den Faltlinien 120 entlang bildet einen Plattformzinkenabschnitt 124, der durch die Region zwischen den Faltlinien 120 definiert ist, und Seitenzinkenabschnitte 126, die durch die Region zwischen den Faltlinien 120 und den äußeren Kanten 103 der Zinken 102 definiert sind. Der Plattformzinkenabschnitt 124 ist dazu eingerichtet, mit einem Ende des Dochtelements 70 in Kontakt zu kommen. Die Seitenzinkenabschnitte 126 sind dazu eingerichtet, mit gegenüberliegenden Seiten des Dochtelements 70 in Kontakt zu kommen. Der Plattformzinkenabschnitt 124 und die Seitenzinkenabschnitte 126 bilden ein Steckfach, das geformt ist, um das Dochtelement 70 aufzunehmen, und/oder um sich der Form mindestens eines Abschnitts des Dochtelements 70 anzupassen. Das Steckfach ermöglicht, dass das Dochtelement 70 durch das Heizelement 100 im Innern des Steckfachs gesichert und festgehalten wird. Der Plattformzinkenabschnitt 124 und die Seitenzinkenabschnitte 126 kommen mit dem Dochtelement 70 in Kontakt, um einen mehrdimensionalen Kontakt zwischen dem Heizelement 100 und dem Dochtelement 70 bereitzustellen. Ein mehrdimensionaler Kontakt zwischen dem Heizelement 100 und dem Dochtelement 70 stellt eine effizientere und/oder schnellere Übertragung des verdampfbaren Materials von dem Reservoir 55 der Verdampferkartusche 52 auf den Heizabschnitt 104 bereit (über das Dochtelement 70), um verdampft zu werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen können gewisse Abschnitte der Schenkel 106 des Heizelements 100 ebenfalls an den Faltlinien 122 entlang auseinandergebogen werden. Das Auseinanderfalten der Abschnitte der Schenkel 106 des Heizelements 100 an den Faltlinien 122 entlang platziert die Schenkel 106 in einer Position, die von dem Heizabschnitt 104 (und den Zinken 102) des Heizelements 100 in einer ersten und/oder zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, entfernt ist (z. B. in der gleichen Ebene). Somit beabstandet das Auseinanderfalten der Abschnitte der Schenkel 106 des Heizelements 100 an den Faltlinien 122 entlang den Heizabschnitt 104 von dem Körper der Verdampferkartusche 52. 3 bildet ein Schema des Heizelements 100 ab, das an den Faltlinien 120 und den Faltlinien 122 um das Dochtelement 70 herum gefaltet wurde. Wie in 3 gezeigt, ist das Dochtelement im Innern des Steckfachs angeordnet, das durch das Falten des Heizelements 100 an den Faltlinien 120 und 122 entlang gebildet wird.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Heizelement 100 auch an den Faltlinien 123 entlang gebogen werden. Beispielsweise können die Kartuschenkontakte 65 aufeinander zu (in oder aus der in 4 gezeigten Seite) an den Faltlinien 123 entlang gebogen werden. Die Kartuschenkontakte 65 können der Umgebung ausgesetzt sein, um mit den Aufnahmekontakten in Kontakt zu kommen, während die übrigen Abschnitte des Heizelements 100 im Innern der Verdampferkartusche 52 angeordnet sind (siehe 5 und 10).
  • Wenn ein Benutzer im Gebrauch an dem Mundstück 21 der Verdampferkartusche 52 zieht, wenn das Heizelement 100 in der Verdampferkartusche 52 eingebaut ist, strömt Luft in die Verdampferkartusche und an einem Luftweg entlang. In Verbindung mit dem Zug des Benutzers kann das Heizelement 100 aktiviert werden, z. B. durch eine automatische Detektion des Zugs über einen Drucksensor, durch die Detektion des Drückens einer Taste durch den Benutzer, durch Signale, die von einem Bewegungssensor, einem Strömungssensor, einem kapazitiven Lippensensor erzeugt werden, und/oder durch einen anderen Ansatz, der detektieren kann, dass ein Benutzer einen Zug nimmt oder nehmen wird oder anderweitig inhaliert, um zu bewirken, dass Luft in die Verdampfervorrichtung 10 eintritt und sich mindestens an dem Luftweg entlang bewegt. Von der Verdampfervorrichtung zu dem Heizelement 100 kann an den Kartuschenkontakten 65 Energie zugeführt werden, wenn das Heizelement 100 aktiviert wird.
  • Wenn das Heizelement 100 aktiviert wird, ergibt sich ein Temperaturanstieg, weil Strom durch das Heizelement 100 fließt, um Wärme zu erzeugen. Die Wärme wird auf eine gewisse Menge des verdampfbaren Materials durch Leitungs-, Konvektions- und/oder Strahlungswärmeübertragung übertragen, so dass mindestens ein Abschnitt des verdampfbaren Materials verdampft. Die Wärmeübertragung kann für verdampfbares Material in dem Reservoir und/oder verdampfbares Material, das in das Dochtelement 70 angesaugt wird, das von dem Heizelement 100 festgehalten wird, vorkommen. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das verdampfbare Material an einer oder mehreren Kanten der Zinken 102 entlang verdampfen, wie zuvor erwähnt. Die Luft, die in die Verdampfervorrichtung geht, fließt an dem Luftweg entlang über das Heizelement 100, wobei sie das verdampfte verdampfbare Material von dem Heizelement 100 abträgt. Das verdampfte verdampfbare Material kann auf Grund von Kühlung, Druckänderungen usw. kondensieren, so dass es das Mundstück 21 als Aerosol zur Inhalation durch einen Benutzer verlässt.
  • Wie zuvor erwähnt, kann das Heizelement 100 aus diversen Materialien bestehen, wie etwa Nichrom, Edelstahl oder anderen Materialien von Widerstandsheizkörpern. Kombinationen von zwei oder mehreren Materialien können in dem Heizelement 100 enthalten sein, und derartige Kombinationen können sowohl homogene Verteilungen der zwei oder mehreren Materialien in dem gesamten Heizelement als auch andere Konfigurationen, bei denen relative Mengen der zwei oder mehreren Materialien räumlich heterogen sind, umfassen. Beispielsweise können die Zinken 102 Abschnitte aufweisen, die widerstandsfähiger sind und dadurch ausgelegt sein können, um heißer zu werden als andere Teilabschnitte der Zinken oder des Heizelements 100. Bei einigen Ausführungsbeispielen können mindestens die Zinken 102 (wie etwa innerhalb des Heizabschnitts 104) ein Material umfassen, das eine hohe Leitfähigkeit und Wärmebeständigkeit aufweist.
  • Das Heizelement 100 kann ganz oder selektiv mit einem oder mehreren Materialien plattiert werden. Da das Heizelement 100 aus einem thermisch und/oder elektrisch leitenden Material besteht, wie etwa aus Edelstahl, Nichrom oder einer anderen thermisch und/oder elektrisch leitenden Legierung, kann das Heizelement 100 elektrische oder thermische Verluste auf dem Weg zwischen den Kartuschenkontakten 65 und den Zinken 102 in dem Heizabschnitt 104 des Heizelements 100 erfahren. Um zu helfen, thermische und/oder elektrische Verluste zu reduzieren, kann mindestens ein Abschnitt des Heizelements 100 mit einem oder mehreren Materialien plattiert werden, um den Widerstand auf dem elektrischen Weg, der zu dem Heizabschnitt 104 führt, zu reduzieren. Bei einigen Ausführungsbeispielen, die mit dem vorliegenden Gegenstand vereinbar sind, ist es von Vorteil, dass der Heizabschnitt 104 (z. B. die Zinken 102) unplattiert bleibt, wobei mindestens ein Abschnitt der Schenkel 106 und/oder der Kartuschenkontakte 65 mit einem Plattierungsmaterial plattiert wird, das den Widerstand (z. B. entweder Bahn- oder Kontaktwiderstand oder beides) in diesen Abschnitten reduziert.
  • Beispielsweise kann das Heizelement 100 diverse Abschnitte umfassen, die mit verschiedenen Materialien plattiert sind. Bei einem anderen Beispiel kann das Heizelement 100 mit geschichteten Materialien plattiert werden. Das Plattieren mindestens eines Abschnitts des Heizelements 100 hilft, Strom zu konzentrieren, der zu dem Heizabschnitt 104 fließt, um elektrische und/oder thermische Verluste in anderen Abschnitten des Heizelements 100 zu reduzieren. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist es wünschenswert, einen geringen Widerstand auf dem elektrischen Weg zwischen den Kartuschenkontakten 65 und den Zinken 102 des Heizelements 100 zu bewahren, um elektrische und/oder thermische Verluste auf dem elektrischen Weg zu reduzieren und den Spannungsabfall zu kompensieren, der an dem Heizabschnitt 104 konzentriert ist.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Kartuschenkontakte 65 selektiv plattiert werden. Das selektive Plattieren der Kartuschenkontakte 65 mit gewissen Materialien kann einen Kontaktwiderstand an dem Punkt, an dem die Messungen vorgenommen werden und der elektrische Kontakt zwischen den Kartuschenkontakten 65 und den Aufnahmekontakten hergestellt wird, minimieren oder beheben. Das Bereitstellen eines geringen Widerstands an den Kartuschenkontakten 65 kann genauere Spannungs-, Strom- und/oder Widerstandsmessungen und Ablesungen bereitstellen, die vor Vorteil sein können, um die aktuelle tatsächliche Temperatur des Heizabschnitts 104 des Heizelements 100 genau zu bestimmen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann mindestens ein Abschnitt der Kartuschenkontakte 65 und/oder mindestens ein Abschnitt der Schenkel 106 mit einem oder mehreren äußeren Plattierungsmaterialien 150 plattiert sein. Beispielsweise können mindestens ein Abschnitt der Kartuschenkontakte 65 und/oder mindestens ein Abschnitt der Schenkel 106 mindestens mit Gold oder einem anderen Material, das einen geringen Kontaktwiderstand bereitstellt, wie etwa Platin, Palladium, Silber, Kupfer oder dergleichen, plattiert sein.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann zum Sichern des widerstandsarmen äußeren Plattierungsmaterials an dem Heizelement 100 eine Oberfläche des Heizelements 100 mit einem haftenden Plattierungsmaterial plattiert werden. Bei derartigen Konfigurationen kann das haftende Plattierungsmaterial auf die Oberfläche des Heizelements 100 aufgetragen werden, und das äußere Plattierungsmaterial kann auf das haftende Plattierungsmaterial aufgetragen werden, die jeweils erste und zweite Plattierungsschichten definieren. Das haftende Plattierungsmaterial umfasst ein Material mit Hafteigenschaften, wenn das äußere Plattierungsmaterial auf das haftende Plattierungsmaterial aufgetragen wird. Beispielsweise kann das haftende Plattierungsmaterial Nickel, Zink, Aluminium, Eisen, Legierungen davon oder dergleichen umfassen. 36 bis 38 bilden Beispiele des Heizelements 100 ab, bei denen die Kartuschenkontakte 65 selektiv mit dem haftenden Plattierungsmaterial und/oder dem äußeren Plattierungsmaterial plattiert wurden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Oberfläche des Heizelements 100 grundiert werden, damit das äußere Plattierungsmaterial auf das Heizelement 100 aufgetragen wird, unter Verwendung einer nicht plattierenden Grundierung, statt durch das Plattieren der Oberfläche des Heizelements 100 mit dem haftenden Plattierungsmaterial. Beispielsweise kann die Oberfläche des Heizelements 100 unter Verwendung von Ätzen statt durch Auftragen des haftenden Plattierungsmaterials grundiert werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Schenkel 106 und die Kartuschenkontakte 65 ganz oder teilweise mit dem haftenden Plattierungsmaterial und/oder dem äußeren Plattierungsmaterial plattiert werden. Bei einigen Beispielen können die Kartuschenkontakte 65 mindestens einen Abschnitt umfassen, der ein äußeres Plattierungsmaterial aufweist, das eine größere Dicke im Verhältnis zu den übrigen Abschnitten der Kartuschenkontakte 65 und/oder der Schenkel 106 des Heizelements 100 aufweist. Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Kartuschenkontakte 65 und/oder die Schenkel 106 eine größere Dicke im Verhältnis zu den Zinken 102 und/oder dem Heizabschnitt 104 aufweisen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann statt das Heizelement 100 aus einem einzigen Substratmaterial zu bilden und das Substratmaterial zu plattieren, das Heizelement 100 aus diversen Materialien gebildet werden, die miteinander (z. B. durch Laserschweißen, Diffusionsprozesse usw.) gekoppelt werden. Die Materialien jedes Abschnitts des Heizelements 100, die zusammen gekoppelt werden, können ausgewählt werden, um einen geringen oder gar keinen Widerstand an den Kartuschenkontakten 65 und einen hohen Widerstand an den Zinken 102 oder dem Heizabschnitt 104 im Verhältnis zu den anderen Abschnitten des Heizelements 100 bereitzustellen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Heizelement 100 mit Silbertinte galvanisiert werden und/oder kann mit einem oder mehreren Plattierungsmaterialien, wie etwa dem haftenden Plattierungsmaterial und dem äußeren Plattierungsmaterial, besprüht werden.
  • Wie zuvor erwähnt, kann das Heizelement 100 diverse Formen, Größen und Geometrien umfassen, um den Heizabschnitt 104 des Heizelements 100 effizienter zu erwärmen und das verdampfbare Material effizienter zu verdampfen.
  • 6 bis 10 bilden ein Beispiel eines Heizelements 100 ab, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist. Wie gezeigt, umfasst das Heizelement 100 die eine oder mehreren Zinken 102, die sich in dem Heizabschnitt 104 befinden, den einen oder die mehreren Schenkel 106, die sich von den Zinken 102 aus erstrecken, die Kartuschenkontakte 65, die an dem Endabschnitt jedes von dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 gebildet sind, und die Wärmeschutzvorrichtungen 118, die sich von dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 aus erstrecken. Bei diesem Beispiel weist jede der Zinken 102 die gleiche oder eine ähnliche Form und Größe auf. Die Zinken 102 weisen eine gerade und/oder flache äußere Kante 103 auf. In 6 bis 9 wurden die Zinken 102 um ein Dochtelement 70 herum (z. B. ein flaches Kissen) gebördelt, um das Dochtelement 70 im Innern des Steckfachs der Zinken 102 zu sichern.
  • 11 bis 12 bilden ein anderes Beispiel eines Heizelements 100, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist, in einer nicht gebogenen Position (11) und einer gebogenen Position (12) ab. Wie gezeigt, umfasst das Heizelement 100 die eine oder mehreren Zinken 102, die sich in dem Heizabschnitt 104 befinden, den einen oder die mehreren Schenkel 106, die sich von den Zinken 102 aus erstrecken, die Kartuschenkontakte 65, die an dem Endabschnitt jedes von dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 gebildet sind, und die Wärmeschutzvorrichtungen 118, die sich von dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 aus erstrecken. Bei diesem Beispiel weist jede der Zinken 102 die gleiche oder eine ähnliche Form und Größe auf, und die Zinken 102 weisen eine abgerundete und/oder halbkreisförmige äußere Kante 103 auf.
  • 13 bildet ein anderes Beispiel eines Heizelements 100 in einer gebogenen Position ab, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist und ähnlich wie das beispielhafte Heizelement 100 ist, das in 11 bis 12 gezeigt wird, doch weist bei diesem Beispiel jede der Zinken 102 die gleiche oder eine ähnliche Form und Größe auf, und die Zinken 102 weisen eine gerade und/oder flache äußere Kante 103 auf.
  • 14 bis 19 bilden andere Beispiele des Heizelements 100 ab, bei denen mindestens eine der Zinken 102 eine Größe, Form oder Position aufweist, die anders als die der übrigen Zinken 102 ist. Wie beispielsweise in 14 bis 15 gezeigt, umfasst das Heizelement 100 die eine oder mehreren Zinken 102, die sich in dem Heizabschnitt 104 befinden, den einen oder die mehreren Schenkel 106, die sich von den Zinken 102 aus erstrecken, und die Kartuschenkontakte 65, die am Endabschnitt jedes von dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 gebildet sind. Bei diesem Beispiel umfassen die Zinken 102 einen ersten Satz von Zinken 105A und einen zweiten Satz von Zinken 105B. Die ersten und zweiten Sätze von Zinken 105A, 105B sind zueinander versetzt. Beispielsweise sind die äußeren Kanten 103 der ersten und zweiten Sätze von Zinken 105A, 105B nicht aufeinander ausgerichtet. Wie in 15 gezeigt, wenn sich der Heizabschnitt 104 in der gebogenen Position befindet, sieht es aus, als ob der erste Satz von Zinken 105A kürzer als der zweite Satz von Zinken 105B in dem ersten Abschnitt des Heizelements 100 ist, und es sieht aus, als ob der erste Satz von Zinken 105A länger als der zweite Satz von Zinken 105B in dem zweiten Abschnitt des Heizelements 100 ist.
  • Wie in 16 bis 17 gezeigt, umfasst das Heizelement 100 die eine oder mehreren Zinken 102, die sich in dem Heizabschnitt 104 befinden, den einen oder die mehreren Schenkel 106, die sich von den Zinken 102 aus erstrecken, und die Kartuschenkontakte 65, die am Endabschnitt jedes von dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 gebildet sind. Bei diesem Beispiel umfassen die Zinken 102 einen ersten Satz von Zinken 109A und einen zweiten Satz von Zinken 109B. Die ersten und zweiten Sätze von Zinken 109A, 109B sind zueinander versetzt. Beispielsweise sind die äußeren Kanten 103 der ersten und zweiten Sätze von Zinken 109A, 109B nicht aufeinander ausgerichtet. Dabei umfasst der zweite Satz von Zinken 109B eine einzelne äußerste Zinke 102A. Wie in 16 bis 17 gezeigt, wenn sich der Heizabschnitt 104 in der gebogenen Position befindet, sieht es aus, als ob der erste Satz von Zinken 109A länger als der zweite Satz von Zinken 109B ist. Zudem sind in 16 bis 17 die Zinken 102 nicht gebogen. Vielmehr befinden sich die Zinken 102 auf einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt des Heizelements 100, der ungefähr parallel zu und dem ersten Abschnitt gegenüber angeordnet ist. Der erste Satz von Zinken, der auf dem ersten Abschnitt des Heizelements 100 angeordnet ist, ist von dem zweiten Satz von Zinken, der auf dem zweiten Abschnitt des Heizelements 100 angeordnet ist, durch einen Plattformabschnitt 130 getrennt, der zwischen den ersten und zweiten Sätzen von Zinken angeordnet ist und von beiden beabstandet ist. Der Plattformabschnitt 130 ist dazu eingerichtet, mit einem Ende des Dochtelements 70 in Kontakt zu kommen. Der Plattformabschnitt 130 umfasst einen ausgeschnittenen Abschnitt 132. Der ausgeschnittene Abschnitt 132 kann zusätzliche Kanten bereitstellen, an denen entlang das verdampfbare Material von dem Zeitpunkt an, zu dem das Heizelement 100 aktiviert wird, verdampfen kann.
  • Wie in 18 bis 19 gezeigt, umfasst das Heizelement 100 die eine oder mehreren Zinken 102, die sich in dem Heizabschnitt 104 befinden, den einen oder die mehreren Schenkel 106, die sich von den Zinken 102 aus erstrecken, und die Kartuschenkontakte 65, die am Endabschnitt jedes von dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 gebildet sind. Bei diesem Beispiel umfassen die Zinken 102 einen ersten Satz von Zinken 109A und einen zweiten Satz von Zinken 109B. Die ersten und zweiten Sätze von Zinken 109A, 109B sind zueinander versetzt. Beispielsweise sind die äußeren Kanten 103 der ersten und zweiten Sätze von Zinken 109A, 109B nicht aufeinander ausgerichtet. Dabei umfasst jeder von dem ersten und dem zweiten Satz von Zinken 109A, 109B zwei Zinken 102. Wie in 18 bis 19 gezeigt, wenn sich der Heizabschnitt 104 in der gebogenen Position befindet, sieht es aus, als ob der erste Satz von Zinken 109A kürzer als der zweite Satz von Zinken 109B ist. Zudem sind in 18 bis 19 die Zinken 102 nicht gebogen. Vielmehr befinden sich die Zinken 102 an einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt (der zu dem ersten Abschnitt parallel ist und diesem gegenüberliegt) des Heizelements 100. Der erste Satz von Zinken, der an dem ersten Abschnitt angeordnet ist, ist von dem zweiten Satz von Zinken, der an dem zweiten Abschnitt angeordnet ist, durch einen Plattformabschnitt getrennt, der zwischen den ersten und zweiten Sätzen von Zinken angeordnet ist und von beiden beabstandet ist. Der Plattformabschnitt ist dazu eingerichtet, mit einem Ende des Dochtelements 70 in Kontakt zu kommen. Der Plattformabschnitt umfasst einen ausgeschnittenen Abschnitt. Der ausgeschnittene Abschnitt kann zusätzliche Kanten bereitstellen, an denen entlang das verdampfbare Material von dem Zeitpunkt an, zu dem das Heizelement 100 aktiviert wird, verdampfen kann.
  • 20 bis 25 bilden ein anderes Beispiel eines Heizelements 100 ab, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist, in einer nicht gebogenen Position (20) und einer gebogenen Position (21 bis 25). Wie gezeigt, umfasst das Heizelement 100 die eine oder mehreren Zinken 102, die sich in dem Heizabschnitt 104 befinden, den einen oder die mehreren Schenkel 106, die sich von den Zinken 102 aus erstrecken, die Kartuschenkontakte 65, die am Endabschnitt jedes von dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 gebildet sind, und die Wärmeschutzvorrichtungen 118, die sich von dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 aus erstrecken. Bei diesem Beispiel ist das Heizelement 100 dazu eingerichtet, um ein zylindrisch geformtes Dochtelement 70 oder ein Dochtelement 70, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, herum gebördelt zu sein oder gebogen zu sein, um dieses aufzunehmen. Jede der Zinken 102 umfasst Löcher 140. Die Löcher 140 können zusätzliche Kanten bereitstellen, an denen entlang das verdampfbare Material von dem Zeitpunkt an, zu dem das Heizelement 100 aktiviert wird, verdampfen kann. Die Löcher 140 reduzieren auch die Materialmenge, die verwendet wird, um das Heizelement 100 zu bilden, wobei sie das Gewicht des Heizelements 100 und die Materialmenge, die für das Heizelement 100 verwendet wird, reduzieren, wodurch sie die Materialkosten reduzieren.
  • 26 bis 35 bilden ein Heizelement 100 ab, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist, bei dem das Heizelement 100 gegen eine Seite des Dochtelements 70 gedrückt wird. Wie gezeigt, umfasst das Heizelement 100 die eine oder mehreren Zinken 102, die sich in dem Heizabschnitt 104 befinden, den einen oder die mehreren Schenkel 106, die sich von den Zinken 102 aus erstrecken, und die Kartuschenkontakte 65, die am Endabschnitt jedes von dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 gebildet sind. Bei diesen Beispielen sind die Schenkel 106 und die Kartuschenkontakte 65 dazu eingerichtet, sich in eine dritte Richtung statt in eine erste/zweite Richtung, die zu der dritten Richtung senkrecht ist, zu biegen. Bei einer derartigen Konfiguration bilden die Zinken 102 des Heizabschnitts 104 eine planare Plattform, die von dem Heizelement 100 aus nach außen gewandt und dazu eingerichtet ist, gegen das Dochtelement 70 gedrückt zu werden (z. B. auf einer Seite des Dochtelements 70).
  • 28 bis 31 bilden mehrere Beispiele des Heizelements 100 ab, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist und Zinken 102 umfasst, die in diversen Geometrien dazu eingerichtet sind. Wie zuvor erwähnt, bilden die Zinken 102 eine planare Plattform, die im Gebrauch gegen eine Seite des Dochtelements 70 gedrückt wird. Die Schenkel 106 statt der Zinken 102 biegen sich in die gebogene Position.
  • 32 bildet ein Beispiel des Heizelements 100 ab, das in 28 gezeigt ist, wie es mit einer Komponente der Verdampferkartusche 52, wie etwa einem Dochtgehäuse (z. B. dem Dochtgehäuse 98), welches das Dochtelement 70 und das Heizelement 100 aufnimmt, zusammengebaut ist, und 33 bildet das Heizelement 100 ab, wie es mit einer beispielhaften Verdampferkartusche 52 zusammengebaut ist, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist. Wie gezeigt, sind die Kartuschenkontakte 65 in einer lateralen Richtung aufeinander zu gebogen.
  • 34 und 35 bilden ein anderes Beispiel des Heizelements 100 ab, bei dem die Zinken 102 eine Plattform bilden, die dazu eingerichtet ist, gegen das Dochtelement 70 gedrückt zu werden. Dabei können die Schenkel 106 federartige Strukturen bilden, welche die Zinken 102 zwingen, gegen das Dochtelement 70 gedrückt zu werden, wenn eine laterale Kraft nach innen auf jeden der Schenkel 106 ausgeübt wird. Beispielsweise bildet 35 ein Beispiel der Zinken 102 ab, die gegen das Dochtelement 70 gepresst werden, wenn Energie (z. B. Strom) dem Heizelement 100, wie etwa über die Kartuschenkontakte 65, zugeführt wird.
  • 39 bis 43 bilden ein anderes Beispiel eines Heizelements 100 ab, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist. Wie gezeigt, umfasst das Heizelement 100 die eine oder mehreren Zinken 102, die sich in dem Heizabschnitt 104 befinden, den einen oder die mehreren Schenkel 106, die sich von den Zinken 102 aus erstrecken, und die Kartuschenkontakte 65, die an dem Endabschnitt und/oder als Teil jedes von dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 gebildet sind. Bei diesem Beispiel weist jede der Zinken 102 die gleiche oder ähnliche Form und Größe auf und sie sind in gleichen Abständen voneinander beabstandet. Die Zinken 102 weisen eine abgerundete äußere Kante 103 auf.
  • Wie in 42 gezeigt, wurden die Zinken 102 um ein Dochtelement 70 (z. B. ein flaches Kissen) herum gebördelt, um das Dochtelement 70 im Innern des Steckfachs, das durch die Zinken 102 gebildet wird, zu sichern. Beispielsweise können die Zinken 102 gefaltet und/oder gebördelt werden, um das Steckfach zu definieren, in dem sich das Dochtelement 70 befindet. Die Zinken 102 umfassen einen Plattformzinkenabschnitt 124 und die Seitenzinkenabschnitte 126. Der Plattformzinkenabschnitt 124 ist dazu eingerichtet, mit einer Seite des Dochtelements 70 in Kontakt zu kommen, und die Seitenzinkenabschnitte 126 sind dazu eingerichtet, mit anderen gegenüberliegenden Seiten des Dochtelements 70 in Kontakt zu kommen. Der Plattformzinkenabschnitt 124 und die Seitenzinkenabschnitte 126 bilden das Steckfach, das geformt ist, um das Dochtelement 70 aufzunehmen und/oder um sich an die Form von mindestens einem Abschnitt des Dochtelements 70 anzupassen. Das Steckfach ermöglicht, dass das Dochtelement 70 durch das Heizelement 100 innerhalb des Steckfachs gesichert und festgehalten wird.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen halten die Seitenzinkenabschnitte 126 und der Plattformzinkenabschnitt 124 das Dochtelement 70 durch Kompression fest (z. B. wird mindestens ein Abschnitt des Dochtelements 70 zwischen den gegenüberliegenden Seitenzinkenabschnitten 126 und/oder dem Plattformzinkenabschnitt 124 komprimiert). Der Plattformzinkenabschnitt 124 und die Seitenzinkenabschnitte 126 kommen mit dem Dochtelement 70 in Kontakt, um einen mehrdimensionalen Kontakt zwischen dem Heizelement 100 und dem Dochtelement 70 bereitzustellen. Ein mehrdimensionaler Kontakt zwischen dem Heizelement 100 und dem Dochtelement 70 stellt eine effizientere und/oder schnellere Übertragung des verdampfbaren Materials von dem Reservoir 55 der Verdampferkartusche 52 auf den Heizabschnitt 104 bereit (anhand des Dochtelements 70), um verdampft zu werden.
  • Der eine oder die mehreren Schenkel 106 des beispielhaften Heizelements 100, das in 39 bis 43 gezeigt wird, umfassen vier Schenkel 106. Jeder der Schenkel 106 kann einen Kartuschenkontakt 65 umfassen und/oder definieren, der dazu eingerichtet ist, mit einem entsprechenden Aufnahmekontakt 62 des Verdampfers 10 in Kontakt zu kommen. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann jedes Paar von Schenkeln 106 (und die Kartuschenkontakte 65) mit einem einzigen Aufnahmekontakt 62 in Kontakt kommen. Die Schenkel 106 können gefedert sein, damit die Schenkel 106 den Kontakt mit den Aufnahmekontakten 62 bewahren können. Die Schenkel 106 können einen Abschnitt umfassen, der sich über eine Länge der Schenkel 106 erstreckt, die gekrümmt ist, um zu helfen, den Kontakt mit den Aufnahmekontakten 62 zu bewahren. Das Federn der Schenkel 106 und/oder die Krümmung der Schenkel 106 können helfen, einen einheitlichen Druck zwischen den Schenkeln 106 und den Aufnahmekontakten 62 zu erhöhen und/oder zu bewahren. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind die Schenkel 106 mit einem Träger 97 gekoppelt, der hilft, einen einheitlichen Druck zwischen den Schenkeln 106 und den Aufnahmekontakten 62 zu erhöhen und/oder zu bewahren. Der Träger 97 kann Kunststoff, Gummi oder andere Materialien umfassen, um zu helfen, den Kontakt zwischen den Schenkeln 106 und den Aufnahmekontakten 62 zu bewahren. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist der Träger 97 als ein Teil der Schenkel 106 gebildet.
  • Die Schenkel 106 können mit einem oder mehreren Schleifkontakten in Kontakt stehen, die dazu eingerichtet sind, die Verbindung zwischen den Kartuschenkontakten 65 und anderen Kontakten oder einer Energiequelle zu reinigen. Beispielsweise würden die Schleifkontakte mindestens zwei parallele, aber versetzte, Auswölbungen umfassen, die in einer Richtung, die zur Einfügungsrichtung parallel oder senkrecht ist, in Reibungseingriff kommen und aneinander gleiten.
  • Wie in 39 bis 55 gezeigt, umfassen der eine oder die mehreren Schenkel 106 des Heizelements 100 vier Schenkel 106. 48 bis 49, 54A bis 55B und 66 bis 67 zeigen Beispiele des Heizelements 100 in der nicht gebogenen Position. Wie gezeigt, weist das Heizelement 100 eine H-Form auf, die durch die vier Schenkel 106 und die Zinken 102 definiert ist. Diese Konfiguration ermöglicht eine genauere Messung des Widerstands am Heizkörper und reduziert die Veränderlichkeit der Widerstandsmessungen, wodurch sie eine effizientere Aerosolerzeugung und eine höherwertige Aerosolerzeugung ermöglicht. Das Heizelement 100 umfasst zwei Paare von gegenüberliegenden Schenkeln 106. Die Zinken 102 sind mit jedem der Paare von gegenüberliegenden Schenkeln 106 in oder nahe an einem Mittelpunkt jedes der Paare von gegenüberliegenden Schenkeln 106 gekoppelt (z. B. kreuzen sich damit). Der Heizabschnitt 104 ist zwischen den Paaren von gegenüberliegenden Schenkeln 106 angeordnet.
  • 66 bildet ein Beispiel des Heizelements 100 ab, bevor das Heizelement 100 aus einem Substratmaterial 177 ausgestanzt und/oder anderweitig gebildet wurde. Überschüssiges Substratmaterial 177A kann mit dem Heizelement 100 an einer, zwei oder mehreren Kopplungsstellen 177B gekoppelt sein. Beispielsweise kann das überschüssige Substratmaterial 177A, wie gezeigt, mit dem Heizelement 100 an zwei Kopplungsstellen 177B in der Nähe der gegenüberliegenden lateralen Enden 173 des Plattformabschnitts des Heizelements und/oder dem Heizabschnitt 104 des Heizelements 100 gekoppelt sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Heizelement 100 zuerst aus dem Substratmaterial 177 ausgestanzt werden und dann von dem überschüssigen Substratmaterial 177A an den Kopplungsstellen 177B (z. B. durch Verdrehen, Ziehen, Ausstanzen, Ausschneiden usw. des Heizelements 100) entfernt werden.
  • Wie zuvor erwähnt, kann zum Bördeln des Heizelements 100 das Heizelement 100 an den Faltlinien 123, 122A, 122B, 120 entlang zusammen- oder auseinandergebogen oder anderweitig gefaltet werden (siehe beispielsweise 55A). Obwohl die Faltlinien in 55A abgebildet sind, können die beispielhaften Heizelemente 100, die in 1D bis 72C beschrieben und gezeigt werden, ebenfalls an den Faltlinien entlang gebördelt, gefaltet oder anderweitig gebogen werden. Das Falten des Heizelements 100 an den Faltlinien 120 entlang bildet einen Plattformzinkenabschnitt 124, der durch die Region zwischen den Faltlinien 120 definiert ist, und/oder zwischen den Seitenzinkenabschnitten 126, die durch die Region zwischen den Faltlinien 120 und den äußeren Kanten 103 der Zinken 102 definiert sind. Der Plattformzinkenabschnitt 124 kann mit einem Ende des Dochtelements 70 in Kontakt kommen und/oder ein Ende tragen. Die Seitenzinkenabschnitte 126 können mit gegenüberliegenden Seiten des Dochtelements 70 in Kontakt kommen. Der Plattformzinkenabschnitt 124 und die Seitenzinkenabschnitte 126 definieren ein Innenvolumen des Heizelements, das ein Steckfach bildet, das geformt ist, um das Dochtelement 70 aufzunehmen und/oder um sich an die Form von mindestens einem Abschnitt des Dochtelements 70 anzupassen. Das Innenvolumen ermöglicht, dass das Dochtelement 70 von dem Heizelement 100 im Innern des Steckfachs gesichert und festgehalten wird. Der Plattformzinkenabschnitt 124 und die Seitenzinkenabschnitte 126 kommen mit dem Dochtelement 70 in Kontakt, um einen mehrdimensionalen Kontakt zwischen dem Heizelement 100 und dem Dochtelement 70 bereitzustellen. Der mehrdimensionale Kontakt zwischen dem Heizelement 100 und dem Dochtelement 70 stellt eine effizientere und/oder schnellere Übertragung des verdampfbaren Materials von dem Reservoir 55 der Verdampferkartusche 52 auf den Heizabschnitt 104 (anhand des Dochtelements 70) bereit, um verdampft zu werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen können Abschnitte der Schenkel 106 des Heizelements 100 ebenfalls an den Faltlinien 122A, 122B entlang gefaltet werden. Das Auseinanderfalten der Abschnitte der Schenkel 106 des Heizelements 100 an den Faltlinien 122 entlang auseinander platziert die Schenkel 106 in einer Position, die von dem Heizabschnitt 104 (und den Zinken 102) des Heizelements 100 in einer ersten und/oder einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, beabstandet ist (z. B. in der gleichen Ebene). Somit beabstandet das Auseinanderfalten der Abschnitte der Schenkel 106 des Heizelements 100 an den Faltlinien 122 entlang den Heizabschnitt 104 von dem Körper der Verdampferkartusche 52. Das Falten der Abschnitte der Schenkel 106 an den Faltlinien 122A, 122B entlang bildet eine Brücke 185. Bei einigen Ausführungsbeispielen hilft die Brücke 185, ein Überlaufen von verdampfbarem Material aus dem Heizabschnitt 104, wie etwa auf Grund einer Kapillarwirkung, zu reduzieren oder zu beheben. Die Brücke 185 hilft auch, den Heizabschnitt 104 von den Schenkeln 106 zu isolieren, so dass die Wärme, die an dem Heizabschnitt 104 erzeugt wird, die Schenkel 106 nicht erreicht. Dies hilft auch, das Heizen des Heizelements 100 innerhalb des Heizabschnitts 104 zu platzieren.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Heizelement 100 auch an den Faltlinien 123 entlang gebogen werden, um die Kartuschenkontakte 65 zu definieren. Die Kartuschenkontakte 65 können der Umgebung ausgesetzt sein oder können anderweitig zugänglich sein (und können im Innern eines Abschnitts der Kartusche, wie etwa der äußeren Hülle, angeordnet sein), um mit den Aufnahmekontakten in Kontakt zu kommen, während andere Abschnitte, wie etwa der Heizabschnitt 104 des Heizelements 100, innerhalb eines unzugänglichen Teils der Verdampferkartusche 52, wie etwa dem Dochtgehäuse, angeordnet sind.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfassen die Schenkel 106 Halteabschnitte 99, die dazu eingerichtet sind, mindestens um einen Abschnitt eines Dochtgehäuses 98 herum gebogen zu sein, das mindestens einen Abschnitt des Dochtelements 70 und des Heizelements 100 (wie etwa des Heizabschnitts 104) umgibt. Die Halteabschnitte 99 bilden ein Ende der Schenkel 106. Die Halteabschnitte 99 helfen, das Heizelement 100 und das Dochtelement 70 an dem Dochtgehäuse 98 (und der Verdampferkartusche 52) zu sichern. Die Halteabschnitte 99 können alternativ von mindestens einem Abschnitt des Dochtgehäuses 98 abgebogen sein.
  • 44 bis 49 bilden ein anderes Beispiel eines Heizelements 100 ab, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist. Wie gezeigt, umfasst das Heizelement 100 die eine oder mehreren Zinken 102, die sich in dem Heizabschnitt 104 befinden, den einen oder die mehreren Schenkel 106, die sich von den Zinken 102 aus erstrecken, und die Kartuschenkontakte 65, die an dem Endabschnitt und/oder als Teil jedes von dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 gebildet sind.
  • Die Zinken 102 kann gefaltet und/oder gebördelt werden, um das Steckfach zu definieren, in dem sich ein Dochtelement 70 (z. B. ein flaches Kissen) befindet. Die Zinken 102 umfassen einen Plattformzinkenabschnitt 124 und Seitenzinkenabschnitte 126. Der Plattformzinkenabschnitt 124 ist dazu eingerichtet, mit einer Seite des Dochtelements 70 in Kontakt zu kommen, und die Seitenzinkenabschnitte 126 sind dazu eingerichtet, mit anderen gegenüberliegenden Seiten des Dochtelements 70 in Kontakt zu kommen. Der Plattformzinkenabschnitt 124 und die Seitenzinkenabschnitte 126 bilden das Steckfach, das geformt ist, um das Dochtelement 70 aufzunehmen und/oder um sich an die Form mindestens eines Abschnitts des Dochtelements 70 anzupassen. Das Steckfach ermöglicht, dass das Dochtelement 70 von dem Heizelement 100 im Innern des Steckfachs gesichert wird und festgehalten wird.
  • Bei diesem Beispiel weisen die Zinken 102 diverse Formen und Größen auf und sind in den gleichen oder variierenden Abständen voneinander beabstandet. Beispielsweise umfasst jeder der Seitenzinkenabschnitte 126, wie gezeigt, mindestens vier Zinken 102. In einem ersten Paar 170 von angrenzenden Zinken 102 ist jede der angrenzenden Zinken 102 in einem gleichen Abstand von einer inneren Region 176, die in der Nähe des Plattformzinkenabschnitts 124 angeordnet ist, zu einer äußeren Region 178, die in der Nähe der äußeren Kante 103 angeordnet ist, beabstandet. Bei einem zweiten Paar 172 von angrenzenden Zinken 102 sind die angrenzenden Zinken 102 um einen variierenden Abstand von der inneren Region 176 zu der äußeren Region 178 beabstandet. Beispielsweise sind die angrenzenden Zinken 102 des zweiten Paars 172 um eine Breite beabstandet, die an der inneren Region 176 größer als an der äußeren Region 178 ist. Diese Konfigurationen können helfen, eine konstante und gleichförmige Temperatur über die Länge der Zinken 102 des Heizabschnitts 104 einzuhalten. Das Einhalten einer konstanten Temperatur über die Länge der Zinken 102 kann ein hochwertigeres Aerosol bereitstellen, da die Höchsttemperatur über den gesamten Heizabschnitt 104 gleichförmiger eingehalten werden kann.
  • Wie zuvor erwähnt, kann jeder der Schenkel 106 einen Kartuschenkontakt 65 umfassen und/oder definieren, der dazu eingerichtet ist, mit einem entsprechenden Aufnahmekontakt 62 des Verdampfers 10 in Kontakt zu kommen. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann jedes Paar von Schenkeln 106 (und die Kartuschenkontakte 65) mit einem einzigen Aufnahmekontakt 62 in Kontakt kommen. Bei einigen Ausführungsbeispielen umfassen die Schenkel 106 Halteabschnitte 99, die dazu eingerichtet sind, gebogen zu sein und sich im Allgemeinen von dem Heizabschnitt 104 zu entfernen. Die Halteabschnitte 99 sind dazu eingerichtet, innerhalb einer entsprechenden Aussparung in dem Dochtgehäuse 98 angeordnet zu sein. Die Halteabschnitte 99 bilden ein Ende der Schenkel 106. Die Halteabschnitte 99 helfen, das Heizelement 100 und das Dochtelement 70 an dem Dochtgehäuse 98 (und der Verdampferkartusche 52) zu sichern. Die Halteabschnitte 99 können einen Spitzenabschnitt 99A aufweisen, der sich von einem Ende des Halteabschnitts 99 aus in Richtung auf den Heizabschnitt 104 des Heizelements 100 erstreckt. Diese Konfiguration reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Halteabschnitt mit einem anderen Abschnitt der Verdampferkartusche 52 oder einer Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Verdampferkartusche 52 in Kontakt kommt.
  • Die äußere Kante 103 der Zinken 102 in dem Heizabschnitt 104 kann eine Lasche 180 umfassen. Die Lasche 180 kann eine, zwei, drei, vier oder mehrere Laschen 180 umfassen. Die Lasche 180 kann sich von der äußeren Kante 103 aus nach außen erstrecken und sich von einem Mittelpunkt des Heizelements 100 entfernen. Beispielsweise kann die Lasche 180 an einer Kante des Heizelements 100 entlang angeordnet sein, wobei sie ein internes Volumen umgibt, das durch mindestens die Seitenzinkenabschnitte 126 zum Aufnehmen des Dochtelements 70 definiert wird. Die Lasche 180 kann sich von dem internen Volumen des Dochtelements 70 aus nach außen erstrecken. Die Lasche 180 kann sich auch in einer Richtung entfernen, die dem Plattformzinkenabschnitt 124 gegenüberliegt. Bei einigen Ausführungsbeispielen können sich die Laschen 180, die auf gegenüberliegenden Seiten des internen Volumens des Dochtelements 70 angeordnet sind, voneinander entfernen. Diese Konfiguration hilft, die Öffnung zu verbreitern, die zu dem internen Volumen des Dochtelements 70 führt, wodurch sie hilft, die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass das Dochtelement 70 hängen bleibt, abreißt und/oder beschädigt wird, wenn es mit dem Heizelement 100 zusammengebaut wird. Auf Grund des Materials des Dochtelements 70 kann das Dochtelement 70 leicht hängenbleiben, abreißen und/oder anderweitig beschädigt werden, wenn es mit dem Heizelement 100 zusammengebaut wird (z. B. darin angeordnet oder eingefügt wird). Ein Kontakt zwischen dem Dochtelement 70 und der äußeren Kante 103 der Zinken 102 kann ebenfalls Schäden an dem Heizelement verursachen. Die Form und/oder Positionierung der Lasche 180 können es ermöglichen, das Dochtelement 70 einfacher im Innern des Steckfachs (z. B. dem internen Volumen des Heizelements 100), das durch die Zinken 102 gebildet wird, oder in dieses hinein zu positionieren, wodurch verhindert wird oder die Wahrscheinlichkeit reduziert wird, dass das Dochtelement 70 und/oder das Heizelement beschädigt werden. Somit helfen die Laschen 180, eine Beschädigung des Heizelements 100 und/oder des Dochtelements 70 beim Eintreten des Dochtelements 70 in thermischen Kontakt mit dem Heizelement 100 zu reduzieren oder zu verhindern. Die Form der Lasche 180 hilft auch, die Auswirkung auf den Widerstand des Heizabschnitts 104 zu minimieren.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann mindestens ein Abschnitt der Kartuschenkontakte 65 und/oder mindestens ein Abschnitt der Schenkel 106 mit einem oder mehreren äußeren Plattierungsmaterialien 150 plattiert sein, um den Kontaktwiderstand an dem Punkt, an dem das Heizelement 100 mit den Aufnahmekontakten 62 in Kontakt kommt, zu reduzieren.
  • 50A bis 55B bilden ein anderes Beispiel eines Heizelements 100 ab, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist. Wie gezeigt, umfasst das Heizelement 100 die eine oder mehreren Zinken 102, die sich in dem Heizabschnitt 104 befinden, den einen oder die mehreren Schenkel 106, die sich von den Zinken 102 aus erstrecken, und die Kartuschenkontakte 65, die an dem Endabschnitt und/oder als Teil jedes von dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 gebildet sind.
  • Die Zinken 102 können gefaltet und/oder gebördelt sein, um das Steckfach zu definieren, in dem sich ein Dochtelement 70 (z. B. ein flaches Kissen) befindet. Die Zinken 102 umfassen einen Plattformzinkenabschnitt 124 und die Seitenzinkenabschnitte 126. Der Plattformzinkenabschnitt 124 ist dazu eingerichtet, mit einer Seite des Dochtelements 70 in Kontakt zu kommen, und die Seitenzinkenabschnitte 126 sind dazu eingerichtet, mit anderen gegenüberliegenden Seiten des Dochtelements 70 in Kontakt zu kommen. Der Plattformzinkenabschnitt 124 und die Seitenzinkenabschnitte 126 bilden das Steckfach, das geformt ist, um das Dochtelement 70 aufzunehmen und/oder um sich der Form von mindestens einem Abschnitt des Dochtelements 70 anzupassen. Das Steckfach ermöglicht, dass das Dochtelement 70 von dem Heizelement 100 in dem Steckfach gesichert und festgehalten wird.
  • Bei diesem Beispiel weisen die Zinken 102 die gleiche Form und Größe auf und sind in gleichen Abständen voneinander beabstandet. Dabei umfassen die Zinken 102 einen ersten Seitenzinkenabschnitt 126A und einen zweiten Seitenzinkenabschnitt 126B, die um den Plattformzinkenabschnitt 124 beabstandet sind. Jeder der ersten und zweiten Seitenzinkenabschnitte 126A, 126B umfasst eine innere Region 176, die in der Nähe des Plattformzinkenabschnitts 124 angeordnet ist, bis zu einer äußeren Region 178, die in der Nähe der äußeren Kante 103 angeordnet ist. In der äußeren Region 178 ist der erste Seitenzinkenabschnitt 126A ungefähr parallel zu dem zweiten Zinkenabschnitt 126B angeordnet. In der inneren Region 176 ist der erste Seitenzinkenabschnitt 126A gegenüber dem zweiten Zinkenabschnitt 126B versetzt angeordnet, und die ersten und zweiten Seitenzinkenabschnitte 126A, 126B sind nicht parallel. Diese Konfiguration kann helfen, eine konstante und gleichförmige Temperatur über die Länge der Zinken 102 des Heizabschnitts 104 zu bewahren. Das Bewahren einer konstanten Temperatur über die Länge der Zinken 102 kann ein höherwertiges Aerosol bereitstellen, da die Höchsttemperatur über den gesamten Heizabschnitt 104 gleichförmiger bewahrt werden kann.
  • Wie zuvor erwähnt, kann jeder der Schenkel 106 einen Kartuschenkontakt 65 umfassen und/oder definieren, der dazu eingerichtet ist, mit einem entsprechenden Aufnahmekontakt 62 des Verdampfers 10 in Kontakt zu kommen. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann jedes Paar von Schenkeln 106 (und die Kartuschenkontakte 65) mit einem einzigen Aufnahmekontakt 62 in Kontakt kommen. Bei einigen Ausführungsbeispielen umfassen die Schenkel 106 Halteabschnitte 99, die dazu eingerichtet sind, gebogen zu sein und sich im Allgemeinen von dem Heizabschnitt 104 zu entfernen. Die Halteabschnitte 99 sind dazu eingerichtet, innerhalb einer entsprechenden Aussparung in dem Dochtgehäuse 98 angeordnet zu sein. Die Halteabschnitte 99 bilden ein Ende der Schenkel 106. Die Halteabschnitte 99 helfen, das Heizelement 100 und das Dochtelement 70 an dem Dochtgehäuse 98 (und der Verdampferkartusche 52) zu sichern. Die Halteabschnitte 99 können einen Spitzenabschnitt 99A aufweisen, der sich von einem Ende des Halteabschnitts 99 in Richtung auf den Heizabschnitt 104 des Heizelements 100 erstreckt. Diese Konfiguration reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Halteabschnitt mit einem anderen Abschnitt der Verdampferkartusche 52 oder einer Reinigungsvorrichtung zum Reinigen die Verdampferkartusche 52 in Kontakt kommt.
  • Die äußere Kante 103 der Zinken 102 in dem Heizabschnitt 104 kann eine Lasche 180 umfassen. Die Lasche 180 kann sich von der äußeren Kante 103 aus nach außen erstrecken und sich von einem Mittelpunkt des Heizelements 100 entfernen. Die Lasche 180 kann geformt sein, damit das Dochtelement 70 einfacher im Innern des Steckfachs, das durch die Zinken 102 gebildet wird, angeordnet werden kann, wodurch verhindert wird oder die Wahrscheinlichkeit reduziert wird, dass das Dochtelement 70 an der äußeren Kante 103 hängenbleibt. Die Form der Lasche 180 hilft, den Einfluss auf den Widerstand des Heizabschnitts 104 zu minimieren.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen können mindestens ein Abschnitt der Kartuschenkontakte 65 und/oder mindestens ein Abschnitt der Schenkel 106 mit einem oder mehreren äußeren Plattierungsmaterialien 150 plattiert werden, um einen Kontaktwiderstand an dem Punkt, an dem das Heizelement 100 mit den Aufnahmekontakten 65 in Kontakt kommt, zu reduzieren.
  • 56 bis 57 bilden ein Beispiel der Zerstäuberbaugruppe 26 ab, wobei das Heizelement 100 mit dem Dochtgehäuse 98 zusammengebaut ist, und 58 bildet eine auseinandergezogene Ansicht der Zerstäuberbaugruppe 26 ab, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist. Das Dochtgehäuse 98 kann aus Kunststoff, Polypropylen und dergleichen bestehen. Das Dochtgehäuse 98 umfasst vier Aussparungen 192, in denen mindestens ein Abschnitt jedes der Schenkel 106 des Heizelements 100 angeordnet und gesichert werden kann. Wie gezeigt, umfasst das Dochtgehäuse 98 auch eine Öffnung 193, die Zugriff auf ein internes Volumen 194 gibt, in dem mindestens der Heizabschnitt 104 des Heizelements 100 und das Dochtelement 70 angeordnet sind.
  • Das Dochtgehäuse 98 kann auch eine separate Wärmeschutzvorrichtung 118A umfassen, die in 59 gezeigt ist. Die Wärmeschutzvorrichtung 118A ist im Innern des internen Volumens 194 innerhalb des Dochtgehäuses 98 zwischen den Wänden des Dochtgehäuses 98 und dem Heizelement 100 angeordnet. Die Wärmeschutzvorrichtung 118A ist geformt, um den Heizabschnitt 104 des Heizelements 100 mindestens teilweise zu umgeben und um das Heizelement 100 von den Seitenwänden des Dochtgehäuses 98 zu beabstanden. Die Wärmeschutzvorrichtung 118A kann helfen, den Heizabschnitt 104 von dem Körper der Verdampferkartusche 52 und/oder dem Dochtgehäuse 98 zu isolieren. Die Wärmeschutzvorrichtung 118A hilft, die Wirkungen der Wärme zu minimieren, die von dem Heizabschnitt 104 an dem Körper der Verdampferkartusche 52 und/oder des Dochtgehäuses 98 ausgeht, um die Strukturintegrität des Körpers der Verdampferkartusche 52 und/oder des Dochtgehäuses 98 zu schützen und um ein Schmelzen oder eine andere Verformung der Verdampferkartusche 52 und/oder des Dochtgehäuses 98 zu verhindern. Die Wärmeschutzvorrichtung 118A kann auch helfen, eine einheitliche Temperatur an dem Heizabschnitt 104 zu bewahren, indem Wärme im Innern des Heizabschnitts 104 gehalten wird, wodurch Wärmeverluste verhindert oder eingeschränkt werden.
  • Die Wärmeschutzvorrichtung 118A umfasst einen oder mehrere Schlitze 190 (z. B. drei Schlitze) an einem Ende, die auf einen oder mehrere Schlitze (z. B. ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs oder sieben oder mehrere Schlitze) 196 ausgerichtet sind, die in einem Abschnitt des Dochtgehäuses 98 gegenüber der Öffnung 193, wie etwa einer Basis des Dochtgehäuses 98 gebildet sind (siehe 57 und 69). Der eine oder die mehreren Schlitze 190, 196 ermöglichen das Entweichen von Druck, der durch den Fluss von flüssigem verdampfbarem Material im Innern des Heizkörperabschnitts 104 und die Verdampfung von verdampfbarem Material bewirkt wird, ohne sich auf den Flüssigkeitsfluss des verdampfbaren Materials auszuwirken.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann es zu einer Überflutung zwischen dem Heizelement 100 (z. B. den Schenkeln 106) und einer Außenwand des Dochtgehäuses 98 (oder zwischen den Abschnitten des Heizelements 100) kommen. Beispielsweise kann sich flüssiges verdampfbares Material auf Grund des Kapillardrucks zwischen den Schenkeln 106 des Heizelements 100 und der Außenwand des Dochtgehäuses 98 stauen, wie durch den Flüssigkeitsweg 199 angegeben. In solchen Fällen kann es genügend Kapillardruck geben, um das flüssige verdampfbare Material aus dem Reservoir und/oder dem Heizabschnitt 104 anzusaugen. Um zu helfen, ein Entweichen des flüssigen verdampfbaren Materials aus dem internen Volumen des Dochtgehäuses 98 (oder des Heizabschnitts 104) zu beschränken und/oder zu verhindern, können das Dochtgehäuse 98 und/oder das Heizelement 100 ein Kapillarmerkmal umfassen, das eine abrupte Änderung des Kapillardrucks bewirkt, wodurch es eine Flüssigkeitssperre bildet, die verhindert, dass das flüssige verdampfbare Material an dem Merkmal vorbeigeht, ohne die Verwendung einer zusätzlichen Dichtung (z. B. einer hermetischen Dichtung). Das Kapillarmerkmal kann einen Kapillarbruch definieren, der durch eine scharfe Spitze, eine Biegung, eine gekrümmte Oberfläche oder eine andere Oberfläche in dem Dochtgehäuse 98 und/oder dem Heizelement 100 gebildet wird. Das Kapillarmerkmal ermöglicht es, ein leitendes Element (z. B. das Heizelement 100) sowohl in einer nassen als auch in einer trockenen Region zu positionieren.
  • Das Kapillarmerkmal kann auf einem Teil des Heizelements 100 und/oder des Dochtgehäuses 98 angeordnet sein und/oder einen Teil davon bilden und bewirkt eine abrupte Änderung des Kapillardrucks. Beispielsweise kann das Kapillarmerkmal eine Biegung, eine scharfe Spitze, eine gekrümmte Oberfläche, eine angewinkelte Oberfläche oder ein anderes Oberflächenmerkmal, das eine abrupte Änderung des Kapillardrucks zwischen dem Heizelement und dem Dochtgehäuse über die Länge des Heizelements oder einer anderen Komponente der Verdampferkartusche bewirkt, umfassen. Das Kapillarmerkmal kann auch einen Vorsprung oder einen anderen Abschnitt des Heizelements und/oder des Dochtgehäuses umfassen, der bzw. das einen Kapillarkanal erweitert, wie etwa einen Kapillarkanal, der zwischen den Abschnitten des Heizelements, zwischen dem Heizelement und dem Dochtgehäuse und dergleichen gebildet ist, der ausreicht, um den Kapillardruck im Innern des Kapillarkanals zu reduzieren (z. B. beabstandet das Kapillarmerkmal das Heizelement von dem Dochtgehäuse), so dass der Kapillarkanal keine Flüssigkeit in den Kapillarkanal ansaugt. Somit verhindert oder beschränkt das Kapillarmerkmal das Fließen von Flüssigkeit an einem Flüssigkeitsweg entlang über das Kapillarmerkmal hinaus, mindestens teilweise wegen der abrupten Änderung und/oder Reduzierung des Kapillardrucks. Die Größe und/oder Form des Kapillarmerkmals (z. B. der Biegung, der scharfen Spitze, der gekrümmten Oberfläche, der angewinkelten Oberfläche, des Vorsprungs und dergleichen) kann eine Funktion eines Benetzungswinkels sein, der zwischen den Materialien, wie etwa dem Heizelement und dem Dochtgehäuse, oder anderen Wänden eines Kapillarkanals, der zwischen den Komponenten gebildet ist, gebildet ist, kann eine Funktion eines Materials des Heizelements und/oder des Dochtgehäuses oder einer anderen Komponente sein, und/oder kann eine Funktion einer Größe einer Lücke sein, die zwischen zwei Komponenten, wie etwa dem Heizelement und/oder dem Dochtgehäuse, die den Kapillarkanal definieren, gebildet ist, unter anderen Eigenschaften.
  • Als ein Beispiel bilden 60A und 60B das Dochtgehäuse 98 ab, das ein Kapillarmerkmal 198 aufweist, das eine abrupte Änderung des Kapillardrucks bewirkt. Das Kapillarmerkmal 198 verhindert oder beschränkt das Fließen von Flüssigkeit an dem Flüssigkeitsweg 199 entlang über das Kapillarmerkmal 198 hinaus, und hilft zu verhindern, dass sich Flüssigkeit zwischen den Schenkeln 106 und dem Dochtgehäuse 98 ansammelt. Das Kapillarmerkmal 198 an dem Dochtgehäuse 98 beabstandet das Heizelement 100 (z. B. eine Komponente aus Metall usw.) von dem Dochtgehäuse 98 (z. B. einer Komponente aus Kunststoff usw.), wodurch es die Kapillarstärke zwischen den beiden Komponenten reduziert. Das in 60A und 60B gezeigte Kapillarmerkmal 198 umfasst auch eine scharfe Kante an einem Ende einer angewinkelten Oberfläche des Dochtgehäuses, die das Fließen von Flüssigkeit über das Kapillarmerkmal 198 hinaus fließt beschränkt oder verhindert.
  • Wie in 60B gezeigt, können die Schenkel 106 des Heizelements 100 auch nach innen in Richtung auf das Innenvolumen des Heizelements 100 und/oder des Dochtgehäuses 98 angewinkelt sein. Die angewinkelten Schenkel 106 können ein Kapillarmerkmal bilden, das hilft, das Fließen von Flüssigkeit über eine äußere Oberfläche des Heizelements hinaus und an den Schenkeln 106 des Heizelements 100 entlang zu beschränken oder zu verhindern.
  • Als ein anderes Beispiel kann das Heizelement 100 ein Kapillarmerkmal (z. B. eine Brücke 185) umfassen, die mit dem einen oder den mehreren Schenkeln 106 gebildet ist und die Schenkel 106 von dem Heizabschnitt 104 beabstandet (siehe 39 bis 55). Die Brücke 185 kann durch Falten des Heizelements 100 an den Faltlinien 120, 122 entlang gebildet werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen hilft die Brücke 185, ein Überlaufen von verdampfbarem Material aus dem Heizabschnitt 104 zu reduzieren oder zu beheben, wie etwa auf Grund der Kapillarwirkung. Bei einigen Beispielen, wie etwa den in 50A bis 55B gezeigten beispielhaften Heizelementen 100, ist die Brücke 185 angewinkelt und/oder umfasst eine Biegung, um zu helfen, den Fluidausfluss aus dem Heizabschnitt 104 zu beschränken.
  • Als ein anderes Beispiel kann das Heizelement 100 ein Kapillarmerkmal 198 umfassen, das eine scharfe Spitze definiert, um eine abrupte Änderung des Kapillardrucks zu bewirken, wodurch verhindert wird, dass flüssiges verdampfbares Material über das Kapillarmerkmal 198 hinaus fließt. 61 zeigt ein Beispiel des Heizelements 100, welches das Kapillarmerkmal 198 aufweist, das mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist. Wie in 61 gezeigt, kann das Kapillarmerkmal 198 ein Ende der Brücke 185 bilden, das sich nach außen von dem Heizabschnitt um einen Abstand entfernt, der größer als ein Abstand zwischen den Schenkeln 106 und dem Heizabschnitt 104 ist. Das Ende der Brücke 185 kann eine scharfe Kante sein, um weiter zu helfen zu verhindern, dass flüssiges verdampfbares Material zu den Schenkeln 106 und/oder aus dem Heizabschnitt 104 heraus geht, wodurch ein Auslaufen reduziert wird und die Menge von verdampfbarem Material, die im Innern des Heizabschnitts 104 bleibt, erhöht wird.
  • 62 bis 63 bilden eine Variante des in 44 bis 49 gezeigten Heizelements 100 ab. Bei dieser Variante des Heizelements 100 umfassen die Schenkel 106 des Heizelements 100 eine Biegung an einer Wenderegion 111. Die Biegung in den Schenkeln 106 kann ein Kapillarmerkmal 198 bilden, das hilft zu verhindern, dass flüssiges verdampfbares Material über das Kapillarmerkmal 198 hinaus fließt. Beispielsweise kann die Biegung eine abrupte Änderung des Kapillardrucks erstellen, die ebenfalls helfen kann zu beschränken oder zu verhindern, dass flüssiges verdampfbares Material über die Biegung hinaus fließt und/oder sich zwischen den Schenkeln 106 und dem Dochtgehäuse 98 ansammelt, und helfen kann zu beschränken und zu verhindern, dass flüssiges verdampfbares Material aus dem Heizabschnitt 104 heraus fließt.
  • 64 bis 65 bilden eine Variante der in 50A bis 55B gezeigten Heizelemente 100 ab. Bei dieser Variante des Heizelements 100 umfassen die Schenkel 106 des Heizelements 100 eine Biegung in einer Wenderegion 111. Die Biegung in den Schenkeln 106 kann ein Kapillarmerkmal 198 bilden, das hilft zu verhindern, dass flüssiges verdampfbares Material über das Kapillarmerkmal 198 hinaus fließt. Beispielsweise kann die Biegung eine abrupte Änderung des Kapillardrucks erstellen, die auch hilft zu beschränken oder zu verhindern, dass flüssiges verdampfbares Material über die Biegung hinaus fließt und/oder sich zwischen den Schenkeln 106 und dem Dochtgehäuse 98 ansammelt, und helfen kann zu beschränken oder zu verhindern, dass flüssiges verdampfbares Material aus dem Heizabschnitt 104 herausfließt.
  • 68A bis 69 bilden ein anderes Beispiel der Zerstäuberbaugruppe 26 ab, wobei das Heizelement 100 mit dem Dochtgehäuse 98 und der Wärmeschutzvorrichtung 118A zusammengebaut ist, und 70 bildet eine auseinandergezogene Ansicht der Zerstäuberbaugruppe 26 ab, die mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist. Das Dochtgehäuse 98 kann aus Kunststoff, Polypropylen und dergleichen bestehen. Das Dochtgehäuse 98 umfasst vier Aussparungen 192, in die mindestens ein Abschnitt jedes der Schenkel 106 des Heizelements 100 angeordnet und gesichert werden kann. Im Innern der Aussparungen 192 kann das Dochtgehäuse 98 eine oder mehrere Dochtgehäusehaltemerkmale 93 (siehe 72A) umfassen, die helfen, das Heizelement 100 an dem Dochtgehäuse 98 zu sichern, wie beispielsweise über eine Einrastanordnung zwischen mindestens einem Abschnitt der Schenkel 106 des Heizelements 100 und den Dochtgehäusehaltemerkmalen 93. Die Dochtgehäusehaltemerkmale 93 können auch helfen, das Heizelement 100 von einer Oberfläche des Dochtgehäuses 98 zu beabstanden, um zu helfen zu verhindern, dass Wärme auf das Dochtgehäuse einwirkt und einen Abschnitt des Dochtgehäuses 98 zum Schmelzen bringt.
  • Wie gezeigt, umfasst die Dochtgehäuse 98 auch eine Öffnung 193, die Zugriff auf ein internes Volumen 194 bereitstellt, in dem mindestens der Heizabschnitt 104 des Heizelements 100 und das Dochtelement 70 angeordnet sind.
  • Das Dochtgehäuse 98 kann auch einen oder mehrere andere Ausschnitte umfassen, die helfen, das Heizelement 100 von einer Oberfläche des Dochtgehäuses 98 zu beabstanden, um die Wärmemenge zu reduzieren, die mit der Oberfläche des Dochtgehäuses 98 in Kontakt kommt. Beispielsweise kann das Dochtgehäuse 98 die Ausschnitte 91 umfassen. Die Ausschnitte 91 können an einer äußeren Oberfläche des Dochtgehäuses 98 entlang in der Nähe der Öffnung 193 gebildet sein. Die Ausschnitte 91 können auch ein Kapillarmerkmal umfassen, wie etwa das Kapillarmerkmal 198. Das Kapillarmerkmal der Ausschnitte 91 kann eine Oberfläche (z. B. gekrümmte Oberfläche 198) definieren, die Tangentialpunkte zwischen angrenzenden (oder sich kreuzenden) Wänden (wie etwa den Wänden des Dochtgehäuses) unterbricht. Die gekrümmte Oberfläche 198 kann einen Radius aufweisen, der ausreicht, um die Kapillarität zu reduzieren oder zu beheben, die sich zwischen den angrenzenden äußeren Wänden des Dochtgehäuses bildet.
  • Mit Bezug auf 68A bis 69 kann das Dochtgehäuse 98 eine Lasche 89 umfassen. Die Lasche 89 kann helfen, das Dochtgehäuse während des Einbauens der Verdampferkartusche im Verhältnis zu einer oder mehreren anderen Komponenten der Verdampferkartusche richtig zu positionieren und/oder zu orientieren. Beispielsweise verschiebt das hinzugefügte Material, das die Lasche 89 bildet, den Massenmittelpunkt des Dochtgehäuses 98. Auf Grund des verschobenen Massenmittelpunktes kann sich das Dochtgehäuse 98 in einer gewissen Orientierung drehen oder verschieben, um sich beim Zusammenbauen auf ein entsprechendes Merkmal einer anderen Komponente der Verdampferkartusche auszurichten.
  • 71A bis 71C bilden ein beispielhaftes Verfahren zum Bilden der Zerstäuberbaugruppe 26 der Verdampferkartusche 52 ab, die das Dochtgehäuse 98, das Dochtelement 70 und das Heizelement 100 umfasst und mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist. Wie in 71A gezeigt, kann das Dochtelement 70 in das Steckfach eingefügt werden, das in dem Heizelement 100 gebildet ist (z. B. durch die Seitenzinkenabschnitte 126 und den Plattformzinkenabschnitt 124 gebildet ist). Bei einigen Ausführungsbeispielen expandiert das Dochtelement 70, nachdem es an dem Heizelement 100 gesichert wurde, wenn verdampfbares Material in das Dochtelement 70 eingeführt wird.
  • 71B zeigt das Dochtelement 70 und das Heizelement 100, die mit dem Dochtgehäuse 98 gekoppelt sind, und 71C zeigt ein Beispiel des Dochtelements 70 und des Heizelements 100, die mit dem Dochtgehäuse 98 zusammengebaut sind. Mindestens ein Abschnitt des Heizelements 100, wie etwa der Heizabschnitt 104, kann im Innern des internen Volumens des Dochtgehäuses 98 angeordnet sein. Die Schenkel 106 (z. B. die Halteabschnitte 99) des Heizelements 100 können mit den äußeren Wänden des Dochtgehäuses 98 beispielsweise anhand einer Einrastanordnung gekoppelt werden. Insbesondere können die Halteabschnitte 99 der Schenkel 106 mit den Aussparungen in dem Dochtgehäuse 98 gekoppelt und mindestens teilweise darin angeordnet werden.
  • 72A bis 72C bilden ein anderes beispielhaftes Verfahren zum Bilden der Zerstäuberbaugruppe 26 der Verdampferkartusche 52 ab, die das Dochtgehäuse 98, das Dochtelement 70 und das Heizelement 100 umfasst und mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist. Wie in 72A gezeigt kann das Heizelement 100 mit dem Dochtgehäuse 98 beispielsweise durch Einfügen und anderweitiges Positionieren des mindestens einen Abschnitts des Heizelements 100, wie etwa des Heizabschnitts 104, im Innern des internen Volumens des Dochtgehäuses 98 gekoppelt werden. Die Schenkel 106 (z. B. die Halteabschnitte 99) des Heizelements 100 können mit den äußeren Wänden des Dochtgehäuses 98, beispielsweise über eine Einrastanordnung, gekoppelt werden. Insbesondere können die Halteabschnitte 99 oder ein anderer Abschnitt der Schenkel 106 den Aussparungen in dem Dochtgehäuse 98, beispielsweise durch Koppeln mit den Dochtgehäusehaltemerkmalen 93 gekoppelt und mindestens teilweise darin angeordnet werden.
  • Wie in 72B gezeigt, kann das Dochtelement 70 in das Steckfach eingefügt werden, das in dem Heizelement 100 gebildet ist (z. B. durch die Seitenzinkenabschnitte 126 und den Plattformzinkenabschnitt 124 gebildet ist). Bei einigen Ausführungsbeispielen wird das Dochtelement 70 komprimiert, wenn das Dochtelement 70 mit dem Heizelement 70 gekoppelt wird. Bei einigen Ausführungsbeispielen passt das Dochtelement 70 in das Heizelement 70 und expandiert, nachdem es an dem Heizelement 100 gesichert wurde, wenn verdampfbares Material in das Dochtelement 70 eingeführt wird.
  • 72C zeigt ein Beispiel des Dochtelements 70 und des Heizelements 100, die mit dem Dochtgehäuse 98 zusammengebaut sind, um die Zerstäuberbaugruppe 26 zu bilden.
  • 73 bildet einen beispielhaften Prozess 3600 zum Zusammenbauen des Heizelements 100 ab, der mit Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gegenstands vereinbar ist. Das Prozessablaufschema 3600 bildet die Merkmale eines Verfahrens ab, die wahlweise einige oder alle der folgenden umfassen können. In Block 3610 wird ein planares Substrat bereitgestellt, das Widerstandsheizeigenschaften aufweist. In Block 3612 kann das planare Substrat in der gewünschten Geometrie ausgeschnitten und/oder ausgestanzt werden. In Block 3614 kann mindestens ein Abschnitt des Heizelements 100 plattiert werden. Beispielsweise können, wie zuvor erwähnt, eine oder mehrere Schichten eines Plattierungsmaterials (z. B. eines haftenden Plattierungsmaterials und/oder eines äußeren Plattierungsmaterials) auf mindestens einen Abschnitt einer äußeren Oberfläche des Heizelements 100 aufgetragen werden. In Block 3616 kann der Heizabschnitt 104 (z. B. die Zinken 102) um ein Dochtelement herum gebogen und/oder anderweitig gebördelt werden, um zu der Form des Dochtelements zu passen und um das Dochtelement an dem Heizelement zu sichern. In Block 3618 können die Kartuschenkontakte 65, die bei einigen Ausführungsbeispielen einen Endabschnitt der Schenkel 106 des Heizelements 100 bilden, in einer ersten oder zweiten Richtung an einer Ebene entlang oder in einer dritten Richtung, die zu den ersten oder zweiten Richtungen senkrecht ist, gebogen werden. In Block 3620 kann das Heizelement 100 in eine Verdampferkartusche 52 eingebaut werden, und es kann eine Fluidkommunikation zwischen dem Dochtelement 70 und einem Reservoir von verdampfbarem Material bewirkt werden. Bei 3622 kann das verdampfbare Material in das Dochtelement 70 angesaugt werden, das in Kontakt mit mindestens zwei Oberflächen des Heizabschnitts 104 des Heizelements 100 angeordnet werden kann. In Block 3624 kann ein Heizmittel für die Kartuschenkontakte 65 des Heizelements bereitgestellt werden, um das Heizelement 100 mindestens des Heizabschnitts 104 zu erwärmen. Das Erwärmen bewirkt die Verdampfung des verdampfbaren Materials. In Block 3626 wird das verdampfte verdampfbare Material in einer Luftströmung bis zu einem Mundstück der Verdampfungskartusche, in der das Heizelement angeordnet ist, mitgenommen.
  • Terminologie
  • Wenn ein Merkmal oder Element hier als „auf“ einem anderen Merkmal oder Element befindlich bezeichnet wird, kann es sich direkt auf dem anderen Merkmal oder Element befinden oder es können auch dazwischenliegende Merkmale und/oder Elemente vorhanden sein. Wenn dagegen ein Merkmal oder Element als „direkt auf“ einem anderen Merkmal oder Element befindlich bezeichnet wird, sind keine dazwischenliegenden Merkmale oder Elemente vorhanden. Es versteht sich ebenfalls, dass wenn ein Merkmal oder Element als mit einem anderen Merkmal oder Element „verbunden“, „angebracht“ oder „gekoppelt“ bezeichnet wird, es mit dem anderen Merkmal oder Element direkt verbunden, daran angebracht oder damit gekoppelt sein kann oder dazwischenliegende Merkmale oder Elemente vorhanden sein können. Wenn dagegen ein Merkmal oder Element als mit einem anderen Merkmal oder Element „direkt verbunden“, „direkt angebracht“ oder „direkt gekoppelt“ bezeichnet wird, sind keine dazwischenliegenden Merkmale oder Elemente vorhanden.
  • Obwohl sie mit Bezug auf eine einzige Ausführungsform beschrieben oder gezeigt werden, sind die derart beschriebenen oder gezeigten Merkmale und Elemente auf andere Ausführungsformen anwendbar. Der Fachmann wird auch verstehen, dass Bezugnahmen auf eine Struktur oder ein Merkmal, die bzw. das „angrenzend an“ ein anderes Merkmal angeordnet ist, Abschnitte aufweisen kann, die sich mit dem angrenzenden Merkmal überlappen oder darunterliegen.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und Ausführungsbeispielen und ist nicht dazu gedacht, einschränkend zu sein. Beispielsweise sind die Singularformen „ein, eine, ein“ und „der, die, das“, wie sie hier verwendet werden, dazu gedacht, auch die Pluralformen zu umfassen, soweit der Zusammenhang es nicht klar anders angibt. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“, wenn sie in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, das Vorliegen von angegebenen Merkmalen, Schritten, Arbeitsgängen, Elementen und/oder Komponenten vorgeben, jedoch das Vorliegen oder Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Schritten, Arbeitsgängen, Elementen und/oder Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen. Wie er hier verwendet wird, umfasst der Begriff „und/oder“ alle möglichen Kombinationen von einem oder mehreren der verknüpften aufgeführten Elemente und kann mit „/“ abgekürzt sein.
  • In den obigen Beschreibungen und in den Ansprüchen können Ausdrücke wie etwa „mindestens einer von“ oder „ein oder mehrere von“ gefolgt von einer verbindenden Liste von Elementen oder Merkmalen vorkommen. Der Begriff „und/oder“ kann ebenfalls in einer Liste von zwei oder mehreren Elementen oder Merkmalen vorkommen. Soweit nicht anderweitig implizit oder explizit durch den Zusammenhang widerlegt, in dem er verwendet wird, ist ein derartiger Ausdruck dazu gedacht, eines der aufgeführten Elemente oder Merkmale einzeln oder eines der erwähnten Elemente oder Merkmale kombiniert mit einem der anderen erwähnten Elemente oder Merkmale zu bedeuten. Beispielsweise sind die Ausdrücke „mindestens eines von A und B“, „ein oder mehrere von A und B“ und „A und/oder B“ jeweils dazu gedacht, „A allein, B allein, oder A und B zusammen“ zu bedeuten. Eine ähnliche Auslegung ist auch für Listen gedacht, die drei oder mehrere Punkte enthalten. Beispielsweise sind die Ausdrücke „mindestens eines von A, B und C“, „ein oder mehrere von A, B und C“ und „A, B und/oder C“ jeweils dazu gedacht, „A allein, B allein, C allein, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen, oder A und B und C zusammen“ zu bedeuten. Die Verwendung des Begriffs „basierend auf“ zuvor und in den Ansprüchen ist dazu gedacht, „basierend mindestens teilweise auf“ zu bedeuten, so dass ein nicht erwähntes Merkmal oder Element ebenfalls zulässig ist.
  • Räumlich relative Begriffe, wie etwa „vorwärts“, „rückwärts“, „unter“, „unterhalb“, „unterer“, „über“, „oberer“ und dergleichen können hier zur Erleichterung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem oder mehreren anderen Elementen oder Merkmalen zu beschreiben, wie in den Figuren abgebildet. Es versteht sich, dass die räumlich relativen Begriffe dazu gedacht sind, verschiedene Orientierungen der Vorrichtung im Gebrauch oder Betrieb zusätzlich zu der in den Figuren abgebildeten Orientierung einzubeziehen. Falls beispielsweise eine Vorrichtung in den Figuren umgedreht ist, wären Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb von“ anderen Elementen oder Merkmalen liegend beschrieben werden, dann „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen orientiert. Somit kann der beispielhafte Begriff „unter“ sowohl eine Orientierung über als auch unter einbeziehen. Die Vorrichtung kann anders (um 90 Grad gedreht oder in anderen Orientierungen) orientiert sein, und die hier verwendeten räumlich relativen Deskriptoren können entsprechend ausgelegt werden. Ähnlich werden die Begriffe „nach oben“, „nach unten“, „senkrecht“, „waagerecht“ und dergleichen hier nur zum Zweck der Erklärung verwendet, soweit nicht spezifisch anderweitig angegeben.
  • Obwohl die Begriffe „erste“ und „zweite“ hier verwendet werden können, um diverse Merkmale/Elemente (auch Schritte) zu beschreiben, sind diese Merkmale/Elemente nicht durch diese Begriffe einzuschränken, soweit durch den Zusammenhang nicht anderweitig angegeben. Diese Begriffe können verwendet werden, um ein Merkmal/Element von einem anderen Merkmal/Element zu unterscheiden. Somit könnte ein nachstehend besprochenes erstes Merkmal/Element als zweites Merkmal/Element bezeichnet werden, und ähnlich könnte ein nachstehend besprochenes zweites Merkmal/Element als erstes Merkmal/Element bezeichnet werden, ohne die hier bereitgestellten Lehren zu verlassen.
  • Wie sie hier in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden, einschließlich wie in den Beispielen verwendet, und soweit nicht ausdrücklich anderweitig vorgegeben, können alle Zahlen als mit dem vorangestellten Wort „ungefähr“ oder „approximativ“ gelesen werden, selbst wenn der Begriff nicht ausdrücklich erscheint. Der Ausdruck „ungefähr“ oder „approximativ“ kann verwendet werden, wenn eine Größenordnung und/oder Position beschrieben wird, um anzugeben, dass der beschriebene Wert und/oder die Position innerhalb eines annehmbaren erwarteten Bereichs von Werten und/oder Positionen liegt. Beispielsweise kann ein Zahlenwert einen Wert aufweisen, der ±0,1% des angegebenen Wertes (oder Wertebereichs), ±1% des angegebenen Wertes (oder Wertebereichs), ±2% des angegebenen Wertes (oder Wertebereichs), ±5% des angegebenen Wertes (oder Wertebereichs), ±10% des angegebenen Wertes (oder Wertebereichs) usw. beträgt. Alle hier angegebenen Zahlenwerte sind auch als ungefähr oder approximativ diesen Wert umfassend zu verstehen, soweit nicht anderweitig durch den Zusammenhang angegeben. Falls beispielsweise der Wert „10“ offenbart wird, dann wird auch „ungefähr 10“ offenbart. Jeder hier erwähnte Zahlenbereich ist dazu gedacht, alle darin subsumierten Teilbereiche zu umfassen. Es versteht sich ebenfalls, dass wenn ein Wert offenbart wird, der „kleiner oder gleich“ dem Wert ist, ein Wert, der „größer oder gleich dem Wert ist“ und mögliche Bereiche zwischen den Werten ebenfalls offenbart werden, wie es der Fachmann entsprechend verstehen wird. Falls beispielsweise der Wert „X“ offenbart wird, wird auch „kleiner oder gleich X“ sowie „größer oder gleich X“ offenbart (wobei X beispielsweise ein Zahlenwert ist). Es versteht sich ebenfalls, dass in der gesamten Anmeldung Daten in einer Reihe von verschiedenen Formaten bereitgestellt werden, und dass diese Daten Endpunkte und Anfangspunkte und Bereiche für eine beliebige Kombination der Datenpunkte darstellen. Falls beispielsweise ein bestimmter Datenpunkt „10“ und ein bestimmter Datenpunkt „15“ offenbart werden, versteht es sich, dass größer als, größer oder gleich, kleiner als, kleiner oder gleich und gleich 10 und 15 ebenfalls als zwischen 10 und 15 offenbart angesehen werden. Es versteht sich ebenfalls, dass jede Einheit zwischen zwei bestimmten Einheiten ebenfalls offenbart wird. Falls beispielsweise 10 und 15 offenbart werden, dann werden auch 11, 12, 13 und 14 offenbart.
  • Obwohl zuvor diverse erläuternde Ausführungsformen beschrieben wurden, können beliebige von einer gewissen Anzahl von Änderungen an diversen Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne die vorliegenden Lehren zu verlassen. Beispielsweise kann die Reihenfolge, in der diverse beschriebene Verfahrensschritte ausgeführt werden, häufig bei alternativen Ausführungsformen geändert werden, und bei anderen alternativen Ausführungsformen können ein oder mehrere Verfahrensschritte vollständig übersprungen werden. Optionale Merkmale von diversen Vorrichtungs- und Systemausführungsformen können bei einigen Ausführungsformen enthalten sein und bei anderen nicht. Daher wird die vorstehende Beschreibung hauptsächlich für beispielhafte Zwecke bereitgestellt und ist nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend auszulegen.
  • Ein oder mehrere Aspekte oder Merkmale des hier beschriebenen Gegenstands können in digitalen elektronischen Schaltungen, integrierten Schaltungen, speziell ausgelegten anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), benutzerprogrammierbaren Gate-Arrays (FPGAs), Computer-Hardware, Firmware, Software und/oder Kombinationen davon eingerichtet sein. Diese diversen Aspekte oder Merkmale können eine Umsetzung in einem oder mehreren Computerprogrammen umfassen, die auf einem programmierbaren System ausführbar und/oder interpretierbar sind, das mindestens einen programmierbaren Prozessor, der speziell oder universell sein kann und gekoppelt ist, um Daten und Anweisungen von einem Speichersystem zu empfangen und Daten und Anweisungen an ein Speichersystem zu senden, mindestens eine Eingabevorrichtung und mindestens eine Ausgabevorrichtung umfasst. Das programmierbare System oder Computersystem kann Clients und Server umfassen. Ein Client und Server sind im Allgemeinen voneinander entfernt und interagieren typischerweise über ein Kommunikationsnetzwerk. Die Beziehung von Client und Server entsteht dadurch, dass Computerprogramme auf den jeweiligen Computern laufen und eine Client-Server-Beziehung zueinander aufweisen.
  • Diese Computerprogramme, die man auch als Programme, Software, Software-Anwendungen, Anwendungen, Komponenten oder Code bezeichnen kann, umfassen Maschinenanweisungen für einen programmierbaren Prozessor und können in einer höheren prozeduralen Sprache, einer objektorientierten Programmiersprache, einer funktionalen Programmiersprache, einer logischen Programmiersprache und/oder in Assembler-/Maschinensprache umgesetzt werden. Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff „maschinenlesbarer Datenträger“ auf ein beliebiges Computerprogrammprodukt, ein Gerät und/oder eine Vorrichtung, wie beispielsweise Magnetplatten, optische Platten, Speicher und programmierbare logische Vorrichtungen (PLDs), die verwendet werden, um einem programmierbaren Prozessor Maschinenanweisungen und/oder Daten bereitzustellen, wozu ein maschinenlesbarer Datenträger gehört, der Maschinenanweisungen als maschinenlesbares Signal empfängt. Der Begriff „maschinenlesbares Signal“ bezieht sich auf ein beliebiges Signal, das verwendet wird, um einem programmierbaren Prozessor Maschinenanweisungen und/oder Daten bereitzustellen. Der maschinenlesbare Datenträger kann derartige Maschinenanweisungen dauerhaft speichern, wie es beispielsweise ein nicht vorübergehender Festkörperspeicher oder eine magnetische Festplatte oder ein gleichwertiges Speichermedium täte. Der maschinenlesbare Datenträger kann alternativ oder zusätzlich derartige Maschinenanweisungen vorübergehend speichern, wie es beispielsweise ein Prozessorzwischenspeicher oder ein anderer Arbeitsspeicher täte, der mit einem oder mehreren physischen Prozessorkernen verknüpft wäre.
  • Die hier enthaltenen Beispiele und Abbildungen zeigen beispielhaft und nicht einschränkend spezifische Ausführungsformen, in denen der Gegenstand in die Praxis umgesetzt werden kann. Wie erwähnt, können andere Ausführungsformen verwendet und davon abgeleitet werden, so dass strukturelle und logische Ersetzungen und Änderungen erfolgen können, ohne den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu verlassen. Diese Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands können hier einzeln oder insgesamt nur aus praktischen Gründen und ohne Absicht, den Umfang der vorliegenden Anmeldung auf eine einzige Erfindung oder ein erfinderisches Konzept, falls in der Tat mehr als eines offenbart wird, bewusst einzuschränken, mit dem Begriff „Erfindung“ bezeichnet werden. Obwohl spezifische Ausführungsformen hier abgebildet und beschrieben wurden, kann somit eine beliebige Anordnung, die berechnet wird, um den gleichen Zweck zu erfüllen, für die gezeigten spezifischen Ausführungsformen eingesetzt werden. Die vorliegende Offenbarung ist dazu gedacht, alle möglichen Anpassungen oder Varianten von diversen Ausführungsformen abzudecken. Kombinationen der obigen Ausführungsformen und andere Ausführungsformen, die hier nicht spezifisch beschrieben werden, werden für den Fachmann beim Durchlesen der obigen Beschreibung ersichtlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62913135 [0001]
    • US 62745589 [0001]
    • US 62812161 [0001]
    • US 62747099 [0001]

Claims (91)

  1. Heizelement für eine Verdampfervorrichtung, umfassend ein Reservoir, das verdampfbares Material und ein Dochtelement in Fluidkommunikation mit dem Reservoir enthält, wobei das Heizelement umfasst: einen Heizabschnitt, der mindestens zwei Zinken umfasst, die voneinander beabstandet sind, wobei der Heizabschnitt vorgeformt ist, um ein Innenvolumen zu definieren, das dazu eingerichtet ist, das Dochtelement aufzunehmen, so dass der Heizabschnitt mindestens einen Abschnitt des Dochtelements an dem Heizelement sichert, wobei der Heizabschnitt dazu eingerichtet ist, mit mindestens zwei getrennten Oberflächen des Dochtelements in Kontakt zu kommen; und mindestens zwei Schenkel, die mit den mindestens zwei Zinken gekoppelt und von dem Heizabschnitt beabstandet sind, wobei die mindestens zwei Schenkel dazu eingerichtet sind, mit einer Energiequelle elektrisch zu kommunizieren, wobei die Einrichtung derart ist, dass dem Heizabschnitt Energie aus der Energiequelle zugeführt wird, um Wärme zu erzeugen, wodurch das verdampfbare Material, das in dem Dochtelement gelagert ist, verdampft wird.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Schenkel vier Schenkel umfassen.
  3. Heizelement nach Anspruch 2, wobei der Heizabschnitt dazu eingerichtet ist, mit mindestens drei getrennten Oberflächen des Dochtelements in Kontakt zu kommen.
  4. Heizelement nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Zinken umfassen: einen ersten Seitenzinkenabschnitt; einen zweiten Seitenzinkenabschnitt, der dem ersten Seitenzinkenabschnitt gegenüberliegt; und einen Plattformzinkenabschnitt, der den ersten Seitenzinkenabschnitt mit dem zweiten Seitenzinkenabschnitt verbindet, wobei der Plattformzinkenabschnitt zu einem Abschnitt des ersten Seitenzinkenabschnitts und des zweiten Seitenzinkenabschnitts ungefähr senkrecht angeordnet ist, wobei der erste Seitenzinkenabschnitt, der zweite Seitenzinkenabschnitt und der Plattformzinkenabschnitt das Innenvolumen definieren, in dem das Dochtelement angeordnet ist.
  5. Heizelement nach Anspruch 4, wobei sich die mindestens zwei Schenkel von dem Heizabschnitt um eine Brücke entfernt befinden.
  6. Heizelement nach Anspruch 1, wobei jeder der mindestens zwei Schenkel einen Kartuschenkontakt umfasst, der an einem Ende jedes der mindestens zwei Schenkel angeordnet ist, wobei der Kartuschenkontakt dazu eingerichtet ist, mit der Energiequelle elektrisch zu kommunizieren, wobei der Kartuschenkontakt angewinkelt ist und sich von dem Heizabschnitt entfernt.
  7. Heizelement nach Anspruch 4, wobei die mindestens zwei Zinken ein erstes Paar von Zinken und ein zweites Paar von Zinken umfassen.
  8. Heizelement nach Anspruch 7, wobei die Zinken des ersten Paars von Zinken gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  9. Heizelement nach Anspruch 7, wobei die Zinken des ersten Paars von Zinken um eine Breite beabstandet sind.
  10. Heizelement nach Anspruch 9, wobei die Breite in einer inneren Region des Heizelements, die an den Plattformzinkenabschnitt angrenzt, größer ist, als die Breite an einer äußeren Region des Heizelements, die an eine äußere Kante des ersten Seitenzinkenabschnitts gegenüber der inneren Region angrenzt.
  11. Heizelement nach Anspruch 2, wobei die Verdampfervorrichtung dazu eingerichtet ist, einen Widerstand des Heizelements an jedem der vier Schenkel zu messen, um eine Temperatur des Heizelements zu regeln.
  12. Heizelement nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Wärmeschutzvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Heizabschnitt von einem Körper der Verdampfervorrichtung zu isolieren.
  13. Heizelement nach Anspruch 1, wobei die Verdampfervorrichtung ferner eine Wärmeschutzvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, mindestens einen Teil des Heizelements zu umgeben und den Heizabschnitt gegenüber einem Körper eines Dochtgehäuses zu isolieren, das dazu eingerichtet ist, mindestens einen Abschnitt des Dochtelements und des Heizelements zu umgeben.
  14. Heizelement nach Anspruch 1, wobei der Heizabschnitt zwischen dem Heizabschnitt und den mindestens zwei Schenkeln gefaltet ist, um den Heizabschnitt gegenüber den mindestens zwei Schenkeln zu isolieren.
  15. Heizelement nach Anspruch 1, wobei der Heizabschnitt ferner mindestens eine Lasche umfasst, die sich von einer Seite der mindestens zwei Zinken erstreckt, um einen leichteren Eintritt des Dochtelements in das Innenvolumen des Heizabschnitts zu ermöglichen.
  16. Heizelement nach Anspruch 15, wobei sich die mindestens eine Lasche von dem Innenvolumen in einem Winkel entfernt.
  17. Heizelement nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Schenkel ein Kapillarmerkmal umfassen, wobei das Kapillarmerkmal eine abrupte Änderung des Kapillardrucks bewirkt, um dadurch zu verhindern, dass das verdampfbare Material über das Kapillarmerkmal hinausströmt.
  18. Heizelement nach Anspruch 17, wobei das Kapillarmerkmal eine oder mehrere Biegungen in den mindestens zwei Schenkeln umfasst.
  19. Heizelement nach Anspruch 17, wobei sich die mindestens zwei Schenkel in einem Winkel in Richtung auf das Innenvolumen des Heizabschnitts erstrecken, wobei die angewinkelten mindestens zwei Schenkel das Kapillarmerkmal definieren.
  20. Verdampfervorrichtung, umfassend: ein Reservoir, das verdampfbares Material enthält; ein Dochtelement in Fluidkommunikation mit dem Reservoir; und ein Heizelement, umfassend: einen Heizabschnitt, der mindestens zwei Zinken umfasst, die voneinander beabstandet sind, wobei der Heizabschnitt vorgeformt ist, um ein Innenvolumen zu definieren, das dazu eingerichtet ist, das Dochtelement aufzunehmen, so dass der Heizabschnitt mindestens einen Abschnitt des Dochtelements an dem Heizelement sichert, wobei der Heizabschnitt dazu eingerichtet ist, mit mindestens zwei getrennten Oberflächen des Dochtelements in Kontakt zu kommen; und mindestens zwei Schenkel, die mit den mindestens zwei Zinken gekoppelt und von dem Heizabschnitt beabstandet sind, wobei die mindestens zwei Schenkel dazu eingerichtet sind, mit einer Energiequelle elektrisch zu kommunizieren, wobei die Einrichtung derart ist, dass dem Heizabschnitt Energie aus der Energiequelle zugeführt wird, um Wärme zu erzeugen, wodurch das verdampfbare Material, das in dem Dochtelement gelagert ist, verdampft wird.
  21. Verdampfervorrichtung nach Anspruch 20, wobei die mindestens zwei Schenkel vier Schenkel umfassen.
  22. Verdampfervorrichtung nach Anspruch 20, wobei der Heizabschnitt dazu eingerichtet ist, mit mindestens drei getrennten Oberflächen des Dochtelements in Kontakt zu kommen.
  23. Verdampfervorrichtung nach Anspruch 20, wobei die mindestens zwei Zinken umfassen: einen ersten Seitenzinkenabschnitt; einen zweiten Seitenzinkenabschnitt, der dem ersten Seitenzinkenabschnitt gegenüberliegt; und einen Plattformzinkenabschnitt, der den ersten Seitenzinkenabschnitt mit dem zweiten Seitenzinkenabschnitt verbindet, wobei der Plattformzinkenabschnitt zu einem Abschnitt des ersten Seitenzinkenabschnitts und des zweiten Seitenzinkenabschnitts ungefähr senkrecht angeordnet ist, wobei der erste Seitenzinkenabschnitt, der zweite Seitenzinkenabschnitt und der Plattformzinkenabschnitt das Innenvolumen definieren, in dem das Dochtelement angeordnet ist.
  24. Verdampfervorrichtung nach Anspruch 23, wobei sich die mindestens zwei Schenkel von dem Heizabschnitt um eine Brücke entfernt befinden.
  25. Verdampfervorrichtung nach Anspruch 20, wobei jeder der mindestens zwei Schenkel einen Kartuschenkontakt umfasst, der an einem Ende jedes der mindestens zwei Schenkel angeordnet ist, wobei der Kartuschenkontakt dazu eingerichtet ist, mit der Energiequelle elektrisch zu kommunizieren, wobei der Kartuschenkontakt angewinkelt ist und sich von dem Heizabschnitt entfernt.
  26. Verdampfervorrichtung nach Anspruch 20, wobei die mindestens zwei Zinken ein erstes Paar von Zinken und ein zweites Paar von Zinken umfassen.
  27. Verdampfervorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Zinken des ersten Paars von Zinken gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  28. Verdampfervorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Zinken des ersten Paars von Zinken um eine Breite beabstandet sind, wobei die Breite in einer inneren Region des Heizelements, die an den Plattformzinkenabschnitt angrenzt, größer ist, als die Breite in einer äußeren Region des Heizelements, die an eine äußere Kante des ersten Seitenzinkenabschnitts gegenüber der inneren Region angrenzt.
  29. Verfahren zum Bilden einer Zerstäuberbaugruppe für eine Verdampfervorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Sichern eines Dochtelements an einem Innenvolumen eines Heizelements, wobei das Heizelement umfasst: einen Heizabschnitt, der mindestens zwei Zinken umfasst, die voneinander beabstandet sind; und mindestens zwei Schenkel, die von dem Heizabschnitt beabstandet sind, wobei die Schenkel dazu eingerichtet sind, mit einer Energiequelle der Verdampfervorrichtung elektrisch zu kommunizieren, wobei der Heizabschnitt dazu eingerichtet ist, mit mindestens zwei Oberflächen des Dochtelements in Kontakt zu stehen; und Koppeln des Heizelements mit einem Dochtgehäuse, das dazu eingerichtet ist, mindestens einen Abschnitt des Dochtelements und des Heizelements zu umgeben.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Sichern ferner das Verschieben des Dochtelements in das Innenvolumen des Heizelements umfasst.
  31. Heizelement einer Verdampfervorrichtung, umfassend: einen Heizabschnitt, der eine oder mehrere Heizbahnen umfasst, die integral gebildet und voneinander beabstandet sind, wobei die eine oder die mehreren Heizbahnen dazu eingerichtet sind, mit mindestens einem Abschnitt eines Dochtelements der Verdampfervorrichtung in Kontakt zu kommen; einen Verbindungsabschnitt, der dazu eingerichtet ist, aus einer Energiequelle Energie zu empfangen und die Energie auf den Heizabschnitt zu richten; und eine Plattierungsschicht, die ein Plattierungsmaterial aufweist, das sich von einem Material des Heizabschnitts unterscheidet, wobei die Plattierungsschicht dazu eingerichtet ist, einen Kontaktwiderstand zwischen dem Heizelement und der Energiequelle zu reduzieren, wodurch das Heizen des Heizelements bei dem Heizabschnitt lokalisiert wird.
  32. Heizelement nach Anspruch 31, wobei die Plattierungsschicht eine oder mehrere Schichten umfasst, die auf den Verbindungsabschnitt aufgetragen sind.
  33. Heizelement nach Anspruch 31, wobei die Plattierungsschicht mit dem Verbindungsabschnitt integral gebildet ist.
  34. Heizelement nach Anspruch 32, wobei die Plattierungsschicht eine haftende Plattierungsschicht und eine äußere Plattierungsschicht umfasst.
  35. Heizelement nach Anspruch 34, wobei mindestens die äußere Plattierungsschicht dazu eingerichtet ist, einen Kontaktwiderstand zwischen dem Heizelement und der Energiequelle zu reduzieren.
  36. Heizelement nach Anspruch 34, wobei die haftende Plattierungsschicht auf dem Heizelement aufgetragen ist, um die äußere Plattierungsschicht auf das Heizelement anzuhaften.
  37. Heizelement nach Anspruch 31, wobei das Material des Heizabschnitts Nichrom umfasst.
  38. Heizelement nach Anspruch 31, wobei die Plattierungsschicht Gold umfasst.
  39. Verfahren zum Bilden eines Heizelements für eine Verdampferkartusche, die ein Reservoir umfasst, das ein verdampfbares Material und ein Dochtelement in Fluidkommunikation mit dem Reservoir enthält, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines planaren Substrats, das ein Widerstandsheizmaterial umfasst; Ausstanzen des planaren Substrats in eine gewünschte Form des Heizelements; und Falten des planaren Substrats, um einen Heizabschnitt des Heizelements von einem Verbindungsabschnitt des Heizelements zu isolieren, wobei der Heizabschnitt dazu eingerichtet ist, das verdampfbare Material zu erwärmen, um ein Aerosol zu erzeugen, und der Verbindungsabschnitt dazu eingerichtet ist, mit einer Energiequelle elektrisch zu kommunizieren, um Energie dem Heizabschnitt zuzuführen.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, wobei der Heizabschnitt des gefalteten planaren Substrats ein Innenvolumen definiert.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, ferner umfassend: Sichern des Dochtelements an dem Heizelement durch Einfügen des Dochtelements in das die Innenvolumen, so dass der Heizabschnitt mit dem Dochtelement an mindestens zwei Oberflächen des Dochtelements in Kontakt kommt.
  42. Verfahren nach Anspruch 39, wobei der Heizabschnitt des gefalteten planaren Substrats gegenüberliegende Seitenzinkenabschnitte umfasst, die das Innenvolumen definieren, wobei die gegenüberliegenden Seitenzinkenabschnitte ungefähr parallel zueinander sind.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei der Verbindungsabschnitt zu den gegenüberliegenden Seitenzinkenabschnitten ungefähr parallel angeordnet ist.
  44. Verfahren nach Anspruch 42, wobei der Verbindungsabschnitt von den gegenüberliegenden Seitenzinkenabschnitten beabstandet ist und sich in einem Winkel in Richtung auf das Innenvolumen erstreckt.
  45. Verfahren nach Anspruch 39, ferner umfassend das Auftragen einer Plattierungsschicht auf mindestens einen Abschnitt einer Oberfläche des planaren Substrats, um einen Kontaktwiderstand an mindestens dem Abschnitt der Oberfläche des planaren Substrats zu reduzieren.
  46. Dochtgehäuse einer Verdampferkartusche, die dazu eingerichtet ist, mit einem Verdampferkörper gekoppelt zu sein, wobei das Dochtgehäuse umfasst: eine Außenwand; und ein Innenvolumen, das durch die Außenwand definiert ist, wobei das Innenvolumen dazu eingerichtet ist, einen Abschnitt eines Heizelements und ein Dochtelement der Verdampfervorrichtung aufzunehmen.
  47. Dochtgehäuse nach Anspruch 46, wobei das Heizelement einen Heizabschnitt und einen Verbindungsabschnitt umfasst, wobei der Heizabschnitt dazu eingerichtet ist, das verdampfbare Material zu erwärmen, das in dem Dochtelement gelagert ist, um ein Aerosol zu erzeugen, wobei der Verbindungsabschnitt dazu eingerichtet ist, mit einer Energiequelle elektrisch zu kommunizieren, um Energie dem Heizabschnitt zuzuführen, und wobei der Abschnitt des Heizelements der Heizabschnitt ist.
  48. Dochtgehäuse nach Anspruch 47, wobei die Außenwand dazu eingerichtet ist, zwischen dem Heizabschnitt und dem Verbindungsabschnitt angeordnet zu sein.
  49. Dochtgehäuse nach Anspruch 47, wobei die Außenwand zwei gegenüberliegende kurze Seiten und zwei gegenüberliegende lange Seiten umfasst.
  50. Dochtgehäuse nach Anspruch 49, wobei jede der beiden gegenüberliegenden langen Seiten eine Aussparung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Verdampferkartusche mit einem entsprechenden Merkmal des Verdampferkörpers trennbar zu koppeln.
  51. Dochtgehäuse nach Anspruch 50, wobei die Aussparung in der Nähe einer Kreuzungsstelle zwischen einer langen Seite der beiden gegenüberliegenden langen Seiten und einer kurzen Seite der beiden gegenüberliegenden kurzen Seiten angeordnet ist.
  52. Dochtgehäuse nach Anspruch 51, wobei jede der beiden gegenüberliegenden langen Seiten zwei Aussparungen umfasst.
  53. Dochtgehäuse nach Anspruch 49, wobei die Außenwand ferner eine Basis umfasst, die zu den beiden gegenüberliegenden kurzen Seiten und den beiden gegenüberliegenden langen Seiten ungefähr senkrecht angeordnet ist.
  54. Dochtgehäuse nach Anspruch 53, wobei die Basis einen oder mehrere Schlitze umfasst, wobei die Konfiguration derart ist, dass Luftdruck, der durch den Fluss von verdampfbarem Material im Innern des Heizkörperabschnitts bewirkt wird, durch den einen oder die mehreren Schlitze entweicht.
  55. Dochtgehäuse nach Anspruch 49, wobei mindestens eine der beiden gegenüberliegenden kurzen Seiten eine Chip-Aussparung umfasst, die dazu eingerichtet ist, einen Identifizierungs-Chip aufzunehmen.
  56. Dochtgehäuse nach Anspruch 55, wobei die Chip-Aussparung mindestens zwei Wände umfasst, die dazu eingerichtet sind, den Identifizierungs-Chip zu umgeben und festzuhalten.
  57. Dochtgehäuse nach Anspruch 56, wobei die mindestens zwei Wände mindestens vier Wände umfassen.
  58. Dochtgehäuse nach Anspruch 47, wobei die Außenwand umfasst: zwei gegenüberliegende kurze Seiten; zwei gegenüberliegende lange Seiten; eine Basis, die zu den beiden gegenüberliegenden kurzen Seiten und den beiden gegenüberliegenden langen Seiten ungefähr senkrecht angeordnet ist; und eine Öffnung gegenüber der Basis.
  59. Dochtgehäuse nach Anspruch 58, ferner umfassend einen Außenrand, der die Öffnung umgibt und sich von der Öffnung entfernt.
  60. Dochtgehäuse nach Anspruch 59, wobei die Außenwand ein Kapillarmerkmal umfasst, wobei das Kapillarmerkmal eine abrupte Änderung des Kapillardrucks zwischen dem Heizelement und dem Dochtgehäuse bewirkt, um dadurch zu verhindern, dass das verdampfbare Material über das Kapillarmerkmal hinaus strömt.
  61. Dochtgehäuse nach Anspruch 60, wobei das Kapillarmerkmal eine gekrümmte Oberfläche umfasst, die an der Kreuzungsstelle zwischen mindestens einer der beiden gegenüberliegenden langen Seiten und dem Außenrand gebildet ist.
  62. Dochtgehäuse nach Anspruch 61, wobei die gekrümmte Oberfläche einen Radius aufweist, der ausreicht, um Tangentialpunkte zwischen der äußeren Oberfläche und dem Außenrand zu unterbrechen.
  63. Dochtgehäuse nach Anspruch 60, wobei das Kapillarmerkmal im Innern eines Ausschnitts in der Außenwand angeordnet ist, wobei der Ausschnitt dazu eingerichtet ist, das Heizelement von der Außenwand zu beabstanden, wodurch verhindert wird, dass überschüssige Wärme mit der Außenwand in Kontakt kommt.
  64. Dochtgehäuse nach Anspruch 46, ferner umfassend einen Ausschnitt in der Außenwand, der dazu eingerichtet ist, das Heizelement von der Außenwand zu beabstanden, wodurch verhindert wird, dass überschüssige Wärme mit der Außenwand in Kontakt kommt.
  65. Zerstäuberbaugruppe einer Verdampfervorrichtung, wobei die Zerstäuberbaugruppe umfasst: ein Dochtelement; das Dochtgehäuse nach einem der Ansprüche 46 bis 64; und das Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und 31 bis 38.
  66. Heizelement einer Verdampfervorrichtung, umfassend ein Reservoir, das ein verdampfbares Material und ein Dochtelement in Fluidkommunikation mit dem Reservoir enthält, wobei das Heizelement umfasst: einen Heizabschnitt, der mindestens zwei Zinken umfasst, die voneinander beabstandet sind; einen Kartuschenkontakt, der dazu eingerichtet ist, in elektrischer Kommunikation mit einer Energiequelle zu stehen; und einen Schenkel, der sich zwischen dem Heizabschnitt und dem Kartuschenkontakt erstreckt, wobei der Heizabschnitt dazu eingerichtet ist, um das Dochtelement herum gebördelt zu sein, so dass der Heizabschnitt mindestens einen Abschnitt des Dochtelements an dem Heizelement sichert und mit mindestens zwei Oberflächen des Dochtelements in Kontakt kommt.
  67. Heizelement nach Anspruch 66, wobei die Schenkel mindestens vier Schenkel umfassen.
  68. Heizelement nach Anspruch 66, ferner umfassend eine Wärmeschutzvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Heizabschnitt von einem Körper der Verdampfervorrichtung zu isolieren.
  69. Heizelement nach Anspruch 66, wobei die Verdampfervorrichtung eine Wärmeschutzvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, mindestens einen Teil des Heizelements zu umgeben und den Heizabschnitt von einem Körper eines Dochtgehäuses zu isolieren.
  70. Heizelement nach Anspruch 66, ferner umfassend eine Plattierungsschicht, die eine oder mehrere Schichten umfasst, die auf dem Heizelement aufgetragen sind, um einen Kontaktwiderstand zwischen dem Heizelement und der Energiequelle zu reduzieren.
  71. Heizelement nach Anspruch 66, ferner umfassend eine Plattierungsschicht, die eine oder mehrere Schichten umfasst, die auf dem Heizelement aufgetragen sind, wobei die Plattierungsschicht eine haftende Plattierungsschicht und eine äußere Plattierungsschicht umfasst.
  72. Heizelement nach Anspruch 71, wobei mindestens die äußere Plattierungsschicht dazu eingerichtet ist, einen Kontaktwiderstand zu reduzieren.
  73. Heizelement nach Anspruch 71, wobei die haftende Plattierungsschicht auf das Heizelement aufgetragen wird, um die äußere Plattierungsschicht auf das Heizelement anzuhaften.
  74. Heizelement nach Anspruch 66, wobei das Heizelement aus einem flachen Substratmaterial ausgestanzt und/oder ausgeschnitten wird.
  75. Heizelement nach Anspruch 74, wobei das Substratmaterial Nichrom umfasst.
  76. Heizelement nach Anspruch 75, wobei die äußere Plattierungsschicht Gold umfasst.
  77. Heizelement nach Anspruch 66, wobei der Kartuschenkontakt dazu eingerichtet ist, außerhalb eines Körpers der Verdampferkartusche angeordnet zu sein, um mit einem Verdampferkörper in Kontakt zu kommen.
  78. Verfahren zum Bilden eines Heizelements für eine Verdampferkartusche, die ein Reservoir umfasst, das ein verdampfbares Material und ein Dochtelement in Fluidkommunikation mit dem Reservoir enthält, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines planaren Substrats, das ein Widerstandsheizmaterial umfasst; Ausstanzen des planaren Substrats in eine gewünschte Form; und Sichern des Heizelements an dem Dochtelement, wobei das Sichern das Bördeln mindestens eines Abschnitts des Heizelements um das Dochtelement herum umfasst, so dass das Heizelement mit dem Dochtelement an mindestens drei Oberflächen des Dochtelements in Kontakt kommt.
  79. Verfahren nach Anspruch 78, ferner umfassend das Auftragen einer Plattierungsschicht auf mindestens einen Abschnitt einer Oberfläche des planaren Substrats, um einen Kontaktwiderstand an mindestens dem Abschnitt der Oberfläche des planaren Substrats zu reduzieren.
  80. Heizelement einer Verdampfervorrichtung, die ein Reservoir umfasst, das ein verdampfbares Material und ein Dochtelement in Fluidkommunikation mit dem Reservoir enthält, wobei das Heizelement umfasst: einen Heizabschnitt, der mindestens zwei Zinken umfasst, die voneinander beabstandet sind; und mindestens zwei Schenkel, die von dem Heizabschnitt beabstandet sind, wobei die Schenkel dazu eingerichtet sind, in elektrischer Kommunikation mit einer Energiequelle zu stehen, wobei der Heizabschnitt dazu eingerichtet ist, um das Dochtelement herum gebördelt zu sein, so dass der Heizabschnitt mindestens einen Abschnitt des Dochtelements an dem Heizelement sichert und mit mindestens zwei Oberflächen des Dochtelements in Kontakt kommt.
  81. Heizelement nach Anspruch 80, wobei die mindestens zwei Schenkel vier Schenkel umfassen.
  82. Heizelement nach Anspruch 80, wobei der Heizabschnitt dazu eingerichtet ist, mit mindestens drei getrennten Oberflächen des Dochtelements in Kontakt zu kommen.
  83. Heizelement nach Anspruch 80, wobei die mindestens zwei Zinken umfassen: einen ersten Seitenzinkenabschnitt; einen zweiten Seitenzinkenabschnitt, der dem ersten Seitenzinkenabschnitt gegenüberliegt; und einen Plattformzinkenabschnitt, der den ersten Seitenzinkenabschnitt mit dem zweiten Seitenzinkenabschnitt verbindet, wobei der Plattformzinkenabschnitt ungefähr senkrecht zu dem ersten Seitenzinkenabschnitt und dem zweiten Seitenzinkenabschnitt angeordnet ist, wobei der erste Seitenzinkenabschnitt, der zweite Seitenzinkenabschnitt und der Plattformzinkenabschnitt ein Innenvolumen definieren, in dem das Dochtelement angeordnet ist.
  84. Heizelement nach Anspruch 83, wobei die mindestens zwei Schenkel von dem Heizabschnitt durch eine Brücke entfernt sind, wobei die Brücke ein Kapillarmerkmal umfasst, das verhindert, dass das verdampfbare Material über das Kapillarmerkmal hinaus aus dem Innenvolumen fließt.
  85. Heizelement nach Anspruch 80, wobei jeder der mindestens zwei Schenkel einen Kartuschenkontakt umfasst, der sich an einem Ende von jedem der mindestens zwei Schenkel befindet, wobei der Kartuschenkontakt dazu eingerichtet ist, in elektrischer Kommunikation mit einer Energiequelle zu stehen, wobei der Kartuschenkontakt angewinkelt ist und sich von dem Heizabschnitt entfernt.
  86. Heizelement nach Anspruch 83, wobei die mindestens zwei Zinken ein erstes Paar von Zinken und ein zweites Paar von Zinken umfassen.
  87. Heizelement nach Anspruch 86, wobei die Zinken des ersten Paars von Zinken gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  88. Heizelement nach Anspruch 86, wobei die Zinken des ersten Paars von Zinken um eine Breite beabstandet sind.
  89. Heizelement nach Anspruch 88, wobei die Breite, die sich in einer inneren Region des Heizelements befindet, die an den Plattformzinkenabschnitt angrenzt, größer als die Breite, die sich in einer äußeren Region des Heizelements befindet, die an eine äußere Kante des ersten Seitenzinkenabschnitts angrenzt, ist.
  90. Heizelement nach Anspruch 81, wobei die Verdampfervorrichtung dazu eingerichtet ist, einen Widerstand des Heizelements an jedem der vier Schenkel zu messen, um eine Temperatur des Heizelements zu regeln.
  91. Verdampfervorrichtung, umfassend: ein Reservoir, das verdampfbares Material enthält; ein Dochtelement in Fluidkommunikation mit dem Reservoir; und ein Heizelement, umfassend: einen Heizabschnitt, der mindestens zwei Zinken umfasst, die voneinander beabstandet sind; und mindestens zwei Schenkel, die von dem Heizabschnitt beabstandet sind, wobei die Schenkel dazu eingerichtet sind, in elektrischer Kommunikation mit einer Energiequelle zu stehen, wobei der Heizabschnitt dazu eingerichtet ist, um das Dochtelement herum gebördelt zu sein, so dass der Heizabschnitt mindestens einen Abschnitt des Dochtelements an dem Heizelement sichert und mit mindestens zwei Oberflächen des Dochtelements in Kontakt kommt.
DE112019005156.3T 2018-10-15 2019-10-15 Heizelement Pending DE112019005156T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862745589P 2018-10-15 2018-10-15
US62/745,589 2018-10-15
US201862747099P 2018-10-17 2018-10-17
US62/747,099 2018-10-17
US201962812161P 2019-02-28 2019-02-28
US62/812,161 2019-02-28
US201962913135P 2019-10-09 2019-10-09
US62/913,135 2019-10-09
PCT/US2019/056343 WO2020081569A2 (en) 2018-10-15 2019-10-15 Heating element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005156T5 true DE112019005156T5 (de) 2021-07-15

Family

ID=68502007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005156.3T Pending DE112019005156T5 (de) 2018-10-15 2019-10-15 Heizelement

Country Status (23)

Country Link
US (2) US10905835B2 (de)
EP (2) EP3664630B1 (de)
JP (1) JP2022503262A (de)
KR (1) KR20210076078A (de)
CN (2) CN211932559U (de)
AU (1) AU2019361939A1 (de)
BE (1) BE1026672A9 (de)
CA (1) CA3103708A1 (de)
DE (1) DE112019005156T5 (de)
DK (1) DK3664630T3 (de)
ES (1) ES2908410T3 (de)
FR (1) FR3087093A1 (de)
GB (5) GB2599513B (de)
HU (1) HUE058096T2 (de)
IE (1) IE20190171A3 (de)
MX (1) MX2021004144A (de)
NL (1) NL2024023B1 (de)
PH (1) PH12021550819A1 (de)
PL (1) PL3664630T3 (de)
PT (1) PT3664630T (de)
SG (1) SG11202103757VA (de)
TW (1) TW202031148A (de)
WO (1) WO2020081569A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3826705T (pt) 2018-07-23 2022-11-03 Juul Labs Inc Gestão do fluxo de ar num dispositivo vaporizador
US11413409B2 (en) 2018-09-12 2022-08-16 Juul Labs, Inc. Vaporizer including positive temperature coefficient of resistivity (PTCR) heating element
WO2020081569A2 (en) 2018-10-15 2020-04-23 Juul Labs, Inc. Heating element
KR20210082181A (ko) 2018-10-19 2021-07-02 쥴 랩스, 인크. 기화기 전력 시스템
CA3125568A1 (en) * 2019-01-04 2020-07-09 Juul Labs, Inc. Vaporizer mouthpiece
US11253001B2 (en) 2019-02-28 2022-02-22 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with vaporizer cartridge
DE102020112095B3 (de) 2020-05-05 2021-10-14 Infineon Technologies Ag Elektronische Inhalationsvorrichtung, elektronische Inhalationseinrichtung und Verfahren zum Bilden einer elektronischen Inhalationsvorrichtung
CN111642810A (zh) * 2020-06-24 2020-09-11 深圳雾芯科技有限公司 一种雾化装置
US20220183361A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Blackship Technologies Development Llc Thin plate heating elements for micro-vaporizers
US11910826B2 (en) 2021-01-18 2024-02-27 Altria Client Services Llc Heat-not-burn (HNB) aerosol-generating devices and capsules
JP2024503136A (ja) * 2021-01-20 2024-01-24 深▲ゼン▼市華誠達精密工業有限公司 高強度の霧化モジュール及び霧化装置
DE102021202546A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Alveon GmbH Inhalator
US20230363452A1 (en) * 2021-07-23 2023-11-16 Shenzhen Huachengda Precision Industry Co. Ltd. Atomization assembly capable of realizing reliable connection of electrodes, and atomization device
WO2023157256A1 (ja) * 2022-02-18 2023-08-24 日本たばこ産業株式会社 非燃焼型香味吸引器の本体ユニット及び非燃焼型香味吸引器

Family Cites Families (175)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271719A (en) 1961-06-21 1966-09-06 Energy Conversion Devices Inc Resistance switches and the like
TW334399B (en) 1995-04-26 1998-06-21 Canon Kk Liquid ejecting head, and device and method of liquid ejection
KR100289448B1 (ko) 1997-07-23 2001-05-02 미즈노 마사루 향미발생장치
WO2000047332A1 (de) 1999-02-14 2000-08-17 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für fliessfähige medien
EP1205198A1 (de) 2000-11-13 2002-05-15 The Technology Partnership Public Limited Company Aerosol-Medizinabgabevorrichtung mit Lufteinlassventil zur Unterdruckregulierung während der Abgabe
US6682186B2 (en) 2001-06-08 2004-01-27 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Graded capillarity structures for passive gas management, and methods
US6869273B2 (en) 2002-05-15 2005-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microelectromechanical device for controlled movement of a fluid
ATE390840T1 (de) 2002-06-06 2008-04-15 Johnson & Son Inc S C Vorrichtung zur lokalisierte oberflächen verflüchtigung
US7167776B2 (en) 2004-09-02 2007-01-23 Philip Morris Usa Inc. Method and system for controlling a vapor generator
US8991389B2 (en) 2006-04-20 2015-03-31 Ric Investments, Llc Drug solution level sensor for an ultrasonic nebulizer
EP2100525A1 (de) 2008-03-14 2009-09-16 Philip Morris Products S.A. Elektrisch beheiztes Aerosolerzeugungssystem und Verfahren
WO2010040103A1 (en) 2008-10-03 2010-04-08 Micronics, Inc. Microfluidic apparatus and methods for performing blood typing and crossmatching
AT507187B1 (de) 2008-10-23 2010-03-15 Helmut Dr Buchberger Inhalator
CN201379072Y (zh) 2009-02-11 2010-01-13 韩力 一种改进的雾化电子烟
US8970180B2 (en) 2009-04-07 2015-03-03 Qualcomm Incorporated Wireless power transmission scheduling
EP2340729A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-06 Philip Morris Products S.A. Verbessertes Heizgerät für ein elektrisch beheiztes Aerosolerzeugungssystem
US9999250B2 (en) 2010-05-15 2018-06-19 Rai Strategic Holdings, Inc. Vaporizer related systems, methods, and apparatus
US9259035B2 (en) 2010-05-15 2016-02-16 R. J. Reynolds Tobacco Company Solderless personal vaporizing inhaler
US8689786B2 (en) 2010-05-25 2014-04-08 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol generator
EP2460422A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Philip Morris Products S.A. Aerosolerzeugungssystem mit Vorbeugung gegen Kondensatleckagen
AT510837B1 (de) 2011-07-27 2012-07-15 Helmut Dr Buchberger Inhalatorkomponente
WO2012106739A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Helmut Buchberger Inhalatorkomponente
US8528569B1 (en) 2011-06-28 2013-09-10 Kyle D. Newton Electronic cigarette with liquid reservoir
EA202190195A1 (ru) 2011-08-16 2021-07-30 Джуул Лэбз, Инк. Низкотемпературное электронное устройство испарения
KR200461404Y1 (ko) 2011-09-23 2012-07-13 주식회사 페로젠 스마트 전자 담배
ES2746505T3 (es) 2011-09-28 2020-03-06 Philip Morris Products Sa Vaporizador con película resistente al calor eléctrica permeable y membrana vaporizadora
AT511344B1 (de) 2011-10-21 2012-11-15 Helmut Dr Buchberger Inhalatorkomponente
WO2013060781A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Philip Morris Products S.A. Aerosol generating system with improved aerosol production
US8820330B2 (en) 2011-10-28 2014-09-02 Evolv, Llc Electronic vaporizer that simulates smoking with power control
CN103997922B (zh) 2011-11-21 2016-12-14 菲利普莫里斯生产公司 用于气雾产生装置的提取器
CN202385728U (zh) 2011-11-25 2012-08-22 周学武 内置雾化器电子香烟
JP5687178B2 (ja) 2011-11-30 2015-03-18 株式会社豊田中央研究所 化学蓄熱システム
US9498588B2 (en) 2011-12-14 2016-11-22 Atmos Nation, LLC Portable pen sized electric herb vaporizer with ceramic heating chamber
AU2012360817B2 (en) 2011-12-30 2017-09-07 Philip Morris Products S.A. Aerosol generating device with improved temperature distribution
JP6501522B2 (ja) 2012-01-03 2019-04-17 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム 転がらないエアロゾル発生装置及びシステム
US9326547B2 (en) * 2012-01-31 2016-05-03 Altria Client Services Llc Electronic vaping article
CN103491814B (zh) * 2012-02-03 2017-08-25 富特姆控股有限责任公司 一种电子仿真烟及其雾化器
US20130228190A1 (en) 2012-03-01 2013-09-05 Craig Weiss Electronic cigarette sleeve
WO2013138384A2 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Uptoke Llc Electronic vaporizing device and methods for use
KR20130107658A (ko) 2012-03-22 2013-10-02 이영인 기화 용액의 공급을 위한 카트리지
US20130255675A1 (en) 2012-04-01 2013-10-03 Huizhou Kimree Technology Co., Ltd. Electronic Cigarette and Mouthpiece Part Thereof
US20130284192A1 (en) 2012-04-25 2013-10-31 Eyal Peleg Electronic cigarette with communication enhancements
CN104470385B (zh) 2012-07-09 2017-04-19 惠州市吉瑞科技有限公司 电子烟
GB2504074A (en) 2012-07-16 2014-01-22 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
HUE032696T2 (en) 2012-09-11 2017-10-30 Philip Morris Products Sa Device and method for controlling electric heating element, limiting temperature
CN202873795U (zh) * 2012-10-23 2013-04-17 深圳市合元科技有限公司 电子烟用雾化装置及电子烟
US10154691B2 (en) 2012-11-26 2018-12-18 Nu Mark Innovations Ltd. Bonding for an electronic cigarette cartridge
SG11201504008PA (en) 2012-11-28 2015-06-29 Nicotine Technology Inc E Methods and devices for compound delivery
US10034988B2 (en) 2012-11-28 2018-07-31 Fontem Holdings I B.V. Methods and devices for compound delivery
US9271529B2 (en) 2013-02-05 2016-03-01 Atmos Nation Llc Portable vaporization apparatus
CN103987142A (zh) * 2013-02-08 2014-08-13 刘秋明 一种发热元件、电子烟以及形成发热元件的方法
RU2656089C2 (ru) 2013-03-14 2018-05-30 Р. Дж. Рейнолдс Тобакко Компани Распылитель для устройства доставки аэрозоля и относящиеся к нему заготовка, аэрозольный сборочный узел, картридж и способ
US9277770B2 (en) 2013-03-14 2016-03-08 R. J. Reynolds Tobacco Company Atomizer for an aerosol delivery device formed from a continuously extending wire and related input, cartridge, and method
WO2014150979A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 R. J. Reynolds Tobacco Company Heating elements formed from a sheet of a material, inputs and methods for the production of atomizers, cartridge for an aerosol delivery device and method for assembling a cartridge for a smoking article
US9491974B2 (en) 2013-03-15 2016-11-15 Rai Strategic Holdings, Inc. Heating elements formed from a sheet of a material and inputs and methods for the production of atomizers
US10130123B2 (en) 2013-03-15 2018-11-20 Juul Labs, Inc. Vaporizer devices with blow discrimination
US9220302B2 (en) 2013-03-15 2015-12-29 R.J. Reynolds Tobacco Company Cartridge for an aerosol delivery device and method for assembling a cartridge for a smoking article
AU2013382371B2 (en) 2013-03-15 2018-09-27 Philip Morris Products S.A. An aerosol-generating system with a replacable mouthpiece cover
US9609893B2 (en) 2013-03-15 2017-04-04 Rai Strategic Holdings, Inc. Cartridge and control body of an aerosol delivery device including anti-rotation mechanism and related method
US10653180B2 (en) 2013-06-14 2020-05-19 Juul Labs, Inc. Multiple heating elements with separate vaporizable materials in an electric vaporization device
US10638792B2 (en) 2013-03-15 2020-05-05 Juul Labs, Inc. Securely attaching cartridges for vaporizer devices
EP2984947B1 (de) 2013-04-10 2018-03-07 Shenzhen Kimsen Technology Co., Ltd In eine stromversorgungsstange eingebaute elektronische zigarette
CN203329913U (zh) 2013-05-07 2013-12-11 深圳市合元科技有限公司 一种有棉雾化器及电子烟
US9220303B2 (en) 2013-05-08 2015-12-29 Shenzhen First Union Technology Co., Ltd. Cartridge, atomizing device and electronic cigarette having same
US20140376895A1 (en) 2013-06-19 2014-12-25 Sihui Han Dual-tube electronic cigarette atomizer
CN203353689U (zh) 2013-07-24 2013-12-25 刘秋明 电子烟
US9848645B2 (en) 2013-07-24 2017-12-26 Sis Resources Ltd. Cartomizer structure for automated assembly
CN105592734A (zh) 2013-07-24 2016-05-18 奥驰亚客户服务有限责任公司 具有替代的气流路径的电子吸烟器具
TWI803816B (zh) 2013-07-30 2023-06-01 美商奧馳亞客戶服務有限責任公司 電子吸煙裝置
US10874141B2 (en) 2013-08-20 2020-12-29 VMR Products, LLC Vaporizer
WO2015024219A1 (zh) 2013-08-21 2015-02-26 吉瑞高新科技股份有限公司 一种雾化组件及电子烟
WO2015042412A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 E-Nicotine Technology. Inc. Devices and methods for modifying delivery devices
US10182597B2 (en) 2013-09-26 2019-01-22 Altria Client Services Llc Electronic smoking article
US9016274B1 (en) 2013-10-14 2015-04-28 Jackie L. White Devices for vaporizing and delivering an aerosol agent
CN103519350B (zh) 2013-10-15 2016-01-27 深圳市合元科技有限公司 电子烟雾化装置、电池装置和电子香烟
US10980273B2 (en) 2013-11-12 2021-04-20 VMR Products, LLC Vaporizer, charger and methods of use
EP3068244A4 (de) 2013-11-15 2017-07-05 VMR Products, LLC Verdampfer mit abdeckhülse
WO2015073854A2 (en) 2013-11-15 2015-05-21 Jj 206, Llc Systems and methods for a vaporization device and product usage control and documentation
US20160270442A1 (en) 2013-11-18 2016-09-22 Qiuming Liu Atomizer and electronic cigarette
US10349676B2 (en) * 2013-11-21 2019-07-16 Avanzato Technology Corp. Vaporization and dosage control by diaphragm pump for electronic vaporizing inhaler
US20160374393A1 (en) 2013-11-28 2016-12-29 Hk Triangle Co., Limited Electronic cigarette atomizer
US20150164147A1 (en) 2013-12-16 2015-06-18 VMR Products, LLC Cartridge for a vaporizor
US9549573B2 (en) 2013-12-23 2017-01-24 Pax Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
DE202014011221U1 (de) 2013-12-23 2018-09-13 Juul Labs Uk Holdco Limited Systeme für eine Verdampfungsvorrichtung
US10058129B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10159282B2 (en) * 2013-12-23 2018-12-25 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US9861133B2 (en) 2013-12-31 2018-01-09 Shenzhen First Union Technology Co., Ltd. Electronic cigarette
US20150216237A1 (en) 2014-01-22 2015-08-06 E-Nicotine Technology, Inc. Methods and devices for smoking urge relief
CN103859604B (zh) 2014-01-23 2017-05-31 深圳市康尔科技有限公司 电子香烟的发热组件和雾化结构
GB201401520D0 (en) 2014-01-29 2014-03-12 Batmark Ltd Aerosol-forming member
US9744320B2 (en) 2014-02-04 2017-08-29 George Wakalopulos Electric wick and heater for portable vaporizer
GB201402654D0 (en) 2014-02-14 2014-04-02 Isis Innovation In situ control of fluid menisci
IL309999A (en) 2014-02-28 2024-03-01 Altria Client Services Llc Electronic inhaler
CN203986095U (zh) 2014-04-03 2014-12-10 惠州市吉瑞科技有限公司 一种雾化器以及电子烟
US9877510B2 (en) 2014-04-04 2018-01-30 Rai Strategic Holdings, Inc. Sensor for an aerosol delivery device
CN204273230U (zh) * 2014-04-24 2015-04-22 惠州市吉瑞科技有限公司 一种雾化器以及电子烟
ES2685851T3 (es) 2014-04-29 2018-10-11 Jt International S.A. Conjunto de empaque
US9010335B1 (en) 2014-05-13 2015-04-21 Njoy, Inc. Mechanisms for vaporizing devices
US20150327596A1 (en) 2014-05-13 2015-11-19 Loec, Inc. Electronic smoking device and data exchange applications
CN203913391U (zh) 2014-05-15 2014-11-05 深圳市合元科技有限公司 电子烟及供电装置
US9955726B2 (en) 2014-05-23 2018-05-01 Rai Strategic Holdings, Inc. Sealed cartridge for an aerosol delivery device and related assembly method
CN104055224B (zh) 2014-06-09 2017-01-11 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 一种用于电子烟的集成电路及电子烟
US10888119B2 (en) 2014-07-10 2021-01-12 Rai Strategic Holdings, Inc. System and related methods, apparatuses, and computer program products for controlling operation of a device based on a read request
WO2016023809A1 (en) 2014-08-13 2016-02-18 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating system comprising multi-purpose computing device
WO2016029225A1 (en) 2014-08-22 2016-02-25 Fontem Holdings 2 B.V. Method, system and device for controlling a heating element
US9675118B2 (en) 2014-08-29 2017-06-13 Shenzhen Smoore Technology Limited Electronic cigarette and atomizer assembly mounting base thereof
EP4088594B1 (de) 2014-09-17 2023-09-06 Fontem Ventures B.V. Vorrichtung zum speichern und verdampfen flüssiger medien
US20170224021A1 (en) * 2014-10-27 2017-08-10 Huizhou Kimree Technology Co., Ltd. Forming method for heating element of electronic cigarette and manufacturing method for atomization assembly
CN204317492U (zh) 2014-11-14 2015-05-13 深圳市合元科技有限公司 适用于液体基质的雾化装置及电子烟
MX2017006381A (es) 2014-11-17 2017-08-21 Mcneil Ab Cartucho desechable para usarse en un sistema electronico de suministro de nicotina.
HUE045363T2 (hu) 2014-11-17 2019-12-30 Mcneil Ab Elektromos nikotin-kibocsátó rendszer
CN104571190B (zh) 2015-01-22 2017-05-10 卓尔悦欧洲控股有限公司 温控系统及其电子烟
CN104738816A (zh) 2015-02-04 2015-07-01 深圳市合元科技有限公司 雾化器和电子烟以及适于更换的储液器件
CN207151932U (zh) * 2015-02-04 2018-03-30 惠州市吉瑞科技有限公司深圳分公司 雾化组件和电子烟
US10172388B2 (en) 2015-03-10 2019-01-08 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device with microfluidic delivery component
WO2016151029A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 Stamford Devices Limited An aerosol generator
MY189691A (en) 2015-04-23 2022-02-26 Altria Client Services Llc Unitary heating element and heater assemblies, cartridges, and e-vapor devices including a unitary heating element
US9763478B2 (en) 2015-05-15 2017-09-19 Lunatech, Llc Electronic vapor device in cooperation with wireless communication device
EP3096585B1 (de) * 2015-05-18 2017-12-20 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Heizeinrichtung zum erhitzen von fluiden und verfahren zum betrieb einer solchen heizeinrichtung
US9723877B2 (en) 2015-05-29 2017-08-08 Shanghai Green Vaper Technology Co., Ltd. Electronic cigarette
US10368399B2 (en) * 2015-06-10 2019-07-30 Altria Client Services Llc E-vaping device
RU2700159C2 (ru) 2015-06-12 2019-09-12 Филип Моррис Продактс С.А. Выдачной механизм
EP3319466A4 (de) 2015-07-10 2019-02-20 Juul Labs, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur dochtlosen verdampfung
CN105011375B (zh) 2015-07-21 2017-12-15 昆山祥维电子科技有限公司 一种雾化丝阻值能够自动控制的电子烟
EP3127441B1 (de) 2015-08-06 2018-12-05 Fontem Holdings 1 B.V. Elektronische rauchvorrichtung mit einem glaskapillarrohr
WO2017028295A1 (en) 2015-08-20 2017-02-23 Fontem Holdings 1 B.V. Electronic smoking device with capillary buffer
US10792685B2 (en) 2015-10-08 2020-10-06 Fontem Holdings 1 B.V. Liquid supply for an electronic smoking device
US10021910B2 (en) 2015-11-13 2018-07-17 Altria Client Services Llc E-vaping section and e-vaping device, and a method of manufacturing thereof
EP3170414B1 (de) 2015-11-19 2019-02-27 Fontem Holdings 1 B.V. Modul zur versorgung eines elektronischen rauchvorrichtungsteils
US10412995B2 (en) 2015-12-01 2019-09-17 Altria Client Services Llc E-vapor device including puncture device and sealed packet of pre-vapor formulation
PL3364797T3 (pl) 2015-12-03 2020-03-31 Jt International Sa System grzejny i sposób dla urządzenia inhalatora
US10250052B2 (en) 2015-12-03 2019-04-02 Qualcomm Incorporated Charge rate optimization for enhanced battery cycle life
US10258086B2 (en) 2016-01-12 2019-04-16 Rai Strategic Holdings, Inc. Hall effect current sensor for an aerosol delivery device
WO2017139595A1 (en) 2016-02-11 2017-08-17 Pax Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
US10757976B2 (en) * 2016-02-12 2020-09-01 Altria Client Services Llc Aerosol-generating system with puff detector
US10258087B2 (en) * 2016-03-10 2019-04-16 Altria Client Services Llc E-vaping cartridge and device
US10231486B2 (en) 2016-03-10 2019-03-19 Pax Labs, Inc. Vaporization device having integrated games
GB201605101D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Electronic vapour provision system
GB201605103D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Vapour provision device
GB201605100D0 (en) * 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Vapour provision system
NL2016548B1 (en) 2016-04-04 2017-10-10 Sluis Cigar Machinery Bv E-cigarette
US10463077B2 (en) 2016-06-24 2019-11-05 Altria Client Services Llc Cartridge for e-vaping device with open-microchannels
US10085485B2 (en) 2016-07-06 2018-10-02 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device with a reservoir housing and a vaporizer assembly
US10327477B2 (en) 2016-07-25 2019-06-25 Altria Client Services Llc Cartridge for an aerosol-generating system with heater protection
US10575560B2 (en) 2016-07-29 2020-03-03 Altria Client Services Llc Method of making a heater of an electronic vaping device
US10051894B2 (en) 2016-08-01 2018-08-21 Altria Client Services Llc Cartridge and e-vaping device with serpentine heater
US10143239B2 (en) 2016-08-01 2018-12-04 Altria Client Services Llc Cartridge and e-vaping device
IL308092A (en) 2016-08-05 2023-12-01 Juul Labs Inc Anemometer-assisted control of a vaporizer
US20180037381A1 (en) 2016-08-08 2018-02-08 Juul Labs, Inc. Storage containers for vaporizer cartridges
US11660403B2 (en) 2016-09-22 2023-05-30 Juul Labs, Inc. Leak-resistant vaporizer device
MA46629A (fr) 2016-10-27 2019-09-04 Mcneil Ab Dispositif de production de vapeur et procédé de production de vapeur
US10653185B2 (en) 2016-11-29 2020-05-19 Altria Client Services Llc Aerosol-generating system and method of dispensing liquid aerosol-forming substrate with pumped air
KR102593862B1 (ko) 2016-12-27 2023-10-24 쥴 랩스, 인크. 전자 기화기용 열 윅
US10015991B1 (en) * 2016-12-29 2018-07-10 Altria Client Services Llc Hybrid E-vaping cartridge, E-vaping device including a hybrid E-vaping cartridge, and method of making thereof
GB201704674D0 (en) * 2017-03-24 2017-05-10 Nicoventures Holdings Ltd Aerosol source for a vapour provision system
US20180280637A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Advanced Grow Labs Technologies, Llc Vaporizing device system and method
US11127988B2 (en) 2017-03-29 2021-09-21 Joyetech Europe Holding Gmbh Cartridge, battery assembly and electronic cigarette
CN110536617B (zh) 2017-05-03 2022-11-15 菲利普莫里斯生产公司 用于在电加热气溶胶生成装置中的温度控制的系统和方法
CN109259313A (zh) 2017-07-17 2019-01-25 湖南中烟工业有限责任公司 一种电子烟雾化器
CN207011686U (zh) 2017-07-17 2018-02-16 湖南中烟工业有限责任公司 一种电子烟雾化器
EP3675661B1 (de) 2017-08-28 2023-06-07 Juul Labs, Inc. Docht für verdampfervorrichtung
US20190104764A1 (en) * 2017-10-11 2019-04-11 Altria Client Services Llc Folded heater for electronic vaping device
US10772356B2 (en) 2017-10-11 2020-09-15 Altria Client Services Llc Electronic vaping device including transfer pad with oriented fibers
IL263217B (en) 2017-11-24 2022-06-01 Juul Labs Inc Emission sensing and power circuit for vaporizers
WO2019104441A1 (en) 2017-12-02 2019-06-06 Michael Alexander Trzecieski Vaporizer device with removable cartridge and apparatus and method for filling removable cartridge
CN108158039B (zh) 2018-01-03 2023-07-11 云南中烟工业有限责任公司 一种集成多个Pt温度传感器的MEMS发热芯片及其制造方法
CN108158044B (zh) 2018-03-12 2023-10-10 惠州市新泓威科技有限公司 具有双腔双气道雾化器的电子烟
CN109588779B (zh) 2018-03-27 2024-03-29 深圳瀚星翔科技有限公司 电子雾化设备及其防干烧控制装置
CN112312785A (zh) 2018-06-07 2021-02-02 尤尔实验室有限公司 用于蒸发器装置的料盒
PT3826705T (pt) 2018-07-23 2022-11-03 Juul Labs Inc Gestão do fluxo de ar num dispositivo vaporizador
EP3829361B1 (de) * 2018-07-30 2022-11-16 Philip Morris Products S.A. Elektronische vapiervorrichtung mit transferpolstern mit orientierten fasern
JP2022508658A (ja) * 2018-10-08 2022-01-19 ジュール・ラブズ・インコーポレイテッド 加熱要素
WO2020081569A2 (en) 2018-10-15 2020-04-23 Juul Labs, Inc. Heating element
US20200128874A1 (en) 2018-10-17 2020-04-30 Juul Labs, Inc. Cartridge for a vaporizer device
CN110226778A (zh) 2019-06-27 2019-09-13 深圳雾芯科技有限公司 电子雾化器、电子雾化器装置主体及电子雾化器装置

Also Published As

Publication number Publication date
PH12021550819A1 (en) 2021-11-08
WO2020081569A3 (en) 2020-08-06
PL3664630T3 (pl) 2022-04-19
DK3664630T3 (da) 2022-03-21
GB2606976A (en) 2022-11-23
WO2020081569A9 (en) 2020-07-02
GB2588057A (en) 2021-04-14
KR20210076078A (ko) 2021-06-23
GB2599252B (en) 2022-09-07
GB2588057B (en) 2022-02-09
GB201917178D0 (en) 2020-01-08
GB2599513B (en) 2022-12-14
WO2020081569A8 (en) 2020-09-03
GB2580213B (en) 2021-10-27
CA3103708A1 (en) 2020-04-23
GB2599513A (en) 2022-04-06
EP3997990A2 (de) 2022-05-18
NL2024023B1 (en) 2020-09-25
GB2580213A8 (en) 2020-09-30
HUE058096T2 (hu) 2022-07-28
PT3664630T (pt) 2022-03-16
GB202211988D0 (en) 2022-09-28
IE20190171A2 (en) 2020-07-08
US11911557B2 (en) 2024-02-27
WO2020081569A2 (en) 2020-04-23
US10905835B2 (en) 2021-02-02
MX2021004144A (es) 2021-06-08
IE20190171A3 (en) 2020-10-14
BE1026672B1 (fr) 2021-04-02
ES2908410T3 (es) 2022-04-29
US20200114094A1 (en) 2020-04-16
AU2019361939A1 (en) 2021-05-20
US20210220576A1 (en) 2021-07-22
CN111053297A (zh) 2020-04-24
FR3087093A1 (fr) 2020-04-17
TW202031148A (zh) 2020-09-01
GB202020106D0 (en) 2021-02-03
GB2580213A (en) 2020-07-15
EP3997990A3 (de) 2022-08-10
JP2022503262A (ja) 2022-01-12
NL2024023A (en) 2020-05-07
CN211932559U (zh) 2020-11-17
EP3664630B1 (de) 2022-02-16
SG11202103757VA (en) 2021-05-28
BE1026672A1 (fr) 2020-04-29
GB2606976B (en) 2023-05-31
BE1026672A9 (fr) 2021-04-06
EP3664630A2 (de) 2020-06-17
GB2599252A (en) 2022-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005156T5 (de) Heizelement
US11918044B2 (en) Heater and wick assembly for an aerosol generating system
DE112019004753T5 (de) Verdampfer-Energieversorgungssystem
EP3826705B1 (de) Luftstromverwaltung für eine verdampfervorrichtung
US11229758B2 (en) Personal vaporizing device with slidable cart
WO2019072915A1 (de) Verdampfereinheit für einen inhalator, insbesondere für ein elektronisches zigarettenprodukt
EP3075273B1 (de) Inhalatorkomponente
JP2021532782A (ja) カートリッジベースの非燃焼加熱式気化器
DE202017006972U1 (de) Verdampfungsvorrichtungen mit Blasdifferenzierung
EP3372096B1 (de) Verdampfereinheit für einen inhalator
DE102018100749A1 (de) Poröse Sinterkörper zur Verwendung als Flüssigkeitsspeicher und Verdampfer
CN111067144A (zh) 加热元件
WO2021064477A1 (en) Electronic evaporator to transfer medicine or nicotine with perforated heating coil
DE102018112700A1 (de) Anordnung und Verbrauchseinheit für einen Inhalator und Inhalator
US20220183361A1 (en) Thin plate heating elements for micro-vaporizers
RU2804630C2 (ru) Картридж для испарительного устройства и испарительное устройство
US20220264944A1 (en) Safety Feature for Battery Cell Design

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE