DE112019004899T5 - Druckempfindliche Klebefolie zum Oberflächenschutz - Google Patents

Druckempfindliche Klebefolie zum Oberflächenschutz Download PDF

Info

Publication number
DE112019004899T5
DE112019004899T5 DE112019004899.6T DE112019004899T DE112019004899T5 DE 112019004899 T5 DE112019004899 T5 DE 112019004899T5 DE 112019004899 T DE112019004899 T DE 112019004899T DE 112019004899 T5 DE112019004899 T5 DE 112019004899T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
group
layer
psa
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004899.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Keita Kume
Yuki Hashimoto
Akihiro Yamazaki
Toru Higashimoto
Eiichi Imoto
Yoshio Nagagawa
Shota TANAKA
Kenichi Nishikawa
Chihiro Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Publication of DE112019004899T5 publication Critical patent/DE112019004899T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/20Esters of polyhydric alcohols or phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/244Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids
    • C08G18/246Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids containing also tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4063Mixtures of compounds of group C08G18/62 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/61Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • C08G18/6254Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7837Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing allophanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/066Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J183/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J183/04Polysiloxanes
    • C09J183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J183/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J183/10Block or graft copolymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/50Adhesives in the form of films or foils characterised by a primer layer between the carrier and the adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/442Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing vinyl polymer sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/306Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for protecting painted surfaces, e.g. of cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/354Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for automotive applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/16Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
    • C09J2301/162Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer the carrier being a laminate constituted by plastic layers only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/414Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of a copolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Ein Gegenstand ist es eine oberflächenschützende PSA-Folie bereitzustellen, die in der Lage ist, Schäden an Klebeflächen zu verringern und ihr Aussehen und dergleichen in einem guten Zustand zu erhalten. Die oberflächenschützende PSA-Folie, die in der Lage ist, die Schäden an Klebeflächen zu verringern und das Aussehen usw. gut zu erhalten, umfasst eine Oberflächenschicht, eine Harzsubstratschicht und eine PSA-Schicht und weist eine mehrschichtige Struktur auf, wobei die Harzsubstratschicht zwischen der Oberflächenschicht und der PSA-Schicht angeordnet ist, wobei die Oberflächenschicht eine Schicht ist, die durch Härten einer wärmehärtbaren Zusammensetzung erhältlich ist, umfassend die folgenden Komponenten:(a) ein hydroxylgruppenhaltiges (Meth)acryl-Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von -40 °C bis 30 °C;(b) ein Allophanat-Polyisocyanat und/oder ein Biuret-Polyisocyanat; und(c) ein Polysiloxan, umfassend eine hydroxylgruppenhaltige Kohlenwasserstoffgruppe und/oder ein Polymer.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine druckempfindliche Klebefolie (PSA-Folie) zum Oberflächenschutz, insbesondere eine oberflächenschützende PSA-Folie, die in der Lage ist, Schäden an Gegenständen, verursacht durch verschiedene Arten von Zusammenstößen mit umherfliegenden Gegenständen und Kratzern, zu verringern und ihr Aussehen und dergleichen in einem guten Zustand zu erhalten.
  • [Stand der Technik]
  • Kraftfahrzeuge, Baumaschinen u. ä. können während der Fahrt oder des Betriebs von umherfliegenden Gegenständen, beispielsweise Kieselsteinen, getroffen werden. Wenn z.B. eine Frontscheibe direkt getroffen wird, können Risse entstehen und sich weiterentwickeln, so dass die gesamte Frontscheibe ausgetauscht werden muss. Schäden an lackierten Oberflächen, Kunststoffteilen usw. sind ebenfalls ein wichtiges Thema. So finden sich beispielsweise häufig viele Fingernagel- oder Schlüsselkratzer im Bereich der Türgriffschalen.
  • In Bezug auf den Oberflächenschutz von Automobilen wurde über Verfahren berichtet, bei denen PSA-Folien aufgebracht wurden. Zum Beispiel weist eine PSA-Folie, die für die Anwendung auf beschichteten Stahlplatten vorgeschlagen wird, einen Elastizitätsmodul in einem bestimmten Bereich auf und die PSA-Folie als Ganzes weist Dehnungseigenschaften in bestimmten Bereichen auf (siehe Patentdokument 1). Eine hoch witterungsbeständige PSA-Folie, die auch zum Schutz von Beschichtungen vorgeschlagen wird, weist eine Beschichtung auf, gebildet aus einem Fluorethylen-Vinylether-Wechsel-Copolymer mit einer bestimmten Struktur (siehe Patentdokument 2).
  • [Literaturliste]
  • [Patentliteratur]
    • Patentdokument 1: Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-272558
    • Patentdokument 2: Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-299053
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine oberflächenschützende PSA-Folie bereitzustellen, die in der Lage ist, die Beschädigung von Klebeflächen zu reduzieren und deren Aussehen und dergleichen in einem guten Zustand zu erhalten.
  • [Lösung des Problems]
  • Als ein Ergebnis ernsthafter Studien zur Lösung des technischen Problems haben die Erfinder herausgefunden, dass, wenn eine Oberflächenschicht aus einer spezifischen Schicht gebildet wird, umfassend als die Hauptkomponente ein (Meth)acryl-Copolymer mit verschiedenen ausgezeichneten Eigenschaften und kombiniert mit einer Harzsubstratschicht und einer PSA-Schicht, die resultierende oberflächenschützende PSA-Folie eine Verringerung der Beschädigung von Klebeflächen bewirken kann, um deren Aussehen zu erhalten, usw., was zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung führt.
  • Nachfolgend wird insbesondere eine Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben.
  • <1-1> Eine oberflächenschützende PSA-Folie, umfassend eine Oberflächenschicht, eine Harzsubstratschicht und eine PSA-Schicht und mit einer mehrschichtigen Struktur, wobei die Harzsubstratschicht zwischen der Oberflächenschicht und der PSA-Schicht angeordnet ist, wobei die Oberflächenschicht eine Schicht ist, erhältlich durch Härten einer wärmehärtbaren Zusammensetzung, umfassend die folgenden Komponenten:
    1. (a) ein hydroxylgruppenhaltiges (Meth)acryl-Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von -40 °C bis 30 °C;
    2. (b) ein Allophanat-Polyisocyanat und/oder ein Biuret-Polyisocyanat; und
    3. (c) ein Polysiloxan, das eine hydroxylgruppenhaltige Kohlenwasserstoffgruppe und/oder ein Polymer umfasst.
  • <1-2> Die oberflächenschützende PSA-Folie gemäß <1-1>, wobei die wärmehärtbare Zusammensetzung ferner die folgende Komponente (d) umfasst:
    • (d) ein Diol mit einer Hydroxylzahl von 200 mgKOH/g oder mehr und einem Molekulargewicht von 500 oder weniger.
  • <1-3> Die oberflächenschützende PSA-Folie gemäß <1-1> oder <1-2>, wobei die Harzsubstratschicht ein thermoplastisches Elastomer umfasst.
  • <1-4> Die oberflächenschützende PSA-Folie gemäß einem von <1-1> bis <1-3>, wobei das (Meth)acryl-Copolymer eine Glasübergangstemperatur von -40 °C oder höher und unter -20 °C aufweist.
  • <1-5> Die oberflächenschützende PSA-Folie gemäß <1-4>, wobei das (Meth)acryl-Copolymer einen Hydroxylwert von 10 mgKOH/g bis 150 mgKOH/g, bezogen auf Nic nicht flüchtige Bestandteile htflüchtige, aufweist.
  • <1-6> Die oberflächenschützende PSA-Folie gemäß <1-4> oder <1-5>, wobei die wärmehärtbare Zusammensetzung ein Massenverhältnis von der Komponente (a) zu der Komponente (b) (Komponente (a)/Komponente (b)) von 0,2 bis 5,0 aufweist.
  • <1-7> Die oberflächenschützende PSA-Folie gemäß einem von <1-1> bis <1-3>, wobei das (Meth)acryl-Copolymer eine Glasübergangstemperatur von -20 °C bis 30 °C aufweist.
  • <1-8> Die oberflächenschützende PSA-Folie nach <1-7>, wobei das (Meth)acryl-Copolymer einen Hydroxylwert von 10 mgKOH/g bis 150 mgKOH/g, bezogen auf nichtflüchtige Bestandteile aufweist.
  • <1-9> Die oberflächenschützende PSA-Folie gemäß <1-7> oder <1-8>, wobei die wärmehärtbare Zusammensetzung ein Massenverhältnis von der Komponente (a) zu der Komponente (b) (Komponente (a)/Komponente (b)) von 0,2 bis 5,0 aufweist.
  • <1-10> Die oberflächenschützende PSA-Folie gemäß einem von <1-1> bis <1-9>, wobei das thermoplastische Elastomer mindestens eine Art ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus thermoplastischen Polyurethan-Elastomeren, thermoplastischen Polyester-Elastomeren, thermoplastischen Polyamid-Elastomeren, thermoplastischen Polyolefin-Elastomeren, thermoplastischen Polystyrol-Elastomeren, thermoplastischen Polyvinylchlorid-Elastomeren und thermoplastischen Polybutadien-Elastomeren.
  • Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung ist wie folgt:
    • <2-1> Eine oberflächenschützende PSA-Folie, umfassend eine Oberflächenschicht, eine Harzsubstratschicht und eine PSA-Schicht, und mit einer Mehrschichtstruktur, wobei die Harzsubstratschicht zwischen der Oberflächenschicht und der PSA-Schicht angeordnet ist, wobei die Oberflächenschicht eine Schicht ist, erhältlich durch Aushärten einer wärmehärtbaren Zusammensetzung, umfassend ein (Meth)acryl-Copolymer und ein Polyisocyanat, und die oberflächenschützende PSA-Folie einen Unterschied im Trübungswert (ΔH = Trübungswert nach dem Test - Trübungswert vor dem Test) von bis zu 20 % vor und nach einem Taber-Verschleißtest gemäß JIS K7204:1999 aufweist.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Erfindungsgemäß können Beschädigungen an Klebeflächen reduziert und deren Aussehen und dergleichen in gutem Zustand beibehalten werden.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 zeigt schematische Darstellungen von Querschnitten von oberflächenschützenden-PSA-Folien als Ausführungsformen dieser Erfindung (1(A) zeigt schematisch einen Querschnitt einer oberflächenschützenden-PSA-Folie, umfassend eine Oberflächenschicht, eine Harzsubstratschicht und eine PSA-Schicht; 1(B) zeigt einen Querschnitt einer oberflächenschützenden-PSA-Folie, umfassend eine Oberflächenschicht, eine Oberflächenschicht-seitige Mittelschicht, eine Harzsubstratschicht und eine PSA-Schicht; 1(C) zeigt einen Querschnitt einer oberflächenschützenden PSA-Folie, umfassend eine Oberflächenschicht, eine Harzsubstratschicht, eine PSA-Schicht-seitige Mittelschicht und eine PSA-Schicht; 1(D) zeigt einen Querschnitt einer oberflächenschützenden PSA-Folie, umfassend eine Oberflächenschicht, eine Oberflächenschicht-seitige Mittelschicht, eine Harzsubstratschicht, eine PSA-Schicht-seitige Mittelschicht und eine PSA-Schicht).
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von konkreten Beispielen beschrieben, der Umfang der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf das nachfolgend Beschriebene beschränkt und kann mit geeigneten Modifikationen umgesetzt werden.
  • Eine oberflächenschützende PSA-Folie als eine Ausführungsform dieser Erfindung (oder im Folgenden als eine „oberflächenschützende PSA-Folie“ abgekürzt) umfasst eine Oberflächenschicht (oder im Folgenden als eine „Oberflächenschicht“ abgekürzt), eine Harzsubstratschicht (oder im Folgenden als eine „Harzsubstratschicht“ abgekürzt) und eine druckempfindliche Klebeschicht (oder im Folgenden als eine „PSA-Schicht“ abgekürzt) und weist eine mehrschichtige Struktur auf, wobei die Harzsubstratschicht zwischen der Oberflächenschicht und der PSA-Schicht angeordnet ist, wobei die oberflächenschützende PSA-Folie dadurch gekennzeichnet ist, dass die Oberflächenschicht durch Härten einer wärmehärtbaren Zusammensetzung erhältlich ist, umfassend die folgenden Komponenten (oder im Folgenden als „wärmehärtbare Zusammensetzung“ abgekürzt):
    1. (a) ein hydroxylgruppenhaltiges (Meth)acryl-Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von -40 °C bis 30 °C (oder im Folgenden als „Komponente (a)“ abgekürzt);
    2. (b) ein Allophanat-Polyisocyanat und/oder ein Biuret-Polyisocyanat (oder im Folgenden als „Komponente (b)“ abgekürzt); und
    3. (c) ein Polysiloxan, das eine hydroxylgruppenhaltige Kohlenwasserstoffgruppe und/oder ein Polymer umfasst (oder im Folgenden als „Komponente (c)“ abgekürzt).
  • Als Ergebnis ernsthafter Studien an oberflächenschützenden PSA-Folien haben die Erfinder herausgefunden, dass, wenn eine Oberflächenschicht aus einer spezifischen Schicht gebildet wird, umfassend als Hauptkomponente ein (Meth)acryl-Copolymer mit verschiedenen großartigen Eigenschaften und kombiniert mit einer Harzsubstratschicht und einer PSA-Schicht, die resultierende oberflächenschützende PSA-Folie eine Verringerung der Beschädigung von Klebeflächen bewirken kann, um deren Aussehen gut zu erhalten, usw. Die Harzsubstratschicht und die PSA-Schicht verleihen der oberflächenschützenden PSA-Folie nicht nur Halt und Klebkraft, sondern auch eine geeignete Elastizität, sodass sie dazu dienen, den Aufprall von umherfliegenden Gegenständen zu absorbieren und die Verschleißfestigkeit der Oberflächenschicht zu unterstützen (selbstreparierende Eigenschaften usw.). Mit anderen Worten, wenn die Oberflächenschicht, die ein (Meth)acryl-Copolymer als Hauptkomponente umfasst und Verschleißfestigkeit (selbstreparierende Eigenschaften usw.) aufweist, mit der Harzsubstratschicht und der PSA-Schicht kombiniert wird, zeichnet sich die resultierende Oberflächenschutz-PSA-Folie insbesondere durch ihre Fähigkeit aus, das Aussehen usw. zu erhalten.
  • Es wird festgehalten, dass der Begriff „(Meth)acryl“ wie in „(Meth)acryl-Copolymer“ sowohl Methacryl als auch Acryl umfassend bedeutet.
  • Im Folgenden werden die Formen, physikalischen Eigenschaften usw. der „Oberflächenschicht“, der „Harzsubstratschicht“, der „PSA-Schicht“ und der „oberflächenschützenden PSA-Folie“ im Detail beschrieben.
  • <Oberflächenschicht>
  • Die Oberflächenschicht ist durch Aushärten einer wärmehärtbaren Zusammensetzung, umfassend die Komponenten (a) bis (c) erhältlich. Die „Komponente (a)“, die „Komponente (b)“ oder die „Komponente (c)“ ist nicht speziell auf bestimmte Arten beschränkt. Bekannte Arten können in geeigneter Weise verwendet werden.
  • Im Folgenden werden die „Komponente (a)“, die „Komponente (b)“, die „Komponente (c)“ usw. im Detail beschrieben.
  • (Komponente (a))
  • Die Komponente (a) ist ein „hydroxylgruppenhaltiges (Meth)acryl-Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von -40 °C bis 30 °C“. Das „(Meth)acryl-Copolymer“ betrifft ein Copolymer, das als einen Bestandteil mindestens eine Struktur umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Struktur, gebildet durch Additionspolymerisation aus einem (Meth)acrylsäureester, dargestellt durch die nachstehende Formel (x) (oder einer durch die nachstehende Formel (X) dargestellten Struktur), einer Struktur, gebildet durch Additionspolymerisation aus einem (Meth)acrylamid, dargestellt durch die nachstehende Formel (y) (oder einer durch die nachstehende Formel (Y) dargestellten Struktur), und einer Struktur, gebildet durch Additionspolymerisation aus (Meth)acrylsäure; ein Copolymer, umfassend als ein Bestandteil eine Struktur, die aus der Modifikation (Veresterung oder Amidierung) von (Meth)acrylsäure oder einer von (Meth)acrylsäure abgeleiteten Carboxylgruppe mit einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung wie Polyglycerin und Polyalkylenglykol oder mit einer aminogruppenhaltigen Verbindung resultiert; oder ein Copolymer, umfassend als ein Bestandteil eine Struktur, die aus der Modifikation eines (Meth)acrylsäureesters oder einer von (Meth)acrylamid abgeleiteten funktionellen Gruppe mit einer damit reaktiven Verbindung resultiert. Es wird festgehalten, dass die Komponente (a) nicht auf eine Spezies beschränkt ist, bestehend aus einer (Meth)acryl-Copolymerart, sondern dass sie zwei oder mehr (Meth)acryl-Copolymerarten umfassen kann.
    Figure DE112019004899T5_0001
  • (In den Formeln (x) und (X) ist R unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; und R' ist unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und umfasst gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Oxagruppe, Glycidylgruppe, Carbonylgruppe, Oxycarbonylgruppe, Carbonatgruppe, Aminogruppe, Amidgruppe, Cyanogruppe, Trialkoxysilylgruppe, Fluorgruppe, Chlorgruppe, Bromgruppe und Jodgruppe.)
    Figure DE112019004899T5_0002
  • (In den Formeln (y) und (Y) ist R unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; R' ist unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und umfasst gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Oxagruppe, Glycidylgruppe, Carbonylgruppe, Oxycarbonylgruppe, Carbonatgruppe, Aminogruppe, Amidgruppe, Cyanogruppe, Trialkoxysilylgruppe, Fluorgruppe, Chlorgruppe, Bromgruppe und lodgruppe; und R'' ist unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und umfasst gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Oxagruppe, Glycidylgruppe, Carbonylgruppe, Oxycarbonylgruppe, Aminogruppe, Amidgruppe, Cyanogruppe, Trialkoxysilylgruppe, Fluorgruppe, Chlorgruppe, Bromgruppe und lodgruppe.)
  • „Umfasst gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Hydroxylgruppe, ...“ bedeutet, dass ein Wasserstoffatom der Kohlenwasserstoffgruppe mit einer einwertigen funktionellen Gruppe wie einer Hydroxylgruppe wie in - CH2CH2OH substituiert sein kann und dass ein Kohlenstoffatom (Methylengruppe) der Kohlenwasserstoffgruppe mit einer zweiwertigen oder höherwertigen funktionellen Gruppe wie einer Oxagruppe wie in -CH2OCH3 substituiert sein kann.
  • Die „Kohlenwasserstoffgruppe“ ist nicht auf eine lineare gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe beschränkt und der Begriff soll gegebenenfalls eine verzweigte Struktur, eine zyklische Struktur und eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung (Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung) umfassen, umfassend eine ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe und eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Die durch die Formel (x) dargestellten (Meth)acrylsäureester, und die durch die Formel (y) dargestellten (Meth)acrylamide umfassen die durch die nachstehenden Formeln dargestellten Verbindungen (die chemischen Formeln von Acrylsäure und Methacrylsäure sind ebenfalls dargestellt, obwohl sie weder durch die Formel (x) dargestellten (Meth)acrylsäureester noch die durch die Formel (y) dargestellten (Meth)acrylamide sind). Es wird festgehalten, dass die durch die folgenden Formeln dargestellten Verbindungen im Handel erhältlich sind und in geeigneter Weise hergestellt bzw. gewonnen werden können und als Bestandteile des (Meth)acryl-Copolymers umfasst sind.
    Figure DE112019004899T5_0003
  • Das (Meth)acrylat-Copolymer kann neben der von einem (Meth)acrylsäureester der Formel (x) abgeleiteten Struktur auch andere Struktur(en) umfassen (im Folgenden als „andere nicht von (Meth)acrylat (x) abgeleitete Struktur(en)“ bezeichnet). Beispiele für die andere(n) nicht von (Meth)acrylat(x)-abgeleitete(n) Struktur(en) umfassen eine Struktur, abgeleitet von einem additionspolymerisierbaren Monomer mit einer ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, die in der Lage ist, ein Copolymer durch Additionspolymerisation mit einem (Meth)acrylsäureester der Formel (x) zu bilden, usw. Beispiele für das additionspolymerisierbare Monomer mit einer ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung umfassen Vinylverbindungen wie Vinylchlorid; Styrolverbindungen wie Styrol; und cyclische olefinische Verbindungen wie Cyclohexen.
  • In Bezug auf die mindestens eine Struktur, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Strukturen, die von den durch die Formel (x) dargestellten (Meth)acrylsäureestern, und Strukturen, die von den durch die Formel (y) dargestellten (Meth)acrylamiden, abgeleitet sind, beträgt der Gesamtgehalt als ein Bestandteil in dem (Meth)acryl-Copolymer (die Masse des Monomers, das bei der Synthese des (Meth)acryl-Copolymers zugegeben wird (die prozentuale Masse, wobei die Gesamtmasse aller umfassten Monomere 100 Massen-% beträgt) typischerweise 50 bis 100 Massen-%. Bevorzugte untere Grenzen umfassen 55 Massen-%, 60 Massen-%, 65 Massen-%, 70 Massen-%, 75 Massen-%, 80 Massen-%, 85 Massen-%, 90 Massen-% und 95 Massen-%. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 95 Massen-%, 90 Massen-%, 85 Massen-%, 80 Massen-%, 75 Massen-%, 70 Massen-%, 65 Massen-%, 60 Massen-% und 55 Massen-%. In diesen Bereichen wird die Herstellung der Komponente (a) erleichtert.
  • Die Komponente (a) ist ein „hydroxylgruppenhaltiges (Meth)acryl-Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von -40 °C bis 30 °C.“ Wie hier verwendet, bedeutet die „Glasübergangstemperatur“ den theoretischen Wert, der durch die nachfolgen dargestellte Fox-Gleichung berechnet wird. Für ein Homopolymer, dessen Glasübergangstemperatur (oder im Folgenden mit „TgHP“ abgekürzt) hier spezifisch angegeben ist, wird der angegebene TgHP-Wert verwendet. Für ein Homopolymer, das hier nicht spezifiziert ist, wird ein tatsächlicher Messwert verwendet, ermittelt durch Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC, Temperaturerhöhung 1 °C/min). Fox-Gleichung: 100/Tg = ( W 1 /Tg Hp1 ) + ( W 2 /Tg Hp2 ) + + ( W n /Tg Hpn )
    Figure DE112019004899T5_0004
    • Tg: Glasübergangstemperatur (K) von (Meth)acryl-Copolymer
    • W1: Menge des Monomers 1 (zugegebene Masse, Massen-%)
    • TgHP1: Glasübergangstemperatur (K) des Homopolymers von Monomer 1
    • W2: Menge des Monomers 2 (zugegebene Masse, Massen-%)
    • TgHP2: Glasübergangstemperatur (K) des Homopolymers von Monomer 1
    • Wn: Menge des Monomers n (zugegebene Masse, Massen-%)
    • TgHPn: Glasübergangstemperatur (K) des Homopolymers von Monomer n
  • Da es sich bei der Komponente (a) um ein „hydroxylgruppenhaltiges (Meth)acryl-Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von -40 °C bis 30 °C“ handelt, sollte sie eine Struktur mit einer Hydroxylgruppe (oder im Folgenden als „hydroxylgruppenhaltige Struktur“ abgekürzt) umfassen. Eine solche hydroxylgruppenhaltige Struktur ist eine Struktur, die von einem durch die nachfolgend gezeigte Formel (x1) dargestellte (Meth)acrylsäureester abgeleitet ist.
    Figure DE112019004899T5_0005
  • (In der Formel (x1) ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; und R1 ist eine hydroxylgruppenhaltige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, umfassend gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Oxa-Gruppe, einer Carbonyl-Gruppe, einer Oxycarbonyl-Gruppe und einer Carbonat-Gruppe besteht.)
  • Die „Hydroxylgruppe“ in der Formel (x1) umfasst nicht die Hydroxylgruppen in einer Carboxylgruppe, Sulfogruppe usw. Wie oben beschrieben, bedeutet „umfassend gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Oxa-Gruppe, einer Carbonyl-Gruppe, einer Oxycarbonyl-Gruppe und einer Carbonat-Gruppe“, dass ein Kohlenstoffatom (Methylen-Gruppe) der Kohlenwasserstoff-Gruppe mit einer Oxa-Gruppe (-O-), Carbonyl-Gruppe (>C=O), einer Oxycarbonyl-Gruppe (-O(C=O)-), einer Carbonat-Gruppe (-O(C=O)O-), etc. substituiert sein kann. Die „Kohlenwasserstoffgruppe“ kann eine verzweigte Struktur, eine zyklische Struktur und eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung (Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung) umfassen, wie oben beschrieben.
  • Die Anzahl der Kohlenstoffatome in R1 der Formel (x1) beträgt 1 bis 30, z.B. 1 bis 20, wobei 2 eine bevorzugte Untergrenze darstellt. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 28, 26, 24, 22, 20, 18, 16, 14, 12, 10, 8 und 6.
  • Die durch die Formel (x1) dargestellten (Meth)acrylsäureester umfassen die Verbindungen, die durch die nachfolgend gezeigten Formeln dargestellt werden. Es wird festgehalten, dass die durch die folgenden Formeln dargestellten Verbindungen im Handel erhältlich sind und in geeigneter Weise hergestellt bzw. gewonnen werden können und als Bestandteile des (Meth)acryl-Copolymers umfasst sind.
    Figure DE112019004899T5_0006
  • Beispiele anderer Strukturen als hydroxylgruppenhaltige Strukturen umfassen eine Struktur, die von einem additionspolymerisierbaren Monomer ohne Hydroxylgruppe (oder einem hydroxylfreien additionspolymerisierbaren Monomer) abgeleitet ist. Hydroxylfreie additionspolymerisierbare Monomere können nach der TgHP (Homopolymer-Glasübergangstemperatur) klassifiziert werden als (1) unter -40 °C, (2) -40 °C oder höher und unter -20 °C, (3) -20 °C oder höher und unter 0 °C und (4) 0 °C oder höher. Beispiele für hydroxylfreie additionspolymerisierbare Monomere umfassen die (Meth)acrylsäureester, die durch die nachstehend gezeigte Formel (x2) dargestellt werden.
    Figure DE112019004899T5_0007
    Figure DE112019004899T5_0008
  • (In der Formel (x2) ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; und R2 ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, umfassend gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Oxa-Gruppe, einer Carbonyl-Gruppe, einer Oxycarbonyl-Gruppe und einer Carbonat-Gruppe.)
  • Wie oben beschrieben, bedeutet „umfassend gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Oxa-Gruppe, einer Carbonyl-Gruppe, Oxycarbonyl-Gruppe und Carbonat-Gruppe“, dass ein Kohlenstoffatom (Methylen-Gruppe) der Kohlenwasserstoff-Gruppe mit einer Oxa-Gruppe (-O-), einer Carbonyl-Gruppe (>C=O), einer Oxycarbonyl-Gruppe (-O(C=O)-), einer Carbonat-Gruppe (-O(C=O)O-) usw. substituiert sein kann. Die „Kohlenwasserstoffgruppe“ kann eine verzweigte Struktur, eine zyklische Struktur und eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung (Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung) umfassen, wie oben beschrieben.
  • Die Anzahl der Kohlenstoffatome in R2 der Formel (x2) beträgt 1 bis 30, wobei 2 eine bevorzugte Untergrenze darstellt. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 28, 26, 24, 22, 20, 18, 16, 14, 12, 10, 8 und 6.
  • Der TgHP-Wert eines (Meth)acrylsäureesters der Formel (x2) ist tendenziell abhängig von R und der Anzahl der Kohlenstoffatome in R2. Methacrylsäureester, bei denen R Methylgruppen sind, weisen tendenziell einen höheren TgHP-Wert als Acrylsäureester auf, bei denen R Wasserstoffatome sind. Je höher die Anzahl der Kohlenstoffatome in R2 ist, desto niedriger ist tendenziell die TgHP; oberhalb einer bestimmten Anzahl von Kohlenstoffatomen in R2 werden jedoch die Eigenschaften von R2 tendenziell dominant, was zu einer höheren TgHP führt. In anderen Worten, wenn das hydroxygruppenfreie additionspolymerisierbare Monomer ein (Meth)acrylsäureester ist, der beispielsweise durch die Formel (x2) dargestellt wird, kann die TgHP des durch die Formel (x2) dargestellten (Meth)acrylsäureesters leicht gesteuert werden, durch Auswahl der Anzahl an Kohlenstoffatomen in dem Alkohol, der eine Reaktion (Veresterung) mit Acrylsäure eingeht; und am Ende wird die Glasübergangstemperatur des (Meth)acrylsäure-Copolymers leicht gesteuert.
  • Die (Meth)acrylsäureester mit einer TgHP unter -40 °C, die durch die Formel (x2) dargestellt werden, schließen die Verbindungen ein, die durch die unten gezeigten Formeln dargestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die durch die folgenden Formeln dargestellten Verbindungen im Handel erhältlich sind und in geeigneter Weise erhalten und als Bestandteile des (Meth)acryl-Copolymers aufgenommen werden können.
    Figure DE112019004899T5_0009
  • Die (Meth)acrylsäureester mit einer TgHP von -40 °C oder höher unter -20 °C, dargestellt durch die Formel (x2), umfassen die Verbindungen ein, die durch die nachfolgend gezeigten Formeln dargestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die durch die folgenden Formeln dargestellten Verbindungen im Handel erhältlich sind und in geeigneter Weise erhalten und als Bestandteile des (Meth)acryl-Copolymers einbezogen werden können.
    Figure DE112019004899T5_0010
  • Die durch die Formel (x2) dargestellten (Meth)acrylsäureester mit einer TgHP von -20 °C oder höher umfassen die durch die folgenden Formeln dargestellten Verbindungen. Es wird darauf hingewiesen, dass die durch die folgenden Formeln dargestellten Verbindungen im Handel erhältlich sind und in geeigneter Weise erhalten und als Bestandteile des (Meth)acryl-Copolymers umfasst werden können.
    Figure DE112019004899T5_0011
  • Die (Meth)acrylsäureester mit TgHP bei 0 °C oder höher, die durch die Formel (x2) dargestellt werden, schließen die Verbindungen ein, die durch die unten gezeigten Formeln dargestellt werden. Es wird festgehalten, dass die durch die folgenden Formeln dargestellten Verbindungen im Handel erhältlich sind und in geeigneter Weise erhalten und bei der Herstellung des (Meth)acryl-Copolymers verwendet werden können
    Figure DE112019004899T5_0012
  • Für das Polymerisationsverfahren und die Polymerisationsbedingungen zur Herstellung des (Meth)acryl-Copolymers können in geeigneter Weise bekannte Polymerisationsverfahren und Polymerisationsbedingungen verwendet werden, wie z. B. Lösungspolymerisation, Massepolymerisation, Suspensionspolymerisation und Emulsionspolymerisation.
  • Beispiele für Polymerisationsinitiatoren sind Azo-Polymerisationsinitiatoren, wie sie durch die nachfolgend gezeigten Formeln dargestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die durch die folgenden Formeln dargestellten Verbindungen im Handel erhältlich sind und in geeigneter Weise erhalten und zur Herstellung des (Meth)acryl-Copolymers verwendet werden können.
    Figure DE112019004899T5_0013
  • Die Komponente (a) unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, mit der Ausnahme, dass sie ein „hydroxylgruppenhaltiges (Meth)acryl-Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von - 40 °C bis 30 °C“ ist. Die Glasübergangstemperatur, die Hydroxylzahl, das Hydroxyläquivalent, die Säurezahl, der Gehalt an hydroxylgruppenhaltiger Struktur und so weiter werden im Detail beschrieben und zwar gesondert für „hydroxylgruppenhaltige (Meth)acryl-Copolymere mit Glasübergangstemperaturen von -40 °C oder höher und unter -20 °C“ (oder im Folgenden abgekürzt als „Komponenten (a1)“) und für „hydroxylgruppenhaltige (Meth)acryl-Copolymere mit Glasübergangstemperaturen von -20 °C oder höher und 30 °C oder niedriger (oder im Folgenden abgekürzt als „Komponenten (a2)“).
  • (Komponente (a1))
  • Die Glasübergangstemperatur der Komponente (a1) beträgt -40 °C oder höher und unter -20 °C. Bevorzugte Untergrenzen umfassen -38, -36, -34, -32, -30, -28, -26, -24 und -22 (alle in °C) und bevorzugte Obergrenzen umfassen -22, -24, -26, -28, -30, -32, -34, -36 und -38 (alle in °C). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Aussehen der Beschichtung, Topfzeit usw. erzielt.
  • Bezogen auf nichtflüchtige Bestandteile weist die Komponente (a1) typischerweise einen Hydroxylwert von 10 mgKOH/g bis 150 mgKOH/g auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 15, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130 und 140 (alle in mgKOH/g). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 140, 130, 120, 110, 100, 90, 80, 70, 60, 50, 40, 30, 20 und 15 (alle in mgKOH/g). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Aussehen der Beschichtung, Topfzeit usw. erzielt. Der Hydroxylwert ist ein durch Messung ermittelter Wert gemäß JIS K 1557-1:2007 (schematisch dargestellt in Anlehnung an ISO 14900:2001).
  • Die Komponente (a1) weist typischerweise ein Hydroxyläquivalent von 0,17 meg/g bis 2,7 Meg/g auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 0,25, 0,5, 1,0, 1,5, 1,8, 2,0 und 2,5 (alle in meq/g). Bevorzugte obere Grenzwerte umfassen 2,5, 2,0, 1,8, 1,5, 1,0, 0,5 und 0,25 (alle in meq/g). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Aussehen der Beschichtung, Topfzeit usw. erzielt. Das Hydroxyläquivalent bezieht sich auf die Menge an Hydroxylgruppen, die in einem Gramm nichtflüchtiger Bestandteile vorhanden sind.
  • Die Komponente (a1) weist typischerweise eine Säurezahl von 0 bis 10 mgKOH/g auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 0,1, 1,0 und 5,0 (alle in mgKOH/g). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 5,0, 1,0 und 0,1 (alle in mgKOH/g). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete Härtungseigenschaften erzielt. Die Säurezahl ist ein Wert, der durch Messung gemäß JIS K 0070-1:1992 bestimmt wird.
  • Die Gesamtmenge der hydroxylgruppenhaltigen Struktur als ein Bestandteil in der Komponente (a1) (die Masse des bei der Synthese des (Meth)acryl-Copolymers zugegebenen Monomers (die prozentuale Masse, wobei die Gesamtmasse der zugegebenen Monomere 100 Massen-% beträgt)) beträgt typischerweise 2,0 bis 35 Massen-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2,5, 5,0, 10, 15, 25 und 30 (alle in Massen-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 30, 25, 20, 15, 10, 5,0 und 2,5 (alle in Massen-%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Aussehen der Beschichtung, Topfzeit usw. erzielt.
  • Die Gesamtmenge der hydroxylgruppenhaltigen Struktur als ein Bestandteil in der Komponente (a1) (die Masse des bei der Synthese des (Meth)acryl-Copolymers zugegebenen Monomers (die Molprozentzahl des bei der Synthese des (Meth)acryl-Copolymers zugegebenen Monomers, wobei die Gesamtmasse der zugegebenen Monomere 100 Mol-% beträgt)) beträgt typischerweise 1,5 bis 38 Mol-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2,5, 5,0, 10, 15, 25, 30 und 35 (alle in Mol%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 30, 25, 20, 15, 10, 5,0 und 2,5 (alle in Mol-%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Aussehen der Beschichtung, Topfzeit usw. erzielt.
  • In der Komponente (a1) beträgt die Gesamtmenge der Struktur (als ein Bestandteil), abgeleitet von dem hydroxylfreien additionspolymerisierbaren Monomer mit einer TgHP von unter -40 °C oder von -40 °C oder höher und unter -20 °C (die Menge des Monomers, die bei der Synthese des (Meth)acryl-Copolymers zugegeben wird (die prozentuale Masse, wobei die Gesamtmasse der zugegebenen Monomere 100 Massen-% beträgt)), typischerweise 2,0 % bis 70 Massen-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2,5, 5,0, 10, 15, 25, 30, 35, 40, 45 und 50 (alle in Massen-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 65, 60, 55, 50, 45, 40, 35, 30, 25, 20, 15 und 10 (alle in Massen-%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Aussehen der Beschichtung, Topfzeit usw. erzielt.
  • In der Komponente (a1) beträgt die Gesamtmenge der Struktur (als ein Bestandteil), die sich von dem hydroxylfreien additionspolymerisierbaren Monomer mit einer TgHP von -20 °C oder höher und unter 0 °C oder von 0 °C oder höher ableitet (die Menge des Monomers, die bei der Synthese des (Meth)acryl-Copolymers zugegeben wird (die prozentuale Masse, wobei die Gesamtmasse der zugegebenen Monomere 100 Massenprozent beträgt)), typischerweise 2,0 bis 70 Massenprozent. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2,5, 5,0, 10, 15, 25, 30, 35, 40, 45 und 50 (alle in Massen-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 65, 60, 55, 50, 45, 40, 35, 30, 25, 20, 15 und 10 (alle in Massen-%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Aussehen der Beschichtung, Topfzeit usw. erzielt.
  • Die Komponente (a1) weist typischerweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) von 10.000 bis 300.000 auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 20.000, 30.000, 40.000, 50.000, 60.000, 70.000, 80.000, 90.000, 100.000 und 200.000. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 200.000, 100.000, 90.000, 80.000, 70.000, 60.000, 50.000, 40.000, 30.000 und 20.000. Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Zugeigenschaften, Schmutzbeständigkeit usw. erzielt.
  • Die Komponente (a1) weist typischerweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht (Mn) von 5.000 bis 100.000 auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 5.000, 10.000, 20.000, 30.000, 40.000, 50.000, 60.000, 70.000, 80.000 und 90.000. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 90.000, 80.000, 70.000, 60.000, 50.000, 40.000, 30.000, 20.000 und 10.000. Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Zugeigenschaften, Schmutzbeständigkeit usw. erzielt.
  • Die Komponente (a1) weist typischerweise eine Molekulargewichtsverteilung (oder Dispersität; Mw/Mn) von 1,5 bis 10 auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2,0, 2,5, 5,0, 7,5 und 9,5. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 7,5, 5,0, 2,5 und 2,0. Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Zugeigenschaften, Schmutzbeständigkeit usw. erzielt.
  • Der Gesamtgehalt der Komponente (a1) (bezogen auf nichtflüchtige Bestandteile) der wärmehärtbaren Zusammensetzung beträgt typischerweise 10 bis 90 Masse-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 und 80 (alle in Massen-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 80, 70, 60, 50, 40, 30 und 20 (alle in Massen-%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Schmutzbeständigkeit usw. erzielt.
  • (Komponente (a2))
  • Die Komponente (a2) weist eine Glasübergangstemperatur von -20 °C oder höher und 30 °C oder niedriger auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen -18, -16, -14, -12, -10, -8, -6, -4 und -2 (alle in °C). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 28, 26, 24, 22, 20, 18, 16, 14, 12, 10, 8, 6, 4 und 2 (alle in °C). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Aussehen der Beschichtung, Topfzeit usw. erzielt.
  • Bezogen auf nichtflüchtige Bestandteile weist die Komponente (a2) typischerweise einen Hydroxylwert von 40 mgKOH/g bis 100 mgKOH/g auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90 und 95 (alle in mgKOH/g). Bevorzugte Obergrenzen sind 95, 90, 85, 80, 75, 70, 65, 60, 55, 50, 45 und 40 (alle in mgKOH/g). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißfestigkeit, Aussehen der Beschichtung, Topfzeit usw. erzielt.
  • Die Gesamtmenge der hydroxylgruppenhaltigen Struktur als Bestandteil in der Komponente (a2) (die Masse des bei der Synthese des (Meth)acryl-Copolymers zugegebenen Monomers (die prozentuale Masse, wobei die Gesamtmasse der zugegebenen Monomere 100 Masse-% beträgt)) beträgt typischerweise 2,0 bis 35 Masse-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2,5, 5,0, 10, 15, 25 und 30 (alle in Masse-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 30, 25, 20, 15, 10, 5,0 und 2,5 (alle in Masse-%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Aussehen der Beschichtung, Topfzeit usw. erzielt.
  • Die Gesamtmenge der hydroxylgruppenhaltigen Struktur als Bestandteil in der Komponente (a2) (die Masse des bei der Synthese des (Meth)acryl-Copolymers zugegebenen Monomers (die prozentuale Masse, wobei die Gesamtmasse der zugegebenen Monomere 100 Masse-% beträgt)) beträgt typischerweise 2,0 bis 35 Masse-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2,5, 5,0, 10, 15, 25 und 30 (alle in Masse-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 30, 25, 20, 15, 10, 5,0 und 2,5 (alle in Masse-%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Aussehen der Beschichtung, Topfzeit usw. erzielt.
  • Die Gesamtmenge der hydroxylgruppenhaltigen Struktur als Bestandteil in der Komponente (a2) (die Masse des bei der Synthese des (Meth)acryl-Copolymers zugegebenen Monomers (die Molprozentzahl des bei der Synthese des (Meth)acryl-Copolymers zugegebenen Monomers, wobei die Gesamtmasse der zugegebenen Monomere 100 Mol-% beträgt)) beträgt typischerweise 1,5 bis 38 Mol-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2,5, 5,0, 10, 15, 25, 30 und 35 (alle in Mol-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 30, 25, 20, 15, 10, 5,0 und 2,5 (alle in Mol-%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Aussehen der Beschichtung, Topfzeit usw. erzielt.
  • In der Komponente (a2) beträgt die Gesamtmenge der Struktur (als Bestandteil), die sich von dem hydroxylfreien additionspolymerisierbaren Monomer mit einer TgHP von unter -40 °C, von - 40 °C oder höher und von unter -20 °C oder von -20 °C oder höher ableitet (die Menge des Monomers, die bei der Synthese des (Meth)acryl-Copolymers zugegeben wird (die prozentuale Masse, wobei die Gesamtmasse der zugegebenen Monomere 100 Masse-% beträgt)), typischerweise 2,0 % bis 70 Massen-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2,5, 5,0, 10, 15, 25, 30, 35, 40, 45 und 50 (alle in Masse-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 65, 60, 55, 50, 45, 40, 35, 30, 25, 20, 15 und 10 (alle in Masse-%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Aussehen der Beschichtung, Topfzeit usw. erzielt.
  • In der Komponente (a2) beträgt die Gesamtmenge der Struktur (als Bestandteil), die sich von dem hydroxylfreien additionspolymerisierbaren Monomer mit einer TgHP von 0 °C oder höher ableitet (die Menge des Monomers, die bei der Synthese des (Meth)acryl-Copolymers zugegeben wird (die prozentuale Masse, wobei die Gesamtmasse der zugegebenen Monomere 100 Massenprozent beträgt)), typischerweise 2,0 bis 70 Massen-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2,5, 5,0, 10, 15, 25, 30, 35, 40, 45 und 50 (alle in Massen-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 65, 60, 55, 50, 45, 40, 35, 30, 25, 20, 15 und 10 (alle in Massen-%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Aussehen der Beschichtung, Topfzeit usw. erzielt.
  • Die Komponente (a2) weist typischerweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) von 10.000 bis 500.000 auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 20.000, 30.000, 40.000, 50.000, 60.000, 70.000, 80.000, 90.000, 100.000, 200.000, 300.000 und 400.000. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 400.000, 300.000, 200.000, 100.000, 90.000, 80.000, 70.000, 60.000, 50.000, 40.000, 30.000 und 20.000. Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Zugeigenschaften, Schmutzbeständigkeit usw. erzielt.
  • Die Komponente (a2) weist typischerweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht (Mn) von 6.000 bis 150.000 auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 8.000, 10.000, 20.000, 30.000, 40.000, 50.000, 60.000, 70.000, 80.000, 90.000, 100.000 und 120.000. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 120.000, 100.000, 90.000, 80.000, 70.000, 60.000, 50.000, 40.000, 30.000, 20.000 und 10.000. Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Zugeigenschaften, Schmutzbeständigkeit usw. erzielt.
  • Die Komponente (a2) weist typischerweise eine Molekulargewichtsverteilung (oder Dispersität; Mw/Mn) von 1,5 bis 10 auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2,0, 2,5, 5,0, 7,5 und 9,5. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 7,5, 5,0, 2,5 und 2,0. Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Zugeigenschaften, Schmutzbeständigkeit usw. erzielt.
  • Der Gesamtgehalt an Komponente (a2) (basierend auf nichtflüchtigen Bestandteilen) in der wärmehärtbaren Zusammensetzung beträgt typischerweise 10 bis 95 Massen-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 und 80 (alle in Massen-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 80, 70, 60, 50, 40, 30 und 20 (alle in Massen-%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Zugeigenschaften, Schmutzbeständigkeit usw. erzielt.
  • (Komponente (b))
  • Die Komponente (b) ist ein „Allophanat-Polyisocyanat und/oder ein Biuret-Polyisocyanat.“ Das „Allophanat-Polyisocyanat“ bezieht sich auf ein Polyisocyanat mit einer Allophanatbindung, dargestellt durch die nachfolgend gezeigte Formel (b1), gebildet durch Reaktion eines Isocyanats mit einer Urethanbindung, die bei der Reaktion eines (Poly)isocyanats und eines Alkohols gebildet wird. Das „Biuret-Polyisocyanat“ bezieht sich auf ein Polyisocyanat mit einer Biuret-Bindung, dargestellt durch die nachfolgend gezeigte Formel (b2), das durch Trimerisierung eines (Poly)isocyanats gebildet wird, usw. Die Komponente (b) besteht nicht notwendigerweise aus einer Polyisocyanat-Art und kann zwei oder mehr Polyisocyanat-Arten umfassen.
    Figure DE112019004899T5_0014
  • Die Anzahl der Isocyanatgruppen in dem zur Herstellung der Komponente (b) verwendeten Isocyanat beträgt typischerweise 1 bis 10. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 8, 6, 4 und 2.
  • Das Isocyanat, das zur Herstellung der Komponente (b) verwendet wird, kann ein Diisocyanat sein, dargestellt durch die nachfolgend gezeigte Formel (b').
    Figure DE112019004899T5_0015
  • (In Formel (b') ist Rb' eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, umfassend gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Oxa-Gruppe, einer Carbonyl-Gruppe, einer Oxycarbonyl-Gruppe und einer Carbonat-Gruppe.)
  • Wie oben beschrieben, bedeutet „umfassend gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Oxa-Gruppe, einer Carbonyl- Gruppe, einer Oxycarbonyl-Gruppe und einer Carbonat-Gruppe“, dass ein Kohlenstoffatom (Methylen-Gruppe) der Kohlenwasserstoff-Gruppe mit einer Oxa-Gruppe (-O-), einer Carbonyl-Gruppe (>C=O), einer Oxycarbonyl-Gruppe (-O(C=O)-), einer Carbonat-Gruppe (-O(C=O)O-) usw. substituiert sein kann. Die „Kohlenwasserstoffgruppe“ kann eine verzweigte Struktur, eine zyklische Struktur und eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung (Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung) umfassen, wie oben beschrieben.
  • Die Anzahl der Kohlenstoffatome in Rb' der Formel (b') beträgt 1 bis 20. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2, 3, 4 und 5. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 18, 16, 14, 12, 10 und 8.
  • Beispiele für die durch die Formel (b') dargestellten Diisocyanate umfassen die Verbindungen, die durch die unten gezeigten Formeln dargestellt werden. Unter diesen ist 1,6-HexamethylenDiisocyanat (HDI) besonders bevorzugt.
    Figure DE112019004899T5_0016
  • Die Anzahl der Hydroxylgruppen in dem zur Herstellung des Allophanat-Polyisocyanats verwendeten Alkohol beträgt typischerweise 1 bis 10. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 8, 6, 4 und 2.
  • Der zur Herstellung des Allophanat-Polyisocyanats verwendete Alkohol kann ein Alkohol sein, der durch die unten gezeigte Formel (b'') dargestellt wird und ein Molekulargewicht von 800 oder weniger aufweist. Das „Molekulargewicht“ bezieht sich auf das zahlenmittlere Molekulargewicht, wenn der Alkohol ein heterogenes Molekulargewicht wie ein Polymerisationsprodukt aufweist und auf das Formelgewicht, wenn der Alkohol ein homogenes Molekulargewicht wie ein Nicht-Polymerisationsprodukt aufweist.
    Figure DE112019004899T5_0017
  • (In Formel (b'') ist Rb'' eine h-wertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Oxa-Gruppe, einer Carbonyl-Gruppe, einer Oxycarbonyl-Gruppe und einer Carbonat-Gruppe; und h ist 1 oder 2).
  • Wie oben beschrieben, bedeutet „umfassend gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Oxa-Gruppe, einer Carbonyl-Gruppe, einer Oxycarbonyl-Gruppe und einer Carbonat-Gruppe“, dass ein Kohlenstoffatom (Methylen-Gruppe) der Kohlenwasserstoff-Gruppe mit einer Oxa-Gruppe (-O-), einer Carbonyl-Gruppe (>C=O), einer Oxycarbonyl-Gruppe (-O(C=O)-), einer Carbonat-Gruppe (-O(C=O)O-) usw. substituiert sein kann. Die „Kohlenwasserstoffgruppe“ kann eine verzweigte Struktur, eine zyklische Struktur und eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung (Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung), wie oben beschrieben.
  • Die Anzahl der Kohlenstoffatome in Rb'' der Formel (b'') beträgt 1 bis 50. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2, 3, 4 und 5 ein. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 45, 40, 35, 30, 25, 20, 18, 16, 14, 12, 10 und 8 ein.
  • Die Anzahl der Oxa-Gruppen in Rb'' der Formel (b'') beträgt typischerweise 0 bis 20. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 1, 2, 3, 4 und 5. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 18, 16, 14, 12 und 10.
  • Die Anzahl der Carbonylgruppen in Rb'' der Formel (b'') beträgt typischerweise 0 bis 20. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 1, 2, 3, 4 und 5. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 18, 16, 14, 12 und 10.
  • Die Anzahl der Oxycarbonylgruppen in Rb'' der Formel (b'') beträgt typischerweise 0 bis 20. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 1, 2, 3, 4 und 5. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 18, 16, 14, 12 und 10.
  • Die Anzahl der Carbonatgruppen in Rb'' der Formel (b'') beträgt typischerweise 0 bis 20. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 1, 2, 3, 4 und 5. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 18, 16, 14, 12 und 10.
  • Der durch Formel (b'') dargestellte Alkohol weist ein Molekulargewicht von 800 oder weniger auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 10, 20, 40, 60, 80, 100, 150, 200, 250, 300, 400, 500, 600 und 700. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 750, 700, 650, 600, 550, 500, 450, 400, 300, 200 und 100.
  • Beispiele für die durch Formel (b'') dargestellten Alkohole umfassen die durch die folgenden Formeln dargestellten Verbindungen:
    Figure DE112019004899T5_0018
    Figure DE112019004899T5_0019
  • Bezogen auf nichtflüchtige Bestandteile beträgt der Gehalt an Isocyanatgruppen (-NCO) in der Komponente (b) typischerweise 10 bis 30 Massen-%. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 30, 25, 20 und 15 (alle in Massen-%). Bevorzugte Untergrenzen umfassen 25, 20, 15 und 10 (alle in Massen-%). In einer Ausführungsform beträgt der NCO-Gehalt (% NCO an nichtflüchtigen Bestandteilen) der Komponente (b) unter dem Gesichtspunkt der selbstreparierenden Eigenschaften, der Verschleißbeständigkeit und der Zugeigenschaften vorzugsweise 10 bis 30 Masse-%.
  • Die Komponente (b) weist typischerweise ein Molekulargewicht von 100 bis 5.000 auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 200, 400, 600, 800, 1.000, 2.000, 3.000 und 4.000. Bevorzugte obere Grenzen umfassen 4.000, 3.000, 2.000, 1.000, 800, 600 und 400. Wie oben beschrieben, bezieht sich das „Molekulargewicht“ auf das zahlenmittlere Molekulargewicht, wenn die Komponente (b) im Molekulargewicht heterogen ist, und auf das Formelgewicht, wenn die Komponente (b) im Molekulargewicht homogen ist.
  • Das Allophanat-Polyisocyanat kann ein Polyisocyanat sein, das durch die unten gezeigte Formel (b1-1) dargestellt wird und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 5000 oder weniger aufweist.
    Figure DE112019004899T5_0020
    Figure DE112019004899T5_0021
  • (In der Formel (b1-1) ist Rb' unabhängig eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und umfasst gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der aus der Gruppe bestehend aus einer Oxa-Gruppe, einer Carbonyl-Gruppe und einer Carbonat-Gruppe; Rb'' ist unabhängig eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und umfasst gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Oxa-Gruppe, einer Carbonyl-Gruppe und einer Carbonat-Gruppe; und jedes Rb''' ist ein Wasserstoffatom oder -Rb''NCO, wobei mindestens eines ein Wasserstoffatom ist und i ist eine positive Zahl zwischen 1 und 10.)
  • Das durch die Formel (b'') dargestellte Polyisocyanat kann ein Polyisocyanat sein, dargestellt durch die nachfolgend gezeigte Formel und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 5000 oder weniger. Es sollte festgehalten werden, dass das durch die nachfolgend gezeigte Formel dargestellte Polyisocyanat unter Verwendung eines durch Polymerisation oder durch Polymerisation eines Polyisocyanats und eines Diols gebildeten Diols gebildet werden kann, wobei die erhaltenen Produkte im Molekulargewicht variieren oder leicht unterschiedliche Strukturen aufweisen können. Mit anderen Worten, stellte das durch die nachfolgende Formel dargestellte Polyisocyanat eine typische Struktur dar und kann ein Nebenprodukt umfassen. Kommerzielle Allophanat-Polyisocyanate umfassen CORONATE 2793, erhältlich von Tosoh Corporation, und TAKENATE D-178N, erhältlich von Mitsui Chemicals, Inc.
    Figure DE112019004899T5_0022
    Figure DE112019004899T5_0023
  • (In der Formel ist j unabhängig eine positive Zahl zwischen 1 und 10 und k ist unabhängig eine positive Zahl zwischen 1 und 10).
  • Beispiele des Biuret-Polyisocyanats umfassen DURANATE 24A-100, DURANATE 22A-75P und DURANATE 21S-75E, erhältlich von Asahi Kasei Corporation, und DESMODUR N3200A (Biuret-Hexamethylendiisocyanat), erhältlich von Sumitomo Bayer Urethane Co., Ltd.
  • Bezogen auf die nichtflüchtigen Bestandteile beträgt die Gesamtmenge der Komponente (b) in der wärmehärtbaren Zusammensetzung typischerweise 10 bis 90 Massen-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 20, 30, 40, 50, 60, 70 und 80 (alle in Massen-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 80, 70, 60, 50, 40, 30 und 20 (alle in Massen-%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Zugeigenschaften, Schmutzbeständigkeit, usw. erzielt.
  • Die wärmehärtbare Zusammensetzung weist typischerweise ein Massenverhältnis von der Komponente (a) zu der Komponente (b) (Komponente (a)/Komponente (b)) von 0,2 bis 5,0 auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1,0, 2,0, 3,0 und 4,0. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 4,0, 3,0, 2,0, 1,0, 0,9, 0,8, 0,7, 0,6, 0,5, 0,4, 0,3, 0,2 und 0,1. Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Zugeigenschaften usw. erzielt.
  • (Komponente (c))
  • Die Komponente (c) ist ein „Polysiloxan, umfassend eine hydroxylgruppenhaltige Kohlenwasserstoffgruppe und/oder ein Polymer.“ Das bedeutet, dass die „hydroxylgruppenhaltige Kohlenwasserstoffgruppe“ und/oder das „(hydroxylgruppenhaltige) Polymer“ endständig an das Polysiloxan gebunden ist und/oder dass die „hydroxylgruppenhaltige Kohlenwasserstoffgruppe“ und/oder das „(hydroxylgruppenhaltige) Polymer“ als eine Seitenkette des Polysiloxans gebunden ist. Das „Polysiloxan“ ist typischerweise ein Polydimethylsiloxan. Es kann mit einer Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder dergleichen substituiert sein. Die Komponente (c) besteht nicht notwendigerweise aus einer Polysiloxan-Art und kann zwei oder mehr Polysiloxan-Arten enthalten.
  • Beispiele des eine hydroxylgruppenhaltige Kohlenwasserstoffgruppe umfassenden Polysiloxans umfassen X-22-4039, X-22-4015, X-22-4952, X-22-4272, X-22-170BX, X-22-170DX, KF-6000, KF-6001, KF-6002, KF-6003, KF-6123 und X-22-176F, erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co, Ltd; und SILAPLANE FM-4411, SILAPLANE FM-4421, SILAPLANE FM-4425, SILAPLANE FM-0411, SILAPLANE FM-0421, SILAPLANE FM-DA11, SILAPLANE FM-DA21 und SILAPLANE FM-DA26, erhältlich von JNC Corporation.
  • Beispiele des ein hydroxylgruppenhaltiges Polymer umfassenden Polysiloxans umfassen X-22-4952 und KF-6123 mit Polyetherstrukturen als Polymere, erhältlich von Shin-Etsu Chemical Co, Ltd; BYK-370, BYK-375, BYK-377 und BYK-SILCLEAN3720 mit Polyesterstrukturen als Polymere, erhältlich von BYK Chemie Japan K.K.; ZX-028-G, erhältlich von T&K TOKA Corporation, BYK-SILCLEAN3700, erhältlich von BYK Chemie Japan K.K. und SYMAC US-270, erhältlich von Toagosei Co. Ltd, mit Poly(meth)acrylsäurestrukturen als Polymere.
  • Bezogen auf die nichtflüchtigen Bestandteile beträgt der Gesamtgehalt der Komponente (c) der wärmehärtbaren Zusammensetzung typischerweise 0,1 bis 5,0 Massen-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 0,1, 0,2, 0,5, 0,9, 1,0, 2,0, 3,0 und 4,0 (alle in Massen-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 4,0, 3,0, 2,0, 1,0, 0,9, 0,5 und 0,2 (alle in Massen-%). Innerhalb dieser Bereiche wird eine ausgezeichnete Schmutzbeständigkeit erzielt.
  • (Komponente (d))
  • Die Oberflächenschicht ist eine Schicht, die durch Härten der wärmehärtbaren Zusammensetzung, enthaltend die Komponenten (a) bis (c), gebildet wird. Vorzugsweise umfasst die wärmehärtbare Zusammensetzung ferner eine Komponente (d), die unten beschrieben wird. Die Komponente (d) besteht nicht notwendigerweise aus einer Diolart und kann zwei oder mehr Diolarten enthalten.
  • (d) ein Diol mit einer Hydroxylzahl von 200 mgKOH/g oder höher und einem Molekulargewicht von 500 oder niedriger (oder im Folgenden als „Komponente (d)“ abgekürzt).
  • Die Komponente (d) ist ein „Diol mit einem Hydroxylwert von 200 mgKOH/g oder mehr und einem Molekulargewicht von 500 oder weniger.“ Wie zuvor beschrieben, wird der „Hydroxylwert“ auf der Basis von nichtflüchtigen Bestandteilen durch Messung gemäß JIS K 1557-1:2007 bestimmt. Das „Molekulargewicht“ bezieht sich auf das zahlenmittlere Molekulargewicht, wenn das Diol im Molekulargewicht heterogen ist, und auf das Formelgewicht, wenn das Diol im Molekulargewicht homogen ist, wie zuvor beschrieben.
  • Die Komponente (d) kann ein Diol sein, das durch die nachfolgend gezeigte Formel (d1) dargestellt wird.
    Figure DE112019004899T5_0024
  • (In der Formel (d1) ist Rd eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, umfassend gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Oxa-Gruppe, einer Carbonyl-Gruppe und einer Carbonat-Gruppe.)
  • Wie oben beschrieben, bedeutet „umfassend gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Oxa-Gruppe, einer Carbonyl-Gruppe und einer Carbonat-Gruppe“, dass ein Kohlenstoffatom (Methylen-Gruppe) der Kohlenwasserstoff-Gruppe mit einer Oxa-Gruppe (-O-), einer Carbonyl-Gruppe (>C=O), einer Carbonat-Gruppe (-O(C=O)O-) usw. substituiert sein kann. Die „Kohlenwasserstoffgruppe“ kann eine verzweigte Struktur, eine zyklische Struktur und eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung (Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung) umfassen, wie oben beschrieben.
  • Die Anzahl der Kohlenstoffatome in Rd der Formel (d1) beträgt 1 bis 40. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2, 3, 4 und 5. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 35, 30, 25, 20, 18, 16, 14, 12, 10 und 8.
  • Die Anzahl der Oxa-Gruppen in Rd der Formel (d1) beträgt typischerweise 0 bis 20. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2, 3, 4 und 5. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 18, 16, 14, 12 und 10.
  • Die Anzahl der Carbonatgruppen in Rd der Formel (d1) beträgt typischerweise 0 bis 20. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 2, 3, 4 und 5. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 18, 16, 14, 12 und 10.
  • Beispiele für die durch die Formel (d1) dargestellten Diole umfassen die durch die folgenden Formeln dargestellten Verbindungen:
    Figure DE112019004899T5_0025
  • Die Komponente (d) weist einen Hydroxylwert von 200 mgKOH/g oder höher auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 250, 500, 750, 900, 975, 990, 1000, 1050, 1060, 1070, 1080, 1090, 1100, 1250 und 1500 (alle in mgKOH/g). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 1600, 1500, 1250, 1100, 1090, 1080, 1070, 1060, 1050, 1000, 990, 975, 950, 900, 750, 500 und 250 (alle in mgKOH/g).
  • Die Komponente (d) weist ein Molekulargewicht von 500 oder weniger auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 50, 75, 100, 105, 109, 110, 115, 119, 120, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450 und 490. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 490, 450, 400, 350, 300, 250, 200, 150, 120, 119, 115, 110, 109, 105, 100 und 75.
  • Bezogen auf die nichtflüchtigen Bestandteile beträgt der Gesamtgehalt der Komponente (d) der wärmehärtbaren Zusammensetzung typischerweise 0 bis 20 Massen-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 1,0, 3,0, 5,0, 9,0, 10, 15 und 19 (alle in Massen-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 19, 15, 10, 9,0, 5,0, 3,0 und 1,0 (alle in Massen-%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Nivellierungseigenschaften usw. erzielt.
  • Die wärmehärtbare Zusammensetzung weist typischerweise ein Massenverhältnis von der Komponente (d) zu der Komponente (a) (Komponente (d)/Komponente (a)) von 0 bis 1,0 auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8 und 0,9. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 0,9, 0,8, 0,7, 0,6, 0,5, 0,4, 0,3, 0,2 und 0,1. Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Nivellierungseigenschaften usw. erzielt.
  • Die wärmehärtbare Zusammensetzung weist typischerweise ein Massenverhältnis von der Komponente (d) zu der Komponente (b) (Komponente (d)/Komponente (b)) von 0 bis 0,5 auf. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 0,1, 0,2, 0,3 und 0,4. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 0,4, 0,3, 0,2 und 0,1.
  • Die Oberflächenschicht wird durch Härten der die Komponenten (a) bis (c) umfassenden wärmehärtbaren Zusammensetzung gebildet. Die wärmehärtbare Zusammensetzung kann außerdem andere Verbindung(en) umfassen. Bei den anderen Verbindungen kann es sich um einen Härtungskatalysator (im Folgenden als „Komponente (e)“ abgekürzt), ein organisches Lösungsmittel (im Folgenden als „Komponente (f)“ abgekürzt), ein Thermostabilisierungsmittel, ein Triol, ein Tetraol, einen Polymerisationsinhibitor, ein Antioxidationsmittel, einen Photostabilisator, ein Entschäumungsmittel, ein Oberflächeneinstellmittel, ein Pigment, ein Antistatikum, eine Dispersion feiner Partikel eines Metalloxids und eine Dispersion feiner organischer Partikel handeln.
  • Nachfolgend werden die „Komponente (e)“ und „Komponente (f)“ näher beschrieben.
  • (Komponente (e))
  • Die Komponente (e) ist ein Härtungskatalysator, der die Härtung der wärmehärtbaren Zusammensetzung beschleunigt. Der Härtungskatalysator kann ein metallorganischer Katalysator, ein organischer Aminkatalysator usw. sein. Beispiele für metallorganische Katalysatoren umfassen einen Organo-Metall-Katalysator und einen Organo-Übergangsmetall-Katalysator. Beispiele für Organo-Metall-Katalysatoren umfassen einen Organozinn-Katalysator wie Dibutylzinndilaurat und Dioctylzinndilaurat und einen Organowismut-Katalysator wie Bismutoctylat. Beispiele für Organo-Übergangsmetall-Katalysatoren umfassen einen Organotitan-Katalysator wie Titan-Ethylacetoacetat; einen Organozirkonium-Katalysator wie Zirkonium-Tetra-Acetylacetat; einen Organo-Eisen-Katalysator wie Eisen-Acetylacetonat. Beispiele für organische Aminkatalysatoren umfassen Diazabicyclooctan, Dimethylcyclohexylamin, Tetramethylpropylendiamin, Ethylmorpholin, Dimethylethanolamin, Triethylamin und Triethylendiamin. Die Komponente (e) besteht nicht notwendigerweise aus einer Härtungskatalysatorart und kann zwei oder mehr Härtungskatalysatorarten umfassen.
  • Bezogen auf die nichtflüchtigen Bestandteile beträgt der Gesamtgehalt der Komponente (e) in der wärmehärtbaren Zusammensetzung typischerweise 0 bis 1,0 Massen-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 0,01, 0,02, 0,05, 0,09, 0,1, 0,25, 0,5, 0,75 und 0,9 (alle in Massen-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 0,9, 0,75, 0,5, 0,25, 0,1, 0,09, 0,05, 0,02 und 0,01 (alle in Massen%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete Aushärtungseigenschaften, Topfzeiten usw. erzielt.
  • (Komponente (f))
  • Die Komponente (f) ist ein organisches Lösungsmittel. Beispiele für organische Lösungsmittel sind Keton-Lösungsmittel wie Methylethylketon, Acetylaceton, Methylisobutylketon und Cyclohexan; aromatische Lösungsmittel wie Toluol und Xylol; Alkohol-Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und Butanol; Glykolether-Lösungsmittel wie Ethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Triethylenglykoldimethylether, Diethylenglykolmethylethylether, Diethylenglykoldiethylether und Propylenglykolmonomethyletheracetat; Esterlösungsmittel wie Ethylacetat, Butylacetat, Methylcellosolveacetat und Cellosolveacetat; Lösungsmittel auf Erdölbasis wie SOLVESSO #100 und SOLVESSO #150 (beide erhältlich von Exxon Mobil Corporation); Halogenalkan-Lösungsmittel wie Chloroform; und Amid-Lösungsmittel wie Dimethylformamid. Unter diesen sind im Hinblick auf die Topfzeit Ketonlösungsmittel bevorzugt, wobei Acetylaceton besonders bevorzugt ist. Die Komponente (f) besteht nicht notwendigerweise aus einer organischen Lösungsmittelart und kann zwei oder mehr organische Lösungsmittelarten umfassen.
  • Der Gesamtgehalt an Komponente (f) in der wärmehärtbaren Zusammensetzung beträgt typischerweise 50 bis 90 Masse-%. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 55, 60, 70 und 80 (alle in Massen-%). Bevorzugte Obergrenzen umfassen 80, 70 und 60 (alle in Massen-%). Innerhalb dieser Bereiche werden ausgezeichnete Aushärtungseigenschaften, Topfzeiten usw. erzielt.
  • Das Molverhältnis (NCO/OH) der Isocyanatgruppen in der Komponente (b) zu den Hydroxylgruppen in den Komponenten (a), (c), (d) und anderen Komponenten beträgt typischerweise 0,05 bis 10. Bevorzugte Untergrenzen umfassen 0,1, 0,5, 1,0, 2,0, 3,0, 4,0, 5,0, 6,0, 7,0, 8,0 und 9,0. Bevorzugte Obergrenzen umfassen 9,0, 8,0, 7,0, 6,0, 5,0, 4,0, 3,0 und 2,0. Innerhalb dieser Bereiche werden hervorragende selbstreparierende Eigenschaften, Verschleißbeständigkeit, Schmutzbeständigkeit, Zugeigenschaften usw. erzielt.
  • Die Oberflächenschicht weist eine Dicke von typischerweise 2 µm bis 20 µm auf, bevorzugt 3 µm oder mehr, bevorzugter 4 µm oder mehr, noch bevorzugter 5 µm oder mehr, oder besonders bevorzugt 6 µm oder mehr; und bevorzugt 18 µm oder weniger, bevorzugter 16 µm oder weniger, noch bevorzugter 14 µm oder weniger, oder besonders bevorzugt 12 µm oder weniger. Innerhalb dieser Bereiche werden die selbstreparierenden Eigenschaften leicht erreicht und die Rissbildung der Oberflächenschicht kann wirksam verhindert werden. Die Dicke der Oberflächenschicht bezieht sich auf einen Wert, der durch Beobachtung eines Querschnitts unter Verwendung eines optischen Mikroskops, Elektronenmikroskops usw. bestimmt wird.
  • <Harz-Substratschicht>
  • Die Harzsubstratschicht umfasst ein Harz (hochmolekulare Verbindung). Die Art des Harzes (hochmolekulare Verbindung) oder seine physikalischen Eigenschaften sind nicht besonders beschränkt. Das Harz in der Harzsubstratschicht kann als Plastomer und Elastomer klassifiziert werden. Beispiele für Plastomere umfassen ein olefinisches Plastomer wie Polyethylen und Polypropylen. Beispiele für Elastomere umfassen ein thermoplastisches Elastomer (TPE). Unter diesen sind thermoplastische Elastomere besonders bevorzugt.
  • Beispiele für thermoplastische Elastomerarten sind ein thermoplastisches Polyurethan-Elastomer (TPU), ein thermoplastisches Polyester-Elastomer (TPC (TPEE)), ein thermoplastisches Polyamid-Elastomer (TPAE, TPA), ein thermoplastisches Polyolefin-Elastomer (TPO), ein thermoplastisches Polystyrol-Elastomer (SBC, TPS), ein thermoplastisches Polyvinylchlorid-Elastomer (TPVC) und ein thermoplastisches Polybutadien-Elastomer. Wegen ihrer hervorragenden Wärmebeständigkeit sind thermoplastische Polyurethan-Elastomere, thermoplastische Polyester-Elastomere und thermoplastische Polyamid-Elastomere bevorzugt; und thermoplastische Polyurethan-Elastomere sind besonders bevorzugt. Das Material der Harzsubstratschicht beeinflusst die selbstreparierenden Eigenschaften der Oberflächenschicht, die Ablösefestigkeit bzw. Schälfestigkeit zwischen der Oberflächenschicht und der Harzsubstratschicht, die Verschleißbeständigkeit usw. Insbesondere mit einem thermoplastischen Elastomer, wie z. B. einem thermoplastischen Polyurethan-Elastomer, kann die resultierende oberflächenschützende PSA-Folie eine ausgezeichnete Festigkeit der Haftung an der Oberflächenschicht bereitstellen und das Ablösen wirksam verhindern, während sie gleichzeitig ein deutlich höheres Maß an selbstreparierenden Eigenschaften und Verschleißbeständigkeit aufweist, wodurch das Aussehen in gutem Zustand usw. erhalten bleibt.
  • Beispiele für Polyole (typischerweise langkettige Diole) in dem thermoplastischen Polyurethan-Elastomer umfassen Polyesterpolyole, Polyetherpolyole und Polycarbonatpolyole. Für eine ausgezeichnete Heizölbeständigkeit ist ein thermoplastisches ein Polyesterpolyol enthaltendes Polyurethanelastomer bevorzugt; und ein Adipatpolyol und Polycaprolactonpolyol sind besonders bevorzugt.
  • Die Harzsubstratschicht weist eine Shore-Härte (JIS K 6253-3:2012) von typischerweise 30A bis 80D auf, bevorzugt 50A oder höher, bevorzugter 70A oder höher, noch bevorzugter 80A oder höher, besonders bevorzugt 90A oder höher; und bevorzugt 65D oder niedriger, oder bevorzugter 97A oder niedriger. Innerhalb dieser Bereiche kann eine besonders große spannungsentlastende Wirkung erzielt werden, die zu einer wirksamen Hemmung von Ablösen und Abheben führt.
  • Die Harzsubstratschicht kann je nach Verwendungszweck bekannte Additive enthalten, wie z.B. Pigment, Füllstoff, Antioxidationsmittel, Photostabilisator (einschließlich Radikalfänger und UV-Absorber), Gleitmittel und Antiblockmittel.
  • Die Harzsubstratschicht kann je nach Zweck einer bekannten Oberflächenbehandlung unterworfen werden, wie z. B. Säurebehandlung, Koronaentladungsbehandlung, UV-Bestrahlungsbehandlung, Plasmabehandlung und Trennbehandlung.
  • Die Harzsubstratschicht weist eine Dicke von typischerweise 50 µm bis 1000 µm auf, bevorzugt 70 µm oder mehr, bevorzugter 100 µm oder mehr, noch bevorzugter 140 µm oder mehr, oder besonders bevorzugt 180 µm oder mehr; und bevorzugt 800 µm oder weniger, bevorzugter 600 µm oder weniger, noch bevorzugter 400 µm oder weniger, oder besonders bevorzugt 300 µm oder weniger. Innerhalb dieser Bereiche können die mechanische Festigkeit und die Anpassungsfähigkeit an die Strukturen der Klebeflächen leicht erzielt werden, während das Ablösen und Abheben wirksam verhindert wird. Die Dicke der Harzsubstratschicht bezieht sich auf einen Wert, der durch Beobachtung eines Querschnitts unter Verwendung eines optischen Mikroskops, Elektronenmikroskops usw. bestimmt wird.
  • < PSA-Schicht>
  • Die PSA-Schicht ist eine Schicht, die aus einer ein Elastomer umfassenden PSA-Zusammensetzung gebildet wird und nur durch Anwendung eines gewissen Drucks an einer Klebefläche haften kann. Beispiele für PSA-Arten umfassen ein (Meth)acryl-PSA, das ein (Meth)acrylharz als Elastomer umfasst, ein PSA auf Kautschukbasis, das einen Kautschuk als Elastomer umfasst, wie Naturkautschuk, synthetischer Isoprenkautschuk, regenerierter Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Polyisobutylen-Kautschuk und Butylkautschuk, und ein PSA auf Silikonbasis, das einen Silikonkautschuk als Elastomer umfasst. Ein (Meth)acryl-PSA ist besonders bevorzugt.
  • Die PSA-Zusammensetzung kann ein Vernetzungsmittel enthalten. Beispiele für Vernetzungsmittel umfassen ein Vernetzungsmittel auf Epoxy-Basis, umfassend zwei oder mehr Epoxy-Gruppen, die in der Lage sind, mit Carboxyl-Gruppen, Hydroxyl-Gruppen, Mercapto-Gruppen, Isocyanat-Gruppen, ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen usw. zu reagieren; ein Vernetzungsmittel auf Isocyanat-Basis, umfassend zwei oder mehr Isocyanat-Gruppen, die in der Lage sind, mit Carboxyl-Gruppen, Hydroxyl-Gruppen, Mercapto-Gruppen, Amino-Gruppen usw. zu reagieren; und ein Vernetzungsmittel auf Oxazolin-Basis, das zwei oder mehr Oxazolin-Strukturen umfasst, die in der Lage sind, mit Carboxyl-Gruppen, Hydroxyl-Gruppen usw. zu reagieren. Unter diesen sind Vernetzungsmittel auf Epoxidbasis und Vernetzungsmittel auf Isocyanatbasis, wie sie durch die unten gezeigten Formeln dargestellt werden, bevorzugt, und Vernetzungsmittel auf Epoxidbasis sind besonders bevorzugt. Mit einem Vernetzungsmittel auf Epoxidbasis ist zu erwarten, dass die resultierende oberflächenschützende PSA-Folie eine ausgewogene Haftfestigkeit aufweist. Es wird festgehalten, dass die durch die folgenden Formeln dargestellten Verbindungen im Handel erhältlich sind und in geeigneter Weise gewonnen und zur Bildung der PSA-Schicht verwendet werden können (z. B. TETRAD-C, erhältlich von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.).
    Figure DE112019004899T5_0026
    Figure DE112019004899T5_0027
  • Der Vernetzungsmittelgehalt (der kombinierte Gehalt, wenn zwei oder mehr Arten enthalten sind) der PSA-Zusammensetzung beträgt typischerweise 0,01 Massenteile bis 0,5 Massenteile, wobei das (Meth)acryl-Copolymer 100 Massenteile beträgt. Er beträgt bevorzugt 0,02 Massenteile oder mehr, bevorzugter 0,03 Massenteile oder mehr, noch bevorzugter 0,05 Massenteile oder mehr, oder besonders bevorzugt 0,07 Massenteile oder mehr; und bevorzugt 0,3 Massenteile oder weniger, bevorzugter 0,25 Massenteile oder weniger, oder noch bevorzugter 0,2 Massenteile oder weniger. Innerhalb dieser Bereiche wird erwartet, dass die resultierende oberflächenschützende PSA-Folie eine gut ausgewogene Haftfestigkeit für verschiedene Klebeflächen mit unterschiedlicher Polarität aufweist.
  • Die PSA-Zusammensetzung kann einen Klebrigmacher enthalten. Beispiele für Klebrigmacher umfassen natürliche Harzarten wie Harze auf Kolophoniumbasis (Kolophonium (Gummikolophonium, Tallkolophonium, Holzkolophonium), modifizierte Kolophoniumharze (hydriertes Kolophonium, disproportioniertes Kolophonium, polymerisierte Kolophoniumharze), Kolophoniumester) und Harze auf Terpenbasis (Terpenharze (α-Pinenharze, β-Pinenharze, Dipene), aromatisch modifizierte Terpenharze, hydrierte Terpenharze, Terpenphenolharze); und auf synthetischen Harzen basierende Arten wie aliphatische Kohlenwasserstoffharze, aromatische Kohlenwasserstoffharze, aliphatische aromatische Kohlenwasserstoff-Copolymerharze, alizyklische Kohlenwasserstoffharze, Styrolharze, Phenolharze (Alkylphenolharze, kolophoniummodifizierte Phenolharze, etc.), und Xylolharze.
  • Der Klebrigmacher weist einen Erweichungspunkt von typischerweise 60 °C bis 180 °C, bevorzugt 90 °C oder höher, bevorzugter 110 °C oder höher, oder noch bevorzugter 120 °C oder höher auf. Innerhalb dieser Bereiche kann das sogenannte „Beschlagen“ (Beschlagen von Autoscheiben usw.) verhindert werden. Der Erweichungspunkt des Klebrigmachers bezieht sich auf einen Wert, der durch ein in JIS K 5902:2006 oder JIS K 2207:2006 spezifiziertes Erweichungspunkt-Testverfahren (Ring- und Kugelmethode) bestimmt wird.
  • Der Klebrigmachergehalt (der kombinierte Gehalt, wenn zwei oder mehr Arten enthalten sind) der PSA-Zusammensetzung beträgt 1,0 bis 30 Massenteile, wobei das (Meth)acryl-Copolymer 100 Masseteile beträgt. Er beträgt bevorzugt 2,0 Massenteile oder mehr, bevorzugter 4,0 Massenteile oder mehr, noch bevorzugter 8,0 Massenteile oder mehr, oder besonders bevorzugt 12 Massenteile oder mehr; und 26 Massenteile oder weniger, bevorzugter 22 Massenteile oder weniger, noch bevorzugter 18 Massenteile oder weniger, oder besonders bevorzugt 16 Massenteile oder weniger. Innerhalb dieser Bereiche ist die resultierende Klebkraft für verschiedene, in ihrer Polarität variierende Klebeflächen besonders ausgewogen, während das Abblättern von Reparaturlacken und die Zunahme der Klebkraft mit der Zeit wirksam reduziert werden können.
  • Die PSA-Schicht und die PSA-Zusammensetzung können neben dem Elastomer, dem Klebrigmacher und dem Vernetzungsmittel weitere Verbindungen enthalten. Beispiele für Zusatzstoffe sind Nivellierungsmittel, Vernetzungshilfe, Weichmacher, Weichmacher, Füllstoff, Farbstoff (Pigment, Farbstoff usw.), Antistatikum, Anti-Aging-Mittel, UV-Absorber, Antioxidationsmittel und Photostabilisator.
  • Die PSA-Schicht wird mit der PSA-Zusammensetzung gebildet. Beispiele für Verfahren zur Bildung der PSA-Schicht umfassen ein direktes Verfahren, bei dem sie durch Aufbringen der PSA-Zusammensetzung auf ein Harzsubstrat gebildet wird und ein Transferverfahren, bei dem eine Schicht mit der PSA-Zusammensetzung gebildet und auf das Harzsubstrat übertragen wird.
  • Beispiele für die Mittel zum aufbringen der PSA-Zusammensetzung sind ein Tiefdruckwalzenbeschichter, ein Tauchwalzenbeschichter und ein Düsenbeschichter.
  • Wenn die aufgetragene PSA-Zusammensetzung zum Trocknen erwärmt wird, beträgt die Temperatur typischerweise 30 °C bis 160 °C, bevorzugt 40 °C oder höher und bevorzugt 150 °C oder niedriger.
  • Die PSA-Schicht weist eine Dicke von typischerweise 3 µm bis 150 µm, bevorzugt 5 µm oder mehr, bevorzugter 8 µm oder mehr, noch bevorzugter 12 µm oder mehr, oder besonders bevorzugt 15 µm oder mehr; und bevorzugt 100 µm oder weniger, bevorzugter 80 µm oder weniger, noch bevorzugter 60 µm oder weniger, oder besonders bevorzugt 55 µm oder weniger auf. Innerhalb dieser Bereiche können ausgezeichnete stoßdämpfende Eigenschaften und eine spannungsentlastende Wirkung erzielt werden, während gleichzeitig ein Ablösen und Abheben wirksam verhindert wird. Die Dicke der PSA-Schicht bezieht sich auf einen Wert, der durch Beobachtung eines Querschnitts unter Verwendung eines optischen Mikroskops, Elektronenmikroskops usw. bestimmt wird.
  • <Form/physikalische Eigenschaften der oberflächenschützenden PSA-Folie>
  • Die oberflächenschützende PSA-Folie umfasst eine Oberflächenschicht, eine Harzsubstratschicht und eine PSA-Schicht und weist eine mehrschichtige Struktur auf, wobei die Harzsubstratschicht zwischen der Oberflächenschicht und der PSA-Schicht angeordnet ist. Solange bei der mehrschichtigen Struktur die Oberflächenschicht, die Harzsubstratschicht und die PSA-Schicht in dieser Reihenfolge laminiert sind, können andere Schichten zwischen der Oberflächenschicht und der Harzsubstratschicht und zwischen der Harzsubstratschicht und der PSA-Schicht enthalten sein. Zum Beispiel kann sie, wie eine oberflächenschützende PSA-Folie 110 in 1(A), aus einer Oberflächenschicht 111, einer Harzsubstratschicht 112 und einer PSA-Schicht 113 bestehen; wie eine oberflächenschützende PSA-Folie 120 in 1(B) kann sie zusätzlich zu einer Oberflächenschicht 121, einer Harzsubstratschicht 122 und einer PSA-Schicht 123 eine Oberflächenschicht-seitige Mittelschicht 124 aufweisen; wie eine oberflächenschützende PSA-Folie 130 in 1(C) kann sie zusätzlich zu einer Oberflächenschicht 131, einer Harzsubstratschicht 132 und einer PSA-Schicht 133 eine PSA-Schicht-seitige Mittelschicht 135 aufweisen; wie eine oberflächenschützende PSA-Folie 140 in 1(D) kann sie zusätzlich zu einer Oberflächenschicht 141, einer Harzsubstratschicht 142 und einer PSA-Schicht 143 eine Oberflächenschicht-seitige Mittelschicht 144 und eine PSA-Schicht-seitige Mittelschicht 145 aufweisen.
  • Bei der oberflächenschützenden PSA-Folie beträgt die Anzahl der anderen Schichten mit Ausnahme der Oberflächenschicht, der Harzsubstratschicht und der PSA-Schicht typischerweise 5 oder weniger, bevorzugt 3 oder weniger, noch bevorzugter 2 oder weniger, oder besonders bevorzugt 1 oder weniger. Innerhalb dieser Bereiche können die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Die oberflächenschützende PSA-Folie kann mit einer Trennschicht versehen sein.
  • Das Material der Trennschicht kann ein Harz auf Polyesterbasis wie Polyethylenterephthalat (PET), ein Polyolefinharz wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP), ein Fluorharz wie Polytetrafluorethylen usw. sein. Bei der Trennschicht wird die an der PSA-Schicht haftende Oberfläche typischerweise einer Trennbehandlung unterzogen.
  • Die oberflächenschützende PSA-Folie weist eine Dicke von typischerweise 100 µm bis 1000 µm, bevorzugt 110 µm oder mehr, bevorzugter 120 µm oder mehr, noch bevorzugter 130 µm oder mehr, oder besonders bevorzugt 150 µm oder mehr auf; und bevorzugt 850 µm oder weniger, bevorzugter 650 µm oder weniger, noch bevorzugter 500 µm oder weniger, oder besonders bevorzugt 400 µm oder weniger auf. Innerhalb dieser Bereiche können große Auswirkungen auf die Verringerung der Beschädigung von Klebeflächen und den guten Erhalt ihres Aussehens usw. erzielt werden, während das Ablösen und Abheben wirksam verhindert wird. Die Dicke der oberflächenschützenden PSA-Folie bezieht sich auf einen Wert, der durch Beobachtung eines Querschnitts unter Verwendung eines optischen Mikroskops, Elektronenmikroskops usw. bestimmt wird.
  • Die oberflächenschützende PSA-Folie bezüglich weiterer Merkmale nicht besonders beschränkt. Nachfolgend sind bevorzugte Testwerte beschrieben, die durch die jeweiligen Bewertungstests der Verschleißbeständigkeit, der Transparenz, des Glanzes und der Schmutzbeständigkeit gemessen und ermittelt wurden (siehe unten).
  • (Verschleißfestigkeit)
  • Der Unterschied im Trübungswert (ΔH) der oberflächenschützenden PSA-Folie vor und nach einem Taber-Verschleißtest beträgt typischerweise 0,1 % bis 80 %, bevorzugt 50 % oder weniger, bevorzugter 30 % oder weniger, noch bevorzugter 20 % oder weniger, besonders bevorzugt 15 % oder weniger, insbesondere bevorzugt 10 % oder weniger. Der Taber-Verschleißtest bezieht sich auf das Verfahren nach JIS K7204:1999 (Testing Method for Abrasion Resistance of Plastics by Abrasive Wheels) und wird mit Schleifrädern durchgeführt, die 1000-mal mit einer drehgeschwindigkeit von 72 U/min unter einer Last von 500 g rotiert werden. Die Differenz des Trübungswerts (ΔH) vor und nach dem Taber-Verschleißtest bezieht sich auf den Wert von (Trübungswert nach dem Test) - (Trübungswert vor dem Test), der mit einem Trübungsmessgerät in Bezug auf die oberflächenschützende PSA-Folie vor und nach dem Taber-Verschleißtest ermittelt wird.
  • (Transparenz)
  • Die oberflächenschützende PSA-Folie weist einen Trübungswert (in einem anfänglichen, ungeprüften Zustand) von typischerweise 0,1 % bis 10 %, bevorzugt 8 % oder weniger, bevorzugter 5 % oder weniger, noch bevorzugter 3 % oder weniger, besonders bevorzugt 2 % oder weniger auf. Der Trübungswert bezieht sich auf einen Wert, der mit einem Trübungsmessgerät nach dem in den Beispielen beschriebenen Verfahren bestimmt wurde. Weist
  • Die oberflächenschützende PSA-Folie hat eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von typischerweise 60 % bis 99,9 %, bevorzugt 65 % oder höher, bevorzugter 70 % oder höher, noch bevorzugter 75 % oder höher, oder besonders bevorzugt 80 % oder höher; und bevorzugt 99,5 % oder niedriger, bevorzugter 99,0 % oder niedriger, noch bevorzugter 98,5 % oder niedriger, oder besonders bevorzugt 98,0 % oder niedriger auf. Die Gesamtlichtdurchlässigkeit bezieht sich auf einen Wert, der mit einem Trübungsmessgerät nach dem in den Beispielen beschriebenen Verfahren ermittelt wurde.
  • (Glanz)
  • Die oberflächenschützende PSA-Folie weist einen Glanz von typischerweise 50 bis 99, bevorzugt 55 oder höher, bevorzugter 60 oder höher, noch bevorzugter 65 oder höher, besonders bevorzugt 70 oder höher, bei einem Messwinkel von 20° auf. Der Glanz bezieht sich auf einen Wert, der mit einem Mikro-TRI-Glanzmessgerät nach dem in den Beispielen beschriebenen Verfahren ermittelt wurde.
  • (Schmutzbeständigkeit)
  • Die oberflächenschützende PSA-Folie weist einen Unterschied im L*-Wert vor und nach einem Schmutzbeständigkeitstest (unter Verwendung von JIS Z-8902-84; siehe Beispiele für Details), ΔL*, von typischerweise 0,01 bis 45,0, bevorzugt 40,0 oder weniger, bevorzugter 30,0 oder weniger, noch bevorzugter 15,0 oder weniger, oder besonders bevorzugt 8,0 oder weniger auf. ΔL* (L*-Wert vor dem Test - L*-Wert nach dem Test) bezieht sich auf einen Wert, der mit einem Mehrwinkel-Spektrophotometer nach dem in den Beispielen beschriebenen Verfahren bestimmt wurde.
  • Der Δ-Trübungswert (ΔH), d. h. die Differenz des Trübungswerts vor und nach der Schmutzbeständigkeitsprüfung, beträgt typischerweise 0 % bis 15 %, bevorzugt 12 % oder weniger, weiter bevorzugt 10 % oder weniger, noch bevorzugter 8 % oder weniger, besonders bevorzugt 5 % oder weniger. Der Trübungswert bezieht sich auf einen Wert, der mit einem Trübungsmessgerät gemäß der in den Beispielen beschriebenen Methode ermittelt wurde.
  • Die Δ-Gesamtdurchlässigkeit (ΔT), d. h. die Differenz des Gesamtlichtdurchlässigkeit vor und nach der Schmutzbeständigkeitsprüfung, beträgt typischerweise 0 % bis 20 %, bevorzugt 18 % oder weniger, bevorzugter 15 % oder weniger, noch bevorzugter 12 % oder weniger, besonders bevorzugt 10 % oder weniger. Die Gesamtlichtdurchlässigkeit bezieht sich auf einen Wert, der mit einem Trübungsmessgerät nach dem in den Beispielen beschriebenen Verfahren ermittelt wurde.
  • Das Verfahren zur Herstellung der oberflächenschützenden PSA-Folie ist nicht besonders beschränkt. Sie kann in geeigneter Weise unter Einsatz des herkömmlichen Wissens hergestellt werden. Insbesondere umfasst ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der oberflächenschützenden PSA-Folie (oder im Folgenden als „Verfahren zur Herstellung der oberflächenschützenden PSA-Folie“ abgekürzt) den folgenden Schritt zur Herstellung der wärmehärtbaren Zusammensetzung, den Schritt zur Herstellung des Harzsubstrats, den Schritt zur Herstellung der PSA-Zusammensetzung, den Schritt zur Bildung der Oberflächenschicht und den Schritt zur Bildung der PSA-Schicht:
    • • einen wärmehärtbare-Zusammensetzung-Herstellungsschritt zur Herstellung einer wärmehärtbaren Zusammensetzung, umfassend die folgenden Komponenten (oder im Folgenden als ein „Schritt zur Herstellung einer wärmehärtbaren Zusammensetzung“ abgekürzt):
      1. (a) ein hydroxylgruppenhaltiges (Meth)acryl-Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von -40 °C bis 30 °C;
      2. (b) ein Allophanat-Polyisocyanat und/oder ein Biuret-Polyisocyanat; und
      3. (c) ein Polysiloxan enthaltend eine terminale hydroxidylgruppenhaltige Kohlenwasserstoffgruppe und/oder ein Polymer
    • • einen Harzsubstrat-Herstellungsschritt zur Herstellung eines Harzsubstrates (oder im Folgenden als ein „Schritt zur Herstellung eines Harzsubstrates“ abgekürzt);
    • • einen PSA-Zusammensetzung-Herstellungsschritt zur Herstellung einer PSA Zusammensetzung (oder im Folgenden als ein „Schritt zur Herstellung einer PSA-Zusammensetzung“ abgekürzt);
    • • einen Oberflächenschicht-bildenden Schritt zur Bildung einer Oberflächenschicht auf dem Hauptsubstrat unter Verwendung der wärmehärtbaren Zusammensetzung (oder im Folgenden als ein „oberflächenschicht-bildender Schritt“ abgekürzt);
    • • einen PSA-Schicht-bildenden Schritt zur Bildung einer PSA Schicht auf dem Harzsubstrat unter Verwendung der PSA-Schicht (oder im Folgenden als ein „Schritt zur Bildung der PSA-Schicht“ abgekürzt).
  • In Bezug auf Details, wie die Bedingungen des Herstellungsschritts für die wärmehärtbare Zusammensetzung, des Herstellungsschritt für das Harzsubstrat, des Herstellungsschritt für die PSA-Zusammensetzung, des Schritts zur Bildung der Oberflächenschicht und des Schritts zur Bildung der PSA-Schicht kann auf den zuvor beschriebenen Inhalt verwiesen werden.
  • [Beispiele]
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben, wobei geeignete Modifikationen im Rahmen der Erfindung möglich sind. Dementsprechend sollte der Umfang der Erfindung nicht als durch die nachfolgend gezeigten spezifischen Beispiele eingeschränkt verstanden werden.
  • < Herstellung der Ausgangsmaterialien>
  • {(Meth)acryl-Harz}
  • [Harz A]
  • In ein Reaktionsgefäß, das mit Rührer, Thermometer, Rückflusskühler, Zugabetrichter und Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurden 24,0 Massenteile Methylmethacrylat (im Folgenden mit „MMA“ abgekürzt), 59,0 Massenteile n-Butylacrylat (im Folgenden mit „BA“ abgekürzt) und 17,0 Massenteile 2-Hydroxyethylacrylat (im Folgenden mit „HEA“ abgekürzt), sowie 150 Massenteile Methylethylketon zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 80 °C eingestellt. Anschließend wurden 0,5 Massenteile Azobisisobutyronitril zugegeben und die Mischung 5 Stunden bei 80 °C erwärmt. Dann wurde 1,0 Massenteil Azobisisobutyronitril zugegeben und die Reaktionsmischung 4 Stunden bei etwa der gleichen Temperatur weiter erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (40 %NV) von Harz A mit den in Tabelle 1 gezeigten physikalischen Eigenschaften zu erhalten.
  • Harz A wies einen Säurewert von 0 mgKOH/g auf.
  • [Harz B]
  • In ein Reaktionsgefäß, das mit Rührer, Thermometer, Rückflusskühler, Zugabe-Trichter und Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurden 41,0 Massenteile MMA, 42,0 Massenteile BA und 17,0 Massenteile HEA, sowie 150 Massenteile Methylethylketon zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 80 °C eingestellt. Anschließend wurden 0,5 Massenteile Azobisisobutyronitril zugegeben und die Mischung 5 Stunden bei 80 °C erwärmt. Dann wurde 1,0 Massenteil Azobisisobutyronitril zugegeben und die Reaktionsmischung 4 Stunden bei etwa der gleichen Temperatur weiter erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (40 %NV) von Harz B mit den in Tabelle 1 gezeigten physikalischen Eigenschaften zu erhalten.
  • Harz B wies einen Säurewert von 0 mgKOH/g auf.
  • [Harz C]
  • In ein Reaktionsgefäß, das mit Rührer, Thermometer, Rückflusskühler, Zugabe-Trichter und Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurden 54,0 Massenteile MMA, 29,0 Massenteile BA und 17,0 Massenteile HEA sowie 150 Massenteile Methylethylketon zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 80 °C eingestellt. Anschließend wurden 0,5 Massenteile Azobisisobutyronitril zugegeben und die Mischung 5 Stunden bei 80 °C erwärmt. Dann wurde 1,0 Massenteil Azobisisobutyronitril zugegeben und die Reaktionsmischung 4 Stunden lang bei etwa der gleichen Temperatur weiter erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lösung (40 %NV) des Harzes C mit den in Tabelle 1 gezeigten physikalischen Eigenschaften zu erhalten.
  • Harz C wies einen Säurewert von 0 mgKOH/g auf.
  • [Harz D]
  • Wurde als SRN-230-50B (modifiziertes Acrylpolyol), erhältlich von Tosoh Corporation, als eine Lösung des Harzes D (Lösungsmittel: Butylacetat, 47-51 %NV) erhalten. [Tabelle 1]
    Harz Tg(Fox) (°C) Tg(DSC) (°C)*1 Hydroxylwert (mgKOH/g) MMA Gew.-% BA Gew.-% HEA Gew.-%
    A -22 -23 80 24 59 17
    B 0 - 80 41 42 17
    C 20 - 80 54 29 17
    D 0*2 - 47-51 *3 - - -
    • *1 Heizrate für Tg (DSC): 10°C/min (unter Stickstofffluss)
    • *2 Katalogwert
    • *3 Katalogwert (als Lösung)
  • < Herstellung von wärmehärtbaren Zusammensetzungen>
  • (Synthesebeispiel 1)
  • Verwendet wurden 61,8 Massenteile Harz A als die Komponente (a), 62,0 Massenteile CORONATE 2793 (Allophanat-Hexamethylendiisocyanat, erhältlich von Tosoh Corporation) (100 %NV) als die Komponente (b), 1,0 Massenteile (als 100 %NV) BYK-SILCLEAN 3700 (Acrylpolymermodifiziertes hydroxylgruppenhaltiges modifiziertes organisches Silikon, erhältlich von BYK Chemie Japan K.K.) als die Komponente (c), 0,03 Massenteile Dioctylzinndilaurat (oder im Folgenden DOTDL; 100 %NV) als die Komponente (d), 132,5 Massenteile Methylethylketon (oder im Folgenden MEK) und 16,1 Massenteile Acetylaceton (oder im Folgenden AcAc) als Verdünnungsmittel. Diese Komponenten wurden gut gemischt, um eine wärmehärtbare Zusammensetzung (35 %NV) herzustellen.
  • (Synthesebeispiele 2 bis 6)
  • Die Zusammensetzung wurde geändert, wie in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt. Ansonsten wurden die wärmehärtbaren Zusammensetzungen der Synthesebeispiele 2 bis 6 auf die gleiche Weise wie das Synthesebeispiel 1 hergestellt. Es wird festgehalten, dass DOTDL in den Synthesebeispielen 2 bis 6 in der gleichen Menge (0,03 Massenteile) wie in dem Synthesebeispiel 1 verwendet wurde. [Tabelle 2]
    Syn.Bsp. 1 Syn.Bsp. 2 Syn.Bsp. 3 Syn.Bsp. 4 Syn.Bsp. 5 Syn.Bsp. 6
    Komponente (a) (Massenteile) Harz A (Tg :-22°C) 61,8 57,5
    Harz B (Tg: =°C) 57,5 51,9
    Harz C (Tg: 20°C) 63,3
    Harz D (Tg: 0°C) 135,2
    Komponente (b) (Massenteile) Coronate 2793 62,0 64,5 64,5 68,0 61,0 31,4
    Komponente (c) (Massenteile) BYK-SILCLEAN3700 1,0 1,0 1,0 0,9 1,1 1,0
    Komponente (d) 1,6-Hexandiol 12,3
    (Massenteile) 1,5-Pentandiol 11,5 11,5 10,4 12,6
    Verdünnungsmittel (Massenteile) MEK 132,5 135,1 135,1 138,5 131,6
    AcAC 16,1 16,1 16,1 16,1 16,1
    Ethylacetat 118,1
    Zugegebene Menge 285,7 285,7 285,7 285,7 285,7 285,7
    Nichtflüchtiger Bestandteil 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
    Coronate 2793: Coronate 2793 erhältlich von Tosoh Corporation
    BYK-SILCLEAN 3700: BYK-SILCLEAN 3700 erhältlich von BYK Chemie Japan K.K.
  • < Herstellung der PSA>
  • Zu einer Mischung aus 90 Massenteilen Isononylacrylat und 10 Massenteilen Acrylsäure als Monomere wurden 0,05 Massenteile des Produktnamens IRGACURE 651 (erhältlich von Chiba Specialty Chemicals K.K.) und 0,05 Massenteile des Produktes mit dem Namen IRGACURE 184 (erhältlich von Chiba Specialty Chemicals K.K.) als Photopolymerisationsinitiatoren zugegeben. Anschließend wurde die resultierende Mischung bis zu einer Viskosität von etwa 25 Pa·s UVbestrahlt (BH-Viskosimeter, Rotor Nr.5, 10 U/min, Messtemperatur 30°C), um eine teilpolymerisierte Acrylat-Zusammensetzung (UV-Syrup) herzustellen. Zu 100 Massenteilen des resultierenden UV-Sirups wurden 0,20 Massenteile Isononylacrylat, 0,20 Massenteile Trimethylolpropantriacrylat und 1 Massenteil eines gehinderten phenolischen Antioxidationsmittels (Produktname IRGANOX 1010, erhältlich von Chiba Specialty Chemicals K.K.) zugegeben, um eine Acryl-PSA herzustellen.
  • < Herstellung von oberflächenschützenden PSA-Folien>
  • (Beispiele 1 bis 13)
  • Jede der oben beschriebenen wärmehärtbaren Zusammensetzungen der Synthesebeispiele 1 bis 6 wurde auf eine Seite des in Tabelle 3 gezeigten Substrats (thermoplastische Polyurethan-Elastomer-Folie) aufgebracht, um im getrockneten Zustand eine Beschichtungsdicke von 10 µm zu erreichen, bei 120 °C 120 Sekunden getrocknet und bei 40 °C 2 Tage gealtert. Auf die Oberflächenseite (blanke Stirnseite) des oberflächenbeschichteten Substrats wurde die vorgenannte Acryl-PSA mit einer Enddicke von 50 µm aufgebracht. Das Ergebnis wurde unter UV-Bestrahlung ausgehärtet, um eine PSA-Schicht zu bilden, wodurch jede der oberflächenschützenden PSA-Folien der Beispiele 1 bis 13 hergestellt wurde.
  • Bewertungstest 1:
  • < Selbstreparierende Eigenschaften>
  • Die Oberfläche der oberflächenschützenden-PSA-Folie (die Rückseite der PSA-Schicht der oberflächenschützenden-PSA-Folie, d.h. die Oberfläche auf der Rückseite der PSA-Schicht) wurde 100-mal mit einer Messingbürste abgerieben und das Ausmaß der Kratzer wurde visuell überprüft. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben.
  • <Prüfungsnoten>
    • Gut: keine Kratzer gefunden
    • Mittelmäßig: 10 oder weniger Kratzer gefunden
    • Schlecht: unzählige Kratzer gefunden
  • < Schälfestigkeit (Grenzfläche zwischen Oberflächenschicht und Harzsubstratschicht)>
  • Nach dem Reiben mit der Messingbürste in Test der selbstreparierenden Eigenschaften wurde das Auftreten von Schälen bzw. Abblättern (Trennung) zwischen den Oberflächenschichten und den Harzsubstratschichten visuell überprüft. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben.
  • <Noten>
    • Gut: keine Trennung gefunden
    • Schlecht: Trennung gefunden
  • Bewertungstest 2:
  • <Verschleißbeständigkeit>
  • Gemäß dem Testverfahren für die Abriebbeständigkeit von Kunststoffen durch Schleifscheiben in JIS K 7204:1999 wurde der Trübungswert vor und nach einem Taber-Verschleißtest gemessen (mittels HM-100, erhältlich von Murakami Color Research Laboratory Co., Ltd.) und der Unterschied im Trübungswert (ΔH) vor und nach dem Test bestimmt. Für den Taber-Verschleißtest wurden mit einer Taber-Verschleißprüfmaschine (Taber® Rotary Abraser 5130, erhältlich bei TABER INDUSTRIES) rotierten die Schleifscheiben CS-10F 1000-mal bei einer Drehgeschwindigkeit von 72 U/min unter einer Last von 500 g. Durch die nachfolgende Gleichung wurde ΔH bestimmt und die Verschleißbeständigkeit anhand des resultierenden Wertes bewertet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben. Δ H = Tr u ¨ bungswert nach dem Test Tr u ¨ bungswert vor dem Test
    Figure DE112019004899T5_0028
  • Bewertungstest 3:
  • <Transparenz>
  • Auf die zinnfreie Seite (die im Herstellungsverfahren von Zinn berührte Oberfläche) eines Glasobjektträgers (Typ S, erhältlich von MATSUNAMIMICRO SLIDE GLASS) wurde eine Arbeitsflüssigkeit gesprüht und jede oberflächenschützende PSA-Folie aufgeklebt, während die Arbeitsflüssigkeit mit einer Pressvorrichtung herausgedrückt wurde. Als Arbeitsflüssigkeit wurde eine Lösung verwendet, hergestellt durch Mischen von 0,1 Masseteilen des Produktes mit dem Namen FILM-ON (erhältlich bei CP Films Inc.) und 99,9 Massenteilen Wasser. Die resultierende Lösung wurde dann 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Anschließend wurden der Trübungswert und die Gesamtlichtdurchlässigkeit mit einem Trübungsmessgerät (HM-100, erhältlich von Murakami Color Research Laboratory Co., Ltd.) bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben.
  • Bewertungstest 4:
  • <Glanz>
  • Auf eine lackierte Platte (Produktbezeichnung KINO 1210TW, erhältlich von Kansai Paint Co., Ltd.) wurde die Arbeitsflüssigkeit aufgesprüht und jede oberflächenschützende PSA-Folie aufgeklebt, während die Arbeitsflüssigkeit mit einer Pressvorrichtung herausgedrückt wurde. Das Ergebnis wurde anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Anschließend wurde der Glanz bei einem Messwinkel von 20°mit einem micro-TRI-Glanzmessgerät (erhältlich von BYK-Gardner) bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben.
  • Bewertungstest 5:
  • < Schmutzbeständigkeit (1)>
  • Auf eine weiß lackierte Platte (Standard-Testplatte, erhältlich von Nippon Testpanel Co., Ltd.) wurde die Arbeitsflüssigkeit aufgesprüht und jede oberflächenschützende PSA-Folie aufgeklebt, während die Arbeitsflüssigkeit mit einer Pressvorrichtung herausgedrückt wurde. Das Ergebnis wurde anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Anschließend wurde der L*-Wert vor dem Test (ein Mittelwert der Werte bei den Lichtempfangswinkeln -15°, 15°, 25°, 45°, 75° und 110°) mit einem Mehrwinkel-Spektralphotometer (MA-98, erhältlich von X-Rite, Inc.) ermittelt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben.
  • Anschließend wurde kontaminiertes Wasser (JIS Z-8901-84 eine 1,3/98/0,5/0,2-Mischung (in Bezug auf die Masse) aus 8 Staubarten/Wasser/Ruß/Gelbocker) auf jede oberflächenschützende PSA-Folie aufgebracht und 10 Minuten bei 50 °C getrocknet; dieser Vorgang wurde 8-mal wiederholt und anschließend wurde die kontaminierte Wasserbeschichtung mit einem alten Lappen entfernt, während eine konstante Kraft aufgebracht und mit Wasser gespült wurde. In Bezug auf die PSA-Platte wurde der L*-Wert nach dem Test mit einem Mehrwinkel-Spektralphotometer bestimmt. Der ΔL*-Wert wurde durch die nachfolgende Gleichung bestimmt und die Schmutzbeständigkeit anhand des resultierenden Wertes bewertet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben. Δ L * = L * Wert vor dem Test L* Wert nach dem Test
    Figure DE112019004899T5_0029
  • Bewertungstest 6:
  • < Schmutzbeständigkeit (2)>
  • Auf die zinnfreie Seite eines Glasobjektträgers (Typ S, erhältlich von MATSUNAMIMICRO SLIDE GLASS) wurde die Arbeitsflüssigkeit aufgesprüht und jede oberflächenschützende PSA-Folie aufgebracht, während die Arbeitsflüssigkeit mit einer Pressvorrichtung herausgedrückt wurde. Das Ergebnis wurde anschließend 24 Stunden bei getrocknet trocknen. Anschließend wurden der Trübungswert vor dem Test und die Gesamtlichtdurchlässigkeit vor dem Test mit einem Trübungsmessgerät (HM-100, erhältlich von Murakami Color Research Laboratory Co., Ltd.) bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben.
  • Anschließend wurde kontaminiertes Wasser (JIS Z-8901-84 eine 1,3/98/0,5/0,2-Mischung (in Bezug auf die Masse) aus 8 Staubarten/Wasser/Ruß/Gelbocker) auf jede oberflächenschützende PSA-Folie aufgebracht und 10 Minuten bei 50 °C getrocknet; dieser Vorgang wurde 8-mal wiederholt und anschließend wurde die kontaminierte Wasserbeschichtung mit einem alten Lappen entfernt, während eine konstante Kraft aufgebracht und mit Wasser gespült wurde. In Bezug auf die PSA-Platte wurden der Trübungswert nach dem Test und die Gesamtlichtdurchlässigkeit nach dem Test mit einem Trübungsmessgerät bestimmt. ΔH und ΔT wurden durch die nachfolgenden Gleichungen wurden bestimmt und die Schmutzbeständigkeit wurde anhand der resultierenden Werte bewertet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben. Δ H = Tr u ¨ bungswert nach dem Test Tr u ¨ bungswert vor dem Test
    Figure DE112019004899T5_0030
    Δ H = Gesamtlichdurchl a ¨ ssigkeit vor dem Test Gesamtlichdurchl a ¨ ssigkeit nach dem Test
    Figure DE112019004899T5_0031
    [Tabelle 3]
    Bsp.1 Bsp.2 Bsp.3 Bsp.4 Bsp.5 Bsp.6 Bsp.7
    Oberflächenschicht Wärmehärtbare Zusammensetzung Syn.Bsp 1 Syn.Bsp 2 Syn.Bsp 2 Syn.Bsp 2 Syn.Bsp 3 Syn.Bsp 3 Syn.Bsp 4
    Dicke 10 µm
    Harzsubstrat-sch icht Material TPU-A TPU-A TPU-B TPU-C TPU-A TPU-C TPU-A
    Dicke 190 µm 200 µm 190 µm 200 µm 190 µm
    PSA Schicht Material Acryl-PSA
    Dicke 50 µm
    Selbstreparierende Eigenschaften Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut
    Schälbeständigkeit Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut
    Verschleißbeständigkeit ΔH 2,0% 4,2% 15,5% 13,4% 3,1% 6,2% 3,0%
    Lichtdurchlässigkeit Trübung 0,4% 0,9% 0,5% 1,0% 0,9% 0,8% 1,2%
    Gesamtlichtdurchlässigkeit 91,3% 91,3% 91,3% 91,2% 91,5% 91,3% 91,3%
    Glanz Glanz (20°) 84,4 60,5 77,3 63,3 74,2 61,0 61,0
    Schmutzbeständigkeit ΔL* 0,2 0,3 0,1 0,3 0,6 0,1 0,7
    ΔH 0,0% 0,0% 0,3% 0,0% 0,0% 0,0% 0,2%
    ΔT 0,0% 0,1% 0,0% 0,0% 0,2% 0,0% 0,2%
    TPU-A: ESMER URS PX98 erhältlich von Nippon Matai Group
    TPU-B: SILKLON® SNY97-CLB erhältlich von Okura Industrial Co., Itd.
    TPU-C: ArgoGuard® 49510-60DV erhältlich von SWM INTL [Tabelle 4]
    Bsp.8 Bsp.9 Bsp.10 Bsp.11 Bsp.12 Bsp.13
    Oberflächenschicht Wärmehärtbare Zusammensetzung Syn.Bsp 4 Syn.Bsp. 5 Syn.Bsp. 5 Syn.Bsp. 5 Syn.Bsp. 6 Syn.Bsp. 6
    Dicke 10 µm
    Harzsubstrat-sch icht Material TPU-C TPU-A TPU-B TPU-C TPU-A TPU-C
    Dicke 200 µm 190 µm 200 µm 190 µm 200 µm
    PSA Schicht Material Acryl-PSA
    Dicke 50 µm
    Selbstreparierende Eigenschaften Gut Gut Gut Gut Gut Gut
    Schälbeständigkeit Gut Gut Gut Gut Gut Gut
    Verschleißbeständigkeit ΔH 16,2% 9,9% 9,4% 16,0% 4,2% 13,1%
    Lichtdurchlässigkeit Trübung 1,1% 1,0% 0,9% 1,6% 0,9% 0,9%
    Gesamtlichtdurchlässigkeit 91,3% 91,5% 91,5% 91,3% 91,6% 91,6%
    Glanz Glanz (20°) 69,1 60,4 60,5 69,2 69,7 73,4
    Schmutzbeständigkeit ΔL* 0,4 0,3 0,3 1,0 0,9 0,8
    ΔH 0,0% 0,0% 0,1% 0,01% 0,1% 1,9%
    ΔT 0,0% 0,0% 0,0% 0,3% 0,4% 6,1%
    TPU-A: ESMER URS PX98 erhältlich von Nippon Matai Group
    TPU-B: SILKLON® SNY97-CLB erhältlich von Okura Industrial Co., Itd.
    TPU-C: ArgoGuard® 49510-60DV erhältlich von SWM INTL
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Die oberflächenschützende PSA-Folie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf die Oberfläche (Glasoberfläche, Lackoberfläche, Harzteiloberfläche usw.) von Automobilen, Baumaschinen, Flugzeugen, Wasserfahrzeugen und dergleichen aufgebracht, um Schäden an der abgedeckten Oberfläche zu verringern, wobei sie verwendet werden kann, um deren Aussehen in gutem Zustand zu erhalten, usw.
  • Bezugszeichenliste
  • 110, 120, 130, 140
    Oberflächenschützende-PSA-Folien,
    111, 121, 131, 141
    Oberflächenschichten,
    112, 122, 132, 142
    Harz-Substratschichten,
    113, 123, 133, 143
    PSA Schichten,
    124, 144
    Oberflächenschicht-seitige Mittelschichten,
    135, 145
    PSA-Schicht-seitige Mittelschichten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005272558 [0003]
    • JP 2009299053 [0003]

Claims (7)

  1. Oberflächenschützende druckempfindliche Klebefolie, umfassend eine Oberflächenschicht, eine Harzsubstratschicht und eine druckempfindliche Klebeschicht und mit einer mehrschichtigen Struktur, wobei die Harzsubstratschicht zwischen der Oberflächenschicht und der Klebeschicht angeordnet ist, wobei die Oberflächenschicht eine Schicht ist, erhältlich durch Härten einer wärmehärtbaren Zusammensetzung, umfassend die folgenden Komponenten: (a) ein hydroxylgruppenhaltiges (Meth)acryl-Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von -40 °C bis 30 °C; (b) ein Allophanat-Polyisocyanat und/oder ein Biuret-Polyisocyanat; und (c) ein Polysiloxan, umfassend eine hydroxylgruppenhaltige Kohlenwasserstoffgruppe und/oder ein Polymer.
  2. Oberflächenschützende druckempfindliche Klebefolie nach Anspruch 1, wobei die wärmehärtbaren Zusammensetzung ferner die folgende Komponente (d) umfasst: (d) ein Diol mit einer Hydroxylzahl von 200 mgKOH/g oder mehr und einem Molekulargewicht von 500 oder weniger.
  3. Oberflächenschützende druckempfindliche Klebefolie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Harzsubstratschicht ein thermoplastisches Elastomer umfasst.
  4. Oberflächenschützende druckempfindliche Klebefolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das (Meth)acryl-Copolymer eine Glasübergangstemperatur von -40 °C oder höher und unter -20 °C aufweist.
  5. Oberflächenschützende druckempfindliche Klebefolie nach Anspruch 4, wobei das (Meth)acrylat-Copolymer einen Hydroxylwert von 10 mgKOH/g bis 150 mgKOH/g, bezogen auf nichtflüchtige Bestandteile, aufweist.
  6. Oberflächenschützende druckempfindliche Klebefolie nach Anspruch 4 oder 5, wobei die wärmehärtbare Zusammensetzung ein Massenverhältnis von der Komponente (a) zu der Komponente (b) (Komponente (a) / Komponente (b)) von 0,2 bis 5,0 aufweist.
  7. Oberflächenschützende druckempfindliche Klebefolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das (Meth)acryl-Copolymer eine Glasübergangstemperatur von -20 °C bis 30 °C aufweist.
DE112019004899.6T 2018-09-28 2019-09-27 Druckempfindliche Klebefolie zum Oberflächenschutz Pending DE112019004899T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018184772 2018-09-28
JP2018-184772 2018-09-28
PCT/JP2019/038335 WO2020067494A1 (ja) 2018-09-28 2019-09-27 表面保護用粘着シート

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004899T5 true DE112019004899T5 (de) 2021-06-10

Family

ID=69953180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004899.6T Pending DE112019004899T5 (de) 2018-09-28 2019-09-27 Druckempfindliche Klebefolie zum Oberflächenschutz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220041900A1 (de)
JP (1) JP7370334B2 (de)
KR (1) KR20210068064A (de)
CN (1) CN112771131B (de)
DE (1) DE112019004899T5 (de)
WO (1) WO2020067494A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102498203B1 (ko) * 2020-07-24 2023-02-13 주식회사 스텍 자동차 전면유리용 보호필름

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3650988B2 (ja) 1998-09-18 2005-05-25 日本ポリウレタン工業株式会社 コーティング剤用ポリウレタン系樹脂及びコーティング剤組成物
ATE427985T1 (de) 1999-07-30 2009-04-15 Ppg Ind Ohio Inc Flexible beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit, beschichtete oberflache und verfahren zu deren herstellung
JP4886969B2 (ja) 2004-03-24 2012-02-29 リンテック株式会社 粘着シート
JP4588573B2 (ja) * 2005-08-04 2010-12-01 王子タック株式会社 表面保護フィルム、貼着性表面保護フィルム、および積層シート
WO2009139446A1 (ja) * 2008-05-14 2009-11-19 日東電工株式会社 塗膜保護用粘着シート
JP5582458B2 (ja) 2010-11-16 2014-09-03 日本ポリウレタン工業株式会社 自己修復型形成性コーティング組成物及び塗装方法
CN103517931B (zh) * 2011-06-09 2015-11-25 巴斯夫涂料有限公司 涂布剂组合物和由其制得的具有高耐划伤性且同时具有良好的可抛光性的涂层及其用途
US8760728B2 (en) 2011-09-22 2014-06-24 Fuji Xerox Co., Ltd. Transparent plate for platen, document scanning apparatus, and image forming apparatus
CN103019066B (zh) * 2011-09-22 2016-11-02 富士施乐株式会社 透明保护膜
JP2013131701A (ja) 2011-12-22 2013-07-04 Nippon Shokubai Co Ltd 太陽電池モジュールのバックシート用コーティング剤
JP5861888B2 (ja) 2012-05-24 2016-02-16 東レフィルム加工株式会社 筐体用表面被覆材
JP2014019714A (ja) 2012-07-12 2014-02-03 Kansai Paint Co Ltd プラスチック用塗料組成物
JP5828196B1 (ja) 2014-04-23 2015-12-02 東洋インキScホールディングス株式会社 コーテイング剤およびその利用
US20170342189A1 (en) * 2014-12-15 2017-11-30 Mitsui Chemicals, Inc. Self-repairing polyurethane resin material, self-repairing polyurethane resin, self-repairing coating material, self-repairing elastomer material, method for producing self-repairing polyurethane resin material, and method for producing self-repairing polyurethane resin
JP6729380B2 (ja) * 2015-08-03 2020-07-22 三菱ケミカル株式会社 粘着シート、粘着剤層付き積層体の製造方法、粘着剤層付き積層体、画像表示装置およびタッチパネル
JP6704596B2 (ja) * 2016-03-31 2020-06-03 フジコピアン株式会社 自己修復性保護シート
WO2018052008A1 (ja) 2016-09-16 2018-03-22 住友精化株式会社 ポリロタキサン含有組成物及びその硬化物
DE102017124619A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Icopal Kunststoffe Entwicklungs Gmbh Bauwerksabdichtbahn sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
CN112771131B (zh) 2023-06-13
WO2020067494A1 (ja) 2020-04-02
JPWO2020067494A1 (ja) 2021-08-30
US20220041900A1 (en) 2022-02-10
KR20210068064A (ko) 2021-06-08
CN112771131A (zh) 2021-05-07
JP7370334B2 (ja) 2023-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI338023B (en) Multi-component, waterborne coating compositions, related coatings and methods
EP3116926B1 (de) Schnelltrocknende, hart-elastische, kratzfeste und beständige beschichtungsmassen
DE102015226480A1 (de) Hochelastische wässrige Klebezusammensetzung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Formgegenstandes unter Verwendung derselben
DE60112007T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP3658603B1 (de) Zweikomponenten-beschichtungsmittelzusammensetzungen zur beschichtung von faserverstärkten kunststoffmaterialien
DE112014001170T5 (de) Zwei-Komponenten-Beschichtungs-Zusammensetzung
DE112015001167T5 (de) Beschichtungsmaterialzusammensetzung, Beschichtungsmaterial auf Lösungsmittelbasis, wässriges Beschichtungsmaterial, Pulverbeschichtungsmaterial und beschichteter Gegenstand
DE102016224791A1 (de) Echtholzfilm, Herstellungsverfahren davon, und Artikel, die denselben umfassen
DE2823350A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines gegenstandes aus vulkanisiertem polyalkylengummi
US11267993B2 (en) Polyurethane surfacing film
DE112011100885T5 (de) Aktinische-licht-härtbare zusammensetzung, geformtes polycarbonatharzobjekt mit einem gehärteten film und herstellungsverfahren davon
KR101247132B1 (ko) 플라스틱 부품용 항균 수성 도료 조성물 및 이를 사용한 도막의 형성방법
DE102015223170B4 (de) Zusammensetzung mit glatter textur für ein-schicht-ein-brand-beschichtung
WO2020104213A1 (de) Selbsttrennendes in-mold-coating (imc) zur beschichtung von substraten
DE112019004899T5 (de) Druckempfindliche Klebefolie zum Oberflächenschutz
DE60114514T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
WO2019121389A1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen zur beschichtung von schaumstoffen im in-mold-verfahren
DE112013001482B4 (de) Tiefschwarzer Mehrschichtbeschichtungsfilm und Bildungsverfahren davon
DE102013022173B4 (de) Polyurethan-Elastomere auf der Basis von Polyetheralkoholgemischen und trimerisierten Diisocyanaten
DE102017130020A1 (de) Zusammensetzung mit hohem Feststoffanteil und Beschichtungsverfahren, welches diese verwendet
DE102016213347A1 (de) Verfahren zum Bilden eines aus natürlichem Material gefertigten mehrlagigen Decküberzugs
DE60213075T2 (de) Verbessertes transparentes flächenförmiges klebegebilde
KR102135048B1 (ko) 스크래치 방지용 보호시트 및 그 제조방법
EP1213308A1 (de) Abziehbare Folie für den Oberflächenschutz
DE102020210505A1 (de) Klebeband mit Polyurethanträger

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)