DE112019004541T5 - Fahrassistenzvorrichtung - Google Patents

Fahrassistenzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019004541T5
DE112019004541T5 DE112019004541.5T DE112019004541T DE112019004541T5 DE 112019004541 T5 DE112019004541 T5 DE 112019004541T5 DE 112019004541 T DE112019004541 T DE 112019004541T DE 112019004541 T5 DE112019004541 T5 DE 112019004541T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preceding vehicle
vehicle
driving
assistance device
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004541.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoichi Iihoshi
Takashi Okada
Yuuki Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112019004541T5 publication Critical patent/DE112019004541T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/165Automatically following the path of a preceding lead vehicle, e.g. "electronic tow-bar"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18154Approaching an intersection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung macht es möglich, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern. Eine Fahrassistenzvorrichtung 1 steuert die Geschwindigkeit eines Eigenfahrzeugs auf der Basis eines vorhergesagten Fahrzustandes eines voranfahrenden Fahrzeugs und umfasst eine Fahrszenenerkennungseinheit 102, die den Abstand detektiert, bis das voranfahrende Fahrzeug eine Kreuzung erreicht, eine Bestimmungseinheit 205, die eine Fahrszene des voranfahrenden Fahrzeugs an der Kreuzung bestimmt, und eine Berechnungseinheit 206, die das Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug gemäß der durch die Bestimmungseinheit 205 bestimmten Fahrszene aus mehreren Vorhersagemodellen 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug auswählt, die für jede Fahrszene aufgezeichnet sind, in der das voranfahrende Fahrzeug fährt, und einen durch die Fahrszenenerkennungseinheit 102 detektierten Abstand, bis das voranfahrende Fahrzeug die Kreuzung erreicht, in das ausgewählte Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug eingibt, um einen vorhergesagten Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs nach einer vorbestimmten Zeit zu berechnen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrassistenztechnik zum Steuern der Geschwindigkeit eines Eigenfahrzeugs auf der Basis eines vorhergesagten Fahrzustandes eines voranfahrenden Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Für den Zweck des Vermeidens von Unfällen oder des Verbesserns der Bequemlichkeit schreitet die Einführung der Fahrassistenztechnologie, die Fahrpedal- und Bremsbetätigungen eines Fahrers unterstützt oder automatisiert, fort. Bei diesen Technologien erkennt eine Fahrzeugsteuervorrichtung die Fahrsituation auf der Basis von Informationen, die durch einen Umgebungsdetektionssensor detektiert werden, die von der fahrzeuginternen Kamera, dem Radar und dergleichen erhalten werden, und steuert eine Antriebsstrangvorrichtung wie z. B. eine Kraftmaschine und einen Motor und eine Bremsvorrichtung. Die Fahrassistenztechnologie ist nicht darauf begrenzt und in den letzten Jahren wurde eine Fahrassistenztechnologie, die kraftstoffsparendes Fahren auf der Basis eines vorhergesagten Fahrzustandes des voranfahrenden Fahrzeugs, das vor dem Eigenfahrzeug fährt, verwirklicht, untersucht. Eine Technik zum Vorhersagen des Fahrzustandes des voranfahrenden Fahrzeugs auf der Basis der Fahreigenschaften des Fahrers des voranfahrenden Fahrzeugs (PTL 1) und eine Technik zum Vorhersagen des Fahrzeugverhaltens, das der aktuellen Verkehrsbedingung entspricht (PTL 2), sind beispielsweise offenbart.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: JP 2008-87545 A
    • PTL 2: JP 2014-26539 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In PTL 1 wird jedoch nicht in Betracht gezogen, dass, wenn die Situation zur Zeit des Erzeugens des Vorhersagemodells zum Vorhersagen des Fahrzustandes des voranfahrenden Fahrzeugs (Lerndatensatz) und die aktuelle Situation (Eingangsdatensatz) unterschiedlich sind, die Vorhersagegenauigkeit signifikant schlechter ist. Obwohl PTL 2 eine Technik zum Auswählen des am besten geeigneten Vorhersagemodells auf der Basis der Eigenschaften von Zeitreihenänderungen offenbart, wird ferner der entsprechende Bereich des Vorhersagemodells nicht betrachtet. Aus diesem Grund wird, wenn die kraftstoffsparende Fahrsteuerung durch die herkömmliche Vorhersagetechnik ausgeführt wird, die kraftstoffsparende Fahrsteuerung in einer Situation ausgeführt, die durch das Vorhersagemodell nicht angenommen wird, und es besteht eine Sorge, dass die Vorhersage falsch ist und der Kraftstoffverbrauch verschlechtert wird.
  • Die Erfindung wurde angesichts der obigen Probleme durchgeführt und eine Aufgabe davon besteht darin, eine Technik zu schaffen, die in der Lage ist, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
  • Lösung für das Problem
  • Um die obigen Probleme zu lösen, steuert eine Fahrassistenzvorrichtung gemäß der Erfindung eine Geschwindigkeit eines Eigenfahrzeugs auf der Basis eines vorhergesagten Fahrzustandes eines voranfahrenden Fahrzeugs, und umfasst eine Erreichungsabstandsdetektionseinheit, die einen Abstand detektiert, bis das voranfahrende Fahrzeug einen vorbestimmten vorausliegenden Punkt erreicht, eine Bestimmungseinheit, die eine Fahrszene am vorbestimmten Punkt vor dem voranfahrenden Fahrzeug bestimmt, und eine Berechnungseinheit, die ein Vorhersagemodell gemäß der durch die Bestimmungseinheit bestimmten Fahrszene aus mehreren Vorhersagemodellen auswählt, die für jede Fahrszene aufgezeichnet sind, in der das voranfahrende Fahrzeug fährt, und einen durch die Erreichungsabstandsdetektionseinheit detektierten Abstand, bis das voranfahrende Fahrzeug den vorbestimmten vorausliegenden Punkt erreicht, in das ausgewählte Vorhersagemodell eingibt, um einen Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs nach einer vorbestimmten Zeit zu berechnen.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung kann die Kraftstoffeffizienz verbessert werden.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein Blockdiagramm, das eine herkömmliche Fahrassistenzvorrichtung darstellt.
    • [2] 2 ist ein erläuterndes Diagramm von Problemen der herkömmlichen Fa hrassistenzvorrichtu ng.
    • [3] 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Fahrassistenzvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
    • [4] 4 ist ein Ablaufplan einer Fahrassistenzsteuerung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • [5] 5 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Kreuzungstyptabelle gemäß der ersten Ausführungsform.
    • [6] 6 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Kraftstoffsparsteuertabelle gemäß der ersten Ausführungsform.
    • [7] 7 ist ein erläuterndes Diagramm einer frühen Verlangsamungssteuerung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • [8] 8 ist ein erläuterndes Diagramm der Beziehung zwischen der Zeit und der Laufleistung während der frühen Verlangsamungssteuerung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • [9] 9 ist ein erläuterndes Diagramm einer langsamen Verfolgungssteuerung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • [10] 10 ist ein erläuterndes Diagramm der Beziehung zwischen der Zeit und der Laufleistung während der langsamen Verfolgungssteuerung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • [11] 11 ist ein Blockdiagramm, das eine Fahrassistenzvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
    • [12] 12 ist ein erläuterndes Diagramm eines Vorhersagemodells für ein voranfahrendes Fahrzeug und eines Abweichungsbestimmungsmodells gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • [13] 13 ist ein erläuterndes Diagramm eines Abweichungsbestimmungsergebnisses durch das Abweichungsbestimmungsmodell gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • [14] 14 ist ein Ablaufplan einer Fahrassistenzsteuerung gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Zuerst werden die Probleme einer herkömmlichen Fahrassistenzvorrichtung mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die herkömmliche Fahrassistenzvorrichtung darstellt.
  • Die Fahrassistenzvorrichtung 100 umfasst eine Erkennungseinheit 101 für ein voranfahrendes Fahrzeug, eine Fahrszenenerkennungseinheit 102, eine Vorhersageeinheit 103 und eine Folgesteuereinheit 104. Die Erkennungseinheit 101 für ein voranfahrendes Fahrzeug ist ein Radar oder eine Kamera, berechnet den Abstand vom Eigenfahrzeug zum voranfahrenden Fahrzeug und die Geschwindigkeit des voranfahrenden Fahrzeugs und gibt den berechneten Abstand vom Eigenfahrzeug zum voranfahrenden Fahrzeug und die Geschwindigkeit des voranfahrenden Fahrzeugs an die Vorhersageeinheit 103 aus. Die Fahrszenenerkennungseinheit 102 weist einen GPS-Empfänger und eine Karte auf, berechnet eine vorbestimmte Fahrszene (beispielsweise eine Steigung, eine Kurve, einen Geschwindigkeitsbegrenzungsänderungspunkt) des voranfahrenden Fahrzeugs, die immer von einer Beschleunigung/Verlangsamung begleitet ist, und gibt die berechnete Fahrszene an die Vorhersageeinheit 103 aus.
  • Die Vorhersageeinheit 103 umfasst eine Fahrertypbestimmungseinheit 105 und eine Berechnungseinheit 106. Die Fahrertypbestimmungseinheit 105 bestimmt den Fahrertyp auf der Basis der Amplitude und Frequenz der Beschleunigung, wenn das Fahrzeug beschleunigt oder verlangsamt, in einer vorbestimmten Fahrszene des voranfahrenden Fahrzeugs. Der Fahrertyp kann ein geruhsamer Typ, ein normaler Typ, ein ungeduldiger Typ oder dergleichen sein. Die Berechnungseinheit 106 wählt das Fahrervorhersagemodell 107 gemäß dem durch die Fahrertypbestimmungseinheit 105 bestimmten Fahrertyp aus mehreren Fahrervorhersagemodellen 107 aus, die für jeden Fahrertyp aufgezeichnet sind. Dann gibt die Berechnungseinheit 106 den Abstand vom Eigenfahrzeug zum voranfahrenden Fahrzeug in das ausgewählte Vorhersagemodell 107 für ein voranfahrendes Fahrzeug ein, so dass der vorhergesagte Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs nach einer vorbestimmten Zeit (Geschwindigkeitsinformationen nach einer vorbestimmten Zeit) ausgegeben wird.
  • Die Folgesteuereinheit 104 berechnet eine Folgegeschwindigkeit des Eigenfahrzeugs in Bezug auf das voranfahrende Fahrzeug gemäß dem vorhergesagten Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs. In dieser Weise kann die Fahrassistenzvorrichtung 100 die Folgegeschwindigkeit des Eigenfahrzeugs auf der Basis des berechneten vorhergesagten Fahrzustandes steuern und die Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs verringern, die auftritt, wenn der nutzlosen Beschleunigung/Verlangsamung des voranfahrenden Fahrzeugs gefolgt wird.
  • 2 ist ein erläuterndes Diagramm von Problemen der herkömmlichen Fahrassistenzvorrichtung.
  • Bei der kraftstoffsparenden Geschwindigkeitssteuerung durch die herkömmliche Fahrassistenzvorrichtung 100 wird die Zeit, die erforderlich ist, um den Fahrertyp jedes voranfahrenden Fahrzeugs zu bestimmen (Fahrertypbestimmungszeit), zu einem Problem. Das heißt, wenn die Fahrertypbestimmungszeit zu kurz ist, nimmt die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Fahrertypbestimmung zu, und wenn der vorhergesagte Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs unter Verwendung des falschen Fahrervorhersagemodells berechnet wird, wird der Effekt der Kraftstoffeffizienzverbesserung während der kraftstoffsparenden Fahrsteuerung verringert. Wenn dagegen die Fahrertypbestimmungszeit zu lang ist, nimmt die Zeit (Gelegenheitsverlust), bis die kraftstoffsparende Fahrsteuerung ausgeführt wird, zu und der Effekt der Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs kann nicht ausreichend erhalten werden. Da der Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs von unbestimmten Faktoren für jedes Umgebungsumfeld wie z. B. vorausliegenden voranfahrenden Fahrzeugen und den Signalen abhängt, ist es tatsächlich eine noch schwierigere Angelegenheit, die Fahrertypbestimmungszeit eindeutig zu bestimmen.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Daher wird in dieser Ausführungsform das Vorhersagemodell für ein voranfahrendes Fahrzeug für jede Fahrszene anstelle des Fahrervorhersagemodells verwendet. In der folgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber die Fahrszene auf eine Kreuzung als ein Beispiel eines „vorbestimmten vorausliegenden Punkts“ begrenzt. Zusätzlich zu Kreuzungen können jedoch Fahrszenen wie z. B. Kurven, Steigungen und Geschwindigkeitsbegrenzungsänderungspunkte verwendet werden, oder Kombinationen davon können verwendet werden.
  • Die erste Ausführungsform wird mit Bezug auf 3 bis 10 beschrieben.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Fahrassistenzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • Die Fahrassistenzvorrichtung 1 umfasst eine Erkennungseinheit 101 für ein voranfahrendes Fahrzeug als Beispiel einer „Geschwindigkeitsdetektionseinheit“, eine Fahrszenenerkennungseinheit 102 als Beispiel einer „Erreichungsabstandsdetektionseinheit“, eine Vorhersageeinheit 203, eine Folgesteuereinheit 104.
  • Die Erkennungseinheit 101 für ein voranfahrendes Fahrzeug ist ein Radar oder eine Kamera. Die Erkennungseinheit 101 für ein voranfahrendes Fahrzeug berechnet die relative Position des voranfahrenden Fahrzeugs mit Bezug auf das Eigenfahrzeug und die Geschwindigkeit des voranfahrenden Fahrzeugs und gibt die berechnete relative Position des voranfahrenden Fahrzeugs mit Bezug auf das Eigenfahrzeug und die berechnete Geschwindigkeit des voranfahrenden Fahrzeugs an die Vorhersageeinheit 203 aus. Die Fahrszenenerkennungseinheit 102 ist ein GPS-Empfänger und eine Karte. Die Fahrszenenerkennungseinheit 102 berechnet die Kreuzungsinformationen (Kreuzungsabstand, Anzahl von Abzweigungen, Abzweigungswinkel, Anzahl von Fahrspuren) und den Abstand vom voranfahrenden Fahrzeug zur Kreuzung und gibt den bestimmten Abstand vom voranfahrenden Fahrzeug zur Kreuzung an die Vorhersageeinheit 203 aus.
  • Die Vorhersageeinheit 203 umfasst eine Szenenbestimmungseinheit 205 für ein voranfahrendes Fahrzeug als Beispiel der „Bestimmungseinheit“ und eine Berechnungseinheit 206. Die Szenenbestimmungseinheit 205 für ein voranfahrendes Fahrzeug bestimmt den Kreuzungstyp (Straßenkreuzung, T-Kreuzung, Anwesenheit/Abwesenheit eines Signals usw.), durch den das voranfahrende Fahrzeug fährt, auf der Basis der relativen Position des voranfahrenden Fahrzeugs in Bezug auf das Eigenfahrzeug und der Kreuzungsinformationen. Die Berechnungseinheit 206 wählt das Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug gemäß dem durch die Szenenbestimmungseinheit 205 für ein voranfahrendes Fahrzeug bestimmten Kreuzungstyp aus den mehreren Vorhersagemodellen 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug aus, die für jeden Kreuzungstyp aufgezeichnet sind, in dem das voranfahrende Fahrzeug fährt. Dann gibt die Berechnungseinheit 206 den Abstand vom voranfahrenden Fahrzeug zur Kreuzung und die Geschwindigkeit des voranfahrenden Fahrzeugs in das ausgewählte Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug ein, so dass der vorhergesagte Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs nach einer vorbestimmten Zeit (Geschwindigkeitsinformationen nach einer vorbestimmten Zeit) ausgegeben wird.
  • Die Folgesteuereinheit 104 berechnet eine Folgegeschwindigkeit des Eigenfahrzeugs in Bezug auf das voranfahrende Fahrzeug gemäß dem vorhergesagten Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs. In dieser Weise kann die Fahrassistenzvorrichtung 1 die Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs auf der Basis des berechneten vorhergesagten Fahrzustandes steuern und kann die Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs verringern, die verursacht wird, indem der unnötigen Beschleunigung/Verlangsamung des voranfahrenden Fahrzeugs gefolgt wird. In dieser Konfiguration kann die kraftstoffsparende Fahrsteuerung auf der Basis des vorhergesagten Fahrzustandes gemäß dem Kreuzungstyp schnell und sicher selbst an der Kreuzung ausgeführt werden, an der die Beschleunigung/Verlangsamung nicht immer auftritt.
  • 4 ist ein Ablaufplan der Fahrassistenzsteuerung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Szenenbestimmungseinheit 205 für ein voranfahrendes Fahrzeug gleicht die Karte mit der Position des Eigenfahrzeugs ab und berechnet, ob die Kreuzung vor dem voranfahrenden Fahrzeug einer von mehreren vorab registrierten Kreuzungstypen ist (S401). Die Szenenbestimmungseinheit 205 für ein voranfahrendes Fahrzeug bestimmt, ob der Abstand, bis das voranfahrende Fahrzeug die vordere Kreuzung erreicht, kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (S402). In einem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis in S402 wahr ist (S402: JA), geht der Prozess zu Schritt S403 weiter. Die Berechnungseinheit 206 berechnet den vorhergesagten Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs unter Verwendung des Vorhersagemodells für ein voranfahrendes Fahrzeug gemäß dem berechneten Kreuzungstyp (S403). Die Folgesteuereinheit 104 berechnet die Eigenfahrzeuggeschwindigkeit zum Ausführen der kraftstoffsparenden Fahrsteuerung auf der Basis des vorhergesagten Fahrzustandes (S404).
  • Wenn andererseits das Bestimmungsergebnis von S402 falsch ist (S402: NEIN), geht die Fahrassistenzvorrichtung 1 zu Schritt S405 weiter und führt eine normale ACC-Steuerung durch. Die Fahrassistenzvorrichtung 1 führt die kraftstoffsparende Fahrsteuerung auf der Basis des vorhergesagten Fahrzustandes des voranfahrenden Fahrzeugs nur dann aus, wenn der Abstand vom voranfahrenden Fahrzeug zur vorderen Kreuzung kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. Dieser vorbestimmte Wert muss nicht notwendigerweise konstant sein und kann eine Geschwindigkeitstabelle des voranfahrenden Fahrzeugs sein oder kann ein anderer Wert oder eine andere Tabelle in Abhängigkeit vom Kreuzungstyp sein.
  • In jedem Fall kann gemäß dieser Konfiguration die Fahrassistenzvorrichtung 1 das Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug gemäß dem Kreuzungstyp zum geeigneten Zeitpunkt auswählen und kann die Kraftstoffeffizienz verbessern.
  • 5 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Kreuzungstyptabelle gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Szenenbestimmungseinheit 205 für ein voranfahrendes Fahrzeug zeichnet eine Kreuzungstyptabelle auf, in der der Kreuzungstyp gemäß der Kreuzungsform festgelegt ist, und die Berechnungseinheit 206 zeichnet das Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug für jede Kreuzungsform auf. Die Kreuzungstyptabelle kann als Elementwert (oder Spaltenwert; dasselbe gilt nachstehend) Dreiwegekreuzungen, Vierwegekreuzungen, Fünfwegekreuzungen, Kreisverkehre, versetzte Kreuzungen Diagonalquerungen und dreidimensionale Kreuzungen umfassen. Der Kreuzungstyp kann leicht auf der Basis der Fahrtrichtung des voranfahrenden Fahrzeugs und der Position des voranfahrenden Fahrzeugs auf der Karte (aus der Position des Eigenfahrzeugs auf der Karte und der relativen Position des voranfahrenden Fahrzeugs berechnet) berechnet werden. Daher kann die Berechnungseinheit 206 schnell das Vorhersagemodell 207 für das voranfahrende Fahrzeug auswählen, wenn sich das voranfahrende Fahrzeug der Kreuzung nähert. Ferner kann die Berechnungseinheit 206 ein Verlangsamungsmuster des voranfahrenden Fahrzeugs vorhersagen, das sich für jeden Kreuzungstyp unterscheidet, und kann die kraftstoffsparende Fahrsteuerung auf der Basis einer höheren Vorhersagegenauigkeit verwirklichen.
  • 6 ist ein Konfigurationsdiagramm der Kraftstoffsparsteuertabelle gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Berechnungseinheit 206 zeichnet die Kraftstoffsparsteuertabelle auf, die die Beziehung zwischen dem Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs und der kraftstoffsparenden Steuerung angibt. Wie in 6 dargestellt, führt die Berechnungseinheit 206 die kraftstoffsparende Fahrsteuerung durch Verlangsamung mit der Kraftmaschinenbremse in einem frühen Schritt (nachstehend als „Kraftmaschinenbremse“ bezeichnet) aus, selbst wenn der aktuelle Fahrzustand (Konstantfahrt, Verlangsamung, Beschleunigung, Stopp) des voranfahrenden Fahrzeug ein Konstantfahrtzustand ist, der vorhergesagte Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs eine Verlangsamung ist. Alternativ lockert die Berechnungseinheit 206 den Grad, in dem dem voranfahrenden Fahrzeug gefolgt wird, wenn der aktuelle Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs eine Beschleunigung oder Verlangsamung ist, und der vorhergesagte Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs die entgegengesetzte Verlangsamung bzw. Beschleunigung ist, so dass die Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs zur Zeit, zu der dem voranfahrenden Fahrzeug gefolgt wird, verringert werden kann. Ferner kann der aktuelle Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs durch Ändern der Geschwindigkeit des voranfahrenden Fahrzeugs innerhalb einer vorbestimmten Zeit berechnet werden. Wenn beispielsweise die Geschwindigkeitsänderung nach 5 Sekunden größer ist als +2 m/s, wird es beschleunigt. Wenn die Geschwindigkeit kleiner ist als -2 m/s, wird es verlangsamt. Wenn die Geschwindigkeit des voranfahrenden Fahrzeugs 1 m/s oder weniger ist, wird es gestoppt. In anderen Fällen kann es konstant fahren. In dieser Weise kann durch Feststellen des Fahrzustandes des voranfahrenden Fahrzeugs anstelle der Geschwindigkeit des voranfahrenden Fahrzeugs die kraftstoffsparende Steuerung auf der Basis des Vorhersagezustandes des voranfahrenden Fahrzeugs furch das folgende einfache Verfahren verwirklicht werden.
  • 7 ist ein erläuterndes Diagramm einer frühen Verlangsamungssteuerung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Ein Kreuzungsabstand P4 ist eine Position, in der der vorhergesagte Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs verlangsamt wird, und von dieser Position wird die Zielfahrzeuggeschwindigkeit des Eigenfahrzeugs um das Ausmaß der Kraftmaschinenbremsverlangsamung (im Fall eines Elektrofahrzeugs das Ausmaß der Trägheitsverlangsamung) vom aktuellen Wert verringert. Folglich ist die Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs kleiner als jene des voranfahrenden Fahrzeugs und der Abstand zwischen Fahrzeugen zwischen dem Eigenfahrzeug und dem voranfahrenden Fahrzeug wird vergrößert. Als nächstes ist ein Kreuzungsabstand P3 der Punkt, an dem der aktuelle Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs zu Verlangsamung geworden ist, und die Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs wird von dieser Position aus berechnet, so dass der Abstand zwischen Fahrzeugen zwischen dem Eigenfahrzeug und dem voranfahrenden Fahrzeug konstant gehalten wird.
  • Ein Kreuzungsabstand P2 ist der Punkt, an dem der vorhergesagte Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs gestoppt hat. Von dieser Position aus wird die Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs berechnet, um den Abstand zwischen Fahrzeugen zwischen dem Eigenfahrzeug und dem voranfahrenden Fahrzeug zu verwirklichen, wenn das voranfahrende Fahrzeug gestoppt wird, und das Fahrzeug stoppt in einem Kreuzungsabstand P1, der weiter von der Kreuzung weg liegt als die Stoppposition des voranfahrenden Fahrzeugs. Die Fahrassistenzvorrichtung 1 umfasst vorzugsweise eine Benachrichtigungseinheit zum Benachrichtigen des Fahrers des Eigenfahrzeugs, dass es sich in der kraftstoffsparenden Fahrsteuerung befindet, in der die Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs absichtlich zwischen dem Kreuzungspunkt P4 und dem Kreuzungspunkt P3 gesteuert wird, um den Abstand zwischen Fahrzeugen zwischen dem Eigenfahrzeug und dem voranfahrenden Fahrzeug zu trennen. Folglich ist es möglich zu verhindern, dass sich der Fahrer wegen Änderungen im Abstand zwischen Fahrzeugen zwischen dem Eigenfahrzeug und dem voranfahrenden Fahrzeug und wegen der Verlangsamung ängstlich fühlt.
  • 8 ist ein erläuterndes Diagramm der Beziehung zwischen der Zeit und der Fahrleistung während der frühen Verlangsamungssteuerung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • P1 bis P4 in 8 entsprechen P1 bis P4 in 7 und die Differenz der Laufleistung zwischen dem voranfahrenden Fahrzeug und dem Eigenfahrzeug von der Zeitachse in 8 betrachtet entspricht dem Abstand zwischen Fahrzeugen zwischen dem Eigenfahrzeug und dem voranfahrenden Fahrzeug von 7.
  • Die Liniensegmentneigung in 8 ist die Fahrzeuggeschwindigkeit. Gemäß der frühen Verlangsamungssteuerung kann das kraftstoffsparende Fahren durch Durchfahren eines langen Abstandes mit niedrigerer Geschwindigkeit (kleine Neigung) als das voranfahrende Fahrzeug von der Zeit T4 bis T1 verwirklicht werden.
  • 9 ist ein erläuterndes Diagramm einer langsamen Verfolgungssteuerung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Der Kreuzungsabstand P3 ist eine Position, in der der vorhergesagte Wert des Fahrzustandes des voranfahrenden Fahrzeugs verlangsamt wird, und die Fahrassistenzvorrichtung 1 legt die Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs von dieser Position niedriger als jene des voranfahrenden Fahrzeugs fest. Der Kreuzungsabstand P2 ist eine Position, in der der Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs zu Verlangsamung geworden ist, und die Fahrassistenzvorrichtung 1 steuert, um die Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs von dieser Position bis zum Kreuzungsabstand P1 konstant zu halten, wo die Geschwindigkeit des voranfahrenden Fahrzeugs niedriger ist als die Eigenfahrzeuggeschwindigkeit. Daher nimmt gemäß der langsamen Verfolgungssteuerung der Abstand zwischen Fahrzeugen zwischen dem Eigenfahrzeug und dem voranfahrenden Fahrzeug zwischen den Punkten P3 und P2 zu. Wie im Fall der frühen Verlangsamungssteuerung ist es daher bevorzugt, dass die Fahrassistenzvorrichtung 1 eine Benachrichtigungseinheit zum Benachrichtigen des Fahrers, dass es sich im kraftstoffsparenden Fahren befindet, in dem die Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs absichtlich gesteuert wird, um den Abstand zwischen Fahrzeugen zwischen dem Eigenfahrzeug und dem voranfahrenden Fahrzeug zu trennen, umfasst.
  • 10 ist ein erläuterndes Diagramm der Beziehung zwischen der Zeit und der Laufleistung während der langsamen Verfolgungssteuerung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • P1 bis P3 in 10 entsprechen jeweils P1 bis P3 in 8. Gemäß der langsamen Verfolgungssteuerung wird das kraftstoffsparende Fahren durch Unterdrücken der Geschwindigkeit zwischen T3 und T1, bei denen das voranfahrende Fahrzeug beschleunigt und verlangsamt, auf niedrig verwirklicht.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann in dieser Ausführungsform ein geeignetes Vorhersagemodell für ein voranfahrendes Fahrzeug selbst an einer Kreuzung ausgewählt werden, unmittelbar nachdem das voranfahrende Fahrzeug detektiert wird, und das kraftstoffsparende Fahren kann durch geeignetes Steuern der Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs in Bezug auf das voranfahrende Fahrzeug verwirklicht werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug auf 11 bis 14 beschrieben.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das eine Fahrassistenzvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • Eine Fahrassistenzvorrichtung 2 gemäß der zweiten Ausführungsform ist von der Fahrassistenzvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform in 3 insofern verschieden, als eine Abweichungsbestimmungseinheit 1101 vorgesehen ist, um aus der Eingabe der Szenenbestimmungseinheit 205 für ein voranfahrendes Fahrzeug zu bestimmen, ob das Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug angewendet werden kann. Andere Konfigurationen sind dieselben wie jene der Fahrassistenzvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Daher werden hauptsächlich die Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Abweichungsbestimmungseinheit 1101 umfasst die Abweichungsbestimmungseinheit 1101, die ein Abweichungsmodell aufzeichnet. Die Abweichungsbestimmungseinheit 1101 berechnet den Abweichungsgrad, der ein Abweichungsausmaß zwischen der Eingabe (Fahrverlauf), die durch das Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug angenommen wird, das für jede Fahrszene aufgezeichnet ist, in der das voranfahrende Fahrzeug fährt, und der tatsächlichen Eingabe angibt. Dann berechnet die Folgesteuereinheit 106 die Folgegeschwindigkeit zum Verwirklichen des kraftstoffsparenden Fahrens auf der Basis des vorhergesagten Zustandes, nur wenn der Abweichungsgrad kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. Gemäß dieser Konfiguration kann, wenn die Eingabe in das Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug von der Annahme verschieden ist, die Folgesteuerung verboten werden und die Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs aufgrund des Vorhersagefehlers kann verhindert werden.
  • 12 ist ein erläuterndes Diagramm des Vorhersagemodells für ein voranfahrendes Fahrzeug und des Abweichungsbestimmungsmodells gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Konstruieren des Vorhersagemodells 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug und eines Abweichungsbestimmungsmodells als Beispiel des „Abweichungsmodells“ unter Verwendung von Maschinenlernen beschrieben. Überwachtes Lernen (beispielsweise LSTM: langes Kurzzeitgedächtnis) 1201 wird jedoch verwendet, um das Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug unter Verwendung des Fahrverlaufs zu erzeugen, wenn es durch einen spezifischen Kreuzungstyp fährt (beispielsweise eine Straßenkreuzung). Es wird angenommen, dass der Fahrverlauf zu dieser Zeit mindestens die Geschwindigkeit des voranfahrenden Fahrzeugs und den Abstand, bis das voranfahrende Fahrzeug die Kreuzung erreicht (Kreuzungsabstand des voranfahrenden Fahrzeugs), umfasst, und als überwachtes Signal wird der zukünftige Zustand des voranfahrenden Fahrzeugs (beispielsweise Verlangsamung, wenn die Geschwindigkeitsverschiebung 5 Sekunden voraus 2 m/s oder mehr ist) auf das LSTM angewendet. Folglich ist es möglich, das Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug zu konstruieren, das die Verlangsamung des voranfahrenden Fahrzeugs in der Zukunft vorhersagt.
  • Andererseits kann das Abweichungsbestimmungsmodell unter Verwendung von unüberwachtem Lernen (beispielsweise k-means) 1202 unter Verwendung derselben Daten konstruiert werden. Ferner kann das Abweichungsbestimmungsmodell für alle Kreuzungstypen vorbereitet werden. Es ist jedoch möglich, zu einem Modell zu vereinigen, indem k-means alle Eingaben gegeben werden, wenn das LSTM erzeugt wird, das jedem Kreuzungstyp entspricht, In dieser Ausführungsform wird ein Clustermodell durch das unüberwachte Lernen 1202 unter Verwendung derselben Daten konstruiert, wie wenn das Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug konstruiert und überprüft wird, und der Abstand vom Cluster, der der neuen Eingabe am besten entspricht, wird als Abweichungsgrad übernommen. Wenn der berechnete Abweichungsgrad von der Eingabe des Vorhersagemodells 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug groß ist, kann folglich schnell bestimmt werden, dass das Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug unerwartet ist.
  • 13 ist ein erläuterndes Diagramm des Abweichungsbestimmungsergebnisses durch das Abweichungsbestimmungsmodell gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Die oberste Stufe in 13 ist die Geschwindigkeit des voranfahrenden Fahrzeugs, die zweite Stufe ist das Ergebnis der Berechnung des Abstandes zum nächsten Cluster durch k-means (Clusterabstand) und die dritte Stufe ist ein Kreuzungsunterscheidungssignal, ein Abweichungsunterscheidungssignal und ein Vorhersagesteuerungserlaubnissignal. In diesem Beispiel empfängt das Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug die Beschleunigung/Verlangsamung an der Vorderseite/Rückseite und linken/rechten Seite des voranfahrenden Fahrzeugs, ein Bremslichtdetektionssignal des voranfahrenden Fahrzeugs, Anwesenheit/Abwesenheit eines vorausliegenden voranfahrenden Fahrzeugs usw. zusätzlich zum Abstand, bis das voranfahrende Fahrzeug die Kreuzung erreicht. Ferner wird das Abweichungsunterscheidungssignal auf hoch gesetzt, wenn der Clusterabstand kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, und das Vorhersagesteuerungserlaubnissignal ist das Ergebnis einer UND-Verarbeitung zwischen dem Kreuzungsunterscheidungssignal und dem Abweichungsunterscheidungssignal. Durch Ausführen des kraftstoffsparenden Fahrens auf der Basis des vorhergesagten Fahrzustandes, nur wenn das Vorhersagesteuerungserlaubnissignal hoch ist, ist es möglich, eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs zu verhindern, selbst wenn ein unerwarteter Wert in das Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug eingegeben wird.
  • 14 ist ein Ablaufplan einer Fahrassistenzsteuerung gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Die Szenenbestimmungseinheit 205 für ein voranfahrendes Fahrzeug gleicht die Karte mit der Position des Eigenfahrzeugs ab und berechnet, ob die Kreuzung vor dem voranfahrenden Fahrzeug einer von mehreren vorab registrierten Kreuzungstypen ist (S1401). Die Abweichungsbestimmungseinheit 1101 berechnet den Abweichungsgrad unter Verwendung des vorstehend erwähnten Abweichungsbestimmungsmodells (S1402). Die Szenenbestimmungseinheit 205 für ein voranfahrendes Fahrzeug bestimmt, ob der Abstand, bis das voranfahrende Fahrzeug die vordere Kreuzung erreicht, kleiner ist als ein vorbestimmter Wert und der Abweichungsgrad kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (S1403). In einem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis in S1403 wahr ist (S1403: JA), geht der Prozess zu Schritt S1404 weiter. Die Berechnungseinheit 206 berechnet den vorhergesagten Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs unter Verwendung des Vorhersagemodells 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug gemäß dem berechneten Kreuzungstyp (S1404). Die Folgesteuereinheit 104 berechnet die Eigenfahrzeuggeschwindigkeit zum Ausführen der kraftstoffsparenden Fahrsteuerung auf der Basis der vorhergesagten Fahrinformationen (S1405). Wenn andererseits das Bestimmungsergebnis von S1403 falsch ist (S1403: NEIN), geht die Fahrassistenzvorrichtung 2 zu Schritt 1406 weiter und führt eine normale ACC-Steuerung durch.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird, wenn ein Wert, der durch das Vorhersagemodell 207 für ein voranfahrendes Fahrzeug nicht angenommen wird, eingegeben wird, die kraftstoffsparende Fahrsteuerung verboten, so dass es möglich ist, die Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs aufgrund der kraftstoffsparenden Fahrsteuerung zu verhindern, wenn die Vorhersageinformationen abgewichen sind.
  • Beispielsweise können die folgenden Äußerungen auf der Basis der bisher beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden.
  • <Äußerungen>
  • Ein Fahrassistenzverfahren zum Steuern einer Geschwindigkeit eines Eigenfahrzeugs auf der Basis eines vorhergesagten Fahrzustandes eines voranfahrenden Fahrzeugs umfasst:
    • Detektieren eines Abstandes, bis das voranfahrende Fahrzeug einen vorbestimmten vorausliegenden Punkt erreicht;
    • Bestimmen einer Fahrszene des voranfahrenden Fahrzeugs an einem vorbestimmten vorausliegenden Punkt (S401); und
    • Berechnen eines vorhergesagten Fahrzustandes des voranfahrenden Fahrzeugs nach einer vorbestimmten Zeit durch Auswählen eines Vorhersagemodells gemäß der durch die Bestimmungseinheit bestimmten Fahrszene aus mehreren Vorhersagemodellen, die für jede Fahrszene aufgezeichnet sind, in der das voranfahrende Fahrzeug fährt, und durch Eingeben eines durch die Erreichungsabstandsdetektionseinheit detektierten Abstandes, bis das voranfahrende Fahrzeug den vorbestimmten vorausliegenden Punkt erreicht, in das ausgewählte Vorhersagemodell (S402, S403).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrassistenzvorrichtung
    2
    Fahrassistenzvorrichtung
    101
    Erkennungseinheit für ein voranfahrendes Fahrzeug
    102
    Fahrszenenerkennungseinheit
    205
    Szenenbestimmungseinheit für ein voranfahrendes Fahrzeug
    206
    Berechnungseinheit
    207
    Vorhersagemodell für ein voranfahrendes Fahrzeug
    1101
    Abweichungsbestimmungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008087545 A [0002]
    • JP 2014026539 A [0002]

Claims (11)

  1. Fahrassistenzvorrichtung zum Steuern einer Geschwindigkeit eines Eigenfahrzeugs auf der Basis eines vorhergesagten Fahrzustandes eines voranfahrenden Fahrzeugs, die umfasst: eine Erreichungsabstandsdetektionseinheit, die einen Abstand detektiert, bis das voranfahrende Fahrzeug einen vorbestimmten vorausliegenden Punkt erreicht; eine Bestimmungseinheit, die eine Fahrszene am vorbestimmten Punkt vor dem voranfahrenden Fahrzeugs bestimmt; und eine Berechnungseinheit, die ein Vorhersagemodell gemäß der durch die Bestimmungseinheit bestimmten Fahrszene aus mehreren Vorhersagemodellen auswählt, die für jede Fahrszene aufgezeichnet sind, in der das voranfahrende Fahrzeug fährt, und einen durch die Erreichungsabstandsdetektionseinheit detektierten Abstand, bis das voranfahrende Fahrzeug den vorbestimmten vorausliegenden Punkt erreicht, in das ausgewählte Vorhersagemodell eingibt, um einen vorhergesagten Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs nach einer vorbestimmten Zeit zu berechnen.
  2. Fahrassistenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der vorbestimmte vorausliegende Punkt eine Kreuzung ist, wobei die Fahrassistenzvorrichtung ferner umfasst: eine Geschwindigkeitsdetektionseinheit, die eine Geschwindigkeit des voranfahrenden Fahrzeugs detektiert, wobei die Berechnungseinheit einen durch die Erreichungsabstandsdetektionseinheit detektierten Abstand, bis das voranfahrende Fahrzeug die Kreuzung erreicht, und die Geschwindigkeit des voranfahrenden Fahrzeugs, das durch die Geschwindigkeitsdetektionseinheit detektiert wird, in das Vorhersagemodell eingibt, um einen vorhergesagten Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs nach einer vorbestimmten Zeit zu berechnen.
  3. Fahrassistenzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Berechnungseinheit mehrere der Vorhersagemodelle für jeden Typ der Kreuzung aufzeichnet.
  4. Fahrassistenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn der vorhergesagte Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs eine Verlangsamung ist, das kraftstoffsparende Fahren zum Verringern einer Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs ausgeführt wird.
  5. Fahrassistenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn der vorhergesagte Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs eine Beschleunigung ist, das kraftstoffsparende Fahren zum Aufrechterhalten oder Erhöhen einer Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs ausgeführt wird.
  6. Fahrassistenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn der vorhergesagte Fahrzustand des voranfahrenden Fahrzeugs eine Konstantfahrt ist, das kraftstoffsparende Fahren zum Aufrechterhalten einer Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs ausgeführt wird.
  7. Fahrassistenzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, die ferner umfasst: eine Abweichungsbestimmungseinheit, die ein Abweichungsmodell zum Berechnen eines Abweichungsgrades von einem Fahrverlauf des voranfahrenden Fahrzeugs aufzeichnet, wobei die Abweichungsbestimmungseinheit das kraftstoffsparende Fahren ausführt, wenn der Abweichungsgrad geringer ist als ein vorbestimmter Wert.
  8. Fahrassistenzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Abweichungsbestimmungseinheit das kraftstoffsparende Fahren verbietet, wenn der Abweichungsgrad gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert ist.
  9. Fahrassistenzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Vorhersagemodell ein überwachtes Lernmodell ist.
  10. Fahrassistenzvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Abweichungsmodell ein unüberwachtes Lernmodell ist.
  11. Fahrassistenzvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Benachrichtigungseinheit zum Benachrichtigen eines Fahrers des Eigenfahrzeugs, dass eine Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs gesteuert wird, umfasst.
DE112019004541.5T 2018-10-26 2019-10-08 Fahrassistenzvorrichtung Pending DE112019004541T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018201673A JP2020066390A (ja) 2018-10-26 2018-10-26 運転支援装置
JP2018-201673 2018-10-26
PCT/JP2019/039576 WO2020085072A1 (ja) 2018-10-26 2019-10-08 運転支援装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004541T5 true DE112019004541T5 (de) 2021-05-27

Family

ID=70330354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004541.5T Pending DE112019004541T5 (de) 2018-10-26 2019-10-08 Fahrassistenzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11878686B2 (de)
JP (1) JP2020066390A (de)
DE (1) DE112019004541T5 (de)
WO (1) WO2020085072A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11801836B2 (en) * 2020-10-28 2023-10-31 Ford Global Technologies, Llc Enhanced vehicle operation
CN114387805A (zh) * 2022-01-13 2022-04-22 芜湖奇瑞科技有限公司 车辆的路口通行方法、装置、车辆及存储介质
CN114516325B (zh) * 2022-02-24 2023-10-13 重庆长安汽车股份有限公司 一种基于前车行为预测的自适应巡航滑行节油方法和装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11254211B2 (en) * 2005-11-17 2022-02-22 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
JP4905034B2 (ja) 2006-09-29 2012-03-28 トヨタ自動車株式会社 走行制御装置及び走行制御方法
JP2009126433A (ja) * 2007-11-27 2009-06-11 Toyota Motor Corp 車両制御装置
US10198942B2 (en) * 2009-08-11 2019-02-05 Connected Signals, Inc. Traffic routing display system with multiple signal lookahead
US20130046466A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 Sermet Yücel Selecting a Route to Optimize Fuel Efficiency for a Given Vehicle and a Given Driver
US20130046526A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 Sermet Yücel Selecting a Vehicle to Optimize Fuel Efficiency for a Given Route and a Given Driver
US20150168174A1 (en) * 2012-06-21 2015-06-18 Cellepathy Ltd. Navigation instructions
US9638537B2 (en) * 2012-06-21 2017-05-02 Cellepathy Inc. Interface selection in navigation guidance systems
JP6003349B2 (ja) 2012-07-27 2016-10-05 トヨタ自動車株式会社 車両挙動予測装置
WO2014045355A1 (ja) * 2012-09-19 2014-03-27 トヨタ自動車株式会社 車両運転行動予測装置
JP2015005225A (ja) * 2013-06-21 2015-01-08 トヨタ自動車株式会社 車両挙動予測装置
JP2016536220A (ja) * 2013-12-11 2016-11-24 インテル コーポレイション 個別的な運転の好みに適応された車両のコンピュータ化された支援又は自立運転
US9367972B2 (en) * 2014-04-21 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Method to adjust fuel economy readings for stored energy
US9881428B2 (en) * 2014-07-30 2018-01-30 Verizon Patent And Licensing Inc. Analysis of vehicle data to predict component failure
JP6344147B2 (ja) * 2014-08-28 2018-06-20 日産自動車株式会社 車間距離制御装置
US20220244061A1 (en) * 2014-10-22 2022-08-04 Transportation Ip Holdings, Llc Vehicle consumption monitoring system and method
SG11201706602RA (en) * 2015-02-13 2017-09-28 Beijing Didi Infinity Tech And Dev Co Ltd Methods and systems for transport capacity scheduling
US20170294060A1 (en) * 2015-07-14 2017-10-12 Jonathan David Lanski Device for teaching a driver to drive in a fuel efficient manner
US20220096003A1 (en) * 2015-07-17 2022-03-31 Chao-Lun Mai Method, apparatus, and system for automatic and adaptive wireless monitoring and tracking
US9952056B2 (en) * 2016-03-11 2018-04-24 Route4Me, Inc. Methods and systems for detecting and verifying route deviations
US10431079B2 (en) * 2016-03-17 2019-10-01 Shenzhen Yijie Innovative Technology Co., Ltd. Driving control apparatus for intersection traffic light array
WO2017202947A2 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Phoenix Ip Bv I.O. Verfahren und system zur ermittlung der im alltagsbetrieb von strassenfahrzeugen tatsächlich entstehenden kraftstoffverbräuche, energieeinsätze und emissionen
JP2018024360A (ja) * 2016-08-11 2018-02-15 株式会社Soken 車両制御装置
JP6686873B2 (ja) 2016-12-27 2020-04-22 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
US10019011B1 (en) * 2017-10-09 2018-07-10 Uber Technologies, Inc. Autonomous vehicles featuring machine-learned yield model
WO2023023214A1 (en) * 2021-08-18 2023-02-23 Tesla, Inc. Machine learning model for predicting driving events

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020085072A1 (ja) 2020-04-30
JP2020066390A (ja) 2020-04-30
US20210380108A1 (en) 2021-12-09
US11878686B2 (en) 2024-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214328B4 (de) Fahrzeugverhaltensvorhersagevorrichtung und Fahrzeugsverhaltensvorhersageverfahren
EP3160813B1 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
DE112012006226B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102017222160A1 (de) ECU, autonomes Fahrzeug mit einer ECU, und Verfahren zur Steuerung eines Spurwechsels für dieses
DE102015209943A1 (de) Evakuierungsfahrtassistenzvorrichtung.
DE102018102513A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102018213364A1 (de) Auf Deep Learning basierendes selbstfahrendes Fahrzeug, auf Deep Learning basierende Selbstfahr-Steuervorrichtung und auf Deep Learning basierendes Selbstfahr-Steuerverfahren
DE102020122399B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE112016003156T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung; Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeugsteuerungsprogramm
DE102014116693B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug
DE112019004541T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE112018000973T5 (de) Informationsverarbeitungssystem, Informationsverarbeitungsverfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium
DE112011104757T5 (de) Reiseplanerzeugungsverfahren und Reiseplanerzeugungsvorrichtung
DE102015209947A1 (de) Evakuierungsfahrtassistenzvorrichtung
DE102014216257A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Fahrstrategie
DE102016221376A1 (de) Fahrzeug-Steuersystem und Verfahren für dieses
DE112018000975T5 (de) Informationsverarbeitungssystem, Informationsverarbeitungsverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE102010042900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Querreglerparametrierung für eine Querregelung eines Fahrzeugs
DE102018105163A1 (de) System zum automatisierten Fahren
DE102015015277A1 (de) Technik zum automatisierten Anhalten eines Fahrzeugs in einem Zielbereich
DE112021003707T5 (de) Steuervorrichtung, steuerverfahren und programm
DE112017008084T5 (de) Fahrzeug, vorrichtung zu dessen steuerung und steuerverfahren dafür
DE102017223621A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Funktion eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs
EP2881298B1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Beeinflussung einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102022211720A1 (de) Routenvorhersagevorrichtung, routenvorhersageverfahren und fahrzeugsteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed