DE112019002719B4 - Ventilvorrichtung - Google Patents

Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019002719B4
DE112019002719B4 DE112019002719.0T DE112019002719T DE112019002719B4 DE 112019002719 B4 DE112019002719 B4 DE 112019002719B4 DE 112019002719 T DE112019002719 T DE 112019002719T DE 112019002719 B4 DE112019002719 B4 DE 112019002719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
main body
valve body
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112019002719.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019002719T5 (de
Inventor
Ryo Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Priority claimed from PCT/JP2019/021273 external-priority patent/WO2019230793A1/ja
Publication of DE112019002719T5 publication Critical patent/DE112019002719T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019002719B4 publication Critical patent/DE112019002719B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/006Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves specially adapted for shelters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Ventilvorrichtung (10), die dazu in der Lage ist, Kühlwasser für ein Heizelement (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern, wobei die Ventilvorrichtung Folgendes aufweist:ein Gehäuse (20), das Folgendes aufweist:einen Gehäuse-Hauptkörper (21), der darin einen internen Raum (200) definiert,einen Einlassanschluss (220), der den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers fluidmäßig miteinander verbindet, wobei Kühlwasser durch den Einlassanschluss in das Gehäuse strömt, undeinen Überströmanschluss (224), der den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers fluidmäßig miteinander verbindet;ein Ventil (30), das Folgendes aufweist:einen Ventilkörper (31), der in dem internen Raum um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, undeine Welle (32), die entlang der Drehachse angeordnet ist;ein Überströmventil (39), das in dem Überströmanschluss angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, eine Fluidverbindung zwischen dem internen Raum und der Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers über den Überströmanschluss selektiv zu ermöglichen und zu blockieren, indem der Überströmanschluss in Übereinstimmung mit Bedingungen selektiv geöffnet und geschlossen ist; undeinen Abdeckungsabschnitt (95), der dazu konfiguriert ist, das Überströmventil derart abzudecken, dass dieses nicht durch den Einlassanschluss sichtbar ist, wobei eine hervorstehende Fläche des Abdeckungsabschnitts größer gleich einer überlappenden Fläche zwischen einer hervorstehenden Fläche des Einlassanschlusses und einer hervorstehenden Fläche des Überströmventils ist, wenn der Einlassanschluss, das Überströmventil und der Abdeckungsabschnitt in einer axialen Richtung des Einlassanschlusses oder in einer axialen Richtung des Überströmanschlusses hervorstehen.

Description

  • Querverweis auf ähnliche Anmeldungen
  • Diese Anmeldung basiert auf der Japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2018-105 551 (ohne Veröffentlichungsnummer), eingereicht am 31. Mai 2018, und der Japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2018-233 933 (veröffentlicht als JP 2019211 075 A ), eingereicht am 13. Dezember 2018.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Ventilvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Aus dem verwandten Stand der Technik ist eine Ventilvorrichtung mit einem drehenden Ventilkörper bekannt.
  • Literatur zum Stand der Technik
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2018-071 779 A
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Zum Beispiel bei einer Ventilvorrichtung von Patentliteratur 1 ist ein Überströmventil in einem Überströmanschluss vorgesehen, um einen internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers zu verbinden. Das Überströmventil ist geöffnet, wenn eine Außentemperatur größer gleich einer vorgegebenen Temperatur ist, und ermöglicht über den Überströmanschluss eine Verbindung zwischen dem internen Raum und der Außenseite. Auf diese Weise kann dem externen Radiator ausgehend von dem internen Raum das Kühlwasser zugeführt werden, um das Kühlwasser zu kühlen, wenn sich die Temperatur eines Kühlwassers exzessiv erhöht, wie beispielsweise dann, wenn ein Fahrzeug überhitzt.
  • Bei der Ventilvorrichtung von Patentliteratur 1 ist das Überströmventil an einer Position vorgesehen, die ausgehend von einem Einlassanschluss sichtbar ist, in welchen das Kühlwasser strömt. Daher besteht eine Möglichkeit, dass das Kühlwasser ausgehend von dem Einlassanschluss in den internen Raum strömt und das Überströmventil direkt treffen kann. Auf diese Weise besteht eine Möglichkeit, dass das Überströmventil aufgrund einer Fehlfunktion geöffnet werden kann, die aus einer fehlerhaften Erkennung resultiert, dass das Überströmventil überhitzt ist, wenn das Kühlwasser, das eine hohe Temperatur aufweist, sofort in das Überströmventil strömt, oder selbst wenn das Kühlwasser, das die hohe Temperatur aufweist, lokal in das Überströmventil strömt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Ventilvorrichtung vorzusehen, welche eine Fehlfunktion eines Überströmventils verhindern kann.
  • <11-1> Überströmventil-Abdeckungsabschnitt
  • Die vorliegende Offenbarung sieht eine Ventilvorrichtung vor, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser für ein Heizelement eines Fahrzeugs zu steuern. Die Ventilvorrichtung beinhaltet ein Gehäuse, ein Ventil, ein Überströmventil und einen Abdeckungsabschnitt.
  • Das Gehäuse weist einen Gehäuse-Hauptkörper, der darin einen internen Raum definiert, einen Einlassanschluss, der den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers fluidmäßig miteinander verbindet, und einen Überströmanschluss, der den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers fluidmäßig miteinander verbindet, auf. Kühlwasser strömt durch den Einlassanschluss in das Gehäuse.
  • Das Überströmventil ist in dem Überströmanschluss angeordnet und dazu konfiguriert, eine Fluidverbindung zwischen dem internen Raum und der Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers über den Überströmanschluss selektiv zu ermöglichen und zu blockieren, indem der Überströmanschluss in Übereinstimmung mit Bedingungen selektiv geöffnet und geschlossen wird.
  • Der Abdeckungsabschnitt ist dazu konfiguriert, das Überströmventil derart abzudecken, dass dieses nicht durch den Einlassanschluss sichtbar ist.
  • Daher ist es möglich zu verhindern, dass Kühlwasser, das ausgehend von einem Einlassanschluss in einen internen Raum strömt, das Überströmventil direkt trifft. Auf diese Weise ist es zum Beispiel selbst in einem Fall, bei welchem eine Ventilöffnungsbedingung des Überströmventils ist, dass „wenn eine Außentemperatur größer gleich einer vorgegebenen Temperatur ist“, selbst wenn das Kühlwasser, das eine hohe Temperatur aufweist, sofort in das Überströmventil strömt, oder selbst wenn das Kühlwasser, das die hohe Temperatur aufweist, lokal in das Überströmventil strömt, möglich zu verhindern, dass das Überströmventil aufgrund einer Fehlfunktion geöffnet wird, die aus einer fehlerhaften Erkennung resultiert, dass das Überströmventil überhitzt ist. Daher kann das Überströmventil zweckmäßig verhindern, dass ein Fahrzeug überhitzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehend beschriebene Aufgabe, andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich werden. Es zeigt/es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht, welche ein Kühlsystem veranschaulicht, bei dem eine Ventilvorrichtung einer ersten Ausführungsform Anwendung findet.
    • 2 eine schematische Ansicht, die eine Anordnung der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform in einem Fahrzeug veranschaulicht.
    • 3 eine Querschnittsansicht, welche die Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 4 eine Querschnittsansicht, welche die Umgebung einer Dichtungseinheit der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 5 eine perspektivische Querschnittsansicht, welche die Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 6 eine Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie VI-VI in 3 vorgenommen worden ist.
    • 7 eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Drehposition eines Ventilkörpers und Öffnungs- und Schließzuständen eines Ventilkörper-Öffnungsabschnitts der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 8 eine Ansicht von 3 in einer Richtung eines Pfeils VIII betrachtet.
    • 9 eine Ansicht von 3 in einer Richtung eines Pfeils IX betrachtet.
    • 10 eine Perspektivansicht, welche einen Teil der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 11 eine Querschnittsansicht, welche die Umgebung einer Antriebseinheit der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 12 eine Querschnittsansicht, welche die Umgebung der Antriebseinheit der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 13 eine Querschnittsansicht, welche die Umgebung der Antriebseinheit der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 14 eine Querschnittsansicht, welche die Umgebung der Antriebseinheit der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 15 eine Draufsicht, welche die Antriebseinheit der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 16 eine Querschnittsansicht, welche die Umgebung der Antriebseinheit der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 17 eine auseinander gezogene Perspektivansicht, welche eine Abdeckung der Antriebseinheit und einen Teil der Antriebseinheit der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 18 eine auseinander gezogene Perspektivansicht, welche die Abdeckung der Antriebseinheit und einen Teil der Antriebseinheit der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 19 eine Ansicht, welche eine Antriebseinheit einer Ventilvorrichtung einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 20 eine Ansicht, welche ein Ventil einer Ventilvorrichtung einer dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 21 eine Ansicht, welche einen Teil des Ventils der Ventilvorrichtung der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 22 eine Perspektivansicht, welche das Ventil der Ventilvorrichtung der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 23 eine Perspektivansicht, welche das Ventil der Ventilvorrichtung der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 24 eine Ansicht, welche einen Teil des Ventils der Ventilvorrichtung der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 25 eine Querschnittsansicht, welche einen Teil des Ventils und eine Dichtungseinheit der Ventilvorrichtung der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 26 eine Perspektivansicht, welche das Ventil und die Dichtungseinheit der Ventilvorrichtung der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 27 eine Perspektivansicht, welche einen Teil des Ventils der Ventilvorrichtung der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 28 eine Querschnittsansicht, welche einen Teil des Ventils der Ventilvorrichtung der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 29 eine Ansicht zur Beschreibung eines Herstellungsprozesses des Ventils der Ventilvorrichtung der dritten Ausführungsform.
    • 30 eine Ansicht zur Beschreibung eines Herstellungsprozesses des Ventils der Ventilvorrichtung der dritten Ausführungsform.
    • 31 eine Ansicht zur Beschreibung eines Herstellungsprozesses des Ventils der Ventilvorrichtung der dritten Ausführungsform.
    • 32 eine Ansicht zur Beschreibung eines Herstellungsprozesses des Ventils der Ventilvorrichtung der dritten Ausführungsform.
    • 33 eine Querschnittsansicht, welche einen Teil eines Ventils und eine Dichtungseinheit einer Ventilvorrichtung einer vierten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 34 eine Querschnittsansicht, welche einen Teil eines Ventils einer Ventilvorrichtung einer fünften Ausführungsform veranschaulicht.
    • 35 eine Perspektivansicht, welche eine Formvorrichtung veranschaulicht, die bei einem Herstellungsprozess des Ventils der Ventilvorrichtung der fünften Ausführungsform verwendet wird.
    • 36 eine Perspektivansicht, welche einen Teil der Formvorrichtung veranschaulicht, die bei dem Herstellungsprozess des Ventils der Ventilvorrichtung der fünften Ausführungsform verwendet wird.
    • 37 eine Perspektivansicht, welche einen Teil der Formvorrichtung veranschaulicht, die bei dem Herstellungsprozess des Ventils der Ventilvorrichtung der fünften Ausführungsform verwendet wird.
    • 38 eine Perspektivansicht, welche einen Teil der Formvorrichtung veranschaulicht, die bei dem Herstellungsprozess des Ventils der Ventilvorrichtung der fünften Ausführungsform verwendet wird.
    • 39 eine Ansicht zur Beschreibung eines Herstellungsprozesses des Ventils der Ventilvorrichtung der fünften Ausführungsform.
    • 40 eine Ansicht zur Beschreibung eines Herstellungsprozesses des Ventils der Ventilvorrichtung der fünften Ausführungsform.
    • 41 eine Ansicht zur Beschreibung eines Herstellungsprozesses des Ventils der Ventilvorrichtung der fünften Ausführungsform.
    • 42 eine Querschnittsansicht, welche eine Ventilvorrichtung einer sechsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 43 eine Ansicht, welche die Ventilvorrichtung der sechsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 44 eine schematische Ansicht, die eine Anordnung der Ventilvorrichtung der sechsten Ausführungsform in einem Fahrzeug veranschaulicht.
    • 45 eine Ansicht, welche die Ventilvorrichtung der sechsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 46 eine Perspektivansicht, welche die Ventilvorrichtung der sechsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 47 eine Ansicht von 42 in einer Richtung eines Pfeils XLVII betrachtet.
    • 48 eine Perspektivansicht, welche die Ventilvorrichtung der sechsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 49 eine Ansicht, welche einen Teil der Ventilvorrichtung der sechsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 50 eine Querschnittsansicht, welche ein Rohrbauteil, eine Dichtungseinheit, und eine Dichtscheibe der Ventilvorrichtung der sechsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 51 eine auseinander gezogene Ansicht, welche einen Teil der Ventilvorrichtung der sechsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 52 eine Querschnittsansicht, welche die Umgebung eines Trennwand-Durchgangslochs der Ventilvorrichtung der sechsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 53 eine Querschnittsansicht, welche die Umgebung eines Trennwand-Durchgangslochs einer Ventilvorrichtung einer siebten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 54 eine Querschnittsansicht, welche die Umgebung eines Trennwand-Durchgangslochs einer Ventilvorrichtung einer achten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 55 eine Querschnittsansicht, welche die Umgebung eines Trennwand-Durchgangslochs einer Ventilvorrichtung einer neunten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 56 eine Ansicht, welche ein Trennwand-Durchgangsloch einer Ventilvorrichtung einer zehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 57 eine Ansicht, welche das Trennwand-Durchgangsloch der Ventilvorrichtung der zehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 58 eine Ansicht, welche ein Trennwand-Durchgangsloch einer Ventilvorrichtung einer elften Ausführungsform veranschaulicht.
    • 59 eine Querschnittsansicht, welche die Umgebung eines Trennwand-Durchgangslochs einer Ventilvorrichtung einer zwölften Ausführungsform veranschaulicht.
    • 60 eine Ansicht, welche ein Trennwand-Durchgangsloch einer Ventilvorrichtung einer dreizehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 61 eine Ansicht, welche eine Ventilvorrichtung einer vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 62 eine Ansicht von 61 in einer Richtung eines Pfeils LXII betrachtet.
    • 63 eine Ansicht von 61 in einer Richtung eines Pfeils LXIII betrachtet.
    • 64 eine Ansicht von 61 in einer Richtung eines Pfeils LXIV betrachtet.
    • 65 eine Ansicht von 61 in einer Richtung des Pfeils LXV betrachtet.
    • 66 eine Ansicht von 62 in einer Richtung eines Pfeils LXVI betrachtet.
    • 67 eine Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie LXVII-LXVII in 62 vorgenommen worden ist.
    • 68 eine Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie LXVIII-LXVIII in 64 vorgenommen worden ist.
    • 69 eine Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie LXIX-LXIX in 67 vorgenommen worden ist.
    • 70 eine Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie LXX-LXX in 62 vorgenommen worden ist.
    • 71 eine Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie LXXI-LXXI in 62 vorgenommen worden ist.
    • 72 eine Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie LXXII-LXXII in 62 vorgenommen worden ist.
    • 73 eine Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie LXXIII-LXXIII in 62 vorgenommen worden ist.
    • 74 eine Perspektivansicht, welche die Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 75 eine Perspektivansicht, welche die Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 76 eine Perspektivansicht, welche die Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 77 eine Perspektivansicht, welche die Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 78 eine auseinander gezogene Ansicht, welche einen Teil der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 79 eine Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie LXXIX-LXXIX in 62 vorgenommen worden ist.
    • 80 eine Ansicht, welche eine Abdeckung der Antriebseinheit und einen Teil einer Antriebseinheit der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 81 eine Ansicht, welche ein Haltebauteil der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 82 eine Ansicht von 81 in einer Richtung eines Pfeils LXXXII betrachtet.
    • 83 eine Draufsicht, welche die Antriebseinheit der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 84 eine Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie LXXXIV-LXXXIV in 62 vorgenommen worden ist.
    • 85 eine auseinander gezogene Perspektivansicht, welche die Abdeckung der Antriebseinheit und einen Teil der Antriebseinheit der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 86 eine auseinander gezogene Perspektivansicht, welche die Abdeckung der Antriebseinheit und einen Teil der Antriebseinheit der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 87 eine Ansicht, welche die Abdeckung der Antriebseinheit und einen Teil der Antriebseinheit der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 88 eine Ansicht, welche ein Haltebauteil der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 89 eine Ansicht von 88 in einer Richtung eines Pfeils LXXXIX betrachtet.
    • 90 eine Ansicht, welche ein Ventil der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 91 eine Ansicht von 90 in einer Richtung des Pfeils XCI betrachtet.
    • 92 eine Ansicht von 90 in einer Richtung eines Pfeils XCII betrachtet.
    • 93 eine Ansicht von 90 in einer Richtung eines Pfeils XCIII betrachtet.
    • 94 eine Ansicht von 90 in einer Richtung eines Pfeils XCIV betrachtet.
    • 95 eine Ansicht von 93 in einer Richtung des Pfeils XCV betrachtet.
    • 96 eine Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie XCVI-XCVI in 91 vorgenommen worden ist.
    • 97 eine Perspektivansicht, welche das Ventil der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 98 eine Perspektivansicht, welche das Ventil der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 99 eine Perspektivansicht, welche das Ventil und eine Dichtungseinheit der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 100 eine Ansicht, welche einen Teil des Ventils der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 101 eine Perspektivansicht, welche einen Teil des Ventils der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 102 eine auseinander gezogene Perspektivansicht, welche einen Teil des Ventils der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 103 eine Querschnittsansicht, welche einen Trennwandabschnitt der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 104 eine Perspektivansicht, welche einen Teil des Trennwandabschnitts der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 105 eine Querschnittsansicht, welche einen Wellen-Lagerabschnitt und die Umgebung der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 106 eine Querschnittsansicht, welche den Wellen-Lagerabschnitt und die Umgebung der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 107 eine perspektivische Querschnittsansicht, welche den Wellen-Lagerabschnitt und die Umgebung der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 108 eine Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie CVIII-CVIII in 67 vorgenommen worden ist.
    • 109 eine Querschnittsansicht, welche einen Spalt zwischen einem Ventilkörper und einer Innenwand des Gehäuses der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 110 eine Perspektivansicht, welche ein Gehäuse der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 111 eine Perspektivansicht, welche das Gehäuse der Ventilvorrichtung der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 112 eine Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie CXII-CXII in 64 vorgenommen worden ist.
    • 113 eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Drehposition eines Ventilkörpers und einem Öffnungsgrad eines Anschlusses einer Ventilvorrichtung einer fünfzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 114 eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Drehposition des Ventilkörpers und einem Überlappungsverhältnis eines Ventilkörper-Öffnungsabschnitts und des Anschlusses in der Ventilvorrichtung der fünfzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 115 eine Ansicht, welche eine Ventilvorrichtung einer sechzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 116 eine Ansicht, welche ein Ventil einer Ventilvorrichtung einer siebzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 117 eine Ansicht, welche ein Ventil einer Ventilvorrichtung einer achtzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 118 eine Querschnittsansicht, welche einen Teil eines Trennwandabschnitts einer Ventilvorrichtung einer neunzehnten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 119 eine Querschnittsansicht, welche einen Trennwandabschnitt und die Umgebung einer Ventilvorrichtung einer zwanzigsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 120 eine Ansicht, welche ein Gehäuse einer Ventilvorrichtung einer einundzwanzigsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 121 eine Perspektivansicht, welche das Gehäuse der Ventilvorrichtung der einundzwanzigsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 122 eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Drehposition eines Ventilkörpers und einem Überlappungsverhältnis eines Ventilkörper-Öffnungsabschnitts und eines Anschlusses in einer Ventilvorrichtung einer zweiundzwanzigsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 123 eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Drehposition eines Ventilkörpers und einem Überlappungsverhältnis eines Ventilkörper-Öffnungsabschnitts und einem Anschluss in einer Ventilvorrichtung einer dreiundzwanzigsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 124 eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Drehposition eines Ventilkörpers und einem Öffnungsgrad eines Anschlusses in einer Ventilvorrichtung einer vierundzwanzigsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 125 eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen der Drehposition des Ventilkörpers und einem Überlappungsverhältnis eines Ventilkörper-Öffnungsabschnitts und dem Anschluss in der Ventilvorrichtung der vierundzwanzigsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 126 eine Querschnittsansicht, welche einen Wellen-Dichtungsabschnitt und die Umgebung einer Ventilvorrichtung einer fünfundzwanzigsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 127 eine schematische Ansicht, welche ein Kühlsystem veranschaulicht, bei dem eine Ventilvorrichtung einer sechsundzwanzigsten Ausführungsform Anwendung findet.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine Ventilvorrichtung gemäß einer Mehrzahl von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Bei der Mehrzahl von Ausführungsformen werden die gleichen Bezugszeichen im Wesentlichen den gleichen Konfigurationselementen zugeordnet, und deren Beschreibung wird weggelassen. Zusätzlich weisen im Wesentlichen die gleichen Konfigurationselemente bei der Mehrzahl von Ausführungsformen die gleichen oder ähnliche Betriebseffekte auf.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Ventilvorrichtung und ein Kühlsystem gemäß einer ersten Ausführungsform werden in 1 veranschaulicht. Eine Ventilvorrichtung 10 wird bei einem Kühlsystem 9 eines Fahrzeugs 1 angewendet. Das Fahrzeug 1 ist mit einer Maschine mit interner Verbrennung (nachfolgend als „Maschine“ bezeichnet) 2, die als Heizelement dient, einem Kühlsystem 9, einer Heizvorrichtung 6 und einer Vorrichtung 7 ausgestattet.
  • <Kühlsystem>
  • Das Kühlsystem 9 beinhaltet eine Ventilvorrichtung 10, eine Wasserpumpe 4, einen Radiator 5 und eine elektronische Steuereinheit (nachfolgend als „ECU“ bezeichnet) 8. Die Wasserpumpe 4 pumpt Kühlwasser hin zu einem Wassermantel 3 der Maschine 2. Zum Beispiel ist die Ventilvorrichtung 10 in einem Auslass des Wassermantels 3 vorgesehen, und stimmt eine Strömungsrate des Kühlwassers ab, das dem Radiator 5, der Heizvorrichtung 6 und der Vorrichtung 7 zugeführt werden soll.
  • Der Radiator 5 ist ein Wärmetauscher und tauscht Wärme zwischen dem Kühlwasser und der Luft aus, um eine Temperatur des Kühlwassers zu senken. Die Heizvorrichtung 6 und die Vorrichtung 7 sind zwischen einer Ventilvorrichtung 10 und der Wasserpumpe 4 vorgesehen. Hierbei beinhaltet die Vorrichtung 7 zum Beispiel einen Ölkühler, einen AGR-Kühler oder einen Automatikgetriebeöl-Kühler (engl. Automatic Transmission Fluid, ATF).
  • Wenn das Kühlwasser zu der Heizvorrichtung 6 strömt, wird zwischen der Luft und dem Kühlwasser innerhalb des Fahrzeugs 1 Wärme ausgetauscht. Wenn das Kühlwasser zu der Vorrichtung 7 strömt, wird die Wärme zwischen einem Fluid (Öl oder AGR-Gas), das durch die Vorrichtung 7 strömt, und dem Kühlwasser ausgetauscht. Die ECU 8 kann einen Betrieb der Ventilvorrichtung 10 steuern und kann die Strömungsrate des Kühlwassers steuern, das dem Radiator 5, der Heizvorrichtung 6 und der Vorrichtung 7 zugeführt werden soll.
  • <Die Ventilvorrichtung>
  • Wie in 3 veranschaulicht, beinhaltet die Ventilvorrichtung 10 ein Gehäuse 20, ein Ventil 30, eine Dichtungseinheit 35, ein Rohrbauteil 50, einen Trennwandabschnitt 60, eine Antriebseinheit 70 und eine Abdeckung 80 der Antriebseinheit.
  • Das Gehäuse 20 beinhaltet einen Gehäuse-Hauptkörper 21. Der Gehäuse-Hauptkörper 21 ist zum Beispiel aus einem Harz ausgebildet und bildet intern einen internen Raum 200 aus. Eine ebene Anbringungsoberfläche 201 ist an einer Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ausgebildet. Eine ebene Rohr-Anbringungsoberfläche 202 ist an einer Außenwand auf einer Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ausgebildet. Die Anbringungsoberfläche 201 ist derart ausgebildet, dass diese im Wesentlichen parallel zu der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 ist.
  • Der Gehäuse-Hauptkörper 21 ist ein Abschnitt des Gehäuses 20 und bezieht sich auf einen Abschnitt, der den internen Raum 200 ausbildet. Daher sind Befestigungsabschnitte 231 bis 233, gehäuseseitige Fixierabschnitte 251 bis 256, ein Gehäuse-Verbindungsabschnitt 259 und gehäuseseitige Abdeckungs-Fixierabschnitte 291 bis 296 (die später beschrieben werden) Abschnitte, welche das Gehäuse 20 ausbilden, und sind als Abschnitte ausgebildet, die sich von dem Gehäuse-Hauptkörper 21 unterscheiden.
  • In dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ist ein Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 ausgebildet, um den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander zu verbinden. Der Gehäuse-Hauptkörper 21 weist eine zylindrische Innenwand 211 des Gehäuses auf, deren eines Ende mit dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 verbunden ist, um den internen Raum 200 auszubilden. Die Innenwand des Gehäuses 211 ist so ausgebildet, dass eine Achse derselben im Wesentlichen parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 und der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 ist.
  • Der Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 ist an einer Endseite in einer Längsrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ausgebildet, die andere Endseite in der Längsrichtung ist eine geschlossene Oberfläche.
  • Das Gehäuse 20 weist einen Einlassanschluss 220 auf, der auf der Anbringungsoberfläche 201 geöffnet ist und der den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbindet. Eine Öffnung des Einlassanschlusses 220 auf der Anbringungsoberfläche 201 weist eine kreisförmige Form auf. Der Einlassanschluss 220 entspricht einem „Anschluss“ oder einem „ersten Anschluss“. Das Gehäuse 20 weist Auslassanschlüsse 221, 222 und 223 auf, die auf der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 geöffnet sind und die den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbinden. Die Auslassanschlüsse 221, 222 und 223 entsprechen einem „Anschluss“ oder einem „zweiten Anschluss“.
  • Eine Öffnung des Einlassanschlusses 220 ist in einem Abschnitt der Innenwand 211 des Gehäuses ausgebildet, welcher einem Abschnitt zugewandt angeordnet ist, in dem Öffnungen der Auslassanschlüsse 221 bis 223 ausgebildet sind.
  • Wie in 8 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 einen Überströmanschluss 224 auf, der auf der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 geöffnet ist und der den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbindet.
  • In einer axialen Richtung des Einlassanschlusses 220 betrachtet, überlappen der Einlassanschluss 220 und der Überströmanschluss 224 einander teilweise (siehe 9).
  • Auslassanschlüsse 221, 222 und 223 sind derart ausgebildet, dass diese in dieser Reihenfolge von einem Endabschnitt auf einer Seite gegenüber dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 hin zu der Seite des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 ausgerichtet sind. Ein Innendurchmesser des Auslassanschlusses 221 ist größer als ein Innendurchmesser der Auslassanschlüsse 222 und 223.
  • Das Ventil 30 weist einen Ventilkörper 31 und eine Welle 32 auf. Der Ventilkörper 31 ist zum Beispiel aus einem Harz ausgebildet. Der Ventilkörper 31 ist derart vorgesehen, dass er in dem internen Raum 200 um eine Drehachse Axrl gedreht werden kann. Die Drehachse Axr1 ist derart eingestellt, dass sie im Wesentlichen parallel zu einer Achse der Innenwand 211 des Gehäuses ist. Der Ventilkörper 31 beinhaltet einen ersten unterteilten Körper 33 und einen zweiten unterteilten Körper 34, die in einer virtuellen Ebene Vpl, welche die Drehachse Axr1 beinhaltet, in zwei unterteilt sind. Der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 sind auf jeweiligen Fügeoberflächen miteinander zusammengefügt (siehe 6).
  • Der Ventilkörper 31 weist die Kugelventile 41, 42 und 43, einen zylindrischen Verbindungsabschnitt 44 und einen zylindrischen Ventilverbindungsabschnitt 45 auf. Die Kugelventile 41, 42 und 43 entsprechen jeweils einem „ersten Kugelventil“, einem „zweiten Kugelventil“ und einem „dritten Kugelventil“. Der zylindrische Verbindungsabschnitt 44 und der zylindrische Ventilverbindungsabschnitt 45 entsprechen einem „zylindrischen Abschnitt“. Jedes der Kugelventile 41, 42 und 43 ist in einer im Wesentlichen sphärischen Form ausgebildet und bildet intern einen internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers. Eine Außenumfangswand der Kugelventile 41, 42 und 43 ist in einer sphärischen Form ausgebildet, die in der radialen Richtung der Drehachse Axr1 nach außen hervorsteht. Eine Innenumfangswand der Kugelventile 41, 42 und 43 ist in einer sphärischen Form derart ausgebildet, dass sie in der radialen Richtung der Drehachse Axr1 außerhalb ausgespart ist.
  • Der zylindrische Verbindungsabschnitt 44 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, um das Kugelventil 41 und das Kugelventil 42 miteinander zu verbinden. Der zylindrische Ventilverbindungsabschnitt 45 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, um das Kugelventil 42 und das Kugelventil 43 miteinander zu verbinden. Der zylindrische Ventilverbindungsabschnitt 45 bildet intern den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers aus. Das Kugelventil 41, der zylindrische Verbindungsabschnitt 44, das Kugelventil 42, der zylindrische Ventilverbindungsabschnitt 45 und das Kugelventil 43 sind integral in dieser Reihenfolge ausgebildet.
  • Die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte 410, 420 und 430, welche den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und die Außenseite des Ventilkörpers 31 miteinander verbinden, sind in jedem der Kugelventile 41, 42 und 43 ausgebildet. Ein Raum 400 zwischen Ventilen ist zwischen dem Kugelventil 41 und dem Kugelventil 42 in einer radialen Richtung des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44 außerhalb ausgebildet. Der Raum 400 zwischen Ventilen steht mit jedem der internen Strömungskanäle 300 des Ventilkörpers der Kugelventile 41 und 42 in Verbindung.
  • In einer Richtung der Drehachse Axr1 ist der Ventilkörper 31 so in dem internen Raum 200 vorgesehen, dass der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 410 einer Position des Auslassanschlusses 221 entspricht, der Raum 400 zwischen Ventilen einer Position des Einlassanschlusses 220 entspricht, der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 420 Positionen des Auslassanschlusses 222 und des Einlassanschlusses 220 entspricht, und der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 430 einer Position des Auslassanschlusses 223 entspricht.
  • Zum Beispiel ist die Welle 32 aus Metall in Stabform ausgebildet und auf der Drehachse Axr1 vorgesehen. Die Welle 32 ist integral mit dem Ventilkörper 31 vorgesehen. Die Welle 32 kann zusammen mit dem Ventilkörper 31 um die Drehachse Axr1 gedreht werden.
  • Zum Beispiel ist die Welle 32 aus rostfreiem Stahl wie einem SUS-430-System ausgebildet.
  • Wie in 3 veranschaulicht, ist die Drehachse Axr1 derart eingestellt, dass sie sich von der Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 zu der Außenseite der Abdeckung 80 der Antriebseinheit hin erstreckt. Das heißt, die Drehachse Axr1 ist als Gerade definiert, die nicht nur in dem internen Raum 200 vorliegt, sondern auch außerhalb von dem Gehäuse-Hauptkörper 21. Die Welle 32 ist auf der Drehachse Axr1 so vorgesehen, dass sich eine Achse derselben entlang der Drehachse Axr1 erstreckt.
  • Der Ventilkörper 31 ist in dem internen Raum 200 derart vorgesehen, dass er um die Drehachse Axr1 gedreht werden kann. Die Welle 32 ist auf einer Gerade entlang der Drehachse Axr1 vorgesehen. Das heißt, die Welle 32 ist in zumindest einem Abschnitt der Drehachse Axr1 vorgesehen.
  • Wie in 3 veranschaulicht wird, erstreckt sich die Welle 32 gemäß der vorliegenden Ausführungsform von der Außenseite einer ersten äußersten Endoberfläche 301, welche eine Endoberfläche ist, in der Richtung der Drehachse Axr1 des Ventilkörpers 31 zu der Außenseite einer zweiten äußersten Endoberfläche 302, welche die andere Endoberfläche ist, nachdem diese durch den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers verlaufen ist, welcher in dem Inneren bzw. der Innenseite des Ventilkörpers 31 angeordnet ist.
  • Im Gegensatz dazu kann sich gemäß einer anderen Ausführungsform die Welle 32 von der Außenseite der ersten äußersten Endoberfläche 301 des Ventilkörpers 31 zu einer Innenwand des Ventilkörpers 31 erstrecken und kann derart vorgesehen sein, dass sie nicht zu dem internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers hervorsteht. Das heißt, die Welle 32 muss nicht innerhalb des internen Strömungskanals 300 des Ventilkörpers oder in dem internen Raum 200 vorliegen und kann an irgendeiner gewünschten Position in Hinblick auf den Ventilkörper 31 vorgesehen sein, solange die Welle 32 auf einer Gerade entlang der Drehachse Axr1 vorgesehen ist.
  • Zum Beispiel ist das Rohrbauteil 50 aus einem Harz ausgebildet. Wie in den 3 und 8 veranschaulicht, weist das Rohrbauteil 50 Rohrabschnitte 511 bis 517 und einen Rohrkopplungsabschnitt 52 auf. Die Rohrabschnitte 511 bis 517 sind jeweils in zylindrischer Form ausgebildet. Der Rohrabschnitt 511 ist so vorgesehen, dass sich ein Ende innerhalb des Auslassanschlusses 221 befindet. Der Rohrabschnitt 512 ist so vorgesehen, dass sich ein Ende innerhalb des Auslassanschlusses 222 befindet. Der Rohrabschnitt 513 ist so vorgesehen, dass sich ein Ende innerhalb des Auslassanschlusses 223 befindet. Der Rohrabschnitt 514 ist so vorgesehen, dass ein Ende einer Position des Überströmanschlusses 224 entspricht.
  • Der Rohrabschnitt 515 ist so vorgesehen, dass ein Ende mit dem Rohrabschnitt 511 und dem Rohrabschnitt 514 verbunden ist. Der Rohrabschnitt 516 ist so vorgesehen, dass ein Ende mit dem Rohrabschnitt 511 verbunden ist. Der Rohrabschnitt 517 ist so vorgesehen, dass ein Ende mit dem Rohrabschnitt 512 verbunden ist.
  • Der Rohrkopplungsabschnitt 52 ist so ausgebildet, dass eine der Endseiten der Rohrabschnitte 511 bis 515 miteinander gekoppelt sind. Das Rohrbauteil 50 ist so an dem Gehäuse-Hauptkörper 21 fixiert, dass der Rohrkopplungsabschnitt 52 mit der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 in Kontakt kommt. Eine Dichtscheibe 509, die dazu in der Lage ist, einen Abschnitt zwischen dem Rohrbauteil 50 und dem Gehäuse-Hauptkörper 21 auf eine flüssigkeitsdichte Weise zu halten, ist zwischen dem Rohrkopplungsabschnitt 52 und der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 vorgesehen.
  • Das andere Ende der Rohrabschnitte 511, 514 und 515 ist über einen Schlauch mit dem Radiator 5 verbunden. Das andere Ende des Rohrabschnitts 512 ist über einen Schlauch mit der Heizvorrichtung 6 verbunden. Das andere Ende des Rohrabschnitts 513 ist über einen Schlauch mit der Vorrichtung 7 verbunden. Das andere Ende des Rohrabschnitts 516 ist über einen Schlauch mit einem (nicht veranschaulichten) Speicherbehälter verbunden. Das andere Ende des Rohrabschnitts 517 ist über einen Schlauch mit einer (nicht veranschaulichten) Drosseleinrichtung verbunden.
  • Die Dichtungseinheit 35 ist in jedem der Auslassanschlüsse 221, 222 und 223 vorgesehen. Wie in 4 veranschaulicht, weist die Dichtungseinheit 35 eine Ventildichtung 36, eine Hülse 371, eine Feder 372 und ein Dichtungsbauteil 373 auf. Die Ventildichtung 36 ist zum Beispiel aus einem Harz in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet und weist intern einen Dichtungs-Öffnungsabschnitt 360 auf. Eine Oberfläche der Ventildichtung 36 ist derart vorgesehen, dass sie mit der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 in Kontakt kommt, und die Ventildichtung 36 kann einen Abschnitt, der mit der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 ausgebildet ist, auf eine flüssigkeitsdichte Weise halten.
  • Die Ventildichtung 36 ist zum Beispiel aus einem Material ausgebildet, das erhalten wird, indem Polytetrafluorethylen (PTFE) mit 14 % Grafit und 1 % Kohlefaser (CF) gemischt wird. Daher ist die Ventildichtung 36, im Vergleich zu dem Ventilkörper 31, derart konfiguriert, dass sie einen niedrigen Reibungskoeffizienten und eine verbesserte Abriebfestigkeit, eine verbesserte Druckfestigkeit und eine verbesserte Kriechfestigkeit aufweist.
  • Die Hülse 371 ist zum Beispiel aus einem Metall in einer zylindrischen Form ausgebildet, und ein Ende derselben hält die Ventildichtung 36. Das andere Ende der Hülse 371 befindet sich innerhalb eines Endes des Rohrabschnitts 511. Die Feder 372 ist zwischen einem Ende der Hülse 371 und einem Ende des Rohrabschnitts 511 vorgesehen und spannt die Ventildichtung 36 zusammen mit der Hülse 371 gegen die Seite des Ventilkörpers 31 vor. Das Dichtungsbauteil 373 ist zum Beispiel aus Kautschuk ringförmig ausgebildet, ist zwischen einem Ende des Rohrabschnitts 511 und der Außenumfangswand der Hülse 371 vorgesehen, und kann auf eine flüssigkeitsdichte Weise einen Abschnitt zwischen dem Rohrabschnitt 511 und der Hülse 371 halten.
  • Zum Beispiel sind die Hülsen 371 aus rostfreiem Stahl wie SUS 430 ausgebildet. Daher ist die Korrosionsbeständigkeit der Hülse 371 relativ ausgezeichnet. Da SUS 430 eine ausreichende Pressverarbeitbarkeit aufweist, kann die Hülse 371 zusätzlich in einfacher Weise einem Pressen unterzogen werden.
  • Die Dichtungseinheit 35, die in den Auslassanschlüssen 222 und 223 vorgesehen ist, weist eine Konfiguration auf, welche die gleiche ist wie jene der Dichtungseinheit 35, die in dem Auslassanschluss 221 vorgesehen ist, und daher wird eine Beschreibung derselben weggelassen. Jede von drei Dichtungseinheiten 35 ist an einem Ende der Rohrabschnitte 511, 512 und 513 angebaut.
  • Die Hülse 371, die Feder 372 und die Ventildichtung 36 der Dichtungseinheit 35, die in den Auslassanschlüssen 222 und 223 vorgesehen sind, weisen einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als ein Außendurchmesser der Hülse 371, der Feder 372 und der Ventildichtung 36 von der Dichtungseinheit 35, die in dem Auslassanschluss 221 vorgesehen ist. Hierbei ist eine Federbelastung bzw. ein Federdruck der Feder 372 jeder Dichtungseinheit 35, die in den Auslassanschlüssen 221 bis 223 vorgesehen ist, auf eine Belastung bzw. einen Druck eingestellt, die eine erforderliche Leckagemenge erfüllt, um abzudichten, indem die Ventildichtung 36 zusammengedrückt wird. In Hinsicht auf die Federn 372 der jeweiligen Dichtungseinheiten 35, die in den Auslassanschlüssen 221 bis 223 vorgesehen sind, unterscheiden sich Leckageziele abhängig von Größen voneinander, und Körpergrößen unterscheiden sich voneinander. Entsprechend unterscheiden sich Federkonstanten abhängig von einer Größe voneinander.
  • Zum Beispiel ist die Feder 372 aus rostfreiem Stahl wie SUS 316 ausgebildet. Daher weist die Feder 372 eine ausreichende Federeigenschaft und hervorragende Korrosionsbeständigkeit auf. Auf diese Weise kann eine Spannungsrisskorrosion der Feder 372 verhindert werden.
  • Der Trennwandabschnitt 60 ist zum Beispiel aus einem Harz ausgebildet. Der Trennwandabschnitt 60 ist von dem Gehäuse-Hauptkörper 21 getrennt ausgebildet. Der Trennwandabschnitt 60 weist einen Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 auf. Der Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 ist im Wesentlichen in einer Scheibenform ausgebildet. Der Trennwandabschnitt 60 ist so in dem Gehäuse-Hauptkörper 21 vorgesehen, dass der Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 den Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 schließt. Der Trennwandabschnitt 60 weist ein Welleneinsetzloch 62 auf, das einen Mittelpunkt des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 in einer Plattendickenrichtung durchdringt. Das Ventil 30 ist so vorgesehen, dass ein Ende der Welle 32 in das Welleneinsetzloch 62 eingesetzt ist. Bei der Welle 32 wird ein Ende durch den Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 getragen und das andere Ende wird durch den Gehäuse-Hauptkörper 21 getragen.
  • Die Abdeckung 80 der Antriebseinheit ist auf einer Seite gegenüber dem internen Raum 200 in Hinblick auf den Trennwandabschnitt 60 vorgesehen und bildet mit dem Trennwandabschnitt 60 einen Raum 800 der Antriebseinheit aus.
  • Die Antriebseinheit 70 ist in dem Raum 800 der Antriebseinheit vorgesehen und kann den Ventilkörper 31 über ein Ende der Welle 32 drehbar antreiben. Die Antriebseinheit 70 weist einen Motor 71 und einen Getriebeabschnitt 72 auf. Der Getriebeabschnitt 72 ist mit einem Ende der Welle 32 verbunden. Wenn die ECU 8 eine Leistung, die dem Motor 71 zugeführt wird, steuert, wird eine Antriebskraft des Motors 71 über den Getriebeabschnitt 72 auf die Welle 32 übertragen. Auf diese Weise wird der Ventilkörper 31 derart angetrieben, dass er sich dreht.
  • Wie in 5 veranschaulicht, ist ein Überströmventil 39 in dem Überströmanschluss 224 vorgesehen. Wenn eine vorgegebene Bedingung vorliegt, zum Beispiel eine Temperatur des Kühlwassers größer gleich einer vorgegebenen Temperatur ist, wird das Überströmventil 39 geöffnet und ermöglicht eine Verbindung zwischen dem internen Raum 200 und der Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21, das heißt, dem internen Raum des Rohrabschnitts 515 über den Überströmanschluss 224. Wenn die Temperatur des Kühlwassers niedriger ist als die vorgegebene Temperatur, blockiert das Überströmventil 39 die vorstehend beschriebene Verbindung.
  • Wie in 5 veranschaulicht, ist das Überströmventil 39 an einer Position vorgesehen, die über den Raum 400 zwischen den Ventilen hinweg dem Einlassanschluss 220 zugewandt angeordnet ist. Das heißt, das Überströmventil 39 ist an einer Position vorgesehen, die von dem Einlassanschluss 220 sichtbar ist. Genauer gesagt ist zumindest ein Abschnitt des Überströmventils 39 sichtbar, wenn dieser in der axialen Richtung des Einlassanschlusses 220 betrachtet wird.
  • Daher kann das Kühlwasser, das von dem Einlassanschluss 220 in den internen Raum 200 strömt, direkt mit dem Überströmventil 39 in Kontakt kommen, und das Überströmventil 39 kann schnell in Übereinstimmung mit der Temperatur des Kühlwassers geöffnet werden.
  • Wie in den 3 und 6 veranschaulicht, weist der Trennwandabschnitt 60 einen C-förmigen Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63 auf, der von der Oberfläche auf der Seite des internen Raums 200 des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 zu der Seite der Antriebseinheit 70 ausgespart ist. Ein Einschränkungsabschnitt 631 ist in der Umfangsrichtung des Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63 zwischen Endabschnitten ausgebildet. Wie in den 3 und 6 veranschaulicht, weist der Ventilkörper 31 einen ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und einen zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 auf, die sich von einer Endoberfläche der Seite der Antriebseinheit 70 zu der Seite des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 erstrecken und deren jeweiliger Spitzenabschnitt sich innerhalb des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 befindet. Daher ist die Drehung bzw. Rotation des Ventilkörpers 31 eingeschränkt, wenn der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 in Kontakt kommt und wenn der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 in Kontakt kommt. Das heißt, der Ventilkörper 31 kann in einem Bereich von einer Position, wo der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 in Kontakt kommt, bis zu einer Position, wo der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 in Kontakt kommt, gedreht werden.
  • Die Ventilvorrichtung 10 ist so an der Maschine 2 angebracht, dass der Einlassanschluss 220 mit einem Auslass des Wassermantels 3 verbunden ist. Daher strömt das Kühlwasser, das ausgehend von dem Einlassanschluss 220 in den internen Raum 200 strömt, über den Raum 400 zwischen den Ventilen in den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers. Wenn die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte 430, 420 und 410 aufgrund der Drehung des Ventilkörpers 31 mit den jeweiligen Dichtungs-Öffnungsabschnitten 360 überlappen, strömt das Kühlwasser in Übereinstimmung mit deren überlappender Fläche zusätzlich ausgehend von dem internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers durch die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte 430, 420 und 410 zu der Vorrichtung 7, der Heizvorrichtung 6 und dem Radiator 5.
  • Die ECU 8 steuert einen Betrieb des Motors 71 und steuert eine Drehposition des Ventilkörpers 31. Auf diese Weise strömt das Kühlwasser zu der Vorrichtung 7 und die Wärme kann in der Vorrichtung 7 ausgetauscht werden. Entsprechend kann Maschinenöl oder AGR-Gas gekühlt werden, um einen Kraftstoffverbrauch zu verbessern. Das Kühlwasser strömt zu der Heizvorrichtung 6 und die Wärme kann innerhalb des Fahrzeugs 1 zwischen der Luft und dem Kühlwasser ausgetauscht werden. Entsprechend kann das Innere des Fahrzeugs 1 erwärmt werden.
  • 7 zeigt eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Drehposition (horizontalen Achse) des Ventilkörpers 31 und Öffnungs- und Schließzuständen (vertikalen Achse) der Ventilkörper-Öffnungsabschnitte 430, 420 und 410 veranschaulicht, das heißt, eine überlappende Fläche zwischen den Ventilkörper-Öffnungsabschnitten 430, 420 und 410 und den jeweiligen Dichtungs-Öffnungsabschnitten 360. Die überlappende Fläche zwischen den Ventilkörper-Öffnungsabschnitten 430, 420 und 410 und den jeweiligen Dichtungs-Öffnungsabschnitten 360 entspricht einer Strömungskanalfläche des Kühlwassers, das zu der Vorrichtung 7, der Heizvorrichtung 6 und dem Radiator 5 strömt.
  • Die ECU 8 dreht den Ventilkörper 31, indem sie einen „normalen Modus“, der verwendet wird, wenn eine Anforderung (Heizvorrichtungsanforderung) vorliegt, das Kühlwasser zu der Heizvorrichtung 6 strömen zu lassen, und einen „Heizvorrichtungsabstellmodus“, der verwendet wird, wenn keine Heizvorrichtungsanforderung vorliegt, auswählt. Der „normale Modus“ und der „Heizvorrichtungsabstellmodus“ sind in einer Region (Region d) voneinander abgetrennt, in der alle der Ventilkörper-Öffnungsabschnitte 430, 420 und 410 durch die Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 geschlossen werden (vollständig geschlossener Zustand: siehe 3), und die Strömungsrate des Kühlwassers, das zu der Vorrichtung 7, der Heizvorrichtung 6 und dem Radiator 5 strömt, null wird. In der Region d wird das Kühlwasser blockiert, das zu der Vorrichtung 7, der Heizvorrichtung 6 und dem Radiator 5 strömt.
  • In dem „normalen Modus“ wird dem Kühlmittel, das zu der Heizvorrichtung 6 strömt, die höchste Priorität gegeben. In 7, wenn der Ventilkörper 31 ausgehend von der Region d in einer Bewegungsrichtung nach rechts gedreht wird, wird die Drehposition des Ventilkörpers 31 zu einer Region (Region c) verschoben, die benachbart zu der Region d angeordnet ist. In der Region c beginnt der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 420, geöffnet zu werden, und das Kühlwasser beginnt, zu der Heizvorrichtung 6 zu strömen. Wenn der Ventilkörper 31 weiter gedreht wird, wird der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 420 vollständig geöffnet und die Drehposition des Ventilkörpers 31 wird zu einer Region (Region b) verschoben, die zu der Region c benachbart ist. In der Region b beginnt der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 430, geöffnet zu werden, und das Kühlwasser beginnt, zu der Vorrichtung 7 zu strömen. Wenn der Ventilkörper 31 weiter gedreht wird, wird der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 430 vollständig geöffnet und die Drehposition des Ventilkörpers 31 wird zu einer Region (Region a) verschoben, die zu der Region b benachbart ist. In der Region a beginnt der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 410, geöffnet zu werden, und das Kühlwasser beginnt, zu dem Radiator 5 zu strömen. Wenn der Ventilkörper 31 weiter gedreht wird, wird der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 410 vollständig geöffnet (vollständig geöffneter Zustand). Die Drehposition des Ventilkörpers 31, in welcher der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 410 vollständig geöffnet ist, entspricht einer Rotationsbegrenzung des Ventilkörpers 31. Zu dieser Zeit kommt der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 in Kontakt (siehe 6).
  • In dem „Heizvorrichtungsabstellmodus“ strömt das Kühlwasser nicht zu der Heizvorrichtung 6 und es wird dem Kühlmittel Priorität gegeben, das zu der Vorrichtung 7 anstelle dem Radiator 5 strömt. In 7 wird die Drehposition zu einer Region (Region e) verschoben, die benachbart zu der Region d angeordnet ist, wenn der Ventilkörper 31 ausgehend von der Region d in einer Bewegungsrichtung nach links gedreht wird. In der Region e beginnt der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 430, geöffnet zu werden, und das Kühlwasser beginnt, zu der Vorrichtung 7 zu strömen. Wenn der Ventilkörper 31 weiter gedreht wird, wird der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 430 vollständig geöffnet und die Drehposition des Ventilkörpers 31 wird zu einer Region (Region f) verschoben, die zu der Region e benachbart ist. In der Region f wird nur der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 430 geöffnet, und das Kühlwasser strömt nur zu der Vorrichtung 7. Wenn der Ventilkörper 31 weiter gedreht wird, wird die Drehposition des Ventilkörpers 31 zu einer Region (Region g) verschoben, die zu der Region f benachbart ist. In der Region g beginnt der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 410, geöffnet zu werden, und das Kühlwasser beginnt, zu dem Radiator 5 zu strömen. Wenn der Ventilkörper 31 weiter gedreht wird, wird der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 410 vollständig geöffnet. Auf Grundlage des „normalen Modus“ und des „Heizvorrichtungsabstellmodus“, die in 7 veranschaulicht sind, treibt die ECU 8 den Ventilkörper 31 derart an, dass er sich dreht. Auf diese Weise kann die ECU 8 kompatibel einen verbesserten Kraftstoffverbrauch und eine verbesserte Klimatisierungsperformance erzielen.
  • Wie in 2 veranschaulicht wird, sind ein Ansaugkrümmer 11, ein Wechselstromgenerator 12, eine Wasserpumpe 4, ein Verdichter 13, ein Anlasser 14 und ein Getriebe 15 an der Maschine 2 angebaut. Die Ventilvorrichtung 10 ist in einem schmalen Raum A1 zwischen dem Wechselstromgenerator 12 und dem Ansaugkrümmer 11 an der Maschine 2 angebracht. Die Ventilvorrichtung 10 ist so an der Maschine 2 angebracht, dass die Seite der Antriebseinheit 70 in einer vertikalen Richtung abwärts gewandt ist. Daher bewegt sich die Luft, wie beispielsweise Dampf, der in dem internen Raum 200 erzeugt wird, in der vertikalen Richtung aufwärts und wird über den Rohrabschnitt 516 an den Speicherbehälter abgeführt.
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist der schmale Raum A1, in dem die Ventilvorrichtung 10 angeordnet ist, zwischen dem Wechselstromgenerator 12 und dem Ansaugkrümmer 11 ausgebildet, die derart an der Maschine 2 angebracht sind, dass sie in einer horizontalen Richtung ausgerichtet sind. Der Verdichter 13 ist auf einer unteren Seite des schmalen Raums A1 in der vertikalen Richtung angeordnet. Daher liegt die Ventilvorrichtung 10, die in dem schmalen Raum A1 vorgesehen ist, in einem Zustand vor, in dem diese durch den Wechselstromgenerator 12, den Ansaugkrümmer 11 und den Verdichter 13 umgeben ist.
  • <1-2> Gehäusebefestigungsloch
  • Wie in den 8, 9 und 10 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 Befestigungsabschnitte 231, 232 und 233 auf, die integral mit dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ausgebildet sind. Die Befestigungsabschnitte 231, 232 und 233 sind derart ausgebildet, dass sie in einer Erstreckungsrichtung der Anbringungsoberfläche 201 von einem Endabschnitt auf der Seite der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 hervorstehen. Das Gehäuse 20 weist Befestigungslöcher 241, 242 und 243 auf, die derart ausgebildet sind, dass sie den jeweiligen Befestigungsabschnitten 231, 232 und 233 entsprechen. Die Befestigungslöcher 241, 242 und 243 entsprechen jeweils einem „ersten Befestigungsloch“, einem „zweiten Befestigungsloch“ und einem „dritten Befestigungsloch“.
  • Ein Befestigungsbauteil 240 wird in die Befestigungslöcher 241, 242 und 243 eingesetzt, um die Maschine 2 zu befestigen. Auf diese Weise wird die Ventilvorrichtung 10 an der Maschine 2 angebracht. Ein ringförmiges Anschluss-Dichtungsbauteil 209 aus Kautschuk ist in der radialen Richtung des Einlassanschlusses 220 der Anbringungsoberfläche 201 außerhalb vorgesehen. In einem Zustand, in welchem die Ventilvorrichtung 10 an der Maschine 2 angebracht ist, wird das Anschluss-Dichtungsbauteil 209 in einen Zustand versetzt bzw. gebracht, in welchem dieses durch eine axiale Kraft des Befestigungsbauteils 240 zusammengedrückt wird. Auf diese Weise hält das Anschluss-Dichtungsbauteil 209 einen Abschnitt zwischen der Anbringungsoberfläche 201 und der Maschine 2 auf eine flüssigkeitsdichte Weise und kann eine Leckage des Kühlwassers aus dem Einlassanschluss 220 über den Abschnitt zwischen der Anbringungsoberfläche 201 und der Maschine 2 verhindern.
  • Zum Beispiel ist das Anschluss-Dichtungsbauteil 209 aus Kautschuk ausgebildet, wie beispielsweise Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer der M-Gruppe (EPDM). Daher können die Kosten reduziert werden. Zum Beispiel kann das Anschluss-Dichtungsbauteil 209 aus einem HNBR ausgebildet werden. In diesem Fall kann eine Ölbeständigkeit des Anschluss-Dichtungsbauteils 209 verbessert werden. Zum Beispiel kann das Anschluss-Dichtungsbauteil 209 aus FKM ausgebildet werden. In diesem Fall können eine Wasserbeständigkeit und eine Wärmebeständigkeit des Anschluss-Dichtungsbauteils 209 verbessert werden. Daher findet das Anschluss-Dichtungsbauteil 209 vorzugsweise als Maschinenkomponente Anwendung, welche wahrscheinlich von Wärme beeinflusst wird.
  • Wie in den 9 und 10 veranschaulicht, ist das Befestigungsloch 241 in der radialen Richtung der Öffnung des Einlassanschlusses 220 außerhalb auf der Anbringungsoberfläche 201 ausgebildet. Das Befestigungsloch 242 ist derart ausgebildet, dass die Öffnung des Einlassanschlusses 220 zwischen diesem und dem Befestigungsloch 241 angeordnet ist. Das Befestigungsloch 243 ist auf der Seite der Antriebseinheit 70 in Hinblick auf die Befestigungslöcher 241 und 242 ausgebildet.
  • <1-2>
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Ventilvorrichtung 10 das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 steuern und beinhaltet das Gehäuse 20, das Ventil 30, den Trennwandabschnitt 60 und die Antriebseinheit 70.
  • Das Gehäuse 20 weist den Gehäuse-Hauptkörper 21, der intern den internen Raum 200 ausbildet, die Anbringungsoberfläche 201, die auf der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ausgebildet ist und der Maschine 2 in einem Zustand zugewandt angeordnet ist, in dem sie an der Maschine 2 angebracht ist, den Einlassanschluss 220, der an der Anbringungsoberfläche 201 geöffnet ist und der den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbindet, die Mehrzahl von Befestigungsabschnitten (231, 232 und 233), die integral mit dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ausgebildet sind, und die Mehrzahl von Befestigungslöchern (241, 242 und 243) auf, die derart ausgebildet sind, dass sie jedem der Mehrzahl von Befestigungsabschnitten entsprechen.
  • Das Ventil 30 weist den Ventilkörper 31, der um die Drehachse Axr1 innerhalb des internen Raums 200 gedreht werden kann, den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers, der in dem Ventilkörper 31 ausgebildet ist und dazu in der Lage ist, mit dem Einlassanschluss 220 in Verbindung zu stehen, und die Welle 32 auf, die auf der Drehachse Axr1 vorgesehen ist.
  • Der Trennwandabschnitt 60 trennt den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 voneinander ab.
  • Die Antriebseinheit 70 ist auf der Seite gegenüber dem internen Raum 200 in Hinblick auf den Trennwandabschnitt 60 vorgesehen und kann den Ventilkörper 31 derart antreiben, dass er sich über die Welle 32 dreht.
  • Der Gehäuse-Hauptkörper 21 ist durch Befestigungsbauteile 240, die durch die Befestigungslöcher (241, 242 und 243) an die Maschine 2 geschraubt sind, an der Maschine 2 fixiert.
  • Das Befestigungsloch beinhaltet das erste Befestigungsloch (241), das in der radialen Richtung der Öffnung des Einlassanschlusses 220 außerhalb ausgebildet ist, das zweite Befestigungsloch (242), das derart ausgebildet ist, dass die Öffnung des Einlassanschlusses 220 zwischen diesem und dem ersten Befestigungsloch angeordnet ist, und das dritte Befestigungsloch (243), das in Hinblick auf das erste Befestigungsloch und das zweite Befestigungsloch auf der Seite der Antriebseinheit 70 ausgebildet ist.
  • Wie bei dem dritten Befestigungsloch (243) ist das erste Befestigungsloch (241) auf der Seite der Antriebseinheit 70 ausgehend von dem Mittelpunkt des Einlassanschlusses 220 ausgebildet.
  • Daher kann in einem Fall, bei welchem das Anschluss-Dichtungsbauteil 209, das aus einem ringförmigen elastischen Bauteil hergestellt ist, um den Einlassanschluss 220 vorgesehen ist, wenn der Gehäuse-Hauptkörper 21 durch das Befestigungsbauteil 240 an der Maschine 2 fixiert ist, das durch die Befestigungslöcher 241 und die Befestigungslöcher 242 verläuft, das Anschluss-Dichtungsbauteil 209 auf eine ausgeglichene Art zusammengedrückt werden. Auf diese Weise kann eine Dichtungseigenschaft um den Einlassanschluss 220 herum effektiv sichergestellt werden.
  • Der Befestigungsabschnitt 233 ist durch das Befestigungsbauteil 240, das durch das Befestigungsloch 243 verläuft, an der Maschine 2 fixiert. Entsprechend ist es möglich, den Einfluss von Vibrationen der Maschine 2 auf die Antriebseinheit 70 zu verhindern.
  • <1-2-1>
  • Ein Mittelpunkt Cp1 der Öffnung des Einlassanschlusses 220 befindet sich auf einer ersten Gerade Li1, die eine Gerade ist, die das Befestigungsloch 241 und das Befestigungsloch 242 miteinander verbindet.
  • Daher kann das Anschluss-Dichtungsbauteil 209 auf die ausgeglichenere Weise zusammengedrückt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform verbindet die erste Gerade Li 1 den Mittelpunkt des Befestigungslochs 241 und den Mittelpunkt des Befestigungslochs 242 miteinander. Gemäß anderen Ausführungsformen kann die erste Gerade Li 1 einen beliebigen anderen Punkt, der ein anderer ist als der Mittelpunkt des Befestigungslochs 241, und irgendeinem Punkt, der ein anderer ist als der Mittelpunkt des Befestigungslochs 242, miteinander verbinden.
  • <1-2-2>
  • Ein Abstand zwischen dem Mittelpunkt Cp1 der Öffnung des Einlassanschlusses 220 und dem Befestigungslochs 241 ist der gleiche wie ein Abstand zwischen dem Mittelpunkt Cp1 der Öffnung des Einlassanschlusses 220 und dem Befestigungsloch 242.
  • Das Befestigungsloch 241 und das Befestigungsloch 242 sind einander über den Einlassanschluss 220 hinweg zugewandt angeordnet.
  • Daher kann das Anschluss-Dichtungsbauteil 209 auf die ausgeglichenere Weise zusammengedrückt werden.
  • <1-2-3>
  • Der Abstand zwischen dem Befestigungsloch 243 und der Antriebseinheit 70 ist kürzer als der Abstand zwischen dem Befestigungsloch 243 und dem Mittelpunkt Cp1 der Öffnung des Einlassanschlusses 220.
  • Daher ist es möglich, den Einfluss der Vibrationen der Maschine 2 auf die Antriebseinheit 70 weiter zu verhindern.
  • <1-2-4>
  • Das Befestigungsloch 243 ist so ausgebildet, dass sich der Mittelpunkt in Hinblick auf eine virtuelle Ebene Vp2, die durch den Mittelpunkt des Auslassanschlusses 223 verläuft und orthogonal zu der Drehachse Axr1 ist, auf der Seite der Antriebseinheit 70 befindet (siehe 8). In der axialen Richtung des Befestigungslochs 243 betrachtet, ist der Motor 71 so vorgesehen, dass sich ein Schwerkraftzentrum Cg1 auf der Seite des Befestigungslochs 243 in Hinblick auf die Drehachse Axr1 befindet (siehe die 8 und 9).
  • Daher ist es möglich, den Einfluss der Vibrationen der Maschine 2 auf die Antriebseinheit 70 weiter zu verhindern.
  • <1-3>
  • Das Befestigungsloch 241 und das Befestigungsloch 242 sind derart ausgebildet, dass sie in Hinblick auf den Mittelpunkt Cp1 der Öffnung des Einlassanschlusses 220 punktsymmetrisch sind.
  • Das Befestigungsloch 241 und das Befestigungsloch 242 sind zueinander konzentrisch.
  • Daher kann das Anschluss-Dichtungsbauteil 209 auf die ausgeglichenere Weise zusammengedrückt werden.
  • <1-3-1>
  • Das Befestigungsloch 241 und das Befestigungsloch 242, die in Hinblick auf den Mittelpunkt Cp 1 der Öffnung des Einlassanschlusses 220 punktsymmetrisch sind, sind so ausgebildet, dass eine Gerade, die senkrecht zu einer Öffnungsoberfläche des Einlassanschlusses 220 verläuft und durch den Mittelpunkt Cp1 der Öffnung des Einlassanschlusses 220 verläuft, durch die Drehachse Axr1 verläuft.
  • Das Befestigungsloch 241 und das Befestigungsloch 242, die in Hinblick auf den Mittelpunkt Cp 1 der Öffnung des Einlassanschlusses 220 punktsymmetrisch sind, sind so ausgebildet, dass „die Gerade, die senkrecht zu der Öffnungsoberfläche des Einlassanschlusses 220 verläuft und durch den Mittelpunkt Cp1 der Öffnung des Einlassanschlusses 220 verläuft“, durch die Drehachse Axr1 verläuft.
  • Daher kann das Anschluss-Dichtungsbauteil 209 auf die ausgeglichenere Weise zusammengedrückt werden.
  • <1-4>
  • Das Gehäuse 20 weist Positionierungsabschnitte 205 und 206 auf, die auf der Anbringungsoberfläche 201 ausgebildet sind und dazu in der Lage sind, den Gehäuse-Hauptkörper 21 zu positionieren, indem sie mit dem anderen Bauteil in Eingriff stehen. Die Positionierungsabschnitte 205 und 206 sind derart ausgebildet, dass sie kreisförmig von der Anbringungsoberfläche 201 ausgespart sind. Die Positionierungsabschnitte 205 und 206 entsprechen jeweils einem „ersten Positionierungsabschnitt“ und einem „zweiten Positionierungsabschnitt“. Zusätzlich entspricht das andere Bauteil zum Beispiel einer Palette, die bei einem Herstellungsprozess der Ventilvorrichtung 10 verwendet wird, oder der Maschine 2, die als Anbringungsziel der Ventilvorrichtung 10 dient. Die Positionierungsabschnitte 205 und 206 stehen mit Vorsprüngen in Eingriff, die auf der Palette oder der Maschine 2 ausgebildet sind. Auf diese Weise kann der Gehäuse-Hauptkörper 21 in Hinblick auf die Palette oder die Maschine 2 angeordnet werden.
  • Der Positionierungsabschnitt 205 ist in der radialen Richtung der Öffnung des Einlassanschlusses 220 außerhalb ausgebildet. Der Positionierungsabschnitt 206 ist derart ausgebildet, dass die Öffnung des Einlassanschlusses 220 zwischen diesem und dem Positionierungsabschnitt 205 angeordnet ist.
  • Daher kann eine Bearbeitungsgenauigkeit verbessert werden, indem der Gehäuse-Hauptkörper 21 bei dem Herstellungsprozess genau positioniert wird. Zusätzlich kann, wenn die Maschine 2 angebracht wird, der Gehäuse-Hauptkörper 21 genau angeordnet werden, und das Kühlwasser, das durch die Ventilvorrichtung 10 zugeführt wird, kann mit hoher Genauigkeit gesteuert werden. Zusätzlich kann, nachdem die Maschine 2 angebracht wurde, die Position des Gehäuse-Hauptkörpers 21 in Hinblick auf die Maschine 2 stabilisiert werden und die Dichtungseigenschaft des Anschluss-Dichtungsbauteils 209 kann verbessert werden.
  • <1-4-1>
  • Der Positionierungsabschnitt 205 und der Positionierungsabschnitt 206 sind so ausgebildet, dass die zweite Gerade Li2, welche die Gerade ist, welche den Positionierungsabschnitt 205 und den Positionierungsabschnitt 206 miteinander verbindet, orthogonal zu der ersten Gerade Li1 ist, die das Befestigungsloch 241 und das Befestigungsloch 242 miteinander verbindet.
  • Daher kann die Position des Gehäuse-Hauptkörpers 21 in Hinblick auf die Maschine 2 weiter stabilisiert werden.
  • <1-4-2>
  • Der Mittelpunkt der ersten Gerade Li 1 und der Mittelpunkt der zweiten Gerade Li2 fallen zusammen.
  • Daher kann die Position des Gehäuse-Hauptkörpers 21 in Hinblick auf die Maschine 2 weiter stabilisiert werden.
  • Wie in 9 veranschaulicht wird, ist die Anbringungsoberfläche 201 auf einer Oberfläche gegenüber dem Gehäuse-Hauptkörper 21 und dem Rohrbauteil 50 des Befestigungsabschnitts 231 bis 233 ausgebildet, und beinhaltet entlang einer äußeren Peripherie des Einlassanschlusses 220 einen im Wesentlichen rechteckigen Abschnitt, drei Abschnitte, die sich ausgehend von dem rechteckigen Abschnitt in der Breitenrichtung erstrecken, und einen gekrümmten Abschnitt. Die Positionierungsabschnitte 205 und 206 sind in einem im Wesentlichen rechteckigen Abschnitt der Anbringungsoberfläche 201 ausgebildet. Die Positionierungsabschnitte 205 und 206 sind stabilisiert, wenn ein Abstand dazwischen gesichert ist. Daher sind die Positionierungsabschnitte 205 und 206 auf einem äußeren peripheren Abschnitt des im Wesentlichen rechteckigen Abschnitts der Anbringungsoberfläche 201 vorgesehen.
  • <1-5>
  • Das Gehäuse 20 weist einen Aussparungsabschnitt 207 der Anbringungsoberfläche auf, der von der Anbringungsoberfläche 201 zu einer Seite gegenüber der Maschine 2 ausgespart ist.
  • Daher wird die Wärme der Maschine 2 durch den Aussparungsabschnitt 207 der Anbringungsoberfläche isoliert und es ist möglich, den Einfluss der Wärme zu verhindern, die von der Maschine 2 auf die Antriebseinheit 70 übertragen wird.
  • <1-5-1>
  • Die Mehrzahl von Aussparungsabschnitten 207 der Anbringungsoberfläche ist ausgebildet und eine Rippe 208 zwischen Aussparungsabschnitten ist zwischen der Mehrzahl von Aussparungsabschnitten 207 der Anbringungsoberfläche ausgebildet.
  • Daher kann, während die Wärme der Maschine 2 von dem Aussparungsabschnitt 207 der Anbringungsoberfläche isoliert wird, eine Kontaktfläche zwischen der Anbringungsoberfläche 201 und der Maschine 2 gesichert werden.
  • Wie in 9 veranschaulicht, weist der Aussparungsabschnitt 207 der Anbringungsoberfläche einen rechteckigen Aussparungsabschnitt 275 auf, der eine rechteckige Form aufweist, und einen trapezförmigen Aussparungsabschnitt 276, der eine im Wesentlichen trapezförmige Form aufweist. Die Rippe 208 zwischen Aussparungsabschnitten weist eine Rippe 285 in kurzer Richtung auf, die sich in einer kurzen Richtung des im Wesentlichen rechteckigen Abschnitts der Anbringungsoberfläche 201 erstreckt, und eine Rippe 286 in Längsrichtung, die sich in der Längsrichtung erstreckt.
  • Zwei trapezförmige Aussparungsabschnitte 276 sind derart ausgebildet, dass sie in der kurzen Richtung auf der Seite gegenüber der Antriebseinheit 70 in Hinblick auf den Einlassanschluss 220 des im Wesentlichen rechteckigen Abschnitts der Anbringungsoberfläche 201 ausgerichtet sind. Zwei rechteckige Aussparungsabschnitte 275 sind derart ausgebildet, dass sie in der kurzen Richtung auf der Seite gegenüber dem Einlassanschluss 220 in Hinblick auf den trapezförmigen Aussparungsabschnitt 276 ausgerichtet sind. Die Rippe 285 in kurzer Richtung ist zwischen dem rechteckigen Aussparungsabschnitt 275 und dem trapezförmigen Aussparungsabschnitt 276 ausgebildet. Die Rippe 286 in Längsrichtung ist zwischen den zwei rechteckigen Aussparungsabschnitten 275 und zwischen den zwei trapezförmigen Aussparungsabschnitten 276 ausgebildet. Der trapezförmige Aussparungsabschnitt 276 ist kleiner als der rechteckige Aussparungsabschnitt 275.
  • Zwei rechteckige Aussparungsabschnitte 275 sind derart ausgebildet, dass sie in der kurzen Richtung auf der Seite der Antriebseinheit 70 bezüglich des Einlassanschlusses 220 des im Wesentlichen rechteckigen Abschnitts der Anbringungsoberfläche 201 ausgerichtet sind. Zwei rechteckige Aussparungsabschnitte 275 sind derart ausgebildet, dass sie in der kurzen Richtung auf der Seite gegenüber dem Einlassanschluss 220 in Hinblick auf den rechteckigen Aussparungsabschnitt 275 ausgerichtet sind. Die Rippe 285 in kurzer Richtung ist zwischen den rechteckigen Aussparungsabschnitten 275 ausgebildet, die in der Längsrichtung ausgerichtet sind. Die Rippe 286 in Längsrichtung ist zwischen den rechteckigen Aussparungsabschnitten 275 ausgebildet, die in der kurzen Richtung ausgerichtet sind.
  • Der Abstand zwischen der Rippe 285 in kurzer Richtung und dem Einlassanschluss 220, die auf der Seite gegenüber der Antriebseinheit 70 in Hinblick auf den Einlassanschluss 220 des im Wesentlichen rechteckigen Abschnitts der Anbringungsoberfläche 201 ausgebildet sind, ist kürzer als der Abstand zwischen der Rippe 285 in kurzer Richtung und dem Einlassanschluss 220, die auf der Seite der Antriebseinheit 70 in Hinblick auf den Einlassanschluss 220 des im Wesentlichen rechteckigen Abschnitts der Anbringungsoberfläche 201 ausgebildet sind.
  • Die trapezförmigen Aussparungsabschnitte 276 sind paarweise auf der Anbringungsoberfläche 201 der Befestigungsabschnitte 231 bis 233 ausgebildet. Die Rippe 285 in kurzer Richtung ist zwischen den zwei trapezförmigen Aussparungsabschnitten 276 in den Befestigungsabschnitten 231 bis 233 ausgebildet.
  • Eine äußere periphere Rippe 287, welche den Aussparungsabschnitt 207 der Anbringungsoberfläche umgibt, ist in einem äußeren Randabschnitt des im Wesentlichen rechteckigen Abschnitts der Anbringungsoberfläche 201 ausgebildet.
  • Die äußere periphere Rippe 287, welche den Aussparungsabschnitt 207 der Anbringungsoberfläche umgibt, ist in dem äußeren Randabschnitt der Anbringungsoberfläche 201 der Befestigungsabschnitte 231 bis 233 ausgebildet.
  • Die Aussparungsabschnitte 207 der Anbringungsoberfläche sind unabhängig voneinander ausgebildet und durch die Rippe 208 zwischen Aussparungsabschnitten zwischen den Aussparungsabschnitten 207 der Anbringungsoberfläche und die äußere periphere Rippe 287 kann eine Robustheit gegen die Vibrationen der Maschine 2 verbessert werden.
  • Die Rippe 286 in Längsrichtung erstreckt sich in der Richtung der Drehachse Axr1. Das heißt, in der axialen Richtung des Einlassanschlusses 220 betrachtet, überlappen die Rippe 286 in Längsrichtung und die Drehachse Axr1 einander (vergleiche 9). Daher kann eine Verformung in der Richtung, die senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft, verhindert werden. Wenn die Verformung auftritt, wird eine Komponente innerhalb der Ventilvorrichtung 10 versetzt, eine Leckage des Kühlwassers innerhalb und außerhalb der Ventilvorrichtung 10 tritt auf, wodurch eine Möglichkeit besteht, dass eine Funktion der Ventilvorrichtung 10 herabgesetzt wird. Die vorliegende Ausführungsform kann das Problem verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt ein Größenverhältnis des Aussparungsabschnitts 207 der Anbringungsoberfläche zu der Anbringungsoberfläche 201 50 % bis 95 %.
  • Der Aussparungsabschnitt 207 der Anbringungsoberfläche ist auf der Seite gegenüber dem internen Raum 200 vorgesehen, wo das Ventil 30 vorgesehen ist. Auf diese Weise weist eine Wandoberfläche, die keinen Raum aufweist, wo das Ventil 30 vorgesehen ist, eine einheitliche Dicke auf. Entsprechend kann eine Raumgenauigkeit des internen Raums 200 verbessert werden. Wenn die Raumgenauigkeit des internen Raums 200 ausreichend ist, kann ein Wandoberflächenwiderstand reduziert werden, und ein Druckverlust kann reduziert werden.
  • <1-1-5-1>
  • Der Gehäuse-Hauptkörper 21 ist aus einem Polyphenylensulfid-Harz (PPS) ausgebildet, das einen Füllstoff enthält. Genauer gesagt ist der Gehäuse-Hauptkörper 21 aus „PPS-GF50“ (PPS: 50 % und Glasfaser: 50 %) ausgebildet. Zusätzlich zu Glasfaser kann Kohlefaser, Siliziumdioxid, Talkum oder Silicium als Füllstoff Anwendung finden.
  • Daher kann eine Wärmebeständigkeit, Wasseraufnahmebeständigkeit, Festigkeit und Abmessungsgenauigkeit des Gehäuse-Hauptkörpers 21 verbessert werden.
  • Ein Besetzungsverhältnis des Glases zu dem Harz des Gehäuse-Hauptkörpers 21 kann in einen Bereich von 20 % bis 80 % fallen.
  • Der Ventilkörper 31, der Gehäuse-Hauptkörper 21 und der Trennwandabschnitt 60 sind alle aus PPS ausgebildet.
  • Der Ventilkörper 31, der Gehäuse-Hauptkörper 21 und der Trennwandabschnitt 60 sind aus dem gleichen Harzmaterial ausgebildet. Auf diese Weise kann eine lineare Ausdehnungsdifferenz beseitigt werden und ein Aneinanderreiben kann reduziert werden. Wenn die lineare Ausdehnungsdifferenz zwischen jeweiligen Bauteilen vorhanden ist, besteht eine Möglichkeit, dass eine Leckage des Kühlwassers auftritt. Die vorliegende Ausführungsform kann das Problem verhindern.
  • Der Ventilkörper 31, der Gehäuse-Hauptkörper 21 und der Trennwandabschnitt 60 sind aus PPS ausgebildet. Entsprechend können Festigkeit, Wärmebeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit des Ventilkörpers 31, des Gehäuse-Hauptkörpers 21 und des Trennwandabschnitts 60 verbessert werden.
  • Zum Beispiel ist das Rohrbauteil 50 aus einem Polyphthalamid (PPA) ausgebildet. Auf diese Weise kann das Rohrbauteil 50 durch gewaltsames Ziehen ausgebildet werden.
  • Der lineare Ausdehnungskoeffizient des Ventilkörpers 31, des Gehäuse-Hauptkörpers 21 und des Trennwandabschnitts 60, die aus PPS ausgebildet sind, ist kleiner als der lineare Ausdehnungskoeffizient des Rohrbauteils 50, das aus PPA ausgebildet ist. Daher ist es möglich, die Verzerrung oder Einfluss auf den Anbau zu reduzieren, wenn die Wärme aufgebracht wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform können der Ventilkörper 31, der Gehäuse-Hauptkörper 21 und der Trennwandabschnitt 60 aus PPA ausgebildet sein.
  • <1-6>
  • Wie in 9 veranschaulicht, ist der Befestigungsabschnitt 233, der das Befestigungsloch 243 aufweist, das als drittes Befestigungsloch dient, an einer Position ausgebildet, die zu dem Trennwandabschnitt 60 benachbart ist.
  • Daher können die Vibrationen der Antriebseinheit 70 reduziert werden.
  • <1-7>
  • Wie in 9 veranschaulicht, weisen die Befestigungsabschnitte 231, 232 und 233 die Anbringungsoberfläche 201 auf der Seite der Maschine 2 auf und weisen den Aussparungsabschnitt 207 der Anbringungsoberfläche, der von der Anbringungsoberfläche 201 ausgespart ist, auf der Seite gegenüber der Maschine 2 auf.
  • Daher können die Befestigungsabschnitte 231, 232 und 233 die einheitliche Dicke aufweisen. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass Leerräume erzeugt werden, und es ist möglich, eine Verringerung bzw. Abnahme einer Harzfestigkeit um Bünde herum zu verhindern, die in den Befestigungslöchern 241, 242 und 243 der Befestigungsabschnitte 231, 232 und 233 vorgesehen sind. Ferner liegt der Aussparungsabschnitt 207 der Anbringungsoberfläche vor bzw. ist vorhanden, selbst wenn die dünne Wand um den Bund herum vorher aufgrund der Vibrationen ausgehend von der Maschine 2 rissig geworden ist. Im Ergebnis ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der Riss den internen Raum 200 erreichen kann.
  • <1-8>
  • Wie in 9 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 die Positionierungsabschnitte 205 und 206, die auf der Anbringungsoberfläche 201 ausgebildet sind und dazu in der Lage sind, den Gehäuse-Hauptkörper 21 zu positionieren, indem sie mit dem anderen Bauteil in Eingriff stehen, und die Rippe 208 zwischen Aussparungsabschnitten auf, die mit der Mehrzahl von Aussparungsabschnitten 207 der Anbringungsoberfläche ausgebildet sind. Die Positionierungsabschnitte 205 und 206 sind in einem Gitterpunkt 204 der Rippe 208 zwischen Aussparungsabschnitten ausgebildet.
  • Daher kann der Gehäuse-Hauptkörper 21 stabil angeordnet werden.
  • <1-9>
  • Wie in 9 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 die Positionierungsabschnitte 205 und 206 auf, die auf der Anbringungsoberfläche 201 ausgebildet sind und dazu in der Lage sind, den Gehäuse-Hauptkörper 21 zu positionieren, indem sie mit dem anderen Bauteil in Eingriff stehen. Bei den Befestigungsabschnitten ist einer (231) auf einer Seite in der Breitenrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ausgebildet und zwei (232 und 233) sind auf der anderen Seite in der Breitenrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ausgebildet. Der Positionierungsabschnitt 205 ist auf einer Seite in der Breitenrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ausgebildet, wo ein Befestigungsabschnitt (231) ausgebildet ist. Die Breitenrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ist eine Richtung, die der kurzen Richtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 entspricht, wenn der Gehäuse-Hauptkörper 21 in der Richtung senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 betrachtet wird.
  • Daher liegt der vierte Positionierungsabschnitt 205 auf der Seite vor, wo nur einer der drei Befestigungsabschnitte vorhanden ist. Daher ist es möglich, ein Gleichgewicht in Rechts- und Linksrichtung (Breitenrichtung) des Gehäuse-Hauptkörpers 21 sicherzustellen.
  • <1-10>
  • Wie in 9 veranschaulicht, ist der Einlassanschluss 220 zwischen dem Befestigungsabschnitt 233, der ausgewählt aus der Mehrzahl von Befestigungsabschnitten am weitesten von dem Einlassanschluss 220 entfernt angeordnet ist, und dem Positionierungsabschnitt 205 ausgebildet.
  • Daher ist es möglich, das Gleichgewicht in Rechts- und Linksrichtung (Breitenrichtung) des Gehäuse-Hauptkörpers 21 weiter sicherzustellen.
  • <2-1> Antriebseinheit S/A
  • Wie in 11 veranschaulicht, ist der Trennwandabschnitt 60 in dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 vorgesehen, um den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 voneinander abzutrennen, und kann die Welle 32 lagern. Die Abdeckung 80 der Antriebseinheit ist auf der Seite gegenüber dem internen Raum 200 in Hinblick auf den Trennwandabschnitt 60 vorgesehen und bildet mit dem Trennwandabschnitt 60 den Raum 800 der Antriebseinheit aus. Die Antriebseinheit 70 ist in dem Raum 800 der Antriebseinheit vorgesehen und kann den Ventilkörper 31 derart antreiben, dass dieser sich über die Welle 32 dreht.
  • <2-1>
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Ventilvorrichtung 10 das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 steuern und beinhaltet das Gehäuse 20, das Ventil 30, den Trennwandabschnitt 60, die Abdeckung 80 der Antriebseinheit und die Antriebseinheit 70.
  • Das Gehäuse 20 weist den Gehäuse-Hauptkörper 21, der intern den internen Raum 200 ausbildet, die Anschlüsse (220, 221, 222 und 223), die den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbinden, und den Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210, der den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbindet, auf.
  • Das Ventil 30 weist den Ventilkörper 31 auf, der um die Drehachse Axr1 in dem internen Raum 200 gedreht werden kann, den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers 31 ausgebildet ist, die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430), welche den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und die Außenseite des Ventilkörpers 31 miteinander verbinden, und die Welle 32, die auf der Drehachse Axr1 vorgesehen ist, und kann den Verbindungszustand zwischen dem internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und den Anschlüssen (220, 221, 222 und 223) über die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430) in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 verändern.
  • Der Trennwandabschnitt 60 ist in dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 vorgesehen, um den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 voneinander abzutrennen, und kann die Welle 32 lagern.
  • Die Abdeckung 80 der Antriebseinheit ist auf der Seite gegenüber dem internen Raum 200 in Hinblick auf den Trennwandabschnitt 60 vorgesehen und bildet mit dem Trennwandabschnitt 60 den Raum 800 der Antriebseinheit aus.
  • Die Antriebseinheit 70 ist in dem Raum 800 der Antriebseinheit vorgesehen und kann den Ventilkörper 31 derart antreiben, dass dieser sich über die Welle 32 dreht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist zwischen der Antriebseinheit 70 und der Welle 32 kein Bauteil wie beispielsweise ein Gelenk notwendig. Daher kann die Konfiguration um die Antriebseinheit 70 herum vereinfacht werden.
  • Zusätzlich wird als Bauteil zum Lagern der Welle 32 und Bauteil zum Aufnehmen der Antriebseinheit 70 der Trennwandabschnitt 60 gemeinsam verwendet. Entsprechend ist es möglich, eine koaxiale Genauigkeit zwischen der Antriebseinheit 70 und dem Ventilkörper 31 zu verbessern. Die Anzahl an Bauteilen kann reduziert werden.
  • Wie in 11 veranschaulicht, befindet sich der Innenabschnitt des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 auf der Oberfläche auf der Seite des internen Raums 200 des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 auf der Seite des internen Raums 200 etwas von dem Außenabschnitt des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 versetzt.
  • Der innere periphere Abschnitt des Gehäuse-Hauptkörpers 21, der dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 zugewandt angeordnet ist, weist eine Stufenform auf.
  • Ein Spalt zwischen dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61, welcher das ringförmige Dichtungsbauteil 600 und den Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 aufweist, ist in sich verjüngender Form ausgebildet. Auf diese Weise kann das ringförmige Dichtungsbauteil 600 in einfacher Weise in dem Spalt vorgesehen werden. Wenn Maschinenöl in den Spalt eintritt, schwillt das ringförmige Dichtungsbauteil 600 an und wird angeschnitten, wodurch eine Möglichkeit besteht, dass das Kühlwasser auslecken kann. Wenn das ringförmige Dichtungsbauteil 600 eingeklemmt wird, wird zusätzlich das ringförmige Dichtungsbauteil 600 angeschnitten, und das Kühlwasser leckt aus, wodurch eine Möglichkeit besteht, dass das Maschinenöl ausgehend von der Außenseite in das Innere des Spalts eintritt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann dieses Problem verhindert werden.
  • <2-1-1>
  • Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet ferner das ringförmige Dichtungsbauteil 600, welches zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 und dem Trennwandabschnitt 60 vorgesehen ist, und kann den Abschnitt zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 und dem Trennwandabschnitt 60 auf eine flüssigkeitsdichte Weise halten. Zum Beispiel ist das ringförmige Dichtungsbauteil 600 aus einem elastischen Bauteil, wie beispielsweise Kautschuk, in Ringform ausgebildet.
  • Die Innenwand des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 ist in zylindrischer Form ausgebildet. Der Trennwandabschnitt 60 weist den Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 auf, der sich innerhalb des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 befindet und die Außenwand aufweist, die in zylindrischer Form ausgebildet ist. Das ringförmige Dichtungsbauteil 600 ist zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 und dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper61 vorgesehen. Eine Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 und dem Außendurchmesser des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 ist kleiner als eine Differenz zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser des ringförmigen Dichtungsbauteils 600 in einem freien Zustand. Daher wird das ringförmige Dichtungsbauteil 600 in der radialen Richtung zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 und dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 zusammengedrückt.
  • Wie in 11 veranschaulicht, sind ringförmige Öffnungs-Stufenoberflächen 604, 605 und 606 in dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 ausgebildet. Die Öffnungs-Stufenoberflächen 604, 605 und 606 sind in dieser Reihenfolge hin zu der Seite der Antriebseinheit 70 von der Seite des internen Raums 200 in der Richtung der Drehachse Axr1 ausgebildet. Die Öffnungs-Stufenoberflächen 604 und 606 sind in einer ringförmigen, ebenen Form ausgebildet. Die Öffnungs-Stufenoberfläche 605 ist derart in einer sich verjüngenden Form ausgebildet, dass diese ausgehend von der Seite der Antriebseinheit 70 hin zu der Seite des internen Raums 200 näher an der Drehachse Axr1 angeordnet ist.
  • Ringförmige Trennwand-Stufenoberflächen 611 und 612 sind in einem äußeren Randabschnitt des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 ausgebildet. Die Trennwand-Stufenoberfläche 611 ist derart in einer ringförmigen, ebenen Form s ausgebildet, dass sie der Öffnungs-Stufenoberfläche 604 zugewandt angeordnet ist. Die Trennwand-Stufenoberfläche 612 ist derart in einer ringförmigen, ebenen Form ausgebildet, dass diese den Öffnungs-Stufenoberflächen 605 und 606 zugewandt angeordnet ist.
  • Das ringförmige Dichtungsbauteil 600 ist zwischen der Öffnungs-Stufenoberfläche 604 und der Trennwand-Stufenoberfläche 611 vorgesehen.
  • <2-2>
  • Das ringförmige Dichtungsbauteil 600 ist in der radialen Richtung zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 und dem Trennwandabschnitt 60 zusammengedrückt.
  • Daher wird die Welle 32 durch das ringförmige Dichtungsbauteil 600 ausgerichtet und eine Positionsgenauigkeit des Ventilkörpers 31 und eine Erfassungsgenauigkeit eines Drehwinkelsensors 86 (später beschrieben) können verbessert werden.
  • Der Mittelpunkt der Innenumfangswand und der Mittelpunkt der äußeren Außenumfangswand des ringförmigen Dichtungsbauteils 600 fallen zusammen. Daher kann die Welle 32 durch das ringförmige Dichtungsbauteil 600 effektiv ausgerichtet werden.
  • Zusätzlich ist es möglich, eine Kraft zu reduzieren, die in der axialen Richtung eines Fixierbauteils 830 ausgeübt wird (das später beschrieben wird), und es ist möglich, die Anzahl an Fixierbauteilen 830 zu reduzieren.
  • Wenn ein Wasserdruck ausgeübt wird, durch welchen eine Kraft in einer Richtung ausgeübt wird, in welcher der Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 nach oben gedrückt wird, wird die Antriebseinheit 70 nach oben gedrückt. Im Ergebnis wird das Fixierbauteil 830 nach oben gedrückt. Allerdings bringt gemäß der vorliegenden Ausführungsform die ringförmige Dichtung das ringförmige Dichtungsbauteil 600 in einen gestrafften Zustand, und der Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 wird sich aufgrund des Gleitwiderstands weniger wahrscheinlich bewegen. Daher ist es möglich, die Kraft, die in der axialen Richtung des Fixierbauteils 830 ausgeübt wird, zu reduzieren.
  • <2-2-1>
  • Ein axialer Spalt SAx ist mit dem Gehäuse-Hauptkörper 21 in der axialen Richtung des ringförmigen Dichtungsbauteils 600 ausgebildet.
  • Daher kann das ringförmige Dichtungsbauteil 600 in der radialen Richtung zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 und dem Trennwandabschnitt 60 effektiver zusammengedrückt werden.
  • Wenn der axiale Spalt SAx klein ist, ist das ringförmige Dichtungsbauteil 600 vertikal verlängert. In diesem Fall wird eine Kraft in der axialen Richtung des ringförmigen Dichtungsbauteils 600 erzeugt. Um diesen Fall zu verhindern, darf die Kraft nur in der radialen Richtung des ringförmigen Dichtungsbauteils 600 erzeugt werden. Als Beziehung wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Querschnitt, der entlang einer Ebene vorgenommen wird, welche die Achse des ringförmigen Dichtungsbauteils 600 beinhaltet, derart eingestellt, dass erfüllt ist, dass die Querschnittsfläche des ringförmigen Dichtungsbauteils 600 / die Querschnittsfläche des axialen Spalts SAx < 1 ist.
  • <2-3>
  • Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet ferner das Fixierbauteil 830, welches den Gehäuse-Hauptkörper 21 und die Abdeckung 80 der Antriebseinheit in einem Zustand fixieren kann, in dem der Trennwandabschnitt 60 zwischen dem Gehäuse-Hauptkörper 21 und der Abdeckung 80 der Antriebseinheit angeordnet ist.
  • Daher kann die Position des Trennwandabschnitts 60 stabilisiert werden und eine axiale Genauigkeit des Ventilkörpers 31 kann verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Endabschnitt der Welle 32 auf einer Seite gegenüber der Antriebseinheit 70 ein Gleitlager (siehe 3). Ein Gleitwiderstand erhöht sich, wenn die axiale Genauigkeit schlecht ist. Andererseits wird die Ventildichtung 36 durch die Feder 372 gegen den Ventilkörper 31 gedrückt. Wenn allerdings die axiale Genauigkeit ausreichend ist, ist es möglich, die Kraft zu reduzieren, mit der die Ventildichtung 36 durch die Feder 372 gedrückt wird. Wenn die Achse versetzt ist, leckt außerdem das Kühlwasser zwischen dem Ventilkörper 31 und der Ventildichtung 36 aus und ein Aufwärmen wird verzögert, wodurch eine Möglichkeit besteht, dass ein Kraftstoffverbrauch herabgesetzt sein kann. Wenn allerdings die axiale Genauigkeit ausreichend ist, kann dieses Problem verhindert werden.
  • Der Trennwandabschnitt 60 und die Abdeckung 80 der Antriebseinheit können gleichzeitig an den Gehäuse-Hauptkörper 21 angebaut werden. Entsprechend kann eine Montagearbeit vereinfacht werden. Zusätzlich ist es möglich, die Anzahl an Fixierbauteilen zu reduzieren.
  • Das Fixierbauteil 830 ist zum Beispiel eine Schraube, und verläuft durch ein Abdeckungs-Befestigungsloch 831, das in der Abdeckung 80 der Antriebseinheit ausgebildet ist, und ist in das Befestigungsloch des Gehäuse-Hauptkörpers 21 geschraubt bzw. eingeschraubt. Auf diese Weise ist die Abdeckung 80 der Antriebseinheit an dem Gehäuse-Hauptkörper 21 in einem Zustand fixiert, in dem der Trennwandabschnitt 60 zwischen dieser und dem Gehäuse-Hauptkörper 21 angeordnet ist. Die Mehrzahl von Abdeckungs-Befestigungslöchern ist in der Abdeckung 80 der Antriebseinheit ausgebildet, das Fixierbauteil 830 ist in jedes der Mehrzahl von Abdeckungs-Befestigungslöchern eingesetzt. Ein ringförmiges Dichtungsbauteil 809 der Abdeckung aus Kautschuk ist zwischen dem äußeren Randabschnitt der Abdeckung 80 der Antriebseinheit und dem Trennwandabschnitt 60 vorgesehen. Auf diese Weise wird der Raum 800 der Antriebseinheit auf eine luftdichte und flüssigkeitsdichte Weise gehalten.
  • <2-4>
  • Wie in 11 veranschaulicht, weist der Trennwandabschnitt 60 ein Welleneinsetzloch 62 auf, in das ein Ende der Welle 32 eingesetzt werden kann. Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet einen Metallring 601, der in den Trennwandabschnitt 60 hinein in das Welleneinsetzloch 62 einsatzgeformt bzw. umgespritzt wird. Der Metallring 601 ist aus Metall in einer ringförmigen Form ausgebildet und ist koaxial mit dem Welleneinsetzloch 62 vorgesehen. Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet einen Lagerabschnitt 602, der innerhalb des Metallrings 601 vorgesehen ist, um ein Ende der Welle 32 zu lagern. Der Lagerabschnitt 602 ist zum Beispiel ein Kugellager und ist in den Metallring 601 pressgepasst.
  • Daher ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der Lagerabschnitt 602 aufgrund der linearen Ausdehnungsdifferenz zwischen dem Harz (Trennwandabschnitt 60) und dem Metall (Lagerabschnitt 602) oder einer Harzverschlechterung nicht gehalten werden kann. Entsprechend kann eine Lagergenauigkeit der Welle 32 beibehalten werden.
  • <2-5>
  • Wie in 12 veranschaulicht, weist der Trennwandabschnitt 60 einen Trennwand-Aussparungsabschnitt 64 auf, der in einer Richtung, die von der Abdeckung 80 der Antriebseinheit weg verläuft, von einer Oberfläche 609 des Trennwandabschnitts 60, die der Abdeckung 80 der Antriebseinheit zugewandt angeordnet ist, zu der Seite gegenüber der Abdeckung 80 der Antriebseinheit in der radialen Richtung des Metallrings 601 außerhalb ausgespart ist. Die Oberfläche 609 ist ein ebener Abschnitt, der auf der gleichen Ebene ausgebildet ist wie eine Endoberfläche auf der Seite der Abdeckung 80 der Antriebseinheit des Metallrings 601 auf der Seite der Abdeckung 80 der Antriebseinheit des Trennwandabschnitts 60.
  • 11 zeigt eine Ansicht, die einen Querschnitt veranschaulicht, der entlang „einer Ebene, welche die Drehachse Axr1 beinhaltet“, vorgenommen wurde. 12 zeigt eine Ansicht, die einen Querschnitt veranschaulicht, der entlang „einer Ebene, welche die Drehachse Axr1 beinhaltet und senkrecht zu einer Achse Axm1 des Motors 71 verläuft“, vorgenommen wurde. 13 zeigt eine Ansicht, die einen Querschnitt veranschaulicht, der entlang „einer Ebene, welche die Achse Axm1 des Motors 71 beinhaltet und parallel zu der Drehachse Axrl ist“, vorgenommen wurde. 14 zeigt eine Ansicht, die einen Querschnitt veranschaulicht, der entlang „einer Ebene, welche die Drehachse Axr1 beinhaltet und parallel zu der Achse Axm1 des Motors 71 ist“, vorgenommen wurde.
  • Daher ist es möglich, ein Absinken oder Verzerren während eines integralen Ausformens des Trennwandabschnitts 60 und eine Verformung, die durch Presspassen des Lagerabschnitts 602 verursacht wird, zu verhindern. Auf diese Weise kann eine Abmessungsgenauigkeit des äußeren peripheren Abschnitts des Trennwandabschnitts 60 verbessert werden und die axiale Genauigkeit des Ventilkörpers 31 kann verbessert werden.
  • <2-6>
  • Wie in 12 veranschaulicht, weist die Antriebseinheit 70 den Motor 71 auf, der die Welle 32 derart antreiben kann, dass sie sich dreht.
  • <2-7>
  • Wie in den 12 und 13 veranschaulicht, beinhaltet die Ventilvorrichtung 10 ferner ein elastisches Bauteil 74, das in einem Zustand vorgesehen ist, in dem es zwischen dem Motor 71 und dem Trennwandabschnitt 60 zusammengedrückt ist. Das elastische Bauteil 74 ist zum Beispiel aus Kautschuk ausgebildet.
  • Daher ist es möglich, die Vibrationen, die auf den Motor 71 einwirken, unter Verwendung einer Dämpferwirkung des elastischen Bauteils 74 zu dämpfen. Es ist möglich, einen Kontaktausfall zu verhindern, und es ist möglich, einen Betriebszustand des Motors 71 ausreichend beizubehalten.
  • Aufgrund der Vibrationen des Motors 71 bewegt sich der Trennwandabschnitt 60 und es wird ein Gleitwiderstand erzeugt, wodurch eine Möglichkeit besteht, dass der Kraftstoffverbrauch herabgesetzt sein kann. Aufgrund der Vibrationen des Motors 71 weicht zusätzlich eine Ausgabe des Drehwinkelsensors 86 (später beschrieben) ab, wodurch eine Möglichkeit besteht, dass der Kraftstoffverbrauch herabgesetzt sein kann. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die Vibrationen des Motors 71 durch das elastische Bauteil 74 verhindert. Daher ist es möglich, das Auftreten der vorstehend beschriebenen Probleme zu verhindern.
  • Zusätzlich kann eine Montagearbeit des Motors 71 vereinfacht werden und die Anzahl an Komponenten kann reduziert werden.
  • Wie in 12 veranschaulicht, ist das elastische Bauteil 74 zwischen dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 und dem Motor 71 vorgesehen und spannt den Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 zu der Seite des internen Raums 200 hin vor.
  • Daher kann das elastische Bauteil 74 eine Möglichkeit verhindern, dass der Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 aufgrund des ausgeübten Wasserdrucks des Kühlwassers auf der Seite des internen Raums 200 schwimmen kann. Im Ergebnis ist es möglich, die Leckage des Kühlwassers zu verhindern, und es ist möglich, ein Überhitzen des Fahrzeugs 1 zu verhindern, das durch die Leckage verursacht wird.
  • <2-8>
  • Wie in den 14 und 15 veranschaulicht, ist der Motor 71 so vorgesehen, dass die Achse Axm1 orthogonal zu der Achse Axs1 der Welle 32 ist. Insbesondere stehen die Achse Axm1 und die Achse Axs1 orthogonal zueinander in einer Torsionsbeziehung.
  • Daher kann das Rohrbauteil 50 frei montiert werden.
  • Zusätzlich kann eine Körpergröße in der Breitenrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 reduziert werden und die Ventilvorrichtung 10 kann in einem schmalen Raum montiert werden.
  • Zusätzlich können elektrische Komponenten um den Motor 71 herum von dem Kühlwasser (internen Raum 200) entfernt angeordnet sein und es ist möglich, Möglichkeiten eines Kurzschlusses durch Nässe zu reduzieren.
  • Der Motor 71 kann von dem Kühlwasser (internen Raum 200) entfernt angeordnet sein. Daher ist es möglich, Wärmeschäden an dem Motor 71 zu verhindern.
  • <2-9>
  • Wie in den 15 und 16 veranschaulicht wird, weist der Motor 71 einen Motorhauptkörper 710, eine Motorwelle 711, ein Schneckengetriebe 712 und einen motorseitigen Anschluss 713 auf. Der Motorhauptkörper 710 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet und weist intern einen Stator, eine Spule und einen Rotor auf (nicht veranschaulicht). Die Motorwelle 711 ist in der Drehachse des Rotors integral mit dem Rotor vorgesehen, und ein Ende steht ausgehend von einem Endabschnitt des Motorhauptkörpers 710 in der axialen Richtung hervor. Die Antriebskraft des Motors 71 wird von der Motorwelle 711 ausgegeben. Die Achse Axm1 des Motors 71 und die Achse der Motorwelle 711 fallen zusammen. Der Motor 71 ist so vorgesehen, dass die Achse Axm1 parallel zu einer Oberfläche 808 ist, welche der Seite des Trennwandabschnitts 60 von der Abdeckung 80 der Antriebseinheit zugewandt angeordnet ist (siehe 16).
  • Das Schneckengetriebe 712 ist in einem Ende der Motorwelle 711 vorgesehen und kann integral mit der Motorwelle 711 gedreht werden. Zum Beispiel ist der motorseitige Anschluss 713 aus Metall in einer verlängerten Plattenform ausgebildet. Der motorseitige Anschluss 713 steht von einem Endabschnitt auf der Seite gegenüber dem Schneckengetriebe 712 des Motorhauptkörpers 710 hervor und zwei motorseitige Anschlüsse 713 sind derart vorgesehen, dass die Achse Axm1 des Motors 71 zwischen ihnen angeordnet ist. Die zwei motorseitigen Anschlüsse 713 sind so vorgesehen, dass Oberflächenrichtungen parallel zueinander sind. Ein Endabschnitt innerhalb des Motorhauptkörpers 710 des motorseitigen Anschlusses 713 ist elektrisch mit einer Spule verbunden.
  • Wie in den 16 und 17 veranschaulicht, beinhaltet die Ventilvorrichtung 10 ferner einen Leistungszufuhranschluss 85. Der Leistungszufuhranschluss 85 ist zum Beispiel aus Metall in einer U-förmigen, flachen Plattenform ausgebildet, und ein Endabschnitt auf einer Seite einer Anschlussöffnung 851 ist derart in die Abdeckung 80 der Antriebseinheit einsatzgeformt, dass dieser der Seite des Trennwandabschnitts 60 zugewandt angeordnet ist. Zwei Leistungszufuhranschlüsse 85 sind derart vorgesehen, dass die Achse Axm1 des Motors 71 zwischen ihnen angeordnet ist. Die zwei Leistungszufuhranschlüsse 85 sind auf der gleichen Ebene vorgesehen. Die zwei motorseitigen Anschlüsse 713 des Motors 71 sind jeweils in die Anschlussöffnungen 851 der zwei Leistungszufuhranschlüsse 85 eingepasst und sind elektrisch mit dem Leistungszufuhranschluss 85 verbunden.
  • Wie in 12 veranschaulicht wird, weist die Abdeckung 80 der Antriebseinheit einen Verbinderabschnitt 84 auf. Der Verbinderabschnitt 84 weist intern einen Anschluss 841 auf. Der Anschluss 841 ist elektrisch mit dem Leistungszufuhranschluss 85 verbunden. Ein (nicht veranschaulichter) Kabelbaum ist mit dem Verbinderabschnitt 84 verbunden. Auf diese Weise wird Leistung von einer Batterie des Fahrzeugs 1 über den Kabelbaum, den Anschluss 841, den Leistungszufuhranschluss 85 und den motorseitigen Anschluss 713 zugeführt.
  • Der Drehwinkelsensor 86 ist auf der Drehachse Axrl der Abdeckung 80 der Antriebseinheit vorgesehen. Der Drehwinkelsensor 86 ist über den Anschluss 841 und den Kabelbaum elektrisch mit der ECU 8 verbunden. Der Drehwinkelsensor 86 gibt ein Signal, das einem Drehwinkel der Welle 32 entspricht, an die ECU 8 aus. Auf diese Weise kann die ECU 8 die Drehposition des Ventilkörpers 31 erfassen und kann einen Betrieb des Motors 71 in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 steuern.
  • Wie vorstehend beschrieben, beinhaltet die Ventilvorrichtung 10 den U-förmigen Leistungszufuhranschluss 85, dessen Endabschnitt auf der Seite der Öffnung (Anschlussöffnung 851) derart in der Abdeckung 80 der Antriebseinheit vorgesehen ist, dass er der Seite des Trennwandabschnitts 60 zugewandt angeordnet ist, und durch den der Strom fließt, der dem Motor 71 zugeführt wird. Der Motor 71 weist in einem Endabschnitt in der axialen Richtung den motorseitigen Anschluss 713 auf, der mit der Öffnung (Anschlussöffnung 851) des Leistungszufuhranschlusses 85 verbunden ist, und ist so angeordnet, dass die Achse Axm1 parallel zu der Oberfläche 808 der Abdeckung 80 der Antriebseinheit ist, die dem Trennwandabschnitt 60 zugewandt angeordnet ist.
  • Daher kann der Motor 71 in einer Richtung in einfacher Weise an die Abdeckung 80 der Antriebseinheit angebaut werden. Die Anzahl der Komponenten kann reduziert werden.
  • <2-10>
  • Wie in 15 veranschaulicht, weist der Zahnrad- bzw. Getriebeabschnitt 72 ein erstes Zahnrad 721, ein zweites Zahnrad 722 und ein drittes Zahnrad 723 auf. Das erste Zahnrad 721 ist derart vorgesehen, dass es in das Schneckengetriebe bzw. -zahnrad 712 des Motors 71 eingreift. Das zweite Zahnrad 722 weist einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der des ersten Zahnrads 721, und ist derart vorgesehen, dass dieses in das erste Zahnrad 721 eingreift. Das dritte Zahnrad 723 weist einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der des zweiten Zahnrads 722, und ist derart in einem Ende der Welle 32 vorgesehen, dass dieses in das zweite Zahnrad 722 eingreift. Das dritte Zahnrad 723 ist koaxial mit der Welle 32 vorgesehen und kann integral mit der Welle 32 gedreht werden.
  • Das erste Zahnrad 721, das zweite Zahnrad 722 und das dritte Zahnrad 723 sind so vorgesehen, dass die Achse parallel zu der Achse Axs1 der Welle 32 ist, das heißt, so, dass die Achse orthogonal zu der Achse Axm1 des Motors 71 ist. Die Antriebskraft des Motors 71 wird über das Schneckengetriebe 712, das erste Zahnrad 721, das zweite Zahnrad 722 und das dritte Zahnrad 723 auf die Welle 32 übertragen.
  • Wie in den 12 und 18 veranschaulicht, beinhaltet die Ventilvorrichtung 10 ferner ein Haltebauteil 73. Das Haltebauteil 73 weist einen Schnappabschnitt 731 auf, der eine Kopplung durch Schnappverschluss mit der Abdeckung 80 der Antriebseinheit ermöglicht. Das Haltebauteil 73 ist durch Schnappverschluss mit der Abdeckung 80 der Antriebseinheit gekoppelt, um den Motor 71, das erste Zahnrad 721 und das zweite Zahnrad 722 des Getriebeabschnitts 72 mit der Abdeckung 80 der Antriebseinheit zu halten. Das elastische Bauteil 74 ist in einem zusammengedrückten Zustand zwischen dem Motorhauptkörper 710 und dem Haltebauteil 73 vorgesehen.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist die Antriebseinheit 70 den Getriebeabschnitt 72 auf, der die Antriebskraft des Motors 71 auf die Welle 32 übertragen kann. Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet ferner das Haltebauteil 73, das den Schnappabschnitt 731 aufweist, der eine Kopplung durch Schnappverschluss mit der Abdeckung 80 der Antriebseinheit ermöglicht, und das den Motor 71 und den Getriebeabschnitt 72 mit der Abdeckung 80 der Antriebseinheit hält.
  • Daher können, während der Motor 71 und der Getriebeabschnitt 72 von der Abdeckung 80 der Antriebseinheit gehalten werden, der Motor 71 und der Getriebeabschnitt 72 auf der Seite des Trennwandabschnitts 60 angebaut werden. Die Anzahl der Komponenten kann reduziert werden.
  • <6-7>
  • Wie in 3 veranschaulicht, weist der Trennwandabschnitt 60 ein Trennwand-Durchgangsloch 65 auf, das sich von dem Welleneinsetzloch 62 nach außen erstreckt und welches auf der Außenwand des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 geöffnet ist. Das Gehäuse 20 weist ein Gehäuse-Durchgangsloch 270 auf, das sich von der Innenwand des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 nach außen erstreckt, welches auf der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 geöffnet ist und welches derart ausgebildet ist, dass es dazu in der Lage ist, mit dem Trennwand-Durchgangsloch 65 in Verbindung zu stehen.
  • Daher kann das Kühlwasser, das von dem internen Raum 200 durch das Welleneinsetzloch 62 hin zu der Seite der Antriebseinheit 70 strömt, zu dem Trennwand-Durchgangsloch 65 strömen. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Kühlwasser des internen Raums 200 zu der Seite der Antriebseinheit 70 strömen kann. Das Kühlwasser, das in das Trennwand-Durchgangsloch 65 strömt, wird aus dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 nach außen abgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Gehäuse-Durchgangsloch 270 auf der Anbringungsoberfläche 201 geöffnet. Das heißt, wenn die Ventilvorrichtung 10 an der Maschine 2 angebracht ist, liegt das Gehäuse-Durchgangsloch 270 in einem Zustand vor, in dem dieses durch die Maschine 2 abgedeckt ist.
  • Daher kann das Kühlwasser, das über das Gehäuse-Durchgangsloch 270 aus dem Inneren der Ventilvorrichtung 10 nach außen ausleckt, in einem Abschnitt der Anbringungsoberfläche 201 gefangen sein. Im Ergebnis ist es möglich, eine auffallende Leckage des Kühlwassers zu verhindern.
  • <6-22>
  • Das Gehäuse-Durchgangsloch 270 ist auf der Seite der Anbringungsoberfläche 201 geöffnet.
  • Daher ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass externes Wasser über das Gehäuse-Durchgangsloch 270 und das Trennwand-Durchgangsloch 65 in das Innere der Ventilvorrichtung 10 eintreten kann.
  • Bei einem Metallbauteil des Leistungszufuhranschlusses 85, der in dem Raum 800 der Antriebseinheit vorgesehen ist, wird ein druckgestanzter Abschnitt eines plattierten Bauteils später plattiert. Auf diese Weise kann, selbst wenn das Kühlwasser in den Raum 800 der Antriebseinheit eintritt, Korrosion des Metallbauteils verhindert werden, und ein Leitungsfehler kann verhindert werden.
  • Die Ventilvorrichtung 10, die verwendet wird, um das Kühlwasser der Maschine 2 wie bei der vorliegenden Ausführungsform zu steuern, wird durch die Wärme des Kühlwassers beeinflusst. Wenn die Dicke des Ventilkörpers 31 nicht einheitlich ist, unterscheiden sich daher die Ausdehnungskoeffizienten abhängig von der Dicke voneinander. Entsprechend besteht eine Möglichkeit, dass der gesamte Ventilkörper 31 verzerrt werden kann. Insbesondere bei der vorliegenden Ausführungsform sind der Einlassanschluss 220, in den das Kühlwasser strömt, und ein Abschnitt der Innenumfangswand des Ventilkörpers 31 einander zugewandt angeordnet. Entsprechend weist die Innenumfangswand des Ventilkörpers 31 eine Struktur auf, bei der es wahrscheinlich ist, dass sie den Einfluss der Wärme erhalten wird.
  • <3-27>
  • Daher ist der Ventilkörper 31, wie in 3 veranschaulicht, so ausgebildet, dass zumindest ein Abschnitt der Innenumfangswand, der ein zugewandter Abschnitt 310 ist, der dem Einlassanschluss 220 zugewandt angeordnet ist, in den das Kühlwasser strömt, nach außen ausgespart ist. Genauer gesagt ist der Ventilkörper 31 so ausgebildet, dass zumindest ein Abschnitt der Innenumfangswand, welcher der zugewandte Abschnitt 310 ist, der dem Einlassanschluss 220 zugewandt angeordnet ist, in welchen das Kühlwasser über den Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 420 des Kugelventils 42 strömt, nach außen ausgespart ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der Ausdehnungskoeffizient des gesamten Ventilkörpers 31 bei dem einheitlichen Ventilkörper 31 ungefähr einheitlich, wenn zumindest der zugewandte Abschnitt 310 der Innenumfangswand des Ventilkörpers 31 ausgespart ist und ungefähr die einheitliche Dicke aufweist. Daher kann verhindert werden, dass der Ventilkörper 31 verzerrt wird.
  • <3-28>
  • Wie in 3 veranschaulicht, kommt die Ventildichtung 36 mit einem Abschnitt in Kontakt, der zumindest dem zugewandten Abschnitt 310 in der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 entspricht. Genauer gesagt kommt die Ventildichtung 36 mit dem Abschnitt auf der Seite gegenüber von zumindest dem zugewandten Abschnitt 310 in der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 in Kontakt.
  • Wenn sich der Ventilkörper 31 verformt, ist die Dichtungseigenschaft der Ventildichtung 36 herabgesetzt und eine Aufwärmperformance ist verringert. Allerdings kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die vorstehend beschriebene Konfiguration verhindern, dass der Abschnitt verzerrt wird, der insbesondere dem zugewandten Abschnitt 310 des Ventilkörpers 31 entspricht. Daher kann die Dichtungseigenschaft der Ventildichtung 36 sichergestellt werden, und somit wird die Aufwärmperformance verbessert.
  • <4-6>
  • Das Gehäuse 20 weist die Mehrzahl von Anschlüssen 221 bis 223 auf. In einem Zustand, in welchem der Gehäuse-Hauptkörper 21 an der Maschine 2 angebracht ist, ist der Auslassanschluss 222, welcher ausgewählt aus der Mehrzahl von Anschlüssen ein Anschluss ist, der mit der Heizvorrichtung 6 des Fahrzeugs 1 verbunden ist, derart ausgebildet, dass dieser sich in der vertikalen Richtung nicht auf der obersten Seite befindet (vergleiche 8).
  • Daher ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass die Luft in dem Kühlwasser zu der Heizvorrichtung 6 strömen kann, und es ist möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass ein anormales Geräusch innerhalb eines Fahrzeugraums des Fahrzeugs 1 erzeugt wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform ist in 19 veranschaulicht.
  • <2-11>
  • Wie in 19 veranschaulicht, ist der Motor 71 so in dem Raum 800 der Antriebseinheit vorgesehen, dass die Motorwelle 711 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuses 20 verläuft, und so, dass das Schneckengetriebe 712 einer Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201 zugewandt angeordnet ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist der Motor 71 die Motorwelle 711 zum Ausgeben der Antriebskraft und das Schneckengetriebe 712 auf, das in der Spitze der Motorwelle 711 vorgesehen ist, und ist so vorgesehen, dass die Motorwelle 711 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft, und so, dass das Schneckengetriebe 712 der Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201 zugewandt angeordnet ist.
  • Daher kann eine Getriebehöhe verringert werden und die Körpergröße der Antriebseinheit 70 kann reduziert werden.
  • Der Motorhauptkörper 710 des Motors 71 kann in der Nähe der Maschine 2 (Anbringungsoberfläche 201) angeordnet sein. Entsprechend kann eine Vibrationsfestigkeit des Motors 71 verbessert werden, die Vibrationen, die auf den Motor 71 wirken, können reduziert werden, und eine Robustheit gegenüber einer Unterbrechung kann verbessert werden.
  • Zusätzlich sind, wie in 19 veranschaulicht, der Motor 71 und der Getriebeabschnitt 72 in dem Raum 800 der Antriebseinheit angeordnet. Auf diese Weise kann die Breite in einer Richtung Dv1, die senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 der Antriebseinheit 70 sowie der Abdeckung 80 der Antriebseinheit verläuft, schmäler sein als die Breite in einer Richtung Dp1, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft.
  • Genauer gesagt ist, wie in 19 veranschaulicht, das dritte Zahnrad 723 in der radialen Richtung des Motorhauptkörpers 710 außerhalb angeordnet und das erste Zahnrad 721 und das zweite Zahnrad 722 sind in der radialen Richtung des Schneckengetriebes 712 außerhalb angeordnet. Auf diese Weise wird das dritte Zahnrad 723, das den großen Außendurchmesser aufweist, in der Nähe der Anbringungsoberfläche 201 angeordnet, und das erste Zahnrad 721 und das zweite Zahnrad 722 sind in einem leeren Raum in der radialen Richtung des Schneckengetriebes 712 außerhalb angeordnet. Auf diese Weise kann die Körpergröße der Antriebseinheit 70 und der Abdeckung 80 der Antriebseinheit reduziert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform ist in 20 veranschaulicht.
  • <3-1> Sphärischer Ventilkörper
  • Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Anordnung der Kugelventile 41, 42 und 43 des Ventilkörpers 31, des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44 und des zylindrischen Ventilverbindungsabschnitts 45 in der Welle 32. Wie in 20 veranschaulicht, sind das Kugelventil 41, der zylindrische Verbindungsabschnitt 44, das Kugelventil 42, der zylindrische Ventilverbindungsabschnitt 45 und das Kugelventil 43 derart angeordnet, dass diese in dieser Reihenfolge ausgehend von der Seite der Antriebseinheit 70 in der Richtung der Drehachse Axrl zu der Seite gegenüber der Antriebseinheit 70 ausgerichtet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Auslassanschlüsse 221, 222 und 223 derart in dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ausgebildet, dass diese in dieser Reihenfolge ausgehend von der Seite der Antriebseinheit 70 in der Richtung der Drehachse Axrl zu der Seite gegenüber der Antriebseinheit 70 ausgerichtet sind. Die Kugelventile 41, 42 und 43 sind jeweils so vorgesehen, dass sich die Auslassanschlüsse 221, 222 und 223 öffnen und schließen können.
  • Bei den Kugelventilen 41, 42 und 43 des Ventilkörpers 31 ist zumindest ein Abschnitt der Außenumfangswand in einer sphärischen Form ausgebildet und zumindest ein Abschnitt der Innenumfangswand ist derart ausgebildet, dass er nach außen ausgespart ist.
  • <3-1>
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Ventilvorrichtung 10 das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 steuern und beinhaltet das Gehäuse 20, das Ventil 30 und die Ventildichtung 36.
  • Das Gehäuse 20 weist die Anschlüsse (220, 221, 222 und 223) auf, die den internen Raum 200 und die Außenseite miteinander verbinden.
  • Das Ventil 30 weist den Ventilkörper 31 auf, der um die Drehachse Axr1 in dem internen Raum 200 gedreht werden kann, den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers 31 ausgebildet ist, die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430), welche den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und die Außenseite des Ventilkörpers 31 miteinander verbinden, und die Welle 32, die auf der Drehachse Axrl vorgesehen ist, und kann den Verbindungszustand zwischen dem internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und den Anschlüssen (220, 221, 222 und 223) über die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430) in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 verändern.
  • Die Ventildichtung 36 ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, ist derart an einer Position vorgesehen, die den Anschlüssen (220, 221, 222 und 223) entspricht, dass sie dazu in der Lage ist, mit der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 in Kontakt zu kommen, bildet intern den Dichtungs-Öffnungsabschnitt 360 aus, der mit den Ventilkörper-Öffnungsabschnitten (410, 420 und 430) durch die Drehposition des Ventilkörpers 31 in Verbindung stehen kann, und kann einen Abschnitt, der mit der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 ausgebildet ist, auf eine flüssigkeitsdichte Weise halten.
  • Bei dem Ventilkörper 31 ist zumindest ein Abschnitt der Außenumfangswand in einer sphärischen Form ausgebildet und zumindest ein Abschnitt der Innenumfangswand ist derart ausgebildet, dass er nach außen ausgespart ist.
  • Daher ist es möglich, eine Ausformgenauigkeit der sphärischen Oberfläche der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 zu verbessern. Auf diese Weise ist es möglich, die Leckage von Kühlwasser in der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 zu verhindern.
  • Zusätzlich kann eine Strömungskanalfläche des internen Strömungskanals 300 des Ventilkörpers vergrößert werden, und ein Wasserströmungswiderstand kann reduziert werden.
  • <3-2>
  • Bei den Kugelventilen 41, 42 und 43 des Ventilkörpers 31 ist zumindest ein Abschnitt der Innenumfangswand in einer sphärischen Form ausgebildet.
  • Daher kann zumindest ein Abschnitt des Ventilkörpers 31 ungefähr die einheitliche Dicke aufweisen. Auf diese Weise kann die Genauigkeit der sphärischen Oberfläche der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 weiter verbessert werden und die Strömungskanalfläche des internen Strömungskanals 300 des Ventilkörpers kann weiter vergrößert werden.
  • <3-3>
  • Bei den Kugelventilen 41, 42 und 43 des Ventilkörpers 31 weist zumindest eine Teilfläche in der Richtung der Drehachse Axr1 und der Umfangsrichtung eine konstante Dicke zwischen der Innenumfangswand und der Außenumfangswand auf. Das heißt, der Ventilkörper 31 ist derart ausgebildet, dass dieser zumindest in dem vorstehend beschriebenen Bereich die einheitliche Dicke aufweist.
  • Daher kann zumindest ein Abschnitt des Ventilkörpers 31 die einheitliche Dicke aufweisen. Auf diese Weise kann die Genauigkeit der sphärischen Oberfläche der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 weiter verbessert werden und die Strömungskanalfläche des internen Strömungskanals 300 des Ventilkörpers kann weiter vergrößert werden.
  • <3-4>
  • Bei den Kugelventilen 41, 42 und 43 des Ventilkörpers 31 weist eine entsprechende Fläche, die zumindest dem Dichtungs-Öffnungsabschnitt 360 in der Richtung der Drehachse Axrl und der Umfangsrichtung entspricht, zwischen der Innenumfangswand und der Außenumfangswand eine konstante Dicke auf.
  • Daher kann der Ventilkörper 31 in dem vorstehend beschriebenen Bereich die einheitliche Dicke aufweisen. Auf diese Weise kann die Genauigkeit der sphärischen Oberfläche der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 weiter verbessert werden und die Dichtungseigenschaft der Ventildichtung 36 kann verbessert werden.
  • <3-4-1>
  • Bei den Kugelventilen 41, 42 und 43 des Ventilkörpers 31 weist eine entsprechende Fläche, die zumindest dem Dichtungs-Öffnungsabschnitt 360 in der Richtung der Drehachse Axrl und der Umfangsrichtung entspricht, zwischen der Innenumfangswand und der Außenumfangswand eine konstante Dicke auf, wenn alle der Dichtungs-Öffnungsabschnitte 360 in einem vollständig geschlossenen Zustand vorliegen, in welchem alle durch die Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 geschlossen sind.
  • Die „entsprechende Fläche, die dem Dichtungs-Öffnungsabschnitt 360 entspricht“, bezieht sich auf einen Bereich, der den Vorsprung überlappt, wenn der Dichtungs-Öffnungsabschnitt 360 in der axialen Richtung der Ventildichtung 36 hervorsteht.
  • Daher ist es möglich, die Dichtungseigenschaft der Ventildichtung 36 weiter zu verbessern, wenn diese in dem vollständig geschlossenen Zustand vorliegt.
  • <3-5>
  • Die Welle 32 wird durch Einsatzformen integral mit dem Ventilkörper 31 ausgebildet.
  • Daher kann eine Steuerbarkeit des Ventilkörpers 31 verbessert werden.
  • Zusätzlich ist es möglich, die Montagearbeitsstunden für die Welle 32 zu reduzieren.
  • <3-6>
  • Der Ventilkörper 31 weist den ersten unterteilten Körper 33 und den zweiten unterteilten Körper 34 auf, die in einer virtuellen Ebene Vp1, welche die Drehachse Axr1 beinhaltet, in zwei unterteilt sind, und der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 sind durch die jeweiligen Fügeoberflächen 331 und 341 miteinander verbunden.
  • Daher kann der Ventilkörper 31 durch eine (später beschriebene) Einspritzung in eine verschiebbare Gussform (engl. Die Slide Injection, DSI) mit hoher Genauigkeit hergestellt werden.
  • <3-7>
  • Wie in den 20 und 23 veranschaulicht wird, weist der erste unterteilte Körper 33 den ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 auf, welcher sich ausgehend von der Oberfläche auf der Seite des Trennwandabschnitts 60 zu der Seite des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 erstreckt, und dessen Spitzenabschnitt sich in dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63 befindet (bezüglich des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63, vergleiche die 3 und 6). Der zweite unterteilte Körper 34 weist den zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 auf, der sich ausgehend von der Oberfläche auf der Seite des Trennwandabschnitts 60 zu der Seite des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 erstreckt, und dessen Spitzenabschnitt sich in dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63 befindet.
  • Daher kommen der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63 in Kontakt. Auf diese Weise kann die Drehung des Ventilkörpers 31 eingeschränkt werden. Der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 sind jeweils in dem ersten unterteilten Körper 33 und dem zweiten unterteilten Körper 34 ausgebildet. Wenn der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 in Kontakt kommen, ist es entsprechend möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 von den Fügeoberflächen 331 und 341 getrennt (abgezogen) werden.
  • Wie in den 23 und 25 veranschaulicht, befinden sich der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 in der radialen Richtung in Hinblick auf den Mittelpunkt in der radialen Richtung der ersten äußersten Endoberfläche 301 außerhalb. Auf diese Weise kann die Größe des ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitts 332 und des zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitts 342 in der Umfangsrichtung erhöht werden. Entsprechend ist es möglich, die Festigkeit des ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitts 332 und des zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitts 342 zu erhöhen.
  • Wie in 6 veranschaulicht, sind Einschränkungsoberflächen 635 und 636 auf der Endoberfläche in der Umfangsrichtung des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 des Einschränkungsabschnitts 631 ausgebildet. Eine Einschränkungsoberfläche 333 des Vorsprungsabschnitts, welche mit der Einschränkungsoberfläche 635 in Kontakt kommen kann, ist auf der Endoberfläche in der Umfangsrichtung des Ventilkörpers 31 des ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitts 332 ausgebildet. Eine Einschränkungsoberfläche 343 des Vorsprungsabschnitts, die mit der Einschränkungsoberfläche 636 in Kontakt kommen kann, ist auf der Endoberfläche in der Umfangsrichtung des Ventilkörpers 31 des zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitts 342 ausgebildet. Daher ist die Drehung des Ventilkörpers 31 eingeschränkt, wenn die Einschränkungsoberfläche 333 des Vorsprungsabschnitts mit der Einschränkungsoberfläche 635 in Kontakt kommt oder wenn die Einschränkungsoberfläche 343 des Vorsprungsabschnitts mit der Einschränkungsoberfläche 636 in Kontakt kommt.
  • Wie in den 23 und 25 veranschaulicht, ist ein Eckabschnitt auf der Seite gegenüber der ersten äußersten Endoberfläche 301 des ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitts 332 und des zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitts 342 derart angefast, dass er in Hinblick auf die erste äußerste Endoberfläche 301 geneigt ist. Selbst wenn Fremdstoffe, wie beispielsweise Sand, in der Nähe des ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitts 332 und des zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitts 342 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 vorliegen, ist es daher möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass die Fremdsubstanzen zwischen dem Eckabschnitt des ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitts 332 und des zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitts 342 und dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63 eingeklemmt werden.
  • <3-8>
  • Der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 erstreckt sich entlang der Fügeoberfläche 331 zu der Seite des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63. Während dieser mit dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 in Kontakt kommt, erstreckt sich der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 entlang der Fügeoberfläche 331 zu der Seite des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63.
  • Wenn der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 in Kontakt kommen, ist es daher möglich, effektiver zu verhindern, dass der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 von den Fügeoberflächen 331 und 341 getrennt werden können.
  • <3-9>
  • Wie in den 20, 21 und 22 veranschaulicht, weist der Ventilkörper 31 eine Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 auf, die ein inneres Randende des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts 410 verbindet. Der Ventilkörper 31 weist Ventilkörper-Öffnungsrippen 421 und 422 auf, die ein inneres Randende des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts 420 verbinden. Der Ventilkörper 31 weist Ventilkörper-Öffnungsrippen 431 und 432 auf, die ein inneres Randende des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts 430 verbinden. Daher ist es möglich, die Festigkeit der Ventilkörper-Öffnungsabschnitte 410, 420 und 430 zu verbessern.
  • Die Ventilkörper-Öffnungsrippen 411, 421 und 431 sind auf der virtuellen Ebene ausgebildet, welche die Achse Axs1 (Drehachse Axr1) der Welle 32 beinhaltet, das heißt, auf der virtuellen Ebene Vp1, welche die Fügeoberflächen 331 und 341 beinhaltet. Das heißt, die Ventilkörper-Öffnungsrippen 411, 421 und 431 sind derart ausgebildet, dass die Fügeoberflächen 331 und 341 zwischen ihnen angeordnet sind. Die Ventilkörper-Öffnungsrippen 422 und 432 sind auf einer virtuellen Ebene ausgebildet, die orthogonal zu der virtuellen Ebene Vp1 verläuft, welche die Achse Axs1 (Drehachse Axr1) der Welle 32 beinhaltet.
  • Wie in den 24 und 25 veranschaulicht wird, ist die Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 an einer Position ausgebildet, die ausgehend von der virtuellen sphärischen Oberfläche Vs1 entlang der Außenumfangswand des Kugelventils 41 des Ventilkörpers 31 in der radialen Richtung nach innen getrennt ist.
  • Die virtuelle sphärische Oberfläche Vs1 ist eine virtuelle sphärische Oberfläche, welche die Außenumfangswand des Kugelventils 41 beinhaltet.
  • Daher ist es möglich, wenn sich der Ventilkörper 31 dreht, eine Möglichkeit zu verhindern, dass sich der Gleitwiderstand erhöhen kann, weil sich die Ventildichtung 36 an der Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 verfängt.
  • <3-9-1>
  • Wie in den 24 und 25 veranschaulicht, sind die Ventilkörper-Öffnungsrippen 411 mit einem vorgegebenen Abstand von der virtuellen sphärischen Oberfläche Vs1 entfernt angeordnet in einer Bogenform ausgebildet. Die Ventilkörper-Öffnungsrippen 421 und 422 und die Ventilkörper-Öffnungsrippen 431 und 432 werden in Bogenform mit einem vorgegebenen Abstand von der virtuellen sphärischen Oberfläche entlang der Außenumfangswand der Kugelventile 42 und 43 ausgebildet.
  • Daher ist es möglich, eine Erhöhung hinsichtlich des Gleitwiderstands während der Drehung des Ventilkörpers 31 zu verhindern, und es ist möglich, die Fläche des Strömungskanals innerhalb der Ventilkörper-Öffnungsrippen 411, 421, 422, 431 und 432 zu vergrößern.
  • Wie in 24 veranschaulicht, ist die Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 in einer bogenförmigen, flachen Plattenform ausgebildet. Bei einem äußeren Randabschnitt 401 der Rippe, der ein Außenabschnitt in der radialen Richtung der Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 ist, ist der Abstand von der virtuellen sphärischen Oberfläche Vs1 konstant. Bei einem inneren Randabschnitt 402 der Rippe, der ein Innenabschnitt in der radialen Richtung der Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 ist, ist der Abstand von der virtuellen sphärischen Oberfläche Vs1 konstant. Ein Endabschnitt 403 der Rippe, welcher ein Endabschnitt der Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 ist, ist bei dem inneren Randende des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts 410 mit einem Abschnitt auf der Seite gegenüber dem zylindrischen Verbindungsabschnitt 44 verbunden. Ein Endabschnitt 404 der Rippe, welcher das andere Ende der Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 ist, ist bei dem inneren Randende des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts 410 mit einem Abschnitt auf der Seite des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44 verbunden.
  • <3-11>
  • Wie in 26 veranschaulicht wird, sind die Fügeoberflächen 331 und 341 in einem vollständig geschlossenen Zustand, in welchem alle der Dichtungs-Öffnungsabschnitte 360 aller Ventildichtungen 36 durch die Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 geschlossen sind, von der Ventildichtung 36 entfernt angeordnet.
  • Daher kann eine Stufe, die auf der Außenumfangswand auf den Fügeoberflächen 331 und 341 des Ventilkörpers 31 ausgebildet werden kann, eine Möglichkeit verhindern, dass das Kühlwasser von zwischen der Ventildichtung 36 und der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 ausleckt, wenn sich der Ventilkörper 31 in dem vollständig geschlossenen Zustand befindet.
  • <3-12>
  • Wie in 20 veranschaulicht, weist der Ventilkörper 31 einen Abschnitt 441 mit spezifischer Form auf, der auf den Fügeoberflächen 331 und 341 in dem zylindrischen Verbindungsabschnitt 44 ausgebildet ist und der die Außenwand aufweist, deren Krümmung sich von der Krümmung der Außenumfangswand des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44 unterscheidet. Der Ventilkörper 31 weist einen Abschnitt 451 mit spezifischer Form auf, der auf den Fügeoberflächen 331 und 341 in dem zylindrischen Ventilverbindungsabschnitt 45 ausgebildet ist und der die Außenwand aufweist, deren Krümmung sich von der Krümmung der Außenumfangswand des zylindrischen Ventilverbindungsabschnitts 45 unterscheidet.
  • Daher gleiten die Abschnitte 441 und 451 mit spezifischer Form und die Ventildichtung 36 nicht, wenn sich der Ventilkörper 31 dreht. Entsprechend kann ein Betriebsversagen des Ventilkörpers 31 verhindert werden und ein Abrieb der Ventildichtung 36 kann verhindert werden.
  • <3-12-1>
  • Die Abschnitte 441 und 451 mit spezifischer Form sind jeweils so ausgebildet, dass die Außenwand von der Außenumfangswand des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44 und dem zylindrischen Ventilverbindungsabschnitt 45 nach außen hervorsteht.
  • <3-12-2>
  • Der Abschnitt 441 und 451 mit spezifischer Form kann jeweils so ausgebildet sein, dass die Außenwand ausgehend von der Außenumfangswand des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44 und des zylindrischen Ventilverbindungsabschnitts 45 nach innen ausgespart ist.
  • <3-12-3>
  • Die Abschnitte 441 und 451 mit spezifischer Form können jeweils so ausgebildet sein, dass die Außenwand eine ebene Form aufweist.
  • Wie in 20 veranschaulicht, beträgt die Länge des Abschnitts 441 mit spezifischer Form in der Richtung der Achse Axs 1 der Welle 32 ungefähr 1/10 der Länge des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44. Die Länge des Abschnitts 451 mit spezifischer Form beträgt in der Richtung der Achse Axs 1 der Welle 32 ungefähr 1/3 der Länge des zylindrischen Ventilverbindungsabschnitts 45. Daher ist es möglich, eine Erhöhung der Größe des Ventilkörpers 31 zu verhindern.
  • <3-13>
  • Wie in 22 veranschaulicht, weist der Ventilkörper 31 einen Endoberflächen-Öffnungsabschnitt 415 auf, der an der Endoberfläche in der Richtung der Drehachse Axr1 des Kugelventils 41 ausgebildet ist, um den Raum 400 zwischen Ventilen, der zwischen dem Kugelventil 41 und dem Kugelventil 42 in der radialen Richtung des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44 außerhalb ausgebildet ist, und den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers des Kugelventils 41 miteinander zu verbinden, und einen Endoberflächen-Öffnungsabschnitt 425, der an der Endoberfläche in der Richtung der Drehachse Axrl des Kugelventils 42 ausgebildet ist, um den Raum 400 zwischen Ventilen und den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers des Kugelventils 42 miteinander zu verbinden. Die Endoberflächen-Öffnungsabschnitte 415 und 425 entsprechen jeweils einem „ersten Endoberflächen-Öffnungsabschnitt“ und einem „zweiten Endoberflächen-Öffnungsabschnitt“.
  • Der Einlassanschluss 220 (siehe 3) steht mit dem Raum 400 zwischen Ventilen in Verbindung. Daher kann das Kühlwasser, das ausgehend von dem Einlassanschluss 220 in den internen Raum 200 strömt, über den Raum 400 zwischen Ventilen und die Endoberflächen-Öffnungsabschnitte 415 und 425 in den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers strömen.
  • Der Raum 400 zwischen Ventilen ist über die gesamte Region in der Umfangsrichtung geöffnet. Daher ist es möglich, den Wasserströmungswiderstand des Kühlwassers, das von dem Einlassanschluss 220 in den internen Raum 200 strömt und hin zu dem internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers strömt, zu reduzieren.
  • Wie in 9 veranschaulicht, überlappt in der Richtung der Drehachse Axr1 der Raum 400 zwischen Ventilen den Einlassanschluss 220 und den Überströmanschluss 224. Daher ist es wahrscheinlich, dass das Kühlwasser, das aus dem Einlassanschluss 220 strömt, zu dem Überströmanschluss 224 strömt. Entsprechend kann eine Ansprechempfindlichkeit des Überströmventils 39 verbessert werden.
  • Wie in 20 veranschaulicht wird, ist der Raum 400 zwischen Ventilen in der radialen Richtung des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44 außerhalb ausgebildet, welcher in der axialen Richtung des Ventilkörpers 31 ausgehend von der ersten äußersten Endoberfläche 301 zu der zweiten äußersten Endoberfläche 302 den kleinsten Außendurchmesser aufweist. Der Außendurchmesser des Raums 400 zwischen Ventilen ist kleiner als der Außendurchmesser der Endoberflächen-Öffnungsabschnitte 415 und 425 in der radialen Richtung.
  • <3-14>
  • Wie in 27 veranschaulicht, ist die Welle 32 durch Einsatzformen in dem zylindrischen Verbindungsabschnitt 44 integral mit dem Ventilkörper 31 ausgebildet.
  • Das heißt, die Welle 32 ist an den zylindrischen Verbindungsabschnitt 44 geschweißt, ist aber nicht an einem Abschnitt des Ventilkörpers 31 geschweißt, der ein anderer ist als der zylindrische Verbindungsabschnitt 44.
  • Wenn ein einsatzgeformter Abschnitt der Welle 32 in dem internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers vorgesehen ist, wird die Strömungskanalfläche des internen Strömungskanals 300 des Ventilkörpers reduziert, wodurch eine Möglichkeit besteht, dass sich der Wasserströmungswiderstand erhöhen kann. Allerdings ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der einsatzgeformte Abschnitt der Welle 32 in dem zylindrischen Verbindungsabschnitt 44 außerhalb des internen Strömungskanals 300 des Ventilkörpers vorgesehen. Daher kann der Wasserströmungswiderstand reduziert werden.
  • <3-15>
  • Wie in 27 veranschaulicht, weist die Welle 32 einen Sperrabschnitt 321 auf, der die Drehung relativ zu dem zylindrischen Verbindungsabschnitt 44 einschränken kann. Der Sperrabschnitt 321 ist so ausgebildet, dass die Querschnittsform vieleckig bzw. polygonal ist. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Querschnittsform derart ausgebildet, dass sie ein Hexagon ist. Hierbei befinden sich zum Beispiel sechs der Sperrabschnitte 321 in der Umfangsrichtung auf der Außenumfangswand der säulenförmigen Welle 32, und werden durch spanabhebende Verfahren in einer ebenen Form ausgebildet. Daher befindet sich die Außenwand des Sperrabschnitts 321 in der radialen Richtung in Hinblick auf die Außenumfangswand der Welle 32 innerhalb. Die Innenwand des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44 ist so ausgebildet, dass die Querschnittsgestalt hexagonal ist, sodass sie der Form des Sperrabschnitts 321 entspricht.
  • Daher kann die relative Drehung zwischen dem Ventilkörper 31 und der Welle 32 mit einer einfachen Konfiguration eingeschränkt werden.
  • <3-16>
  • Wie in 28 veranschaulicht, weist der Ventilkörper 31 den zylindrischen Ventilverbindungsabschnitt 45 auf, der mit dem Kugelventil 42 auf der Seite gegenüber dem zylindrischen Verbindungsabschnitt 44 in Hinblick auf das Kugelventil 42 verbunden ist, und in dem die Außenumfangswand und die Innenumfangswand in einer zylindrischen Form ausgebildet sind, um den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers auszubilden, und das Kugelventil 43, das mit dem zylindrischen Ventilverbindungsabschnitt 45 auf der Seite gegenüber dem Kugelventil 42 in Hinblick auf den zylindrischen Ventilverbindungsabschnitt 45 verbunden ist, und die Außenumfangswand, die in einer sphärischen Form ausgebildet ist.
  • In dem zylindrischen Ventilverbindungsabschnitt 45 sind die Außenumfangswand und die Innenumfangswand in einer zylindrischen Form ausgebildet. Daher kann die Strömungskanalfläche des internen Strömungskanals 300 des Ventilkörpers darin gesichert werden.
  • <3-17>
  • Wie in 20 veranschaulicht, ist der Außendurchmesser der Außenumfangswand des Kugelventils 41 der gleiche wie der Außendurchmesser der Außenumfangswand des Kugelventils 43. Der Außendurchmesser der Außenumfangswand des Kugelventils 42 und der Außendurchmesser der Außenumfangswand des Kugelventils 41 sind die gleichen wie der Außendurchmesser der Außenumfangswand des Kugelventils 43.
  • Eine Fläche der ersten äußersten Endoberfläche 301, die eine Endoberfläche auf der Seite gegenüber dem Kugelventil 43 in der Richtung der Drehachse Axr1 des Kugelventils 41 ist, unterscheidet sich von einer Fläche der zweiten äußersten Endoberfläche 302, die eine Endoberfläche auf der Seite gegenüber dem Kugelventil 41 in der Richtung der Drehachse Axrl des Kugelventils 43 ist. Die Fläche der zweiten äußersten Endoberfläche 302 ist größer als die Fläche der ersten äußersten Endoberfläche 301. Daher ist die Länge des Kugelventils 43 in der Richtung der Drehachse Axrl kürzer als die Länge des Kugelventils 41.
  • Daher kann die Größe in der axialen Richtung des Ventilkörpers 31 reduziert werden und die Körpergröße der Ventilvorrichtung 10 kann reduziert werden.
  • <3-18>
  • Wie in den 20 und 22 veranschaulicht, weist der Ventilkörper 31 die Ventilkörper-Öffnungsrippe 422 auf, um das innere Randende des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts 420 des Kugelventils 42 zu verbinden, und die Ventilkörper-Öffnungsrippe 432, um das inneren Randende des Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 430 des Kugelventils 43 zu verbinden. Die Ventilkörper-Öffnungsrippe 422 und die Ventilkörper-Öffnungsrippe 432 entsprechen jeweils einer „zweiten Ventilkörper-Öffnungsrippe“ und einer „dritten Ventilkörper-Öffnungsrippe“.
  • Die Ventilkörper-Öffnungsrippe 422 und die Ventilkörper-Öffnungsrippe 432 sind an der gleichen Position in der Umfangsrichtung des Ventilkörpers 31 ausgebildet. Das heißt, die Ventilkörper-Öffnungsrippen 422 und 432 sind derart ausgebildet, dass sie in der Richtung ausgerichtet sind, die parallel zu der Drehachse Axr1 verläuft. Die Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 und die Ventilkörper-Öffnungsrippe 421 sind an der gleichen Position in der Umfangsrichtung des Ventilkörpers 31 ausgebildet.
  • Daher ist es möglich, eine Turbulenz des Kühlwassers zu verhindern, das um die Ventilkörper-Öffnungsrippen 422 und 432 herum strömt, und der Wasserströmungswiderstand kann reduziert werden.
  • <3-19>
  • Wie in den 20, 21 und 22 veranschaulicht, weist der Ventilkörper 31 Endoberflächen-Öffnungsrippen 426 und 427 auf, die den zylindrischen Verbindungsabschnitt 44 und das Kugelventil 41 miteinander verbinden, indem sie den Endoberflächen-Öffnungsabschnitt 415 überspannen, und Endoberflächen-Öffnungsrippen 416, 417, die den zylindrischen Verbindungsabschnitt 44 und das Kugelventil 42 miteinander verbinden, indem sie den Endoberflächen-Öffnungsabschnitt 425 überspannen. Die Endoberflächen-Öffnungsrippen 416 und 417 entsprechen einer „ersten Endoberflächen-Öffnungsrippe“ und die Endoberflächen-Öffnungsrippen 426 und 427 entsprechen einer „zweiten Endoberflächen-Öffnungsrippe“.
  • Die Endoberflächen-Öffnungsrippen 416 und 426 sind jeweils paarweise derart ausgebildet, dass der zylindrische Verbindungsabschnitt 44 zwischen ihnen angeordnet ist. Die Endoberflächen-Öffnungsrippen 417 und 427 sind jeweils paarweise derart ausgebildet, dass der zylindrische Verbindungsabschnitt 44 zwischen ihnen angeordnet ist.
  • Die Endoberflächen-Öffnungsrippen 416 und 426 sind in der virtuellen Ebene Vp 1 ausgebildet. Das heißt, die Endoberflächen-Öffnungsrippen 416 und 426 sind derart ausgebildet, dass die Fügeoberflächen 331 und 341 zwischen ihnen angeordnet sind. Daher sind die Ventilkörper-Öffnungsrippen 411 und 421 und die Endoberflächen-Öffnungsrippen 416 und 426 an der gleichen Position in der Umfangsrichtung des Ventilkörpers 31 ausgebildet.
  • Wie in 21 veranschaulicht, ist eine Startposition der Endoberflächen-Öffnungsrippen 426 und 427 ein äußerer Randabschnitt der Endoberfläche auf der Seite des Kugelventils 41 des Kugelventils 42. Eine Endposition der Endoberflächen-Öffnungsrippen 426 und 427 ist die Außenumfangswand des Endabschnitts auf der Seite des Kugelventils 42 des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44.
  • Wie in 21 veranschaulicht wird, befindet sich ein Abschnitt, der sich in der radialen Richtung der Ventilkörper-Öffnungsrippe 421 am meisten nach außen wölbt, außerhalb der Außenumfangswand des Kugelventils 42 der Startposition der Endoberflächen-Öffnungsrippe 426. Die Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 ist in der radialen Richtung eines linearen Abschnitts der Endoberflächen-Öffnungsrippe 426 außerhalb vorgesehen.
  • Wie in 21 veranschaulicht, ist bei der Endoberflächen-Öffnungsrippe 426 eine Seite auf der Seite des internen Strömungskanals 300 des Ventilkörpers in der Richtung der Drehachse Axrl in einer linearen Form ausgebildet. Bei der Endoberflächen-Öffnungsrippe 426 ist eine Seite auf der Seite des Raums 400 zwischen Ventilen in der Richtung der Drehachse Axr1 außerhalb in der radialen Richtung des Kugelventils 42 in einer gekrümmten Form ausgebildet und innerhalb in der radialen Richtung in einer linearen Form ausgebildet.
  • Wie in 28 veranschaulicht, ist bei der Endoberflächen-Öffnungsrippe 427 eine Seite auf der Seite des internen Strömungskanals 300 des Ventilkörpers in der Richtung der Drehachse Axrl in einer linearen Form ausgebildet. Bei der Endoberflächen-Öffnungsrippe 427 ist eine Seite auf der Seite des Raums 400 zwischen Ventilen in der Richtung der Drehachse Axr1 außerhalb in der radialen Richtung des Kugelventils 42 in einer gekrümmten Form ausgebildet und innerhalb in der radialen Richtung in einer linearen Form derart ausgebildet, dass diese in Hinblick auf der Drehachse Axrl geneigt ist.
  • <3-19-1>
  • Wie in den 20 und 22 veranschaulicht, sind die Endoberflächen-Öffnungsrippe 417, die Endoberflächen-Öffnungsrippe 427, die Ventilkörper-Öffnungsrippe 422 und die Ventilkörper-Öffnungsrippe 432 in Umfangsrichtung des Ventilkörpers 31 an der gleichen Position ausgebildet. Das heißt, die Endoberflächen-Öffnungsrippen 417 und 427 und die Ventilkörper-Öffnungsrippen 422 und 432 sind derart ausgebildet, dass sie in der Richtung ausgerichtet sind, die parallel zu der Drehachse Axrl verläuft. Die Endoberflächen-Öffnungsrippen 417 und 427 und die Ventilkörper-Öffnungsrippen 422 und 432 sind in der virtuellen Ebene ausgebildet, welche die Achse Axs1 (Drehachse Axr1) der Welle 32 beinhaltet und orthogonal zu der virtuellen Ebene Vp 1 ist.
  • Daher können die Endoberflächen-Öffnungsrippen 417 und 427 die Turbulenz des Kühlwassers verhindern, das um die Ventilkörper-Öffnungsrippen 422 und 432 herum strömt, und der Wasserströmungswiderstand kann reduziert werden.
  • <3-20>
  • Wie in den 20, 21 und 22 veranschaulicht, bilden die Endoberflächen-Öffnungsrippen 416 und 417 mit einer Ventil-Endoberfläche 419, die eine Endoberfläche in der Richtung der Drehachse Axrl des Kugelventils 41 ist, einen Rippen-Endoberflächen-Spalt 418 aus. Die Endoberflächen-Öffnungsrippen 426 und 427 bilden mit einer Ventil-Endoberfläche 429, welche eine Endoberfläche in der Richtung der Drehachse Axrl des Kugelventils 42 ist, einen Rippen-Endoberflächen-Spalt 428 aus. Der Rippen-Endoberflächen-Spalt 418 entspricht einem „ersten Rippen-Endoberflächen-Spalt“ und der Rippen-Endoberflächen-Spalt 428 entspricht einem „zweiten Rippen-Endoberflächen-Spalt“.
  • Wie in den 20 und 21 veranschaulicht, ist der Rippen-Endoberflächen-Spalt 428, in der Richtung senkrecht zu der Drehachse Axrl betrachtet, visuell zwischen den Endoberflächen-Öffnungsrippen 426 und 427 und der Endoberfläche in der Richtung der Drehachse Axrl des Kugelventils 42 erkennbar.
  • Daher kann der Wasserströmungswiderstand in den Endoberflächen-Öffnungsabschnitten 415 und 425 reduziert werden.
  • <3-21>
  • Wie in den 20 und 22 veranschaulicht, ist die Endoberflächen-Öffnungsrippe 417 so ausgebildet, dass die Oberfläche auf der Seite des Kugelventils 42 in Hinblick auf die Drehachse Axrl geneigt ist. Die Endoberflächen-Öffnungsrippe 427 ist so ausgebildet, dass die Oberfläche auf der Seite des Kugelventils 41 in Hinblick auf die Drehachse Axr1 geneigt ist.
  • Daher kann der Wasserströmungswiderstand um die Endoberflächen-Öffnungsrippen 417 und 427 herum reduziert werden.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren des Ventils 30 beschrieben werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das Ventil 30 unter Verwendung einer sogenanntem Einspritzung in eine verschiebbare Gussform (DSI) hergestellt.
  • Wie in 29 veranschaulicht, beinhaltet eine Formvorrichtung 100 eine erste Form 110 und eine zweite Form 120. Die erste Form 110 weist eine erste äußere Form 111 und eine erste innere Form 112 auf. Die zweite Form 120 weist eine zweite äußere Form 121 und eine zweite innere Form 122 auf.
  • Die erste äußere Form 111 weist eine erste Aussparungsoberfläche 113 auf, die in einer halbkugelförmigen Form von der Endoberfläche auf der Seite der ersten inneren Form 112 ausgespart ist. Die erste Aussparungsoberfläche 113 ist derart ausgebildet, dass sie der Form der Außenumfangswand der Kugelventile 41, 42 und 43 auf der Außenumfangswand des ersten unterteilten Körpers 33 entspricht.
  • Die erste innere Form 112 weist eine erste Vorsprungsoberfläche 114 auf, die in einer halbkugelförmigen Form von der Endoberfläche auf der Seite der ersten äußeren Form 111 hervorsteht. Die erste Vorsprungsoberfläche 114 ist derart ausgebildet, dass sie der Form der Innenumfangswand der Kugelventile 41, 42 und 43 auf der Außenumfangswand des ersten unterteilten Körpers 33 entspricht. Wenn die erste äußere Form 111 und die erste innere Form 112 miteinander in Kontakt kommen, werden hierbei zumindest in einer Teilfläche in der Richtung der Drehachse Axrl und der Umfangsrichtung des Ventilkörpers 31 die Abstände zwischen der ersten Aussparungsoberfläche 113 und der ersten Vorsprungsoberfläche 114 derart eingestellt, dass diese einander gleichen.
  • Die zweite äußere Form 121 weist eine zweite Aussparungsoberfläche 123 auf, die in einer halbkugelförmigen Form von der Endoberfläche auf der Seite der zweiten inneren Form 122 ausgespart ist. Die zweite Aussparungsoberfläche 123 ist derart ausgebildet, dass sie der Form der Außenumfangswand der Kugelventile 41, 42 und 43 auf der Außenumfangswand des zweiten unterteilten Körpers 34 entspricht.
  • Die zweite innere Form 122 weist eine zweite Vorsprungsoberfläche 124 auf, die in einer halbkugelförmigen Form von der Endoberfläche auf der Seite der zweiten äußeren Form 121 hervorsteht. Die zweite Vorsprungsoberfläche 124 ist derart ausgebildet, dass sie der Form der Innenumfangswand der Kugelventile 41, 42 und 43 auf der Außenumfangswand des zweiten unterteilten Körpers 34 entspricht. Wenn die zweite äußere Form 121 und die zweite innere Form 122 miteinander in Kontakt kommen, werden hierbei zumindest in einer Teilfläche in der Richtung der Drehachse Axrl und der Umfangsrichtung des Ventilkörpers 31 die Abstände zwischen der zweiten Aussparungsoberfläche 123 und der zweiten Vorsprungsoberfläche 124 derart eingestellt, dass diese einander gleichen.
  • Das Herstellungsverfahren des Ventils 30 beinhaltet die folgenden Prozesse.
  • <3-22> HERSTELLUNGSVERFAHREN DES SPHÄRISCHEN VENTILKÖRPERS
  • Erster Formungsschritt
  • In einem ersten Formungsschritt werden der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 jeweils durch die erste Form 110 und die zweite Form 120 aus Harz geformt. Wie in (A) in 29 veranschaulicht, kommen genauer gesagt die erste äußere Form 111 und die erste innere Form 112 in Kontakt miteinander. Die zweite äußere Form 121 und die zweite innere Form 122 kommen miteinander in Kontakt. Ein geschmolzenes Harz wird zwischen der ersten Aussparungsoberfläche 113 und der ersten Vorsprungsoberfläche 114 und zwischen der zweiten Aussparungsoberfläche 123 und der zweiten Vorsprungsoberfläche 171 eingespritzt.
  • Wie in 30 veranschaulicht, strömt das Harz, das von einem Einspritzabschnitt 130 der Formvorrichtung 100 eingespritzt wird, über einen Kolben 131, einen Eingusskanal 132 und Angüsse 133 und 134 in die erste Form 110 und die zweite Form 120. Wenn der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 ausgekühlt und ausgehärtet sind, ist der erste Formungsschritt abgeschlossen.
  • <3-22-1>
  • Wenn der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 in dem ersten Formungsschritt aus Harz geformt werden, gleichen der Abstand zwischen der ersten Aussparungsoberfläche 113 und der ersten Vorsprungsoberfläche 114 und der Abstand zwischen der zweiten Aussparungsoberfläche 123 und der zweiten Vorsprungsoberfläche 124 einander in zumindest einer Teilfläche in der Richtung der Drehachse Axrl und der Umfangsrichtung.
  • Daher kann zumindest ein Abschnitt des Ventilkörpers 31 die einheitliche Dicke aufweisen. Auf diese Weise kann die Genauigkeit der sphärischen Oberfläche der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 weiter verbessert werden und die Strömungskanalfläche des internen Strömungskanals 300 des Ventilkörpers kann weiter vergrößert werden.
  • <3-23>
  • Verschiebungsschritt
  • In einem Verschiebungsschritt nach dem ersten Formungsschritt wird der erste unterteilte Körper 33 oder der zweite unterteilte Körper 34 so mit der ersten Form 110 oder der zweiten Form 120 zusammengeschoben, dass die Fügeoberflächen 331 und 341 des ersten unterteilten Körpers 33 und des zweiten unterteilten Körpers 34 einander zugewandt angeordnet sind. Genauer gesagt wird, wie in (B) in 29 veranschaulicht, die erste innere Form 112 von der ersten äußeren Form 111 entfernt, die zweite innere Form 122 wird von der zweiten äußeren Form 121 entfernt, und der erste unterteilte Körper 33 wird mit der ersten äußeren Form 111 so zusammengeschoben, dass die Fügeoberflächen 331 und 341 des ersten unterteilten Körpers 33 und des zweiten unterteilten Körpers 34 einander zugewandt angeordnet sind.
  • Das Ventil 30 kann durch den Verschiebungsschritt effizient hergestellt werden.
  • <3-24>
  • Welleneinstellungsschritt
  • In einem Welleneinstellungsschritt wird nach dem Verschiebungsprozess die Welle 32 in der Drehachse Axrl des Ventilkörpers 31 angeordnet. Genauer gesagt wird, wie in (C) in 29 veranschaulicht, die Welle 32 in der Drehachse Axr1 zwischen dem ersten unterteilten Körper 33 und dem zweiten unterteilten Körper 34 angeordnet.
  • Daher können, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem die Welle 32 nach dem Formen des Ventilkörpers 31 angebaut wird, die Montagearbeitsstunden für die Welle 32 reduziert werden.
  • <3-22>
  • Zweiter Formungsschritt
  • In einem zweiten Formungsschritt nach dem Wellenanordnungsschritt wird ein Harz zwischen einem Schweißabschnitt auf der Fügeoberfläche des ersten unterteilten Körpers 33 und einem Schweißabschnitt auf der Fügeoberfläche des zweiten unterteilten Körpers 34 eingespritzt, und der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 werden aneinander geschweißt.
  • Wie in 31 veranschaulicht, werden Schweißabschnitte 311, 312 und 313 auf der Fügeoberfläche 341 des zweiten unterteilten Körpers 34 nach dem ersten Formungsschritt ausgebildet. Der Schweißabschnitt 311 ist derart in Nutform ausgebildet, dass er von der Fügeoberfläche 341 des Abschnitts ausgespart ist, welcher dem Kugelventil 41 des zweiten unterteilten Körpers 34 entspricht. Der Schweißabschnitt 312 ist derart in Nutform ausgebildet, dass er von der Fügeoberfläche 341 des Abschnitts, der dem zylindrischen Verbindungsabschnitt 44 des zweiten unterteilten Körpers 34 entspricht, ausgespart ist. Der Schweißabschnitt 313 ist derart in Nutform ausgebildet, dass er von der Fügeoberfläche 341 des Abschnitts ausgespart ist, der dem Kugelventil 42, dem zylindrischen Ventilverbindungsabschnitt 45 und dem Kugelventil 43 des zweiten unterteilten Körpers 34 entspricht. Wie bei dem zweiten unterteilten Körper 34 sind die Schweißabschnitte 311, 312 und 313 in dem ersten unterteilten Körper 33 ausgebildet.
  • Ein Angusseinlass 141 der Formvorrichtung 100 ist in einem Ende des Schweißabschnitts 311 angeordnet und ein Angussauslass 145 ist an dem anderen Ende des Schweißabschnitts 311 angeordnet. Ein Angusseinlass 142 der Formvorrichtung 100 ist in einem Ende des Schweißabschnitts 312 angeordnet und ein Angussauslass 146 ist in dem anderen Ende des Schweißabschnitts 312 angeordnet. Ein Angusseinlass 143 der Formvorrichtung 100 ist in dem Mittelpunkt des Schweißabschnitts 313 angeordnet und ein Angussauslass 147 ist an beiden Enden des Schweißabschnitts 313 angeordnet. Der Angusseinlass 142 und der Angussauslass 146 sind in der axialen Richtung des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44 an dem Mittelpunkt angeordnet. Der Angusseinlass 143 ist in der axialen Richtung des zylindrischen Ventilverbindungsabschnitts 45 an dem Mittelpunkt angeordnet. Der Angusseinlass 141 ist auf der ersten äußersten Endoberfläche 301 des Kugelventils 41 angeordnet. Der Angussauslass 145 ist auf der Endoberfläche auf der Seite gegenüber der ersten äußersten Endoberfläche 301 des Kugelventils 41 angeordnet. Der Angussauslass 147 ist auf der zweiten äußersten Endoberfläche 302 des Kugelventils 43 und der Endoberfläche auf der Seite des Kugelventils 41 des Kugelventils 42 angeordnet.
  • Wie in 32 veranschaulicht, wird in dem zweiten Formungsschritt ein geschmolzenes Harz von einem Einspritzabschnitt 140 der Formvorrichtung 100 über die Angusseinlässe 141, 142 und 143 in die Schweißabschnitte 311, 312 und 313 eingespritzt. Das Harz, das ausgehend von den Angusseinlässen 141, 142 und 143 in die Schweißabschnitte 311, 312 und 313 strömt, strömt hin zu jedem der Angussauslässe 145, 146 und 147, und strömt aus den Angussauslässen 145, 146 und 147 heraus. Wenn das Harz innerhalb der Schweißabschnitte 311, 312 und 313 ausgekühlt und ausgehärtet ist, werden der erste unterteilte Körper 33, der zweite unterteilte Körper 34 und die Welle 32 aneinandergeschweißt und der zweite Formungsschritt ist abgeschlossen. Das Harz, das an den Positionen verbleibt, die dem Angusseinlass 142 und dem Angussauslass 146 des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44 des Ventilkörpers 31 entsprechen, bildet den Abschnitt 441 mit spezifischer Form aus. Das Harz, das an der Position verbleibt, die dem Angusseinlass 143 des zylindrischen Ventilverbindungsabschnitts 45 des Ventilkörpers 31 entspricht, bildet den Abschnitt 451 mit spezifischer Form aus.
  • <3-22>
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Herstellungsverfahren des Ventils 30 vorgesehen, das den Ventilkörper 31 aufweist, der um die Drehachse Axr1 gedreht werden kann, und den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers aufweist, der innerhalb des Ventilkörpers 31 ausgebildet ist. Das Herstellungsverfahren beinhaltet den ersten Formungsschritt und den zweiten Formungsschritt.
  • Der Ventilkörper 31 weist den ersten unterteilten Körper 33 und den zweiten unterteilten Körper 34 auf, in denen zumindest ein Abschnitt der Außenumfangswand in einer sphärischen Form ausgebildet ist, zumindest ein Abschnitt der Innenumfangswand derart ausgebildet ist, dass er nach außen ausgespart ist, und welche in der virtuellen Ebene Vp1, welche die Drehachse Axr1 beinhaltet, in zwei geteilt sind. Der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 werden durch die jeweiligen Fügeoberflächen 331 und 341 zusammengefügt.
  • In einem ersten Formungsschritt werden der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 jeweils durch die erste Form 110 und die zweite Form 120 aus Harz geformt.
  • In dem zweiten Formungsschritt wird das Harz zwischen den Schweißabschnitten (311, 312 und 313) auf der Fügeoberfläche 331 des ersten unterteilten Körpers 33 und den Schweißabschnitten (311, 312 und 313) auf der Fügeoberfläche 341 des zweiten unterteilten Körpers 34 eingespritzt. Der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 werden aneinandergeschweißt.
  • Da das Ventil 30 unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahrens hergestellt wird, ist es möglich, die Ausformungsgenauigkeit der sphärischen Oberfläche der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 zu verbessern. Auf diese Weise ist es möglich, die Leckage von Kühlwasser in der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 zu verhindern.
  • Zusätzlich kann eine Strömungskanalfläche des internen Strömungskanals 300 des Ventilkörpers vergrößert werden, und ein Wasserströmungswiderstand kann reduziert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das Ventil 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch eine Einspritzung in eine verschiebbare Gussform (DSI) hergestellt. Bei dem DSI-Formen wird der Ventilkörper 31 in zwei getrennt. Daher kann verglichen mit einem Fall eines normalen Herstellungsverfahrens, bei dem in der axialen Richtung des Ventilkörpers 31 ein Stanzen durchgeführt wird, die Anzahl an Öffnungen des Ventilkörpers 31 verändert werden, ohne dass die Stanzrichtungen erhöht werden. Im Ergebnis ist es möglich, komplizierte Strömungsdiagramme zu bewältigen. In einem Fall, bei welchem der Ventilkörper 31 integral ausgebildet ist, erhöht sich die Anzahl an Stanzschritten, wenn sich die Anzahl an Öffnungen erhöht.
  • Bei dem DSI-Formen ist die Stanzrichtung die radiale Richtung des Ventilkörpers 31. Entsprechend ist es verglichen mit einem Fall des normalen Herstellungsverfahrens, bei welchem in der axialen Richtung des Ventilkörpers 31 das Stanzen durchgeführt wird, möglich, eine Verformung zu verhindern, die dadurch verursacht wird, dass die Form gegen eine Oberfläche von Produkten reibt. Da eine Verformung der Oberfläche der Produkte verhindert werden kann, wird zusätzlich eine verbesserte Dichtungseigenschaft erzielt.
  • Vierte Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform ist in 33 veranschaulicht.
  • <3-10>
  • Wie in 33 veranschaulicht, ist die Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 in einer linearen Form an einem vorgegebenen Abstand von der virtuellen sphärischen Oberfläche Vs1 ausgebildet. Die Ventilkörper-Öffnungsrippen 421 und 422 und die Ventilkörper-Öffnungsrippen 431 und 432 werden ebenfalls in linearer Form mit einem vorgegebenen Abstand von der virtuellen sphärischen Oberfläche entlang der Außenumfangswand der Kugelventile 42 und 43 ausgebildet.
  • Daher ist es möglich, wenn sich der Ventilkörper 31 dreht, eine Möglichkeit effektiver zu verhindern, dass sich der Gleitwiderstand erhöhen kann, weil sich die Ventildichtung 36 an der Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 verfängt.
  • Wie in 33 veranschaulicht, ist die Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 in einer linearen, flachen Plattenform ausgebildet. Ein äußerer Randabschnitt 401 der Rippe, welcher ein Außenabschnitt in der radialen Richtung der Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 ist, ist in linearer Form derart ausgebildet, dass er parallel zu der Drehachse Axr1 ist, und der Abstand von der virtuellen sphärischen Oberfläche Vs1 wird in der Richtung der Drehachse Axrl verändert. Ein innerer Randabschnitt 402 der Rippe, welcher ein Innenabschnitt in der radialen Richtung der Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 ist, ist in linearer Form derart ausgebildet, dass er parallel zu der Drehachse Axr1 ist, und der Abstand von der virtuellen sphärischen Oberfläche Vs1 wird in der Richtung der Drehachse Axr1 verändert. Ein Endabschnitt 403 der Rippe, welcher ein Endabschnitt der Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 ist, ist bei dem inneren Randende des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts 410 mit einem Abschnitt auf der Seite gegenüber dem zylindrischen Verbindungsabschnitt 44 verbunden. Ein Endabschnitt 404 der Rippe, welcher das andere Ende der Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 ist, ist bei dem inneren Randende des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts 410 mit einem Abschnitt auf der Seite des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44 verbunden.
  • Wie in 33 veranschaulicht, befindet sich die Ventilkörper-Öffnungsrippe 411 in Hinblick auf den zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 in der radialen Richtung des Kugelventils 41 außerhalb.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform ist in 34 veranschaulicht.
  • Der Ventilkörper 31 des Ventils 30 weist ein Kugelventil 46 auf. Die Welle 32 ist auf der Drehachse Axr1 des Ventilkörpers 31 vorgesehen. Das Kugelventil 46 weist eine Außenumfangswand 461 und eine Innenumfangswand 462 auf. Die Außenumfangswand 461 ist derart in einer sphärischen Form ausgebildet, dass sie sich in der radialen Richtung des Kugelventils 46 nach außen wölbt. Die Innenumfangswand 462 ist derart in einer sphärischen Form ausgebildet, dass sie in der radialen Richtung des Kugelventils 46 nach außen ausgespart ist. Hierbei gleichen bei dem Ventilkörper 31 die Abstände zwischen der Außenumfangswand 461 und der Innenumfangswand 462 einander zumindest in einer Teilfläche in der Richtung der Drehachse Axrl und der Umfangsrichtung. Das heißt, der Ventilkörper 31 ist derart ausgebildet, dass dieser zumindest in dem vorstehend beschriebenen Bereich die einheitliche Dicke aufweist.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren des Ventils 30 beschrieben werden.
  • Wie in 35 veranschaulicht, beinhaltet die Formvorrichtung 150 eine obere Basis 151, eine untere Basis 152, eine obere Stützsäule 153, eine untere Stützsäule 154, einen Formantriebskörper 155, eine erste innere Form 160, eine zweite innere Form 170 und eine äußere Form 180.
  • Die obere Basis 151 ist in Plattenform ausgebildet. Die untere Basis 152 ist in Plattenform ausgebildet und ist derart vorgesehen, dass sie zu der oberen Basis 151 parallel ist. Die obere Stützsäule 153 ist in einer Stabform ausgebildet, und ein Ende ist mit einer Seite der oberen Basis 151 verbunden, welche gegenüber der unteren Basis 152 angeordnet ist. Acht obere Stützsäulen 153 sind so vorgesehen, dass ein Ende eine ringförmige Form um eine Mittelachse CAx1 einer Formvorrichtung 150 in der oberen Basis 151 aufweist (siehe 36). Bei der oberen Stützsäule 153 wird ein Ende als Drehpunkt verwendet und die andere Endseite kann hin zu der Mittelachse CAx1 pendeln.
  • Die untere Stützsäule 154 ist in Stabform ausgebildet und ein Ende ist mit einer Seite der unteren Basis 152 auf der Seite der oberen Basis 151 verbunden. Die untere Stützsäule 154 ist so vorgesehen, dass das andere Ende auf der Seite gegenüber der unteren Basis 152 in Hinblick auf die obere Basis 151 durch ein Loch der oberen Basis 151 hindurch angeordnet wird. Acht untere Stützsäulen 154 sind so vorgesehen, dass ein Ende eine ringförmige Form um die Mittelachse CAx1 in der unteren Basis 152 aufweist (siehe 37). Bei der unteren Stützsäule 154 wird ein Ende als Drehpunkt verwendet und die andere Endseite kann hin zu der Mittelachse CAx1 pendeln.
  • Die erste innere Form 160 ist in dem anderen Ende von jeder der acht oberen Stützsäulen 153 vorgesehen. Das heißt, es sind insgesamt acht erste innere Formen 160 vorgesehen. Die zweite innere Form 170 ist in dem anderen Ende von jeder der acht unteren Stützsäulen 154 vorgesehen. Das heißt, es sind insgesamt acht zweite innere Formen 170 vorgesehen.
  • Wie in 38 veranschaulicht, weist die erste innere Form 160 eine erste Vorsprungsoberfläche 161 in einem Abschnitt der Außenwand auf. Die erste Vorsprungsoberfläche 161 ist in sphärischer Form ausgebildet. Die zweite innere Form 170 weist eine zweite Vorsprungsoberfläche 171 in einem Abschnitt der Außenwand auf. Die zweite Vorsprungsoberfläche 171 ist in sphärischer Form ausgebildet.
  • Wie in 35 veranschaulicht wird, sind die erste innere Form 160 und die zweite innere Form 170 in der Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet, sodass die erste Vorsprungsoberfläche 161 und die zweite Vorsprungsoberfläche 171 der Seite gegenüber der Mittelachse CAx1 zugewandt angeordnet sind. Auf diese Weise können die erste Vorsprungsoberfläche 161 und die zweite Vorsprungsoberfläche 171 eine sphärische Oberfläche ausbilden, die in der Umfangsrichtung kontinuierlich ist.
  • Die äußere Form 180 weist eine Aussparungsoberfläche 181 auf der Innenwand auf (siehe 39). Die Aussparungsoberfläche 181 ist in sphärischer Form ausgebildet. Die äußere Form 180 ist außerhalb der ersten inneren Form 160 und der zweiten inneren Form 170 so angeordnet, dass die Aussparungsoberfläche 181 der ersten Vorsprungsoberfläche 161 und der zweiten Vorsprungsoberfläche 171 zugewandt angeordnet ist.
  • Der Formantriebskörper 155 ist in zylindrischer Form ausgebildet. Der Formantriebskörper 155 ist innerhalb der ersten inneren Form 160 und der zweiten inneren Form 170 derart angeordnet, dass er mit der Mittelachse CAx1 koaxial ist. Ein Eingriffs-Nutabschnitt 156 ist an der Außenumfangswand des Formantriebskörpers 155 ausgebildet. Der Eingriffs-Nutabschnitt 156 ist derart ausgebildet, dass er sich von einem Ende zu dem anderen Ende des Formantriebskörpers 155 erstreckt. Acht Eingriffs-Nutabschnitte 156 sind in einem gleichen Intervall in der Umfangsrichtung des Formantriebskörpers 155 ausgebildet.
  • Die erste innere Form 160 weist einen Eingriffs-Vorsprungsabschnitt 162 auf der Seite gegenüber der ersten Vorsprungsoberfläche 161 auf. Der Eingriffs-Vorsprungsabschnitt 162 kann mit dem Eingriffs-Nutabschnitt 156 des Formantriebskörpers 155 in Eingriff kommen. Der Formantriebskörper 155 ist in der Richtung der Mittelachse CAx1 in einem Zustand beweglich, in dem der Eingriffs-Vorsprungsabschnitt 162 mit dem Eingriffs-Nutabschnitt 156 in Eingriff kommt. Die Außenumfangswand des Formantriebskörpers 155 ist in sich verjüngender Form ausgebildet. Daher, wenn der Formantriebskörper 155 relativ zu der Seite der oberen Basis 151 in der Richtung der Mittelachse CAx1 in Hinblick auf die erste innere Form 160 und die zweite innere Form 170 bewegt wird, bewegen sich die acht ersten inneren Formen 160 derart, dass sie auf der Seite der Mittelachse CAx1 zusammenrücken (siehe die 39 und 40). Auf diese Weise wird der Innendurchmesser der sphärischen Oberfläche reduziert, die durch die erste Vorsprungsoberfläche 161 ausgebildet wird. Wenn sich die erste innere Form 160 derart bewegt, dass sie sich auf der Seite der Mittelachse CAx1 zusammenzieht, sind die acht zweiten inneren Formen 170 ebenfalls derart beweglich, dass sie auf der Seite der Mittelachse CAx1 zusammenrücken. Das heißt, wenn sich die erste innere Form 160 und die zweite innere Form 170 derart bewegen, dass sie auf der Seite der Mittelachse CAx1 zusammenrücken, wird der Innendurchmesser der sphärischen Oberfläche, die durch die erste Vorsprungsoberfläche 161 und die zweite Vorsprungsoberfläche 171 ausgebildet wird, reduziert.
  • Das Herstellungsverfahren des Ventils 30 beinhaltet die folgenden Schritte.
  • <3-25> HERSTELLUNGSVERFAHREN DES SPHÄRISCHEN VENTILKÖRPERS
  • Harzformungsschritt
  • In dem Harzformungsschritt wird der Ventilkörper 31 zwischen der äußeren Form 180 und der ersten inneren Form 160 und der zweiten inneren Form 170, die innerhalb der äußeren Form 180 angeordnet sind, aus Harz geformt. Genauer gesagt wird das geschmolzene Harz, wie in 35 und (A) in 39 veranschaulicht, in einen Raum eingespritzt, der zwischen der sphärischen Oberfläche, die durch die erste Vorsprungsoberfläche 161 und die zweite Vorsprungsoberfläche 171 ausgebildet wird, und die Aussparungsoberfläche 181 der äußeren Form 180 ausgebildet wird. Wenn das Harz ausgekühlt und ausgehärtet ist, ist der Harzformungsschritt abgeschlossen.
  • <3-25-1>
  • Wenn der Ventilkörper 31 in dem Harzformungsschritt aus Harz geformt wird, gleichen die Abstände zwischen der Aussparungsoberfläche 181 und der ersten Vorsprungsoberfläche 161 und der zweiten Vorsprungsoberfläche 171 einander in zumindest einer Teilfläche in der Richtung der Drehachse Axrl und der Umfangsrichtung (siehe (A) in 39).
  • Daher kann zumindest ein Abschnitt des Ventilkörpers 31 die einheitliche Dicke aufweisen. Auf diese Weise kann die Genauigkeit der sphärischen Oberfläche der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 weiter verbessert werden und die Strömungskanalfläche des internen Strömungskanals 300 des Ventilkörpers kann weiter vergrößert werden.
  • Formbewegungsschritt
  • In dem Formbewegungsschritt nach dem Harzformungsschritt werden die erste innere Form 160 und die zweite innere Form 170 in das Innere des Ventilkörpers 31 bewegt. Genauer gesagt wird, wie in (A) und (B) in 39 und in (A) bis (E) in 40 veranschaulicht, der Formantriebskörper 155 relativ in der Richtung der Mittelachse CAx1 in Hinblick auf die erste innere Form 160 und die zweite innere Form 170 bewegt. Die erste innere Form 160 und die zweite innere Form 170 werden zu der Seite der Mittelachse CAx1 bewegt, wodurch der Durchmesser der sphärischen Oberfläche reduziert wird, die durch die erste Vorsprungsoberfläche 161 und die zweite Vorsprungsoberfläche 171 ausgebildet wird. Auf diese Weise wird ein Spalt zwischen der Innenumfangswand 462 des Ventilkörpers 31 und der ersten Vorsprungsoberfläche 161 und der zweiten Vorsprungsoberfläche 171 ausgebildet. Die erste innere Form 160 und die zweite innere Form 170 werden in Hinblick auf den Ventilkörper 31 relativ in die Richtung der Mittelachse CAx1 bewegt, wodurch die erste innere Form 160 und die zweite innere Form 170 aus dem Inneren des Ventilkörpers 31 gezogen werden.
  • <3-26>
  • Wie in (A) und (B) in 41 veranschaulicht, wird eine Vorsprungshöhe H1 der ersten Vorsprungsoberfläche 161 und der zweiten Vorsprungsoberfläche 171 derart eingestellt, dass sie kleiner ist als ein beweglicher Abstand Dm1 der ersten inneren Form 160 und der zweiten inneren Form 170 in dem Formbewegungsschritt.
  • Wenn die erste innere Form 160 und die zweite innere Form 170 aus dem Inneren des Ventilkörpers 31 herausgezogen werden, behindern daher die erste Vorsprungsoberfläche 161 und die zweite Vorsprungsoberfläche 171 nicht die Innenumfangswand 462 des Ventilkörpers 31. Entsprechend können die erste innere Form 160 und die zweite innere Form 170 in einfacher Weise aus dem Ventilkörper 31 herausgezogen werden.
  • <3-25>
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Herstellungsverfahren des Ventils 30 vorgesehen, das den Ventilkörper 31 aufweist, der um die Drehachse Axr1 gedreht werden kann, und den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers aufweist, der innerhalb des Ventilkörpers 31 ausgebildet ist. Das Herstellungsverfahren beinhaltet den ersten Harzformungsschritt und den Formbewegungsschritt.
  • Bei dem Ventilkörper 31 ist zumindest ein Abschnitt der Außenumfangswand in einer sphärischen Form ausgebildet und zumindest ein Abschnitt der Innenumfangswand ist derart ausgebildet, dass er nach außen ausgespart ist.
  • In dem Harzformungsschritt wird der Ventilkörper 31 zwischen der äußeren Form 180 und den inneren Formen (160 und 170), die innerhalb der äußeren Form 180 angeordnet sind, aus Harz geformt.
  • In dem Formbewegungsschritt nach dem Harzformungsschritt werden die inneren Formen (160 und 170) in das Innere des Ventilkörpers 31 bewegt.
  • Da das Ventil 30 unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahrens hergestellt wird, ist es möglich, die Ausformungsgenauigkeit der sphärischen Oberfläche der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 zu verbessern. Auf diese Weise ist es möglich, die Leckage von Kühlwasser in der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 zu verhindern.
  • Zusätzlich kann eine Strömungskanalfläche des internen Strömungskanals 300 des Ventilkörpers vergrößert werden, und ein Wasserströmungswiderstand kann reduziert werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Eine Ventilvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform ist in 42 veranschaulicht. Die sechste Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform hinsichtlich einer Konfiguration des Ventils 30.
  • Die Kugelventile 41 und 42 des Ventilkörpers 31, der zylindrische Ventilverbindungsabschnitt 45 und das Kugelventil 43 sind integral derart ausgebildet, dass sie in dieser Reihenfolge von der Seite der Antriebseinheit 70 aus in der Richtung der Drehachse Axrl zu der Seite gegenüber der Antriebseinheit 70 ausgerichtet sind. Der Ventilkörper 31 ist in zylindrischer Form ausgebildet. Die Kugelventile 41 und 42, der zylindrische Ventilverbindungsabschnitt 45 und die Innenumfangswand des Kugelventils 43 sind in einer im Wesentlichen zylindrischen Oberflächenform um die Drehachse Axrl herum ausgebildet. Die Innenumfangswand des Ventilkörpers 31 ist in sich verjüngender Form ausgebildet, bei welcher sich der Innendurchmesser von der Seite der Antriebseinheit 70 in der Richtung der Drehachse Axr1 hin zur Seite gegenüber der Antriebseinheit 70 vergrößert bzw. erhöht. Der Ventilkörper 31 ist so ausgebildet, dass die Außenumfangswand in den Kugelventilen 41, 42 und 43 eine sphärische Form aufweist. Die Welle 32 ist integral mit dem Ventilkörper 31 in der Drehachse Axrl vorgesehen.
  • Die Auslassanschlüsse 221, 222 und 223 werden jeweils an Positionen ausgebildet, welche den Kugelventilen 41, 42 und 43 entsprechen. Der Endabschnitt des Rohrabschnitts 511, welcher gegenüber dem Auslassanschluss 221 angeordnet ist, ist über einen Schlauch mit dem Radiator 5 verbunden. Der Endabschnitt des Rohrabschnitts 512, welcher gegenüber dem Auslassanschluss 222 angeordnet ist, ist über einen Schlauch mit der Heizvorrichtung 6 verbunden. Der Endabschnitt des Rohrabschnitts 513, welcher gegenüber dem Auslassanschluss 223 angeordnet ist, ist über einen Schlauch mit der Vorrichtung 7 verbunden.
  • Wie in 42 veranschaulicht, sind die Kugelventile 41, 42 und 43 jeweils an Positionen vorgesehen, die den Auslassanschlüssen 221, 222 und 223 entsprechen. Mit „Positionen, die den Auslassanschlüssen 221, 222 und 223 entsprechen“, ist ein Bereich gemeint, der den Vorsprung überlappt, wenn die Auslassanschlüsse 221, 222 und 223 in der axialen Richtung der Auslassanschlüsse 221, 222 und 223 hervorstehen.
  • Wie in 42 veranschaulicht, ist der zylindrische Ventilverbindungsabschnitt 45 zwischen dem Auslassanschluss 222 und dem Auslassanschluss 223 in der Richtung der Drehachse Axrl vorgesehen.
  • Die Anbringungsoberfläche 201 ist derart ausgebildet, dass sie zu der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 orthogonal ist (siehe 43). Der Einlassanschluss 220 ist derart ausgebildet, dass er auf der Anbringungsoberfläche 201 geöffnet ist. Eine Öffnung des Einlassanschlusses 220 auf der Anbringungsoberfläche 201 weist eine kreisförmige Form auf.
  • Wie in 44 veranschaulicht, ist die Ventilvorrichtung 10 an der Maschine 2 in einem schmalen Raum A2 zwischen der Maschine 2 und einem Inverter 16 angebracht. Die Ventilvorrichtung 10 ist so an der Maschine 2 angebracht, dass sich das Rohrbauteil 50 in Hinblick auf das Ventil 30 in der vertikalen Richtung auf einer oberen Seite befindet.
  • <1-1> Gehäusebefestigungsloch
  • Wie in den 42 und 43 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 Befestigungsabschnitte 231, 232 und 233 auf, die integral mit dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ausgebildet sind. Die Befestigungsabschnitte 231, 232 und 233 sind derart ausgebildet, dass sie in einer Erstreckungsrichtung der Anbringungsoberfläche 201 von einem Endabschnitt auf der Seite der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 hervorstehen. Das Gehäuse 20 weist Befestigungslöcher 241, 242 und 243 auf, die derart ausgebildet sind, dass sie den jeweiligen Befestigungsabschnitten 231, 232 und 233 entsprechen.
  • Ein Befestigungsbauteil 240 wird in die Befestigungslöcher 241, 242 und 243 eingesetzt, um die Maschine 2 zu befestigen. Auf diese Weise wird die Ventilvorrichtung 10 an der Maschine 2 angebracht. Ein Anschlussdichtungsbauteil 209 aus Kautschuk ist in der radialen Richtung des Einlassanschlusses 220 der Anbringungsoberfläche 201 außerhalb vorgesehen. In einem Zustand, in welchem die Ventilvorrichtung 10 an der Maschine 2 angebracht ist, wird das Anschluss-Dichtungsbauteil 209 in einen Zustand versetzt bzw. gebracht, in welchem dieses durch eine axiale Kraft des Befestigungsbauteils 240 zusammengedrückt wird. Auf diese Weise hält das Anschluss-Dichtungsbauteil 209 einen Abschnitt zwischen der Anbringungsoberfläche 201 und der Maschine 2 auf eine flüssigkeitsdichte Weise und kann eine Leckage des Kühlwassers aus dem Einlassanschluss 220 über den Abschnitt zwischen der Anbringungsoberfläche 201 und der Maschine 2 verhindern.
  • Wie in 43 veranschaulicht, ist die Öffnung des Einlassanschlusses 220 innerhalb eines Dreiecks Ti 1 ausgebildet, das ausgebildet wird, indem die drei Befestigungslöcher, das heißt, die Befestigungslöcher 241, 242 und 243 verbunden werden.
  • <1-1>
  • Wie vorstehend beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Ventilvorrichtung 10 vorgesehen, die dazu in der Lage ist, das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 zu steuern. Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet das Gehäuse 20 und das Ventil 30.
  • Das Gehäuse 20 weist den Gehäuse-Hauptkörper 21, der intern den internen Raum 200 ausbildet, die Anbringungsoberfläche 201, die derart auf der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ausgebildet ist, dass diese in einem Zustand, in dem diese an der Maschine 2 angebracht ist, der Maschine 2 zugewandt angeordnet ist, den Einlassanschluss 220, welcher auf der Anbringungsoberfläche 201 geöffnet ist und der den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbindet, die Mehrzahl von Befestigungsabschnitten (231, 232 und 233), die integral mit dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ausgebildet sind, und die Mehrzahl von Befestigungslöchern (241, 242 und 243), die jedem der Mehrzahl von Befestigungsabschnitten entsprechend ausgebildet sind, auf.
  • Das Ventil 30 weist den Ventilkörper 31 auf, der um die Drehachse Axr1 innerhalb des internen Raums 200 gedreht werden kann, und den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers 31 ausgebildet ist und mit dem Einlassanschluss 220 in Verbindung stehen kann.
  • Der Gehäuse-Hauptkörper 21 ist durch Befestigungsbauteile 240, die durch die Befestigungslöcher (241, 242 und 243) an die Maschine 2 geschraubt sind, an der Maschine 2 fixiert.
  • Es sind zumindest drei Befestigungslöcher ausgebildet.
  • Die Öffnung des Einlassanschlusses 220 ist innerhalb des Dreiecks Ti 1 ausgebildet, das durch Verbinden der drei Befestigungslöcher (241, 242 und 243) ausgebildet wird.
  • In einem Fall, bei welchem das Anschluss-Dichtungsbauteil 209, das aus einem ringförmigen elastischen Bauteil ausgebildet ist, um den Einlassanschluss 220 vorgesehen ist, kann das Dichtungsbauteil 209 des Anschlusses auf eine ausgeglichene Weise zusammengedrückt werden, wenn der Gehäuse-Hauptkörper 21 durch das Befestigungsbauteil 240 an der Maschine 2 fixiert ist, das durch die drei Befestigungslöcher (231, 232 und 233) verläuft. Auf diese Weise kann eine Dichtungseigenschaft um den Einlassanschluss 220 herum effektiv sichergestellt werden.
  • Wie in 43 veranschaulicht, ist der Befestigungsabschnitt 231 derart ausgebildet, dass er von dem Gehäuse-Hauptkörper 21 in der Längsrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 hervorsteht. Die Befestigungsabschnitte 232 und 233 sind derart ausgebildet, dass sie von dem Gehäuse-Hauptkörper 21 in der kurzen Richtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 hervorstehen.
  • Wie in 43 veranschaulicht, ist eine Vorsprungsstartposition des Befestigungsabschnitts 231 ein Eckabschnitt auf der Seite gegenüber der Antriebseinheit 70 auf der rechteckigen Anbringungsoberfläche 201, wo der Einlassanschluss 220 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ausgebildet ist. Die Vorsprungsstartposition des Befestigungsabschnitts 232 ist ein Abschnitt in der Nähe des Einlassanschlusses 220 auf der Seite gegenüber dem Befestigungsabschnitt 233 ausgewählt aus den zwei Seiten, die sich in der Längsrichtung der rechteckigen Anbringungsoberfläche 201 erstrecken, wo der Einlassanschluss 220 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ausgebildet ist. Die Vorsprungsstartposition des Befestigungsabschnitts 233 ist ein Abschnitt auf der Seite der Antriebseinheit 70 des Endabschnitts in der kurzen Richtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21.
  • Wie in 43 veranschaulicht wird, ist der Abstand zwischen der Seite, die ausgewählt aus den Seiten des Dreiecks Ti1 den Mittelpunkt des Befestigungslochs 241 und den Mittelpunkt des Befestigungslochs 242 miteinander verbindet, und dem Mittelpunkt Cp1 des Einlassanschlusses 220 kürzer als der Abstand zwischen der Seite, die den Mittelpunkt des Befestigungslochs 242 und den Mittelpunkt des Befestigungslochs 243 miteinander verbindet, und dem Mittelpunkt Cp1. Der Abstand zwischen der Seite, die den Mittelpunkt des Befestigungslochs 242 und den Mittelpunkt des Befestigungslochs 243 miteinander verbindet, und dem Mittelpunkt Cp1 ist kürzer als der Abstand zwischen der Seite, die den Mittelpunkt des Befestigungslochs 243 und den Mittelpunkt und das Befestigungsloch 241 miteinander verbindet, und dem Mittelpunkt Cp1.
  • <4-1> Verhindern eines Hervorstehens des Abdeckungs-Fixierabschnitts
  • Wie in den 45 und 46 veranschaulicht, weist die Abdeckung 80 der Antriebseinheit einen Hauptkörper 81 der Abdeckung auf, der einen Raum 800 der Antriebseinheit ausbildet, sowie Abdeckungs-Fixierabschnitte 821 bis 826, die in dem äußeren Randabschnitt des Hauptkörpers 81 der Abdeckung ausgebildet sind und an dem Gehäuse-Hauptkörper 21 fixiert sind.
  • Abdeckungs-Befestigungslöcher 831 bis 836 sind in jedem der Abdeckungs-Fixierabschnitte 821 bis 826 ausgebildet. Ein Fixierbauteil 830 wird in die Abdeckungs-Befestigungslöcher 831 bis 836 eingesetzt und wird an den Gehäuse-Hauptkörper 21 angebracht.
  • Die Abdeckungs-Fixierabschnitte 823 und 824 sind derart ausgebildet, dass sie nicht von zumindest einer von beiden Endabschnitten in der Richtung Dv1, die senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 verläuft, nach außen hervorstehen.
  • Genauer gesagt sind die Abdeckungs-Fixierabschnitte 823 und 824 derart ausgebildet, dass sie nicht von einem Gehäuse-Endabschnitt 215, der ein Endabschnitt auf der Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201 ist, in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 nach außen hervorstehen, das heißt, zu der Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201.
  • Eine virtuelle Ebene Vp3, die in 45 veranschaulicht ist, ist eine virtuelle Ebene parallel zu der Anbringungsoberfläche 201, nachdem sie durch den Gehäuse-Endabschnitt 215 verlaufen ist. Die Abdeckungs-Fixierabschnitte 823 und 824 befinden sich in Hinblick auf die virtuelle Ebene Vp3 auf der Seite der Anbringungsoberfläche 201.
  • Die Abdeckungs-Fixierabschnitte 821 und 826 sind derart ausgebildet, dass sie nicht von einem Gehäuse-Endabschnitt 216, der ein Endabschnitt auf der Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201 ist, in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 nach außen hervorstehen, das heißt, zu der Seite der Anbringungsoberfläche 201. Das heißt, die Abdeckungs-Fixierabschnitte 821 und 826 befinden sich in Hinblick auf die Anbringungsoberfläche 201 auf der Seite der virtuellen Ebene Vp3.
  • Der Hauptkörper 81 der Abdeckung ist ein Abschnitt der Abdeckung 80 der Antriebseinheit und bezieht sich auf einen Abschnitt, der den Raum 800 der Antriebseinheit ausbildet. Daher sind Abdeckungs-Fixierabschnitte 821 bis 826 Abschnitte, welche die Abdeckung 80 der Antriebseinheit ausbilden und sind als Abschnitte ausgebildet, die sich von dem Hauptkörper 81 der Abdeckung unterscheiden.
  • Wie in 45 veranschaulicht, sind flache Abschnitte 811, 812 und 813 der Abdeckung und ein gekrümmter Abschnitt 814 der Abdeckung auf der Außenwand des Hauptkörpers 81 der Abdeckung ausgebildet. Ein flacher Abschnitt 811 der Abdeckung ist in ebener Form derart ausgebildet, dass er orthogonal zu der Drehachse Axrl ist. Eine Mehrzahl von flachen Abschnitten 812 der Abdeckung sind in ebener Form derart ausgebildet, dass sie zu der Drehachse Axrl parallel sind. Ein flacher Abschnitt 813 der Abdeckung ist in ebener Form derart ausgebildet, dass er bezüglich der Drehachse Axrl geneigt ist. Eine Mehrzahl von gekrümmten Abschnitten 814 der Abdeckung sind derart in einer gekrümmten Form ausgebildet, dass diese parallel zu der Drehachse Axrl sind. Die Mehrzahl von gekrümmten Abschnitten 814 der Abdeckung sind miteinander verbunden.
  • Wie in 45 veranschaulicht, sind die Abdeckungs-Befestigungslöcher 831 bis 833 in Hinblick auf die Achse Axm1 des Motors 71 auf der Seite des Rohrbauteils 50 ausgebildet. Die Abdeckungs-Befestigungslöcher 834 bis 836 sind in Hinblick auf die Achse Axm1 des Motors 71 auf der Seite des Verbinderabschnitts 84 ausgebildet. Das Abdeckungs-Befestigungsloch 833 ist an einer Position ausgebildet, die näher an der Achse Axm1 des Motors 71 angeordnet ist als die Abdeckungs-Befestigungslöcher 831 und 832. Das Abdeckungs-Befestigungsloch 834 ist an einer Position ausgebildet, die näher an der Achse Axm1 des Motors 71 angeordnet ist als die Abdeckungs-Befestigungslöcher 835 und 836.
  • <4-1>
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Ventilvorrichtung 10 das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 steuern und beinhaltet das Gehäuse 20, das Ventil 30, den Trennwandabschnitt 60, die Abdeckung 80 der Antriebseinheit und die Antriebseinheit 70.
  • Das Gehäuse 20 weist den Gehäuse-Hauptkörper 21 auf, der intern den internen Raum 200 ausbildet, die Anbringungsoberfläche 201, die an der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 derart ausgebildet ist, dass sie der Maschine 2 in einem Zustand zugewandt angeordnet ist, in dem sie an der Maschine 2 angebracht ist, und die Anschlüsse (220, 221, 222 und 223), welche den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbinden.
  • Das Ventil 30 weist den Ventilkörper 31 auf, der um die Drehachse Axr1 in dem internen Raum 200 gedreht werden kann, den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers 31 ausgebildet ist, die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430), welche den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und die Außenseite des Ventilkörpers 31 miteinander verbinden, und die Welle 32, die auf der Drehachse Axrl vorgesehen ist, und kann den Verbindungszustand zwischen dem internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und den Anschlüssen (220, 221, 222 und 223) über die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430) in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 verändern.
  • Der Trennwandabschnitt 60 ist vorgesehen, um den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 voneinander zu unterteilen bzw. abzutrennen, und weist das Welleneinsetzloch 62 auf, das so ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle 32 eingesetzt werden kann.
  • Die Abdeckung 80 der Antriebseinheit ist auf der Seite gegenüber dem internen Raum 200 in Hinblick auf den Trennwandabschnitt 60 vorgesehen und bildet mit dem Trennwandabschnitt 60 den Raum 800 der Antriebseinheit aus.
  • Die Antriebseinheit 70 ist in dem Raum 800 der Antriebseinheit vorgesehen und kann den Ventilkörper 31 über ein Ende der Welle 32 drehbar antreiben.
  • Die Abdeckung 80 der Antriebseinheit weist den Hauptkörper 81 der Abdeckung auf, welcher den Raum 800 der Antriebseinheit ausbildet, und die Abdeckungs-Fixierabschnitte (821 bis 826), die in dem äußeren Randabschnitt des Hauptkörpers 81 der Abdeckung ausgebildet sind und an dem Gehäuse-Hauptkörper 21 fixiert sind.
  • Die Abdeckungs-Fixierabschnitte (821 bis 826) sind derart ausgebildet, dass diese nicht ausgehend von zumindest einem von beiden Endabschnitten (215 und 216) in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 nach außen hervorstehen.
  • Daher ist es möglich, die Körpergröße in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 der Abdeckung 80 der Antriebseinheit zu reduzieren, und es ist möglich, die Körpergröße in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 der Ventilvorrichtung 10 zu reduzieren. Auf diese Weise kann die Ventilvorrichtung 10 auf dem schmalen Raum A2 des Fahrzeugs 1 montiert werden.
  • Wie in 44 veranschaulicht, sind verschiedene Vorrichtungen in der Peripherie der Maschine 2 montiert. Daher ist ein Raum, in dem die Ventilvorrichtung 10 angeordnet sein kann, innerhalb eines Maschinenraums beschränkt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Körpergröße der Ventilvorrichtung 10 reduziert werden. Daher kann die Ventilvorrichtung 10 in einfacher Weise auf dem schmalen Raum A2 des Fahrzeugs 1 montiert werden (siehe 44).
  • <4-1-1>
  • Wie in 45 veranschaulicht, befinden sich die Abdeckungs-Fixierabschnitte 821 bis 826 auf einer virtuellen Ebene Vp4 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201. Die virtuelle Ebene Vp4 ist eine Ebene senkrecht zu der Drehachse Axr1 und der Achse Axs1 der Welle 32.
  • Daher ist es möglich, die Höhe der Abdeckung 80 der Antriebseinheit zu reduzieren.
  • <4-2>
  • Wie in 45 veranschaulicht wird, ist der Gehäuse-Endabschnitt 215, welcher ein Endabschnitt auf der Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ist, derart ausgebildet, dass dieser nicht ausgehend von dem Abdeckungs-Endabschnitt 815, welcher ein Endabschnitt auf der Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201 des Hauptkörpers 81 der Abdeckung ist, nach außen hervorsteht. Der Abdeckungs-Endabschnitt 815 ist entlang der virtuellen Ebene Vp3 ausgebildet.
  • Daher ist es möglich, die Körpergröße in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 zu reduzieren, und es ist möglich, die Körpergröße in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 der Ventilvorrichtung 10 weiter zu reduzieren.
  • <4-2-1>
  • Wie in 46 veranschaulicht, weist der Gehäuse-Hauptkörper 21 einen Ausschnittabschnitt 212 auf, der in einem solchen Ausmaß ausgebildet ist, dass der Trennwandabschnitt 60 in dem Gehäuse-Endabschnitt 215 freigelegt ist, der ein Endabschnitt auf der Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201 ist.
  • Daher ist es möglich, die Körpergröße in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 der Ventilvorrichtung 10 weiter zu reduzieren.
  • Wie in 45 veranschaulicht, ist der Ausschnittabschnitt 212 zwischen dem Abdeckungs-Fixierabschnitt 823 und dem Abdeckungs-Fixierabschnitt 824 ausgebildet.
  • <4-3>
  • Wie in 45 veranschaulicht, ist der Verbinderabschnitt 84 derart ausgebildet, dass er nicht von zumindest einem von beiden Endabschnitten in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 des Hauptkörpers 81 der Abdeckung nach außen hervorsteht.
  • Genauer gesagt ist der Verbinderabschnitt 84 derart ausgebildet, dass er nicht von dem Abdeckungs-Endabschnitt 815, der ein Endabschnitt auf der Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201 ist, in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 des Hauptkörpers 81 der Abdeckung nach außen hervorsteht, das heißt, zu der Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201. Das heißt, der Verbinderabschnitt 84 befindet sich in Hinblick auf die virtuelle Ebene Vp3 auf der Seite der Anbringungsoberfläche 201.
  • Der Verbinderabschnitt 84 ist derart ausgebildet, dass er nicht von dem Abdeckungs-Endabschnitt 816, der ein Endabschnitt auf der Seite der Anbringungsoberfläche 201 ist, in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 des Hauptkörpers 81 der Abdeckung nach außen hervorsteht, das heißt, zu der Seite der Anbringungsoberfläche 201. Das heißt, der Verbinderabschnitt 84 befindet sich in Hinblick auf die Anbringungsoberfläche 201 auf der Seite der virtuellen Ebene Vp3.
  • <4-3-1>
  • Wie in 45 veranschaulicht, ist der Verbinderabschnitt 84 derart ausgebildet, dass er in eine Richtung, die eine andere ist als die Richtung Dv1, senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 von dem äußeren Randabschnitt des Hauptkörpers 81 der Abdeckung hervorsteht.
  • <4-3-2>
  • Genauer gesagt ist der Verbinderabschnitt 84 derart ausgebildet, dass er in eine Richtung Dp1, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft, von dem äußeren Randabschnitt des Hauptkörpers 81 der Abdeckung hervorsteht. Die parallele Richtung Dp1 ist eine Richtung, die senkrecht zu der Drehachse Axr1 und der Achse Axs1 der Welle 32 verläuft.
  • Daher ist es möglich, die Körpergröße in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 der Abdeckung 80 der Antriebseinheit weiter zu reduzieren, und es ist möglich, die Körpergröße in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 der Ventilvorrichtung 10 weiter zu reduzieren.
  • Wie in 45 veranschaulicht, ist der Verbinderabschnitt 84 derart ausgebildet, dass er in der Richtung Dp1 von dem Abschnitt zwischen dem Abdeckungs-Fixierabschnitt 825 und dem Abdeckungs-Fixierabschnitt 826 in dem äußeren Randabschnitt des Hauptkörpers 81 der Abdeckung hervorsteht.
  • <4-4>
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Ventilvorrichtung 10 das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 steuern und beinhaltet das Gehäuse 20, das Ventil 30, den Trennwandabschnitt 60, die Abdeckung 80 der Antriebseinheit und die Antriebseinheit 70.
  • Wie in 45 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 den Gehäuse-Hauptkörper 21 auf, der intern den internen Raum 200 ausbildet, die gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte (291 bis 296), die als Abschnitte, die sich von dem Gehäuse-Hauptkörper 21 unterscheiden, derart ausgebildet sind, dass sie von der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 hervorstehen, die Anbringungsoberfläche 201, die an der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 derart ausgebildet ist, dass sie der Maschine 2 in einem Zustand zugewandt angeordnet ist, in dem sie an der Maschine 2 angebracht ist, und die Anschlüsse (220, 221, 222 und 223), welche den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbinden.
  • Das Ventil 30 weist den Ventilkörper 31 auf, der um die Drehachse Axr1 in dem internen Raum 200 gedreht werden kann, den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers 31 ausgebildet ist, die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430), welche den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und die Außenseite des Ventilkörpers 31 miteinander verbinden, und die Welle 32, die auf der Drehachse Axr1 vorgesehen ist, und kann den Verbindungszustand zwischen dem internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und den Anschlüssen (220, 221, 222 und 223) über die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430) in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 verändern.
  • Der Trennwandabschnitt 60 ist vorgesehen, um den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 voneinander zu unterteilen bzw. abzutrennen, und weist das Welleneinsetzloch 62 auf, das so ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle 32 eingesetzt werden kann.
  • Die Abdeckung 80 der Antriebseinheit ist auf der Seite gegenüber dem internen Raum 200 in Hinblick auf den Trennwandabschnitt 60 vorgesehen und bildet mit dem Trennwandabschnitt 60 den Raum 800 der Antriebseinheit aus.
  • Die Antriebseinheit 70 ist in dem Raum 800 der Antriebseinheit vorgesehen und kann den Ventilkörper 31 über ein Ende der Welle 32 drehbar antreiben.
  • Wie in 45 veranschaulicht, weist die Abdeckung 80 der Antriebseinheit den Hauptkörper 81 der Abdeckung auf, der den Raum 800 der Antriebseinheit ausbildet, und die Abdeckungs-Fixierabschnitte (821 bis 826), die als Abschnitte, die sich von dem Hauptkörper 81 der Abdeckung unterscheiden, derart ausgebildet sind, dass sie von der Außenwand des Hauptkörpers 81 der Abdeckung hervorstehen und an den gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitten (291 bis 296) fixiert sind. Die Abdeckungs-Fixierabschnitte 821 bis 826 sind jeweils durch das Fixierbauteil 830 an den gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitten 291 bis 296 fixiert.
  • Die Abdeckungs-Fixierabschnitte (821 bis 826) sind derart ausgebildet, dass diese nicht ausgehend von zumindest einem von beiden Endabschnitten (215 und 216) in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 nach außen hervorstehen. Die Gehäuse-Endabschnitte 215 und 216, die beide Endabschnitte in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 sind, sind in dem Gehäuse-Hauptkörper 21 als Abschnitte ausgebildet, die sich von den gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitten 291 bis 296 unterscheiden.
  • Daher ist es möglich, die Körpergröße in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 der Abdeckung 80 der Antriebseinheit zu reduzieren, und es ist möglich, die Körpergröße in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 der Ventilvorrichtung 10 zu reduzieren. Auf diese Weise kann die Ventilvorrichtung 10 auf dem schmalen Raum A2 des Fahrzeugs 1 montiert werden.
  • <4-5>
  • Wie in 45 veranschaulicht, sind in einem Zustand, in dem der Gehäuse-Hauptkörper 21 an der Maschine 2 angebracht ist, die Abdeckungs-Fixierabschnitte 821 bis 826 derart ausgebildet, dass sie nicht von zumindest einem von beiden Endabschnitten (215 und 216) in der Richtung Dv 1, die senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 verläuft und in der horizontalen Richtung, nach außen hervorstehen. Das heißt, die Abdeckungs-Fixierabschnitte 821 bis 826 sind derart ausgebildet, dass sie nicht von dem Gehäuse-Endabschnitt 215 in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 hervorstehen, die eine Richtung ist, in welcher der Gehäuse-Hauptkörper 21 am dünnsten ist.
  • Daher ist es möglich, die Körpergröße in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 der Abdeckung 80 der Antriebseinheit und in der horizontalen Richtung zu reduzieren, und es ist möglich, die Körpergröße in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 der Ventilvorrichtung 10 und in der horizontalen Richtung zu reduzieren. Auf diese Weise kann die Ventilvorrichtung 10 auf dem schmalen Raum A2 montiert werden, der in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 und in der horizontalen Richtung schmal ist.
  • <5-1> Gehäuseseitiger Spalt des Fixierabschnitts
  • Wie in 47 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 gehäuseseitige Fixierabschnitte 251 bis 256 auf, die integral mit dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ausgebildet sind. Die gehäuseseitigen Fixierabschnitte 251 bis 253 sind derart ausgebildet, dass sie in Hinblick auf eine virtuelle Ebene Vp5, welche die Drehachse Axr1 beinhaltet und parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft, auf der Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201 in der Richtung, die parallel zu der Drehachse Axr1 verläuft, ausgerichtet sind. Die gehäuseseitigen Fixierabschnitte 254 bis 256 sind derart ausgebildet, dass sie in Hinblick auf die virtuelle Ebene Vp5 auf der Seite der Anbringungsoberfläche 201 in der Richtung, die parallel zu der Drehachse Axr1 verläuft, ausgerichtet sind. Das heißt, die gehäuseseitigen Fixierabschnitte 251 bis 253 und die gehäuseseitigen Fixierabschnitte 254 bis 256 sind derart ausgebildet, dass die virtuelle Ebene Vp5 zwischen ihnen angeordnet ist.
  • Der Abstand zwischen dem gehäuseseitigen Fixierabschnitt 251 und dem gehäuseseitigen Fixierabschnitt 252 ist länger als der Abstand zwischen dem gehäuseseitigen Fixierabschnitt 252 und dem gehäuseseitigen Fixierabschnitt 253. Der Abstand zwischen dem gehäuseseitigen Fixierabschnitt 254 und dem gehäuseseitigen Fixierabschnitt 255 ist der gleiche wie der Abstand zwischen dem gehäuseseitigen Fixierabschnitt 255 und dem gehäuseseitigen Fixierabschnitt 256. Der Abstand zwischen dem gehäuseseitigen Fixierabschnitt 252 und dem gehäuseseitigen Fixierabschnitt 253 ist kürzer als der Abstand zwischen dem gehäuseseitigen Fixierabschnitt 255 und dem gehäuseseitigen Fixierabschnitt 256.
  • Der gehäuseseitige Fixierabschnitt 251 ist bezüglich des gehäuseseitigen Fixierabschnitts 254 in der Richtung der Drehachse Axr1 auf der Seite der Antriebseinheit 70 ausgebildet. Der gehäuseseitige Fixierabschnitt 252 ist bezüglich des gehäuseseitigen Fixierabschnitts 255 in der Richtung der Drehachse Axr1 auf der Seite des gehäuseseitigen Fixierabschnitts 256 ausgebildet. Der gehäuseseitige Fixierabschnitt 253 ist in Hinblick auf den gehäuseseitigen Fixierabschnitt 256 in der Richtung der Drehachse Axr1 auf der Seite in etwa gegenüber der Antriebseinheit 70 ausgebildet.
  • Gehäuseseitige Befestigungslöcher 261 bis 266 sind in jedem der gehäuseseitigen Fixierabschnitte 251 bis 256 ausgebildet. Die gehäuseseitigen Befestigungslöcher 261 bis 266 sind in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet und sind so ausgebildet, dass die Achse parallel zu der Anbringungsoberfläche 201, der virtuellen Ebene Vp5 und der vertikalen Richtung verläuft. Zusätzlich wird eine Gewindenut nicht im Voraus auf der Innenumfangswand der gehäuseseitigen Befestigungslöcher 261 bis 266 ausgebildet.
  • Wie in 47 veranschaulicht, weist das Rohrbauteil 50 Rohrabschnitte 511 bis 514, einen Rohrkopplungsabschnitt 52 und rohrseitige Fixierabschnitte 531 bis 536 auf. Die Rohrabschnitte 511 bis 513 sind jeweils so vorgesehen, dass der interne Raum mit den Auslassanschlüssen 221 bis 223 in Verbindung steht. Der Rohrabschnitt 514 ist so vorgesehen, dass der interne Raum mit dem Überströmanschluss 224 in Verbindung steht. Der Rohrabschnitt 511 und der Rohrabschnitt 514 sind integral ausgebildet und die internen Räume stehen miteinander in Verbindung. Der Rohrabschnitt 512 und der Rohrabschnitt 514 sind integral so ausgebildet, dass die Außenwände miteinander verbunden sind und die internen Räume nicht miteinander in Verbindung stehen. Der Rohrkopplungsabschnitt 52 ist integral mit den Rohrabschnitten 511 bis 514 derart ausgebildet, dass sie Endabschnitte auf der Seite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 der Rohrabschnitte 511 bis 514 miteinander koppeln.
  • Rohrseitige Fixierabschnitte 531 bis 536 sind jeweils an Positionen ausgebildet, die den gehäuseseitigen Fixierabschnitten 251 bis 256 an dem äußeren Randabschnitt des Rohrkopplungsabschnitts 52 entsprechen. Rohrseitige Befestigungslöcher 541 bis 546 sind in jedem der rohrseitigen Fixierabschnitte 531 bis 536 ausgebildet. Die rohrseitigen Befestigungslöcher 541 bis 546 sind in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet und so ausgebildet, dass jede Achse im Wesentlichen mit der Achse der gehäuseseitigen Befestigungslöcher 261 bis 266 zusammenfällt.
  • Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet ein Rohr-Befestigungsbauteil 540. Das Rohr-Befestigungsbauteil 540 fixiert die rohrseitigen Fixierabschnitte 531 bis 536 und die gehäuseseitigen Fixierabschnitte 251 bis 256 aneinander, indem es in die gehäuseseitigen Befestigungslöcher 261 bis 266 eingeschraubt wird, nachdem es durch die rohrseitigen Befestigungslöcher 541 bis 546 verlaufen ist.
  • Wie in den 48 und 49 veranschaulicht, sind die gehäuseseitigen Fixierabschnitte 251 bis 256 in einer im Wesentlichen säulenartigen Form ausgebildet. Die gehäuseseitigen Fixierabschnitte 251 bis 256 sind so vorgesehen, dass sich eine Endoberfläche in der axialen Richtung auf der gleichen Ebene befindet wie die Rohr-Anbringungsoberfläche 202. Das Gehäuse 20 weist einen Gehäuse-Verbindungsabschnitt 259 auf, der die Außenumfangswand auf der anderen Seite des Endabschnitts in der axialen Richtung der gehäuseseitigen Fixierabschnitte 251 bis 256 und die Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbindet. Auf diese Weise bilden die gehäuseseitigen Fixierabschnitte 251 bis 256 einen Spalt Sh1 in dem Gehäuse als Spalt von der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 aus. Der Spalt Sh1 in dem Gehäuse ist zwischen dem Gehäuse-Verbindungsabschnitt 259 und den rohrseitigen Fixierabschnitten 531 bis 536 ausgebildet.
  • Noch genauer gesagt ist der Spalt Sh1 in dem Gehäuse zwischen den gehäuseseitigen Fixierabschnitten 251 bis 256, der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21, dem Gehäuse-Verbindungsabschnitt 259 und den rohrseitigen Fixierabschnitten 531-536 ausgebildet.
  • Die gehäuseseitigen Befestigungslöcher 261 bis 266 sind jeweils derart ausgebildet, dass sie mit den gehäuseseitigen Fixierabschnitten 251 bis 256 koaxial sind. Zusätzlich befindet sich ein Endabschnitt der gehäuseseitigen Befestigungslöcher 261 bis 266 auf der Seite gegenüber dem Rohrbauteil 50 ausgehend von dem Gehäuse-Verbindungsabschnitt 259 auf der Seite des Rohrbauteils 50.
  • <5-1>
  • Wie vorstehend beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Ventilvorrichtung 10 vorgesehen, die dazu in der Lage ist, das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 zu steuern, und die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet das Gehäuse 20, das Ventil 30, das Rohrbauteil 50 und das Rohr-Befestigungsbauteil 540.
  • Das Gehäuse 20 weist den Gehäuse-Hauptkörper 21 auf, der intern den internen Raum 200 ausbildet, die gehäuseseitigen Fixierabschnitte (251 bis 256), die integral mit dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ausgebildet sind, die gehäuseseitigen Befestigungslöcher (261 bis 266), die in den gehäuseseitigen Fixierabschnitten ausgebildet sind, und die Anschlüsse (220, 221, 222, 223 und 224), welche den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbinden.
  • Das Ventil 30 weist den Ventilkörper 31 auf, der um die Drehachse Axr1 innerhalb des internen Raums 200 gedreht werden kann, den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers 31 ausgebildet ist, und die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430), welche den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und die Außenseite des Ventilkörpers 31 miteinander verbinden, und kann einen Verbindungszustand zwischen dem internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und den Anschlüssen über die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 verändern.
  • Das Rohrbauteil 50 weist die zylindrischen Rohrabschnitte (511, 512, 513 und 514) auf, in denen der interne Raum mit Anschlüssen (221, 222 und 223, 224) in Verbindung steht, die rohrseitigen Fixierabschnitte (531 bis 536), die integral mit den Rohrabschnitten ausgebildet sind und an den gehäuseseitigen Fixierabschnitten fixiert sind, und die rohrseitigen Befestigungslöcher (541 bis 546), die in den rohrseitigen Fixierabschnitten ausgebildet sind.
  • Das Rohr-Befestigungsbauteil 540 fixiert die rohrseitigen Fixierabschnitte (531 bis 536) und die gehäuseseitigen Fixierabschnitte (251 bis 256) aneinander, indem es in die gehäuseseitigen Befestigungslöcher (261 bis 266) eingeschraubt wird, nachdem es durch die rohrseitigen Befestigungslöcher (541 bis 546) verlaufen ist.
  • Die gehäuseseitigen Fixierabschnitte (251 bis 256) bilden mit der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 den Spalt (Sh1) aus.
  • Wenn das Rohrbauteil 50 durch das Rohr-Befestigungsbauteil 540 an dem Gehäuse 20 befestigt wird, ist es daher möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der Riss den Gehäuse-Hauptkörper 21 beeinflussen kann, selbst falls die gehäuseseitigen Fixierabschnitte (251 bis 256) rissig werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Leckage des Kühlwassers zu verhindern, die durch das Befestigen des Rohrbauteils 50 an dem Gehäuse 20 verursacht werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Auslassanschluss 221 mit dem Radiator 5 verbunden, um die Strömungsrate zu erhöhen. Entsprechend ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der Riss von den gehäuseseitigen Fixierabschnitten 251 und 254 aus den gehäuseseitigen Fixierabschnitten (251 bis 256), insbesondere in der Nähe des Auslassanschlusses 221, den Gehäuse-Hauptkörper 21 beeinflussen kann. Daher ist es möglich, die Leckage des Kühlwassers effektiv zu verhindern.
  • Wie in 47 veranschaulicht, sind der gehäuseseitige Fixierabschnitt 251 und der gehäuseseitige Fixierabschnitt 254 derart ausgebildet, dass der Auslassanschluss 221 zwischen ihnen angeordnet ist. Hierbei sind die gehäuseseitigen Fixierabschnitte 251 und 254 verglichen mit den gehäuseseitigen Fixierabschnitten 252, 253, 255 und 256 an Positionen ausgebildet, die nahe an dem Auslassanschluss 221 ausgebildet sind, das heißt, diese sind in der Nähe des Auslassanschlusses 221 ausgebildet. Der Mittelpunkt des Auslassanschlusses 221 befindet sich zwischen zwei Berührungslinien parallel-tangential zu dem äußeren Rand der gehäuseseitigen Befestigungslöcher 261 und 264.
  • <5-2>
  • Wie in 42 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 Auslassanschlüsse 221-223 auf. Wie in den 42, 50 und 51 veranschaulicht, weist das Rohrbauteil 50 Rohrabschnitte 511 bis 513 auf, die miteinander gekoppelt sind. Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet eine Mehrzahl von Dichtungseinheiten 35, die in jedem der Rohrabschnitte 511 bis 513 vorgesehen sind und dazu in der Lage sind, einen Abschnitt zwischen der Mehrzahl von Dichtungseinheiten 35 und der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 auf eine flüssigkeitsdichte Weise zu halten.
  • Daher kann die Anzahl der Komponenten für Gewindebohren reduziert werden. Die Montagearbeitsstunden des Rohrbauteils 50 können reduziert werden.
  • Die Endabschnitte der Rohrabschnitte 511 bis 513, die mit der Dichtungseinheit 35 vorgesehen sind, sind durch den Rohrkopplungsabschnitt 52 miteinander gekoppelt. Die Endabschnitte der Rohrabschnitte 511 bis 513, die in der Dichtungseinheit 35 vorgesehen sind, sind so ausgebildet, dass jeweilige Achsen parallel zueinander sind.
  • <5-2-1>
  • Wie in 42 veranschaulicht, sind die Einlassanschlüsse 220 und die Auslassanschlüsse 221 bis 223, die ausgewählt aus den Auslassanschlüssen 221 bis 223 mit der Dichtungseinheit 35 vorgesehen sind, so ausgebildet, dass die Achsen parallel zueinander sind, und so ausgebildet, dass sie auf der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 geöffnet sind. Die Auslassanschlüsse 221 bis 223 sind derart ausgebildet, dass sie mit den Endabschnitten der Rohrabschnitte 511-513, die mit der Dichtungseinheit 35 vorgesehen sind, koaxial sind.
  • Daher kann das Rohrbauteil 50, an welchem die Mehrzahl von Dichtungseinheiten 35 angebaut ist, in einer Richtung an dem Gehäuse-Hauptkörper 21 angebaut werden bzw. sein.
  • <5-3>
  • Wie in den 42, 50 und 51 veranschaulicht, beinhaltet die Ventilvorrichtung 10 ferner eine Dichtscheibe 509. Die Dichtscheibe 509 ist zum Beispiel aus einem elastischen Bauteil wie beispielsweise Kautschuk ausgebildet, und ist in der radialen Richtung jedes der Rohrabschnitte 511 bis 513 außerhalb zwischen dem Rohrbauteil 50 und der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 vorgesehen. Auf diese Weise kann die Dichtscheibe 509 einen Abschnitt zwischen dem Rohrbauteil 50 und dem Gehäuse-Hauptkörper 21 auf eine flüssigkeitsdichte Weise halten.
  • Wie in 51 veranschaulicht, kann das Rohrbauteil 50 an dem Gehäuse-Hauptkörper 21 in einem Zustand angebaut werden, in dem die drei Dichtungseinheiten 35 von den Rohrabschnitten 511 bis 513 gehalten werden. Die Dichtscheibe 509 ist in einem Zustand, in dem sie in eine Dichtscheibennut 521 eingepasst ist, die in dem Rohrkopplungsabschnitt 52 ausgebildet ist, zusammen mit dem Rohrbauteil 50 an dem Gehäuse-Hauptkörper 21 angebaut. Das heißt, das Rohrbauteil 50, an welches die Mehrzahl von Dichtungseinheiten 35 und die Dichtscheibe 509 angebaut sind, kann zu einer Zeit bzw. gleichzeitig in einer Richtung an den Gehäuse-Hauptkörper 21 angebaut werden.
  • Die Montagearbeitsstunden werden reduziert, indem die Mehrzahl von Bauteilen gleichzeitig angebaut wird. Auf diese Weise kann eine Mehrzahl von Defekten bzw. Fehlern, die während eines Anbaus der Mehrzahl von Bauteilen auftreten können, auf eins bzw. einen reduziert werden, und eine Qualität der Ventilvorrichtung 10 kann verbessert werden. Dies ist wichtig, da die Vorrichtung, die an dem Fahrzeug 1 montiert wird, eine hohe Qualität erfordert.
  • Wie in 50 veranschaulicht, wird bei den drei Dichtungseinheiten 35, die in jedem der Rohrabschnitte 511 bis 513 vorgesehen sind, der Außendurchmesser in Übereinstimmung mit der Größe des Innendurchmessers der Rohrabschnitte 511 bis 513 eingestellt. Der Außendurchmesser der Dichtungseinheit 35, die in dem Rohrabschnitt 511 vorgesehen ist, ist größer als der Außendurchmesser der Dichtungseinheit 35, die in den Rohrabschnitten 512 und 513 vorgesehen ist. Der Außendurchmesser der Dichtungseinheit 35, die in dem Rohrabschnitt 512 vorgesehen ist, ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Dichtungseinheit 35, die in dem Rohrabschnitt 513 vorgesehen ist.
  • <5-4>
  • Wie in 47 veranschaulicht, sind die Auslassanschlüsse 221-223 und der Überströmanschluss 224 so ausgebildet, dass sich der Mittelpunkt auf der Gerade befindet, welche die zwei gehäuseseitigen Befestigungslöcher ausgewählt aus der Mehrzahl von gehäuseseitigen Befestigungslöchern (261-266) miteinander verbindet, oder innerhalb des Dreiecks, das durch die drei gehäuseseitigen Befestigungslöcher ausgebildet wird.
  • Genauer gesagt ist der Auslassanschluss 221 so ausgebildet, dass sich der Mittelpunkt innerhalb eines Dreiecks To1 befindet, das ausgebildet wird, indem der Mittelpunkt des gehäuseseitigen Befestigungslochs 261, der Mittelpunkt des gehäuseseitigen Befestigungslochs 262 und der Mittelpunkt des gehäuseseitigen Befestigungslochs 264 verbunden werden. Der Auslassanschluss 222 ist so ausgebildet, dass sich der Mittelpunkt auf einer Gerade Lo1 befindet, die den Mittelpunkt des gehäuseseitigen Befestigungslochs 262 und den Mittelpunkt des gehäuseseitigen Befestigungslochs 265 verbindet. Der Auslassanschluss 223 ist so ausgebildet, dass sich der Mittelpunkt innerhalb eines Dreiecks To2 befindet, das ausgebildet wird, indem der Mittelpunkt des gehäuseseitigen Befestigungslochs 262, der Mittelpunkt des gehäuseseitigen Befestigungslochs 263 und der Mittelpunkt des gehäuseseitigen Befestigungslochs 266 verbunden werden. Der Überströmanschluss 224 ist so ausgebildet, dass sich der Mittelpunkt innerhalb des Dreiecks To1 befindet.
  • Daher kann eine Dichtbelastung der Dichtscheibe 509 in der radialen Richtung der Auslassanschlüsse 221 bis 223 und des Überströmanschlusses 224 außerhalb dispergiert und stabilisiert werden.
  • <5-5>
  • Wie in 42 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 eine Rohr-Anbringungsoberfläche 202 auf, die an der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 derart ausgebildet ist, dass sie dem Rohrbauteil 50 in einem Zustand zugewandt angeordnet ist, in dem das Rohrbauteil 50 an dem Gehäuse-Hauptkörper 21 angebracht ist. Die Anschlüsse, die in dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ausgebildet sind, beinhalten drei Auslassanschlüsse (221 bis 223), die auf der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 geöffnet sind, und einen Überströmanschluss 224.
  • Wie in 47 veranschaulicht, beinhaltet die Ventilvorrichtung 10 das Überströmventil 39. Das Überströmventil 39 ist in dem Überströmanschluss 224 vorgesehen und ermöglicht oder blockiert eine Verbindung zwischen dem internen Raum 200 und der Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 über den Überströmanschluss 224 als Reaktion auf Bedingungen. Genauer gesagt wird bei einer vorgegebenen Bedingung, zum Beispiel wenn eine Temperatur des Kühlwassers größer gleich einer vorgegebenen Temperatur ist, das Überströmventil 39 geöffnet, und über den Überströmanschluss 224 die Verbindung zwischen dem internen Raum 200 und der Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21, das heißt, dem internen Raum des Rohrabschnitts 511 ermöglicht. Wenn die Temperatur des Kühlwassers niedriger ist als die vorgegebene Temperatur, blockiert das Überströmventil 39 die Verbindung.
  • Wie in 47 veranschaulicht, sind zumindest zwei (221 bis 223) der drei Auslassanschlüsse (221 bis 223) so ausgebildet, dass sich die Mittelpunkte von jeweiligen Öffnungen auf einer Gerade Lp 1 einer Anschlussanordnung, welche eine Gerade auf der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 ist, befinden. Die Gerade Lp1 der Anschlussanordnung ist parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 und befindet sich auf der virtuellen Ebene Vp5.
  • Das heißt, zumindest zwei (221 bis 223) der drei Auslassanschlüsse (221 bis 223) sind so ausgebildet, dass die Mittelpunkte der jeweiligen Öffnungen auf der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 in der Richtung der Drehachse Axr1 linear ausgerichtet sind.
  • Der Überströmanschluss 224 ist so ausgebildet, dass sich der Mittelpunkt der Öffnung an einer Position befindet, die von der Gerade Lp1 der Anschlussanordnung zu der Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201 getrennt ist.
  • Wie in 42 veranschaulicht, überlappen der Einlassanschluss 220, der Überströmanschluss 224 und der Raum 400 zwischen Ventilen einander in der Richtung der Drehachse Axr1. Daher ist es möglich, wenn das Kühlwasser, das von dem Einlassanschluss 220 strömt, zu dem Überströmanschluss 224 geführt wird, eine Möglichkeit zu verhindern, dass die Kugelventile 41 und 42 zu Hindernissen werden können. Die Temperatur des Kühlwassers von dem Einlassanschluss 220 kann störungsfrei auf das Überströmventil 39 übertragen werden. Entsprechend kann eine Ansprechempfindlichkeit des Überströmventils 39 verbessert werden.
  • Daher sind die drei Auslassanschlüsse (221 bis 223) linear ausgerichtet. Auf diese Weise kann, während die Körpergröße des Gehäuse-Hauptkörpers 21 reduziert wird, der Überströmanschluss 224 in dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ausgebildet werden.
  • Die Überströmanschluss 224 ist in dem Gehäuse-Hauptkörper 21 so ausgebildet, dass sich ein Abschnitt zwischen dem Auslassanschluss 221 und dem Auslassanschluss 222 befindet.
  • Wie in 47 veranschaulicht, ist ein Abschnitt des Überströmanschlusses 224 in einer Region ausgebildet, die durch zwei Berührungslinien ausgebildet wird, die einen äußeren Rand des Auslassanschlusses 221 und einen äußeren Rand des Auslassanschlusses 222 miteinander verbinden.
  • <5-6>
  • Wie in 47 veranschaulicht, werden, in einer Richtung der Gerade Lp1 der Anschlussanordnung betrachtet, zumindest zwei (221 bis 223) der drei Auslassanschlüsse (221 bis 223) und der Überströmanschluss 224 derart ausgebildet, dass sie einander teilweise überlappen.
  • Daher ist es möglich, die Körpergröße des Gehäuse-Hauptkörpers 21 weiter zu reduzieren, der den Überströmanschluss 224 ausbildet.
  • <5-7>
  • Wie in 47 veranschaulicht, ist der Überströmanschluss 224 so ausgebildet, dass sich der Mittelpunkt der Öffnung auf einer Gerade Lr1 der Überströmanordnung befindet, welche eine Gerade auf der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 parallel zu der Gerade Lp 1 der Anschlussanordnung ist. Die Gerade Lr1 der Überströmanordnung befindet sich in Hinblick auf die Gerade Lp1 der Anschlussanordnung auf der Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201.
  • Das heißt, der Abstand von der Anbringungsoberfläche 201 zu dem Mittelpunkt des Überströmanschlusses 224 ist länger als der Abstand von der Anbringungsoberfläche 201 zu dem Mittelpunkt von jedem der Auslassanschlüsse 221, 222 und 223.
  • In der Richtung der Gerade Lp1 der Anschlussanordnung betrachtet, sind ein Abschnitt, der in Hinblick auf die Gerade Lp1 der Anschlussanordnung von zumindest zwei (221 bis 223) der drei Auslassanschlüsse (221 bis 223) auf der Seite der Gerade Lr1 der Überströmanordnung angeordnet ist, sowie ein Abschnitt, der in Hinblick auf die Gerade Lr1 der Überströmanordnung des Überströmanschlusses 224 auf der Seite der Gerade Lp 1 der Anschlussanordnung angeordnet ist, derart ausgebildet, dass sie einander teilweise überlappen.
  • Das heißt, in der Richtung der Drehachse Axr1 betrachtet überlappt ein Abschnitt, der in Hinblick auf den Mittelpunkt von zumindest zwei (221 bis 223) der drei Auslassanschlüsse (221 bis 223) auf der Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201 angeordnet ist, einen Abschnitt, der in Hinblick auf den Mittelpunkt des Überströmanschlusses 224 auf der Seite der Anbringungsoberfläche 201 angeordnet ist.
  • In einem Fall, bei welchem die Mittelpunkte der drei Auslassanschlüsse ein Dreieck auf der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 ausbilden, überlappt, in der Richtung der Drehachse Axr1 betrachtet, ein Abschnitt, der in Hinblick auf der Mittelpunkte der zwei Auslassanschlüsse, die weit von der Anbringungsoberfläche 201 entfernt angeordnet sind, auf der Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche 201 angeordnet ist, einen Abschnitt, der in Hinblick auf den Mittelpunkt des Überströmanschlusses 224 auf der Seite der Anbringungsoberfläche 201 angeordnet ist.
  • Daher ist es möglich, die Körpergröße des Gehäuse-Hauptkörpers 21 weiter zu reduzieren, der den Überströmanschluss 224 ausbildet.
  • <5-8>
  • Wie in 47 veranschaulicht, sind zumindest zwei (261 bis 266) der Mehrzahl von gehäuseseitigen Befestigungslöchern (261 bis 263) auf einer Gerade Lh1 der Befestigungslochanordnung ausgebildet, die eine Gerade ist, die sich in Hinblick auf die Gerade Lp1 der Anschlussanordnung auf einer Seite des Überströmanschlusses 224 befindet. Die Gerade Lh1 der Befestigungslochanordnung ist parallel zu der Gerade Lp1 der Anschlussanordnung und der Gerade Lr1 der Überströmanordnung und befindet sich auf einer Seite, die in Hinblick auf die Gerade Lr1 der Überströmanordnung gegenüber der Gerade Lp 1 der Anschlussanordnung angeordnet ist.
  • Wie in 47 veranschaulicht, ist der Überströmanschluss 224 derart ausgebildet, dass er einen Abschnitt der Gerade Lh1 der Befestigungslochanordnung überlappt.
  • Daher ist es möglich, die Körpergröße des Gehäuse-Hauptkörpers 21 weiter zu reduzieren, der den Überströmanschluss 224 ausbildet.
  • <5-9>
  • Wie in 50 veranschaulicht wird, weisen die Rohrabschnitte 511 bis 513 einen Rohrabschnitt-Hauptkörper 501 sowie einen Rohrabschnitt-Endabschnitt 502 auf, der auf der Seite gegenüber den Auslassanschlüssen 221 bis 223 (Rohrkopplungsabschnitt 52) des Rohrabschnitt-Hauptkörpers 501 ausgebildet ist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Rohrabschnitt-Hauptkörpers 501 und dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Rohrabschnitt-Hauptkörpers 501.
  • Daher kann die Form gezogen werden, während der Rohrabschnitt-Endabschnitt 502 in einfacher Weise nach innen verformt wird, zum Beispiel wenn der Rohrabschnitt-Endabschnitt 502 durch gewaltsames Ziehen ausgebildet wird. Entsprechend ist es möglich, den Riss des Rohrabschnitt-Endabschnitts 502 zu verhindern. Auf diese Weise ist es möglich, die Leckage des Kühlwassers aus dem Rohrabschnitt-Endabschnitt 502 zu verhindern.
  • Der Außendurchmesser des Rohrabschnitt-Endabschnitts 502 ist größer als der Außendurchmesser des Rohrabschnitt-Hauptkörpers 501. Entsprechend ist es möglich, eine Unterbrechung eines Schlauchs zu verhindern, der mit dem Rohrabschnitt-Endabschnitt 502 verbunden ist.
  • Wie in 42 veranschaulicht, ist der Rohrabschnitt 511 derart ausgebildet, dass er sich von der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 zu der Seite gegenüber dem Auslassanschluss 221 erstreckt. Der Rohrabschnitt 512 ist derart ausgebildet, dass er sich von der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 zu der Seite gegenüber dem Auslassanschluss 222 erstreckt. Nachdem er sich von der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 zu der Seite gegenüber dem Auslassanschluss 223 erstreckt hat, ist der Rohrabschnitt 513 gekrümmt und ist derart ausgebildet, dass er sich zu der Seite gegenüber dem Rohrabschnitt 512 in der Richtung erstreckt, die parallel zu der Drehachse Axr1 verläuft.
  • Der Rohrabschnitt 513 ist derart ausgebildet, dass er an einer Position, die dem Mittelpunkt in der axialen Richtung des Rohrabschnitts 512 entspricht, gekrümmt ist. Daher ist der Spalt Sp1 zwischen dem Abschnitt auf der Seite der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 des Rohrabschnitts 512 und dem Rohrabschnitt 513 ausgebildet.
  • <5-10>
  • Wie in 50 veranschaulicht, weisen die Rohrabschnitte 511 bis 513 einen Rohrabschnittsvorsprung 503 auf, der von der Außenwand des Rohrabschnitt-Hauptkörpers 501 nach außen hervorsteht.
  • Der Rohrabschnittsvorsprung 503 ermöglicht eine einfache Bestimmung einer Fixierposition des Schlauches an den Rohrabschnitten 511 bis 513 und kann eine Möglichkeit verhindern, dass der Schlauch zu tief in den Rohrabschnitten 511 bis 513 stecken kann.
  • <5-11>
  • Wie in 47 veranschaulicht, ist der Rohrabschnittsvorsprung 503 auf der virtuellen Ebene Vp5 ausgebildet, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft.
  • Das heißt, wie in 47 veranschaulicht, sind, in der axialen Richtung der Auslassanschlüsse 221 bis 223 betrachtet, die Rohrabschnittsvorsprünge 503 derart ausgebildet, dass sie linear in der Richtung der Drehachse Axr1 ausgerichtet sind.
  • Daher ist es möglich, die Größe des Rohrbauteils 50 in der Richtung senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 zu reduzieren, und die Körpergröße der Ventilvorrichtung 10 kann reduziert werden.
  • Ein Rohrabschnittsvorsprung 503 ist für den Rohrabschnitt 511 ausgebildet. Zwei Rohrabschnittsvorsprünge 503 sind derart für den Rohrabschnitt 512 ausgebildet, dass der Rohrabschnitt 512 zwischen ihnen angeordnet ist. Zwei Rohrabschnittsvorsprünge 503 sind derart für den Rohrabschnitt 513 ausgebildet, dass der Rohrabschnitt 513 zwischen ihnen angeordnet ist (siehe 50).
  • Um eine Position des Endabschnitts des Schlauchs in dem Rohrabschnitt 511 zu beschränken, ist nur ein Rohrabschnittsvorsprung 503 in dem Rohrabschnitt 511 ausgebildet. Da nur ein Rohrabschnittsvorsprung 503 in dem Rohrabschnitt 511 ausgebildet ist, können die Materialkosten reduziert werden. Bei einer anderen Ausführungsform können zwei Rohrabschnittsvorsprünge 503 in dem Rohrabschnitt 511 ausgebildet sein.
  • <5-12>
  • Wie in 50 veranschaulicht, weist das Rohrbauteil 50 die Mehrzahl von Rohrabschnitten (511 bis 514) und den Rohrkopplungsabschnitt 52 auf, der die Abschnitte auf der Seite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 der Mehrzahl von Rohrabschnitten (511 bis 514) koppelt.
  • Daher kann die Anzahl an Bauteilen reduziert werden, und die Dichtscheibe 509 ist zwischen dem Rohrkopplungsabschnitt 52 und dem Gehäuse-Hauptkörper 21 angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, die Dichtungseigenschaft zwischen dem Rohrbauteil 50 und dem Gehäuse-Hauptkörper 21 sicherzustellen.
  • Wie in 50 veranschaulicht, ist der Rohrkopplungsabschnitt 52 in Hinblick auf die Rohrabschnittsvorsprünge 503, die in den Rohrabschnitten 511 bis 513 ausgebildet sind, auf der Seite der Dichtungseinheit 35 ausgebildet. Der äußere Randabschnitt des Rohrkopplungsabschnitts 52 ist derart ausgebildet, dass er sich in der radialen Richtung des Endabschnitts auf der Seite der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 der Rohrabschnitte 511 bis 514 nach außen erstreckt (siehe die 47 und 50).
  • <5-13>
  • Wie in 42 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 den Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 auf, der den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbindet, und die zylindrische Innenwand 211 des Gehäuses, deren eines Ende mit dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 verbunden ist, um den internen Raum 200 auszubilden. Das Ventil 30 weist die Welle 32 auf, die auf der Drehachse Axr1 vorgesehen ist.
  • Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet den Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61, der in dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 vorgesehen ist, um den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 voneinander abzutrennen, und den Trennwandabschnitt 60, der das Welleneinsetzloch 62 aufweist, das in dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 so ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle 32 eingesetzt werden kann.
  • Der Innendurchmesser des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 ist größer als der Innendurchmesser des Endabschnitts auf der Seite gegenüber dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 der Innenwand 211 des Gehäuses.
  • Daher ist es möglich, die Strömungskanalfläche auf der Seite des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 des internen Raums 200 zu vergrößern. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, die Strömungsrate des Kühlwassers zu erhöhen, das zu der Seite des Auslassanschlusses 221 (Radiator 5) strömt, der auf der Seite des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 ausgebildet ist.
  • <5-13-1>
  • Wie in 42 veranschaulicht, ist das ringförmige Dichtungsbauteil 600 zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 und dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 des Trennwandabschnitts 60 vorgesehen, und kann den Abschnitt zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 und dem Trennwandabschnitt 60 auf eine flüssigkeitsdichte Weise halten.
  • Daher ist es möglich, wenn der Innendurchmesser des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 derart ausgebildet ist, dass er konstant ist, dass das ringförmige Dichtungsbauteil 600 Anwendung findet, das eine Standardform aufweist, bei welcher der Innendurchmesser und der Außendurchmesser konstant sind. Entsprechend können die Kosten reduziert werden.
  • <5-14>
  • Wie in 42 veranschaulicht, ist die Innenwand 211 des Gehäuses so in einer sich verjüngenden Form ausgebildet, dass sich der Innendurchmesser von der Seite des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 hin zu der Seite gegenüber dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 verringert.
  • Daher kann die Strömungskanalfläche des internen Raums 200 allmählich hin zu der Seite des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 vergrößert werden. Zusätzlich ist keine Stufe in der Innenwand 211 des Gehäuses ausgebildet. Entsprechend kann der Wasserströmungswiderstand in dem internen Raum 200 reduziert werden.
  • <5-15>
  • Wie in 47 veranschaulicht, sind zumindest zwei (Auslassanschlüsse 221 bis 223) der Mehrzahl von Anschlüssen, die in dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ausgebildet sind, derart ausgebildet, dass sie in der Richtung ausgerichtet sind, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft.
  • Daher ist es möglich, die Größe in der Richtung senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 zu reduzieren, und die Körpergröße der Ventilvorrichtung 10 kann reduziert werden.
  • <5-16>
  • Wie in 49 veranschaulicht wird, ist das Rohr-Befestigungsbauteil 540 eine Gewindeschneidschraube, die durch Gewindebohren in die gehäuseseitigen Befestigungslöcher 261 bis 266 eingeschraubt werden kann.
  • Daher ist es nicht nötig, bei einem Metallbauteil, das eine Gewindenut aufweist, welches in die gehäuseseitigen Fixierabschnitte 251 bis 256 eingesetzt werden soll, Einsatzformen durchzuführen. Der Spalt Sh1 in dem Gehäuse ist zwischen den gehäuseseitigen Fixierabschnitten 251 bis 256 und der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ausgebildet. Entsprechend ist es selbst in einem Fall möglich, bei welchem die gehäuseseitigen Fixierabschnitte 251 bis 256 rissig werden, wenn das Rohr-Befestigungsbauteil 540 in die gehäuseseitigen Befestigungslöcher 261 bis 266 geschraubt werden, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der Riss den Gehäuse-Hauptkörper 21 beeinflussen kann.
  • <6-1> Trennwand-Durchgangsloch
  • Wie in 52 veranschaulicht, weist der Trennwandabschnitt 60 ein Trennwand-Durchgangsloch 65 auf, das sich von dem Welleneinsetzloch 62 nach außen erstreckt und welches auf der Außenwand des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 geöffnet ist.
  • <6-1>
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Ventilvorrichtung 10 das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 steuern und beinhaltet das Gehäuse 20, das Ventil 30, den Trennwandabschnitt 60 und die Antriebseinheit 70.
  • Das Gehäuse 20 weist den Gehäuse-Hauptkörper 21, der intern den internen Raum 200 ausbildet, die Anschlüsse (220, 221, 222 und 223), die den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbinden, und den Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210, der den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbindet, auf.
  • Das Ventil 30 weist den Ventilkörper 31 auf, der um die Drehachse Axr1 innerhalb des internen Raums 200 gedreht werden kann, den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers 31 ausgebildet ist, die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430), welche den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und die Außenseite des Ventilkörpers 31 miteinander verbinden, und die Welle 32, die auf der Drehachse Axr1 vorgesehen ist, und kann den Verbindungszustand zwischen dem internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und den Anschlüssen über den Ventilkörper-Öffnungsabschnitt in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 verändern.
  • Der Trennwandabschnitt 60 weist den Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 auf, der in dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 vorgesehen ist, um den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 voneinander abzutrennen, und das Welleneinsetzloch 62, das in dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 so ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle 32 eingesetzt werden kann.
  • Die Antriebseinheit 70 ist in Hinblick auf den Trennwandabschnitt 60 auf der Seite gegenüber dem internen Raum 200 vorgesehen und kann den Ventilkörper 31 über ein Ende der Welle 32 derart antreiben, dass dieser sich dreht.
  • Der Trennwandabschnitt 60 weist das Trennwand-Durchgangsloch 65 auf, das sich von dem Welleneinsetzloch 62 nach außen erstreckt und welches auf der Außenwand des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 geöffnet ist.
  • Daher kann das Kühlwasser, das von dem internen Raum 200 durch das Welleneinsetzloch 62 hin zu der Seite der Antriebseinheit 70 strömt, zu dem Trennwand-Durchgangsloch 65 strömen. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Kühlwasser des internen Raums 200 zu der Seite der Antriebseinheit 70 strömen kann.
  • <6-1-1>
  • Das Trennwand-Durchgangsloch 65 ist so ausgebildet, dass die Querschnittsform senkrecht zu der Achse oval oder rechteckig ist.
  • Daher wird der Einfluss von Oberflächenspannung in dem Trennwand-Durchgangsloch 65 verhindert, während die Körpergröße des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 reduziert wird. Entsprechend kann das Kühlwasser in einfacher Weise in das Trennwand-Durchgangsloch 65 strömen.
  • Das Trennwand-Durchgangsloch 65 ist so ausgebildet, dass die kurze Richtung des Querschnitts parallel zu einer Achse Axh1 des Welleneinsetzlochs 62 ist. Daher ist es möglich, die Körpergröße des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 in der Richtung der Achse Axh1 zu reduzieren.
  • <6-2>
  • Wie in 52 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 das Gehäuse-Durchgangsloch 270 auf, das sich von der Innenwand des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 nach außen erstreckt, welches auf der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 geöffnet ist und welches derart ausgebildet ist, dass es dazu in der Lage ist, mit dem Trennwand-Durchgangsloch 65 in Verbindung zu stehen. Das Gehäuse-Durchgangsloch 270 ist an der Endoberfläche auf der Seite gegenüber der Rohr-Anbringungsoberfläche 202 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 geöffnet.
  • Daher kann das Kühlwasser, das in das Trennwand-Durchgangsloch 65 strömt, aus dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 nach außen abgeführt werden. Zusätzlich kann eine doppelte Struktur des Trennwand-Durchgangslochs 65 und des Gehäuse-Durchgangslochs 270 das Einströmen des Wassers von der Außenseite verhindern.
  • Wenn eine große Menge des Kühlwassers von dem internen Raum 200 zu der Seite der Antriebseinheit 70 strömt, kann das Kühlwasser über das Trennwand-Durchgangsloch 65 und das Gehäuse-Durchgangsloch 270 nach außen abgeführt werden und ein Nutzer kann die Leckage des Kühlwassers in dem Welleneinsetzloch 62 erkennen. Auf diese Weise kann der Nutzer auf die Leckage reagieren, welche die Reaktion des Nutzers erfordert.
  • Wenn dagegen eine kleine Menge des Kühlwassers von dem internen Raum 200 zu der Seite der Antriebseinheit 70 strömt, kann das Kühlwasser in dem Trennwand-Durchgangsloch 65 und dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 angesammelt werden, und der Nutzer könnte die Leckage des Kühlwassers in dem Welleneinsetzloch 62 nicht erkennen. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der Nutzer auf die Leckage reagieren könnte, die nicht die Reaktion des Nutzers erfordert.
  • <6-2-1>
  • Das Gehäuse-Durchgangsloch 270 ist so ausgebildet, dass die Querschnittsform senkrecht zu der Achse oval oder rechteckig ist.
  • Daher wird der Einfluss von Oberflächenspannung in dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 verhindert, während die Körpergröße des Gehäuse-Hauptkörpers 21 reduziert wird. Entsprechend kann das Kühlwasser in einfacher Weise in das Gehäuse-Durchgangsloch 270 strömen.
  • Das Gehäuse-Durchgangsloch 270 ist so ausgebildet, dass die kurze Richtung des Querschnitts parallel zu der Achse Axh1 des Welleneinsetzlochs 62 ist. Daher ist es möglich, die Körpergröße des Gehäuse-Hauptkörpers 21 in der Richtung der Achse Axh1 zu reduzieren.
  • <6-2-2>
  • Wie in 52 veranschaulicht, sind das Trennwand-Durchgangsloch 65 und das Gehäuse-Durchgangsloch 270 koaxial ausgebildet.
  • Daher kann das Kühlwasser, das in das Trennwand-Durchgangsloch 65 strömt, in einfacher Weise aus dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 nach außen abgeführt werden.
  • <6-3>
  • Wie in 52 veranschaulicht wird, beinhaltet die Ventilvorrichtung 10 ein Wellen-Dichtungsbauteil 603 und ein ringförmiges Dichtungsbauteil 600. Das Wellen-Dichtungsbauteil 603 ist zum Beispiel hauptsächlich aus einem elastischen Bauteil, wie beispielsweise Kautschuk, in einer ringförmigen Form ausgebildet, ist in Hinblick auf das Trennwand-Durchgangsloch 65 zwischen der Welle 32 und dem Welleneinsetzloch 62 auf der Seite des internen Raums 200 vorgesehen, und kann den Abschnitt zwischen der Welle 32 und dem Welleneinsetzloch 62 auf eine flüssigkeitsdichte Weise halten.
  • Das ringförmige Dichtungsbauteil 600 ist hauptsächlich aus einem elastischen Bauteil, wie beispielsweise Kautschuk, in einer Ringform ausgebildet, ist in Hinblick auf das Gehäuse-Durchgangsloch 270 auf der Seite des internen Raums 200 zwischen dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 und der Innenwand des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 vorgesehen und kann den Abschnitt zwischen dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 und der Innenwand des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 auf eine flüssigkeitsdichte Weise halten. Das Wellen-Dichtungsbauteil 603 und das ringförmige Dichtungsbauteil 600 entsprechen jeweils einem „ersten Dichtungsbauteil“ und einem „zweiten Dichtungsbauteil“.
  • Daher kann das Wellen-Dichtungsbauteil 603 die Leckage des Kühlwassers von dem internen Raum 200 über das Welleneinsetzloch 62 zu der Seite der Antriebseinheit 70 verhindern. Das ringförmige Dichtungsbauteil 600 kann die Leckage des Kühlwassers von dem internen Raum 200 über den Abschnitt zwischen dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper61 und dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 nach außen verhindern.
  • Das Wellen-Dichtungsbauteil 603 ist an einer Position vorgesehen, die von der Seite des internen Raums 200 durch einen vorgegebenen Abstand von dem Trennwand-Durchgangsloch 65 getrennt ist. Entsprechend ist es möglich, einen Raum zwischen dem Trennwand-Durchgangsloch 65 und dem Wellen-Dichtungsbauteil 603 auszubilden. Daher kann das Kühlwasser in dem Raum angesammelt werden, wenn die Leckage des Kühlwassers gering ist, und der Nutzer die Leckage nicht erkennen könnte.
  • Das ringförmige Dichtungsbauteil 600 ist an einer Position vorgesehen, die zur Seite des internen Raums 200 durch einen vorgegebenen Abstand von dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 getrennt ist. Entsprechend ist es möglich, einen Raum zwischen dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 und dem ringförmigen Dichtungsbauteil 600 auszubilden. Daher kann das Kühlwasser in dem Raum angesammelt werden, wenn die Leckage des Kühlwassers gering ist, und der Nutzer die Leckage nicht erkennen könnte.
  • <6-4>
  • Wie in 52 veranschaulicht, ist ein Abstand Ds1 zwischen dem Wellen-Dichtungsbauteil 603 und dem Trennwand-Durchgangsloch 65 kürzer als ein Abstand Ds2 zwischen dem ringförmigen Dichtungsbauteil 600 und dem Gehäuse-Durchgangsloch 270.
  • Daher kann ein Raum, der zwischen dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 und dem ringförmigen Dichtungsbauteil 600 ausgebildet ist, größer sein als ein Raum, der zwischen dem Trennwand-Durchgangsloch 65 und dem Wellen-Dichtungsbauteil 603 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann eine größere Menge des Kühlwassers in der Seite des Raums angesammelt werden, der zwischen dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 und dem ringförmigen Dichtungsbauteil 600 ausgebildet ist.
  • <6-5>
  • Wie in 52 veranschaulicht, weist der Trennwandabschnitt 60 eine innere Stufenoberfläche 661 der Trennwand auf, die eine Stufe zwischen dem Trennwand-Durchgangsloch 65 des Welleneinsetzlochs 62 und dem Wellen-Dichtungsbauteil 603 ausbildet. Die innere Stufenoberfläche 661 der Trennwand ist in ringförmiger, ebener Form derart ausgebildet, dass sie der Seite des internen Raums 200 zugewandt angeordnet ist. Das Wellen-Dichtungsbauteil 603 ist derart ausgebildet, dass es dazu in der Lage ist, mit der inneren Stufenoberfläche 661 der Trennwand in Kontakt zu kommen.
  • Das Gehäuse 20 weist eine Stufenoberfläche 281 des Gehäuses auf, die zwischen dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 der Innenwand des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 und dem ringförmigen Dichtungsbauteil 600 eine Stufe ausbildet. Die Stufenoberfläche 281 des Gehäuses ist derart ringförmig ausgebildet, dass sie der Seite der Antriebseinheit 70 zugewandt angeordnet ist.
  • Daher kann das Kühlwasser in der inneren Stufenoberfläche 661 der Trennwand und der Stufenoberfläche 281 des Gehäuses angesammelt werden, wenn die Leckage des Kühlwassers gering ist. Auf diese Weise könnte der Nutzer die geringe Menge der Leckage nicht erkennen.
  • Zusätzlich wird, selbst wenn das Wasser von der Außenseite über das Gehäuse-Durchgangsloch 270 eintritt, das Wasser in der inneren Stufenoberfläche 661 der Trennwand und der Stufenoberfläche 281 des Gehäuses angesammelt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Wasser zu dem Wellen-Dichtungsbauteil 603 und dem ringförmigen Dichtungsbauteil 600 strömen kann.
  • <6-6>
  • Wie in 52 veranschaulicht, ist die Stufenoberfläche 281 des Gehäuses in sich verjüngender Form so ausgebildet, dass sich der Innendurchmesser ausgehend von der Seite des internen Raums 200 hin zu der Seite der Antriebseinheit 70 vergrößert.
  • Daher ist es möglich, den Raum zu vergrößern, der zwischen dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 und dem ringförmigen Dichtungsbauteil 600 ausgebildet ist, und eine große Menge des Kühlwassers kann in dem Raum angesammelt werden.
  • Das Gehäuse 20 weist eine Gehäuse-Stufenoberfläche 282 auf, die eine Stufe auf der Seite der Antriebseinheit 70 des Gehäuse-Durchgangslochs 270 der Innenwand des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 ausbildet. Die Gehäuse-Stufenoberfläche 282 ist derart ringförmig ausgebildet, dass sie der Seite der Antriebseinheit 70 zugewandt angeordnet ist.
  • Der Trennwandabschnitt 60 weist eine äußere Stufenoberfläche 671 der Trennwand auf, die eine Stufe auf der Seite der Antriebseinheit 70 des Trennwand-Durchgangslochs 65 der Außenwand des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 ausbildet. Die äußere Stufenoberfläche 671 der Trennwand ist ringförmig ausgebildet, sodass sie dem internen Raum 200 und der Seite der Stufenoberflächen 281 und 282 des Gehäuses zugewandt angeordnet ist.
  • Wie in 52 veranschaulicht, ist ein zylindrischer Raum St1, der eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, zwischen der Stufenoberfläche 281 des Gehäuses und der äußeren Stufenoberfläche 671 der Trennwand, zwischen der Außenwand des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 und der Innenwand des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 ausgebildet. Das Trennwand-Durchgangsloch 65 und das Gehäuse-Durchgangsloch 270 stehen miteinander über den zylindrischen Raum St1 in Verbindung.
  • Wenn die Leckage von Kühlwasser gering ist, kann das Kühlwasser in dem zylindrischen Raum St1 angesammelt werden.
  • Wie in 52 veranschaulicht, sind die Stufenoberfläche 281 des Gehäuses, das Gehäuse-Durchgangsloch 270 und die Gehäuse-Stufenoberfläche 282 in dieser Reihenfolge von der Seite des internen Raums 200 aus hin zu der Seite der Antriebseinheit 70 in dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 ausgebildet. Das ringförmige Dichtungsbauteil 600 ist in Hinblick auf die Stufenoberfläche 281 des Gehäuses hin zu der Seite des internen Raums 200 gerichtet.
  • Wie in 52 veranschaulicht, ist in einem Endabschnitt auf der Seite gegenüber der Welle 32 des Trennwand-Durchgangslochs 65 ein innerer Randabschnitt in sich verjüngender Form angefast. Auf diese Weise kann das Kühlwasser innerhalb des Trennwand-Durchgangslochs 65 in einfacher Weise abgeführt werden.
  • <6-8>
  • Wie in 52 veranschaulicht, befindet sich in einem Zustand, in dem das Gehäuse 20 an der Maschine 2 angebracht ist, das Trennwand-Durchgangsloch 65 in der vertikalen Richtung auf der unteren Seite der Welle 32.
  • Daher kann das Kühlwasser schnell zu dem Trennwand-Durchgangsloch 65 strömen, wenn die Leckage von Kühlwasser groß ist.
  • <6-9>
  • Wie in 52 veranschaulicht, befindet sich in einem Zustand, in dem das Gehäuse 20 an der Maschine 2 angebracht ist, das Gehäuse-Durchgangsloch 270 auf der unteren Seite der Welle 32 in der vertikalen Richtung.
  • Daher kann, wenn die Leckage des Kühlwassers groß ist, das Kühlwasser schnell aus dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 nach außen abgeführt werden.
  • <6-10>
  • Wie in 52 veranschaulicht, unterscheiden sich in dem Trennwand-Durchgangsloch 65 und dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 die Querschnittsflächen hinsichtlich eines Querschnitts senkrecht zu der Achse voneinander. Die Querschnittsfläche des Gehäuse-Durchgangslochs 270 ist größer als die Querschnittsfläche des Trennwand-Durchgangslochs 65.
  • Daher ist es möglich, eine Verbindung zwischen dem Trennwand-Durchgangsloch 65 und dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 sicherzustellen, selbst wenn der Gehäuse-Hauptkörper 21 und der Trennwandabschnitt 60 schlecht ausgerichtet sind. Die Querschnittsfläche des Gehäuse-Durchgangslochs 270 ist größer als die Querschnittsfläche des Trennwand-Durchgangslochs 65. Entsprechend kann das Kühlwasser schnell aus dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 nach außen abgeführt werden. Zusätzlich ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Wasser von der Außenseite über das Gehäuse-Durchgangsloch 270 und das Trennwand-Durchgangsloch 65 in die Seite des Welleneinsetzlochs 62 eintreten kann.
  • <6-18>
  • Wie in 52 veranschaulicht, befindet sich in einem Zustand, in dem das Gehäuse 20 an der Maschine 2 angebracht ist, das Trennwand-Durchgangsloch 65 auf der unteren Seite der Welle 32.
  • Daher kann das Kühlwasser schnell zu dem Trennwand-Durchgangsloch 65 strömen, wenn die Leckage von Kühlwasser groß ist.
  • <6-19>
  • Wie in 52 veranschaulicht, befindet sich in einem Zustand, in dem das Gehäuse 20 an der Maschine 2 angebracht ist, das Gehäuse-Durchgangsloch 270 auf der unteren Seite der Welle 32.
  • Daher kann, wenn die Leckage des Kühlwassers groß ist, das Kühlwasser schnell aus dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 nach außen abgeführt werden.
  • Hierbei ist zum Beispiel die untere Seite der Welle 32 die untere Seite einer horizontalen Ebene, welche die Achse Axs1 der Welle 32 beinhaltet, und bezieht sich nicht nur auf eine Seite direkt unter der Welle 32 in der vertikalen Richtung, sondern auch auf einen vorgegebenen Bereich auf der unteren Seite der Welle 32.
  • <6-20>
  • Wenn eine direkt abwärts gerichtete Richtung der Achse Axs1 der Welle 32 auf 0 Grad eingestellt ist, ist das Trennwand-Durchgangsloch 65 in einem Bereich von 0 bis 80 Grad in der Umfangsrichtung der Welle 32 ausgebildet. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Trennwand-Durchgangsloch 65 derart ausgebildet, dass es sich von der Seite der Welle 32 aus in der Richtung von 0 Grad erstreckt. Daher kann, wenn die Leckage des Kühlwassers groß ist, das Kühlwasser schnell abgeführt werden.
  • Das Trennwand-Durchgangsloch 65 kann in einem Bereich von 30 bis 80 Grad in der Umfangsrichtung der Welle 32 ausgebildet werden. In diesem Fall kann ein Winkel des Trennwand-Durchgangslochs 65 in einem gewissen Ausmaß sanft sein und das Kühlwasser kann verteilt und abgeführt werden. Daher ist es möglich, selbst wenn ein Problem aufgrund einer unbeabsichtigten Leckage des Kühlwassers auftritt, eine Situation zu vermeiden, in der ein Nutzer feinfühlig mehr als erforderlich auf eine Anomalität reagiert.
  • <6-21>
  • Wenn die direkt abwärts gerichtete Richtung der Achse Axs1 der Welle 32 auf 0 Grad eingestellt ist, wird das Gehäuse-Durchgangsloch 270 in einem Bereich von 0 bis 80 Grad in der Umfangsrichtung der Welle 32 ausgebildet. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Gehäuse-Durchgangsloch 270 derart ausgebildet, dass es sich von der Seite der Welle 32 aus in der Richtung von 0 Grad erstreckt. Daher kann, wenn die Leckage des Kühlwassers groß ist, das Kühlwasser schnell abgeführt werden.
  • Das Gehäuse-Durchgangsloch 270 kann in der Umfangsrichtung der Welle 32 in einem Bereich von 30 bis 80 Grad wie das Trennwand-Durchgangsloch 65 ausgebildet werden. In diesem Fall kann der Winkel des Gehäuse-Durchgangslochs 270 in einem gewissen Ausmaß sanft sein und das Kühlwasser kann verteilt und abgeführt werden. Daher ist es möglich, selbst wenn ein Problem aufgrund einer unbeabsichtigten Leckage des Kühlwassers auftritt, eine Situation zu vermeiden, in der ein Nutzer feinfühlig mehr als erforderlich auf eine Anomalität reagiert.
  • Siebte Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform ist in 53 veranschaulicht.
  • <6-5>
  • Wie in 53 veranschaulicht, weist der Trennwandabschnitt 60 eine innere Stufenoberfläche 662 der Trennwand auf, die eine Stufe zwischen dem Trennwand-Durchgangsloch 65 des Welleneinsetzlochs 62 und dem Wellen-Dichtungsbauteil 603 ausbildet. Die innere Stufenoberfläche 662 der Trennwand ist in einer ringförmigen, ebenen Form derart ausgebildet, dass sie der Seite des internen Raums 200 zugewandt angeordnet ist. Die innere Stufenoberfläche 662 der Trennwand ist in Hinblick auf die innere Stufenoberfläche 661 der Trennwand auf der Seite des Trennwand-Durchgangslochs 65 ausgebildet.
  • Daher ist es möglich, einen Raum zwischen der inneren Stufenoberfläche 662 der Trennwand und dem Wellen-Dichtungsbauteil 603 auszubilden. Auf diese Weise wird, wenn die Leckage des Kühlwassers gering ist, das Kühlwasser in dem Raum angesammelt. Auf diese Weise könnte der Nutzer die geringe Menge der Leckage nicht erkennen.
  • Zusätzlich wird das Wasser in dem Raum angesammelt, selbst wenn das Wasser von der Außenseite über das Gehäuse-Durchgangsloch 270 eintritt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Wasser zu dem Wellen-Dichtungsbauteil 603 strömen kann.
  • Die Stufenoberfläche 281 des Gehäuses ist derart ringförmig ausgebildet, dass sie der Seite des internen Raums 200 zugewandt angeordnet ist. Die äußere Stufenoberfläche 671 der Trennwand ist derart ringförmig ausgebildet, dass sie zwischen der Stufenoberfläche 281 des Gehäuses und dem ringförmigen Dichtungsbauteil 600 der Antriebseinheit 70 und der Seite der Stufenoberfläche 281 des Gehäuses zugewandt angeordnet ist. Die äußere Stufenoberfläche 671 der Trennwand und die Stufenoberfläche 281 des Gehäuses sind voneinander durch einen vorgegebenen Abstand getrennt, während sie einander zugewandt angeordnet sind. Daher wird ein labyrinthförmiger Durchlass P1 zwischen dem ringförmigen Dichtungsbauteil 600 und dem Gehäuse-Durchgangsloch 270, zwischen der Außenwand des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 und der Innenwand des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 ausgebildet.
  • Daher wird, selbst wenn das Wasser über das Gehäuse-Durchgangsloch 270 von der Außenseite eintritt, das Wasser in dem Durchlass P1 angesammelt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Wasser zu dem ringförmigen Dichtungsbauteil 600 strömen kann.
  • Wie in 53 veranschaulicht, ist eine Höhe Hp1 auf der Seite der Antriebseinheit 70 des labyrinthförmigen Durchlasses P1 in der radialen Richtung des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 niedriger als eine Höhe Hp2 auf der Seite des internen Raums 200 des Durchlasses P1. Daher wird der Durchlass P1, von der Seite des Gehäuse-Durchgangslochs 270 betrachtet, von einem schmalen Abschnitt zu einem breiten Abschnitt verändert. Daher, aufgrund des schmalen Abschnitts des Durchlasses P1, ist es weniger wahrscheinlich, dass Wasser von der Seite des Gehäuse-Durchgangslochs 270 zu der Seite des ringförmigen Dichtungsbauteils 600 strömen wird. Zusätzlich ist es aufgrund des schmalen Abschnitts des Durchlasses P1 weniger wahrscheinlich, dass das Wasser von der Seite des internen Raums 200 zu der Seite des Gehäuse-Durchgangslochs 270 strömen wird.
  • Achte Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform ist in 54 veranschaulicht. Die achte Ausführungsform unterscheidet sich von der sechsten Ausführungsform hinsichtlich einer Position des Gehäuse-Durchgangslochs 270.
  • <6-11>
  • Wie in 54 veranschaulicht, unterscheiden sich bei dem Trennwand-Durchgangsloch 65 und dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 Positionen von gemeinsamen Achsen in der Richtung der Achse (Axh1) des Welleneinsetzlochs 62 voneinander. Das Gehäuse-Durchgangsloch 270 ist auf der Seite der Antriebseinheit 70 in Hinblick auf das Trennwand-Durchgangsloch 65 ausgebildet.
  • Daher ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Wasser über das Trennwand-Durchgangsloch 65 zu der Seite des Welleneinsetzlochs 62 strömen kann, selbst wenn das Wasser von der Außenseite über das Gehäuse-Durchgangsloch 270 eintritt.
  • <6-11-1>
  • Wie in 54 veranschaulicht, sind das Trennwand-Durchgangsloch 65 und das Gehäuse-Durchgangsloch 270 derart ausgebildet, dass diese eine Beziehung von D≤L≤10D erfüllen, wenn der Abstand zwischen der Achse des Trennwand-Durchgangslochs 65 und der Achse des Gehäuse-Durchgangslochs 270 als L definiert ist und die Größe des Gehäuse-Durchgangslochs 270 in der Richtung der Achse (Axh1) des Welleneinsetzlochs 62 als D definiert ist.
  • Daher ist es möglich, selbst wenn das Wasser von der Außenseite über das Gehäuse-Durchgangsloch 270 eintritt, eine Möglichkeit effektiv zu verhindern, dass das Wasser über das Trennwand-Durchgangsloch 65 zu der Seite des Welleneinsetzlochs 62 strömen kann.
  • <6-12>
  • Wie in 54 veranschaulicht, weist der Trennwandabschnitt 60 eine äußere Stufenoberfläche 671 der Trennwand auf, die eine Stufe zwischen dem Trennwand-Durchgangsloch 65 der Außenwand des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 und dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 ausbildet.
  • Daher wird das Wasser in der äußeren Stufenoberfläche 671 der Trennwand angesammelt, selbst wenn das Wasser von der Außenseite über das Gehäuse-Durchgangsloch 270 eintritt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Wasser über das Trennwand-Durchgangsloch 65 zu der Seite des Welleneinsetzlochs 62 strömen kann.
  • Wie in 54 veranschaulicht, ist das Gehäuse-Durchgangsloch 270 in Hinblick auf die Stufenoberfläche 282 des Gehäuses und die äußere Stufenoberfläche 671 der Trennwand auf der Seite der Antriebseinheit 70 ausgebildet. Die äußere Stufenoberfläche 671 der Trennwand und die Stufenoberfläche 282 des Gehäuses sind voneinander durch einen vorgegebenen Abstand getrennt, während sie einander zugewandt angeordnet sind. Daher wird ein labyrinthförmiger Durchlass P2 zwischen dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 und dem Trennwand-Durchgangsloch 65, zwischen der Außenwand des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 und der Innenwand des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 ausgebildet.
  • Daher wird das Wasser in dem Durchlass P2 angesammelt, selbst wenn das Wasser von der Außenseite über das Gehäuse-Durchgangsloch 270 eintritt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Wasser über das Trennwand-Durchgangsloch 65 zu der Seite des Welleneinsetzlochs 62 strömen kann.
  • Wie in 54 veranschaulicht, ist die Höhe Hp1 des Abschnitts auf der Seite der Antriebseinheit 70 des labyrinthförmigen Durchlasses P2 in der radialen Richtung des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 niedriger als die Höhe Hp2 des Abschnitts auf der Seite des internen Raums 200 des Durchlasses P2. Daher wird, von der Seite des Gehäuse-Durchgangslochs 270 betrachtet, der Durchlass P2 von einem schmalen Abschnitt zu einem breiten Abschnitt verändert. Daher, aufgrund des schmalen Abschnitts des Durchlasses P2, ist es weniger wahrscheinlich, dass Wasser von der Seite des Gehäuse-Durchgangslochs 270 zu der Seite des Trennwand-Durchgangslochs 65 strömen wird. Zusätzlich, aufgrund des schmalen Abschnitts des Durchlasses P2, ist es weniger wahrscheinlich, dass das Wasser von der Seite des Trennwand-Durchgangslochs 65 zu der Seite des Gehäuse-Durchgangslochs 270 strömen wird.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Höhe Hp1 des Abschnitts auf der Seite der Antriebseinheit 70 des labyrinthförmigen Durchlasses P2 in der radialen Richtung des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 höher sein als die Höhe Hp2 des Abschnitts auf der Seite des internen Raums 200 des Durchlasses P2. In diesem Fall wird, von der Seite des Gehäuse-Durchgangslochs 270 betrachtet, der Durchlass P2 von einem breiten Abschnitt zu einem schmalen Abschnitt verändert. Daher ist das Wasser, das von der Außenseite durch das Gehäuse-Durchgangsloch 270 eintritt, an dem schmalen Abschnitt des Durchlasses P2 gefangen bzw. abgefangen. Entsprechend ist es weniger wahrscheinlich, dass das Wasser zu der Seite des Trennwand-Durchgangslochs 65 strömen wird. Dagegen ist es wahrscheinlich, dass das Wasser auf der Seite des Trennwand-Durchgangslochs 65 über den Durchlass P2 zu der Seite des Gehäuse-Durchgangslochs 270 strömen wird.
  • Neunte Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform ist in 55 veranschaulicht.
  • <6-13>
  • Wie in 55 veranschaulicht, beinhaltet die Ventilvorrichtung 10 einen Lagerabschnitt 602. Der Lagerabschnitt 602 ist in Hinblick auf das Trennwand-Durchgangsloch 65 des Welleneinsetzlochs 62 auf der Seite der Antriebseinheit 70 vorgesehen und lagert ein Ende der Welle 32.
  • Daher wird bewirkt, dass Kühlwasser, das von dem internen Raum 200 zu der Seite der Antriebseinheit 70 strömt, zu dem Trennwand-Durchgangsloch 65 strömt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Kühlwasser zu dem Lagerabschnitt 602 strömen kann.
  • <6-14>
  • Wie in 55 veranschaulicht, weist das Welleneinsetzloch 62 einen Abschnitt 621 mit kleinem Durchmesser auf, in dem der Lagerabschnitt 602 intern ausgebildet ist, einen Abschnitt 622 mit großem Durchmesser, dessen Innendurchmesser größer ist als der Abschnitt 621 mit kleinem Durchmesser und bei dem das Trennwand-Durchgangsloch 65 offen ist, und eine innere Stufenoberfläche 623 des Einsetzlochs, die zwischen dem Abschnitt 621 mit kleinem Durchmesser und dem Abschnitt 622 mit großem Durchmesser ausgebildet ist.
  • Die innere Stufenoberfläche 623 des Einsetzlochs ist ringförmig derart ausgebildet, dass sie der Seite des internen Raums 200 zugewandt angeordnet ist. Wie in 55 veranschaulicht, ist ein zylindrischer Raum St2, der eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, zwischen dem Wellen-Dichtungsbauteil 603 und dem Lagerabschnitt 602 in der radialen Richtung der Welle 32 außerhalb ausgebildet. Das Trennwand-Durchgangsloch 65 ist mit dem zylindrischen Raum St2 verbunden.
  • Daher wird das Kühlwasser, das von dem internen Raum 200 zu der Seite der Antriebseinheit 70 strömt, in dem zylindrischen Raum St2 angesammelt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Kühlwasser zu dem Lagerabschnitt 602 strömen kann. Zusätzlich wird das Wasser in dem zylindrischen Raum St2 angesammelt, selbst wenn das Wasser von der Außenseite über das Gehäuse-Durchgangsloch 270 eintritt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Wasser zu dem Lagerabschnitt 602 strömen kann.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform ist in den 56 und 57 veranschaulicht.
  • <6-15>
  • Wie in den 56 und 57 veranschaulicht, weist das Trennwand-Durchgangsloch 65 eine innere Stufenoberfläche 651 des Trennwand-Durchgangslochs auf, welche eine Stufe zwischen einem Ende und dem anderen Ende des Trennwand-Durchgangslochs 65 ausbildet.
  • Die innere Stufenoberfläche 651 des Trennwand-Durchgangslochs ist derart ausgebildet, dass sie in einem Zustand, in dem die Ventilvorrichtung 10 an der Maschine 2 angebracht ist, in der vertikalen Richtung abwärts gewandt ist. Daher ist die Querschnittsfläche der unteren Seite des Trennwand-Durchgangslochs 65 in der vertikalen Richtung größer als die Querschnittsfläche der oberen Seite in der vertikalen Richtung.
  • Daher wird das Wasser in der inneren Stufenoberfläche 651 des Trennwand-Durchgangslochs angesammelt, selbst wenn das Wasser von der Außenseite über das Gehäuse-Durchgangsloch 270 eintritt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Wasser zu dem Welleneinsetzloch 62 strömen kann.
  • Elfte Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform ist in 58 veranschaulicht.
  • <6-15>
  • Wie in 58 veranschaulicht, ist die innere Stufenoberfläche 651 des Trennwand-Durchgangslochs derart ausgebildet, dass sie in einem Zustand, in dem die Ventilvorrichtung 10 an der Maschine 2 angebracht ist, in der vertikalen Richtung aufwärts gewandt ist. Daher ist die Querschnittsfläche der oberen Seite des Trennwand-Durchgangslochs 65 in der vertikalen Richtung größer als die Querschnittsfläche der unteren Seite in der vertikalen Richtung.
  • Daher wird das Kühlwasser in der inneren Stufenoberfläche 651 des Trennwand-Durchgangslochs angesammelt, wenn die Leckage des Kühlwassers gering ist. Auf diese Weise könnte der Nutzer die geringe Menge der Leckage nicht erkennen.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform ist in 59 veranschaulicht.
  • <6-16>
  • Wie in 59 veranschaulicht, sind das Trennwand-Durchgangsloch 65 und das Gehäuse-Durchgangsloch 270 so ausgebildet, dass die jeweiligen Achsen nicht orthogonal zu der Achse Axh1 des Welleneinsetzlochs 62 sind.
  • Daher ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Wasser über das Trennwand-Durchgangsloch 65 zu dem Welleneinsetzloch 62 strömen kann, selbst wenn das Wasser ausgehend von der Außenseite über das Gehäuse-Durchgangsloch 270 eintritt.
  • Das Trennwand-Durchgangsloch 65 und das Gehäuse-Durchgangsloch 270 sind so ausgebildet, dass die Achsen einander schneiden.
  • Dreizehnte Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer dreizehnten Ausführungsform ist in 60 veranschaulicht.
  • <6-17>
  • Wie in 60 veranschaulicht, ist das Trennwand-Durchgangsloch 65 so ausgebildet, dass sich die Querschnittsfläche ausgehend von der Innenseite in der radialen Richtung des Welleneinsetzlochs 62 allmählich in der radialen Richtung nach außen vergrößert.
  • Daher kann, wenn die Leckage des Kühlwassers groß ist, das Kühlwasser schnell über das Trennwand-Durchgangsloch 65 aus dem Gehäuse-Durchgangsloch 270 nach außen abgeführt werden.
  • Vierzehnte Ausführungsform
  • Eine Ventilvorrichtung gemäß einer vierzehnten Ausführungsform ist in den 61 bis 77 veranschaulicht.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform hinsichtlich einer jeweiliger Form des Gehäuses 20, des Ventils 30, des Rohrbauteils 50 und der Abdeckung 80 der Antriebseinheit.
  • Wie in 61 veranschaulicht, ist in der Ventilvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform die Abdeckung 80 der Antriebseinheit auf der unteren Seite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 in der vertikalen Richtung vorgesehen, und die Anbringungsoberfläche 201 ist derart in dem schmalen Raum A1 vorgesehen, dass sie der Maschine 2 zugewandt angeordnet ist.
  • Wie in 65 veranschaulicht, ist ein Basisabschnitt auf einer Seite h11 von zwei Seiten (h11 und h12) des Befestigungsabschnitts 231, der, in der Richtung senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 betrachtet, eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweist, an einer Position ausgebildet, die, in Längsrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 betrachtet, den Einlassanschluss 220 überlappt. Zusätzlich ist ein Basisabschnitt einer Seite h21 der zwei Seiten (h21 und h22) des Befestigungsabschnitts 232 an einer Position ausgebildet, die, in der Längsrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 betrachtet, den Einlassanschluss 220 überlappt.
  • Das heißt, eine der Startpositionen der Befestigungsabschnitte (231 und 232) der zwei Befestigungslöcher (241 und 242), die dem Einlassanschluss 220 am nächsten liegen, ist an einer Position ausgebildet, die, in Längsrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 betrachtet, den Einlassanschluss 220 überlappt.
  • Daher kann der Gehäuse-Hauptkörper 21 stabil an der Maschine 2 fixiert werden.
  • Ein Basisabschnitt einer Seite h32 der zwei Seiten (h31 und h32) des Befestigungsabschnitts 233 ist an einer Position ausgebildet, die, in der Längsrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 betrachtet, nicht den Einlassanschluss 220 überlappt.
  • Das heißt, eine der Startpositionen des Befestigungsabschnitts (233) des Befestigungslochs (243), der von dem Einlassanschluss 220 am weitesten entfernt angeordnet ist, ist an einer Position ausgebildet, die, in Längsrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 betrachtet, nicht den Einlassanschluss 220 überlappt.
  • Wie in 65 veranschaulicht, liegen die Befestigungslöcher (242 und 243) der anderen zwei Befestigungsabschnitte (232 und 233) in einer Region R1 vor, die von Seitengeraden Lth11 und Lth12 umgeben ist, welche Geraden entlang der zwei Seiten (h11 und h12) des Befestigungsabschnitts 231 sind.
  • Wie in 65 veranschaulicht, schneiden eine Seitengerade Lth11, die eine Gerade entlang der Seite h11 des Befestigungsabschnitts 231 ist, eine Seitengerade Lth21, die eine Gerade entlang der Seite h21 des Befestigungsabschnitts 232 ist, und eine Seitengerade Lth32, die eine Gerade entlang der Seite h32 des Befestigungsabschnitts 233 ist, den Einlassanschluss 220.
  • Das heißt, wenn die Seite h11, die Seite h21 und die Seite h32 der Befestigungsabschnitte 231 bis 233 in jedem der Befestigungslöcher 241 bis 243 verlängert werden, schneiden die Seiten den Einlassanschluss 220.
  • Wie in 65 veranschaulicht, weist die Seite h32 auf der Seite des Einlassanschlusses 220 von dem Befestigungsabschnitt 233 des Befestigungslochs (243), der von dem Einlassanschluss 220 am weitesten entfernt angeordnet ist, im Vergleich zu den anderen Seiten (h11, h12, h21, h22 und h31) in Hinblick auf die Längsrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 den geringsten Neigungswinkel auf.
  • Wie in 65 veranschaulicht, ist der Positionierungsabschnitt 205 auf einer Erstreckungslinie der Seite h12 des Befestigungsabschnitts 231 ausgebildet. Der Positionierungsabschnitt 206 ist auf einer Erstreckungslinie der Seite h22 des Befestigungsabschnitts 232 ausgebildet.
  • Das heißt, die Positionierungsabschnitte (205 und 206), die dazu in der Lage sind, den Gehäuse-Hauptkörper 21 zu positionieren, indem sie mit dem anderen Bauteil in Eingriff kommen, sind auf den Erstreckungslinien der Seiten (h12 und h22) der Befestigungsabschnitte (231 und 232) ausgebildet.
  • <2-12>
  • Wie in den 79 bis 82 veranschaulicht, weist das Haltebauteil 73 einen Schnappabschnitt 731 auf. Wie in den 79 und 80 veranschaulicht, ist das Haltebauteil 73 so ausgebildet, dass sich der Schnappabschnitt 731 in der radialen Richtung des Schneckengetriebes 712 außerhalb befindet.
  • Im Vergleich zu dem Haltebauteil 73 (siehe die 87 bis 89) gemäß der ersten Ausführungsform, bei dem die Schnappabschnitte 731 paarweise auf beiden Seiten des Motorhauptkörpers 710 ausgebildet sind, ist es daher möglich, die Körpergröße des Haltebauteils 73 in der Richtung senkrecht zu der Achse Axm1 des Motors 71 zu reduzieren, das heißt, in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201. Daher ist es möglich, die Körpergröße der Abdeckung 80 der Antriebseinheit und der Ventilvorrichtung 10 in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 zu reduzieren.
  • Im Vergleich zu der ersten Ausführungsform (siehe 87), bei der die Schnappabschnitte 731 paarweise auf beiden Seiten des Motorhauptkörpers 710 ausgebildet sind, kann zusätzlich der Motor 71 nahe an die Anbringungsoberfläche 201 herangebracht werden, das heißt, an die Maschine 2. Entsprechend können die Vibrationen, die auf den Motor 71 ausgeübt werden, reduziert werden, und eine Robustheit gegen Unterbrechung kann verbessert werden.
  • Wie in den 61 bis 65 veranschaulicht, ist der Rohrabschnitt 512 des Rohrbauteils 50 derart ausgebildet, dass er sich erstreckt, während er hin zu der Abdeckung 80 der Antriebseinheit geneigt ist.
  • <2-13>
  • Wie in 67 veranschaulicht, ist das Haltebauteil 73 so ausgebildet, dass sich der Schnappabschnitt 731 in Hinblick auf die Drehachse Axr1 auf der Seite des Rohrbauteils 50 befindet.
  • Daher ist es möglich, die Körpergröße der Abdeckung 80 der Antriebseinheit in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 zu reduzieren, und es ist möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass die Abdeckung 80 der Antriebseinheit besonders den Rohrabschnitt 512 des Rohrbauteils 50 stört bzw. behindert.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Schnappabschnitt 731 derart ausgebildet sein, dass er sich zwischen dem dritten Zahnrad 723 und dem motorseitigen Anschluss 713 befindet (siehe die 80 und 83).
  • Im Vergleich zu dem Haltebauteil 73 (siehe die 87 bis 89) gemäß der ersten Ausführungsform, bei welchem die Schnappabschnitte 731 paarweise auf beiden Seiten des Motorhauptkörpers 710 ausgebildet sind, ist es selbst in diesem Fall möglich, die Körpergröße des Haltebauteils 73 in der Richtung senkrecht zu der Achse Axm1 des Motors 71 zu reduzieren, das heißt, in der Richtung Dv1 senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201.
  • Die 90 bis 102 veranschaulichen das Ventil 30 und einen Abschnitt desselben gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Das Ventil 30 der vorliegenden Ausführungsform ist dem Ventil 30 der ersten und der dritten Ausführungsform hinsichtlich der Form bzw. Gestalt des Ventilkörpers 31 ähnlich. Das Ventil 30 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich der Ausrichtungsrichtung des Kugelventils 41, des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44, des Kugelventils 42, des zylindrischen Ventilverbindungsabschnitts 45 und des Kugelventils 43 von dem der dritten Ausführungsform, und ist das gleiche wie das der ersten Ausführungsform. Das heißt, das Ventil 30 der vorliegenden Ausführungsform ist so ausgebildet, dass das Kugelventil 41, der zylindrische Verbindungsabschnitt 44, das Kugelventil 42, der zylindrische Ventilverbindungsabschnitt 45 und das Kugelventil 43 in dieser Reihenfolge hin zu der Seite der Antriebseinheit 70 von der Seite gegenüber der Antriebseinheit 70 in der Richtung der Drehachse Axr1 aus ausgerichtet sind. Die Kugelventile 41, 42 und 43 sind jeweils so vorgesehen, dass sich die Auslassanschlüsse 221, 222 und 223 öffnen und schließen können (siehe 67).
  • Wie in den 93 und 94 veranschaulicht, weist der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 410 des Kugelventils 41 einen großen Öffnungsabschnitt 412 und einen Erstreckungs-Öffnungsabschnitt 413 auf. Der große Öffnungsabschnitt 412 ist derart ausgebildet, dass er sich in der Umfangsrichtung des ersten unterteilten Körpers 33 von einem Ende hin zu der anderen Endseite erstreckt. Der Erstreckungs-Öffnungsabschnitt 413 ist derart ausgebildet, dass er sich von dem anderen Ende des großen Öffnungsabschnitts 412 zu der Nähe des anderen Endes in der Umfangsrichtung des ersten unterteilten Körpers 33 erstreckt. Eine Größe des Erstreckungs-Öffnungsabschnitts 413 in der Richtung der Drehachse Axr1 ist kleiner als eine Größe des großen Öffnungsabschnitts 412 in der Richtung der Drehachse Axr1. Eine Öffnungsfläche des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts 410 ist eine Fläche, die erhalten wird, indem eine Öffnungsfläche des großen Öffnungsabschnitts 412 und eine Öffnungsfläche des Erstreckungs-Öffnungsabschnitts 413 zueinander addiert werden.
  • Da der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 410 den Erstreckungs-Öffnungsabschnitt 413 aufweist, kann in einer anfänglichen Öffnungsphase des Auslassanschlusses 221 die Strömungsrate des Kühlwassers, das zu dem Radiator 5 strömt, allmählich erhöht werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine rasche bzw. schnelle Temperaturänderung in dem Kühlwasser zu verhindern, welche durch den Wärmeaustausch in dem Radiator 5 verursacht bzw. bewirkt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist nur der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 410 den Erstreckungs-Öffnungsabschnitt 413 auf. Im Gegensatz dazu können bei anderen Ausführungsformen die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte 420 und 430 auch mit einem Öffnungsabschnitt vorgesehen werden, der dem Erstreckungs-Öffnungsabschnitt 413 ähnlich ist. In diesem Fall ist es möglich, die rasche Temperaturänderung in dem Kühlwasser zu verhindern, welche durch den Wärmeaustausch in der Heizvorrichtung 6 und der Vorrichtung 7 verursacht wird.
  • <3-29>
  • Die Größe des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts 410 des Kugelventils 41 als erstes Kugelventil ist größer als die Größe des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts 420 des Kugelventils 42 als zweites Kugelventil und die Größe des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts 430 des Kugelventils 43 als drittes Kugelventil.
  • Das heißt, die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte 420 und 430 der Kugelventile 42 und 43, die so ausgebildet sind, dass die zwei Kugelventile kontinuierlich miteinander sind, sind klein, und der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 410 des Kugelventils 41, das als ein Kugelventil ausgebildet ist, ist am größten.
  • Das Kühlwasser, das von dem Einlassanschluss 220 her strömt, strömt in den Raum 400 zwischen Ventilen zwischen den Kugelventilen 42 und 43 und dem Kugelventil 41 hinein. Danach wird das Kühlwasser an die Seite der Kugelventile 42 und 43 und die Seite des Kugelventils 41 verteilt. Wenn die Mengen des Kühlwassers, die für die Seite der Kugelventile 42 und 43 und die Seite des Kugelventils 41 erforderlich sind, nicht ausgeglichen sind, kann das Kühlwasser nicht zweckmäßig verteilt werden. Entsprechend erfordert das Kugelventil 41, das mit dem Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 410 vorgesehen ist, der die größte Öffnung aufweist, eine große Menge des Kühlwassers. Daher ist das Kugelventil 41 nicht mit den Kugelventilen 42 und 43 kontinuierlich, die mit den anderen Ventilkörper-Öffnungsabschnitten 420 und 430 vorgesehen sind, welche die kleine Öffnung aufweisen. Das heißt, wenn die zwei Kugelventile miteinander kontinuierlich bzw. verbunden sind, entspricht das erforderliche Kühlwasser den Öffnungsmengen der zwei Kugelventile. Daher sind die Kugelventile (42 und 43), welche die kleine Öffnung aufweisen, so weit wie möglich miteinander kontinuierlich.
  • <4-4>
  • Wie in 62 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 gehäuseseitige Abdeckungs-Fixierabschnitte (291 bis 296) auf, die als ein Abschnitt ausgebildet sind, der sich von dem Gehäuse-Hauptkörper 21 derart unterscheidet, dass er von der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 hervorsteht.
  • Die Abdeckung 80 der Antriebseinheit weist den Hauptkörper 81 der Abdeckung auf, der den Raum 800 der Antriebseinheit ausbildet, und Abdeckungs-Fixierabschnitte (821 bis 826), die als ein Abschnitt, der sich von dem Hauptkörper 81 der Abdeckung unterscheidet, derart ausgebildet sind, dass sie von der Außenwand des Hauptkörpers 81 der Abdeckung hervorstehen und an den gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitten (291 bis 296) fixiert sind.
  • Die Abdeckungs-Fixierabschnitte (821 bis 826) sind derart ausgebildet, dass sie nicht von zumindest einer von beiden Endabschnitten (215 und 216) in der Richtung Dp 1, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 verläuft, nach außen hervorstehen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Abdeckungs-Fixierabschnitte (821 bis 826) derart ausgebildet, dass sie nicht von beiden Endabschnitten (215 und 216) in der Richtung Dp1, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 verläuft, nach außen hervorstehen. Die Gehäuse-Endabschnitte 215 und 216, welche beide Endabschnitte in der Richtung Dp1 sind, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 verläuft, sind in dem Gehäuse-Hauptkörper 21 als Abschnitte ausgebildet, die sich von den gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitten 291 bis 296 unterscheiden.
  • Daher ist es möglich, die Körpergröße der Abdeckung 80 der Antriebseinheit in der Richtung Dp1 parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 zu reduzieren, und es ist möglich, die Körpergröße der Ventilvorrichtung 10 in der Richtung Dp1, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft, zu reduzieren. Auf diese Weise kann die Ventilvorrichtung 10 auf dem schmalen Raum A1 des Fahrzeugs 1 montiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Richtung Dp1, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft, eine Richtung senkrecht zu der vertikalen Richtung, das heißt, eine Richtung, die parallel zu der horizontalen Richtung verläuft. Die Richtung Dp1, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft, ist senkrecht zu der Richtung Dv1, die senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft.
  • <4-5>
  • Wie in 62 veranschaulicht, sind in einem Zustand, in dem der Gehäuse-Hauptkörper 21 an der Maschine 2 angebracht ist, die Abdeckungs-Fixierabschnitte 821 bis 826 derart ausgebildet, dass sie nicht von zumindest einem von beiden Endabschnitten (215 und 216) in der Richtung Dp1, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 und in der horizontalen Richtung verläuft, nach außen hervorstehen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Abdeckungs-Fixierabschnitte (821 bis 826) derart ausgebildet, dass sie nicht von beiden Endabschnitten (215 und 216) in der Richtung Dp1, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 und in der horizontalen Richtung verläuft, nach außen hervorstehen. Das heißt, die Abdeckungs-Fixierabschnitte 821 bis 826 sind derart ausgebildet, dass sie nicht von den Gehäuse-Endabschnitten 215 und 216 in der Richtung Dp1, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft, die eine Richtung ist, in welcher der Gehäuse-Hauptkörper 21 am dünnsten ist, hervorstehen.
  • Daher ist es möglich, die Körpergröße der Abdeckung 80 der Antriebseinheit in der Richtung Dp1 zu reduzieren, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 und in der horizontalen Richtung verläuft, und es ist möglich, die Körpergröße der Ventilvorrichtung 10 in der Richtung Dp1, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 und in der horizontalen Richtung verläuft, zu reduzieren. Auf diese Weise kann die Ventilvorrichtung 10 in dem schmalen Raum A1 montiert werden, der in der Richtung Dp1, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 und in der horizontalen Richtung verläuft, schmal ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Ventilvorrichtung 10 in dem schmalen Raum A1 (siehe die 2 und 62) zwischen dem Wechselstromgenerator 12 und dem Ansaugkrümmer 11 vorgesehen. Entsprechend ist die Körpergröße der Ventilvorrichtung 10 in der Richtung Dp1, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft, reduziert. Auf diese Weise kann die Ventilvorrichtung 10 in dem schmalen Raum A1 vorgesehen sein, ohne den Wechselstromgenerator 12 und den Ansaugkrümmer 11 zu behindern.
  • <7-1> Gehäuseseitiger Abdeckungs-Fixierabschnitt
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Ventilvorrichtung 10 vorgesehen, die dazu in der Lage ist, das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 zu steuern. Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet das Gehäuse 20, das Ventil 30, das Rohrbauteil 50, den Trennwandabschnitt 60, die Abdeckung 80 der Antriebseinheit, die Antriebseinheit 70 und das Fixierbauteil 830.
  • Wie in den 61, 62, 64 bis 68 und 73 bis 78 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 den Gehäuse-Hauptkörper 21, welcher intern den internen Raum 200 ausbildet, die Anschlüsse (220, 221, 222, 223 und 224), welche den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbinden, den gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitt 291 bis 296, der derart als der Abschnitt, der sich von dem Gehäuse-Hauptkörper 21 unterscheidet, ausgebildet ist, dass dieser ausgehend von der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 hervorsteht, und das gehäuseseitige Abdeckungs-Befestigungsloch 290, das in den gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitten 291 bis 296 ausgebildet ist, auf.
  • Das Ventil 30 weist den Ventilkörper 31, der um die Drehachse Axr1 gedreht werden kann, innerhalb des internen Raums 200 auf, sowie die Welle 32, die auf der Drehachse Axr1 vorgesehen ist, und kann die Anschlüsse (221, 222 und 223) in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 öffnen und schließen.
  • Das Rohrbauteil 50 weist die zylindrischen Rohrabschnitte (511, 512, 513 und 514) auf, deren interne Räume mit den Anschlüssen (221, 222, 223 und 224) in Verbindung stehen, und ist an dem Gehäuse-Hauptkörper 21 angebracht.
  • Der Trennwandabschnitt 60 ist vorgesehen, um den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 voneinander zu unterteilen bzw. abzutrennen, und weist das Welleneinsetzloch 62 auf, das so ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle 32 eingesetzt werden kann.
  • Die Abdeckung 80 der Antriebseinheit weist den Hauptkörper 81 der Abdeckung auf, der in Hinblick auf den Trennwandabschnitt 60 auf der Seite gegenüber dem internen Raum 200 vorgesehen ist und der mit dem Trennwandabschnitt 60 den Raum 800 der Antriebseinheit ausbildet, die Abdeckungs-Fixierabschnitte 821 bis 826, die als der Abschnitt, der sich von dem Hauptkörper 81 der Abdeckung unterscheidet, derart ausgebildet sind, dass sie von der Außenwand des Hauptkörpers 81 der Abdeckung hervorstehen, und die Abdeckungs-Befestigungslöcher 831 bis 836, die in den Abdeckungs-Fixierabschnitten 821 bis 826 ausgebildet sind.
  • Die Antriebseinheit 70 ist in dem Raum 800 der Antriebseinheit vorgesehen und kann den Ventilkörper 31 über ein Ende der Welle 32 drehbar antreiben.
  • Das Fixierbauteil 830 fixiert die Abdeckungs-Fixierabschnitte 821 bis 826 und die gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte 291 bis 296 aneinander, indem es in die gehäuseseitigen Abdeckungs-Befestigungslöcher 290 hinein geschraubt wird, nachdem es durch die Abdeckungs-Befestigungslöcher 831 bis 836 verlaufen ist.
  • Die gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte 291 bis 296 weisen einen Abdeckungs-Fixierbasisabschnitt 298 auf, der von der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 hervorsteht, und einen Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitt 299, der von dem Abdeckungs-Fixierbasisabschnitt 298 zu den Abdeckungs-Fixierabschnitten 821 bis 826 hervorsteht und an den Abdeckungs-Fixierabschnitten 821 bis 826 fixiert ist.
  • Wie in 64 veranschaulicht, befindet sich zumindest ein Abschnitt des Rohrbauteils 50 in Hinblick auf den Abdeckungs-Fixierbasisabschnitt 298 auf der Seite gegenüber dem Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitt 299.
  • Auf diese Weise ist der Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitt 299 derart ausgebildet, dass er von dem Abdeckungs-Fixierbasisabschnitt 298 zu der Seite gegenüber dem Rohrbauteil 50 hervorsteht. Entsprechend ist es möglich, eine Störung zwischen den gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitten 291 bis 296 und dem Rohrbauteil 50 zu verhindern, und das Rohrbauteil 50 kann freier montiert werden. Zusätzlich ist es möglich, die Körpergröße der Ventilvorrichtung 10 in der Richtung der Drehachse Axr1 zu reduzieren. Daher kann die Ventilvorrichtung 10 in einfacher Weise in dem schmalen Raum A1 des Fahrzeugs 1 montiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform befindet sich zumindest ein Abschnitt des Rohrbauteils 50 in Hinblick auf den Abdeckungs-Fixierbasisabschnitt 298 der gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte 291 bis 293 auf der Seite gegenüber dem Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitt 299 (siehe 64).
  • <7-2>
  • Wie in 73 veranschaulicht, bildet der Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitt 299 einen Spalt Sc1 bei der Abdeckung als Spalt ausgehend von der Außenwand des Hauptkörpers 81 der Abdeckung aus.
  • Wenn die Abdeckung 80 der Antriebseinheit durch das Fixierbauteil 830 an dem Gehäuse 20 befestigt wird, ist es daher möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der Riss den Gehäuse-Hauptkörper 21 beeinflussen kann, selbst falls der Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitt 299 der gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte 291 bis 296 rissig ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Leckage des Kühlwassers effektiv zu verhindern, die durch das Befestigen der Abdeckung 80 der Antriebseinheit an dem Gehäuse 20 verursacht werden kann.
  • <7-3>
  • Wie in 73 veranschaulicht, ist eine Länge L4 in der axialen Richtung des gehäuseseitigen Abdeckungs-Befestigungslochs 290 kürzer als eine Länge L3, die erhalten wird, indem eine Länge L1 des Abdeckungs-Fixierbasisabschnitts 298 in der axialen Richtung des gehäuseseitigen Abdeckungs-Befestigungslochs 290, und eine Länge L2 des Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitts 299 miteinander addiert werden. Das heißt, L4 < L3 = L1+L2.
  • Daher kann eine Festigkeit der gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte 291 bis 296 sichergestellt werden.
  • <7-4>
  • Wie in 73 veranschaulicht, ist eine Länge L5 in der axialen Richtung des Fixierbauteils 830 innerhalb des gehäuseseitigen Abdeckungs-Befestigungslochs 290 kürzer als die Länge L4 in der axialen Richtung des gehäuseseitigen Abdeckungs-Befestigungslochs 290. Das heißt, L5 < L4.
  • Daher ist es möglich, wenn das Fixierbauteil 830 in das gehäuseseitige Abdeckungs-Befestigungsloch 290 eingeschraubt wird, eine Möglichkeit zu verhindern, dass die gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte 291 bis 296 rissig werden. Die Spitze des Fixierbauteils 830 steht in Hinblick auf den Abdeckungs-Fixierbasisabschnitt 298 nicht zu der Seite gegenüber dem Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitt 299 hervor. Entsprechend ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass die Spitze des Fixierbauteils 830 das Rohrbauteil 50 stören bzw. behindern kann.
  • <7-5>
  • Wie in 73 veranschaulicht wird, ist das Fixierbauteil 830 eine Gewindeschneidschraube, die durch Gewindebohren in das gehäuseseitige Abdeckungs-Befestigungsloch 290 eingeschraubt werden kann.
  • Daher ist es nicht nötig, bei einem Metallbauteil, das eine Gewindenut aufweist, welches in die gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte 291 bis 296 eingesetzt werden soll, Einsatzformen durchzuführen. Der Spalt Sc1 bei der Abdeckung ist zwischen dem Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitt 299 der gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte 291 bis 296 und der Außenwand des Hauptkörpers 81 der Abdeckung ausgebildet. Entsprechend ist es selbst in einem Fall möglich, bei welchem die gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte 291 bis 296 rissig werden, wenn das Fixierbauteil 830 in das gehäuseseitige Abdeckungs-Befestigungsloch 290 eingeschraubt wird, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der Riss den Gehäuse-Hauptkörper 21 beeinflussen kann.
  • Die Länge L5 in der axialen Richtung des Fixierbauteils 830 innerhalb des gehäuseseitigen Abdeckungs-Befestigungslochs 290 entspricht einer Länge, die für das Gewindebohren des Fixierbauteils 830 erforderlich ist.
  • Wie in 64 veranschaulicht, ist der Rohrabschnitt 512 derart ausgebildet, dass er sich zu der Seite der Abdeckung 80 der Antriebseinheit erstreckt. Der Rohrabschnitt 512 ist derart ausgebildet, dass er sich zu der Seite, die ausgewählt aus beiden Seiten mit einem Befestigungsabschnitt (231) vorgesehen ist, in der kurzen Richtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 erstreckt. Der Rohrabschnitt 512 ist derart ausgebildet, dass er sich zu der Seite des Gehäuse-Endabschnitts 215 erstreckt, welcher der Endabschnitt ist, der ausgewählt aus den beiden Endabschnitten (215 und 216) weiter von der Drehachse Axr1 in der Richtung Dp1, die parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 des Gehäuse-Hauptkörpers 21 verläuft, entfernt ist, das heißt, der Endabschnitt, der in der Richtung Dp1 ausgehend von der Außenwand des Abschnitts hervorsteht, welcher den internen Raum 200 in dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ausbildet.
  • Die Rohrabschnitt 512 ist derart ausgebildet, dass er sich von dem Auslassanschluss 222 erstreckt, welcher ein mittlerer Anschluss ausgewählt aus den Auslassanschlüssen 221, 222 und 223 ist, die auf einer Geraden in dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ausgerichtet sind. Der Rohrabschnitt 512 ist derart ausgebildet, dass er sich von dem Auslassanschluss 222 erstreckt, welcher in Hinblick auf den Mittelpunkt in der Längsrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ein Anschluss in der Nähe der Abdeckung 80 der Antriebseinheit ist.
  • Der Spitzenabschnitt des Rohrabschnitts 512 befindet sich ausgehend von dem Gehäuse-Vorsprungsabschnitt 219 auf der Seite gegenüber dem Gehäuse-Hauptkörper 21. Die Seite des Spitzenabschnitts des Rohrabschnitts 512 befindet sich in Hinblick auf den Abdeckungs-Fixierbasisabschnitt 298 des gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitts 293 auf der Seite gegenüber dem Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitt 299.
  • Wie in 62 veranschaulicht, sind die gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte 291 bis 293 in Hinblick auf eine virtuelle Ebene Vp6, welche die Drehachse Axr1 beinhaltet und parallel zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft, auf der Seite des Rohrbauteils 50 ausgebildet. Die gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte 294 bis 296 sind in Hinblick auf die virtuelle Ebene Vp6 auf der Seite der Anbringungsoberfläche 201 ausgebildet.
  • Die gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte 291 und 296 sind auf der Seite ausgebildet, wo sich der Spitzenabschnitt des Rohrabschnitts 516 in Hinblick auf eine virtuelle Ebene Vp7 befindet, welche die Drehachse Axr1 beinhaltet und senkrecht zu der Anbringungsoberfläche 201 verläuft. Die gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte 292 bis 295 sind auf der Seite ausgebildet, wo sich der Spitzenabschnitt des Rohrabschnitts 512 in Hinblick auf die virtuelle Ebene Vp7 befindet.
  • Der Spalt Sc1 bei der Abdeckung ist zwischen dem Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitt 299 der gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitte 291 bis 296, welche wie vorstehend beschrieben ausgebildet sind, und der Außenwand des Hauptkörpers 81 der Abdeckung ausgebildet.
  • <8-1> Fremdstoff-Sammelabschnitt
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Ventilvorrichtung 10 vorgesehen, die dazu in der Lage ist, das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 zu steuern. Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet das Gehäuse 20, das Ventil 30, den Trennwandabschnitt 60 und die Antriebseinheit 70.
  • Das Gehäuse 20 weist den Gehäuse-Hauptkörper 21, der intern den internen Raum 200 ausbildet, die Anschlüsse (220, 221, 222 und 223), die den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbinden, und den Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210, der den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbindet, auf.
  • Das Ventil 30 weist den Ventilkörper 31, der um die Drehachse Axr1 gedreht werden kann, innerhalb des internen Raums 200 auf, sowie die Welle 32, die auf der Drehachse Axr1 vorgesehen ist, und kann die Anschlüsse (221, 222 und 223) in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 öffnen und schließen.
  • Der Trennwandabschnitt 60 weist den Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 auf, der in dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 vorgesehen ist, um den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 voneinander abzutrennen, und das Welleneinsetzloch 62, das in dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 so ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle 32 eingesetzt werden kann.
  • Die Antriebseinheit 70 ist in Hinblick auf den Trennwandabschnitt 60 auf der Seite gegenüber dem internen Raum 200 vorgesehen und kann den Ventilkörper 31 über ein Ende der Welle 32 derart antreiben, dass dieser sich dreht.
  • Wie in 69 veranschaulicht, weist das Ventil 30 den ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und den zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 als einen eingeschränkten Abschnitt auf, der in dem Ventilkörper 31 ausgebildet ist.
  • Wie in den 69, 103 und 104 veranschaulicht wird, weist der Trennwandabschnitt 60 den ringförmigen Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63, der außerhalb in der radialen Richtung des Welleneinsetzlochs 62 ausgehend von der Oberfläche auf der Seite des internen Raums 200 des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 zu der Seite der Antriebseinheit 70 ausgespart ist, den Beschränkungsabschnitt 631, der in einem Abschnitt in der Umfangsrichtung des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 ausgebildet ist und dazu in der Lage ist, die Drehung des Ventilkörpers 31 einzuschränken, indem dieser mit dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 in Kontakt kommt, und einen Fremdstoff-Sammelabschnitt 68, der ausgehend von einer Bodenoberfläche 630 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 zu der Seite der Antriebseinheit 70 ausgespart ist, auf.
  • Daher kann ein Fremdstoff, der innerhalb des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 vorliegt, oder ein Fremdstoff, der sich auf der Bodenoberfläche 630 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 angesammelt hat, in dem Fremdstoff-Sammelabschnitt 68 gesammelt werden. Auf diese Weise kann der Fremdstoff von dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332, dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 und dem Einschränkungsabschnitt 631, welche eingeschränkte Abschnitte sind, ferngehalten werden, und es ist möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass sich der Fremdstoff in dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332, dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 und dem Einschränkungsabschnitt 631 verfangen könnte. Daher ist es möglich, eine Herabsetzung einer Antriebsgenauigkeit des Ventilkörpers 31 zu verhindern, die durch den Fremdstoff, der sich in dem Einschränkungsabschnitt 631 ansammelt, verursacht wird. Zusätzlich ist es möglich, eine Herabsetzung einer Sensorgenauigkeit des Drehwinkelsensors 86 zu verhindern, die durch den Fremdstoff, der sich in dem Einschränkungsabschnitt 631 ansammelt, verursacht wird.
  • <8-2>
  • Wie in den 103 und 104 veranschaulicht, weist der Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63 eine innere Zylinderwandoberfläche 632, welche eine zylindrische Wandoberfläche ist, die in der radialen Richtung innerhalb ausgebildet ist, und eine äußere Zylinderwandoberfläche 633 auf, welche eine zylindrische Wandoberfläche ist, die in der radialen Richtung außerhalb ausgebildet ist.
  • Daher ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der Fremdstoff innerhalb des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 in das Welleneinsetzloch 62 eintreten kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Dichtungseigenschaft des Wellen-Dichtungsbauteils 603 sicherzustellen.
  • <8-3>
  • Wie in den 103 und 104 veranschaulicht wird, ist der Fremdstoff-Sammelabschnitt 68 in Hinblick auf zumindest einen Abschnitt der Bodenoberfläche 630 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 auf der Seite der äußeren Zylinderwandoberfläche 633 ausgebildet.
  • Daher kann der Fremdstoff auf der Bodenoberfläche 630 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 außerhalb in der radialen Richtung des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 zu dem Fremdstoff-Sammelabschnitt 68 geführt werden, und der Fremdstoff kann von dem Welleneinsetzloch 62 ferngehalten werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Dichtungseigenschaft des Wellen-Dichtungsbauteils 603 sicherzustellen.
  • <8-5>
  • Wie in 69 veranschaulicht, kann die innere Zylinderwandoberfläche 632 die Rotation des Ventilkörpers 31 führen, indem sie an dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 als die eingeschränkten Abschnitte gleitet.
  • Daher kann der Ventilkörper 31 stabil rotiert bzw. gedreht werden. Der Fremdstoff wird in dem Fremdstoff-Sammelabschnitt 68 angesammelt. In dieser Hinsicht ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass sich der Fremdstoff in der inneren Zylinderwandoberfläche 632, dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 verfängt, und es ist möglich, eine Herabsetzung einer Gleitperformance zwischen der inneren Zylinderwandoberfläche 632, dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 zu verhindern.
  • <8-6>
  • Wie in den 103 und 104 veranschaulicht, ist der Einschränkungsabschnitt 631 derart ausgebildet, dass er sich von der inneren Zylinderwandoberfläche 632 zu der äußeren Zylinderwandoberfläche 633 erstreckt.
  • Daher kann eine Festigkeit des Einschränkungsabschnitts 631 sichergestellt werden.
  • <8-7>
  • Wie in den 103 und 104 veranschaulicht, ist eine Länge L11 des Einschränkungsabschnitts 631 in der radialen Richtung des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 länger als eine Länge L12 des Fremdstoff-Sammelabschnitts 68 in der radialen Richtung des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63.
  • Daher kann eine Festigkeit des Einschränkungsabschnitts 631 sichergestellt werden.
  • <8-12>
  • Wie in 104 veranschaulicht, ist der Fremdstoff-Sammelabschnitt 68 in einem Querschnitt, der senkrecht zu der Achse des Welleneinsetzlochs 62 verläuft, C-förmig ausgebildet.
  • Daher kann das Trennwand-Durchgangsloch 65 zwischen Endabschnitten in der Umfangsrichtung des Fremdstoff-Sammelabschnitts 68 ausgebildet werden.
  • <8-13>
  • Wie in den 103 und 104 veranschaulicht, weist der Trennwandabschnitt 60 das Trennwand-Durchgangsloch 65 auf, das sich von dem Welleneinsetzloch 62 nach außen erstreckt und welches auf der Außenwand des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 geöffnet ist. Das Trennwand-Durchgangsloch 65 ist in der Umfangsrichtung des Fremdstoff-Sammelabschnitts 68 zwischen den Endabschnitten ausgebildet.
  • Daher kann der Raum effektiv ausgenutzt werden und der Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 kann verkleinert werden.
  • <8-14>
  • Wie in 104 veranschaulicht, ist die Bodenoberfläche 630 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 so ausgebildet, dass sich die Länge L21 zwischen den Endabschnitten in der Umfangsrichtung des Fremdstoff-Sammelabschnitts 68 in der Umfangsrichtung in der radialen Richtung nach außen erhöht.
  • Daher kann die Festigkeit des Abschnitts auf der Seite der äußeren Zylinderwandoberfläche 633 des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 zwischen den Endabschnitten in der Umfangsrichtung des Fremdstoff-Sammelabschnitts 68 sichergestellt werden.
  • <8-15>
  • Wie in den 103 und 104 veranschaulicht, ist der Einschränkungsabschnitt 631 derart ausgebildet, dass er sich auf der Bodenoberfläche 630 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 in der radialen Richtung nach außen erstreckt.
  • <8-16>
  • Wie in 104 veranschaulicht, ist der Einschränkungsabschnitt 631 so ausgebildet, dass sich eine Länge L22 in der Umfangsrichtung in der radialen Richtung des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 nach außen erhöht.
  • Daher ist es möglich, die Festigkeit des Abschnitts auf der Seite der äußeren Zylinderwandoberfläche 633 des Einschränkungsabschnitts 631 sicherzustellen.
  • <8-17>
  • Wie in den 67 und 103 veranschaulicht wird, befindet sich der Fremdstoff-Sammelabschnitt 68 in einem Zustand, in welchem das Gehäuse 20 an der Maschine 2 angebracht ist, auf der unteren Seite des Ventilkörpers 31.
  • Genauer gesagt befindet sich der Fremdstoff-Sammelabschnitt 68 in der vertikalen Richtung auf der unteren Seite des Ventilkörpers 31.
  • Daher befindet sich der Fremdstoff-Sammelabschnitt 68 auf der unteren Seite der Bodenoberfläche 630 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63. Auf diese Weise kann der Fremdstoff innerhalb des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 effektiv zu dem Fremdstoff-Sammelabschnitt 68 geführt werden.
  • Wie bei dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ist der Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 zum Beispiel aus „PPS-GF50“ ausgebildet.
  • Daher kann eine Wärmebeständigkeit, Wasseraufnahmebeständigkeit, Festigkeit und Abmessungsgenauigkeit des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 verbessert werden.
  • <9-1> Wellen-Lagerabschnitt-Strömungskanal
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Ventilvorrichtung 10 vorgesehen, die dazu in der Lage ist, das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 zu steuern. Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet das Gehäuse 20, das Ventil 30 und den Wellen-Lagerabschnitt 90.
  • Das Gehäuse 20 weist den Gehäuse-Hauptkörper 21, der intern den internen Raum 200 ausbildet, und die Anschlüsse (220, 221, 222 und 223), die den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbinden, auf.
  • Das Ventil 30 weist den Ventilkörper 31, der um die Drehachse Axr1 gedreht werden kann, innerhalb des internen Raums 200 auf, sowie die Welle 32, die auf der Drehachse Axr1 vorgesehen ist, und kann die Anschlüsse (221, 222 und 223) in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 öffnen und schließen.
  • Wie in den 105 bis 107 veranschaulicht wird, weist der Wellen-Lagerabschnitt 90 einen Lagerabschnitt-Hauptkörper 91, der sich in einer zylindrischen Form ausgehend von einer zugewandten Innenwand 213 erstreckt, welche eine Innenwand ist, die dem Endabschnitt der Welle 32 auf der Innenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 zugewandt angeordnet ist, der den internen Raum 200 ausbildet, und die den Endabschnitt der Welle 32 drehbar stützt, und einen Lagerabschnitt-Strömungskanal 92 auf, der derart ausgebildet ist, dass dieser die Innenumfangswand und die Außenumfangswand des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 fluidmäßig miteinander verbindet.
  • Daher kann die Luft von dem Lagerabschnitt-Hauptkörper 91 über den Lagerabschnitt-Strömungskanal 92 nach außen abgeführt werden, selbst wenn die Luft innerhalb des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 angesammelt wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der Endabschnitt der Welle 32 und der Wellen-Lagerabschnitt 90 in einem trockenen Zustand gleiten könnten. Daher ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der Endabschnitt oder der Wellen-Lagerabschnitt 90 der Welle 32 von Abrieb betroffen sein können.
  • <9-2>
  • Wie in 107 veranschaulicht wird, ist der Lagerabschnitt-Strömungskanal 92 derart ausgebildet, dass dieser sich ausgehend von dem Abschnitt der Seite der zugewandten Innenwand 213 des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 zu dem Endabschnitt gegenüber der zugewandten Innenwand 213 erstreckt.
  • Daher kann die Luft von dem Lagerabschnitt-Hauptkörper 91 über den Lagerabschnitt-Strömungskanal 92 schnell nach außen abgeführt werden, selbst wenn die Luft innerhalb des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 angesammelt wird.
  • <9-3>
  • Wie in 105 und 106 veranschaulicht wird, weist der Ventilkörper 31 ein Ventilkörper-Endabschnitt-Loch 314 auf, das so ausgebildet ist, dass sich der Endabschnitt der Welle 32 und der Lagerabschnitt-Hauptkörper 91 intern befinden.
  • Daher ist der Lagerabschnitt-Hauptkörper 91 innerhalb des Ventilkörper-Endabschnitt-Lochs 314 angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, die Körpergröße des Gehäuse-Hauptkörpers 21 in der Richtung der Drehachse Axr1 zu reduzieren. Auf diese Weise kann die Ventilvorrichtung 10 verkleinert werden.
  • <9-4>
  • Wie in den 105 und 106 veranschaulicht, weist der Wellen-Lagerabschnitt 90 einen zylindrischen inneren Lagerabschnitts 93 auf, der innerhalb des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 vorgesehen ist und den Endabschnitt der Welle 32 drehbar stützen kann.
  • Daher ist es möglich, Abrieb bei dem Lagerabschnitt-Hauptkörper 91 zu verhindern.
  • <9-5>
  • Wie in 105 und 106 veranschaulicht wird, weist der Ventilkörper 31 ein Ventilkörper-Endabschnitt-Loch 314 auf, das so ausgebildet ist, dass sich der Endabschnitt der Welle 32 und der Lagerabschnitt-Hauptkörper 91 intern befinden. Der Wellen-Lagerabschnitt 90 weist einen zylindrischen inneren Lagerabschnitts 93 auf, der innerhalb des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 vorgesehen ist und den Endabschnitt der Welle 32 intern lagern kann. Eine Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Ventilkörper-Endabschnitts-Lochs 314 und dem Außendurchmesser des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 ist kleiner als eine Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 und dem Außendurchmesser des Endabschnitts von der Welle 32.
  • Das heißt, ein zylindrischer Spalt S1 zwischen dem Ventilkörper-Endabschnitt-Loch 314 und dem Lagerabschnitt-Hauptkörper 91 ist relativ klein und ist nicht in einer solchen Größe ausgebildet, dass es dem Kühlwasser ermöglicht wird, positiv durch diesen hindurch zu zirkulieren.
  • <9-6>
  • Wie in den 105 und 106 veranschaulicht, befindet sich der Wellen-Lagerabschnitt 90 auf der unteren Seite der zugewandten Innenwand 213 in einem Zustand, in dem das Gehäuse 20 an der Maschine 2 angebracht ist.
  • Genauer gesagt befindet sich der Wellen-Lagerabschnitt 90 in der vertikalen Richtung auf der unteren Seite der zugewandten Innenwand 213.
  • Daher befindet sich der Wellen-Lagerabschnitt 90 in der vertikalen Richtung des internen Raums 200 auf der oberen Seite und die Luft in dem Kühlwasser innerhalb des internen Raums 200 wird in einfacher Weise innerhalb des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 angesammelt. Allerdings kann die Luft von dem Lagerabschnitt-Hauptkörper 91 über den Lagerabschnitt-Strömungskanal 92 nach außen abgeführt werden, selbst wenn die Luft innerhalb des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 angesammelt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Lagerabschnitt-Hauptkörper 91 in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet. Der Lagerabschnitt-Strömungskanal 92 ist derart ausgebildet, dass dieser sich ausgehend von dem Endabschnitt auf der Seite der zugewandten Innenwand 213 des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 zu dem Endabschnitt gegenüber der zugewandten Innenwand 213 erstreckt. Zwei Lagerabschnitt-Strömungskanäle 92 sind derart in der Umfangsrichtung des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 in einem gleichen Intervall ausgebildet, dass die Achse des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 zwischen diesen angeordnet ist (siehe 107).
  • Wie in 107 veranschaulicht, ist ein Lager-Ausschnittabschnitt 931 in dem inneren Lagerabschnitt 93 ausgebildet. Der innere Lagerabschnitts 93 ist zum Beispiel aus einem Harz wie beispielsweise PPS ausgebildet, und ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet. Der Lager-Ausschnittabschnitt 931 ist derart ausgebildet, dass er sich ausgehend von einem Endabschnitt zu dem anderen Endabschnitt des inneren Lagerabschnitts 93 erstreckt, während er die Innenumfangswand und die Außenumfangswand des inneren Lagerabschnitts 93 miteinander verbindet.
  • Daher kann die Luft über den Lager-Ausschnittabschnitt 931 aus dem inneren Lagerabschnitt 93 nach außen abgeführt werden, selbst wenn die Luft innerhalb des inneren Lagerabschnitts 93 angesammelt wird. Der Lager-Ausschnittabschnitt 931 ist in dem inneren Lagerabschnitt 93 ausgebildet. Auf diese Weise kann der innere Lagerabschnitts 93 in einfacher Weise zwischen dem Endabschnitt der Welle 32 und dem Lagerabschnitt-Hauptkörper 91 angeordnet werden.
  • Der Lager-Ausschnittabschnitt 931 ist derart ausgebildet, dass dieser sich ausgehend von einem Endabschnitt zu dem anderen Endabschnitt des inneren Lagerabschnitts 93 erstreckt, während dieser in Hinblick auf die Achse des inneren Lagerabschnitts 93 geneigt ist.
  • Daher kann die Innenumfangswand des inneren Lagerabschnitts 93 unabhängig von der Position in der axialen Richtung an irgendeinem gewünschten Abschnitt in der Umfangsrichtung des inneren Lagerabschnitts 93 mit der Außenumfangswand des Endabschnitts der Welle 32 in Kontakt kommen. Auf diese Weise ist es bei der Konfiguration, bei welcher der Lager-Ausschnittabschnitt 931 in dem inneren Lagerabschnitt 93 ausgebildet ist, möglich, die Welle 32 stabil zu lagern.
  • Wie in den 105 und 106 veranschaulicht, ist der Lagerabschnitt-Hauptkörper 91 derart ausgebildet, dass er sich in der vertikalen Richtung des Auslassanschlusses 221 zu der unteren Seite des oberen Endabschnitts erstreckt. Das heißt, der Spitzenabschnitt des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 befindet sich in der vertikalen Richtung des Auslassanschlusses 221 auf der unteren Seite des oberen Endabschnitts.
  • Daher kann die Luft innerhalb des Lagerabschnitt-Hauptkörpers 91 in einfacher Weise über den Auslassanschluss 221 aus dem Gehäuse-Hauptkörper 21 nach außen abgeführt werden.
  • <10-1> Nicht vollkommen kreisförmige Innenwand des Gehäuses
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Ventilvorrichtung 10 vorgesehen, die dazu in der Lage ist, das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 zu steuern. Die Ventilvorrichtung beinhaltet das Gehäuse 20 und das Ventil 30.
  • Das Gehäuse 20 weist den Gehäuse-Hauptkörper 21, der die zylindrische Innenwand 211 des Gehäuses aufweist, welcher intern den internen Raum 200 ausbildet, und die Anschlüsse (220, 221, 222 und 223), die an der Innenwand 211 des Gehäuses geöffnet sind und den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbinden, auf.
  • Wie in den 67 und 108 veranschaulicht wird, weist das Ventil 30 den Ventilkörper 31, der entlang der Drehachse Axn1 der Innenwand 211 des Gehäuses innerhalb des internen Raums 200 um die Drehachse Axr1 drehbar ist, und die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430) auf, die derart ausgebildet sind, dass diese die Außenumfangswand und die Innenumfangswand des Ventilkörpers 31 miteinander verbinden, und kann die Anschlüsse in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 öffnen und schließen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform fallen die Achse Axn1 und die Drehachse Axr1 zusammen.
  • Wie in den 108 und 109 veranschaulicht, ist die Innenwand 211 des Gehäuses so ausgebildet, dass sich Abstände Dna1 von der Achse Axn1 in der Umfangsrichtung voneinander unterscheiden.
  • Daher unterscheiden sich Abstände Dgn1 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses in der Umfangsrichtung voneinander, wenn die Form der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 in dem Querschnitt, der senkrecht zu der Drehachse Axr1 des Ventilkörpers 31 verläuft, kreisförmig ist. Das heißt, der Abstand Dgn1 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses ist in der Umfangsrichtung nicht konstant. Ein Spalt Sb 10 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses weist in der Umfangsrichtung einen großen Abschnitt (Spalt Sb01) und einen kleinen Abschnitt (Spalt Sb02) auf (vergleiche 109). Auf diese Weise wird der Ventilkörper 31 so gedreht, dass sich der Fremdstoff zu dem großen Spalt Sb01 bewegt, selbst wenn der Fremdstoff in dem Kühlwasser des internen Raums 200 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses in den Spalt Sb 10 eintritt. Entsprechend können Fremdstoffe in einfacher Weise aus dem Spalt Sb01 abgeführt werden. Daher ist es möglich, einen Betriebsfehler des Ventilkörpers 31 zu verhindern, der durch den Fremdstoff verursacht wird, der sich zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses in dem Spalt Sb 10 kontinuierlich ansammelt. Zusätzlich ist es möglich, eine Erhöhung von Belastungsmomenten bzw. Lastmomenten bezüglich des Antriebs des Ventilkörpers 31 und eine Erhöhung einer Druckverlustbeständigkeit zu verhindern.
  • <10-2>
  • Wie in den 108 und 109 veranschaulicht, ist der Ventilkörper 31 so ausgebildet, dass ein Abstand Dga1 von der Drehachse Axr1 zu der Außenumfangswand in der Umfangsrichtung gleich ist. Das heißt, die Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 ist derart ausgebildet, dass diese in dem Querschnitt kreisförmig ist, der senkrecht zu der Drehachse Axr1 verläuft.
  • Wie vorstehend beschrieben, unterscheiden sich daher die Abstände Dgn1 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses in der Umfangsrichtung voneinander. Der Spalt Sb10 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses weist in der Umfangsrichtung den großen Abschnitt (Spalt Sb01) und den kleinen Abschnitt (Spalt Sb02) auf. Daher ist es möglich, einen Betriebsfehler des Ventilkörpers 31 zu verhindern, der durch den Fremdstoff verursacht wird, der sich zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses in dem Spalt Sb 10 kontinuierlich ansammelt.
  • <10-3>
  • Wie in 108 veranschaulicht wird, ist die Innenwand 211 des Gehäuses derart ausgebildet, dass diese in dem Querschnitt, der senkrecht zu der Achse Axn1 ist, nicht vollkommen kreisförmig ist.
  • Daher weist der Spalt Sb 10 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses in der Umfangsrichtung den großen Abschnitt (Spalt Sb01) und den kleinen Abschnitt (Spalt Sb02) auf.
  • <10-4>
  • Wie in 108 veranschaulicht wird, ist die Innenwand 211 des Gehäuses derart ausgebildet, dass diese in dem Querschnitt, der senkrecht zu der Achse Axn1 ist, ein Vieleck ist.
  • Daher können der große Abschnitt (Spalt Sb01) und der kleine Abschnitt (Spalt Sb02) in der Umfangsrichtung in dem Spalt Sb 10 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses ausgebildet werden, während die Körpergröße des Gehäuse-Hauptkörpers 21 in der radialen Richtung reduziert wird, indem der Querschnitt der Innenwand 211 des Gehäuses in einer ungefähr kreisförmigen Form ausgebildet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Innenwand 211 des Gehäuses derart ausgebildet, dass sie in dem Querschnitt, der senkrecht zu der Achse Axn1 verläuft, ein Oktagon bzw. Achteck ist. Zusätzlich weist ein Eckabschnitt 214, welcher ein Verbindungsabschnitt jeweiliger Seiten der Innenwand 211 des Gehäuses ist, der den oktagonalen bzw. achteckigen Querschnitt aufweist, eine durchgehend gekrümmte Form auf (vergleiche die 108 und 109).
  • Daher ist es möglich, die Körpergröße des Gehäuse-Hauptkörpers 21 in der radialen Richtung weiter zu reduzieren. Zusätzlich ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass sich der Fremdstoff in dem Eckabschnitt 214 der Innenwand 211 des Gehäuses ansammelt.
  • <10-5>
  • Wie in 67 veranschaulicht wird, unterscheiden sich in „einem Querschnitt, welcher den Abschnitt beinhaltet, der den größten Außendurchmesser des Ventilkörpers 31 aufweist und der zu der Achse Axn1 der Innenwand 211 des Gehäuses senkrecht ist (zum Beispiel ein Querschnitt, der entlang einer Ebene vorgenommen wird, die in 67 durch Pd1 angegeben wird)“, die Abstände Dgn1 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses in der Umfangsrichtung voneinander.
  • Daher kann der Fremdstoff in dem „Abschnitt, der den größten Außendurchmesser des Ventilkörpers 31 aufweist“, der durch den Fremdstoff stark beeinflusst wird, aus dem Spalt Sb10 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses abgeführt werden.
  • <10-6>
  • Wie in 67 veranschaulicht wird, unterscheiden sich in „einem Querschnitt, der einen Abschnitt, welcher ein anderer ist als der Abschnitt, wo die Anschlüsse (220, 221, 222 und 223) auf der Innenwand 211 des Gehäuses geöffnet sind, und einen Abschnitt beinhaltet, der ein anderer ist als der Abschnitt, der die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430) des Ventilkörpers 31 aufweist, und senkrecht zu der Achse Axn1 der Innenwand 211 des Gehäuses ist (zum Beispiel ein Querschnitt, der entlang einer Ebene vorgenommen wird, die in 67 durch Pd2 angegeben wird)“, die Abstände Dgn1 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses in der Umfangsrichtung voneinander.
  • Daher kann der Fremdstoff in dem „einen Abschnitt des Spalts Sb 10, der über den gesamten Bereich in der Umfangsrichtung des Ventilkörpers 31 geschlossen ist“, der durch den Fremdstoff stark beeinflusst wird, aus dem Spalt Sb 10 abgeführt werden.
  • <10-7>
  • Wie in 68 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 den Überströmanschluss 224 auf, der auf der Innenwand 211 des Gehäuses geöffnet ist und der den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbindet.
  • Die vorliegende Ausführungsform beinhaltet ferner das Überströmventil 39. Das Überströmventil 39 ist in dem Überströmanschluss 224 vorgesehen und öffnet und schließt den Überströmanschluss 224 als Reaktion auf Bedingungen.
  • In einer Situation, in welcher der Fremdstoff nicht entlang der Strömung des Kühlwassers entfernt werden kann, sammelt sich der Fremdstoff in dem internen Raum 200 an. Wenn das Überströmventil 39 geöffnet wird, verfängt sich der Fremdstoff darin, wodurch eine Möglichkeit besteht, dass das Überströmventil 39 in einem geöffneten Zustand verbleiben könnte.
  • Daher ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Innenwand 211 des Gehäuses so ausgebildet, dass sich die Abstände Dna1 von der Achse Axn1 in der Umfangsrichtung voneinander unterscheiden. Auf diese Weise werden die Abstände Dgn1 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses derart eingestellt, dass sie sich voneinander in der Umfangsrichtung unterscheiden. Entsprechend kann der Fremdstoff in einfacher Weise aus dem Spalt Sb10 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses abgeführt werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass sich der Fremdstoff in dem Überströmventil 39 verfangen kann und das Überströmventil 39 in dem offenen bzw. geöffneten Zustand verbleiben kann.
  • <10-8>
  • Wie in 67 veranschaulicht, beinhaltet die vorliegende Ausführungsform ferner die Ventildichtung 36. Die Ventildichtung 36 ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, ist derart an einer Position vorgesehen, die den Anschlüssen (221, 222 und 223) entspricht, dass sie mit der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 gleitbar ist, und kann den Abschnitt mit der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 auf eine flüssigkeitsdichte Weise halten.
  • In „dem Querschnitt, welcher die Ventildichtung 36 beinhaltet und senkrecht zu der Achse Axn1 der Innenwand 211 des Gehäuses ist (zum Beispiel der Querschnitt, der entlang einer Ebene vorgenommen wird, die in 67 durch Pd1 angegeben wird)“, unterscheiden sich die Abstände Dgn1 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses in der Umfangsrichtung voneinander.
  • Daher ist es möglich, den Fremdstoff aus der Peripherie der Ventildichtung 36 in dem Spalt Sb10 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses zu entfernen. Auf diese Weise ist es möglich, eine Beschädigung an der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 zu verhindern, die durch den Fremdstoff verursacht wird, der sich zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Ventildichtung 36 verfängt.
  • <10-9>
  • Wie in 67 veranschaulicht, weist das Gehäuse 20 den Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 auf, dessen innere periphere Oberfläche mit dem Endabschnitt in der Richtung der Achse Axn1 der Innenwand 211 des Gehäuses verbunden ist, und der den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbindet.
  • Das Ventil 30 weist die Welle 32 auf, die auf der Drehachse Axr1 vorgesehen ist.
  • Der Trennwandabschnitt 60 weist den Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 auf, der in dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 vorgesehen ist, um den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 voneinander abzutrennen, und das Welleneinsetzloch 62, das in dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 so ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle 32 eingesetzt werden kann.
  • Die Antriebseinheit 70 ist in Hinblick auf den Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 auf der Seite gegenüber dem internen Raum 200 vorgesehen und kann den Ventilkörper 31 über ein Ende der Welle 32 derart antreiben, dass dieser sich dreht.
  • Das ringförmige Dichtungsbauteil 600 ist zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 und dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 vorgesehen, und kann den Abschnitt zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 und dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 auf eine flüssigkeitsdichte Weise halten.
  • Die innere periphere Oberfläche des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 ist in zylindrischer Form ausgebildet.
  • Auf diese Weise ist die innere periphere Oberfläche des Gehäuse-Öffnungsabschnitts 210 in einer zylindrischen Form ausgebildet, während die Innenwand 211 des Gehäuses derart ausgebildet ist, dass sie einen nicht vollkommen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Auf diese Weise kann die Dichtungseigenschaft zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt 210 und dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 sichergestellt werden, während der Fremdstoff in einfacher Weise aus dem Spalt Sb10 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses entfernt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet der Ventilkörper 31 die Kugelventile 41, 42 und 43, deren Innenumfangswand und Außenumfangswand eine sphärische Form aufweisen. Im Gegensatz dazu kann der Ventilkörper 31 bei einer anderen Ausführungsform zum Beispiel in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Selbst in diesem Fall wird die Innenwand 211 des Gehäuses wie vorstehend beschrieben ausgebildet. Auf diese Weise kann der Fremdstoff in einfacher Weise aus dem Spalt Sb 10 zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 und der Innenwand 211 des Gehäuses entfernt werden.
  • <11-1> Überströmventil-Abdeckungsabschnitt
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Ventilvorrichtung 10 vorgesehen, die dazu in der Lage ist, das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 zu steuern. Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet das Gehäuse 20, das Ventil 30, das Überströmventil 39 und einen Abdeckungsabschnitt 95.
  • Das Gehäuse 20 weist den Gehäuse-Hauptkörper 21, der intern den internen Raum 200 ausbildet, den Einlassanschluss 220, welcher den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbindet und in den das Kühlwasser strömt, und den Überströmanschluss 224 auf, welcher den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 miteinander verbindet.
  • Das Ventil 30 weist den Ventilkörper 31, der um die Drehachse Axr1 gedreht werden kann, innerhalb des internen Raums 200, sowie die Welle 32 auf, die auf der Drehachse Axr1 vorgesehen ist.
  • Das Überströmventil 39 ist in dem Überströmanschluss 224 vorgesehen, ist als Reaktion auf Bedingungen geöffnet oder geschlossen, und ermöglicht oder blockiert die Verbindung zwischen dem internen Raum 200 und der Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21 über den Überströmanschluss 224.
  • Hierbei beinhaltet eine Ventilöffnungsbedingung des Überströmventils 39 zum Beispiel „wenn die Außentemperatur größer gleich einer vorgegebenen Temperatur ist“. Zum Beispiel wird das Überströmventil 39 geöffnet, wenn die Temperatur des Kühlwassers größer gleich der vorgegebenen Temperatur ist, ermöglicht die Verbindung zwischen dem internen Raum 200 und der Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers 21, das heißt, dem internen Raum des Rohrabschnitts 515 über den Überströmanschluss 224, und blockiert die Verbindung, wenn die Temperatur des Kühlwassers niedriger ist als die vorgegebene Temperatur. Auf diese Weise kann das Kühlwasser von dem internen Raum 200 zu dem externen Radiator 5 strömen, um das Kühlwasser abzukühlen, wenn die Temperatur des Kühlwassers exzessiv erhöht ist, wie beispielsweise, wenn das Fahrzeug 1 überhitzt ist.
  • Wie in 112 veranschaulicht wird, kann der Abdeckungsabschnitt 95 das Überströmventil 39 blockieren, sodass das Überströmventil 39 ausgehend von dem Einlassanschluss 220 nicht sichtbar ist. Noch genauer gesagt wird das Überströmventil 39, in der axialen Richtung des Einlassanschlusses 220 betrachtet, durch den Abdeckungsabschnitt 95 abgedeckt und das gesamte Überströmventil 39 ist nicht sichtbar.
  • Daher ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Kühlwasser von dem Einlassanschluss 220 in den internen Raum 200 strömen könnte und direkt das Überströmventil 39 treffen könnte. Auf diese Weise ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Überströmventil 39 aufgrund einer Fehlfunktion geöffnet werden kann, die aus einer fehlerhaften Erkennung resultiert, dass das Überströmventil 39 überhitzt ist, wenn das Kühlwasser, das die hohe Temperatur aufweist, sofort in das Überströmventil 39 strömt, oder selbst wenn das Kühlwasser, das die hohe Temperatur aufweist, lokal in das Überströmventil 39 strömt. Daher kann das Überströmventil 39 eine Möglichkeit zweckmäßig verhindern, dass das Fahrzeug 1 überhitzen kann.
  • <11-2>
  • Wie in 112 veranschaulicht wird, ist der Abdeckungsabschnitt 95 an einer Position zwischen dem Überströmanschluss 224 und der Welle 32 in dem Gehäuse-Hauptkörper 21 vorgesehen.
  • Daher kann der Abdeckungsabschnitt 95 nahe an dem Überströmventil 39 angeordnet sein, und es ist möglich effektiver zu verhindern, dass das Kühlwasser das Überströmventil 39 direkt treffen kann.
  • <11-4>
  • Wie in den 110 und 112 veranschaulicht, ist eine hervorstehende Fläche des Abdeckungsabschnitt 95 größer gleich einer überlappenden Fläche eines überlappenden Abschnitts bzw. Überlappungsabschnitts B1 (Abschnitt, der in 110 durch ein Gitter veranschaulicht wird) zwischen einer hervorstehenden Fläche des hervorstehenden Einlassanschlusses 220 und einer hervorstehenden Fläche des hervorstehenden Überströmventils 39, wenn der Einlassanschluss 220, das Überströmventil 39 und der Abdeckungsabschnitt 95 in der axialen Richtung des Überströmanschlusses 224 oder in der axialen Richtung des Einlassanschlusses 220 hervorstehen.
  • Daher ist es möglich, eine Wasserströmungsfähigkeit sicherzustellen, ohne die Strömungskanalfläche mehr als erforderlich zu verengen, während zuverlässig verhindert wird, dass das Kühlwasser direkt das Überströmventil 39 trifft.
  • <11-5>
  • Wie in 112 veranschaulicht wird, ist eine Oberfläche 951 des Abdeckungsabschnitts 95, welche dem Ventil 30 zugewandt angeordnet ist, in einer Form ausgebildet, die mit einer Form des Innenwand 211 des Gehäuses konform ist, welche die Innenwand des Gehäuse-Hauptkörpers 21 ist, welcher den internen Raum 200 ausbildet.
  • Daher ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der Abdeckungsabschnitt 95 in der Fluidströmung innerhalb des internen Raums 200 eine Turbulenz verursachen kann. Zusätzlich kann eine Belastungskonzentration auf dem Abdeckungsabschnitt 95 verhindert werden und eine Haltbarkeit des Gehäuse-Hauptkörpers 21 kann verbessert werden.
  • <11-6>
  • Wie in 112 veranschaulicht wird, ist der Abdeckungsabschnitt 95 in einer Plattenform ausgebildet und weist eine konstante Dicke auf.
  • Daher kann eine Belastungskonzentration auf dem Abdeckungsabschnitt 95 verhindert werden und eine Haltbarkeit des Gehäuse-Hauptkörpers 21 kann verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das Überströmventil 39 geöffnet, „wenn die Außentemperatur größer gleich der vorgegebenen Temperatur ist“. Im Gegensatz dazu kann bei einer anderen Ausführungsform das Überströmventil 39 geöffnet werden, „wenn ein Druck größer gleich einem vorgegebenen Druck ist“. Alternativ kann das Überströmventil 39 geöffnet werden, „wenn die Außentemperatur größer gleich der vorgegebenen Temperatur ist“ und „wenn der Druck größer gleich dem vorgegebenen Druck ist“. Selbst in diesem Fall verhindert der Abdeckungsabschnitt 95 eine Möglichkeit, dass das Kühlwasser direkt das Überströmventil 39 treffen kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Fehlfunktion des Überströmventils 39 zu verhindern.
  • Fünfzehnte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die 113 und 114 wird eine Ventilvorrichtung gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform beschrieben werden. Die fünfzehnte Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich einer Konfiguration des Ventilkörpers 31 von der vierzehnten Ausführungsform.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheiden sich eine Ausbildungsposition und eine Größe der Ventilkörper-Öffnungsabschnitte 410, 420 und 430 in der Umfangsrichtung des Ventilkörpers 31 von jenen bei der vierzehnten Ausführungsform.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Ausrichtungsrichtung und die Form des Kugelventils 41, des zylindrischen Verbindungsabschnitts 44, des Kugelventils 42, des zylindrischen Ventilverbindungsabschnitts 45 und des Kugelventils 43 die gleichen wie jene bei der vierzehnten Ausführungsform (siehe die 90 bis 102). Zusätzlich weist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 410 den großen Öffnungsabschnitt 412 und den Erstreckungs-Öffnungsabschnitt 413 auf, wie bei der vierzehnten Ausführungsform (siehe die 93 und 94).
  • <12-1> Flussdiagramm
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Ventilvorrichtung 10 vorgesehen, die dazu in der Lage ist, das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 zu steuern. Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet das Gehäuse 20, das Ventil 30, die Antriebseinheit 70 und die ECU 8 als Steuereinheit.
  • Das Gehäuse 20 weist den internen Raum 200, den Auslassanschluss 221 als einen Radiatoranschluss, der mit dem internen Raum 200 verbunden ist und mit dem Radiator 5 des Fahrzeugs 1 verbunden ist, den Auslassanschluss 222 als einen Heizvorrichtungsanschluss, der mit dem internen Raum 200 verbunden ist und mit der Heizvorrichtung 6 des Fahrzeugs 1 verbunden ist, und den Auslassanschluss 223 als einen Vorrichtungsanschluss auf, der mit dem internen Raum 200 verbunden ist und mit der Vorrichtung 7 des Fahrzeugs 1 verbunden ist. Nachfolgend werden zum Zwecke einer einfachen Beschreibung die Auslassanschlüsse 221, 222 und 223 zweckmäßig jeweils als der Radiatoranschluss 221, der Heizvorrichtungsanschluss 222 und der Vorrichtungsanschluss 223 bezeichnet.
  • Das Ventil 30 weist den Ventilkörper 31, der um die Drehachse Axr1 gedreht werden kann, innerhalb des internen Raums 200 auf, und kann den Radiatoranschluss 221, den Heizvorrichtungsanschluss 222 oder den Vorrichtungsanschluss 223 in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 öffnen und schließen.
  • Die Antriebseinheit 70 kann den Ventilkörper 31 derart antreiben, dass sich dieser dreht.
  • Die ECU 8 steuert einen Betrieb der Antriebseinheit 70 derart, dass sie den Drehantrieb des Ventilkörpers 31 steuert. Auf diese Weise kann die ECU 8 die Strömung des Kühlwassers zwischen dem Radiatoranschluss 221 und dem Radiator 5, zwischen dem Heizvorrichtungsanschluss 222 und der Heizvorrichtung 6, sowie zwischen dem Vorrichtungsanschluss 223 und der Vorrichtung 7 steuern.
  • Wie in den 113 und 114 veranschaulicht wird, schließt die ECU 8 in Übereinstimmung mit dem Drehantrieb des Ventilkörpers 31, der sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, nachdem alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 einen vorgegebenen Öffnungsgrad erreichen, welcher höher als 0 ist, den Heizvorrichtungsanschluss 222 und den Vorrichtungsanschluss 223. Auf diese Weise kann die ECU 8 die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht.
  • Daher ist der vorgegebene Öffnungsgrad in einem solchen Ausmaß auf den Öffnungsgrad eingestellt, dass eine Kühleffizienz der Maschine 2 verbessert werden kann. Die Antriebseinheit 70 und der Ventilkörper 31 werden so gesteuert, dass der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht. Auf diese Weise ist es möglich, die Kühleffizienz zu maximieren, wenn eine hohe Belastung auf die Maschine 2 ausgeübt wird.
  • <12-2>
  • Wie in den 113 und 114 veranschaulicht wird, kann die ECU 8 in Übereinstimmung mit dem Drehantrieb des Ventilkörpers 31, der sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, nachdem alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreichen, die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass der Heizvorrichtungsanschluss 222 und der Vorrichtungsanschluss 223 in der Reihenfolge des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 geschlossen werden.
  • Daher kann der Wärmeaustausch ausgehend von der Heizvorrichtung 6 unmittelbar blockiert werden, und die Kühleffizienz der Maschine 2 kann verbessert werden.
  • <12-9>
  • Der vorgegebene Öffnungsgrad ist auf 60 % oder mehr eingestellt.
  • Daher werden die Antriebseinheit 70 und der Ventilkörper 31 so gesteuert, dass der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht. Auf diese Weise ist es möglich, die Kühleffizienz zweckmäßig zu maximieren, wenn die hohe Belastung auf die Maschine 2 ausgeübt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der vorgegebene Öffnungsgrad auf 100 % eingestellt, um die Kühleffizienz der Maschine 2 auf das Maximum zu verbessern.
  • Daher werden die Antriebseinheit 70 und der Ventilkörper 31 so gesteuert, dass der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht. Auf diese Weise ist es möglich, die Kühleffizienz auf das Maximum zu verbessern, wenn die hohe Belastung auf die Maschine 2 ausgeübt wird.
  • <12-10>
  • Bei dem Ventilkörper 31 sind die Außenumfangswand und die Innenumfangswand in einer sphärischen Form ausgebildet (siehe 67).
  • Das Ventil 30 weist den internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers, der innerhalb der Innenumfangswand des Ventilkörpers 31 ausgebildet ist, den Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 410 als Radiator-Öffnungsabschnitt, der derart ausgebildet ist, dass er die Außenumfangswand und die Innenumfangswand des Ventilkörpers 31 miteinander verbindet, und dessen Radiator-Überlappungsverhältnis, das ein Verhältnis einer Überlappung des Radiatoranschlusses 221 ist, in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 verändert wird, den Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 420 als Heizvorrichtungs-Öffnungsabschnitt, der derart ausgebildet ist, dass er die Außenumfangswand und die Innenumfangswand des Ventilkörpers 31 miteinander verbindet, und dessen Heizvorrichtungs-Überlappungsverhältnis, das ein Verhältnis einer Überlappung des Heizvorrichtungsanschlusses 222 ist, in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 verändert wird, und den Ventilkörper-Öffnungsabschnitt 430 als Vorrichtungs-Öffnungsabschnitt auf, der derart ausgebildet ist, dass er die Außenumfangswand und die Innenumfangswand des Ventilkörpers 31 miteinander verbindet, und dessen Vorrichtungs-Überlappungsverhältnis, das ein Verhältnis einer Überlappung des Vorrichtungsanschlusses 223 ist, in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers 31 verändert wird. Nachfolgend werden zur einfachen Beschreibung die Ventilkörper-Öffnungsabschnitte 410, 420 und 430 zweckmäßig jeweils als die Radiator-Öffnungsabschnitte 410, der Heizvorrichtungs-Öffnungsabschnitt 420 und der Vorrichtungs-Öffnungsabschnitt 430 bezeichnet.
  • Auf diese Weise kann die vorliegende Ausführungsform durch ein Drehventil realisiert werden, welches der Ventilkörper 31 ist, welcher eine sphärische Außenumfangswand und Innenumfangswand aufweist.
  • Noch genauer gesagt, ist das Radiator-Überlappungsverhältnis hierbei in Hinblick auf einen maximalen Wert der überlappenden Fläche zwischen dem Dichtungs-Öffnungsabschnitt 360 der Ventildichtung 36 der Dichtungseinheit 35, die in dem Radiatoranschluss 221 vorgesehen ist, und dem Radiator-Öffnungsabschnitt 410 ein Verhältnis einer überlappenden Fläche zwischen dem Dichtungs-Öffnungsabschnitt 360 und dem Radiator-Öffnungsabschnitt 410 und entspricht dem Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221.
  • Noch genauer gesagt ist das Heizvorrichtungs-Überlappungsverhältnis in Hinblick auf einen maximalen Wert der überlappenden Fläche zwischen dem Dichtungs-Öffnungsabschnitt 360 der Ventildichtung 36 der Dichtungseinheit 35, die in dem Heizvorrichtungsanschluss 222 vorgesehen ist, und dem Heizvorrichtungs-Öffnungsabschnitt 420 ein Verhältnis einer überlappenden Fläche zwischen dem Dichtungs-Öffnungsabschnitt 360 und dem Heizvorrichtungs-Öffnungsabschnitt 420, und entspricht dem Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222.
  • Noch genauer gesagt ist das Vorrichtungs-Überlappungsverhältnis in Hinblick auf einen maximalen Wert der überlappenden Fläche zwischen dem Dichtungs-Öffnungsabschnitt 360 der Ventildichtung 36 der Dichtungseinheit 35, die in dem Vorrichtungsanschluss 223 vorgesehen ist, und dem Vorrichtungs-Öffnungsabschnitt 430 ein Verhältnis einer überlappenden Fläche zwischen dem Dichtungs-Öffnungsabschnitt 360 und dem Vorrichtungs-Öffnungsabschnitt 430, und entspricht dem Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223.
  • <12-11>
  • Wenn das Radiator-Überlappungsverhältnis höher ist als 0, wird der Radiatoranschluss 221 geöffnet, und der interne Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und der Radiator 5 stehen miteinander über den Radiator-Öffnungsabschnitt 410 und den Radiatoranschluss 221 in Verbindung. Auf diese Weise strömt zu dieser Zeit das Kühlwasser ausgehend von dem internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers zu der Seite des Radiators 5.
  • Wenn das Heizvorrichtungs-Überlappungsverhältnis höher als 0 ist, wird der Heizvorrichtungsanschluss 222 geöffnet und der interne Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und die Heizvorrichtung 6 stehen über den Heizvorrichtungs-Öffnungsabschnitt 420 und den Heizvorrichtungsanschluss 222 miteinander in Verbindung. Auf diese Weise strömt zu dieser Zeit das Kühlwasser von dem internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers zu der Seite der Heizvorrichtung 6.
  • Wenn das Vorrichtungs-Überlappungsverhältnis höher als 0 ist, wird der Vorrichtungsanschluss 223 geöffnet und der interne Strömungskanal 300 des Ventilkörpers und die Vorrichtung 7 stehen über den Vorrichtungs-Öffnungsabschnitt 430 und den Vorrichtungsanschluss 223 miteinander in Verbindung. Auf diese Weise strömt zu dieser Zeit das Kühlwasser von dem internen Strömungskanal 300 des Ventilkörpers zu der Seite der Vorrichtung 7.
  • Als nächstes wird ein Flussdiagramm des Kühlwassers in der Ventilvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 113 und 114 detailliert beschrieben werden.
  • Wie in den 113 und 114 veranschaulicht wird, betragen alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 0 % (vollständig geschlossen), wenn die Drehposition des Ventilkörpers 31 (zu der Zeit einer Drehposition Pr0 in 114) eine Referenzposition 0 (Grad) ist, das heißt, wenn einer ausgewählt aus dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 in Kontakt kommt, um die Drehung des Ventilkörpers 31 einzuschränken. Nachfolgend bezieht sich die Beschreibung auf die Drehpositionen Pr0 bis 13 in 114, wenn diese als Pr0 bis 13 beschrieben werden.
  • Wenn die ECU 8 die Antriebseinheit 70 so steuert, dass der Ventilkörper 31 derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, und die Drehposition des Ventilkörpers 31 sich ausgehend von 0 erhöht, erhöht sich der Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 zwischen Pr2 und Pr3 mit einem vorgegebenen Verhältnis ausgehend von 0 (%). Auf diese Weise strömt die Menge des Kühlwassers, die dem Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 entspricht, zu der Seite der Heizvorrichtung 6. Der Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 erreicht bei Pr3 100 % (vollständig geöffnet: der vorgegebene Öffnungsgrad).
  • Wenn der Ventilkörper 31 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, erhöht sich der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr4 und Pr5 mit einem vorgegebenen Verhältnis ausgehend von 0 (%). Auf diese Weise strömt die Menge des Kühlwassers, die dem Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 entspricht, zu der Seite der Vorrichtung 7. Der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 erreicht bei Pr5 100 % (vollständig geöffnet: der vorgegebene Öffnungsgrad).
  • Hierbei ist ein Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Heizvorrichtungsanschlusses 222 zwischen Pr2 und Pr3 pro Drehwinkel des Ventilkörpers 31 das gleiche wie ein Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr4 und Pr5 (vergleiche die 113 und 114).
  • Wenn der Ventilkörper 31 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, erhöht sich der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr6 und Pr7 mit einem vorgegebenen Verhältnis ausgehend von 0 (%). Auf diese Weise strömt die Menge des Kühlwassers, die dem Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 entspricht, zu der Seite des Radiators 5.
  • Wenn der Ventilkörper 31 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, erhöht sich der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr7 und Pr8 mit einem vorgegebenen Verhältnis weiter. Der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 erreicht bei Pr8 100 % (vollständig geöffnet: der vorgegebene Öffnungsgrad). Daher erreichen bei Pr8 alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 den vorgegebenen Öffnungsgrad, das heißt 100 %.
  • Hierbei ist ein Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr6 und Pr7 pro Drehwinkel des Ventilkörpers 31 niedriger als ein Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr7 und Pr8 (vergleiche die 113 und 114). Der Grund ist, dass der Radiator-Öffnungsabschnitt 410 durch den Erstreckungs-Öffnungsabschnitt 413 und den großen Öffnungsabschnitt 412 ausgebildet ist (vergleiche die 93 und 94). Das heißt, das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Radiatoranschlusses 221 ist niedriger, wenn der Erstreckungs-Öffnungsabschnitt 413 und der Dichtungs-Öffnungsabschnitt 360 einander überlappen, und ist niedriger, wenn der große Öffnungsabschnitt 412 und der Dichtungs-Öffnungsabschnitt 360 einander überlappen.
  • Daher kann bei einer anfänglichen Ventilöffnungsphase des Radiatoranschlusses 221 die Strömungsrate des Kühlwassers, das zu dem Radiator 5 strömt, allmählich erhöht werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine rasche bzw. schnelle Temperaturänderung in dem Kühlwasser zu verhindern, welche durch den Wärmeaustausch in dem Radiator 5 verursacht bzw. bewirkt wird.
  • Das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr6 und Pr7 pro Drehwinkel des Ventilkörpers 31 und das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr7 und Pr8 sind niedriger als das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Heizvorrichtungsanschlusses 222 zwischen Pr2 und Pr3 und das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr4 und Pr5 (vergleiche die 113 und 114).
  • Daher kann eine Veränderung hinsichtlich der Strömungsrate des Kühlwassers, das zu dem Radiator 5 strömt, bei einer anfänglichen Ventilöffnungsphase sanfter sein als eine Veränderung hinsichtlich der Strömungsrate des Kühlwassers, das zu der Heizvorrichtung 6 und der Vorrichtung 7 strömt. Auf diese Weise ist es möglich, eine rasche bzw. schnelle Temperaturänderung in dem Kühlwasser zu verhindern, welche durch den Wärmeaustausch in dem Radiator 5 verursacht bzw. bewirkt wird.
  • Wenn der Ventilkörper 31 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, verringert sich der Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 zwischen Pr9 und Pr10 mit einem vorgegebenen Verhältnis ausgehend von 100%. Auf diese Weise verringert sich die Menge des Kühlwassers, das zu der Seite der Heizvorrichtung 6 strömt, in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222. Der Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 beträgt bei Pr10 0 % (vollständig geschlossen). Auf diese Weise ist der Heizvorrichtungsanschluss 222 geschlossen und die Strömung des Kühlwassers zu der Seite der Heizvorrichtung 6 ist blockiert.
  • Wenn der Ventilkörper 31 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, verringert sich der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr11 und Pr12 mit einem vorgegebenen Verhältnis ausgehend von 100 %. Auf diese Weise verringert sich die Menge des Kühlwassers, das zu der Seite der Vorrichtung 7 strömt, in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223. Der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 beträgt bei Pr12 0 % (vollständig geschlossen). Auf diese Weise ist der Vorrichtungsanschluss 223 geschlossen und die Strömung des Kühlwassers zu der Seite der Vorrichtung 7 ist blockiert.
  • Hierbei ist ein Verringerungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Heizvorrichtungsanschlusses 222 zwischen Pr9 und Pr10 pro Drehwinkel des Ventilkörpers 31 das gleiche wie ein Verringerungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr11 und Pr12 (vergleiche die 113 und 114).
  • Wenn der Ventilkörper 31 bei Pr13 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, kommt der andere ausgewählt aus dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 in Kontakt, und der Drehantrieb des Ventilkörpers 31 wird gestoppt. Zu dieser Zeit bleibt der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 bei 100 %. Das heißt, zu dieser Zeit beträgt der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 100 % (vollständig geöffnet: der vorgegebene Öffnungsgrad).
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die ECU 8, wie vorstehend beschrieben, in Übereinstimmung mit dem Drehantrieb des Ventilkörpers 31, der sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass der Heizvorrichtungsanschluss 222 und der Vorrichtungsanschluss 223 bei Pr10 und Pr12 geschlossen werden und der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 bei Pr13 den vorgegebenen Öffnungsgrad (100 %) erreicht, nachdem bei Pr8 alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 den vorgegebenen Öffnungsgrad (100 %) erreichen.
  • Zusätzlich kann die ECU 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben, in Übereinstimmung mit dem Drehantrieb des Ventilkörpers 31, der sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, nachdem bei Pr8 alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 den vorgegebenen Öffnungsgrad (100 %) erreichen, die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass der Heizvorrichtungsanschluss 222 und der Vorrichtungsanschluss 223 in der Reihenfolge (Pr10 und Pr12) des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 geschlossen werden.
  • Sechszehnte Ausführungsform
  • Eine Ventilvorrichtung gemäß einer sechzehnten Ausführungsform wird in 115 veranschaulicht. Die sechzehnte Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich einer Form der Befestigungsabschnitte 231 bis 233 von der vierzehnten Ausführungsform.
  • <1-11>
  • Der Befestigungsabschnitt 231 weist zwei Außenwände (234 und 235) auf, deren Form in einem Querschnitt, der entlang einer Ebene vorgenommen ist, die senkrecht zu dem Befestigungsloch 241 verläuft, eine lineare Form ist, und ist so ausgebildet, dass ein Winkel θ1, der durch die zwei Außenwände (234 und 235) ausgebildet wird, ein stumpfer Winkel ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 232 weist zwei Außenwände (236 und 237) auf, deren Form in einem Querschnitt, der entlang einer Ebene vorgenommen ist, die senkrecht zu dem Befestigungsloch 242 verläuft, eine lineare Form ist, und ist so ausgebildet, dass ein Winkel θ2, der durch die zwei Außenwände (236 und 237) ausgebildet wird, ein stumpfer Winkel ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 233 weist zwei Außenwände (238 und 239) auf, deren Form in einem Querschnitt, der entlang einer Ebene vorgenommen ist, die senkrecht zu dem Befestigungsloch 243 verläuft, eine lineare Form ist, und ist so ausgebildet, dass ein Winkel θ3, der durch die zwei Außenwände (238 und 239) ausgebildet wird, ein stumpfer Winkel ist.
  • Daher kann die Festigkeit der Befestigungsabschnitte 231 bis 233 verbessert werden, und ein Erschütterungswiderstand der Ventilvorrichtung 10 kann verbessert werden. Bei Verwendung strömt bei der Ventilvorrichtung 10 das Kühlwasser in den internen Raum 200. Entsprechend ist das Gewicht der Vorrichtung, die das Kühlwasser beinhaltet, relativ schwer. Daher kann die Ventilvorrichtung 10 zuverlässig in einem beschränkten Montageraum (schmalen Raum A1) fixiert werden, indem die Festigkeit der Befestigungsabschnitte 231 bis 233 verbessert wird.
  • Wie in 115 veranschaulicht wird, überlappt ein Bereich, in welchem der Befestigungsabschnitt 231 ausgebildet ist, in der Richtung der Drehachse Axr1 des Ventilkörpers 31 einen Bereich, in welchem der Befestigungsabschnitt 232 und der Befestigungsabschnitt 233 ausgebildet sind.
  • Daher kann der Gehäuse-Hauptkörper 21 stabil an der Maschine 2 fixiert werden.
  • Die Länge der Befestigungsabschnitte 231, 232 und 233 in der Richtung der Drehachse Axr1 des Ventilkörpers 31 ist größer als der Durchmesser des Einlassanschlusses 220.
  • Daher kann der Gehäuse-Hauptkörper 21 stabil an der Maschine 2 fixiert werden.
  • Die Länge des Befestigungsabschnitts 231 in der Richtung der Drehachse Axr1 des Ventilkörpers 31 ist länger als die Länge des Befestigungsabschnitts 232 oder des Befestigungsabschnitts 233 in der Richtung der Drehachse Axr1 des Ventilkörpers 31.
  • Daher ist es möglich, ein Gleichgewicht des Gehäuse-Hauptkörpers 21 in sowohl der Richtung nach rechts als auch nach links bzw. Rechts- und Linksrichtung (Breitenrichtung) sicherzustellen, wenn der Gehäuse-Hauptkörper 21 auf der Seite, die nur einen der drei Befestigungsabschnitte aufweist, an der Maschine 2 fixiert ist.
  • Der Mittelpunkt des Befestigungsabschnitts 231 in der Richtung der Drehachse Axr1 des Ventilkörpers 31 und der Mittelpunkt des Befestigungsabschnitts 233 in der Richtung der Drehachse Axr1 des Ventilkörpers 31 befinden sich ausgehend von dem Mittelpunkt des Einlassanschlusses 220 auf der Seite der Antriebseinheit 70.
  • Daher ist es möglich, die Vibrationen, die durch die Antriebseinheit 70 verursacht werden, effektiv zu verhindern.
  • Der Endabschnitt auf der Seite der Antriebseinheit 70 der Außenwand 238 des Befestigungsabschnitts 233 befindet sich in Hinblick auf den Endabschnitt auf der Seite des Einlassanschlusses 220 der Außenwand 239 auf der Seite gegenüber der Drehachse Axr1.
  • Daher ist es möglich, die Vibrationen, die durch die Antriebseinheit 70 verursacht werden, effektiv zu verhindern.
  • Die Befestigungsabschnitte 232 und 233 sind ausgehend von einem Ende in der Richtung der Drehachse Axr1 des Ventilkörpers 31 in einem Bereich, in welchem der Aussparungsabschnitt 207 der Anbringungsoberfläche auf der Anbringungsoberfläche 201 ausgebildet ist, über dem anderen Ende ausgebildet.
  • Daher kann der Gehäuse-Hauptkörper 21 stabil an der Maschine 2 fixiert werden.
  • Siebzehnte Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer siebzehnten Ausführungsform wird in 116 veranschaulicht. Die siebzehnte Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich einer Konfiguration des Ventils 30 von der dritten Ausführungsform.
  • <3-30>
  • Der Trennwandabschnitt 60 weist den Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61, welcher den internen Raum 200 und die Außenseite des Gehäuses 20 voneinander abtrennt, das Welleneinsetzloch 62, das in dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper 61 ausgebildet ist, sodass ein Ende der Welle 32 eingesetzt werden kann, und den Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63, der ausgehend von der Oberfläche auf der Seite des internen Raums 200 des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers 61 zu der Seite gegenüber dem internen Raum 200 ausgespart ist, auf.
  • Der Ventilkörper 31 weist den Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 344 auf, der sich ausgehend von der ersten äußersten Endoberfläche 301, welche die Oberfläche auf der Seite des Trennwandabschnitts 60 des zweiten unterteilten Körpers 34 ist, zu der Seite des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 erstreckt, dessen Spitzenabschnitt sich in dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63 befindet.
  • Bei der dritten Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, bei welchem der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 miteinander in Kontakt kommen, um den Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt auszubilden (vergleiche 23). Im Gegensatz dazu ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 344 derart ausgebildet, dass dieser sich ausgehend von dem zweiten unterteilten Körper 34 erstreckt, wie vorstehend beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass eine Kraft in einer Richtung auf den Ventilkörper 31 wirken kann, in welcher der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 von den Fügeoberflächen 331 und 341 getrennt (abgelöst) sind, wenn die Drehung des Ventilkörpers 31 durch den Einschränkungsabschnitt 631 eingeschränkt ist. Daher ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 von den Fügeoberflächen 331 und 341 getrennt sind, wenn der Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 344 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 in Kontakt kommt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 344 auf „einer virtuellen Ebene Vp8, welche die Drehachse Axr1 beinhaltet und senkrecht zu den Fügeoberflächen 331 und 341 verläuft“, ausgebildet (vergleiche 116).
  • Daher ist es möglich, eine Möglichkeit zuverlässig zu verhindern, dass die Kraft in einer Richtung auf den Ventilkörper 31 wirken kann, in welcher der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 von den Fügeoberflächen 331 und 341 getrennt sind, wenn die Drehung des Ventilkörpers 31 durch den Einschränkungsabschnitt 631 eingeschränkt ist.
  • Achtzehnte Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer achtzehnten Ausführungsform wird in 117 veranschaulicht. Die achtzehnte Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich einer Konfiguration des Ventils 30 von der dritten Ausführungsform.
  • <3-31>
  • Der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 ragt in der Erstreckungsrichtung der Fügeoberfläche 331 zu dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63 hervor. Der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 kommt nicht mit dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 in Kontakt und ragt in der Erstreckungsrichtung der Fügeoberfläche 341 hin zu dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63 hervor.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wirkt die Kraft wie bei der dritten Ausführungsform nicht in der Richtung, in welcher der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 von den Fügeoberflächen 331 und 341 getrennt sind, wenn die Drehung des Ventilkörpers 31 durch den Einschränkungsabschnitt 631 eingeschränkt ist. Daher ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 von den Fügeoberflächen 331 und 341 getrennt sein können, wenn der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 oder der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 in Kontakt kommt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 auf einer Seite der zwei Regionen ausgebildet (vergleiche 117), wenn der Ventilkörper 31 durch „die virtuelle Ebene Vp8, welche die Drehachse Axr1 beinhaltet und senkrecht zu den Fügeoberflächen 331 und 341 verläuft“, in zwei Regionen unterteilt ist.
  • Daher ist es möglich, eine Möglichkeit zuverlässig zu verhindern, dass die Kraft in einer Richtung auf den Ventilkörper 31 wirken kann, in welcher der erste unterteilte Körper 33 und der zweite unterteilte Körper 34 von den Fügeoberflächen 331 und 341 getrennt sind, wenn die Drehung des Ventilkörpers 31 durch den Einschränkungsabschnitt 631 eingeschränkt ist.
  • Der Abstand zwischen der Drehachse Axr1 und dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 ist kürzer als der Abstand zwischen der Drehachse Axr1 und dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 (vergleiche 117).
  • Neunzehnte Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer neunzehnten Ausführungsform wird in 118 veranschaulicht. Die neunzehnte Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich einer Form des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 von der vierzehnten Ausführungsform.
  • <8-4>
  • Wie in 118 veranschaulicht wird, ist die Bodenoberfläche 630 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 derart in einer sich verjüngenden Form ausgebildet, dass dieser ausgehend von der Seite der inneren Zylinderwandoberfläche 632 hin zu der Seite der äußeren Zylinderwandoberfläche 633 näher an der Antriebseinheit 70 angeordnet ist.
  • Daher kann der Fremdstoff auf der Bodenoberfläche 630 des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 außerhalb in der radialen Richtung des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 positiv zu dem Fremdstoff-Sammelabschnitt 68 geführt werden, und der Fremdstoff kann von dem Welleneinsetzloch 62 ferngehalten werden. Auf diese Weise kann die Dichtungseigenschaft des Wellen-Dichtungsbauteils 603 effektiv sichergestellt werden.
  • Zwanzigste Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer zwanzigsten Ausführungsform wird in 119 veranschaulicht. Die zwanzigste Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich einer Konfiguration des Ventils 30 und des Einschränkungsabschnitts 631 von der vierzehnten Ausführungsform.
  • <8-8>
  • Wie in 119 veranschaulicht wird, weist das Ventil 30 einen zylindrischen Abschnitt 315 des Ventilkörpers auf, der sich in einer zylindrischen Form ausgehend von dem Ventilkörper 31 zu der Seite der Antriebseinheit 70 erstreckt. Der Spitzenabschnitt des zylindrischen Abschnitts 315 des Ventilkörpers befindet sich in der radialen Richtung der inneren Zylinderwandoberfläche 632 außerhalb.
  • Daher ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass der Fremdstoff in dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63 in das Welleneinsetzloch 62 eintreten kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Dichtungseigenschaft des Wellen-Dichtungsbauteils 603 sicherzustellen.
  • <8-9>
  • Das Ventil 30 weist einen Labyrinth-Ausbildungsabschnitt 316 auf, welcher in dem zylindrischen Abschnitt 315 des Ventilkörpers ausgebildet ist und welcher mit der inneren Zylinderwandoberfläche 632 einen labyrinthförmigen Raum Sr1 ausbilden kann.
  • Daher ist es möglich, eine Möglichkeit effektiv zu verhindern, dass der Fremdstoff in dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63 in das Welleneinsetzloch 62 eintreten kann. Auf diese Weise kann die Dichtungseigenschaft des Wellen-Dichtungsbauteils 603 effektiv sichergestellt werden.
  • <8-10>
  • Der Labyrinth-Ausbildungsabschnitt 316 ist derart in einer ringförmigen Form ausgebildet, dass dieser ausgehend von dem Spitzenabschnitt des zylindrischen Abschnitts 315 des Ventilkörpers in der radialen Richtung nach innen hervorsteht.
  • Daher kann eine einfache Konfiguration effektiv eine Möglichkeit verhindern, dass der Fremdstoff in dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt 63 in das Welleneinsetzloch 62 eintreten kann.
  • <8-11>
  • Der zylindrische Abschnitt 315 des Ventilkörpers ist derart ausgebildet, dass dieser sich in Hinblick auf den Einschränkungsabschnitt 631 in der radialen Richtung des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts 63 auf der Seite der inneren Zylinderwandoberfläche 632 befindet.
  • Daher ist es möglich, eine Störung zwischen dem zylindrischen Abschnitt 315 des Ventilkörpers und dem Einschränkungsabschnitt 631 zu verhindern, wenn sich der Ventilkörper 31 dreht.
  • Einundzwanzigste Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer einundzwanzigsten Ausführungsform wird in den 120 und 121 veranschaulicht. Die einundzwanzigste Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich einer Anordnung des Abdeckungsabschnitts 95 von der vierzehnten Ausführungsform.
  • <11-3>
  • Der Abdeckungsabschnitt 95 ist an einer Position zwischen dem Einlassanschluss 220 und der Welle 32 in dem Gehäuse-Hauptkörper 21 vorgesehen.
  • Daher kann der Abdeckungsabschnitt 95 zweckmäßig von dem Überströmventil 39 entfernt angeordnet sein. Während eine Möglichkeit verhindert wird, dass Kühlwasser das Überströmventil 39 direkt trifft, kann eine Ansprechempfindlichkeit des Überströmventils 39 sichergestellt werden.
  • <11-4>
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Abdeckungsabschnitt 95 derart ausgebildet, dass dieser auf einer Fläche hervorsteht, welche größer gleich einer Fläche eines Überlappungsabschnitts B2 zwischen dem hervorstehenden Einlassanschluss 220 und dem hervorstehenden Überströmventil 39 ist, wenn der Einlassanschluss 220, das Überströmventil 39 und der Abdeckungsabschnitt 95 in der axialen Richtung des Überströmanschlusses 224 oder in der axialen Richtung des Einlassanschlusses 220 hervorstehen.
  • Daher ist es möglich, eine Wasserströmungsfähigkeit sicherzustellen, ohne die Strömungskanalfläche mehr als erforderlich zu verengen, während zuverlässig verhindert wird, dass das Kühlwasser direkt das Überströmventil 39 trifft.
  • <11-6>
  • Wie in den 120 und 121 veranschaulicht wird, ist der Abdeckungsabschnitt 95 in einer Plattenform ausgebildet und weist die konstante Dicke auf.
  • Daher kann eine Belastungskonzentration auf dem Abdeckungsabschnitt 95 verhindert werden und eine Haltbarkeit des Gehäuse-Hauptkörpers 21 kann verbessert werden.
  • Zweiundzwanzigste Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 122 wird eine Ventilvorrichtung gemäß einer zweiundzwanzigsten Ausführungsform beschrieben werden. Die zweiundzwanzigste Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich einer Konfiguration des Ventilkörpers 31 und eines Verfahrens zum Steuern der Antriebseinheit 70 und des Ventilkörpers 31 von der fünfzehnten Ausführungsform.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheiden sich eine Ausbildungsposition und eine Größe der Ventilkörper-Öffnungsabschnitte 410, 420 und 430 in der Umfangsrichtung des Ventilkörpers 31 von jenen bei der fünfzehnten Ausführungsform.
  • <12-3>
  • Wie in 122 veranschaulicht wird, kann die ECU 8 in Übereinstimmung mit dem Drehantrieb des Ventilkörpers 31, der sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, nachdem alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreichen, die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass der Heizvorrichtungsanschluss 222 und der Vorrichtungsanschluss 223 in der Reihenfolge des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 geschlossen werden.
  • Daher kann die Kühleffizienz der Maschine 2 verbessert werden, während zum Beispiel eine Heizperformance im Winter gehalten wird.
  • Als nächstes wird ein Flussdiagramm des Kühlwassers in der Ventilvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 122 detailliert beschrieben werden.
  • Wie in 122 veranschaulicht wird, betragen alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 0 % (vollständig geschlossen), wenn die Drehposition des Ventilkörpers 31 (zu der Zeit der Drehposition Pr0 in 122) die Referenzposition 0 ist, das heißt, wenn einer ausgewählt aus dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 in Kontakt kommt, um die Drehung des Ventilkörpers 31 einzuschränken. Nachfolgend bezieht sich die Beschreibung auf die Drehpositionen Pr0 bis 13 in 122, wenn diese als Pr0 bis 13 beschrieben werden.
  • Die Weise, auf welche der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 in Übereinstimmung mit der Drehung des Ventilkörpers 31 verändert wird, ist die gleiche wie die gemäß der fünfzehnten Ausführungsform, bis die Drehposition des Ventilkörpers 31 sich bei Pr0 bis 8 befindet, und somit wird deren Beschreibung weggelassen werden.
  • Wenn der Ventilkörper 31 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich ab Pr8 in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, verringert sich der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr9 und Pr10 mit einem vorgegebenen Verhältnis ausgehend von 100 %. Auf diese Weise verringert sich die Menge des Kühlwassers, das zu der Seite der Vorrichtung 7 strömt, in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223. Der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 beträgt bei Pr10 0 % (vollständig geschlossen). Auf diese Weise ist der Vorrichtungsanschluss 223 geschlossen und die Strömung des Kühlwassers zu der Seite der Vorrichtung 7 ist blockiert.
  • Wenn der Ventilkörper 31 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, verringert sich der Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 zwischen Pr11 und Pr12 mit einem vorgegebenen Verhältnis ausgehend von 100%. Auf diese Weise verringert sich die Menge des Kühlwassers, das zu der Seite der Heizvorrichtung 6 strömt, in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222. Der Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 beträgt bei Pr12 0 % (vollständig geschlossen). Auf diese Weise ist der Heizvorrichtungsanschluss 222 geschlossen und die Strömung des Kühlwassers zu der Seite der Heizvorrichtung 6 ist blockiert.
  • Das Verringerungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr9 und Pr10 pro Drehwinkel des Ventilkörpers 31 ist das gleiche wie das Verringerungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Heizvorrichtungsanschlusses 222 zwischen Pr11 und Pr12.
  • Wenn der Ventilkörper 31 bei Pr13 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, kommt der andere ausgewählt aus dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 in Kontakt, und der Drehantrieb des Ventilkörpers 31 wird gestoppt. Zu dieser Zeit bleibt der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 bei 100 %. Das heißt, zu dieser Zeit beträgt der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 100 % (vollständig geöffnet: der vorgegebene Öffnungsgrad).
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die ECU 8, wie vorstehend beschrieben wird, in Übereinstimmung mit dem Drehantrieb des Ventilkörpers 31, der sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, nachdem bei Pr8 alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 den vorgegebenen Öffnungsgrad (100 %) erreichen, die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass der Vorrichtungsanschluss 223 und der Heizvorrichtungsanschluss 222 bei Pr10 und Pr12 geschlossen werden, und dass der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 bei Pr13 den vorgegebenen Öffnungsgrad (100 %) erreicht.
  • Zusätzlich kann die ECU 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben wird, in Übereinstimmung mit dem Drehantrieb des Ventilkörpers 31, der sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, nachdem bei Pr8 alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 den vorgegebenen Öffnungsgrad (100 %) erreichen, die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass der Heizvorrichtungsanschluss 222 und der Vorrichtungsanschluss 223 in der Reihenfolge des Vorrichtungsanschlusses 223 und des Heizvorrichtungsanschlusses 222 (Pr10 und Pr12) geschlossen werden.
  • Dreiundzwanzigste Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 123 wird eine Ventilvorrichtung gemäß einer dreiundzwanzigsten Ausführungsform beschrieben werden. Die dreiundzwanzigste Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich einer Konfiguration des Ventilkörpers 31 und eines Verfahrens zum Steuern der Antriebseinheit 70 und des Ventilkörpers 31 von der fünfzehnten Ausführungsform.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheiden sich eine Ausbildungsposition und eine Größe der Ventilkörper-Öffnungsabschnitte 410, 420 und 430 in der Umfangsrichtung des Ventilkörpers 31 von jenen bei der fünfzehnten Ausführungsform.
  • <12-4>
  • Wie in 123 veranschaulicht wird, kann die ECU 8 in Übereinstimmung mit dem Drehantrieb des Ventilkörpers 31, der sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, nachdem alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreichen, die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass der Heizvorrichtungsanschluss 222 und der Vorrichtungsanschluss 223 gleichzeitig geschlossen werden.
  • Daher kann der Wärmeaustausch ausgehend von der Heizvorrichtung 6 und der Vorrichtung 7 unmittelbar blockiert werden, wenn die hohe Belastung auf die Maschine 2 ausgeübt wird, und eine Kühlungsrate und eine Kühleffizienz der Maschine 2 können verbessert werden.
  • Als nächstes wird ein Flussdiagramm des Kühlwassers in der Ventilvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 123 detailliert beschrieben werden.
  • Wie in 123 veranschaulicht wird, betragen alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 0 % (vollständig geschlossen), wenn die Drehposition des Ventilkörpers 31 (zu der Zeit der Drehposition Pr0 in 123) die Referenzposition 0 ist, das heißt, wenn einer ausgewählt aus dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 in Kontakt kommt, um die Drehung des Ventilkörpers 31 einzuschränken. Nachfolgend bezieht sich die Beschreibung auf die Drehpositionen Pr0 bis 11 in 123, wenn diese als Pr0 bis 11 beschrieben werden.
  • Die Weise, auf welche der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 in Übereinstimmung mit der Drehung des Ventilkörpers 31 verändert wird, ist die gleiche wie die gemäß der fünfzehnten Ausführungsform, bis die Drehposition des Ventilkörpers 31 sich bei Pr0 bis 8 befindet, und somit wird deren Beschreibung weggelassen werden.
  • Wenn der Ventilkörper 31 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich ab Pr8 in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, verringern sich der Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr9 und Pr10 mit einem vorgegebenen Verhältnis ausgehend von 100 %. Auf diese Weise verringert sich die Menge an Kühlwasser, das zu der Seite der Heizvorrichtung 6 und der Seite der Vorrichtung 7 strömt, in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und dem Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223. Der Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 betragen bei Pr10 0 % (vollständig geschlossen). Auf diese Weise sind der Heizvorrichtungsanschluss 222 und der Vorrichtungsanschluss 223 geschlossen und die Strömung des Kühlwassers zu der Seite der Heizvorrichtung 6 und der Seite der Vorrichtung 7 ist blockiert.
  • Das Verringerungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Heizvorrichtungsanschlusses 222 zwischen Pr9 und Pr10 pro Drehwinkel des Ventilkörpers 31 ist das gleiche wie das Verringerungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr9 und Pr10.
  • Wenn der Ventilkörper 31 bei Pr11 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, kommt der andere ausgewählt aus dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 in Kontakt, und der Drehantrieb des Ventilkörpers 31 wird gestoppt. Zu dieser Zeit bleibt der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 bei 100 %. Das heißt, zu dieser Zeit beträgt der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 100 % (vollständig geöffnet: der vorgegebene Öffnungsgrad).
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die ECU 8, wie vorstehend beschrieben wird, in Übereinstimmung mit dem Drehantrieb des Ventilkörpers 31, der sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, nachdem bei Pr8 alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 den vorgegebenen Öffnungsgrad (100 %) erreichen, die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass der Heizvorrichtungsanschluss 222 und der Vorrichtungsanschluss 223 bei Pr10 geschlossen werden, und dass der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 bei Pr11 den vorgegebenen Öffnungsgrad (100 %) erreicht.
  • Zusätzlich kann die ECU 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben wird, in Übereinstimmung mit dem Drehantrieb des Ventilkörpers 31, der sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, nachdem bei Pr8 alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 den vorgegebenen Öffnungsgrad (100 %) erreichen, die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass (bei Pr10) der Heizvorrichtungsanschluss 222 und der Vorrichtungsanschluss 223 gleichzeitig geschlossen werden.
  • Vierundzwanzigste Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die 124 und 125 wird eine Ventilvorrichtung gemäß einer vierundzwanzigsten Ausführungsform beschrieben werden. Die vierundzwanzigste Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich einer Konfiguration des Ventilkörpers 31 und eines Verfahrens zum Steuern der Antriebseinheit 70 und des Ventilkörpers 31 von der fünfzehnten Ausführungsform.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheiden sich eine Ausbildungsposition und eine Größe der Ventilkörper-Öffnungsabschnitte 410, 420 und 430 in der Umfangsrichtung des Ventilkörpers 31 von jenen bei der fünfzehnten Ausführungsform.
  • <12-5> Flussdiagramm
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Ventilvorrichtung 10 vorgesehen, die dazu in der Lage ist, das Kühlwasser der Maschine 2 des Fahrzeugs 1 zu steuern. Die Ventilvorrichtung 10 beinhaltet das Gehäuse 20, das Ventil 30, die Antriebseinheit 70 und die ECU 8 als Steuereinheit.
  • Wie in den 124 und 125 veranschaulicht wird, treibt die ECU 8 zum Beispiel im Winter, wenn eine Umgebungstemperatur kleiner gleich einer vorgegebenen Temperatur ist, den Ventilkörper 31 derart an, dass dieser sich in einem normalen Modus dreht, in welchen der Ventilkörper 31 in Hinblick auf die Referenzposition 0 (Grad) in der Drehrichtung zu einer Seite gedreht wird. Zum Beispiel im Sommer, wenn die Umgebungstemperatur höher als die vorgegebene Temperatur ist, treibt die ECU 8 den Ventilkörper 31 derart an, dass dieser sich in einem Kühlungs-Prioritäts-Modus dreht, in welchen der Ventilkörper 31 in Hinblick auf die Referenzposition in der Drehrichtung des Ventilkörpers 31 zu der anderen Seite gedreht wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann die ECU 8 den Ventilkörper 31 zum Beispiel in dem normalen Modus, wenn eine Klimaanlage ausgeschaltet ist, und in dem Kühlungs-Prioritäts-Modus, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, derart antreiben, dass dieser sich dreht. Auf diese Weise kann die ECU 8 abhängig von einem Betriebszustand der Klimaanlage als einem Fahrzeugzustand zwischen dem normalen Modus und dem Kühlungs-Prioritäts-Modus umschalten. Zusätzlich kann die ECU 8 abhängig von sowohl der Fahrzeugumgebung als auch dem Fahrzeugzustand zwischen dem normalen Modus und dem Kühlungs-Prioritäts-Modus umschalten. Außerdem kann die ECU 8 abhängig von „der außenseitigen Lufttemperatur, der Temperatur innerhalb des Fahrzeugraums oder der Fahrzeugumgebung wie beispielsweise dem Temperaturunterschied zwischen der außenseitigen Lufttemperatur und der Temperatur innerhalb des Fahrzeugraums“ und/oder „dem Belastungszustand der Maschine 2 und der Fahrzeuggeschwindigkeit, oder dem Beschleunigungszustand des Fahrzeugs 1 und dem Fahrzeugzustand, welcher ein anderer ist als der Betriebszustand der Klimaanlage“, zwischen dem normalen Modus und dem Kühlungs-Prioritäts-Modus umschalten.
  • Bei einer spezifischen Drehposition des Ventilkörpers 31 in dem normalen Modus kann die ECU 8 die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht, welcher höher als 0 ist.
  • Daher ist der vorgegebene Öffnungsgrad selbst in dem normalen Modus in einem solchen Ausmaß auf den Öffnungsgrad eingestellt, dass die Kühleffizienz der Maschine 2 verbessert werden kann, und die Antriebseinheit 70 und der Ventilkörper 31 werden so gesteuert, dass der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht. Auf diese Weise ist es möglich, die Kühleffizienz zu maximieren, wenn die hohe Belastung auf die Maschine 2 ausgeübt wird.
  • <12-6>
  • Wie in den 124 und 125 veranschaulicht wird, kann die ECU 8 auf beiden Seiten des normalen Modus und des Kühlungs-Prioritäts-Modus die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht.
  • Daher ist es in entweder dem normalen Modus oder dem Kühlungs-Prioritäts-Modus möglich, die Kühleffizienz zu verbessern, wenn die hohe Belastung auf die Maschine 2 ausgeübt wird.
  • <12-7>
  • Wie in den 124 und 125 veranschaulicht wird, kann die ECU 8 die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass jeder Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 oder des Vorrichtungsanschlusses 223 unabhängig den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht.
  • Daher kann das Kühlwasser in erforderlichen Abschnitten intensiv zirkuliert werden, und eine Effizienz hinsichtlich des Wärmeaustauschs kann verbessert werden.
  • <12-8>
  • Wie in den 124 und 125 veranschaulicht wird, kann die ECU 8 in dem normalen Modus die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreichen.
  • Daher kann in dem normalen Modus die Wärme in sowohl dem Radiator 5, der Heizvorrichtung 6 als auch der Vorrichtung 7 ausgetauscht werden. Die Maschine 2 kann gekühlt werden, während die Heizperformance sichergestellt wird.
  • <12-9>
  • Der vorgegebene Öffnungsgrad ist auf 60 % oder mehr eingestellt.
  • Daher werden die Antriebseinheit 70 und der Ventilkörper 31 bei einer spezifischen Drehposition des Ventilkörpers 31 in dem normalen Modus so gesteuert, dass der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht. Auf diese Weise ist es selbst in dem normalen Modus möglich, die Kühleffizienz zweckmäßig zu maximieren, wenn die hohe Belastung auf die Maschine 2 ausgeübt wird.
  • Zusätzlich werden die Antriebseinheit 70 und der Ventilkörper 31 auf beiden Seiten des normalen Modus und des Kühlungs-Prioritäts-Modus so gesteuert, dass der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht.
  • Auf diese Weise ist es zudem in entweder dem normalen Modus oder dem Kühlungs-Prioritäts-Modus möglich, die Kühleffizienz zweckmäßig zu verbessern, wenn die hohe Belastung auf die Maschine 2 ausgeübt wird.
  • Die Antriebseinheit 70 und der Ventilkörper 31 werden so gesteuert, dass jeder Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 oder des Vorrichtungsanschlusses 223 unabhängig den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht. Auf diese Weise kann das Kühlwasser in den erforderlichen Abschnitten intensiv zirkuliert werden, und eine Effizienz hinsichtlich des Wärmeaustauschs kann zweckmäßig verbessert werden.
  • Zusätzlich werden die Antriebseinheit 70 und der Ventilkörper 31 in dem normalen Modus so gesteuert, dass alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreichen. Auf diese Weise kann in dem normalen Modus die Wärme in sowohl dem Radiator 5, der Heizvorrichtung 6 als auch der Vorrichtung 7 ausgetauscht werden. Entsprechend kann die Maschine 2 zweckmäßig gekühlt werden, während die Heizperformance sichergestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der vorgegebene Öffnungsgrad auf 100 % eingestellt, um die Kühleffizienz der Maschine 2 auf das Maximum zu verbessern.
  • Daher kann die Kühleffizienz auf das Maximum verbessert werden, wenn die hohe Belastung auf die Maschine 2 ausgeübt wird.
  • Als nächstes wird ein Flussdiagramm des Kühlwassers in der Ventilvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 124 und 125 detailliert beschrieben werden.
  • Wie in den 124 und 125 veranschaulicht wird, betragen alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 0 % (vollständig geschlossen), wenn die Drehposition des Ventilkörpers 31 (zu der Zeit der Drehposition Pr0 in 125) die Referenzposition 0 (Grad) ist. Nachfolgend bezieht sich die Beschreibung auf die Drehpositionen Pr-5 bis 10 in 125, wenn diese als Pr-5 bis 10 beschrieben werden.
  • Wie vorstehend beschrieben treibt die ECU 8 abhängig von der Fahrzeugumgebung und/oder dem Fahrzeugzustand den Ventilkörper 31 derart an, dass dieser sich in dem normalen Modus, in welchem der Ventilkörper 31 in Hinblick auf die Referenzposition 0 (Grad) in der Drehrichtung zu einer Seite (Pr0 bis 10) gedreht wird, oder in dem Kühlungs-Prioritäts-Modus, in welchem der Ventilkörper 31 in Hinblick auf die Referenzposition in der Drehrichtung zu der anderen Seite (Pr0 bis 5) gedreht wird, dreht.
  • Die ECU 8 steuert den Ventilkörper 31 in dem normalen Modus, wodurch der Ventilkörper 31 derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht. Wenn die Drehposition des Ventilkörpers 31 sich ausgehend von 0 erhöht, erhöht sich der Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 zwischen Pr1 und Pr2 mit einem vorgegebenen Verhältnis ausgehend von 0 (%). Auf diese Weise strömt die Menge des Kühlwassers, die dem Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 entspricht, zu der Seite der Heizvorrichtung 6. Der Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 erreicht bei Pr2 100 % (vollständig geöffnet: der vorgegebene Öffnungsgrad).
  • Wenn der Ventilkörper 31 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, erhöht sich der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr3 und Pr4 mit einem vorgegebenen Verhältnis ausgehend von 0 (%). Auf diese Weise strömt die Menge des Kühlwassers, die dem Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 entspricht, zu der Seite der Vorrichtung 7. Der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 erreicht bei Pr4 100 % (vollständig geöffnet: der vorgegebene Öffnungsgrad).
  • Das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Heizvorrichtungsanschlusses 222 zwischen Pr1 und Pr2 pro Drehwinkel des Ventilkörpers 31 ist das gleiche wie das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr3 und Pr4 (vergleiche die 124 und 125).
  • Wenn der Ventilkörper 31 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, erhöht sich der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr5 und Pr6 mit einem vorgegebenen Verhältnis ausgehend von 0 (%). Auf diese Weise strömt die Menge des Kühlwassers, die dem Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 entspricht, zu der Seite des Radiators 5.
  • Wenn der Ventilkörper 31 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, erhöht sich der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr6 und Pr7 mit einem vorgegebenen Verhältnis weiter. Der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 erreicht bei Pr7 100 % (vollständig geöffnet: der vorgegebene Öffnungsgrad). Daher erreichen bei Pr7 alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 den vorgegebenen Öffnungsgrad, das heißt 100 %.
  • Das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr5 und Pr6 pro Drehwinkel des Ventilkörpers 31 ist kleiner als das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr6 und Pr7 (vergleiche die 124 und 125). Der Grund ist, dass der Radiator-Öffnungsabschnitt 410 durch den Erstreckungs-Öffnungsabschnitt 413 und den großen Öffnungsabschnitt 412 ausgebildet ist (vergleiche die 93 und 94).
  • Daher kann bei einer anfänglichen Ventilöffnungsphase des Radiatoranschlusses 221 die Strömungsrate des Kühlwassers, das zu dem Radiator 5 strömt, allmählich erhöht werden. Auf diese Weise ist es in dem normalen Modus möglich, die rasche Temperaturänderung in dem Kühlwasser zu verhindern, die durch den Wärmeaustausch in dem Radiator 5 verursacht wird.
  • Das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr5 und Pr6 pro Drehwinkel des Ventilkörpers 31 und das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr6 und Pr7 sind kleiner als das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Heizvorrichtungsanschlusses 222 zwischen Pr1 und Pr2 und das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr3 und Pr4 (vergleiche die 124 und 125).
  • Daher kann eine Veränderung hinsichtlich der Strömungsrate des Kühlwassers, das zu dem Radiator 5 strömt, bei einer anfänglichen Ventilöffnungsphase sanfter sein als eine Veränderung hinsichtlich der Strömungsrate des Kühlwassers, das zu der Heizvorrichtung 6 und der Vorrichtung 7 strömt. Auf diese Weise ist es in dem normalen Modus möglich, die rasche Temperaturänderung in dem Kühlwasser zu verhindern, die durch den Wärmeaustausch in dem Radiator 5 verursacht wird.
  • Wenn der Ventilkörper 31 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, verringern sich der Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr8 und Pr9 mit einem vorgegebenen Verhältnis ausgehend von 100 %. Auf diese Weise verringert sich die Menge an Kühlwasser, das zu der Seite der Heizvorrichtung 6 und der Seite der Vorrichtung 7 strömt, in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und dem Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223. Der Öffnungsgrad des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 betragen bei Pr9 0 % (vollständig geschlossen). Auf diese Weise sind der Heizvorrichtungsanschluss 222 und der Vorrichtungsanschluss 223 geschlossen und die Strömung des Kühlwassers zu der Seite der Heizvorrichtung 6 und der Seite der Vorrichtung 7 ist blockiert.
  • Das Verringerungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Heizvorrichtungsanschlusses 222 zwischen Pr8 und Pr9 pro Drehwinkel des Ventilkörpers 31 ist das gleiche wie das Verringerungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr8 und Pr9 (vergleiche die 124 und 125).
  • Wenn der Ventilkörper 31 bei Pr10 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, kommt einer ausgewählt aus dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 in Kontakt, und der Drehantrieb des Ventilkörpers 31 wird gestoppt. Zu dieser Zeit bleibt der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 bei 100 %. Das heißt, zu dieser Zeit beträgt der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 100 % (vollständig geöffnet: der vorgegebene Öffnungsgrad).
  • Die ECU 8 steuert den Ventilkörper 31 in dem Kühlungs-Prioritäts-Modus, wodurch der Ventilkörper 31 derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu der anderen Seite dreht. Wenn die Drehposition des Ventilkörpers 31 sich ausgehend von 0 verringert, erhöht sich der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr-1 und Pr-2 mit einem vorgegebenen Verhältnis ausgehend von 0 (%). Auf diese Weise strömt die Menge des Kühlwassers, die dem Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 entspricht, zu der Seite der Vorrichtung 7. Der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 erreicht bei Pr-2 100 % (vollständig geöffnet: der vorgegebene Öffnungsgrad).
  • Das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr-1 und Pr-2 pro Drehwinkel des Ventilkörpers 31 ist das gleiche wie das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Vorrichtungsanschlusses 223 zwischen Pr3 und Pr4 (vergleiche die 124 und 125).
  • Wenn der Ventilkörper 31 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu der anderen Seite dreht, erhöht sich der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr-3 und Pr-4 mit einem vorgegebenen Verhältnis ausgehend von 0 (%). Auf diese Weise strömt die Menge des Kühlwassers, die dem Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 entspricht, zu der Seite des Radiators 5. Der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 erreicht bei Pr-4 100 % (vollständig geöffnet: der vorgegebene Öffnungsgrad). Daher erreicht bei Pr-4 der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 und des Vorrichtungsanschlusses 223 den vorgegebenen Öffnungsgrad, das heißt 100 %.
  • Das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr-3 und Pr-4 pro Drehwinkel des Ventilkörpers 31 ist das gleiche wie das Erhöhungsverhältnis hinsichtlich des Öffnungsgrads des Radiatoranschlusses 221 zwischen Pr6 und Pr7 (vergleiche die 124 und 125).
  • Wenn der Ventilkörper 31 bei Pr-5 ferner derart angetrieben wird, dass dieser sich in der Drehrichtung zu der anderen Seite dreht, kommt der andere ausgewählt aus dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 in Kontakt, und der Drehantrieb des Ventilkörpers 31 wird gestoppt. Zu dieser Zeit bleiben der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 und der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 bei 100 %. Das heißt, zu dieser Zeit betragen der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 und der Öffnungsgrad des Vorrichtungsanschlusses 223 100 % (vollständig geöffnet: der vorgegebene Öffnungsgrad).
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die ECU 8, wie vorstehend beschrieben, bei Pr9 bis 10, welche spezifische Drehpositionen des Ventilkörpers 31 in dem normalen Modus sind, die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss 221 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht, welcher höher als 0 ist.
  • Bei Pr7 bis 10 des normalen Modus und bei Pr-4 bis -5 des Kühlungs-Prioritäts-Modus kann die ECU 8 die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht.
  • Die ECU 8 kann die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass jeder Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 oder des Vorrichtungsanschlusses 223 bei Pr9 bis 10, Pr2 bis 3 und Pr-2 bis -3 unabhängig den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht.
  • Zusätzlich kann die ECU 8 in dem normalen Modus die Antriebseinheit 70 und den Ventilkörper 31 so steuern, dass alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses 221, des Heizvorrichtungsanschlusses 222 und des Vorrichtungsanschlusses 223 bei Pr7 bis 8 den vorgegebenen Öffnungsgrad erreichen.
  • Fünfundzwanzigste Ausführungsform
  • Ein Abschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer fünfundzwanzigsten Ausführungsform wird in 126 veranschaulicht. Die fünfundzwanzigste Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich einer Konfiguration in der Nähe des Lagerabschnitts 602 von der ersten Ausführungsform.
  • <6-23>
  • Wie in 126 veranschaulicht wird, beinhaltet die vorliegende Ausführungsform anstelle des Wellen-Dichtungsbauteils 603 einen Wellen-Dichtungsabschnitt 96.
  • Der Wellen-Dichtungsabschnitt 96 weist ein ringförmiges Wellen-Dichtungsbauteil 98, das in dem Welleneinsetzloch 62 vorgesehen ist, dessen innerer Randabschnitt mit der Außenumfangswand der Welle 32 in Kontakt kommen kann, und ein ringförmiges Bauteil 97 des ringförmigen Dichtungsabschnitts auf, dessen innerer Randabschnitt, der weicher ist als das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts, mit der Außenumfangswand der Welle 32 in Kontakt kommt, und welcher den Abschnitt mit der Welle 32 auf eine flüssigkeitsdichte Weise halten kann.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Einlassanschluss 220 in der radialen Richtung der Welle 32 außerhalb ausgebildet. Daher stößt das Kühlwasser, das ausgehend von dem Einlassanschluss 220 in den internen Raum 200 strömt, mit der Außenumfangswand der Welle 32 zusammen, und es ist wahrscheinlich, dass die Welle 32 axial abweicht. Wenn die Welle 32 axial abweicht, besteht eine Möglichkeit, dass sich die Belastung, die auf das Wellen-Dichtungsbauteil 98 ausgeübt wird, erhöhen kann.
  • Daher ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Wellen-Dichtungsabschnitt 96, der die vorstehend beschriebene Konfiguration aufweist, derart vorgesehen, dass dieser die axiale Abweichung der Welle 32 durch das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts verhindert. Auf diese Weise reduziert die vorstehend beschriebene Konfiguration die Belastung, die auf das Wellen-Dichtungsbauteil 98 ausgeübt wird, welche durch die axiale Abweichung verursacht wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Herabsetzung der Dichtungseigenschaft, welche durch eine Verschlechterung, einen Abrieb oder eine Verformung des Wellen-Dichtungsbauteils 98 verursacht wird, zu verhindern.
  • <6-24>
  • Der Wellen-Dichtungsabschnitt 96 weist ferner ein Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 99 auf, welches das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts und das Wellen-Dichtungsbauteil 98 in dem Welleneinsetzloch 62 halten kann, das härter ist als das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts.
  • Daher ist es möglich, die Position des ringförmigen Bauteils 97 des Dichtungsabschnitts und des Wellen-Dichtungsbauteils 98 in dem Welleneinsetzloch 62 zu stabilisieren. Daher wird die axiale Abweichung der Welle 32 durch das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts effektiv verhindert, und es ist möglich, die Belastung, die auf das Wellen-Dichtungsbauteil 98 ausgeübt wird, welche durch die axiale Abweichung verursacht wird, effektiv zu reduzieren.
  • <6-25>
  • Das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts ist aus einem Harz ausgebildet. Das Wellen-Dichtungsbauteil 98 ist aus Kautschuk ausgebildet. Das Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 99 ist aus Metall ausgebildet.
  • Daher verhindert das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts effektiv die axiale Abweichung der Welle 32 und stellt die Dichtungseigenschaft des Wellen-Dichtungsbauteils 98 sicher. Entsprechend kann das Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 99 das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts und das Wellen-Dichtungsbauteil 98 stabil halten.
  • <6-26>
  • Das Wellen-Dichtungsbauteil 98 weist ein erstes Wellen-Dichtungsbauteil 981, welches in Hinblick auf den Kontaktabschnitt zwischen dem ringförmigen Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts und der Außenumfangswand der Welle 32 auf der Seite des Ventilkörpers 31 mit der Außenumfangswand der Welle 32 in Kontakt kommt, und ein zweites Wellen-Dichtungsbauteil 982, welches in Hinblick auf den Kontaktabschnitt zwischen dem ringförmigen Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts und der Außenumfangswand der Welle 32 auf der Seite der Antriebseinheit 70 mit der Außenumfangswand der Welle 32 in Kontakt kommt, auf.
  • Daher verhindert ein ringförmiges Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts die axiale Abweichung der Welle 32. Auf diese Weise ist es möglich, die Belastung zu reduzieren, die auf das erste Wellen-Dichtungsbauteil 981 und das zweite Wellen-Dichtungsbauteil 982 ausgeübt wird, welche durch die axiale Abweichung der Welle 32 verursacht wird. Die Dichtungseigenschaft der äußeren Peripherie der Welle 32 kann durch das erste Wellen-Dichtungsbauteil 981 und das zweite Wellen-Dichtungsbauteil 982, welche auf der Seite des Ventilkörpers 31 und auf der Seite der Antriebseinheit 70 des ringförmigen Bauteils 97 des Dichtungsabschnitts mit der Außenumfangswand der Welle 32 in Kontakt kommen, weiter verbessert werden.
  • Nachfolgend wird die Konfiguration des Wellen-Dichtungsabschnitts 96 näher beschrieben werden.
  • Das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts ist zum Beispiel aus einem Harz wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) in einer ringförmigen Form ausgebildet. Das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts ist so vorgesehen, dass der innere Randabschnitt mit der Außenumfangswand der Welle 32 in Kontakt kommen und auf dieser gleiten kann. Da das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts aus dem PTFE ausgebildet ist, das einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, kann sich die Welle 32 störungsfrei innerhalb des ringförmigen Bauteils 97 des Dichtungsabschnitts drehen. Das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts ist in Hinblick auf das Trennwand-Durchgangsloch 65 auf der Seite des Ventilkörpers 31 vorgesehen (vergleiche 126).
  • Das erste Wellen-Dichtungsbauteil 981 ist zum Beispiel derart in einer ringförmigen Form aus Kautschuk wie beispielsweise Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM) ausgebildet, dass dieses elastisch verformbar ist. Bei dem ersten Wellen-Dichtungsbauteil 981 kommt der innere Randabschnitt auf der Seite des Ventilkörpers 31 in Hinblick auf den Kontaktabschnitt zwischen dem ringförmigen Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts und der Außenumfangswand der Welle 32 eng mit der Außenumfangswand der Welle 32 in Kontakt. Der innere Randabschnitt des ersten Wellen-Dichtungsbauteils 981 ist mit der Außenumfangswand der Welle 32 gleitbar. Das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts befindet sich innerhalb des ersten Wellen-Dichtungsbauteils 981 (vergleiche 126).
  • Das zweite Wellen-Dichtungsbauteil 982 ist zum Beispiel derart in einer ringförmigen Form aus Kautschuk wie beispielsweise Nitrilkautschuk (NBR bzw. AB; engl. Nitrile Butadiene Rubber: Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) ausgebildet, dass dieses elastisch verformbar ist. Bei dem zweiten Wellen-Dichtungsbauteil 982 kommt der innere Randabschnitt auf der Seite der Antriebseinheit 70 in Hinblick auf den Kontaktabschnitt zwischen dem ringförmigen Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts und der Außenumfangswand der Welle 32 eng mit der Außenumfangswand der Welle 32 in Kontakt. Der innere Randabschnitt des zweiten Wellen-Dichtungsbauteils 982 ist mit der Außenumfangswand der Welle 32 gleitbar. Das zweite Wellen-Dichtungsbauteil 982 ist in der axialen Richtung der Welle 32 zwischen dem Trennwand-Durchgangsloch 65 und dem Lagerabschnitt 602 vorgesehen (vergleiche 126).
  • Das Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 99 weist ein äußeres Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 990 und innere Dichtungsabschnitt-Haltebauteile 991, 992 und 993 auf. Das äußere Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 990 und die inneren Dichtungsabschnitt-Haltebauteile 991, 992 und 993 sind zum Beispiel aus Metall ausgebildet.
  • Das äußere Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 990 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet und ist so vorgesehen, dass die Außenumfangswand in das Welleneinsetzloch 62 eingepasst ist. Das äußere Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 990 hält das erste Wellen-Dichtungsbauteil 981, sodass die Innenumfangswand mit der Außenumfangswand des ersten Wellen-Dichtungsbauteils 981 in Kontakt kommt.
  • Das innere Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 991 ist in einer ringförmigen Form ausgebildet und ist zwischen dem Endabschnitt auf der Seite des Ventilkörpers 31 des ersten Wellen-Dichtungsbauteils 981 und dem äußeren Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 990 vorgesehen, sodass der äußere Randabschnitt an die Innenumfangswand des äußeren Dichtungsabschnitt-Haltebauteils 990 gepasst ist. Das innere Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 991 hält den Endabschnitt auf der Seite des Ventilkörpers 31 des ersten Wellen-Dichtungsbauteils 981.
  • Das innere Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 992 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet und ist so auf der Seite der Antriebseinheit 70 des äußeren Dichtungsabschnitt-Haltebauteils 990 und des ersten Wellen-Dichtungsbauteils 981 innerhalb des Endabschnitts vorgesehen, dass die Außenumfangswand auf der Seite der Antriebseinheit 70 des ersten Wellen-Dichtungsbauteils 981 mit der Innenumfangswand des Endabschnitts in Kontakt kommt. Das innere Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 992 hält das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts, sodass die Innenumfangswand mit dem äußeren Randabschnitt des ringförmigen Bauteils 97 des Dichtungsabschnitts in Kontakt kommt.
  • Das innere Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 993 ist in einer ringförmigen Form ausgebildet und ist innerhalb des Endabschnitts auf der Seite der Antriebseinheit 70 des inneren Dichtungsabschnitt-Haltebauteils 992 vorgesehen, sodass der äußere Randabschnitt an die Innenumfangswand des inneren Dichtungsabschnitt-Haltebauteils 992 gepasst ist. Das innere Dichtungsabschnitt-Haltebauteil 993 hält das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts, sodass der Endabschnitt auf der Seite des Ventilkörpers 31 mit der Oberfläche auf der Seite der Antriebseinheit 70 des ringförmigen Bauteils 97 des Dichtungsabschnitts in Kontakt kommt.
  • Das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts und die inneren Dichtungsabschnitt-Haltebauteile 992 und 993 sind innerhalb des ersten Wellen-Dichtungsbauteils 981 vorgesehen, welches elastisch verformbar ist, wodurch diese innerhalb des Welleneinsetzlochs 62 in der radialen Richtung integral beweglich sind. Daher kann das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts die axiale Abweichung der Welle 32 effektiver verhindern.
  • Wie vorstehend beschrieben ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel beschrieben worden, bei welchem das erste Wellen-Dichtungsbauteil 981 aus dem EPDM ausgebildet ist und das zweite Wellen-Dichtungsbauteil 982 aus dem NBR bzw. AB ausgebildet ist. Im Gegensatz dazu kann das erste Wellen-Dichtungsbauteil 981 bei einer anderen Ausführungsform aus dem NBR ausgebildet sein, und das zweite Wellen-Dichtungsbauteil 982 kann aus dem EPDM ausgebildet sein. Zusätzlich können bei einer anderen Ausführungsform sowohl das erste Wellen-Dichtungsbauteil 981 als auch das zweite Wellen-Dichtungsbauteil 982 aus dem NBR ausgebildet sein. Bei noch einer anderen Ausführungsform können sowohl das erste Wellen-Dichtungsbauteil 981 als auch das zweite Wellen-Dichtungsbauteil 982 aus dem EPDM ausgebildet sein.
  • Zusätzlich ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel beschrieben worden, bei welchem die Ventilvorrichtung 10 an der Maschine 2 angebracht ist, sodass sich die Welle 32 entlang der vertikalen Richtung erstreckt. Im Gegensatz dazu kann die Ventilvorrichtung 10 bei einer anderen Ausführungsform an der Maschine 2 angebracht sein, sodass die Welle 32 senkrecht zu der vertikalen Richtung verläuft oder zu dieser geneigt ist. In diesem Fall kann das ringförmige Bauteil 97 des Dichtungsabschnitts die axiale Abweichung der Welle 32 verhindern, welche durch Schwerkraft verursacht wird, obwohl eine Möglichkeit der axialen Abweichung der Welle 32 besteht, welche durch Schwerkraft verursacht wird.
  • Sechsundzwanzigste Ausführungsform
  • Eine Ventilvorrichtung und ein Kühlsystem gemäß einer sechsundzwanzigsten Ausführungsform werden in 127 veranschaulicht. Die sechsundzwanzigste Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich einer Anordnung der Wasserpumpe 4 und einer Strömungsrichtung des Kühlwassers von der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind ein Ansauganschluss und ein Abführanschluss der Wasserpumpe 4 derart vorgesehen, dass diese umgekehrt zu jenen der ersten Ausführungsform angeordnet sind. Die Wasserpumpe 4 ist auf der Seite des Auslasses des Wassermantels 3 vorgesehen, saugt das Kühlwasser an, das durch den Wassermantel 3 strömt, und pumpt das angesaugte Kühlwasser hin zu dem Radiator 5, der Heizvorrichtung 6 und der Vorrichtung 7.
  • Der Auslass eines Radiators 5 ist mit dem Auslassanschluss 221 der Ventilvorrichtung 10 verbunden. Der Auslass einer Heizvorrichtung 6 ist mit dem Auslassanschluss 222 der Ventilvorrichtung 10 verbunden. Der Auslass einer Vorrichtung 7 ist mit dem Auslassanschluss 223 der Ventilvorrichtung 10 verbunden. Die Ventilvorrichtung 10 ist an der Maschine 2 angebracht, sodass ein Einlassanschluss 220 mit dem Einlass des Wassermantels 3 verbunden ist.
  • Das Kühlwasser, das durch den Radiator 5, die Heizvorrichtung 6 und die Vorrichtung 7 strömt, strömt ausgehend von den Auslassanschlüssen 221, 222 und 223 zu der Ventilvorrichtung 10, und strömt ausgehend von dem Einlassanschluss 220 zu dem Wassermantel 3. Die Ventilvorrichtung 10 passt die Strömungsrate des Kühlwassers an, das ausgehend von dem Radiator 5, der Heizvorrichtung 6 und der Vorrichtung 7 zu dem Wassermantel 3 strömt.
  • Auf diese Weise kann die Ventilvorrichtung 10 ebenfalls derart verwendet werden, dass das Kühlwasser ausgehend von drei Auslassanschlüssen (221 bis 223) in einen Einlassanschluss (220) strömt, und das Kühlwasser aus einem Einlassanschluss (220) strömt.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurde ein Beispiel beschrieben, bei welchem die Ventilvorrichtung 10 an der Maschine 2 angebracht ist, sodass der Einlassanschluss 220 mit dem Einlass des Wassermantels 3 verbunden ist. Im Gegensatz dazu können der Einlassanschluss 220 und der Wassermantel 3 bei einer anderen Ausführungsform über ein Bauteil wie beispielsweise ein Rohr miteinander verbunden sein, und das Gehäuse 20 der Ventilvorrichtung 10 kann von der Maschine 2 entfernt vorgesehen sein.
  • Andere Ausführungsformen
  • <3-7-1>
  • Im Gegensatz zu der dritten Ausführungsform kann der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 an einer Position ausgebildet sein, die von dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 entfernt angeordnet ist.
  • <3-7-2>
  • Der Abstand zwischen dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und der Drehachse Axr1 kann der gleiche sein wie der Abstand zwischen dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 und der Drehachse Axr1, oder sich von diesem unterscheiden.
  • Wenn der Abstand zwischen dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und der Drehachse Axr1 der gleiche ist wie der Abstand zwischen dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 und der Drehachse Axr1, können Kontaktbelastungen einander gleichen bzw. gleich sein, wenn der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 332 und der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt 342 mit dem Einschränkungsabschnitt 631 in Kontakt kommen, sodass die Drehung des Ventilkörpers 31 eingeschränkt ist.
  • <6-1-16-1>
  • Im Gegensatz zu der dreizehnten Ausführungsform kann das Trennwand-Durchgangsloch 65 so ausgebildet sein, dass sich die Querschnittsfläche ausgehend von der Außenseite in der radialen Richtung des Welleneinsetzlochs 62 allmählich in der radialen Richtung nach innen vergrößert.
  • In diesem Fall ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass das Wasser über das Trennwand-Durchgangsloch 65 zu dem Welleneinsetzloch 62 strömen kann, selbst wenn das Wasser ausgehend von der Außenseite über das Gehäuse-Durchgangsloch 270 eintritt.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurde ein Beispiel beschrieben, bei welchem der Gehäuse-Hauptkörper 21 und der Trennwandabschnitt 60 getrennt ausgebildet sind. Im Gegensatz dazu können bei einer anderen Ausführungsform der Gehäuse-Hauptkörper 21 und der Trennwandabschnitt 60 integral ausgebildet sein.
  • Zusätzlich wurde bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben, bei welchem der Einlassanschluss 220, die Auslassanschlüsse 221 bis 223 und der Überströmanschluss 224 in der Richtung ausgebildet sind, die orthogonal zu der Achse der Welle 32 verläuft. Im Gegensatz dazu können bei anderen Ausführungsformen der Einlassanschluss 220, die Auslassanschlüsse 221 bis 223 und der Überströmanschluss 224 in der axialen Richtung der Welle 32 ausgebildet sein. Die Ventilvorrichtung 10 kann so verwendet werden, dass das Kühlwasser ausgehend von den Auslassanschlüssen 221 bis 223 einströmt, und das Kühlwasser aus dem Einlassanschluss 220 ausströmt. Zusätzlich kann irgendeine gewünschte Anzahl der Einlassanschlüsse, der Auslassanschlüsse und der Überströmanschlüsse in dem Gehäuse-Hauptkörper 21 ausgebildet sein.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurde ein Beispiel beschrieben, bei welchem die Ventilvorrichtung 10 auf die Maschine 2 als ein Heizelement angewendet wird. Im Gegensatz dazu kann die Ventilvorrichtung 10 bei einer anderen Ausführungsform als eine Ventilvorrichtung zum Steuern des Kühlwassers der Batterie als das Heizelement, das auf einem Hybridfahrzeug oder einem elektrischen Fahrzeug bzw. Elektrofahrzeug montiert ist, übernommen werden.
  • Die Ventilvorrichtung 10 kann in irgendeiner gewünschten Haltung an dem Heizelement angebracht sein.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurde ein Beispiel beschrieben, bei welchem die Abdeckung 80 der Antriebseinheit sechs Abdeckungs-Fixierabschnitte aufweist. Im Gegensatz dazu ist die Anzahl der Abdeckungs-Fixierabschnitte bei einer anderen Ausführungsform nicht auf sechs beschränkt, und in dem Hauptkörper 81 der Abdeckung kann irgendeine Anzahl wie beispielsweise fünf ausgebildet sein.
  • <12-10>
  • Bei der vorstehend beschriebenen fünfzehnten Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, bei welchem die Außenumfangswand und die Innenumfangswand des Ventilkörpers 31 in einer sphärischen Form ausgebildet sind. Im Gegensatz dazu können die Außenumfangswand und die Innenumfangswand des Ventilkörpers 31 bei einer anderen Ausführungsform in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Zusätzlich kann zumindest ein Abschnitt der Außenumfangswand des Ventilkörpers 31 in einer sphärischen Form oder in einer zylindrischen Form ausgebildet sein. Das Drehventil mit der Form kann auf diese Weise einen vorteilhaften Effekt erzielen, welcher der gleiche ist wie der der fünfzehnten Ausführungsform.
  • Die Steuereinheit und die Verfahren, welche bei der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden, können durch einen dedizierten Computer realisiert werden, der vorgesehen wird, indem ein Prozessor und ein Speicher ausgebildet werden, welche dazu programmiert sind zu bewirken, dass ein Computerprogramm eine oder mehr als eine ausgeführte Funktion ausführt. Alternativ können die Steuereinheit und das Verfahren, welche bei der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden, durch einen dedizierten Computer realisiert werden, der vorgesehen wird, indem der Prozessor mit einer oder mehr als einer dedizierten logischen Hardware-Schaltung ausgebildet wird. Alternativ können die Steuereinheit und das Verfahren, welche bei der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden, durch einen oder mehr als einen dedizierten Computer realisiert werden, der dazu konfiguriert ist, eine Kombination aus einem Prozessor und einem Speicher, welche dazu programmiert sind, eine oder mehr als eine Funktion auszuführen, und einem Prozessor, der dazu konfiguriert ist, eine oder mehr als eine logische Hardware-Schaltung zu beinhalten, zu beinhalten. Das Computerprogramm kann als Befehle, die durch den Computer ausgeführt werden, in einem vom Computer lesbaren und nicht flüchtigen physischen Aufzeichnungsmedium gespeichert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann in verschiedenen Formen innerhalb des Umfangs umgesetzt werden, ohne sich von dem Konzept der vorliegenden Offenbarung zu entfernen.
  • <1><Aufgabe>
  • Zum Beispiel bei der Ventilvorrichtung, die in Patentliteratur 1 beschrieben wird, ist der Einlassanschluss oder der Auslassanschluss über den Schlauch mit der Maschine mit interner Verbrennung des Fahrzeugs verbunden. Hierbei wird die Dichtungseigenschaft zwischen dem Einlassanschluss oder dem Auslassanschluss und der Maschine mit interner Verbrennung aufgrund der Anordnung der Befestigungsstelle zwischen der Ventilvorrichtung und der Maschine mit interner Verbrennung herabgesetzt, wenn der Einlassanschluss oder der Auslassanschluss direkt mit der Maschine mit interner Verbrennung verbunden ist, ohne dass der Schlauch verwendet wird, wodurch eine Möglichkeit besteht, dass das Kühlwasser nach außen auslecken kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, die Ventilvorrichtung vorzusehen, welche die Leckage des Kühlwassers von zwischen der Ventilvorrichtung und dem Heizelement des Fahrzeugs verhindern kann.
  • <1 ><Mittel>
  • <1-1>
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ventilvorrichtung vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements eines Fahrzeugs zu steuern. Die Ventilvorrichtung beinhaltet ein Gehäuse und ein Ventil. Ein Gehäuse-Hauptkörper ist durch ein Befestigungsbauteil, das durch das Befestigungsloch an das Heizelement geschraubt ist, an dem Heizelement fixiert. Es sind zumindest drei Befestigungslöcher ausgebildet. Eine Öffnung eines Anschlusses ist innerhalb eines Dreiecks ausgebildet, das ausgebildet wird, indem drei Befestigungslöcher miteinander verbunden werden.
  • Daher kann in einem Fall, bei welchem ein Dichtungsbauteil, das aus einem ringförmigen elastischen Bauteil ausgebildet ist, um den Anschluss vorgesehen ist, das Dichtungsbauteil auf eine ausgeglichene Weise zusammengedrückt werden, wenn der Gehäuse-Hauptkörper durch das Befestigungsbauteil, das durch die drei Befestigungslöcher verläuft, an dem Heizelement fixiert ist. Auf diese Weise kann die Dichtungseigenschaft um den Anschluss effektiv sichergestellt werden.
  • <1-2>
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ventilvorrichtung vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements eines Fahrzeugs zu steuern. Die Ventilvorrichtung beinhaltet ein Gehäuse, ein Ventil, einen Trennwandabschnitt und eine Antriebseinheit. Ein Gehäuse-Hauptkörper ist durch ein Befestigungsbauteil, das durch das Befestigungsloch an das Heizelement geschraubt ist, an dem Heizelement fixiert. Das Befestigungsloch beinhaltet ein erstes Befestigungsloch, das in einer radialen Richtung einer Öffnung eines Anschlusses außerhalb ausgebildet ist, ein zweites Befestigungsloch, das derart ausgebildet ist, dass die Öffnung des Anschlusses zwischen diesem und dem ersten Befestigungsloch angeordnet ist, und ein drittes Befestigungsloch, das in Hinblick auf das erste Befestigungsloch und das zweite Befestigungsloch auf der Seite der Antriebseinheit ausgebildet ist.
  • Daher kann in einem Fall, bei welchem ein Dichtungsbauteil, das aus einem ringförmigen elastischen Bauteil hergestellt ist, um den Anschluss vorgesehen ist, das Dichtungsbauteil auf eine ausgeglichene Weise zusammengedrückt werden, wenn ein Gehäuse-Hauptkörper durch das Befestigungsbauteil, das durch die das erste Befestigungsloch und das zweite Befestigungsloch verläuft, an dem Heizelement fixiert ist. Auf diese Weise kann die Dichtungseigenschaft um den Anschluss effektiv sichergestellt werden.
  • Zusätzlich ist es möglich, eine Möglichkeit zu verhindern, dass die Antriebseinheit durch Vibrationen des Heizelements beeinflusst werden kann, da der Befestigungsabschnitt durch das Befestigungsbauteil, das durch das dritte Befestigungsloch verläuft, an dem Heizelement fixiert ist.
  • Nachfolgend werden technische Ideen, welche andere sind als jene, die in den beigefügten Ansprüchen beschrieben werden, die aus den j eweiligen Ausführungsformen ersichtlich sind, beschrieben werden.
  • <1-2-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung befindet sich ein Mittelpunkt der Öffnung des Anschlusses auf einer Gerade, die das erste Befestigungsloch und das zweite Befestigungsloch miteinander verbindet.
  • <1-2-2>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist ein Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Öffnung des Anschlusses und dem ersten Befestigungsloch der gleiche wie ein Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Öffnung des Anschlusses und dem zweiten Befestigungsloch.
  • <1-2-3>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist ein Abstand zwischen dem dritten Befestigungsloch und der Antriebseinheit kürzer als ein Abstand zwischen dem dritten Befestigungsloch und dem Mittelpunkt der Öffnung des Anschlusses.
  • <1-2-4>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist das dritte Befestigungsloch so ausgebildet, dass sich der Mittelpunkt in Hinblick auf eine virtuelle Ebene, die durch den Mittelpunkt des Auslassanschlusses 223 verläuft und orthogonal zu der Drehachse Axr1 ist, auf der Seite der Antriebseinheit 70 befindet.
  • <1-3-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung sind das erste Befestigungsloch und das zweite Befestigungsloch, die in Hinblick auf den Mittelpunkt der Öffnung des Anschlusses punktsymmetrisch sind, so ausgebildet, dass die Gerade, die senkrecht zu der Öffnungsoberfläche des Anschlusses verläuft und durch den Mittelpunkt der Öffnung des Anschlusses verläuft, durch die Drehachse verläuft.
  • <1-4-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung sind der erste Positionierungsabschnitt und der zweite Positionierungsabschnitt so ausgebildet, dass eine zweite Gerade, die den ersten Positionierungsabschnitt und den zweiten Positionierungsabschnitt miteinander verbindet, orthogonal zu einer ersten Gerade verläuft, die das erste Befestigungsloch und das zweite Befestigungsloch miteinander verbindet.
  • <1-4-2>
  • Bei der Ventilvorrichtung fallen der Mittelpunkt der ersten Gerade und der Mittelpunkt der zweiten Gerade miteinander zusammen.
  • <1-5-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist die Mehrzahl von Aussparungsabschnitten der Anbringungsoberfläche ausgebildet und eine Rippe zwischen Aussparungsabschnitten ist zwischen der Mehrzahl von Aussparungsabschnitten der Anbringungsoberfläche ausgebildet.
  • <1-1-5-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist der Gehäuse-Hauptkörper aus einem Polyphenylensulfid-Harz ausgebildet, das einen Füllstoff enthält.
  • <2-1-1>
  • Die Ventilvorrichtung beinhaltet ferner ein ringförmiges Dichtungsbauteil, das zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt und dem Trennwandabschnitt vorgesehen ist, und dazu in der Lage ist, auf eine flüssigkeitsdichte Weise einen Abschnitt zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt und dem Trennwandabschnitt zu halten. Der Trennwandabschnitt weist einen Trennwandabschnitt-Hauptkörper auf, der eine Innenwand aufweist, die in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, sich innerhalb des Gehäuse-Öffnungsabschnitts befindet und eine Außenwand aufweist, die in einer zylindrischen Form ausgebildet ist. Das ringförmige Dichtungsbauteil ist zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt und dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper vorgesehen. Eine Differenz zwischen einem Innendurchmesser des Gehäuse-Öffnungsabschnitts und einem Außendurchmesser des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers ist kleiner als eine Differenz zwischen einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser des ringförmigen Dichtungsbauteils in einem freien Zustand.
  • <2-2-1>
  • In der Ventilvorrichtung ist in der axialen Richtung des ringförmigen Dichtungsbauteils ein Spalt in der axialen Richtung in zumindest einem ausgewählt aus dem Gehäuse-Hauptkörper und dem Trennwandabschnitt ausgebildet.
  • <3-4-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung gleichen in dem Ventilkörper in einem vollständig geschlossenen Zustand, in welchem alle der Dichtungs-Öffnungsabschnitte durch die Außenumfangswand des Ventilkörpers geschlossen werden, in zumindest einem Bereich, der dem Dichtungs-Öffnungsabschnitt in der Richtung der Drehachse und in einer Umfangsrichtung entspricht, Abstände zwischen der Innenumfangswand und der Außenumfangswand einander bzw. sind die gleichen.
  • <3-7-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt an einer Position ausgebildet, die von dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt entfernt angeordnet ist.
  • <3-7-2>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist ein Abstand zwischen dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt und der Drehachse der gleiche wie ein Abstand zwischen dem zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt und der Drehachse.
  • <3-9-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist die Ventilkörper-Öffnungsrippe mit einem vorgegebenen Abstand von der virtuellen sphärischen Oberfläche in einer Bogenform ausgebildet.
  • <3-12-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist der Abschnitt mit spezifischer Form so ausgebildet, dass die Außenwand ausgehend von der Außenumfangswand des zylindrischen Abschnitts nach außen hervorsteht.
  • <3-12-2>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist der Abschnitt mit spezifischer Form so ausgebildet, dass die Außenwand ausgehend von der Außenumfangswand des zylindrischen Abschnitts nach innen ausgespart ist.
  • <3-12-3>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist die Außenwand des Abschnitts mit spezifischer Form in einer ebenen Form ausgebildet.
  • <3-17-1>
  • Die Ventilvorrichtung beinhaltet ferner eine Antriebseinheit, die dazu in der Lage ist, den Ventilkörper derart anzutreiben, dass dieser sich über ein Ende der Welle dreht. Bei dem Ventil ist die zweite äußerste Endoberfläche derart vorgesehen, dass diese der Seite der Antriebseinheit zugewandt angeordnet ist, und eine Fläche der zweiten äußersten Endoberfläche ist größer als eine Fläche der ersten äußersten Endoberfläche.
  • <3-19-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung sind die erste Endoberflächen-Öffnungsrippe, die zweite Endoberflächen-Öffnungsrippe, die zweite Ventilkörper-Öffnungsrippe und die dritte Ventilkörper-Öffnungsrippe in der Umfangsrichtung des Ventilkörpers an der gleichen Position ausgebildet.
  • <3-22-23-1>
  • Es ist ein Herstellungsverfahren eines Ventils vorgesehen. Die erste Form weist eine erste äußere Form, die eine erste Aussparungsoberfläche aufweist, die einer Form der Außenumfangswand des ersten unterteilten Körpers entspricht, und eine erste innere Form, die eine erste Vorsprungsoberfläche aufweist, die einer Form der Innenumfangswand des ersten unterteilten Körpers entspricht, auf. Die zweite Form weist eine zweite äußere Form, die eine zweite Aussparungsoberfläche aufweist, die einer Form der Außenumfangswand des zweiten unterteilten Körpers entspricht, und eine zweite innere Form, die eine zweite Vorsprungsoberfläche aufweist, die einer Form der Innenumfangswand des zweiten unterteilten Körpers entspricht, auf. Wenn der erste unterteilte Körper und der zweite unterteilte Körper in dem ersten Formungsschritt aus Harz geformt werden, gleichen in zumindest einer Teilfläche in der Richtung der Drehachse und der Umfangsrichtung ein Abstand zwischen der ersten Aussparungsoberfläche und der ersten Vorsprungsoberfläche und ein Abstand zwischen der zweiten Aussparungsoberfläche und der zweiten Vorsprungsoberfläche einander bzw. sind gleich.
  • <3-25-1>
  • Bei dem Herstellungsverfahren eines Ventils weist die äußere Form eine Aussparungsoberfläche auf, die einer Form der Außenumfangswand des Ventilkörpers entspricht. Die innere Form weist eine Vorsprungsoberfläche auf, die einer Form der Innenumfangswand des Ventilkörpers entspricht. Wenn der Ventilkörper in dem Harzformungsschritt aus Harz geformt wird, gleichen in zumindest einer Teilfläche in der Richtung der Drehachse und der Umfangsrichtung die Abstände zwischen der Aussparungsoberfläche und der Vorsprungsoberfläche einander bzw. sind gleich.
  • <4-1-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist eine Mehrzahl von Abdeckungs-Fixierabschnitten ausgebildet, und die Mehrzahl von Abdeckungs-Fixierabschnitten befindet sich auf einer virtuellen Ebene, die senkrecht zu der Anbringungsoberfläche verläuft.
  • <4-2-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist der Trennwandabschnitt von dem Gehäuse-Hauptkörper getrennt ausgebildet. Der Gehäuse-Hauptkörper weist in einem solchen Ausmaß einen Ausschnittabschnitt auf, dass der Trennwandabschnitt in einem Endabschnitt auf einer Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche freigelegt ist.
  • <4-3-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist der Verbinderabschnitt derart ausgebildet, dass dieser ausgehend von einem äußeren Randabschnitt des Hauptkörpers der Abdeckung in einer Richtung hervorsteht, die eine andere ist als die Richtung, die senkrecht zu der Anbringungsoberfläche verläuft.
  • <4-3-2>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist der Verbinderabschnitt derart ausgebildet, dass dieser ausgehend von einem äußeren Randabschnitt des Hauptkörpers der Abdeckung in einer Richtung hervorsteht, die parallel zu der Anbringungsoberfläche verläuft.
  • <5-2-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung sind aus der Mehrzahl von Anschlüssen die Anschlüsse, die zumindest die Dichtungseinheit aufweisen, so ausgebildet, dass die Achsen parallel zueinander verlaufen.
  • <5-13-1>
  • Die Ventilvorrichtung beinhaltet ein ringförmiges Dichtungsbauteil, das zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt und dem Trennwandabschnitt vorgesehen ist, und dazu in der Lage ist, auf eine flüssigkeitsdichte Weise einen Abschnitt zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt und dem Trennwandabschnitt zu halten.
  • <6-1-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist das Trennwand-Durchgangsloch so ausgebildet, dass die Querschnittsform oval oder rechteckig ist.
  • <6-2-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist das Gehäuse-Durchgangsloch so ausgebildet, dass die Querschnittsform oval oder rechteckig ist.
  • <6-2-2>
  • Bei der Ventilvorrichtung sind das Trennwand-Durchgangsloch und das Gehäuse-Durchgangsloch koaxial ausgebildet.
  • <6-11-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung sind das Trennwand-Durchgangsloch und das Gehäuse-Durchgangsloch derart ausgebildet, dass diese eine Beziehung von D<L<10D erfüllen, wenn der Abstand zwischen der Achse des Trennwand-Durchgangslochs und der Achse des Gehäuse-Durchgangslochs als L definiert ist und die Größe des Gehäuse-Durchgangslochs in der axialen Richtung des Welleneinsetzlochs als D definiert ist.
  • <6-1-16-1>
  • Bei der Ventilvorrichtung ist das Trennwand-Durchgangsloch so ausgebildet, dass sich die Querschnittsfläche ausgehend von der Außenseite in der radialen Richtung des Welleneinsetzlochs allmählich in der radialen Richtung nach innen vergrößert.
  • Eine minimale Basiskonfiguration jeder Ausführungsform wird nachstehend veranschaulicht.
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, ein Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet einen internen Raum (200), der innerhalb ausgebildet ist, ein Gehäuse (20), das Anschlüsse (220, 221, 222 und 223) aufweist, die den internen Raum und eine Außenseite verbinden, und ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der derart innerhalb des internen Raums vorgesehen ist, dass dieser um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, und dazu in der Lage ist, die Anschlüsse in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Ventilkörpers zu öffnen und zu schließen.
  • Das heißt, Konfigurationselemente, welche andere sind als Konfigurationselemente, die bei der vorstehend beschriebenen minimalen Basiskonfiguration beschrieben werden, sind keine wesentlichen Elemente jeder Ausführungsform.
  • Um die Probleme zu lösen, die bei jeder Ausführungsform beschrieben werden, können technische Ideen, die bei den Ausführungsformen beschrieben werden, geeignet mit der vorstehend beschriebenen minimalen Basiskonfiguration kombiniert werden.
  • Nachfolgend werden repräsentative technische Ideen, die aus jeder Ausführungsform ersichtlich sind, beschrieben werden.
  • <1>
  • [A01]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet ein Gehäuse (20), das einen Gehäuse-Hauptkörper (21) aufweist, der intern einen internen Raum (200) ausbildet, eine Anbringungsoberfläche (201), die derart auf einer Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers ausgebildet ist, dass diese in einem Zustand, in welchem diese an dem Heizelement angebracht ist, dem Heizelement zugewandt angeordnet ist, einen Anschluss (220), welcher auf der Anbringungsoberfläche geöffnet ist und den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbindet, eine Mehrzahl von Befestigungsabschnitten (231, 232 und 233), die integral mit dem Gehäuse-Hauptkörper ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von Befestigungslöchern (241, 242 und 243), die entsprechend jedem der Mehrzahl von Befestigungsabschnitten ausgebildet sind, und ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der innerhalb des internen Raums um eine Drehachse (Axrl) drehbar ist, und einen internen Strömungskanal (300) des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers ausgebildet ist und dazu in der Lage ist, mit dem Anschluss in Verbindung zu stehen. Der Gehäuse-Hauptkörper ist durch ein Befestigungsbauteil (240), das durch das Befestigungsloch an das Heizelement geschraubt ist, an dem Heizelement fixiert. Es sind zumindest drei Befestigungslöcher ausgebildet, und eine Öffnung des Anschlusses ist innerhalb eines Dreiecks (Ti1) ausgebildet, das ausgebildet wird, indem die drei Befestigungslöcher verbunden werden.
  • [A02]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet einen Gehäuse-Hauptkörper (21), der intern einen internen Raum (200) ausbildet, eine Anbringungsoberfläche (201), die derart auf einer Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers ausgebildet ist, dass diese in einem Zustand, in welchem diese an dem Heizelement angebracht ist, dem Heizelement zugewandt angeordnet ist, einen Anschluss (220), welcher auf der Anbringungsoberfläche geöffnet ist und den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbindet, ein Gehäuse (20), das eine Mehrzahl von Befestigungsabschnitten (231, 232 und 233) aufweist, die integral mit dem Gehäuse-Hauptkörper ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von Befestigungslöchern (241, 242 und 243), die entsprechend jedem der Mehrzahl von Befestigungsabschnitten ausgebildet sind, und ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der innerhalb des internen Raums um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, einen internen Strömungskanal (300) des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers ausgebildet ist und dazu in der Lage ist, mit dem Anschluss in Verbindung zu stehen, und eine Welle (32), die in der Drehrichtung vorgesehen ist, einen Trennwandabschnitt (60), welcher den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers voneinander abtrennt, und eine Antriebseinheit (70), die in Hinblick auf den Trennwandabschnitt auf einer Seite gegenüber dem internen Raum vorgesehen ist und dazu in der Lage ist, den Ventilkörper derart antreiben, dass dieser sich über die Welle dreht. Der Gehäuse-Hauptkörper ist durch ein Befestigungsbauteil (240), das durch das Befestigungsloch an das Heizelement geschraubt ist, an dem Heizelement fixiert. Das Befestigungsloch beinhaltet ein erstes Befestigungsloch (241), das in der radialen Richtung einer Öffnung des Anschlusses außerhalb ausgebildet ist, ein zweites Befestigungsloch, das derart ausgebildet ist, dass die Öffnung des Anschlusses zwischen diesem und dem ersten Befestigungsloch (242) angeordnet ist, und ein drittes Befestigungsloch (243), das in Hinblick auf das erste Befestigungsloch und das zweite Befestigungsloch auf der Seite der Antriebseinheit ausgebildet ist.
  • [A03]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [A02] sind das erste Befestigungsloch und das zweite Befestigungsloch derart ausgebildet, dass diese in Hinblick auf einen Mittelpunkt (Cp1) der Öffnung des Anschlusses punktsymmetrisch sind.
  • [A04]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [A02] oder [A03] weist das Gehäuse Positionierungsabschnitte (205 und 206) auf, die auf der Anbringungsoberfläche ausgebildet sind und dazu in der Lage sind, den Gehäuse-Hauptkörper zu positionieren, indem diese mit dem anderen Bauteil in Eingriff stehen. Der Positionierungsabschnitt beinhaltet einen ersten Positionierungsabschnitt (205), der in der radialen Richtung der Öffnung des Anschlusses außerhalb ausgebildet ist, und einen zweiten Positionierungsabschnitt (206), der derart ausgebildet ist, dass die Öffnung des Anschlusses zwischen diesem und dem ersten Positionierungsabschnitt angeordnet ist.
  • [A05]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [A01] bis [A04] weist das Gehäuse einen Aussparungsabschnitt (207) der Anbringungsoberfläche auf, der von der Anbringungsoberfläche zu einer Seite gegenüber dem Heizelement ausgespart ist.
  • [A06]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [A02] bis [A04] ist der Befestigungsabschnitt (233), der das dritte Befestigungsloch aufweist, an einer Position ausgebildet, die benachbart zu dem Trennwandabschnitt angeordnet ist.
  • [A07]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [A05] weist der Befestigungsabschnitt auf der Seite des Heizelements die Anbringungsoberfläche auf und weist den Aussparungsabschnitt der Anbringungsoberfläche auf, der von der Anbringungsoberfläche zu der Seite gegenüber dem Heizelement ausgespart ist.
  • [A08]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [A07] weist das Gehäuse Positionierungsabschnitte (205 und 206), die auf der Anbringungsoberfläche ausgebildet sind und dazu in der Lage sind, den Gehäuse-Hauptkörper zu positionieren, indem diese mit dem anderen Bauteil in Eingriff stehen, und eine Rippe (208) zwischen Aussparungsabschnitten, die zwischen der Mehrzahl von Aussparungsabschnitten der Anbringungsoberfläche ausgebildet sind, auf. Der Positionierungsabschnitt ist bei einem Gitterpunkt (204) der Rippe zwischen Aussparungsabschnitten ausgebildet.
  • [A09]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [A01] bis [A08] weist das Gehäuse Positionierungsabschnitte (205 und 206) auf, die auf der Anbringungsoberfläche ausgebildet sind und dazu in der Lage sind, den Gehäuse-Hauptkörper zu positionieren, indem diese mit einem anderen Bauteil in Eingriff stehen. Ein Befestigungsabschnitt ist in der Breitenrichtung auf einer Seite des Gehäuse-Hauptkörpers ausgebildet, und zwei Befestigungsabschnitte sind in der Breitenrichtung auf der anderen Seite des Gehäuse-Hauptkörpers ausgebildet. Der Positionierungsabschnitt ist in der Breitenrichtung des Gehäuse-Hauptkörpers, in welchem ein Befestigungsabschnitt ausgebildet ist, auf einer Seite des Gehäuse-Hauptkörpers ausgebildet.
  • [A10]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [A09] ist der Anschluss zwischen dem Befestigungsabschnitt, der ausgewählt aus der Mehrzahl von Befestigungsabschnitten am weitesten von dem Anschluss entfernt angeordnet ist, und dem Positionierungsabschnitt ausgebildet.
  • [A1]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [A01] bis [A10] weist der Befestigungsabschnitt zwei Außenwände auf, deren Form in einem Querschnitt, der entlang einer Ebene vorgenommen ist, die senkrecht zu dem Befestigungsloch verläuft, eine lineare Form ist, und so ausgebildet ist, dass ein Winkel, der durch die zwei Außenwände ausgebildet wird, ein stumpfer Winkel ist.
  • <2>
  • [B01]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet ein Gehäuse (20), das einen Gehäuse-Hauptkörper (21) aufweist, der intern einen internen Raum (200) ausbildet, Anschlüsse (220, 221, 222 und 223), die den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbinden, und einen Gehäuse-Öffnungsabschnitt (210), der den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbindet, ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass dieser innerhalb des internen Raums um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, einen internen Strömungskanal (300) des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers ausgebildet ist, Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430), die den internen Strömungskanal des Ventilkörpers und eine Außenseite des Ventilkörpers miteinander verbinden, und eine Welle (32), die auf der Drehachse vorgesehen ist, die dazu in der Lage ist, einen Verbindungszustand zwischen dem internen Strömungskanal des Ventilkörpers und dem Anschluss über den Ventilkörper-Öffnungsabschnitt in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Ventilkörpers zu verändern, einen Trennwandabschnitt (60), der in dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt vorgesehen ist, um den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers voneinander abzutrennen, und dazu in der Lage ist, die Welle zu lagern, eine Abdeckung (80) der Antriebseinheit, die in Hinblick auf den Trennwandabschnitt auf einer Seite gegenüber dem internen Raum vorgesehen ist, und zwischen der Abdeckung der Antriebseinheit und dem Trennwandabschnitt einen Raum (800) der Antriebseinheit ausbildet, und eine Antriebseinheit (70), die in dem Raum der Antriebseinheit vorgesehen ist und dazu in der Lage ist, den Ventilkörper derart anzutreiben, dass dieser sich über die Welle dreht.
  • [B02]
  • Die Ventilvorrichtung nach [B01] beinhaltet ferner ein ringförmiges Dichtungsbauteil (600), das zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt und dem Trennwandabschnitt vorgesehen ist, und dazu in der Lage ist, auf eine flüssigkeitsdichte Weise einen Abschnitt zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt und dem Trennwandabschnitt zu halten. Das ringförmige Dichtungsbauteil ist in der radialen Richtung zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt und dem Trennwandabschnitt zusammengedrückt.
  • [B03]
  • Die Ventilvorrichtung nach [B01] oder [B02] beinhaltet ferner ein Fixierbauteil (830), das dazu in der Lage ist, den Gehäuse-Hauptkörper und die Abdeckung der Antriebseinheit in einem Zustand zu fixieren, in welchem der Trennwandabschnitt zwischen dem Gehäuse-Hauptkörper und der Abdeckung der Antriebseinheit angeordnet ist.
  • [B04]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [B01] bis [B03] weist der Trennwandabschnitt ein Welleneinsetzloch (62) auf, in welches ein Ende der Welle einsetzbar ist, und beinhaltet ferner einen Metallring (601), der bei dem Trennwandabschnitt in dem Welleneinsetzloch einsatzgeformt ist; und einen Lagerabschnitt (602), der innerhalb des Metallrings vorgesehen ist, um ein Ende der Welle zu lagern.
  • [B05]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [B04] weist der Trennwandabschnitt einen Trennwand-Aussparungsabschnitt (64) auf, der auf einer Seite gegenüber der Abdeckung der Antriebseinheit ausgehend von einer Oberfläche (609) auf der Seite der Abdeckung der Antriebseinheit in der radialen Richtung des Metallrings außerhalb ausgespart ist.
  • [B06]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [B01] bis [B05] weist die Antriebseinheit einen Motor (71) auf, der dazu in der Lage ist, die Welle derart anzutreiben, dass diese angetrieben wird.
  • [B07]
  • Die Ventilvorrichtung nach [B06] beinhaltet ferner ein elastisches Bauteil (74), das in einem Zustand vorgesehen ist, in welchem dieses zwischen dem Motor und dem Trennwandabschnitt zusammengedrückt ist.
  • [B08]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [B06] oder [B07] ist der Motor so vorgesehen, dass eine Achse (Axm1) orthogonal zu einer Achse (Axs1) der Welle verläuft.
  • [B09]
  • Die Ventilvorrichtung nach einem von [B06] bis [B08] beinhaltet ferner einen U-förmigen Leistungszufuhranschluss (85), der in der Abdeckung der Antriebseinheit vorgesehen ist, sodass ein Endabschnitt auf der Seite der Öffnung der Seite des Trennwandabschnitts zugewandt angeordnet ist, und durch welchen ein Strom fließt, der dem Motor zugeführt wird. Der Motor weist in einem Endabschnitt in der axialen Richtung einen motorseitigen Anschluss (713) auf, der mit einer Öffnung des Leistungszufuhranschlusses verbunden ist, und ist so vorgesehen, dass die Achse (Axm1) parallel zu einer Oberfläche (808) verläuft, die der Seite des Trennwandabschnitts der Abdeckung der Antriebseinheit zugewandt angeordnet ist.
  • [B10]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [B06] bis [B09] beinhaltet der Antrieb ferner ein Halteelement (73), das einen Getriebeabschnitt (72) aufweist, der dazu in der Lage ist, eine Antriebskraft des Motors auf die Welle zu übertragen, einen Schnappabschnitt (731) aufweist, der dazu in der Lage ist, durch Schnappverschluss mit der Abdeckung der Antriebseinheit gekoppelt zu sein, und den Motor und den Getriebeabschnitt mit der Abdeckung der Antriebseinheit hält.
  • [B11]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [B06] bis [B10] weist das Gehäuse eine Anbringungsoberfläche (201) auf, die derart auf einer Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers ausgebildet ist, dass diese in einem Zustand, in welchem diese an dem Heizelement angebracht ist, dem Heizelement zugewandt angeordnet ist. Der Motor weist eine Motorwelle (711) zum Ausgeben einer Antriebskraft und ein Schneckengetriebe (712) auf, das in einer Spitze der Motorwelle vorgesehen ist, und ist so vorgesehen, dass die Motorwelle senkrecht zu der Anbringungsoberfläche verläuft und das Schneckengetriebe einer Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche zugewandt angeordnet ist.
  • [B12]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [B10] weist der Motor eine Motorwelle (711) zum Ausgeben einer Antriebskraft und ein Schneckengetriebe (712) auf, das in einer Spitze der Motorwelle vorgesehen ist. Das Haltebauteil ist so ausgebildet, dass der Schnappabschnitt sich in der radialen Richtung des Schneckengetriebes außerhalb befindet.
  • [B13]
  • Die Ventilvorrichtung nach [B12] beinhaltet ferner ein Rohrbauteil (50), das zylindrische Rohrabschnitte (511, 512 und 513) aufweist, dessen interner Raum mit dem Anschluss in Verbindung steht, und an dem Gehäuse-Hauptkörper angebracht ist. Das Haltebauteil ist so ausgebildet, dass sich der Schnappabschnitt in Hinblick auf die Drehachse auf der Seite des Rohrbauteils befindet.
  • <3>
  • [C01]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet ein Gehäuse (20), das Anschlüsse (220, 221, 222 und 223) aufweist, welche einen internen Raum (200) und eine Außenseite miteinander verbinden, ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der innerhalb des internen Raums um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, einen internen Strömungskanal (300) des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers ausgebildet ist, Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430), welche den internen Strömungskanal des Ventilkörpers und eine Außenseite des Ventilkörpers miteinander verbinden, und eine Welle (32), die auf der Drehachse vorgesehen ist, wobei das Ventil dazu in der Lage ist, einen Verbindungszustand zwischen dem internen Strömungskanal des Ventilkörpers und dem Anschluss über den Ventilkörper-Öffnungsabschnitt in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Ventilkörpers zu verändern, und eine ringförmige Ventildichtung (36), die derart an einer Position vorgesehen ist, die dem Anschluss entspricht, dass diese dazu in der Lage ist, mit einer Außenumfangswand des Ventilkörpers in Kontakt zu kommen, die intern einen Dichtungs-Öffnungsabschnitt (360) ausbildet, der dazu in der Lage ist, in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers mit dem Ventilkörper-Öffnungsabschnitt in Verbindung zu stehen, und der dazu in der Lage ist, auf eine flüssigkeitsdichte Weise einen Abschnitt zwischen der Ventildichtung und der Außenumfangswand des Ventilkörpers zu halten. Bei dem Ventilkörper ist zumindest ein Abschnitt der Außenumfangswand in einer sphärischen Form ausgebildet und zumindest ein Abschnitt einer Innenumfangswand ist nach außen ausgespart.
  • [C02]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [C01] ist zumindest ein Abschnitt der Innenumfangswand des Ventilkörpers in einer sphärischen Form ausgebildet.
  • [C03]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [C02] gleichen bei dem Ventilkörper in zumindest einer Teilfläche in der Richtung der Drehachse und der Umfangsrichtung Abstände zwischen der Innenumfangswand und der Außenumfangswand einander bzw. sind gleich.
  • [C04]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [C03] gleichen bei dem Ventilkörper in einem Bereich, der zumindest dem Dichtungs-Öffnungsabschnitt entspricht, in der Richtung der Drehachse und der Umfangsrichtung die Abstände zwischen der Innenumfangswand und der Außenumfangswand einander bzw. sind gleich.
  • [C05]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [C01] bis [C04] ist der Ventilkörper aus einem Harz ausgebildet, und die Welle ist durch Einsatzformen integral mit dem Ventilkörper ausgebildet.
  • [C06]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [C01] bis [C05] weist der Ventilkörper einen ersten unterteilten Körper (33) und einen zweiten unterteilten Körper (34) auf, die in einer virtuellen Ebene (Vp1), welche die Drehachse beinhaltet, in zwei unterteilt sind. Der erste unterteilte Körper und der zweite unterteilte Körper sind auf jeweiligen Fügeoberflächen (331 und 341) miteinander zusammengefügt.
  • [C07]
  • Die Ventilvorrichtung nach [C06] beinhaltet ferner einen Trennwandabschnitt (60), der einen Trennwandabschnitt-Hauptkörper (61) aufweist, der den internen Raum und die Außenseite des Gehäuses voneinander abtrennt, ein Welleneinsetzloch (62), das so in dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle einsetzbar ist, und einen Einschränkungs-Aussparungsabschnitt (63), der ausgehend von einer Oberfläche auf der Seite des internen Raums des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers zu einer Seite gegenüber dem internen Raum ausgespart ist. Der erste unterteilte Körper weist einen ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt (332) auf, der sich ausgehend von einer Oberfläche auf der Seite des Trennwandabschnitts zu der Seite des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts erstreckt und dessen Spitzenabschnitt sich in dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt befindet. Der zweite unterteilte Körper weist einen zweiten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt (342) auf, welcher sich ausgehend von einer Oberfläche auf der Seite des Trennwandabschnitts zu der Seite des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts erstreckt und dessen Spitzenendabschnitt sich in dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt befindet.
  • [C08]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [C07] ragt der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt in einer Erstreckungsrichtung der Fügeoberfläche hin zu dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt hervor. Während dieser mit dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt in Kontakt kommt, ragt der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt in der Erstreckungsrichtung der Fügeoberfläche hin zu dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt hervor.
  • [C09]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [C06] bis [C08] weist der Ventilkörper Ventilkörper-Öffnungsrippen (411, 421, 422, 431 und 432) auf, welche ein inneres Randende des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts verbinden. Die Ventilkörper-Öffnungsrippe ist an einer Position radial innerhalb einer virtuellen sphärischen Oberfläche (Vs1) entlang der Außenumfangswand des Ventilkörpers ausgebildet.
  • [C10]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [C09] ist die Ventilkörper-Öffnungsrippe in einer linearen Form ausgebildet.
  • [C11]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [C06] bis [C10] befindet sich die Fügeoberfläche an einer Position, die von der Ventildichtung entfernt angeordnet ist, in einem vollständig geschlossenen Zustand, in welchem alle Dichtungs-Öffnungsabschnitte durch die Außenumfangswand des Ventilkörpers geschlossen sind.
  • [C12]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [C06] bis [C11] weist der Ventilkörper Kugelventile (41, 42 und 43), die eine Außenumfangswand aufweisen, die in einer sphärischen Form ausgebildet sind, einen zylindrischen Abschnitt (44, 45), der ausgehend von den Kugelventilen hin zu der Drehachse versetzt ist und eine Außenumfangswand aufweist, die in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, und Abschnitte (441 und 451) mit spezifischer Form, die in dem zylindrischen Abschnitt auf der Fügeoberfläche ausgebildet sind und eine Außenwand aufweisen, deren Krümmung sich von einer Krümmung der Außenumfangswand des zylindrischen Abschnitts unterscheidet, auf.
  • [C13]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [C06] bis [C12] weist der Ventilkörper ein erstes Kugelventil (41), das die Außenumfangswand aufweist, die in einer sphärischen Form ausgebildet ist, einen zylindrischen Verbindungsabschnitt (44), der auf einer Seite des ersten Kugelventils in der Richtung der Drehachse arrangiert ist und die Außenumfangswand aufweist, die in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, ein erstes Kugelventil (42), das mit einer Seite des zylindrischen Verbindungsabschnitts gegenüber dem ersten Kugelventil verbunden ist und die Außenumfangswand aufweist, die in einer sphärischen Form ausgebildet ist, einen ersten Endoberflächen-Öffnungsabschnitt (415), der derart in der Richtung entlang der Drehachse des ersten Kugelventils auf einer Endoberfläche des ersten Kugelventils ausgebildet ist, dass dieser einen Raum (400) zwischen Ventilen, der radial außerhalb des zylindrischen Verbindungsabschnitts zwischen dem ersten Kugelventil und dem zweiten Kugelventil ausgebildet ist, und den internen Strömungskanal des Ventilkörpers des ersten Kugelventils miteinander verbindet, und einen zweiten Endoberflächen-Öffnungsabschnitt (425), der derart in der Richtung entlang der Drehachse auf einer Endoberfläche des zweiten Kugelventils ausgebildet ist, dass dieser den Raum zwischen Ventilen und den internen Strömungskanal des Ventilkörpers des zweiten Kugelventils fluidmäßig miteinander verbindet, auf. Der Anschluss (220) steht mit dem Raum zwischen Ventilen in Verbindung.
  • [C14]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [C13] ist der Ventilkörper aus einem Harz ausgebildet, und die Welle ist in dem zylindrischen Verbindungsabschnitt durch Einsatzformen integral mit dem Ventilkörper ausgebildet.
  • [C15]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [C14] weist die Welle einen Sperrabschnitt (321) auf, der dazu in der Lage ist, eine relative Drehung mit dem zylindrischen Verbindungsabschnitt einzuschränken, und der Sperrabschnitt ist so ausgebildet, dass eine Querschnittsform vieleckig oder nicht vollkommen kreisförmig ist.
  • [C16]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [C13] bis [C15] weist der Ventilkörper einen zylindrischen Ventilverbindungsabschnitt (45), der mit einer Seite des zweiten Kugelventils gegenüber dem zylindrischen Verbindungsabschnitt verbunden ist und eine Außenumfangswand und eine Innenumfangswand aufweist, welche derart in einer zylindrischen Form ausgebildet sind, dass diese darin den internen Strömungskanal des Ventilkörpers definieren, und ein drittes Kugelventil (43), das mit einer Seite des zylindrischen Ventilverbindungsabschnitts gegenüber dem zweiten Kugelventil verbunden ist und die Außenumfangswand aufweist, die in einer sphärischen Form ausgebildet ist, auf.
  • [C17]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [C16] weist ein Außendurchmesser der Außenumfangswand des ersten Kugelventils einen gleichen Wert auf wie ein Außendurchmesser der Außenumfangswand des dritten Kugelventils. Eine Fläche einer ersten äußersten Endoberfläche (301), welche eine Endoberfläche des ersten Kugelventils gegenüber dem dritten Kugelventil in der Richtung entlang der Drehachse ist, weist einen Wert auf, der sich von einer Fläche einer zweiten äußersten Endoberfläche (302), welche eine Endoberfläche des dritten Kugelventils gegenüber dem ersten Kugelventil in der Richtung der Drehachse ist, unterscheidet.
  • [C18]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [C16] oder [C17] weist der Ventilkörper eine zweite Ventilkörper-Öffnungsrippe (422), die innere Randenden des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts des zweiten Kugelventils verbindet, und eine dritte Ventilkörper-Öffnungsrippe (432), die innere Randenden des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts des dritten Kugelventils verbindet, auf. Die zweite Ventilkörper-Öffnungsrippe und die dritte Ventilkörper-Öffnungsrippe sind in einer Umfangsrichtung des Ventilkörpers an der gleichen Position ausgebildet.
  • [C19]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [C13] bis [C18] weist der Ventilkörper erste Endoberflächen-Öffnungsrippen (416 und 417), die über den ersten Endoberflächen-Öffnungsabschnitt den zylindrischen Verbindungsabschnitt und das erste Kugelventil miteinander verbinden, und zweite Endoberflächen-Öffnungsrippen (426 und 427), die über den zweiten Endoberflächen-Öffnungsabschnitt den zylindrischen Verbindungsabschnitt und das zweite Kugelventil miteinander verbinden, auf.
  • [C20]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [C19] bildet die erste Endoberflächen-Öffnungsrippe zwischen der ersten Endoberflächen-Öffnungsrippe und einer Endoberfläche des ersten Kugelventils in der Richtung der Drehachse einen ersten Rippen-Endoberflächen-Spalt (418) aus, und die zweite Endoberflächen-Öffnungsrippe bildet zwischen der zweiten Endoberflächen-Öffnungsrippe und einer Endoberfläche des zweiten Kugelventils in der Richtung der Drehachse einen zweiten Rippen-Endoberflächen-Spalt (428) aus.
  • [C21]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [C19] oder [C20] ist die erste Endoberflächen-Öffnungsrippe so ausgebildet, dass eine Oberfläche auf der Seite des zweiten Kugelventils in Hinblick auf die Drehachse geneigt angeordnet ist, und die zweite Endoberflächen-Öffnungsrippe ist so ausgebildet, dass eine Oberfläche auf der Seite des ersten Kugelventils in Hinblick auf die Drehachse geneigt angeordnet ist.
  • [C22]
  • Es ist ein Herstellungsverfahren eines Ventils (30) vorgesehen, das einen Ventilkörper (31), der um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, und einen internen Strömungskanal (300) des Ventilkörpers aufweist, der innerhalb des Ventilkörpers ausgebildet ist. Bei dem Ventilkörper ist zumindest ein Abschnitt einer Außenumfangswand in einer sphärischen Form ausgebildet und zumindest ein Abschnitt einer Innenumfangswand nach außen ausgespart, und der Ventilkörper weist einen ersten unterteilten Körper (33) und einen zweiten unterteilten Körper (34) auf, welche durch eine virtuelle Ebene (Vp1), welche die Drehachse beinhaltet, in zwei unterteilt sind. Der erste unterteilte Körper und der zweite unterteilte Körper sind auf jeweiligen Fügeoberflächen (331 und 341) miteinander zusammengefügt. Das Herstellungsverfahren beinhaltet einen ersten Formungsschritt, bei welchem jeweils durch eine erste Form (110) und eine zweite Form (120) an dem ersten unterteilten Körper und dem zweiten unterteilten Körper ein Ausformen aus Harz durchgeführt wird, und einen zweiten Formungsschritt, bei welchem ein Harz zu einem Abschnitt zwischen einem Schweißabschnitt auf der Fügeoberfläche des ersten unterteilten Körpers und einem Schweißabschnitt auf der Fügeoberfläche des zweiten unterteilten Körpers eingespritzt wird und der erste unterteilte Körper und der zweite unterteilte Körper aneinander geschweißt werden.
  • [C23]
  • Das Herstellungsverfahren eines Ventils nach [C22] beinhaltet ferner zwischen dem ersten Formungsschritt und dem zweiten Formungsschritt einen Verschiebungsschritt, bei welchem der erste unterteilte Körper oder der zweite unterteilte Körper so mit der ersten Form oder der zweiten Form zusammengeschoben wird, dass die jeweiligen Fügeoberflächen des ersten unterteilten Körpers und des zweiten unterteilten Körpers einander zugewandt angeordnet sind.
  • [C24]
  • Bei dem Herstellungsverfahren eines Ventils nach [C22] oder [C23] weist das Ventil eine Welle (32) auf, die auf der Drehachse vorgesehen ist. Das Herstellungsverfahren beinhaltet zwischen dem ersten Formungsschritt und dem zweiten Formungsschritt ferner einen Wellenanordnungsschritt, bei welchem die Welle in der Drehachse angeordnet wird.
  • [C25]
  • Es ist ein Herstellungsverfahren eines Ventils (30) vorgesehen, das einen Ventilkörper (31), der um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, und einen internen Strömungskanal (300) des Ventilkörpers aufweist, der innerhalb des Ventilkörpers ausgebildet ist. Bei dem Ventilkörper ist zumindest ein Abschnitt einer Außenumfangswand in einer sphärischen Form ausgebildet und zumindest ein Abschnitt einer Innenumfangswand ist nach außen ausgespart. Das Herstellungsverfahren beinhaltet einen Harzformungsschritt, bei welchem der Ventilkörper zwischen einer äußeren Form (180) und inneren Formen (160 und 170), die innerhalb der äußeren Form angeordnet sind, aus Harz geformt wird, und einen Formbewegungsschritt, bei welchem die innere Form nach dem Harzformungsschritt in das Innere des Ventilkörpers bewegt wird.
  • [C26]
  • Bei dem Ventilherstellungsverfahren nach [C25] weist die innere Form Vorsprungsoberflächen (161 und 171) auf, die einer Form einer Innenumfangswand des Ventilkörpers entsprechen. Eine Vorsprungshöhe (H1) der Vorsprungsoberfläche ist derart eingestellt, dass diese kleiner ist als ein Abstand (Dm1), bei welchem die innere Form bei dem Formbewegungsschritt beweglich ist.
  • [C27]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [C01] bis [C21] ist der Ventilkörper so ausgebildet, dass zumindest ein zugewandter Abschnitt der Innenumfangswand, welcher ein Abschnitt ist, der dem Anschluss zugewandt angeordnet ist, in welchen Kühlwasser strömt, nach außen ausgespart ist.
  • [C28]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [C27] kommt die Ventildichtung mit einem Abschnitt, der zumindest dem zugewandten Abschnitt der Außenumfangswand des Ventilkörpers entspricht, in Kontakt.
  • [C29]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [C16] bis [C18] ist die Größe des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts des ersten Kugelventils größer als die Größe des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts des zweiten Kugelventils und die Größe des Ventilkörper-Öffnungsabschnitts des dritten Kugelventils.
  • [C30]
  • Die Ventilvorrichtung nach [C06] beinhaltet ferner einen Trennwandabschnitt (60), der einen Trennwandabschnitt-Hauptkörper (61) aufweist, der den internen Raum und die Außenseite des Gehäuses abtrennt, ein Welleneinsetzloch (62), das so in dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle einsetzbar ist, und einen Einschränkungs-Aussparungsabschnitt (63), der ausgehend von einer Oberfläche auf der Seite des internen Raums des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers zu einer Seite gegenüber dem internen Raum ausgespart ist. Der Ventilkörper weist einen Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt (343) auf, der sich ausgehend von einer Oberfläche auf der Seite des Trennwandabschnitts des ersten unterteilten Körpers oder des zweiten unterteilten Körpers zu der Seite des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts erstreckt, und einen Spitzenabschnitt aufweist, der sich in dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt befindet.
  • [C31]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [C07] ragt der erste Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt in einer Erstreckungsrichtung der Fügeoberfläche hin zu dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt hervor. Der zweite Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt ragt in der Erstreckungsrichtung der Fügeoberfläche hin zu dem Einschränkungs-Aussparungsabschnitt hervor, ohne mit dem ersten Einschränkungs-Vorsprungsabschnitt in Kontakt zu kommen.
  • <4>
  • [D01]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet ein Gehäuse (20), das einen Gehäuse-Hauptkörper (21) aufweist, der intern einen internen Raum (200) ausbildet, eine Anbringungsoberfläche (201), die derart auf einer Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers ausgebildet ist, dass diese in einem Zustand, in welchem diese an dem Heizelement angebracht ist, dem Heizelement zugewandt angeordnet ist, und Anschlüsse (220, 221, 222 und 223), welche den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbinden, und ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der innerhalb des internen Raums um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, einen internen Strömungskanal (300) des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers ausgebildet ist, Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430), welche den internen Strömungskanal des Ventilkörpers und eine Außenseite des Ventilkörpers miteinander verbinden, und eine Welle (32), die auf der Drehachse vorgesehen ist, wobei das Ventil dazu in der Lage ist, einen Verbindungszustand zwischen dem internen Strömungskanal des Ventilkörpers und dem Anschluss über den Ventilkörper-Öffnungsabschnitt in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Ventilkörpers zu verändern, einen Trennwandabschnitt (60), der vorgesehen ist, um den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers voneinander abzutrennen, und ein Welleneinsetzloch (62) aufweist, das so ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle einsetzbar ist, eine Abdeckung (80) der Antriebseinheit, die in Hinblick auf den Trennwandabschnitt auf einer Seite gegenüber dem internen Raum vorgesehen ist, und zwischen der Abdeckung der Antriebseinheit und dem Trennwandabschnitt einen Raum (800) der Antriebseinheit ausbildet, eine Antriebseinheit (70), die in dem Raum der Antriebseinheit vorgesehen ist und dazu in der Lage ist, den Ventilkörper derart anzutreiben, dass dieser sich über ein Ende der Welle dreht. Die Abdeckung der Antriebseinheit weist einen Hauptkörper (81) der Abdeckung auf, der den Raum der Antriebseinheit ausbildet, und Abdeckungs-Fixierabschnitte (821 bis 826), die in dem äußeren Randabschnitt des Hauptkörpers der Abdeckung ausgebildet sind und an dem Gehäuse-Hauptkörper fixiert sind. Der Abdeckungs-Fixierabschnitt ist derart ausgebildet, dass dieser nicht ausgehend von zumindest einem von beiden Endabschnitten (215 und 216) in einer Richtung (Dv1), die senkrecht zu der Anbringungsoberfläche des Gehäuse-Hauptkörpers verläuft, nach außen hervorsteht.
  • [D02]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [D01] ist ein Endabschnitt (215) auf einer Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche des Gehäuse-Hauptkörpers derart ausgebildet, dass dieser nicht ausgehend von einem Endabschnitt (815) auf einer Seite gegenüber der Anbringungsoberfläche des Hauptkörpers der Abdeckung nach außen hervorsteht.
  • [D03]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [D01] oder [D02] weist die Abdeckung der Antriebseinheit einen Verbinderabschnitt (84) auf, der einen Anschluss (841) aufweist, der in einem äußeren Randabschnitt des Hauptkörpers der Abdeckung ausgebildet ist und elektrisch mit der Außenseite verbunden ist. Der Verbinderabschnitt ist derart ausgebildet, dass dieser nicht ausgehend von zumindest einem von beiden Endabschnitten (815 und 816) in einer Richtung, die senkrecht zu der Anbringungsoberfläche des Hauptkörpers der Abdeckung verläuft, nach außen hervorsteht.
  • [D04]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet ein Gehäuse (20), das einen Gehäuse-Hauptkörper (21) aufweist, der intern einen internen Raum (200) ausbildet, gehäuseseitige Abdeckungs-Fixierabschnitte (291 bis 296), die als Abschnitte ausgebildet sind, die sich derart von dem Gehäuse-Hauptkörper unterscheiden, dass diese von einer Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers hervorstehen, eine Anbringungsoberfläche (201), die derart auf einer Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers ausgebildet ist, dass diese in einem Zustand, in welchem diese an dem Heizelement angebracht ist, dem Heizelement zugewandt angeordnet ist, und Anschlüsse (220, 221, 222 und 223), welche den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbinden, ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der innerhalb des internen Raums um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, einen internen Strömungskanal (300) des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers ausgebildet ist, Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430), welche den internen Strömungskanal des Ventilkörpers und eine Außenseite des Ventilkörpers miteinander verbinden, und eine Welle (32), die auf der Drehachse vorgesehen ist, wobei das Ventil dazu in der Lage ist, einen Verbindungszustand zwischen dem internen Strömungskanal des Ventilkörpers und dem Anschluss über den Ventilkörper-Öffnungsabschnitt in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Ventilkörpers zu verändern, einen Trennwandabschnitt (60), der vorgesehen ist, um den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers voneinander abzutrennen, und ein Welleneinsetzloch (62) aufweist, das so ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle einsetzbar ist, eine Abdeckung (80) der Antriebseinheit, die in Hinblick auf den Trennwandabschnitt auf einer Seite gegenüber dem internen Raum vorgesehen ist, und zwischen der Abdeckung der Antriebseinheit und dem Trennwandabschnitt einen Raum (800) der Antriebseinheit ausbildet, und eine Antriebseinheit (70), die in dem Raum der Antriebseinheit vorgesehen ist und dazu in der Lage ist, den Ventilkörper derart anzutreiben, dass dieser sich über ein Ende der Welle dreht. Die Abdeckung der Antriebseinheit weist einen Hauptkörper (81) der Abdeckung auf, der den Raum der Antriebseinheit ausbildet, und Abdeckungs-Fixierabschnitte (821 bis 826), die derart als Abschnitte ausgebildet sind, die sich von dem Hauptkörper der Abdeckung unterscheiden, dass diese ausgehend von der Außenwand des Hauptkörpers der Abdeckung hervorstehen, und die an dem gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitt fixiert sind. Der Abdeckungs-Fixierabschnitt ist derart ausgebildet, dass dieser nicht ausgehend von zumindest einem von beiden Endabschnitten (215 und 216) in einer Richtung (Dv1), die senkrecht zu der Anbringungsoberfläche des Gehäuse-Hauptkörpers verläuft, nach außen hervorsteht, oder ist derart ausgebildet, dass dieser nicht ausgehend von zumindest einem von beiden Endabschnitten (215 und 216) in einer Richtung (Dp1), die parallel zu der Anbringungsoberfläche des Gehäuse-Hauptkörpers verläuft, nach außen hervorsteht.
  • [D05]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [D04] ist der Abdeckungs-Fixierabschnitt in einem Zustand, in welchem der Gehäuse-Hauptkörper an dem Heizelement angebracht ist, derart ausgebildet, dass dieser nicht ausgehend von zumindest einem von beiden Endabschnitten (215 und 216) in der Richtung (Dv1), die senkrecht zu der Anbringungsoberfläche des Gehäuse-Hauptkörpers verläuft, und in einer horizontalen Richtung nach außen hervorsteht, oder ist derart ausgebildet, dass dieser nicht ausgehend von zumindest einem von beiden Endabschnitten (215 und 216) in der Richtung (Dp1), die parallel zu der Anbringungsoberfläche des Gehäuse-Hauptkörpers verläuft, und in der horizontalen Richtung nach außen hervorsteht.
  • [D06]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [D04] oder [D05] weist das Gehäuse die Mehrzahl von Anschlüssen auf. In einem Zustand, in welchem der Gehäuse-Hauptkörper an dem Heizelement angebracht ist, ist aus der Mehrzahl von Anschlüssen der Anschluss, der mit einer Heizvorrichtung (6) des Fahrzeugs verbunden ist, derart ausgebildet, dass dieser sich in einer vertikalen Richtung nicht auf einer obersten Seite befindet.
  • <5>
  • [E01]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet ein Gehäuse (20), das einen Gehäuse-Hauptkörper (21) aufweist, der intern einen internen Raum (200) ausbildet, gehäuseseitige Fixierabschnitte (251 bis 256), die integral mit dem Gehäuse-Hauptkörper ausgebildet sind, gehäuseseitige Befestigungslöcher (261 bis 266), die in den gehäuseseitigen Fixierabschnitten ausgebildet sind, und Anschlüsse (220, 221, 222, 223 und 224), welche den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbinden, ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der innerhalb des internen Raums um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, einen internen Strömungskanal (300) des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers ausgebildet ist, und Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430), welche den internen Strömungskanal des Ventilkörpers und eine Außenseite des Ventilkörpers miteinander verbinden, wobei das Ventil dazu in der Lage ist, einen Verbindungszustand zwischen dem internen Strömungskanal des Ventilkörpers und dem Anschluss über den Ventilkörper-Öffnungsabschnitt in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Ventilkörpers zu verändern, zylindrische Rohrabschnitte (511, 512, 513 und 514), deren interne Räume mit den Anschlüssen (221, 222, 223 und 224) in Verbindung stehen, rohrseitige Fixierabschnitte (531 bis 536), die integral mit den Rohrabschnitten ausgebildet sind und an dem gehäuseseitigen Fixierabschnitt fixiert sind, ein Rohrbauteil (50), das rohrseitige Befestigungslöcher (541 bis 546) aufweist, die in dem rohrseitigen Fixierabschnitt ausgebildet sind; und ein Rohr-Befestigungsbauteil (540), welches den rohrseitigen Fixierabschnitt und den gehäuseseitigen Fixierabschnitt aneinander fixiert, indem dieses durch die rohrseitigen Befestigungslöcher in die gehäuseseitigen Befestigungslöcher geschraubt wird. Der gehäuseseitige Fixierabschnitt bildet mit einer Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers einen Spalt (Sh1) aus.
  • [E02]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [E01] weist das Gehäuse die Mehrzahl von Anschlüssen auf und das Rohrbauteil weist die Mehrzahl von Rohrabschnitten auf, welche aneinander gekoppelt sind, und beinhaltet eine Mehrzahl von Dichtungseinheiten (35), die in jedem der Mehrzahl von Rohrabschnitten (511 bis 513) vorgesehen sind und dazu in der Lage sind, auf eine flüssigkeitsdichte Weise einen Abschnitt zwischen der Mehrzahl von Dichtungseinheiten und der Außenumfangswand des Ventilkörpers zu halten.
  • [E03]
  • Die Ventilvorrichtung nach [E02] beinhaltet eine Dichtscheibe (509), die in der radialen Richtung jedes der Mehrzahl von Rohrabschnitten zwischen dem Rohrbauteil und dem Gehäuse-Hauptkörper außerhalb vorgesehen ist, und dazu in der Lage ist, auf eine flüssigkeitsdichte Weise den Abschnitt zwischen dem Rohrbauteil und dem Gehäuse-Hauptkörper zu halten.
  • [E04]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [E01] bis [E03] weist das Gehäuse die Mehrzahl von gehäuseseitigen Befestigungslöchern auf, und der Anschluss ist so ausgebildet, dass der Mittelpunkt des Anschlusses sich auf einer Gerade (Lo1), welche zwei der Mehrzahl von gehäuseseitigen Befestigungslöchern verbindet, oder innenseitigen Dreiecken (To1 und To2), die ausgebildet werden, indem drei der gehäuseseitigen Befestigungslöcher verbunden werden, befindet.
  • [E05]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [E01] bis [E04] weist das Gehäuse eine Rohr-Anbringungsoberfläche (202) auf, die derart auf der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers ausgebildet ist, dass diese dem Rohrbauteil in einem Zustand zugewandt angeordnet ist, in welchem das Rohrbauteil an dem Gehäuse-Hauptkörper angebracht ist. Der Anschluss beinhaltet drei Auslassanschlüsse (221 bis 223), welche auf der Rohr-Anbringungsoberfläche geöffnet sind, und einen Überströmanschluss (224), und beinhaltet ein Überströmventil (39), das in dem Überströmanschluss vorgesehen ist und als Reaktion auf Bedingungen die Verbindung zwischen dem internen Raum und der Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers über den Überströmanschluss ermöglicht oder blockiert. Zumindest zwei der drei Auslassanschlüsse sind so ausgebildet, dass sich der Mittelpunkt jeder Öffnung auf einer Gerade (Lp1) einer Anschlussanordnung befindet, welche eine Gerade auf der Rohr-Anbringungsoberfläche ist. Der Überströmanschluss ist so ausgebildet, dass sich der Mittelpunkt der Öffnung an einer Position befindet, die von der Gerade der Anschlussanordnung entfernt angeordnet ist.
  • [E06]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [E05] werden, in einer Richtung der Gerade der Anschlussanordnung betrachtet, zumindest zwei der drei Auslassanschlüsse und der Überströmanschluss derart ausgebildet, dass diese einander teilweise überlappen.
  • [E07]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [E05] oder [E06] ist der Überströmanschluss so ausgebildet, dass sich der Mittelpunkt der Öffnung auf einer Gerade (Lr1) der Überströmanordnung befindet, welche eine Gerade auf der Rohr-Anbringungsoberfläche ist, die parallel zu der Gerade der Anschlussanordnung verläuft. In der Richtung der Gerade der Anschlussanordnung betrachtet, sind ein Abschnitt auf der Seite der Gerade der Überströmanordnung in Hinblick auf zumindest zwei der Geraden der Anschlussanordnung der drei Auslassanschlüsse und ein Abschnitt auf der Seite der Gerade der Anschlussanordnung in Hinblick auf die Gerade der Überströmanordnung des Überströmanschlusses derart ausgebildet, dass diese einander teilweise überlappen.
  • [E08]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [E05] bis [E07] weist das Gehäuse die Mehrzahl von gehäuseseitigen Befestigungslöchern auf. Zumindest zwei der Mehrzahl von gehäuseseitigen Befestigungslöchern sind auf einer Gerade (Lh1) des Befestigungslochs ausgebildet, welche eine Gerade ist, die sich in Hinblick auf die Linie der Anschlussanordnung auf einer Seite des Überströmanschlusses befindet. Der Überströmanschluss ist derart ausgebildet, dass dieser einen Abschnitt der Gerade des Befestigungslochs überlappt.
  • [E09]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [E01] bis [E08] weist der Rohrabschnitt einen Rohrabschnitt-Hauptkörper (501) und einen Rohrabschnitt-Endabschnitt (502) auf, der auf einer Seite gegenüber dem Anschluss des Rohrabschnitt-Hauptkörpers ausgebildet ist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Rohrabschnitt-Hauptkörpers, und dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Rohrabschnitt-Hauptkörpers.
  • [E10]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [E01] bis [E09] weist der Rohrabschnitt einen Rohrabschnitt-Hauptkörper (501) und einen Rohrabschnittsvorsprung (503), der ausgehend von einer Außenwand des Rohrabschnitt-Hauptkörpers nach außen hervorsteht, auf.
  • [E11]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [E10] weist das Gehäuse eine Anbringungsoberfläche (201) auf, die derart auf der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers ausgebildet ist, dass diese in einem Zustand, in welchem diese an dem Heizelement angebracht ist, dem Heizelement zugewandt angeordnet ist. Der Rohrabschnittsvorsprung ist auf einer virtuellen Ebene (Vp5) ausgebildet, die parallel zu der Anbringungsoberfläche verläuft.
  • [E12]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [E01] bis [E11] weist das Rohrbauteil die Mehrzahl von Rohrabschnitten und einen Rohrkopplungsabschnitt (52) auf, welcher auf der Seite des Gehäuse-Hauptkörpers der Mehrzahl von Rohrabschnitten Abschnitte koppelt.
  • [E13]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [E01] bis [E12] weist das Gehäuse einen Gehäuse-Öffnungsabschnitt (210), der den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbindet, und eine zylindrische Innenwand (211) des Gehäuses, deren eines Ende mit dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt verbunden ist, um den internen Raum auszubilden, auf. Das Ventil weist eine Welle (32) auf, die auf der Drehachse vorgesehen ist, und beinhaltet einen Trennwandabschnitt (60), der einen Trennwandabschnitt-Hauptkörper (61) aufweist, der in dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt vorgesehen ist, um den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers voneinander abzutrennen, und ein Welleneinsetzloch (62), das so in dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle einsetzbar ist. Der Innendurchmesser des Gehäuse-Öffnungsabschnitts ist größer als der Innendurchmesser eines Endabschnitts auf einer Seite gegenüber dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt der Innenwand des Gehäuses.
  • [E14]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [E13] ist die Innenwand des Gehäuses so in einer sich verjüngenden Form ausgebildet, dass sich der Innendurchmesser ausgehend von der Seite des Gehäuse-Öffnungsabschnitts hin zu einer Seite gegenüber dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt verringert.
  • [E15]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [E01] bis [E14] weist das Gehäuse die Mehrzahl von Anschlüssen und eine Anbringungsoberfläche (201) auf, die derart auf der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers ausgebildet ist, dass diese in einem Zustand, in welchem diese an dem Heizelement angebracht ist, dem Heizelement zugewandt angeordnet ist. Zumindest zwei der Mehrzahl von Anschlüssen sind derart ausgebildet, dass diese in einer Richtung ausgerichtet sind, die parallel zu der Anbringungsoberfläche verläuft.
  • [E16]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [E01] bis [E15] ist das Rohr-Befestigungsbauteil eine Gewindeschneidschraube, welche durch Gewindebohren in das gehäuseseitige Befestigungsloch geschraubt werden kann.
  • <6>
  • [F01]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet ein Gehäuse (20), das einen Gehäuse-Hauptkörper (21) aufweist, der intern einen internen Raum (200) ausbildet, Anschlüsse (220, 221, 222 und 223), welche den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbinden, und einen Gehäuse-Öffnungsabschnitt (210), der den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers verbindet, ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der innerhalb des internen Raums um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, einen internen Strömungskanal (300) des Ventilkörpers, der innerhalb des Ventilkörpers ausgebildet ist, Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430), welche den internen Strömungskanal des Ventilkörpers und eine Außenseite des Ventilkörpers miteinander verbinden, und eine Welle (32), die auf der Drehachse vorgesehen ist, wobei das Ventil dazu in der Lage ist, einen Verbindungszustand zwischen dem internen Strömungskanal des Ventilkörpers und dem Anschluss über den Ventilkörper-Öffnungsabschnitt in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Ventilkörpers zu verändern, einen Trennwandabschnitt (60), der einen Trennwandabschnitt-Hauptkörper (61) aufweist, der in dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt vorgesehen ist, um den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers voneinander abzutrennen, und ein Welleneinsetzloch (62), das so in dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle einsetzbar ist, und eine Antriebseinheit (70), die in Hinblick auf den Trennwandabschnitt auf einer Seite gegenüber dem internen Raum vorgesehen ist und dazu in der Lage ist, den Ventilkörper derart antreiben, dass dieser sich über ein Ende der Welle dreht. Der Trennwandabschnitt weist ein Trennwand-Durchgangsloch (65) auf, welches sich ausgehend von dem Welleneinsetzloch nach außen erstreckt und auf der Außenwand des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers geöffnet ist.
  • [F02]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [F01] weist das Gehäuse ein Gehäuse-Durchgangsloch (270) auf, welches sich ausgehend von einer Innenwand des Gehäuse-Öffnungsabschnitts nach außen erstreckt, ist auf der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers geöffnet und ist derart ausgebildet, dass dieses dazu in der Lage ist, mit dem Trennwand-Durchgangsloch in Verbindung zu stehen.
  • [F03]
  • Die Ventilvorrichtung nach [F02] beinhaltet ferner ein erstes Dichtungsbauteil (603), das in Hinblick auf das Trennwand-Durchgangsloch auf der Seite des internen Raums vorgesehen ist und dazu in der Lage ist, auf eine flüssigkeitsdichte Weise einen Abschnitt zwischen der Welle und dem Welleneinsetzloch zu halten, und ein zweites Dichtungsbauteil (600), das in Hinblick auf das Gehäuse-Durchgangsloch auf der Seite des internen Raums vorgesehen ist und dazu in der Lage ist, auf eine flüssigkeitsdichte Weise einen Abschnitt zwischen dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper und der Innenwand des Gehäuse-Öffnungsabschnitts zu halten.
  • [F04]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [F03] ist ein Abstand (Ds1) zwischen dem ersten Dichtungsbauteil und dem Trennwand-Durchgangsloch kürzer als ein Abstand (Ds2) zwischen dem zweiten Dichtungsbauteil und dem Gehäuse-Durchgangsloch.
  • [F05]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [F03] oder [F04] weist der Trennwandabschnitt eine innere Stufenoberfläche (661) der Trennwand auf, die zwischen dem Trennwand-Durchgangsloch des Welleneinsetzlochs und dem ersten Dichtungsbauteil eine Stufe ausbildet. Das Gehäuse weist eine Stufenoberfläche (281) des Gehäuses auf, die zwischen dem Gehäuse-Durchgangsloch der Innenwand des Gehäuse-Öffnungsabschnitts und dem zweiten Dichtungsbauteil eine Stufe ausbildet.
  • [F06]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [F05] ist die Stufenoberfläche des Gehäuses so in einer sich verjüngenden Form ausgebildet, dass sich der Innendurchmesser ausgehend von der Seite des internen Raums hin zu der Seite der Antriebseinheit vergrößert.
  • [F07]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [F02] bis [F06] weist das Gehäuse eine Anbringungsoberfläche (201) auf, die derart auf der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers ausgebildet ist, dass diese in einem Zustand, in welchem diese an dem Heizelement angebracht ist, dem Heizelement zugewandt angeordnet ist. Das Gehäuse-Durchgangsloch ist auf der Anbringungsoberfläche geöffnet bzw. offen.
  • [F08]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [F02] bis [F07] befindet sich das Trennwand-Durchgangsloch in einem Zustand, in welchem das Gehäuse an dem Heizelement angebracht ist, in einer vertikalen Richtung auf einer unteren Seite der Welle.
  • [F09]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [F02] bis [F08] befindet sich das Gehäuse-Durchgangsloch in einem Zustand, in welchem das Gehäuse an dem Heizelement angebracht ist, in einer vertikalen Richtung auf einer unteren Seite der Welle.
  • [F10]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [F02] bis [F09] weisen das Trennwand-Durchgangsloch und das Gehäuse-Durchgangsloch Querschnittsflächen auf, welche sich voneinander unterscheiden.
  • [F11]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [F02] bis [F10] unterscheiden sich bei dem Trennwand-Durchgangsloch und dem Gehäuse-Durchgangsloch Positionen von gemeinsamen Achsen in einer Richtung einer Achse (Axh1) des Welleneinsetzlochs voneinander.
  • [F12]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [F11] weist der Trennwandabschnitt eine äußere Stufenoberfläche (671) der Trennwand auf, die eine Stufe zwischen dem Trennwand-Durchgangsloch der Außenwand des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers und dem Gehäuse-Durchgangsloch ausbildet.
  • [F13]
  • Die Ventilvorrichtung nach einem von [F02] bis [F12] beinhaltet ferner einen Lagerabschnitt (602), der in Hinblick auf das Trennwand-Durchgangsloch des Welleneinsetzlochs auf der Seite der Antriebseinheit vorgesehen ist und ein Ende der Welle lagert.
  • [F14]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [F13] weist das Welleneinsetzloch einen Abschnitt (621) mit kleinem Durchmesser, bei dem intern der Lagerabschnitt vorgesehen ist, einen Abschnitt (622) mit großem Durchmesser, dessen Innendurchmesser größer ist als der des Abschnitts mit kleinem Durchmesser, und bei dem das Trennwand-Durchgangsloch geöffnet ist, und eine innere Stufenoberfläche (623) des Einsetzlochs, die zwischen dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser und dem Abschnitt mit großem Durchmesser ausgebildet ist, auf.
  • [F15]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [F02] bis [F14] weist der Trennwandabschnitt eine innere Stufenoberfläche (651) des Trennwand-Durchgangslochs auf, die zwischen einem Ende und dem anderen Ende des Trennwand-Durchgangslochs eine Stufe ausbildet.
  • [F16]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [F02] bis [F15] sind das Trennwand-Durchgangsloch und das Gehäuse-Durchgangsloch so ausgebildet, dass jeweilige Achsen nicht orthogonal zu der Achse des Welleneinsetzlochs sind.
  • [F17]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [F01] bis [F16] ist das Trennwand-Durchgangsloch so ausgebildet, dass sich dessen Querschnittsfläche in der radialen Richtung ausgehend von der Innenseite des Welleneinsetzlochs allmählich in der radialen Richtung nach außen vergrößert.
  • [F18]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [F02] bis [F07] befindet sich das Trennwand-Durchgangsloch in einem Zustand, in welchem das Gehäuse an dem Heizelement angebracht ist, auf einer unteren Seite der Welle.
  • [F19]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [F02] bis [F07] und [F18] befindet sich das Gehäuse-Durchgangsloch in einem Zustand, in welchem das Gehäuse an dem Heizelement angebracht ist, auf einer unteren Seite der Welle.
  • [F20]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [F18] ist das Trennwand-Durchgangsloch in der Umfangsrichtung der Welle in einem Bereich von 0 bis 80 Grad ausgebildet, wenn eine direkt abwärts gerichtete Richtung der Achse der Welle auf 0 Grad eingestellt ist.
  • [F21]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [F19] ist das Gehäuse-Durchgangsloch in der Umfangsrichtung der Welle in einem Bereich von 0 bis 80 Grad ausgebildet, wenn die direkt abwärts gerichtete Richtung der Achse der Welle auf 0 Grad eingestellt ist.
  • [F22]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [F02] bis [F06] weist das Gehäuse eine Anbringungsoberfläche (201) auf, die derart auf der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers ausgebildet ist, dass diese in einem Zustand, in welchem diese an dem Heizelement angebracht ist, dem Heizelement zugewandt angeordnet ist. Das Gehäuse-Durchgangsloch ist auf der Seite der Anbringungsoberfläche geöffnet bzw. offen.
  • [F23]
  • Die Ventilvorrichtung nach einem von [F01] bis [F22] beinhaltet ferner einen ringförmigen Dichtungsabschnitt (97), der in dem Welleneinsetzloch vorgesehen ist, und ein ringförmiges Wellen-Dichtungsbauteil (98) aufweist, dessen innerer Randabschnitt dazu in der Lage ist, mit der Außenumfangswand der Welle in Kontakt zu kommen, und einen ringförmigen Wellen-Dichtungsabschnitt (96), welcher weicher ist als das ringförmige Bauteil des Dichtungsabschnitts, dessen innerer Randabschnitt dazu in der Lage ist, mit der Außenumfangswand der Welle in Kontakt zu kommen, und welcher dazu in der Lage ist, auf eine flüssigkeitsdichte Weise einen Abschnitt zwischen dem Wellen-Dichtungsabschnitt und der Welle zu halten.
  • [F24]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [F23] beinhaltet der Wellen-Dichtungsabschnitt ferner ein Dichtungsabschnitt-Haltebauteil (99), das härter ist als das ringförmige Bauteil des Dichtungsabschnitts und dazu in der Lage ist, das ringförmige Bauteil des Dichtungsabschnitts und das Wellen-Dichtungsbauteil in dem Welleneinsetzloch zu halten.
  • [F25]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [F24] ist das ringförmige Bauteil des Dichtungsabschnitts aus einem Harz ausgebildet, das Wellen-Dichtungsbauteil ist aus Kautschuk ausgebildet, und das Dichtungsabschnitt-Haltebauteil ist aus Metall ausgebildet.
  • [F26]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [F23] bis [F25] weist das Wellen-Dichtungsbauteil ein erstes Wellen-Dichtungsbauteil (981), das in Hinblick auf einen Kontaktabschnitt zwischen dem ringförmigen Bauteil des Dichtungsabschnitts und der Außenumfangswand der Welle auf der Seite des Ventilkörpers mit der Außenumfangswand der Welle in Kontakt kommt, und ein zweites Wellen-Dichtungsbauteil (982), das in Hinblick auf einen Kontaktabschnitt zwischen dem ringförmigen Bauteil des Dichtungsabschnitts und der Außenumfangswand der Welle auf der Seite der Antriebseinheit mit der Außenumfangswand der Welle in Kontakt kommt, auf.
  • <7>
  • [G01]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet ein Gehäuse (20), das einen Gehäuse-Hauptkörper (21) aufweist, der intern einen internen Raum (200) ausbildet, Anschlüsse (220, 221, 222, 223 und 224), welche den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbinden, gehäuseseitige Abdeckungs-Fixierabschnitte (291 bis 296), die als Abschnitte ausgebildet sind, die sich derart von dem Gehäuse-Hauptkörper unterscheiden, dass diese von einer Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers hervorstehen, und ein gehäuseseitiges Abdeckungs-Befestigungsloch (290), das in dem gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitt ausgebildet ist, ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der innerhalb des internen Raums um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, und eine Welle (32), die auf der Drehachse vorgesehen ist, wobei das Ventil dazu in der Lage ist, die Anschlüsse in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Ventilkörpers zu öffnen und zu schließen, ein Rohrbauteil (50), das die zylindrischen Rohrabschnitte (511, 512, 513 und 514) aufweist, deren interne Räume mit den Anschlüssen (221, 222, 223 und 224) in Verbindung stehen, und welches an dem Gehäuse-Hauptkörper angebracht ist, einen Trennwandabschnitt (60), der vorgesehen ist, um den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers voneinander abzutrennen, und ein Welleneinsetzloch (62) aufweist, das so ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle einsetzbar ist, eine Abdeckung (80) der Antriebseinheit, die in Hinblick auf den Trennwandabschnitt auf einer Seite gegenüber dem internen Raum vorgesehen ist, und einen Hauptkörper (81) der Abdeckung aufweist, der zwischen der Abdeckung der Antriebseinheit und dem Trennwandabschnitt einen Raum (800) der Antriebseinheit ausbildet, Abdeckungs-Fixierabschnitte (821 bis 826), die als Abschnitte ausgebildet sind, die sich derart von dem Hauptkörper der Abdeckung unterscheiden, dass diese von der Außenwand des Hauptkörpers der Abdeckung hervorstehen, und Abdeckungs-Befestigungslöcher (831 bis 836), die in den Abdeckungs-Fixierabschnitten ausgebildet sind, eine Antriebseinheit (70), die in dem Raum der Antriebseinheit vorgesehen ist und dazu in der Lage ist, den Ventilkörper derart anzutreiben, dass dieser sich über ein Ende der Welle dreht, und ein Fixierbauteil (830), das den Abdeckungs-Fixierabschnitt und den gehäuseseitigen Abdeckungs-Fixierabschnitt fixiert, indem dieses durch das Abdeckungs-Befestigungsloch in das gehäuseseitige Abdeckungs-Befestigungsloch geschraubt wird. Der gehäuseseitige Abdeckungs-Fixierabschnitt weist einen Abdeckungs-Fixierbasisabschnitt (298) auf, der ausgehend von der Außenwand des Gehäuse-Hauptkörpers hervorsteht, und einen Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitt (299), der ausgehend von dem Abdeckungs-Fixierbasisabschnitt zu der Seite des Abdeckungs-Fixierabschnitts hervorsteht und an dem Abdeckungs-Fixierabschnitt fixiert ist. Zumindest ein Abschnitt des Rohrbauteils befindet sich in Hinblick auf den Abdeckungs-Fixierbasisabschnitt auf einer Seite gegenüber dem Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitt.
  • [G02]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [G01] bildet der Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitt mit der Außenwand des Hauptkörpers der Abdeckung einen Spalt (Sc1) aus.
  • [G03]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [G01] oder [G02] ist eine Länge in der axialen Richtung des gehäuseseitigen Abdeckungs-Befestigungslochs kürzer als eine kombinierte Länge des Abdeckungs-Fixierbasisabschnitts und des Abdeckungs-Fixierungs-Vorsprungsabschnitts in der axialen Richtung des gehäuseseitigen Abdeckungs-Befestigungslochs.
  • [G04]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [G03] ist eine Länge in der axialen Richtung des Fixierbauteils innerhalb des gehäuseseitigen Abdeckungs-Befestigungslochs kürzer als eine Länge in der axialen Richtung des gehäuseseitigen Abdeckungs-Befestigungslochs.
  • [G05]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [G01] bis [G04] ist das Fixierbauteil eine Gewindeschneidschraube, welche durch Gewindebohren in das gehäuseseitige Abdeckungs-Befestigungsloch geschraubt werden kann.
  • <8>
  • [H01]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet ein Gehäuse (20), das einen Gehäuse-Hauptkörper (21) aufweist, der intern einen internen Raum (200) ausbildet, Anschlüsse (220, 221, 222 und 223), welche den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbinden, und einen Gehäuse-Öffnungsabschnitt (210), der den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers verbindet, ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der innerhalb des internen Raums um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, und eine Welle (32), die auf der Drehachse vorgesehen ist, wobei das Ventil dazu in der Lage ist, die Anschlüsse in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Ventilkörpers zu öffnen und zu schließen, einen Trennwandabschnitt (60), der einen Trennwandabschnitt-Hauptkörper (61) aufweist, der in dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt vorgesehen ist, um den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers voneinander abzutrennen, und ein Welleneinsetzloch (62), das so in dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle einsetzbar ist, und eine Antriebseinheit (70), die in Hinblick auf den Trennwandabschnitt auf einer Seite gegenüber dem internen Raum vorgesehen ist und dazu in der Lage ist, den Ventilkörper derart antreiben, dass dieser sich über ein Ende der Welle dreht. Das Ventil weist eingeschränkte Abschnitte (332 und 342) auf, die in dem Ventilkörper ausgebildet sind. Der Trennwandabschnitt weist einen ringförmigen Einschränkungs-Aussparungsabschnitt (63), der in der radialen Richtung des Welleneinsetzlochs ausgehend von einer Oberfläche auf der Seite des internen Raums des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers zu der Seite der Antriebseinheit außerhalb ausgespart ist, einen Einschränkungsabschnitt (631), der in der Umfangsrichtung des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts in einem Abschnitt ausgebildet ist, und dazu in der Lage ist, die Drehung des Ventilkörpers einzuschränken, indem dieser mit dem eingeschränkten Abschnitt (631) in Kontakt kommt, und einen Fremdstoff-Sammelabschnitt (68), der ausgehend von einer Bodenoberfläche (630) des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts zu der Seite der Antriebseinheit ausgespart ist, auf.
  • [H02]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [H01] weist der Einschränkungs-Aussparungsabschnitt eine innere Zylinderwandoberfläche (632), welche eine zylindrische Wandoberfläche ist, die in der radialen Richtung innerhalb ausgebildet ist, und eine äußere Zylinderwandoberfläche (633) auf, welche eine zylindrische Wandoberfläche ist, die in der radialen Richtung außerhalb ausgebildet ist.
  • [H03]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [H02] ist der Fremdstoff-Sammelabschnitt in Hinblick auf zumindest einen Abschnitt der Bodenoberfläche (630) des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts auf der Seite der äußeren Zylinderwandoberfläche ausgebildet.
  • [H04]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [H02] oder [H03] ist die Bodenoberfläche (630) des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts derart in einer sich verjüngenden Form ausgebildet, dass dieser ausgehend von der Seite der inneren Zylinderwandoberfläche hin zu der Seite der äußeren Zylinderwandoberfläche näher an der Antriebseinheit angeordnet ist.
  • [H05]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [H02] bis [H04] ist die innere Zylinderwandoberfläche dazu in der Lage, die Drehung des Ventilkörpers zu führen, indem diese mit dem eingeschränkten Abschnitt gleitet.
  • [H06]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [H02] bis [H05] ist der Einschränkungsabschnitt derart ausgebildet, dass dieser sich von der inneren Zylinderwandoberfläche zu der äußeren Zylinderwandoberfläche erstreckt.
  • [H07]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [H06] ist eine Länge des Einschränkungsabschnitts in der radialen Richtung des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts länger als eine Länge des Fremdstoff-Sammelabschnitts in der radialen Richtung des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts.
  • [H08]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [H02] bis [H07] weist das Ventil einen zylindrischen Abschnitt (315) des Ventilkörpers auf, der sich in einer zylindrischen Form ausgehend von dem Ventilkörper zu der Seite der Antriebseinheit erstreckt, und ein Spitzenabschnitt des zylindrischen Abschnitts des Ventilkörpers befindet sich in der radialen Richtung der inneren Zylinderwandoberfläche außerhalb.
  • [H09]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [H08] weist das Ventil einen Labyrinth-Ausbildungsabschnitt (316) auf, der in dem zylindrischen Abschnitt des Ventilkörpers ausgebildet ist und dazu in der Lage ist, mit der inneren Zylinderwandoberfläche einen labyrinthförmigen Raum (Sr1) auszubilden.
  • [H10]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [H09] ist der Labyrinth-Ausbildungsabschnitt derart ausgebildet, dass dieser ausgehend von dem Spitzenabschnitt des zylindrischen Abschnitts des Ventilkörpers in der radialen Richtung nach innen hervorsteht.
  • [H11]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [H08] bis [H10] ist der zylindrische Abschnitt des Ventilkörpers derart ausgebildet, dass dieser sich in Hinblick auf den Einschränkungsabschnitt in der radialen Richtung des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts auf der Seite der inneren Zylinderwandoberfläche befindet.
  • [H12]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [H01] bis [H11] ist der Fremdstoff-Sammelabschnitt in einem Querschnitt, der senkrecht zu der Achse des Welleneinsetzlochs verläuft, in einer C-Form ausgebildet.
  • [H13]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [H12] weist der Trennwandabschnitt ein Trennwand-Durchgangsloch (65) auf, welches sich ausgehend von dem Welleneinsetzloch nach außen erstreckt und auf der Außenwand des Trennwandabschnitt-Hauptkörpers geöffnet ist. Das Trennwand-Durchgangsloch ist in der Umfangsrichtung des Fremdstoff-Sammelabschnitts zwischen Endabschnitten ausgebildet.
  • [H14]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [H12] oder [H13] ist die Bodenoberfläche des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts so ausgebildet, dass sich eine Länge in der Umfangsrichtung zwischen den Endabschnitten in der Umfangsrichtung des Fremdstoff-Sammelabschnitts in der radialen Richtung nach außen erhöht.
  • [H15]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [H01] bis [H14] ist der Einschränkungsabschnitt derart ausgebildet, dass dieser sich auf der Bodenoberfläche des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts in der radialen Richtung nach außen erstreckt.
  • [H16]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [H15] ist der Einschränkungsabschnitt so ausgebildet, dass sich eine Länge in der Umfangsrichtung in der radialen Richtung des Einschränkungs-Aussparungsabschnitts nach außen erhöht.
  • [H17]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [H01] bis [H16] befindet sich der Fremdstoff-Sammelabschnitt in einem Zustand, in welchem das Gehäuse an dem Heizelement angebracht ist, auf einer unteren Seite des Ventilkörpers.
  • <9>
  • [101]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet ein Gehäuse (20), das einen Gehäuse-Hauptkörper (21) aufweist, der intern einen internen Raum (200) ausbildet, und Anschlüsse (220, 221, 222 und 223), welche den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbinden, ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der innerhalb des internen Raums um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, und eine Welle (32), die auf der Drehachse vorgesehen ist, wobei das Ventil dazu in der Lage ist, die Anschlüsse in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Ventilkörpers zu öffnen und zu schließen, und einen Wellen-Lagerabschnitt (90), der einen Lagerabschnitt-Hauptkörper (91) aufweist, der sich ausgehend von einer zugewandten Innenwand (213), welche eine Innenwand ist, die auf einer Innenwand des Gehäuse-Hauptkörpers, der den internen Raum ausbildet, einem Endabschnitt der Welle zugewandt angeordnet ist, in einer zylindrischen Form erstreckt, und dazu in der Lage ist, einen Endabschnitt der Welle intern zu lagern, und einen Lagerabschnitt-Strömungskanal (92), der derart ausgebildet ist, dass dieser eine Innenumfangswand und eine Außenumfangswand des Lagerabschnitt-Hauptkörpers miteinander verbindet.
  • [102]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [101] ist der Lagerabschnitt-Strömungskanal derart ausgebildet, dass dieser sich ausgehend von einem Abschnitt des Lagerabschnitt-Hauptkörpers nahe der zugewandten Innenwand zu einem Endabschnitt des Lagerabschnitt-Hauptkörpers gegenüber der zugewandten Innenwand erstreckt.
  • [103]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [101] oder [102] weist der Ventilkörper ein Ventilkörper-Endabschnitt-Loch (314) auf, das so ausgebildet ist, dass ein Endabschnitt der Welle und der Lagerabschnitt-Hauptkörper sich intern befinden.
  • [104]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [101] bis [103] weist der Wellen-Lagerabschnitt einen zylindrischen inneren Lagerabschnitt (93) auf, der innerhalb des Lagerabschnitt-Hauptkörpers vorgesehen ist, und dazu in der Lage ist, einen Endabschnitt der Welle intern zu lagern.
  • [105]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [101] oder [102] weist der Ventilkörper ein Ventilkörper-Endabschnitt-Loch (314) auf, das so ausgebildet ist, dass ein Endabschnitt der Welle und der Lagerabschnitt-Hauptkörper sich intern befinden. Der Wellen-Lagerabschnitt weist einen zylindrischen inneren Lagerabschnitt (93) auf, der innerhalb des Lagerabschnitt-Hauptkörpers vorgesehen ist, und dazu in der Lage ist, einen Endabschnitt der Welle intern zu lagern. Eine Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Ventilkörper-Endabschnitt-Lochs und dem Außendurchmesser des Lagerabschnitt-Hauptkörpers ist kleiner als eine Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Lagerabschnitt-Hauptkörpers und dem Außendurchmesser des Endabschnitts der Welle.
  • [106]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [101] bis [I05] befindet sich der Wellen-Lagerabschnitt in einem Zustand, in welchem das Gehäuse an dem Heizelement angebracht ist, auf einer unteren Seite der zugewandten Innenwand.
  • <10>
  • [J01]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet ein Gehäuse (20), das einen Gehäuse-Hauptkörper (21) aufweist, der eine zylindrische Innenwand (211) des Gehäuses aufweist, die intern einen internen Raum (200) ausbildet, und Anschlüsse (220, 221, 222 und 223), welche auf der Innenwand des Gehäuses geöffnet sind und den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbinden, ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der innerhalb des internen Raums entlang einer Achse (Axn1) der Innenwand des Gehäuses um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, und Ventilkörper-Öffnungsabschnitte (410, 420 und 430), die derart ausgebildet sind, dass diese die Außenumfangswand und die Innenumfangswand des Ventilkörpers 31 miteinander verbinden, wobei das Ventil dazu in der Lage ist, die Anschlüsse in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Ventilkörpers zu öffnen und zu schließen. Die Innenwand des Gehäuses ist so ausgebildet, dass Abstände von der Achse sich in einer Umfangsrichtung voneinander unterscheiden.
  • [J02]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [J01] ist der Ventilkörper so ausgebildet, dass Abstände ausgehend von der Drehachse zu der Außenumfangswand einander in der Umfangsrichtung gleichen bzw. gleich sind.
  • [J03]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [J01] oder [J02] ist die Innenwand des Gehäuses derart ausgebildet, das diese in einem Querschnitt, der senkrecht zu der Achse verläuft, nicht vollkommen kreisförmig ist.
  • [J04]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [J03] ist die Innenwand des Gehäuses derart ausgebildet, das diese in einem Querschnitt, der senkrecht zu der Achse verläuft, ein Vieleck ist.
  • [J05]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [J01] bis [J04] unterscheiden sich in „einem Querschnitt, der einen Abschnitt beinhaltet, der einen größten Außendurchmesser des Ventilkörpers aufweist, und senkrecht zu einer Achse der Innenwand des Gehäuses verläuft“, Abstände zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers und der Innenwand des Gehäuses in der Umfangsrichtung voneinander.
  • [J06]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [J01] bis [J05] unterscheiden sich in „einem Querschnitt, der einen Abschnitt auf der Innenwand des Gehäuses, der ein anderer ist als ein Abschnitt, bei welchem der Anschluss geöffnet ist, und einen Abschnitt des Ventilkörpers, der ein anderer ist als ein Abschnitt, bei welchem der Ventilkörper-Öffnungsabschnitt ausgebildet ist, beinhaltet und senkrecht zu der Achse der Innenwand des Gehäuses verläuft“, Abstände zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers und der Innenwand des Gehäuses in der Umfangsrichtung voneinander.
  • [J07]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [J01] bis [J06] beinhaltet das Gehäuse ferner ein Überströmventil (39), das einen Überströmanschluss (224) aufweist, welcher auf der Innenwand des Gehäuses geöffnet ist und den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbindet, und in dem Überströmanschluss vorgesehen ist, um den Überströmanschluss als Reaktion auf Bedingungen zu öffnen und schließen.
  • [J08]
  • Die Ventilvorrichtung nach einem von [J01] bis [J07] beinhaltet ferner eine ringförmige Ventildichtung (36), die derart an einer Position vorgesehen ist, die dem Anschluss entspricht, dass diese mit der Außenumfangswand des Ventilkörpers gleitbar ist, und dazu in der Lage ist, auf eine flüssigkeitsdichte Weise einen Abschnitt zwischen der Ventildichtung und der Außenumfangswand des Ventilkörpers zu halten. In „einem Querschnitt, der die Ventildichtung beinhaltet und senkrecht zu der Achse der Innenwand des Gehäuses verläuft“, unterscheiden sich Abstände zwischen der Außenumfangswand des Ventilkörpers und der Innenwand des Gehäuses in der Umfangsrichtung voneinander.
  • [J09]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [J01] bis [J08] weist das Gehäuse einen Gehäuse-Öffnungsabschnitt (210) auf, dessen innere periphere Oberfläche in der axialen Richtung der Innenwand des Gehäuses derart mit einem Endabschnitt verbunden ist, dass dieser den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbindet. Das Ventil weist eine Welle (32) auf, die auf der Drehachse vorgesehen ist. Das Gehäuse beinhaltet ferner einen Trennwandabschnitt-Hauptkörper (61), der in dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt vorgesehen ist, um den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers voneinander abzutrennen, einen Trennwandabschnitt (60), der ein Welleneinsetzloch (62) aufweist, das so in dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper ausgebildet ist, dass ein Ende der Welle einsetzbar ist, eine Antriebseinheit (70), die in Hinblick auf den Trennwandabschnitt-Hauptkörper auf einer Seite gegenüber dem internen Raum vorgesehen ist und dazu in der Lage ist, den Ventilkörper derart antreiben, dass dieser sich über ein Ende der Welle dreht, und ein ringförmiges Dichtungsbauteil (600), das zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt und dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper vorgesehen ist, und dazu in der Lage ist, auf eine flüssigkeitsdichte Weise einen Abschnitt zwischen dem Gehäuse-Öffnungsabschnitt und dem Trennwandabschnitt-Hauptkörper zu halten. Eine innere periphere Oberfläche des Gehäuse-Öffnungsabschnitts ist in einer zylindrischen Form ausgebildet.
  • <11>
  • [K01]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet ein Gehäuse (20), das einen Gehäuse-Hauptkörper (21) aufweist, der intern einen internen Raum (200) ausbildet, einen Einlassanschluss (220), welcher den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbindet, und in welchen Kühlwasser strömt, und einen Überströmanschluss (224), welcher den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers miteinander verbindet, ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der innerhalb des internen Raums um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, und eine Welle (32), die auf der Drehachse vorgesehen ist, ein Überströmventil (39), das in dem Überströmanschluss vorgesehen ist, das als Reaktion auf Bedingungen geöffnet und geschlossen wird, und eine Verbindung zwischen dem internen Raum und der Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers über den Überströmanschluss ermöglicht oder blockiert, und einen Abdeckungsabschnitt (95), der dazu in der Lage ist, das Überströmventil derart zu blockieren, dass dieses nicht ausgehend von dem Einlassanschluss sichtbar ist.
  • [K02]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [K01] ist der Abdeckungsabschnitt an einer Position zwischen dem Überströmanschluss und der Welle in dem Gehäuse-Hauptkörper vorgesehen.
  • [K03]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [K01] ist der Abdeckungsabschnitt an einer Position zwischen dem Einlassanschluss und der Welle in dem Gehäuse-Hauptkörper vorgesehen.
  • [K04]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [K01] bis [K03] ist der Abdeckungsabschnitt derart ausgebildet, dass dieser auf einer Fläche hervorsteht, welche größer gleich einer Fläche eines Überlappungsabschnitts zwischen dem hervorstehenden Einlassanschluss und dem hervorstehenden Überströmventil ist, wenn der Einlassanschluss, das Überströmventil und der Abdeckungsabschnitt in einer axialen Richtung des Einlassanschlusses oder in einer axialen Richtung des Überströmanschlusses hervorstehen.
  • [K05]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [K01] bis [K04] ist eine Oberfläche (951) auf der Seite des Ventils des Abdeckungsabschnitts in einer Form ausgebildet, die mit einer Form einer Innenwand (211) des Gehäuse-Hauptkörpers konform ist, der den internen Raum ausbildet.
  • [K06]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [K01] bis [K05] ist der Abdeckungsabschnitt in einer Plattenform ausgebildet und weist eine konstante Dicke auf.
  • <12>
  • [L01]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet ein Gehäuse (20), das einen internen Raum (200) aufweist, einen Radiatoranschluss (221), der mit dem internen Raum verbunden ist und mit einem Radiator (5) des Fahrzeugs verbunden ist, einen Heizvorrichtungsanschluss (222), der mit dem internen Raum verbunden ist und mit einer Heizvorrichtung (6) des Fahrzeugs verbunden ist, und einen Vorrichtungsanschluss (223), der mit dem internen Raum verbunden ist und mit einer Vorrichtung (7) des Fahrzeugs verbunden ist, ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der innerhalb des internen Raums um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, und dazu in der Lage ist, den Radiatoranschluss, den Heizvorrichtungsanschluss oder den Vorrichtungsanschluss in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Ventilkörpers zu öffnen und zu schließen, eine Antriebseinheit (70), die dazu in der Lage ist, den Ventilkörper derart anzutreiben, dass dieser sich dreht, und eine Steuereinheit (8), die dazu in der Lage ist, eine Strömung des Kühlwassers zwischen dem Radiatoranschluss und dem Radiator, zwischen dem Heizvorrichtungsanschluss und der Heizvorrichtung, sowie zwischen dem Vorrichtungsanschluss und der Vorrichtung zu steuern, indem diese einen Betrieb der Antriebseinheit steuert und einen Drehantrieb des Ventilkörpers steuert. In Übereinstimmung mit dem Drehantrieb des Ventilkörpers, der sich in einer Drehrichtung zu einer Seite dreht, nachdem alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses, des Heizvorrichtungsanschlusses und des Vorrichtungsanschlusses einen vorgegebenen Öffnungsgrad erreichen, schließt die Steuereinheit den Heizvorrichtungsanschluss und den Vorrichtungsanschluss, und ist dazu in der Lage, die Antriebseinheit und den Ventilkörper so zu steuern, dass der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht.
  • [L02]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [L01] ist die Steuereinheit in Übereinstimmung mit dem Drehantrieb des Ventilkörpers, der sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, nachdem alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses, des Heizvorrichtungsanschlusses und des Vorrichtungsanschlusses den vorgegebenen Öffnungsgrad erreichen, dazu in der Lage, die Antriebseinheit und den Ventilkörper so zu steuern, dass der Heizvorrichtungsanschluss und der Vorrichtungsanschluss in der Reihenfolge des Heizvorrichtungsanschlusses und des Vorrichtungsanschlusses geschlossen werden.
  • [L03]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [L01] ist die Steuereinheit in Übereinstimmung mit dem Drehantrieb des Ventilkörpers, der sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, nachdem alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses, des Heizvorrichtungsanschlusses und des Vorrichtungsanschlusses den vorgegebenen Öffnungsgrad erreichen, dazu in der Lage, die Antriebseinheit und den Ventilkörper so zu steuern, dass der Heizvorrichtungsanschluss und der Vorrichtungsanschluss in der Reihenfolge des Vorrichtungsanschlusses und des Heizvorrichtungsanschlusses geschlossen werden.
  • [L04]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [L01] ist die Steuereinheit in Übereinstimmung mit dem Drehantrieb des Ventilkörpers, der sich in der Drehrichtung zu einer Seite dreht, nachdem alle Öffnungsgrade des Radiatoranschlusses, des Heizvorrichtungsanschlusses und des Vorrichtungsanschlusses den vorgegebenen Öffnungsgrad erreichen, dazu in der Lage, die Antriebseinheit und den Ventilkörper so zu steuern, dass der Heizvorrichtungsanschluss und der Vorrichtungsanschluss gleichzeitig geschlossen werden.
  • [L05]
  • Es ist eine Ventilvorrichtung (10) vorgesehen, die dazu in der Lage ist, Kühlwasser eines Heizelements (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern. Die Ventilvorrichtung (10) beinhaltet ein Gehäuse (20), das einen internen Raum (200) aufweist, einen Radiatoranschluss (221), der mit dem internen Raum verbunden ist und mit einem Radiator (5) des Fahrzeugs verbunden ist, einen Heizvorrichtungsanschluss (222), der mit dem internen Raum verbunden ist und mit einer Heizvorrichtung (6) des Fahrzeugs verbunden ist, und einen Vorrichtungsanschluss (223), der mit dem internen Raum verbunden ist und mit einer Vorrichtung (7) des Fahrzeugs verbunden ist, ein Ventil (30), das einen Ventilkörper (31) aufweist, der innerhalb des internen Raums um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, und dazu in der Lage ist, den Radiatoranschluss, den Heizvorrichtungsanschluss oder den Vorrichtungsanschluss in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Ventilkörpers zu öffnen und zu schließen, eine Antriebseinheit (70), die dazu in der Lage ist, den Ventilkörper derart anzutreiben, dass dieser sich dreht, und eine Steuereinheit (8), die dazu in der Lage ist, eine Strömung des Kühlwassers zwischen dem Radiatoranschluss und dem Radiator, zwischen dem Heizvorrichtungsanschluss und der Heizvorrichtung, sowie zwischen dem Vorrichtungsanschluss und der Vorrichtung zu steuern, indem diese einen Betrieb der Antriebseinheit steuert und einen Drehantrieb des Ventilkörpers steuert. Abhängig von einer Fahrzeugumgebung und/oder einem Fahrzeugzustand treibt die Steuereinheit den Ventilkörper derart an, dass dieser sich in einem normalen Modus, in welchem der Ventilkörper in Hinblick auf eine Referenzposition in einer Drehrichtung zu einer Seite gedreht wird, oder in einem Kühlungs-Prioritäts-Modus, in welchem der Ventilkörper zu der anderen Seite gedreht wird, dreht, und ist dazu in der Lage, die Antriebseinheit und den Ventilkörper so zu steuern, dass der Öffnungsgrad von lediglich dem Radiatoranschluss in dem normalen Modus bei einer spezifischen Drehposition des Ventilkörpers den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht.
  • [L06]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [L05] ist die Steuereinheit dazu in der Lage, die Antriebseinheit und den Ventilkörper auf beiden Seiten des normalen Modus und des Kühlungs-Prioritäts-Modus so zu steuern, dass der Öffnungsgrad des Radiatoranschlusses den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht.
  • [L07]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [L06] ist die Steuereinheit dazu in der Lage, die Antriebseinheit und den Ventilkörper so zu steuern, dass der Öffnungsgrad von sowohl dem Radiatoranschluss, dem Heizvorrichtungsanschluss als auch dem Vorrichtungsanschluss unabhängig den vorgegebenen Öffnungsgrad erreicht.
  • [L08]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [L05] bis [L07] ist die Steuereinheit dazu in der Lage, die Antriebseinheit und den Ventilkörper in dem normalen Modus so zu steuern, dass alle Öffnungsgrade von sowohl dem Radiatoranschluss, dem Heizvorrichtungsanschluss als auch dem Vorrichtungsanschluss die vorgegebenen Öffnungsgrade erreichen.
  • [L09]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [L01] bis [L08] ist der vorgegebene Öffnungsgrad auf 60 % oder mehr eingestellt.
  • [L10]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach einem von [L01] bis [L09] ist eine Außenumfangswand oder eine Innenumfangswand des Ventilkörpers in einer sphärischen oder zylindrischen Form ausgebildet. Das Ventil weist einen internen Strömungskanal (300) des Ventilkörpers, der innerhalb der Innenumfangswand des Ventilkörpers ausgebildet ist, einen Radiator-Öffnungsabschnitt (410), welcher derart ausgebildet ist, dass dieser die Außenumfangswand und die Innenumfangswand des Ventilkörpers miteinander verbindet, und dessen Radiator-Überlappungsverhältnis, welches ein Verhältnis der Überlappung des Radiatoranschlusses ist, sich in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers verändert, einen Heizvorrichtungs-Öffnungsabschnitt (420), welcher derart ausgebildet ist, dass dieser die Außenumfangswand und die Innenumfangswand des Ventilkörpers miteinander verbindet, und dessen Heizvorrichtungs-Überlappungsverhältnis, welches ein Verhältnis der Überlappung des Heizvorrichtungsanschlusses ist, sich in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers verändert, und einen Vorrichtungs-Öffnungsabschnitt (430), der derart ausgebildet ist, dass dieser die Außenumfangswand und die Innenumfangswand des Ventilkörpers miteinander verbindet, und dessen Vorrichtungs-Überlappungsverhältnis, welches ein Verhältnis der Überlappung des Vorrichtungsanschlusses ist, sich in Übereinstimmung mit der Drehposition des Ventilkörpers verändert, auf.
  • [L11]
  • Bei der Ventilvorrichtung nach [L10] ist der Radiatoranschluss geöffnet, wenn das Radiator-Überlappungsverhältnis höher als 0 ist, sodass der interne Strömungskanal des Ventilkörpers und der Radiator über den Radiator-Öffnungsabschnitt und den Radiatoranschluss miteinander in Verbindung stehen. Wenn das Heizvorrichtungs-Überlappungsverhältnis höher als 0 ist, ist der Heizvorrichtungsanschluss geöffnet, sodass der interne Strömungskanal des Ventilkörpers und die Heizvorrichtung über den Heizvorrichtungs-Öffnungsabschnitt und den Heizvorrichtungsanschluss miteinander in Verbindung stehen. Wenn das Vorrichtungs-Überlappungsverhältnis höher als 0 ist, ist der Vorrichtungsanschluss geöffnet, sodass der interne Strömungskanal des Ventilkörpers und die Vorrichtung über den Vorrichtungs-Öffnungsabschnitt und den Vorrichtungsanschluss miteinander in Verbindung stehen.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf Grundlage der Ausführungsformen beschrieben worden. Allerdings ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen und die Strukturen beschränkt. Die vorliegende Offenbarung beinhaltet zudem verschiedene Modifikationsbeispiele und Modifikationen innerhalb des Umfangs von Äquivalenten. Zusätzlich sind verschiedene Kombinationen und Formen sowie ferner andere Kombinationen und Formen, welche nur ein Element, mehrere Elemente oder weniger Elemente beinhalten, in dem Umfang und dem Geist der vorliegenden Offenbarung beinhaltet.

Claims (5)

  1. Ventilvorrichtung (10), die dazu in der Lage ist, Kühlwasser für ein Heizelement (2) eines Fahrzeugs (1) zu steuern, wobei die Ventilvorrichtung Folgendes aufweist: ein Gehäuse (20), das Folgendes aufweist: einen Gehäuse-Hauptkörper (21), der darin einen internen Raum (200) definiert, einen Einlassanschluss (220), der den internen Raum und eine Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers fluidmäßig miteinander verbindet, wobei Kühlwasser durch den Einlassanschluss in das Gehäuse strömt, und einen Überströmanschluss (224), der den internen Raum und die Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers fluidmäßig miteinander verbindet; ein Ventil (30), das Folgendes aufweist: einen Ventilkörper (31), der in dem internen Raum um eine Drehachse (Axr1) drehbar ist, und eine Welle (32), die entlang der Drehachse angeordnet ist; ein Überströmventil (39), das in dem Überströmanschluss angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, eine Fluidverbindung zwischen dem internen Raum und der Außenseite des Gehäuse-Hauptkörpers über den Überströmanschluss selektiv zu ermöglichen und zu blockieren, indem der Überströmanschluss in Übereinstimmung mit Bedingungen selektiv geöffnet und geschlossen ist; und einen Abdeckungsabschnitt (95), der dazu konfiguriert ist, das Überströmventil derart abzudecken, dass dieses nicht durch den Einlassanschluss sichtbar ist, wobei eine hervorstehende Fläche des Abdeckungsabschnitts größer gleich einer überlappenden Fläche zwischen einer hervorstehenden Fläche des Einlassanschlusses und einer hervorstehenden Fläche des Überströmventils ist, wenn der Einlassanschluss, das Überströmventil und der Abdeckungsabschnitt in einer axialen Richtung des Einlassanschlusses oder in einer axialen Richtung des Überströmanschlusses hervorstehen.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abdeckungsabschnitt an einer Position zwischen dem Überströmanschluss und der Welle in dem Gehäuse-Hauptkörper angeordnet ist.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abdeckungsabschnitt an einer Position zwischen dem Einlassanschluss und der Welle in dem Gehäuse-Hauptkörper angeordnet ist.
  4. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Oberfläche (951) des Abdeckungsabschnitts, die dem Ventil zugewandt angeordnet ist, derart ausgebildet ist, dass diese mit einer Form einer Innenwand (211) des Gehäuse-Hauptkörpers konform ist, der den internen Raum definiert.
  5. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Abdeckungsabschnitt in einer Plattenform ausgebildet ist, die eine konstante Dicke aufweist.
DE112019002719.0T 2018-05-31 2019-05-29 Ventilvorrichtung Active DE112019002719B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018105551 2018-05-31
JP2018-105551 2018-05-31
JP2018-233933 2018-12-13
JP2018233933A JP7192467B2 (ja) 2018-05-31 2018-12-13 バルブ装置
PCT/JP2019/021273 WO2019230793A1 (ja) 2018-05-31 2019-05-29 バルブ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019002719T5 DE112019002719T5 (de) 2021-03-04
DE112019002719B4 true DE112019002719B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=68845045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002719.0T Active DE112019002719B4 (de) 2018-05-31 2019-05-29 Ventilvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11572958B2 (de)
JP (3) JP7192467B2 (de)
KR (1) KR20210002666A (de)
DE (1) DE112019002719B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7192467B2 (ja) 2018-05-31 2022-12-20 株式会社デンソー バルブ装置
CN111720591A (zh) * 2019-03-18 2020-09-29 罗伯特·博世有限公司 分配阀和制冷系统
CN210770428U (zh) * 2019-06-24 2020-06-16 盾安环境技术有限公司 三通水阀
JP7400614B2 (ja) * 2020-04-28 2023-12-19 株式会社デンソー バルブ装置
JP2024040948A (ja) * 2022-09-13 2024-03-26 株式会社不二工機 流路切換弁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020186A1 (de) 2009-05-06 2011-01-20 Audi Ag Ausfallsicherer Drehsteller für einen Kühlmittelkreislauf
DE112013001039T5 (de) 2012-02-20 2014-12-18 Cooper-Standard Automotive Inc. Ventil mit integriertem Motorbypass-Failsafe aus Wachs
JP2018071779A (ja) 2016-10-27 2018-05-10 株式会社山田製作所 制御バルブ
JP2018105551A (ja) 2016-12-27 2018-07-05 矢崎エナジーシステム株式会社 太陽光利用システム
JP2019211075A (ja) 2018-05-31 2019-12-12 株式会社デンソー バルブ装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0730902Y2 (ja) * 1987-06-12 1995-07-19 日産自動車株式会社 エンジンの冷却装置
JP3125128B2 (ja) * 1994-08-12 2001-01-15 エヌオーケー株式会社 湯水混合栓
FR2827359B1 (fr) * 2001-07-11 2004-11-05 Valeo Thermique Moteur Sa Vanne de commande pour un circuit de refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile
US6681805B2 (en) * 2001-11-28 2004-01-27 Ranco Incorporated Of Delaware Automotive coolant control valve
FR2863661B1 (fr) * 2003-12-12 2009-09-18 Valeo Thermique Moteur Sa Procede de regulation thermique d'un circuit de circulation de fluide, en particulier pour circuit de refroidissement d'un moteur
JP2006037889A (ja) 2004-07-29 2006-02-09 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の冷却水経路の合流構造
DE102009035349B4 (de) 2009-07-30 2018-06-28 BorgWarner Esslingen GmbH Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
JP6050952B2 (ja) 2012-05-15 2016-12-21 株式会社ミクニ 冷却水制御バルブ装置
CN105074301B (zh) 2013-03-21 2016-11-23 日立汽车系统株式会社 流量控制阀
JP6432433B2 (ja) 2014-07-07 2018-12-05 株式会社デンソー バルブ装置
EP3073161B1 (de) * 2015-03-25 2018-08-01 Magna Powertrain Inc. Mehrwegeventil mit modularem rotor
JP6557044B2 (ja) * 2015-04-15 2019-08-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 流量制御弁
JP6616142B2 (ja) * 2015-09-28 2019-12-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 流量制御弁
JP2017067194A (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 アイシン精機株式会社 冷媒制御バルブ装置
JP6848257B2 (ja) * 2016-08-12 2021-03-24 いすゞ自動車株式会社 車両用の冷却システム、及びその制御方法
JP2018040454A (ja) * 2016-09-08 2018-03-15 トヨタ自動車株式会社 ロータリ式流体バルブの制御装置
JP6846076B2 (ja) 2016-09-21 2021-03-24 日立Astemo株式会社 流量制御弁および冷却システム
JP6772991B2 (ja) 2016-09-27 2020-10-21 株式会社デンソー 弁装置および冷却システム
CN108005774B (zh) 2016-10-27 2021-04-30 株式会社山田制作所 控制阀
JP6911584B2 (ja) 2017-07-03 2021-07-28 株式会社デンソー 冷却水制御弁装置
JP7114889B2 (ja) 2017-12-12 2022-08-09 株式会社デンソー 冷却水制御弁装置、および、それを用いたエンジン冷却システム
JP6708178B2 (ja) 2017-07-24 2020-06-10 株式会社デンソー バルブ装置、および、冷却システム
JP6724874B2 (ja) 2017-07-24 2020-07-15 株式会社デンソー バルブ装置、および、冷却システム
JP6954095B2 (ja) 2017-12-22 2021-10-27 株式会社デンソー 弁装置の制御装置
JP7114890B2 (ja) 2017-12-12 2022-08-09 株式会社デンソー 冷却水制御弁装置
JP6729500B2 (ja) 2017-06-14 2020-07-22 株式会社デンソー バルブ装置
JP7035586B2 (ja) 2018-02-08 2022-03-15 株式会社デンソー 冷却水制御弁装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020186A1 (de) 2009-05-06 2011-01-20 Audi Ag Ausfallsicherer Drehsteller für einen Kühlmittelkreislauf
DE112013001039T5 (de) 2012-02-20 2014-12-18 Cooper-Standard Automotive Inc. Ventil mit integriertem Motorbypass-Failsafe aus Wachs
JP2018071779A (ja) 2016-10-27 2018-05-10 株式会社山田製作所 制御バルブ
JP2018105551A (ja) 2016-12-27 2018-07-05 矢崎エナジーシステム株式会社 太陽光利用システム
JP2019211075A (ja) 2018-05-31 2019-12-12 株式会社デンソー バルブ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019002719T5 (de) 2021-03-04
JP2019211071A (ja) 2019-12-12
US11572958B2 (en) 2023-02-07
US20210088149A1 (en) 2021-03-25
JP2019211070A (ja) 2019-12-12
JP2019211075A (ja) 2019-12-12
KR20210002666A (ko) 2021-01-08
JP7192467B2 (ja) 2022-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019002719B4 (de) Ventilvorrichtung
US11560958B2 (en) Valve device
JP7355193B2 (ja) バルブ装置
DE112019002717T5 (de) Ventilvorrichtung
JP7435873B2 (ja) バルブ装置
DE112019002720B4 (de) Ventilvorrichtung
WO2019230793A1 (ja) バルブ装置
JP7163753B2 (ja) バルブ装置
WO2019230817A1 (ja) バルブ装置
WO2019230800A1 (ja) バルブ装置
WO2019230825A1 (ja) バルブ装置
WO2019230804A1 (ja) バルブ装置
WO2019230819A1 (ja) バルブ装置、および、バルブの製造方法
WO2019230746A1 (ja) バルブ装置
JP2019211074A (ja) バルブ装置
JP2019211066A (ja) バルブ装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division