DE112019002716T5 - Haftklebstofffolie zum Oberflächenschutz - Google Patents

Haftklebstofffolie zum Oberflächenschutz Download PDF

Info

Publication number
DE112019002716T5
DE112019002716T5 DE112019002716.6T DE112019002716T DE112019002716T5 DE 112019002716 T5 DE112019002716 T5 DE 112019002716T5 DE 112019002716 T DE112019002716 T DE 112019002716T DE 112019002716 T5 DE112019002716 T5 DE 112019002716T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
meth
psa
mass
sensitive adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002716.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Takuma OGAWA
Yoshio Nakagawa
Takeshi Igarashi
Kaito Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Publication of DE112019002716T5 publication Critical patent/DE112019002716T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/064Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/306Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for protecting painted surfaces, e.g. of cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/312Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier parameters being the characterizing feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe ist die Bereitstellung einer PSA-Oberflächenschutzfolie, die eine gut ausgewogene Verbindungsfestigkeit für verschiedene Fügeteile mit unterschiedlicher Polarität und ein Vermögen zum Unterdrücken eines Ablösens und Abhebens sowie ein Vermögen zum Hemmen des Ablösens eines Ausbesserungsanstrichmittels und des Erhöhens der Verbindungsfestigkeit im Zeitverlauf aufweist. Die PSA-Oberflächenschutzfolie, die eine PSA-Schicht und ein Harzsubstrat, das die PSA-Schicht stützt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Bedingungen (a1), (a1-1) und (c1) erfüllt, weist eine gut ausgewogene Verbindungsfestigkeit für verschiedene Fügeteile mit unterschiedlicher Polarität und ein Vermögen zum Unterdrücken eines Ablösens und Abhebens sowie ein Vermögen zum Hemmen des Ablösens eines Ausbesserungsanstrichmittels und des Erhöhens der Verbindungsfestigkeit im Zeitverlauf auf.(a1) Die PSA-Schicht ist aus einer PSA-Zusammensetzung ausgebildet, die ein (Meth)acryl-Copolymer und einen Klebrigmacher umfasst; wobei der Klebrigmacher 1,0 bis 30 Massenteile der PSA-Zusammensetzung bezogen auf 100 Massenteile des (Meth)acryl-Copolymers ausmacht.(a1-1) Das (Meth)acryl-Copolymer umfasst 0,1 bis 2,8 Massen-% einer funktionelle Gruppe-enthaltenden Struktureinheit, wobei die Struktureinheit mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Carboxylgruppe und einem Salz davon sowie einer Sulfogruppe und einem Salz davon, umfasst.(c1) Die PSA-Oberflächenschutzfolie weist Zugelastizitätsmoduli von 180 bis 330 MPa sowohl in der MD als auch in der TD auf.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haftklebstoff (PSA)-Folie zum Oberflächenschutz, insbesondere eine PSA-Oberflächenschutzfolie, die dazu verwendet wird, zu verhindern, dass die Oberfläche eines Gegenstands beschädigt wird und sich Schmutz darauf ansammelt.
  • [Stand der Technik]
  • Zum Verhindern einer Beschädigung und des Ansammelns von Schmutz bei der Herstellung, dem Transport und der Lagerung von Kraftfahrzeugen bzw. Automobilen, Luftfahrzeugen bzw. Flugzeugen, Wasserfahrzeugen bzw. Schiffen und dergleichen werden Vorgänge wie z.B. das vorübergehende Kleben einer PSA-Harzfolie auf die Oberfläche eines fertiggestellten Produkts selbst oder eines Teils davon, und das Entfernen der PSA-Folie nach einem vorgesehenen Schritt oder nach einem bestimmten Zeitraum durchgeführt. Die PSA-Folie, die für einen solchen Zweck verwendet wird, weist im Allgemeinen einen Aufbau auf, der eine PSA-Schicht zum Kleben an die Fügeteiloberfläche und ein Harzsubstrat zum Stützen der PSA-Schicht umfasst, und die Materialauswahl und die Abmessungsgestaltung werden unter Berücksichtigung des Zwecks durchgeführt.
  • Zur Herstellung einer Oberflächenschutzfolie ohne verunreinigende Eigenschaften und mit einer hervorragenden Anfangshaftung, während die Bildung eines Verzugs vermindert wird, schlägt z.B. das Patentdokument 1 die Verwendung eines unvernetzten Polymers auf Kautschukbasis mit einem spezifischen Klebrigmacher als PSA vor. Andererseits schlägt das Patentdokument 2 die Bildung einer PSA-Schicht, die dünner als 10 µm ist, und die Verwendung eines Basispolymers, das Isobutyleneinheiten enthält, für ein PSA zum Erhalten einer ausreichenden Anfangshaftung vor.
  • [Dokumentenliste]
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2014-019776
    • [Patentdokument 2] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2014-019777
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Das Innere und das Äußere von Kraftfahrzeugen bzw. Automobilen, Luftfahrzeugen bzw. Flugzeugen, Wasserfahrzeugen bzw. Schiffen und dergleichen umfassen Fügeteile mit niedriger Polarität, wie z.B. Kunststoff, und Fügeteile mit hoher Polarität, wie z.B. ein Metall, sowie sowohl glatte als auch raue Oberflächen. PSA-Folien, die mit diesen verwendet werden, müssen eine ausgewogene Verbindungsfestigkeit für die jeweiligen Fügeteile aufweisen. Beispielsweise ist bekannt, dass dann, wenn eine PSA-Folie auf Fügeteile aufgebracht wird, deren Polarität stark variiert, sie sich von Bereichen mit einem geringen Haftvermögen der Fügeteile manchmal ablöst oder abhebt, was zu einem unzureichenden Schutz führt.
  • Andererseits können bei Kraftfahrzeugen bzw. Automobilen, Luftfahrzeugen bzw. Flugzeugen, Wasserfahrzeugen bzw. Schiffen und dergleichen Kratzer, die auf deren gestrichener bzw. lackierter Oberfläche ausgebildet sind, und Bereiche, bei denen darunterliegende Materialien freiliegen, durch Aufbringen einer Beschichtung eines sogenannten „Ausbesserungsanstrichmittels“ repariert werden; die PSA-Folie wird manchmal auch auf die Bereiche des Ausbesserungsanstrichmittels aufgebracht. Wenn die PSA-Folie sehr stark haftend ist, könnte bei deren Entfernung schließlich das Ausbesserungsanstrichmittel selbst entfernt werden, was als neues Problem auftritt. Da insbesondere viele Ausbesserungsanstrichmittel ein Acrylharz nutzen, ist eine besondere Vorsicht insbesondere dann erforderlich, wenn die PSA-Folie ein Acryl-PSA mit einer hohen Affinität für das Acrylharz nutzt. Darüber hinaus würde selbst dann, wenn die Verbindungsfestigkeit (anfängliche Verbindungsfestigkeit) so ausgewählt wird, dass das Ausbesserungsanstrichmittel nicht entfernt wird, ein Teil des PSA im Zeitverlauf eine höhere Verbindungsfestigkeit erreichen; und wenn dieser für eine lange Zeit aufgebracht bleibt, können Probleme wie z.B. ein Ablösen des Ausbesserungsanstrichmittels und ein zurückgebliebener PSA-Rückstand auftreten.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer PSA-Oberflächenschutzfolie, die eine gut ausgewogene Verbindungsfestigkeit für verschiedene Fügeteile mit unterschiedlicher Polarität und ein Vermögen zum Unterdrücken eines Ablösens und Abhebens sowie ein Vermögen zum Hemmen des Ablösens eines Ausbesserungsanstrichmittels und des Erhöhens der Verbindungsfestigkeit im Zeitverlauf aufweist.
  • [Lösung des Problems]
  • Durch die vorliegenden Erfinder wurden Untersuchungen zur Lösung des Problems durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, dass eine Oberflächenschutzfolie, die bestimmte Bedingungen erfüllt, eine gut ausgewogene Verbindungsfestigkeit für verschiedene Fügeteile mit unterschiedlicher Polarität und ein Vermögen zum Unterdrücken eines Ablösens und Abhebens sowie ein Vermögen zum Hemmen des Ablösens eines Ausbesserungsanstrichmittels und des Erhöhens der Verbindungsfestigkeit im Zeitverlauf aufweist, wodurch diese Erfindung gemacht worden ist.
  • Insbesondere ist die vorliegende Erfindung derart, wie es nachstehend beschrieben ist.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie als eine Ausführungsform dieser Erfindung (oder manchmal als „Ausführungsform 1“ abgekürzt) weist eine PSA-Schicht und ein Harzsubstrat, das die PSA-Schicht stützt, auf, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Bedingungen (a1), (a1-1) und (c1) erfüllt sind.
    • (a1) Die PSA-Schicht ist aus einer PSA-Zusammensetzung ausgebildet, die ein (Meth)acryl-Copolymer und einen Klebrigmacher umfasst; und der Klebrigmachergehalt der PSA-Zusammensetzung beträgt 1,0 bis 30 Massenteile bezogen auf 100 Massenteile des (Meth)acryl-Copolymers.
    • (a1-1) Das (Meth)acryl-Copolymer umfasst 0,1 bis 2,8 Massen-% einer funktionelle Gruppe-enthaltenden Struktureinheit, wobei die Struktureinheit mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Carboxylgruppe und einem Salz davon sowie einer Sulfogruppe und einem Salz davon, umfasst.
    • (c1) Die PSA-Oberflächenschutzfolie weist einen Zugelastizitätsmodul von 180 MPa bis 330 MPa in deren Maschinenrichtung (MD) sowie in deren Querrichtung (TD) senkrecht zu der MD auf.
  • Die Art und/oder die Mengen des Klebrigmachers und der polaren funktionellen Gruppe des (Meth)acryl-Copolymers sind Merkmale, die mit der Verbindungsfestigkeit mit verschiedenen Fügeteilen mit niedriger Polarität und hoher Polarität sowie der Haftung an einem Ausbesserungsanstrichmittel und der Erhöhung der Verbindungsfestigkeit im Zeitverlauf zusammenhängen. Der Elastizitätmodul der PSA-Oberflächenschutzfolie ist ein Merkmal, das mit der mechanischen Festigkeit, dem Anpassungsvermögen an Fügeteilstrukturen sowie dem Ablösen und Abheben zusammenhängt. Beispielsweise wenn eine wenig flexible PSA-Oberflächenschutzfolie auf einen gekrümmten Fügeteilbereich geklebt wird, kann die Abstoßung (Abstoßungskraft) der PSA-Oberflächenschutzfolie selbst ein Ablösen verursachen. Mit anderen Worten, die Bedingungen (a1), (a1-1) und (c1) werden diesbezüglich ausgewählt und die Ausführungsform 1 ist eine PSA-Oberflächenschutzfolie, die eine gut ausgewogene Verbindungsfestigkeit für Fügeteile, die sich bezüglich der Polarität unterscheiden, und ein Vermögen zum Unterdrücken eines Ablösens und Abhebens sowie ein Vermögen zum Hemmen des Ablösens eines Ausbesserungsanstrichmittels und des Erhöhens der Verbindungsfestigkeit im Zeitverlauf aufweist.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie als eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung (oder manchmal als „Ausführungsform 2“ abgekürzt) erfüllt ferner die folgende Bedingung (a1-2).
    • (a1-2) Das (Meth)acryl-Copolymer weist ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 100000 bis 1500000 auf.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des (Meth)acryl-Copolymers ist ein Merkmal, das mit der mechanischen Festigkeit (insbesondere der Flexibilität) der PSA-Schicht zusammenhängt und den Spannungsabbaueffekt der PSA-Schicht beeinflusst. Mit anderen Worten, die Bedingung (a1-2) wird diesbezüglich ausgewählt und die Ausführungsform 2 ist eine PSA-Oberflächenschutzfolie mit einem hervorragenden Spannungsabbaueffekt und einem Vermögen zum Unterdrücken eines Ablösens und Abhebens.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie als bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung (oder manchmal als „Ausführungsform 3“ abgekürzt) erfüllt ferner die folgende Bedingung (a1-3).
    • (a1-3) Von dem (Meth)acryl-Copolymer sind 20 bis 80 Massen-% als Struktureinheit mindestens einer Art von Struktur, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Struktur, die von einem (Meth)acrylat abgeleitet ist, das durch die nachstehend gezeigte Formel (x1) dargestellt ist, und einer Struktur, die von einem (Meth)acrylamid abgeleitet ist, das durch die nachstehend gezeigte Formel (y1) dargestellt ist, zugeordnet.
    Figure DE112019002716T5_0001
    (In den Formeln (x1) und (y1) ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; R1 ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxagruppe, einer Carbonylgruppe und einer Oxycarbonylgruppe, umfasst; und R1' ist ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxagruppe, einer Carbonylgruppe und einer Oxycarbonylgruppe, umfasst.)
  • Die Menge der Struktur, die von einem (Meth)acrylat abgeleitet ist, das durch die Formel (x1) dargestellt ist, ist ein Merkmal, das mit der Mischbarkeit mit dem Klebrigmacher zusammenhängt und den Freiheitsgrad der Zusammensetzung der PSA-Schicht, usw., beeinflusst. Mit anderen Worten, die Bedingung (a1-3) wird diesbezüglich ausgewählt und die Ausführungsform 3 ist eine PSA-Oberflächenschutzfolie, bei der die Zusammensetzung der PSA-Schicht, usw., einfach eingestellt werden kann.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie als eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung (oder manchmal als „Ausführungsform 4“ abgekürzt) erfüllt ferner die folgende Bedingung (a1-4).
    • (a1-4) Von dem (Meth)acryl-Copolymer sind 20 bis 80 Massen-% als Struktureinheit mindestens einer Art von Struktur, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Struktur, die von einem (Meth)acrylat abgeleitet ist, das durch die nachstehend gezeigte Formel (x2) dargestellt ist, und einer Struktur, die von einem (Meth)acrylamid abgeleitet ist, das durch die nachstehend gezeigte Formel (y2) dargestellt ist, zugeordnet.
    Figure DE112019002716T5_0002
    (In den Formeln (x2) und (y2) ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; R2 ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine Oxagruppe umfasst; und R2' ist ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine Oxagruppe umfasst.)
  • Die Menge der Struktur, die von einem (Meth)acrylat abgeleitet ist, das durch die Formel (x2) dargestellt ist, ist ein Merkmal, das mit dem Molekulargewicht des (Meth)acryl-Copolymers zusammenhängt und indirekt den Spannungsabbaueffekt der PSA-Schicht beeinflusst. Mit anderen Worten, die Bedingung (a1-4) wird diesbezüglich ausgewählt und die Ausführungsform 4 ist eine PSA-Oberflächenschutzfolie, bei der das Molekulargewicht des (Meth)acryl-Copolymers, usw., einfach eingestellt werden kann.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie als eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung (oder manchmal als „Ausführungsform 5“ abgekürzt), erfüllt ferner die folgende Bedingung (a1-5).
    • (a1-5) Von dem (Meth)acryl-Copolymer sind 0,05 bis 1 Massen-% als Struktureinheit mindestens einer Art von Struktur, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Struktur, die von einem (Meth)acrylat abgeleitet ist, das durch die nachstehend gezeigte Formel (x3) dargestellt ist, und einer Struktur, die von einem (Meth)acrylamid abgeleitet ist, das durch die nachstehend gezeigte Formel (y3) dargestellt ist, zugeordnet.
    Figure DE112019002716T5_0003
    (In den Formeln (x3) und (y3) ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; R3 ist eine Hydroxylgruppe-enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine Oxagruppe umfasst; und R3' ist ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe-enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine Oxagruppe umfasst.)
  • Die Menge der Struktur, die von einem (Meth)acrylat abgeleitet ist, das durch die Formel (x3) dargestellt ist, ist ein Merkmal, das mit der Verbindungsfestigkeit und der Delokalisierung von Feuchtigkeit, der Beeinflussung der Trübung, usw., bei der Absorption von Feuchtigkeit und dergleichen zusammenhängt. Mit anderen Worten, die Bedingung (a1-5) wird diesbezüglich ausgewählt und die Ausführungsform 5 ist eine PSA-Oberflächenschutzfolie mit einer hervorragenden Verbindungsfestigkeit sowie einem Vermögen zum Hemmen einer Feuchtigkeitslokalisation und zum Verhindern einer Trübung.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie als eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung (oder manchmal als „Ausführungsform 6“ abgekürzt) erfüllt ferner die folgende Bedingung (a1-6).
    • (a1-6) Die PSA-Zusammensetzung umfasst als den Klebrigmacher ein alicyclisches Kohlenwasserstoffharz und ein Kolophoniumharz, wobei der Gehalt des alicyclischen Kohlenwasserstoffharzes der PSA-Zusammensetzung 1,0 bis 20 Massenteile bezogen auf 100 Massenteile des (Meth)acryl-Copolymers beträgt, und der Gehalt des Kolophoniumharzes der PSA-Zusammensetzung 1,0 bis 28 Massenteile bezogen auf 100 Massenteile des (Meth)acryl-Copolymers beträgt.
  • Das alicyclische Kohlenwasserstoffharz ist ein Merkmal, das den Oberflächenzustand der PSA-Schicht betrifft und das Kolophoniumharz ist ein Merkmal, das die Verbindungsfestigkeit mit Fügeteilen mit niedriger Polarität und die mechanische Festigkeit (insbesondere die Flexibilität) betrifft, die den Spannungsabbau, das Ablösen und das Abheben der PSA-Schicht beeinflusst. Mit anderen Worten, die Bedingung (a1-6) wird diesbezüglich ausgewählt und die Ausführungsform 6 ist eine PSA-Oberflächenschutzfolie mit einer hervorragenden Verbindungsfestigkeit (insbesondere mit Fügeteilen mit niedriger Polarität) sowie einem großen Spannungsabbaueffekt und einem Vermögen zum Hemmen eines Ablösens und Abhebens.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie als eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung (oder manchmal als „Ausführungsform 7“ abgekürzt) erfüllt ferner die folgende Bedingung (a2).
    • (a2) Die PSA-Schicht weist eine Dicke von 5,0 µm bis 30 µm auf.
  • Die Dicke der PSA-Schicht ist ein Merkmal, das die mechanische Festigkeit (insbesondere die Flexibilität) betrifft und den Spannungsabbaueffekt der PSA-Schicht beeinflusst. Mit anderen Worten, die Bedingung (a2) wird diesbezüglich ausgewählt und die Ausführungsform 7 ist eine PSA-Oberflächenschutzfolie mit einem hervorragenden Spannungsabbaueffekt und einem Vermögen zum Hemmen eines Ablösens und Abhebens.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie als eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung (oder manchmal als „Ausführungsform 8“ abgekürzt) erfüllt ferner die folgende Bedingung (b1).
    • (b1) Das Harzsubstrat weist eine Dicke von 30 µm bis 70 µm auf.
  • Die Dicke des Harzsubstrats ist ein Merkmal, das den Oberflächenschutzeffekt sowie das Ablösen und Abheben betrifft. Mit anderen Worten, die Bedingung (b1) wird diesbezüglich ausgewählt und die Ausführungsform 8 ist eine PSA-Oberflächenschutzfolie, die ein Ablösen und Abheben unterdrücken kann und einen guten Oberflächenschutz bewirkt.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie als eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung (oder manchmal als „Ausführungsform 9“ abgekürzt) erfüllt ferner die folgende Bedingung (b2):
    • (b2) Das Harzsubstrat weist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern auf, die in der Dickenrichtung des Harzsubstrats hindurchtreten, in der Form von Linien und/oder Punkten auf der Harzsubstratfläche vorliegen und linear und regelmäßig in mindestens einer Richtung angeordnet sind, und wobei ein Abstand von 0,20 mm bis 1,0 mm zwischen angrenzenden Durchgangslöchern vorliegt.
  • Die Durchgangslöcher sind ein Merkmal, das die Einfachheit des manuellen Schneidens der PSA-Oberflächenschutzfolie betrifft. Mit anderen Worten, die Bedingung (b2) wird diesbezüglich ausgewählt und die Ausführungsform 9 ist eine PSA-Oberflächenschutzfolie, die einfach manuell geschnitten werden kann, so dass ein effizientes Aufbringen ermöglicht wird.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie als eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung soll nach der Erfüllung des Schutzzwecks entfernt werden.
  • [Effekt der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine PSA-Oberflächenschutzfolie mit einer gut ausgewogenen Verbindungsfestigkeit für Fügeteile mit unterschiedlicher Polarität sowie einem Vermögen zum Hemmen des Ablösens eines Ausbesserungsanstrichmittels und des Erhöhens der Verbindungsfestigkeit im Zeitverlauf bereit.
  • Figurenliste
    • 1(A) bis 1(D) zeigen schematische Diagramme (Querschnittsansichten), welche die Schichtstruktur der PSA-Oberflächenschutzfolie als eine Ausführungsform dieser Erfindung zeigen.
    • 2 zeigt ein schematisches Diagramm (perspektivische Ansicht), das Durchgangslöcher in der PSA-Oberflächenschutzfolie als eine Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
    • 3(A) und 3(B) zeigen jeweils schematische Diagramme (Draufsichten), die Durchgangslöcher in der PSA-Oberflächenschutzfolie als eine Ausführungsform dieser Erfindung zeigen.
    • 4 zeigt ein schematisches Diagramm, das einen Ablösetest mit konstanter Belastung für eine PSA-Oberflächenschutzfolie zeigt.
    • 5(A) bis 5(C) zeigen schematische Diagramme, die einen Abstoßungstest für eine PSA-Oberflächenschutzfolie zeigen.
    • 6 zeigt ein schematisches Diagramm, das eine Festigkeit-Verschiebung-Kurve eines Tests der Zugeigenschaften, der in einem 180°-Ablösetest durchgeführt worden ist, zeigt.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Die vorliegende Erfindung wird zusammen mit spezifischen Beispielen beschrieben; sie ist jedoch nicht auf den folgenden Inhalt beschränkt, solange sie nicht über den Umfang dieser Erfindung hinausgeht, und sie kann mit geeigneten Modifizierungen implementiert werden.
  • <PSA-Oberflächenschutzfolie>
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie als eine Ausführungsform dieser Erfindung (nachstehend manchmal als „PSA-Oberflächenschutzfolie“ abgekürzt) weist eine PSA-Schicht (nachstehend manchmal als „PSA-Schicht“ abgekürzt) und ein die PSA-Schicht stützendes Harzsubstrat (nachstehend manchmal als „Harzsubstrat“ abgekürzt) auf, dadurch gekennzeichnet, dass sie die nachstehenden Bedingungen (a1), (a1-1) und (c1) erfüllt.
    • (a1) Die PSA-Schicht ist aus einer PSA-Zusammensetzung ausgebildet, die ein (Meth)acryl-Copolymer und einen Klebrigmacher umfasst; und der Klebrigmachergehalt der PSA-Zusammensetzung beträgt 1,0 bis 30 Massenteile, bezogen auf 100 Massenteile des (Meth)acryl-Copolymers.
    • (a1-1) Von dem (Meth)acryl-Copolymer sind 0,1 bis 2,8 Massen-% einer Struktureinheit zugeordnet, die mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Carboxylgruppe und einem Salz davon sowie einer Sulfogruppe und einem Salz davon, umfasst.
    • (c1) Die PSA-Oberflächenschutzfolie weist einen Zugelastizitätsmodul von 180 MPa bis 330 MPa in deren Maschinenrichtung (MD) sowie in deren Querrichtung (TD) senkrecht zu der MD auf.
  • Durch die vorliegenden Erfinder wurde gezeigt, dass die Arten und Mengen des Klebrigmachers und der polaren funktionellen Gruppen des (Meth)acryl-Copolymers mit der Verbindungsfestigkeit mit verschiedenen Fügeteilen mit niedriger Polarität und hoher Polarität sowie mit der Haftung an einem Ausbesserungsanstrichmittel und der Zunahme der Verbindungsfestigkeit im Zeitverlauf zusammenhängen, während der Elastizitätsmodul der PSA-Oberflächenschutzfolie mit der mechanischen Festigkeit, dem Anpassungsvermögen an Fügeteilstrukturen, dem Ablösen und dem Abheben zusammenhängt. Mit anderen Worten, es wurde gefunden, dass die resultierende PSA-Oberflächenschutzfolie durch Erfüllen der Bedingungen (a1), (a1-1) und (c1) eine gut ausgewogene Verbindungsfestigkeit für verschiedene Fügeteile mit unterschiedlicher Polarität aufweisen kann, ein Ablösen und Abheben unterdrücken kann und das Ablösen eines Ausbesserungsanstrichmittels und eine Zunahme der Verbindungsfestigkeit im Zeitverlauf hemmen kann.
  • Das „(Meth)acryl“ wie in „(Meth)acryl-Copolymer“ oder dergleichen steht sowohl für Methacryl als auch für Acryl.
  • PSA-Schicht
  • Die PSA-Schicht ist aus einer PSA-Zusammensetzung ausgebildet, die ein (Meth)acrylCopolymer und einen Klebrigmacher umfasst. Das „(Meth)acryl-Copolymer“ steht entweder für ein Copolymer, das als eine Struktureinheit mindestens eine Art von Struktur, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Struktur (dargestellt durch die nachstehend gezeigte Formel (X)), die durch eine Additionspolymerisation eines (Meth)acrylats, dargestellt durch die nachstehend gezeigte Formel (x), gebildet wird, und einer Struktur (dargestellt durch die nachstehend gezeigte Formel (Y)), die durch eine Additionspolymerisation eines (Meth)acrylamids, dargestellt durch die Formel (y), gebildet wird, umfasst; oder ein Copolymer, das als eine Struktureinheit eine Struktur, die durch Modifizieren (Verestern oder Amidieren) einer Carboxylgruppe von (Meth)acrylsäure erhalten wird, oder eine Struktur umfasst, die von einer (Meth)acrylsäure mit einer Aminogruppe-enthaltenden Verbindung oder einer Hydroxylgruppe-enthaltenden Verbindung, wie z.B. Polyglycerin und Polyalkylenglykol, abgeleitet ist. Die Menge der „Struktureinheit“ in dem (Meth)acrylCopolymer bezieht sich auf die Masse des entsprechenden Monomers (Ausgangsmaterials), das zur Synthese des (Meth)acryl-Copolymers verwendet wird (Massen-%, wobei die Gesamtmenge der verwendeten Monomere 100 Massen-% beträgt).
    Figure DE112019002716T5_0004
    (In den Formeln (x) und (X) stellt R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar; und R' stellt eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen dar, wobei die Kohlenwasserstoffgruppe gegebenenfalls mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Oxagruppe, Glycidylgruppe, Carbonylgruppe, Oxycarbonylgruppe, Aminogruppe, Amidgruppe, Cyanogruppe, Trialkoxysilylgruppe, Fluorgruppe, Chlorgruppe, Bromgruppe und lodgruppe, umfasst.)
    Figure DE112019002716T5_0005
    (In den Formeln (y) und (Y) stellt R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar; R' stellt eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen dar, wobei die Kohlenwasserstoffgruppe gegebenenfalls mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Oxagruppe, Glycidylgruppe, Carbonylgruppe, Oxycarbonylgruppe, Aminogruppe, Amidgruppe, Cyanogruppe, Trialkoxysilylgruppe, Fluorgruppe, Chlorgruppe, Bromgruppe und lodgruppe, umfasst); und R'' stellt ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen dar, wobei die Kohlenwasserstoffgruppe gegebenenfalls mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Oxagruppe, Glycidylgruppe, Carbonylgruppe, Oxycarbonylgruppe, Aminogruppe, Amidgruppe, Cyanogruppe, Trialkoxysilylgruppe, Fluorgruppe, Chlorgruppe, Bromgruppe und lodgruppe, umfasst.)
  • „Umfasst gegebenenfalls mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe...“ bedeutet, dass, wie in -CH2CH2OH, ein Wasserstoffatom der Kohlenwasserstoffgruppe mit einer einwertigen funktionellen Gruppe, wie z.B. einer Hydroxylgruppe substituiert werden kann, sowie dass, wie in CH2OCH3, ein Kohlenstoffatom der Kohlenwasserstoffgruppe (Methylengruppe) mit einer zweiwertigen oder höheren mehrwertigen funktionellen Gruppe, wie z.B. einer Oxygruppe, substituiert werden kann.
  • Die „Kohlenwasserstoffgruppe“ ist nicht auf eine gesättigte geradkettige Kohlenwasserstoffgruppe beschränkt. Der Begriff bedeutet, dass sie eine verzweigte Struktur, eine cyclische Struktur oder eine ungesättigte C-C-Bindung (C-C-Doppelbindung, C-C-Dreifachbindung) umfassen kann. Der Begriff soll eine ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe und eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe umfassen.
  • Beispiele für (Meth)acrylate und (Meth)acrylamide, die durch die Formeln (x) und (y) dargestellt sind, umfassen die Verbindungen, die durch die nachstehenden Formeln angegeben sind. Die Verbindungen mit den nachstehend angegebenen Formeln sind handelsüblich und können in einer geeigneten Weise erhalten und als Struktureinheiten in das (Meth)acryl-Copolymer einbezogen werden.
    Figure DE112019002716T5_0006
  • Das „(Meth)acryl-Copolymer“ ist nachstehend detailliert beschrieben.
  • Das (Meth)acryl-Copolymer umfasst 0,1 bis 2,8 Massen-% einer funktionelle Gruppe-enthaltenden Struktureinheit, wobei die Struktureinheit mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Carboxylgruppe, einem Salz davon, einer Sulfogruppe und einem Salz davon, umfasst. Nachstehend wird die Struktureinheit, die mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Carboxylgruppe, einem Salz davon, einer Sulfogruppe und einem Salz davon, umfasst, manchmal als „Carboxylgruppe/Entsprechendes-enthaltende Struktureinheit“ abgekürzt. In der Carboxylgruppe/Entsprechendes-enthaltenden Struktureinheit beträgt die Anzahl (pro Struktureinheit) von „mindestens einer Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Carboxylgruppe und einem Salz davon sowie einer Sulfogruppe und einem Salz davon“, typischerweise 5 oder weniger, vorzugsweise 3 oder weniger, mehr bevorzugt 2 oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 1. Wenn die Carboxylgruppe/Entsprechendes-enthaltende Struktureinheit zwei oder mehr Carboxylgruppen aufweist, können die Carboxylgruppen durch eine Dehydratisierungskondensation in einer wasserfreien Form vorliegen.
  • Beispiele für eine funktionelle, von Carboxyl verschiedene Gruppe, die in die Carboxylgruppe/Entsprechendes-enthaltende Struktureinheit einbezogen ist, umfassen eine Oxagruppe (-O-), Carbonylgruppe (-C(=O)-), Oxycarbonylgruppe (-OC(=O)-), Aminogruppe (-N<), Amidgruppe (>NC(=O)-), Fluorgruppe (-F), Chlorgruppe (-CI), Bromgruppe (-Br) und lodgruppe (-I).
  • Die Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Carboxylgruppe/Entsprechendes-enthaltenden Struktureinheit beträgt typischerweise 3 oder mehr und typischerweise 20 oder weniger, vorzugsweise 18 oder weniger, mehr bevorzugt 16 oder weniger, noch mehr bevorzugt 14 oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 12 oder weniger.
  • Als die Carboxylgruppe/Entsprechendes-enthaltende Struktureinheit umfassen besonders bevorzugte Strukturen Strukturen, die von (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylaten, (Meth)acrylamiden und dergleichen abgeleitet sind, wie sie durch die nachstehend gezeigten Formeln dargestellt sind. Die Verbindungen mit den nachstehend angegebenen Formeln sind handelsüblich und können in einer geeigneten Weise erhalten und als Struktureinheiten in das (Meth)acryl-Copolymer einbezogen werden.
    Figure DE112019002716T5_0007
  • Beispiele für weitere Carboxylgruppe/Entsprechendes-enthaltende Struktureinheiten umfassen Strukturen, die von ungesättigte C-C-Bindung-enthaltenden Verbindungen abgeleitet sind, wie z.B. Vinylverbindungen, Verbindungen auf Styrolbasis, Allylverbindungen und cyclischen Olefinverbindungen, die durch eine Additionspolymerisation Copolymere mit (Meth)acrylaten bilden können (vgl. die nachstehenden Formeln). Die Verbindungen mit den nachstehend angegebenen Formeln sind handelsüblich und können in einer geeigneten Weise erhalten und als Struktureinheiten in das (Meth)acryl-Copolymer einbezogen werden.
    Figure DE112019002716T5_0008
  • Die Menge der Carboxylgruppe/Entsprechendes-enthaltenden Struktureinheit (die Gesamtmenge, wenn zwei oder mehr Arten einbezogen sind) in dem (Meth)acryl-Copolymer beträgt 0,1 bis 2,8 Massen-%; vorzugsweise 0,2 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 0,4 Massen-% oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,6 Massen-% oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 0,8 Massen-% oder mehr; und vorzugsweise 2,6 Massen-% oder weniger, mehr bevorzugt 2,3 Massen-% oder weniger, noch mehr bevorzugt 2,0 Massen-% oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 1,5 Massen-% oder weniger. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, können mit einer besonders gut ausgewogenen Verbindungsfestigkeit für verschiedene Fügeteile mit unterschiedlicher Polarität das Ablösen eines Ausbesserungsanstrichmittels und eine Zunahme der Verbindungsfestigkeit im Zeitverlauf effektiv gehemmt werden.
  • Das (Meth)acryl-Copolymer ist nicht speziell beschränkt, solange das Copolymer 0,1 bis 2,8 Massen-% einer Carboxylgruppe/Entsprechendes-enthaltenden Struktureinheit umfasst. Die Anzahl der Struktureinheitarten, welche die Carboxylgruppe/Entsprechendesenthaltende Struktureinheit umfassen, beträgt typischerweise 2 oder mehr, vorzugsweise 3 oder mehr, mehr bevorzugt 4 oder mehr; und üblicherweise 8 oder weniger oder vorzugsweise 6 oder weniger. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, können die Zusammensetzung der PSA-Schicht, das Molekulargewicht des (Meth)acryl-Copolymers und dergleichen einfach eingestellt werden, während die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Die Struktureinheiten des (Meth)acryl-Copolymers können neben der Carboxylgruppe/Entsprechendes-enthaltenden Struktureinheit die Strukturen umfassen, die von (Meth)acrylaten und (Meth)acrylamiden, die durch die nachstehend gezeigten Formeln (x1) und (y1) dargestellt sind, abgeleitet sind.
    Figure DE112019002716T5_0009
    (In den Formeln (x1) und (y1) ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; R1 ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxagruppe, einer Carbonylgruppe und einer Oxycarbonylgruppe, umfasst; und R1' ist ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxagruppe, einer Carbonylgruppe und einer Oxycarbonylgruppe, umfasst.)
  • Die Strukturen, die von (Meth)acrylaten und (Meth)acrylamiden abgeleitet sind, die durch die Formeln (x1) und (y1) dargestellt sind, sind Merkmale, welche die Mischbarkeit mit einem Klebrigmacher betreffen und den Freiheitsgrad der Zusammensetzung der PSA-Schicht, usw., beeinflussen.
  • Die Anzahl von Kohlenstoffatomen von R1 in den Formeln (x1) und (y1) beträgt vorzugsweise 10 oder weniger oder mehr bevorzugt 9 oder weniger.
  • Die Anzahl von Kohlenstoffatomen von R1' in der Formel (y1) beträgt vorzugsweise 4 oder weniger oder mehr bevorzugt 3 oder weniger.
  • Beispiele für die (Meth)acrylate und (Meth)acrylamide, die durch die Formeln (x1) und (y1) dargestellt sind, umfassen die Verbindungen, die durch die nachstehend gezeigten Formeln dargestellt sind. Die Verbindungen mit den nachstehend angegebenen Formeln sind handelsüblich und können in einer geeigneten Weise erhalten und als Struktureinheiten in das (Meth)acryl-Copolymer einbezogen werden.
    Figure DE112019002716T5_0010
  • In dem (Meth)acryl-Copolymer beträgt die Menge von mindestens einer Art von Struktur (als eine Struktureinheit), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Struktur, die von einem (Meth)acrylat abgeleitet ist, das durch die Formel (x1) dargestellt ist, und einer Struktur, die von einem (Meth)acrylamid abgeleitet ist, das durch die Formel (y1) dargestellt ist (die Gesamtmenge, wenn zwei oder mehr Arten einbezogen sind), typischerweise 20 bis 99 Massen-%; vorzugsweise 25 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 30 Massen-% oder mehr, noch mehr bevorzugt 35 Massen-% oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 40 Massen-% oder mehr; und vorzugsweise 90 Massen-% oder weniger, mehr bevorzugt 80 Massen-% oder weniger, noch mehr bevorzugt 70 Massen-% oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 60 Massen-% oder weniger. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, kann die Mischbarkeit mit einem Klebrigmacher effektiv erhöht werden, was es einfacher macht, die Zusammensetzung der PSA-Schicht, usw., einzustellen.
  • Die Struktureinheiten des (Meth)acryl-Copolymers neben der Carboxylgruppe/Entsprechendes-enthaltenden Struktureinheit können Strukturen umfassen, die von (Meth)acrylaten und (Meth)acrylamiden abgeleitet sind, die durch die nachstehend gezeigten Formeln (x2) und (y2) dargestellt sind.
    Figure DE112019002716T5_0011
    (In den Formeln (x2) und (y2) ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; R2 ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine Oxagruppe umfasst; und R2' ist ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine Oxagruppe umfasst.)
  • Die Strukturen, die von (Meth)acrylaten und (Meth)acrylamiden abgeleitet sind, die durch die Formeln (x2) und (y2) dargestellt sind, sind Merkmale, die das Molekulargewicht des (Meth)acryl-Copolymers betreffen und indirekt den Spannungsabbaueffekt der PSA-Schicht beeinflussen.
  • Die Anzahl von Kohlenstoffatomen von R2 in den Formeln (x2) und (y2) beträgt vorzugsweise 5 oder weniger oder mehr bevorzugt 4 oder weniger.
  • Beispiele für die (Meth)acrylate und (Meth)acrylamide, die durch die Formeln (x2) und (y2) dargestellt sind, umfassen die Verbindungen, die durch die nachstehend gezeigten Formeln dargestellt sind. Die Verbindungen mit den nachstehend angegebenen Formeln sind handelsüblich und können in einer geeigneten Weise erhalten und als Struktureinheiten in das (Meth)acryl-Copolymer einbezogen werden.
    Figure DE112019002716T5_0012
  • In dem (Meth)acryl-Copolymer beträgt die Menge von mindestens einer Art von Struktur (als eine Struktureinheit), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Struktur, die von einem (Meth)acrylat abgeleitet ist, das durch die Formel (x2) dargestellt ist, und einer Struktur, die von einem (Meth)acrylamid abgeleitet ist, das durch die Formel (y2) dargestellt ist (die Gesamtmenge, wenn zwei oder mehr Arten einbezogen sind), typischerweise 20 bis 80 Massen-%; vorzugsweise 25 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 30 Massen-% oder mehr, noch mehr bevorzugt 35 Massen-% oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 40 Massen-% oder mehr; und vorzugsweise 75 Massen-% oder weniger, mehr bevorzugt 70 Massen-% oder weniger, noch mehr bevorzugt 65 Massen-% oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 60 Massen-% oder weniger. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, wird es einfacher, das Molekulargewicht des (Meth)acryl-Copolymers, usw., einzustellen.
  • Die Struktureinheiten des (Meth)acryl-Copolymers neben der Carboxylgruppe/Entsprechendes-enthaltenden Struktureinheit kann Strukturen umfassen, die von (Meth)acrylaten und (Meth)acrylamiden abgeleitet sind, die durch die nachstehend gezeigten Formeln (x3) und (y3) dargestellt sind.
    Figure DE112019002716T5_0013
    (In den Formeln (x3) und (y3) ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; R3 ist eine Hydroxylgruppe-enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine Oxagruppe umfasst; und R3' ist ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe-enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine Oxagruppe umfasst.)
  • Die „Hydroxylgruppe“ in den Formeln (x3) und (y3) umfasst nicht die Hydroxylgruppen einer Carboxylgruppe, Sulfogruppe und dergleichen.
  • Die Strukturen, die von (Meth)acrylaten und (Meth)acrylamiden abgeleitet sind, die durch die Formeln (x3) bzw. (y3) dargestellt sind, sind Merkmale, welche die Verbindungsfestigkeit und die Delokalisierung von Feuchtigkeit, welche die Trübung und dergleichen bei der Absorption von Feuchtigkeit beeinflusst, usw., betreffen.
  • Die Anzahl von Kohlenstoffatomen von R2 in den Formeln (x3) und (y3) beträgt vorzugsweise 10 oder weniger, mehr bevorzugt 8 oder weniger, noch mehr bevorzugt 6 oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 4 oder weniger.
  • Beispiele für die (Meth)acrylate und (Meth)acrylamide, die durch die Formeln (x3) und (y3) dargestellt sind, umfassen die Verbindungen, durch die nachstehend gezeigten Formeln dargestellt sind. Die Verbindungen mit den nachstehend angegebenen Formeln sind handelsüblich und können in einer geeigneten Weise erhalten und als Struktureinheiten in das (Meth)acryl-Copolymer einbezogen werden.
    Figure DE112019002716T5_0014
  • In dem (Meth)acryl-Copolymer beträgt die Menge von mindestens einer Art von Struktur (als eine Struktureinheit), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Struktur, die von einem (Meth)acrylat abgeleitet ist, das durch die Formel (x3) dargestellt ist, und einer Struktur, die von einem (Meth)acrylamid abgeleitet ist, das durch die Formel (y3) dargestellt ist (die Gesamtmenge, wenn zwei oder mehr Arten einbezogen sind), typischerweise 0,05 bis 1 Massen-%; vorzugsweise 0,06 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 0,08 Massen-% oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,10 Massen-% oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 0,12 Massen-% oder mehr; und vorzugsweise 0,8 Massen-% oder weniger, mehr bevorzugt 0,5 Massen-% oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,3 Massen-% oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 0,2 Massen-% oder weniger. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, kann eine hervorragende Verbindungsfestigkeit erhalten werden, während eine Feuchtigkeitslokalisierung gehemmt werden kann, so dass eine Trübung effektiv verhindert wird.
  • Das (Meth)acryl-Copolymer kann weitere Strukturen als Struktureinheiten umfassen, solange das Copolymer als eine Struktureinheit mindestens eine Art von Struktur umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Strukturen, die aus (Meth)acrylaten ausgebildet sind, die durch die Formel (x) dargestellt sind, und Strukturen, die aus (Meth)acrylamiden ausgebildet sind, die durch die Formel (y) dargestellt sind, usw. Beispiele für die weiteren Strukturen umfassen ungesättigte C-C-Bindung-enthaltende Verbindungen, wie z.B. Vinylverbindungen, Verbindungen auf Styrolbasis, Allylverbindungen und cyclische Olefinverbindungen, die Copolymere mit (Meth)acrylaten und dergleichen durch eine Additionspolymerisation bilden können.
  • In dem (Meth)acryl-Copolymer beträgt die Gesamtmenge von mindestens einer Art von Struktur (als eine Struktureinheit), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Struktur, die von einem (Meth)acrylat abgeleitet ist, das durch die Formel (x) dargestellt ist, und einer Struktur, die von einem (Meth)acrylamid abgeleitet ist, das durch die Formel (y) dargestellt ist (die Gesamtmenge, wenn zwei oder mehr Arten einbezogen sind), typischerweise 50 Massen-% oder mehr; vorzugsweise 60 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 70 Massen-% oder mehr, noch mehr bevorzugt 80 Massen-% oder mehr, ganz besonders bevorzugt 90 Massen-% oder mehr oder insbesondere 100 Massen-%. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, können bei einer besonders guten Ausgewogenheit der Verbindungsfestigkeit für verschiedene Fügeteile mit unterschiedlicher Polarität das Ablösen eines Ausbesserungsanstrichmittels und eine Zunahme der Verbindungsfestigkeit im Zeitverlauf effektiv gehemmt werden.
  • Bezüglich des Polymerisationsverfahrens und der Polymerisationsbedingungen zur Herstellung des (Meth)acryl-Copolymers können bekannte Polymerisationsverfahren und - bedingungen in einer geeigneten Weise eingesetzt werden, wie z.B. eine Lösungspolymerisation, eine Massepolymerisation, eine Suspensionspolymerisation und eine Emulsionspolymerisation.
  • Beispiele für einen Polymerisationsinitiator umfassen Azo-Polymerisationsinitiatoren, wie z.B. diejenigen, die durch die nachstehend gezeigten Formeln dargestellt sind. Die Verbindungen mit den nachstehend angegebenen Formeln sind handelsüblich und können in einer geeigneten Weise erhalten und als Struktureinheiten in das (Meth)acryl-Copolymer einbezogen werden.
    Figure DE112019002716T5_0015
  • Das (Meth)acryl-Copolymer weist ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von typischerweise 100000 bis 1500000, vorzugsweise 200000 oder mehr, mehr bevorzugt 400000 oder mehr, noch mehr bevorzugt 600000 oder mehr, ganz besonders bevorzugt 650000 oder mehr oder insbesondere 700000 oder mehr und vorzugsweise 1400000 oder weniger oder mehr bevorzugt 1300000 oder weniger auf. Wenn es in diesen Bereichen liegt, findet ein Spannungsabbau besonders gut statt, wodurch ein Ablösen und Abheben effektiv gehemmt werden können.
  • Die PSA-Schicht ist aus einer PSA-Zusammensetzung ausgebildet, die das (Meth)acryl-Copolymer und einen Klebrigmacher umfasst. Der „Klebrigmacher“ bezieht sich auf einen bekannten Zusatz zum Bereitstellen einer Klebrigkeit (eines Haftvermögens), usw. Es handelt sich im Allgemeinen um ein thermoplastisches Harz in einem bei Raumtemperatur flüssigen oder festen Zustand.
  • Beispiele für den Klebrigmacher umfassen eine Art auf der Basis eines natürlichen Harzes, wie z.B. Harze auf Kolophoniumbasis (Kolophonium (Balsamkolophonium, Tallkolophonium, Holzkolophonium), modifizierte Kolophoniumarten (hydrierte Kolophoniumarten, disproportionierte Kolophoniumarten, polymerisierte Kolophoniumarten), Kolophoniumester) und Harze auf Terpenbasis (Terpenharze (Arten auf α-Pinenbasis, Arten auf β- Pinenbasis, Dipenten, usw.), aromatisch modifizierte Terpenharze, hydrierte Terpenharze, Terpenphenolharz); und synthetische Harze, wie z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffharze, aromatische Kohlenwasserstoffharze, aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoff-Copolymerharze, alicyclische Kohlenwasserstoffharze, Styrolharze, Phenolharze (Alkylphenolharze, Kolophonium-modifizierte Phenolharze, usw.) und Xylolharze.
  • Der Klebrigmacher weist einen Erweichungspunkt von üblicherweise 60 °C bis 180 °C, vorzugsweise 90 °C oder mehr, mehr bevorzugt 110 °C oder mehr oder noch mehr bevorzugt 120 °C oder mehr auf. Wenn er in diesen Bereichen liegt, kann eine sogenannte „Trübung“ vermindert werden, bei der die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs trübe wird. Der Erweichungspunkt des Klebrigmachers bezieht sich auf einen Wert, der durch das Erweichungspunkt-Testverfahren (Ring und Kugel-Verfahren) bestimmt wird, das in JIS K5902:2006 oder JIS K2207:2006 festgelegt ist.
  • Die Menge des Klebrigmachers (die Gesamtmenge, wenn zwei oder mehr Arten einbezogen sind) in der PSA-Zusammensetzung beträgt 1,0 bis 30 Massenteile in Bezug auf 100 Massenteile des (Meth)acryl-Copolymers; und sie beträgt vorzugsweise 2,0 Massenteile oder mehr, mehr bevorzugt 4,0 Massenteile oder mehr, noch mehr bevorzugt 8,0 Massenteile oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 12 Massenteile oder mehr; und vorzugsweise 26 Massenteile oder weniger, mehr bevorzugt 22 Massenteile oder weniger, noch mehr bevorzugt 18 Massenteile oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 16 Massenteile oder weniger. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, können bei einer besonders guten Ausgewogenheit der Verbindungsfestigkeit für verschiedene Fügeteile mit unterschiedlicher Polarität das Ablösen eines Ausbesserungsanstrichmittels und eine Zunahme der Verbindungsfestigkeit im Zeitverlauf effektiv gehemmt werden.
  • Es ist bevorzugt, als Klebrigmacher zwei oder mehr Arten zu verwenden, typischerweise bis zu fünf Arten oder vorzugsweise bis zu vier Arten. Nachstehend ist eine Ausführungsform detailliert beschrieben, bei der zwei oder mehr Arten des Klebrigmachers verwendet werden.
  • Wenn zwei oder mehr Arten des Klebrigmachers verwendet werden, ist es bevorzugt, ein alicyclisches Kohlenwasserstoffharz und ein Kolophoniumharz einzubeziehen. Das alicyclische Kohlenwasserstoffharz wirkt dahingehend, dass es den Oberflächenzustand der PSA-Schicht verbessert und die Verbindungsfestigkeit mit Fügeteilen mit niedriger Polarität erhöht. Das Kolophoniumharz wirkt dahingehend, dass es den Spannungsabbaueffekt der PSA-Schicht verstärkt.
  • Bevorzugte alicyclische Kohlenwasserstoffharze werden durch Hydrieren von aromatischen Kohlenwasserstoffharzen hergestellt, wie z.B. ARKON (P-Reihe, M-Reihe, es werden Produkte mit verschiedenen Erweichungspunkten verkauft), erhältlich von Arakawa Chemical Industries, Ltd., T-REZ (H-Reihe), erhältlich von JXTG Nippon Oil & Energy Corporation, und I-MARV, erhältlich von Idemitsu Kosan Co., Ltd.
  • Als Kolophoniumharze sind Kolophoniumester (insbesondere polymerisierte Kolophoniumester) bevorzugt, wie z.B. PENSEL (D-Reihe, C, KK, es werden Produkte mit verschiedenen Erweichungspunkten verkauft), erhältlich von Arakawa Chemical Industries, Ltd.
  • Die Menge des alicyclischen Kohlenwasserstoffharzes (die Gesamtmenge, wenn zwei oder mehr Arten einbezogen sind) in der PSA-Zusammensetzung beträgt 1,0 bis 20 Massenteile in Bezug auf 100 Massenteile des (Meth)acryl-Copolymers; und sie beträgt vorzugsweise 1,5 Massenteile oder mehr, mehr bevorzugt 2,0 Massenteile oder mehr, noch mehr bevorzugt 2,5 Massenteile oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 3,0 Massenteile oder mehr; und vorzugsweise 18 Massenteile oder weniger, mehr bevorzugt 14 Massenteile oder weniger, noch mehr bevorzugt 12 Massenteile oder weniger, ganz besonders bevorzugt 10 Massenteile oder weniger oder insbesondere 7,0 Massenteile oder weniger. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, kann der Oberflächenzustand der PSA-Schicht gut aufrechterhalten werden, wobei ein Ablösen und Abheben effektiv gehemmt werden. Darüber hinaus kann ein übermäßiges Kleben an einem Fügeteil mit hoher Polarität, wie z.B. einem Metall, vermieden werden, und eine Glastrübung kann verhindert werden.
  • Die Menge des Kolophoniumharzes (die Gesamtmenge, wenn zwei oder mehr Arten einbezogen sind) in der PSA-Zusammensetzung beträgt 1,0 bis 30 Massenteile in Bezug auf 100 Massenteile des (Meth)acryl-Copolymers; und sie beträgt vorzugsweise 2,0 Massenteile oder mehr, mehr bevorzugt 4,0 Massenteile oder mehr, noch mehr bevorzugt 6,0 Massenteile oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 8,0 Massenteile oder mehr; und vorzugsweise 25 Massenteile oder weniger, mehr bevorzugt 20 Massenteile oder weniger, noch mehr bevorzugt 16 Massenteile oder weniger, ganz besonders bevorzugt 12 Massenteile oder weniger oder insbesondere 10 Massenteile oder weniger. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, können mit einer besonders großen Verbindungsfestigkeit (insbesondere für Fügeteile mit niedriger Polarität) sowie einem hervorragenden Spannungsabbaueffekt ein Ablösen und Abheben effektiv unterdrückt werden.
  • Die PSA-Schicht wird mit einer PSA-Zusammensetzung ausgebildet, die ein (Meth)acryl-Copolymer und einen Klebrigmacher umfasst. Beispiele für das Verfahren zur Bildung der PSA-Schicht umfassen ein direktes Verfahren, bei dem die PSA-Zusammensetzung auf ein Harzsubstrat aufgebracht wird, und ein Übertragungsverfahren, bei dem eine Schicht aus der PSA-Zusammensetzung gebildet und auf ein Harzsubstrat übertragen wird.
  • Die Einrichtung zum Aufbringen der PSA-Zusammensetzung umfasst eine Gravurwalzenstreichmaschine, einen Tauchwalzenbeschichter und einen Düsenbeschichter.
  • Wenn die aufgebrachte PSA-Zusammensetzung zum Trocknen erwärmt wird, beträgt die Temperatur üblicherweise 40 °C bis 150 °C, vorzugsweise 60 °C oder mehr und vorzugsweise 130 °C oder weniger.
  • Die PSA-Zusammensetzung kann neben dem (Meth)acryl-Copolymer und dem Klebrigmacher weitere Verbindungen umfassen und umfasst vorzugsweise ein Vernetzungsmittel. Das Einbeziehen des Vernetzungsmittels erleichtert die Herstellung von PSA-Oberflächenschutzfolien mit einer gut ausgewogenen Verbindungsfestigkeit.
  • Beispiele für das Vernetzungsmittel umfassen ein Vernetzungsmittel auf Epoxybasis, das zwei oder mehr Epoxygruppen umfasst, die mit einer Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe, Mercaptogruppe, Isocyanatgruppe, ungesättigten C-C-Bindung, usw., reagieren können; ein Vernetzungsmittel auf Isocyanatbasis, das zwei oder mehr Isocyanatgruppen umfasst, die mit einer Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe, Mercaptogruppe, Aminogruppe, usw., reagieren können; und ein Vernetzungsmittel auf Oxazolinbasis, das zwei oder mehr Oxazolinreste umfasst, die mit einer Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe, usw., reagieren können. Vernetzungsmittel auf Epoxybasis und Isocyanatbasis, die durch die nachstehend gezeigten Formeln dargestellt sind, sind bevorzugt, und Vernetzungsmittel auf Epoxybasis sind besonders bevorzugt. Ein Vernetzungsmittel auf Epoxybasis macht die Herstellung einer PSA-Oberflächenschutzfolie mit einer gut ausgewogenen Verbindungsfestigkeit einfacher. Die Verbindungen mit den nachstehend angegebenen Formeln sind handelsüblich und können in einer geeigneten Weise erhalten und bei der Bildung der PSA-Schicht verwendet werden. Beispiele umfassen TETRAD-C, erhältlich von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.
    Figure DE112019002716T5_0016
  • Die Menge des Vernetzungsmittels (die Gesamtmenge, wenn zwei oder mehr Arten einbezogen sind) in der PSA-Zusammensetzung beträgt 0,01 bis 0,5 Massenteile in Bezug auf 100 Massenteile des (Meth)acryl-Copolymers; und sie beträgt vorzugsweise 0,02 Massenteile oder mehr, mehr bevorzugt 0,03 Massenteile oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,05 Massenteile oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 0,07 Massenteile oder mehr; und vorzugsweise 0,3 Massenteile oder weniger, mehr bevorzugt 0,25 Massenteile oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,2 Massenteile oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 0,15 Massenteile oder weniger. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, kann eine PSA-Oberflächenschutzfolie mit einer gut ausgewogenen Verbindungsfestigkeit für verschiedene Fügeteile mit variierender Polarität einfacher hergestellt werden.
  • Die PSA-Schicht und die PSA-Zusammensetzung können Verbindungen umfassen, die von dem (Meth)acryl-Copolymer, dem Klebrigmacher und dem Vernetzungsmittel verschieden sind. Beispiele für solche Zusätze umfassen ein Verlaufmittel, ein Vernetzungshilfsmittel, einen Weichmacher, ein Plastifiziermittel, einen Füllstoff, ein Farbmittel (Pigment, Farbstoff, usw.), ein Antistatikmittel, ein Alterungsschutzmittel, ein UV-Absorptionsmittel, ein Antioxidationsmittel, einen Lichtstabilisator, usw.
  • Die PSA-Schicht weist eine Dicke von typischerweise 5,0 µm bis 30 µm, vorzugsweise 8,0 µm oder mehr, mehr bevorzugt 10 µm oder mehr, noch mehr bevorzugt 12 µm oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 14 µm oder mehr; und vorzugsweise 25 µm oder weniger, mehr bevorzugt 22 µm oder weniger, noch mehr bevorzugt 20 µm oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 18 µm oder weniger auf. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, wird ein großer Spannungsabbaueffekt erhalten, während ein Ablösen und Abheben effektiv unterdrückt werden können. Die Dicke der PSA-Schicht bezieht sich auf einen Wert, der durch eine Querschnittsanalyse unter Verwendung eines Lichtmikroskops, Elektronenmikroskops, usw., bestimmt wird.
  • Harzsubstrat
  • Die Polymerart des Harzsubstrats kann ein Polyolefinharz, wie z.B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP); ein Polyesterharz, wie z.B. Polyethylenterephthalat; ein Fluorharz, wie z.B. Polytetrafluorethylen; ein Polystyrolharz; Polyimidharz; Polycarbonatharz; Polyurethanharz; und ein Polyvinylchloridharz sein. Ein Polyolefinharz ist besonders bevorzugt.
  • Die Polymerart des Harzsubstrats ist nicht auf ein Homopolymer beschränkt, das aus einer Monomerart ausgebildet ist. Es kann ein statistisches Copolymer oder ein Blockcopolymer sein, das aus zwei oder mehr Monomerarten ausgebildet ist.
  • Das Harzsubstrat ist nicht auf eine Art beschränkt, die aus einer Polymerart ausgebildet ist. Es kann ein Legierungsgemisch (Blend) (mischbare Legierung, unmischbare Legierung) sein, das zwei oder mehr Polymerarten enthält. Es ist besonders bevorzugt, dass es Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) umfasst. Ein spezifisches Beispiel ist TRETEC CF47W, das von Toray Advanced Film Co., Ltd. erhältlich ist.
  • Das Harzsubstrat, das Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) umfasst, wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • Das Polyethylen (PE) weist eine Dichte von typischerweise 0,90 g/cm3 bis 0,97 g/cm3, vorzugsweise 0,96 g/cm3 oder weniger, mehr bevorzugt 0,95 g/cm3 oder weniger oder noch mehr bevorzugt 0,94 g/cm3 oder weniger auf. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, wird ein Anpassungsvermögen an Fügeteilstrukturen einfach erhalten. Die Dichte von Polyethylen bezieht sich auf einen Wert, der auf der Basis von ISO 1183-1:2012 bestimmt wird.
  • Das Polyethylen (PE) weist eine Shore-Härte von typischerweise D41 bis D70, vorzugsweise D65 oder weniger, mehr bevorzugt D60 oder weniger oder noch mehr bevorzugt D55 oder weniger auf. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, wird ein Anpassungsvermögen an Fügeteilstrukturen einfach erhalten.
  • Die Menge von Polyethylen (PE) (die Gesamtmenge, wenn zwei oder mehr Arten einbezogen sind) in dem Harzsubstrat beträgt typischerweise 1 bis 40 Massen-%, vorzugsweise 3 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 5 Massen-% oder mehr, noch mehr bevorzugt 8 Massen-% oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 10 Massen-% oder mehr; und vorzugsweise 35 Massen-% oder weniger, mehr bevorzugt 30 Massen-% oder weniger, noch mehr bevorzugt 25 Massen-% oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 20 Massen-% oder weniger. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, wird ein Anpassungsvermögen an Fügeteilstrukturen einfach erhalten.
  • Das Polypropylen (PP) weist eine Dichte von typischerweise 0,90 g/cm3 bis 0,91 g/cm3, vorzugsweise 0,901 g/cm3 oder mehr, mehr bevorzugt 0,902 g/cm3 oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,903 g/cm3 oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 0,904 g/cm3 oder mehr; und vorzugsweise 0,909 g/cm3 oder weniger, mehr bevorzugt 0,908 g/cm3 oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,907 g/cm3 oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 0,906 g/cm3 oder weniger auf. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, wird eine mechanische Festigkeit einfach erhalten. Die Dichte von Polypropylen bezieht sich auf einen Wert, der auf der Basis von ISO 1183-1:2012 bestimmt wird.
  • Das Polypropylen (PP) weist eine Rockwell-Härte von typischerweise R80 bis R110, vorzugsweise R85 oder mehr, mehr bevorzugt R86 oder mehr, noch mehr bevorzugt R87 oder mehr oder ganz besonders bevorzugt R90 oder mehr; und vorzugsweise R105 oder weniger, mehr bevorzugt R100 oder weniger, noch mehr bevorzugt R98 oder weniger oder ganz besonders bevorzugt R90 oder weniger auf. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, wird eine mechanische Festigkeit einfach erhalten.
  • Die Menge von Polypropylen (PP) (die Gesamtmenge, wenn zwei oder mehr Arten einbezogen sind) in dem Harzsubstrat beträgt typischerweise 60 bis 99 Massen-%, vorzugsweise 65 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 70 Massen-% oder mehr, noch mehr bevorzugt 75 Massen-% oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 80 Massen-% oder mehr; und vorzugsweise 97 Massen-% oder weniger, mehr bevorzugt 95 Massen-% oder weniger, noch mehr bevorzugt 92 Massen-% oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 90 Massen-% oder weniger. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, wird eine mechanische Festigkeit einfach erhalten.
  • Das Harzsubstrat kann zweckmäßige Zusätze umfassen, wie z.B. ein Pigment, einen Füllstoff, ein Antioxidationsmittel, einen Lichtstabilisator (einschließlich einen Radikalfänger und einen UV-Absorber), ein Gleitmittel und ein Antiblockmittel, die bekannt sind.
  • Das Harzsubstrat kann einer zweckmäßigen Oberflächenbehandlung unterzogen werden, wie z.B. einer bekannten Säurebehandlung, Koronaentladungsbehandlung, UV-Bestrahlung, Plasmabehandlung und Trennbehandlung.
  • Das Harzsubstrat weist eine Dicke von typischerweise 30 µm bis 70 µm, vorzugsweise 35 µm oder mehr oder mehr bevorzugt 40 µm oder mehr; und vorzugsweise 65 µm oder weniger oder mehr bevorzugt 60 µm oder weniger auf. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, werden eine mechanische Festigkeit und ein Anpassungsvermögen an Fügeteilstrukturen einfach erhalten, während ein Ablösen und Abheben effektiv unterdrückt werden können. Die Dicke des Harzsubstrats bezieht sich auf einen Wert, der durch eine Querschnittsanalyse unter Verwendung eines Lichtmikroskops, Elektronenmikroskops, usw., bestimmt wird.
  • Das Harzsubstrat weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Durchgangslöchern auf, die in der Dickenrichtung des Harzsubstrats hindurchtreten, eine Linien- und/oder Punktform auf der Harzsubstratfläche aufweisen und linear und regelmäßig in mindestens einer Richtung angeordnet sind, wobei vorzugsweise ein Abstand von 0,20 mm bis 1,0 mm zwischen angrenzenden Durchgangslöchern vorliegt. Die 2 zeigt ein schematisches Diagramm (perspektivische Ansicht), das einen Teil einer PSA-Oberflächenschutzfolie 200 mit Durchgangslöchern zeigt. Die Durchgangslöcher 202, die makroskopisch in einer Linienform (mikroskopisch als Rechtecke) auf der Harzsubstratfläche 201 erscheinen, sind linear und regelmäßig parallel zu der Richtung 203 angeordnet. Der Abstand 204 zwischen angrenzenden Durchgangslöchern 202 liegt im Bereich zwischen 0,20 mm und 1,0 mm und alle angrenzenden Durchgangslöcher sind in dem gleichen Abstand voneinander entfernt. Mit den vorstehend beschriebenen Durchgangslöchern kann die PSA-Oberflächenschutzfolie einfach manuell geschnitten werden und kann effizient aufgebracht werden. Es ist bevorzugt, dass die Durchgangslöcher, die durch die Dicke (in der Dickenrichtung) der PSA-Oberflächenschutzfolie hindurchtreten, nicht nur durch das Harzsubstrat, sondern auch durch die PSA-Schicht an den gleichen Stellen wie bei dem Harzsubstrat hindurchtreten.
  • Die Form des Durchgangslochs kann ein Punkt oder eine Linie wie diejenigen sein, die in den 3(A) und 3(B) gezeigt sind.
  • Die 3(A) und 3 (B) zeigen schematische Diagramme, die Durchgangslöcher darstellen (wobei die Harzsubstratfläche in der Draufsicht vorliegt). Die 3(A) zeigt ein Beispiel, bei dem Durchgangslöcher 310, die makroskopisch in einer Linienform (mikroskopisch als Rechtecke) auf der Harzsubstratfläche erscheinen, linear und regelmäßig parallel zu der Richtung 311 angeordnet sind. Die 3(B) zeigt ein Beispiel, bei dem Durchgangslöcher 320, die makroskopisch als Punkte (mikroskopisch als Quadrate) auf der Harzsubstratfläche erscheinen, linear und regelmäßig parallel zu der Richtung 321 angeordnet sind.
  • Der Abstand (204 in der 2, 312 in der 3(A), 322 in der 3(B)) zwischen angrenzenden Durchgangslöchern beträgt typischerweise 0,20 mm bis 1,0 mm; vorzugsweise 0,30 mm oder mehr, mehr bevorzugt 0,40 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,50 mm oder mehr; und vorzugsweise 0,90 mm oder weniger, mehr bevorzugt 0,80 mm oder weniger oder noch mehr bevorzugt 0,70 mm oder weniger. Wenn er in diesen Bereichen liegt, kann das Schneiden weiter erleichtert werden.
  • Ein Durchgangsloch in der Harzsubstratfläche weist eine kurze Seite (313 in der 3(A), Durchmesser 323 in der Anordnungsrichtung 321 und 324 in der Richtung senkrecht zu der Anordnungsrichtung 321 in Bezug auf ein punktförmiges Durchgangsloch, wie es in der 3(B) gezeigt ist) von typischerweise 20 µm bis 400 µm; vorzugsweise 30 µm oder mehr, mehr bevorzugt 40 µm oder mehr, noch mehr bevorzugt 60 µm oder mehr; und vorzugsweise 360 µm oder weniger, mehr bevorzugt 340 µm oder weniger oder noch mehr bevorzugt 320 µm oder weniger auf. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, kann das Schneiden weiter erleichtert werden.
  • Ein lineares Durchgangsloch in der Harzsubstratfläche weist eine lange Seite (314 in der 3(A)) von typischerweise 0,50 mm bis 1,5 mm; vorzugsweise 0,60 mm oder mehr, mehr bevorzugt 0,80 mm oder mehr oder noch mehr bevorzugt 0,90 mm oder mehr; und vorzugsweise 1,4 mm oder weniger, mehr bevorzugt 1,3 mm oder weniger oder noch mehr bevorzugt 1,2 mm oder weniger auf. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, kann das Schneiden weiter erleichtert werden.
  • Das Verfahren zur Bildung der Durchgangslöcher ist nicht speziell beschränkt und bekannte Verfahren können in einer geeigneten Weise eingesetzt werden. Beispiele für solche Verfahren umfassen typischerweise das Durchdringen des Harzsubstrats oder der PSA-Oberflächenschutzfolie mit einer Schneideinrichtung mit einer Form, die den Durchgangslöchern entspricht, und ein Laserdurchdringen des Harzsubstrats oder der PSA-Oberflächenschutzfolie. Beispiele für das Schneideinrichtungsverfahren zur Bildung der Durchgangslöcher umfassen ein Rotationsschneiden und ein Guillotineschneiden.
  • PSA-Oberflächenschutzfolie
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie kann weitere Schichten aufweisen, solange sie eine PSA-Schicht und ein Harzsubstrat, das die PSA-Schicht stützt, aufweist. Beispielsweise kann sie als die PSA-Oberflächenschutzfolie 110 in der 1(A) nur eine PSA-Schicht 111 und ein Harzsubstrat 112 aufweisen. Als die PSA-Oberflächenschutzfolie 120, die in der 1(B) gezeigt ist, kann sie zusätzlich zu einer PSA-Schicht 121 und einem Harzsubstrat 122 eine Mittelschicht 123 aufweisen. Als die PSA-Oberflächenschutzfolie 130, die in der 1(C) gezeigt ist, kann sie zusätzlich zu einer PSA-Schicht 131 und einem Harzsubstrat 132 eine Oberflächenschicht 134 aufweisen. Als die PSA-Oberflächenschutzfolie 140, die in der 1(D) gezeigt ist, kann sie zusätzlich zu einer PSA-Schicht 141 und einem Harzsubstrat 142 eine Mittelschicht 143 und eine Oberflächenschicht 144 aufweisen.
  • In der PSA-Oberflächenschutzschicht beträgt die Anzahl von Schichten, ausschließlich die PSA-Schicht und das Harzsubstrat, typischerweise 5 oder weniger, vorzugsweise 3 oder weniger, noch mehr bevorzugt 2 oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 1 oder weniger. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, können die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie kann eine Abziehlage aufweisen.
  • Beispiele für das Material der Abziehlage umfassen ein Polyolefinharz, wie z.B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP); und ein Fluorharz, wie z.B. Polytetrafluorethylen. Typischerweise wird die Fläche der Abziehlage, die an der PSA-Schicht haftet, einer Trennbehandlung unterzogen.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie weist eine Dicke von typischerweise 35 µm bis 100 µm; vorzugsweise 40 µm oder mehr, mehr bevorzugt 45 µm oder mehr, noch mehr bevorzugt 50 µm oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 55 µm oder mehr; und vorzugsweise 90 µm oder weniger, mehr bevorzugt 85 µm oder weniger, noch mehr bevorzugt 80 µm oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 75 µm oder weniger auf. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, werden eine mechanische Festigkeit und ein Anpassungsvermögen an Fügeteilstrukturen leicht erhalten, während ein Ablösen und Abheben effektiv unterdrückt werden kann. Die Dicke der PSA-Oberflächenschutzfolie bezieht sich auf einen Wert, der durch eine Querschnittsanalyse unter Verwendung eines Lichtmikroskops, Elektronenmikroskops, usw., bestimmt wird.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie weist einen Zugelastizitätsmodul von 180 MPa bis 330 MPa in der Maschinenrichtung (MD) sowie in der Querrichtung (TD) senkrecht zu der MD auf. Die „Maschinenrichtung (MD)“ bezieht sich auf die Richtung, in der sich die PSA-Oberflächenschutzfolie während der Herstellung, Verarbeitung, usw., bewegt; und die „Querrichtung (TD) senkrecht zu der MD“ bezieht sich auf die Richtung vertikal zu der MD (vgl. die 2).
  • Der „Zugelastizitätsmodul“ bezieht sich auf den Quotienten der Differenz bei der „Zugspannung“ (σ0,25%- σ0,05%) wenn die „Zugdehnung“ zwischen 0,25 % und 0,05 % liegt, und der Differenz bei der „Zugdehnung“ (ε0,25% - ε0,05%), wenn die „Zugdehnung“ zwischen 0,25 % und 0,05 % liegt (d.h., den Wert, der durch Dividieren von (σ0,25% - σ0,05%) durch (ε0,25% - ε0,05%) erhalten wird), in dem Test der Zugeigenschaften bei den folgenden Bedingungen. Weitere Bedingungen, die nachstehend nicht genannt sind, sind gemäß JIS K7161:1994 (eine Übersetzung von ISO 527-1 ohne Änderungen bei den technischen Gegebenheiten oder bei dem Templat für Standards) und JIS K7127:1989.
  • (Bedingungen für den Test der Zugeigenschaften)
    • • Messlänge L: 25 mm
    • • Spannvorrichtungsabstand: 50 mm
    • • Testgeschwindigkeit v: 0,5 mm/min
    • • Verfahren zur Bestimmung der Zugdehnung: kontaktloses digitales Videodehnungsmessgerät
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie weist einen Zugelastizitätsmodul in der Maschinenrichtung (MD) von vorzugsweise 190 MPa oder mehr, mehr bevorzugt 200 MPa oder mehr, noch mehr bevorzugt 205 MPa oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 210 MPa oder mehr; und vorzugsweise 320 MPa oder weniger, mehr bevorzugt 310 MPa oder weniger, noch mehr bevorzugt 300 MPa oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 290 MPa oder weniger auf. Wenn er in diesen Bereichen liegt, werden eine mechanische Festigkeit und ein Anpassungsvermögen an Fügeteilstrukturen einfach erhalten, während ein Ablösen und Abheben effektiv unterdrückt werden können.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie weist einen Zugelastizitätsmodul in der Querrichtung (TD) senkrecht zu der MD von vorzugsweise 190 MPa oder mehr, mehr bevorzugt 200 MPa oder mehr, noch mehr bevorzugt 205 MPa oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 210 MPa oder mehr; und vorzugsweise 320 MPa oder weniger, mehr bevorzugt 310 MPa oder weniger, noch mehr bevorzugt 300 MPa oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 290 MPa oder weniger auf. Wenn er in diesen Bereichen liegt, werden eine mechanische Festigkeit und ein Anpassungsvermögen an Fügeteilstrukturen einfach erhalten, während ein Ablösen und Abheben effektiv unterdrückt werden kann.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie weist ein TD-zu-MD-Verhältnis des Zugelastizitätsmoduls (TD-Zugelastizitätsmodul/MD-Zugelastizitätsmodul) von vorzugsweise 0,5 oder mehr, mehr bevorzugt 0,6 oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,7 oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 0,8 oder mehr; und vorzugsweise 1,5 oder weniger, mehr bevorzugt 1,4 oder weniger, noch mehr bevorzugt 1,3 oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 1,2 oder weniger auf. Wenn es in diesen Bereichen liegt, werden eine mechanische Festigkeit und ein Anpassungsvermögen an Fügeteilstrukturen einfach erhalten, während ein Ablösen und Abheben effektiv unterdrückt werden kann.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie ist in Bezug auf weitere Merkmale nicht speziell beschränkt. Nachstehend sind bevorzugte Testwerte beschrieben, die durch einen „Glastrübungstest“, einen „180°-Ablösetest“, einen „Ablösetest mit konstanter Belastung“ und einen „Abstoßungstest“ gemessen oder bestimmt worden sind.
  • (Glastrübungstest)
  • Mit der oben angeordneten PSA-Schicht wird ein kreisförmiger PSA-Folienprüfkörper mit einem Durchmesser von 80 mm in einer Glasflasche mit einem Innendurchmesser an der Öffnung von 85 mm, einem Innendurchmesser am Boden von 80 mm und einer Höhe von 190 mm angeordnet. Die Glasflasche wird in einem Ölbad (Öltiefe 150 mm) angeordnet und die Öffnung der Glasflasche wird mit einer Glasplatte bedeckt. Mit einem auf der Glasplatte angeordneten Gewicht wird die Flasche für einen nachstehend gezeigten Zeitraum stehengelassen. Es sollte beachtet werden, dass die obere Fläche der Glasplatte bei 21 °C gekühlt wird. Sowohl vor als auch nach dem Stehenlassen wird unter Verwendung eines Glanzmessgeräts oder dergleichen der Reflexionsgrad von bei 60° einfallendem Licht durch die Glasplatte gemessen und in die nachstehende Gleichung zur Bestimmung der „Trübungsverhinderungsrate“ eingesetzt. Trübungsverhinderungsrate ( % ) = (Reflexionsgrad der Glasplatte nach dem Stehenlassen)/(Reflexionsgrad der Glasplatte vor dem Stehenlassen) × 100
    Figure DE112019002716T5_0017
    • (Bedingung 1) Temperatur: 80 °C; Zeit: 2 Stunden
    • (Bedingung 2) Temperatur: 100 °C, Zeit: 2 Stunden
  • (180°-Ablösetest)
  • In einer Raumtemperaturatmosphäre wird eine 20 mm breite PSA-Folie mit einem nachstehend angegebenen Fügeteil bei 2 kg × eine Hin- und Herbewegung pressverbunden und bei der nachstehend angegebenen Temperatur für den nachstehend angegebenen Zeitraum nach dem Aufbringen auf das Fügeteil stehengelassen. Dann wird sie unter Verwendung eines Zugtestgeräts in der 180°-Richtung bei 300 mm/min abgelöst und die maximale Zugfestigkeit wird gemessen, ausschließlich der anfängliche Peak der Zugfestigkeit, wie er in der 6 gezeigt ist. Der Mittelwert wird als „Ablösefestigkeit“ bestimmt.
  • (Bedingung 1)
  • Fügeteil: Polypropylen-Mehrzwecklage mit einem arithmetischen Mittenrauwert Ra von 14,69 µm, Temperatur: Raumtemperatur, Zeit: 30 Minuten
  • (Bedingung 2)
  • Fügeteil: Polypropylen-Mehrzwecklage mit einem arithmetischen Mittenrauwert Ra von 14,69 µm, Temperatur: Raumtemperatur, Zeit: 24 Stunden
  • (Bedingung 3)
  • Fügeteil: Polypropylen-Mehrzwecklage mit einem arithmetischen Mittenrauwert Ra von 14,69 µm, Temperatur: 80 °C, Zeit: 168 Stunden
  • (Bedingung 4)
  • Fügeteil: BA5-behandelter SUS430, Temperatur: Raumtemperatur, Zeit: 24 Stunden
  • (Bedingung 5)
  • Fügeteil: BA5-behandelter SUS430, Temperatur: 80 °C, Zeit: 168 Stunden
  • (Ablösetest mit konstanter Belastung)
  • In einer Raumtemperaturatmosphäre wird eine 20 mm breite PSA-Folie mit einem Fügeteil (es wird die vorstehend genannte Polypropylen-Mehrzwecklage verwendet) bei 2 kg x eine Hin- und Herbewegung pressverbunden und nach dem Aufbringen auf das Fügeteil in einer Raumtemperaturatmosphäre für 30 Minuten stehengelassen. Anschließend wird, wie es in der 4 gezeigt ist, mit der nach unten gerichteten, die PSA-Folie aufweisende Fläche der PP-Mehrzwecklage 402 eine Belastung von 19 g mit einem Gewicht 403 ausgeübt und nach einer Stunde wird die „Ablösedistanz“ gemessen.
  • (Abstoßungstest)
  • Mit einem 3 cm breiten und 10 cm langen Fügeteil (es wird die vorstehend genannte Polypropylen-Mehrzwecklage verwendet) wird eine 10 mm breite und 6 cm lange PSA-Folie mit einer handgehaltenen Walze, die einmal zurück- und vorbewegt wird, pressverbunden (5(A)) und nach dem Aufbringen auf das Fügeteil in einer Raumtemperaturatmosphäre für 30 Minuten stehengelassen. Anschließend wird unter Verwendung einer Spezialvorrichtung 503, wie sie in der 5(B) gezeigt ist, der resultierende Gegenstand zu einem Kante-zu-Kante-Abstand von 6 cm gekrümmt. Wie es in der 5(C) gezeigt ist, wird die PSA-Folie in der Mitte geschnitten und bei der nachstehend angegebenen Temperatur für den nachstehend angegebenen Zeitraum stehengelassen. Danach wird die „Ablösedistanz“ (die Gesamtlänge von Segmenten, bei denen sich die PSA-Folie abgelöst und an beiden Seiten des Schnitts abgehoben hat) gemessen.
    • (Bedingung 1) Temperatur: Raumtemperatur, Zeit: 1 Stunde
    • (Bedingung 2) Temperatur: 40 °C, Zeit: 1 Stunde
  • In einem Glastrübungstest, bei dem die PSA-Oberflächenschutzfolie bei 80 °C für zwei Stunden stehengelassen wird, weist diese eine Trübungsverhinderungsrate von vorzugsweise 80 % oder mehr, mehr bevorzugt 85 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 90 % oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 92 % oder mehr auf.
  • In einem Glastrübungstest, bei dem die PSA-Oberflächenschutzfolie bei 100 °C für zwei Stunden stehengelassen wird, weist diese eine Trübungsverhinderungsrate von vorzugsweise 80 % oder mehr, mehr bevorzugt 85 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 90 % oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 92 % oder mehr auf.
  • Wenn sie in diesen Bereichen liegt, kann eine sogenannte „Trübung“, bei der eine Windschutzscheibe und dergleichen eines Kraftfahrzeugs, usw., getrübt wird, vermindert werden.
  • In einem 180°-Ablösetest, bei dem die PSA-Oberflächenschutzfolie auf eine Polypropylen-Mehrzwecklage bei Raumtemperatur aufgebracht und für 30 Minuten stehengelassen wird, weist diese eine Ablösefestigkeit von vorzugsweise 0,8 N/20 mm oder mehr, mehr bevorzugt 1,0 N/20 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 1,2 N/20 mm oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 1,4 N/20 mm oder mehr; und vorzugsweise 10 N/20 mm oder weniger, mehr bevorzugt 8 N/20 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 6 N/20 mm oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 5 N/20 mm oder weniger auf.
  • In einem 180°-Ablösetest, bei dem die PSA-Oberflächenschutzfolie auf eine Polypropylen-Mehrzwecklage bei Raumtemperatur aufgebracht und für 24 Stunden stehengelassen wird, weist diese eine Ablösefestigkeit von vorzugsweise 0,8 N/20 mm oder mehr, mehr bevorzugt 1,0 N/20 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 1,2 N/20 mm oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 1,4 N/20 mm oder mehr; und vorzugsweise 10 N/20 mm oder weniger, mehr bevorzugt 8 N/20 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 6 N/20 mm oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 5 N/20 mm oder weniger auf.
  • In einem 180°-Ablösetest, bei dem die PSA-Oberflächenschutzfolie auf eine Polypropylen-Mehrzwecklage bei 80 °C aufgebracht und für 168 Stunden stehengelassen wird, weist diese eine Ablösefestigkeit von vorzugsweise 0,8 N/20 mm oder mehr, mehr bevorzugt 1,0 N/20 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 1,2 N/20 mm oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 1,4 N/20 mm oder mehr; und vorzugsweise 10 N/20 mm oder weniger, mehr bevorzugt 8 N/20 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 6 N/20 mm oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 5 N/20 mm oder weniger auf.
  • Wenn sie in diesen Bereichen liegt, können bei einer hervorragenden Verbindungsfestigkeit mit rauhen Fügeteilen mit niedriger Polarität ein Ablösen und Abheben unterdrückt werden und eine Zunahme der Verbindungsfestigkeit im Zeitverlauf kann gehemmt werden.
  • In einem 180°-Ablösetest, bei dem die PSA-Oberflächenschutzfolie auf SUS430 bei Raumtemperatur aufgebracht und für 24 Stunden stehengelassen wird, weist diese eine Ablösefestigkeit von vorzugsweise 0,8 N/20 mm oder mehr, mehr bevorzugt 1,0 N/20 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 1,2 N/20 mm oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 1,4 N/20 mm oder mehr; und vorzugsweise 15 N/20 mm oder weniger, mehr bevorzugt 13 N/20 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 11 N/20 mm oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 10 N/20 mm oder weniger auf.
  • In einem 180°-Ablösetest, bei dem die PSA-Oberflächenschutzfolie auf SUS430 bei 80 °C aufgebracht und für 168 Stunden stehengelassen wird, weist diese eine Ablösefestigkeit von vorzugsweise 0,8 N/20 mm oder mehr, mehr bevorzugt 1,0 N/20 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 1,2 N/20 mm oder mehr oder ganz besonders bevorzugt 1,4 N/20 mm oder mehr; und vorzugsweise 15 N/20 mm oder weniger, mehr bevorzugt 13 N/20 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 11 N/20 mm oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 10 N/20 mm oder weniger auf.
  • Wenn sie in diesen Bereichen liegt, können bei einer hervorragenden Verbindungsfestigkeit mit Fügeteilen mit hoher Polarität ein Ablösen und Abheben unterdrückt werden und eine Zunahme der Verbindungsfestigkeit im Zeitverlauf kann gehemmt werden.
  • In einem Ablösetest mit konstanter Belastung zeigt die PSA-Oberflächenschutzfolie eine Ablösedistanz von vorzugsweise 50 mm/Stunde oder weniger, mehr bevorzugt 40 mm/Stunde oder weniger, noch mehr bevorzugt 30 mm/Stunde oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 25 mm/Stunde oder weniger. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, werden ein Ablösen und Abheben unterdrückt und ein stabiler Langzeitschutz kann erhalten werden.
  • In einem Abstoßungstest, bei dem die PSA-Oberflächenschutzfolie zentral geschnitten und dann für eine Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen wird, zeigt sie eine Ablösedistanz von vorzugsweise 5 mm/Stunde oder weniger, mehr bevorzugt 4 mm/Stunde oder weniger, noch mehr bevorzugt 3 mm/Stunde oder weniger oder ganz besonders bevorzugt 2 mm/Stunde oder weniger. Wenn sie in diesen Bereichen liegt, werden ein Ablösen und Abheben unterdrückt und ein stabiler Langzeitschutz kann erhalten werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung der PSA-Oberflächenschutzfolie ist nicht speziell beschränkt und das übliche Fachwissen kann zur Durchführung der Herstellung in einer geeigneten Weise eingesetzt werden. Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der PSA-Oberflächenschutzfolie umfasst einen Schritt des Herstellens einer PSA-Zusammensetzung, einen Schritt des Herstellens eines Harzsubstrats und einen Schritt des Bildens einer PSA-Schicht, die nachstehend angegeben sind (nachstehend manchmal als „PSA-Oberflächenschutzfolie-Herstellungsverfahren“ abgekürzt):
    • • einen Schritt des Herstellens einer PSA-Zusammensetzung, die ein (Meth)acrylCopolymer und einen Klebrigmacher umfasst (nachstehend manchmal als „Schritt des Herstellens einer PSA-Zusammensetzung“ abgekürzt)
    • • einen Schritt des Herstellens eines Harzsubstrats (nachstehend manchmal als „Schritt des Herstellens eines Harzsubstrats“ abgekürzt)
    • • einen Schritt des Bildens einer PSA-Schicht auf dem Harzsubstrat unter Verwendung der PSA-Zusammensetzung (nachstehend manchmal als „Schritt des Bildens einer PSA-Schicht“ abgekürzt)
  • Bezüglich detaillierter Bedingungen und dergleichen des Schritts des Herstellens einer PSA-Zusammensetzung, des Schritts des Herstellens eines Harzsubstrats und des Schritts des Bildens einer PSA-Schicht wird auf die weiter oben beschriebenen Details verwiesen.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der PSA-Oberflächenschutzfolie umfasst den Schritt des Herstellens einer PSA-Zusammensetzung, den Schritt des Herstellens eines Harzsubstrats und den Schritt des Bildens einer PSA-Schicht, die nachstehend angegeben sind (nachstehend manchmal als „PSA-Oberflächenschutzfolie-Herstellungsverfahren“ abgekürzt):
    • • einen Schritt des Erwärmens des Produkts, das mittels des Schritts des Bildens einer PSA-Schicht erhalten worden ist (nachstehend manchmal als „Erwärmungsschritt“ abgekürzt)
    • • einen Schritt des Bildens von Durchgangslöchern in dem Produkt, das mittels des Schritts des Bildens einer PSA-Schicht oder des Erwärmungsschritts erhalten worden ist (nachstehend manchmal als „Schritt des Bildens eines Durchgangslochs“ abgekürzt)
  • Bezüglich detaillierter Bedingungen und dergleichen des Erwärmungsschritts und des Schritts des Bildens eines Durchgangslochs kann auf die weiter oben beschriebenen Details verwiesen werden.
  • [Beispiele]
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Arbeitsbeispielen detaillierter beschrieben, jedoch können geeignete Modifizierungen durchgeführt werden, solange diese von dem Zweck der Erfindung umfasst sind. Demgemäß sollen die spezifischen Beispiele den Umfang der Erfindung nicht beschränken.
  • <Beispiele 1 bis 8, Vergleichsbeispiele 1 bis 6>
  • 100 Massenteilen der nicht-flüchtigen Bestandteile eines (Meth)acryl-Copolymers, das aus Monomeren in den in der Tabelle 1 gezeigten Mengen synthetisiert worden ist, wurde(n) (ein) Klebrigmacher in den in der Tabelle 1 gezeigten Mengen zugesetzt, so dass eine Zusammensetzung hergestellt wurde. 100 Massenteilen der nicht-flüchtigen Bestandteile des (Meth)acryl-Copolymers wurden ferner 0,1 Massenteile eines Vernetzungsmittels auf Epoxybasis (Produktbezeichnung TETRAD-C, erhältlich von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) zugemischt, so dass eine PSA-Zusammensetzung hergestellt wurde. Es sollte beachtet werden, dass nur im Vergleichsbeispiel 1 TETRAD-C zur Herstellung der PSA-Zusammensetzung nicht zugesetzt wurde.
  • Die resultierende PSA-Zusammensetzung wurde auf eine Fläche eines Polyethylensubstrats (Produktbezeichnung TRETEC CF47W, erhältlich von Toray Advanced Film Co., Ltd.; etwa 50 µm dick) bis zu einer Trockendicke von etwa 13 µm aufgebracht und für 2 Minuten bei 70 °C trocknen gelassen, so dass eine PSA-Oberflächenschutzfolie für jedes der Beispiele 1 bis 8 und Vergleichsbeispiele 1 bis 6 hergestellt wurde.
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolien der Beispiele 1 bis 8 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 6 wurden mit einer Rotationsschneidvorrichtung verarbeitet, so dass lineare Durchgangslöcher (kurze Seite: 60 µm, lange Seite: 1,0 mm) gebildet wurden, wobei angrenzende Durchgangslöcher um 0,6 mm getrennt waren.
  • Bezüglich jeder der PSA-Oberflächenschutzfolien der Beispiele 1 bis 8 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 6 wurden die MD- und TD-„Zugelastizitätsmodule“ bestimmt. Darüber hinaus wurden der „Glastrübungstest“, der „180°-Ablösetest“, der „Test bezüglich des Ablösens eines Ausbesserungsanstrichmittels“, der „Ablösetest mit konstanter Belastung“ und der „Abstoßungstest“, die nachstehend beschrieben sind, zur Bestimmung der entsprechenden Testwerte durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt. In diesen Tabellen gibt (ND) an, dass keine Messung oder kein Test durchgeführt wurde.
  • (Test der Zugeigenschaften)
  • Ein auf 100 mm × 10 mm x t 0,05 - 0,06 mm zugeschnittener Prüfkörper (vgl. JIS K7127:1989) wurde in ein Universalmaterialprüfgerät (INSTRON 5582) eingesetzt. Während ein Zugtest bei einer Messlänge von 25 mm bei einem Spannvorrichtungsabstand von 50 mm bei einer Testgeschwindigkeit von 0,5 mm/min durchgeführt wurde, wurde die Zugspannung mit dem Zugprüfgerät gemessen und die Zugdehnung wurde mit einem AVE-Hochleistungsvideodehnungsmessgerät (erhältlich von Instron, Videoobjektiv: Es wurde ein 200 mm-Weitwinkelobjektiv verwendet) (Testumgebung: 23 ± 2 °C, 50 ± 10 % relative Feuchtigkeit) bestimmt. Zur Bestimmung des Zugelastizitätsmoduls (des Mittelwerts von fünf Tests) wurde die Differenz bei der Zugspannung (σ0,25% - σ0,05%), wenn die Zugdehnung zwischen 0,25 % und 0,05 % lag, durch die Differenz bei der Zugdehnung (ε0,25% - ε0,05%), wenn die Zugdehnung zwischen 0,25 % und 0,05 % lag, dividiert.
  • (Glastrübungstest)
  • Dieser wurde unter Verwendung eines Trübungstestgeräts durchgeführt, das von Thermo SCIENTIFIC erhältlich ist. Insbesondere wurden kreisförmige PSA-Folienprüfkörper mit einem Durchmesser von 80 mm mit den PSA-Schichtseiten nach oben in Glasflaschen mit einem Innendurchmesser an der Öffnung von 85 mm, einem Innendurchmesser am Boden von 80 mm und einer Höhe von 190 mm angeordnet. Die Glasflaschen wurden in Ölbädern (Öltiefe 150 mm) angeordnet, die auf die Temperaturen erwärmt wurden, die in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt sind. Die Öffnungen der Glasflaschen wurden mit Glasplatten bedeckt. Mit auf der Glasplatte angeordneten Gewichten wurden die Flaschen für Zeiträume stehengelassen, die in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt sind. Die oberen Flächen der Glasplatten wurden bei 21 °C gekühlt. Sowohl vor als auch nach dem Stehenlassen wurde unter Verwendung eines Glanzmessgeräts (Produktbezeichnung REFO 60, erhältlich von HACH LANGE GmbH) der Reflexionsgrad von bei 60° einfallendem Licht durch jede Glasplatte gemessen und in die nachstehende Gleichung zur Bestimmung der „Trübungsverhinderungsrate“ eingesetzt. Trübungsverhinderungsrate ( % ) = (Reflexionsgrad der Glasplatte nach dem Stehenlassen)/(Reflexionsgrad der Glasplatte vor dem Stehenlassen) × 100
    Figure DE112019002716T5_0018
  • (180°-Ablösetest)
  • In einer Raumtemperaturatmosphäre wurde eine 20 mm breite PSA-Folie mit den Fügeteilen, die in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt sind, bei 2 kg × einer Hin- und Herbewegung pressverbunden. Nach dem Aufbringen wurde der resultierende Gegenstand bei der Temperatur und für den Zeitraum stehengelassen, die in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt sind. Anschließend wurde die PSA-Folie unter Verwendung eines Zugprüfgeräts in der 180°-Richtung bei 300 mm/min abgelöst und die maximale Zugfestigkeit wurde gemessen, wobei der anfängliche Peak der Zugfestigkeit, der in der 6 gezeigt ist, ausgeschlossen wurde. Deren Mittelwert wurde als die „Ablösefestigkeit“ bestimmt. Als die PP-Mehrzwecklage wurde ein Produkt verwendet, das von Acrysunday Co., Ltd. erhältlich ist.
  • (Test des Ablösens des Ausbesserungsanstrichmittels)
  • Ein Ausbesserungsanstrichmittel wurde auf die PP-Mehrzwecklage in einer Raumtemperaturatmosphäre aufgebracht. Das Aufbringen wurde bei einem Abstand von 10 cm bis 15 cm bei einer Geschwindigkeit von 10 mm/s durchgeführt, um ein Überlappen zu vermeiden.
  • Anschließend wurde eine 10 mm breite PSA-Folie mit einer Walze pressverbunden und nach dem Aufbringen der PSA-Folie bei der Temperatur und für den Zeitraum, die in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt sind, stehengelassen. Die PSA-Folie wurde dann manuell in der 120°-Richtung abgelöst. Die Menge des restlichen Ausbesserungsanstrichmittels wurde einer sensorischen Bewertung unterzogen und gemäß dem nachstehend gezeigten Maßstab in 0,1-Inkrementen eingeteilt (d.h., in 50 Stufen eingeteilt). Der Test wurde jeweils dreimal durchgeführt und der Mittelwert der resultierenden Bewertungen wurde bestimmt.
    • 0: Kein Ablösen
    • 1: etwa 5 % Ablösen
    • 2: etwa 10 % Ablösen
    • 3: 40 % Ablösen
    • 4: 70 % Ablösen
    • 5: 100 % Ablösen
  • Als Ausbesserungsstift wurde ein weißer Ausbesserungsstift T-50 für Toyota 056 Nr. 17350 verwendet, der von SOFT99 Corporation erhältlich ist. Dieser wurde in einem Air Touch installiert, der ebenfalls von SOFT99 Corporation erhältlich ist, und einem Versprühen unterzogen.
  • (Ablösetest mit konstanter Belastung)
  • In einer Raumtemperaturatmosphäre wurde eine 20 mm breite PSA-Folie mit der PP-Mehrzwecklage bei 2 kg × einer Hin- und Herbewegung pressverbunden und nach dem Aufbringen für 30 Minuten in der Raumtemperaturatmosphäre stehengelassen. Anschließend wurde, wie es in der 4 gezeigt ist, eine Belastung von 19 g unter Verwendung eines Gewichts 403 ausgeübt, wobei die Fläche der PP-Mehrzwecklage 402, welche die PSA-Folie aufweist, nach unten gerichtet ist, und nach einer Stunde wurde die „Ablösedistanz“ gemessen.
  • (Abstoßungstest)
  • Die PP-Mehrzwecklage wurde zu einem 3 cm breiten und 10 cm langen Rechteck geschnitten. Wie es in der 5(A) gezeigt ist, wurde mit der PP-Mehrzwecklage 502 eine 10 mm breite und 6 cm lange PSA-Folie 501 mit einer handgehaltenen Walze 1, die einmal zurück und vor gerollt wurde, pressverbunden. Der resultierende Gegenstand wurde nach dem Aufbringen für 30 Minuten in einer Raumtemperaturatmosphäre stehengelassen. Anschließend wurde unter Verwendung einer Spezialvorrichtung 503, wie sie in der 5(B) gezeigt ist, der resultierende Gegenstand zu einem Kante-zu-Kante-Abstand von 6 cm gekrümmt. Dann wurde, wie es in der 5(C) gezeigt ist, die PSA-Folie 501 in der Mitte geschnitten und bei der Temperatur und für den Zeitraum, die in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt sind, stehengelassen. Danach wurde die „Ablösedistanz“ gemessen.
  • (Manueller Schneidtest)
  • Als sensorische Bewertung wurde ein manueller Schneidtest (manuelles Schneiden des PSA-Bands) fünfmal durchgeführt und die Einfachheit des Abreißens (sensorische Bewertung) wurde auf der Basis des folgenden Maßstabs bewertet:
  • (Bewertungsmaßstab der Einfachheit des Abreißens gemäß der sensorischen Bewertung)
    • Gut: Alle fünf Mal leicht manuell geschnitten
    • Mäßig: Vier Mal leicht manuell geschnitten
    • Schlecht: Nicht mehr als drei Mal leicht manuell geschnitten
    [Tabelle 1] Tabelle 1
    Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4
    Spezifikationen PSA-Schicht Monomere (Ausgangsmaterialien) (Gew.-%) 2-Ethylhexylacrylat (2EHA (x1)) 98,03 51,4 51,4 51,4
    Butylacrylat (BA (x2)) 0 47,4 47,4 47,4
    Acrylsäure (AA) 1,96 1,0 1,0 1,0
    2-Hydroxyethylacrylat (HEA (x3)) 0 0,15 0,15 0,15
    Vinylacetat 0 0 0 0
    Trimethylolpropantriacrylat 0,01 0 0 0
    Alle Monomere (Ausgangsmaterialien) vereinigt 100 100 100 100
    Klebrigmacher (Gewichtsteile) ARKON P-125 (alicycllsches Kohlenwasserstoffharz) 10 5 5 5
    PENSEL D-135 (Kolophoniumharz) 0 10 5 10
    Vernetzungsmittel (Gewichtsteile) TETRAD-C (Vemetzungsmittel auf Epoxybasis) 0,1 0,1 0,1 0,1
    Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) 650000 800000 950000 950000
    Dicke der PSA-Schicht (µm) 16 13 16 16
    Harzsubstrat Art des Harzes TORETEC® CF47W TORETEC® CF47W TORETEC® CF47W TORETEC® CF47W
    Dicke des Harzsubstrats (µm) 50 50 50 50
    Durchgangslöcher Rotation 1 mm geschnitten, 0,6 mm ungeschnitten Liegen vor Liegen vor Liegen vor Liegen vor
    Physikalische Eigenschaften Zugelastizitätsmodul (MPa) MD 262 258 258 258
    TD 258 244 244 244
    TD/MD 0,98 0,95 0,95 0,95
    Testergebnisse Glastrübungstest (%) 80 °C × 2 Stunden 96 95 96 93
    100 °C × 2 Stunden 82 84 84 82
    180°-Ablösetest (300 mm/min) PP-Mehrzwecklage (N/20 mm) RT × 0,5 Stunden 2,05 1,76 1,94 2,34
    RT × 24 Stunden 2,38 2,10 1,52 2,03
    80 °C × 168 Stunden 2,52 1,35 1,42 1,99
    SUS430 BA-Behandlung (N/20 mm) RT × 24 Stunden 4,41 5,77 4,60 4,89
    80 °C × 168 Stunden 4,46 6,84 4,69 5,30
    Test des Ablösens eines Ausbesserungsanstrichmittels Sensorische Bewertung (Gut 0 bis 5 schlecht) RT × 24 Stunden 0,4 0,2 0,5 0,5
    40 °C × 72 Stunden 0,2 0,3 0,3 0,3
    Ablösetest mit konstanter Belastung (mm/Stunde) RT × 19 g 48 0 0 0
    Abstoßungstest (mm/Stunde) RT × 1 Stunde 0,9 0 0 0
    40 °C × 1 Stunde 0,9 0 0 0
    Einfachheit des manuellen Schneidens Gut Gut Gut Gut
    [Tabelle 2] Tabelle 2
    Bsp. 5 Bsp. 6 Bsp. 7 Bsp. 8
    Spezifikationen PSA-Schicht Monomere (Ausgangsmaterialien) (Gew.-%) 2-Ethylhexylacrylat (2EHA (x1)) 51,4 51,4 51,4 51,4
    Butylacrylat (BA (x2)) 47,4 47,4 47,4 47,4
    Acrylsäure (AA) 1,0 1,0 1,0 1,0
    2-Hydroxyethylacrylat (HEA (x3)) 0,15 0,15 0,15 0,15
    Vinylacetat 0 0 0 0
    Trimethylolpropantriacrylat 0 0 0 0
    Alle Monomere (Ausgangsmaterialien) vereinigt 100 100 100 100
    Klebrigmacher (Gewichtsteile) ARKON P-125 (alicyclisches Kohlenwasserstoffharz) 6,4 3,6 6.4 5
    PENSEL D-135 (Kolophoniumharz) 7,2 12,8 12,8 14
    Vernetzungsmittel (Gewichtsteile) TETRAD-C (Vernetzungsmittel auf Epoxybasis) 0,1 0,1 0,1 0,1
    Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) 800000 800000 800000 800000
    Dicke der PSA-Schicht (µm) 13 13 13 13
    Harzsubstrat Art des Harzes TORETEC® CF47W TORETEC® CF47W TORETEC® CF47W TORETEC® CF47W
    Dicke des Harzsubstrats (µm) 50 50 50 50
    Durchgangslöcher Rotation 1 mm geschnitten, 0,6 mm ungeschnitten Liegen vor Liegen vor Liegen vor Liegen vor
    Physikalische Eigenschaften Zugelastizitätsmodul (MPa) MD 258 258 258 258
    TD 244 244 244 244
    TD/MD 0,95 0,95 0,95 0,95
    Testergebnisse Glastrübungstest (%) 80 °C × 2 Stunden 96 93 92 93
    100 °C × 2 Stunden 85 83 83 82
    180°-Ablösetest (300 mm/min) PP-Mehrzwecklage (N/20 mm) RT × 0,5 Stunden 1,54 2,04 1,76 2,16
    RT × 24 Stunden 1,79 2,22 2,35 1,94
    80 °C × 168 Stunden 1,35 1,92 1,87 1,96
    SUS430 BA-Behandlung (N/20 mm) RT × 24 Stunden 4,06 5,08 5,16 4,82
    80 °C × 168 Stunden 4,23 5,65 5,63 5,75
    Test des Ablösens eines Ausbesserungsanstrichmittels Sensorische Bewertung (Gut 0 bis 5 schlecht) RT × 24 Stunden 0,1 0,5 0,2 0,5
    40 °C × 72 Stunden 0,8 0,7 0,4 0.7
    Ablösetest mit konstanter Belastung (mm/Stunde) RT × 19 g 33 30,5 143 11,5
    Abstoßungstest (mm/Stunde) RT × 1 Stunde 40,8 7,8 0,8 7,3
    40 °C × 1 Stunde 57,5 13 0,3 0,5
    Einfachheit des manuellen Schneidens Gut Gut Gut Gut
    [Tabelle 3] Tabelle 3
    Vgl.-Bsp. 1 Vgl.-Bsp. 2 Vgl.-Bsp. 3 Vgl.-Bsp. 4
    Spezifikationen PSA-Schicht Monomere (Ausgangsmaterialien) (Gew.-%) 2-Ethylhexylacrylat (2EHA (x1)) (ND) 93,5 93,5 49,9
    Butylacrylat (BA (x2)) (ND) 0 0 46,4
    Acrylsäure (AA) 4,0 3,5 3,5 3,5
    2-Hydroxyethylacrylat (HEA (x3)) (ND) 0,1 0,1 0,15
    Vinylacetat (ND) 3,0 3,0 0
    Trimethylolpropantriacrylat (ND) 0 0 0
    Alle Monomere (Ausgangsmaterialien) vereinigt 100 100 100 100
    Klebrigmacher (Gewichtsteile) ARKON P-125 (allcyclisches Kohlenwasserstoffharz) 0 10 15 10
    PENSEL D-135 (Kolophoniumharz) 10 0 0 25
    Vernetzungsmittel (Gewichtsteile) TETRAD-C (Vemetzungsmittel auf Epoxybasis) 0 0,1 0,1 0,1
    Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) 600000 800000 800000 1100000
    Dicke der PSA-Schicht (µm) 16 16 16 16
    Harzsubstrat Art des Harzes TORETEC® CF47W TORETEC® CF47W TORETEC® CF47W TORETEC® CF47W
    Dicke des Harzsubstrats (µm) 50 50 50 50
    Durchgangslöcher Rotation 1 mm geschnitten, 0,6 mm ungeschnitten Liegen vor Liegen vor Liegen vor Liegen vor
    Physikalische Eigenschaften Zugelastizitätsmodul (MPa) MD 262 258 258 258
    TD 258 244 244 244
    TD/MD 0,98 0,95 0,95 0,95
    Testergebnisse Glastrübungstest (%) 80 °C × 2 Stunden 92 93 89 83
    100 °C × 2 Stunden 82 84 78 71
    180°-Ablösetest (300 mm/min) PP-Mehrzwecklage (N/20 mm) RT × 0,5 Stunden 0,50 1,21 1,21 1,59
    RT × 24 Stunden 0,45 1,20 1,23 2,02
    80 °C × 168 Stunden 0,67 1,55 1,22 1,73
    SUS430 BA-Behandlung (N/20 mm) RT × 24 Stunden 3,76 5,54 4,31 11,43
    80 °C × 168 Stunden (ND) (ND) (ND) (ND)
    Test des Ablösens eines Ausbesserungsanstrichmittels Sensorische Bewertung (Gut 0 bis 5 schlecht) RT × 24 Stunden 0,5 4,5 4,5 3,5
    40 °C × 72 Stunden 0 0,5 0 0,5
    Ablösetest mit konstanter Belastung (mm/Stunde) RT × 19g 178 95 128 0
    Abstoßungstest (mm/Stunde) RT × 1 Stunde 2,0 1,0 1,3 0
    40 °C × 1 Stunde 1,8 1,0 1,1 0
    Einfachheit des manuellen Schneidens Gut Gut Gut Gut
    [Tabelle 4] Tabelle 4
    Vgl.-Bsp. 5 Vgl.-Bsp. 6
    Spezifikationen PSA-Schicht Monomere (Ausgangsmaterialien) (Gew.-%) 2-Ethylhexylacrylat (2EHA (x1)) 51,4 51,4
    Butylacrylat (BA (x2)) 47,4 47,4
    Acrylsäure (AA) 1,0 1,0
    2-Hydroxyethylacrylat (HEA (x3)) 0,15 0,15
    Vinyl acetat 0 0
    Trimethylolpropantriacrylat 0 0
    Alle Monomere (Ausgangsmaterialien) vereinigt 100 100
    Klebrigmacher (Gewichtsteile) ARKON P-125 (allcyclisches Kohlenwasserstoffharz) 10 0
    PENSEL D-135 (Kolophoniumharz) 25 0
    Vernetzungsmittel (Gewichtsteile) TETRAD-C (Vernetzungsmittel auf Epoxybasis) 0,1 0,1
    Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) 950000 950000
    Dicke der PSA-Schicht (µm) 16 16
    Harzsubstrat Art des Harzes TORETEC® CF47W TORETEC® CF47W
    Dicke des Harzsubstrats (µm) 50 50
    Durchgangslöcher Rotation 1 mm geschnitten, 0,6 mm ungeschnitten Liegen vor Liegen vor
    Physikalische Eigenschaften Zugelastizitätsmodul (MPa) MD 258 258
    TD 244 244
    TD/MD 0,95 0,95
    Testergebnisse Glastrübungstest (%) 80 °C × 2 Stunden 82 96
    100 °C × 2 Stunden 71 88
    180°-Ablösetest (300 mm/min) PP-Mehrzwecklage (N/20 mm) RT × 0,5 Stunden 3,45 1,15
    RT × 24 Stunden 4,28 0,83
    80 °C × 168 Stunden 3,82 1,46
    SUS430 BA-Behandlung (N/20 mm) RT × 24 Stunden 10,02 2,67
    80 °C × 168 Stunden 10,34 3,7
    Test des Ablösens eines Ausbesserungsanstrichmittels Sensorische Bewertung (Gut 0 bis 5 schlecht) RT × 24 Stunden 0,1 1,5
    40 °C × 72 Stunden 0,5 0,1
    Ablösetest mit konstanter Belastung (mm/Stunde) RT × 19 g 0 72
    Abstoßungstest (mm/Stunde) RT × 1 Stunde 0 35,5
    40 °C × 1 Stunde 0 47,5
    Einfachheit des manuellen Schneidens Gut Gut
  • [Gewerbliche Anwendbarkeit]
  • Die PSA-Oberflächenschutzfolie als eine Ausführungsform dieser Erfindung kann auf die Oberflächen von Innenseiten, Außenseiten und Teilen von Kraftfahrzeugen bzw. Automobilen, Luftfahrzeugen bzw. Flugzeugen, Wasserfahrzeugen bzw. Schiffen und dergleichen angewandt werden und verwendet werden, um zu verhindern, dass die Oberflächen beschädigt werden und sich Schmutz ansammelt. Insbesondere ist sie als PSA-Oberflächenschutzfolie vorteilhaft, deren Zweck das vorübergehende Aufbringen und das Entfernen nach einem vorgesehenen Schritt oder nach einem bestimmten Zeitraum (nachdem der Schutzzweck erfüllt ist) ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    PSA-Oberflächenschutzfolie
    111
    PSA-Schicht
    112
    Harzsubstrat
    120
    PSA-Oberflächenschutzfolie
    121
    PSA-Schicht
    122
    Harzsubstrat
    123
    Mittelschicht
    130
    PSA-Oberflächenschutzfolie
    131
    PSA-Schicht
    132
    Harzsubstrat
    134
    Oberflächenschicht
    140
    PSA-Oberflächenschutzfolie
    141
    PSA-Schicht
    142
    Harzsubstrat
    143
    Mittelschicht
    144
    Oberflächenschicht
    200
    PSA-Oberflächenschutzfolie
    201
    Harzsubstratfläche
    202
    Durchgangsloch
    203
    Richtung, in der Durchgangslöcher linear und regelmäßig angeordnet sind
    204
    Abstand zwischen benachbarten Durchgangslöchern
    310
    Durchgangsloch mit einer makroskopisch linearen (mikroskopisch rechteckigen) Form in der Harzsubstratfläche
    311
    Richtung, in der Durchgangslöcher linear und regelmäßig angeordnet sind
    312
    Abstand zwischen benachbarten Durchgangslöchern
    313
    Kurze Seite eines Durchgangslochs
    314
    Lange Seite eines Durchgangslochs
    320
    mit einer makroskopisch linearen (mikroskopisch rechteckigen) Form in der Harzsubstratfläche
    321
    Richtung, in der Durchgangslöcher linear und regelmäßig angeordnet sind
    322
    Abstand zwischen benachbarten Durchgangslöchern
    323
    Durchmesser eines Durchgangslochs
    324
    Durchmesser eines Durchgangslochs
    401
    PSA-Oberflächenschutzfolie
    402
    PP-Mehrzwecklage
    403
    Gewicht
    501
    PSA-Oberflächenschutzfolie
    502
    PP-Mehrzwecklage
    503
    Spezialvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014019776 [0003]
    • JP 2014019777 [0003]

Claims (10)

  1. Haftklebstoff-Oberflächenschutzfolie, die eine Haftklebstoffschicht und ein Harzsubstrat, das die Haftklebstoffschicht stützt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Bedingungen (a1), (a1-1) und (c1) erfüllt sind: (a1) die Haftklebstoffschicht ist aus einer Haftklebstoffzusammensetzung ausgebildet, die ein (Meth)acryl-Copolymer und einen Klebrigmacher umfasst; und der Klebrigmachergehalt der Haftklebstoffzusammensetzung beträgt 1,0 bis 30 Massenteile bezogen auf 100 Massenteile des (Meth)acryl-Copolymers; (a1-1) von dem (Meth)acryl-Copolymer sind 0,1 bis 2,8 Massen-% einer Struktureinheit zugeordnet, die mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Carboxylgruppe und einem Salz davon sowie einer Sulfogruppe und einem Salz davon, umfasst; und (c1) die Haftklebstoff-Oberflächenschutzfolie weist einen Zugelastizitätsmodul von 180 MPa bis 330 MPa in deren Maschinenrichtung (MD) sowie in deren Querrichtung (TD) senkrecht zu der MD auf.
  2. Haftklebstoff-Oberflächenschutzfolie nach Anspruch 1, die ferner die folgende Bedingung (a1-2) erfüllt: (a1-2) das (Meth)acryl-Copolymer weist ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 100000 bis 1500000 auf.
  3. Haftklebstoff-Oberflächenschutzfolie nach Anspruch 1 oder 2, die ferner die folgende Bedingung (a1-3) erfüllt: (a1-3) von dem (Meth)acryl-Copolymer sind 20 bis 80 Massen-% als Struktureinheit mindestens einer Art von Struktur, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Struktur, die von einem (Meth)acrylat abgeleitet ist, das durch die nachstehend gezeigte Formel (x1) dargestellt ist, und einer Struktur, die von einem (Meth)acrylamid abgeleitet ist, das durch die nachstehend gezeigte Formel (y1) dargestellt ist, zugeordnet:
    Figure DE112019002716T5_0019
    (In den Formeln (x1) und (y1) ist R ist ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; R1 ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxagruppe, einer Carbonylgruppe und einer Oxycarbonylgruppe, umfasst; und R1' ist ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mindestens eine Art von funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxagruppe, einer Carbonylgruppe und einer Oxycarbonylgruppe, umfasst.)
  4. Haftklebstoff-Oberflächenschutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner die folgende Bedingung (a1-4) erfüllt: (a1-4) von dem (Meth)acryl-Copolymer sind 20 bis 80 Massen-% als Struktureinheit mindestens einer Art von Struktur, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Struktur, die von einem (Meth)acrylat abgeleitet ist, das durch die nachstehend gezeigte Formel (x2) dargestellt ist, und einer Struktur, die von einem (Meth)acrylamid abgeleitet ist, das durch die nachstehend gezeigte Formel (y2) dargestellt ist, zugeordnet:
    Figure DE112019002716T5_0020
    (In den Formeln (x2) und (y2) ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; R2 ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine Oxagruppe umfasst; und R2' ist ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine Oxagruppe umfasst.)
  5. Haftklebstoff-Oberflächenschutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner die folgende Bedingung (a1-5) erfüllt: (a1-5) von dem (Meth)acryl-Copolymer sind 0,05 bis 1 Massen-% als Struktureinheit mindestens einer Art von Struktur, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Struktur, die von einem (Meth)acrylat abgeleitet ist, das durch die nachstehend gezeigte Formel (x3) dargestellt ist, und einer Struktur, die von einem (Meth)acrylamid abgeleitet ist, das durch die nachstehend gezeigte Formel (y3) dargestellt ist, zugeordnet:
    Figure DE112019002716T5_0021
    (In den Formeln (x3) und (y3) ist R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; R3 ist eine Hydroxylgruppe-enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine Oxagruppe umfasst; und R3' ist ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe-enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine Oxagruppe umfasst.)
  6. Haftklebstoff-Oberflächenschutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner die folgende Bedingung (a1-6) erfüllt: (a1-6) die Haftklebstoffzusammensetzung umfasst als den Klebrigmacher ein alicyclisches Kohlenwasserstoffharz und ein Kolophoniumharz, wobei der Gehalt des alicyclischen Kohlenwasserstoffharzes der Haftklebstoffzusammensetzung 1,0 bis 20 Massenteile bezogen auf 100 Massenteile des (Meth)acryl-Copolymers beträgt, und der Gehalt des Kolophoniumharzes der Haftklebstoffzusammensetzung 1,0 bis 28 Massenteile bezogen auf 100 Massenteile des (Meth)acryl-Copolymers beträgt.
  7. Haftklebstoff-Oberflächenschutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die ferner die folgende Bedingung (a2) erfüllt: (a2) die Haftklebstoffschicht weist eine Dicke von 5,0 µm bis 30 µm auf.
  8. Haftklebstoff-Oberflächenschutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner die folgende Bedingung (b1) erfüllt: (b1) das Harzsubstrat weist eine Dicke von 30 µm bis 70 µm auf.
  9. Haftklebstoff-Oberflächenschutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner die folgende Bedingung (b2) erfüllt: (b2) das Harzsubstrat weist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern auf, die in der Dickenrichtung des Harzsubstrats hindurchtreten, in der Form von Linien und/oder Punkten auf der Harzsubstratfläche vorliegen und linear und regelmäßig in mindestens einer Richtung angeordnet sind, und wobei ein Abstand von 0,20 mm bis 1,0 mm zwischen angrenzenden Durchgangslöchern vorliegt.
  10. Haftklebstoff-Oberflächenschutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die nach dem Erfüllen eines Schutzzwecks entfernt werden soll.
DE112019002716.6T 2018-05-30 2019-05-21 Haftklebstofffolie zum Oberflächenschutz Pending DE112019002716T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018103994 2018-05-30
JP2018-103994 2018-05-30
PCT/JP2019/020073 WO2019230495A1 (ja) 2018-05-30 2019-05-21 表面保護用粘着シート

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002716T5 true DE112019002716T5 (de) 2021-02-18

Family

ID=68697170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002716.6T Pending DE112019002716T5 (de) 2018-05-30 2019-05-21 Haftklebstofffolie zum Oberflächenschutz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210198532A1 (de)
JP (1) JP7372913B2 (de)
CN (1) CN112218925B (de)
DE (1) DE112019002716T5 (de)
WO (1) WO2019230495A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7249160B2 (ja) * 2019-01-29 2023-03-30 日東電工株式会社 積層体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0834962A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 Sekisui Chem Co Ltd 粘着剤組成物及び粘着加工品
JPH09241594A (ja) * 1996-03-09 1997-09-16 Nitto Denko Corp ロール状粘着テープ
JP5231821B2 (ja) * 2008-01-22 2013-07-10 リンテック株式会社 粘着剤および粘着シート
JP2010189545A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Nitto Denko Corp 両面粘着シートおよび粘着型光学部材
JP5955579B2 (ja) * 2011-07-21 2016-07-20 日東電工株式会社 ガラスエッチング用保護シート
CN105683325B (zh) * 2013-10-29 2018-10-26 日东电工株式会社 表面保护片及表面保护片用水分散型粘合剂组合物
JP6470523B2 (ja) * 2014-08-08 2019-02-13 日東電工株式会社 粘着シート
US20160137884A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-19 Nitto Denko Corporation Pressure-sensitive adhesive sheet
JP2016102195A (ja) * 2014-11-18 2016-06-02 日東電工株式会社 粘着シート
WO2017122671A1 (ja) * 2016-01-14 2017-07-20 リンテック株式会社 粘着シート

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2019230495A1 (ja) 2021-06-24
CN112218925B (zh) 2022-12-09
CN112218925A (zh) 2021-01-12
JP7372913B2 (ja) 2023-11-01
WO2019230495A1 (ja) 2019-12-05
US20210198532A1 (en) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867321B1 (de) Haftklebemasse zur verklebung von druckklischees auf druckzylindern für den flexodruck
DE60117287T2 (de) Vernetzte haftklebemittelzusammensetzungen sowie auf diesen basierende, für hochtemperaturanwendungen verwendbare klebende gegenstände
DE69827142T2 (de) Mehrschichtige Folie enthaltend eine Polyurethanschutzschicht
EP1469054B1 (de) Selbstklebende Schutzfolie zum Temporären Schutz von Fahrzeuglacken
EP2491086B1 (de) Verfahren zur herstellung von verklebungen
WO2018007002A1 (de) Selbstheilende oberflächenschutzfolie mit acrylatfunktionellem top-coat
DE102016207374A1 (de) Haftklebemassen für die Verklebung von flexiblen Druckplatten
DE102018200957A1 (de) Haftklebestreifen mit teilgeschäumter Selbstklebemasse
DE19730193A1 (de) Selbstklebende Schutzfolie
EP3137568B1 (de) Spaltbares klebeband mit dosierfähigen spaltbaren flüssigklebstoff
DE102014208111A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verklebung auf Permeat sensiblen Oberflächen
DE112020001957T5 (de) Wasserdichte Abdeckung
DE112019002716T5 (de) Haftklebstofffolie zum Oberflächenschutz
DE112021000654T5 (de) Klebeband
DE102009055019A1 (de) Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken
EP3272829B1 (de) Haftklebemassen für die verklebung von flexiblen druckplatten
EP3272827A1 (de) Haftklebemassen für die verklebung von flexiblen druckplatten
DE69914819T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trenneigenschaften von Polyisobutylen Klebstoff
EP2698829A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE69926544T2 (de) Verwendung druckuempfindlicher Klebstoff zum Oberflächenschutz
DE112021000650T5 (de) Klebeband
DE112019004899T5 (de) Druckempfindliche Klebefolie zum Oberflächenschutz
EP3649205A1 (de) Selbstklebendes klebeband mit spaltfestem pet-träger
DE102016212100B3 (de) Verbundfolie mit silanfunktionellem Top-Coat und deren Verwendung als Oberflächenschutzfolie
DE102016213184A1 (de) Haftklebemasse für die Verklebung von flexiblen Druckplatten