DE112019001812T5 - Lüfteranordnung und klimaanlage - Google Patents

Lüfteranordnung und klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112019001812T5
DE112019001812T5 DE112019001812.4T DE112019001812T DE112019001812T5 DE 112019001812 T5 DE112019001812 T5 DE 112019001812T5 DE 112019001812 T DE112019001812 T DE 112019001812T DE 112019001812 T5 DE112019001812 T5 DE 112019001812T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
air
discharge port
air discharge
centrifugal fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112019001812.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Woojoo Choi
Kiwon SEO
Sungsik Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020180040103A external-priority patent/KR102122265B1/ko
Priority claimed from KR1020180040124A external-priority patent/KR102077571B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112019001812T5 publication Critical patent/DE112019001812T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/06Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/10Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provisions for automatically changing direction of output air
    • F04D25/105Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provisions for automatically changing direction of output air by changing rotor axis direction, e.g. oscillating fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4246Fan casings comprising more than one outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0022Centrifugal or radial fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0033Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans having two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/205Mounting a ventilator fan therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Lüfteranordnung geschaffen, in der in einer Lüfteranordnung, die ein Zweiwegeausstoßverfahren aufweist, eine Größe einer Luftausstoßöffnung, die in einem Lüftergehäuse gebildet ist, zunimmt, um einen Druck der Luft, die ausgestoßen wird, zu verringern, während sie in einer Drehrichtung eines Zentrifugallüfter angewinkelt wird, und ein Strom von Luft, die aus weiteren Lüfteranordnungen, die auf einer Oberseite des Lüftergehäuses angeordnet sind, ausgestoßen wird, wird nicht beeinträchtigt. Um die Aufgabe zu verwirklichen, enthält eine Lüfteranordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung einen ersten Zentrifugallüfter, einen zweiten Zentrifugallüfter, der vom ersten Zentrifugallüfter nach unten beabstandet angeordnet ist, und ein Lüftergehäuse, in dem der erste Zentrifugallüfter und der zweite Zentrifugallüfter untergebracht sind und in dem eine erste Luftausstoßöffnung und eine zweite Luftausstoßöffnung, durch die Luft, die vom ersten Zentrifugallüfter geblasen wird, ausgestoßen wird, entsprechend auf beiden Seiten des Lüftergehäuses gebildet sind, eine dritte Luftausstoßöffnung und eine vierte Luftausstoßöffnung, durch die Luft, die vom zweiten Zentrifugallüfter geblasen wird, ausgestoßen wird, entsprechend auf beiden Seiten des Lüftergehäuses gebildet sind, die dritte Luftausstoßöffnung unmittelbar unter der ersten Luftausstoßöffnung gebildet ist und die vierte Luftausstoßöffnung unmittelbar unter der zweiten Luftausstoßöffnung gebildet ist, wobei ein tiefster Punkt der ersten Luftausstoßöffnung niedriger als ein höchster Punkt der vierten Luftausstoßöffnung angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Lüfteranordnung und einen Luftbehälter, der die Lüfteranordnung enthält, und insbesondere auf eine Lüfteranordnung, die mehrere Zentrifugallüfter besitzt, und eine Klimaanlage, die die Lüfteranordnung enthält.
  • Verwandtes Gebiet
  • Im Allgemeinen enthält eine Klimaanlage einen Kompressor, einen Kondensator, einen Verdampfer und einen Expander und liefert unter Verwendung eines Klimatisierungszyklus kalte Luft oder warme Luft zu einem Gebäude oder einem Raum.
  • Die Klimaanlage enthält ein Luftreinigungsmittel oder ein Luftbefeuchtungsmittel und enthält ein Gebläse, das bewirkt, dass Luft strömt, um externe Luft anzusaugen und dann die Luft auszustoßen.
  • Das Gebläse enthält einen Lüftermotor und einen Gebläselüfter, der an eine Drehwelle des Lüftermotors gekoppelt ist und durch Antreiben eines Lüftermotors gedreht wird, um Luft anzusaugen und auszustoßen.
  • Der Gebläselüfter wird gemäß einer Strömungsrichtung in einen Axiallüfter, einen Zentrifugallüfter und einen Mischstromlüfter klassifiziert.
  • Der Axiallüfter ist in einer Struktur gebildet, in der Luft in der Drehachsenrichtung (die im Folgenden als axiale Richtung bezeichnet wird) des Lüftermotors angesaugt wird und in axialer Richtung ausgestoßen wird.
  • Der Zentrifugallüfter ist in einer Struktur gebildet, in der Luft in axialer Richtung angesaugt wird und in Umfangsrichtung ausgestoßen wird.
  • Der Mischstromlüfter ist in einer Struktur gebildet, in der Luft in axialer Richtung angesaugt wird und zwischen der axialen und der radialen Richtung ausgestoßen wird.
  • Indessen besteht in den letzten Jahren eine Tendenz, dass die Struktur einer Klimaanlage komplizierter wird, um den Luftausstoßwirkungsgrad der Klimaanlage zu erhöhen und Luft verschiedener Muster zu einem Anwender zu liefern. Zum Beispiel offenbart die koreanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-2014-0028191 (veröffentlicht am 10. März 2014) (die im Folgenden als ein „erstes verwandtes Gebiet“ bezeichnet wird) eine Inneneinheit einer Klimaanlage, in der drei Mischstromlüftereinheiten in vertikaler Richtung installiert sind, um die Richtung von Luft, die vorwärts ausgestoßen wird, zu steuern.
  • Allerdings kann im ersten verwandten Gebiet keine Luft zur Seite ausgestoßen werden und jede der drei Mischstromlüftereinheiten bewegt sich vollständig, um die Richtung der Luft, die vorwärts ausgestoßen wird, zu steuern, und somit besteht das Problem, dass die Struktur davon kompliziert ist.
  • Indessen offenbart die koreanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-2011-0018739 (veröffentlicht am 24. Februar 2011) (die im Folgenden als ein „zweites verwandtes Gebiet“ bezeichnet wird) eine Klimaanlage des Mehrfachausstoßtyps, die eine Luftausstoßöffnung an einer Seitenfläche eines Hauptkörpers und eine Hilfsausstoßöffnung an einem oberen Endabschnitt des Hauptkörpers enthält und in der ein Luftzirkulator an der Hilfsluftausstoßöffnung montiert ist.
  • Im zweiten verwandten Gebiet kann Luft durch die Luftausstoßöffnung zur Seitenfläche ausgestoßen werden und der Luftzirkulator kann die Luft, die durch die Hilfsluftausstoßöffnung ausgestoßen wird, weit nach vorne senden.
  • Allerdings wird in der Klimaanlage des zweiten verwandten Gebiets dann, wenn ein Zentrifugallüfter wie z. B. ein Schirokko-Lüfter zum Ausstoßen von Luft in Umfangsrichtung im Hauptkörper vorgesehen ist, um Luft durch die Luftausstoßöffnung zur Seitenfläche auszustoßen, die Luft, die zur Seitenfläche der Klimaanlage ausgestoßen wird, ausgestoßen, während sie in einer Drehrichtung des Zentrifugallüfters angewinkelt wird. Zum Beispiel wird unter der Annahme, dass der Zentrifugallüfter sich im Uhrzeigersinn um die Drehachse dreht, wenn der Zentrifugallüfter in axialer Richtung von vorne betrachtet wird, die Luft, die zur linken Seite des Zentrifugallüfters ausgestoßen wird, ausgestoßen, während sie nach oben angewinkelt wird, und die Luft, die zur rechten Seite des Zentrifugallüfters ausgestoßen wird, wird ausgestoßen, während sie nach unten angewinkelt wird.
  • Deshalb bewegt sich dann, wenn die Luftausstoßöffnung auf der linken Seite der Klimaanlage gebildet ist, die Luft, die durch die Luftausstoßöffnung nach links ausgestoßen wird, derart nach oben, dass sie die Luft, die vom Luftzirkulator ausgestoßen wird, trifft, und behindert die Luft, die vom Luftzirkulator ausgestoßen wird, und deshalb ist eine Luftausstoßöffnung auf der rechten Seite der Klimaanlage gebildet.
  • Allerdings wird dann, wenn die Luftausstoßöffnung sowohl in der rechten Seite als auch in der linken Seite der Klimaanlage gebildet ist und ein Zweiwegeausstoßverfahren (Zweiwegeausstoßverfahren) mit einem Zentrifugallüfter durchgeführt wird, die Luft, die durch die Luftausstoßöffnung, die auf der linken Seite der Klimaanlage gebildet ist, ausgestoßen wird, ausgestoßen, während sie nach oben angewinkelt wird. Entsprechend trifft die Luft, die aus der Luftausstoßöffnung, die auf der linken Seite gebildet ist, ausgestoßen wird, die Luft, die vom Luftzirkulator ausgestoßen wird, und somit besteht das Problem, dass die Luft, die aus der Luftausstoßöffnung, die auf der linken Seite gebildet ist, ausgestoßen wird, den Strom der Luft, die vom Luftzirkulator ausgestoßen wird, beeinträchtigt.
  • Indessen existieren als repräsentatives Beispiel des Zentrifugallüfters ein Turbolüfter und ein Schirokko-Lüfter. Im Turbolüfter und im Schirokko-Lüfter sind mehrere Rotorblätter derart angeordnet, dass sie in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Es ist eine strukturelle Differenz zwischen dem Turbolüfter und dem Schirokko-Lüfter dahingehend vorhanden, dass die Rotorblätter derart gebildet, dass sie im Turbolüfter in der Umfangsrichtung langgestreckt sind, und die Rotorblätter sind derart gebildet, dass sie in axialer Richtung im Schirokko-Lüfter langgestreckt sind.
  • Der Schirokko-Lüfter enthält eine kreisförmige Umfangsplatte, die ein Zentrum besitzt, an das die Drehwelle des Lüftermotors gekoppelt ist, einen ringförmigen Rand, der von der Umfangsplatte in axialer Richtung beabstandet angeordnet ist, und mehrere Rotorblätter, die die Umfangsplatte und den Rand miteinander verbinden und in der Umfangsrichtung angeordnet sind.
  • Eine Oberfläche der Umfangsplatte, die dem Rand zugewandt ist, ist konvex gebildet und eine gegenüberliegende Oberfläche ist konkav gebildet. Wenn der Lüftermotor im Schirokko-Lüfter angetrieben wird, werden die Umfangsplatte, der Rand und das Rotorblatt gleichzeitig gedreht, Luft wird durch einen Innenraum des Rands gesaugt, die angesaugte Luft trifft auf die konvexe Oberfläche der Umfangsfläche und kann danach in Umfangsrichtung entlang der Rotorblätter ausgestoßen werden.
  • Allerdings sind im Schirokko-Lüfter die mehreren Rotorblätter konfiguriert, mit der Umfangsplatte und dem Rand verbunden zu sein, wobei die Umfangsplatte, mit der ein Ende jedes der mehreren Rotorblätter verbunden ist, kreisförmig gebildet ist und eine größere Fläche als der Rand besitzt. Entsprechend besteht kein Problem hinsichtlich der Steifigkeit, die erforderlich ist, um das eine Ende des Rotorblatt derart zu tragen, dass das eine Ende nicht rüttelt. Allerdings ist der Rand, mit dem das weitere Ende der mehreren Rotorblätter verbunden ist, ringförmig gebildet und besitzt eine kleinere Fläche als die Umfangsplatte. Entsprechend besteht das Problem, dass die Steifigkeit, die erforderlich ist, um das weitere Ende des Rotorblatt derart zu tragen, dass das weitere Ende nicht rüttelt, gering ist.
  • Entsprechend treffen dann, wenn die Steifigkeit des Rands gering ist, eine bestimmte Frequenz des Lüftermotors und eine Eigenfrequenz des Schirokko-Lüfters einander, eine Eigenschwingungsmode wird im Rand erzeugt und somit besteht das Problem, dass übermäßige Schwingungen und ein anomales Geräusch erzeugt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine erste Aufgabe, die durch die vorliegende Offenbarung gelöst werden soll, ist die Schaffung einer Lüfteranordnung, in der in einer Lüfteranordnung, die ein Zweiwegeausstoßverfahren aufweist, eine Größe einer Luftausstoßöffnung, die in einem Lüftergehäuse gebildet ist, zunimmt, um einen Druck der Luft, die ausgestoßen wird, zu verringern, während sie in einer Drehrichtung eines Zentrifugallüfter angewinkelt wird, und ein Strom von Luft, die aus weiteren Lüfteranordnungen, die an einer Oberseite des Lüftergehäuses angeordnet sind, ausgestoßen wird, nicht beeinträchtigt wird, und die Schaffung einer Klimaanlage, die die Lüfteranordnung enthält.
  • Eine zweite Aufgabe, die durch die vorliegende Offenbarung gelöst werden soll, ist die Schaffung einer Lüfteranordnung, in der Luft, die aus einem oberen Abschnitt der Luftausstoßöffnung ausgestoßen wird, geringer ist als Luft, die aus ihrem unteren Abschnitt ausgestoßen wird und somit der Strom der Luft, die aus weiteren Lüfteranordnungen ausgestoßen wird, nicht beeinträchtigt wird, und die Schaffung einer Klimaanlage, die die Lüfteranordnung enthält.
  • Eine dritte Aufgabe, die durch die vorliegende Offenbarung gelöst werden soll, ist die Schaffung einer Lüfteranordnung, in der eine Form eines Rands eines Zentrifugallüfter derart gebildet ist, dass sie Steifigkeiten erhöht, und die Schaffung einer Klimaanlage, die die Lüfteranordnung enthält.
  • Eine vierte Aufgabe, die durch die vorliegende Offenbarung gelöst werden soll, ist die Schaffung einer Lüfteranordnung, in der Steifigkeiten des vorhandenen Rands sichergestellt werden können, während eine Form des vorhandenen Rands eines Zentrifugallüfter nicht geändert wird, und die Schaffung einer Klimaanlage, die die Lüfteranordnung enthält.
  • Aufgaben der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die Aufgaben, die oben erwähnt werden, beschränkt und weitere Aufgaben, die nicht erwähnt werden, werden durch Fachleute aus der folgenden Beschreibung klar verstanden.
  • In einer Lüfteranordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung sind ein erster Zentrifugallüfter und ein zweiter Zentrifugallüfter im Lüftergehäuse untergebracht. Der zweite Zentrifugallüfter ist derart angeordnet, dass er vom ersten Zentrifugallüfter nach unten beabstandet ist. Eine erste Luftausstoßöffnung und eine dritte Luftausstoßöffnung sind auf einer Seite des Lüftergehäuses gebildet und eine zweite Luftausstoßöffnung und eine vierte Luftausstoßöffnung sind auf der anderen Seite des Lüftergehäuses gebildet. Die dritte Luftausstoßöffnung ist unmittelbar unter der ersten Luftausstoßöffnung gebildet und die vierte Luftausstoßöffnung ist unmittelbar unter der zweiten Luftausstoßöffnung gebildet. Die erste Luftausstoßöffnung und die zweite Luftausstoßöffnung sind entsprechend auf beiden Seiten des Lüftergehäuses gebildet, um Luft, die vom ersten Zentrifugallüfter geblasen wird, auszustoßen. Die dritte Luftausstoßöffnung und die vierte Luftausstoßöffnung sind auf beiden Seiten des Lüftergehäuses gebildet und stoßen Luft aus, die vom zweiten Zentrifugallüfter geblasen wird. Ein tiefster Punkt der ersten Luftausstoßöffnung ist niedriger als ein höchster Punkt der vierten Luftausstoßöffnung angeordnet.
  • Das Lüftergehäuse kann eine erste Schnecke und eine zweite Schnecke, die unter der ersten Schnecke angeordnet ist, enthalten. Die erste Schnecke kann den ersten Zentrifugallüfter in einer Umfangsrichtung umgeben und ein Ende, das zur ersten Luftausstoßöffnung verläuft, und das andere Ende, das zur zweiten Luftausstoßöffnung verläuft, enthalten. Eine zweite Schnecke kann den zweiten Zentrifugallüfter in einer Umfangsrichtung umgeben und ein Ende, das zur dritten Luftausstoßöffnung verläuft, und das andere Ende, das zur vierten Luftausstoßöffnung verläuft, enthalten.
  • Die erste Schnecke kann einen zweiten Schneckenabschnitt enthalten, der zwischen dem ersten Zentrifugallüfter und dem zweiten Zentrifugallüfter angeordnet ist, und die zweite Schnecke kann einen dritten Schneckenabschnitt enthalten, der zwischen dem ersten Zentrifugallüfter und dem zweiten Zentrifugallüfter angeordnet ist. Der dritte Schneckenabschnitt kann unter dem zweiten Schneckenabschnitt angeordnet sein. Ein Abschnitt des zweiten Schneckenabschnitts, der einen unteren Abschnitt der ersten Luftausstoßöffnung bildet, kann nach unten angewinkelt sein, und ein Abschnitt des dritten Schneckenabschnitts, der einen oberen Abschnitt der vierten Luftausstoßöffnung bildet, kann nach oben angewinkelt sein.
  • Eine Innenfläche des zweiten Schneckenabschnitts kann mit derselben Form gebildet sein wie eine Innenfläche des dritten Schneckenabschnitts und beide Endabschnitte des dritten Schneckenabschnitts können in einer Form gebildet sein, die auf der Grundlage einer vertikalen Linie, die durch ein Rotationszentrum des ersten Zentrifugallüfters und ein Rotationszentrum des zweiten Zentrifugallüfters verläuft, um 180° invertiert ist.
  • Die Innenfläche des zweiten Schneckenabschnitts kann einen ersten gekrümmten Abschnitt, einen zweiten gekrümmten Abschnitt und einen flachen Oberflächenabschnitt enthalten. Der erste gekrümmte Abschnitt kann von der ersten Luftausstoßöffnung zur zweiten Luftausstoßöffnung verlaufen und zur vertikalen Linie, die durch das Rotationszentrum des ersten Zentrifugallüfters und das Rotationszentrum des zweiten Zentrifugallüfters läuft, verlaufen. Der erste gekrümmte Abschnitt kann konvex nach oben gebildet sein. Der zweite gekrümmte Abschnitt kann vom ersten Kurvenabschnitt zur zweiten Luftausstoßöffnung verlaufen und zu einer Außenseite des ersten Zentrifugallüfters verlaufen. Der zweite gekrümmte Abschnitt kann konkav nach unten gebildet sein. Der flache Oberflächenabschnitt kann vom zweiten gekrümmten Abschnitt zur zweiten Luftausstoßöffnung verlaufen. Der flache Oberflächenabschnitt kann horizontal gebildet sein.
  • Ein Punkt, bei dem der zweite gekrümmte Abschnitt und der flache Oberflächenabschnitt aufeinander treffen, kann in einer gekrümmten Oberfläche, die nach innen konvex ist, der ersten Schnecke gebildet sein.
  • In axialer Richtung von vorne gesehen
  • können der erste Zentrifugallüfter und der zweite Zentrifugallüfter im Uhrzeigersinn gedreht werden, können die erste Luftausstoßöffnung und die dritte Luftausstoßöffnung auf einer linken Seite des Lüftergehäuses gebildet sein und können die zweite Luftausstoßöffnung und die vierte Luftausstoßöffnung auf einer rechten Seite des Lüftergehäuses gebildet sein.
  • In axialer Richtung von vorne gesehen können der erste Zentrifugallüfter und der zweite Zentrifugallüfter gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, können die erste Luftausstoßöffnung und die dritte Luftausstoßöffnung auf einer rechten Seite des Lüftergehäuses gebildet sein und können die zweite Luftausstoßöffnung und die vierte Luftausstoßöffnung auf einer linken Seite des Lüftergehäuses gebildet sein.
  • Eine erste Ausstoßschaufel, die eine Richtung der Luft, die aus der ersten Luftausstoßöffnung ausgestoßen wird, steuert, kann in einer Klimaanlage installiert sein. Die erste Ausstoßschaufel kann mehrere erste Ausstoßstege, die in vertikaler Richtung parallel zueinander angeordnet sind, enthalten. Vertikale Intervalle zwischen den mehreren ersten Ausstoßstegen können von oben nach unten allmählich zunehmen.
  • Ferner können in einer Klimaanlage eine zweite Ausstoßschaufel, die eine Richtung der Luft, die aus der zweiten Luftausstoßöffnung ausgestoßen wird, steuert, eine dritte Ausstoßschaufel, die eine Richtung der Luft, die aus der dritten Luftausstoßöffnung ausgestoßen wird, steuert, und eine vierte Ausstoßschaufel, die eine Richtung der Luft, die aus der vierten Luftausstoßöffnung ausgestoßen wird, steuert, installiert sein. Die zweite Ausstoßschaufel kann mehrere zweite Ausstoßstege, die in vertikaler Richtung parallel zueinander angeordnet sind, enthalten. Die dritte Ausstoßschaufel kann mehrere dritte Ausstoßstege, die in vertikaler Richtung parallel zueinander angeordnet sind, enthalten. Die vierte Ausstoßschaufel kann mehrere vierte Ausstoßstege, die in vertikaler Richtung parallel zueinander angeordnet sind, enthalten. Vertikale Intervalle zwischen den mehreren zweiten Ausstoßstegen können als ein gleiches Intervall gebildet sein. Vertikale Intervalle zwischen den mehreren dritten Ausstoßstegen können als ein gleiches Intervall gebildet sein. Vertikale Intervalle zwischen den mehreren vierten Ausstoßstegen können als ein gleiches Intervall gebildet sein.
  • Jeder des ersten Zentrifugallüfters und des zweiten Zentrifugallüfters kann eine kreisförmige Umfangsplatte, einen ringförmigen Rand und mehrere Rotorblätter enthalten. Ein konvexer Abschnitt, an den eine Drehwelle eines Lüftermotors gekoppelt ist, kann bei einem Zentrum der Umfangsplatte gebildet sein. Der ringförmige Rand kann von einer Oberfläche der Umfangsplatte, von der der konvexe Abschnitt vorsteht, axial beabstandet angeordnet sein. Die mehreren Rotorblätter können zwischen der Umfangsplatte und dem Rand verbinden. Die mehreren Rotorblätter können mehrere Rotorblätter, die in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, enthalten.
  • Der Rand kann einen ersten Randabschnitt und einen zweiten Randabschnitt enthalten. Der erste Rand kann in axialer Richtung langgestreckt verlaufen. Ein zweiter Randabschnitt kann derart, dass er weiter radial nach innen vorsteht als der erste Randabschnitt, an einer radialen Innenfläche eines Endes in der Nähe der Umfangsplatte beider axialer Enden des ersten Randabschnitts verlaufen. Eine Oberfläche des zweiten Randabschnitts, die der Umfangsplatte zugewandt ist, ist mit den mehreren Rotorblättern verbunden.
  • Das weitere Ende des ersten Randabschnitts kann in einer konvex gekrümmten Oberfläche in axialer Richtung gebildet sein. Die weitere Oberfläche des zweiten Randabschnitts kann in einer konvex gekrümmten Oberfläche in axialer Richtung gebildet sein. Ein Punkt, bei dem die radiale Innenfläche des ersten Randabschnitts und die weitere Oberfläche des zweiten Randabschnitts aufeinander treffen, kann in einer konkav gekrümmten Oberfläche gebildet sein.
  • Ein Punkt, bei dem eine radiale Außenfläche des ersten Randabschnitts und eine Oberfläche des zweiten Randabschnitts aufeinander treffen, kann in einer konvex gekrümmten Oberfläche gebildet sein.
  • Ein Verhältnis (a/b) zwischen einer radialen Länge (a) des zweiten Randabschnitts und einer axialen Länge des ersten Randabschnitts und einer Länge (b), die durch Subtrahieren einer axialen Länge des zweiten Randabschnitts von einer axialen Länge des ersten Randabschnitts erhalten wird, liegt im Bereich von 0,17 bis 0,34.
  • Mehrere Verstärkungsstege können radial innerhalb des ersten Randabschnitts in der Umfangsrichtung angeordnet sein. Die mehreren Verstärkungsstege können den ersten Randabschnitt und den zweiten Randabschnitt miteinander verbinden.
  • Jeder der mehreren Verstärkungsstege kann eine erste Seite, eine zweite Seite und eine dritte Seite enthalten. Die erste Seite kann mit der radialen Innenfläche des ersten Randabschnitts verbunden sein. Die zweite Seite kann von der ersten Seite verlaufen und mit der weiteren radialen Oberfläche des zweiten Randabschnitts verbunden sein. Die dritte Seite kann die erste Seite und die zweite Seite miteinander verbinden und kann in Bezug auf die axiale Richtung und die radiale Richtung schräg angeordnet sein.
  • Der Rand kann in axialer Richtung langgestreckt verlaufen. Ein Ende eines ringförmigen Verstärkungselements, das aus einem Material gebildet ist, das eine höhere Steifigkeit als der Rand besitzt, kann offen sein, um eine Außenseite des Rands abzudecken.
  • Jedes beider axialer Enden des Rands kann in einer gekrümmten Oberfläche, die in axialer Richtung konvex ist, gebildet sein.
  • Das Verstärkungselement ist aus einem Metallmaterial gebildet.
  • Eine Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält eine erste Lüfteranordnung, die Luft zu beiden Seitenflächen ausstößt, und eine zweite Lüfteranordnung, die über der ersten Lüfteranordnung angeordnet ist und Luft zu einer Vorderseite ausstößt. In der ersten Lüfteranordnung sind ein erster Zentrifugallüfter und ein zweiter Zentrifugallüfter im Lüftergehäuse untergebracht. Der zweite Zentrifugallüfter ist derart angeordnet, dass er vom ersten Zentrifugallüfter nach unten beabstandet ist. Eine erste Luftausstoßöffnung und eine dritte Luftausstoßöffnung sind auf einer Seite des Lüftergehäuses gebildet und eine zweite Luftausstoßöffnung und eine vierte Luftausstoßöffnung sind auf der weiteren Seite des Lüftergehäuses gebildet. Die dritte Luftausstoßöffnung ist unmittelbar unter der ersten Luftausstoßöffnung gebildet und die vierte Luftausstoßöffnung ist unmittelbar unter der zweiten Luftausstoßöffnung gebildet. Die erste Luftausstoßöffnung und die zweite Luftausstoßöffnung sind entsprechend auf beiden Seiten des Lüftergehäuses gebildet, um Luft, die vom ersten Zentrifugallüfter geblasen wird, auszustoßen. Die dritte Luftausstoßöffnung und die vierte Luftausstoßöffnung sind auf beiden Seiten des Lüftergehäuses gebildet und stößt Luft aus, die vom zweiten Zentrifugallüfter geblasen wird. Ein tiefster Punkt der ersten Luftausstoßöffnung ist niedriger als ein höchster Punkt der vierten Luftausstoßöffnung angeordnet.
  • Genaue Inhalte weiterer Ausführungsformen sind in einer genauen Beschreibung und in den Zeichnungen enthalten.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN
  • In der Lüfteranordnung und der Klimaanlage, die die Lüfteranordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung enthalten, ist der tiefste Punkt der ersten Luftausstoßöffnung, die in der ersten Lüfteranordnung enthalten ist, um Luft zu beiden Seitenflächen auszustoßen, tiefer als der höchster Punkt der vierten Luftausstoßöffnung. Deshalb ist eine Größe der ersten Luftausstoßöffnung sichergestellt, die Menge der Luft, die aus der ersten Luftausstoßöffnung ausgestoßen wird, steigt und ein Druck wird verringert. Entsprechend beeinträchtigt die Luft, die aus der ersten Luftausstoßöffnung ausgestoßen wird, nicht den Strom der Luft, die aus der zweiten Lüfteranordnung, die auf der Oberseite der ersten Lüfteranordnung angeordnet ist, zur Vorderseite ausgestoßen wird.
  • Außerdem nimmt in den mehreren ersten Ausstoßstegen, die in den ersten Ausstoßschaufeln zum Leiten der Luft, die aus beiden Seitenflächen der ersten Lüfteranordnung ausgestoßen wird, vorgesehen sind, ihr vertikales Intervall von oben nach unten zu. Entsprechend ist eine Menge von Luft, die aus einem unteren Abschnitt der ersten Luftausstoßöffnung ausgestoßen wird, größer als eine Menge von Luft, die aus ihrem oberen Abschnitt ausgestoßen wird, und somit ist der Strom der Luft, die aus der zweiten Anordnung zur Vorderseite ausgestoßen wird, nicht beeinträchtigt.
  • Außerdem enthält der Rand des Zentrifugallüfters, der in der ersten Lüfteranordnung vorgesehen ist, den ersten Randabschnitt, der in axialer Richtung langgestreckt verläuft, und einen zweiten Randabschnitt, der von der Innenfläche eines Endes des ersten Randabschnitts vorsteht. Der zweite Randabschnitt kann derart, dass er weiter als der erste Randabschnitt radial nach innen vorsteht, an einer radialen Innenfläche eines Endes in der Nähe der Umfangsplatte beider axialer Enden des ersten Randabschnitts verlaufen und eine Oberfläche des zweiten Randabschnitts, die der Umfangsplatte zugewandt ist, kann mit den mehreren Rotorblättern verbunden sein. Entsprechend steigt eine Steifigkeit des Rands und ein Geräusch, während der Zentrifugallüfter gedreht wird, kann verringert werden.
  • Der Rand verläuft in axialer Richtung langgestreckt. Ein Ende eines ringförmigen Verstärkungselements, das aus einem Material gebildet ist, das eine höhere Steifigkeit besitzt als der Rand, ist offen, um eine Außenseite des Rands abzudecken. Entsprechend deckt das Verstärkungselement, das eine höhere Steifigkeit besitzt als der vorhandene Rand, den vorhandenen Rand ab, ohne eine Form des vorhandenen Rands zu ändern, um die Steifigkeit des vorhandenen Rands zu erhöhen, und das Geräusch, während der Zentrifugallüfter gedreht wird, kann verringert werden.
  • Wirkungen der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben beschriebenen Wirkungen beschränkt und weitere Wirkungen, die nicht beschrieben sind, werden durch Fachleute aus den Beschreibungen der Ansprüche klar verstanden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Inneneinheit einer Klimaanlage, auf die eine Lüfteranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angewendet ist, veranschaulicht.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionszeichnung von 1.
    • 3 ist eine Frontansicht von 1.
    • 4 ist eine Ansicht von links von 1.
    • 5 ist eine Ansicht von rechts von 1.
    • 6 ist eine Draufsicht von 1.
    • 7 ist eine Untenansicht von 1.
    • 8 ist eine Querschnittansicht von rechts von 3.
    • 9 ist eine Frontansicht einer zweiten Lüfteranordnung, die in 2 veranschaulicht ist.
    • 10 ist eine Ansicht von links von 9.
    • 11 ist eine Ansicht von rechts von 9.
    • 12 ist eine vergrößerte Querschnittansicht der zweiten Lüfteranordnung, die in 8 veranschaulicht ist.
    • 13 ist eine Draufsicht von 8.
    • 14 ist eine perspektivische Explosionszeichnung der zweiten Lüfteranordnung, die in 2 veranschaulicht ist.
    • 15 ist eine Frontansicht eines Führungsgehäuses, das in 14 veranschaulicht ist.
    • 16 ist eine Draufsicht des Führungsgehäuses, das in 14 veranschaulicht ist.
    • 17 ist eine Ansicht von links des Führungsgehäuses, das in 14 veranschaulicht ist.
    • 18 ist eine Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem einige Abschnitte einer ersten Lüfteranordnung, die in 2 veranschaulicht ist, ausgenommen sind.
    • 19 ist eine Ansicht, die einen Strom von Luft veranschaulicht, der ausgestoßen wird, wenn ein Zentrifugallüfter, der in 18 veranschaulicht ist, betrieben wird.
    • 20 ist eine Querschnittansicht von vorne der ersten Lüfteranordnung, die in 18 veranschaulicht ist.
    • 21 ist eine Querschnittansicht von vorne, die eine erste Ausstoßschaufel, die in 4 veranschaulicht ist, veranschaulicht.
    • 22 ist eine perspektivische Schnittansicht, die eine erste Ausführungsform des Zentrifugallüfters, der in 18 veranschaulicht ist, veranschaulicht.
    • 23 ist eine vergrößerte Ansicht eines Rands, der in 22 veranschaulicht ist.
    • 24 ist eine Tabelle, die ein Geräusch und eine Leistungsaufnahme gemäß einem Verhältnis (a/b) zwischen einer radialen Länge (a) des zweiten Randabschnitts, der in 23 veranschaulicht ist, und einer axialen Länge des ersten Randabschnitts und einer Länge (b), die durch Subtrahieren einer axialen Länge des zweiten Randabschnitts von einer axialen Länge des ersten Randabschnitts erhalten wird, veranschaulicht.
    • 25 ist eine perspektivische Schnittansicht, die eine zweite Ausführungsform des Zentrifugallüfters, der in 18 veranschaulicht ist, veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden eine Lüfteranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und eine Klimaanlage, die die Lüfteranordnung enthält, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Inneneinheit einer Klimaanlage, auf die eine Lüfteranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angewendet ist, veranschaulicht, 2 ist eine perspektivische Explosionszeichnung von 1, 3 ist eine Frontansicht von 1, 4 ist eine Ansicht von links von 1, 5 ist eine Ansicht von rechts von 1, 6 ist eine Draufsicht von 1, 7 ist eine Untenansicht von 1 und 8 ist eine Querschnittansicht von rechts von 3.
  • Die Klimaanlage gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält eine Inneneinheit 10 und eine Außeneinheit (die nicht dargestellt ist), die durch eine Kältemittelleitung mit der Inneneinheit 10 verbunden ist, und zirkuliert ein Kältemittel.
  • Die Außeneinheit enthält einen Kompressor (der nicht dargestellt ist), der das Kältemittel komprimiert, einen Außenwärmetauscher (der nicht dargestellt ist), der das Kältemittel vom Kompressor empfängt und das Kältemittel kondensiert, einen Außenlüfter (der nicht dargestellt ist), der Luft zum Außenwärmetauscher liefert, und einen Akkumulator (der nicht dargestellt ist), der das Kältemittel, das von der Inneneinheit 10 ausgestoßen wird, empfängt und dann lediglich ein Gaskältemittel zum Kompressor liefert.
  • Die Außeneinheit kann ferner ein Vierwegeventil (das nicht dargestellt ist) enthalten, um die Inneneinheit in einem Kühlmodus oder einem Heizmodus zu betreiben. Wenn die Inneneinheit im Kühlmodus betrieben wird, wird das Kältemittel in der Inneneinheit 101 verdampft, um Innenluft zu kühlen. Wenn die Inneneinheit im Heizmodus betrieben wird, wird das Kältemittel in der Inneneinheit 10 kondensiert, um die Innenluft zu erhitzen.
  • Die Inneneinheit 10 enthält eine Schrankanordnung 100, in der eine Vorderseite offen ist und eine Saugöffnung 101 auf einer Rückseite gebildet ist, eine Türanordnung 200, die vor der offenen Schrankanordnung 100 montiert ist und einen Innenraum S der Schrankanordnung 100 öffnet oder schließt, Lüfteranordnungen 300 und 400, die in der Schrankanordnung 100 angeordnet sind und Luft des Innenraums S nach außerhalb ausstoßen, eine Wärmetauschanordnung 500, die zwischen den Lüfteranordnungen 300 und 400 und der Schrankanordnung 100 angeordnet sind und einen Wärmeaustausch zwischen der angesaugten Innenluft und dem Kältemittel durchführt, eine Luftbefeuchtungsanordnung 800, die in der Schrankanordnung 100 angeordnet ist und Feuchtigkeit zum Innenraum S der Schrankanordnung 100 liefert, eine Filteranordnung 600, die auf einer Rückseite der Schrankanordnung 100 angeordnet ist und Luft, die zum Innenraum S strömt, filtert, und einen Wanderreiniger 700, der auf der Rückseite der Schrankanordnung 100 angeordnet ist, sich entlang der Filteranordnung 600 in vertikaler Richtung bewegt und Fremdkörper von der Filteranordnung 600 ablöst und sammelt.
  • Die Inneneinheit 10 saugt Luft durch die Saugöffnung 101, die auf der Rückseite der Schrankanordnung 100 gebildet ist, an.
  • Die Lüfteranordnungen 300 und 400 enthalten die erste Lüfteranordnung 300 und die zweite Lüfteranordnung 400. Die Wärmetauschanordnung 500 ist hinter der ersten Lüfteranordnung 300 und der zweiten Lüfteranordnung 400 angeordnet.
  • Da Luft durch die Rückseite der Schrankanordnung 100 angesaugt wird, ist die Wärmetauschanordnung 500 senkrecht zum Boden angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform strömt die Luft, die durch die Schrankanordnung 100 angesaugt wird, zur ersten Lüfteranordnung 300 und zur zweiten Lüfteranordnung 400, nachdem sie senkrecht durch die Wärmetauschanordnung 500 verlaufen ist.
  • Die Wärmetauschanordnung 500 ist derart hergestellt, dass sie eine Länge besitzt, die Höhen der ersten Lüfteranordnung 300 und der zweiten Lüfteranordnung 400 entspricht.
  • Die erste Lüfteranordnung 300 stößt Luft in einer Querrichtung der Schrankanordnung 100 aus. Die erste Lüfteranordnung 300 liefert einen indirekten Wind zu einem Anwender.
  • Die zweite Lüfteranordnung 400 ist auf einer Oberseite der Schrankanordnung 100 angeordnet und stößt Luft in einer Vorwärtsrichtung der Schrankanordnung 100 aus. Die zweite Lüfteranordnung 400 liefert direkten Wind zum Anwender. Zusätzlich verbessert die zweite Lüfteranordnung 400 die Zirkulation der Innenluft durch Ausstoßen von Luft zu einer entfernten Stelle in einem Innenraum.
  • Insbesondere kann die zweite Lüfteranordnung 400 eine Ausstoßrichtung von Luft aufwärts, abwärts, rechts, links oder diagonal steuern.
  • Die Türanordnung 200 kann an eine Vorderseite der Schrankanordnung 100 gekoppelt sein und in einer Rechts/Links-Richtung gleiten.
  • Die Türanordnung 200 kann entweder in einer Rechtsrichtung oder in einer Linksrichtung bewegt werden, um den Innenraum S zu öffnen. Zusätzlich kann die Türanordnung 200 entweder in eine Rechtsrichtung oder in eine Linksrichtung bewegt werden, um lediglich einen Abschnitt des Innenraums S zu öffnen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Öffnen oder das Schließen der Türanordnung 200 durch zwei Schritte gebildet.
  • Beim Öffnen oder beim Schließen einer ersten Stufe der Türanordnung 200 wird die Türanordnung 200 teilweise geöffnet, um Wasser zur Luftbefeuchtungsanordnung 800 zu liefern, und lediglich ein Bereich wird derart freigelegt, dass ein Wassertank 810 der Luftbefeuchtungsanordnung 800 freigelegt ist.
  • Beim Öffnen oder beim Schließen einer zweiten Stufe der Türanordnung 200 wird die Türanordnung zum Maximum geöffnet, um eine Installation und eine Reparatur durchzuführen. Zu diesem Zweck enthält die Türanordnung 200 eine Türanschlagstruktur, die das Öffnen oder das Schließen der zweiten Stufe beschränkt.
  • Die Filteranordnung 600 ist auf der Rückseite der Schrankanordnung 100 angeordnet. Die Filteranordnung 600 kann in einem Zustand, in dem sie auf der Rückseite der Schrankanordnung 100 angeordnet ist, zu einer Seite der Schrankanordnung 100 gedreht werden. Der Anwender kann lediglich einen Filter von der Filteranordnung 600 trennen, die zur Seite der Schrankanordnung 100 bewegt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Filteranordnung 600 durch zwei Abschnitte, die jeweils nach rechts oder links gedreht werden können, gebildet.
  • Der Wanderreiniger 700 ist eine Vorrichtung zum Reinigen der Filteranordnung 600. Der Wanderreiniger 700 kann die Filteranordnung 600 reinigen, während er sich in vertikaler Richtung bewegt. Der Wanderreiniger 700 kann Fremdkörper, die an der Filteranordnung 600 anhaften, durch Ansaugen von Luft, während er sich bewegt, ablösen und die abgelösten Fremdkörper werden im Wanderreiniger 700 eingelagert.
  • Der Wanderreiniger 700 ist derart installiert, dass der Wanderreiniger 700 die Filteranordnung 600 nicht stört, wenn die Filteranordnung 600 gedreht wird.
  • Die Luftbefeuchtungsanordnung 800 führt Feuchtigkeit zum Innenraum S der Schrankanordnung 100 und die zugeführte Feuchtigkeit kann durch die Lüfteranordnung in den Raum ausgestoßen werden. Die Luftbefeuchtungsanordnung 800 enthält den abnehmbaren Wassertank 810.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Luftbefeuchtungsanordnung 800 auf einer Unterseite in der Schrankanordnung 100 angeordnet. Die Wärmetauschanordnung 500 und die Lüfteranordnungen 300 und 400 sind über der Luftbefeuchtungsanordnung 800 angeordnet.
  • Im Folgenden wird jede Konfiguration der Inneneinheit gemäß der vorliegenden Ausführungsform genauer beschrieben.
  • Die erste Lüfteranordnung 300 ist eine Konfiguration zum Ausstoßen von Luft in Querrichtung in Bezug auf die Schrankanordnung 100. Die erste Lüfteranordnung 300 liefert den indirekten Wind zum Anwender. Die erste Lüfteranordnung 300 ist vor der Wärmetauschanordnung 500 angeordnet.
  • Die erste Lüfteranordnung 300 ist durch Stapeln mehrerer Gebläse 310 in vertikaler Richtung installiert. In der vorliegenden Ausführungsform sind drei Gebläse 310 vorgesehen, die in vertikaler Richtung gestapelt sind.
  • Das Gebläse 310 saugt Luft in axialer Richtung an und stößt die Luft in einer Richtung, die in Bezug auf die axiale Richtung vorwärts geschwenkt ist, aus.
  • Das Gebläse 310 saugt Luft von hinten an und stößt dann die Luft in einer Richtung, die zwischen der Front und den Seiten geschwenkt ist, aus.
  • Die erste Lüfteranordnung 300 enthält ein Lüftergehäuse 320, dessen Vorderseite und Rückseite derart gebildet sind, dass sie offen sind, und das an die Schrankanordnung 100 gekoppelt ist, und die mehreren Gebläse 310, die im Lüftergehäuse 320 installiert sind.
  • Das Lüftergehäuse 320 ist in einer Kastenform hergestellt, die offene Vorder- und Rückseiten besitzt. Das Lüftergehäuse 320 ist an die Schrankanordnung 100 gekoppelt.
  • Eine Vorderseite des Lüftergehäuses 320 ist derart angeordnet, dass sie der Türanordnung 200 zugewandt ist. Eine Rückseite des Lüftergehäuses 320 ist derart angeordnet, dass sie der Wärmetauschanordnung 500 zugewandt ist.
  • Die Vorderseite des Lüftergehäuses 320 ist in engem Kontakt mit der Türanordnung 200 geschlossen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Abschnitt der Seitenfläche des Lüftergehäuses 320 zur Außenseite freigelegt. Ausstoßschaufeln 303 sind jeweils auf beiden Seiten des Lüftergehäuses 320 zur Außenseite freigelegt installiert. Die Ausstoßschaufel 303 enthält mehrere Ausstoßstege 305, die in axialer Richtung langgestreckt gebildet sind. Die mehreren Ausstoßstege 305 sind parallel zueinander in vertikaler Richtung beabstandet und eine Seitenausstoßöffnung 301 ist zwischen den Ausstoßstegen 305 in vertikaler Richtung beabstandet gebildet. Die Ausstoßschaufel 303 ist an der Seitenfläche des Lüftergehäuses 320 befestigt, um die Ausstoßrichtung von Luft zu steuern. Die Seitenausstoßöffnungen 301 sind auf der linken bzw. der rechten Seite des Lüftergehäuses 320 angeordnet.
  • Die mehreren Gebläse 310 sind in einer Zeile in vertikaler Richtung vorgesehen und gestapelt. Drei Gebläse 310 können in einer Zeile in vertikaler Richtung vorgesehen und gestapelt sein. Die Anzahl von Gebläsen 310 ist nicht darauf beschränkt.
  • Drei Ausstoßschaufeln 303 sind in einer Zeile auf einer linken Seite des Lüftergehäuses 320 vertikal angeordnet und drei Ausstoßschaufeln 303 sind in einer Zeile auf einer rechten Seite des Lüftergehäuses 320 vertikal angeordnet. Das heißt, die Ausstoßschaufel 303 enthält eine erste Ausstoßschaufel 303A, die auf der obersten Seite auf der linken Seite des Lüftergehäuses 320 angeordnet ist, eine zweite Ausstoßschaufel 303B, die auf der obersten Seite auf der rechten Seite des Lüftergehäuses 320 angeordnet ist, eine dritte Ausstoßschaufel 303C, die unmittelbar unter der ersten Ausstoßschaufel 303A auf der linken Seite des Lüftergehäuses 320 angeordnet ist, eine vierte Ausstoßschaufel 303D, die unmittelbar unter der zweiten Ausstoßschaufel 303A auf der rechten Seite des Lüftergehäuses 320 angeordnet ist, eine fünfte Ausstoßschaufel 303E, die unmittelbar unter der dritten Ausstoßschaufel 303C auf der linken Seite des Lüftergehäuses 320 angeordnet ist, und eine sechste Ausstoßschaufel 303F, die unmittelbar unter der vierten Ausstoßschaufel 303D auf der rechten Seite des Lüftergehäuses 320 angeordnet ist.
  • Die erste Ausstoßschaufel 303A steuert eine Richtung der Luft, die aus einer ersten Luftausstoßöffnung 326A, die später beschrieben wird, ausgestoßen wird, die zweite Ausstoßschaufel 303B steuert eine Richtung der Luft, die aus einer zweiten Luftausstoßöffnung 327A, die später beschrieben wird, ausgestoßen wird, die dritte Ausstoßschaufel 303C steuert eine Richtung der Luft, die aus einer dritten Luftausstoßöffnung 326B, die später beschrieben wird, ausgestoßen wird, die vierte Ausstoßschaufel 303D steuert eine Richtung der Luft, die aus einer vierten Luftausstoßöffnung 327B, die später beschrieben wird, ausgestoßen wird, die fünfte Ausstoßschaufel 303E steuert eine Richtung der Luft, die aus einer fünften Luftausstoßöffnung 326C, die später beschrieben wird, ausgestoßen wird, und die sechste Ausstoßschaufel 303F steuert eine Richtung der Luft, die aus einer sechsten Luftausstoßöffnung 327C, die später beschrieben wird, ausgestoßen wird.
  • Die erste Ausstoßschaufel 303A besitzt mehrere erste Ausstoßstege 305A, die vertikal und parallel zueinander angeordnet sind, die zweite Ausstoßschaufel 303B besitzt mehrere zweite Ausstoßstege 305B, die vertikal und parallel zueinander angeordnet sind, die dritte Ausstoßschaufel 303C besitzt mehrere dritte Ausstoßstege 305C, die vertikal und parallel zueinander angeordnet sind, die vierte Ausstoßschaufel 303D besitzt mehrere vierte Ausstoßstege 305D, die vertikal und parallel zueinander angeordnet sind, die fünfte Ausstoßschaufel 303E besitzt mehrere fünfte Ausstoßstege 305E, die vertikal und parallel zueinander angeordnet sind, und die sechste Ausstoßschaufel 303F besitzt mehrere sechste Ausstoßstege 305F, die vertikal und parallel zueinander angeordnet sind.
  • Der erste Ausstoßsteg 305A, der zweite Ausstoßsteg 305B, der dritte Ausstoßsteg 305C, der vierte Ausstoßsteg 305D, der fünfte Ausstoßsteg 305E und der sechste Ausstoßsteg 305F können in axialer Richtung langgestreckt gebildet sein. Die Anzahl der ersten Ausstoßstege 305A, der zweiten Ausstoßstege 305B, der dritten Ausstoßstege 305C, der vierten Ausstoßstege 305D, der fünften Ausstoßstege 305E und der sechsten Ausstoßstege 305F kann jeweils fünf sein.
  • Die vertikalen Intervalle der mehreren ersten Ausstoßstege 305A können von oben nach unten zunehmen. Zusätzlich können die vertikalen Intervalle der mehreren zweiten Ausstoßstege 305B, die vertikalen Intervalle der mehreren dritten Ausstoßstege 305C, die vertikalen Intervalle der mehreren vierten Ausstoßstege 305D, die vertikalen Intervalle der mehreren fünften Ausstoßstege 305E, das vertikale Intervall der mehreren fünften Ausstoßstege 305E und die vertikalen Intervalle der mehreren sechsten Ausstoßstege 305F in gleichen Intervallen gebildet sein.
  • 9 ist eine Frontansicht einer zweiten Lüfteranordnung, die in 2 veranschaulicht ist, 10 ist eine Ansicht von links von 9, 11 ist eine Ansicht von rechts von 9, 12 ist eine vergrößerte Querschnittansicht der zweiten Lüfteranordnung, die in 8 veranschaulicht ist, 13 ist eine Draufsicht von 8, 14 eine perspektivische Explosionszeichnung der zweiten Lüfteranordnung, die in 2 veranschaulicht ist, 15 ist eine Frontansicht eines Führungsgehäuses, das in 14 veranschaulicht ist, 16 ist eine Draufsicht des Führungsgehäuses, das in 14 veranschaulicht ist, und 17 ist eine Ansicht von links des Führungsgehäuses, das in 14 veranschaulicht ist.
  • Die zweite Lüfteranordnung 400 ist eine Konfiguration zum Ausstoßen von Luft vorwärts in Bezug auf die Schrankanordnung 100. Die zweite Lüfteranordnung 400 liefert den direkten Wind zum Anwender.
  • Die zweite Lüfteranordnung 400 ist vor der Wärmetauschanordnung 500 angeordnet. Die zweite Lüfteranordnung 400 ist über die erste Lüfteranordnung 300 gestapelt.
  • Die zweite Lüfteranordnung 400 stößt Luft durch die vordere Ausstoßöffnung 401, die in die Türanordnung 200 gebildet ist, aus. Die zweite Lüfteranordnung 400 besitzt eine Struktur, die in einer Aufwärts-, Abwärts-, Links-, Rechts- oder Diagonalrichtung drehbar ist. Die zweite Lüfteranordnung 400 kann eine Zirkulation der Innenluft durch Ausstoßen von Luft weg vom Innenraum verbessern.
  • Die zweite Lüfteranordnung enthält eine Lüfterbasis 410, in der eine Lüfteransaugöffnung 411, in die Luft, die die Wärmetauschanordnung 500 durchläuft, angesaugt wird, gebildet ist, einen Lüfter 420, der vor der Lüfterbasis 410 angeordnet ist, und die Luft, die von der Lüfterunterstützungsöffnung 411 angesaugt wird, in einer Querstromrichtung ausstößt, ein Lüftergehäuse 430, das vor der Lüfterbasis 410 angeordnet ist, an die Lüfterbasis 410 gekoppelt ist und Luft, die durch den Lüfter 420 druckbeaufschlagt wurde, vorwärts leitet, einen Lüftermotor 440, der im Lüftergehäuse 430 installiert ist und mit dem Lüfter 420 über eine Motorwelle verbunden ist, um den Lüfter 420 zu drehen, ein Auslassgitter 450, das sich vor dem Lüftergehäuse 430 befindet und eine Ausstoßrichtung der Luft, die durch das Lüftergehäuse 430 geführt wird, steuert, ein Führungsgehäuse 460, das an das Lüftergehäuse 320 und/oder die Schrankanordnung 100 gekoppelt ist und derart an das Lüftergehäuse 430 gekoppelt ist, dass das Lüftergehäuse 430 in einer Vorne-/Hintenrichtung beweglich ist, um eine Außenverkleidung des Lüftergehäuses 430 zu leiten, einen Lüftergehäuseaktor 470, der eine Antriebskraft liefert, wenn das Lüftergehäuse 430 gleitet, und eine Schwenkanordnung 1000, die ein Schwenken des Auslassgitters 450 derart steuert, dass sich das Auslassgitter 450 in der Aufwärts-, Abwärts-, Links-, Rechts- und Diagonalrichtung in Bezug auf das Lüftergehäuse 430 drehen kann.
  • Die Lüfterbasis 410, der Lüfter 420, das Lüftergehäuse 430 und der Lüftermotor 440, die als eine einzelne Struktur zusammengesetzt sind, sind als eine Lüftergehäuseanordnung definiert.
  • Die Lüfterbasis 410 ist in vertikaler Richtung in Bezug auf den Boden angeordnet. Die Wärmetauschanordnung 500 ist hinter der Lüfterbasis 410 angeordnet und der Lüfter 420 ist vor ihr angeordnet. Eine Mündung, die nach vorne vorsteht, ist auf einer Vorderseite der Lüfterbasis 410 gebildet. Die Lüfteransaugöffnung 411 ist bei einem Zentrum der Mündung gebildet.
  • Der Lüfter 420 ist in der Mündung angeordnet und wird gedreht. Der Lüfter 420 stößt die Luft, die durch die Lüfteransaugöffnung 411 angesaugt wird, in der Querstromrichtung aus.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Diagonalrichtung als eine Diagonalrichtung auf der Vorderseite definiert.
  • Das Lüftergehäuse 430 ist in einer zylindrischen Form gebildet und ist durch eine Öffnung in der Vorne-/Hintenrichtung gebildet. Ein Lüftermotor 440 befindet sich vor dem Lüftergehäuse 430 und der Lüfter 420 befindet sich auf der Rückseite.
  • Der Motorwelle des Lüftermotors 440 verläuft durch das Lüftergehäuse 430 und ist an den Lüfter 420 gekoppelt. Der Lüftermotor 440 befindet sich im Lüftergehäuse 430 und deshalb kann eine Dicke der zweiten Lüfteranordnung 400 verringert werden. Der Lüftermotor 440 ist am Lüftergehäuse 430 montiert.
  • Das Lüftergehäuse 430 enthält ein äußeres Lüftergehäuse 432, ein inneres Lüftergehäuse 434 und einen Flügel 436.
  • Das äußere Lüftergehäuse 432 ist in einer zylindrischen Form mit offenen Vorder- und Rückseiten gebildet und ist am Führungsgehäuse 460 installiert. Das äußere Lüftergehäuse 432 kann in der Vorne-/Hintenrichtung durch Empfangen einer Antriebskraft vom Lüftergehäuseaktor 470 bewegt werden.
  • Das innere Lüftergehäuse 434 ist in einer zylindrischen Form mit offenen Vorder- und Rückseiten gebildet und befindet sich im äußeren Lüftergehäuse 432. Das innere Lüftergehäuse 434 und das äußere Lüftergehäuse 432 sind derart angeordnet, dass sie durch ein vorgegebenes Intervall beabstandet sind und die Flügel 436 verbinden das äußere Lüftergehäuse 432 und das innere Lüftergehäuse 434 einteilig miteinander.
  • Das äußere Lüftergehäuse 432, das innere Lüftergehäuse 434 und der Flügel 436 fügen der Luft, die vom Lüfter 420 ausgestoßen wird, Geradheit hinzu.
  • Der Lüftermotor 440 ist im inneren Lüftergehäuse 434 montiert und somit kann eine Interferenz mit der ausgestoßen Luft minimiert werden.
  • Das Führungsgehäuse 460 befestigt das Lüftergehäuse 430 und leitet die Vorne-/Hintenrichtung des Lüftergehäuses 430.
  • Es besteht keine bestimmte Beschränkung einer Form des Führungsgehäuses 460. In der vorliegenden Ausführungsform kann das Führungsgehäuse 460 an einem oberen Abschnitt des Lüftergehäuses 320 montiert sein oder an ihn gekoppelt sein.
  • Das Führungsgehäuse 460 ist derart hergestellt, dass seine Bodenfläche einer Oberseite des Lüftergehäuses 320 entspricht, um eine Kopplung mit dem Lüftergehäuse 320 zu erleichtern. Das Führungsgehäuse 460 ist derart gebildet, dass es einen Abschnitt einer Bodenfläche und beide Seitenflächen des Lüftergehäuses 430 abdeckt. Eine Struktur, die das Lüftergehäuse 430 führt, kann entweder an der Bodenfläche oder der Seitenfläche angeordnet sein.
  • Das Führungsgehäuse 460 enthält eine Gehäusebasis 462, die über der ersten Lüfteranordnung 300 angeordnet ist, und Gehäuseseitenwände 463 und 464, die derart gebildet sind, dass sie von beiden Kanten der Gehäusebasis 462 vorstehen.
  • Ein Lüftergehäuseanschlag 461, der eine Vorwärtsbewegungsentfernung der Lüftergehäuseanordnung beschränkt, ist im Führungsgehäuse 460 und/oder in der Lüftergehäuseanordnung angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Lüftergehäuseanschlag 461 im Führungsgehäuse 460 angeordnet und wenn die Lüftergehäuseanordnung vorwärtsbewegt, gelangt der Lüftergehäuseanschlag 461 in Kontakt mit der Lüftergehäuseanordnung.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Lüftergehäuseanschlag 461 an der Gehäusebasis 462 angeordnet. Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform kann der Lüftergehäuseanschlag 461 an den Gehäuseseitenwänden 463 und 464 angeordnet sein.
  • Ein Verdrahtungsloch 465 zum Verdrahten eines Führungsmotors 472, der später beschrieben wird, ist in den Gehäuseseitenwänden 463 und 464 gebildet. Das Verdrahtungsloch 465 ist derart gebildet, dass es in einer Vorne-/Hintenrichtung langgestreckt ist, und verbindet den Innenraum und die Außenseite des Führungsgehäuses 460 miteinander. Wenn die Lüftergehäuseanordnung bewegt wird, schafft das Verdrahtungsloch 465 einen Raum, in dem die Verdrahtung, die mit dem Führungsmotor verbunden ist, in der Vorne-/Hintenrichtung mitbewegt werden kann. Da die Verdrahtung entlang des Verdrahtungslochs 465 bewegt werden kann, wird eine Verbindungszuverlässigkeit mit dem Führungsmotor 472 erzielt.
  • Ein Befestigungsabschnitt zum Koppeln des Lüftergehäuses 320 ist im Führungsgehäuse 460 gebildet. Der Befestigungsabschnitt ist an der Gehäusebasis 462 gebildet.
  • Der Lüftergehäuseaktor 470 ist eine Komponente zum Bewegen des Lüftergehäuses 430 in der Vorne-/Hintenrichtung. Das Lüftergehäuseaktor 470 kann das Lüftergehäuse 430 durch ein Steuersignal von einer Steuereinheit in der Vorne-/Hintenrichtung bewegen.
  • Wenn die Inneneinheit betrieben wird, bewegt der Lüftergehäuseaktor 470 das Lüftergehäuse 430 vorwärts. Wenn die Inneneinheit gestoppt wird, bewegt der Lüftergehäuseaktor 470 das Lüftergehäuse 430 rückwärts.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bewegt der Lüftergehäuseaktor 470 das Lüftergehäuse 430 durch eine Antriebskraft eines Führungsmotors. Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform kann der Lüftergehäuseaktor 470 das Lüftergehäuse in der Vorne-/Hintenrichtung unter Verwendung einer Vorrichtung wie z. B. eines Hydraulikzylinders bewegen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind eine zentrale Achse M1 der Lüftergehäuseanordnung und eine zentrale Achse C1 der Frontausstoßöffnung 401 derart angeordnet, dass sie miteinander übereinstimmen. Das Lüftergehäuseaktor 470 bewegt die Lüftergehäuseanordnung in der Vorne-/Hintenrichtung in einem Zustand, in dem die Mittelachsen M1 und C1 miteinander übereinstimmen.
  • Der Lüftergehäuseaktor 470 enthält einen Führungsmotor 472, der in der Lüftergehäuseanordnung angeordnet ist und eine Antriebskraft zum Bewegen der Lüftergehäuseanordnung in der Vorne-/Hintenrichtung liefert, eine Führungswelle 474, die in der Lüftergehäuseanordnung angeordnet ist und durch Aufnehmen einer Drehkraft des Führungsmotors 472 gedreht wird, ein erstes Führungszahnrad 476, das an eine linke Seite der Führungswelle 474 gekoppelt ist und sich gemeinsam mit der Führungswelle 474 dreht, ein Führungszahnrad 477, das an eine rechte Seite der Führungswelle 474 gekoppelt ist und sich gemeinsam mit der Führungswelle 474 dreht, eine erste Zahnstange, die im Führungsgehäuse 460 angeordnet ist und mit dem ersten Führungszahnrad 476 kämmt, und eine zweite Zahnstange 479, die im Führungsgehäuse 460 angeordnet ist und mit dem zweiten Führungszahnrad 477 kämmt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Führungsmotor 472 im Lüftergehäuse 430 installiert und die erste Zahnstange 478 und die zweite Zahnstange 479 sind im Führungsgehäuse 460 angeordnet. Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform kann der Führungsmotor 472 im Führungsgehäuse 460 angeordnet sein und die Zahnstange 478 kann im Lüftergehäuse 430 angeordnet sein.
  • Das Lüftergehäuse 430 wird durch Interaktion der Zahnstangen 478 und 479 und der Führungszahnräder 476 und 477 vorwärtsbewegt oder rückwärtsbewegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Führungsmotor 472 verwendet, die Führungswelle 474 ist derart angeordnet, dass sie das Lüftergehäuse 430 gleichförmig bewegt, und das erste Führungszahnrad 476 und das zweite Führungszahnrad 477 sind entsprechend bei beiden Enden der Führungswelle 474 angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Führungszahnrad 476 auf der linken Seite der Führungswelle 474 angeordnet und das zweite Führungszahnrad 477 ist auf der rechten Seite der Führungswelle 474 angeordnet.
  • Die Zahnstangen 478 und 479, die mit den Führungszahnrädern 476 und 477 kämmen, sind auf der linken bzw. der rechten Seite des Führungsgehäuses 470 angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind das erste Führungszahnrad 476 und das zweite Führungszahnrad 477 über der ersten Zahnstange 478 und der zweiten Zahnstange 479 angeordnet. Das erste Führungszahnrad 476 und das zweite Führungszahnrad 477 werden in der Vorne-/Hintenrichtung bewegt, während sie auf der ersten Zahnstange 478 und der zweiten Zahnstange 479 laufen.
  • Die erste Zahnstange 478 und die zweite Zahnstange 479 sind auf einer Oberseite der Gehäusebasis 462 des Führungsgehäuses 470 gebildet und stehen von der Gehäusebasis 462 nach oben vor, um mit den Führungszahnrädern 476 und 477 wechselseitig einzugreifen. Die Zahnstange 478 ist derart angeordnet, dass sie in der Vorne-/Hintenrichtung langgestreckt ist.
  • Der Führungsmotor 472 kann unten links oder unten rechts im Lüftergehäuse 430 angeordnet sein. Die Motorwelle des Führungsmotors 472 kann an das erste Führungszahnrad 476 oder das zweite Führungszahnrad 477 direkt gekoppelt sein.
  • Entsprechend werden dann, wenn der Führungsmotor 472 gedreht wird, das erste Führungszahnrad 476 und das zweite Führungszahnrad 477 durch die Rotationskraft des Führungsmotors 472 gleichzeitig gedreht und das Lüftergehäuse 430 kann durch dieselbe Kraft zur linken und zur rechten Seite bewegt werden.
  • Eine erste Führungsschiene 480 und eine zweite Führungsschiene 490 sind ferner zwischen dem Lüftergehäuse 430 und dem Führungsgehäuse 470 angeordnet, um die Gleitbewegung des Lüftergehäuses 430 sanft durchzuführen.
  • Die erste Führungsschiene 480 ist an eine linke Seite des Führungsgehäuses 470 und eine linke Seite der Lüftergehäuseanordnung gekoppelt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Führungsschiene 480 an einer linken Innenwand des Führungsgehäuses 470 befestigt. Die erste Führungsschiene 480 ist an einer linken Seite des Lüftergehäuses 430 befestigt.
  • Die erste Führungsschiene 480 trägt eine Last der Lüftergehäuseanordnung und leitet eine Bewegungsrichtung der Lüftergehäuseanordnung.
  • Die zweite Führungsschiene 490 ist an eine rechte Seite des Führungsgehäuses 470 und eine rechte Seite der Lüftergehäuseanordnung gekoppelt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Führungsschiene 490 an einer rechten Innenwand des Führungsgehäuses 470 befestigt. Die zweite Führungsschiene 490 ist an einer rechten Seite des Lüftergehäuses 430 befestigt.
  • Die zweite Führungsschiene 490 trägt die Last der Lüftergehäuseanordnung und leitet die Bewegungsrichtung der Lüftergehäuseanordnung.
  • Die erste Führungsschiene 480 und die zweite Führungsschiene 490 sind derart angeordnet, dass sie symmetrisch rechts und links in Bezug auf die Mittelachse M1 der Lüftergehäuseanordnung sind.
  • Da die erste Führungsschiene 480 und die zweite Führungsschiene 490 einen Abschnitt der Last der Lüftergehäuseanordnung tragen, ist es möglich, die Lüftergehäuseanordnung sanft vorwärts oder rückwärts zu bewegen.
  • Da die erste Führungsschiene 480 und die zweite Führungsschiene 490 symmetrisch rechts und links in Bezug auf die Mittelachse angeordnet sind, werden die linke und die rechte Seite der Lüftergehäuseanordnung derart geleitet, dass sie bei derselben Geschwindigkeit und Entfernung bewegt werden. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit und -entfernung der linken oder der rechten Seite der Lüftergehäuseanordnung ungleichmäßig sind, wird die zweite Lüfteranordnung 400 bewegt, während sie verdreht wird. Zusätzlich muss dann, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit und -entfernung der linken oder der rechten Seite der Lüftergehäuseanordnung ungleichmäßig sind, die zweite Lüfteranordnung nicht korrekt in die Frontausstoßöffnung 401 eingesetzt werden.
  • Die erste Führungsschiene 480 ist zwischen der Gehäuseseitenwand 463 und der linken Seite des Lüftergehäuses 430 angeordnet. Die zweite Führungsschiene 490 ist zwischen der Gehäuseseitenwand 464 und der rechten Seite des Lüftergehäuses 430 angeordnet.
  • Die erste Führungsschiene 480 und die zweite Führungsschiene 490 minimieren eine Reibung, wenn sich das Lüftergehäuse 430 durch Rollreibung bewegt.
  • Die Lüftergehäuseanordnung kann durch die Betätigung des Lüftergehäuseaktors 470 vorwärtsbewegt werden und daher kann ein Abschnitt des Auslassgitters 450 zur Außenseite der Frontausstoßöffnung 401 freigelegt sein.
  • Bevor der Lüftergehäuseaktor 470 betätigt wird, liegt das Auslassgitter 450 nicht außerhalb der Frontausstoßöffnung 401 frei.
  • Das Auslassgitter 450 befindet sich vor dem Lüftergehäuse 430. Das Auslassgitter 450 ist teilweise in das Lüftergehäuse 430 eingesetzt. Das Auslassgitter 450 kann in einem Zustand, in dem es in das Lüftergehäuse 430 eingesetzt ist, aufwärts, abwärts, nach links, nach rechts oder diagonal geschwenkt werden.
  • Das Auslassgitter 450 ist in einer Form, die der Vorderseite des Lüftergehäuses 430 entspricht, gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Auslassgitter 450 in einer zylindrischen Form gebildet. Da das Auslassgitter 450 in dem Zustand, in dem es in das Lüftergehäuse 430 eingesetzt ist, geschwenkt wird, kann ein Austritt der ausgestoßen Luft zwischen dem Auslassgitter 450 und dem Lüftergehäuse 430 minimiert werden.
  • Eine Außenfläche 451 des Auslassgitters 450 ist in einer gekrümmten Fläche in der Vorne-/Hintenrichtung gebildet. Wenn das Auslassgitter 450 durch die gekrümmte Oberfläche, die an der Außenfläche 451 des Auslassgitters 450 gebildet ist, geschwenkt wird, kann eine konstante Lücke zwischen dem Auslassgitter 450 und dem Lüftergehäuse 430 gebildet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform stimmt dann, wenn das Auslassgitter 450 geschwenkt wird, die Mittelachse C1 mit der Motorwelle des Lüftermotors 440 überein. Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform kann dann, wenn das Auslassgitter 450 geschwenkt wird, die Mittelachse C1 derart angeordnet sein, dass sie von der Mittelachse M1 durch den Lüftermotor 440 versetzt ist.
  • Das Auslassgitter 450 kann nach oben, nach unten, nach links, nach rechts oder diagonal in Bezug auf die Mittelachse C1 geschwenkt werden. Das Auslassgitter 450 kann in einem Zustand, in dem es zur Frontausstoßöffnung 401 freiliegt, nach oben, nach unten, nach links, nach rechts oder diagonal geschwenkt werden. Die Schwenkanordnung 1000 ist derart angeordnet, dass sie einen Schwenkwinkel des Auslassgitters 450 lenkt.
  • Die Schwenkanordnung 1000 ist zwischen dem Auslassgitter 450 und dem Lüftergehäuse 430 angeordnet. Die Schwenkanordnung 1000 ist bei einer Position angeordnet, bei der eine Interferenz mit der Ausstoßluft minimiert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Schwenkanordnung 1000 vor dem inneren Lüftergehäuse 434 angeordnet, um eine Interferenz mit der Ausstoßluft zu minimieren. Insbesondere befindet sich die Schwenkanordnung 1000 vor dem Lüftermotor 440.
  • Die Schwenkanordnung 1000 schafft eine Struktur, in der keine Beschränkung der Schwenkrichtung oder der Anordnung der Ausstoßschaufel 450 vorliegt. Das heißt, die Schwenkanordnung 1000 kann ein Schwenken in der Rechts/Links-Richtung nach dem Schwenken in vertikaler Richtung durchführen. Zusätzlich kann die Schwenkanordnung 1000 nach dem Schwenken in der Rechts/Links-Richtung in vertikaler Richtung geschwenkt werden.
  • In der Schwenkanordnung 1000 gemäß der vorliegenden Offenbarung kann, da keine Beschränkung der Schwenkrichtung vorliegt, das Lenken der Ausstoßschaufel 450 unmittelbar implementiert werden.
  • Die Schwenkanordnung 1000 enthält ein Gelenk 1050, dessen Rückseite an der Seite des Lüftergehäuses 430 befestigt ist und dessen Vorderseite neigbar an der Ausstoßschaufel 450 montiert ist, eine erste Schwenkeinheit 1001, die an der Seite des Lüftergehäuses 430 oder der Seite der Ausstoßschaufel 450 befestigt ist, in Bezug auf die Ausstoßschaufel 450 drehbar gekoppelt ist und sich in der Vorne-/Hintenrichtung bewegt, um die Ausstoßschaufel 450 in eine erste Richtung zu neigen, und eine zweite Schwenkeinheit 1002, die an der Seite des Lüftergehäuses 430 oder der Seite der Ausstoßschaufel 450 befestigt ist, in Bezug auf die Ausstoßschaufel 450 drehbar gekoppelt ist und sich in der Vorne-/Hintenrichtung bewegt, um die Ausstoßschaufel 450 in eine zweite Richtung zu neigen.
  • Das Gelenk 1050 ist an der Mittelachse C1 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gelenk 1050 ein Kugelgelenk. Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform kann ein Kreuzgelenk statt des Kugelgelenks verwendet werden.
  • Das Gelenk 1050 kann am Lüftergehäuse 320 befestigt sein oder kann am Lüftermotor 440 befestigt sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gelenk 1050 an einem Lüfterhalter 442 installiert, der den Lüftermotor 440 am Lüftergehäuse 430 befestigt.
  • Das Gelenk 1050 ist derart angeordnet, dass es der Vorderseite zugewandt ist, und ist an der Mittelachse C1 der Ausstoßschaufel 450 und an der Mittelachse M1 des Lüftermotors 440 angeordnet.
  • Das Gelenk 1050 kann direkt an der Rückseite der Ausstoßschaufel 450 montiert sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist ferner eine Schwenkabdeckung 1070 vorgesehen und die Schwenkabdeckung 1070 ist zwischen der Ausstoßschaufel 450 und dem Gelenk 1050 angeordnet.
  • Die Schwenkabdeckung 1070 ist an die Rückseite der Ausstoßschaufel 450 gekoppelt. Die Schwenkabdeckung 1070 wird gemeinsam mit der Ausstoßschaufel 450 nach oben, nach unten, nach links, nach rechts oder diagonal geschwenkt.
  • Die Schwenkabdeckung 1070 deckt die offene Vorderseite des inneren Lüftergehäuse 434 ab. Die Schwenkabdeckung 1070 verdeckt den Lüftermotor 440 im inneren Lüftergehäuse 434.
  • Das Gelenk 1050 ist auf der Rückseite der Schwenkabdeckung 1070 derart montiert, dass es schwenkbar ist. Die Schwenkabdeckung 1070 und das Gelenk 1050 sind durch ein Kugelgelenk aneinander gekoppelt und somit ist eine freie Drehung der Schwenkabdeckung 1070 möglich.
  • Die Ausstoßschaufel 450 kann in einem Zustand, in dem sie der Vorderseite zugewandt ist, in vertikaler Richtung, in Rechts/Links-Richtung oder in einer diagonal geschwenkten Richtung geschwenkt werden. Die Schwenkrichtung der Ausstoßschaufel 450 ist in dem Zustand, in dem sie der Vorderseite zugewandt ist, nicht beschränkt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Richtung zur vertikalen Richtung gesetzt und die zweite Richtung ist zur Rechts/Links-Richtung gesetzt. Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform können die erste Richtung und die zweite Richtung beliebig geändert werden. In der vorliegenden Ausführungsform bilden die erste Richtung und die zweite Richtung einen Winkel von 90°.
  • Die erste Schwenkeinheit 1001 kann die Ausstoßschaufel 450 schieben oder ziehen und die Ausstoßschaufel 450 in vertikaler Richtung auf der Grundlage des Gelenks 1050 schwenken.
  • Die zweite Schwenkeinheit 1002 kann die Ausstoßschaufel 450 schieben oder ziehen und die Ausstoßschaufel 450 in Rechts/Links-Richtung auf der Grundlage des Gelenks 1050 schwenken.
  • Eine Kombination der ersten Schwenkeinheit 1001 und der zweiten Schwenkeinheit 1002 kann die Ausstoßschaufel 450 in Diagonalrichtung in Bezug auf das Gelenk 1050 schwenken.
  • Die erste Schwenkeinheit 1001 und die zweite Schwenkeinheit 1002 besitzen dieselben Teile wie die jeweils andere. Eine Konfiguration der ersten Schwenkeinheit 1001 wird als ein Beispiel beschrieben.
  • Die erste Schwenkeinheit 1001 enthält einen Haltebügel 1010, der auf der Seite des Lüftergehäuse 430 oder der Seite der Ausstoßschaufel 450 befestigt ist, eine sich bewegende Zahnstange 1020, die in Bezug auf den Haltebügel 1010 beweglich gekoppelt ist, einen Führungsabschnitt 1012, der im Haltebügel 1010 gebildet ist, in Bezug auf die sich bewegende Zahnstange 1020 montiert ist und eine Bewegungsrichtung der sich bewegenden Zahnstange 1020 leitet, einen Schwenkmotor 1030, der eine Antriebskraft derart liefert, dass sich die sich bewegende Zahnstange bewegen kann, ein Schwenkzahnrad 1040, das an eine Motorwelle 1031 des Schwenkmotors 1030 drehbar gekoppelt ist und mit der sich bewegenden Zahnstange 1020 kämmt, und eine Einstellanordnung 1060, die die sich Bewegende 1020 und das Auslassgitter 450 koppelt und einen Schwenkwinkel des Auslassgitters 450 einstellen, wenn die sich bewegende Zahnstange 1020 bewegt wird.
  • Der Haltebügel 1010 kann am Lüftergehäuse 430 oder an der Ausstoßschaufel 450 befestigt sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Haltebügel 1010 an der Schwenkabdeckung 1070, die auf der Seite der Ausstoßschaufel 450 angeordnet ist, befestigt. Der Haltebügel 1010 ist an die Rückseite der Schwenkabdeckung 1070 gekoppelt und die Einstellanordnung 1060 ist derart angeordnet, dass sie die Schwenkabdeckung 1070 durchdringt.
  • Der Schwenkmotor 1030 ist im Haltebügel 1010 installiert. Der Schwenkmotor 1030 bewegt die sich bewegende Zahnstange 1020 in der Vorne-/Hintenrichtung in einem Zustand, in dem sie am Haltebügel 1010 befestigt ist.
  • Der Führungsabschnitt 1012 ist im Haltebügel 1010 in der Vorne-/Hintenrichtung gebildet und die sich bewegende Zahnstange 1020 gleitet entlang des Führungsabschnitts 1012.
  • Der Führungsabschnitt 1012 ist in Form eines Schlitzes, der in einer Rechts/LinksRichtung durchdringt, gebildet. Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführungsform kann der Führungsabschnitt 1012 in Nutform gebildet sein.
  • Die sich bewegende Zahnstange 1020 besitzt einen Einsetzabschnitt 1022, der durch den Führungsabschnitt 1012 eingesetzt ist. Der Einsetzabschnitt 1022 kann entlang des Führungsteils 1012 bewegt werden. Der Führungsabschnitt 1012 ist derart gebildet, dass er in der Vorne-/Hintenrichtung langgestreckt ist, und der Einsetzabschnitt 1022 wird entlang des Führungsabschnitts 1012 in der Vorne-/Hintenrichtung bewegt.
  • Die sich bewegende Zahnstange 1020 besitzt eine Zahnstange, die in Längsrichtung gebildet ist und mit dem Schwenkzahnrad 1040 kämmt. Die sich bewegende Zahnstange 1020 kann gemäß einer Drehrichtung des Schwenkzahnrads 1040 vorwärts oder rückwärts bewegt werden.
  • Die Motorwelle 1031 des Schwenkmotors 1030 ist dem Haltebügel 1010 zugewandt angeordnet. Der Motorwelle 1031 ist in Rechts/Links-Richtung angeordnet. Das Schwenkzahnrad 1040 und die sich bewegende Zahnstange 1020 sind zwischen dem Schwenkmotor 1030 und dem Haltebügel 1010 angeordnet.
  • Die Einstellanordnung 1060 ist eine Komponente zum Verbinden der Ausstoßschaufel 450 und der sich bewegenden Zahnstange 1020 miteinander.
  • Wenn die Ausstoßschaufel 450 geschwenkt wird, variiert eine relative Entfernung zwischen der Ausstoßschaufel 450 und der sich bewegenden Zahnstange 1020, und die Einstellanordnung 1060 ist derart angeordnet, dass sie die veränderliche Entfernungsdifferenz beseitigt.
  • Die Einstellanordnung 1060 korrigiert den relativen Versatz und den relativen Winkel zwischen der Ausstoßschaufel 450 und der sich bewegenden Zahnstange 1020 und erhält die Ausstoßschaufel 450 in einem geschwenkten Zustand.
  • In der vorliegenden Ausführungsform korrigiert die Einstellanordnung 1060 den relativen Versatz und den relativen Winkel durch eine Mehrgelenkstruktur.
  • Die Einstellanordnung 1060 enthält einen ersten Kugelbolzen 1061, dessen Rückseite an die sich bewegende Zahnstange 1020 gekoppelt ist und in dem ein erstes Kugelgelenk 1065 auf seiner Vorderseite gebildet ist, ein erstes Kugelgehäuse 1063, in das das erste Kugelgelenk 1065, das auf der Vorderseite des ersten Kugelbolzens 1061 angeordnet ist, eingesetzt ist, einen zweiten Kugelbolzen 1062, dessen Vorderseite an die Ausstoßschaufel 450 gekoppelt ist und in dem ein zweites Kugelgelenk 1066 auf seiner Rückseite gebildet ist, ein zweites Kugelgehäuse 1064, in das das zweite Kugelgelenk 1066, das auf der Rückseite des zweiten Kugelbolzens 1062 angeordnet ist, eingesetzt ist und das an das erste Kugelgehäuse 1063 gekoppelt ist, und einen Gelenkstab 1068, der zwischen dem ersten Kugelgehäuse 1063 und dem zweiten Kugelgehäuse 1064 angeordnet ist und das erste Kugelgelenk 1065 und das zweite Kugelgelenk 1066 in Bezug aufeinander dreht.
  • Die Rückseite des ersten Kugelbolzens 1061 ist an der sich bewegenden Zahnstange 1020 befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein erster Kugelbolzeninstallationsabschnitt 1023, an dem der erste Kugelbolzen 1061 montiert ist, an der Vorderseite der sich bewegenden Zahnstange 1020 gebildet.
  • Das kugelförmige erste Kugelgelenk 1065 ist vor dem ersten Kugelbolzen 1061 angeordnet.
  • Das erste Kugelgelenk 1065 ist in das erste Kugelgehäuse 1063 eingesetzt. Das erste Kugelgelenk 1065 kann sich in Bezug auf das erste Kugelgehäuse 1063 im ersten Kugelgehäuse 1063 frei drehen.
  • Gleichermaßen ist die Vorderseite des zweiten Kugelbolzens 1062 an der Schwenkabdeckung 1070 befestigt. Das kugelförmige zweite Kugelgelenk 1066 ist hinter dem zweiten Kugelbolzen 1062 angeordnet.
  • Das zweite Kugelgelenk 1066 ist in das zweite Kugelgehäuse 1064 eingesetzt. Das zweite Kugelgelenk 1066 kann sich in Bezug auf das zweite Kugelgehäuse 1064 im zweiten Kugelgehäuse 1064 frei drehen.
  • Das erste Kugelgehäuse 1063 und das zweite Kugelgehäuse 1064 sind derart, dass sie ein Kugelgehäuse bilden, aneinander gekoppelt. Das erste Kugelgelenk 1065 und das zweite Kugelgelenk 1066 sind im Kugelgehäuse einander zugewandt angeordnet.
  • Der Gelenkstab 1068 ist zwischen dem ersten Kugelgelenk 1065 und dem zweiten Kugelgelenk 1066 angeordnet. Der Gelenkstab 1068 erhält eine minimale Entfernung zwischen dem ersten Kugelgelenk 1065 und dem zweiten Kugelgelenk 1066 aufrecht. Der Gelenkstab 1068 verringert eine Reibung zwischen dem ersten Kugelgelenk 1065 und dem zweiten Kugelgelenk 1066.
  • Ein erster konkaver Aufnahmeabschnitt 1068a, in den ein Abschnitt des ersten Kugelgelenks 1065 aufgenommen werden kann, ist auf einer Rückseite des Gelenkstabs 1068 gebildet und ein zweiter konkaver Aufnahmeabschnitt 1068b, in den ein Abschnitt des zweiten Kugelgelenks 1066 aufgenommen ist, ist auf einer Vorderseite des Gelenkstabs 1068 gebildet.
  • Jede von beiden Seiten des Gelenkstabs 1068 ist in Mörserform gebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform verläuft die Einstellanordnung 1060 durch die Schwenkabdeckung 1070 und verbindet die sich bewegende Zahnstange 1020 und die Ausstoßschaufel 450 miteinander. Zu diesem Zweck besitzt die Schwenkabdeckung 1070 Durchgangslöcher 1071 und 1072, durch die die Einstellanordnung 1060 verläuft.
  • Zwei Durchgangslöcher 1071 und 1072 sind für die erste Schwenkeinheit 1001 und die zweite Schwenkeinheit 1002 gebildet.
  • 18 ist eine Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem einige Abschnitte einer ersten Lüfteranordnung, die in 2 veranschaulicht ist, ausgenommen sind.
  • Drei Gebläse 310 sind im Lüftergehäuse 320 installiert. Da die Strukturen der drei Gebläse 310 wechselseitig dieselben sind, werden lediglich die Struktur eines Gebläses 310 und des Lüftergehäuses 320, in dem das eine Gebläse 310 installiert ist, als ein Beispiel beschrieben.
  • Das Gebläse 310 enthält einen Zentrifugallüfter 340 und einen Lüftermotor 350, der den Zentrifugallüfter 340 dreht. Wenn der Zentrifugallüfter 340 durch Antreiben des Lüftermotors 350 gedreht wird, saugt der Zentrifugallüfter 340 Luft in axialer Richtung an und stößt die angesaugte Luft in der Umfangsrichtung aus. Der Zentrifugallüfter 340 saugt Luft von hinten an und stößt die angesaugte Luft zur Seite aus.
  • Der Zentrifugallüfter 340 kann ein Schirokko-Lüfter sein. Der Zentrifugallüfter 340 enthält eine kreisförmige Umfangsplatte, einen ringförmigen Rand, der von der Umfangsplatte in axialer Richtung beabstandet angeordnet ist, und mehrere Rotorblätter, die mit der Umfangsplatte und dem Rand, der in axialer Richtung errichtet werden soll, verbunden sind und voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet sind. Im Schirokko-Lüfter ist eine Drehwelle des Lüftermotors 350 an ein Zentrum der Umfangsplatte 341 gekoppelt. Entsprechend kann dann, wenn die Drehwelle des Lüftermotors 350 gedreht wird, wenn der Lüftermotor 350 betrieben wird, der Schirokko-Lüfter gedreht werden.
  • Eine Luftansaugöffnung ist auf einer Seite des Lüftergehäuses 320 in axialer Richtung gebildet. Wenn die axiale Richtung als die Vorne-/Hintenrichtung definiert ist, kann die Luftansaugöffnung des Lüftergehäuses 320 derart gebildet sein, dass sie mit die Rückseite des Lüftergehäuses 320 in der Vorne-/Hintenrichtung kommuniziert.
  • Zusätzlich sind Luftausstoßöffnungen 326 und 327 entsprechend auf beiden Seiten des Lüftergehäuses 320 in radialer Richtung gebildet.
  • Eine Schnecke 330 ist im Lüftergehäuse 320 gebildet, um die Luft, die vom Gebläse 310 ausgestoßen wird, in Querrichtung in Bezug auf die Schrankanordnung 100 zu leiten.
  • Die Schnecke 330 leitet die Luft, die vom Gebläse 310 ausgestoßen wird, zur Seitenausstoßöffnung 301. Die Schnecke 330 leitet die Luft, die in die Schnecke 330 eingeleitet wird, durch die Luftansaugöffnung des Lüftergehäuses 320 zu den Luftausstoßöffnungen 326 und 327 auf beiden Seiten. Die Luftausstoßöffnungen 326 und 327 auf beiden Seiten können Löcher sein, die mit den Seitenausstoßöffnungen 301 kommunizieren.
  • Der Zentrifugallüfter 340 ist im Lüftergehäuse 320 untergebracht. Im Lüftergehäuse 320 ist die Luftansaugöffnung auf der Rückseite in axialer Richtung gebildet und die Luftausstoßöffnungen 326 und 327 sind entsprechend auf beiden Seiten in radialer Richtung gebildet.
  • Wenn der Zentrifugallüfter 340 aus dem Schirokko-Lüfter gebildet ist, ist die Umfangsplatte derart gebildet, dass sie zum Rand konvex ist, und eine Oberfläche gegenüber des Rands ist derart gebildet, dass sie konkav ist. Die Umfangsplatte kann eine Rückseite, die nach hinten konvex ist, und eine Vorderseite, die nach hinten konkav ist, besitzen. Ein Lüftermotoreinsetzabschnitt 302, der in einer Form gebildet ist, die der Form der Umfangsplatte entspricht, und derart gebildet ist, dass er nach hinten konkav ist, kann auf der Vorderseite des Lüftergehäuses 320 gebildet sein. Der Lüftermotoreinsetzabschnitt 302 kann in die konkave Vorderseite der Umfangsplatte eingesetzt sein. Der Lüftermotor 350 kann in den Lüftermotoreinsetzabschnitt 302 eingesetzt sein und im Lüftermotoreinsetzabschnitt 302 angeordnet sein. Die Drehwelle des Lüftermotors 350 kann an das Zentrum der Umfangsplatte gekoppelt sein, nachdem sie den Lüftermotoreinsetzabschnitt 302 an der Vorderseite des Lüftergehäuses 320 durchlaufen hat. Die Umfangsplatte kann vom Lüftermotoreinsetzabschnitt 302 in axialer Richtung beabstandet sein. Die Umfangsplatte und die zugewandte Oberfläche des Lüftermotoreinsetzabschnitts 302 können in gleichen Intervallen vollständig beabstandet sein. Der Lüftermotor 350 kann durch einen dreieckigen Motorhalter 351 an den Lüftermotoreinsetzabschnitt 302 gekoppelt sein. Eine Oberfläche des Motorhalters 351 trägt eine Oberfläche gegenüber einer Oberfläche des Gehäuses des Lüftermotors 350, aus dem die Drehwelle vorsteht, und drei Ecken können an drei Befestigungsstutzen 302A, die derart gebildet sind, dass sie in den Lüftermotoreinsetzabschnitt 302 vorstehen, befestigt sein.
  • Die Schnecke 330 umgibt den Zentrifugallüfter 340 in der Umfangsrichtung, beide Enden der Schnecke 330 verlaufen zu den Luftausstoßöffnungen 326 und 327 und somit wird die Luft, die durch die Luftansaugöffnung des Lüftergehäuses 320 eingeleitet wird, zu den Luftausstoßöffnungen 326 und 327 geleitet.
  • 19 ist eine Ansicht, die einen Strom von Luft veranschaulicht, der ausgestoßen wird, wenn ein Zentrifugallüfter, der in 18 veranschaulicht ist, betrieben wird.
  • Der Zentrifugallüfter 340 dreht sich von vorne in axialer Richtung gesehen im Uhrzeigersinn. Die Rotorblätter des Zentrifugallüfters 340 besitzen eine konkave Querfläche in einer Drehrichtung und eine konvexe Querfläche entgegengesetzt zur Drehrichtung, um Luft in axialer Richtung anzusaugen und die Luft in Umfangsrichtung auszustoßen, während der Zentrifugallüfter 340 sich dreht. Er kann einen konvexen Querschnitt aufweisen.
  • Der Zentrifugallüfter 340 stößt Luft in der Umfangsrichtung aus, während er gedreht wird, und somit wird dann, wenn der Zentrifugallüfter 340 im Uhrzeigersinn gedreht wird, die Luft, die von der linken Seite des Zentrifugallüfters 340 ausgestoßen wird, geblasen, während sie nach oben angewinkelt wird, und wird die Luft, die von der rechten Seite des Zentrifugallüfters 340 ausgestoßen wird, geblasen, während sie nach unten angewinkelt wird. Umgekehrt wird dann, wenn der Zentrifugallüfter 340 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, die Luft, die von der rechten Seite des Zentrifugallüfters 340 ausgestoßen wird, geblasen, während sie nach oben angewinkelt wird, und wird die Luft, die von der linken Seite des Zentrifugallüfters 340 ausgestoßen wird, geblasen, während sie nach unten angewinkelt wird.
  • Entsprechend besteht das Problem, dass die Luft, die geblasen wird, während sie auf einer Seite des Zentrifugallüfters 340 zur Oberseite nach oben angewinkelt wird, die Luft, die aus der zweiten Lüfteranordnung 400 zur Vorderseite ausgestoßen wird, trifft und den Strom der Luft, die aus der zweiten Lüfteranordnung 400 zur Vorderseite ausgestoßen wird, beeinträchtigt, und, um dieses Problem zu lösen, wird die Struktur der ersten Lüfteranordnung 300 unten genau beschrieben.
  • 20 ist eine Querschnittansicht von vorne der ersten Lüfteranordnung, die in 18 veranschaulicht ist.
  • Der Zentrifugallüfter 340 enthält einen ersten Zentrifugallüfter 340A, der auf der obersten Seite angeordnet ist, einen zweiten Zentrifugallüfter 340B, der beabstandet unmittelbar unter dem ersten Zentrifugallüfter 340A angeordnet ist, und einen dritten Zentrifugallüfter 340C, der beabstandet unmittelbar unter dem zweiten Zentrifugallüfter 340B angeordnet ist. Das Lüftergehäuse 320 nimmt den ersten Zentrifugallüfter 340A, den zweiten Zentrifugallüfter 340B und den dritten Zentrifugallüfter 340C in sich auf.
  • Die Luftansaugöffnung, die im Lüftergehäuse 320 gebildet ist, enthält eine erste Luftansaugöffnung 325A, die auf der obersten Seite gebildet ist, eine zweite Luftansaugöffnung 325B, die beabstandet unmittelbar unter der ersten Luftansaugöffnung 325A angeordnet ist, und eine dritte Luftansaugöffnung 325C, die beabstandet unmittelbar unter dem zweiten Luftansaugabschnitt 352B angeordnet ist.
  • Die Luftausstoßöffnungen 326 und 327, die im Lüftergehäuse 320 gebildet sind, enthalten eine erste Luftausstoßöffnung 326A, die auf der obersten Seite auf der linken Seite des Lüftergehäuses 320 gebildet ist, eine zweite Luftausstoßöffnung 327A, die auf der obersten Seite auf der rechten Seite des Lüftergehäuses 320 gebildet ist, eine dritte Luftausstoßöffnung 326B, die unmittelbar unter der ersten Luftausstoßöffnung 326A auf der linken Seite des Lüftergehäuses 320 gebildet ist, eine vierte Luftausstoßöffnung 327B, die unmittelbar unter der zweiten Luftausstoßöffnung 327A auf der rechten Seite des Lüftergehäuses 320 gebildet ist, eine fünfte Luftausstoßöffnung 326C, die unmittelbar unter der dritten Luftausstoßöffnung 326B auf der linken Seite des Lüftergehäuses 320 gebildet ist, und eine sechste Luftausstoßöffnung 327C, die unmittelbar unter der vierten Luftausstoßöffnung 327B auf der rechten Seite des Lüftergehäuses 320 gebildet ist.
  • Die erste Luftausstoßöffnung 326A stößt die Luft, die durch die erste Luftansaugöffnung 325A eingeleitet wird und durch die linke Seite des ersten Zentrifugallüfters 340A geblasen wird, zur linken Seite des Lüftergehäuses 320 aus und die zweite Luftausstoßöffnung 327A stößt die Luft, die durch die erste Luftansaugöffnung 325A eingeleitet wird und durch die rechte Seite des ersten Zentrifugallüfters 340A geblasen wird, zur rechten Seite des Lüftergehäuses 320 aus.
  • Die dritte Luftausstoßöffnung 326B stößt die Luft, die durch die zweite Luftansaugöffnung 325B eingeleitet wird und durch die linke Seite des zweiten Zentrifugallüfters 340B geblasen wird, zur linken Seite des Lüftergehäuses 320 aus und die vierte Luftausstoßöffnung 327B stößt die Luft, die durch die zweite Luftansaugöffnung 325B eingeleitet wird und durch die rechte Seite des zweiten Zentrifugallüfters 340A geblasen wird, zur rechten Seite des Lüftergehäuses 320 aus.
  • Die fünfte Luftausstoßöffnung 326C stößt die Luft, die durch die dritte Luftansaugöffnung 325C eingeleitet wird und durch die linke Seite des dritten Zentrifugallüfter 340C geblasen wird, zur linken Seite des Lüftergehäuses 320 aus und die sechste Luftausstoßöffnung 327C stößt die Luft, die durch die dritte Luftansaugöffnung 325C eingeleitet wird und durch die rechte Seite des dritten Zentrifugallüfter 340A geblasen wird, zur rechten Seite des Lüftergehäuses 320 aus.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind, von vorne in axialer Richtung gesehen, da der erste Zentrifugallüfter 340A, der zweite Zentrifugallüfter 340B und der dritte Zentrifugallüfter 340C sich im Uhrzeigersinn drehen, die erste Luftausstoßöffnung 326A, die dritte Luftausstoßöffnung 326B und die fünfte Luftausstoßöffnung 326C auf der linken Seite des Lüftergehäuses 320 gebildet und sind die zweite Luftausstoßöffnung 327A, die vierte Luftausstoßöffnung 327B und die sechste Luftausstoßöffnung 327C auf der rechten Seite des Lüftergehäuses 320 gebildet. Wenn sich von vorne in axialer Richtung gesehen der erste Zentrifugallüfter 340A, der zweite Zentrifugallüfter 340B und der dritte Zentrifugallüfter 340C gegen den Uhrzeigersinn drehen, können die erste Luftausstoßöffnung 326A, die dritte Luftausstoßöffnung 326B und die fünfte Luftausstoßöffnung 326C auf der rechten Seite des Lüftergehäuses 320 gebildet sein und die zweite Luftausstoßöffnung 327A, die vierte Luftausstoßöffnung 327B und die sechste Luftausstoßöffnung 327C können auf der linken Seite des Lüftergehäuses 320 gebildet sein.
  • Die Schnecke 330 enthält eine erste Schnecke 330A, die auf der obersten Seite des Lüftergehäuses 320 gebildet ist, eine zweite Schnecke 330B, die unmittelbar unter der ersten Schnecke 330A gebildet ist, und eine dritte Schnecke 330C, die unmittelbar unter der zweiten Schnecke 330B gebildet ist.
  • Die erste Schnecke 330A umgibt den ersten Zentrifugallüfter 340A in der Umfangsrichtung, ein Ende der erste Schnecke 330A verläuft zur ersten Luftausstoßöffnung 326A und ihr anderes Ende verläuft zur zweiten Luftausstoßöffnung 327A. Die erste Schnecke 330A leitet Luft, die in die erste Schnecke 330A eingeleitet wird, durch die erste Luftansaugöffnung 325A zu der ersten Luftausstoßöffnung 326A und der zweiten Luftausstoßöffnung 327A.
  • Die zweite Schnecke 330B umgibt den zweiten Zentrifugallüfter 340B in der Umfangsrichtung, ein Ende der zweiten Schnecke 330B verläuft zur dritten Luftausstoßöffnung 326B und ihr anderes Ende verläuft zur vierten Luftausstoßöffnung 327B. Die zweite Schnecke 330B leitet Luft, die in die zweite Schnecke 330B eingeleitet wird, durch die zweite Luftansaugöffnung 325B zu der dritten Luftausstoßöffnung 326B und der vierten Luftausstoßöffnung 327B.
  • Die dritte Schnecke 330C umgibt den dritten Zentrifugallüfter 340C in der Umfangsrichtung, ein Ende der dritten Schnecke 330C verläuft zur fünften Luftausstoßöffnung 326C und ihr anderes Ende verläuft zur sechsten Luftausstoßöffnung 327C. Die dritte Schnecke 330C leitet Luft, die in die dritte Schnecke 330C eingeleitet wird durch die dritte Luftansaugöffnung 325C zur fünften Luftausstoßöffnung 326C und zur sechsten Luftausstoßöffnung 327C.
  • Die erste Schnecke 330A enthält einen ersten Schneckenabschnitt 381, der eine Oberseite des ersten Zentrifugallüfters 340A umgibt, und einen zweiten Schneckenabschnitt 382, der eine Unterseite des ersten Zentrifugallüfters 340A umgibt. Der zweite Schneckenabschnitt 382 ist derart angeordnet, dass er vom ersten Schneckenabschnitt 381 nach unten beabstandet ist.
  • Die zweite Schnecke 330B enthält einen dritten Schneckenabschnitt 383, der eine Oberseite des zweiten Zentrifugallüfters 340B umgibt, und einen vierten Schneckenabschnitt 384, der eine Unterseite des zweiten Zentrifugallüfters 340B umgibt. Der vierte Schneckenabschnitt 384 ist derart angeordnet, dass er vom dritten Schneckenabschnitt 383 nach unten beabstandet ist.
  • Die dritte Schnecke 330C enthält einen fünften Schneckenabschnitt 385, der eine Oberseite des dritten Zentrifugallüfters 340C umgibt, und einen sechsten Schneckenabschnitt 386, der eine Unterseite des dritten Zentrifugallüfters 340C umgibt. Der sechste Schneckenabschnitt 386 ist derart angeordnet, dass er vom fünften Schneckenabschnitt 385 nach unten beabstandet ist.
  • Eine Innenfläche des ersten Schneckenabschnitts 381 ist in derselben Form wie eine Innenfläche des sechsten Schneckenabschnitts 386 gebildet, jedoch ist die Innenfläche des ersten Schneckenabschnitts 381 durch Invertieren beider Endabschnitte des sechsten Schneckenabschnitts 386 um 180° auf der Grundlage einer vertikalen Linie VL, die ein Rotationszentrum C10 des ersten Zentrifugallüfters 340A durchläuft, ein Rotationszentrum C20 des zweiten Zentrifugallüfters 340B und ein Rotationszentrum C30 des dritten Zentrifugallüfters 340C gebildet.
  • Der zweite Schneckenabschnitt 382 ist zwischen dem ersten Zentrifugallüfter 340A und dem zweiten Zentrifugallüfter 340B angeordnet. Eine Innenfläche des zweiten Schneckenabschnitts 382 ist in derselben Form wie eine Innenfläche des vierten Schneckenabschnitts 384 gebildet. Die Innenfläche des zweiten Schneckenabschnitts 382 ist in derselben Form wie eine Innenfläche des dritten Schneckenabschnitts 383 gebildet, jedoch ist die Innenfläche des zweiten Schneckenabschnitts 382 durch Invertieren beider Endabschnitte des dritten Schneckenabschnitts 383 um 180° auf der Grundlage der vertikalen Linie (VL) gebildet.
  • Der dritte Schneckenabschnitt 383 ist unter dem zweiten Schneckenabschnitt 382 angeordnet, und ist zwischen dem ersten Zentrifugallüfter 340A und dem zweiten Zentrifugallüfter 340B angeordnet. Die Innenfläche des dritten Schneckenabschnitts 383 ist in derselben Form wie die Innenfläche des fünften Schneckenabschnitts 385 gebildet.
  • Im zweiten Schneckenabschnitt 382 ist ein Abschnitt, der einen unteren Abschnitt der ersten Luftausstoßöffnung 326A bildet, nach unten gekrümmt und im dritten Schneckenabschnitt 383 ist ein Abschnitt, der einen oberen Abschnitt der vierten Luftausstoßöffnung 327B bildet, nach oben gekrümmt. Außerdem ist im vierten Schneckenabschnitt 384 ein Abschnitt, der einen unteren Abschnitt der dritten Luftausstoßöffnung 326B bildet, nach unten gekrümmt und im fünften Schneckenabschnitt 385 ist ein Abschnitt, der einen oberen Abschnitt der sechsten Luftausstoßöffnung 327C bildet, nach oben gekrümmt.
  • Der tiefste Punkt der ersten Luftausstoßöffnung 326A befindet sich niedriger als der höchste Punkt der vierten Luftausstoßöffnung 327B. Das heißt, im tiefsten Punkt der dritten Luftausstoßöffnung 326B und im Unterteil der vierten Luftausstoßöffnung 327B ist der tiefste Punkt der dritten Luftausstoßöffnung 326B niedriger angeordnet als der höchste Punkt der sechsten Luftausstoßöffnung 327C.
  • Das heißt, dass im unteren Abschnitt der ersten Luftausstoßöffnung 326A, im oberen Abschnitt der vierten Luftausstoßöffnung 327B, im unteren Abschnitt der dritten Luftausstoßöffnung 326B und im oberen Abschnitt der sechsten Luftausstoßöffnung 327C die Luftausstoßöffnung jeweils durch jede Krümmung zunimmt und somit eine Menge ausgestoßener Luft zunehmen und ein Winddruck abnehmen kann.
  • Bevorzugt ist im ersten Schneckenabschnitt 381 der Abschnitt, der den oberen Abschnitt der zweiten Luftausstoßöffnung 327A bildet, außerdem derart gebildet, dass er nach oben gekrümmt ist, und im sechsten Schneckenabschnitt 386 ist der Abschnitt, der den unteren Abschnitt der fünften Luftausstoßöffnung 326C bildet, außerdem derart gebildet, dass er nach unten gekrümmt ist. Allerdings ist in der vorliegenden Ausführungsform kein Raum weiterer Konfigurationen der Klimaanlage sichergestellt und somit ist im ersten Schneckenabschnitt 381 der Abschnitt, der den oberen Abschnitt der zweiten Luftausstoßöffnung 327A bildet, horizontal gebildet und ist im sechsten Schneckenabschnitt 386, der Abschnitt, der den unteren Abschnitt der fünften Luftausstoßöffnung 326C bildet, horizontal gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform wird von vorne in axialer Richtung gesehen, da der erste Zentrifugallüfter 340A, der zweite Zentrifugallüfter 340B und der dritte Zentrifugallüfter 340C im Uhrzeigersinn gedreht werden, die Luft, die von der zweiten Luftausstoßöffnung 327A ausgestoßen wird, ausgestoßen, während sie nach unten angewinkelt wird, und beeinflusst nicht die Luft, die aus der Vorderseite von der zweiten Lüfteranordnung 400, die auf der Oberseite des Lüftergehäuses 320 angeordnet ist, ausgestoßen wird. Entsprechend kann im ersten Schneckenabschnitt 381 der Abschnitt, der den oberen Abschnitt der zweiten Luftausstoßöffnung 327A bildet, horizontal gebildet sein. Zusätzlich wird die Luft, die von der fünften Luftausstoßöffnung 326C ausgestoßen wird, ausgestoßen, während sie nach oben angewinkelt wird. Allerdings befindet sich die fünfte Luftausstoßöffnung 326C weiter von der zweiten Lüfteranordnung 400 entfernt als die weiteren Luftausstoßöffnungen und somit beeinflusst die Luft, die von der fünften Luftausstoßöffnung 326C ausgestoßen wird, nicht die Luft, die von der zweiten Lüfteranordnung 400 nach vorne ausgestoßen wird. Entsprechend kann im sechsten Schneckenabschnitt 386 der Abschnitt, der den unteren Abschnitt der fünften Luftausstoßöffnung 326C bildet, horizontal gebildet sein.
  • Da die Innenfläche des ersten Schneckenabschnitts 381 und die Innenfläche des sechsten Schneckenabschnitts 386 in derselben Form wie die jeweils andere gebildet sind, werden bestimmte Formen der Innenfläche des ersten Schneckenabschnitts 381 und der Innenfläche des sechsten Schneckenabschnitts 386 unter Verwendung lediglich des ersten Schneckenabschnitts 381 als ein Beispiel unmittelbar unterhalb beschrieben.
  • Die Innenfläche des ersten Schneckenabschnitts 381 enthält einen ersten flachen Oberflächenabschnitt 381A, einen gekrümmten Abschnitt 381B und einen zweiten flachen Oberflächenabschnitt 381C. Der erste flache Oberflächenabschnitt 381A verläuft von der ersten Luftausstoßöffnung 326A zur zweiten Luftausstoßöffnung 327A, verläuft zur Außenseite des ersten Zentrifugallüfters 340Aund ist horizontal gebildet. Der gekrümmte Abschnitt 381B verläuft vom ersten flachen Oberflächenabschnitt 381A zur zweiten Luftausstoßöffnung 327A, verläuft zur vertikalen Linie V und ist konvex nach oben gebildet. Der zweite flache Oberflächenabschnitt 381C verläuft vom gekrümmten Abschnitt 381B zur zweiten Luftausstoßöffnung 327A und ist horizontal gebildet. Ein Punkt, bei dem der erste flache Abschnitt 381A und der gekrümmte Abschnitt 381B aufeinander treffen, ist in einer einwärts konvex gekrümmten Oberfläche gebildet.
  • Die Innenfläche des zweiten Schneckenabschnitts 382, die Innenfläche des dritten Schneckenabschnitts 383, die Innenfläche des vierten Schneckenabschnitts 384 und die Innenfläche des fünften Schneckenabschnitts 385 sind in derselben Form wie die jeweils andere gebildet. Entsprechend werden bestimmte Formen der Innenfläche des Abschnitt 382, der Innenfläche des dritten Schneckenabschnitts 383, der Innenfläche des vierten Schneckenabschnitts 384 und der Innenfläche des fünften Schneckenabschnitts 385 lediglich unter Berücksichtigung des zweiten Schneckenabschnitts 382 als ein Beispiel unmittelbar unterhalb beschrieben.
  • Die Innenfläche des zweiten Schneckenabschnitts 382 enthält einen ersten gekrümmten Abschnitt 382A, einen zweiten gekrümmten Abschnitt 382B und einen flachen Oberflächenabschnitt 382C. Der erste gekrümmte Abschnitt 382A verläuft von der ersten Luftausstoßöffnung 326A zur zweiten Luftausstoßöffnung 327A, verläuft zur vertikalen Linie VL und ist konvex nach oben gebildet. Der zweite gekrümmte Abschnitt 382B verläuft vom ersten gekrümmten Abschnitt 382A zur zweiten Luftausstoßöffnung 327A, verläuft zur Außenseite des ersten Zentrifugallüfters 340A und ist konkav nach unten gebildet. Der flache Oberflächenabschnitt 382C verläuft vom zweiten gekrümmten Abschnitt 382B zur zweiten Luftausstoßöffnung 327A und ist horizontal gebildet. Ein Punkt, bei dem der zweite gekrümmte Abschnitt 382B und der flache Oberflächenabschnitt 382C aufeinander treffen, ist als eine gekrümmte Oberfläche, die von der ersten Schnecke 330A einwärts konvex ist, gebildet.
  • 21 ist eine Querschnittansicht von vorne, die eine erste Ausstoßschaufel, die in 4 veranschaulicht ist, veranschaulicht.
  • Die vertikalen Intervalle der mehreren ersten Ausstoßstege 305A, die in der ersten Ausstoßschaufel 303A vorgesehen sind, nehmen von oben nach unten zu und somit ist die Menge von Luft, die durch die erste Luftausstoßöffnung 326A ausgestoßen wird, in ihrem oberen Abschnitt klein und ist in ihrem unteren Abschnitt größer. Deshalb wird verhindert, dass die Luft, die aus der ersten Luftausstoßöffnung 326A ausgestoßen wird, auf die Luft, die aus der zweiten Lüfteranordnung 400, die auf der Oberseite des Lüftergehäuses 320 angeordnet ist, nach vorne ausgestoßen wird, trifft, und somit beeinträchtigt sie nicht den Strom der Luft, die aus der zweiten Lüfteranordnung 400 nach vorne ausgestoßen wird.
  • Die mehreren ersten Ausstoßstege 305A sind zwischen einem oberen Steg 306A, der auf der obersten Seite angeordnet ist, einem unteren Steg 306B, der auf der untersten Seite angeordnet ist, und mehreren Zwischenstegen 306C, die zwischen dem oberen Steg 306A und dem unteren Steg 306B angeordnet sind, angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind drei Zwischenstege 306C vorgesehen.
  • Der obere Steg 306A ist in der Rechts/Links-Richtung horizontal gebildet und eine Unterseite des oberen Stegs 306A stimmt mit der Innenfläche des ersten flachen Oberflächenabschnitts 381A des ersten Schneckenabschnitts 381 in horizontaler Richtung überein. Zusätzlich ist der untere Steg 306B in der Rechts/Links-Richtung horizontal gebildet und eine Oberseite des unteren Stegs 306B stimmt mit einer Innenfläche eines Endes des ersten gekrümmten Abschnitts 382A des zweiten Schneckenabschnitts 382 überein. Ferner sind die mehreren Zwischenstege 306C zum ersten Zentrifugallüfter 340A in der Rechts/Links-Richtung horizontal gebildet und ihre Enden sind derart gebildet, dass sie in Bezug auf die horizontale Richtung nach unten geneigt sind.
  • 22 ist eine perspektivische Schnittansicht, die eine erste Ausführungsform des Zentrifugallüfters, der in 18 veranschaulicht ist, veranschaulicht.
  • Der Zentrifugallüfter 340 enthält die Umfangsplatte 341, einen Rand 342, der von der Umfangsplatte 341 in axialer Richtung beabstandet ist, und Rotorblätter 343, die zwischen der Umfangsplatte 341 und dem Rand 342 verbinden. Mehrere Rotorblätter 343 sind vorgesehen und die mehreren Rotorblätter 343 sind in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet.
  • Der Rand 342 ist derart angeordnet, dass er von einer Oberfläche der Umfangsplatte 341, von der ein konvexer Abschnitt 341A in axialer Richtung vorsteht, beabstandet ist. Es ist bevorzugt, dass ein Zentrum der Umfangsplatte 341 und ein Zentrum des Rands 342 miteinander in axialer Richtung übereinstimmen.
  • Die mehreren Rotorblätter 343 sind derart gebildet, dass sie in axialer Richtung langgestreckt sind. Die mehreren Rotorblätter 343 sind in derselben Form wie das jeweils andere gebildet.
  • Wenn die axiale Richtung als die Vorne-/Hintenrichtung definiert ist, kann die Umfangsplatte 341 vorne angeordnet sein und der Rand 342 kann von der Umfangsplatte 341 nach hinten beabstandet angeordnet sein. Zusätzlich kann dann, wenn die axiale Richtung als die vertikale Richtung definiert ist, die Umfangsplatte 341 auf einer Unterseite angeordnet sein und der Rand 342 kann auf einer Oberseite derart angeordnet sein, dass er von der Umfangsplatte 341 nach oben beabstandet ist. Im Folgenden kann die axiale Richtung derart interpretiert werden, dass sie dieselbe Bedeutung wie die vertikale Richtung besitzt.
  • Die Drehwelle des Lüftermotors 350 ist an das Zentrum der Umfangsplatte 341 gekoppelt. Entsprechend kann dann, wenn die Drehwelle des Lüftermotors 350 gedreht wird, wenn der Lüftermotor 350 betrieben wird, die Umfangsplatte 341 gemeinsam mit der Drehwelle des Lüftermotors 350 gedreht werden. Selbstverständlich können, da die Umfangsplatte 341, der Rand 342 und die Rotorblätter 343 einteilig miteinander verbunden sind, dann, wenn die Drehwelle des Lüftermotors 350 gedreht wird, die Umfangsplatte 341, der Rand 342 und das Rotorblatt 343 einteilig gedreht werden.
  • Die Umfangsplatte 341 ist in einer Kreisform, die den konvexen Abschnitt 341A besitzt, gebildet und der Rand 342 ist in einer Ringform gebildet.
  • Untere Enden der mehreren Rotorblätter 343 sind mit einer Kante der Oberseite der Umfangsplatte 341, die dem Rand 342 zugewandt ist, verbunden. Der konvexe Abschnitt 341A, der zum Rand 342 vorsteht, ist an der Umfangsplatte 341 gebildet. Die Drehwelle des Lüftermotors 350 ist an das Zentrum des konvexen Abschnitts 341A gekoppelt. Ein Kopplungsloch, in das die Drehwelle des Lüftermotors 350 eingesetzt ist, kann beim Zentrum des konvexen Abschnitts 341A gebildet sein.
  • Im konvexen Abschnitt 341A steht die gesamte Umfangsplatte 341 derart vor, dass sie konvex zum Rand 342 ist. In der Oberseite des konvexen Abschnitts 341A, die eine Oberfläche ist, die dem Rand 342 zugewandt ist, ist ein Abschnitt, in dem die unteren Enden der mehreren Rotorblätter 343 verbunden sind, konkav zu einer Seite gegenüber des Rands 342 und der Rest ist konvex zum Rand 342. In einer Unterseite des konvexen Abschnitts 341A, die eine Oberfläche gegenüber des Rands 342 ist, ist ein Abschnitt, der unteren Enden der mehreren Rotorblätter 343 entspricht, derart gebildet, dass er konvex zur Seite gegenüber des Rands 342 ist, und der Rest ist derart gebildet, dass er konkav zum Rand 342 ist.
  • Der Rand 342 ist ringförmig gebildet und eine Innenseite des Rands 342 bildet die Luftansaugöffnung, die in vertikaler Richtung verläuft. Das heißt, wenn der Lüftermotor 350 angetrieben wird und die Drehwelle des Lüftermotors 350 gedreht wird, wird die Luft durch die Saugkraft der mehreren Rotorblätter 343 durch die Luftansaugöffnung, die im Rand 342 gebildet ist, in die mehreren Rotorblätter 343 eingeleitet.
  • 23 ist eine vergrößerte Ansicht des Rands, der in 22 veranschaulicht ist.
  • Der Rand 342 enthält einen ersten Randabschnitt 342A, der in axialer Richtung langgestreckt verläuft, und einen zweiten Randabschnitt 342B, der derart, dass er weiter radial nach innen vorsteht als der erste Randabschnitt 342A an einer radialen Innenfläche eines untere Endes in der Nähe der Umfangsplatte 341 beider Enden des ersten Randabschnitts 342A in axialer Richtung verläuft.
  • Im zweiten Randabschnitt 342B kann eine Unterseite, die der Umfangsplatte zugewandt ist, 341 mit den mehreren Rotorblättern 343 verbunden sein. Das heißt, die obere Enden der mehreren Rotorblätter 343 können mit der Unterseite des zweiten Randabschnitts 342B verbunden sein.
  • Wenn der Rand 342 den ersten Randabschnitt 342A und den zweiten Randabschnitt 342B enthält, wird im Vergleich zu einem Fall, in dem der Rand 342 lediglich den ersten Randabschnitt 342A enthält, die Steifigkeit des Rands 342, der an obere Enden der mehreren Rotorblätter 343 gekoppelt ist, verbessert. Deshalb werden dann, wenn der Zentrifugallüfter 340 gedreht wird, die mehreren Rotorblätter 343 in der Nähe des Rands 342 nicht aufgrund eines Winddrucks, der auf die mehreren Rotorblätter 343 wirkt, gerüttelt, und somit kann ein Geräusch verringert werden.
  • Ein obere Ende c des ersten Randabschnitts 342A kann in einer konvex gekrümmten Oberfläche in axialer Richtung gebildet sein. Eine Oberseite d des zweiten Randabschnitts 342B ist in einer konvex gekrümmten Oberfläche in axialer Richtung gebildet. Ein Punkt e, bei dem eine radiale Innenfläche des ersten Randabschnitts 342A und die Oberseite d des zweiten Randabschnitts 342B aufeinander treffen, kann als eine konkav gekrümmte Oberfläche gebildet sein. Entsprechend kann dann, wenn Luft in axialer Richtung durch die Luftansaugöffnung, die durch den Rand 342 gebildet ist, eingeleitet wird, ein Strömungswiderstand verringert werden.
  • Ein Punkt f, bei dem eine radiale Außenfläche des ersten Randabschnitts 342A und die Unterseite des zweiten Randabschnitts 342B aufeinander treffen, kann als eine konvex gekrümmte Oberfläche gebildet sein. Entsprechend kann dann, wenn Luft von den mehreren Rotorblätter 343 in radialer Richtung ausgestoßen wird, der Strömungswiderstand verringert werden.
  • Ein Verstärkungssteg 344 kann innerhalb des ersten Randabschnitts 342A in radialer Richtung angeordnet sein. Mehrere Verstärkungsstege 344 können in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet vorgesehen sein. Die mehreren Verstärkungsstege 344 können den ersten Randabschnitt 342A und den zweiten Randabschnitt 342B miteinander verbinden. Die Steifigkeit des Rands 342 kann durch die Verstärkungsstege 344 weiter verbessert werden.
  • Da die mehreren Verstärkungsstege 344 in derselben Form wie der jeweils andere gebildet sind, wird lediglich ein Verstärkungssteg 344 als ein Beispiel beschrieben. Der Verstärkungssteg 344 ist in dreieckiger Form gebildet. Das heißt, der Verstärkungssteg 344 enthält eine erste Seite 344A, eine zweite Seite 344B und eine dritte Seite 344C. Die erste Seite 344A ist mit der radialen Innenfläche des ersten Randabschnitts 342A verbunden. Die zweite Seite 344B verläuft von der ersten Seite 344A und ist mit einer axialen Oberseite des zweiten Randabschnitts 342B verbunden. Die dritte Seite 344C verbindet die erste Seite 344A und die zweite Seite 344B miteinander und ist in Bezug auf die axiale Richtung und die radiale Richtung schräg angeordnet. Da die dritte Seite 344C des Verstärkungsstegs 344 in Bezug auf die axiale und die radiale Richtung schräg angeordnet ist, kann der Strömungswiderstand verringert werden, wenn Luft durch die Luftansaugöffnung, die im Rand 343 gebildet ist, eingeleitet wird.
  • Indessen steigt dann, wenn eine radiale Länge des zweiten Randabschnitts 342B als a bezeichnet wird und eine Länge, die durch Subtrahieren einer axialen Länge des zweiten Randabschnitts 342B von einer axialen Länge des ersten Randabschnitts 342B erhalten wird, als b bezeichnet wird, wenn ein Wert von a/b steigt, eine strukturelle Steifigkeit des Rands 342, jedoch steigt der Strömungswiderstand von Luft. Wenn der Strömungswiderstand der Luft steigt, steigt die Leistungsaufnahme und somit muss ein Wert von a/b den Strömungswiderstand der Luft optimieren.
  • 24 ist eine Tabelle, die ein Geräusch und eine Leistungsaufnahme gemäß dem Verhältnis a/b zwischen der radialen Länge a des zweiten Randabschnitts, der in 23 veranschaulicht ist, und einer axialen Länge des ersten Randabschnitts und der Länge b, die durch Subtrahieren einer axialen Länge des zweiten Randabschnitts von einer axialen Länge des ersten Randabschnitts erhalten wird, veranschaulicht.
  • Es wurde ein Experiment durchgeführt, um eine optimale Querschnittsform des Rands 342 in axialer Richtung zu bestimmen, und Daten gemäß dem experimentellen Ergebnis sind in 21 veranschaulicht.
  • Sowohl a als auch b sind in mm angegeben. Als b zu 11,5 gesetzt wurde, was ein fester Wert war, wurde der Wert von a geändert und drei Zentrifugallüfter 340, die ein Luftvolumen von 14,5 Kubikmeter pro Minute (CMM) aufweisen, wurden betrieben und das Geräusch (dB) und die Leistungsaufnahme (W) wurden gemessen.
  • Im Hinblick auf das experimentelle Ergebnis betrug dann, wenn a gleich 0 war, d. h. dann, wenn a/b gleich 0 war, das Geräusch 42,5 dB und betrug die Leistungsaufnahme 42,8 W. Zusätzlich betrug dann, wenn a gleich 1 war, d. h. dann, wenn a/b gleich 0,09 war, das Geräusch 42,6 dB und die Leistungsaufnahme betrug 42,9 W. Außerdem betrug dann, wenn a gleich 2 war, d. h. dann, wenn a/b gleich 0,17 war, das Geräusch 42,8 dB und betrug die Leistungsaufnahme 42,8 W. Ferner betrug dann, wenn a gleich 4 war, d. h. dann, wenn a/b gleich 0,34 war, das Geräusch 42,7 dB und betrug die Leistungsaufnahme 42,7 W. Zusätzlich betrug dann, wenn a gleich 5 war, d. h. dann, wenn a/b gleich 0,43 war, das Geräusch 44,3 dB und betrug die Leistungsaufnahme 46,2 W.
  • Aus den oben beschriebenen experimentellen Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Werte von a/b dann, wenn der Strömungswiderstand der Luft minimiert ist, gleich 0,17 und 0,34 sind, die mit geringerer Leistungsaufnahme gemessen werden. Deshalb wird bevorzugt das Verhältnis a/b zwischen der radialen Länge a des zweiten Randabschnitts 342B und der Länge b, die durch Subtrahieren der axialen Länge des zweiten Randabschnitts 342B von der axialen Länge des ersten Randabschnitts 342A erhalten wird, im Bereich von 0,17 bis 0,34 gebildet.
  • 25 ist eine perspektivische Schnittansicht, die eine zweite Ausführungsform des Zentrifugallüfters, der in 18 veranschaulicht ist, veranschaulicht. Hier sind dieselben Bezugszeichen denselben Komponenten wie im Zentrifugallüfter der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wird, zugewiesen und ihre genauen Beschreibungen werden unterlassen und lediglich Differenzen werden beschrieben.
  • Im Zentrifugallüfter 340 der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wird, enthält der Rand 342 den ersten Randabschnitt 342A, den zweiten Randabschnitt 342B und den Verstärkungssteg 344. Allerdings verläuft in einem Zentrifugallüfter 3400 der zweiten Ausführungsform ein Rand 3420 langgestreckt in axialer Richtung. Das heißt, im Rand 3420 der zweiten Ausführungsform kann lediglich der erste Randabschnitt im Rand 342 der ersten Ausführungsform342A gebildet sein und der zweite Randabschnitt 342B muss nicht gebildet sein. Zusätzlich enthält der Zentrifugallüfter 3400 der zweiten Ausführungsform ein ringförmiges Verstärkungselement 345 statt des Verstärkungsstegs 344 der ersten Ausführungsform.
  • Das Verstärkungselement 345 ist aus einem Material gebildet, das eine Steifigkeit besitzt, die höher als die des Rands 3420 ist, und ein axial unteres Ende des Verstärkungselements 355 ist offen, um die Außenseite des Rands 3400 abzudecken, um die Steifigkeit des Rands 3420 zu stärken. Das Verstärkungselement 345 kann aus einem Metallmaterial gebildet sein.
  • Jedes der beiden axialen Enden g und h des Rands 3420 kann als konvex gekrümmte Oberfläche in axialer Richtung gebildet sein. Das heißt, ein Querschnitt des Rands 3420 in axialer Richtung kann in einer elliptischen Form, die einen langen Durchmesser in axialer Richtung besitzt, gebildet sein. Es ist bevorzugt, dass ein oberes Ende des Verstärkungselements 345 in axialer Richtung in einer Form gebildet ist, die dem axial oberen Ende g des Rands 3200 entspricht und eine konvex gekrümmte Oberfläche in axialer Richtung besitzt.
  • Wie oben beschrieben ist, sind in der Lüfteranordnung und der Klimaanlage, die die Lüfteranordnung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten, die Größen der Luftausstoßöffnungen 326A, 326B, 326C, 327A, 327B und 327C, die in der ersten Lüfteranordnung enthalten sind, sichergestellt und somit kann die Menge der ausgestoßenen Luft zunehmen und der Druck kann abnehmen. Insbesondere ist, da der tiefste Punkt der ersten Luftausstoßöffnung 326A sich niedriger als der höchster Punkt der vierten Luftausstoßeinrichtung 327B befindet, die Größe der ersten Luftausstoßöffnung 326A sichergestellt, die Menge der Luft, die von der ersten Luftausstoßöffnung 326A ausgestoßen wird, steigt und der Druck sinkt. Entsprechend beeinträchtigt die Luft, die von der ersten Luftausstoßöffnung 326A ausgestoßen wird, nicht den Strom der Luft, die aus der zweiten Lüfteranordnung 400, die über der ersten Lüfteranordnung 300 angeordnet ist, nach vorne ausgestoßen wird.
  • Außerdem nimmt in den mehreren ersten Ausstoßstegen 305A, die in den ersten Ausstoßschaufeln 303A zum Leiten der Luft, die aus beiden Seitenflächen der ersten Lüfteranordnung 300 ausgestoßen wird, vorgesehen sind, ihr vertikales Intervall von oben nach unten zu. Entsprechend ist die Menge der Luft, die aus dem unteren Abschnitt der ersten Luftausstoßöffnung ausgestoßen wird, größer als die Menge der Luft, die aus ihrem oberen Abschnitt ausgestoßen wird, und somit wird der Strom der Luft, die aus der zweiten Anordnung 400 zur Vorderseite ausgestoßen wird, nicht beeinträchtigt.
  • Außerdem enthält der Rand 342 des Zentrifugallüfters 3400 der ersten Ausführungsform, der in der ersten Lüfteranordnung 300 vorgesehen ist, den ersten Randabschnitt 342A, der in axialer Richtung langgestreckt verläuft, und den zweiten Randabschnitt 342B, der von der Innenfläche eines Endes des ersten Randabschnitts 342A vorsteht. Der zweite Randabschnitt 342B kann derart, dass er weiter radial nach innen vorsteht als der erste Randabschnitt 342A an einer radialen Innenfläche eines Endes in der Nähe der Umfangsplatte 341 beider axialer Enden des ersten Randabschnitts 342A verlaufen und eine Oberfläche des zweiten Randabschnitts, die der Umfangsplatte 341 zugewandt ist, kann mit den mehreren Rotorblättern 343verbunden sein. Entsprechend steigt die Steifigkeit des Rands 342 und das Geräusch kann verringert werden, während der Zentrifugallüfter 340 gedreht wird.
  • Außerdem verläuft der Rand 3420 des Zentrifugallüfters 3400 gemäß der zweiten Ausführungsform, der in der ersten Lüfteranordnung 300 vorgesehen ist, langgestreckt in axialer Richtung. Das eine axiale Ende des ringförmigen Verstärkungselements 345, das aus einem Material gebildet ist, das eine höhere Steifigkeit besitzt als der Rand 3420, ist offen, um die Außenseite des Rands abzudecken. Entsprechend deckt das Verstärkungselement 345, das eine höhere Steifigkeit besitzt als der vorhandene Rand 3420, den vorhandenen Rand 3420 ab, ohne eine Form des vorhandenen Rands 3420 zu ändern, um die Steifigkeit des vorhandenen Rands 3420 zu erhöhen, und das Geräusch, während der Zentrifugallüfter 3400 gedreht wird, kann verringert werden.
  • Fachleute im technischen Gebiet, dem die vorliegende Offenbarung angehört, werden verstehen können, dass die vorliegende Offenbarung in weiteren konkreten Formen implementiert werden kann, ohne einen technischen Gedanken oder wesentliche Merkmale zu ändern. Deshalb ist es selbstverständlich, dass die Ausführungsformen, die oben beschrieben werden, veranschaulichen und in jeder Hinsicht nicht einschränkend sind. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung wird statt der genauen Beschreibung oben durch den Umfang von Ansprüchen angegeben, die später beschrieben werden sollen, und die Bedeutung und der Umfang der Ansprüche und aller Änderungen oder Modifikationen, die aus dem äquivalenten Konzept abgeleitet werden, sollen als im Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten interpretiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020140028191 [0009]
    • KR 1020110018739 [0011]

Claims (20)

  1. Lüfteranordnung, die Folgendes umfasst: einen ersten Zentrifugallüfter, einen zweiten Zentrifugallüfter, der vom ersten Zentrifugallüfter nach unten beabstandet angeordnet ist; und ein Lüftergehäuse, in dem der erste Zentrifugallüfter und der zweite Zentrifugallüfter untergebracht sind und in dem eine erste Luftausstoßöffnung und eine zweite Luftausstoßöffnung, durch die Luft, die vom ersten Zentrifugallüfter geblasen wird, ausgestoßen wird, entsprechend auf beiden Seiten des Lüftergehäuses gebildet sind, eine dritte Luftausstoßöffnung und eine vierte Luftausstoßöffnung, durch die Luft, die vom zweiten Zentrifugallüfter geblasen wird, ausgestoßen wird, entsprechend auf beiden Seiten des Lüftergehäuses gebildet sind, die dritte Luftausstoßöffnung unmittelbar unter der ersten Luftausstoßöffnung gebildet ist, und die vierte Luftausstoßöffnung unmittelbar unter der zweiten Luftausstoßöffnung gebildet ist, wobei ein tiefster Punkt der ersten Luftausstoßöffnung niedriger als ein höchster Punkt der vierten Luftausstoßöffnung angeordnet ist.
  2. Lüfteranordnung nach Anspruch 1, wobei das Lüftergehäuse Folgendes enthält: eine erste Schnecke, die den ersten Zentrifugallüfter in einer Umfangsrichtung umgibt und ein Ende, das zur ersten Luftausstoßöffnung verläuft, und das andere Ende, das zur zweiten Luftausstoßöffnung verläuft, enthält, und eine zweite Schnecke, die unter der ersten Schnecke angeordnet ist, den zweiten Zentrifugallüfter in einer Umfangsrichtung umgibt und ein Ende, das zur dritten Luftausstoßöffnung verläuft, und das andere Ende, das zur vierten Luftausstoßöffnung verläuft, enthält.
  3. Lüfteranordnung nach Anspruch 2, wobei die erste Schnecke einen zweiten Schneckenabschnitt enthält, der zwischen dem ersten Zentrifugallüfter und dem zweiten Zentrifugallüfter angeordnet ist, die zweite Schnecke einen dritten Schneckenabschnitt enthält, der zwischen dem ersten Zentrifugallüfter und dem zweiten Zentrifugallüfter unter dem zweiten Schneckenabschnitt angeordnet ist, ein Abschnitt des zweiten Schneckenabschnitts, der einen unteren Abschnitt der ersten Luftausstoßöffnung bildet, nach unten angewinkelt ist, und ein Abschnitt des dritten Schneckenabschnitts, der einen oberen Abschnitt der vierten Luftausstoßöffnung bildet, nach oben angewinkelt ist.
  4. Lüfteranordnung nach Anspruch 3, wobei eine Innenfläche des zweiten Schneckenabschnitts mit derselben Form wie eine Innenfläche des dritten Schneckenabschnitts gebildet ist und beide Endabschnitte des dritten Schneckenabschnitts in einer Form gebildet sind, die auf der Grundlage einer vertikalen Linie, die durch ein Rotationszentrum des ersten Zentrifugallüfters und ein Rotationszentrum des zweiten Zentrifugallüfters verläuft, um 180° invertiert ist.
  5. Lüfteranordnung nach Anspruch 4, wobei die Innenfläche des zweiten Schneckenabschnitts Folgendes enthält: einen ersten gekrümmten Abschnitt, der von der ersten Luftausstoßöffnung zur zweiten Luftausstoßöffnung verläuft, das Rotationszentrum des ersten Zentrifugallüfters und das Rotationszentrum des zweiten Zentrifugallüfters durchlaufend zur vertikalen Linie verläuft und konvex nach oben gebildet ist, einen zweiten gekrümmten Abschnitt, der vom ersten gekrümmten Abschnitt zur zweiten Luftausstoßöffnung verläuft, zu einer Außenseite des ersten Zentrifugallüfters verläuft und konkav nach unten gebildet ist, und einen flachen Oberflächenabschnitt, der vom zweiten gekrümmten Abschnitt zur zweiten Luftausstoßöffnung verläuft und horizontal gebildet ist.
  6. Lüfteranordnung nach Anspruch 5, wobei ein Punkt, bei dem der zweite gekrümmte Abschnitt und der flache Oberflächenabschnitt aufeinander treffen, in einer gekrümmten Oberfläche, die nach innen konvex ist, in der ersten Schnecke gebildet ist.
  7. Lüfteranordnung nach Anspruch 1, wobei in axialer Richtung von vorne gesehen der erste Zentrifugallüfter und der zweite Zentrifugallüfter im Uhrzeigersinn gedreht werden, die erste Luftausstoßöffnung und die dritte Luftausstoßöffnung auf einer linken Seite des Lüftergehäuses gebildet sind, und die zweite Luftausstoßöffnung und die vierte Luftausstoßöffnung auf einer rechten Seite des Lüftergehäuses gebildet sind.
  8. Lüfteranordnung nach Anspruch 1, wobei in axialer Richtung von vorne gesehen der erste Zentrifugallüfter und der zweite Zentrifugallüfter gegen den Uhrzeigersinn gedreht sind, die erste Luftausstoßöffnung und die dritte Luftausstoßöffnung auf einer rechten Seite des Lüftergehäuses gebildet sind, und die zweite Luftausstoßöffnung und die vierte Luftausstoßöffnung auf einer linken Seite des Lüftergehäuses gebildet sind.
  9. Lüfteranordnung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: eine erste Ausstoßschaufel, die eine Richtung der Luft, die aus der ersten Luftausstoßöffnung ausgestoßen wird, steuert und mehrere erste Ausstoßstege, die in vertikaler Richtung parallel zueinander angeordnet sind, enthält, wobei vertikale Intervalle zwischen den mehreren ersten Ausstoßstegen von oben nach unten allmählich zunehmen.
  10. Lüfteranordnung nach Anspruch 9, die ferner Folgendes umfasst: eine zweite Ausstoßschaufel, die eine Richtung der Luft, die aus der zweiten Luftausstoßöffnung ausgestoßen wird, steuert und mehrere zweite Ausstoßstege, die in vertikaler Richtung parallel zueinander angeordnet sind, enthält; eine dritte Ausstoßschaufel, die eine Richtung der Luft, die aus der dritten Luftausstoßöffnung ausgestoßen wird, steuert und mehrere dritte Ausstoßstege, die in vertikaler Richtung parallel zueinander angeordnet sind, enthält; und eine vierte Ausstoßschaufel, die eine Richtung der Luft, die aus der vierten Luftausstoßöffnung ausgestoßen wird, steuert und mehrere vierte Ausstoßstege, die in vertikaler Richtung parallel zueinander angeordnet sind, enthält, wobei vertikale Intervalle zwischen den mehreren zweiten Ausstoßstegen, vertikale Intervalle zwischen den mehreren dritten Ausstoßstegen und vertikale Intervalle zwischen den mehreren vierten Ausstoßstegen jeweils als ein gleiches Intervall gebildet sind.
  11. Lüfteranordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Zentrifugallüfter und der zweite Zentrifugallüfter jeweils Folgendes enthalten: eine kreisförmige Umfangsplatte, die bei ihrem Zentrum einen konvexen Abschnitt enthält, an den eine Drehwelle eines Lüftermotors gekoppelt ist, einen ringförmigen Rand, der von einer Oberfläche der Umfangsplatte, von der der konvexe Abschnitt vorsteht, axial beabstandet angeordnet ist, und mehrere Rotorblätter, die zwischen der Umfangsplatte und dem Rand verbinden und mehrere Rotorblätter, die in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, enthalten, und der Rand Folgendes enthält: einen ersten Randabschnitt, der in axialer Richtung langgestreckt verläuft, und einen zweiten Randabschnitt, der derart, dass er weiter radial nach innen vorsteht als der erste Randabschnitt, an einer radialen Innenfläche eines Endes in der Nähe der Umfangsplatte beider axialer Enden des ersten Randabschnitts verläuft, und wobei eine Oberfläche, die der Umfangsplatte zugewandt ist, mit den mehreren Rotorblättern verbunden ist.
  12. Lüfteranordnung nach Anspruch 11, wobei das weitere Ende des ersten Randabschnitts in einer konvex gekrümmten Oberfläche in axialer Richtung gebildet ist, die weitere Oberfläche des zweiten Randabschnitts in einer konvex gekrümmten Oberfläche in axialer Richtung gebildet ist, und ein Punkt, bei dem die radiale Innenfläche des ersten Randabschnitts und die weitere Oberfläche des zweiten Randabschnitts aufeinander treffen, in einer konkav gekrümmten Oberfläche gebildet ist.
  13. Lüfteranordnung nach Anspruch 12, wobei ein Punkt, bei dem eine radiale Außenfläche des ersten Randabschnitts und eine Oberfläche des zweiten Randabschnitts aufeinander treffen, in einer konvex gekrümmten Oberfläche gebildet ist.
  14. Lüfteranordnung nach Anspruch 11, wobei ein Verhältnis (a/b) zwischen einer radialen Länge (a) des zweiten Randabschnitts und einer axialen Länge des ersten Randabschnitts und einer Länge (b), die durch Subtrahieren einer axialen Länge des zweiten Randabschnitts von einer axialen Länge des ersten Randabschnitts erhalten wird, im Bereich von 0,17 bis 0,34 liegt.
  15. Lüfteranordnung nach Anspruch 11, die ferner Folgendes umfasst: mehrere Verstärkungsstege, die radial innerhalb des ersten Randabschnitts angeordnet sind, um den ersten Randabschnitt und den zweiten Randabschnitt miteinander zu verbinden, und in der Umfangsrichtung angeordnet sind.
  16. Lüfteranordnung nach Anspruch 15, wobei jeder der mehreren Verstärkungsstege Folgendes enthält: eine erste Seite, die mit der radialen Innenfläche des ersten Randabschnitts verbunden ist, eine zweite Seite, die von der ersten Seite verläuft und mit der weiteren radialen Oberfläche des zweiten Randabschnitts verbunden ist, und eine dritte Seite, die die erste Seite und die zweite Seite miteinander verbindet und in Bezug auf die axiale Richtung und die radiale Richtung schräg angeordnet ist.
  17. Lüfteranordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Zentrifugallüfter und der zweite Zentrifugallüfter jeweils Folgendes enthalten: eine kreisförmige Umfangsplatte, die einen konvexen Abschnitt enthält, an den bei seinem Zentrum eine Drehwelle eines Lüftermotors gekoppelt ist, einen ringförmigen Rand, der von einer Oberfläche der Umfangsplatte, von der der konvexe Abschnitt vorsteht, axial beabstandet angeordnet ist, und mehrere Rotorblätter, die zwischen der Umfangsplatte und dem Rand verbinden und mehrere Rotorblätter, die in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, enthalten, wobei der Rand in axialer Richtung langgestreckt verläuft, und ein ringförmiges Verstärkungselement vorgesehen ist, das aus einem Material gebildet ist, das eine höhere Steifigkeit als der Rand besitzt und in dem ferner ein axiales Ende offen ist, um eine Außenseite des Rands abzudecken.
  18. Lüfteranordnung nach Anspruch 17, wobei jedes beider axialer Enden des Rands in einer gekrümmten Oberfläche, die in axialer Richtung konvex ist, gebildet ist.
  19. Lüfteranordnung nach Anspruch 17, wobei das Verstärkungselement aus einem Metallmaterial gebildet ist.
  20. Klimaanlage, die Folgendes umfasst: eine erste Lüfteranordnung, die Luft zu beiden Seitenflächen ausstößt; und eine zweite Lüfteranordnung, die über der ersten Lüfteranordnung angeordnet ist und Luft zu einer Vorderseite ausstößt, wobei die erste Lüfteranordnung Folgendes enthält: einen ersten Zentrifugallüfter, einen zweiten Zentrifugallüfter, der vom ersten Zentrifugallüfter nach unten beabstandet angeordnet ist, und ein Lüftergehäuse, in dem der erste Zentrifugallüfter und der zweite Zentrifugallüfter untergebracht sind und in dem eine erste Luftausstoßöffnung und eine zweite Luftausstoßöffnung, durch die Luft, die vom ersten Zentrifugallüfter geblasen wird, ausgestoßen wird, entsprechend auf beiden Seiten des Lüftergehäuses gebildet sind, eine dritte Luftausstoßöffnung und eine vierte Luftausstoßöffnung durch die Luft, die vom zweiten Zentrifugallüfter geblasen wird, ausgestoßen wird, entsprechend auf beiden Seiten des Lüftergehäuses gebildet sind, die dritte Luftausstoßöffnung unmittelbar unter der ersten Luftausstoßöffnung gebildet ist und die vierte Luftausstoßöffnung unmittelbar unter der zweiten Luftausstoßöffnung gebildet ist, und ein tiefster Punkt der ersten Luftausstoßöffnung niedriger als ein höchster Punkt der vierten Luftausstoßöffnung angeordnet ist.
DE112019001812.4T 2018-04-06 2019-04-05 Lüfteranordnung und klimaanlage Ceased DE112019001812T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180040103A KR102122265B1 (ko) 2018-04-06 2018-04-06 시로코팬
KR10-2018-0040103 2018-04-06
KR10-2018-0040124 2018-04-06
KR1020180040124A KR102077571B1 (ko) 2018-04-06 2018-04-06 팬어셈블리 및 공기조화기
PCT/KR2019/004070 WO2019194638A1 (ko) 2018-04-06 2019-04-05 팬어셈블리 및 공기조화기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001812T5 true DE112019001812T5 (de) 2021-01-14

Family

ID=68100987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001812.4T Ceased DE112019001812T5 (de) 2018-04-06 2019-04-05 Lüfteranordnung und klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112262286A (de)
DE (1) DE112019001812T5 (de)
WO (1) WO2019194638A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3092554B2 (ja) * 1997-09-30 2000-09-25 ダイキン工業株式会社 遠心送風機及びその製造方法並びに該遠心送風機を備えた空気調和機
KR100469289B1 (ko) * 2003-01-28 2005-02-02 엘지전자 주식회사 팬 어셈블리 및 이를 적용한 세탁물 건조기 및 건조겸용세탁기
JP3879764B2 (ja) * 2004-07-14 2007-02-14 ダイキン工業株式会社 遠心送風機
KR100824149B1 (ko) * 2004-07-14 2008-04-21 다이킨 고교 가부시키가이샤 원심 송풍기 및 원심 송풍기를 구비한 공기 조화 장치
KR20060089789A (ko) * 2005-02-04 2006-08-09 엘지전자 주식회사 원심팬
KR101703662B1 (ko) * 2010-08-27 2017-02-07 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치의 송풍구조
KR101240536B1 (ko) * 2011-12-08 2013-03-11 엘지전자 주식회사 공기조화기
KR101385291B1 (ko) * 2014-01-17 2014-04-17 엘지전자 주식회사 공기조화기 및 공기조화기의 송풍장치
CN105371361B (zh) * 2015-10-10 2017-12-12 深圳创维空调科技有限公司 一种立体环抱送风结构及其空调器
CN107036162B (zh) * 2016-02-04 2021-03-26 青岛海高设计制造有限公司 一种两侧出风的壁挂式空调
CN106403018A (zh) * 2016-08-17 2017-02-15 泰铂(上海)实业有限公司 具有多段式蒸发器的空调立柜
CN106642321A (zh) * 2016-11-18 2017-05-10 珠海格力电器股份有限公司 空调器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019194638A1 (ko) 2019-10-10
CN112262286A (zh) 2021-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024200T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE60115828T2 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
DE10244954B4 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpen-Kühlzyklus
DE3020683C2 (de) Heizeinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE112011104933T5 (de) Fahrzeugklimaanlagensystem
DE112013001476T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP2290296A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine abgehängte Decke mit Frischluftzufuhr
DE112013003213T5 (de) Vielflügelzentrifugalgebläse
WO2009000462A1 (de) Kühlcontainer für schiffe
DE102014109873B4 (de) Erwärmungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem mit zwei Klappen für eine teilweise Umwälzung in dem Klimaanlagensystem
DE10336291A1 (de) Gebläselüfter
EP3120085B1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP0940633B1 (de) Dunstabzugshaube
DE10042230A1 (de) Axiallüfter
DE19749104A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
EP3718459B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE112019001812T5 (de) Lüfteranordnung und klimaanlage
DE102004021909A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE3148357A1 (de) Zum beispiel in verbindung mit klimaanlagen zu verwendende geblaeseanordnung und mit einer solchen geblaeseanordnung ausgeruestete klimaanlage
DE60204223T2 (de) Lüftungsanordnung zum abführen von luft
DE69827576T2 (de) Kühlverfahren eines Raumes
DE10164547A1 (de) Axiallüfter für Kondensator
DE10134164A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10358597A1 (de) Fahrzeug-Luftklimatisierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final