DE112018007975T5 - Inneneinheit einer Klimaanlage - Google Patents

Inneneinheit einer Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112018007975T5
DE112018007975T5 DE112018007975.9T DE112018007975T DE112018007975T5 DE 112018007975 T5 DE112018007975 T5 DE 112018007975T5 DE 112018007975 T DE112018007975 T DE 112018007975T DE 112018007975 T5 DE112018007975 T5 DE 112018007975T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indoor unit
main body
air conditioner
valve device
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018007975.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Koki MORO
Masaaki Maruyama
Takahiro Komatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018007975T5 publication Critical patent/DE112018007975T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states
    • F24F2140/10Pressure
    • F24F2140/12Heat-exchange fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Abstract

Eine Inneneinheit einer Klimaanlage weist einen Inneneinheit-Hauptkörper mit einem Innenraum-Wärmetauscher auf, der einen Wärmeaustausch zwischen Luft und einem Wärmeträger bewirkt weist, einen Verbindungsanschluss auf, die in dem Inneneinheit-Hauptkörper vorgesehen ist und mit dem Innenraum-Wärmetauscher in Verbindung steht, und weist eine Ventileinrichtung auf, die ein vom Inneneinheit-Hauptkörper verschiedener Körper ist, und ein Strömungssteuerventil umfasst, das die Strömungsmenge des Wärmeträgers steuert, der in den Innenraum-Wärmetauscher fließt, und einem Drucksensor umfasst, der den Druck des Wärmeträgers misst. Die Ventileinrichtung ist über eine externe Leitung, in welcher der Wärmeträger fließt, mit dem Verbindungsanschluss des Inneneinheit-Hauptkörpers verbunden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Inneneinheit/Innenraumeinheit einer Klimaanlage und insbesondere auf eine Technologie, die geeignet ist, eine Inneneinheit einer Klimaanlage vom Direktexpansions-Typ (englisch: direct-expansion type air-conditioning apparatus) in eine Inneneinheit einer Klimaanlage vom Chiller-Typ (englisch: chiller type air-conditioning apparatus) zu ändern.
  • Technologischer Hintergrund
  • Bisher wurde eine Technologie zum Umrüsten einer Klimaanlage vom Direktexpansions-Typ, die Kältemittel zur Luftkonditionierung verwendet, in eine Klimaanlage vom Chiller-Typ, die einen Wärmeträger, wie beispielsweise Wasser, verwendet, das einem Wärmeaustausch mit Kältemittel unterzogen wird, vorgeschlagen (siehe beispielsweise Patentdokument 1). In Patentdokument 1 wird die Kältemittelleitung, die in einer Klimaanlage vom Direktexpansions-Typ verwendet wird, als Leitung für einen Wärmeträger in einer Klimaanlage vom Chiller-Typ wiederverwendet, um dadurch einen Vorgang der Leitungsverbindung zum Zeitpunkt der Umrüstung zu vereinfachen.
  • Inzwischen ist als Inneneinheit für ein Klimaanlage vom Chiller-Typ eine Inneneinheit bekannt, die einen Innenraum-Wärmetauscher, ein Durchflusssteuerventil zum Einstellen der Durchflussmenge eines in den Innenraum-Wärmetauscher strömenden Wärmeträgers und einen Drucksensor zum Messen des Drucks des Wärmeträgers am Auslass des Innenraum-Wärmetauschers aufweist (siehe z. B. Patentdokument 2).
  • Liste der zitierten Dokumente
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2016-90178
    • Patentliteratur 2: W02017/009955
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Mittels der Technologie des Patentdokuments 1 wird zwar versucht, die Kältemittelleitung wiederzuverwenden, jedoch wird die Inneneinheit, die von der Klimaanlage vom Direktexpansions-Typ verwendet wird, entfernt und eine neue Inneneinheit wird installiert. Daher ist die in Patentdokument 1 offenbarte Technologie eine Umrüsttechnik, bei der eine Inneneinheit einer Klimaanlage vom Direktexpansions-Typ nicht wiederverwendet wird.
  • Andererseits ist es, wie in Patentdokument 2 offenbart, erforderlich, eine Inneneinheit in eine Inneneinheit einer Klimaanlage vom Chiller-Typ zu erneuern, die ein Durchflusssteuerventil und einen Drucksensor aufweist, wenn eine bestehende Inneneinheit einer Klimaanlage vom Direktexpansions-Typ wiederverwendet wird. Wenn das Durchflusssteuerventil und der Drucksensor neu in die bestehende Inneneinheit eingebaut werden, werden das Durchflusssteuerventil und der Drucksensor separat eingebaut, was zum Problem führt, dass die Aufgaben am Ort der Arbeit kompliziert werden.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Anbetracht solcher Umstände gemacht und ist darauf gerichtet, eine Inneneinheit einer Klimaanlage bereitzustellen, die es ermöglicht, eine bestehende Inneneinheit vom Direktexpansions-Typ in eine Inneneinheit vom Chiller-Typ umzurüsten, ohne dass die Aufgaben am Ort der Arbeit kompliziert werden.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Inneneinheit einer Klimaanlage einen Inneneinheit-Hauptkörper auf, der einen Innenraum-Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen Luft und einem Wärmeträger bewirkt, einen Verbindungsanschluss, die in dem Inneneinheit-Hauptkörper vorgesehen ist und mit dem Innenraum-Wärmetauscher in Verbindung steht, und eine Ventileinrichtung umfasst, die ein von dem Inneneinheit-Hauptkörper verschiedener Körper ist und ein Strömungssteuerventil enthält, das die Strömungsmenge des Wärmeträgers steuert, das in den Innenraum-Wärmetauscher strömt, und einen Drucksensor enthält, der den Druck des Wärmeträgers misst. Die Ventileinrichtung ist über eine externe Leitung, durch die der Wärmeträger strömt, mit der Verbindungsanschluss des Inneneinheit-Hauptkörpers verbunden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die vorhandene Inneneinheit einer Klimaanlage vom Direktexpansions-Typ zu einer Inneneinheit einer Klimaanlage vom Chiller-Typ erneuert werden, ohne dass die Aufgaben am Ort der Arbeit kompliziert werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Aufbau einer Klimaanlage mit einer Inneneinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Inneneinheit der Klimaanlage gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine Aufsicht auf die Inneneinheit der Klimaanlage gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ventileinrichtung der Inneneinheit der Klimaanlage gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Ventileinrichtung der Inneneinheit der Klimaanlage gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wenn die Ventileinrichtung teilweise montiert ist.
    • 6 stellt die Montage der Ventileinrichtung am Inneneinheit-Hauptkörper der Inneneinheit einer Klimaanlage gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. In jeder der Figuren sind gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt einen Aufbau einer Klimaanlage, die mit der Inneneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgestattet ist.
  • Die in 1 gezeigte Klimaanlage ist eine Klimaanlage vom Chiller-Typ und ist mit einer Inneneinheit 1, einer Außeneinheit 100 und einem Wärmetauscher 200 ausgestattet. Die in 1 gezeigte Inneneinheit 1 weist einen Aufbau auf, der vom Direktexpansions-Typ in den Chiller-Typ umgerüstet wurde. Beim Direktexpansions-Typ wird durch einen Kältekreislauf strömendes Kältemittel direkt zum Innenraum-Wärmetauscher 30a geleitet, um den Raum zu klimatisieren. Beim Chiller-Typ erwärmt oder kühlt durch den Kältekreislauf fließendes Kältemittel einen Wärmeträger und wird der Wärmeträger an den Innenraum-Wärmetauscher 30a geleitet, um den Raum zu klimatisieren.
  • Die Inneneinheit 1 weist einen Inneneinheit-Hauptkörper 30 auf, der einen Innenraum-Wärmetauscher 30a umfasst, um einen Wärmeaustausch zwischen Luft und einem Wärmeträger zu bewirken, sowie eine Ventileinrichtung 70 umfasst. Der Inneneinheit-Hauptkörper 30 weist einen bestehenden Aufbau auf, der in einer Klimaanlage vom Direktexpansions-Typ verwendet wird. Die Ventileinrichtung 70 wird neu montiert, wenn die Inneneinheit vom Direktexpansions-Typ in den Chiller-Typ umgerüstet wird. Die Ventileinrichtung 70 ist mit einem Durchflusssteuerventil 76 und einem Drucksensor 77 ausgestattet. Die Ventileinrichtung 70 wird nachfolgend noch genauer beschrieben.
  • Bei der Klimaanlage sind die Außeneinheit 100 und der Wärmetauscher 200 miteinander durch eine Kältemittelleitung 10 und eine Kältemittelleitung 11 verbunden, und durchläuft das Kältemittel in der Reihenfolge die Außeneinheit 100, die Kältemittelleitung 10, den Wärmetauscher 200 und die Kältemittelleitung 11.
  • Der Wärmetauscher 200 ist über die Wärmeträgerleitung 20 mit dem Inneneinheit-Hauptkörper 30 verbunden, der Inneneinheit-Hauptkörper 30 ist über die Wärmeträgerleitung 21 mit der Ventileinrichtung 70 verbunden, und die Ventileinrichtung 70 ist über die Wärmeträgerleitung 22 mit dem Wärmetauscher 200 verbunden. Dementsprechend zirkuliert der Wärmeträger in der Reihenfolge durch den Wärmetauscher 200, die Wärmeträgerleitung 20, den Inneneinheit-Hauptkörper 30, die Wärmeträgerleitung, die Ventileinrichtung 70 und die Wärmeträgerleitung 22. Als Wärmeträger wird Wasser, eine Frostschutzlösung oder dergleichen verwendet.
  • Aufgrund des oben erwähnten Flusses des Kältemittels und des Wärmeträgers bewirkt der Wärmetauscher 200 einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und dem Wärmeträger im Wärmetauscher 200. Der durch den Wärmeaustausch mit dem Kältemittel erwärmte oder gekühlte Wärmeträger wird dann vom Wärmetauscher 200 zum Inneneinheit-Hauptkörper 30 geleitet, und der Innenraum-Wärmetauscher 30a des Inneneinheit-Hauptkörpers 30 bewirkt einen Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeträger und der Raumluft, wodurch ein Raum klimatisiert wird.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Inneneinheit der Klimaanlage gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 3 ist eine Aufsicht auf die Inneneinheit der Klimaanlage gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Inneneinheit-Hauptkörper 30 vom Deckenmontage-Typ und mit einem Gehäusekörper 31 versehen, der eine offene Unterseite und eine im Wesentlichen quadratisch geformte Zierblende 32 aufweist, welche die Öffnung an der Unterseite des Gehäusekörpers 31 abdeckt. Der Innenraum-Wärmetauscher 30a (siehe 1) ist innerhalb des Gehäusekörpers 31 angeordnet. Der Inneneinheit-Hauptkörper 30 wird mit Hilfe eines Befestigungsteils 12 in der in der Figur gezeigten Orientierung in der Decke des Raums befestigt. Der Gehäusekörper 31 ist oberhalb der Oberfläche der Decke angeordnet und die Zierblende 32 ist im Inneren des Raums angeordnet. In der Nähe der Mitte der Zierblende 32 ist ein Lufteinlass 33 vorgesehen, um Luft in den Inneneinheit-Hauptkörper 30 zu saugen, und um den Lufteinlass 33 herum ist entlang der vier Seiten der Zierblende 32 ein Luftauslass 34 vorgesehen, um die klimatisierte Luft in den Raum zu blasen. Eine Entlüftungsventil-Abdeckung 60 ist an der Seite des Gehäusekörpers 31 angebracht.
  • An der Seite des Gehäusekörpers 31 sind ein Verbindungsanschluss 40 und ein Verbindungsanschluss 41 vorgesehen, an welche die externen Leitungen angeschlossen werden. Eine Ventileinrichtung 70 ist an einer Montagefläche 31a des Gehäusekörpers 31 angebracht. Der Verbindungsanschluss 40 und der Verbindungsanschluss 41 sind im Inneneinheit-Hauptkörper 30, der als Inneneinheit vom Direktexpansions-Typ verwendet wird, vorhandene Komponenten und sind die Abschnitte, an die vor dem Umrüsten eine Kältemittelleitung als externe Leitung angeschlossen war.
  • In der Inneneinheit 1 sind nach dem Umrüsten Wärmeträgerleitungen als externe Leitungen mit dem Verbindungsanschluss 40 und dem Verbindungsanschluss 41 verbunden. Konkret sind die in 1 gezeigte Wärmeträgerleitung 20 und die Wärmeträgerleitung 21 mit dem Verbindungsanschluss 40 und dem Verbindungsanschluss 41 verbunden. 2 zeigt einen Zustand, in dem von einem einlassseitigen Verbindungsanschluss 50 und einem auslassseitige Verbindungsanschluss 51 der Ventileinrichtung 70, die nachfolgend beschrieben werden, der einlassseitige Verbindungsanschluss 50 und der Verbindungsanschluss 41 durch die Wärmeträgerleitung 21 verbunden sind. Der auslassseitige Verbindungsanschluss 51 ist über die Wärmeträgerleitung 20 mit dem Wärmetauscher 200 verbunden. Da in diesem Beispiel der Verbindungsanschluss 40 als Einlassseite des Wärmeträgers und der Verbindungsanschluss 41 als Auslassseite des Wärmeträgers dient, wird der Verbindungsanschluss 40 im Folgenden als einlassseitiger Verbindungsanschluss 40 und der Verbindungsanschluss 41 als auslassseitiger Verbindungsanschluss 41 bezeichnet.
  • In dieser Ausführungsform soll die Inneneinheit der Klimaanlage, die als Klimaanlage vom Direktexpansions-Typ verwendet wird, in eine Inneneinheit einer Klimaanlage vom Chiller-Typ, die ein Durchflusssteuerventil und einen Drucksensor enthält, umgerüstet werden. In dieser Ausführungsform wird die Ventileinrichtung 70 verwendet, um ein solches Umrüsten durchzuführen, ohne dass die Aufgaben am Ort der Arbeit kompliziert werden.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ventileinrichtung der Inneneinheit der Klimaanlage gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ventileinrichtung der Inneneinheit der Klimaanlage gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einem teilweise montierten Zustand. Hinsichtlich der 4 und 5 wird die folgende Erläuterung gegeben, wobei angenommen wird, dass die nahe Seite die Vorderseite und die hintere Seite die Rückseite ist.
  • Die Ventileinrichtung 70 besitzt ein Ventileinrichtungs-Gehäuse 70a, das ein Hauptkörper-Gehäuse 71 mit einer offenen Vorderfläche und eine Hauptkörper-Abdeckung 72 aufweist, welche die vordere Öffnung des Hauptkörper-Gehäuses 71 abdeckt. Ventileinrichtung-Montagehalterungen 73 sind an einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt von jeweils dem rechten Bereich und des linken Bereich einer Rückseite 71a des Hauptkörper-Gehäuses 71 befestigt.
  • Außerdem ist im Ventileinrichtungs-Gehäuse 70a eine U-förmige Leitung 78 untergebracht. Beide Enden der Leitung 78 ragen aus dem Hauptkörper-Gehäuse 71 nach außen und dienen als ein einlassseitiger Verbindungsanschluss 50 und als ein auslassseitiger Verbindungsanschluss 51.
  • Das Durchflusssteuerventil 76, das die Durchflussmenge des in den Inneneinheit-Hauptkörper 30 strömenden Wärmeträgers regelt, ist an der Leitung 78 befestigt. Das Durchflusssteuerventil 76 besitzt einen (nicht dargestellten) Ventilkörper und einen Ventilmotor 76a, der den Ventilkörper antreibt. Das Durchflusssteuerventil 76 ist ein Ventil wie beispielsweise ein Regelventil, ein Expansionsventil oder ein Magnetventil. Der Ventilmotor 76a ist oberhalb der Leitung 78 angeordnet.
  • In der Leitung 78 sind stromaufwärts und stromabwärts des Durchflusssteuerventils 76 Drucksensoren 77 angebracht. Die Drucksensoren 77 messen den Druck des Wärmeträgers stromaufwärts und stromabwärts des Durchflusssteuerventils 76. Obwohl in der Ausführungsform zwei Drucksensoren 77 vorgesehen sind, kann alternativ auch nur ein Drucksensor 77 vorgesehen sein. Die Ventileinrichtung 70 aufweist ferner eine Ablaufwanne 75 auf, die unterhalb der Leitung 78 angeordnet ist und die den im Ventileinrichtung 70 erzeugten Ablauf aufnimmt.
  • Jedes Bauteil, wie beispielsweise das Durchflusssteuerventil 76, die Leitung 78, der Drucksensor 77 und die Ablaufwanne 75, ist im Ventileinrichtungs-Gehäuse 70a in einem Zustand untergebracht, in dem es von vorne und hinten von zwei Schallabsorbern 74 abgedeckt wird. In den beiden Schallabsorbern 74 weisen die Kontaktflächen, die mit der jeweiligen Komponente in Kontakt gebracht werden, eine unebene Oberfläche auf, die der äußeren Form der jeweiligen Komponente entspricht, und jede Komponente wird in engem Kontakt mit der Kontaktfläche gehalten. Der Schallabsorber 74 ist beispielsweise aus einem natürlichen Material gebildet, hauptsächlich aus Fasern auf Zellstoffbasis, und als Schallabsorber ausgebildet. Durch Abdecken des Durchflusssteuerventils 76 und der Leitung 78 mit dem Schallabsorber 74 können Geräusche aufgrund von Vibration und Antriebsgeräusch dieser Komponenten minimiert werden. Der Schallabsorber 74 besitzt wärmeisolierende Eigenschaften und verhindert dadurch, dass die Wärme des Wärmeträgers nach außen abgegeben wird.
  • Darüber hinaus sind in einer Außenfläche an der Vorderseite des Schallabsorbers 74 Vertiefungen 79 ausgebildet. Die Vertiefungen 79 sind für die Verlegung einer Verdrahtung 80 für das Durchflusssteuerventil 76 und einer Verdrahtung 81 eines jeden Drucksensors 77 vorgesehen, die als elektrische Komponenten in der Ventileinrichtung 70 angeordnet sind. Die Verdrahtung 80 und die Verdrahtungen 81 sind in den Vertiefungen 79 untergebracht, wie in 5 durch die gestrichelten Linien veranschaulicht, und es ist dadurch möglich, die Verdrahtung 80 und die Verdrahtungen 81, die sich von den jeweiligen elektrischen Komponenten erstrecken, gemeinsam aus der Ventileinrichtung 70 herauszuführen. Die gemeinsam herausgeführten Verdrahtungen 80 und 81 sind mit dem Inneneinheit-Hauptkörper 30 verbunden.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren beschrieben, das verwendet wird, wenn die vorhandene Inneneinheit, die als Inneneinheit einer Klimaanlage vom Direktexpansions-Typ verwendet wird, in die Inneneinheit einer Klimaanlage vom Chiller-Typ, welche das Durchflusssteuerventil und die Drucksensoren umfasst, umgewandelt wird.
  • Das im Inneneinheit-Hauptkörper 30 eingeschlossene Kältemittel wird in einer (nicht dargestellten) Außeneinheit des Kältekreislaufs durch Ausführen eines Abpumpvorgangs zurückgewonnen. Anschließend werden die jeweiligen (nicht abgebildeten) Kältemittelleitungen des Kältekreislaufs, die mit dem einlassseitigen Verbindungsanschluss 40 und dem auslassseitigen Verbindungsanschluss 41 des Inneneinheit-Hauptkörpers 30 verbunden sind, entfernt.
  • Als Nächstes wird die Ventileinrichtung 70 mit dem Inneneinheit-Hauptkörper 30 verbunden. Insbesondere wird die Ventileinrichtung 70 an der Montagefläche 31a des Gehäusekörpers 31 des Inneneinheit-Hauptkörpers 30 montiert, wie in 2 dargestellt. Eine solche Montage an der Montagefläche 31a des Gehäusekörpers 31 ist in 6 dargestellt, auf die als nächstes Bezug genommen wird.
  • 6 stellt die Montage der Ventileinrichtung der Inneneinheit der Klimaanlage gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung am Inneneinheit-Hauptkörper dar.
  • Wie in 6 dargestellt, wird die Ventileinrichtung 70 montiert, indem sie mit Schrauben 90, die durch die jeweiligen Ventileinrichtung-Montagehalterungen 73 geführt werden, an der Montagefläche 31 a befestigt wird. Obwohl in 6 nur das Hauptkörper-Gehäuse 71 dargestellt ist, um das Verständnis des Montageverfahrens zu erleichtern, wird die Ventileinrichtung 70 als fertiges Bauteil auf der Montagefläche 31 a an einer Baustelle montiert. Obwohl hier eine Konfiguration beschrieben wird, bei der die Ventileinrichtung 70 am Inneneinheit-Hauptkörper 30 montiert ist, kann die Ventileinrichtung 70 alternativ auch getrennt vom Inneneinheit-Hauptkörper 30 angeordnet und z. B. an einer Deckenwand montiert werden.
  • Nachdem die Ventileinrichtung 70 in der oben genannten Weise befestigt wurde, wie in 2 dargestellt, werden der auslassseitige Verbindungsanschluss 41 des Inneneinheit-Hauptkörpers 30 und der einlassseitige Verbindungsanschluss 50 der Ventileinrichtung 70 miteinander durch die Wärmeträgerleitung 21 verbunden. Dadurch wird die Inneneinheit 1 vom Direktexpansions-Typ auf den Chiller-Typ umgerüstet. Das heißt, dass durch einfaches Anschließen der Ventileinrichtung 70 an den bestehenden Inneneinheit-Hauptkörper die Umrüstung in eine Inneneinheit 1 vom Chiller-Typ, welche das Durchflusssteuerventil 76 und die Drucksensoren 77 umfasst, realisiert werden kann.
  • Wie vorstehend erläutert, weist die Inneneinheit 1 gemäß der Ausführungsform den Inneneinheit-Hauptkörper 30 und die vom Inneneinheit-Hauptkörper 30 getrennte Ventileinrichtung 70 auf. Der Inneneinheit-Hauptkörper 30 umfasst den Innenraum-Wärmetauscher 30a sowie den Verbindungsanschluss 40 und den Verbindungsanschluss 41, die mit dem Innenraum-Wärmetauscher 30a in Verbindung stehen. Die Ventileinrichtung 70 umfasst das Durchflusssteuerventil 76 und den Drucksensor 77. Die Inneneinheit 1 weist einen Aufbau auf, bei dem einer von dem Verbindungsanschluss 40 und dem Verbindungsanschluss 41 des Inneneinheit-Hauptkörpers 30 und die Ventileinrichtung 70 durch die Wärmeträgerleitung verbunden sind. Mit anderen Worten kann die Inneneinheit durch einfaches Verbinden der Ventileinrichtung 70 mit dem Verbindungsanschluss des bestehenden Inneneinheit-Hauptkörpers 30 über die Wärmeträgerleitung an einem Ort der Umrüstarbeiten in eine Inneneinheit vom Chiller-Typ mit dem Durchflusssteuerventil 76 und dem Drucksensor 77 umgerüstet werden. Im Vergleich zu einem Fall, in dem das Durchflusssteuerventil 76 und der Drucksensor 77 separat installiert werden, können somit die Arbeiten vor Ort vereinfacht werden.
  • In der Ventileinrichtung 70 werden das Durchflusssteuerventil 76, die Drucksensoren 77 und die Leitung 78 mit dem Schallabsorber 74 abgedeckt. Dadurch kann das Antriebsgeräusch des Ventilmotors 76a, der im Durchflusssteuerventil 76 eingebaut ist, gedämpft werden. Die Vibrationen des Durchflusssteuerventils 76 und der Leitung 78 können ebenfalls gedämpft werden. Folglich können durch die Verwendung des Schallabsorbers 74 Antriebsgeräusche und Vibrationen gedämpft werden, und es ist dadurch möglich, eine leise Inneneinheit 1 der Klimaanlage zu erhalten.
  • Jeder der Schallabsorber 74 hat eine ungleichmäßige Form, die zu einer jeweiligen Komponente passt, wodurch es möglich ist, zu verhindern, dass die Komponenten an falschen Positionen montiert werden. Insbesondere wird eine normale Anordnungsposition des Ventilmotors 76a des Durchflusssteuerventils 76 in Bezug auf eine Leitung, deren Durchfluss gesteuert werden soll, durch dessen Produktspezifikationen bestimmt, und der Ventilmotor 76a wird präzise betrieben, indem er an der normalen Anordnungsposition angeordnet wird. In der Ausführungsform ist die normale Anordnungsposition des Ventilmotors 76a eine Position oberhalb einer Leitung, deren Durchfluss gesteuert werden soll. Dadurch, dass die Schallabsorber 74 jeweils eine ungleichmäßige Form in Abhängigkeit von der normalen Anordnungsposition aufweisen, ist es möglich, den Ventilmotor 76a an der normalen Position zu montieren und gleichzeitig eine Montage an einer falschen Position zu vermeiden. Obwohl in der Ausführungsform die Verwendung des Ventilmotors 76a, dessen normale Anordnungsposition oberhalb der Leitung, deren Durchfluss gesteuert werden soll, liegt, als Beispiel beschrieben wird, kann alternativ auch ein Ventilmotor verwendet werden, dessen normale Anordnungsposition unterhalb einer Leitung, deren Durchfluss gesteuert werden soll, liegt.
  • Da in dem Schallabsorber 74 eine Vertiefung 79 zur Führung der Verdrahtung 80 des Durchflusssteuerventils 76 und der Verdrahtung 81 jedes Drucksensors 77 vorgesehen ist, können die Verdrahtung 80 und die Verdrahtung 81 gemeinsam aus der Ventileinrichtung 70 herausgeführt und mit dem Inneneinheit-Hauptkörper 30 verbunden werden. Durch das Sammeln einer Vielzahl von Leitungen, die aus der Ventileinrichtung 70 herausgeführt werden, ist es somit möglich, die Zeit zu verkürzen und den Aufwand zu reduzieren, der mit einem Verdrahtungsvorgang während der Montage der Ventileinrichtung 70 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Inneneinheit
    10
    Kältemittelleitung
    11
    Kältemittelleitung
    12
    Befestigungsteil
    20
    Wärmeträgerleitung
    21
    Wärmeträgerleitung
    22
    Wärmeträgerleitung
    30
    Inneneinheit-Hauptkörper
    30a
    Innenraum-Wärmetauscher
    31
    Gehäusekörper
    31a
    Montagefläche
    32
    Zierblende
    33
    Lufteinlass
    34
    Luftauslass
    40
    Verbindungsanschluss (eintrittsseitiger Verbindungsanschluss)
    41
    Verbindungsanschluss (austrittsseitiger Verbindungsanschluss)
    50
    einlassseitiger Verbindungsanschluss
    51
    auslassseitiger Verbindungsanschluss
    60
    Entlüftungsventil-Abdeckung
    70
    Ventileinrichtung
    70a
    Ventileinrichtungs-Gehäuse
    71
    Hauptkörper-Gehäuse
    71a
    Rückseite
    72
    Hauptkörper-Abdeckung
    73
    Ventileinrichtung-Montagehalterung
    74
    Schallabsorber
    75
    Ablaufwanne
    76
    Durchflusssteuerventil
    76a
    Ventilmotor
    77
    Drucksensor
    78
    Leitung
    79
    Vertiefung
    80
    Verdrahtung
    81
    Verdrahtung
    90
    Schraube
    100
    Außeneinheit
    200
    Wärmetauscher

Claims (7)

  1. Inneneinheit einer Klimaanlage, wobei die Inneneinheit aufweist: einen Inneneinheit-Hauptkörper mit einem Innenraum-Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen Luft und einem Wärmeträger bewirkt; einen Verbindungsanschluss, der im Inneneinheit-Hauptkörper vorgesehen ist und mit dem Innenraum-Wärmetauscher in Verbindung steht; und eine Ventileinrichtung, bei der es sich um einen vom Inneneinheit-Hauptkörper verschiedenen Körper handelt, die ein Durchflusssteuerventil umfasst, das eine Durchflussmenge des in den Innenraum-Wärmetauscher strömenden Wärmeträgers steuert, und einen Drucksensor umfasst, der einen Druck des Wärmeträgers misst, wobei die Ventileinrichtung über eine externe Leitung, in welcher der Wärmeträger fließt, mit dem Verbindungsanschluss des Inneneinheit-Hauptkörpers verbunden ist.
  2. Inneneinheit einer Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Ventileinrichtung eine Leitung umfasst, an der das Durchflusssteuerventil befestigt ist, und die Leitung, das Durchflusssteuerventil und der Drucksensor mit einem Schallabsorber abgedeckt sind.
  3. Inneneinheit einer Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei der Schallabsorber eine Oberfläche aufweist, die mit jedem von der Leitung, dem Durchflusssteuerventil und dem Drucksensor in Kontakt kommt, und eine ungleichmäßige Form aufweist, die zu einer äußeren Form von jedem von der Leitung, dem Durchflusssteuerventils und dem Drucksensor passt.
  4. Inneneinheit einer Klimaanlage nach Anspruch 3, wobei die Ventileinrichtung eine Ablaufwanne umfasst, die einen Ablauf aus dem Inneren der Ventileinrichtung aufnimmt, und wobei die Ablaufwanne mit dem Schallabsorber bedeckt ist, der eine Oberfläche aufweist, die mit der Ablaufwanne in Kontakt kommt und die eine unebene Form aufweist, die zu einer äußeren Form der Ablaufwanne passt.
  5. Inneneinheit einer Klimaanlage nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei der Schallabsorber eine Außenfläche mit Vertiefungen aufweist, die zur Aufnahme und Führung einer Verdrahtung des Durchflusssteuerventils und einer Verdrahtung des Drucksensors vorgesehen sind.
  6. Inneneinheit einer Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ventileinrichtung am Inneneinheit-Hauptkörper montiert ist.
  7. Inneneinheit einer Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ventileinrichtung separat vom Inneneinheit-Hauptkörper angeordnet ist.
DE112018007975.9T 2018-09-11 2018-09-11 Inneneinheit einer Klimaanlage Pending DE112018007975T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/033586 WO2020053952A1 (ja) 2018-09-11 2018-09-11 空気調和機の室内機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018007975T5 true DE112018007975T5 (de) 2021-05-20

Family

ID=69777971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007975.9T Pending DE112018007975T5 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Inneneinheit einer Klimaanlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6945749B2 (de)
AU (1) AU2018440914B2 (de)
DE (1) DE112018007975T5 (de)
WO (1) WO2020053952A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022113343A1 (ja) * 2020-11-30 2022-06-02 三菱電機株式会社 空気調和機の室内機、および、それを備えた空気調和機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04165241A (ja) * 1990-10-30 1992-06-11 Sanyo Electric Co Ltd 熱交換装置
JPH09280597A (ja) * 1996-04-09 1997-10-31 Hitachi Ltd 壁掛け形空気調和機
JP2000346493A (ja) * 1999-06-01 2000-12-15 Mitsubishi Electric Corp 絞り装置、冷凍サイクル装置および空気調和装置
JP3918421B2 (ja) * 2000-09-21 2007-05-23 三菱電機株式会社 空気調和機、空気調和機の運転方法
JP4426257B2 (ja) * 2003-11-14 2010-03-03 大和ハウス工業株式会社 ビルトイン型空気調和機及び空調システム
JP4213725B2 (ja) * 2006-03-31 2009-01-21 三菱電機株式会社 空気調和装置
CA2711802C (en) * 2007-01-10 2016-08-16 John C. Karamanos Embedded heat exchanger for heating, ventilation, and air conditioning (hvac) systems and methods
JP2016217668A (ja) * 2015-05-25 2016-12-22 シャープ株式会社 空気調和機の室外機

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020053952A1 (ja) 2020-03-19
AU2018440914A1 (en) 2021-01-21
JP6945749B2 (ja) 2021-10-06
AU2018440914B2 (en) 2022-03-10
JPWO2020053952A1 (ja) 2021-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300983T2 (de) Im fahrzeugdach integriertes lüftungssystem mit einem einstückig ausgebildeten, im dach und in einer säule verlaufenden luftkanal
DE602004003044T2 (de) Konfiguration für modulare deckenklimaanlage
EP0996794A1 (de) Verfahren zur Raumklimatisierung und Anwendung einer Klimadecke in einem derartigen Verfahren
DE19913776A1 (de) Klimaanlage für umbaute Räume
DE112018007975T5 (de) Inneneinheit einer Klimaanlage
EP0568809A1 (de) Kühl- und/oder Gefrierschrank mit einem Sockelteil
DE112019007040T5 (de) Wärmepumpenkreislauf-Vorrichtung und Wärmepumpen-Wassererhitzer
DE202005009254U1 (de) Klimadecke
DE19722866B4 (de) Luftführungskanal einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19802492C1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen in einem Kraftfahrzeug
DE19817917C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten
DE10140700C2 (de) Kraftfahrzeug
DE19509536A1 (de) Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit
DE3719392A1 (de) Raumlufttechnisches geraet
EP1373044B1 (de) Schienenfahrzeug mit klimatisiertem führerhaus
DE2718029C2 (de) Als Wandelement ausgeführte flächige Heiz- oder Kühlplatte
DE19805394C2 (de) Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102011015859A1 (de) Selbsttragendes Kühlmodul
EP1568959A1 (de) Gelöteter Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge
DE112018007922T5 (de) Strömungswächter, Innenraumeinheit und Klimaanlage
DE8521012U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von elektronischen Einrichtungen in geschlossenen Räumen
DE3401039A1 (de) Kraftwagen mit einer vorderen stirnwand
EP3180223B1 (de) Schienenfahrzeug mit klimaanlage
DE3604066C2 (de)
EP1674368B1 (de) Klimagerät für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication