DE112018007352T5 - Fahrzeugmontierte sensorreinigungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugmontierte sensorreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018007352T5
DE112018007352T5 DE112018007352.1T DE112018007352T DE112018007352T5 DE 112018007352 T5 DE112018007352 T5 DE 112018007352T5 DE 112018007352 T DE112018007352 T DE 112018007352T DE 112018007352 T5 DE112018007352 T5 DE 112018007352T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
gas supply
supply device
mounted sensor
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018007352.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Hayashi
Kohei Toyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112018007352T5 publication Critical patent/DE112018007352T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/04Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by a combination of operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
    • G01S2007/4977Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen including means to prevent or remove the obstruction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung reinigt eine Messoberfläche eines fahrzeugmontierten Sensors. Die fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung beinhaltet eine Gasdüse, die ein Gas hin zur Messoberfläche sprüht, eine Gaszufuhrvorrichtung, die der Gasdüse Gas zuführt, und einen Steuerabschnitt, der eine Operation der Gaszufuhrvorrichtung steuert. Ein vorbestimmter Wert wird in dem Steuerabschnitt festgelegt, um einen abnormalen Zustand einer Erfassungsgenauigkeit des fahrzeugmontierten Sensors basierend auf Erfassungsgenauigkeitsinformationen eines Objekts anzugeben, die von dem fahrzeugmontierten Sensor erlangt werden. Ein Gaszufuhrschwellenwert wird ebenso in dem Steuerabschnitt zur Verwendung beim Operieren der Gaszufuhrvorrichtung zum Richten einer Zufuhr des Gases hin zur Messoberfläche, bevor die Erfassungsgenauigkeitsinformationen gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert werden, festgelegt. Wenn die Erfassungsgenauigkeitsinformationen niedriger als der Gaszufuhrschwellenwert wurden, operiert der Steuerabschnitt die Gaszufuhrvorrichtung.

Description

  • [Querverweis auf zugehörige Anmeldung]
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 28. März, 2018 eingereichten japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2018-062749 auf deren Offenbarung vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung.
  • [Stand der Technik]
  • Fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtungen, die eine Messoberfläche eines fahrzeugmontierten Sensors, der eine Fahrzeugfahrtunterstützungsvorrichtung darstellt, reinigen, sind bekannt (vgl. beispielsweise Patentdokument 1 bis Patentdokument 3).
  • Die fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung von Patentdokument 1 hat eine Wischervorrichtung, die eine Messoberfläche durch Wischen der Oberfläche reinigt. Mit der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung von Patentdokument 2 wird eine gute Reinigungsleistung durch Sprühen einer Flüssigkeit auf eine optische Oberfläche von einer Düse, die der Messoberfläche zugewandt angeordnet ist, während sich die Düse entlang der optischen Oberfläche bewegt, erlangt.
  • In der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung von Patentdokument 3 ist eine Sprühdüse nahe einer Messoberfläche angeordnet, aber von einer Position, die der Messoberfläche zugewandt ist, versetzt und die Messoberfläche wird durch Sprühen von Luft oder Waschflüssigkeit von der Sprühdüse gereinigt. Ferner ist in Patentdokument 3 ein Erfassungsabschnitt zum Erfassen von Schmutz auf der Messoberfläche vorgesehen und, wenn beurteilt wird, dass die Messoberfläche dreckig ist, basierend auf Erfassungsergebnissen des Erfassungsabschnitts, wird Luft oder Waschflüssigkeit von der Sprühdüse zum Reinigen der Messoberfläche gesprüht.
  • [Literaturliste]
  • [Patentliteratur]
    • [Patentdokument 1] JP-UM-A-5-14961
    • [Patentdokument 2] Europäische Patentveröffentlichung mit der Nummer 3141441
    • [Patentdokument 3] JP-UM-A-60-85262
  • [Überblick über die Erfindung]
  • Jedoch ist es möglich, dass die vorstehenden fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtungen von Patentdokument 1 oder Patentdokument 2 an der Vorderseite der Messoberfläche (der Messoberfläche zugewandt positioniert) angeordnet sein werden und temporär das Messen behindern. Mit der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung von Patentdokument 3, da die Reinigungsdüse von einer Position, die der Messoberfläche zugewandt ist, versetzt ist, wird Behinderung des Messens vermieden.
  • Ferner erfasst in dem fahrzeugmontierten Sensor von Patentdokument 3 der Erfassungsabschnitt Schmutz auf der Messoberfläche und, wenn beurteilt wird, dass die Messoberfläche dreckig ist, basierend auf den Erfassungsergebnissen des Erfassungsabschnitts, wird Luft oder Waschflüssigkeit zum Reinigen des Sensors gesprüht. Jedoch ist der Grad von Schmutzigkeit unklar, wenn beurteilt wird, ob die Reinigungsoperation durch Sprühen von Luft oder Sprühen der Waschflüssigkeit auszuführen ist. Aus diesem Grund wurde herausgefunden, dass es ein Problem gibt, wobei, wenn eine Reinigungsoperation unter Verwendung von Luft oder dergleichen ausgeführt wird, nachdem die Erfassungsgenauigkeit des Messens durch den fahrzeugmontierten Sensor signifikant reduziert wurde, eine Gefahr besteht, dass sich die Bedingung der Messoberfläche temporär verschlechtert, was Messen unmöglich macht (der Sensor wird nicht normal operieren).
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung bereit zu stellen, die eine geeignete Bedingung einer Messoberfläche beibehält.
  • Eine fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung reinigt die Messoberfläche eines fahrzeugmontierten Sensors. Die fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung beinhaltet eine Gasdüse, die ein Gas hin zur Messoberfläche sprüht, eine Gaszufuhrvorrichtung, die der Gasdüse Gas zuführt, und einen Steuerabschnitt, der eine Operation der Gaszufuhrvorrichtung steuert. Ein vorbestimmter Wert wird in dem Steuerabschnitt festgelegt, um einen abnormalen Zustand einer Erfassungsgenauigkeit des fahrzeugmontierten Sensors basierend auf Erfassungsgenauigkeitsinformationen eines Objekts anzugeben, die von dem fahrzeugmontierten Sensor erlangt werden. Ein Gaszufuhrschwellenwert wird ebenso in dem Steuerabschnitt zur Verwendung beim Operieren der Gaszufuhrvorrichtung zum Richten einer Zufuhr des Gases hin zur Messoberfläche, bevor die Erfassungsgenauigkeitsinformationen gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert werden, festgelegt. Wenn die Erfassungsgenauigkeitsinformationen niedriger als der Gaszufuhrschwellenwert wurden, operiert der Steuerabschnitt die Gaszufuhrvorrichtung.
  • Gemäß dem vorstehenden Aspekt wird ein vorbestimmter Wert in dem Steuerabschnitt festgelegt, um basierend auf den Erfassungsgenauigkeitsinformationen anzugeben, dass die Erfassungsgenauigkeit des fahrzeugmontierten Sensors in einem abnormalen Zustand ist, und ein Gaszufuhrschwellenwert ist in dem Steuerabschnitt zur Verwendung beim Operieren der Gaszufuhrvorrichtung, bevor die Erfassungsgenauigkeitsinformationen gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert werden, festgelegt. Wurden die Erfassungsgenauigkeitsinformationen kleiner als der Gaszufuhrschwellenwert, wird die Gaszufuhrvorrichtung operiert und das Gas wird von der Gasdüse hin zur Messoberfläche gesprüht. Auf diese Weise kann der Zustand der Messoberfläche in einem angemessenen Zustand aufrechterhalten werden, indem die Gaszufuhrvorrichtung operiert wird, das Gas hin zur Messoberfläche zu sprühen, bevor die Messoberfläche eine abnormale Bedingung erreicht. Ferner, in dem die gesprühte Flüssigkeit zu einem Gas gemacht wird, kann das Behindern des Messens durch eine Flüssigkeit wie eine Waschflüssigkeit vermieden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Sensorsystems, das eine fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform enthält.
    • 2 ist eine Frontalansicht des Sensorsystems von 1.
    • 3 ist eine Draufsicht der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung von 1.
    • 4 ist eine Draufsicht der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung von 1.
    • 5 ist eine Draufsicht des Sensorsystems von 1.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie 6-6 von 5.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie 7-7 von 6.
    • 8 ein Blockschaltbild der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung.
    • 9 ist ein Graph zum Beschreiben eines Beispiels einer Steuerung der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung.
    • 10 ist ein Graph zum Beschreiben eines Beispiels einer Steuerung der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung.
    • 11 ist ein Graph zum Beschreiben eines Beispiels einer Steuerung der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung.
    • 12 ist ein Graph zum Beschreiben eines Beispiels einer Steuerung der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung.
    • 13 ist ein Graph zum Beschreiben eines Beispiels einer Steuerung der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung.
    • 14 ist ein Ablaufdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels einer Steuerung der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Eine Ausführungsform der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung wird nachfolgend beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat ein Sensorsystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen fahrzeugmontierten Sensor 10 und eine fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung 20 als fahrzeugmontierte Sensoren, wobei die fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung 20 auf dem fahrzeugmontierten Sensor 10 gestapelt ist. Die fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung 20 reinigt eine optische Oberfläche 11, die eine Messoberfläche des fahrzeugmontierten Sensors 10 ist.
  • Der fahrzeugmontierte Sensor 10 ist beispielsweise eine Vorrichtung (wie ein LIDAR), die Licht von einem Infrarotlaser emittiert und von Objekten reflektiertes Streulicht zum Messen der Distanzen zu den Objekten empfängt. Der fahrzeugmontierte Sensor 10 hat die optische Oberfläche 11, die für Laserlicht transparent ist. Der fahrzeugmontierte Sensor 10 kann an eine externe Vorrichtung Informationen ausgeben, die die Distanz zu einem Objekt ausdrücken, die beispielsweise unter Verwendung des Infrarotlasers gemessen wird, zur Verwendung in einem automatischen Bremssystem oder dergleichen. Das heißt, der fahrzeugmontierte Sensor 10 ist ein Sensor, den der Benutzer (Fahrzeuginsasse) nicht visuell erkennen muss. In der folgenden Beschreibung wird die Seite, die der optischen Oberfläche 11 zugewandt ist, als die Vorderseite bezeichnet und die gegenüberliegende Seite wird als die Rückseite bezeichnet. Ferner, sofern es nicht anders spezifiziert ist, wird die Stapelrichtung der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung 20 bezüglich des fahrzeugmontierten Sensors 10 als die vertikale Richtung bezeichnet und die Richtung orthogonal zur vertikalen Richtung und zur Vorderseite-Rückseite-Richtung wird als Links-Rechts-Richtung bezeichnet.
  • Die optische Oberfläche 11 des fahrzeugmontierten Sensors 10 ist konvex hin zur Vorderseite und hat betrachtet von oben und von unten eine gekrümmte Form.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet die fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung 20 eine Düseneinheit 21, die auf dem fahrzeugmontierten Sensor 10 gestapelt ist (aufwärts in der vertikalen Richtung), eine Luftpumpe (Gaszufuhrvorrichtung) 22, die der Düseneinheit 21 Luft zuführt, und eine Flüssigkeitspumpe (Flüssigkeitszufuhrpumpe) 23, die der Düseneinheit 21 Flüssigkeit zuführt.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, beinhaltet die Düseneinheit 21 ein Gehäuse 31, eine Gasdüse 32, die derart angeordnet ist, dass mindestens ein Teil der Gasdüse 32 nach vorne (freigelegt) von dem Gehäuse 31 hervorsteht, einen Verbindungsabschnitt 33, der zwischen der Gasdüse 32 und der Luftpumpe 22 angeordnet ist, einen Antriebsabschnitt 34, der in dem Gehäuse 31 aufgenommen ist, und Flüssigkeitsdüsen 35.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist der Verbindungsabschnitt 33 leicht an der Rückseite der Mitte des Düsenabschnitts 21 angeordnet und mit der Luftpumpe 22 über beispielsweise ein Schlauchrohr (in den Zeichnungen nicht gezeigt) verbunden und Luft, die von der Luftpumpe 22 zugeführt wird, kann in einen Strömungspfad eingeführt werden, der in dem Verbindungsabschnitt 33 ausgebildet ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist die Gasdüse 32 an einer im Wesentlichen zentralen Position bezüglich der Links-Rechts-Richtung angeordnet.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, beinhaltet die Gasdüse 32 einen zylindrischen Abschnitt 41, der sich in der Vorderseite-Rückseite-Richtung erstreckt, und einen scheibenförmigen (säulenförmigen) Hauptkörperabschnitt 42, der an der Vorderseite des zylindrischen Abschnitts 41 angeordnet ist und einen größeren Durchmesser als der zylindrische Abschnitt 41 hat. Der zylindrische Abschnitt 41 der Gasdüse 32 ist vor dem Verbindungsabschnitt 33 angeordnet und wird drehbar getragen. Der Hauptkörperabschnitt 42 ist integral mit dem zylindrischen Abschnitt 41 und wird drehbar getragen. Der Hauptkörperabschnitt 42 hat eine Sprühmündung 42a, von der Luft (Gas), die von der Luftpumpe 22 zugeführt wird, gesprüht werden kann.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist die gesamte Gasdüse 32 oberhalb des fahrzeugmontierten Sensors 10 (optische Oberfläche 11) angeordnet. Es wird somit verhindert, dass die Gasdüse 32 der optischen Oberfläche 11 zugewandt ist. Ferner ist ein Strömungspfad (nicht gezeigt) in der Gasdüse 32 vorgesehen, der ausgebildet ist, um den zylindrischen Abschnitt 41 und den Hauptkörperabschnitt 42 zu passieren. Ein Strömungspfad (nicht gezeigt), der in dem Verbindungsabschnitt 33 ausgebildet ist, kommuniziert mit dem Strömungspfad der Gasdüse 32 an der Position, an der der Hinterseitenteil des zylindrischen Abschnitts 41 der Vorderseite des Verbindungsabschnitts 33 zugewandt ist. Somit passiert das Gas (Luft), das von der Luftpumpe 22 zugeführt wird, den Strömungspfad in dem Verbindungsabschnitt 33 und den Strömungspfad in der Gasdüse 32, um von der Sprühmündung 42a des Hauptkörperabschnitts 42 der Gasdüse 32 gesprüht zu werden. Der Strömungspfad der Gasdüse 32 ist im Wesentlich L-förmig mittels einer Biegung innerhalb des Hauptkörperabschnitts 42 gefertigt, die so geformt ist, dass die Sprühmündung 42a (die Sprühachsenlinie SL) vertikal nach unten gerichtet ist. Eine Dichtung ist zwischen dem Hinterseitenendteil des zylindrischen Abschnitts 41 und dem Verbindungsabschnitt 33 ausgebildet, um zu verhindern, dass Wasser oder dergleichen in das Innere von zwischen dem Verbindungsabschnitt 33 und dem zylindrischen Abschnitt 41 eindringt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Düsenabdeckung 48 vor der Gasdüse 32, vorgesehen, die die Gasdüse 32 abdeckt und sie vor der Freilegung zur Außenseite abschirmt. Die Düsenabdeckung 48 ist an dem Gehäuse 31 beispielsweise mit Schrauben angebracht. Jedoch kann die Düsenabdeckung 48 durch andere Verfahren wie Schnappbefestigung angebracht sein.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, beinhaltet der Antriebsabschnitt 34 innerhalb des Gehäuses 31 einen Motor 51 und einen Antriebskraftübertragungsmechanismus 52, der Antriebskraft des Motors 51 überträgt.
  • Der Antriebskraftübertragungsmechanismus 52 hat einen Geschwindigkeitsreduzierungsabschnitt 53, einen ersten Bewegungskonversionsabschnitt 54 und einen zweiten Bewegungskonversionsabschnitt 55.
  • Der Geschwindigkeitsreduzierungsabschnitt 53 hat eine Schnecke 61 und ein erstes Zahnrad 62. Die Schnecke 61 ist auf einer Ausgangswelle 51a des Motors 51 ausgebildet und ist mit einem Schneckenrad 62a des ersten Zahnrads 62 im Eingriff. Das erste Zahnrad 62 ist integral mit dem Schneckenrad 62a ausgebildet und rotiert koaxial mit dem Schneckenrad 62a als eine Einheit und hat ein Stirnrad 62b, das einen kleineren Durchmesser als das Schneckenrad 62a hat und das mit einem zweiten Zahnrad 63 des ersten Bewegungskonversionsabschnitt 54 in Eingriff ist.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist der erste Bewegungskonversionsabschnitt 54, was als Hubschieber/Kurbel-Mechanismus bekannt ist, der eine Kreisbewegung (Rotationsbewegung) in eine hin- und hergehende lineare Bewegung konvertiert, und beinhaltet das zweite Zahnrad 63, ein säulenförmiges Stabelement 64, von dem ein Ende mit dem zweiten Zahnrad 63 verbunden ist, und ein Gleitelement 65, das mit dem anderen Ende des Stabelements 64 verbunden ist. Das zweite Zahnrad 63 ist ein Stirnrad. Ein Ende des Stabelements 64, das den ersten Bewegungskonversionsabschnitt 54 bildet, ist mit einer axialen Endoberfläche 63a des zweiten Zahnrads 63 verbunden, an einer Position, die von der Rotationsmitte des zweiten Zahnrads 63 separiert ist. Das heißt, das zweite Zahnrad 63 funktioniert als Kurbel des Hubschieber/Kurbel-Mechanismus. Das andere Ende des Stabelements 64 ist mit einem Ende des Gleitelements 65 verbunden. Das Gleitelement 65 ist durch ein lineares Führungselement 66, das sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, getragen und ist für eine lineare Hin- und Herbewegung entlang des Führungselements 66 geeignet.
  • In dem ersten Bewegungskonversionsabschnitt 54, der wie vorstehend beschrieben konfiguriert ist, wenn das zweite Zahnrad 63 zur Rotation angetrieben wird, wird eine Antriebskraft an das Gleitelement 65 über das Stabelement 64 übertragen. Das Gleitelement 65 wird veranlasst durch die übertragene Antriebskraft eine lineare Hin- und Herbewegung in der Links-Rechts-Richtung entlang des Führungselements 66 auszuführen.
  • Wenn die Kreisbewegung (Rotationsbewegung) in eine lineare Hin- und Herbewegung konvertiert wird, wie vorstehend beschrieben ist, variiert, wenn das zweite Zahnrad 63 mit einer konstanten Geschwindigkeit rotiert wird, die Geschwindigkeit des konvertierten Gleitelement 65 auf gleiche Weise wie eine Sinuswelle (Kosinuswelle).
  • Der zweite Bewegungskonversionsabschnitt 55 konvertiert lineare Hubbewegung in Kreisbewegung unter Verwendung einer Zahnstange und eines Ritzels in diesem Beispiel. Insbesondere hat der zweite Bewegungskonversionsabschnitt 55 das Gleitelement 65 und einen Ritzelgetriebeabschnitt 67. Hierbei entspricht das Gleitelement 65 einer Zahnstange und der Ritzelgetriebeabschnitt 67 entspricht einem Ritzel. Das heißt, das Gleitelement 65 bildet sowohl den ersten Bewegungskonversionsabschnitt 54 als auch den zweiten Bewegungskonversionsabschnitt 55 (bildet beide Teile aus).
  • Ein Zahnabschnitt 65a ist auf der Oberfläche des Gleitelements 65 ausgebildet. Der Zahnabschnitt 65a ist in Eingriff mit dem Ritzelgetriebeabschnitt 67, der auf der Außenumfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts 41 der Gasdüse 32 ausgebildet ist. Das heißt, wenn sich das Gleitelement 65 linear hin- und herbewegt, rotiert der Ritzelgetriebeabschnitt 67 und die Gasdüse 32 rotiert. Da sich das Gleitelement 65 linear hin- und herbewegt, rotieren der Ritzelgetriebeabschnitt 67 und die Gasdüse 32 in einer Richtung, wenn sich das Gleitelement 65 vorwärtsbewegt, und rotieren der Ritzelgetriebeabschnitt 67 und die Gasdüse 32 in der entgegengesetzten Richtung, wenn sich das Gleitelement 65 rückwärts bewegt. Auf diese Weise rotiert die Gasdüse 32 so, dass die Richtung seiner Sprühmündung 42a innerhalb eines vorbestimmten Bereichs, der die gesamte optische Oberfläche 11 abdeckt, variiert.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist eine Flüssigkeitsdüse 35 auf jeder Seite der Gasdüse 32 in der Links-Rechts-Richtung vorgesehen. Jede Flüssigkeitsdüse 35 unterscheidet sich von der Gasdüse 32 dadurch, dass sie nicht rotieren (schwingen) kann. Jede Flüssigkeitsdüse 35 hat eine Sprühmündung 35a und ist mit der Flüssigkeitspumpe 23, die sich von der Luftpumpe 22 unterscheidet, zum Sprühen von Flüssigkeit von der Sprühmündung 35a verbunden. Die Flüssigkeit, die von der Flüssigkeitspumpe 23 zugeführt wird, kann beispielsweise eine Waschflüssigkeit sein, die zum Reinigen der Windschutzscheibe usw. des Fahrzeugs verwendet wird.
  • Wie in 5 bis 7 gezeigt ist, ist jede Flüssigkeitsdüse 35 so konfiguriert, dass sie nach vorne von der Düsenabdeckung 48 hervorsteht und zur Außenseite freigelegt ist. Der Betrag L2, um den die Flüssigkeitsdüsen 35 von der optischen Oberfläche 11 in der Ebenenorthogonalrichtung hervorstehen, ist größer als der Betrag L1, um den die Gasdüse 32 von der optischen Oberfläche 11 in der Ebenenorthogonalrichtung hervorsteht. In anderen Worten ist der Betrag L1, um den die Gasdüse 32 von der optischen Oberfläche 11 in der Ebenenorthogonalrichtung hervorsteht, kleiner als der Betrag L2, um den die Flüssigkeitsdüsen 35 von der optischen Oberfläche 11 in der Ebenenorthogonalrichtung hervorstehen.
  • Demzufolge, wie in 6 und 7 gezeigt ist, wird eine Sprühachse jeder Gasdüse 32 im Wesentlichen parallel zur optischen Achse 11 gemacht und mit einem vorbestimmten Winkel bezüglich der optischen Oberfläche 11 geneigt.
  • Wie in 8 gezeigt ist, beinhaltet die fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung 20 der vorliegenden Ausführungsform einen Steuerabschnitt 70, einen Speicherabschnitt 71 und einen Unterrichtungsabschnitt 72. Der Unterrichtungsabschnitt 72 unterrichtet den Benutzer darüber, wenn Objekte nicht angemessen erfasst werden können, beispielsweise durch akustische oder angezeigte Unterrichtung. Der Steuerabschnitt 70 ist elektrisch mit der Luftpumpe 22, der Flüssigkeitspumpe 23, dem Motor 51 und dem Unterrichtungsabschnitt 72 verbunden und steuert all diese. Erfassungsgenauigkeitsinformationen hinsichtlich Objekten, die von dem fahrzeugmontierten Sensor 10 erlangt werden, werden in den Steuerabschnitt 70 eingegeben. Der Steuerabschnitt 70 dieses Beispiels ist konfiguriert, um die eingegebenen Erfassungsgenauigkeitsinformationen mit Schwellenwerten HH, HL und L zu vergleichen, die vorab in dem Speicherabschnitt 71 gespeichert wurden, und einen angemessenen von mehreren Modi basierend auf dem Vergleichsergebnis auszuwählen.
  • Ein Steuerablauf der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung 20 der vorliegenden Ausführungsform wird als nächstes beschrieben.
  • Wie in 14 gezeigt ist, beurteilt der Steuerabschnitt 70, ob der Wert einer Variablen E 0 ist (Schritt S100). Die Variable E ist ein Reinigungsvervollständigungsflag und in dem Fall dieses Beispiels, wenn der Wert des Flags ein anderer als 0 ist, wird beurteilt, dass die Reinigung abgeschlossen wurde.
  • Ist der Wert der Variablen E 0 (Schritt S100: JA), beurteilt der Steuerabschnitt 70, ob die Erfassungsgenauigkeitsinformationen kleiner als ein Schwellenwert HL sind (Schritt S101).
  • Sind die Erfassungsgenauigkeitsinformationen nicht niedriger als der Schwellenwert HL (Schritt S101: NEIN), legt der Steuerabschnitt 70 jede der jeweiligen Variablen a, w und E auf 0 fest (Schritt S102) und wiederholt die Verarbeitung ausgehend von Schritt S100.
  • Falls die Variable E nicht 0 ist (Schritt S100: NEIN), beurteilt der Steuerabschnitt 70, ob die Erfassungsgenauigkeitsinformationen kleiner als ein Schwellenwert HH sind. (Schritt S103).
  • Sind die Erfassungsgenauigkeitsinformationen nicht niedriger als der Schwellenwert HH (Schritt S103: NEIN), legt der Steuerabschnitt 70 jede der Variablen a, w und E auf 0 fest (Schritt S102) und wiederholt die Verarbeitung ausgehend von Schritt S100.
  • Sind die Erfassungsgenauigkeitsinformationen niedriger als der Schwellenwert HL (Schritt S101: JA) oder niedriger als der Schwellenwert HH (Schritt S103: JA), beurteilt der Steuerabschnitt 70, ob die Erfassungsgenauigkeitsinformationen größer als ein Schwellenwert L sind (Schritt S104).
  • Sind die Erfassungsgenauigkeitsinformationen größer als der Schwellenwert L (Schritt S104: JA) inkrementiert der Steuerabschnitt 70 die Variable a (Schritt S105). Die Variable a ist ein Zählwert zum Zählen der Anzahl von Malen, dass die Erfassungsgenauigkeitsinformationen niedriger als der Schwellenwert HL werden.
  • Als nächstes beurteilt der Steuerabschnitt 70, ob die Variable a größer als ein vorgeschriebener numerischer Wert K1 ist (Schritt S106). Der vorgeschriebene numerische Wert K1 ist ein beliebiger Wert, der eine Bedingung für die Variable a bestimmt. Überschreitet die Variable a den vorgeschriebenen numerischen Wert K1, wird die Ausführung von Schritten S107 bis S109, die nachfolgend beschrieben sind, angehalten. Das heißt, die Dauer der Periode, für die die Erfassungsgenauigkeitsinformationen niedriger als der Schwellenwert HL sind, kann gemessen werden.
  • Ist der Wert der Variablen a nicht höher als der vorgeschriebene numerische Wert K1 (Schritt S106: NEIN), wiederholt der Steuerabschnitt 70 die Verarbeitung ausgehend von Schritt S100.
  • Ist der Wert der Variablen a höher als der vorgeschriebene numerische Wert K1 (Schritt S106: JA) beurteilt der Steuerabschnitt 70, ob die Variable E kleiner als ein vorgeschriebener numerischer Wert K3 ist (Schritt S107). Der vorgeschriebene numerische Wert K3 ist ein beliebiger Wert, der eine Bedingung für die Variable E bestimmt.
  • Ist die Variable E nicht niedriger als der vorgeschriebene numerische Wert K3 (Schritt S107: NEIN), wiederholt der Steuerabschnitt 70 die Verarbeitung ausgehend von Schritt S100. Demzufolge wird eine Stopp-Halte-Operation ausgeführt, in der Reinigung nicht ausgeführt wird. Hierbei wird die Variable E jedes Mal inkrementiert, wenn eine Reinigungsoperation bei Schritt S108 oder Schritt S115 ausgeführt wird, die später beschrieben werden. Wenn die Anzahl der Reinigungsoperationen zunimmt, nimmt der Wert der Variablen E zu, bis er gleich oder größer als der vorgeschriebene numerische Wert K3 wird, und die Verarbeitung ausgehend von Schritt S100, die vorstehend beschrieben ist, wird dann wiederholt ausgeführt, was die Stopp-Halte-Operation implementiert.
  • Ist der Wert der Variablen E niedriger als der vorgeschriebene numerische Wert K3 (Schritt S107: JA) schaltet der Steuerabschnitt 70 Reinigung mit Luft ein, um die Luftpumpe 22 und den Motor 51 anzutreiben, um die Gasdüse 32 zu rotieren, während Luft von der Düse gesprüht wird (Schritt S108).
  • Solange die abgelaufene Zeit seit der ersten Ausführung von Schritt S108 weiterhin niedriger als eine spezifizierte Dauer A ist (Schritt S109: NEIN), hält der Steuerabschnitt 70 den Ein-Zustand der Reinigung mit Luft in den Ausführungen von Schritt S108 bei. Das heißt, die Bedingung, in der Luft von der Gasdüse 32 gesprüht wird, während die Gasdüse 32 rotiert, wird fortgesetzt.
  • Wenn die abgelaufene Zeit seit der ersten Ausführung von Schritt S108 die spezifizierte Dauer A oder länger erreicht (Schritt S109: JA), hält der Steuerabschnitt 70 die Luftpumpe 22 und den Motor 51 an, inkrementiert die Variable E und wiederholt die Verarbeitung ausgehend von Schritt S100.
  • Sind die Erfassungsgenauigkeitsinformationen nicht oberhalb des Schwellenwerts L (Schritt S104: NEIN), inkrementiert der Steuerabschnitt 70 jede der Variablen a und w (Schritt S110). Hierbei ist die Variable w ein Zählwert zum Zählen der Anzahl von Malen, dass die Erfassungsgenauigkeitsinformationen niedriger als der Schwellenwert L beurteilt werden.
  • Als nächstes beurteilt der Steuerabschnitt 70, ob die Variable w größer als ein vorgeschriebener numerischer Wert K2 ist (Schritt S111). Der vorgeschriebene numerische Wert K1 ist ein beliebiger Wert, der die Bedingung für die Variable a bestimmt. Die Ausführung von Schritten S112 bis S115, die nachfolgend beschrieben ist, wird angehalten, bis der Wert der Variablen w den vorgeschriebenen numerischen Wert K2 überschreitet. Das heißt, die Periode, während der der Wert niedriger als der Schwellenwert L ist, kann gemessen werden.
  • Ist die Variable w nicht größer als der vorgeschriebene numerische Wert K2 (Schritt S111: NEIN), wiederholt der Steuerabschnitt 70 die Verarbeitung ausgehend von Schritt S100.
  • Ist die Variable w größer als der vorgeschriebene numerische Wert K2 (Schritt S111: JA) beurteilt der Steuerabschnitt 70, ob die Variable E kleiner als der vorgeschriebene numerische Wert K3 ist (Schritt S112).
  • Ist die Variable E niedriger als der vorgeschriebene numerische Wert K3 (Schritt S112: JA) schaltet der Steuerabschnitt 70 Reinigung mit Flüssigkeit zum Antreiben der Flüssigkeitspumpe 23 zum Sprühen von Flüssigkeit (Waschflüssigkeit) von den zwei Flüssigkeitsdüsen 35 ein Schritt S113).
  • Der Steuerabschnitt 70 behält den Ein-Zustand der Reinigung mit Flüssigkeit in Ausführungen von Schritt S113 so lange bei, wie die abgelaufene Zeit seit der ersten Ausführung von Schritt S113 kleiner als eine spezifizierte Dauer W ist (Schritt S114: NEIN). Das heißt, der Zustand, in dem Flüssigkeit von den zwei Flüssigkeitsdüsen 35 gesprüht wird, wird fortgesetzt.
  • Wenn die abgelaufene Zeit seit der ersten Ausführung von Schritt S113 die spezifizierte Dauer W oder länger ist (Schritt S114: JA), schaltet der Steuerabschnitt 70 die Reinigung mit Flüssigkeit aus, um die Flüssigkeitspumpe 23 zu stoppen, und schaltet die Reinigung mit Luft ein, um die Luftpumpe 22 und den Motor 51 anzutreiben, um die Gasdüse 32 zu rotieren, während Luft von der Gasdüse 32 gesprüht wird (Schritt S115).
  • Der Steuerabschnitt 70 behält den Ein-Zustand der Reinigung mit Luft, der vom Ausführen von Schritt S114 resultiert, so lange bei, wie die abgelaufene Zeit seit der ersten Ausführung von Schritt S115 kleiner als eine spezifizierte Zeit A ist (Schritt S116: NEIN). Das heißt, der Zustand des Sprühens von Luft von der Gasdüse 32, während die Gasdüse 32 rotiert wird, wird fortgesetzt.
  • Wenn die abgelaufene Zeit seit der ersten Ausführung von Schritt S115 die spezifizierte Zeit A oder mehr erreicht (Schritt S116: JA), hält der Steuerabschnitt 70 die Luftpumpe 22 und den Motor 51 an, inkrementiert die Variable E und wiederholt dann die Verarbeitung ausgehend von Schritt S100.
  • Ist die Variable E nicht niedriger als der vorgeschriebene numerische Wert K3 (Schritt S112: NEIN), hält der Steuerabschnitt 70 die Luftpumpe 22, die Flüssigkeitspumpe 23 und den Motor 51 an und gibt eine Unterrichtung von dem Unterrichtungsabschnitt 72 ab, dass Reinigen nicht ausgeführt werden kann.
  • Der Steuerabschnitt 70 steuert die Luftpumpe 22, die Flüssigkeitspumpe 23, den Motor 51 und den Unterrichtungsabschnitt 72 gemäß dem Steuerablauf, der vorstehend beschrieben ist.
  • Beispielsweise, wie in 9 gezeigt ist, wenn der Wert der Variablen E 0 ist, das heißt, der ungewaschene Zustand vorliegt, wenn eine vorbestimmte Periode (Zeitgebung T2 - Zeitgebung T1) abgelaufen ist, während der die Erfassungsgenauigkeit kleiner als der Schwellenwert HL und höher als der Schwellenwert L ist, treibt der Steuerabschnitt 70 die Luftpumpe 22 und den Motor 51 an, um die Gasdüse 32 zu rotieren und Luft von der Gasdüse 32 zu sprühen. In dem Beispiel, das in 9 gezeigt ist, wird Luftsprühen, das heißt, Reinigen mit Luft ausgeführt, wenn die Erfassungsgenauigkeit gleich oder größer als der Schwellenwert HL wird.
  • Wie in 11 gezeigt ist, wenn der Wert der Variablen E nicht 0 ist, das heißt, in einem Zustand, in dem die Reinigung ein oder mehr Mal ausgeführt wurde, wenn die Erfassungsgenauigkeit weiterhin niedriger als der Schwellenwert HL und höher als der Schwellenwert L war, führt der Steuerabschnitt 70 wiederholt (führt weiterhin aus) Reinigen mit Luft aus, bis die Erfassungsgenauigkeit gleich oder größer als der Schwellenwert HL wird. Insbesondere wird in dem Steuerablauf, der vorstehend beschrieben ist, die Reinigung mit Luft wiederholt ausgeführt, bis die Variable E der vorgeschriebene numerische Wert K3 oder mehr wird. Wenn die Variable E gleich oder größer als der vorgeschriebene numerische Wert K3 wird, werden die Reinigungsoperationen angehalten und es wird in den Stopp-Halte-Zustand eingetreten. Es ist zu beachten, dass in 11 der Schwellenwert HL oder mehr durch viermaliges Ausführen der Reinigung mit Luft zu den Zeitgebungen T3, T4, T5 und T6 erreicht ist.
  • Ferner, wie in 12 gezeigt ist, wenn die Erfassungsgenauigkeit niedriger als der Schwellenwert L geblieben ist, nachdem die Reinigung mit Luft zu der Zeitgebung T7 ausgeführt wurde, führt der Steuerabschnitt 70 Reinigung mit Flüssigkeit zu der Zeitgebung T8 durch Antreiben der Flüssigkeitspumpe 23 zum Sprühen von Flüssigkeit (Waschflüssigkeit) von den zwei Flüssigkeitsdüsen 35 aus. Als nächstes führt der Steuerabschnitt 70 Reinigen mit Luft zur Zeitgebung T9 aus, um Flüssigkeit zu entfernen, die an der optischen Oberfläche 11 haftet.
  • Ferner, wie in 13 gezeigt ist, wenn die Erfassungsgenauigkeit niedriger als der Schwellenwert L bleibt, sogar, nachdem die Reinigungsoperationen mehrmals ausgeführt wurden, veranlasst dann zur Zeitgebung T10 der Steuerabschnitt 70 den Unterrichtungsabschnitt 72, eine Unterrichtung abzugeben, und hält die Luftpumpe 22, die Flüssigkeitspumpe 23 und den Motor 51 an.
  • Beschreibung von vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Ausführungsform
    • (1) Der Steuerabschnitt 70 ist mit einem Schwellenwert L zur Verwendung beim Angeben versehen, dass die Erfassungsgenauigkeit des fahrzeugmontierten Sensors 10 in einem abnormalen Zustand ist, basierend auf den Erfassungsgenauigkeitsinformationen, und ist mit einem Schwellenwert HL als ein Gaszufuhrschwellenwert zur Verwendung beim Operieren der Luftpumpe 22 versehen, bevor die Erfassungsgenauigkeitsinformationen gleich oder kleiner als der Schwellenwert L werden. Wenn die Erfassungsgenauigkeitsinformationen kleiner als der Schwellenwert HL werden, wird die Luftpumpe 22 operiert und Luft (Gas) wird von der Gasdüse 32 hin zur optischen Oberfläche 11 gesprüht. Auf diese Weise kann der Zustand der optischen Oberfläche 11 in einer geeigneten Bedingung durch Operieren der Luftpumpe 22 zum Sprühen von Gas hin zur optischen Oberfläche 11, bevor ein abnormaler Zustand auftritt, beibehalten werden. Ferner wird in vielen Fällen, nachdem die Erfassungsgenauigkeit abnormal wurde, Schmutz nicht auf natürliche Weise entfernt und ist schwierig zu entfernen. Durch Sprühen von Luft (Gas), bevor die Erfassungsgenauigkeit abnormal wurde, kann Schmutz einfach entfernt werden und demzufolge kann die Luftpumpe 22, die eine Gaszufuhrvorrichtung bildet, klein sein.
    • (2) Unter Verwendung einer Konfiguration, die Luft sprüht, ist es möglich, den Bedarf für einen großen Mechanismus wie einen Wischermechanismus zu eliminieren und den Verbrauch von Verbrauchsmaterialien wie Waschflüssigkeit zu reduzieren.
    • (3) Durch Anhalten der Operation der Luftpumpe 22, wenn die Erfassungsgenauigkeitsinformationen sich von kleiner als der Schwellenwert HL in gleich oder größer als der Schwellenwert HL ändern, kann unnötiger Energieverbrauch unterdrückt werden.
    • (4) Die optische Oberfläche 11 kann in einem geeigneten Zustand beibehalten werden, indem die Operation der Luftpumpe 22 fortgesetzt wird, bis der Schwellenwert HL oder mehr der Erfassungsgenauigkeitsinformationen erreicht ist.
    • (5) Wenn die Erfassungsgenauigkeitsinformationen gleich oder kleiner als der Schwellenwert L werden, wird die Luftpumpe 22 während einer vorbestimmten Zeitperiode operiert und, wenn die Erfassungsgenauigkeitsinformationen nicht größer als der Schwellenwert L wird, nachdem die Luftpumpe 22 während der vorbestimmten Zeitperiode operiert wurde, wird die Flüssigkeitspumpe 23 operiert, um Flüssigkeit von den Flüssigkeitsdüsen 35 hin zur optischen Oberfläche 11 zu sprühen. Durch die Reinigung der optischen Oberfläche 11 mittels einer Flüssigkeit, nachdem die optische Oberfläche 11 mit einem Gas gereinigt wurde, kann die optische Oberfläche 11 in einer geeigneten Bedingung beizubehalten. Ferner, obwohl die Erfassungsgenauigkeit durch das Sprühen der Flüssigkeit temporär reduziert ist, da die Masse der Flüssigkeit größer als die von Gas ist, können Fremdkörper, die auf der Messoberfläche sind, die durch die optische Oberfläche 11 gebildet ist, effektiv entfernt werden, was ermöglicht, dass Erfassungsgenauigkeit schnell wiederhergestellt wird.
    • (6) Nach der Operieren der Flüssigkeitspumpe 23 operiert der Steuerabschnitt 70 die Luftpumpe 22, um Luft nach Sprühen einer Flüssigkeit zu sprühen, wodurch verhindert wird, dass die Flüssigkeit auf der optischen Oberfläche 11 verbleibt. Behinderung des Messens durch den fahrzeugmontierten Sensor 10 aufgrund Anwesenheit der Flüssigkeit kann dadurch verhindert werden.
    • (7) Durch wiederholtes Operieren der Luftpumpe 22 und der Flüssigkeitspumpe 23 eine vorbestimmte Anzahl von Malen kann der Steuerabschnitt 70 Fremdkörper, die an der optischen Oberfläche 11 haften, entfernen und die optische Oberfläche 11 in einer geeigneten Bedingung beibehalten.
    • (8) Ein Unterrichtungsabschnitt 72 ist vorgesehen und, wenn die Erfassungsgenauigkeitsinformationen nicht höher als der Schwellenwert L werden, sogar nachdem Luftpumpe 22 und die Flüssigkeitspumpe 23 wiederholt eine vorbestimmte Anzahl von Malen operiert wurden, gibt der Unterrichtungsabschnitt 72 eine Unterrichtung zum Informieren des Benutzers darüber ab, dass Objekte richtig erfasst werden können. Ferner wird unnötiger Energieverbrauch durch Anhalten der Operation der Luftpumpe 22 und der Flüssigkeitspumpe 23 unterdrückt.
  • Die vorstehende Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden. Die vorstehende Ausführungsform erwähnt kein Operationsbeispiel für den Fall des ungereinigten Zustands (wenn die Variable E 0 ist), in dem weder Reinigung mit Luft noch Reinigung mit Flüssigkeit ausgeführt wurde, und in dem der Erfassungsgenauigkeitsinformationswert kleiner als der Schwellenwert L ist. Beispielsweise kann der Steuerabschnitt 70 Reinigung mit Luft ausführen, wie in 10 gezeigt ist.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, wenn die Erfassungsgenauigkeitsinformationen gleich oder kleiner als der Schwellenwert L werden, wird die Luftpumpe 22 während einer vorbestimmten Zeitperiode operiert, und wenn die Erfassungsgenauigkeitsinformationen nicht größer als der Schwellenwert L wird, sogar nachdem die Luftpumpe 22 während der vorbestimmten Zeitperiode operiert wurde, wird die Flüssigkeitspumpe 35 dann operiert, um Flüssigkeit von der Flüssigkeitsdüse 11 hin zur optischen Oberfläche 11 zu sprühen. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Ausgabe (beispielsweise Spannung) der Luftpumpe 22, die die Gaszufuhrvorrichtung bildet, stufenweise erhöht werden, wobei Sprühen der Flüssigkeit ausgeführt wird, wenn die Erfassungsgenauigkeit (Erfassungsgenauigkeitsinformationen) sich immer noch nicht erholt.
  • In der vorstehenden Ausführungsform werden zwei Flüssigkeitsdüsen 35 bereitgestellt, wobei jedoch eine Konfiguration adaptiert werden kann, die eine einzige Flüssigkeitsdüse hat oder drei oder mehr Flüssigkeitsdüsen hat.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist eine einzelne Gasdüse 32 vorgesehen, wobei jedoch mehrere Gasdüsen 32 vorgesehen sein können.
  • In der vorstehenden Ausführungsform sprüht die Flüssigkeitsdüse 35 Waschflüssigkeit als die Flüssigkeit und die Gasdüsen 32 sprühen Luft als das Gas. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und ein anderes Gas kann anstelle von Luft verwendet werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die Gasdüsen 32 konfiguriert, um zu rotieren (zu schwingen). Jedoch, solange sie von Positionen versetzt werden (verschoben werden), die der optischen Oberfläche 11 zugewandt sind, und Luft (Gas) an gewünschte Positionen auf der optischen Oberfläche 11 gesprüht werden können, kann ein Aspekt außer Rotation verwendet werden.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist die fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung 20 mit dem Unterrichtungsabschnitt 72 versehen. Jedoch kann eine Konfiguration, in der der Unterrichtungsabschnitt 72 weggelassen wird, adaptiert werden. Wird der Unterrichtungsabschnitt 72 von der fahrzeugmontierten Sensorreinigungsvorrichtung 20 weggelassen, kann eine Konfiguration adaptiert werden, in der ein Signal an ein Fahrzeugaudiosystem oder Fahrzeugnavigationssystem ausgegeben wird, die an dem Fahrzeug installiert sind, um zu veranlassen, dass Unterrichtungen von einem Lautsprecher, einer Anzeigevorrichtung oder dergleichen abgegeben werden, die mit dem Fahrzeugaudiosystem oder Fahrzeugnavigationssystem verbunden sind.
  • In der vorstehenden Ausführungsform wird ein LIDAR als der fahrzeugmontierte Sensor 10 verwendet. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Fahrzeugmontierte Sensoren außer dem fahrzeugmontierten Sensor 10 (Radarvorrichtungen, die Funkwellen einsetzen (beispielsweise Millimeterwellenradarvorrichtungen)), oder Ultraschallsensoren, die als Ecksensoren, Bildsensoren usw. verwendet werden, können adaptiert werden.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform und jede ihrer Modifikationen können angemessen kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018062749 [0001]

Claims (7)

  1. Fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung, die eine Messoberfläche eines fahrzeugmontierten Sensors reinigt, aufweisend: eine Gasdüse, die ein Gas hin zur Messoberfläche sprüht, eine Gaszufuhrvorrichtung, die das Gas der Gasdüse zuführt, und einen Steuerabschnitt, der die Operation der Gaszufuhrvorrichtung steuert, wobei: der Steuerabschnitt einen vorbestimmten Wert hat, der zum Angeben eines abnormalen Zustands einer Erfassungsgenauigkeit des fahrzeugmontierten Sensors basierend auf Erfassungsgenauigkeitsinformationen über ein Objekt, die von dem fahrzeugmontierten Sensor erlangt werden, festgelegt ist, und einen Gaszufuhrschwellenwert hat, der zum Operieren der Gaszufuhrvorrichtung verwendet wird, um eine Zufuhr des Gases hin zur Messoberfläche zu richten, bevor die Erfassungsgenauigkeitsinformationen gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert werden, festgelegt ist, und, wenn die Erfassungsgenauigkeitsinformationen niedriger als der Gaszufuhrschwellenwert werden, der Steuerabschnitt die Gaszufuhrvorrichtung operiert.
  2. Fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei, nachdem die Gaszufuhrvorrichtung operiert ist, wenn die Erfassungsgenauigkeitsinformationen sich von kleiner als der Gaszufuhrschwellenwert in gleich oder größer als der Gaszufuhrschwellenwert ändern, der Steuerabschnitt die Operation der Gaszufuhrvorrichtung anhält.
  3. Fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Steuerabschnitt die Operation der Gaszufuhrvorrichtung fortsetzt, bis die Erfassungsgenauigkeitsinformationen gleich oder größer als der Gaszufuhrschwellenwert werden.
  4. Fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: eine Flüssigkeitsdüse, die eine Flüssigkeit hin zur Messoberfläche sprüht, und eine Flüssigkeitszufuhrvorrichtung, die die Flüssigkeit der Flüssigkeitsdüse zuführt; wobei, wenn die Erfassungsgenauigkeitsinformationen gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert werden, der Steuerabschnitt die Gaszufuhrvorrichtung während einer vorbestimmten Zeitperiode operiert; und, wenn die Erfassungsgenauigkeitsinformationen nicht größer als der vorbestimmte Wert werden, sogar, nachdem die Gaszufuhrvorrichtung während der vorbestimmten Zeitperiode operiert wurde, der Steuerabschnitt die Flüssigkeitszufuhrvorrichtung operiert.
  5. Fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei, nachdem die Flüssigkeitszufuhrvorrichtung operiert wurde, der Steuerabschnitt die Gaszufuhrvorrichtung operiert.
  6. Fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Operation der Gaszufuhrvorrichtung und die Operation der Flüssigkeitszufuhrvorrichtung wiederholt eine vorbestimmte Anzahl von Malen ausgeführt werden.
  7. Fahrzeugmontierte Sensorreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, ferner einen Unterrichtungsabschnitt aufweisend, der eine Unterrichtung an einen Benutzer abgibt, um anzugeben, dass angemessene Erfassung eines Objekts nicht ausgeführt werden kann, wobei, wenn die Erfassungsgenauigkeitsinformationen nicht größer als der vorbestimmte Wert werden, sogar, nachdem die Operation der Gaszufuhrvorrichtung und die Operation der Flüssigkeitszufuhrvorrichtung wiederholt die vorbestimmte Anzahl von Malen ausgeführt wurden, der Steuerabschnitt die Operation der Gaszufuhrvorrichtung und der Flüssigkeitszufuhrvorrichtung anhält und eine Unterrichtung durch den Unterrichtungsabschnitt abgibt.
DE112018007352.1T 2018-03-28 2018-09-28 Fahrzeugmontierte sensorreinigungsvorrichtung Pending DE112018007352T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-062749 2018-03-28
JP2018062749A JP6988638B2 (ja) 2018-03-28 2018-03-28 車載センサ洗浄装置
PCT/JP2018/036334 WO2019187241A1 (ja) 2018-03-28 2018-09-28 車載センサ洗浄装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018007352T5 true DE112018007352T5 (de) 2020-12-03

Family

ID=68061049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007352.1T Pending DE112018007352T5 (de) 2018-03-28 2018-09-28 Fahrzeugmontierte sensorreinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11945415B2 (de)
JP (1) JP6988638B2 (de)
CN (1) CN111918800B (de)
DE (1) DE112018007352T5 (de)
WO (1) WO2019187241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102620A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Valeo Systèmes d'Éssuyage SAS Reinigungseinrichtung für eine Umfelderkennungseinrichtung eines Fahrzeugs und Umfelderkennungseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021131520A1 (ja) * 2019-12-27 2021-07-01 株式会社小糸製作所 センサユニット
KR20220117924A (ko) 2019-12-29 2022-08-24 액타시스 인코포레이티드 능동 유동 제어 액츄에이터를 사용한 온도 제어
JP7343841B2 (ja) * 2020-01-24 2023-09-13 トヨタ自動車株式会社 車載センサ洗浄装置
US20210402962A1 (en) * 2020-06-30 2021-12-30 Tusimple, Inc. Autonomous driving camera cleaning system
US11921208B2 (en) * 2020-08-27 2024-03-05 Ford Global Technologies, Llc Sensor apparatus with cleaning
JP7352193B2 (ja) * 2020-10-26 2023-09-28 トヨタ自動車株式会社 車両のセンサ面洗浄装置
JP7459775B2 (ja) 2020-12-01 2024-04-02 株式会社デンソー センサユニット
JP7334757B2 (ja) * 2021-03-29 2023-08-29 トヨタ自動車株式会社 センサ洗浄システム、センサ洗浄方法、及び車両
CN114700305B (zh) * 2022-03-15 2023-07-25 江苏乐彩印刷材料有限公司 一种节能环保的ctp板材清洗设备
JP2023168057A (ja) * 2022-05-13 2023-11-24 株式会社デンソー センサ洗浄装置、センサ洗浄方法及びセンサ洗浄プログラム

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6085262U (ja) 1983-11-17 1985-06-12 日産ディーゼル工業株式会社 車輌の検出装置
JPH0514961U (ja) 1991-08-08 1993-02-26 三菱自動車エンジニアリング株式会社 車間距離測定装置
JP2592945Y2 (ja) * 1993-07-23 1999-03-31 日産ディーゼル工業株式会社 自動車の追突警報装置
US20120117745A1 (en) * 2009-09-29 2012-05-17 Denso Corporation On-board optical sensor cover and on-board optical sensor apparatus
JP5494743B2 (ja) * 2011-10-14 2014-05-21 株式会社デンソー カメラ洗浄装置
MX343202B (es) * 2012-07-03 2016-10-28 Nissan Motor Dispositivo a bordo.
JP6055224B2 (ja) * 2012-07-27 2016-12-27 クラリオン株式会社 レンズ洗浄装置
US9126534B2 (en) * 2013-03-14 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Automated camera wash for vehicles
US9539988B2 (en) * 2015-03-16 2017-01-10 Thunder Power Hong Kong Ltd. Vehicle camera cleaning system
FR3040953B1 (fr) 2015-09-14 2018-08-17 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif de nettoyage d'un systeme de detection equipant un vehicule automobile
JP6672985B2 (ja) * 2016-04-21 2020-03-25 株式会社デンソー 車載光学センサ洗浄装置
US10515390B2 (en) * 2016-11-21 2019-12-24 Nio Usa, Inc. Method and system for data optimization
US20180201231A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-19 Denso Ten Limited Foreign substance removal control device
US10569746B2 (en) * 2017-03-14 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Sensor cleaning system
WO2018198465A1 (ja) * 2017-04-26 2018-11-01 株式会社村田製作所 洗浄装置および洗浄装置を備える撮像ユニット
US10189449B2 (en) * 2017-06-23 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle cleaning
US10189429B2 (en) * 2017-06-26 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensor cleaning based on a vehicle occupancy status
US10173646B1 (en) * 2017-07-07 2019-01-08 Uber Technologies, Inc. Sequential sensor cleaning system for autonomous vehicle
US10703342B2 (en) * 2017-09-14 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Sensor cleaning
US10518751B2 (en) * 2017-09-18 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle image sensor cleaning
US20190106085A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-11 GM Global Technology Operations LLC System and method for automated decontamination of vehicle optical sensor lens covers
DE112018006324T5 (de) * 2017-12-12 2020-08-20 Denso Corporation Fahrzeugreinigungssystem
US11305740B2 (en) * 2017-12-27 2022-04-19 Waymo Llc Air knife for sensor clearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102620A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Valeo Systèmes d'Éssuyage SAS Reinigungseinrichtung für eine Umfelderkennungseinrichtung eines Fahrzeugs und Umfelderkennungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6988638B2 (ja) 2022-01-05
JP2019172085A (ja) 2019-10-10
US11945415B2 (en) 2024-04-02
CN111918800A (zh) 2020-11-10
CN111918800B (zh) 2024-05-17
US20210009088A1 (en) 2021-01-14
WO2019187241A1 (ja) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018007352T5 (de) Fahrzeugmontierte sensorreinigungsvorrichtung
EP3717952B1 (de) Vorrichtung ausgebildet zur umfelderfassung und verfahren zur reinigung einer abdeckung einer solchen vorrichtung
EP3069166B1 (de) Kraftfahrzeug mit verdeckungserkennung für ultraschallsensoren
DE102017221522B4 (de) Vorrichtung ausgebildet zur Umfelderfassung und Verfahren zur Reinigung einer Abdeckung einer solchen Vorrichtung
DE102011078617A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Ab- und Anlagerungen an einer Endplatte eines Sensorkörpers
DE102009040993B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Wisch- und/oder Spülanlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102016117879B4 (de) Sensorsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Reinigen eines Ultraschallsensors
DE102012200612A1 (de) Reinigungsanlage für Werkstücke mit automatischer Prozessparameter-Einstellung
EP0048958A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung und Anzeige der Unterschreitung vorgegebener Mindestabstände zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
DE19904280B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Ablagerungen an Glasoberflächen in Spülmaschinen
DE102019130604A1 (de) Sensorvorrichtung, Scheinwerfer, teilautonomes Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102006058722B4 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung eines Spoilers an einem Kraftfahrzeug
DE102019205094B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verschmutzungsüberwachungssystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018105657B3 (de) Rückblicksensoranordnung und fahrzeug
DE102018213046A1 (de) Sensoranordnung, Reinigungsvorrichtung und Sensorabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE4011510C1 (de)
EP1762861B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Geometrie und Position einer Parklücke
WO2002055352A1 (de) Vorrichtung zum automatischen reinigen von scheiben
DE10324188A1 (de) Einparkvorrichtung
DE102008020525B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Spülschlauches und Verfahren zum Betreiben eines Kanalreinigungsfahrzeuges
DE10360800B4 (de) Abstandssensor zur Verwendung bei Einparkhilfen in Kraftfahrzeugen
DE102019102015A1 (de) Lidar-Sensor
WO2003051489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion des zustandes eines von einem luftstrom beaufschlagten filters
DE10007517A1 (de) Streuscheibenreinigungsanlage
EP1433676A2 (de) Sensorvorrichting zur Erfassung der Benetzung einer transparenten Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed