DE112018006092T5 - Stabilisierung von DCOIT in wässrigen Systemen - Google Patents

Stabilisierung von DCOIT in wässrigen Systemen Download PDF

Info

Publication number
DE112018006092T5
DE112018006092T5 DE112018006092.6T DE112018006092T DE112018006092T5 DE 112018006092 T5 DE112018006092 T5 DE 112018006092T5 DE 112018006092 T DE112018006092 T DE 112018006092T DE 112018006092 T5 DE112018006092 T5 DE 112018006092T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dcoit
acid
weight
isothiazolin
dichloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006092.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy S. De Vries
Stacey N. Barnaby
Andrew M. Camelio
Kevin P. Lawry
Daniel S. Miller
Hiteshkumar Dave
Marcos Garcia-Bernardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nutrition and Biosciences USA 1 LLC
Original Assignee
DDP Specialty Electronic Materials US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DDP Specialty Electronic Materials US LLC filed Critical DDP Specialty Electronic Materials US LLC
Publication of DE112018006092T5 publication Critical patent/DE112018006092T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D171/00Coating compositions based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D171/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/025Preservatives, e.g. antimicrobial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • C08K5/47Thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Eine wässrige Dispersion, umfassend: (a) ein Acryl-Polymer und/oder ein anorganisches Pigment; (b) 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on und (c) ein Alkylacetoacetat.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein stabilisierte wässrige Zusammensetzungen, die 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on (DCOIT) umfassen.
  • Die Verwendung von DCOIT in wässrigen Zusammensetzungen einschließlich z. B. Anstrichmitteln ist bekannt. Beispielsweise offenbart die CN106752373 eine wässrige Tintenformulierung, die DCOIT umfasst. Verfahren zur Stabilisierung von DCOIT in wässrigen Zusammensetzungen sind jedoch nicht immer effektiv, können Verfärbung verursachen und/oder sind nicht mit Beschichtungszusammensetzungen kompatibel.
  • Die durch die vorliegende Erfindung gelöste Aufgabe ist die Bereitstellung von zusätzlichen Verfahren zur Stabilisierung von wässrigen Zusammensetzungen, die DCOIT umfassen.
  • Angabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine wässrige Zusammensetzung, umfassend: (a) ein Acryl-Polymer und/oder ein anorganisches Pigment; (b) 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on und (c) ein Alkylacetoacetat.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf eine wässrige Zusammensetzung, umfassend: (a) ein Emulsionspolymer; (b) ein anorganisches Pigment; (c) 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on; und (d) ein Alkylacetoacetat.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf eine wässrige Zusammensetzung, umfassend: (a) 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on und (b) ein aliphatisches Säureanhydrid mit vier bis dreißig Kohlenstoffatomen.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf eine wässrige Zusammensetzung, umfassend: (a) 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on; und (b) (i) eine organische Phosphorsäure oder ein Salz davon und/oder (ii) einen Carbonsäure- oder Dicarbonsäureester mit vier bis dreißig Kohlenstoffatomen.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht (Gew.-%), alle Anteile beziehen sich auf das Gewicht, und alle Temperaturen sind in °C angegeben, sofern nicht anders angegeben. Sofern nicht anders angegeben, werden alle Arbeiten bei Raumtemperatur (20-25 °C) durchgeführt. Als „flüssig“ bezeichnete Verbindungen haben Schmelzpunkte von nicht mehr als 40°C (vorzugsweise nicht mehr als 30°C). Prozentanteile von polymerisierten Monomereinheiten in Polymeren basieren auf dem Gesamtgewicht des festen Polymers, d. h. unter Ausschluss von Wasser oder Lösungsmitteln. Jeglicher Begriff mit Klammem bezieht sich alternativ auf den gesamten Begriff, als ob keine Klammern vorhanden wären, und den Begriff ohne Klammem und Kombinationen jeder Alternative. So bezieht sich der Begriff „(Meth)acryl“ auf Acryl, Methacryl und Mischungen davon. Ein „C3-C6-Carbonsäure-Monomer“ ist eine monoethylenisch ungesättigte Verbindung mit einer oder zwei Carbonsäuregruppen, z. B. (Meth)acrylsäure, Maleinsäure,
    Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid, Crotonsäure usw. Vorzugsweise weist das Säuremonomer drei oder vier Kohlenstoffatome auf, vorzugsweise eine Carbonsäuregruppe, vorzugsweise (Meth)acrylsäure, vorzugsweise Methacrylsäure (MAA). Alkylgruppen sind gesättigte Hydrocarbylgruppen, die gerade oder verzweigt sein können. Der Begriff „anorganisch“ bezieht sich auf Verbindungen, die keinen Kohlenstoff enthalten, außer in Form von Carbonatsalzen.
    Vernetzer sind Monomere mit zwei oder mehr nicht konjugierten ethylenisch ungesättigten Gruppen. Bevorzugte Vernetzer sind z. B. Di- oder Triallylethers und Di- oder Tri(meth)acrylylester von Diolen oder Polyolen (z. B. Trimethylolpropandiallylether (TMPDAE) und Trimethylolpropantrimethacrylat (TMPTMA)), Di- oder Triallylester von Di- oder Trisäuren, Allyl(meth)acrylat, Divinylsulfon, Triallylphosphat, Divinylaromaten (z. B. Divinylbenzol).
    Vorzugsweise umfasst das Polymer nicht mehr als 0,5 Gew.-% polymerisierte Einheiten von Vernetzern, vorzugsweise nicht mehr als 0,2 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als
    0,05 Gew.-%.
  • Vorzugsweise umfasst die wässrige Zusammensetzung ein dispergiertes Polymer, vorzugsweise ein Emulsionspolymer. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Polymer um ein Acryl-, Acryl-Styrol- oder Polyvinylacetat-Polymer. Ein Polyvinylacetat-Polymer umfasst mindestens 30 Gew.-% polymerisierte Einheiten von Polyvinylacetat, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%. Polyvinylacetat-Polymere können polymerisierte Einheiten von Acryl- und/oder Styrol-Monomeren enthalten. Ein Acryl-Styrol-Polymer umfasst mindestens 70 Gew.-% polymerisierte Einheiten, die aus Acryl-Monomeren und Styrol-Monomeren ausgewählt sind, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 95 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 98 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 99 Gew.-%. Ein Acryl-Polymer umfasst mindestens 70 Gew.-% polymerisierte Einheiten, die aus Acryl-Monomeren ausgewählt sind, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 95 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 98 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 99 Gew.-%. Zu den Acryl-Monomeren gehören (Meth)acrylsäuren und deren Ester; Crotonsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure,
    Maleinsäureanhydrid, (Meth)acrylamide, (Meth)acrylnitril und Ester von Crotonsäure, Itaconsäure, Fumarsäure oder Maleinsäure. Das Acryl-Polymer kann auch andere polymerisierten Monomereinheiten einschließlich z. B. Vinylestern von C1-C22-Alkylcarbonsäuren, Vinylamiden (einschließlich z. B. N-Vinylpyrrolidon), sulfonierten Acryl-Monomeren, Vinylsulfonsäure, Vinylhalogeniden, phosphorhaltigen Monomeren, heterocyclischen Monomeren und Styrol-Monomeren umfassen. Zu den Styrol-Monomeren gehören 4-Methylstyrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Methoxystyrol, 2-Hydroxymethylstyrol, 4-Ethylstyrol, 4-Ethoxystyrol, 3,4-Dimethylstyrol, 2-Chlorstyrol, 3-Chlorstyrol, 4-Chlor-3-methylstyrol, 4-t-Butylstyrol, 2,4-Dichlorstyrol, 2,6-Dichlorstyrol und Vinylnaphthalin; vorzugsweise Styrol. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Polymer um ein Acryl-Polymer. Vorzugsweise umfasst das Polymer mindestens 70 Gew.-% polymerisierte Einheiten von Monomeren, die aus (Meth)acrylsäure, C1-C12-Alkyl(meth)acrylaten und Styrol-Monomeren ausgewählt sind; vorzugsweise mindestens 75 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 85 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 95 Gew.-%. Vorzugsweise sind C1-C12-Alkyl(meth)acrylate auf C1-C8-Alkyl(meth)acrylate, vorzugsweise C1-C6-Alkyl(meth)acrylate, vorzugsweise C1-C4-Alkyl(meth)acrylate, beschränkt. Vorzugsweise umfasst das Polymer 5 bis 20 Gew.-% polymerisierte Einheiten von (Meth)acrylsäure, vorzugsweise mindestens 7 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 8 Gew.-%; vorzugsweise nicht mehr als 17 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 14 Gew.-%. Vorzugsweise umfasst das Polymer 1 bis 60 Gew.-% polymerisierte Einheiten von Styrol-Monomeren, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%; vorzugsweise nicht mehr als 55 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 50 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polymer mindestens 70 Gew.-% polymerisierte Einheiten von Monomeren, die aus (Meth)acrylsäure, C1-C12-Alkyl(meth)acrylaten ausgewählt sind; vorzugsweise mindestens 75 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 85 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 95 Gew.-%.
    Vorzugsweise umfasst die wässrige Zusammensetzung das Polymer in Form von diskreten Teilchen,
    die in einem wässrigen Medium dispergiert sind, d. h. einen Polymerlatex. In dieser wässrigen Dispersion liegt der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Polymerteilchen vorzugsweise im Bereich von 50 bis 2000 nm, vorzugsweise von 100 bis 1000 nm, vorzugsweise von 150 bis 800 nm. Der Gehalt von Polymerteilchen in der wässrigen Dispersion liegt typischerweise im Bereich von 15 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise
    25 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der wässrigen Dispersion. Vorzugsweise beträgt die Konzentration von DCOIT in der wässrigen Zusammensetzung 0,01 bis 2 Gew.-%; vorzugsweise mindestens 0,05 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,08 Gew.-%; vorzugsweise nicht mehr als
    1 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 0,15 Gew.-%.
  • Vorzugsweise weist das Alkylacetoacetat eine C1-C18-Alkylgruppe, vorzugsweise eine
    C1-C12-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C1-C8 -Alkylgruppe, vorzugsweise eine C1-C4 - Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, vorzugsweise Ethyl, auf. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von Acetoacetat zu DCOIT 0,1:1 bis 25:1; vorzugsweise mindestens 0,3:1, vorzugsweise mindestens 0,5:1, vorzugsweise mindestens 1:1, vorzugsweise mindestens 2:1, vorzugsweise mindestens 3:1; vorzugsweise nicht mehr als 20:1, vorzugsweise nicht mehr als 17:1, vorzugsweise nicht mehr als 14:1. Vorzugsweise wird das Alkylacetoacetat vor oder zusammen mit der Zugabe von DCOIT zu der wässrigen Zusammensetzung gegeben.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem aliphatischen Säureanhydrid um ein Anhydrid einer Carbonsäure oder Dicarbonsäure. Vorzugsweise weist das aliphatische Säureanhydrid 4 bis 25 Kohlenstoffatome,
    vorzugsweise 4 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 18 Kohlenstoffatome, auf. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem aliphatischen Säureanhydrid um ein alkyl- oder alkenylsubstituiertes Bernsteinsäureanhydrid, vorzugsweise eines mit nur einer einzigen Alkyl- oder Alkenylgruppe. Vorzugsweise weist die Alkyl- oder Alkenylgruppe 4 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome, auf. Vorzugsweise handelt es sich bei dem aliphatischen Säureanhydrid um eine Flüssigkeit.
    Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von Anhydrid zu DCOIT 0,1:1 bis 20:1; vorzugsweise mindestens 0,3:1, vorzugsweise mindestens 0,5:1, vorzugsweise mindestens 1:1, vorzugsweise mindestens 2:1; vorzugsweise nicht mehr als 17:1, vorzugsweise nicht mehr als 14:1, vorzugsweise nicht mehr als 12:1. Vorzugsweise wird das aliphatische Säureanhydrid vor oder zusammen mit der Zugabe von DCOIT zu der wässrigen Zusammensetzung gegeben. Vorzugsweise umfasst die organische Phosphorsäure oder das Salz davon einen Phosphatester eines Polyethylenoxids mit 1 bis 50 polymerisierten Ethylenoxid-Einheiten. Vorzugsweise ist das Polyethylenoxid mit einer Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, verkappt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Hydrocarbylgruppe um ein Aryl oder eine Arylgruppe mit einem Alkylsubstituenten; vorzugsweise handelt es sich
    bei der Hydrocarbylgruppe um Phenyl oder Alkylphenyl. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von organischer Phosphorsäure oder Salz davon zu DCOIT 0,1:1 bis 20:1; vorzugsweise mindestens 0,3:1, vorzugsweise mindestens 0,5:1, vorzugsweise mindestens 1:1, vorzugsweise mindestens 2:1; vorzugsweise nicht mehr als 17:1, vorzugsweise nicht mehr als 14:1, vorzugsweise nicht mehr als 12:1. Vorzugsweise wird die organische Phosphorsäure oder das Salz davon vor oder
    zusammen mit der Zugabe von DCOIT zu der wässrigen Zusammensetzung gegeben. Vorzugsweise ist der Carbonsäure- oder Dicarbonsäureester mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen aliphatisch, vorzugsweise ein Alkylester, vorzugsweise ein C1-C8-Alkylester, vorzugsweise ein C1-C6-Alkylester. Vorzugsweise umfasst der Carbonsäure- oder Dicarbonsäureester mindestens 5 Kohlenstoffatome; vorzugsweise nicht mehr als 25 Kohlenstoffatome, vorzugsweise nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise nicht mehr als 15 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis
    von Carbonsäure- oder Dicarbonsäureester zu DCOIT 0,1:1 bis 20:1; vorzugsweise mindestens 0,3:1, vorzugsweise mindestens 0,5:1, vorzugsweise mindestens 1:1, vorzugsweise mindestens 2:1; vorzugsweise nicht mehr als 17:1, vorzugsweise nicht mehr als 14:1, vorzugsweise nicht mehr als 12:1.. Vorzugsweise wird der Carbonsäure- oder Dicarbonsäureester vor oder zusammen mit der Zugabe von DCOIT zu der wässrigen Zusammensetzung gegeben.
  • Für die Herstellung des Acryl-Polymers sind typische Techniken für die wässrige Emulsionspolymerisation geeignet. Verfahren zur wässrigen Emulsionspolymerisation werden typischerweise in einer wässrigen Reaktionsmischung durchgeführt, die mindestens ein Monomer und verschiedene Synthesehilfsstoffe wie die Radikalquellen, Puffer und Reduktionsmittel in einem wässrigen
    Reaktionsmedium enthält. Vorzugsweise wird die Polymerisation zum Erhalt von statistischen Copolymeren durchgeführt. Vorzugsweise weist das wässrige Emulsionpolymer ein Mw von 100.000 bis 2.000.000; vorzugsweise mindestens 300.000, vorzugsweise mindestens 400.000; vorzugsweise nicht mehr als 1.500.000, auf.
  • Die Emulsion von wässrigen Acrylpolymerteilchen eignet sich zur Verwendung bei Beschichtungszusammensetzungen,
    z. B. Baubeschichtungen, Dachbeschichtungen, Holzendbeschichtungen (z. B. Holzbeizen und anderen
    schützenden Endbeschichtungen für Holz), technischen Beschichtungen und Spezialbeschichtungen (Kfz, technische Instandhaltung, Fahrbahnmarkierung und maritimer Bereich). In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der wässrigen Emulsion von Acryl-, Styrol-Acryloyl- oder Polyvinylacetat-Polymer um eine Latexfarbe oder eine halbtransparente Beize, die ein oder mehrere anorganische deckende Pigmente und Streckpigmente wie Titandioxid, Kaolin, Talk, Calciumcarbonat, Nephelinsyenit, Schwerspat, Glimmer und Siliciumdioxid enthält. Bevorzugte Pigmentbereiche betragen 2-50 Gew.-%, vorzugsweise 10-45 Gew.-%.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Inhibitortests.
  • Es wurde eine Stammlösung von Bindemittel RHOPLEX™ HG-706 (100 g; The Dow Chemical
    Company; 100 % Acryllatex-Bindemittel) + BIOBAN™ 200 (0,50 g; The Dow Chemical Company) + Anisol (50 µL, als interner Standard) hergestellt. Eine 10-g-Portion wurde 7-9 Tage bei Raumtemperatur gehalten; eine zweite 10-g-Portion wurde im Wasserbad über den gleichen Zeitraum auf 50 °C erhitzt; zusätzliche Portionen (je 10 g) wurden mit einem Inhibitor (0,25 mmol) versetzt und ebenfalls auf 50 °C erhitzt. Inhibitor Kandidaten wurden von Aldrich oder TCI erworben oder von Dow Chemical Company bezogen. Alle Inhibitorkandidaten wurden in Lieferform verwendet.
  • Mischungen von DCOIT und Anisol in Bindemitteln, entweder frisch hergestellt oder einige Tage bei erhöhter Temperatur in einem geschlossenen Fläschchen gealtert, wurden im Verhältnis von 0,5 ml Probe zu 5 ml Acetonitril verdünnt und dann mit wässrigem AlCl3 (0,01 M, 100 ml) und HCl (12,1 M, 8 ml) versetzt. Nach Schütteln zum gründlichen Durchmischen und einigen Stunden Absetzenlassen wurden die Proben dann über ein 0,45-Mikron-Filter filtriert und durch Umkehrphasen-HPLC analysiert. Zur Messung von Anisol und DCOIT in jeder Probe wurde ein Photodiodenarray-Detektor (210-500 nm) verwendet.
    Die Berechnung des prozentualen inhibierten Abbaus erfolgte durch Vergleichen der mit einem gegebenen Additiv in einer Probe verbliebenen DCOIT- und Anisol-Peakflächen mit denjenigen ohne Additiv, die erhitzt und k ü h l g e h a l t e n w u r d e n , ( ( DCOIT / Anisol ) Inhibitor ,50 ° C ( DCOIT / Anisol ) kein Additiv ,50 ° C ) / ( ( DCOIT / Anisol ) kein ,Additiv ,RT ( DCOIT / Anisol ) kein Additiv ,50 ° C ) * 100 % , so dass eine DCOIT- Menge ,
    Figure DE112018006092T5_0001

    die gleich der bei Raumtemperatur gehaltenen Probe bleibt, eine Inhibierung von 100 % ergeben würde und eine Menge, die gleich der bei 50 °C gehaltenen Probe bleibt, eine Inhibierung von 0 % ergeben würde. Einige Additive beschleunigten den Abbau, was einen negativen Wert für die Inhibierung ergibt, und einige arbeiteten anscheinend besser als Halten bei Raumtemperatur, was Werte über 100 % ergibt. Tabelle 1. Anhydride in RHOPLEX™-HG-706-Acryllatex-Bindemittel
    (0,25 mmol Additiv, 0,4 mmol DCOIT)
    Additiv % inhibierter Abbau
    2-Hexen-1-ylbernsteinsäureanhydrid 76%
    Essigsäureanhydrid 114%
    Decansäureanhydrid 25%
    Decansäureanhydrid + Hexangemisch 25%
    Dodecenylbernsteinsäureanhydrid 61%
    Hexansäureanhydrid 76%
    Isobuttersäureanhydrid 24%
    Isooctadecylbernsteinsäureanhydrid 31%
    Isovaleriansäureanhydrid 33%
    Nonenylbernsteinsäureanhydrid 89%
    Pivalinsäureanhydrid 28%
  • Aus diesen Daten ergibt sich, dass Essigsäure, Hexansäure, Nonenylbernsteinsäure und Dodecenylbernsteinsäure die Anhydride mit der besten Leistung waren. Es ist hervorzuheben, dass es nicht offensichtlich war, welche Anhydride funktionieren würden, und die Anhydride daher gescreent werden mussten, um ihr Stabilisierungspotenzial zu bestimmen. Tabelle 2. Andere organische Elektrophile in RHOPLEX™-HG-706-Acryllatex-Bindemittel
    (0,25 mmol Additiv, 0,4 mmol DCOIT)
    Additiv % inhibierter Abbau
    2,2,6-Trimethyl-1,3-dioxin-4-on -37%
    Essigsäure-2-methylbutylester 17%
    2-Bromessigsäurebenzylester -3%
    Decanoylchlorid 55%
    Dichloressigsäure -40%
    Dodecanoylchlorid 48%
    Ethylacetoacetat 27%
    Heptanoylchlorid 36%
    Isobutylacetoacetat -23%
    Isopropylacetoacetat 27%
    Octanoylchlorid 39%
  • Im Allgemeinen zeigte diese Kategorie eine schlechtere Leistung als die Anhydride. Decanolylchlorid, Dodecanoylchlorid, Octanoylchlorid, Heptanoylchlorid und Ethylacetoacetat zeigten die beste Leistung von den anderen organischen Nucleophilen. Die Chloride wurden aufgrund der Sicherheitseinstufung „tödlich beim Einatmen“ ausgesondert. Tabelle 3. Phosphate, Sulfate und Borate in RHOPLEX™ in HG-706-Acryllatex-Bindemittel
    (0,25 mmol Additiv, 0,4 mmol DCOIT)
    Additiv % inhibierter Abbau
    2-Ethylhexyldiphenylphosphat 7%
    Ammoniumlaurylsulfat 15%
    Bis(2-ethylhexyl)hydrogenphosphat 6%
    Malonsäurediethylester 40%
    Buttersäureethylester 23%
    Buttersäureisoamylester 38%
    Natrium-2-ethylhexylsulfat -38%
    Tributylphosphat 11%
    Triethanolaminlaurylsulfat 15%
    Triisopropylborat -7%
    Trimethylborat -18%
    Tris(2-butoxyethyl)phosphat 5%
    Tris(2-ethylhexyl)phosphat -50%
    Triton H-55 36%
    Triton QS-44 46%
    Triton XQS-20 50%
  • Die beste Leistung in dieser Kategorie zeigten die Triton-Tenside (H, 55, QS-44 und XQS-20), Malonsäurediethylester und Buttersäureisoamylester. Bei den Triton-Tensiden handelt es sich um Polyethylenglykol(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyletherphosphate. Tabelle 4. Silane in RHOPLEX™-HG- 706-Acryllatex-Bindemittel
    (0,25 mmol Additiv, 0,4 mmol DCOIT)
    Additiv % inhibierter Abbau
    Ethyltriethoxysilan 15%
    Ethyltriethoxysilan + Ti (OBu)4 -18%
  • Beispiel 2: Methode von Tests von Acryllatex-Anstrichmitteln auf Stabilität nach 8
  • Wochen Getestete Anstrichmittel: Valspar Duramax
  • Semi-Gloss Latex Exterior Paint (VOC-arm, 100 % Acryl, erworben im Lowes-Geschäft in Oaks,
    PA) und Olympic One Tintable Semi-gloss Latex Enamel Interior Paint and Primer in One (100 % Acryl, VOC-arm, erworben im Lowes-Geschäft in Oaks, PA).
  • Die entsprechende Menge von flüssigem Additiv wurde mit einer Pasteur- oder Transferpipette über einen Zeitraum von 3 Minuten in das Anstrichmittel getropft. Der Behälter wurde verschlossen und versiegelt und dann mit einem Paint Shaker des Typs Red Devil (Modell 5400) 5 Minuten gemischt. Zu dem Anstrichmittel mit Additiv wurden 0,1 % DCOIT (mittels BIOBAN™ 200) getropft, wonach wie oben beschrieben gemischt wurde. Dieser Gehalt an BIOBAN 200 liefert 40 ppm Cu+2. Unter Verwendung einer Kunststoffpipette wurden 10 g Anstrichmittelprobe in ein 10-ml-Headspace-Gläschen (1 Gläschen benötigt/getestetem Zeitpunkt; Fisher Scientific). Für Proben, bei denen Mischungen getestet wurden, wurden Additive entweder einzeln zugegeben oder vor der Zugabe zum Anstrichmittel vorgemischt, wobei die in (1) beschriebene Mischvorschrift befolgt wurde. Die Gläschen wurden unter Verwendung einer Handbördelzange mit einem Deckel versehen und dann zur Gewährleistung von vollständiger Versiegelung mit Klebeband versehen (Agilent Technologies). Die Gläschen wurden bei der entsprechenden Temperatur (im Ofen bei 50 °C oder bei Raumtemperatur, vor Licht geschützt) inkubiert. Die Proben wurden zu festgelegten Zeitpunkten aus ihren Inkubationsbedingungen entfernt und auf Raumtemperatur äquilibrieren gelassen.
    Aus dem Anstrichmittel wurden 0,2 g der Probe entnommen und in MeOH 1:20 verdünnt, mit Ultraschall behandelt und
    über ein 0,22-µm-Filter geführt und dann zur Messung der DCOIT-Konzentration und Bestimmung des prozentualen verbliebenen DCOIT durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) unter Verwendung einer Durchflussrate von 2,3 Millimeter/Minute und Überwachung bei 280 nm analysiert.
    % verbliebenes DCOIT = [DCOIT]Zeit × Wochen / [DCOIT]Zeit 0
  • Schlüsselergebnis: Ethylacetoacetat (EAA), Trimethylessigsäureanhydrid und Dodecenylbernsteinsäureanhydrid (DDSA) stabilisieren DCOIT in 100%-Acryllatex-Anstrichmittel über einen Zeitraum von 8 Wochen bei 50°C im Vergleich zu DCOIT alleine in Abwesenheit eines Additivs. Bei der DCOID-Formulierung handelte es sich um
    das Biozid BIOBAN™ 200. Tabelle 5. % verbliebenes DCOIT unter Verwendung von DDSA (0,1 Gew.-% DCOIT zu Anfang in Valspar Semi-Gloss Exterior Paint bei 50 °C)
    Gew.-% Dodecenylbernsteinsäureanhydrid
    Zeit (Wochen) 0 Gew.-% 0,37 Gew.-% 0,69 Gew.-% 0,92 Gew.-%
    0 105% 100% 100% 100%
    2 5% 75% 86% 92%
    4 0% 55% 73% 81%
    6 0% 41% 65% 68%
    8 0% 28% 56% 56%
    Tabelle 6. % verbliebenes DCOIT unter Verwendung von EAA (0,1 Gew.-% DCOIT zu Anfang in Valspar Semi-Gloss Exterior Paint bei 50 °C)
    Gew.-% Ethylacetoacetat
    Zeit (Wochen) 0 Gew.-% 0,18 Gew.-% 0,34 Gew.-% 0,45 Gew.-%
    0 105% 100% 100% 100%
    2 5% 77% 78% 82%
    4 0% 53% 55% 76%
    6 0% 34% 42% 48%
    8 0% 21% 35% 40%
  • Tabelle 7. % verbliebenes DCOIT unter Verwendung von Trimethylessigsäureanhydrid (0,1 Gew.-% DCOIT zu Anfang in Valspar Semi-Gloss Exterior Paint bei 50 °C)
    Gew.-% Trimethylessigsäureanhydrid
    Zeit (Wochen) 0 Gew.-% 0,45 Gew.-%
    0 105% 100%
    2 5% 89%
    4 0% 86%
    6 0% 57%
    8 0% 56%
  • Es wurden zwei zusätzliche biozide flüssige DCOIT-Formulierungen getestet (Tabellen 8 und 9).
    • (1) Kupferfreie DCOIT-Formulierung mit 20 % DCOIT, 65 % 1-Phenoxy-2-propanol und 15 % Propylenglykol
    • (2) Biozid ROZONE ™ 2000, das bei Dosierung zur Lieferung von 0,1 % DCOIT 45 ppm Cu+2 liefert
    Tabelle 8. Analyse des Effekts von Kupfer und DDSA in Valspar Semi-gloss Exterior Paint mit 0,1 Gew.-% DCOIT (50 °C)
    Gew.-% verbliebenes DCOIT (Valspar-Anstrichmittel)
    Zeit (Wochen) Kupferfreie DCOIT - Formulierung Kupferhaltige DCOIT - Formulierung
    Gew .-% DDSA 0 0,92 0 0,92
    0 100% 100% 100% 100%
    2 69% 84% 78% 84%
    4 31% 75% 45% 74%
    6 25% 62% 35% 74%
    8 17% 62%* 27% 30%*
  • Das * kennzeichnet Proben, bei denen DDSA die Anstrichmittelrheologie negativ beeinflusste. Diese Proben enthielten nach der Entnahme aus dem Ofen Stückchen von verfestigtem Anstrichmittel. Tabelle 9. Analyse des Effekts von Kupfer und DDSA in Olympic One Semi-gloss Interior Paint DDSA in Olympic One Semi-gloss Interior Paint mit 0,1 Gew.-% DCOIT (50 °C)
    Gew.-% verbliebenes DCOIT
    Zeit (Wochen) Kupferfreie DCOIT-Formulierung Kupferhaltige DCOIT-Formulierung
    Gew.-% DDSA 0 0,92 0 0,92
    0 100% 100% 100% 100%
    2 39% 92% 99% 89%
    4 0% 78% 97% 86%
    6 0% 85% 20% 89%
    8 0% 81% 0% 88%
  • Bei Anwesenheit von DDSA verblieben unabhängig davon, ob Kupfer vorlag oder nicht, nach 8 Wochen 80-90 % DCOIT. Bei Abwesenheit von DDSA war DCOIT unabhängig davon, ob Kupfer vorlag oder nicht, nach 8 Wochen vollständig abgebaut. Diese Daten deuten daraufhin, dass Kupfer in Gegenwart des Additivs DDSA für die Stabilisierung von DCOIT nicht notwendig ist. Tabelle 10. % verbliebenes DCOIT in Gegenwart von Mischungen von EAA + DDSA (0,1 Gew.-% DCOIT zu Beginn in Valspar Semi-gloss Exterior Paint bei 50 °C)
    Gew.-% Additive (separate Zugabe der Additive zu dem Anstrichmittel)
    0 Ge w.- 0,6 0,57 0,51 0,46 0,43 0,27
    % Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Zeit (Woch en) 3:1 DDSA:E AA 2:1 DDSA:E AA 1:1 DDSA:E AA 1:2 DDSA:E AA 1:3 DDSA:E AA 1:1 DDSA:E AA
    0 105 % 100% 100% 100% 100% 100% 100%
    2 5% 74% 69% 72% 66% 70% 68%
    4 0% 73% 78% 66% 64% 56% 49%
    6 0% 55% 59% 51% 50% 52% 42%
    8 0% 46% 47% 39% 42% 37% 32%
  • Für diese Proben hatte die Zugabereihenfolge keinen Einfluss auf die DCOIT-Stabilität. Die Additive wurden entweder vorgemischt oder einzeln zugegeben, wobei für die Zugabereihenfolge kein Effekt auf die DCOIT-Stabilität
    beobachtet wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 106752373 [0002]

Claims (10)

  1. Wässrige Dispersion, umfassend: (a) ein Acryl-Polymer und/oder ein anorganisches Pigment; (b) 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on; und (c) ein Alkylacetoacetat.
  2. Wässrige Dispersion nach Anspruch 1, wobei das Acryl-Polymer mindestens 75 Gew.-% polymerisierte Einheiten von Monomeren, die aus (Meth)acrylsäure und C1-C12-Alkyl(meth)acrylaten ausgewählt sind, umfasst und das anorganische Pigment aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid, Kaolin, Talk, Calciumcarbonat, Nephelinsyenit, Schwerspat, Glimmer, Siliciumdioxid und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  3. Wässrige Dispersion nach Anspruch 2, wobei das Molverhältnis von Alkylacetoacetat zu 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on 0,3:1 bis 20:1 beträgt.
  4. Wässrige Zusammensetzung, umfassend: (a) ein Emulsionspolymer; (b) ein anorganisches Pigment; (c) 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on; und (d) ein Alkylacetoacetat.
  5. Wässrige Zusammensetzung, umfassend: (a) 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on und (b) ein aliphatisches Säureanhydrid mit vier bis dreißig Kohlenstoffatomen.
  6. Wässrige Dispersion nach Anspruch 5, wobei das Molverhältnis von Anhydrid zu 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on 0,3:1 bis 20:1 beträgt.
  7. Wässrige Dispersion nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem aliphatischen Säureanhydrid um ein Anhydrid einer aliphatischen Carbonsäure oder Dicarbonsäure handelt.
  8. Wässrige Zusammensetzung, umfassend: (a) 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on; und (b) (i) eine organische Phosphorsäure oder ein Salz davon und/oder (ii) einen Carbonsäure- oder Dicarbonsäureester mit vier bis dreißig Kohlenstoffatomen.
  9. Wässrige Dispersion nach Anspruch 8, wobei das Molverhältnis von organischer Phosphorsäure oder Salz davon oder Carbonsäure- oder Dicarbonsäureester zu DCOIT 0,3:1 bis 20:1 beträgt.
  10. Wässrige Dispersion nach Anspruch 9, wobei die organische Phosphorsäure oder das Salz davon ein Polyethylenglykol(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyletherphosphat mit 1 bis 50 polymerisierten Ethylenoxideinheiten umfasst und es sich bei dem Carbonsäure- oder Dicarbonsäureester mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen um einen aliphatischen Ester handelt.
DE112018006092.6T 2017-12-28 2018-12-21 Stabilisierung von DCOIT in wässrigen Systemen Pending DE112018006092T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762611115P 2017-12-28 2017-12-28
US62/611,115 2017-12-28
PCT/US2018/067088 WO2019133480A1 (en) 2017-12-28 2018-12-21 Stabilization of dcoit in aqueous systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006092T5 true DE112018006092T5 (de) 2020-08-20

Family

ID=65241308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006092.6T Pending DE112018006092T5 (de) 2017-12-28 2018-12-21 Stabilisierung von DCOIT in wässrigen Systemen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210206993A1 (de)
BR (1) BR112020013179A2 (de)
DE (1) DE112018006092T5 (de)
WO (1) WO2019133480A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198455A (en) * 1989-01-03 1993-03-30 Rohm And Haas Company Organic stabilizers
US5142058A (en) * 1990-12-14 1992-08-25 Rohm And Haas Company Halogen-containing organic stabilizers for 3-isothiazolones
US5444078A (en) * 1993-10-01 1995-08-22 Rohm And Haas Company Fully water-dilutable microemulsions
JP4845225B2 (ja) * 2008-04-11 2011-12-28 ローム アンド ハース カンパニー 低融解性殺生物配合物
CN106752373A (zh) 2016-12-30 2017-05-31 雷笑天 一种分散均匀纳米乳胶打印红色墨水的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019133480A1 (en) 2019-07-04
BR112020013179A2 (pt) 2020-12-01
US20210206993A1 (en) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926716T2 (de) Copolymere von Silyl(meth)acrylate, Verfahren zu deren Herstellung, fäulnisverhindernde Anstrichzusammensetzungen enthaltend diese Copolymere, fäulnisverhindernde Beschichtungsfilme aus fäulnisverhindernden Anstrichzusammensetzungen, Verfahren zu deren Benutzung, und beschichtete Schiffsrümpfe oder Unterwasserstrukturen
DE69920730T2 (de) Wässrige zusammensetzung
DE60315029T2 (de) Latex-Anstrichzusammensetzungen und Beschichtungen
DE202017107111U1 (de) Dispersionsfarbe
DE2852098A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
DE102007021868A1 (de) Nichtionische wasserlösliche Additive
DE2420133C2 (de) Triorganozinnverbindungen aufweisende Überzugsmittel
DE60009449T2 (de) Anwuchsverhindernde überzugszusammensetzung
DE102008038072A1 (de) Nichtionische wasser- und lösungsmittellösliche Additive
DE2835622A1 (de) Waessrige polymerdispersion
EP0522474A2 (de) Vergilbungsbeständig überlackierbare Plastisolzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2337606C3 (de) Korrosionshemmendes wäßriges Anstrichmittel
DE112018006092T5 (de) Stabilisierung von DCOIT in wässrigen Systemen
DE2228200C3 (de) Korrosionsschutzsekundärpigment
JPS61120829A (ja) 殺生物性ペースト配合物
DE202019006000U1 (de) Dispersionsfarbe
DE102014017368A1 (de) Verwendung von Polyhydroxyfettsäureamiden zur Verbesserung der Nassabriebbeständigkeit von wässrigen Dispersionsfarben
DE2803677C2 (de) Stabile Triorganozinnfluoriddispersionen
DE2557401A1 (de) Antikorrosives ueberzugsmittel
DE112018006094T5 (de) Stabilisierung von dcoit in wässrigen systemen
EP1298174B1 (de) Lackzusammensetzung auf Wasserbasis
DE4424685A1 (de) Neue Anstrichstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE750297C (de) UEberzugsmittel zum Schutz von Unterwasserbauten gegen Anwuchs
DE905052C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von in organischen Loesungsmitteln geloesten hochmolekularen Filmbildnern
DE1140927B (de) Stabilisierung von Trichloraethylen, Perchloraethylen oder anderen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NUTRITION & BIOSCIENCES USA 1, LLC, ROCHESTER, US

Free format text: FORMER OWNER: DDP SPECIALTY ELECTRONIC MATERIALS US, INC., WILMINGTON, DE, US

R082 Change of representative

Representative=s name: ARTH, HANS LOTHAR, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE