DE112018006060B4 - Kugelgewindespindel - Google Patents

Kugelgewindespindel Download PDF

Info

Publication number
DE112018006060B4
DE112018006060B4 DE112018006060.8T DE112018006060T DE112018006060B4 DE 112018006060 B4 DE112018006060 B4 DE 112018006060B4 DE 112018006060 T DE112018006060 T DE 112018006060T DE 112018006060 B4 DE112018006060 B4 DE 112018006060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
ball screw
shaft
nut
screw groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018006060.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018006060T5 (de
Inventor
Yohei Amemiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE112018006060T5 publication Critical patent/DE112018006060T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018006060B4 publication Critical patent/DE112018006060B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2219Axially mounted end-deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C31/00Bearings for parts which both rotate and move linearly
    • F16C31/04Ball or roller bearings
    • F16C31/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • F16C29/0695Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/204Axial sliding means, i.e. for rotary support and axial guiding of nut or screw shaft

Abstract

Eine Kugelgewindespindel enthaltend:
eine Welle (1), die so geformt ist, dass sich eine schraubenförmige Kugelgewindenut (1a) und eine gerade Kugelkeilnut (1b) schneiden;
eine Kugelgewindemutter (2) mit einer schraubenförmigen Kugelgewindenut (24b) die der Kugelgewindenut (1a) in der Welle (1) zugewandt ist, wobei die Kugelgewindemutter (2) so konfiguriert ist, dass sie die Zirkulation einer in die Kugelgewindenut (1a) in der Welle (1) passenden Gewindekugel (27) ermöglicht; und
eine Kugelkeilwellenmutter (3) mit einer geraden Kugelkeilnut (34b), die der Kugelkeilnut (1b) in der Welle (1) zugewandt ist, wobei die Kugelkeilwellenmutter (3) so konfiguriert ist, dass diese die Zirkulation einer in die Kugelkeilnut (1b) in der Welle (1) passenden Keilkugel (37) ermöglicht, wobei
die Kugelgewindenut (1a) in der Welle (1) so tief wie oder tiefer als die Kugelkeilnut (1b) in der Welle (1) ausgeführt ist,
die Gewindekugel (27) im Durchmesser kleiner ist als die Keilkugel (37), wobei die Kugelgewindenut (1a) in der Welle (1) tiefer ausgeführt ist als die Kugelgewindenut (24b) in der Kugelgewindemutter (2), wobei ein Kugelzentrumsdurchmesser (BCD) einer Kugelgewindespindel mit der Welle (1), der Kugelgewindemutter (2) und der Gewindekugel (27) größer als der Durchmesser der Welle (1) ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kugelgewindespindel, die z.B. für einen Z-θ-Aktuator für einen Industrieroboter verwendet wird.
  • Technischer Hintergrund
  • In einigen Fällen wird eine Kugelgewindespindel für einen Z-Aktuator verwendet, der z. B. für die Spitzenwelle eines Industrieroboters verwendet wird, um die Anforderungen an eine Erhöhung der Funktionalität und Präzision zu erfüllen. Die Kugelgewindespindel umfasst eine Welle, eine an der Welle montierte Kugelgewindemutter und einen an der Welle montierten Außenring der Kugelkeilwellenmutter. Die Kugelgewindemutter und die Kugelkeilwellenmutter verfügen jeweils über einen Drehantrieb zur Steuerung des Drehwinkels. Dementsprechend führt die Welle eine willkürliche Linearbewegung (Z), eine Drehbewegung (θ) und eine Spiralbewegung (Z-θ) aus.
  • Eine schraubenförmige Kugelschraubennut und eine gerade Kugelkeilnut sind in der Welle so ausgebildet, dass sie sich gegenseitig schneiden. Die auf der Welle montierte Kugelgewindemutter enthält eine schraubenförmige Kugelschraubennut, die der Kugelschraubennut in der Welle zugewandt ist, und zirkuliert die in die Kugelschraubennut in der Welle passenden Kugeln. Die an der Welle montierte Kugelkeilwellenmutter enthält eine gerade Kugelkeilnut, die der Kugelkeilnut in der Welle zugewandt ist, und zirkuliert Keilwellenkugeln, die in die Kugelkeilnut in der Welle passen.
  • Um die Kugelgewindespindel reibungslos zu betätigen, muss verhindert werden, dass die entlang der Kugelgewindespindelnut rollende Kugel in die Kugelkeilnut am Schnittpunkt der schraubenförmigen Kugelgewindespindelnut und der geraden Kugelkeilnut in der Welle eindringt. Darüber hinaus muss verhindert werden, dass die in der Keilnut rollende Kugel in die Kugelgewindenut eindringt. Daher ist bei einer bekannten Kugelgewindespindel die Kugelgewindenut in der Welle tiefer als die Kugelkeilnut (siehe Patentliteratur 1). Dadurch soll verhindert werden, dass die Kugel, die in der Kugelgewindenut rollt, über einen Höhenunterschied zwischen der Kugelgewindenut und der Kugelkeilnut klettert und vom Kurs abkommt und in die Kugelkeilnut eindringt. Andererseits werden die Keilnutkugeln durch einen Käfig der Kugelkeilwellenmutter gehalten und fallen, selbst wenn die Kugelkeilwellenmutter aus der Welle herausgezogen wird, nicht aus der Kugelkeilwellenmutter heraus. Die Keilnutkugel, die entlang der Kugelkeilnut rollt, läuft daher an der Kreuzung nicht aus der Bahn in die Kugelgewindenut.
  • Außerdem wird bei der bekannten Kugelgewindespindel der Kugeldurchmesser besonders durch die Tiefe der Nut bestimmt. Da die Kugelgewindenut in der Welle tiefer ausgeführt ist als die Kugelkeilnut, ist der Durchmesser der Gewindekugel größer als der der Keilkugel.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik ist in folgenden Dokumenten beschrieben: US 6 382 039 B1 , US 2008/ 0 078 264 A1 , JP 2011-112 206 A , DE 41 42 983 A1 sowie der DE 602 23 959 T2 .
  • Zitierliste
  • Patent-Literatur
  • Patentliteratur 1: JP 62-165057 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In den letzten Jahren wurde eine Verringerung der Massenträgheit einer Kugelgewindespindel, d.h. eine Verringerung der Größe und des Gewichts einer Kugelgewindespindel, gefordert. Wenn Größe und Gewicht z.B. einer Kugelgewindespindel, die für die Spitzenwelle eines Industrieroboters verwendet wird, verringert werden können, ist es möglich, den Industrieroboter mit hoher Geschwindigkeit zu bewegen und die Größe eines Motors zu reduzieren.
  • Die bekannte Kugelgewindespindel muss jedoch die oben genannte Bedingung für den Schnittpunkt der Kugelgewindenut- und der Kugelkeilnut in der Welle erfüllen. Dementsprechend besteht das Problem, dass der Reduzierung von Größe und Gewicht der Kugelgewindespindel Grenzen gesetzt sind.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kugelgewindespindel bereitzustellen, deren Größe und Gewichtsreduzierung gefördert werden kann.
  • Lösung des Problems
  • Um das obige Problem zu lösen, wird eine Kugelgewindespindel mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Zudem wird eine Kugelgewindespindel mit den Merkmalen von Anspruch 2 angegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist eine Kugelgewindespindel enthaltend: eine Welle, die so geformt ist, dass sich eine schraubenförmige Kugelgewindenut und eine gerade Kugelkeilnut überschneiden; eine Kugelgewindemutter mit einer schraubenförmigen Kugelgewindenut, die der Kugelgewindenut in der Welle gegenüberliegt, wobei die Kugelgewindemutter so konfiguriert ist, dass sie die Zirkulation einer in die Kugelgewindenut in der Welle eingepassten Kugel ermöglicht; und eine Kugelkeilwellenmutter mit einer geraden Kugelkeilnut, die der Kugelkeilnut in der Welle zugewandt ist, wobei die Kugelkeilwellenmutter so konfiguriert ist, dass dieser eine Zirkulation einer in der Kugelkeilnut in der Welle eingepassten Keilkugel ermöglicht, wobei die Kugelgewindenut in der Welle so tief wie oder tiefer als die Kugelkeilnut in der Welle ausgeführt ist, die Gewindekugel im Durchmesser kleiner als die Keilkugel ausgeführt ist, wobei die Kugelgewindenut in der Welle tiefer ausgeführt ist als die Kugelgewindenut in der Kugelgewindemutter, wobei ein Kugelzentrumsdurchmesser (BCD) einer Kugelgewindespindel mit der Welle, der Kugelgewindemutter und der Gewindekugel größer als der Durchmesser der Welle ist.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist eine Kugelgewindespindel enthaltend: eine Welle, die so geformt ist, dass sich eine schraubenförmige Kugelgewindenut und eine gerade Kugelkeilnut schneiden; eine Kugelgewindemutter mit einer schraubenförmigen Kugelgewindenut, die der Kugelgewindenut in der Welle zugewandt ist, wobei die Kugelgewindemutter so konfiguriert ist, dass sie die Zirkulation einer in die Kugelgewindenut in der Welle passenden Gewindekugel ermöglicht; und eine Kugelkeilwellenmutter mit einer geraden Kugelkeilnut, die der Kugelkeilnut in der Welle zugewandt ist, wobei die Kugelkeilwellenmutter so konfiguriert ist, dass diese die Zirkulation einer in die Kugelkeilnut in der Welle passenden Keilkugel ermöglicht,
    wobei die Kugelgewindemutter einen Mutternkörper umfasst, in dem die Kugelgewindenut ausgebildet ist und in dem eine den Mutternkörper in axialer Richtung durchdringende Durchgangsbohrung ausgebildet ist, und ein Zirkulationskomponente, die an Endabschnitten des Mutterkörpers in axialer Richtung vorgesehen ist und einen mit der Schraubennut und dem Durchgangsloch des Mutterkörpers verbundenen Umkehrpfad aufweist, wobei die Kugelgewindenut in der Welle so tief wie oder tiefer als die Kugelkeilnut in der Welle ausgeführt ist, die Gewindekugel im Durchmesser kleiner ist als die Keilkugel, wobei die Kugelgewindenut in der Welle tiefer ausgeführt ist als die Kugelgewindenut in der Kugelgewindemutter.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist die Kugelgewindenut in der Welle zwar so tief wie oder tiefer als die Kugelkeilnut, der Durchmesser der Gewindekugel ist jedoch kleiner als der der Keilkugel. Die Kugelgewindemutter und die Kugelkeilwellenmutter unterscheiden sich in ihrer Zirkulationsstruktur. Dementsprechend ist der Außendurchmesser der Kugelgewindemutter wahrscheinlich größer als der der Kugelkeilwellenmutter. Dies liegt daran, dass die Keilkugel, die entlang der geraden Kugelkeilnut in der Welle rollt, in der Nähe der Welle in der Keilwellenmutter ausgelenkt werden kann, während die Gewindekugel, die entlang der schraubenförmigen Kugelgewindenut in der Welle rollt, in der Kugelgewindemutter in eine tangentiale Richtung ausgelenkt wird. Nach der vorliegenden Erfindung ist die Gewindekugel im Durchmesser kleiner als die Keilkugel. Dementsprechend können die Außendurchmesser sowohl der Kugelgewindemutter als auch der Kugelkeilwellenmutter bei guter Ausgewogenheit reduziert werden. Dadurch können Größe und Gewicht der Kugelgewindespindel reduziert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kugelgewindespindel, bei der eine Gewindemutter und eine Keilmutter nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt sind (ein Beispiel, bei dem die Gewindemutter auf der Vorderseite angeordnet ist).
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Kugelgewindespindel, bei der die Gewindemutter und die Keilmutter entsprechend der Ausführungsform zusammengesetzt sind (ein Beispiel, bei dem die Keilmutter auf der Vorderseite angeordnet ist).
    • 3 ist eine perspektivische Außenansicht einer Welle entsprechend der Ausführungsform.
    • 4A ist eine senkrechte axiale Querschnittsansicht der Welle gemäß der Ausführungsform, und 4B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils b in 4A.
    • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Kugelgewindemutter und der Welle gemäß der Ausführungsform (ein Teil der Kugelgewindemutter ist ausgeschnitten).
    • 6 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Kugelgewindemutter entsprechend der Ausführungsform (ein Teil eines Deckelelements ist ausgeschnitten).
    • 7A ist eine Querschnittsansicht entlang der Achse eines Mutternkörpers und der Welle entsprechend der Ausführungsform, und 7B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils b in 7A.
    • 8 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Kugelkeilwellenmutter und der Welle gemäß der Ausführungsform (ein Teil der Kugelkeilwellenmutter ist ausgeschnitten).
    • 9 ist eine senkrechte axiale Querschnittsansicht der Kugelkeilwellenmutter und der Welle entsprechend der Ausführungsform (ein Teil der Kugelkeilwellenmutter ist ausgeschnitten).
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Eine Kugelgewindespindel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die Kugelgewindespindel der vorliegenden Erfindung kann jedoch in verschiedenen Moden ausgeführt werden und ist nicht auf die in der Beschreibung beschriebene Ausführungsform beschränkt. Die Ausführungsform wird in der Absicht bereitgestellt, es den Fachleuten zu ermöglichen, den Umfang der Erfindung durch vollständige Offenbarung der Beschreibung vollständig zu verstehen.
  • 1 und 2 zeigen perspektivische Ansichten (Teilquerschnitte) der Kugelgewindespindel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 ist ein Beispiel, bei dem eine Kugelgewindemutter 2 auf der Vorderseite angeordnet ist. 2 ist ein Beispiel, bei dem eine Kugelkeilwellenmutter 3 auf der Vorderseite angeordnet ist. In den 1 und 2 bezeichnet ein Bezugszeichen 1 eine Welle, das Bezugszeichen 2 ist die Mutter und das Bezugszeichen 3 ist Kugelkeilwellenmutter. Das Bezugszeichen 23 bezeichnet ein Lager, das die Kugelgewindemutter 2 drehbar trägt. Das Bezugszeichen 33 bezeichnet ein Lager, das die Kugelkeilwellenmutter 3 drehbar lagert. Die Lager 23 und 33 sind auf einem Gehäuse eines Z-θ Aktuators montiert. Beispielsweise ist eine nicht illustrierte Riemenscheibe auf der Kugelgewindemutter 2 und der Kugelkeilwellenmutter 3 montiert, um eine Dreheingabe an die Kugelgewindemutter r 2 und die Kugelkeilwellenmutter 3 zu ermöglichen. Die Welle 1, die Kugelgewindemutter 2 und die Kugelkeilwellenmutter 3 werden nachstehend der Reihe nach beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, ist eine schraubenförmige Kugelgewindenut 1a mit einer vorgegebenen Steigung in einer Außenfläche der Welle 1 ausgebildet. Außerdem sind in der Außenfläche der Welle 1 gerade, in axialer Richtung verlaufende Kugelkeilnuten 1b ausgebildet. Die Anzahl der Anfänge der Kugelgewindenut 1a der Ausführungsform ist eins. Die Anzahl der Kugelkeilnuten 1b beträgt vier. Deren Anzahl wird jedoch entsprechend der Spezifikation entsprechend festgelegt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Außenansicht der Welle. Die Kugelgewindenut 1a hat in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Nut eine gotische Bogenform. Die Kugelkeilnut 1b umfasst einen Kugelrollabschnitt 1b1, der einer Keilkugel 37 zugewandt ist (siehe 2), und einen dem Kugelrollabschnitt 1b1 benachbarten Käfigzugewandteabschnitt 1b2, wobei der Käfigzugewandteabschnitt 1b2 einem Käfig 41 zugewandt ist (siehe 9).
  • 4 zeigt einen senkrechten axialen Querschnitt. Die Kugelgewindenut 1a hat in einem senkrechten axialen Querschnitt eine im Wesentlichen gerade Form. Ein Bezugszeichen 1a1 bezeichnet eine Kante der Kugelgewindenut 1a. Das Bezugszeichen 1a2 bezeichnet die Wurzel der Kugelgewindenut 1a. Darüber hinaus hat der Kugelrollabschnitt 1b1 der Kugelkeilnut 1b im Querschnitt die Form eines Kreisbogens. Der Käfigzugewandteabschnitt 1b2 der Kugelkeilnut 1b hat im Querschnitt im Wesentlichen eine L-Form. Es ist auch möglich, den Käfigzugewandteabschnitt 1b2 tiefer oder flacher zu machen als den Kugelrollabschnitt 1b1. Es ist auch möglich, die Kugelkeilnut 1b nur mit dem Kugelrollabschnitt 1b1 zu konfigurieren.
  • Wie in 3 dargestellt, schneiden sich die Kugelgewindenut 1a und die Kugelkeilnut 1b in einem Abschnitt A. Am Schnittpunkt A ist die Kugelgewindenut 1a tiefer als die Kugelkeilnut 1b, und die Kugelgewindenut 1a ist tiefer in der Welle 1 als die Kugelkeilnut 1b. Mit anderen Worten, wie in 4 dargestellt, ist ein Wurzeldurchmesser r1 der Kugelgewindenut 1a (der Wurzeldurchmesser (Radius) r1 von der Mitte O der Welle 1 bis zur Wurzel 1a2 der Kugelgewindenut 1a) kleiner als ein Wurzeldurchmesser r2 der Kugelkeilnut 1b (der Wurzeldurchmesser (Radius) r2 von der Mitte O der Welle 1 bis zur Wurzel der Kugelkeilnut 1b).
  • Wie in 3 dargestellt, ist die Kugelgewindenut 1a tiefer als die Kugelkeilnut 1b. Dementsprechend wird verhindert, dass eine entlang der Kugelgewindenut 1a rollende Gewindekugel 27 (siehe 1) den Höhenunterschied zwischen Kugelgewindenut 1a und Kugelkeilnut 1b überwindet und vom Kurs ab in die Kugelkeilnut 1b eindringt. Auf der anderen Seite wird die Keilkugel 37 vom Käfig 41 (siehe 9) der Kugelkeilwellenmutter 3 gehalten. Entsprechend fällt die Keilkugel 37 auch dann nicht aus der Kugelkeilwellenmutter 3 heraus, wenn die Kugelkeilwellenmutter 3 aus der Welle 1 herausgezogen wird. Die in der Kugelkeilnut 1b abrollende Keilkugel 37 läuft demnach nicht in die Gewindenut 1a am Schnittpunkt A ab.
  • 5 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht (einschließlich eines Teilquerschnitts) der Kugelgewindemutter 2. Die Kugelgewindemutter 2 ist durch das Lager 23 drehbar gelagert. Das Lager 23 umfasst einen Außenring 21 und zwei Reihen von Lagerkugeln 22a und 22b. Der Außenring 21 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form und weist an einem Ende in axialer Richtung einen Flansch 21b auf. Der Außenring 21 ist über den Flansch 21b am Gehäuse des Z-θ Aktuators montiert. Zum Beispiel sind zwei Außenringnuten 21a in einer Innenfläche des Außenrings 21 ausgebildet. So sind z.B. zwei Innenringnuten 24a, die den Außenringnuten 21a gegenüberliegen, in einer Außenfläche der Kugelgewindemutter 2 ausgebildet. Die beiden Reihen der Lagerkugeln 22a und 22b sind zwischen den Außenringnuten 21a und den Innenringnuten 24a so angeordnet, dass sie rollfähig sind. Eine Dichtung 21c, die einen Spalt zwischen dem Außenring 21 und einem Mutternkörper 24 blockiert, ist auf dem Außenring 21 montiert.
  • Die Kugelgewindemutter 2 umfasst den rohrförmigen Mutternkörper 24, Zirkulationskomponenten 25a und 25b, die an den Endabschnitten des Mutternkörpers 24 in axialer Richtung vorgesehen sind, und die Deckelelemente 26a und 26b, die die Zirkulationskomponenten 25a und 25b abdecken. Wie in 6 dargestellt, sind die Zirkulationskomponenten 25a und 25b in axialer Richtung in Aussparungen 24e in den Endflächen des Mutternkörpers 24 untergebracht. Die Zirkulationskomponenten 25a und 25b sind fixiert und mit den ringförmigen Deckelelementen 26a und 26b abgedeckt. Die Deckelelemente 26a und 26b sind mit Befestigungselementen 30 wie z.B. Schrauben am Mutternkörper 24 befestigt.
  • Wie in 5 dargestellt, ist in einer Innenfläche des Mutternkörpers 24 eine schraubenförmige Kugelgewindenut 24b, die der Kugelgewindenut 1a in der Welle 1 gegenüberliegt, eingeformt (siehe auch 7 A und B). Die Gewindekugel 27 ist zwischen der Kugelgewindenut 24b im Mutternkörper 24 und der Kugelgewindenut 1a in der Welle 1 rollbeweglich angeordnet.
  • In den Zirkulationskomponenten 25a und 25b ist jeweils eine im wesentlichen bogenförmige Umlenkbahn 28 zur Zirkulation der Gewindekugel 27 ausgebildet. Im Mutternkörper 24 ist ein gerades Durchgangsloch 29 ausgebildet, das den Mutternkörper 24 in axialer Richtung durchdringt. Die Umlenkbahnen 28 sind mit der Kugelgewindenut 24b und dem Durchgangsloch 29 des Mutternkörpers 24 verbunden.
  • Eine schraubenförmige belasteter Rollbahn 20 zwischen der Kugelgewindenut 24b und der Kugelgewindenut 1a in der Welle 1, die im Wesentlichen bogenförmigen Umlenkbahnen 28 und das gerade Durchgangsloch 29 konfigurieren eine Zirkulationsbahn. Die Umlenkbahn 28 der Zirkulationskomponente 25a lenkt die entlang der schraubenförmigen belasteter Rollbahn 20 rollende Gewindekugel 27 in eine tangentiale Richtung ab und führt die Gewindekugel 27 zum Durchgangsloch 29. Die zum Durchgangsloch 29 geführte Gewindekugel 27 durchläuft die Umlenkbahn 28 der gegenüberliegenden Zirkulationskomponente 25b und wird dann wieder in die belastete Rollbahn 20 zurückgeführt.
  • 7A und B zeigen Querschnittsansichten des Mutternkörpers 24 entlang einer Achse 1c. Bei einer allgemeinen Kugelgewindespindel ist die Tiefe d1 der Kugelgewindenut 1a in der Welle 1 gleich der Tiefe d2 der Kugelgewindenut 24b im Mutternkörper 24. Im Gegensatz dazu ist in der Ausführungsform die Tiefe d1 der Kugelgewindenut 1a in der Welle 1 grösser als die Tiefe d2 der Kugelgewindenut 24b im Mutternkörper 24. Dadurch soll der BCD (Ball Center Diameter; der Durchmesser durch einen Kugelmittelpunkt O1 in axialer Richtung gesehen) der Kugelgewindespindel einschließlich der Welle 1, der Kugelgewindemutter 2 und der Gewindekugel 27 verringert werden.
  • Der Querschnitt der in 7B dargestellten Kugelgewindenut 1a hat die Form eines gotischen Bogens. Die Gewindekugel 27 kommt an zwei Punkten P1 in einem vorgegebenen Kontaktwinkel mit der Kugelgewindenut 1a in Berührung. Darüber hinaus hat der Querschnitt der Kugelgewindenut 24b ebenfalls die Form eines gotischen Bogens. Die Gewindekugel 27 kommt an zwei Punkten P2 mit der Kugelgewindenut 24b in einem vorbestimmten Kontaktwinkel in Berührung. Wird der BCD verkleinert, verringert sich die Tiefe d2 der Kugelgewindenut 24b und es kann eine Kantenbelastung auftreten. Um dies zu vermeiden, wird der BCD grösser als ein Durchmesser d3 der Welle 1 gemacht, um zu verhindern, dass die Kugelgewindenut 24b zu flach wird.
  • 8 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht (einschließlich einer Teilquerschnittsansicht) der Kugelkeilwellenmutter 3. Die Kugelkeilwellenmutter 3 ist durch das Lager 33 drehbar gelagert. Das Lager 33 enthält einen Außenring 31 und zwei Reihen von Lagerkugeln 32a und 32b. Der Außenring 31 hat eine im wesentlichen zylindrische Form und weist an einem Ende in axialer Richtung einen Flansch 31b auf. Der Außenring 31 ist z.B. über den Flansch 31b am Gehäuse des Z-θ Aktuators montiert. Zum Beispiel sind zwei Außenringnuten 31a in einer Innenfläche des Außenrings 31 ausgebildet. So sind z.B. zwei Innenringnuten 34a, die der Außenringnut 31a gegenüberliegen, in einer Außenfläche der Kugelkeilwellenmutter 3 ausgebildet. Die beiden Reihen der Lagerkugeln 32a und 32b sind zwischen den Außenringnuten 31a und den Innenringnuten 34a so angeordnet, dass sie rollfähig sind. Auf dem Außenring 31 ist eine Dichtung 31c montiert, die einen Spalt zwischen dem Außenring 31 und einem äußeren Laufringkörper 34 blockiert.
  • Die Kugelkeilwellenmutter 3 umfasst den rohrförmigen Außenringkörper 34 und die ringförmigen Zirkulationskomponenten 35a und 35b, die an den Endabschnitten des Außenringkörpers 34 in axialer Richtung montiert sind. 9 zeigt eine senkrechte axiale Querschnittsansicht der Kugelkeilwellenmutter 3. Wie in 9 dargestellt, ist in einer Innenfläche des äußeren Laufbahnkörpers 34 eine geradlinige Kugelkeilnut 34b (ausgebildet, die der Kugelkeilnut 1b in der Welle 1 gegenüberliegt und sich in axialer Richtung erstreckt. Die Querschnitte der beiden Kugelkeilnuten 1b und 34b haben die Form eines Kreisbogens. Die Keilkugel 37 ist zwischen den Kugelkeilnuten 1b und 34b so angeordnet, dass sie eine Wälzbewegung ausführen kann. Die Keilkugel 37 kommt an einem Punkt mit jeder der Kugelkeilnuten 1b und 34b in Kontakt. Der Kontaktwinkel der Keilkugel 37 ist so eingestellt, dass vier Reihen der Keilkugeln 37 ein Drehmoment im und gegen den Uhrzeigersinn übertragen können.
  • Im äußeren Laufringkörper 34 ist eine gerade Rücklaufbahn 39 gebildet, die den äußeren Laufringkörper 34 in axialer Richtung und parallel zur Kugelkeilnut 34b durchdringt. Die Rücklaufbahn 39 ist nicht in radialer Richtung der Kugelkeilnut 34b angeordnet (d.h. auf einer Linie, die die Achse 1c der Welle 1 und die Kugelkeilnut 34b verbindet), sondern in der Nähe der Welle 1, um den Durchmesser des äußeren Laufringkörpers 34 zu verringern.
  • Der Käfig 41 ist auf die Innenfläche des äußeren Laufringkörpers 34 montiert. Der Käfig 41 hält die Keilkugel 37 so, dass die Keilkugel 37 auch dann nicht herausfallen kann, wenn die Kugelkeilwellenmutter 3 aus der Welle 1 herausgezogen wird.
  • Wie in 8 dargestellt, ist in den Zirkulationskomponenten 35a und 35b jeweils eine U-förmige Umlenkbahn 38 zur Zirkulation der Keilkugel 37 ausgebildet. In 8 sind die Keilkugeln 37 dargestellt, die sich durch die U-förmigen Umlenkbahnen 38 bewegen. In der Realität ist jedoch die Umlenkbahn 38 in jeder der Zirkulationskomponenten 35a und 35b ausgebildet. Die Umlenkbahnen 38 sind mit der Kugelkeilnut 34b und der Rücklaufbahn 39 der Kugelkeilwellenmutter 3 verbunden.
  • Eine geradlinig belastete Rollbahn 36 zwischen den Kugelkeilnuten 1b und 34b, die U-förmigen Umlenkbahnen 38 und die geradlinige Rücklaufbahn 39 konfigurieren eine Zirkulationsbahn. Die Umlenkbahn 38 der Zirkulationskomponente 35a lenkt die Keilkugel 37, die auf der geraden belasteten Rollbahn 36 rollt, im Wesentlichen U-förmig ab und führt die Keilkugel 37 zur Rücklaufbahn 39 in der Nähe der Welle 1. Die Keilkugel 37, die zur Rücklaufbahn 39 geführt wurde, durchläuft die Umlenkbahn 38 der gegenüberliegenden Zirkulationskomponente 35b und wird dann wieder zur belasteten Rollbahn 36 zurückgeführt.
  • Entsprechend der Ausführungsform ist zwar die Kugelgewindenut 1a in der Welle 1 tiefer als die Kugelkeilnut 1b, aber die Gewindekugel 27 ist im Durchmesser kleiner als die Keilkugel 37. Es ist zu beachten, dass in den 1 und 2 die Gewindekugel 27 im Durchmesser größer erscheint als die Keilkugel 37. Allerdings ist in der Praxis der Durchmesser der Gewindekugel 27 jedoch kleiner als der der Keilkugel 37. Die Kugelgewindemutter 2 und die Kugelkeilwellenmutter 3 unterscheiden sich in der Zirkulationsstruktur. Dementsprechend ist der Außendurchmesser der Kugelgewindemutter 2 wahrscheinlich größer als der der Kugelkeilwellenmutter 3. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Keilkugel 37, die entlang der geraden Kugelkeilnut 1b in der Welle 1 rollt, in der Nähe der Welle 1 in der Kugelkeilwellenmutter 3 ausgelenkt wird, während die Gewindekugel 27, die entlang der schraubenförmigen Kugelgewindenut 1a in der Welle 1 rollt, in der Kugelgewindemutter 2 in tangentialer Richtung ausgelenkt wird. Dementsprechend können die Außendurchmesser sowohl der Kugelgewindemutter 2 als auch der Kugelkeilwellenmutter 3 bei guter Ausgewogenheit reduziert werden. Dadurch können Größe und Gewicht der Kugelgewindespindel reduziert werden.
  • Um die Tiefe der Kugelgewindenut 1a in der Welle 1 zu vergrößern, ist entweder eine Vergrößerung des Durchmessers der Gewindekugel 27oder eine Reduktion des BCD erforderlich. Gemäß der Ausführungsform ist die Tiefe d1 der Kugelgewindenut 1a in der Welle 1 grösser als die Tiefe d2 der Kugelgewindenut 24b in der Mutter 2. Entsprechend wird der BCD der Kugelgewindespindel reduziert. Daher kann die Tiefe der Kugelgewindenut 1a in der Welle 1 erhöht werden, ohne den Durchmesser der Gewindekugel 27 zu vergrößern.
  • Der BCD der Kugelgewindespindel ist größer als der Durchmesser d3 der Welle 1. Dementsprechend ist es möglich, das Auftreten einer Kantenbelastung auf die Kugelgewindenut 24b in der Kugelgewindemutter 2 durch die zu flache Kugelgewindenut 24b in der Kugelgewindemutter 2 zu verhindern.
  • Der Querschnitt der Kugelgewindenut 1a in der Welle 1 hat eine gotische Bogenform. Zumindest ein Teil des Querschnitts der Kugelkeilnut 1b in der Welle 1 hat die Form eines Kreisbogens. Entsprechend kann die Kugelgewindenut 1a in der Welle 1 tiefer als die Kugelkeilnut 1b ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Realisierung der obigen Ausführungsform beschränkt und kann in andere Ausführungsformen innerhalb eines Rahmens modifiziert werden, der den Geist der vorliegenden Erfindung nicht verändert.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist die Kugelgewindenut in der Welle tiefer als die Kugelkeilnut in der Welle. Es ist jedoch auch möglich, die Tiefe der Kugelgewindenut in der Welle gleich der Tiefe der Kugelkeilnut in der Welle zu machen. Die Gewindekugel wird nicht nur durch die Kugelgewindenut in der Welle, sondern auch durch die Gewindenut in der Mutter geführt. Dementsprechend ist es möglich, selbst wenn sie gleich gemacht sind zu verhindern, dass die Gewindekugel an der Schnittstelle von der Gewindenut- zur Kugelkeilnut den Kurs ändert.
  • In der obigen Ausführungsform sind die Querschnitte der Kugelkeilnuten in der Welle und in der Kugelkeilwellenmutter kreisbogenförmig ausgebildet, können aber auch in gotischer Bogenform ausgeführt werden. Darüber hinaus sind die Querschnitte der Kugelgewindenuten in der Welle und der Mutter in eine gotische Bogenform gebracht, können aber auch in eine Kreisbogenform gebracht werden.
  • Die Beschreibung basiert auf der am 28. November 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-227937 , deren gesamter Inhalt hier aufgenommen wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    1a
    Kugelgewindenut in der Welle
    1a2
    Wurzel der Kugelgewindenut
    1b
    Kugelkeilnut in der Welle
    1b1
    Kugelrollabschnitt
    1b2
    Käfigzugewandterabschnitt
    1c
    Achse
    2
    Kugelgewindemutter
    3
    Kugelkeilwellenmutter
    20
    belastete Rollbahn
    21
    Außenring
    21a
    Außenringnut
    21b
    Flansch
    21c
    Dichtung
    22a
    Lagerkugel
    22b
    Lagerkugel
    23
    Lager
    24
    Mutterkörper
    24a
    Innenringnut
    24b
    Kugelgewindenut in der Kugelgewindemutter
    24e
    Aussparung
    25a
    Zirkulationskomponente
    25b
    Zirkulationskomponente
    26a
    Deckelelement
    26b
    Deckelelement
    27
    Gewindekugel
    28
    Umlenkbahn
    29
    Durchgangsloch
    30
    Befestigungselement
    31
    Außenring
    31a
    Außenringnut
    31b
    Flansch
    31c
    Dichtung
    32a
    Lagerkugel
    32b
    Lagerkugel
    33
    Lager
    34
    Außenringkörper
    34a
    Innenringnut
    34b
    Kugelkeilnut in der Kugelkeilwellenmutter
    35a
    Zirkulationskomponente
    35b
    Zirkulationskomponente
    36
    belastete Rollbahn
    37
    Keilkugel
    38
    Umlenkungsbahn
    39
    Rücklaufbahn
    41
    Käfig
    A
    Schnittpunkt
    d3
    Durchmesser der Welle
    O
    Mitte der Welle
    O1
    Kugelmitte
    P1
    Kontaktpunkt der Gewindekugel mit der Kugelgewindenut in der Welle
    P2
    Berührungspunkt der Gewindekugel mit der Kugelgewindenut in der Kugelgewindemutter
    r1
    Wurzeldurchmesser der Kugelgewindenut
    r2
    Wurzeldurchmesser der Kugelkeilnut

Claims (4)

  1. Eine Kugelgewindespindel enthaltend: eine Welle (1), die so geformt ist, dass sich eine schraubenförmige Kugelgewindenut (1a) und eine gerade Kugelkeilnut (1b) schneiden; eine Kugelgewindemutter (2) mit einer schraubenförmigen Kugelgewindenut (24b) die der Kugelgewindenut (1a) in der Welle (1) zugewandt ist, wobei die Kugelgewindemutter (2) so konfiguriert ist, dass sie die Zirkulation einer in die Kugelgewindenut (1a) in der Welle (1) passenden Gewindekugel (27) ermöglicht; und eine Kugelkeilwellenmutter (3) mit einer geraden Kugelkeilnut (34b), die der Kugelkeilnut (1b) in der Welle (1) zugewandt ist, wobei die Kugelkeilwellenmutter (3) so konfiguriert ist, dass diese die Zirkulation einer in die Kugelkeilnut (1b) in der Welle (1) passenden Keilkugel (37) ermöglicht, wobei die Kugelgewindenut (1a) in der Welle (1) so tief wie oder tiefer als die Kugelkeilnut (1b) in der Welle (1) ausgeführt ist, die Gewindekugel (27) im Durchmesser kleiner ist als die Keilkugel (37), wobei die Kugelgewindenut (1a) in der Welle (1) tiefer ausgeführt ist als die Kugelgewindenut (24b) in der Kugelgewindemutter (2), wobei ein Kugelzentrumsdurchmesser (BCD) einer Kugelgewindespindel mit der Welle (1), der Kugelgewindemutter (2) und der Gewindekugel (27) größer als der Durchmesser der Welle (1) ist.
  2. Eine Kugelgewindespindel enthaltend: eine (1) Welle, die so geformt ist, dass sich eine schraubenförmige Kugelgewindenut (1a) und eine gerade Kugelkeilnut (1b) schneiden; eine Kugelgewindemutter (2) mit einer schraubenförmigen Kugelgewindenut (24b), die der Kugelgewindenut (1a) in der Welle (1) zugewandt ist, wobei die Kugelgewindemutter (2) so konfiguriert ist, dass sie die Zirkulation einer in die Kugelgewindenut (1a) in der Welle (1) passenden Gewindekugel (27) ermöglicht; und eine Kugelkeilwellenmutter (3) mit einer geraden Kugelkeilnut (34b), die der Kugelkeilnut (1b) in der Welle (1) zugewandt ist, wobei die Kugelkeilwellenmutter (3) so konfiguriert ist, dass diese die Zirkulation einer in die Kugelkeilnut (1b) in der Welle (1) passenden Keilkugel (37) ermöglicht, wobei die Kugelgewindemutter (2) einen Mutterkörper (24) umfasst, in dem die Kugelgewindenut (24b) ausgebildet ist und in dem eine den Mutterkörper (24) in axialer Richtung durchdringende Durchgangsbohrung (29) ausgebildet ist, und eine Zirkulationskomponente (25a, 25b), die an Endabschnitten des Mutterkörpers (24) in axialer Richtung vorgesehen ist und einen mit der Schraubennut (24b) und dem Durchgangsloch (29) des Mutterkörpers (24) verbundenen Umkehrpfad (28) aufweist, wobei die Kugelgewindenut (1a) in der Welle (1) so tief wie oder tiefer als die Kugelkeilnut (1b) in der Welle (1) ausgeführt ist, die Gewindekugel (27) im Durchmesser kleiner ist als die Keilkugel (37), wobei die Kugelgewindenut (1a) in der Welle (1) tiefer ausgeführt ist als die Kugelgewindenut (24b) in der Kugelgewindemutter (2).
  3. Die Kugelgewindespindel nach Anspruch 2, wobei ein Kugelzentrumsdurchmesser (BCD) einer Kugelgewindespindel mit der Welle (1), der Kugelgewindemutter (2) und der Gewindekugel (27) größer als der Durchmesser der Welle (1) ist.
  4. Die Kugelgewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Querschnitt der Kugelgewindenut (1a) in der Welle (1) eine gotische Bogenform hat und mindestens ein Teil eines Querschnitts der Kugelkeilnut (1b) in der Welle (1) eine Kreisbogenform hat.
DE112018006060.8T 2017-11-28 2018-11-12 Kugelgewindespindel Active DE112018006060B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017227937A JP6581643B2 (ja) 2017-11-28 2017-11-28 ボールねじスプライン
JP2017-227937 2017-11-28
PCT/JP2018/041775 WO2019107122A1 (ja) 2017-11-28 2018-11-12 ボールねじスプライン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018006060T5 DE112018006060T5 (de) 2020-08-06
DE112018006060B4 true DE112018006060B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=66665524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006060.8T Active DE112018006060B4 (de) 2017-11-28 2018-11-12 Kugelgewindespindel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10914365B2 (de)
JP (1) JP6581643B2 (de)
KR (1) KR102195651B1 (de)
CN (1) CN111406167B (de)
DE (1) DE112018006060B4 (de)
TW (1) TWI713938B (de)
WO (1) WO2019107122A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112303138B (zh) * 2020-09-22 2022-01-07 北京京东乾石科技有限公司 滚珠花键装置、自动引导运输车及立体库系统
US11953080B1 (en) 2021-09-24 2024-04-09 Apple Inc. Shaft with surface finished ridges

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62165057A (ja) 1986-01-13 1987-07-21 Nippon Seiko Kk ボ−ルねじ装置
DE4142983A1 (de) 1990-12-25 1992-08-13 Nsk Ltd Kugelumlaufspindel
US6382039B1 (en) 2000-01-28 2002-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Telescopic system for a robot
US20080078264A1 (en) 2004-09-24 2008-04-03 Nsk Ltd. Ball Screw Mechanism
DE60223959T2 (de) 2001-03-30 2008-12-18 Ntn Corp. Kugelumlaufspindelbetrieb
JP2011112206A (ja) 2009-11-30 2011-06-09 Jtekt Corp ボールスプライン付きボールねじ
JP2017227937A (ja) 2017-10-06 2017-12-28 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 定着装置及び画像形成装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB686319A (en) 1949-12-13 1953-01-21 Daimler Co Ltd Improvements in and relating to screw and nut mechanisms
JPH079260B2 (ja) * 1988-03-05 1995-02-01 博 寺町 複合運動案内装置
JP2006349060A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Ntn Corp ボールねじ
JP2009079656A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Ntn Corp 無段変速機のアクチュエータ
JP5505727B2 (ja) 2010-10-04 2014-05-28 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置、リニアアクチュエータ、および車両用操舵装置
CN202851854U (zh) 2011-09-16 2013-04-03 日本精工株式会社 滚珠丝杠用螺母
CN204250144U (zh) 2014-11-26 2015-04-08 重庆市永川区康泰斯机械制造有限公司 能提升转向器承载能力的转向螺杆
US20180363746A1 (en) 2016-02-10 2018-12-20 Nsk Ltd. Ball recirculation tube and ball screw device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62165057A (ja) 1986-01-13 1987-07-21 Nippon Seiko Kk ボ−ルねじ装置
DE4142983A1 (de) 1990-12-25 1992-08-13 Nsk Ltd Kugelumlaufspindel
US6382039B1 (en) 2000-01-28 2002-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Telescopic system for a robot
DE60223959T2 (de) 2001-03-30 2008-12-18 Ntn Corp. Kugelumlaufspindelbetrieb
US20080078264A1 (en) 2004-09-24 2008-04-03 Nsk Ltd. Ball Screw Mechanism
JP2011112206A (ja) 2009-11-30 2011-06-09 Jtekt Corp ボールスプライン付きボールねじ
JP2017227937A (ja) 2017-10-06 2017-12-28 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 定着装置及び画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019107122A1 (ja) 2019-06-06
US20200355249A1 (en) 2020-11-12
JP2019100357A (ja) 2019-06-24
KR102195651B1 (ko) 2020-12-28
DE112018006060T5 (de) 2020-08-06
CN111406167A (zh) 2020-07-10
KR20200062366A (ko) 2020-06-03
US10914365B2 (en) 2021-02-09
TW201925651A (zh) 2019-07-01
CN111406167B (zh) 2021-10-22
JP6581643B2 (ja) 2019-09-25
TWI713938B (zh) 2020-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248004C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE3307010C2 (de)
EP3057822B1 (de) Wälzlager
DE2320406C2 (de) Planetenrollenschraube
DE102010003207B4 (de) Wälzkörper-Schraubvorrichtung
DE3303831A1 (de) Kugelschiebelager- und schiebewellen-anordnung
DE112018006060B4 (de) Kugelgewindespindel
DE4443924C2 (de) Kugelrollnutprofil einer Kugelrollspindel
US8132477B2 (en) Ball screw device
DD152976A5 (de) Kugelgewindetrieb
DE102008013128A1 (de) Kugelgewindetrieb mit drehangetriebener Kugelmutter
DE112015000566B4 (de) Kugelumlaufspindel
DE112008003181B4 (de) Rollengewindetrieb
DE10027105C2 (de) Wälzlager
DE112005003459T5 (de) Wälzlager und Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE112006001364B4 (de) Kugelumlaufspindel und Bewegungsführungsvorrichtung
DE112018005079B4 (de) Gewindemutter oder Keilmutter
DE2558195C2 (de) Vorrichtung zum unbegrenzt linear verschiebbaren axialen und radialen Führen auf einer Welle
DE112018000964B4 (de) Schraubeneinrichtung
DE112015005818T5 (de) Kugelgewindetrieb
EP0132491A1 (de) Kugelumlauf-Schraubgetriebe
DE112016000506T5 (de) Schraubvorrichtung
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final