DE112018005792T5 - Hebelschaltervorrichtung - Google Patents

Hebelschaltervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018005792T5
DE112018005792T5 DE112018005792.5T DE112018005792T DE112018005792T5 DE 112018005792 T5 DE112018005792 T5 DE 112018005792T5 DE 112018005792 T DE112018005792 T DE 112018005792T DE 112018005792 T5 DE112018005792 T5 DE 112018005792T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
wiring
wiring part
shaft
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018005792.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki NISHINAKAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017235936A external-priority patent/JP7029661B2/ja
Priority claimed from JP2017235935A external-priority patent/JP7029660B2/ja
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112018005792T5 publication Critical patent/DE112018005792T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • H01H2001/5816Connections to flexible or curved printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/052Branched
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Eine Hebelschaltervorrichtung enthält ein Schaftelement, ein Drehbetätigungselement, einen Druckschalter und eine flexible Leiterplatte. Die flexible Leiterplatte weist einen ersten Leiterplattenteil, einen mit dem ersten Leiterplattenteil verbundenen ersten Verdrahtungsteil, einen zweiten Leiterplattenteil, einen mit dem zweiten Leiterplattenteil verbundenen zweiten Verdrahtungsteil und einen vereinigenden Verdrahtungsteil auf. Der erste Leiterplattenteil weist einen festen Kontakt auf. Der bewegliche Kontakt des Drehbetätigungselements kommt in Kontakt mit dem festen Kontakt oder trennt sich von ihm auf eine Positionsverschiebung des Drehbetätigungselements hin. Der zweite Leiterplattenteil empfängt ein von Druckschalter ausgegebenes Signal. Der vereinigende Verdrahtungsteil liegt an einer Position weg vom ersten Leiterplattenteil und vom zweiten Leiterplattenteil, und ein Teil des ersten Verdrahtungsteils und ein Teil des zweiten Verdrahtungsteils sind im vereinigenden Verdrahtungsteil vereinigt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Hebelschaltervorrichtung und insbesondere eine Hebelschaltervorrichtung, die einen Drehschalter und einen Druckschalter enthält.
  • Technischer Hintergrund
  • Zum Beispiel offenbart die Patentschrift 1 eine herkömmliche Hebelschaltervorrichtung. Diese Hebelschaltervorrichtung enthält ein Rotorelement, ein Knopfelement, ein bewegliches Kontaktelement und eine flexible Leiterplatte. Das Rotorelement und das Knopfelement sind um einen Längsschaft drehbar montiert. Das bewegliche Kontaktelement ist zwischen einer Nockenfläche des Rotorelements und einer Nockenfläche des Knopfelements angeordnet. Das bewegliche Kontaktelement ist ein einer Weise angeordnet, in der es in einer Richtung, entlang der sich der Längsschaft erstreckt, durch ein Drehen des Rotorelements und des Knopfelements beweglich ist, und weist einen Kontaktanschluss auf. Die flexible Leiterplatte weist einen Kontaktteil auf, der in Kontakt mit dem Kontaktanschluss kommt oder sich davon trennt, wenn sich das bewegliche Kontaktelement in der Richtung bewegt, in der sich der Längsschaft erstreckt. Die flexible Leiterplatte ist in der Richtung, in der sich der Längsschaft erstreckt, in einem beweglichen Bereich des beweglichen Kontaktelements linear angeordnet.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
  • Patentschrift 1: Ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2016-157616
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In der Hebelschaltervorrichtung der Patentschrift 1 weist das bewegliche Kontaktelement einen besonderen Aufbau zum Bewegen in der Richtung, in der sich der Längsschaft erstreckt, gemäß der Drehung des Rotorelements und des Knopfelements auf. Daher ist der Aufbau der Schaltervorrichtung kompliziert.
  • Im Allgemeinen dreht sich das bewegliche Kontaktelement zusammen mit dem Rotorelement. Daher ist eine Leiterplatte mit einem Kontaktteil, der in Kontakt mit dem Kontaktanschluss des beweglichen Kontaktelements kommt oder sich davon trennt, so angeordnet, dass sie zum beweglichen Kontaktelement weist. Solche Leiterplatten sind entsprechend der Anzahl von Rotorelementen vorgesehen. Außer dem Rotorelement kann ein Druckschalter in der Schaltervorrichtung eingebaut sein. In diesem Fall ist es schwierig, wenn eine Druckschalterleiterplatte und die Rotorelementleiterplatte in dem Aufbau gestapelt sind, die Leiterplatten während der Arbeit, wie etwa eines Biegens, zu halten, was zu schlechter Verarbeitbarkeit führt.
  • Die vorliegende Offenbarung schafft eine Hebelschaltervorrichtung mit einem einfachen Aufbau und guter Verarbeitbarkeit.
  • Die Hebelschaltervorrichtung in einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält ein Schaftelement, ein Drehbetätigungselement, einen Druckschalter und eine flexible Leiterplatte. Das Schaftelement enthält einen Umfangsteil, ein erstes Ende und ein zweites Ende und erstreckt sich in der axialen Richtung, die durch das erste Ende und das zweite Ende verläuft. Das Drehbetätigungselement ist außerhalb des Schaftelements an einer Position zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Schaftelements vorgesehen. Das Drehbetätigungselement ist um das Schaftelement drehbar und weist einen beweglichen Kontakt auf. Der Druckschalter ist am zweiten Ende des Schaftelements angebracht. Die flexible Leiterplatte enthält vielfache Verdrahtungen. Die vielfachen Verdrahtungen übertragen ein auf eine Positionsverschiebung des Drehbetätigungselements hin ausgegebenes Signal und ein vom Druckschalter ausgegebenes Signal. Diese Verdrahtungen enthalten eine erste Gruppe von Verdrahtungen und eine von der ersten Gruppe von Verdrahtungen verschiedene zweite Gruppe von Verdrahtungen. Die flexible Leiterplatte enthält einen ersten Leiterplattenteil, einen ersten Verdrahtungsteil, einen zweiten Leiterplattenteil, einen zweiten Verdrahtungsteil und einen vereinigenden Verdrahtungsteil. Der erste Leiterplattenteil weist einen festen Kontakt auf. Der bewegliche Kontakt kommt in Kontakt mit dem festen Kontakt oder trennt sich von ihm auf die Positionsverschiebung des Drehbetätigungselements hin. Der erste Verdrahtungsteil enthält die erste Gruppe von Verdrahtungen und ist mit dem ersten Leiterplattenteil verbunden. Der zweite Leiterplattenteil empfängt ein von Druckschalter ausgegebenes Signal. Der zweite Verdrahtungsteil enthält die zweite Gruppe von Verdrahtungen und ist mit dem zweiten Leiterplattenteil verbunden. Der vereinigende Verdrahtungsteil liegt an einer Position weg vom ersten Leiterplattenteil und vom zweiten Leiterplattenteil, und ein Teil des ersten Verdrahtungsteils und ein Teil des zweiten Verdrahtungsteils sind im vereinigenden Verdrahtungsteil vereinigt.
  • In diesem Aufbau drehen sich der bewegliche Kontakt und das Drehbetätigungselement zusammen, und somit ist der Aufbau vereinfacht. Weiter können, da die mit dem ersten Verdrahtungsteil verbundene erste Leiterplatte und die mit dem zweiten Verdrahtungsteil verbundene zweite Leiterplatte getrennt vorgesehen sind, diese Leiterplatten unabhängig gebogen werden. Demgemäß bietet der Aufbau eine gute Verarbeitbarkeit.
  • Die vorliegende Offenbarung schafft die Hebelschaltervorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau und guter Verarbeitbarkeit.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine Schnittansicht einer Hebelschaltervorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 1B ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 1A.
    • 2A ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 1A dargestellten Hebelschaltervorrichtung.
    • 2B ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Kontaktstücks der in 2A dargestellten Hebelschaltervorrichtung.
    • 2C ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kontaktstücks der in 2A dargestellten Hebelschaltervorrichtung.
    • 3A ist eine perspektivische Ansicht einer Halterung der in 1A dargestellten Hebelschaltervorrichtung, gesehen von einem Vorderende der Hebelschaltervorrichtung.
    • 3B ist eine perspektivische Ansicht der in 3A dargestellten Halterung, gesehen von einem Basisende der Hebelschaltervorrichtung.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Schaftelements und eines Schnappelements, angebracht an einer Spitze des Schaftelements der in 1A dargestellten Hebelschaltervorrichtung.
    • 5A ist eine perspektivische Ansicht einer flexiblen Leiterplatte der in 2A dargestellten Hebelschaltervorrichtung.
    • 5B ist eine perspektivische Ansicht einer Rückseite der in 5A dargestellten flexiblen Leiterplatte.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Leiterplattenteils und eines Auflageteils, auf dem der zweite Leiterplattenteil aufliegt, eine zweiten Verdrahtungsteils, eines vereinigenden Verdrahtungsteils und einer Verdrahtungsbahn davon in der in 2A dargestellten Hebelschaltervorrichtung.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Leiterplattenteils und eines festen Elements zum Halten des ersten Leiterplattenteils, und des zweiten Leiterplattenteils und einer Halterung zum Halten des zweiten Leiterplattenteils der in 2A dargestellten Hebelschaltervorrichtung.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand darstellt, in dem die Halterung am Schaftelement angebracht wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist unten unter Bezugnahme auf die Zeichnung genau beschrieben. Gleiche oder gleichwertige Bestandteile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, um eine doppelte Beschreibung wegzulassen.
  • <Aufbau der Hebelschaltervorrichtung>
  • 1A ist eine Schnittansicht einer Hebelschaltervorrichtung 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 2A ist eine perspektivische Explosionsansicht der Hebelschaltervorrichtung 10. Die Hebelschaltervorrichtung 10 ist beispielsweise nahe einer Bedienungs- oder Fahrvorrichtung eines Fahrzeugs angeordnet, wie etwa einem Lenkrad, und ist als Bedienungshebel für einen Frontscheinwerfer, Scheibenwischer und so weiter benutzt. Die Hebelschaltervorrichtung 10 enthält ein Gehäuse 20 und ein Gleitelement 11. Bezüglich des Gehäuses 20 ist die Seite zum Gleitelement 11 hin als Basisendseite bezeichnet und ist die andere Seite als Vorderendseite bezeichnet.
  • Das Gehäuse 20 weist eine gebogene zylindrische Form auf und ist aus isolierendem Kunststoff ausgebildet, wie etwa ABS und Polyamid. Das Gehäuse 20 enthält einen festen Knopf 21, einen ersten Drehknopf 22, einen zweiten Drehknopf 23, einen Spitzenknopf 24 und eine Schalterabdeckung 25. Jeder aus dem festen Knopf 21, dem ersten Drehknopf 22, dem zweiten Drehknopf 23 und dem Spitzenknopf 24 weist einen Innenraum auf, und diese Knöpfe sind in dieser Reihenfolge verbunden, sodass die Innenräume miteinander in Verbindung stehen.
  • Der feste Knopf 21 enthält einen Hauptteil 21a und einen schrägen Teil 21b. Der schräge Teil 21b sitzt auf der Basisendseite vom Hauptteil 21a und ist bezüglich des Hauptteils 21a gekippt. Ein Basisende des schrägen Teils 21b ist mit dem Gleitelement 11 verbunden, und ein Vorderende des schrägen Teils 21b ist mit einem Basisende des Hauptteils 21a verbunden.
  • Der Hauptteil 21a, der erste Drehknopf 22, der zweite Drehknopf 23 und der Spitzenknopf 24 sind koaxial so verbunden, dass sie eine im Wesentlichen zylindrische Form bilden. Das Schaftelement 30, die Drehschalter 40 und der Druckschalter 60 sind in diesem im Wesentlichen zylindrischen Innenraum untergebracht. Das Schaftelement 30 erstreckt sich von der Basisendseite zur Vorderendseite. Ein Endteil des Schaftelements 30 auf der Basisendseite (das heißt, ein Basisende) ist ein erstes Ende 30A, und ein Endteil auf der Vorderendseite (das heißt, ein Vorderende) ist ein zweites Ende 30B. Ein Umfangsteil 30C ist zwischen dem ersten Ende 30A und dem zweiten Ende 30B vorgesehen. Mit anderen Worten, das Schaftelement 30 enthält den Umfangsteil 30C, das erste Ende 30A und das zweite Ende 30B und erstreckt sich in der axialen Richtung, die durch das erste Ende 30A und das zweite Ende 30B verläuft.
  • Ein Schaftanschlag 26 ist am ersten Ende 30A des Schaftelements 30 befestigt. Der Schaftanschlag 26 trifft auf ein Verriegelungsteil (nicht dargestellt), das an einer Innenfläche des Hauptteils 21a vorgesehen ist; dadurch ist das Schaftelement 30 mit dem Hauptteil 21a in der axialen Richtung gekoppelt. Zur leichteren Beschreibung ist eine Richtung parallel zur Mittelachse des Schaftelements 30 auch Axialrichtung genannt.
  • Wie in 2A gezeigt, ist der feste Knopf 21 in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung in zwei Teile aufgeteilt und besteht aus einem ersten Knopfelement 27 und einem zweiten Knopfelement 28. Zum Beispiel ist der feste Knopf 21 durch ein Abdecken einer Öffnung des ersten Knopfelements 27 mit dem zweiten Knopfelement 28 gebildet.
  • Der erste Drehknopf 22 ist mit einem ersten Drehelement 44 der weiter unten beschriebenen Drehschalter 40 verbunden und fungiert zusammen mit dem ersten Drehelement 44 und dem ersten Kontaktstück 50 als Drehbetätigungselement. Das Drehbetätigungselement wird durch den Benutzer um das Schaftelement 30 gedreht. Der zweite Drehknopf 23 ist mit einem zweiten Drehelement 46 der weiter unten beschriebenen Drehschalter 40 verbunden und fungiert zusammen mit dem zweiten Drehelement 46 und dem zweiten Kontaktstück 51 als Drehbetätigungselement. Das Drehbetätigungselement wird ebenfalls durch den Benutzer um das Schaftelement 30 gedreht. Der erste Drehknopf 22 und das erste Drehelement 44 können einstückig vorgesehen sein, um als das Drehbetätigungselement zu fungieren, und der zweite Drehknopf 23 und das zweite Drehelement 46 können einstückig vorgesehen sein, um als das Drehbetätigungselement zu fungieren.
  • Die Schalterabdeckung 25 ist ein durch den Benutzer gedrücktes Druckbetätigungsteil und ist beweglich so angeordnet, dass sie in der axialen Richtung bezüglich des Spitzenknopfes 24 beweglich ist. Die Schalterabdeckung 25 ist in dem Zustand in Kontakt mit dem Druckschalter 60 vorgesehen, der an dem Schaftelement 30 auf der Vorderendseite vom Drehbetätigungselement angebracht ist, und bewegt sich vor und zurück zusammen mit einem Hubteil 61a des Druckschalters 60.
  • <Aufbau des Drehschalters>
  • Wie in 2A gezeigt, enthalten die Drehschalter 40 in der beispielhaften Ausführungsform einen ersten Drehschalter 41 und einen zweiten Drehschalter 42. Jedoch ist die Anzahl von Drehschaltern 40 nicht beschränkt. Sie kann eins betragen, oder drei oder mehr. Der Anzahl von Drehschaltern 40 entsprechende Drehknöpfe sind in dem in 1A gezeigten Gehäuse 20 vorgesehen.
  • Der erste Drehschalter 41 enthält ein festes Element 43, ein erstes Drehelement 44 und eine erste Rastvorrichtung 45. Der zweite Drehschalter 42 enthält ein festes Element 43, ein zweites Drehelement 46 und eine zweite Rastvorrichtung 47. In der beispielhaften Ausführungsform teilen sich der erste Drehschalter 41 und der zweite Drehschalter 42 ein festes Element 43. Jedoch können getrennte feste Elemente am ersten Drehschalter 41 und am zweiten Drehschalter 42 vorgesehen sein.
  • Das feste Element 43 weist eine Ringform mit einem Einführungsloch 43a auf, durch das das Schaftelement 30 verläuft. Ein Blockierteil (nicht dargestellt) zum Verhindern der Drehung des festen Elements 43 bezüglich des Schaftelements 30 ist auf einer Innenfläche des festen Elements 43 ausgebildet. Die Innenfläche des festen Elements 43 umschließt das Einführungsloch 43a. Dieses Blockierteil befestigt das feste Element 43 an dem in das Einführungsloch 43a eingeführten Schaftelement 30.
  • Das feste Element 43 hält den ersten Leiterplattenteil 71 an mindestens einer der Endflächen (Flächen) davon auf der Basisendseite und der Vorderendseite. In der beispielhaften Ausführungsform enthält der erste Leiterplattenteil 71 einen ersten Drehleiterplattenteil 73 für den ersten Drehschalter 41 und einen zweiten Drehleiterplattenteil 74 für den zweiten Drehschalter 42. Daher ist der erste Drehleiterplattenteil 73 auf der Fläche des festen Elements 43 auf der Basisendseite angeordnet, und der zweite Drehleiterplattenteil 74 ist auf der Fläche des festen Elements 43 auf der Vorderendseite angeordnet. Jedoch kann das feste Element 43 den ersten Leiterplattenteil 71 an mindestens einer seiner Flächen davon auf der Basisendseite und der Vorderendseite halten, abhängig von der Anzahl von Drehschaltern 40 und der Anordnung des festen Elements 43 und des Drehteils.
  • Wie in der weiter unten beschriebenen 5B gezeigt, weisen der erste Drehleiterplattenteil 73 und der zweite Drehleiterplattenteil 74 feste Kontakte 73b bzw. 74b auf und sind beispielsweise aus einer flexiblen Leiterplatte 70 ausgebildet. Die flexible Leiterplatte 70 ist weiter unten genau beschrieben.
  • Eine erste Leiterplattenabdeckung 48 befestigt den ersten Drehleiterplattenteil 73 auf der Fläche des festen Elements 43 auf der Basisendseite. Eine zweite Leiterplattenabdeckung 48 befestigt den zweiten Drehleiterplattenteil 74 auf der Fläche des festen Elements 43 auf der Vorderendseite. Mit anderen Worten, die erste Leiterplattenabdeckung 48 hält den ersten Drehleiterplattenteil 73 zwischen der ersten Leiterplattenabdeckung 48 und der Endfläche des festen Elements 43, und die zweite Leiterplattenabdeckung 49 hält den zweiten Drehleiterplattenteil 74 zwischen der zweiten Leiterplattenabdeckung 49 und der Endfläche des festen Elements 43. Auf diese Weise wird die Hebelschaltervorrichtung 10 verkleinert, indem ein einziges festes Element 43 zwischen einen Satz aus dem ersten Drehleiterplattenteil 73 und der ersten Leiterplattenabdeckung 48 und einen Satz aus dem zweiten Drehleiterplattenteil 74 und der zweiten Leiterplattenabdeckung 49 gesetzt ist.
  • Die ringförmige erste Leiterplattenabdeckung 48 ist mit einem Einführungsloch 48a versehen, durch das das Schaftelement 30 verläuft. Die erste Leiterplattenabdeckung 48 weist auch eine erste Öffnung (nicht dargestellt) und einen ersten Klauenteil (nicht dargestellt) auf. Die erste Öffnung unterscheidet sich vom Einführungsloch 48a. Die erste Leiterplattenabdeckung 48 ist über diesen ersten Klauenteil so am festen Element 43 angebracht, dass der erste Drehleiterplattenteil 73 zwischen der ersten Leiterplattenabdeckung 48 und dem festen Element 43 liegt. In diesem Zustand liegen feste Kontakte 73b des ersten Drehleiterplattenteils 73 aus der ersten Öffnung so frei, dass die festen Kontakte 73b mit den beweglichen Kontakten 50a des weiter unten beschriebenen ersten Kontaktstücks 50 in Kontakt stehen können.
  • Die ringförmige zweite Leiterplattenabdeckung 49 ist mit einem Einführungsloch 49a versehen, durch das das Schaftelement 30 verläuft. Die zweite Leiterplattenabdeckung 49 weist auch eine zweite Öffnung (nicht dargestellt) und einen zweiten Klauenteil (nicht dargestellt) auf. Die zweite Öffnung unterscheidet sich vom Einführungsloch 49a. Die zweite Leiterplattenabdeckung 49 ist über diesen zweiten Klauenteil so am festen Element 43 angebracht, dass der zweite Drehleiterplattenteil 74 zwischen der zweiten Leiterplattenabdeckung 49 und dem festen Element 43 liegt. In diesem Zustand liegen feste Kontakte 74b des zweiten Drehleiterplattenteils 74 aus der zweiten Öffnung so frei, dass die festen Kontakte 74b mit den beweglichen Kontakten 51a des weiter unten beschriebenen zweiten Kontaktstücks 51 in Kontakt stehen können.
  • Das ringförmige erste Drehelement 44 ist mit einem Einführungsloch 44a versehen, durch das das Schaftelement 30 verläuft. Das erste Drehelement 44 ist außen auf die Mitte des Schaftelements 30 durch ein Einführen des Schaftelements 30 in das Einführungsloch 44a in einer Weise aufgepasst, dass es um das Schaftelement 30 drehbar ist. Das erste Drehelement 44 ist in einem festen Zustand im ersten Drehknopf 22 untergebracht. Dies lässt das erste Drehelement 44 sich gemäß der Drehung des ersten Drehknopfes 22 drehen.
  • 2B ist eine perspektivische Ansicht des ersten Kontaktstücks 50. Das erste Kontaktstück 40 mit beweglichen Kontakten 50a ist an der Fläche des ersten Drehelements 44 auf der Vorderendseite angebracht. Das erste Kontaktstück 50 weist über die dazwischenliegende erste Leiterplattenabdeckung 48 zum ersten Drehleiterplattenteil 73. Wenn sich daher das erste Kontaktstück 50 gemäß der Drehung des ersten Drehelements 44 dreht, bewegen sich die beweglichen Kontakte 50a des ersten Kontaktstücks 50 so, dass sie in Kontakt mit festen Kontakten 73b des ersten Drehleiterplattenteils 73 kommen oder sich davon trennen. Ein Signal des ersten Drehschalters 41 wird auf Grundlage von Stellungen der beweglichen Kontakte 50a bezüglich der festen Kontakte 73b erzeugt. Das wie oben beschrieben aus dem ersten Drehknopf 22, dem ersten Drehelement 44 und dem ersten Kontaktstück 50 gebildete Drehbetätigungselement ist außerhalb des Schaftelements 30 an einer Position zwischen dem ersten Ende 30A und dem zweiten Ende 30B vorgesehen. Das Drehbetätigungselement ist um das Schaftelement 30 drehbar zu betätigen und weist auch bewegliche Kontakte 50a auf.
  • Das ringförmige zweite Drehelement 46 ist mit einem Einführungsloch 46a versehen, durch das das Schaftelement 30 verläuft. Das zweite Drehelement 46 ist außen auf die Mitte des Schaftelements 30 durch ein Einführen des Schaftelements 30 in das Einführungsloch 46a in einer Weise aufgepasst, dass es um das Schaftelement 30 drehbar ist. Das zweite Drehelement 46 ist in einem festen Zustand im zweiten Drehknopf 23 untergebracht. Dies lässt das zweite Drehelement 46 sich gemäß der Drehung des zweiten Drehknopfes 23 drehen.
  • 2C ist eine perspektivische Ansicht des zweiten Kontaktstücks 51. Das zweite Kontaktstück 51 mit beweglichen Kontakten 51a ist an der Fläche des zweiten Drehelements 46 auf der Basisendseite angebracht. Das zweite Kontaktstück 51 weist über die dazwischenliegende zweite Leiterplattenabdeckung 49 zum zweiten Drehleiterplattenteil 74. Wenn sich daher das zweite Kontaktstück 51 gemäß der Drehung des zweiten Drehelements 46 dreht, bewegen sich die beweglichen Kontakte 51a des zweiten Kontaktstücks 51 so, dass sie in Kontakt mit festen Kontakten 74b des zweiten Drehleiterplattenteils 74 kommen oder sich davon trennen. Ein Signal des zweiten Drehschalters 42 wird auf Grundlage von Stellungen der beweglichen Kontakte 51a bezüglich der festen Kontakte 74b erzeugt. Ein wie oben beschrieben aus dem zweiten Drehknopf 23, dem zweiten Drehelement 46 und dem zweiten Kontaktstück 51 gebildetes Drehbetätigungselement ist außerhalb des Schaftelements 30 an einer Position zwischen dem ersten Ende 30A und dem zweiten Ende 30B vorgesehen. Das Drehbetätigungselement ist um das Schaftelement 30 drehbar zu betätigen und weist auch bewegliche Kontakte 51a auf.
  • Die erste Rastvorrichtung 45 gibt dem Benutzer ein Rastgefühl auf eine Drehung des ersten Drehelements 44 hin. Wie in 2A gezeigt, enthält die erste Rastvorrichtung 45 eine erste Rastfläche 52, erste Kugeln 53, erste Federn 54 und ein erstes Aufnahmeelement 55. In der beispielhaften Ausführungsform sind von den ersten Kugeln 53 und den ersten Federn 54 jeweils zwei vorgesehen. Jedoch sind auch jeweils eine oder drei anwendbar.
  • Das ringförmige erste Aufnahmeelement 55 ist mit einem Einführungsloch 55a versehen, durch das das Schaftelement 30 verläuft. Ein Blockierteil (nicht dargestellt) zum Verhindern der Drehung des ersten Aufnahmeelements 55 bezüglich des Schaftelements 30 ist auf einer Innenfläche des ersten Aufnahmeelements 55 ausgebildet. Die Innenfläche des ersten Aufnahmeelements 55 umschließt das Einführungsloch 55a. Das Blockierteil befestigt das erste Aufnahmeelement 55 an dem in das Einführungsloch 55a eingeführten Schaftelement 30.
  • Wie in 1B gezeigt, weist das erste Aufnahmeelement 55 Aufnahmehohlräume 55c auf und ist so am Schaftelement 30 angebracht, dass die Aufnahmehohlräume 55c auf der Vorderendseite geöffnet sind. Mit anderen Worten, die Aufnahmehohlräume 55c erstrecken sich in der axialen Richtung und sind zum zweiten Ende 30B hin geöffnet. Die erste Rastfläche 52 ist angrenzend an die Vorderendseite des ersten Aufnahmeelements 50 angeordnet, wohin das erste Aufnahmeelement 50 geöffnet ist. Jeder Satz aus erster Kugel 53 und erster Feder 54 ist in einem entsprechenden der Aufnahmehohlräume 55c so untergebracht, dass die erste Kugel 53 mit der ersten Rastfläche 52 in Kontakt steht und die erste Feder 54 die erste Kugel 53 zur ersten Rastfläche 52 zur Vorderendseite hin drängt.
  • Die erste Rastfläche 52 ist auf der Fläche des ersten Drehelements 44 auf der Basisendseite vorgesehen. Die erste Rastfläche 52 weist beispielsweise vielfache Rastvorsprünge 52a auf, die zur Basisendseite hin vorspringen und radial mit dem Einführungsloch 44a als Mitte angeordnet sind. Mit anderen Worten, Rastvorsprünge 52a, die zum ersten Ende 30A hin vorspringen, sind in der axialen Richtung auf der ersten Rastfläche 52 ausgebildet. Dies bewirkt, dass die erste Kugel 53 in Kontakt mit den Rastvorsprüngen 52a kommt, wenn sich die erste Rastfläche 52 des ersten Drehelements 44 dreht, sodass das Rastgefühl erzeugt wird.
  • Die zweite Rastvorrichtung 47 gibt dem Benutzer ein Rastgefühl auf eine Drehung des zweiten Drehelements 46 hin. Wie in 2A gezeigt, enthält die zweite Rastvorrichtung ein Rastelement 80, zweite Kugeln 57, zweite Federn 58 und ein zweites Aufnahmeelement 59. In der beispielhaften Ausführungsform sind von den zweiten Kugeln 57 und den zweiten Federn 58 jeweils zwei vorgesehen. Jedoch sind auch jeweils eine oder drei anwendbar.
  • Das ringförmige erste Rastelement 80 ist mit einem Einführungsloch 80a versehen, durch das das Schaftelement 30 verläuft. Ein Blockierteil (nicht dargestellt) zum Verhindern der Drehung des Rastelements 80 bezüglich des Schaftelements 30 ist auf einer Innenfläche des Rastelements 80 ausgebildet. Die Innenfläche des Rastelements 80 umschließt das Einführungsloch 80a. Dieses Blockierteil befestigt das Rastelement 80 an dem in das Einführungsloch 80a eingeführten Schaftelement 30.
  • Die zweite Rastfläche 81 ist auf der Fläche des ersten Rastelements 80 auf der Basisendseite vorgesehen. Die zweite Rastfläche 81 weist beispielsweise vielfache Rastvorsprünge 81a auf, die zur Basisendseite hin vorspringen und radial mit dem Einführungsloch 80a als Mitte angeordnet sind. Mit anderen Worten, Rastvorsprünge 81a, die zum ersten Ende 30A hin vorspringen, sind in der axialen Richtung auf der zweiten Rastfläche 81 ausgebildet.
  • Ein zweites Aufnahmeelement 59 ist auf dem zweiten Drehelement 46 vorgesehen und weist Aufnahmehohlräume 59c auf. Das zweite Aufnahmeelement 59 ist so am Schaftelement 30 angebracht, dass die Aufnahmehohlräume 59c auf der Vorderendseite geöffnet sind. Mit anderen Worten, die Aufnahmehohlräume 59c erstrecken sich in der axialen Richtung und sind zum zweiten Ende 30B hin geöffnet. Die zweite Rastfläche 81 ist angrenzend an die Vorderendseite des zweiten Aufnahmeelements 59 angeordnet, wohin das zweite Aufnahmeelement 59 geöffnet ist. Jeder Satz aus zweiter Kugel 57 und zweiter Feder 58 ist in einem entsprechenden der Aufnahmehohlräume 59c so untergebracht, dass die zweite Kugel 57 mit der zweiten Rastfläche 81 in Kontakt steht und die zweite Feder 58 die zweite Kugel 57 zur zweiten Rastfläche 81 hin zur Vorderendseite drängt. Mit diesem Aufbau dreht sich das zweite Aufnahmeelement 59 gemäß der Drehung des zweiten Drehelements 46, und die zweite Kugel im zweiten Aufnahmeelement 59 kommt in Kontakt mit dem Rastvorsprung 81a, sodass das Rastgefühl erzeugt wird.
  • <Aufbau des Druckschalters>
  • Wie in 1A gezeigt, ist der Druckschalter 60 am zweiten Ende 30B des Schaftelements 30 angebracht. Der Druckschalter 60 enthält ein Hubteil 61a und vielfache Anschlüsse (nicht dargestellt). Diese Anschlüsse sind mit dem in 2A gezeigten zweiten Leiterplattenteil 72 verbunden. Wenn sich das Hubteil 61a durch eine Druckbetätigung bewegt, öffnet oder schließt sich ein Schaltkontakt (nicht dargestellt) im Druckschalter 60. Ein durch dieses Öffnen oder Schließen erzeugtes Signal wird von dem Anschluss zum zweiten Leiterplattenteil 72 ausgegeben.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist ein Druckpunkttaster als der Druckschalter 60 verwendet. Der Druckpunkttaster weist eine Schnappvorrichtung auf, die ein Schnapp gefühl auf die Druckbetätigung durch den Benutzer hin erzeugt und dem Benutzer das Schnappgefühl gibt. Jedoch ist der Druckschalter 60 nicht auf den Druckpunkttaster beschränkt, solange er ein Bedienungsschalter ist, der den Kontakt öffnet oder schließt (eingibt), wenn sich das Hubteil 61a in der axialen Richtung bewegt, indem es typischerweise mit einem Finger gedrückt wird.
  • Wie in 1A gezeigt, ist der Druckschalter 60 durch die Halterung 90 gehalten und am Schaftelement 30 befestigt. Ferner ist der Druckschalter 60 mit dem zweiten Leiterplattenteil 72 verbunden, wie in 2A gezeigt. Wie in 3A gezeigt, enthält die Halterung 90 einen Auflageteil 91, einen Wandteil 92 und eine erste Bahn 93. 3A ist eine perspektivische Ansicht der Halterung 90, gesehen von der Vorderendseite, und 3B ist eine perspektivische Ansicht der Halterung 90, gesehen von der Basisendseite. Die erste Bahn 93 ist weiter unten beschrieben.
  • Der Druckschalter 60 und der zweite Leiterplattenteil 72 sind auf den Auflageteil 91 gesetzt. Der Auflageteil 91 weist beispielsweise eine flache achteckige Plattenform auf. Der Wandteil 92 weist im Querschnitt beispielsweise eine achteckige zylindrische Form auf, sodass er den Auflageteil 91 umgibt. Der Wandteil 92 enthält einen ersten Wandteil 92a und einen zweiten Wandteil 92b, der dem ersten Wandteil 92a gegenübersteht. Der erste Wandteil 92a ist mit einer ersten Aussparung 94 auf der Vorderendseite vom Auflageteil 91 versehen. Ein Paar von Vorsprüngen 91a ist auf einer Fläche des Auflageteils 91 auf der Vorderendseite vorgesehen. Die Vorsprünge 91a sind mit einem Zwischenraum dazwischen nahe der ersten Aussparung 94 angeordnet.
  • Wie in 3B gezeigt, ist die Halterung 90 mit einer zweiten Aussparung 95 und einer Halterungsvertiefung 96 auf ihrer Basisendseite versehen. Die zweite Aussparung 95 ist am zweiten Wandteil 92b an einem Teil auf der Basisendseite vom Auflageteil 91 vorgesehen. Die zweite Aussparung 95 ist auf der entgegengesetzten Seite der ersten Aussparung 94 mit dem Auflageteil 91 dazwischen angeordnet.
  • Die Halterungsvertiefung 96 erstreckt sich zwischen der zweiten Aussparung 95 und dem ersten Wandteil 92a. Die Halterungsvertiefung 96 weist ein erstes Ende auf, das durch die zweite Aussparung 95 geöffnet ist und durch den ersten Wandteil 9a verschlossen ist. Die Halterungsvertiefung 96 ist auch auf der Basisendseite durch die Öffnung 96a geöffnet und auf der Vorderendseite durch den Auflageteil 91 verschlossen.
  • Ein Paar vorspringender Teile 97 ist jeweils auf einem Paar von Innenflächen des Wandteils 92 vorgesehen. Die Innenflächen umschließen die Halterungsvertiefung 96. Die vorspringenden Teile 97 ragen von den Innenflächen des Wandteils 92 in eine Vorsprungsrichtung, die sich mit einer Erstreckungsrichtung der Halterungsvertiefung 96 und der axialen Richtung schneidet. Die vorspringenden Teile 97 stehen einander gegenüber. In der beispielhaften Ausführungsform steht die Vorsprungsrichtung der vorspringenden Teile 97 rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung der Halterungsvertiefung 96 und der axialen Richtung.
  • Die vorspringenden Teile 97 sind Anbringungsteile zum Anbringen der Halterung 90 an dem in 2A gezeigten Schaftelement 30 und ragen von Innenflächen des Wandteils 92, um den Abstand dazwischen einzuengen. Das heißt, der Abstand zwischen den vorspringenden Teilen 97 ist enger als eine Breite der Halterungsvertiefung 96. Die vorspringenden Teile 97 erstrecken sich entlang der Halterungsvertiefung 96 an einem Rand der Halterung 90 auf der Basisendseite.
  • Wie in 4 gezeigt, ist das Schaftelement 30 mit einem Paar Schaftnuten 31 nahe einer Spitze davon versehen. 4 zeigt nur eine der Schaftnuten 31, aber eine weitere der Schaftnuten 31 verläuft in der axialen Richtung und ist symmetrisch bezüglich einer Ebene parallel zu der zuvor genannten Schaftnut 31 vorgesehen. Demgemäß liegen die Schaftnuten 31 parallel zueinander und erstrecken sich in einer Richtung, die sich mit der axialen Richtung im Umfangsteil 30C (siehe 2A) des Schaftelements 30 schneidet. In der beispielhaften Ausführungsform erstrecken sich die Schaftnuten 31 in einer Richtung rechtwinklig zur axialen Richtung.
  • Wie in 4 gezeigt, weist das Rastelement 80 einen Verriegelungsteil 82 auf der Vorderendseite auf. Das Verriegelungsteil 82 enthält ein Paar Basisteile 83 und einen Brückenteil 84. Das Paar Basisteile 83 ragt von einer Fläche des Rastelements 80 auf der Vorderendseite und ist mit einem Abstand dazwischen angeordnet. Der Brückenteil 84 ist flach und verbindet Kanten der Basisteile 83 auf der Vorderendseite.
  • Das durch das Einführungsloch 80a des Rastelements 80 verlaufende Schaftelement 30 ist zwischen dem Paar von Basisteilen 83 angeordnet, und das zweite Ende 30B des Schaftelements 30 ist durch den berührenden Brückenteil 84 verriegelt. In diesem Zustand erscheinen die Schaftnuten 31 des Schaftelements 30 auf der Fläche des Rastelements 80 auf der Vorderendseite, und Flächen 31a des Schaftelements 30 auf der Basisendseite, die die Schaftnuten 31 umschließen, werden bündig mit der Fläche des Rastelements 80 auf der Vorderendseite. Flächen 31b, die die Bodenflächen der Schaftnuten 31 sind, liegen parallel zur axialen Richtung und erstrecken sich auch in einer selben Richtung wie die Erstreckungsrichtung des Brückenteils 84. Jede der Flächen 31b ist zu Seitenflächen 83a der Basisteile 83 ausgerichtet.
  • Das Verriegelungsteil 82 des Rastelements 80 wie oben beschrieben wird in die Halterungsvertiefung 96 der Halterung 90 über eine zweite Vertiefung 95 und die Öffnung 96a auf der Basisendseite eingepasst, wie in 3B und 4 gezeigt. Demgemäß wird die Halterung 90 am Schaftelement 30 in einer Richtung angebaut, die die axiale Richtung schneidet, und am zweiten Ende 30B des Schaftelements 30 angebracht.
  • Die Kante 90a der Halterung 90 auf der Basisendseite ist auf der Fläche 31a der Schaftnut 31 auf der Basisendseite angeordnet, die bündig zur Fläche des Rastelements 80 auf der Vorderendseite ist. Das Verriegelungsteil 82 berührt die erste Wand 92a der Halterung 90. Weiter sind die vorspringenden Teile 97 der Halterung 90 in die Schaftnuten 31 des Schaftelements 30 durch ein Montieren der vorspringenden Teile 97 entlang Seitenflächen 83a der zu Flächen 31b der Schaftnuten 31 in einer die axiale Richtung schneidenden Richtung bündigen Basisteile 83. Dieser Aufbau befestigt die Halterung 90 am Rastelement 80 und dem mit dem Rastelement 80 verbundenen Schaftelement 30 in der axialen Richtung und der Richtung senkrecht zur axialen Richtung.
  • Der so am Schaftelement 30 befestigte Druckschalter 60 ist mit der in 1A gezeigten Schalterabdeckung 25 abgedeckt. Hier ist die Schalterabdeckung 25 mit der Halterung 90 so verbunden, dass sich die Schalterabdeckung 25 vor und zurück in der axialen Richtung bewegen kann, während die Schalterabdeckung 25 in Kontakt mit dem Hubteil 61a des Druckschalters 60 steht. Die Schalterabdeckung 25 kann den Druckschalter 60 so abdecken, dass sie den Druckschalter 60 leicht drängt, um zuverlässiger in Kontakt mit dem Druckschalter 60 zu stehen.
  • <Flexible Leiterplatte >
  • Als Nächstes ist die flexible Leiterplatte 70 mit Bezugnahme auf 2A, 5A und 5B beschrieben. 5A ist eine perspektivische Ansicht der flexiblen Leiterplatte 70, und 5B zeigt eine Rückseite von 5A. Vielfache Verdrahtungen, durch die Signale laufen, die eine Bewegung (eine Positionsverschiebung) des Drehbetätigungselements und des Druckschalters 60 erfassen, sind in eine einzige flexible Leiterplatte 70 eingebettet und erstrecken sich von der Basisendseite zur Vorderendseite. Genauer enthält die flexible Leiterplatte 70 einen Anschluss 75, einen Verdrahtungsteil, einen ersten Leiterplattenteil 71 und einen zweiten Leiterplattenteil 72. In der beispielhaften Ausführungsform enthält der erste Leiterplattenteil 71 einen ersten Drehleiterplattenteil 73 und einen zweiten Drehleiterplattenteil 74 entsprechend der Anzahl von Drehschaltern 40.
  • Ringförmige erster Drehleiterplattenteil 73 und zweiter Drehleiterplattenteil 74 sind mit Einsatzlöchern 73a bzw. 74a versehen. Der zweite Leiterplattenteil 72 ist so dimensioniert, dass er auf den Auflageteil 91 der Halterung 90 gesetzt werden kann. Ein Teil zwischen dem zweiten Leiterplattenteil 72 und dem zweiten Verdrahtungsteil 78 ist mit einem Paar Kerben 72a versehen. Wie in 5B gezeigt, weist der erste Drehleiterplattenteil 73 feste Kontakte 73b darauf auf und weist der zweite Drehleiterplattenteil 74 feste Kontakte 74b darauf auf.
  • Der Verdrahtungsteil enthält den ersten Verdrahtungsteil 77, den zweiten Verdrahtungsteil 78 und den vereinigenden Verdrahtungsteil 79. Der erste Verdrahtungsteil 77 und der zweite Verdrahtungsteil 78 sind vom vereinigenden Verdrahtungsteil 79 abgezweigt und erstrecken sich zur Vorderendseite. Der Verzweigungspunkt 76 des ersten Verdrahtungsteils 77 und des zweiten Verdrahtungsteils 78 liegt auf der Basisendseite vom ersten Leiterplattenteil 71 und zwischen dem ersten Drehleiterplattenteil 73 und dem Anschluss 75. Der Anschluss 75 ist mit dem vereinigenden Verdrahtungsteil 79 auf der Basisendseite verbunden.
  • Der erste Verdrahtungsteil 77 enthält den Verdrahtungsteil 77a und den Verdrahtungsteil 77b. Ein Ende des Verdrahtungsteils 77a auf der Basisendseite ist der Verzweigungspunkt 76, und der erste Drehleiterplattenteil 73 ist mit dem Verdrahtungsteil 77a auf der Vorderendseite verbunden. Der erste Drehleiterplattenteil 73 ist mit der Basisendseite des Verdrahtungsteils 77b verbunden, und der zweite Drehleiterplattenteil 74 ist mit der Vorderendseite des Verdrahtungsteils 77b verbunden. Zum Beispiel erstrecken sich der vereinigende Verdrahtungsteil 79, der Verdrahtungsteil 77a und der Verdrahtungsteil 77b linear, sodass der Anschluss 75, der Verzweigungspunkt 76 und der zweite Drehleiterplattenteil 74 linear ausgerichtet sind.
  • Das Ende des zweiten Verdrahtungsteils 78 auf der Basisendseite ist der Verzweigungspunkt 76, und der zweite Leiterplattenteil 72 ist mit dem zweiten Verdrahtungsteil 78 auf der Vorderendseite verbunden. Zum Beispiel erstreckt sich der zweite Verdrahtungsteil 78 vom Verzweigungspunkt 76 in eine Richtung rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung des ersten Verdrahtungsteils 77 und ist dann gebogen, um sich zur Vorderendseite in einer Richtung parallel zur Erstreckungsrichtung des ersten Verdrahtungsteils 77 in einem Abstand vom ersten Verdrahtungsteil 77 zu erstrecken. Gemäß dem Aufbau ist der zweite Verdrahtungsteil 78 durch ein Biegen des zweiten Verdrahtungsteils 78 nahe dem Verzweigungspunkt 76 so angeordnet, dass er dem ersten Verdrahtungsteil 77 gegenübersteht.
  • Wie oben beschrieben, weist die flexible Leiterplatte 70 vielfache Verdrahtungen auf, und diese Verdrahtungen enthalten eine erste Gruppe von Verdrahtungen 77A und eine von der ersten Gruppe von Verdrahtungen 77A verschiedene zweite Gruppe von Verdrahtungen 78A. Die flexible Leiterplatte 70 weist den ersten Leiterplattenteil 71, den zweiten Leiterplattenteil 72, den ersten Verdrahtungsteil 77, den zweiten Verdrahtungsteil 78 und den vereinigenden Verdrahtungsteil 79 auf. Wie oben beschrieben, weist der erste Leiterplattenteil 71 feste Kontakte 73b und 74b auf, mit denen bewegliche Kontakte 50a auf eine Positionsverschiebung des Drehbetätigungselements hin in Kontakt kommen oder sich von ihnen trennen können. Der zweite Leiterplattenteil 72 empfängt das vom Druckschalter 60 ausgegebene Signal. Der erste Verdrahtungsteil 77 enthält die erste Gruppe von Verdrahtungen 77A und ist mit dem ersten Leiterplattenteil 71 verbunden. Der zweite Verdrahtungsteil 78 enthält die zweite Gruppe von Verdrahtungen 78A und ist mit dem zweiten Leiterplattenteil 72 verbunden. Im vereinigenden Verdrahtungsteil 79 sind der erste Verdrahtungsteil 77 und der zweite Verdrahtungsteil 78 zusammengeführt, und der vereinigende Verdrahtungsteil 79 liegt an einer Position weg vom ersten Leiterplattenteil 71 und vom zweiten Leiterplattenteil 72.
  • Wie in 6 gezeigt, ist eine Verdrahtungsbahn, die den oben beschriebenen zweiten Verdrahtungsteil 78 hält, auf der Hebelschaltervorrichtung 10 vorgesehen. 6 ist eine perspektivische Ansicht des in 2A gezeigten zweiten Leiterplattenteils 72, des in 3A gezeigten Auflageteils 91, des in 2A gezeigten zweiten Verdrahtungsteils 2A und dessen Verdrahtungsbahn. Zum Beispiel enthält diese Verdrahtungsbahn eine erste Bahn 93, eine zweite Bahn 80b, eine dritte Bahn 49b, eine vierte Bahn 48b und eine fünfte Bahn 55b.
  • Die erste Bahn 93 ist eine am ersten Wandteil 92a der Halterung 90 vorgesehene Nut und setzt sich über die erste Aussparung 94 fort zur Fläche des Auflageteils 91 auf der Vorderendseite. Die zweite Bahn 80b ist auf der Seitenfläche des Rastelements 80 ausgebildet und ragt von der Seitenfläche des Rastelements 80 zur Basisendseite. Die dritte Bahn 49b ist auf der Seitenfläche der zweiten Leiterplattenabdeckung 49 ausgebildet und ragt von der Seitenfläche der zweiten Leiterplattenabdeckung 49 zur Vorderendseite. Die vierte Bahn 48b ist auf der Seitenfläche der ersten Leiterplattenabdeckung 48 ausgebildet und ragt von der Seitenfläche der ersten Leiterplattenabdeckung 48 zur Basisendseite. Die fünfte Bahn 55b ist auf der Seitenfläche des ersten Aufnahmeelements 55 ausgebildet. Demgemäß ist ein Teil der den zweiten Verdrahtungsteil 78 haltenden Verdrahtungsbahn auf der ersten Leiterplattenabdeckung 48 und der zweiten Leiterplattenabdeckung 49 vorgesehen.
  • Die Halterung 90, das Rastelement 80, die zweite Leiterplattenabdeckung 49, die erste Leiterplattenabdeckung 48 und das erste Aufnahmeelement 55 sind an dem in 1A gezeigten Schaftelement 30 in dieser Reihenfolge angebracht. Demgemäß sind die erste Bahn 93, die zweite Bahn 80b, die dritte Bahn 49b, die vierte Bahn 48b und die fünfte Bahn 55b in dieser Reihenfolge angeordnet und erstrecken sich linear parallel zum Schaftelement 30. Diese Verdrahtungsbahn hält den zweiten Verdrahtungsteil 78.
  • Ein sich mit dem zweiten Verdrahtungsteil 78 überlappender Teil des ersten Verdrahtungsteils 77 ist auch in der vierten Bahn 48b und der fünften Bahn 55b angeordnet. Da die Verdrahtungsbahn den ersten Verdrahtungsteil 77 zusätzlich zum zweiten Verdrahtungsteil 78 hält, kann die Hebelschaltervorrichtung 10 verkleinert sein.
  • Weiter enthält die Hebelschaltervorrichtung 10, wie in 2A gezeigt, eine Verdrahtungsabdeckung 110 und eine Halterungsabdeckung 100. Die Verdrahtungsabdeckung 110 weist eine im Wesentlichen rechteckige lange flache Form auf. Die Verdrahtungsabdeckung 110 bedeckt und befestigt einen in die zweite Bahn 80b, die dritte Bahn 49b, die vierte Bahn 48b und die fünfte Bahn 55b gesetzten Teil des zweiten Verdrahtungsteils 78 und den in die vierte Bahn 48b und die fünfte Bahn 55b gesetzten Teil des ersten Verdrahtungsteils 77.
  • Wie in 7 gezeigt, enthält die Halterungsabdeckung 100 einen Verdrahtungsabdeckungsteil 101 und einen Leiterplattenabdeckungsteil 102. 7 ist eine perspektivische Ansicht des ersten Leiterplattenteils 71, des festen Elements 43, des zweiten Leiterplattenteils 72 und der Halterung 90, die in 2A dargestellt sind. Der Verdrahtungsabdeckungsteil 101 weist eine im Wesentlichen rechteckige flache Form auf und erstreckt sich vom Leiterplattenabdeckungsteil 102 zur Basisendseite, um einen in die zweite Bahn 93 gesetzten Teil des zweiten Verdrahtungsteils 78 abzudecken und zu befestigen.
  • Der Leiterplattenabdeckungsteil 102 befestigt den in den Auflageteil 91 der Halterung 90 gesetzten zweiten Leiterplattenteil 72. Zum Beispiel weist der Leiterplattenabdeckungsteil 102 eine der Form des Auflageteils 91 entsprechende achteckige flache Plattenform auf. Der Leiterplattenabdeckungsteil 102 ist an einer Position, die dem Druckschalter 60 gegenübersteht, mit einer Öffnung 103 versehen. Demgemäß ragt der Hubteil 61a des Druckschalters 60 vom Leiterplattenabdeckungsteil 102 über die Öffnung 103, um in Kontakt mit der in 1A gezeigten Schalterabdeckung 25 zu kommen.
  • <Montageverfahren der Hebelschaltervorrichtung>
  • Zuerst wird, wie in 7 gezeigt, der erste Drehleiterplattenteil 73 der flexiblen Leiterplatte 70 so gebogen, dass er senkrecht zum Verdrahtungsteil 77a steht. Dann wird der erste Drehleiterplattenteil 73 auf der Fläche des festen Elements 43 auf der Basisendseite angeordnet und durch die erste Leiterplattenabdeckung 48 am festen Element 43 angebracht. Als Nächstes wird der Verdrahtungsteil 77b so gebogen, dass er senkrecht zum ersten Drehleiterplattenteil 73 steht. Der Verdrahtungsteil 77b wird dann entlang der Seitenfläche des festen Elements 43 von der Fläche auf der Basisendseite zu der Fläche auf der Vorderendseite verlegt. Danach wird der zweite Drehleiterplattenteil 74 so gebogen, dass er senkrecht zum Verdrahtungsteil 77b steht. Der zweite Drehleiterplattenteil 74 wird dann auf der Fläche des festen Elements 43 auf der Vorderendseite angeordnet und durch die zweite Leiterplattenabdeckung 49 am festen Element 43 angebracht.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, wird der Druckschalter 60 auf den zweiten Leiterplattenteil 72 der flexiblen Leiterplatte 70 gelötet. Der zweite Leiterplattenteil 72 wird dann auf den Auflageteil 91 der Halterung 90 gesetzt. Dabei wird das Paar Kerben 72a des zweiten Leiterplattenteils 72 auf das Paar von Vorsprüngen 91a des Auflageteils 91 aufgepasst, wodurch der zweite Leiterplattenteil 72 bezüglich des Auflageteils 91 positioniert wird. Um das Verständnis zu erleichtern, ist die Halterungsabdeckung 100 in 6 nicht dargestellt.
  • Als Nächstes wird der zweite Verdrahtungsteil 78 an der ersten Aussparung 94 der Halterung 90 umgebogen. Der zweite Verdrahtungsteil 78 wird dann auf die erste Bahn 94 gelegt, die die erste Aussparung 94 fortsetzt.
  • Als Nächstes wird der Leiterplattenabdeckungsteil 102 der Halterungsabdeckung 100 am Auflageteil 91 angebracht, um den zweiten Leiterplattenteil 72 abzudecken. Dies befestigt den zweiten Leiterplattenteil 72 an der Halterung 90. Dabei wird der Verdrahtungsabdeckungsteil 101 der Halterungsabdeckung 100 entlang der ersten Aussparung 94 des Auflageteils 91 gesetzt. Somit ist der zweite Verdrahtungsteil 78 mit dem Verdrahtungsabdeckungsteil 101 abgedeckt und an der ersten Bahn 93 befestigt.
  • Dann wird, wie in 8 gezeigt, das Basisende des Schaftelements 30 beispielsweise niedriger gesetzt als sein Vorderende. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand des Montierens der Halterung 90 am Schaftelement 30 darstellt. Das erste Aufnahmeelement 55 wird so angeordnet, dass die Öffnungen des in 2A gezeigten ersten Aufnahmeelements 55 nach oben weisen, und erste Kugeln 53 und erste Federn 54 werden jeweils in diesen Öffnungen untergebracht. Das Schaftelement 30 wird dann durch das Einführungsloch 55a des ersten Aufnahmeelements 55 gesteckt, und das erste Aufnahmeelement 55 wird am Schaftelement 30 angebracht. Dann wird das Schaftelement 30 so durch das Einführungsloch 44a des ersten Drehelements 44 gesteckt, dass die erste Rastfläche 52 des ersten Drehelements 44 zum ersten Aufnahmeelement 55 weist, und das erste Drehelement 44 wird am Schaftelement 30 angebracht. Somit drücken die ersten Federn 54 jeweils die ersten Kugeln 53 zur ersten Rastfläche 52 hin und bilden dadurch die erste Rastvorrichtung 45.
  • Das Schaftelement 30 wird so durch das Einführungsloch jedes der Bauteile geschoben, dass der erste Drehleiterplattenteil 73, die erste Leiterplattenabdeckung 48, das feste Element 43, der zweite Drehleiterplattenteil 74 und die zweite Leiterplattenabdeckung 49 in dieser Reihenfolge von der Basisendseite zur Vorderendseite ausgerichtet sind. Damit werden der erste Drehleiterplattenteil 73, die erste Leiterplattenabdeckung 48, das feste Element 43, der zweite Drehleiterplattenteil 74 und die zweite Leiterplattenabdeckung 49 am Schaftelement 30 angebracht. Dabei ist der erste Drehleiterplattenteil 73 so angeordnet, dass er zum ersten Kontaktstück 50 auf dem ersten Drehelement 44 weist, und bildet dadurch den ersten Drehschalter 41.
  • Weiter ist die Fläche des zweiten Drehelements 46 auf der Basisendseite, an der das zweite Kontaktstück 51 angebracht ist, nach unten gerichtet, und das Schaftelement 30 wird durch das Einführungsloch 46a gesteckt, und das zweite Drehelement 46 wird am Schaftelement 30 angebracht. Dadurch wird der zweite Drehleiterplattenteil 74 so angeordnet, dass er zum zweiten Kontaktstück 51 weist, und der zweite Drehschalter 42 wird gebildet.
  • Durch das nach unten Richten der Fläche des zweiten Drehelements 46 auf der Basisendseite weisen die Öffnungen des zweiten Aufnahmeelements 59 des zweiten Drehelements 46 nach oben. Daher kann das zweite Drehelement 46 an dem Schaftelement 30 in dem Zustand angebracht werden, in dem die zweiten Kugeln 57 und die zweiten Federn 58 im zweiten Aufnahmeelement 59 untergebracht sind, wenn das Schaftelement 30 durch das Einführungsloch 46a gesteckt wird.
  • Dann wird das Schaftelement 30 so durch das Einführungsloch 80a gesteckt, dass die zweite Rastfläche 81 des Rastelements 80 zum zweiten Drehelement 46 weist, und das Rastelement 80 wird am Schaftelement 30 angebracht. Somit drücken die zweiten Federn 58 jeweils die zweiten Kugeln 57 zur zweiten Rastfläche 81 hin und bilden dadurch die zweite Rastvorrichtung 47.
  • Das Anbringen des Rastelements 80 am Schaftelement 30, wie oben beschrieben, ermöglicht, dass das zweite Ende 30B des Schaftelements 30 in Kontakt mit dem Brückenteil 84 des Verriegelungsteils 82 des Rastelements 80 kommt, wie in 4 gezeigt. Und die Schaftnut 31 des Schaftelements 30 wird am Rastelement 80 sichtbar. Dann wird, wie in 3A gezeigt, die Halterung 90 so angeordnet, dass die in 3B gezeigte Halterungsvertiefung 96 nach unten weist, die zweite Aussparung 95 zu dem in 4 gezeigten Verriegelungsteil 82 gerichtet ist und die Halterung 90 schiebend bewegt wird. Dies passt den Verriegelungsteil 82 über die zweite Aussparung 95 in die Halterungsvertiefung 96 ein, und die Halterung 90 wird am zweiten Ende 30B des Schaftelements 30 angeordnet.
  • Dabei kommt der Verriegelungsteil 82 in Kontakt mit dem zweiten Wandteil 92b der Halterung 90, und die vorspringenden Teile 97 der Halterung 90 werden jeweils in die Schaftnuten 31 des Schaftelements 30 eingepasst. Dies befestigt die Halterung 90 am Rastelement 80 in der axialen Richtung und einer Richtung senkrecht zur axialen Richtung. Ferner wird die Halterung 90 an dem mit dem Rastelement 80 verbundenen Schaftelement 30 befestigt.
  • Dann wird der an der Halterung 90 angebrachte zweite Verdrahtungsteil 78 auf die zweite Bahn 80b bis fünfte Bahn 55b gesetzt, wie in 6 gezeigt. Dabei wird der zweite Verdrahtungsteil 78 umgebogen und über den ersten Verdrahtungsteil 77 gelegt. Die in 2A gezeigte Verdrahtungsabdeckung 110 wird dann so angebracht, dass sie den ersten Verdrahtungsteil 77 und den zweiten Verdrahtungsteil 78 abdeckt.
  • Als Nächstes wird ein zusammengebautes Werkstück, in dem der erste Drehschalter 41, der zweite Drehschalter 42 und der Druckschalter 60 am Schaftelement 30 montiert sind, wie oben beschrieben, in das erste Knopfelement 27 des in 2A gezeigten festen Knopfes 21 gesetzt. Wie in 1A gezeigt, ist ein Schaftanschlag 26 am ersten Ende 30A des Schaftelements 30 befestigt, und der Schaftanschlag 26 wird in Kontakt mit dem Verriegelungsteil im Hauptteil 21a des in 2A gezeigten ersten Knopfelements 27 gebracht, um eine Bewegung des Schaftelements 30 zur Basisendseite hin zu stoppen. Dann wird die Öffnung des ersten Knopfelements 27 mit dem zweiten Knopfelement 28 abgedeckt, um den festen Knopf 21 zu bilden. Weiter werden, wie in 1A gezeigt, der erste Drehknopf 22 und der zweite Drehknopf 23 am festen Knopf 21 angebracht.
  • Die Schalterabdeckung 25 wird dann in Kontakt mit dem Druckschalter 60 gebracht und am Spitzenknopf 24 befestigt. Dabei steht die Schalterabdeckung 25 in Kontakt mit dem Druckschalter 60.
  • Zuletzt wird der feste Knopf 21 am Gleitelement 11 angebracht. Die Hebelschaltervorrichtung 10 ist gemäß den obigen Montagevorgängen fertiggestellt.
  • < Vorgänge und Wirkungen>
  • Wie in 6 gezeigt, wird die Halterung 90 in einer Richtung montiert, die die axiale Richtung des Schaftelements 30 schneidet. Daher ist die Halterung 90 am Schaftelement 30 befestigt. Wie in 1A gezeigt, ist der Druckschalter 60 am Schaftelement 30 in der Druckrichtung parallel zur axialen Richtung befestigt und steht in Kontakt mit der Schalterabdeckung 25, die das Druckbetätigungsteil ist. Wenn daher der Benutzer auf die Schalterabdeckung 25 drückt und sich die Schalterabdeckung 25 bewegt, entspricht der Bewegungshub der Schalterabdeckung 25 einer Bewegungsstrecke (einer Positionsverschiebungslänge) des durch die Schalterabdeckung 25 geschobenen und verschobenen Hubteils 61a des Druckschalters 60. Die Bewegungsstrecke der Schalterabdeckung 25 durch ein Drücken auf den Druckschalter 60 ändert sich nicht jedes Mal durch die Druckbetätigung. Mit anderen Worten, eine relative Positionsbeziehung zwischen der Schalterabdeckung 25 und dem Druckschalter 60 in der Druckrichtung parallel zur axialen Richtung ist bezüglich des Schaftelements 30 konstant. Demgemäß kann, sogar wenn eine Bewegung (eine Positionsverschiebung) des Hubteils 61a auf die Druckbetätigung hin extrem klein ist, wie etwa ungefähr 0,5 mm, der Benutzer den Druckschalter 60 zum Eingeben um einen konstanten Bewegungshub der Schalterabdeckung 25 drücken. Der Benutzer kann somit den Druckschalter 60 ohne jede Unbehaglichkeit betätigen.
  • Weiter ist, wenn die Halterung 90 am Schaftelement 30 beispielsweise durch einen Klebstoff befestigt wird, eine Klebstoff-Aushärtezeit erforderlich. Dagegen genügt es beim Zusammenbau der Hebelschaltervorrichtung 10, die vorspringenden Teile 97 in die Schaftnut 31 einzupassen. Demgemäß ist die zum Befestigen der Halterung 90 am Schaftelement 30 erforderliche Zeit reduziert, wodurch eine gute Verarbeitbarkeit erreicht ist.
  • Weiter kann die Hebelschaltervorrichtung 10 durch ein Anordnen des Druckschalters 60 an der Halterung 90 einen Druckschalter 60 mit der Schnappvorrichtung verwenden. Dies kann einen Eingabezeitpunkt des Druckschalters 60 einem Zeitpunkt nahe bringen, zu dem durch die Schnappvorrichtung ein Schnappgefühl auf eine Druckbetätigung hin gegeben wird. Keine oder eine geringe Zeitverzögerung ermöglicht dem Benutzer, den Druckschalter 60 ohne jede Unbehaglichkeit zu betätigen.
  • Weiter kann ein in einer anderen Vorrichtung als der Hebelschaltervorrichtung 10 in einem Fahrzeug benutzter Druckschalter als Druckschalter 60 in der Hebelschaltervorrichtung 10 verwendet werden. Der Benutzer kann somit vielfache Druckschalter in dem Fahrzeug mit demselben Bedienungsgefühl betätigen. Dies beseitigt jede Unbehaglichkeit aufgrund eines Unterschieds beim Bedienungsgefühl unter den Vorrichtungen, wodurch eine gute Bedienbarkeit erreicht ist.
  • Weiter ist jedes Bauteil mit einem Einführungsloch versehen, um das Schaftelement 30 hindurchzuführen. Die Halterung 90 und der Druckschalter 60 sind am zweiten Ende 30B des Schaftelements 30 angeordnet. Gemäß dem Aufbau kann die Hebelschaltervorrichtung 10 durch ein Stapeln der Bauteile bezüglich des Schaftelements 30 zusammengebaut werden. Daher können Arbeitsmaschinen, wie etwa Roboter, verwendet werden, um den Zusammenbau der Hebelschaltervorrichtung 10 zu ermöglichen. Ferner besteht keine Notwendigkeit, die Richtungen von Bauteilen zu ändern. Dies kann Beschädigungen an den Bauteilen vermeiden und eine gute Verarbeitbarkeit erreichen.
  • Weiter sind der erste Verdrahtungsteil 77 und der zweite Verdrahtungsteil 78 verzweigt. Dies ermöglicht es, einen mit dem zweiten Verdrahtungsteil 78 verbundenen zweiten Leiterplattenteil 72 getrennt von dem mit dem ersten Verdrahtungsteil 77 verbundenen ersten Leiterplattenteil 71 vorzusehen. Demgemäß können der erste Leiterplattenteil 71 und der erste Verdrahtungsteil 77 leicht gebogen werden, um am festen Element 43 angebracht zu werden. Arbeitsmaschinen, wie etwa Roboter, können somit für diese Arbeit verwendet werden, um die Montagegenauigkeit zu verbessern und eine Verschmutzung durch menschliche Hände oder dergleichen zu verhindern.
  • Weiter sind der erste Leiterplattenteil 71 und der zweite Leiterplattenteil 72 durch die flexible Leiterplatte 70 ausgebildet. Dies kann die Hebelschaltervorrichtung 10 verkleinern und die Anordnungsflexibiltät erhöhen.
  • Weiter kann die Hebelschaltervorrichtung 10 verkleinert werden durch ein Übereinanderlegen des ersten Verdrahtungsteils 77 und des zweiten Verdrahtungsteils 78. Dies ermöglicht es auch, den ersten Verdrahtungsteil 77 und den zweiten Verdrahtungsteil 78 mit einer einzigen Verdrahtungsabdeckung 110 abzudecken. Die Hebelschaltervorrichtung 10 kann somit verkleinert sein, und auch eine Kostenerhöhung kann vermieden sein. Die Hebelschaltervorrichtung 10 kann auch verkleinert sein, und eine Kostenerhöhung kann vermieden sein durch ein Vorsehen der dritten Bahn 49b und der vierten Bahn 48b zum Anordnen des zweiten Verdrahtungsteils 78 in der zweiten Leiterplattenabdeckung 49 bzw. der ersten Leiterplattenabdeckung 48.
  • <Weitere beispielhafte Ausführungsform>
  • In der obigen beispielhaften Ausführungsform wird das Paar vorspringender Teile 97 in der Halterungsvertiefung 96 der Halterung 90 jeweils so in die Schaftnuten 31 des Schaftelements 30 eingepasst, dass die Halterung 90 am Schaftelement 30 angebracht wird. Jedoch ist das Anbringungsverfahren nicht darauf beschränkt, solange die Halterung 90 am Schaftelement 30 in einer Richtung angebaut wird, die die axiale Richtung schneidet, und am zweiten Ende 30B des Schaftelements 30 angebracht wird.
  • Zum Beispiel können Einsatzlöcher sowohl im Schaftelement 30 als auch in der Halterung 90 in einer Richtung vorgesehen sein, die die axiale Richtung schneidet (z.B. senkrecht zu ihr liegt). In diesem Fall wird die Halterung 90 auf das zweiten Ende 30B des Schaftelements 30 gesetzt, wird das Einführungsloch in der Halterung 90 über das Einführungsloch im Schaftelement 30 gelegt, und wird ein stangenartiges Anbringungselement durch die Einführungslöcher gesteckt. In diesem Aufbau erstreckt sich das Anbringungselement in einer Richtung, die die axiale Richtung des Schaftelements 30 schneidet, und wird die Halterung 90 durch das Anbringungselement am zweiten Ende 30B des Schaftelements angebracht. In diesem Fall ist die Bedienbarkeit zum Betätigen des Druckschalters 60 über die Schalterabdeckung 25 auch verbessert.
  • In der obigen beispielhaften Ausführungsform ist die Schalterabdeckung 25 als das Druckbetätigungsteil des Druckschalters 60 benutzt. Jedoch ist das Druckbetätigungsteil nicht auf die Schalterabdeckung 25 beschränkt. Zum Beispiel kann das Druckbetätigungsteil ein Knopf in Kontakt mit dem Druckschalter 60 sein.
  • Die obigen beispielhaften Ausführungsformen können kombiniert werden, solange sie nicht miteinander in Konflikt stehen. Es ist offensichtlich, dass einem Fachmann viele andere Modifikationen oder beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf Grundlage der obigen Beschreibung einfallen werden. Demgemäß ist die obige Beschreibung einfach veranschaulichend mit der Absicht, Fachleuten die beste Ausführungsweise der vorliegenden Offenbarung zu bieten. Einzelheiten des Aufbaus und/oder von Funktionen können im Wesentlichen verändert werden, ohne vom Konzept der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Wie oben beschrieben, enthält die Hebelschaltervorrichtung 10 das Schaftelement 30, das Drehbetätigungselement, den Druckschalter 60 und die flexible Leiterplatte 70. Das Schaftelement 30 enthält den Umfangsteil 30C, das erste Ende 30A und das zweite Ende 30B und erstreckt sich in der axialen Richtung, die durch das erste Ende 30A und das zweite Ende 30B verläuft. Das Drehbetätigungselement ist außerhalb des Schaftelements 30 an einer Position zwischen dem ersten Ende 30A und dem zweiten Ende 30B des Schaftelements 30 vorgesehen. Das Drehbetätigungselement ist um das Schaftelement 30 drehbar und weist den beweglichen Kontakt auf. Das Drehbetätigungselement enthält beispielsweise den ersten Drehknopf 22, das erste Drehelement 44 und das erste Kontaktstück 50. Alternativ enthält das Drehbetätigungselement den zweiten Drehknopf 23, das zweite Drehelement 46 und das zweite Kontaktstück 51. Der Druckschalter 60 ist am zweiten Ende 30B des Schaftelements 30 angebracht. Die flexible Leiterplatte 70 weist vielfache Verdrahtungen auf, die das auf eine Bewegung (eine Positionsverschiebung) des Drehbetätigungselements hin ausgegebene Signal und das vom Druckschalter 60 ausgegebene Signal übertragen. Diese Verdrahtungen enthalten die erste Gruppe von Verdrahtungen 77A und die von der ersten Gruppe von Verdrahtungen 77A verschiedene zweite Gruppe von Verdrahtungen 78A. Die flexible Leiterplatte 70 weist den ersten Leiterplattenteil 71, den ersten Verdrahtungsteil 77, den zweiten Leiterplattenteil 72, den zweiten Verdrahtungsteil 78 und den vereinigenden Verdrahtungsteil 79 auf. Der erste Leiterplattenteil 71 weist die festen Kontakte 73b und 74b auf. Der bewegliche Kontakt kommt in Kontakt mit den festen Kontakten 73b und 74b oder trennt sich von ihnen auf die Positionsverschiebung des Drehbetätigungselements hin. Der erste Verdrahtungsteil 77 enthält die erste Gruppe von Verdrahtungen 77A und ist mit dem ersten Leiterplattenteil 71 verbunden. Der zweite Leiterplattenteil 72 empfängt das vom Druckschalter 60 ausgegebene Signal. Der zweite Verdrahtungsteil 78 enthält die zweite Gruppe von Verdrahtungen 78A und ist mit dem zweiten Leiterplattenteil 72 verbunden. Im vereinigenden Verdrahtungsteil 79 sind ein Teil des ersten Verdrahtungsteils 77 und ein Teil des zweiten Verdrahtungsteils 78 zusammengeführt. Der vereinigende Verdrahtungsteil 79 befindet sich an einer Position weg vom ersten Leiterplattenteil 71 und vom zweiten Leiterplattenteil 72.
  • In diesem Aufbau dreht sich der bewegliche Kontakt zusammen mit dem Drehbetätigungselement, und somit ist der Aufbau vereinfacht. Weiter können, da der mit dem ersten Verdrahtungsteil 77 verbundene erste Leiterplattenteil 71 und der mit dem zweiten Verdrahtungsteil 78 verbundene zweite Leiterplattenteil 72 getrennt vorgesehen sind, diese Leiterplattenteile unabhängig gebogen werden, und somit ist eine gute Verarbeitbarkeit erreicht.
  • Der zweite Verdrahtungsteil 78 kann zum ersten Verdrahtungsteil 77 weisen, indem der zweite Verdrahtungsteil 78 teilweise gebogen ist. Mit diesem Aufbau können ein Teil des ersten Verdrahtungsteils 77 und ein Teil des zweiten Verdrahtungsteils 78 übereinander gelegt sein, um die Hebelschaltervorrichtung 10 zu verkleinern.
  • Die Hebelschaltervorrichtung 10 kann weiter das feste Element 43, die erste Leiterplattenabdeckung 48 und die zweite Leiterplattenabdeckung 49 enthalten. Das feste Element 43 ist am Schaftelement 30 befestigt und weist Endflächen auf, die den ersten Leiterplattenteil 71 halten. Die erste Leiterplattenabdeckung 48 und die zweite Leiterplattenabdeckung 49 halten den ersten Leiterplattenteil 71 zwischen den Endflächen des festen Elements 43 und sich. Die dritte Bahn 49b und die vierte Bahn 48b, die ein Teil der den zweiten Verdrahtungsteil 78 haltenden Verdrahtungsbahn sind, können auf der ersten Leiterplattenabdeckung 48 bzw. der zweiten Leiterplattenabdeckung 49 vorgesehen sein. Dieser Aufbau kann die Hebelschaltervorrichtung 10 verkleinern, weil die erste Leiterplattenabdeckung 48 und die zweite Leiterplattenabdeckung 49 die Verdrahtungsbahn zum Halten des zweiten Verdrahtungsteils 78 zusätzlich zum Halten des ersten Leiterplattenteils 71 aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, kann die Anzahl von Drehschaltern 40 eins sein. In diesem Fall ist nur eine aus der ersten Leiterplattenabdeckung 48 und der zweiten Leiterplattenabdeckung 49 benötigt.
  • Die Hebelschaltervorrichtung 10 kann weiter die Verdrahtungsabdeckung 110 zum Abdecken des ersten Verdrahtungsteils 77 und des zweiten Verdrahtungsteils 78 enthalten. Die Hebelschaltervorrichtung 10 kann verkleinert sein durch ein Abdecken sowohl des ersten Verdrahtungsteils 77 als auch des zweiten Verdrahtungsteils 78 mit der Verdrahtungsabdeckung 110.
  • Die Hebelschaltervorrichtung 10 kann weiter die Halterung 90 und den Druckbetätigungsteil, typischerweise die Schalterabdeckung 25, enthalten. Die Halterung 90 ist am Schaftelement 30 in einer Richtung angebaut, die die axiale Richtung schneidet, und ist am zweiten Ende 30B des Schaftelements 30 angebracht. Das Druckbetätigungsteil steht in Kontakt mit dem Druckschalter 60. Der Druckschalter 60 ist durch die Halterung 90 gehalten.
  • In diesem Aufbau ist die Halterung 90 am Schaftelement 30 in der axialen Richtung befestigt durch ein Anbauen der Halterung 90 in der Richtung, die die axiale Richtung des Schaftelements 30 schneidet, (der Querrichtung). Das Druckbetätigungsteil steht auch in Kontakt mit dem durch die Halterung 90 gehaltenen Druckschalter 60. Dies schafft eine konstante relative Positionsbeziehung zwischen dem Druckbetätigungsteil und dem Druckschalter 60 in der Druckrichtung parallel zur axialen Richtung. Demgemäß ist es unwahrscheinlich, dass sich der Hub des Druckbetätigungsteils zum Drücken des Druckschalters 60 jedes Mal ändert, wenn das Druckbetätigungsteil auf den Druckschalter 60 drückt. Der Benutzer kann somit den Druckschalter 60 über das Druckbetätigungsteil ohne jede Unbehaglichkeit betätigen.
  • Der Druckschalter 60 kann ein Druckpunkttaster sein, der auf eine Druckbetätigung hin ein Schnappgefühl erzeugt. Dieser Aufbau kann einen Eingabezeitpunkt des Druckschalters 60 einem Zeitpunkt nahe bringen, zu dem durch die Schnappvorrichtung das Schnapp gefühl gegeben wird. Demgemäß kann der Benutzer den Druckschalter 60 ohne jede Unbehaglichkeit benutzen.
  • Das Schaftelement 30 kann mit der Schaftnut 31 versehen sein, die sich in der Querrichtung im Umfangsteil 30C erstreckt, und die Halterung 90 kann den vorspringenden Teil 97 aufweisen, der durch ein Montieren der Halterung 90 in der Querrichtung in die Schaftnut 31 eingepasst wird. Wenn die Halterung 90 am Schaftelement 30 beispielsweise mit einem Klebstoff befestigt wird, ist eine Zeit zum Trocknen des Klebstoffs erforderlich. Dagegen kann durch ein Einpassen des vorspringenden Teils 97 in die Schaftnut 31 die Halterung 90 sofort am Schaftelement 30 befestigt werden. Dies erreicht eine gute Verarbeitbarkeit.
  • Die Hebelschaltervorrichtung 10 kann weiter die erste Rastvorrichtung 45 und die zweite Rastvorrichtung zum Erzeugen eines Rastgefühls auf eine Drehbetätigung des Drehbetätigungselements hin enthalten. Die erste Rastvorrichtung 45 enthält die erste Rastfläche 52, die erste Kugel 53, die erste Feder 54 und das erste Aufnahmeelement 55. Auf der ersten Rastfläche 52 ist ein Rastvorsprung 52a vorgesehen, der in der axialen Richtung zum ersten Ende 30A des Schaftelements 30 hin vorspringt. Die erste Kugel 53 ist in Kontakt mit der ersten Rastfläche 52 angeordnet. Die erste Feder 54 drängt die erste Kugel 53 zur ersten Rastfläche 52 hin. Das erste Aufnahmeelement 55 weist den Aufnahmehohlraum 55c auf, der die erste Kugel 53 und die erste Feder 54 aufnimmt, sich in der axialen Richtung erstreckt und sich zum zweiten Ende 30B hin öffnet. Andererseits enthält die zweite Rastvorrichtung 47 die zweite Rastfläche 81, die zweite Kugel 57, die zweite Feder 58 und das zweite Aufnahmeelement 59. Auf der zweiten Rastfläche 81 ist ein Rastvorsprung 81a vorgesehen, der in der axialen Richtung zum ersten Ende 30A hin vorspringt. Die zweite Kugel 57 ist in Kontakt mit der zweiten Rastfläche 81 angeordnet. Die zweite Feder 58 drängt die zweite Kugel 57 zur zweiten Rastfläche 81 hin. Das zweite Aufnahmeelement 59 weist den Aufnahmehohlraum 59c auf, der die zweite Kugel 57 und die zweite Feder 58 aufnimmt, sich in der axialen Richtung erstreckt und sich zum zweiten Ende 30B hin öffnet. Jedes aus dem Drehbetätigungselement, der ersten Rastfläche 52, der zweiten Rastfläche 81 dem ersten Aufnahmeelement 55 und dem zweiten Aufnahmeelement 59 ist mit einem Einführungsloch versehen, durch das das Schaftelement 30 hindurchtritt.
  • Dieser Aufbau erleichtert das Anbringen jedes Bauteils am Schaftelement 30 durch ein Hindurchstecken des Schaftelements 30 durch die Einführungslöcher in dem Drehbetätigungselement, den Rastflächen und den Aufnahmeelementen. Weiter können die zum zweiten Ende 30B hin offenen Öffnungen jedes Aufnahmeteils nach oben weisend angeordnet werden durch ein Setzen des zweiten Endes des Schaftelements 30 nach oben. Demgemäß können die Aufnahmeteile am Schaftelement 30 in dem Zustand angebracht werden, in dem die Kugeln und Federn jeweils in den Aufnahmeteilen aufgenommen sind. Weiter kann die Halterung 90 leicht am zweiten Ende 30B des nach oben weisenden Schaftelements 30 montiert werden.
  • Wie oben beschrieben, kann die Anzahl von Drehschaltern 40 eins sein. In diesem Fall ist nur eine aus der ersten Rastvorrichtung 45 und der zweiten Rastvorrichtung 47 erforderlich.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Hebelschaltervorrichtung der vorliegenden Offenbarung ist vorteilhaft als eine Hebelschaltervorrichtung mit hoher Verarbeitbarkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hebelschaltervorrichtung
    11
    Gleitelement
    20
    Gehäuse
    21
    fester Knopf
    21a
    Hauptteil
    21b
    schräger Teil
    22
    erster Drehknopf
    23
    zweiter Drehknopf
    24
    Spitzenknopf
    25
    Schalterabdeckung
    26
    Schaftanschlag
    27
    erstes Knopfelement
    28
    zweites Knopfelement
    30
    Schaftelement
    30A
    erstes Ende
    30B
    zweites Ende
    30C
    Umfangsteil
    31
    Schaftnut
    31a
    Fläche auf der Basisendseite
    31b
    Fläche
    40
    Drehschalter
    41
    erster Drehschalter
    42
    zweiter Drehschalter
    43
    festes Element
    43a
    Einführungsloch
    44
    erstes Drehelement
    44a
    Einführungsloch
    45
    erste Rastvorrichtung
    46
    zweites Drehelement
    46a
    Einführungsloch
    47
    zweite Rastvorrichtung
    48
    erste Leiterplattenabdeckung
    48a
    Einführungsloch
    48b
    vierte Bahn
    49
    zweite Leiterplattenabdeckung
    49a
    Einführungsloch
    49b
    dritte Bahn
    50
    erstes Kontaktstück
    50a
    beweglicher Kontakt
    51
    zweites Kontaktstück
    51a
    beweglicher Kontakt
    52
    erste Rastfläche
    52a
    Rastvorsprung
    53
    erste Kugel
    54
    erste Feder
    55
    erstes Aufnahmeelement
    55a
    Einführungsloch
    55b
    fünfte Bahn
    55c
    Aufnahmehohlraum
    57
    zweite Kugel
    58
    zweite Feder
    59
    zweites Aufnahmeelement
    59c
    Aufnahmehohlraum
    60
    Druckschalter
    61a
    Hubteil
    70
    flexible Leiterplatte
    71
    erster Leiterplattenteil
    72
    zweiter Leiterplattenteil
    72a
    Aussparung
    73
    erster Drehleiterplattenteil
    73a
    Einführungsloch
    73b
    fester Kontakt
    74
    zweiter Drehleiterplattenteil
    74a
    Einführungsloch
    74b
    fester Kontakt
    75
    Anschluss
    76
    Verzweigungspunkt
    77
    erster Verdrahtungsteil
    77A
    erste Gruppe von Verdrahtungen
    77a, 77b
    Verdrahtungsteil
    78
    zweiter Verdrahtungsteil
    78A
    zweite Gruppe von Verdrahtungen
    79
    vereinigender Verdrahtungsteil
    80
    Rastelement
    80a
    Einführungsloch
    80b
    zweite Bahn
    81
    zweite Rastfläche
    81a
    Rastvorsprung
    82
    Verriegelungsteil
    83
    Basisteil
    83a
    Seitenfläche
    84
    Brückenteil
    90
    Halterung
    90a
    Kante auf der Basisendseite
    91
    Auflageteil
    91a
    Vorsprung
    92
    Wandteil
    92a
    erster Wandteil
    92b
    zweiter Wandteil
    93
    erste Bahn
    94
    erste Aussparung
    95
    zweite Aussparung
    96
    Halterungsvertiefung
    96a
    Öffnung
    97
    vorspringender Teil
    100
    Halterungsabdeckung
    101
    Verdrahtungsabdeckungsteil
    102
    Leiterplattenabdeckungsteil
    103
    Öffnung
    110
    Verdrahtungsabdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016157616 [0003]

Claims (8)

  1. Hebelschaltervorrichtung, umfassend: ein Schaftelement, enthaltend einen Umfangsteil, ein erstes Ende und ein zweites Ende, wobei sich das Schaftelement in einer axialen Richtung erstreckt, die durch das erste Ende und das zweite Ende verläuft; ein Drehbetätigungselement, vorgesehen außerhalb des Schaftelements an einer Position zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Schaftelements, wobei das Drehbetätigungselement zu einer Drehbetätigung um das Schaftelement geeignet ist und einen beweglichen Kontakt aufweist; einen Druckschalter, angebracht am zweiten Ende des Schaftelements; und eine flexible Leiterplatte, enthaltend eine Vielzahl von Verdrahtungen, wobei die Vielzahl von Verdrahtungen ein auf eine Positionsverschiebung des Drehbetätigungselements hin ausgegebenes Signal und ein vom Druckschalter ausgegebenes Signal übertragen, wobei die Vielzahl von Verdrahtungen eine erste Gruppe von Verdrahtungen und eine von der ersten Gruppe von Verdrahtungen verschiedene zweite Gruppe von Verdrahtungen enthält, und die flexible Leiterplatte enthält: einen ersten Leiterplattenteil mit einem festen Kontakt, wobei der bewegliche Kontakt auf die Positionsverschiebung des Drehbetätigungselements hin in Kontakt mit dem festen Kontakt kommt oder sich von ihm trennt, einen ersten Verdrahtungsteil, enthaltend die erste Gruppe von Verdrahtungen und verbunden mit dem ersten Leiterplattenteil, einen zweiten Leiterplattenteil, ausgelegt, das vom Druckschalter ausgegebene Signal zu empfangen, einen zweiten Verdrahtungsteil, enthaltend die zweite Gruppe von Verdrahtungen und verbunden mit dem zweiten Leiterplattenteil, und einen vereinigenden Verdrahtungsteil, angeordnet an einer Position weg vom ersten Leiterplattenteil und vom zweiten Leiterplattenteil, wobei ein Teil des ersten Verdrahtungsteils und ein Teil des zweiten Verdrahtungsteils im vereinigenden Verdrahtungsteil vereinigt sind.
  2. Hebelschaltervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Verdrahtungsteil teilweise gebogen ist, um dem ersten Verdrahtungsteil gegenüber zu liegen.
  3. Hebelschaltervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend: ein festes Element, befestigt am Schaftelement und eine Endfläche aufweisend, die den ersten Leiterplattenteil hält; und eine Leiterplattenabdeckung, die den zwischen der Leiterplattenabdeckung und der Endfläche des festen Elements angeordneten ersten Leiterplattenteil hält, wobei die Leiterplattenabdeckung einen Teil einer Verdrahtungsbahn enthält, die den zweiten Verdrahtungsteil hält.
  4. Hebelschaltervorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend eine Verdrahtungsabdeckung, die den ersten Verdrahtungsteil und den zweiten Verdrahtungsteil abdeckt.
  5. Hebelschaltervorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend: eine Halterung, angebaut in einer Querrichtung, die die axiale Richtung bezüglich des Schaftelements schneidet, und angebracht am zweiten Ende des Schaftelements; und ein Druckbetätigungsteil, vorgesehen in einem Zustand in Kontakt mit dem Druckschalter, wobei der Druckschalter durch die Halterung gehalten ist.
  6. Hebelschaltervorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Druckschalter ein Druckpunkttaster ist, ausgelegt, auf eine Druckbetätigung hin ein Schnappgefühl zu erzeugen.
  7. Hebelschaltervorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Schaftelement mit einer Nut am Umfangsteil versehen ist, wobei sich die Nut in der Querrichtung erstreckt, und die Halterung einen vorspringenden Teil aufweist, der durch ein Montieren der Halterung in der Querrichtung in die Nut eingepasst wird.
  8. Hebelschaltervorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 5 bis 7, weiter umfassend eine Rastvorrichtung, ausgelegt, ein Rastgefühl auf eine Drehbetätigung des Drehbetätigungselements hin zu erzeugen, wobei die Rastvorrichtung enthält: eine Rastfläche, auf der ein Rastvorsprung vorgesehen ist, wobei der Rastvorsprung in der axialen Richtung zum ersten Ende hin vorspringt, eine Kugel, angeordnet in Kontakt mit der Rastfläche, eine Feder, die die Kugel zur Rastfläche hin drängt, und ein Aufnahmeteil mit einem Aufnahmehohlraum, wobei der Aufnahmehohlraum die Kugel und die Feder aufnimmt, sich in der axialen Richtung erstreckt und sich zur zweiten Fläche hin öffnet, und jedes aus dem Drehbetätigungselement, der Rastfläche und dem Aufnahmeteil mit einem Einführungsloch versehen ist, durch das das Schaftelement hindurchtritt.
DE112018005792.5T 2017-12-08 2018-10-16 Hebelschaltervorrichtung Pending DE112018005792T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-235936 2017-12-08
JP2017-235935 2017-12-08
JP2017235936A JP7029661B2 (ja) 2017-12-08 2017-12-08 レバースイッチ装置
JP2017235935A JP7029660B2 (ja) 2017-12-08 2017-12-08 レバースイッチ装置
PCT/JP2018/038390 WO2019111537A1 (ja) 2017-12-08 2018-10-16 レバースイッチ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018005792T5 true DE112018005792T5 (de) 2020-09-03

Family

ID=66749924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005792.5T Pending DE112018005792T5 (de) 2017-12-08 2018-10-16 Hebelschaltervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11361927B2 (de)
CN (1) CN111670483B (de)
DE (1) DE112018005792T5 (de)
WO (1) WO2019111537A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020062929A (ja) * 2018-10-16 2020-04-23 トヨタ自動車株式会社 レバースイッチ及びオートライト制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2828045B2 (ja) * 1996-08-02 1998-11-25 松下電器産業株式会社 車両用レバースイッチおよびその製造方法
EP1395461B1 (de) * 2001-06-09 2008-10-08 Delphi Technologies Inc. Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
JP2003045287A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Alps Electric Co Ltd 車載用スイッチ装置
JP2007080788A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Alps Electric Co Ltd 車載用ノブスイッチ装置
JP2008192558A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Alps Electric Co Ltd 車載用ノブスイッチ
KR101646274B1 (ko) * 2010-10-25 2016-08-05 현대자동차주식회사 조명부를 갖는 자동차용 멀티펑션 스위치
JP5809999B2 (ja) 2012-02-15 2015-11-11 バイエリッシェ モートーレン ウエルケ アクチエンゲゼルシャフトBayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 車載用レバースイッチ装置
JP6266550B2 (ja) * 2015-02-25 2018-01-24 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
JP6218188B2 (ja) * 2015-02-25 2017-10-25 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
JP6338539B2 (ja) * 2015-02-25 2018-06-06 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
JP6502868B2 (ja) * 2016-01-13 2019-04-17 トヨタ自動車株式会社 コンビネーションスイッチレバー

Also Published As

Publication number Publication date
US11361927B2 (en) 2022-06-14
WO2019111537A1 (ja) 2019-06-13
CN111670483A (zh) 2020-09-15
CN111670483B (zh) 2022-10-11
US20200211805A1 (en) 2020-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197402B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102006041797B4 (de) Tasten- und Hohllichtleitermechanismus sowie entsprechende Anordnung
DE69924652T2 (de) Elektronische Dreh-Druckschalterkomponente und elektronisches Gerät zu seiner Verwendung
DE10241869B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
WO2007009575A1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
DE19721514A1 (de) Verbesserter Aufbau einer Drehelektronikvorrichtung mit einem Betätigungsknopf zum Drücken/Drehen
EP1048043B1 (de) Schaltvorrichtung
EP1912828B1 (de) Lenksäulenmodul
DE2337904A1 (de) Eingabe-taste
DE60032045T2 (de) Zusammengesetzter Schalter
WO2018234360A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE602004000429T2 (de) Auf einer Leiterplatte oberflächenmontierte Schaltvorrichtung mit Stopper
DE112018005792T5 (de) Hebelschaltervorrichtung
DE202013011683U1 (de) Kfz-Lenkstockschalter
DE10160389A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1049605B1 (de) Stockschalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
EP1243816A2 (de) Stufenwahleinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102019100395A1 (de) Verbindungskörper eines Endoskops und Verfahren zum Montieren eines Endoskops
EP0884744A2 (de) Monostabiles Schaltgerät
WO2012168326A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE3242024A1 (de) Digitalschalter
EP1280390B1 (de) Elektronischer Schlüssel für Fahrzeuge
DE10319192B3 (de) Drehschalterbaugruppe, insbesondere für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Zündstartschloss
DE102013211827A1 (de) Schalter, Verfahren zum Herstellen eines Schalters und Elektronikmodulsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP