DE112018005543T5 - Lesegerät und identifizierungseinrichtung - Google Patents

Lesegerät und identifizierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018005543T5
DE112018005543T5 DE112018005543.4T DE112018005543T DE112018005543T5 DE 112018005543 T5 DE112018005543 T5 DE 112018005543T5 DE 112018005543 T DE112018005543 T DE 112018005543T DE 112018005543 T5 DE112018005543 T5 DE 112018005543T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
read data
sensor module
sensor modules
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018005543.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuya Kunieda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018005543T5 publication Critical patent/DE112018005543T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/206Matching template patterns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/084Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive sensing magnetic material by relative movement detecting flux changes without altering its magnetised state
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14172D bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/04Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00933Timing control or synchronising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02805Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a two-dimensional array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K2007/10504Data fields affixed to objects or articles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Abstract

Eine Ein-/Ausgabesteuerung (30) überträgt Zeitgebersignale (S1_1 bzw. S1_2) an Sensormodule (20_1 bzw. 20_2) auf der Basis von Einheitsförderdistanzen der jeweiligen Sensormodule (20_1 und 20_2) und einer vorgegebenen Reihenfolge der Sensormodule (20_1 und 20_2). Die Sensormodule (20_1 und 20_2) lesen als Reaktion auf die Zeitgebersignale (S1_1 und S1_2) die in einem Objekt enthaltenen Identifikationsinformationen und erzeugen jeweils Lesedaten (D2_1 und D2_2). Die Ein-/Ausgabesteuerung (30) erfasst die jeweils von den Sensormodulen (20_1 und 20_2) erzeugten Lesedaten (D2_1 und D2_2) und gibt die Lesedaten (D2_1 und D2_2) in der vorgegebenen Reihenfolge aus.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lesegerät, das die in einem zu lesenden Objekt enthaltenen Identifizierungsinformationen liest, und eine Identifizierungseinrichtung, die das Lesegerät enthält.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Banknote enthält mehrere Arten von Sicherheitsinformationen, wie z.B. optische und magnetische Informationen. Eine Einrichtung wie eine Banknoten-Identifizierungseinrichtung und eine Banknoten-Unterscheidungseinrichtung enthält eine Vielzahl von Sensormodulen, die jeweils einem der mehreren Typen von Sicherheitsinformationen entsprechen. Ein Beispiel für eine solche Banknoten-Identifizierungseinrichtung ist in Patentdokument 1 enthalten. Die in Patentdokument 1 beschriebene Banknoten-Identifizierungseinrichtung identifiziert den Nennwert und prüft den Echtheits- und Fälschungsstatus einer Banknote, indem sie die von einem Zeilensensor, einem Magnetsensor und einem UV-Sensor erhaltenen Bilder synthetisiert und das synthetisierte Bild mit einem zuvor registrierten Bild vergleicht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift JP 2013-206 440 A
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der Erfindung zu lösende Probleme
  • Da die Anzahl der Bildpixel aus jedem der Sensoren, die Auslesedauer jedes Sensors und der Zeitablauf der Auslesung für die in der im Patentdokument 1 angegebenen Banknoten-Identifizierungseinrichtung enthaltenen Sensoren unterschiedlich sind, beinhaltet diese Banknoten-Identifizierungseinrichtung ausschließlich von den jeweiligen Sensoren verwendete Schnittstellen. Der Aufbau der Banknoten-Identifizierungseinrichtung ist daher kompliziert.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung zur Lösung des obigen Problems ist es, ein Lesegerät und eine Identifizierungseinrichtung mit einfacher Konfiguration bereitzustellen.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, hat ein Lesegerät nach der vorliegenden Erfindung ein Sensormodul und eine Ein- und Ausgabesteuerung. Das Sensormodul liest jeweils als Antwort auf ein entsprechendes Zeitgebersignal die Identifikationsinformation eines zu lesenden Objektes und erzeugt Lesedaten, wobei das Zeitgebersignal an das entsprechende Sensormodul übertragen wird. Die Ein- und Ausgabesteuerung überträgt das Zeitgebersignal an das entsprechende Sensormodul auf der Grundlage eines für das entsprechende Sensormodul festgelegten Einheits-Förderabstands und der vorgegebenen Reihenfolge der Sensormodule, erfasst die vom entsprechenden Sensormodul erzeugten Lesedaten und gibt die Lesedaten aus, die dem entsprechenden Sensormodul in der vorgegebenen Reihenfolge entsprechen, wobei das Zeitgebersignal den Beginn des Lesens des Objekts zu jedem Zeitpunkt befiehlt, zu dem das Objekt über den Einheits-Förderabstand des entsprechenden Sensormoduls gefördert wird.
  • Effekt der Erfindung
  • Ein Lesegerät nach der vorliegenden Erfindung erzeugt Lesedaten als Reaktion auf ein Zeitgebersignal das auf einem für das entsprechende Sensormodul ermittelten Einheits-Förderabstand und der vorgegebenen Reihenfolge der Sensormodule basiert. Dieses Lesegerät gibt weitere Lesedaten entsprechend an die Sensormodule in der vorgegebenen Reihenfolge aus. Da es nicht notwendig ist, den jeweiligen Sensormodulen entsprechende Schnittstellen bereitzustellen, hat das Lesegerät eine einfache Konfiguration im Vergleich zu dem bekannten Lesegerät, das den Sensormodulen entsprechende Schnittstellen aufweist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration einer Identifizierungseinrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 ist eine Darstellung, die eine beispielhafte Anordnung von Sensormodulen gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
    • 3 ist ein Zeitablaufdiagramm, das das Ausgangssignal eines Lesegerätes gemäß Ausführungsform 1 darstellt;
    • 4 ist ein Zeitablaufdiagramm, das das Ausgangssignal eines Lesegerätes gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 5 ist ein Zeitablaufdiagramm, das das Ausgangssignal eines Lesegerätes gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung anzeigt;
    • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine detaillierte Beispielkonfiguration einer Identifizierungseinrichtung gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 7 ist eine Darstellung, die eine beispielhafte Anordnung von Sensormodulen und Positionssensoren gemäß Ausführungsform 4 zeigt;
    • 8 ist ein Blockschaltbild, das eine detaillierte Beispielkonfiguration einer Identifizierungseinrichtung gemäß Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 9 ist ein Zeitablaufdiagramm, das das Ausgangssignal eines Lesegerätes gemäß Ausführungsform 5 darstellt;
    • 10 ist ein Blockschaltbild, das eine Beispielkonfiguration einer Identifizierungseinrichtung nach Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 11 ist ein Blockdiagramm, das eine Beispielkonfiguration einer Identifizierungseinrichtung gemäß Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 12 ist eine Darstellung, die eine Beispielkonfiguration von Hardware der Identifizierungseinrichtung der Ausführungsformen veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Lesegerät nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen werden gleiche oder ähnliche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ausführungsform 1
  • Als Beispiel für eine Identifizierungseinrichtung nach Ausführungsform 1 wird eine Identifizierungseinrichtung beschrieben, die mit einem optischen Sensor die optischen Merkmale einer Banknote, die ein Objekt ist, liest und die Banknote identifiziert. Es ist zu beachten, dass das Objekt über einen Förderweg transportiert wird. Die Systemkonfiguration einer Identifizierungseinrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 1 ist in 1 dargestellt. In 1 zeigen dicke durchgezogene Linien den Datenfluss an, der gelesen wird, während dünne durchgezogene Linien Steuersignale anzeigen. Die Identifizierungseinrichtung 1 beinhaltet ein Lesegerät 10, das die Identifizierungsinformationen des Objekts liest und Lesedaten ausgibt, und eine Diskriminierungseinheit 40, die das Objekt auf der Grundlage der vom Lesegerät 10 ausgegebenen Lesedaten identifiziert. Das Lesegerät 10 enthält ein Sensormodul 20_1, das als Reaktion auf ein Zeitgebersignal S1_1, das einen Zeitpunkt für das Lesen angibt, die Identifikationsinformationen des Objekts liest, um Lesedaten D2_1 zu erzeugen, und ein Sensormodul 20 2, das als Reaktion auf ein Zeitgebersignal S1_2, das einen Zeitpunkt für das Lesen angibt, die Identifikationsinformationen des Objekts liest, um Lesedaten D2_2 zu erzeugen. Das Lesegerät 10 enthält ferner eine Ein-/Ausgabesteuerung 30, die die Zeitgebersignale S1_1 und S1_2 an das Sensormodul 20_1 bzw. 20_2 sendet, die von den Sensormodulen 20_1 bzw. 20_2 erzeugten Lesedaten D2_1 und D2_2 erfasst und die Lesedaten sequentiell in der Reihenfolge ausgibt, die durch ein von der Diskriminierungseinheit 40 erfasstes Anweisungssignal S1 angegeben wird. Die Diskriminierungseinheit 40 enthält Informationen, die die Ausgabereihenfolge der Lesedaten D2_1 und D2_2 angeben, die von der Ein-/Ausgabesteuerung 30 ausgegeben werden sollen, und überträgt das Anweisungssignal S1 an die Ein-/Ausgabesteuerung 30 auf der Grundlage der gehaltenen Informationen, die die Ausgabereihenfolge der Lesedaten D2_1 und D2_2 angeben.
  • Das Sensormodul 20_1 enthält beispielsweise einen Kontaktbildsensor (CIS), der sichtbares Licht erkennt. Konkret enthält das Sensormodul 20_1 eine Lichtquelle 21_1, die Licht innerhalb eines Strahlungsbereichs abstrahlt, ein optisches Abbildungssystem 22_1, das auf einem Bildaufnahmeelement ein Bild des von der Lichtquelle 21_1 abgestrahlten und am Objekt gestreuten Lichts erzeugt, einen optischen Sensor-IC 23_1, der ein lineares Sensorarray ist, das die Bilddaten D1_1 erzeugt, und eine Signalverarbeitungsschaltung 24_1, die die Signalverarbeitung, wie z.B. Verstärkungsverarbeitung, A-D-Wandlung und Bildkorrekturverarbeitung in Bezug auf die Bilddaten D1_1 durchführt und die Lesedaten D2_1 erzeugt.
  • Die Lichtquelle 21_1 enthält eine Leuchtdiode (LED). Das Ein- und Ausschalten der LED erfolgt, wenn als Reaktion auf ein später beschriebenes Verbindungs-Steuersignal S4_1 die Kathode der LED mit der Masse (GND) verbunden oder die Kathode der LED geöffnet wird. Das optisches Abbildungssystem 22_1 bildet auf dem im optischer Sensor-IC 23_1 enthaltenen Bildaufnahmeelement ein Bild des auf einer Banknote gestreuten Lichts ab. Der optische Sensor-IC 23_1 erfasst ein mit dem Zeitgebersignal S1_1 synchronisiertes Startsignal S2_1 aus der Signalverarbeitungsschaltung 24_1 und führt als Reaktion auf das Startsignal S2_1 einen Lesevorgang durch. Insbesondere erkennt der optische Sensor-IC 23_1 den Anstieg des Startsignals S2_1, startet den Lesevorgang und überträgt die vom Lesevorgang erzeugten Bilddaten D1_1 an die Signalverarbeitungsschaltung 24_1. Die Signalverarbeitungsschaltung 24_1 erfasst das Zeitgebersignal S1_1 aus der Ein-/Ausgabesteuerung 30, erzeugt das mit dem Zeitgebersignal S1_1 synchronisierte Startsignal S2_1 und überträgt das erzeugte Signal an den optischen Sensor-IC 23_1. Außerdem überträgt die Signalverarbeitungsschaltung 24_1 an die Ein-/Ausgabesteuerung 30 ein LED-Steuersignal S3_1, das das Ein- bzw. Ausschalten der LEDs befiehlt. Zusätzlich führt die Signalverarbeitungsschaltung 24_1 eine Signalverarbeitung, wie z.B. Verstärkungsverarbeitung, A-D-Wandlung und Bildkorrekturverarbeitung bezüglich der Bilddaten D1_1 durch, erzeugt die Lesedaten D2_1 und überträgt die erzeugten Daten an die Ein-/Ausgabesteuerung 30. Die Signalverarbeitungsschaltung 24_1 und die Ein-/Ausgabesteuerung 30 führen eine serielle Kommunikation durch wechselseitiges Senden und Empfangen einer seriellen Kommunikationssignalgruppe S5_1 durch.
  • Das Sensormodul 20 2 enthält wie das Sensormodul 20_1 eine Lichtquelle 21_2, die Licht innerhalb eines Strahlungsbereichs abstrahlt, ein optisches Abbildungssystem 22_2, das auf einem Bildaufnahmeelement ein Bild des von der Lichtquelle 21_2 abgestrahlten und am Objekt gestreuten Lichts erzeugt, einen optischen Sensor-IC 23_2, der ein lineares Sensorarray ist, das die Bilddaten D1_2 erzeugt, und eine Signalverarbeitungsschaltung 24 2, die eine Signalverarbeitung, wie z.B. Verstärkungsverarbeitung, A-D-Wandlung und Bildkorrekturverarbeitung in Bezug auf die Bilddaten D1_2 durchführt und die Lesedaten D2_2 erzeugt.
  • Die Arbeitsweise jedes Bereichs des Sensormoduls 20_2 ist die gleiche wie die eines Bereichs des Sensormoduls 20_1. Insbesondere enthält eine Lichtquelle 21_2 die LED. Das Ein- und Ausschalten der LED erfolgt, wenn als Reaktion auf ein später beschriebenes Verbindungs-Steuersignal S4_2 die Kathode der LED mit GND verbunden oder die Kathode der LED geöffnet wird. Der optische Sensor-IC 23_2 erfasst ein mit dem Zeitgebersignal S1_2 synchronisiertes Startsignal S2_2 aus der Signalverarbeitungsschaltung 24_2 und führt als Reaktion auf das Startsignal S2_2 einen Lesevorgang durch. Die Signalverarbeitungsschaltung 24_2 erfasst das Zeitgebersignal S1_2 von der Ein-/Ausgabesteuerung 30, erzeugt das mit dem Zeitgebersignal S1_2 synchronisierte Startsignal S2_2 und überträgt das erzeugte Signal an den optischen Sensor-IC 23_2. Außerdem überträgt die Signalverarbeitungsschaltung 24_2 an die Ein-/Ausgabesteuerung 30 ein LED-Steuersignal S3_2, das das Ein- und Ausschalten der LEDs steuert. Zusätzlich führt die Signalverarbeitungsschaltung 24 2 die Signalverarbeitung, wie z.B. Verstärkungsverarbeitung, A-D-Wandlung und Bildkorrekturverarbeitung bezüglich der Bilddaten D1_2 durch, erzeugt die Lesedaten D2_2 und überträgt die erzeugten Daten an die Ein-/Ausgabesteuerung 30. Die Signalverarbeitungsschaltung 24_2 und die Ein-/Ausgabesteuerung 30 führen eine serielle Kommunikation durch wechselseitiges Senden und Empfangen einer seriellen Kommunikationssignalgruppe S5_2 durch.
  • Die Sensormodule 20_1 und 20_2 sind, wie in 2 dargestellt, gegenüber einem Förderweg 9 angeordnet, auf dem das Objekt 8 gefördert werden soll, wobei eine transparente Platte 6 zwischen Förderweg 9 und Sensormodul 20_1 und zwischen Förderweg 9 und Sensormodul20_2 eingefügt ist. In 2 zeigen eine X-Achsen-Richtung, eine Y-Achsen-Richtung und eine Z-Achsen-Richtung jeweils die Hauptabtastrichtung, die Förderrichtung des Objekts 8 und die vertikale Richtung an. Es ist zu beachten, dass die X-Achse, die Y-Achse und die Z-Achse orthogonal zueinander stehen. Zum besseren Verständnis werden in 2 die Beschreibungen der Ein-/Ausgabesteuerung 30 und der Diskriminierungseinheit 40 weggelassen. Das Objekt 8 wird durch den Förderweg 9 in positiver Y-Achsen-Richtung gefördert. Konkret passiert das Objekt 8 zunächst vertikal über dem Sensormodul 20_1 und weiter vertikal über dem Sensormodul 20_2. Das Sensormodul 20_1 enthält zwei in Y-Achsenrichtung beabstandete Lichtquellen 21_1, ein optisches Abbildungssystem 22_1, das sich im Raum zwischen den beiden Lichtquellen 21_1 befindet, einen auf einem Substrat 7 angeordneten optischen Sensor-IC 23_1 und eine auf dem Substrat 7 angeordnete Signalverarbeitungsschaltung 24_1.
  • Die Förderdistanz des Objekts 8, während das Sensormodul 20_1 mit der oben genannten Konfiguration einen Lesevorgang für eine Zeile durchführt, wird als Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20_1 definiert. Mit anderen Worten, der Zeitraum, der zum Lesen der einen Zeile erforderlich ist, wird auf der Grundlage der Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20_1 ermittelt. Dasselbe gilt auch für das Sensormodul 20 2, d.h. eine Förderdistanz des Objektes 8, während das Sensormodul 20_2 den Lesevorgang einer Zeile durchführt, wird als Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20_2 definiert. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 erfasst, wie in 1 dargestellt, von der Diskriminierungseinheit 40 ein Anweisungssignal S1, das eine Ausgangsreihenfolge der Lesedaten angibt, und überträgt das Zeitgebersignal S1_1 bzw. das Zeitgebersignal S1_2 an die Signalverarbeitungsschaltung 24_1 des Sensormoduls 20_1 bzw. die Signalverarbeitungsschaltung 24_2 des Sensormoduls 20_2, basierend auf den Einheits-Förderdistanzen der Sensormodule 20_1 und 20_2 und als Antwort auf das Anweisungssignal S1. Nach der Erfassung der Lesedaten aus der Ein-/Ausgabesteuerung 30 führt die Diskriminierungseinheit 40 die Erkennung der Art einer Banknote, die Unterscheidung zwischen echten und gefälschten Banknoten und ähnliches durch, indem sie die erfassten Daten mit dem zuvor registrierten Bild vergleicht.
  • Die Funktionsweise der Identifizierungseinrichtung 1 mit der obigen Konfiguration wird unter Bezugnahme auf das in 3 dargestellte Zeitdiagramm beschrieben. Die Funktionsweise der Identifizierungseinrichtung 1 wird beispielhaft für den Fall beschrieben, dass die Diskriminierungseinheit 40 an die Ein-/Ausgabesteuerung 30 das Anweisungssignal S1 überträgt, das die abwechselnde Ausgabe der Lesedaten des Sensormoduls 20_1 für eine Zeile und der Lesedaten des Sensormoduls 20_2 für eine Zeile anzeigt. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 erzeugt das Zeitgebersignal S1_1, das ein Pulssignal für einen Zyklus Tp1 ist, und das Zeitgebersignal S1_2, das ein Pulssignal für einen Zyklus Tp2 ist, basierend auf den Einheits-Förderdistanzen der Sensormodule 20_1 und 20_2 und in Reaktion auf das Anweisungssignal S1. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 erzeugt die Zeitgebersignale S1_1 und S1_2 so, dass sich der Zeitpunkt des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_1 und der Zeitpunkt des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_2 voneinander unterscheiden.
  • Als Beispiel wird der Fall beschrieben, dass die Sensormodule 20_1 und 20_2 die gleiche Einheits-Förderdistanz haben, während die Leseperiode Tr1 des Sensormoduls 20_1 und die Leseperiode Tr2 des Sensormoduls 20_2 gleich sind. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 erzeugt das Zeitgebersignal S1_1 mit dem Zyklus Tp1, der doppelt so lang wie die Leseperiode Tr1 ist, und das Zeitgebersignal S1_2 mit dem Zyklus Tp2, der doppelt so lang wie die Leseperiode Tr2 ist. Da die Sensormodule 20_1 und 20_2 die gleiche Einheits-Förderdistanz haben und die Leseperiode Tr1 des Sensormoduls 20_1 und die Leseperiode Tr2 des Sensormoduls 20 2 gleich lang sind, sind der Zyklus Tp1 des Zeitgebersignals S1_1 und der Zyklus Tp2 des Zeitgebersignals S1_2 gleich lang. Das Zeitgebersignal S1_1 ist das Pulssignal, das in jedem Zyklus Tp1 zur Zeit t0, t2, t4 ..... ansteigt, während das Zeitgebersignal S1_2 das Pulssignal ist, das in jedem Zyklus Tp2 zur Zeit t1, t3 ..... ansteigt.
  • Bei Erkennung des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_1 zum Zeitpunkt t0 startet das Sensormodul 20_1 den Lesevorgang und gibt die Lesedaten D2_1 aus. In 3 zeigt die Angabe „1-1“ im Feld der Lesedaten D2_1 die Lesedaten D2_1 an, die auf den Bilddaten D1_1 für eine Zeile basieren, die vom ersten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_1 gelesen werden. Das heißt, das Sensormodul 20_1 gibt von der Zeit t0 bis zur Zeit t1 die vom ersten Lesevorgang erzeugten Lesedaten D2_1 zur Ein-/Ausgabesteuerung 30 sequentiell aus. Danach startet das Sensormodul 20_1, ebenfalls zu den Zeitpunkten t2 und t4 bei jeder Erkennung des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_1 den Lesevorgang und gibt die Lesedaten D2_1 aus. In 3 zeigt die Angabe „1-2“ im Feld der Lesedaten D2_1 die Lesedaten D2_1 an, die auf den Bilddaten D1_1 für eine Zeile basieren, die vom zweiten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_1 gelesen werden. In ähnlicher Weise geben „1-3“, „1-4“ und „1-5“ im Feld der Lesedaten D2_1 jeweils die Lesedaten D2_1 an, die auf den Bilddaten D1_1 für eine Zeile basieren, die vom dritten, vierten und fünften Lesevorgang des optischen Sensor-IC23_1 gelesen werden.
  • Bei Erkennung des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_2 zum Zeitpunkt t1 startet das Sensormodul 20_2 den Lesevorgang und gibt die Lesedaten D2_2 aus. In 3 zeigt die Angabe „2-1“ im Feld der Lesedaten D2_2 die Lesedaten D2_2 an, die auf den Bilddaten D1_2 für eine Zeile basieren, die vom ersten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_2 gelesen wurden. Das heißt, das Sensormodul 20 2 gibt von der Zeit t1 bis zur Zeit t2 die vom ersten Lesevorgang erzeugten Lesedaten D2_2 zur Ein-/Ausgabesteuerung 30 sequentiell aus. Danach, ebenfalls zum Zeitpunkt t3, startet das Sensormodul 20_2 bei jeder Erkennung des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_2 den Lesevorgang und gibt die Lesedaten D2_2 aus. In 3 bezeichnet „2-2“ die Lesedaten D2_2, die auf den Bilddaten D1_2 für eine Zeile basieren, die vom zweiten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_2 gelesen werden.
  • Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 holt die Lesedaten D2_1 und D2_2 von den Sensormodulen 20_1 bzw. 20_2. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 überträgt abwechselnd die Lesedaten D2_1 und D2_2 entsprechend dem Anweisungssignal S1. In dem in 3 dargestellten Beispiel ist ein Zyklus Tout eines Ausgabe-Timings periodengleich mit der Leseperiode Tr1 und der Leseperiode Tr2 des jeweiligen Sensormoduls 20_1 und 20_2. Ein Ausgang D3 der Ein-/Ausgabesteuerung 30 sind die Lesedaten D2_1 vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1, und sind die Lesedaten D2_2 vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2. Danach werden die Lesedaten D2_1 und D2_2, wie oben beschrieben, abwechselnd als Ausgang D3 der Ein-/Ausgabesteuerung 30 an die Diskriminierungseinheit 40 übertragen.
  • Die Diskriminierungseinheit 40 erfasst den Ausgang D3 der Ein-/Ausgabesteuerung 30 und assoziiert den Ausgang der Ein-/Ausgabesteuerung 30 mit einem der Sensormodule 20_1 oder 20_2 auf der Grundlage von Informationen, die in der Diskriminierungseinheit 40 gespeichert sind, unter Angabe der Ausgabereihenfolge von Lesedaten D2_1 und D2_2.
  • Die Diskriminierungseinheit 40 assoziiert Daten, die vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 gelesen werden, und Daten, die vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 gelesen werden, mit dem Sensormodul 20_1 bzw. dem Sensormodul 20 2. Danach synthetisiert die Diskriminierungseinheit 40 durch Wiederholung der oben beschriebenen Verarbeitung die mit dem Sensormodul 20_1 assoziierten Daten, um zweidimensionale Informationen wie die mit dem Sensormodul 20_1 assoziierten zweidimensionalen Bilddaten zu erhalten. In ähnlicher Weise synthetisiert die Diskriminierungseinheit 40 die mit dem Sensormodul 20_2 assoziierten Daten, um zweidimensionale Bilddaten zu erhalten, die mit dem Sensormodul 20_2 assoziiert sind. Die Diskriminierungseinheit 40 führt die Erkennung der Art der Banknote, die Unterscheidung zwischen echten und gefälschten Banknoten und ähnliches durch, indem sie die zweidimensionalen Bilddaten, die mit dem Sensormodul 20_1 und 20_2 assoziiert sind, mit dem zuvor registrierten Bild vergleicht.
  • Wie oben beschrieben, gibt das Lesegerät 10 gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung die von den Sensormodulen 20_1 und 20_2 erzeugten Lesedaten D2_1 und D2_2 nacheinander in der Reihenfolge der zuvor von der Diskriminierungseinheit 40 gehaltenen Lesedaten aus. Dementsprechend synthetisiert die Diskriminierungseinheit 40, nachdem sie die vom Lesegerät 10 ausgegebenen Daten sequentiell mit dem Sensormodul 20_1 und dem Sensormodul 20_2 assoziiert hat, die zugehörigen Daten, um die zweidimensionalen Bilddaten zu erhalten. Da es nicht notwendig ist, eine Vielzahl von Schnittstellen für jedes Sensormodul vorzusehen, hat das Lesegerät 10 eine einfache Struktur im Vergleich zu einem Lesegerät mit Schnittstellen für jedes Sensormodul.
  • Ausführungsform 2
  • Die Sensormodule 20_1 und 20_2 der Ausführungsform 1 haben die gleiche Einheits-Förderdistanz, es können die Sensormodule 20_1 und 20_2 aber auch unterschiedliche Einheits-Förderdistanzen haben. Die Konfiguration der Identifizierungseinrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung ist die gleiche wie die Konfiguration der Identifizierungseinrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 1, es können die Sensormodule 20_1 und 20_2 der Ausführungsform 2 aber auch unterschiedliche Förderdistanzen haben. Als Beispiel wird der Fall beschrieben, dass die Leseperiode Tr1 des Sensormoduls 20_1 halb so lang ist wie die Leseperiode Tr2 des Sensormoduls 20_2, d.h. der Fall, dass die Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20_1 halb so lang ist wie die Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20_2. Die Diskriminierungseinheit 40 enthält das Verhältnis der Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20_2 zur Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20_1, zusätzlich zur Angabe der Ausgabereihenfolge der Lesedaten D2_1 und D2 2, die von der Ein-/Ausgabesteuerung 30 ausgegeben werden sollen.
  • Die Arbeitsweise der Identifizierungseinrichtung 1 wird anhand des in 4 dargestellten Zeitdiagramms beschrieben. Die Funktionsweise der Identifizierungseinrichtung 1 wird in Bezug auf den Fall beschrieben, dass die Diskriminierungseinheit 40 an die Ein-/Ausgabesteuerung 30 das Anweisungssignal S1 überträgt, das die abwechselnde Ausgabe der Lesedaten des Sensormoduls 20_1 für eine Zeile und der Lesedaten des Sensormoduls 20_2 für eine Zeile anzeigt. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 erzeugt das Zeitgebersignal S1_1, das ein Pulssignal für einen Zyklus Tp1 ist, und das Zeitgebersignal S1_2, das ein Pulssignal für einen Zyklus Tp2 ist, basierend auf den Einheits-Förderdistanzen der Sensormodule 20_1 und 20_2 und in Reaktion auf das Anweisungssignal S1. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 erzeugt die Zeitgebersignale S1_1 und S1_2 so, dass sich der Zeitpunkt des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_1 und der Zeitpunkt des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_2 voneinander unterscheiden.
  • Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 erzeugt das Zeitgebersignal S1_1 mit dem Zyklus Tp1, der doppelt so lang ist wie die Leseperiode Tr1, und das Zeitgebersignal S1_2 mit dem Zyklus Tp2, der doppelt so lang ist wie die Leseperiode Tr2. Da die Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20_1 halb so groß ist wie die Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20_2, und außerdem die Leseperiode Tr1 des Sensormoduls 20_1 halb so lang ist wie die Leseperiode Tr2 des Sensormoduls 20_2, ist der Zyklus Tp1 des Zeitgebersignals S1_1 halb so lang wie der Zyklus Tp2 des Zeitgebersignals S1_2. Da die Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20_1 halb so lang ist wie die Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20_2, gibt die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Lesedaten D2_2 wiederholt um die erste Wiederholungszahl basierend auf einer minimalen Einheits-Förderdistanz, d.h. der Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20_1, und der Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20_2 aus. Konkret ist die erste Wiederholungszahl der Wert, den man erhält, wenn man die Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20 2 durch die minimale Einheits-Förderdistanz, d.h. den Wert zwei, teilt.
  • Bei Erkennung des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_1 zum Zeitpunkt t0 startet das Sensormodul 20_1 den Lesevorgang und gibt die Lesedaten D2_1 aus. In 4 zeigt die Angabe „1-1“ im Feld der Lesedaten D2_1 die Lesedaten D2_1 an, die auf den Bilddaten D1_1 für eine Zeile basieren, die vom ersten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_1 gelesen werden. Das heißt, das Sensormodul 20_1 gibt von der Zeit t0 bis zur Zeit t1 die vom ersten Lesevorgang erzeugten Lesedaten D2_1 zur Ein-/Ausgabesteuerung 30 sequentiell aus. Danach, ebenfalls zu den Zeitpunkten t2, t4 und t6, startet das Sensormodul 20_1 bei jeder Erkennung des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_1 den Lesevorgang und gibt die Lesedaten D2_1 aus. In 4 zeigt die Angabe „1-2“ im Feld der Lesedaten D2_1 die Lesedaten D2_1 an, die auf den Bilddaten D1_1 für eine Zeile basieren, die vom zweiten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_1 gelesen werden. In ähnlicher Weise geben „1-3“, „1-4“ und „1-5“ im Feld der Lesedaten D2_1 jeweils die Lesedaten D2_1 an, die auf den Bilddaten D1_1 für eine Zeile basieren, die vom dritten, vierten und fünften Lesevorgang des optischen Sensor-IC23_1 gelesen werden.
  • Bei Erkennung des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_2 zum Zeitpunkt t1 startet das Sensormodul 20_2 den Lesevorgang und gibt die Lesedaten D2_2 aus. In 4 zeigt die Angabe „2-1“ im Feld der Lesedaten D2_2 die Lesedaten D2_2 an, die auf den Bilddaten D1_2 für eine Zeile basieren, die vom ersten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_2 gelesen wurden. Das heißt, das Sensormodul 20 2 gibt von der Zeit t1 bis zur Zeit t3 die vom ersten Lesevorgang erzeugten Lesedaten D2_2 zur Ein-/Ausgabesteuerung 30 sequentiell aus. Danach, ebenfalls zum Zeitpunkt t5, erkennt das Sensormodul 20_2 den Pulsanstieg des Zeitgebersignals S1_2, startet den Lesevorgang und gibt die Lesedaten D2_2 aus. In 4 zeigt „2-2“ im Feld der Lesedaten D2_2 die Lesedaten D2_2 an, die auf den Bilddaten D1_2 für eine Zeile basieren, die vom zweiten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23 2 gelesen werden. Analog dazu bezeichnet „2-3“ im Feld der Lesedaten D2_2 die Lesedaten D2_2, die auf den Bilddaten D1_2 für eine Zeile basieren, die vom dritten Lesevorgang des optischen Sensor-IC23_2 gelesen werden.
  • Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 erfasst die Lesedaten D2_1 und die Lesedaten D2_2 von den Sensormodulen 20_1 bzw. Sensormodul 20 2 und speichert die erfassten Daten in einem Speicher. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 liest die Lesedaten D2_1 und D2_2 aus dem Speicher und gibt abwechselnd die Lesedaten D2_1 und D2_2 entsprechend dem Anweisungssignal S1 aus. Ein Zyklus Tout eines Ausgabezeitablaufs der Ausgabe der Lesedaten durch die Ein-/Ausgabesteuerung 30 entspricht der Leseperiode Tr1 des Sensormoduls 20_1. Ein Ausgang D3 der Ein-/Ausgabesteuerung 30 sind die Lesedaten D2_1 von der Zeit t2 bis zur Zeit t3, und sind die Lesedaten D2_2 von der Zeit t3 bis zur Zeit t4. Zusätzlich liefert der Ausgang D3 der Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Lesedaten D2_1 von der Zeit t4 bis zur Zeit t5. Da der Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_2 zum Zeitpunkt t5 nicht beendet ist, gibt die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die bisherigen Lesedaten D2_2 aus, d.h. die Lesedaten D2_2 basierend auf den Bilddaten D1_2 für eine Zeile, die vom ersten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23 2 gelesen wurde. Mit anderen Worten, die Ein-/Ausgabesteuerung 30 gibt abwechselnd die Lesedaten D2_1 und D2_2 aus, und gibt für die Lesedaten D2_2 zweimal die gleichen Daten aus.
  • Die Anzahl der Lesedaten D2_1 und die Anzahl der Lesedaten D2_2, die von der Ein-/Ausgabesteuerung 30 ausgegeben werden, während das Objekt 8 durch das kleinste gemeinsame Vielfache der Einheits-Förderdistanzen gefördert wird, sind zueinander gleich. Zusätzlich ergibt sich die Anzahl der jeweils auszugebenden Lesedaten D2_1 und D2_2 durch Division des kleinsten gemeinsamen Vielfachen durch den Mindestwert der Einheits-Förderdistanz. D.h. für die Lesedaten D2_2, die vom Sensormodul 20_2 erzeugt werden und deren Einheits-Förderdistanz sich von der minimalen Einheits-Förderdistanz unterscheidet, gibt die Ein-/Ausgabesteuerung 30 für jede minimale Einheits-Förderdistanz wiederholt die vorherige Zeile der Lesedaten D2_2 aus, bis die Förderdistanz des Objekts die Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20 2 erreicht.
  • Die Diskriminierungseinheit 40 erfasst, ähnlich wie bei der Ausführungsform 1, den Ausgang D3 der Ein-/Ausgabesteuerung 30 und assoziiert den Ausgang der Ein-/Ausgabesteuerung 30 mit einem der Sensormodule 20_1 oder 20_2 auf der Grundlage von Informationen, die in der Diskriminierungseinheit 40 gespeichert sind, unter Angabe der Ausgabereihenfolge von Lesedaten D2_1 und D2_2. Die Diskriminierungseinheit 40 assoziiert Daten, die vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 gelesen werden, und Daten, die vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 gelesen werden, mit dem Sensormodul 20_1 bzw. dem Sensormodul 20_2. Danach synthetisiert die Diskriminierungseinheit 40 die mit dem Sensormodul 20_1 assoziierten Daten, um zweidimensionale Informationen wie die mit dem Sensormodul 20_1 assoziierten zweidimensionalen Bilddaten zu erhalten, indem sie die oben beschriebene Verarbeitung wiederholt.
  • Die Diskriminierungseinheit 40 synthetisiert die mit dem Sensormodul 20_2 assoziierten Daten, wobei die Datenausgabe wiederholt ausgeschlossen wird, und erhält die mit dem Sensormodul 20 2 assoziierten zweidimensionalen Bilddaten. Das von der Diskriminierungseinheit 40 gehaltene Verhältnis der Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20 2 zur Einheits-Förderdistanz des Sensormoduls 20_1 stimmt mit der Anzahl der Wiederholungen der Lesedaten D2_2 überein. Da die Anzahl der Wiederholungen z.B. zwei beträgt, löscht die Diskriminierungseinheit 40 die geradzahligen Daten der Lesedaten D2_2, die sequentiell erfasst werden, und synthetisiert die restlichen Daten, um die zweidimensionalen Bilddaten zu erhalten. Die Diskriminierungseinheit 40 führt die Erkennung der Art der Banknote, die Unterscheidung zwischen echten und gefälschten Banknoten und ähnliches durch, indem sie die zweidimensionalen Bilddaten, die jeweils mit dem Sensormodul 20_1 und 20_2 assoziiert sind, mit dem zuvor registrierten Bild vergleicht.
  • Wie oben beschrieben, gibt das Lesegerät 10 gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung die vom Sensormodul 20_2 erzeugten Lesedaten D2_2 jeweils zweimal aus. Die Erfassung der Ausgabe des Lesegerätes 10 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt durch die Diskriminierungseinheit 40 ist ausreichend, und eine Erfassung durch separate Schnittstellen ist auch dann nicht erforderlich, wenn das Sensormodul 20_1 und das Sensormodul 20_2 unterschiedliche Förderdistanzen haben. Da es nicht notwendig ist, eine Vielzahl von Schnittstellen vorzusehen, um jedem Sensormodul zu entsprechen, hat das Lesegerät 10 eine einfache Struktur im Vergleich zu einem Lesegerät mit Schnittstellen für das jeweilige Sensormodul.
  • Ausführungsform 3
  • Die Identifizierungseinrichtung 1 kann die Sensormodule 20_1 und 20_2 mit unterschiedlichen Auflösungen beinhalten. Die Konfiguration der Identifizierungseinrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung ist die gleiche wie die der Identifizierungseinrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 1, außer dass die Auflösung des Sensormoduls 20_1 von der Auflösung des Sensormoduls 20_2 abweicht. Bei der Ausgabe der Lesedaten D2_1 und D2_2 führt die Ein-/Ausgabesteuerung 30 während der Ausgabe eines Sensormoduls unter den Sensormodulen eine Interpolationsoperation durch, so dass die Auflösung des Sensormoduls an die Auflösung eines Sensormoduls unter den Sensormodulen mit der maximalen Auflösung justiert wird, und zwar durch wiederholte Ausgabe der vorhergehenden Lesedaten um die zweite Wiederholungszahl. Das Auflösungsverhältnis, d.h. die Auflösung des Sensormoduls 20_1 zur Auflösung des Sensormoduls 20_2, soll eine Potenz von zwei sein und wird in einem Beispiel mit dem Wert zwei beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Sensormodule 20_1 und 20_2 die gleiche Einheits-Förderdistanz haben. In diesem Fall ist die zweite Wiederholungszahl der Wert zwei, den man erhält, wenn man den Maximalwert der Auflösung, d.h. die Auflösung des Sensormoduls 20_1 durch die Auflösung des Sensormoduls 20_2 teilt. Die Diskriminierungseinheit 40 enthält Informationen über das Verhältnis der Auflösung des Sensormoduls 20_1 zur Auflösung des Sensormoduls 20_2, zusätzlich zu Informationen, die die Ausgabereihenfolge der Lesedaten D2_1 und D2_2 angeben, die von der Ein-/Ausgabesteuerung 30 ausgegeben werden.
  • Die Arbeitsweise der Identifizierungseinrichtung 1 wird anhand des in 5 dargestellten Zeitdiagramms beschrieben. Die Funktionsweise der Identifizierungseinrichtung 1 wird beispielhaft für den Fall beschrieben, dass die Diskriminierungseinheit 40 an die Ein-/Ausgabesteuerung 30 das Anweisungssignal S1 überträgt, das die abwechselnde Ausgabe der Lesedaten des Sensormoduls 20_1 für eine Zeile und der Lesedaten des Sensormoduls 20_2 für eine Zeile anzeigt. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 erzeugt das Zeitgebersignal S1_1, das ein Pulssignal für einen Zyklus Tp1 ist, und das Zeitgebersignal S1_2, das ein Pulssignal für einen Zyklus Tp2 ist, basierend auf den Einheits-Förderdistanzen der Sensormodule 20_1 und 20_2 und in Reaktion auf das Anweisungssignal S1. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 erzeugt die Zeitgebersignale S1_1 und S1_2 so, dass sich der Zeitpunkt des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_1 und der Zeitpunkt des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_2 voneinander unterscheiden. Ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 haben der Zyklus Tp1 und der Zyklus Tp2 die gleiche Länge.
  • Das Sensormodul 20_1 arbeitet auf die gleiche Weise wie das Sensormodul 20_1 der Ausführungsform 1. Der optische Sensor-IC 23_1 startet den Lesevorgang zum Zeitpunkt t0. Die Lesedaten D2_1, die auf den Bilddaten D1_1 für eine Zeile basieren, die vom ersten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_1 gelesen werden, werden im Feld der Lesedaten D2_1, das in 5 dargestellt ist, als Einheitsdaten „1-1 (1)“ bis „1-1 (12)“ angezeigt, die Daten für jedes der Sensorelemente sind. In ähnlicher Weise werden die Lesedaten D2_1, die auf den Bilddaten D1_1 für eine Zeile basieren, die vom zweiten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_1 gelesen werden, als Einheitsdaten „1-2 (1)“ bis „1-2 (12)“ angegeben, die Daten für jedes der Bildaufnahmeelemente sind.
  • Das Sensormodul 20_1 gibt zur Ein-/Ausgabesteuerung 30 in dieser Reihenfolge die Einheitsdaten „1-1 (1)“ bis „1-1 (12)“ aus, die die Lesedaten D2_1 bilden, die durch den ersten Lesevorgang vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 erzeugt werden. Danach gibt das Sensormodul 20_1 nacheinander an die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Einheitsdaten „1-2 (1)“ bis „1-2 (12)“ aus, welche die Lesedaten D2_1 bilden, die vom zweiten Lesevorgang vom Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t3 erzeugt werden. Das Sensormodul 20_1 wiederholt die oben beschriebene Operation.
  • Das Sensormodul 20_2 arbeitet auf die gleiche Weise wie das Sensormodul 20_2 der Ausführungsform 1. Der optische Sensor-IC 23_2 startet den Lesevorgang zum Zeitpunkt t1. Die Lesedaten D2_2, basierend auf den Bilddaten D1_2 für eine Zeile, die vom ersten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23 2 gelesen werden, werden im Feld der Lesedaten D2_2 in als Einheitsdaten „2-1 (1)“ bis „2-1 (6)“ angezeigt, die Daten für jedes der Sensorelemente sind. In ähnlicher Weise sind die Lesedaten D2_2 basierend auf den Bilddaten D1_2 für eine Zeile, die vom zweiten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_2 gelesen werden, als Einheitsdaten „2-2 (1)“ bis „2-2 (6)“ angegeben, die Daten für jedes der Bildaufnahmeelemente sind. In 5 werden nur die ersten Einheitsdaten 2_2 (1) angegeben.
  • Das Sensormodul 20 2 gibt an die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Einheitsdaten „2-1 (1)“ bis „2-1 (6)“ aus, die die Lesedaten D2_2 bilden, die durch den ersten Lesevorgang vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 erzeugt werden. Die Leseperiode Ts2 eines im Sensormodul 20_2 enthaltenen Sensorelements ist doppelt so lang wie die Leseperiode Ts1 des im Sensormodul 20_1 enthaltenen Sensorelements. Das Sensormodul 20_2 wiederholt die oben beschriebene Operation.
  • Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 erfasst nacheinander die Einheitsdaten „1-1 (1)“ bis zu den Einheitsdaten „1-1 (12)“, die die Lesedaten D2_1 vom Sensormodul 20_1 bilden, und die Einheitsdaten „2-1 (1)“ bis „2-1 (6)“, die die Lesedaten D2_2 vom Sensormodul 20_2 bilden, und speichert die erfassten Einheitsdaten im Speicher. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 liest die Lesedaten D2_1 und D2_2 aus dem Speicher entsprechend dem Anweisungssignal S1 und gibt die Lesedaten D2_1 und D2_2 abwechselnd aus. Der Zyklus Tout eines Ausgabe-Timings, bei dem die Lesedaten von der Ein-/Ausgabesteuerung 30 ausgegeben werden, wird auf die gleiche Periode wie die Leseperiode Tr1 des Sensormoduls 20_1 gesetzt. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 gibt die Gerätedaten „1-1(1)“ bis „1-1(12)“, die die Lesedaten D2_1 bilden, in dieser Reihenfolge von der Zeit t1 bis zur Zeit t2 aus. Da die Auflösung des Sensormoduls 20_1 doppelt so groß ist wie die Auflösung des Sensormoduls 20_2, gibt die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Einheitsdaten „2-1(1)“ bis „2-1(6)“ aus, die die Lesedaten D2_2 jeweils zweimal vom Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t3 bilden.
  • Die Diskriminierungseinheit 40 erfasst, ähnlich wie bei der Ausführungsform 1, den Ausgang D3 der Ein-/Ausgabesteuerung 30 und assoziiert den Ausgang der Ein-/Ausgabesteuerung 30 mit einem der Sensormodule 20_1 oder 20_2 auf der Grundlage von Informationen, die die Ausgabereihenfolge der von der Diskriminierungseinheit 40 gehaltenen Lesedaten D2_1 und D2_2 angeben. Die Diskriminierungseinheit 40 assoziiert Daten, die vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 gelesen werden, und Daten, die vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 gelesen werden, mit dem Sensormodul 20_1 bzw. dem Sensormodul 20 2. Danach synthetisiert die Diskriminierungseinheit 40 durch Wiederholung der oben beschriebenen Verarbeitung die mit dem Sensormodul 20_1 assoziierten Daten, um zweidimensionale Informationen wie die mit dem Sensormodul 20_1 assoziierten zweidimensionalen Bilddaten zu erhalten.
  • Die Diskriminierungseinheit 40 synthetisiert Daten, die mit dem Sensormodul 20_2 assoziiert sind, unter Ausschluss der wiederholten Datenausgabe, um zweidimensionale Bilddaten zu erhalten, die mit dem Sensormodul 20_2 assoziiert sind. Das von der Diskriminierungseinheit 40 gehaltene Verhältnis der Auflösung des Sensormoduls 20_1 zur Auflösung des Sensormoduls 20 2 entspricht der Anzahl der Ausgabewiederholungen der Einheitsdaten, aus denen die Lesedaten D2_2 bestehen. Da die Anzahl der Wiederholungen beispielsweise zwei beträgt, löscht die Diskriminierungseinheit 40 die geradzahligen Daten der Einheitsdaten, aus denen die sequentiell erfassten Lesedaten D2_2 bestehen, synthetisiert die restlichen Daten und erhält die zweidimensionalen Bilddaten. Die Diskriminierungseinheit 40 führt die Erkennung der Art der Banknote, die Unterscheidung zwischen echten und gefälschten Banknoten und ähnliches durch, indem sie die zweidimensionalen Bilddaten, die jeweils mit dem Sensormodul 20_1 und 20_2 assoziiert sind, mit dem zuvor registrierten Bild vergleicht.
  • Wie oben beschrieben, gibt das Lesegerät 10 gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung die vom Sensormodul 20 2 erzeugten Lesedaten D2_2 zweimal aus. Die Erfassung der Ausgabe des Lesegerätes 10 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt durch die Diskriminierungseinheit 40 ist ausreichend, und eine separate Erfassung einschließlich der Schnittstellen ist auch dann nicht erforderlich, wenn das Sensormodul 20_1 und das Sensormodul 20_2 eine unterschiedliche Auflösung haben. Da es nicht notwendig ist, für jedes Sensormodul eine Vielzahl von Schnittstellen vorzusehen, hat das Lesegerät 10 eine einfache Struktur im Vergleich zu einem Lesegerät mit Schnittstellen für das jeweilige Sensormodul.
  • Ausführungsform 4
  • Wenn die Fördergeschwindigkeit des Objektes 8 nicht konstant ist, variieren die Ausgabezeitpunkte der Sensormodule 20_1 und 20_2. Eine Identifizierungseinrichtung, bei der die von den Sensormodulen 20_1 und 20 2 erzeugten Daten sequentiell im Speicher gespeichert werden und die Daten zu den der Fördergeschwindigkeit des Objektes 8 entsprechenden Zeitpunkten aus dem Speicher gelesen werden, wird als Ausführungsform 4 beschrieben. Eine in 6 dargestellte Identifizierungseinrichtung 2 enthält anstelle des in der Identifizierungseinrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 enthaltenen Lesegerätes 10 ein Lesegerät 11. Das Lesegerät 11 enthält zusätzlich zur Konfiguration des Lesegerätes 10 gemäß Ausführungsform 1 den Speicher 31 und die Positionssensoren 50_1 und 50_2, die die Ankunft des Objektes 8 erkennen. Der Speicher 31 enthält einen Pufferspeicher. Die von den Sensormodulen 20_1 und 20_2 erzeugten Lesedaten D2_1 und D2_2 werden nacheinander im Speicher 31 gespeichert. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 berechnet aus den Erfassungsergebnissen der Positionssensoren 50_1 und 50_2 die Fördergeschwindigkeit des Objektes 8, liest die Lesedaten D2_1 und D2_2 zum Erfassungszeitpunkt entsprechend der Fördergeschwindigkeit des Objektes 8 und einer vorgegebenen Zeilenabweichung aus dem Speicher 31 aus und gibt die Lesedaten aus.
  • Wie in 7 dargestellt, sind die Sensormodule 20_1 und 20_2 und die Positionssensoren 50_1 und 50 2 gegenüber dem Förderweg, auf dem das Objekt 8 gefördert wird, angeordnet. Die Sensormodule 20_1 und 20_2 sind in ähnlicher Weise wie in 2 dargestellt angeordnet. Die Positionssensoren 50_1 und 50_2 sind jeweils auf den negativen Richtungsseiten der Y-Achse der Sensormodule 20_1 und 20_2 angeordnet. Das Objekt 8 läuft in dieser Reihenfolge vertikal über den Positionssensor 50_1, das Sensormodul 20_1, den Positionssensor 50_2 und das Sensormodul 20_2. Die Positionssensoren 50_1 und 50_2 übermitteln die Zeit, zu der das Objekt 8 erkannt wird, an die Ein-/Ausgabesteuerung 30. Da die Ein-/Ausgabesteuerung 30 bereits Informationen über den Abstand zwischen den Positionssensoren 50_1 und 50_2 enthält, erfasst sie die Fördergeschwindigkeit des Objekts 8 vom Sensormodul 20_1 zum Sensormodul 20_2 auf der Grundlage des Abstands zwischen den Positionssensoren 50_1 und 50_2 und der von den Positionssensoren 50_1 und 50_2 erhaltenen Zeiten.
  • Der Erfassungszeitpunkt, zu dem die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Lesedaten aus dem Speicher 31 erfasst, wird anhand der Anordnungspositionen der Sensormodule 20_1 und 20_2 und der Fördergeschwindigkeit des Objektes 8 zwischen den Sensormodulen 20_1 und 20_2 bestimmt. Darüber hinaus wird der Erfassungszeitpunkt in Abhängigkeit von den Anordnungsinformationen einschließlich der Position auf dem Förderweg 9, an der das Objekt 8 vorbeifährt, und der Phasendifferenz in einer Förderrichtung zwischen den Sensormodulen 20_1 und 20_2 sowie der Größe der Zeilenabweichung justiert. Beispielsweise berechnet die Ein-/Ausgabesteuerung 30 den Zeitpunkt der Ankunft des Objekts 8 beim Sensormodul 20_2 auf der Grundlage der Anordnungspositionen der Sensormodule 20_1 und 20_2 und der Fördergeschwindigkeit des Objekts 8 zwischen den Sensormodulen 20_1 und 20_2. Dann erfasst die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Lesedaten D2_1 und D2_2 aus dem Speicher 31 zum Zeitpunkt der Ankunft des Objektes 8 beim Sensormodul 20_2. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 justiert die Zyklen der Zeitgebersignale S1_1 und S1_2 und den Zyklus des Timings der Erfassung der Lesedaten D2_1 und D2_2 aus dem Speicher 31 auf der Grundlage der erfassten Fördergeschwindigkeit. Dementsprechend erfasst die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Lesedaten D2_1 und D2_2 aus dem Speicher 31 zum Erfassungszeitpunkt des justierten Zyklus und gibt die erfassten Lesedaten D2_1 und D2_2 an die Diskriminierungseinheit 40 aus.
  • Da das Lesegerät 11 nach der Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung die Lesedaten D2_1 und D2_2 vom Speicher 31 zu dem der Fördergeschwindigkeit des Objektes 8 entsprechenden Zeitpunkt erfasst, kann die Ein-/Ausgabesteuerung 30, wie oben beschrieben, die Lesedaten D2_1 und D2_2 auch dann zu einem konstanten Ausgabezeitpunkt ausgeben, wenn die Objekte 8 z.B. aufgrund der Arten der Objekte 8 unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten haben.
  • Ausführungsform 5
  • Auch wenn die Ein-/Ausgabesteuerung 30 in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Lesedaten von den Sensormodulen 20_1 und 20_2 sequentiell holt, kann die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Lesedaten gleichzeitig von den Sensormodulen 20_1 und 20_2 holen. Eine Identifizierungseinrichtung einschließlich einer Ein-/Ausgabesteuerung 30, die die Lesedaten D2_1 und D2_2 gleichzeitig von den Sensormodulen 20_1 und 20_2 erfasst, wird als Ausführungsform 5 beschrieben.
  • Eine in 8 dargestellte Identifizierungseinrichtung 3 beinhaltet neben der in 1 dargestellten Konfiguration der Identifizierungseinrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 den Speicher 31. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 holt die Lesedaten D2_1 und D2_2 gleichzeitig von den Sensormodulen 20_1 und 20_2 und speichert die geholten Lesedaten im Speicher 31. Zusätzlich liest die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Lesedaten D2_1 und die Lesedaten D2_2 aus dem Speicher 31 und gibt die Lesedaten D2_1 und die Lesedaten D2_2 sequentiell aus. Es ist zu beachten, dass die Ausgabegeschwindigkeit der Ein-/Ausgabesteuerung 30 so bestimmt wird, dass sie in den Bereich mit einer Obergrenze fällt, die sich durch Multiplikation des Maximalwertes der Ausgabegeschwindigkeit der Sensormodule 20_1 und 20_2 und der Anzahl der Sensormodule 20_1 und 20_2 ergibt.
  • Die Funktionsweise der Identifizierungseinrichtung 3 einschließlich der oben genannten Konfiguration wird unter Bezugnahme auf das in 9 dargestellte Flussdiagramm beschrieben. Die Funktionsweise der Identifizierungseinrichtung 3 wird als Beispiel mit Bezug auf den Fall beschrieben, dass die Diskriminierungseinheit 40 an die Ein-/Ausgabesteuerung 30 das Anweisungssignal S1 überträgt, das die abwechselnde Ausgabe der Lesedaten für eine Zeile vom Sensormodul 20_1 und der Lesedaten für eine Zeile vom Sensormodul 20_2 anzeigt. Ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 haben die Sensormodule 20_1 und 20_2 die gleiche Einheits-Förderdistanz und die Leseperiode Tr1 des Sensormoduls 20_1 und die Leseperiode Tr2 des Sensormoduls 20_2 sind gleich.
  • Der optische Sensor-IC 23_1 startet den Lesevorgang zum Zeitpunkt t0 und gibt die Lesedaten D2_1 aus. In 9 zeigt die Angabe „1-1“ im Feld der Lesedaten D2_1 die Lesedaten D2_1 basierend auf den Bilddaten D1_1 für eine Zeile, die beim ersten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_1 gelesen wurde. Das heißt, das Sensormodul 20_1 gibt von der Zeit t0 bis zur Zeit t2 die vom ersten Lesevorgang erzeugten Lesedaten D2_1 sequentiell zur Ein-/Ausgabesteuerung 30aus. Danach startet das Sensormodul 20_1, ebenfalls zu den Zeitpunkten t2 und t4, bei jeder Erkennung des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_1 den Lesevorgang und gibt die Lesedaten D2_1 aus. In 9 zeigt die Angabe „1-2“ im Feld der Lesedaten D2_1 die Lesedaten D2_1 an, die auf den Bilddaten D1_1 für eine Zeile basieren, die vom zweiten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_1 gelesen werden. In ähnlicher Weise geben „1-3“, „1-4“ und „1-5“ im Feld der Lesedaten D2_1 jeweils die Lesedaten D2_1 an, die auf den Bilddaten D1_1 für eine Zeile basieren, die vom dritten, vierten und fünften Lesevorgang des optischen Sensor-IC23_1 gelesen werden.
  • Bei Erkennung des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_2 zum Zeitpunkt t1 startet das Sensormodul 20_2 den Lesevorgang und gibt die Lesedaten D2_2 aus. In 9 zeigt die Angabe „2-1“ im Feld der Lesedaten D2_2 die Lesedaten D2_2 an, die auf den Bilddaten D1_2 für eine Zeile basieren, die vom ersten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_2 gelesen wurden. Das heißt, das Sensormodul 20_2 gibt von der Zeit t1 bis zur Zeit t3 die vom ersten Lesevorgang erzeugten Lesedaten D2_2 sequentiell zur Ein-/Ausgabesteuerung 30 aus. Danach, ebenfalls zum Zeitpunkt t3 und t5, startet das Sensormodul 20_2 bei jeder Erkennung des Pulsanstiegs des Zeitgebersignals S1_2 den Lesevorgang und gibt die Lesedaten D2_2 aus. In 9 zeigt die Angabe „2-2“ im Feld der Lesedaten D2_2 die Lesedaten D2_2 an, die auf den Bilddaten D1_2 für das Online-Lesen durch den zweiten Lesevorgang des optischen Sensor-IC 23_2 basieren. In ähnlicher Weise zeigen die im Feld der Lesedaten D2_2 gegebenen Angaben „2-3“, „2-4“ und „2-5“ jeweils die Lesedaten D2_2 an, die auf den Bilddaten D1_2 für eine Zeile basieren, die vom dritten, vierten und fünften Lesevorgang des optischen Sensor-IC23_2 gelesen werden.
  • Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 holt die Lesedaten D2_1 und Lesedaten D2_2 vom Sensormodul 20_1 bzw. Sensormodul 20_2. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 speichert gleichzeitig die geholten Lesedaten D2_1 und D2_2 im Speicher 31. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 gibt nach der Zeit t3 abwechselnd, entsprechend dem Anweisungssignal S1, die aus dem Speicher 31 erfassten Lesedaten D2_1 und Lesedaten D2_2 aus.
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 liest die Diskriminierungseinheit 40 den Ausgang D3 der Ein-/Ausgabesteuerung 30 und ordnet die von den Sensormodulen 20_1 und 20_2 gelesenen Daten in der Reihenfolge des Anweisungssignals S1, das an die Ein-/Ausgabesteuerung 30 ausgegeben wird, dem Sensormodul 20_1 und dem Sensormodul 20_2 zu. Die Diskriminierungseinheit 40 ordnet Daten, die vom Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t4 und Daten, die vom Zeitpunkt t4 bis zum Zeitpunkt t5 gelesen werden, jeweils dem Sensormodul 20_1 und dem Sensormodul 20 2 zu. Danach synthetisiert die Diskriminierungseinheit 40 die mit dem Sensormodul 20_1 assoziierten Daten, um zweidimensionale Bilddaten zu erhalten, die mit dem Sensormodul 20_1 assoziiert sind, und wiederholt dabei die oben beschriebene Verarbeitung. In ähnlicher Weise synthetisiert die Diskriminierungseinheit 40 die mit dem Sensormodul 20_2 assoziierten Daten, um zweidimensionale Bilddaten zu erhalten, die mit dem Sensormodul 20 2 assoziiert sind. Die Diskriminierungseinheit 40 führt die Identifizierung des Objekts 8 auf der Grundlage der zweidimensionalen Bilddaten durch, die mit dem Sensormodul 20_1 und 20_2 assoziiert sind.
  • Mit dem Speicher 31 kann die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Lesedaten D2_1 und D2_2 gleichzeitig von den Sensormodulen 20_1 und 20_2 übernehmen. Dadurch können unnötige Wartezeiten vermieden und die Ausgabegeschwindigkeit der Ein-/Ausgabesteuerung 30 innerhalb des Bereichs mit einer Obergrenze, die sich aus der Multiplikation des Maximalwertes der Ausgabegeschwindigkeit der Sensormodule 20_1 und 20_2 und der Anzahl der Sensormodule 20_1 und 20_2 ergibt, weiter erhöht werden.
  • Während die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Lesedaten D2_1 vom Sensormodul 20_1 übernimmt, kann sie die Lesedaten D2_2 auch vom Sensormodul 20_2 übernehmen. Auch wenn die Sensormodule 20_1 und 20_2 überlappende Ausgabezeiträume für die Lesedaten D2_1 und D2_2 haben, kann die Ein-/Ausgabesteuerung 30 also die Lesedaten D2_1 und D2_2 erfassen und die Lesedaten D2_1 und D2_2 an die Diskriminierungseinheit 40 ausgeben.
  • Wie oben beschrieben, holt die Ein-/Ausgabesteuerung 30 im Lesegerät 12 gemäß der Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung die Lesedaten D2_1 und D2_2 gleichzeitig aus den Sensormodulen 20_1 und 20_2. Auch wenn also die Sensormodule 20_1 und 20_2 die überlappenden Ausgabezeiträume für die Lesedaten D2_1 und D2_2 haben, kann die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Lesedaten D2_1 und D2_2 erfassen. Zusätzlich kann die Ausgabegeschwindigkeit der Ein-/Ausgabesteuerung 30 innerhalb eines Bereichs erhöht werden, der eine obere Grenze hat, die sich durch Multiplikation der Anzahl der Sensormodule 20 mit dem Maximalwert der Ausgabegeschwindigkeit des Sensormoduls 20 ergibt.
  • Ausführungsform 6
  • Auch wenn die oben beschriebenen Ausführungsformen über die Ein-/Ausgabesteuerung 30 verfügen, die unabhängig von den Sensormodulen 20_1 und 20_2 vorgesehen ist, kann die Ein-/Ausgabesteuerung 30 in jedes der Sensormodule 20_1 und 20_2 eingebaut werden. Eine Identifizierungseinrichtung mit einem Sensormodul mit eingebauter Ein-/Ausgabesteuerung 30 wird als Ausführungsform 6 beschrieben. Eine Identifizierungseinrichtung 4 gemäß Ausführungsform 6, dargestellt in 10, enthält ein Lesegerät 13 anstelle des Lesegerätes 10, das in der Identifizierungseinrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 eingebaut ist. Das Lesegerät 13 enthält ein Sensormodul 20_3 anstelle des Sensormoduls 20_2. Das Sensormodul 20_3 enthält zusätzlich zur Konfiguration des Sensormoduls 20_2 die Ein-/Ausgabesteuerung 30. Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 funktioniert ähnlich wie die in der Ausführungsform 1.
  • Wie oben beschrieben, kann das Lesegerät 13 gemäß Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung einschließlich der Ein-/Ausgabesteuerung 30, die im Sensormodul 20_3 eingebaut ist, die kompakte Identifizierungseinrichtung 4 bereitstellen.
  • Ausführungsform 7
  • Das Sensormodul ist nicht auf ein optisches Sensormodul beschränkt und kann aus allen Sensoren ausgewählt werden, die Identifikationsinformationen des Objekts erfassen. Eine Identifizierungseinrichtung mit einem optischen und einem magnetischen Sensor wird als Beispiel für die Ausführungsform 7 beschrieben. Eine Identifizierungseinrichtung 5 gemäß Ausführungsform 7, dargestellt in 11, enthält ein Lesegerät 14 anstelle des Lesegerätes 10, das in der Identifizierungseinrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 enthalten ist. Das Lesegerät 14 enthält anstelle des Sensormoduls 20_2 ein Sensormodul 20_4, das die magnetischen Eigenschaften des Objektes 8 ausliest. Das Sensormodul 20_4 ist ein Magnetsensor, in dem die Ein-/Ausgabesteuerung 30 eingebaut ist.
  • Das Sensormodul 20_4 enthält ein anisotropisch-magnetoresistives (AMR) Element 25, das die Änderung des Magnetfeldes des Lesebereichs erfasst und das Erfassungsergebnis als Änderung eines Widerstandswertes elektrisch ausgibt, einen Auslese/Verstärker-IC 26, das die vom AMR-Element 25 auszugebende Widerstandswertänderung D4 liest, und das die gelesene Widerstandswertvariation D4 verstärkt zur Erzeugung von verstärkten Daten D5, eine Ausgangssignal-Justierschaltung 27, die eine Signalverarbeitung in Bezug auf die verstärkten Daten D5 zur Erzeugung der justierten Daten D6 durchführt, eine AFE 28, die eine A-D-Konvertierung der justierten Daten D6 durchführt und die A-D-konvertierten Daten als Lesedaten D7 an die Ein-/Ausgabesteuerung 30 überträgt, und die Ein-/Ausgabesteuerung 30.
  • Die Ein-/Ausgabesteuerung 30 erzeugt die Zeitgebersignale S1_1 und S1_3 auf der Basis der Einheits-Förderdistanzen der Sensormodule 20_1, 20_4 und als Reaktion auf ein Anweisungssignal S1. Darüber hinaus überträgt die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Zeitgebersignale S1_1 und S1_3 jeweils an eine Signalverarbeitungsschaltung 24_1 des Sensormoduls 20_1 und AFE 28 des Sensormoduls 20_4. Zusätzlich überträgt die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Zeitgebersignale S6 und S7 synchronisiert mit dem Zeitgebersignal S1_3 an die Ausgangssignal-Justierschaltung 27 bzw. den Auslese/Verstärker-IC 26. Die Ausgangssignal-Justierschaltung 27 und der Auslese/Verstärker-IC 26 arbeiten in Reaktion auf die Zeitgebersignale S6 bzw. S7. Der Auslese/Verstärker-IC 26 gibt ein mit dem Zeitgebersignal S7 synchronisiertes Zeitgebersignal S8 an das AMR-Element 25 aus und erfasst eine Widerstandswertvariation D4 des AMR-Elements 25, die als Reaktion auf das Zeitgebersignal S8 ausgegeben wird.
  • Das Sensormodul 20_1, das ein Kontaktbildsensor (CIS) ist, und das Sensormodul 20 4, das ein Magnetsensor ist, haben manchmal unterschiedliche Förderdistanzen, Auflösungen und ähnliches. Bei unterschiedlichen Förderdistanzen arbeiten die Ein-/Ausgabesteuerung 30 und die Diskriminierungseinheit 40 in ähnlicher Weise wie in der Ausführungsform 2. Darüber hinaus arbeiten die Ein-/Ausgabesteuerung 30 und die Diskriminierungseinheit 40 bei unterschiedlichen Auflösungen ähnlich wie bei der Ausführungsform 3.
  • Wie oben beschrieben, muss die Diskriminierungseinheit 40 beim Lesegerät 14 nach der Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung auch bei Einbeziehung des Sensormoduls 20_1, also des CIS, und des Sensormoduls 20_4, also des Magnetsensors, keine separaten Schnittstellen enthalten. Da es nicht notwendig ist, eine Vielzahl von Schnittstellen für jedes Sensormodul vorzusehen, hat das Lesegerät 14 eine einfache Struktur im Vergleich zu einem Lesegerät mit Schnittstellen für jedes Sensormodul.
  • 12 ist ein Diagramm, das eine Beispielkonfiguration von Hardware der Identifizierungseinrichtung der Ausführungsformen veranschaulicht. Die Identifizierungseinrichtungen 1 bis 5 beinhalten einen Prozessor 61, einen Speicher 62, und eine Schnittstelle 63 als Hardwarekonfiguration zur Steuerung verschiedener Komponenten. Die Funktionen der Geräte werden dadurch erreicht, dass der Prozessor 61 ein Programm ausführt, das im Speicher 62 gespeichert ist. Die Schnittstelle 63, die die Geräte verbindet, um die Kommunikation zwischen ihnen herzustellen, kann bei Bedarf mehrere Arten von Schnittstellen enthalten. 12 zeigt zwar ein Beispiel, in dem die Identifizierungseinrichtungen 1 bis 5 jeweils einen einzigen Prozessor 61 und einen einzigen Speicher 62 haben, aber mehrere Prozessoren 61 und mehrere Speicher 62 können auch miteinander zusammenarbeiten, um jede Funktion zu erreichen.
  • Darüber hinaus sind die obige Hardware-Konfiguration und das Flussdiagramm ein Beispiel, und frei gewählte Änderungen und Anpassungen sind möglich.
  • Der zentrale Teil, der den Prozessor 61, den Speicher 62 und die Schnittstelle 63 für die Durchführung der Steuerungsverarbeitung beinhaltet, kann mit Hilfe eines allgemeinen Computersystems ohne Verwendung eines dedizierten Systems erhalten werden. Zum Beispiel können die Identifizierungseinrichtungen 1 bis 5 so konfiguriert werden, dass sie die oben beschriebene Operation ausführen, indem sie ein Computerprogramm zur Ausführung der oben beschriebenen Operationen auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium (wie z.B. einer flexiblen Platte, einer CD-ROM, einer DVD-ROM) speichern, das computerlesbare Aufzeichnungsmedium verteilen und das oben genannte Computerprogramm in einem Computer installieren. Alternativ können die Identifizierungseinrichtungen 1 bis 5 auch so konfiguriert werden, dass das obige Computerprogramm zuvor in einem Speichergerät, das in der Servervorrichtung in einem Kommunikationsnetzwerk enthalten ist, gespeichert und auf den allgemeinen Computer heruntergeladen wird.
  • Darüber hinaus kann in Fällen, in denen die Funktion der Identifizierungseinrichtungen 1 bis 5 durch das verteilte oder kooperative Zusammenwirken eines Betriebssystems (OS) und eines Anwendungsprogramms erreicht wird, nur der Teil des Anwendungsprogramms auf einem Aufzeichnungsträger oder einem Aufzeichnungsgerät gespeichert werden.
  • Ein Computerprogramm kann einer Trägerwelle überlagert werden, um das Computerprogramm über ein Kommunikationsnetz zu verteilen. Zum Beispiel kann das Computerprogramm auf einem „Elektronischen Schwarzen Brett“ (BBS, Bulletin Board System) in einem Kommunikationsnetz veröffentlicht werden, und das Computerprogramm kann über das Kommunikationsnetz verteilt werden. Das Computerprogramm kann auf dieselbe Weise wie andere Anwendungsprogramme unter der Kontrolle des Betriebssystems gestartet und ausgeführt werden, so dass die oben beschriebene Verarbeitung ausgeführt werden kann.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden. Jedes Sensormodul 20_1 und 20_2 kann verwendet werden, solange die Sensoren die Identifikationsinformationen des Objekts lesen können. Als Beispiel für die Sensormodule 20_1 und 20 2 können ein Sensormodul für sichtbares Licht, ein magnetisches Sensormodul, ein Dickensensormodul, ein Infrarotsensormodul, ein Ultraviolett-(UV)-Sensormodul und ähnliches verwendet werden.
  • Die Steuerung des Ein- oder Ausschaltens der im optischer Sensor-IC 23_1 und IC 23_2 enthaltenen LEDs kann von der Außenseite der Identifizierungseinrichtungen 1 bis 5 vorgenommen werden.
  • Auch wenn die Ein-/Ausgabesteuerung 30 der oben beschriebenen Ausführungsformen die Zeitgebersignale S1_1 und S1_2 als Reaktion auf das Anweisungssignal S1 erzeugt, die eine Ausgabereihenfolge der Lesedaten anzeigen, kann auch die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Zeitgebersignale S1_1 und S1_2 auf der Grundlage der vorgegebenen Ausgabereihenfolge der Lesedaten erzeugen. In diesem Fall enthalten die Ein-/Ausgabesteuerung 30 und die Diskriminierungseinheit 40 jeweils Informationen über die vorgegebene Ausgabereihenfolge der Lesedaten.
  • Die Konfiguration der Diskriminierungseinheit 40 ist nicht auf die oben genannten Beispiele beschränkt, und es ist möglich, dass die Diskriminierungseinheit 40 die Informationen über die Ausgabereihenfolge der Lesedaten D2_1 und D2_2, die von der Ein-/Ausgabesteuerung 30 ausgegeben werden sollen, nicht hält.
  • Die Anordnung der Sensormodule 20_1 und 20_2 ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt. Die Anordnungspositionen der Sensormodule 20_1 und 20_2 können frei gewählt werden, solange die Identifikationsinformationen des Objektes 8 gelesen werden können. Beispielsweise können die Sensormodule 20_1 und 20_2 in Richtung der Z-Achse einander zugewandt angeordnet werden, wobei der Förderweg 9, auf dem das Objekt 8 transportiert wird, dazwischen liegt. Der Speicher 31 kann unabhängig von der Ein-/Ausgabesteuerung 30 vorgesehen werden.
  • Auch wenn das Zeitgebersignal der oben beschriebenen Ausführungsformen ein Pulssignal ist, kann die Wellenform des Zeitgebersignals entsprechend gewählt werden, solange das Signal in der Lage ist, die Sensormodule 20_1 und 20_2 zum Start des Lesevorgangs zu veranlassen. Alternativ können die Sensormodule 20_1 und 20_2 den Lesevorgang bei Erkennung des Abfalls eines Impulses starten.
  • Als Beispiele werden der Zyklus Tp1 des Zeitgebersignals S1_1 und der Zyklus Tp2 des Zeitgebersignals S1_2 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben. Wenn der Mindestwert der Einheits-Förderdistanz eines der Sensormodule mit einer natürlichen Zahl von zwei oder mehr multipliziert wird, um ein Ergebnis zu erhalten, das mit einer Einheits-Förderdistanz des verbleibenden Sensormoduls übereinstimmt, erzeugt die Ein-/Ausgabesteuerung 30 ein Zeitgebersignal, so dass das Ergebnis, das durch Multiplikation eines Zeitgebersignal-Zyklus, der den kürzesten Zyklus hat, mit einer natürlichen Zahl von zwei oder mehr erhalten wird, mit dem Zeitgebersignal-Zyklus des verbleibenden Sensormoduls übereinstimmt. Dann gibt die Ein-/Ausgabesteuerung 30 die Lesedaten wiederholt mit der Zahl aus, die der natürlichen Zahl entspricht.
  • Auch wenn der Fall, in dem das Objekt 8 bewegt wird, während die Sensormodule 20_1 und 20_2 fixiert sind, als Beispiel für die Beförderung beschrieben wird, beinhaltet die Bedeutung von „Beförderung“ alle relativen Bewegungen des Objekts 8 in Bezug auf die Sensormodule 20_1 und 20_2. Beispielsweise ist auch der Fall eingeschlossen, dass die Sensormodule 20_1 und 20_2 durch einen bekannten Fördermechanismus gefördert werden, während das Objekt 8 fixiert ist.
  • Zur Erläuterung wurden einige Beispielausführungsformen beschrieben. Auch wenn in der vorstehenden Beschreibung spezifische Ausführungsformen vorgestellt wurden, erkennt der Fachmann, dass Änderungen in Form und Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne vom breiteren Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Zeichnungen eher in einem illustrativen als in einem einschränkenden Sinne zu betrachten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 3, 4, 5
    Identifizierungseinrichtung
    6
    transparente Platte
    7
    Substrat
    8
    Objekt
    9
    Förderweg
    10, 11, 12, 13, 14
    Lesegerät
    20, 20_1, 20_2, 20_3, 20_4
    Sensormodul
    21_1, 21_2
    Lichtquelle
    22_1, 22_2
    optisches Abbildungssystem
    23_1, 23_2
    optischer Sensor-IC
    24_1, 24_2
    Signalverarbeitungsschaltung
    25
    AMR-Element
    26
    Auslese/Verstärker-IC
    27
    Ausgangssignal-Justierschaltung
    28
    AFE
    30
    Ein- und Ausgabesteuerung
    31
    Speicher
    40
    Diskriminierungseinheit
    50_1, 50_2
    Positionssensor
    61
    Prozessor
    62
    Speicher
    63
    Schnittstelle
    D1_1, D1_2
    Bilddaten
    D2_1, D2_2, D7
    Lesedaten
    D3
    Ausgangssignal
    D4
    Widerstandswertvariation
    D5
    verstärkte Daten
    D6
    justierte Daten
    S1
    Anwei sungssignal
    S1_1, S1_2, S1_3, S6, S7, S8
    Zeitgebersignal
    S2_1, S2_2
    Startsignal
    S3_1, S3_2
    LED-Steuersignal
    S4_1, S4_2
    Verbindungs-Steuersignal
    S5, S5_1, S5_2
    serielle Kommunikationssignalgruppe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013206440 A [0003]

Claims (23)

  1. Lesegerät, das Folgendes aufweist: Sensormodule, die jeweils als Antwort auf ein entsprechendes Zeitgebersignal Identifikationsinformationen lesen, die von einem zu lesenden Objekt gehalten werden, und ein Lesedaten-Element erzeugen, wobei das Zeitgebersignal an das entsprechende Sensormodul übertragen wird, und eine Ein-/Ausgabesteuerung zur Übertragung des Zeitgebersignals an das entsprechende Sensormodul auf der Grundlage einer für das entsprechende Sensormodul festgelegten Einheits-Förderdistanz und einer vorgegebenen Reihenfolge der Sensormodule, zur Erfassung des vom entsprechenden Sensormodul erzeugten Lesedaten-Elements und zur Ausgabe des Lesedaten-Elements, das dem entsprechenden Sensormodul entspricht, in der vorgegebenen Reihenfolge, wobei das Zeitgebersignal den Beginn des Lesens des Objekts jedes Mal befiehlt, wenn das Objekt über die Einheits-Förderdistanz des entsprechenden Sensormoduls gefördert wird.
  2. Lesegerät nach Anspruch 1, wobei die Sensormodule jeweils eine lineare Sensoranordnung enthalten, die in einer Richtung senkrecht zu einer Förderrichtung angeordnet sind, und Identifikationsinformationen einschließlich mindestens einer optischen oder magnetischen Information des Objekts als zweidimensionale Information erhalten, indem das Objekt mit der Sensoranordnung jedes Mal, wenn das Objekt über die Einheits-Förderdistanz gefördert wird, gelesen wird.
  3. Lesegerät nach Anspruch 2, wobei sich mindestens eines der Sensormodule von dem verbleibenden Sensormodul hinsichtlich der Einheits-Förderdistanz unterscheidet, die der Zeitspanne entspricht, die zum Lesen des Objekts für eine Zeile erforderlich ist, und wobei bei der Ausgabe der jeweils von den Sensormodulen erhaltenen Lesedaten-Elemente die Ein-/Ausgabesteuerung bei jedem Transport des Objekts über die minimale Einheits-Förderdistanz wiederholt eine vorhergehende Zeile der von den Sensormodulen mit einer von der minimalen Einheits-Förderdistanz abweichenden Einheits-Förderdistanz Lesedaten-Elemente ausgibt, bis die Förderdistanz des Objekts die Einheits-Förderdistanz des entsprechenden Sensormoduls um einen vorher festgelegten Lesezeitpunkt erreicht, der die Sensormodule so steuert, dass eine Einheits-Förderdistanz des verbleibenden Sensormoduls ein ganzzahliges Vielfaches der minimalen Einheits-Förderdistanz ist, wobei die minimale Einheits-Förderdistanz ein Standard und eine Einheits-Förderdistanz eines Sensormoduls mit einer minimalen Einheits-Förderdistanz ist.
  4. Lesegerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei sich mindestens eines der Sensormodule vom verbleibenden Sensormodul hinsichtlich der Auflösung des Sensorarrays unterscheidet, und bei der Ausgabe der jeweils von den Sensormodulen empfangenen Lesedaten-Elemente die Ein-/Ausgabesteuerung eine Interpolation durchführt, so dass die Auflösung des verbleibenden Sensormoduls unter den Sensormodulen einer maximalen Auflösung eines Sensormoduls unter den Sensormodulen entspricht.
  5. Lesegerät nach Anspruch 4, wobei sich mindestens eines der Sensormodule vom verbleibenden Sensormodul in der Auflösung des Sensorarrays unterscheidet, und wobei das Verhältnis der Auflösung des Sensormoduls mit der maximalen Auflösung zur Auflösung des verbleibenden Sensormoduls eine ganze Zahl ist.
  6. Lesegerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei sich mindestens eines der Sensormodule vom verbleibenden Sensormodul in der Auflösung des Sensorarrays unterscheidet, und das Verhältnis der Auflösung des Sensormoduls mit der maximalen Auflösung zur Auflösung des verbleibenden Sensormoduls eine Zweierpotenz ist.
  7. Lesegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Ein-/Ausgabesteuerung so konfiguriert ist, dass sie nach dem Empfang der jeweils von den Sensormodulen ausgegebenen Lesedaten-Elemente und nach der Ausgabe der empfangenen Lesedaten-Elemente die empfangenen Lesedaten-Elemente vorübergehend in einem Zwischenpufferspeicher speichert und den Zeitpunkt der Ausgabe der gespeicherten Lesedaten-Elemente aus dem Zwischenpufferspeicher auf der Grundlage eines vorher aus Anordnungsinformationen berechneten vorbestimmten Betrags der Zeilenabweichung und auf der Grundlage der Fördergeschwindigkeit des Objekts auf dem Förderweg justiert.
  8. Lesegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Ein-/Ausgabesteuerung so konfiguriert ist, dass sie nach dem Empfang der Lesedaten-Elemente, ausgegeben jeweils von den Sensormodulen und nach der Ausgabe der empfangenen Lesedaten-Elemente die empfangenen Lesedaten-Elemente vorübergehend in einem Zwischenpufferspeicher speichert, und die Zeitsteuerung der Ausgabe der gespeicherten Lesedaten-Elemente aus dem Zwischenpufferspeicher justiert auf der Grundlage der Position des Objekts, die von einem in der Nähe mindestens eines der Sensormodule angeordneten Positionssensor erfasst wird, auf der Grundlage der Anordnungsinformationen des Objekts auf dem Förderweg, auf der Grundlage einer aus der Fördergeschwindigkeit berechneten Phasendifferenz zwischen den Sensormodulen in einer Förderrichtung und auf der Grundlage einer aus der Position des Objekts berechneten Zeilenabweichung.
  9. Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ein-/Ausgabesteuerung die von den Sensormodulen jeweils ausgegebenen Lesedaten-Elemente empfängt, die Lesedaten-Elemente in einem Zwischenpufferspeicher speichert und die gespeicherten Lesedaten-Elemente mit einer Geschwindigkeit ausgibt, die größer ist als die Geschwindigkeit der Ausgabe der Lesedaten-Elemente durch die Sensormodule.
  10. Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Ein-/Ausgabesteuerung in einem der Sensormodule enthalten ist.
  11. Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eines der Sensormodule ein magnetischer Sensor ist.
  12. Lesegerät nach Anspruch 1, wobei die Sensormodule die gleiche Einheits-Förderdistanz haben.
  13. Lesegerät nach Anspruch 1, wobei sich eines der Sensormodule vom verbleibenden Sensormodul hinsichtlich der Einheits-Förderdistanz unterscheidet, und die Ein-/Ausgabesteuerung die von einem Sensormodul unter den Sensormodulen, das nicht das Sensormodul mit der längsten Einheits-Förderdistanz ist, erzeugten Lesedaten-Elemente wiederholt ausgibt.
  14. Lesegerät nach Anspruch 13, wobei die Sensormodule jeweils über Sensorelemente verfügen, die die im Objekt enthaltenen Identifikationsinformationen lesen und Einheitsdatenelemente erzeugen, das Lesedaten-Element die Einheitsdatenelemente enthält und die Ein-/Ausgabesteuerung das Lesedaten-Element einschließlich der Einheitsdatenelemente holt und die Einheitsdatenelemente ausgibt, die in dem von den Sensormodulen generierten Lesedaten-Element enthalten sind.
  15. Lesegerät nach Anspruch 14, wobei sich eines der Sensormodule vom verbleibenden Sensormodul in der Auflösung unterscheidet, wobei die Auflösung die Anzahl der Sensorelemente ist, die im Sensormodul in einer Hauptabtastrichtung enthalten sind, und die Ein-/Ausgabesteuerung die in den Lesedaten-Elemente enthaltenen Einheitsdatenelemente wiederholt ausgibt, die von einem Sensormodul unter den Sensormodulen erzeugt wurden, das nicht die maximale Auflösung hat.
  16. Lesegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, das weiter Folgendes aufweist: einen Speicher zur Aufnahme der jeweils von den Sensormodulen erzeugten Lesedaten-Elemente, wobei die Ein-/Ausgabesteuerung die Lesedaten-Elemente aus dem Speicher holt.
  17. Lesegerät nach Anspruch 16, wobei die Ein-/Ausgabesteuerung einen Ankunftszeitpunkt des Objekts an jedem der Sensormodule auf der Grundlage der Anordnungspositionen des Sensormoduls und der Beförderungsgeschwindigkeit des Objekts zwischen den Sensormodulen berechnet und die Lesedaten-Elemente aus dem Speicher zum Ankunftszeitpunkt des Objekts an jedem der Sensormodule erfasst.
  18. Lesegerät nach Anspruch 17, das ferner Folgendes aufweist: Positionssensoren, die an voneinander verschiedenen Positionen angeordnet und jeweils so konfiguriert sind, dass sie die Ankunft des geförderten Objekts an einer vorbestimmten Position erkennen, wobei die Fördergeschwindigkeit auf der Grundlage der Anordnungspositionen der Positionssensoren und auf der Grundlage der Zeitpunkte der Erfassung der Ankunft des Objekts an der vorbestimmten Position mit den Positionssensoren berechnet wird.
  19. Lesegerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die jeweils von den Sensormodulen generierten Lesedaten-Elemente gleichzeitig im Speicher gehalten werden, und die Ein-/Ausgabesteuerung die gehaltenen Lesedaten-Elemente mit einer Geschwindigkeit ausgibt, die größer ist als die Geschwindigkeit der Ausgabe der Lesedaten-Elemente durch die Sensormodule.
  20. Lesegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei mindestens eines der Sensormodule ein optisches Sensormodul ist, das die Identifizierungsinformationen einschließlich einer optischen Eigenschaft des Objekts liest, und mindestens ein weiteres der Sensormodule ein magnetisches Sensormodul ist, das die Identifizierungsinformationen einschließlich einer magnetischen Eigenschaft des Objekts liest.
  21. Lesegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die Sensormodule jeweils einen Zeilensensor aufweisen, der ausgerichtete Sensorelemente enthält.
  22. Identifizierungseinrichtung, die Folgendes aufweist: das Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 und 12 bis 21 und eine Diskriminierungseinheit, die die vom Lesegerät ausgegebenen Lesedaten-Elemente liest, die Lesedaten-Elemente mit den jeweiligen Sensormodulen assoziiert und das Objekt auf der Grundlage der Lesedaten-Elemente identifiziert, die mit den jeweiligen Sensormodulen assoziiert sind.
  23. Identifizierungseinrichtung nach Anspruch 22, wobei die Diskriminierungseinheit ein Anweisungssignal an das Lesegerät sendet, das die vorgegebene Reihenfolge anzeigt, die im Lesegerät enthaltene Ein-/Ausgabesteuerung die Zeitgebersignale an die jeweiligen Sensormodule auf der Basis der jeweils für die Sensormodule ermittelten Förderdistanzen überträgt und auf das von der Diskriminierungseinheit empfangene Anweisungssignal hin die jeweils von den Sensormodulen erzeugten Lesedaten-Elemente erfasst und die den jeweiligen Sensormodulen entsprechenden Lesedaten-Elemente in der vom Anweisungssignal angegebenen Reihenfolge der Sensormodule ausgibt.
DE112018005543.4T 2017-10-05 2018-10-02 Lesegerät und identifizierungseinrichtung Pending DE112018005543T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-195210 2017-10-05
JP2017195210 2017-10-05
PCT/JP2018/036899 WO2019069932A1 (ja) 2017-10-05 2018-10-02 読取装置および識別装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018005543T5 true DE112018005543T5 (de) 2020-06-25

Family

ID=65995199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005543.4T Pending DE112018005543T5 (de) 2017-10-05 2018-10-02 Lesegerät und identifizierungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11295094B2 (de)
JP (1) JP6701454B2 (de)
CN (1) CN111149344B (de)
DE (1) DE112018005543T5 (de)
WO (1) WO2019069932A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3872681B1 (de) * 2018-10-23 2024-02-14 Denso Wave Incorporated Informations-code-lesevorrichtung
US11609868B1 (en) * 2020-12-31 2023-03-21 Waymo Llc Control calibration timing to avoid memory write blackout period

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013206440A (ja) 2012-03-29 2013-10-07 Glory Ltd 紙幣識別装置、紙幣識別方法及び紙幣識別プログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5771084A (en) * 1980-10-22 1982-05-01 Omron Tateisi Electronics Co Money note identifying system
JPS5836069A (ja) * 1981-08-26 1983-03-02 Omron Tateisi Electronics Co 紙弊判別装置
JP3471491B2 (ja) * 1995-07-20 2003-12-02 株式会社リコー 情報処理装置
JP2000151907A (ja) * 1998-11-05 2000-05-30 Oki Data Corp 両面読取機能を有するファクシミリ装置
JP4650568B2 (ja) 2008-12-25 2011-03-16 富士電機リテイルシステムズ株式会社 紙幣識別装置
JP2010161719A (ja) * 2009-01-09 2010-07-22 Nec Engineering Ltd 画像読取装置
JP4928597B2 (ja) * 2009-01-26 2012-05-09 株式会社東芝 画像読取装置、画像処理装置、及び画像形成装置、そのシステム及びその制御方法
JP5658464B2 (ja) * 2010-02-03 2015-01-28 キヤノン株式会社 画像読取装置、及びその制御方法
US9247096B2 (en) * 2011-08-31 2016-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus and image reading method
JP6369114B2 (ja) * 2014-04-28 2018-08-08 沖電気工業株式会社 鑑別装置及び媒体取引装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013206440A (ja) 2012-03-29 2013-10-07 Glory Ltd 紙幣識別装置、紙幣識別方法及び紙幣識別プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US20210192153A1 (en) 2021-06-24
JPWO2019069932A1 (ja) 2019-11-21
CN111149344A (zh) 2020-05-12
JP6701454B2 (ja) 2020-05-27
WO2019069932A1 (ja) 2019-04-11
CN111149344B (zh) 2021-11-30
US11295094B2 (en) 2022-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005042B4 (de) Dezentrales Bildverarbeitungssystem mit Mehrphasensynchronisierung
DE112009004684B4 (de) Datenerfassungssystem für Mehrkanal-Squid-Signal
EP0443419B1 (de) Einrichtung für die Ermittlung des Verkaufspreises von Waren
CH651408A5 (de) Optische dokumentenpruefeinrichtung zum erfassen von fehldrucken.
EP0056064A1 (de) Schaltungseinheit
DE112018005543T5 (de) Lesegerät und identifizierungseinrichtung
DE3144219C2 (de) Photoelektrischer Wandler
DE2648641B2 (de) Elektronische Anordnung zum Lesen von Zeichen
DE102017009983A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung und Bilderfassungsverfahren
EP2199986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung optischer Eigenschaften eines Wertdokuments
DE3715199A1 (de) Chipkartensystem
DE2551420A1 (de) Zeichenerkennungsgeraet
EP1938243B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen übertragung von daten von einer vielzahl von datenträgern, vorzugsweise in form von rfid-tags
DE2602838C3 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines Zieles
EP2282544B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von aufgezeichneten Bilddaten
DE112021001700T5 (de) Bildgebung mit umgebungslicht-subtraktion
DE19946970B4 (de) Erfassungsvorrichtung
DE10239227B4 (de) Vorrichtung für die Prüfung von Banknoten
DE4114343A1 (de) Verfahren zum erkennen der lage eines fotografischen filmes
EP0205087A2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Aufnahme von Bildern
DE2945651C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines blattförmigen Gegenstands auf Echtheit
DE2142584C3 (de) Abtastvorrichtung für einen sowohl Taktinformationen als auch Dateninformationen aufweisenden Aufzeichnungsträger
US8416919B2 (en) Apparatus to facilitate capturing samples as pertain to an object to be imaged and corresponding method
WO2000054210A1 (de) System zur berührungslosen, seriellen übertragung von daten aus insbesondere schnell bewegten, mobilen datenträgern, und bevorzugte verwendungen des systems
DE2242936A1 (de) Datenderandomisierer fuer strahlungsbildmessgeraete und arbeitsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed