DE112018005264T5 - Bildbelichtungsvorrichtung und bildbelichtungsverfahren - Google Patents

Bildbelichtungsvorrichtung und bildbelichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112018005264T5
DE112018005264T5 DE112018005264.8T DE112018005264T DE112018005264T5 DE 112018005264 T5 DE112018005264 T5 DE 112018005264T5 DE 112018005264 T DE112018005264 T DE 112018005264T DE 112018005264 T5 DE112018005264 T5 DE 112018005264T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display device
image display
recording medium
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018005264.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018005264B4 (de
Inventor
Yoshihisa Usami
Shinichiro Sonoda
Hirotoshi YOSHIZAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112018005264T5 publication Critical patent/DE112018005264T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018005264B4 publication Critical patent/DE112018005264B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70991Connection with other apparatus, e.g. multiple exposure stations, particular arrangement of exposure apparatus and pre-exposure and/or post-exposure apparatus; Shared apparatus, e.g. having shared radiation source, shared mask or workpiece stage, shared base-plate; Utilities, e.g. cable, pipe or wireless arrangements for data, power, fluids or vacuum
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • G02B2027/0114Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display comprising dichroic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Es werden eine Bildbelichtungsvorrichtung und ein Bildbelichtungsverfahren vorgesehen, die in der Lage sind, eine Verschlechterung einer Bildqualität und ein Auftreten von Moire zu verhindern und mit Licht, das mehrere Wellenlängen aufweist, belichtet zu werden. Eine Bildbelichtungsvorrichtung (10) enthält eine Bildanzeigevorrichtung (20) mit Pixeln, die Licht mit mehreren Wellenlängen emittieren; ein Stützabschnitt (70) für ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium, der ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium (40) zum Aufzeichnen eines Bildes der Bildanzeigevorrichtung (20) stützt; ein Kollimationsabschnitt (50), der zwischen der Bildanzeigevorrichtung (20) und dem Stützabschnitt (70) für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium angeordnet ist und Strahlungslicht (RL), das das Licht mit mehreren Wellenlängen enthält, das von den Pixeln abgestrahlt wird, zu einem ersten Durchlicht macht (TL), das in einem Bereich eines ersten Strahlungswinkels (θ), der enger ist als ein Strahlungswinkel des Strahlungslichts (RL), abgestrahlt wird; und ein dichroitischer Filter (60), der zwischen dem Kollimationsabschnitt (50) und dem Stützabschnitt (70) für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium angeordnet ist und das erste Durchlicht (TL), das das Licht mit mehreren Wellenlängen enthält, zu einem zweiten Durchlicht (TL) macht, das in einem Bereich eines zweiten Strahlungswinkels (θ), der gleich oder kleiner als der erste Strahlungswinkel (θ) ist, abgestrahlt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildbelichtungsvorrichtung und ein Bildbelichtungsverfahren und betrifft eine Bildbelichtungsvorrichtung und ein Bildbelichtungsverfahren zum Aufzeichnen eines Bildes auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmedium.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren sind verschiedene Studien in Bezug auf eine Vorrichtung zum Belichten eines Anzeigebildes einer Bildanzeigevorrichtung, wie beispielsweise eines lichtemittierenden Anzeigebildschirms, bis zu einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise einem Sofortbildfilm, geführt worden.
  • Beispielsweise offenbart US 9126396B eine Vorrichtung, bei der eine Kollimationsschicht zwischen einem lichtemittierenden Anzeigebildschirm und einem Sofortbildfilm angeordnet ist. In US 9126396B blockiert die Kollimationsschicht nicht paralleles Licht von dem lichtemittierenden Anzeigebildschirm, und somit ist es möglich, die Notwendigkeit einer Linse oder dergleichen in der Vorrichtung zu beseitigen.
  • JP1995-043528 ( JP-H07-043528 ) offenbart, dass ein lichtempfindliches Material mit Licht von einer spezifischen Wellenlänge belichtet wird, das durch eine Filtervorrichtung durchgelassen wird, in der zwei Filter mit unterschiedlichen Spitzenverschiebungsbeträgen gestapelt sind. Gemäß JP1995-043528 ( JP-H07-043528 ) ist es möglich, ein lichtempfindliches Material mit guter Reproduzierbarkeit zu belichten, indem verhindert wird, dass Farben gemischt werden oder dergleichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Abhängigkeit von einem Aspektverhältnis h/d (h: Tunnelhöhe, d: Durchmesser des Tunnels) einer Kollimationsschicht wird jedoch ein Sofortbildfilm mit Licht, das einen Strahlungswinkel mit einer bestimmten Ausbreitung aufweist, bestrahlt, und somit gibt es Bedenken, dass es zum Verlaufen des Bildes und zu einer Verschlechterung der Bildqualität kommen kann. Zusätzlich kann selbst in einem Fall, in dem ein Durchmesser eines Tunnels kleiner als ein Pixelabstand ist, in einem Fall, in dem sich der Tunnel zwischen den Pixelabständen befindet, Licht, das eine Unschärfe eines Bildes verursacht, in einigen Fällen nicht blockiert werden, und es gibt Bedenken, dass es zu einer Verschlechterung der Bildqualität kommen kann. Zusätzlich ist in einem Fall, in dem die Kollimationsschicht eine Faseranordnung ist, in der mehrere optische Fasern gebündelt sind, eine numerische Apertur ungefähr 0,43 und ein Lichtempfangswinkel nimmt auf ± 25° zu.
  • In der Kollimationsschicht kann Moire in einigen Fällen in einer Beziehung zwischen dem Pixelabstand des lichtemittierenden Anzeigebildschirms und dem Tunnelabstand der Kollimationsschicht auftreten.
  • In der in JP1995-043528 ( JP-H07-043528 ) offenbarten Filtervorrichtung kommt es, da Licht mit einem Einfallswinkel von mehr als 30° durchgelassen wird, zu austretendem Licht und es gibt Bedenken, dass es zum Verlaufen des Bildes und zu einer Verschlechterung der Bildqualität kommen kann. Zusätzlich wird diese Filtervorrichtung angewandt, um Licht mit einer bestimmten Wellenlänge durchzulassen, und es wird nicht offenbart, dass Licht mit mehreren Wellenlängen durchgelassen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Umstände gemacht worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bildbelichtungsvorrichtung und ein Bildbelichtungsverfahren vorzusehen, die in der Lage sind, die Verschlechterung der Bildqualität und ein Auftreten des Moi-re zu unterdrücken und eine Belichtung mit Licht, das mehrerer Wellenlängen aufweist, durchzuführen.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, umfasst eine erste Form einer Bildbelichtungsvorrichtung eine Bildanzeigevorrichtung mit Pixeln, die Licht mit mehreren Wellenlängen emittieren; einen Stützabschnitt für ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium, der ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen eines Bildes der Bildanzeigevorrichtung in einem Zustand, in dem eine Belichtungsoberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums der Bildanzeigevorrichtung zugewandt ist, stützt; ein Kollimationsabschnitt, der zwischen der Bildanzeigevorrichtung und dem Stützabschnitt für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium angeordnet ist und Strahlungslicht, das das Licht mit mehreren Wellenlängen enthält, das von den Pixeln abgestrahlt wird, zu einem ersten Durchlicht macht, das in einem Bereich eines ersten Strahlungswinkels, der enger ist als ein Strahlungswinkel des Strahlungslichts, abgestrahlt wird; und einen dichroitischen Filter, der zwischen dem Kollimationsabschnitt und dem Stützabschnitt für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium angeordnet ist und das erste Durchlicht, das das Licht mit mehreren Wellenlängen enthält, zu einem zweiten Durchlicht macht, das in einem Bereich eines zweiten Strahlungswinkels, der gleich oder kleiner als der erste Strahlungswinkel ist, abgestrahlt wird.
  • In einer zweiten Form der Bildbelichtungsvorrichtung ist der dichroitische Filter durch einen Mehrfachschichtfilm gebildet, in dem mehrere Schichten mit hohem Brechungsindex, die einen Brechungsindex von n1 aufweisen, und mehrere Schichten mit niedrigem Brechungsindex, die einen Brechungsindex von n2 aufweisen, abwechselnd laminiert sind, eine optische Filmdicke der Schicht mit hohem Brechungsindex ein ganzzahliges Vielfaches von λ/4 ist und eine optische Filmdicke der Schicht mit niedrigem Brechungsindex ein ganzzahliges Vielfaches von λ/4 ist.
  • In einer dritten Form der Bildbelichtungsvorrichtung beinhaltet der Mehrfachschichtfilm zwei oder mehr Schichten von einer dicken Schicht mit hohem Brechungsindex, die eine optische Filmdicke von mindestens dem Vierfachen von λ/4 aufweist, oder einer dicken Schicht mit niedrigem Brechungsindex, die eine optische Filmdicke von mindestens dem Vierfachen von λ/4 aufweist.
  • In einer vierten Form der Bildbelichtungsvorrichtung weisen zwei Schichten von der dicken Schicht mit hohem Brechungsindex oder der dicken Schicht mit niedrigem Brechungsindex unterschiedliche Verhältnisse der optischen Filmdicke in Bezug auf λ/4 auf.
  • In einer fünften Form der Bildbelichtungsvorrichtung beinhaltet der Kollimationsabschnitt mindestens eines von einer Lamelle, einer faseroptischen Platte oder einer Kapillarplatte.
  • In einer sechsten Form der Bildbelichtungsvorrichtung weist die Bildanzeigevorrichtung zweidimensional angeordnete Pixel auf, und die Bildbelichtungsvorrichtung belichtet gleichzeitig einen gesamten zweidimensionalen Bereich der Belichtungsoberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums.
  • In einer siebten Form der Bildbelichtungsvorrichtung weist die Bildanzeigevorrichtung eindimensional angeordnete Pixel auf, und die Bildbelichtungsvorrichtung umfasst ferner einen Abtastabschnitt, der mindestens die Bildanzeigevorrichtung oder das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium, das von dem Stützabschnitt für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium gestützt wird, entlang einer Richtung senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Pixel der Bildanzeigevorrichtung abtastet.
  • In einer achten Form der Bildbelichtungsvorrichtung weist die Bildanzeigevorrichtung zweidimensional angeordnete Pixel in einem Bereich mit einer kleineren Fläche als die Belichtungsoberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums auf, und die Bildbelichtungsvorrichtung umfasst ferner einen Abtastabschnitt, der mindestens die Bildanzeigevorrichtung oder das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium, das von dem Stützabschnitt für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium gestützt wird, sowohl entlang einer Anordnungsrichtung der Pixel der Bildanzeigevorrichtung als auch einer Richtung senkrecht zu der Anordnungsrichtung der Pixel abtastet.
  • In einer neunten Form der Bildbelichtungsvorrichtung überlappen sich unter Belichtungsbereichen, die mit Licht belichtet werden, das von den Pixeln abgestrahlt wird, benachbarte Belichtungsbereiche teilweise.
  • In einer zehnten Form der Bildbelichtungsvorrichtung ist die Bildanzeigevorrichtung anbringbar und abnehmbar. Die Tatsache, dass die Bildanzeigevorrichtung anbringbar und abnehmbar ist, bedeutet, dass die Bildanzeigevorrichtung angebracht und abgenommen werden kann.
  • In einer elften Form der Bildbelichtungsvorrichtung stützt der Stützabschnitt für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium anbringbar und abnehmbar.
  • Eine zwölfte Form eines Bildbelichtungsverfahrens umfasst einen Schritt des Vorbereitens einer Bildanzeigevorrichtung mit Pixeln, die Licht mit mehreren Wellenlängen emittieren; einen Schritt des Vorbereitens eines Stützabschnitts für ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium, der ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen eines Bildes der Bildanzeigevorrichtung in einem Zustand, in dem eine Belichtungsoberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums der Bildanzeigevorrichtung zugewandt ist, stützt; und einen Schritt des Belichtens der Belichtungsoberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums gegenüber einem zweiten Durchlicht durch einen Kollimationsabschnitt, der zwischen der Bildanzeigevorrichtung und dem Stützabschnitt für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium angeordnet ist und Strahlungslicht, das das Licht mit mehreren Wellenlängen enthält, das von den Pixeln abgestrahlt wird, zu einem ersten Durchlicht macht, das in einem Bereich eines ersten Strahlungswinkels, der enger ist als ein Strahlungswinkel des Strahlungslichts, abgestrahlt wird, und einen dichroitischen Filter, der zwischen dem Kollimationsabschnitt und dem Stützabschnitt für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium angeordnet ist und das erste Durchlicht, das das Licht mit mehreren Wellenlängen enthält, zu dem zweiten Durchlicht macht, das in einem Bereich eines zweiten Strahlungswinkels, der gleich oder kleiner als der erste Strahlungswinkel ist, abgestrahlt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Verschlechterung einer Bildqualität und ein Auftreten von Moire zu unterdrücken und eine Belichtung mit Licht mit mehreren Wellenlängen durchzuführen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Prinzips der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Belichtungsverfahren der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist ein Graph, das eine Beziehung zwischen einem Einfallswinkel und einer Durchlässigkeit in einer Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist ein Graph, das eine Beziehung zwischen einem Einfallswinkel und einer Durchlässigkeit in einer Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist ein Graph, das eine Beziehung zwischen einem Einfallswinkel und einer Durchlässigkeit in einer Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist ein Graph, das eine Beziehung zwischen einem Einfallswinkel und einer Durchlässigkeit in einer Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist ein Graph, das eine Beziehung zwischen einem Einfallswinkel und einer Durchlässigkeit in einer Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist ein Graph, das eine Beziehung zwischen einem Einfallswinkel und einer Durchlässigkeit in einer Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist ein Graph, das eine Beziehung zwischen einem Einfallswinkel und einer Durchlässigkeit in einer Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine explodierte perspektivische Ansicht einer Bildbelichtungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht der Bildbelichtungsvorrichtung der ersten Ausführungsform.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Bildbelichtungsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Modifikationsbeispiels der Bildbelichtungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht einer Bildbelichtungsvorrichtung einer dritten Ausführungsform.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Modifikationsbeispiels der Bildbelichtungsvorrichtung der dritten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemäß den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Verwendung bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Die Ausführungsformen können unter Verwendung einer Anzahl von Verfahren innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung modifiziert werden, und es können andere Ausführungsformen als die Ausführungsformen verwendet werden. Daher sind alle Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung in dem Schutzumfang der Ansprüche enthalten.
  • Ein Prinzip der vorliegenden Erfindung wird in Bezug auf 1 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, enthält eine Bildbelichtungsvorrichtung 10 eine Bildanzeigevorrichtung 20 und einen Stützabschnitt 70 für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium, der ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium 40 stützt. Der Stützabschnitt 70 für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium kann das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium 40 direkt oder indirekt stützen.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 20 enthält ein Pixel 21. Strahlungslicht RL, das Licht mit mehreren Wellenlängen enthält, von dem Pixel 21 wird von einer Bildanzeigeoberfläche 23 der Bildanzeigevorrichtung 20 emittiert. Das Pixel 21 bezieht sich auf eine minimale Einheit von Farbinformationen, die die Bildanzeigeoberfläche 23 konfigurieren. Die Bildanzeigevorrichtung 20 weist das Pixel 21 auf und ist somit in der Lage, ein Bild anzuzeigen.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 20 enthält bevorzugt mehrere Pixel 21, um ein Bild anzuzeigen. Als Bildanzeigevorrichtung 20 mit den Pixeln 21 kann eine Flüssigkristallanzeige-(LCD)-Vorrichtung, eine organische Leuchtdioden-(OLED)-Anzeigevorrichtung, eine Plasmaanzeigevorrichtung, eine Leuchtdioden-(LED)-Anzeigevorrichtung, eine Kathodenstrahlröhren-(CRT)-Anzeigevorrichtung oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 20 ist nicht auf die oben beschriebene Struktur beschränkt, solange die Pixel 21 in der Lage sind, Farbinformationen anzuzeigen und ein Bild anzuzeigen.
  • Hier bezieht sich das Pixel 21 beispielsweise nicht nur auf das Pixel 21, durch das Licht von einer Hintergrundbeleuchtungseinheit wie in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung abgestrahlt wird, sondern auch auf das Pixel 21, das allein Licht wie in einer organischen Leuchtdiode-Anzeigevorrichtung abstrahlt.
  • Die Bildanzeigeoberfläche 23 der Bildanzeigevorrichtung 20 kann die Pixel 21 aufweisen, die zweidimensional angeordnet sind, oder die Pixel 21, die eindimensional angeordnet sind. Zusätzlich kann die zweidimensionale Bildanzeigeoberfläche 23 in einer Draufsicht eine rechteckige Form oder eine nicht rechteckige Form aufweisen.
  • Der Stützabschnitt 70 für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium stützt das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium 40, so dass das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium 40 an einem Ort angeordnet ist, der der Bildanzeigeoberfläche 23 der Bildanzeigevorrichtung 20 zugewandt ist. Die Struktur des Stützabschnitts 70 des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums ist nicht besonders beschränkt, solange der Stützabschnitt für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium in der Lage ist, das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium 40 zu stützen.
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium 40 ist nicht besonders eingeschränkt, solange das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium in der Lage ist, eine Belichtung mit Licht durchzuführen und ein Bild zu erzeugen.
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium 40 ist beispielsweise mit einer Stütze und einem auf der Stütze vorgesehenen lichtempfindlichen Material konfiguriert. Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium 40 weist eine Belichtungsoberfläche 41, die mit Licht belichtet wird, auf. Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium 40 ist nicht besonders beschränkt, solange das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium ein lichtempfindliches Produkt ist, wie beispielsweise ein photographischer Film, eine Trockenplatte, photographisches Druckpapier oder Blaupause, Positivpapier, eine Nassplatte zur Plattenherstellung, ein Fotolack oder ein Sofortbildfilm. Bevorzugt wird ein Sofortbildfilm angewendet.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet die Bildbelichtungsvorrichtung 10 einen Kollimationsabschnitt 50, der zwischen der Bildanzeigevorrichtung 20 und dem Stützabschnitt 70 für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium angeordnet ist, und einen dichroitischen Filter 60, der zwischen dem Kollimationsabschnitt 50 und dem Stützabschnitt 70 für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium angeordnet ist.
  • Der Kollimationsabschnitt 50 lässt Strahlungslicht RL, welches Licht mit mehreren Wellenlängen enthält, durch, das von den Pixeln 21 abgestrahlt wird, und macht so das Strahlungslicht RL zu einem ersten Durchlicht TL1, das in einem Bereich eines ersten Strahlungswinkels θ1 , der enger ist als ein Strahlungswinkel des Strahlungslichts RL, abgestrahlt wird. Der Strahlungswinkel bezieht sich hier auf einen Lichtwinkel, der sich in Bezug auf eine optische Achse eines Lichts ausbreitet.
  • In einem Fall, in dem das Licht von dem benachbarten Pixel 21 die Belichtungsoberfläche 41 des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums 40 erreicht, tritt eine Verschlechterung der Bildqualität auf. Der Kollimationsabschnitt 50 ermöglicht, dass nur Licht, das dem Pixel 21 entspricht, die Belichtungsoberfläche 41 erreicht, und begrenzt das Licht von dem benachbarten Pixel 21 daran, die Belichtungsoberfläche 41 zu erreichen. Da die Bildbelichtungsvorrichtung 10 den Kollimationsabschnitt 50 enthält, braucht die Bildbelichtungsvorrichtung 10 kein optisches System wie eine Linse zum Bilden eines Bildes von Licht von der Bildbelichtungsvorrichtung 10 auf dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmedium 40 zu enthalten. Der Kollimationsabschnitt 50 weist vorzugsweise eine Dicke von 1 mm oder mehr und 5 mm oder weniger auf.
  • Als Kollimationsabschnitt 50 kann beispielsweise mindestens eines von einer Lamelle, einer faseroptischen Platte oder einer Kapillarplatte angewandt werden.
  • Die Lamelle ist mit mehreren Lichtdurchlassteilen und einem Lichtabsorptionskörper konfiguriert, der zwischen den mehreren Lichtdurchlassteilen angeordnet ist und verhindert, dass Licht einen benachbarten Raum erreicht. Die Lichtdurchlassteile sind beispielsweise rechteckig und werden in einem konstanten Abstand zweidimensional angeordnet. Der Abstand bezieht sich auf eine Entfernung zwischen benachbarten Lichtdurchlassteilen.
  • Beispielsweise können die Lichtdurchlassteile durch zwei Lamellen gebildet sein. Ein rechteckiger Lichtdurchlassabschnitt kann gebildet werden, indem zwei Lamellen gestapelt werden, in denen die sich in einer Richtung erstreckenden Lichtdurchlassteile und der Lichtabsorptionskörper abwechselnd angeordnet sind, und indem ein von dem oberen und unteren Lichtdurchlassteil gebildeter Winkel auf beispielsweise 90° eingestellt wird. Der Winkel, der durch den oberen und unteren Lichtdurchlassteil gebildet wird, ist nicht auf 90° eingeschränkt und kann entsprechend bestimmt werden.
  • Die faseroptische Platte ist eine Platte, die mehrere zweidimensional angeordnete optische Fasern zum Durchlassen von Licht in einem konstanten Abstand und einen Glasabsorber enthält, der Licht absorbiert, das aus den optischen Fasern austritt.
  • Die Kapillarplatte ist eine Platte, die aus einem Aggregat mehrerer Kapillaren gebildet ist, die zweidimensional in einem konstanten Abstand angeordnet sind und ein Loch von mehreren zehn Mikrometern oder weniger aufweisen.
  • In einer Ausführungsform weist der Kollimationsabschnitt 50 eine physikalische Struktur auf, bei der ein lichtdurchlässiger Teil (wie etwa der Lichtdurchlassteil oder eine Kapillare) von einem lichtabschirmenden Teil (wie etwa dem Lichtabsorptionskörper, einem Absorptionskörperglas oder einer äußeren Wand der Kapillare) mit einer Funktion der Lichtreflexion und/oder Lichtabsorption umgeben ist, um den Strahlungswinkel des Lichts von den Pixeln 21 wie bei der Lamelle, der faseroptischen Platte, der Kapillarplatte oder dergleichen zu begrenzen.
  • Selbst in einem Fall, in dem das Strahlungslicht RL auf einen Bereich begrenzt ist, der enger ist als der erste Strahlungswinkel θ1 , gibt es Bedenken, dass der als Interferenzstreifen bezeichnete Moire aufgrund der Beziehung zwischen dem Abstand der Pixel 21 und dem Abstand der Kollimationsabschnitte 50 in dem ersten Durchlicht TL1 auftreten kann. In einem Fall, in dem die Belichtungsoberfläche 41 des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums 40 direkt mit dem ersten Durchlicht TL1 belichtet wird, in dem das Moire auftrat, kann sich die Bildqualität in einigen Fällen verschlechtern.
  • In Abhängigkeit von der Beziehung eines Aspektverhältnisses h/d (h: Höhe der Durchlasseinheit, d: Durchmesser der Durchlasseinheit) des lichtdurchlässigen Teils, das den Kollimationsabschnitt 50 konfiguriert, kann der erste Strahlungswinkel θ1 in einigen Fällen nicht auf einen gewünschten Winkel oder weniger begrenzt werden. Der Durchmesser d des Durchlassteils des Kollimationsabschnitts 50 hängt von der Bearbeitungsgenauigkeit ab. Die Höhe h des Durchlassteils (Dicke des Kollimationsabschnitts 50) hängt von einer Gesamtgröße der Bildbelichtungsvorrichtung 10 ab. Der Durchmesser d des Durchlassteils und die Höhe h des Durchlassteils können in einigen Fällen nicht auf die gewünschten Größen eingestellt werden.
  • Zusätzlich ist in einem Fall, in dem der Kollimationsabschnitt 50 eine optische Faseranordnung ist, eine numerische Apertur NA ungefähr 0,43. Die numerische Apertur NA und ein Lichtempfangswinkel θ der optischen Faseranordnung weisen eine Beziehung von NA = n × sin θ (n: Brechungsindex) auf. In einem Fall, in dem der Brechungsindex n von Luft 1 ist, 0,43 = sin θ. Es ist anzumerken, dass θ = asin (0,43) = ± 25°. Der Lichtempfangswinkel θ bezieht sich auf einen Winkel von einer Faser in Bezug auf eine optische Achse. Selbst in einem Fall, in dem das Strahlungslicht RL durch den Kollimationsabschnitt 50 durchgelassen wird und auf das erste Durchlicht TL1 mit dem ersten Strahlungswinkel θ1 begrenzt ist, erreicht Licht von den benachbarten Pixeln 21 das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium 40. Infolgedessen kann sich die Bildqualität in einigen Fällen verschlechtern.
  • Um den Strahlungswinkel zu begrenzen, ist es bevorzugt, dass der Kollimationsabschnitt 50 in engem Kontakt mit der Bildanzeigevorrichtung 20 und dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmedium 40 steht. Aufgrund der Struktur der Bildbelichtungsvorrichtung 10 ist es jedoch schwierig, einen perfekten Kontakt zu erzielen.
  • Wie vorstehend beschrieben, gibt es Bedenken, dass das bloße Anordnen des Kollimationsabschnitts 50 zwischen der Bildanzeigevorrichtung 20 und dem Stützabschnitt 70 für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium den Strahlungswinkel des Strahlungslichts RL von den Pixeln 21 nicht ausreichend begrenzen kann.
  • Um auf das vorstehend beschriebene Problem zu reagieren, beinhaltet die Bildbelichtungsvorrichtung 10 der Ausführungsform den dichroitischen Filter 60, der Licht mit mehreren Wellenlängen zwischen dem Kollimationsabschnitt 50 und dem Stützabschnitt 70 für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium, der das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium 40 stützt, durchlässt.
  • Der dichroitische Filter 60 weist die Funktion auf, den Strahlungswinkel des Lichts als Kollimationsabschnitt 50 zu begrenzen. Wie in 1 gezeigt, macht der dichroitische Filter 60 das erste Durchlicht TL1 zu einem zweiten Durchlicht TL2 , das in einem Bereich eines zweiten Strahlungswinkels θ2 gleich oder kleiner als der erste Strahlungswinkel θ1 abgestrahlt wird. Der dichroitische Filter 60 der Ausführungsform unterscheidet sich von dem Kollimationsabschnitt 50 dahingehend, dass der dichroitische Filter 60 keine physikalische Struktur wie der vorstehend beschriebene lichtdurchlässige Teil und der lichtabschirmende Teil zum Begrenzen des Lichtstrahlungswinkels von Licht aufweist.
  • Der dichroitische Filter 60 macht das erste Durchlicht TL1 , das durch den Kollimationsabschnitt 50 beschränkt ist, zu dem zweiten Durchlicht TL2 , das innerhalb des weiter begrenzten Bereichs des zweiten Strahlungswinkels θ2 abgestrahlt wird. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass das erste Durchlicht TL1 , das zwischen den benachbarten Pixeln 21 überlappt, die Belichtungsoberfläche 41 erreicht, und zu verhindern, dass sich die Bildqualität verschlechtert. Insbesondere in einem Fall, in dem der Kollimationsabschnitt 50 eine optische Faserplatte ist und der Lichtempfangswinkel θ größer als 25° ist, ist das Anordnen des dichroitischen Filters 60 vorteilhaft, um zu verhindern, dass sich die Bildqualität verschlechtert. Daher ist es wichtig, dass die Bildbelichtungsvorrichtung 10 die Bildanzeigevorrichtung 20, den Kollimationsabschnitt 50, den dichroitischen Filter 60 und den Stützabschnitt 70 für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium, der das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium 40 stützt, in dieser Reihenfolge enthält. Der Lichtempfangswinkel θ bezieht sich auf einen Winkel, der durch eine Normale zu einer Einfallsoberfläche des Kollimationsabschnitts 50 und eine Richtung des Lichteinfalls in einem Fall gebildet wird, in dem Licht auf den Kollimationsabschnitt 50 einfällt, und auf einen Winkel, bei dem eine Inneres des Kollimationsabschnitts 50 das Licht vollständig reflektiert.
  • Da der dichroitische Filter 60 eine geringere Dicke als der Kollimationsabschnitt 50 aufweist, ist es außerdem weniger wahrscheinlich, dass der dichroitische Filter 60 durch die Struktur der Bildbelichtungsvorrichtung 10 beschränkt wird.
  • Der dichroitische Filter 60 weist keine physikalische Struktur auf und macht das Licht zu dem zweiten Durchlicht TL2 , das innerhalb des Bereichs des ersten Strahlungswinkels θ1 und vorzugsweise innerhalb des Bereichs des engen zweiten Strahlungswinkels θ2 abgestrahlt wird, und ist somit in der Lage, das Moire zu beseitigen. Das Moire kann beseitigt werden, indem der Abstand des Kollimationsabschnitts 50 größer als der Abstand der Pixel 21 gemacht wird. Selbst in einem Fall, in dem der Abstand des Kollimationsabschnitts 50 vergrößert ist, ist der dichroitische Filter 60 in der Lage zu verhindern, dass das erste Durchlicht TL1 , das zwischen den benachbarten Pixeln 21 überlappt, die Belichtungsoberfläche 41 erreicht.
  • Ein Lichtstrahl fällt ein und der Strahlungswinkel wird von einer Winkelverteilung des Durchlichts gemessen. Ein halber Spitzenlichtwinkel in einem Winkelprofil wird als Strahlungswinkel definiert. Ein Winkel wird sowohl auf einer Langwellenseite als auch auf einer Kurzwellenseite gemessen, und die Breite des Winkels wird als der Strahlungswinkel definiert. Beispielsweise kann der Strahlungswinkel unter Verwendung eines spektrophotometrischen Farbdifferenzmessers GC 5000 (hergestellt von NIPPON DENSHOKU INDUSTRIES Co., LTD) mit variablem Winkel gemessen werden.
  • Als nächstes wird eine bevorzugte Ausführungsform des dichroitischen Filters 60 beschrieben. Zu Beispielen des dichroitischen Filters 60 können ein dichroitisches Filter eines Mehrfachschichtfilms gehören, der mit mehreren dielektrischen Schichten konfiguriert ist.
  • Der dichroitische Filter 60 ist durch einen Mehrfachschichtfilm gebildet, in dem mehrere Schichten mit hohem Brechungsindex, die aus einem dielektrischen Material mit einem Brechungsindex von n1 gebildet sind, und mehrere Schichten mit niedrigem Brechungsindex, die aus einem dielektrischen Material mit einem Brechungsindex von n2 gebildet sind, abwechselnd laminiert sind.
  • Zu Beispielen der dielektrischen Materialien, die auf die Schicht mit hohem Brechungsindex und die Schicht mit niedrigem Brechungsindex aufgebracht werden, können die folgenden gehören. Da der Brechungsindex in Abhängigkeit von der Wellenlänge variiert, wird bevorzugt, ein geeignetes Material entsprechend der Wellenlänge des Ziellichts auszuwählen.
  • Für einen Bereich des sichtbaren Lichts können zu Beispielen des Materials für die Schicht mit hohem Brechungsindex, die einen Brechungsindex n1 von ungefähr 1,6 oder mehr aufweist, TiO2, CeO2, Ta2O5, ZrO2, Sb2O3, HfO2, La2O3, NdO3, Y2O3, ZnO, Nb2O5, MgO, Al2O3, CeF3, LaF3 und NdF3 gehören.
  • Zusätzlich können für den Bereich des sichtbaren Lichts zu Beispielen des Materials für die Schicht mit niedrigem Brechungsindex, die einen Brechungsindex n2 von ungefähr 1,5 oder weniger aufweist, SiO2, AlF3, MgF2, Na3AlF6, NaF, LiF, CaF2 und BaF2 gehören.
  • Es ist bekannt, dass sich in dem dichroitischen Filter 60 bei einer spezifischen Wellenlänge ein Spektrumsspitze von Licht mit einem großen Einfallswinkel zu einer kürzeren Wellenlänge verschiebt, verglichen mit Licht mit einem kleinen Einfallswinkel.
  • Unter Verwendung dieser Charakteristik kann der dichroitische Filter 60 dazu konfiguriert sein, zwei schmalbandige dichroitische Filter zu beinhalten, deren Spitzenwellenlängen des Spektrums, das mit einem spezifischen Winkel bei einer spezifischen Wellenlänge einfällt und durchgelassen wird, einander gleich sind und deren Spitzenverschiebungsbeträge des Spektrums, das mit einem Winkel einfällt und durchgelassen wird, der sich vom spezifischen Winkel unterscheidet, sich voneinander unterscheiden.
  • Dieser Spitzenverschiebungsbetrag kann durch eine Schichtstruktur des dichroitischen Filters 60 bestimmt werden. Das heißt, dass die Anzahl und die Dicke der Schicht mit hohem Brechungsindex und der Schicht mit niedrigem Brechungsindex des dichroitischen Filters 60 so bestimmt werden kann, dass Licht im Bereich des zweiten Strahlungswinkels θ2 von dem ersten Durchlicht TL1 durchgelassen wird, ohne Licht über den Bereich des zweiten Durchlicht TL2 durchzulassen, um das zweite Durchlicht TL2 zu bilden.
  • Die Anzahl und die Dicke der Schicht mit hohem Brechungsindex und der Schicht mit niedrigem Brechungsindex können zum Beispiel durch ein bekanntes Verfahren berechnet werden (siehe „Optical Thin Film" von H.A. Macleod, veröffentlicht von Nikkan Kogyo Shimbun, 1989, S. 47-51).
  • Um die Berechnung durchzuführen, kann ein Computerprogramm verwendet werden, beispielsweise Software TFCalc (Thin Film Calculations), hergestellt von Software Spectra, Inc. (USA). Wenn das Computerprogramm verwendet wird, wird eine Zielwellenlänge λ eingestellt, die eine Spitzenwellenlänge eines Durchlassspektrums ist. Als nächstes wird basierend auf der Zielwellenlänge λ ein Mehrfachschichtfilm, der mehreren Schichten mit hohem Brechungsindex und mehreren Schichten mit niedrigem Brechungsindex aufweist, die eine Interferenz aufgrund des Auftretens von Brechung verursachen, ausgestaltet.
  • Eine physikalische Dicke der auf diese Weise ausgestalteten Schicht mit hohem Brechungsindex ist ein Wert eines ganzzahligen Vielfachen von (λ/4) × n1 der Zielwellenlänge, und eine optische Filmdicke der Schicht mit hohem Brechungsindex ist ein Wert eines ganzzahligen Vielfachen von λ/4 der Zielwellenlänge. Ähnlich ist die physikalische Dicke der Schicht mit niedrigem Brechungsindex ein Wert eines ganzzahligen Vielfachen von (λ/4) × n2 der Zielwellenlänge, und die optische Filmdicke der Schicht mit niedrigem Brechungsindex ist ein Wert eines ganzzahligen Vielfachen von λ/4 der Zielwellenlänge. Die optische Filmdicke ist ein Wert, der durch Multiplizieren der physikalischen Dicke jeder Schicht mit dem Brechungsindex der Schicht erhalten wird. In der vorliegenden Beschreibung beinhaltet das ganzzahlige Vielfache nicht nur einen Fall eines perfekten ganzzahligen Vielfachen, sondern auch ein im Wesentlichen ganzzahliges Vielfaches. Das im Wesentlichen ganzzahlige Vielfache bedeutet, dass eine Differenz in Bezug auf das ganzzahlige Vielfache innerhalb eines zulässigen Bereichs basierend auf der Berechnung enthalten ist und ± 10% des ganzzahligen Vielfachen ist zulässig.
  • Die Ausgestaltung des Mehrfachschichtfilms ist zur Verwendung als ein schmalbandiger dichroitischer Filter geeignet, der Licht bei einer spezifischen Wellenlänge und in der Nähe der spezifischen Wellenlänge durchlässt. Das von den Pixeln 21 der Bildanzeigevorrichtung 20 abgestrahlte Strahlungslicht RL beinhaltet jedoch Licht mit mehreren Wellenlängen. Daher muss der dichroitische Filter 60 nicht nur Licht mit einer spezifischen Wellenlänge sondern auch Licht mit mehreren Wellenlängen durchlassen und den Strahlungswinkel begrenzen. Der dichroitische Filter 60 der Ausführungsform ist als Mehrfachschichtfilm ausgestaltet, der in der Lage ist, Licht mit mehreren Wellenlängen durchzulassen bzw. zu transmittieren.
  • Die Tabellen 1 bis 3 zeigen Strukturen typischer Mehrfachschichtfilme des dichroitischen Filters 60, die in der Lage sind, Licht mit mehreren Wellenlängen durchzulassen. Jede Struktur weist 24 Schichten auf. n1 und n2 in der Spalte „Art“ geben die Schicht mit hohem Brechungsindex bzw. die Schicht mit niedrigem Brechungsindex an. Die optische Filmdicke/(λ/4) gibt ein Verhältnis der optischen Filmdicke bezüglich λ/4 an. Das heißt, dass die optische Filmdicke/(λ/4) angibt, wie oft die optische Filmdicke jeder Schicht (λ/4) ist.
  • Der in Tabelle 1 gezeigte Mehrfachschichtfilm weist 12 Schichten mit hohem Brechungsindex und 12 Schichten mit niedrigem Brechungsindex auf. Die optischen Filmdicken der Schichten mit hohem Brechungsindex sind bis auf eine siebte Schicht einmal so groß wie (λ/4). Die optische Filmdicke der siebten Schicht ist sechsmal so groß wie (λ/4). Die optischen Filmdicken der Schichten mit niedrigem Brechungsindex sind bis auf eine achtzehnte Schicht einmal so groß wie (λ/4). Die optische Filmdicke der achtzehnten Schicht ist achtmal so groß wie (λ/4). [Tabelle 1]
    Nr. Art Optische Filmdicke/(λ/4)
    1 n1 1
    2 n2 1
    3 n1 1
    4 n2 1
    5 n1 1
    6 n2 1
    7 n1 6
    8 n2 1
    9 n1 1
    10 n2 1
    11 n1 1
    12 n2 1
    13 n1 1
    14 n2 1
    15 n1 1
    16 n2 1
    17 n1 1
    18 n2 8
    19 n1 1
    20 n2 1
    21 n1 1
    22 n2 1
    23 n1 1
    24 n2 1
  • Der in Tabelle 2 gezeigte Mehrfachschichtfilm weist 12 Schichten mit hohem Brechungsindex und 12 Schichten mit niedrigem Brechungsindex auf. Die optischen Filmdicken aller Schichten mit hohem Brechungsindex sind einmal so groß wie (λ/4). Die optischen Filmdicken der Schichten mit niedrigem Brechungsindex sind bis auf eine sechste Schicht und eine achtzehnte Schicht einmal so groß wie (λ/4). Die optische Filmdicke der sechsten Schicht ist sechsmal so groß wie (λ/4) und die optische Filmdicke der achtzehnten Schicht ist achtmal so groß wie (λ/4). [Tabelle 2]
    Nr. Art Optische Filmdicke/(λ/4)
    1 n1 1
    2 n2 1
    3 n1 1
    4 n2 1
    5 n1 1
    6 n2 1
    7 n1 6
    8 n2 1
    9 n1 1
    10 n2 1
    11 n1 1
    12 n2 1
    13 n1 1
    14 n2 1
    15 n1 1
    16 n2 1
    17 n1 1
    18 n2 8
    19 n1 1
    20 n2 1
    21 n1 1
    22 n2 1
    23 n1 1
    24 n2 1
  • Der in Tabelle 3 gezeigte Mehrfachschichtfilm weist 12 Schichten mit hohem Brechungsindex und 12 Schichten mit niedrigem Brechungsindex auf. Die optischen Filmdicken der Schichten mit hohem Brechungsindex sind bis auf eine siebte Schicht und eine neunzehnte Schicht einmal so groß wie (λ/4). Die optische Filmdicke der siebten Schicht ist sechsmal so groß wie (λ/4) und die optische Filmdicke der neunzehnten Schicht ist achtmal so groß wie (λ/4). Die optischen Filmdicken aller Schichten mit niedrigem Brechungsindex sind einmal so groß wie (λ/4). [Tabelle 3]
    Nr. Art Optische Filmdicke/(λ/4)
    1 n1 1
    2 n2 1
    3 n1 1
    4 n2 1
    5 n1 1
    6 n2 1
    7 n1 6
    8 n2 1
    9 n1 1
    10 n2 1
    11 n1 1
    12 n2 1
    13 n1 1
    14 n2 1
    15 n1 1
    16 n2 1
    17 n1 1
    18 n2 8
    19 n1 1
    20 n2 1
    21 n1 1
    22 n2 1
    23 n1 1
    24 n2 1
  • Die in den Tabellen 1 bis 3 gezeigten Werte der optischen Filmdicke sind perfekte ganzzahlige Vielfache von (λ/4). Die Werte können nicht nur ein perfektes ganzzahliges Vielfaches, sondern auch ein im Wesentlichen ganzzahliges Vielfaches sein.
  • Die in den Tabellen 1 bis 3 gezeigten Mehrfachschichtfilme beinhalten zwei oder mehr Schichten von einer dicken Schicht mit hohem Brechungsindex, die eine optische Filmdicke von mindestens dem Vierfachen von λ/4 aufweist, oder einer dicken Schicht mit niedrigem Brechungsindex, die eine optische Filmdicke von mindestens dem Vierfachen von λ/4 aufweist.
  • In dem in Tabelle 1 gezeigten Mehrfachschichtfilm ist die siebte Schicht die dicke Schicht mit hohem Brechungsindex (sechsfach) und die achtzehnte Schicht die dicke Schicht mit niedrigem Brechungsindex (achtfach). Der Mehrfachschichtfilm beinhaltet zwei Schichten, eine dicke Schicht mit hohem Brechungsindex und eine dicke Schicht mit niedrigem Brechungsindex.
  • In dem in Tabelle 2 gezeigten Mehrfachschichtfilm ist die sechste Schicht die dicke Schicht mit niedrigem Brechungsindex (sechsfach) und ist die achtzehnte Schicht die dicke Schicht mit niedrigem Brechungsindex (achtfach). Der Mehrfachschichtfilm beinhaltet zwei dicke Schichten mit niedrigem Brechungsindex.
  • In dem in Tabelle 3 gezeigten Mehrfachschichtfilm ist die siebte Schicht die dicke Schicht mit hohem Brechungsindex (sechsfach) und ist die neunzehnte Schicht die dicke Schicht mit hohem Brechungsindex (achtfach). Der Mehrfachschichtfilm beinhaltet zwei dicke Schichten mit hohem Brechungsindex.
  • Zusätzlich weisen in den in den Tabellen 1 bis 3 gezeigten Mehrfachschichtfilmen die zwei Schichten unterschiedliche Verhältnisse der optischen Filmdicke in Bezug auf λ/4 auf. In den Strukturen der Tabellen 1 bis 3 ist das Verhältnis der beiden dicken Filmschichten (dicke Schicht mit hohem Brechungsindex und/oder dicke Schicht mit niedrigem Brechungsindex) anders als 6:8.
  • Die zwei dicken Filmschichten sind an einer Stelle von ungefähr 1/4 und an einer Stelle von ungefähr 3/4 basierend auf der ersten Schicht des Mehrfachschichtfilms angeordnet. In dem Mehrfachschichtfilm aus Tabelle 1 sind dicke Filmschichten an den Stellen von 7/24 bzw. 18/24 angeordnet. In dem Mehrfachschichtfilm aus Tabelle 2 sind dicke Filmschichten an den Stellen von 6/24 bzw. 18/24 angeordnet. In dem Mehrfachschichtfilm aus Tabelle 3 sind dicke Filmschichten an den Stellen von 7/24 bzw. 18/24 angeordnet.
  • Durch das Einstellen des Mehrfachschichtfilms derart, dass er die vorstehend beschriebene Konfiguration aufweist, kann Licht mit mehreren Wellenlängen durchgelassen werden und der Strahlungswinkel des Lichts kann begrenzt werden.
  • Die Struktur des Mehrfachschichtfilms unter Verwendung der vorstehend beschriebenen TFCalc und eines Graphs der Durchlässigkeit bezüglich der Wellenlänge werden beschrieben. Tabelle 4 zeigt eine Struktur eines Mehrfachschichtfilms mit 54 Schichten. Die Wellenlänge wurde auf 550 nm eingestellt, Nb5O2 wurde als Schicht mit hohem Brechungsindex aufgebracht und SiO2 als Schicht mit niedrigem Brechungsindex aufgebracht. Hier gibt die Dicke die physikalische Dicke an. Wie in Tabelle 4 gezeigt, entspricht eine vierzehnte Schicht der dicken Schicht mit niedrigem Brechungsindex und eine einundvierzigste Schicht entspricht der dicken Schicht mit hohem Brechungsindex. [Tabelle 4]
    Nr. Material Filmdicke (nm) Nr. Material Filmdicke (nm) Nr. Material Filmdicke (nm)
    1 Nb5O2 244,44 19 Nb5O2 47 37 Nb5O2 64,3
    2 SiO2 321,53 20 SiO2 123,59 38 SiO2 90,42
    3 Nb5O2 195,16 21 Nb5O2 42,6 39 Nb5O2 62,48
    4 SiO2 114,93 22 SiO2 183,73 40 SiO2 87,11
    5 Nb5O2 50,47 23 Nb5O2 46,06 41 Nb5O2 606,73
    6 SiO2 142,68 24 SiO2 112,51 42 SiO2 25,46
    7 Nb5O2 110,63 25 Nb5O2 51,69 43 Nb5O2 82,92
    8 SiO2 116,12 26 SiO2 99,64 44 SiO2 85,78
    9 Nb5O2 46,54 27 Nb5O2 53,91 45 Nb5O2 65,72
    10 SiO2 115,72 28 SiO2 92,32 46 SiO2 97,45
    11 Nb5O2 45,8 29 Nb5O2 57,52 47 Nb5O2 61,6
    12 SiO2 126,1 30 SiO2 78,09 48 SiO2 99,51
    13 Nb5O2 40,72 31 Nb5O2 333,94 49 Nb5O2 239,03
    14 SiO2 1148,48 32 SiO2 80,43 50 SiO2 108,99
    15 Nb5O2 37,97 33 Nb5O2 228,46 51 Nb5O2 66,67
    16 SiO2 129,16 34 SiO2 82,84 52 SiO2 57,68
    17 Nb5O2 44,66 35 Nb5O2 332,2 53 Nb5O2 315,28
    18 SiO2 117,68 36 SiO2 70,74 54 SiO2 356,38
  • Die 3 bis 9 sind Graphen, die eine Beziehung zwischen einem Einfallswinkel und einer Durchlässigkeit des in Tabelle 4 gezeigten Mehrfachschichtfilms zeigen. Die vertikale Achse gibt die Durchlässigkeit (%) an und die horizontale Achse gibt die Wellenlänge (nm) an.
  • 3 ist ein Graph für einen Fall, in dem der Einfallswinkel 0° beträgt. Der Einfallswinkel bezieht sich auf einen Winkel zwischen einer Normalen zur Einfallsoberfläche des dichroitischen Filters und einer Richtung des Lichteinfalls für einen Fall, in dem das Licht auf den dichroitischen Filter einfällt. 3 zeigt einen Fall, in dem Licht senkrecht auf den dichroitischen Filter einfällt.
  • Wie in 3 gezeigt, zeigt der Graph ein Spektrum, das durch den dichroitischen Filter durchgelassen wird. Durch den dichroitischen Filter durchgelassenes Licht weist Spitzen bei ungefähr 490 nm, ungefähr 550 nm und ungefähr 630 nm auf, und jede Wellenlänge weist eine Durchlässigkeit von 20% oder mehr auf. Es versteht sich, dass der dichroitische Filter Licht mit mehreren Wellenlängen mit einem Einfallswinkel von 0° durchlässt.
  • 4 ist ein Graph für einen Fall, in dem der Einfallswinkel 10° beträgt. Wie in 4 gezeigt, beträgt die Durchlässigkeit von Licht mit Spitzen bei ungefähr 490 nm, ungefähr 550 nm und ungefähr 630 nm 5% oder weniger.
  • 5 ist ein Graph für einen Fall, in dem der Einfallswinkel 20° beträgt. 6 ist ein Graph für einen Fall, in dem der Einfallswinkel 30° beträgt. 7 ist ein Graph für einen Fall, in dem der Einfallswinkel 40° beträgt. 8 ist ein Graph für einen Fall, in dem der Einfallswinkel 50° beträgt. 9 ist ein Graph für einen Fall, in dem der Einfallswinkel 60° beträgt.
  • Wie anhand der 5 und 6 ersichtlich ist, versteht es sich, dass der dichroitische Filter kein Licht mit Spitzen bei ungefähr 490 nm, ungefähr 550 nm und ungefähr 630 nm durchlässt, für einen Fall, in dem der Einfallswinkel größer als 10° und kleiner als 30° ist. Es versteht sich, dass Licht mit Spitzen bei ungefähr 490 nm, ungefähr 550 nm und ungefähr 630 nm, das durch den dichroitischen Filter mit dem Mehrfachschichtfilm der Ausführungsform durchgelassen wird, auf einen Strahlungswinkel von 10° oder weniger begrenzt ist.
  • Andererseits ist gemäß den 7 bis 9 in einem einzelnen dichroitischen Filter für einen Fall, in dem der Einfallswinkel 40° oder mehr ist, das Lichtspektrum, das sich von dem Licht mit Spitzen bei ungefähr 490 nm, ungefähr 550 nm und ungefähr 630 nm unterscheidet, in dem Graph gezeigt. Es wird gezeigt, dass diese Lichtstrahlen durch den dichroitischen Filter durchgelassen werden. Diese Lichtstrahlen sind Licht, das unbeabsichtigt durch den dichroitischen Filter durchgelassen wird und zu sogenanntem austretenden Licht wird. In einem Fall, in dem das austretende Licht die Belichtungsoberfläche erreicht, gibt es Bedenken, dass sich eine Bildqualität verschlechtert.
  • In der Ausführungsform kann das aus dem dichroitischen Filter 60 austretende Licht unterdrückt werden, da der Kollimationsabschnitt 50 das Licht mit einem Strahlungswinkel, bei dem der Einfallswinkel 30° oder mehr ist, begrenzt. Es kann verhindert werden, dass das austretende Licht die Belichtungsoberfläche 41 erreicht.
  • Der Graph für einen Fall des Einfallswinkels von 0° in 3 zeigt ein Spektrum mit einer Spitze auf einer kurzwelligen Seite. In einem Fall, in dem das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium 40 belichtet wird, gibt es Bedenken, dass der Einfluss ausgeübt werden kann. Daher wird bevorzugt, einen optischen Filter so anzuordnen, dass ein Spektrum mit einer Spitze auf der kurzwelligen Seite nicht durch den dichroitischen Filter 60 durchgelassen wird. Beispielsweise kann ein optischer dichroitischer Film oder ein optischer Filter unter Verwendung eines Lichtabsorptionsmaterials verwendet werden. Beispiele für den optischen dichroitischen Film beinhalten einen dichroitischen Langpassfilter, hergestellt von Edmund Optics. Beispiele für den optischen Filter beinhalten einen UV-absorbierenden Filter, hergestellt von Edmund Optics.
  • Als nächstes wird ein Bildbelichtungsverfahren unter Verwendung der Bildbelichtungsvorrichtung 10 beschrieben. 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Belichtungsverfahren der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Zunächst wird die Bildanzeigevorrichtung 20 vorbereitet (Schritt S11). Als nächstes wird der Stützabschnitt 70 für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium, der das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium 40 stützt, in dem ein Bild der Bildanzeigevorrichtung 20 in einem Zustand, in dem die Belichtungsoberfläche 41 des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums 40 der Bildanzeigevorrichtung 20 zugewandt ist, aufgezeichnet ist, vorbereitet (Schritt S12). In Bezug auf die Reihenfolge der Vorbereitung der Bildanzeigevorrichtung 20 von Schritt S11 und der Vorbereitung des Stützabschnitts 70 für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium von Schritt S12 kann jede Vorbereitung zuerst erfolgen.
  • Als nächstes wird die Belichtungsoberfläche 41 des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums 40 mit dem Licht von der Bildanzeigevorrichtung 20 belichtet (Schritt S13). In Schritt S13 wird die Belichtungsoberfläche 41 des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums 40 mit einem zweitem Durchlicht TL2 durch den Kollimationsabschnitt 50, der zwischen der Bildanzeigevorrichtung 20 und dem Stützabschnitt 70 für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium angeordnet ist und Strahlungslicht RL, das das Licht mit mehreren Wellenlängen enthält, das von den Pixeln 21 abgestrahlt wird, zu dem ersten Durchlicht TL1 macht, das innerhalb eines Bereichs eines ersten Strahlungswinkels θ1 , der enger als der Strahlungswinkel des Strahlungslichts RL ist, abgestrahlt wird, und den dichroitischen Filter 60, der zwischen dem Kollimationsabschnitt 50 und dem Stützabschnitt 70 für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium angeordnet ist und das erste Durchlicht TL1 , das das Licht mit mehreren Wellenlängen enthält, zu dem zweiten Durchlicht TL2 macht, das innerhalb eines Bereichs des zweiten Strahlungswinkels θ2 , der gleich oder kleiner als der erste Strahlungswinkel θ1 ist, abgestrahlt wird, belichtet.
  • Als nächstes werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. In den folgenden Ausführungsformen werden die Konfigurationen typischer Bildbelichtungsvorrichtungen beschrieben. Diese Ausführungsformen sollen nur die Bildbelichtungsvorrichtungen veranschaulichen, und sollen die in der vorliegenden Patentschrift beschriebenen Bildbelichtungsvorrichtung nicht einschränken.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 10 ist eine explodierte perspektivische Ansicht einer Bildbelichtungsvorrichtung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform, und 11 ist eine Querschnittsansicht der Bildbelichtungsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt, enthält die Bildbelichtungsvorrichtung 100 der ersten Ausführungsform eine Bildanzeigevorrichtung 110. Wie in 10 gezeigt, ist die Bildanzeigevorrichtung 110 zweidimensional. Zweidimensional zu sein bezeichnet einen Zustand, in dem sich die Vorrichtung in X-Y-Richtungen erstreckt. In der ersten Ausführungsform erstreckt sich die Bildanzeigevorrichtung 110 in den X-Y-Richtungen. Zusätzlich sind mehrere Pixel (nicht gezeigt) der Bildanzeigevorrichtung 110 auch zweidimensional angeordnet.
  • Als zweidimensionale Bildanzeigevorrichtung 110 ist beispielsweise ein tragbares Terminal, das durch ein Smartphone und einen Tablet-PC dargestellt wird, anwendbar. Das Bildanzeigeverfahren der Bildanzeigevorrichtung 110 ist nicht beschränkt, solange die Bildanzeigevorrichtung in der Lage ist, ein Bild anzuzeigen und eine Struktur wie ein LCD-Verfahren oder ein OLED-Verfahren anwendbar ist. Eine Glasoberfläche wird bevorzugt von der Bildanzeigevorrichtung entfernt.
  • Im Fall des LCD-Verfahrens enthält die Bildanzeigevorrichtung 110 mehrere Pixel, einschließlich beispielsweise einer Hintergrundbeleuchtungseinheit, die als Lichtquelle fungiert, und eines Farbfilters zum Anzeigen eines Bildes. Um mehrere Pixel zu schützen, enthält die Bildanzeigevorrichtung 110 bevorzugt ein Rahmen, eine Glasoberfläche und dergleichen.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt, enthält die Bildbelichtungsvorrichtung 100 eine faseroptische Platte 120 als den Kollimationsabschnitt. Die faseroptische Platte 120 reflektiert vollständig und lässt auf eine optische Faser einfallendes Licht durch. Die Abstände zwischen optischen Fasern der faseroptischen Platte 120 sind bevorzugt gleich oder kleiner als die Pixelabstände der Bildanzeigevorrichtung 110. Als faseroptische Platte 120 kann beispielsweise eine faseroptische Platte J12221 (NA = 0,43, Lichtempfangswinkel ± 25,5°), hergestellt von Hamamatsu Photonics K.K., angewandt werden. Daher kann das erste Durchlicht auf einen Bereich von 25,5° oder weniger begrenzt werden.
  • Zusätzlich kann anstelle der faseroptischen Platte 120 eine Lamelle angewandt werden. Als Lamelle kann eine von Elecom Co., Ltd. hergestellte Lamellenfolie 200-LCD 024 angewandt werden. Die 200-LCD024 hat einen Betrachtungswinkel von 60°. In einem Fall, in dem der Betrachtungswinkel in den Einfallswinkel umgewandelt wird, beträgt der Einfallswinkel 30°. Daher kann das erste Durchlicht auf einen Bereich von 30° oder weniger begrenzt werden.
  • Die faseroptische Platte 120 deckt bevorzugt die gesamte Bildanzeigeoberfläche der Bildanzeigevorrichtung 110 ab.
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt, beinhaltet die Bildbelichtungsvorrichtung 100 einen dichroitischen Filter 130. Der dichroitische Filter 130 ist auf der faseroptischen Platte 120 auf einer gegenüberliegenden Seite der Bildanzeigevorrichtung 110 angeordnet. In dem dichroitischen Filter 130 können die Anzahl und Dicke der Schicht mit hohem Brechungsindex und der Schicht mit niedrigem Brechungsindex unter Verwendung der vorstehend beschriebenen TFCalc ausgestaltet werden. Der dichroitische Filter 130 beträgt vorzugsweise beispielsweise 5 µm oder mehr und 50 µm oder weniger. Beispielsweise ist der dichroitische Filter 130 vorzugsweise auf einer Oberfläche der faseroptischen Platte 120 auf einer gegenüberliegenden Seite der Bildanzeigevorrichtung 110 laminiert. Die faseroptische Platte 120 kann als ein Substrat aufgebracht werden, das die Schicht mit hohem Brechungsindex und die Schicht mit niedrigem Brechungsindex stützt.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt, enthält die Bildbelichtungsvorrichtung 100 eine Filmkassette 140, die mit einem Sofortbildfilm 142 konfiguriert ist, der das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium konfiguriert, und ein Gehäuse 144, das den Sofortbildfilm 142 unterbringt. Ein Rahmen 148, das der Stützabschnitt eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums zum Stützen der Filmkassette 140 ist, ist vorgesehen. Das Rahmen 148 ist in der Lage, die Filmkassette 140 anbringbar und abnehmbar zu stützen.
  • Das Gehäuse 144 ist in der Lage, mehrere der Sofortbildfilme 142 unterzubringen. Wie in 11 gezeigt, wird in dem Gehäuse 144 und dem Rahmen 148 ein Öffnungsabschnitt 146 auf einer Seite gebildet, die der Bildanzeigevorrichtung 110 zugewandt ist.
  • Der Sofortbildfilm 142 weist eine rechteckige Kartenform auf. Der Sofortbildfilm 142 wird mit einer Belichtungsoberfläche 142A auf einer Rückseite und einer Beobachtungsoberfläche 142B auf einer Vorderseite konfiguriert. Die Belichtungsoberfläche 142A ist eine Oberfläche, auf der ein Bild durch Belichtung unter Verwendung von parallelem Licht aufgezeichnet wird, und die Beobachtungsoberfläche 142B ist eine Oberfläche, auf der das aufgezeichnete Bild beobachtet wird.
  • Die Belichtungsoberfläche 142A des Sofortbildfilms 142 weist einen Belichtungsabschnitt, einen Hülsenabschnitt und einen Sammelabschnitt quer über den Belichtungsabschnitt (nicht gezeigt) auf. In dem Hülsenabschnitt ist eine Entwicklerlösungshülse untergebracht, die eine Entwicklerlösung einkapselt. In dem Sammelabschnitt ist ein Absorptionsmittel untergebracht.
  • Der Sofortbildfilm 142 wird durch Zuführen der Entwicklerlösung in dem Hülsenabschnitt an den Belichtungsabschnitt nach Belichtung entwickelt. Die Entwicklerlösung in dem Hülsenabschnitt wird aus dem Hülsenabschnitt extrahiert und dem Belichtungsabschnitt zugeführt, indem der Sofortbildfilm 142 zwischen einem Paar Walzen (nicht gezeigt) hindurchgeführt wird. Die Entwicklerlösung, die während des Zuführprozesses übrig bleibt, wird in dem Sammelabschnitt eingefangen.
  • In der ersten Ausführungsform weist die Bildanzeigevorrichtung 110 zweidimensional angeordnete Pixel auf, die sich in den X-Y-Richtungen erstrecken. Eine Größe und eine Form der Bildanzeigeoberfläche der Bildanzeigevorrichtung 110 sind im Wesentlichen gleich einer Größe und Form der zweidimensionalen Belichtungsoberfläche der faseroptischen Platte 120, des dichroitischen Filters 130 und des Sofortbildfilms 142. Daher ist es möglich, die gesamten zweidimensionalen Bereiche der Belichtungsoberflächen der Sofortbildfilme 142 gleichzeitig mit einem Bild, das von der Bildanzeigevorrichtung 110 abgestrahlt wird, zu belichten.
  • Ein Bild, das belichtet werden muss, wird auf der Bildanzeigevorrichtung 110 angezeigt. Das Strahlungslicht, das von den Pixeln der Bildanzeigevorrichtung 110 abgestrahlt wird, wird durch die faseroptische Platte 120 durchgelassen, um das erste Durchlicht zu sein, das in einem Bereich des ersten Strahlungswinkels, der enger ist als der Strahlungswinkel des Strahlungslichts, abgestrahlt wird. Das erste Durchlicht wird durch den dichroitischen Filter 130 durchgelassen, um in einem Bereich des zweiten Strahlungswinkels abgestrahlt zu werden, der gleich oder kleiner als der Bereich des ersten Strahlungswinkels ist, und wird zum Beispiel das zweite Durchlicht, das fast paralleles Licht ist. Dieses zweite Durchlicht erreicht die Belichtungsoberflächen 142A der Sofortbildfilme 142 und kann zum gleichzeitigen Belichten der Sofortbildfilme 142 verwendet werden. Der gesamte zweidimensionale Bereich der Belichtungsoberfläche 142A kann gleichzeitig belichtet werden, indem beispielsweise mehrere Bildanzeigevorrichtungen mit eindimensional angeordneten Pixeln angeordnet werden, um zweidimensional angeordnete Pixel zu bilden, und die Belichtungsoberfläche gleichzeitig belichtet wird.
  • Nach der Belichtung wird ein Entwicklungsprozess auf den Sofortbildfilmen 142 durchgeführt. Auf dem Sofortbildfilm 142 wird ein Bild erzeugt, das selten unscharf ist. Anhand des vorstehend beschriebenen Prinzips ist leicht zu verstehen, dass die Verschlechterung der Bildqualität unterdrückt wird.
  • Ein Verschlussmechanismus kann für die Bildanzeigevorrichtung 110 vorgesehen werden, indem die Zeit des Anzeigens eines Bildes auf der Bildanzeigevorrichtung 110 gesteuert wird. Zusätzlich ist es auch möglich, einen Verschlussmechanismus zwischen der Bildanzeigevorrichtung 110 und dem Sofortbildfilm 142 vorzusehen.
  • In einem Fall, in dem die Bildanzeigevorrichtung 110 ein tragbares Terminal ist, ist die Bildanzeigevorrichtung 110 bevorzugt an/von der Bildbelichtungsvorrichtung 100 anbringbar und abnehmbar. Beispielsweise erfasst ein Benutzer der Bildanzeigevorrichtung 110 ein Bild von der Bildanzeigevorrichtung 110. Ein Benutzer bringt die Bildanzeigevorrichtung 110 als die Konfiguration eines Teils der Bildbelichtungsvorrichtung 100 an. Die Sofortbildfilme 142 werden unter Verwendung des Bildes der Bildanzeigevorrichtung 110 belichtet. Nach Belichtung wird die Bildanzeigevorrichtung 110 von der Bildbelichtungsvorrichtung 100 abgenommen, und es kann ein neues Bild von der Bildanzeigevorrichtung 110 erfasst werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Eine zweite Ausführungsform wird in Bezug auf 12 beschrieben. Ein Abschnitt, der die gleiche Wirkung wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform zeigt, wird mit dem gleichen Bezugszeichen versehen und nicht detailliert beschrieben, und Tatsachen, die sich von anderen Ausführungsformen unterscheiden, werden hauptsächlich beschrieben.
  • Wie in 12 gezeigt, enthält die Bildbelichtungsvorrichtung 100 die Bildanzeigevorrichtung 110, die faseroptische Platte 120, den dichroitischen Filter 130 und die Filmkassette 140, die von dem Gehäuse 144 gebildet wird, das mehrere Sofortbildfilme unterbringt (nicht gezeigt).
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist die Bildanzeigevorrichtung 110 der zweiten Ausführungsform eindimensional. Eindimensional zu sein bezeichnet einen Zustand, in dem sich die Vorrichtung in einer Richtung der X-Y-Richtungen erstreckt. Wie in 12 gezeigt, erstreckt sich die Bildanzeigevorrichtung 110 in der X-Richtung. Die Bildanzeigevorrichtung 110 weist eindimensional angeordnete Pixel auf.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 110 ist fast so lang wie eine Länge der X-Richtung des Sofortbildfilms. Die Bildanzeigevorrichtung 110 ist eindimensional und somit ist die Länge der Bildanzeigevorrichtung 110 in der Y-Richtung kürzer als die Länge des Sofortbildfilms in der Y-Richtung. Die Bildanzeigevorrichtung 110 ist kleiner als die Belichtungsoberfläche des Sofortbildfilms.
  • In der zweiten Ausführungsform werden die Sofortbildfilme belichtet, und somit wird die Bildanzeigevorrichtung 110 in der Y-Richtung abgetastet, die eine Richtung senkrecht zu der X-Richtung ist, die die Anordnungsrichtung der Pixel ist.
  • Wie in 12 gezeigt, enthält die Bildbelichtungsvorrichtung 100 einen Abtastabschnitt 200 zum Abtasten der Bildanzeigevorrichtung 110. Der Abtastabschnitt 200 enthält Stützabschnitte 210, die beide Enden der Bildanzeigevorrichtung 110 stützen, einen Stütztisch 220, der die Filmkassette 140 stützt, und einen Antriebsabschnitt (nicht gezeigt), der in dem Stütztisch 220 untergebracht ist. Der Stütztisch 220 enthält Schienen 250, und der Antriebsabschnitt ist in der Lage, den Stützabschnitt 210 in der Y-Richtung entlang der Schienen 250 abzutasten.
  • Während der Abtastabschnitt 200 die Bildanzeigevorrichtung 110 in der vertikalen Richtung abtastet, ist die Bildanzeigevorrichtung 110 in der Lage, die Sofortbildfilme sequentiell zu belichten. Ein nicht gezeigter Steuerabschnitt ist bevorzugt vorgesehen, um die Bildanzeige der Bildanzeigevorrichtung 110 und das Antreiben des Abtastabschnitts 200 zu synchronisieren.
  • Das Strahlungslicht, das von den Pixeln der Bildanzeigevorrichtung 110 abgestrahlt wird, wird durch die faseroptische Platte 120 und den dichroitischen Filter 130 durchgelassen und wird das zweite Durchlicht, das fast paralleles Licht ist. Dieses zweite Durchlicht erreicht die Belichtungsoberflächen 142A der Sofortbildfilme 142 und kann verwendet werden, um die Sofortbildfilme 142 sequentiell zu belichten.
  • Nach der Belichtung wird ein Entwicklungsprozess auf den Sofortbildfilmen 142 durchgeführt. Auf dem Sofortbildfilm 142 wird ein Bild erzeugt, das selten unscharf ist. Anhand des vorstehend beschriebenen Prinzips ist leicht zu verstehen, dass die Verschlechterung der Bildqualität unterdrückt wird.
  • 13 zeigt ein Modifikationsbeispiel der Bildbelichtungsvorrichtung 100 der zweiten Ausführungsform. Das Modifikationsbeispiel der Bildbelichtungsvorrichtung 100 enthält die Bildanzeigevorrichtung 110, die faseroptische Platte 120, den dichroitischen Filter 130 und den Rahmen 148, der anbringbar und abnehmbar die Filmkassette 140 stützt, die von dem Gehäuse 144 gebildet wird, das die Sofortbildfilme 142 unterbringt.
  • In dem Modifikationsbeispiel der Bildbelichtungsvorrichtung 100 sind die faseroptische Platte 120 und der dichroitische Filter 130 eindimensional konfiguriert, um sich in der X-Richtung zu erstrecken, die die gleiche ist wie die Anordnungsrichtung der Pixel der Bildanzeigevorrichtung 110.
  • Der Abtastabschnitt 200 tastet die Bildanzeigevorrichtung 110, die faseroptische Platte 120 und den dichroitischen Filter 130 entlang einer Richtung senkrecht zu der Anordnungsrichtung der Pixel der Bildanzeigevorrichtung 110 ab. Die Bildanzeigevorrichtung 110 kann die Sofortbildfilme 142 während des Abtastens sequentiell belichten.
  • Ähnlich wie die erste Ausführungsform wird das Strahlungslicht, das von den Pixeln der Bildanzeigevorrichtung 110 abgestrahlt wird, durch die faseroptische Platte 120 und den dichroitischen Filter 130 durchgelassen und wird das zweite Durchlicht, das fast paralleles Licht ist. Dieses zweite Durchlicht erreicht die Belichtungsoberflächen 142A der Sofortbildfilme 142 und kann verwendet werden, um die Sofortbildfilme 142 sequentiell zu belichten.
  • Nach der Belichtung wird ein Entwicklungsprozess auf den Sofortbildfilmen 142 durchgeführt. Auf dem Sofortbildfilm 142 wird ein Bild erzeugt, das selten unscharf ist. Anhand des vorstehend beschriebenen Prinzips ist leicht zu verstehen, dass die Verschlechterung der Bildqualität unterdrückt wird.
  • Der Fall des Belichtens der Sofortbildfilme während eines Abtastens der Bildanzeigevorrichtung 110 wurde beschrieben, jedoch können die Sofortbildfilme während eines Abtastens der Sofortbildfilme belichtet werden, solange die Bildanzeigevorrichtung 110 und die Sofortbildfilme 142 relativ zueinander abgetastet werden können. Das heißt, mindestens die Bildanzeigevorrichtung 110 oder die Sofortbildfilme 142 müssen gescannt werden.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Eine dritte Ausführungsform wird in Bezug auf 14 beschrieben. Ein Abschnitt, der die gleiche Wirkung wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform und zweiten Ausführungsform zeigt, wird mit dem gleichen Bezugszeichen versehen und nicht detailliert beschrieben, und Tatsachen, die sich von anderen Ausführungsformen unterscheiden, werden hauptsächlich beschrieben.
  • Wie in 14 gezeigt, enthält die Bildbelichtungsvorrichtung 100 die Bildanzeigevorrichtung 110, die faseroptische Platte 120, den dichroitischen Filter 130 und den Rahmen 148, der anbringbar und abnehmbar die Filmkassette 140 stützt, die von dem Gehäuse 144 gebildet wird, das mehrere Sofortbildfilme (nicht gezeigt) und den Abtastabschnitt 200 unterbringt.
  • Im Gegensatz zur zweiten Ausführungsform ist die Bildanzeigevorrichtung 110 der dritten Ausführungsform zweidimensional. Zusätzlich weist die Bildanzeigevorrichtung 110 zweidimensional angeordnete Pixel auf einem Bereich auf, der eine kleinere Fläche als die Belichtungsoberfläche des Sofortbildfilms aufweist, der das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium ist. Mehrere Pixel sind bevorzugt zweidimensional angeordnet, beispielsweise in einer Matrixform.
  • Um die Sofortbildfilme wie bei der zweiten Ausführungsform zu belichten, enthält die dritte Ausführungsform den Abtastabschnitt 200. Andererseits ist der Abtastabschnitt 200 der dritten Ausführungsform im Gegensatz zur zweiten Ausführungsform in der Lage, die Bildanzeigevorrichtung 110 nicht nur in der Y-Richtung, sondern auch in der X-Richtung abtasten.
  • Beispielsweise wird in Pixeln, die zweidimensional in einer Matrixform angeordnet sind, in einem Fall, in dem die Zeilenrichtung als die X-Richtung betrachtet wird, der Abtastabschnitt bevorzugt entlang beider Richtungen der Zeilenrichtung (X-Richtung) und einer Richtung senkrecht (Y-Richtung) zu der Zeilenrichtung (X-Richtung) abgetastet.
  • Daher enthält der Abtastabschnitt 200 eine Kugelschraube 230 und einen Bewegungsabschnitt 240, der eine Mutter enthält, die mit der Kugelschraube 230 in Eingriff steht. Der Bewegungsabschnitt 240 ist durch die Drehbewegung der Kugelschraube 230 in der Lage, sich in der X-Richtung zu bewegen. Der Bewegungsabschnitt 240 weist bevorzugt einen Halteabschnitt (nicht dargestellt) zum Halten der Bildanzeigevorrichtung 110 auf.
  • Während der Abtastabschnitt 200 die Bildanzeigevorrichtung 110 in der X-Richtung und der Y-Richtung abtastet, ist die Bildanzeigevorrichtung 110 in der Lage, die Sofortbildfilme sequentiell zu belichten. Ein nicht gezeigter Steuerabschnitt ist bevorzugt vorgesehen, um die Bildanzeige der Bildanzeigevorrichtung 110 und das Antreiben des Abtastabschnitts 200 zu synchronisieren.
  • Die dritte Ausführungsform ist wirksam anwendbar im Falle des Belichtens eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums mit einer Belichtungsoberfläche, die größer als die Bildanzeigevorrichtung 110 ist.
  • Ähnlich wie die erste Ausführungsform wird das Strahlungslicht, das von den Pixeln der Bildanzeigevorrichtung 110 abgestrahlt wird, durch die faseroptische Platte 120 und den dichroitischen Filter 130 durchgelassen und wird das zweite Durchlicht, das fast paralleles Licht ist. Dieses zweite Durchlicht erreicht die Belichtungsoberflächen 142A der Sofortbildfilme 142 und kann verwendet werden, um die Sofortbildfilme 142 sequentiell zu belichten.
  • Nach der Belichtung wird ein Entwicklungsprozess auf den Sofortbildfilmen 142 durchgeführt. Auf dem Sofortbildfilm 142 wird ein Bild erzeugt, das selten unscharf ist. Anhand des vorstehend beschriebenen Prinzips ist leicht zu verstehen, dass die Verschlechterung der Bildqualität unterdrückt wird.
  • 15 zeigt ein Modifikationsbeispiel der Bildbelichtungsvorrichtung 100 der dritten Ausführungsform. Das Modifikationsbeispiel der Bildbelichtungsvorrichtung 100 enthält die Bildanzeigevorrichtung 110, die faseroptische Platte 120, den dichroitischen Filter 130, den Rahmen 148, der anbringbar und abnehmbar die Filmkassette 140 stützt, die von dem Gehäuse 144 gebildet wird, das die Sofortbildfilme 142 unterbringt, und den Abtastabschnitt 200.
  • In dem Modifikationsbeispiel der Bildbelichtungsvorrichtung 100 sind die faseroptische Platte 120 und der dichroitische Filter 130, ähnlich der Bildanzeigevorrichtung 110, zweidimensional und kleiner als der Sofortbildfilm 142, der das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium ist.
  • Während der Abtastabschnitt 200 die Bildanzeigevorrichtung 110, die faseroptische Platte 120 und den dichroitischen Filter 130 in der X-Richtung und der Y-Richtung abtastet, ist die Bildanzeigevorrichtung 110 in der Lage, die Sofortbildfilme 142 sequentiell zu belichten. Ein nicht gezeigter Steuerabschnitt ist bevorzugt vorgesehen, um die Bildanzeige der Bildanzeigevorrichtung 110 und das Antreiben des Abtastabschnitts 200 zu synchronisieren.
  • Das Strahlungslicht, das von den Pixeln der Bildanzeigevorrichtung 110 abgestrahlt wird, wird durch die faseroptische Platte 120 und den dichroitischen Filter 130 durchgelassen und wird das zweite Durchlicht, das fast paralleles Licht ist. Dieses zweite Durchlicht erreicht die Belichtungsoberflächen 142A der Sofortbildfilme 142 und kann verwendet werden, um die Sofortbildfilme 142 sequentiell zu belichten.
  • Nach der Belichtung wird ein Entwicklungsprozess auf den Sofortbildfilmen 142 durchgeführt. Auf dem Sofortbildfilm 142 wird ein Bild erzeugt, das selten unscharf ist. Anhand des vorstehend beschriebenen Prinzips ist leicht zu verstehen, dass die Verschlechterung der Bildqualität unterdrückt wird.
  • Der Fall des Belichtens der Sofortbildfilme während des Abtastens der Bildanzeigevorrichtung 110 in der X-Richtung und der Y-Richtung ist beschrieben worden, jedoch können die Sofortbildfilme belichtet werden, während die Sofortbildfilme in der X-Richtung und der Y-Richtung abgetastet werden, solange die Bildanzeigevorrichtung 110 und die Sofortbildfilme 142 relativ zueinander abgetastet werden können. Das heißt mindestens die Bildanzeigevorrichtung 110 oder die Sofortbildfilme 142 müssen in beide Richtungen der X-Richtung und der Y-Richtung abgetastet werden.
  • In der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform ist die Bildanzeigevorrichtung kleiner als das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium. In Belichtungsbereichen, die mit dem Strahlungslicht belichtet werden, das von den Pixeln der Bildanzeigevorrichtung abgestrahlt wird, können benachbarte Belichtungsbereiche sich teilweise überlappen. In dem Fall der Verhinderung der teilweisen Überlappung der Belichtungsbereiche bestehen Bedenken, dass auf dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmedium ein Nicht-Belichtungsbereich erzeugt wird. Ein Zustand, in dem kein Bild auf dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmedium gebildet wird, das dem Nicht-Belichtungsbereich zugeschrieben ist, wird bevorzugt vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Bildbelichtungsvorrichtung
    20:
    Bildanzeigevorrichtung
    21:
    Pixel
    23:
    Bildanzeigeoberfläche
    40:
    lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium
    41:
    Belichtungsoberfläche
    50:
    Kollimationsabschnitt
    60:
    dichroitischer Filter
    70:
    Stützabschnitt für ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium
    100:
    Bildbelichtungsvorrichtung
    110:
    Bildanzeigevorrichtung
    120:
    faseroptische Platte
    130:
    dichroitischer Filter
    140:
    Filmkassette
    142:
    Sofortbildfilm
    142A:
    Belichtungsoberfläche
    142B:
    Beobachtungsoberfläche
    144:
    Gehäuse
    146:
    Öffnungsabschnitt
    148:
    Rahmen
    200:
    Abtastabschnitt
    210:
    Stützabschnitt
    220:
    Stütztisch
    230:
    Kugelschraube
    240:
    Bewegungsabschnitt
    250:
    Schiene
    RL:
    Strahlungslicht
    TL1:
    erstes Durchlicht
    TL2:
    zweites Durchlicht
    θ1:
    erster Strahlungswinkel
    θ2:
    zweiter Strahlungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9126396 B [0003]
    • JP 7043528 [0004, 0007]
    • JP H07043528 [0004, 0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Optical Thin Film“ von H.A. Macleod, veröffentlicht von Nikkan Kogyo Shimbun, 1989, S. 47-51 [0060]

Claims (12)

  1. Bildbelichtungsvorrichtung, umfassend: eine Bildanzeigevorrichtung mit Pixeln, die Licht mit mehreren Wellenlängen emittieren; einen Stützabschnitt für ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium, der ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen eines Bildes der Bildanzeigevorrichtung in einem Zustand stützt, in dem eine Belichtungsoberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums der Bildanzeigevorrichtung zugewandt ist; einen Kollimationsabschnitt, der zwischen der Bildanzeigevorrichtung und dem Stützabschnitt für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium angeordnet ist und Strahlungslicht, das das Licht mit mehreren Wellenlängen enthält, das von den Pixeln abgestrahlt wird, zu einem ersten Durchlicht macht, das innerhalb eines Bereichs eines ersten Strahlungswinkels abgestrahlt wird, der enger als ein Strahlungswinkel des Strahlungslichts ist; und einen dichroitischen Filter, der zwischen dem Kollimationsabschnitt und dem Stützabschnitt für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium angeordnet ist und das erste Durchlicht, das das Licht mit mehreren Wellenlängen enthält, zu einem zweiten Durchlicht macht, das innerhalb eines Bereichs eines zweiten Strahlungswinkels, der gleich oder kleiner als der erste Strahlungswinkel ist, abgestrahlt wird.
  2. Bildbelichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der dichroitische Filter durch einen Mehrfachschichtfilm gebildet ist, in dem mehrere Schichten mit hohem Brechungsindex, die einen Brechungsindex von n1 aufweisen, und mehrere Schichten mit niedrigem Brechungsindex, die einen Brechungsindex von n2 aufweisen, abwechselnd laminiert sind, eine optische Filmdicke der Schicht mit hohem Brechungsindex ein ganzzahliges Vielfaches von λ/4 ist, und die optische Filmdicke der Schicht mit niedrigem Brechungsindex ein ganzzahliges Vielfaches von λ/4 ist.
  3. Bildbelichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Mehrfachschichtfilm zwei oder mehr Schichten von einer dicken Schicht mit hohem Brechungsindex, die eine optische Filmdicke von mindestens dem Vierfachen von λ/4 aufweist, oder einer dicken Schicht mit niedrigem Brechungsindex, die eine optische Filmdicke von mindestens dem Vierfachen von λ/4 aufweist, enthält.
  4. Bildbelichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei zwei Schichten entweder der dicken Schicht mit hohem Brechungsindex oder der dicken Schicht mit niedrigem Brechungsindex unterschiedliche Verhältnisse der optischen Filmdicke in Bezug auf λ/4 aufweisen.
  5. Bildbelichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kollimationsabschnitt mindestens eines von einer Lamelle, einer faseroptischen Platte und einer Kapillarplatte enthält.
  6. Bildbelichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bildanzeigevorrichtung zweidimensional angeordnete Pixel aufweist, und die Bildbelichtungsvorrichtung einen ganzen zweidimensionalen Bereich der Belichtungsoberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums gleichzeitig belichtet.
  7. Bildbelichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bildanzeigevorrichtung eindimensional angeordnete Pixel aufweist, und die Bildbelichtungsvorrichtung ferner einen Abtastabschnitt umfasst, der mindestens eines von der Bildanzeigevorrichtung und des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums abtastet, das durch den Stützabschnitt für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium entlang einer Richtung senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Pixel der Bildanzeigevorrichtung gestützt wird.
  8. Bildbelichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bildanzeigevorrichtung zweidimensional angeordnete Pixel auf einem Bereich mit einer kleineren Fläche als die Belichtungsoberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums aufweist, und die Bildbelichtungsvorrichtung ferner einen Abtastabschnitt umfasst, der mindestens die Bildanzeigevorrichtung oder das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium, das von dem Stützabschnitt für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium gestützt wird, sowohl entlang einer Anordnungsrichtung der Pixel der Bildanzeigevorrichtung als auch einer Richtung senkrecht zu der Anordnungsrichtung der Pixel abtastet.
  9. Bildbelichtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei unter Belichtungsbereichen, die mit Licht belichtet werden, das von den Pixeln abgestrahlt wird, benachbarte Belichtungsbereiche sich teilweise überlappen.
  10. Bildbelichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Bildanzeigevorrichtung anbringbar und abnehmbar ist.
  11. Bildbelichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Stützabschnitt für das lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium anbringbar und abnehmbar stützt.
  12. Bildbelichtungsverfahren, umfassend: einen Schritt des Vorbereitens einer Bildanzeigevorrichtung mit Pixeln, die Licht mit mehreren Wellenlängen emittieren; einen Schritt des Vorbereitens eines Stützabschnitts für ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium, der ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen eines Bildes der Bildanzeigevorrichtung in einem Zustand stützt, in dem eine Belichtungsoberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums der Bildanzeigevorrichtung zugewandt ist; und einen Schritt des Belichtens der Belichtungsoberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums mit einem zweitem Durchlicht durch einen Kollimationsabschnitt, der zwischen der Bildanzeigevorrichtung und dem Stützabschnitt für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium angeordnet ist und Strahlungslicht, das das Licht mit mehreren Wellenlängen enthält, das von den Pixeln abgestrahlt wird, zu einem ersten Durchlicht macht, das innerhalb eines Bereichs eines ersten Strahlungswinkels, der enger als ein Strahlungswinkel des Strahlungslichts ist, abgestrahlt wird, und einen dichroitischen Filter, der zwischen dem Kollimationsabschnitt und dem Stützabschnitt für das lichtempfindliche Aufzeichnungsmedium angeordnet ist und das erste Durchlicht, das das Licht mit mehreren Wellenlängen enthält, zu dem zweiten Durchlicht macht, das innerhalb eines Bereichs eines zweiten Strahlungswinkels, der gleich oder kleiner als der erste Strahlungswinkel ist, abgestrahlt wird.
DE112018005264.8T 2017-11-07 2018-10-05 Bildbelichtungsvorrichtung und bildbelichtungsverfahren Active DE112018005264B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017214562 2017-11-07
JP2017-214562 2017-11-07
PCT/JP2018/037293 WO2019093038A1 (ja) 2017-11-07 2018-10-05 画像露光装置、及び画像露光方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018005264T5 true DE112018005264T5 (de) 2020-06-25
DE112018005264B4 DE112018005264B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=66437680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005264.8T Active DE112018005264B4 (de) 2017-11-07 2018-10-05 Bildbelichtungsvorrichtung und bildbelichtungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11169451B2 (de)
JP (1) JP6936868B2 (de)
CN (1) CN111263916B (de)
DE (1) DE112018005264B4 (de)
WO (1) WO2019093038A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6915080B2 (ja) * 2017-11-07 2021-08-04 富士フイルム株式会社 画像露光装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0743528A (ja) 1993-08-03 1995-02-14 Fuji Photo Film Co Ltd フィルタ装置
JPH0743528Y2 (ja) 1989-08-29 1995-10-09 自動車機器株式会社 変速機操作装置
US9126396B2 (en) 2013-11-21 2015-09-08 Pacific Opal LLC Instant film printer for light emitting display screen incorporating optical collimation layer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0547624A (ja) * 1991-08-09 1993-02-26 Nikon Corp 露光装置
US7643048B2 (en) * 2001-11-06 2010-01-05 Fujifilm Corporation Image transfer apparatus
JP2009516892A (ja) * 2005-11-21 2009-04-23 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 照明装置
KR100983582B1 (ko) * 2007-12-31 2010-10-11 엘지디스플레이 주식회사 노광 장치 및 노광 방법과 그 노광 장치를 이용한 박막패터닝 방법
JP4598102B2 (ja) * 2008-05-28 2010-12-15 富士フイルム株式会社 撮像装置
JP5391641B2 (ja) * 2008-10-20 2014-01-15 株式会社ニコン フィルタ装置、照明装置、露光装置、及びデバイス製造方法
JP5686901B2 (ja) * 2010-09-30 2015-03-18 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー 投影露光システム及び投影露光方法
KR20120060018A (ko) * 2010-12-01 2012-06-11 삼성전자주식회사 마스크리스 노광 장치
JP6260051B2 (ja) * 2013-08-29 2018-01-17 旭硝子株式会社 波長選択光学フィルタ
DE112018005371B4 (de) * 2017-09-21 2023-09-28 Fujifilm Corporation Bildbelichtungsvorrichtung und bildbelichtungsverfahren
WO2019059168A1 (ja) * 2017-09-22 2019-03-28 富士フイルム株式会社 画像露光装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0743528Y2 (ja) 1989-08-29 1995-10-09 自動車機器株式会社 変速機操作装置
JPH0743528A (ja) 1993-08-03 1995-02-14 Fuji Photo Film Co Ltd フィルタ装置
US9126396B2 (en) 2013-11-21 2015-09-08 Pacific Opal LLC Instant film printer for light emitting display screen incorporating optical collimation layer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Optical Thin Film" von H.A. Macleod, veröffentlicht von Nikkan Kogyo Shimbun, 1989, S. 47-51

Also Published As

Publication number Publication date
US20200241432A1 (en) 2020-07-30
CN111263916B (zh) 2021-09-03
US11169451B2 (en) 2021-11-09
CN111263916A (zh) 2020-06-09
DE112018005264B4 (de) 2023-09-28
WO2019093038A1 (ja) 2019-05-16
JPWO2019093038A1 (ja) 2020-12-03
JP6936868B2 (ja) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218268C2 (de)
DE3001059C2 (de) Röntgenstrahlenlithographiesystem zur Erzeugung von integrierten Schaltungen
DE69926769T2 (de) Szintillatorpanel, strahlungsbildsensor und verfahren zu deren herstellung
DE1942601A1 (de) Optische Bilduebertragungseinrichtung
EP1640169B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mehrfarbigen, digitalen Bildes
DE69837961T2 (de) Bestrahlungsvorrichtung für eine Orientierungsschicht für Flüssigkristallanzeigen
DE4031633A1 (de) Optische inspektionsvorrichtung
EP0529200B1 (de) Bildsensoranordnung für eine Kamera mit Mehrfachsensoren
DE2900465A1 (de) Szintillationsdetektoren
DE112018005371B4 (de) Bildbelichtungsvorrichtung und bildbelichtungsverfahren
DE69014781T2 (de) Instrument zur Messung eines Spektrums.
DE19857369C2 (de) Schmalbandiger Excimerlaser und Optik dafür
DE102008060281A1 (de) Reflektierender Flächenlichtmodulator
DE112018005264B4 (de) Bildbelichtungsvorrichtung und bildbelichtungsverfahren
DE102011054837A1 (de) Optisches Element
DE112018005374T5 (de) Bildbelichtungsvorrichtung
EP1217450A2 (de) Lichtintegrator für eine Beleuchtungseinrichtung
DE3888232T2 (de) Transparente, Laser adressierbare Flüssigkristall-Lichtmodulatorzelle.
EP0865617B1 (de) Polarisator aus brewsterplatten
DE102016208841B4 (de) Farbsensor mit winkelselektiven Strukturen
DE102018133601A1 (de) Röntgendetektorvorrichtung, glaskörper zur abschirmung optischer detektormittel einer werkstückvermessungsvorrichtung sowie röntgentomographisches werkstückvermessungssystem
DE112018005766B4 (de) Bildbelichtungsvorrichtung
DE202022102679U1 (de) Optisches System für Periskopkameramodul
EP1503241B1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherschicht gespeicherten Information
EP3414625A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur moiré-vermessung eines optischen prüflings

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03B0027320000

Ipc: G03B0027020000