DE112018004913T5 - Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung und Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung - Google Patents

Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung und Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung Download PDF

Info

Publication number
DE112018004913T5
DE112018004913T5 DE112018004913.2T DE112018004913T DE112018004913T5 DE 112018004913 T5 DE112018004913 T5 DE 112018004913T5 DE 112018004913 T DE112018004913 T DE 112018004913T DE 112018004913 T5 DE112018004913 T5 DE 112018004913T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
lime milk
tank
lime
waste heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004913.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Ji Heon LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020170113147A external-priority patent/KR101832104B1/ko
Priority claimed from KR1020170113150A external-priority patent/KR101832105B1/ko
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112018004913T5 publication Critical patent/DE112018004913T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/02Lime
    • C04B2/04Slaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • B01F33/811Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles in two or more consecutive, i.e. successive, mixing receptacles or being consecutively arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2117Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2215Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Offenbarung betrifft eine Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung und ein Kalkmilch-Herstellungsverfahren mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung, die eine bei der Herstellung von flüssiger Kalkmilch erzeugte Abwärme rückgewinnen können und die rückgewonnene Abwärme Wasser zuführen können, um das Wasser bei einer für eine Hydratationsreaktion erforderlichen optimalen Temperatur zuzuführen, wodurch die Reaktionseffizienz erhöht wird und die Herstellungszeit der Kalkmilch verkürzt wird. Die Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung weist insbesondere auf: einen Wassertank, der Wasser mit Raumtemperatur von einem Wasserzuführrohr aufnimmt und das aufgenommene Wasser in dem Wassertank speichert; ein Rohstoffeinspeiserohr, das gebranntes Kalkpulver von einem Ende zum anderen Ende durch Druckzuführung aus einem BCT-Fahrzeug weiterleitet, welches das gebrannte Kalkpulver befördert; ein Wassereinspeiserohr, dessen eines Ende mit dem Wassertank verbunden ist und welches das in dem Wassertank gespeicherte Wasser aufnimmt und das aufgenommene Wasser zum anderen Ende weiterleitet; einen Kalkmilchtank, der das Wasser aus dem anderen Ende des Wassereinspeiserohrs aufnimmt, der das gebrannte Kalkpulver aus dem anderen Ende des Rohstoffeinspeiserohrs aufnimmt und der das aufgenommene gebrannte Kalkpulver und das Wasser mittels eines in dem Kalkmilchtank installierten Rührers verrührt, um die Kalkmilch herzustellen und zu speichern; ein Abführrohr, das an einer Seite des Kalkmilchtanks installiert ist, um die in dem Kalkmilchtank gespeicherte Kalkmilch abzuführen; und eine Abwärmerückgewinnungsleitung, die das Wasser zirkuliert, so dass das in dem Wassertank gespeicherte Wasser Wärme mit der in dem Kalkmilchtank gespeicherten Kalkmilch austauscht und anschließend wieder in dem Wassertank gespeichert wird.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung zum Mischen von gebranntem Kalkpulver und Wasser zur Herstellung von flüssigen Kalkmilch und ein Kalkmilch-Herstellungsverfahren, das selbiges verwendet, und insbesondere eine Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung, in der bei der Herstellung der flüssigen Kalkmilch erzeugte Abwärme rückgewonnen und dem Wasser zugeführt wird, so dass das Wasser bei einer für eine Hydratationsreaktion optimalen Temperatur zugeführt wird, wodurch die Reaktionseffizienz erhöht und die Herstellungszeit der Kalkmilch verkürzt wird, und ein Herstellungsverfahren, das selbiges verwendet.
  • Hintergrund
  • Säureabwasser, das von industriellen Quellen abgeführt wird, sowie Abgas aus brennbaren Verbrennungsanlagen beinhalten säurehaltige Chemikalien wie Chlorwasserstoff (HCL) und Schwefeloxide (Sox) etc. Der herkömmliche Aufbereitungsprozess für solche säurehaltigen Chemikalien ist eine Neutralisation mittels Alkalineutralisatoren. Zu diesen Alkalineutralisatoren gehören Kalkmilch (Ca(OH)2), Kalk (CaCO3), gebrannter Kalk (CaO), dolomitischer Kalk (CaMg(CO3)2) und Natronkalk (NaOH); der am meisten verwendete Alkalineutralisator ist jedoch Kalkmilch aufgrund seiner ausgezeichneten chemischen Reaktionsfähigkeit und Kostenwettbewerbsfähigkeit.
  • Das allgemeine Herstellungsverfahren für Kalkmilch ist wie in 1 dargestellt. Gebranntes Kalkpulver, welches ein Rohstoff ist, wird von einem Fahrzeug mit Schüttgut-Zement-Anhänger (BCT) 1 befördert. Das gebrannte Kalkpulver wird aus dem BCT-Fahrzeug 1 entnommen und in einem Silo 2 gespeichert. Nach dem Zuführen von Wasser in einen Produktherstellungstank 3, wird eine angemessene Menge an gebranntem Kalkpulver aus dem Silo 2 entnommen und in den Produktherstellungstank 3 eingespeist. Das Wasser (H2O) und das gebrannte Kalkpulver (CaO) in dem Produktherstellungstank 3 werden dann mittels eines Rührers 4 verrührt, so dass durch die Hydratationsreaktion des Wassers (H2O) und des gebrannten Kalkpulvers (CaO) Kalkmilch (Ca(OH)2) herstellt wird. Die in dem Produktherstellungstank 3 hergestellte Kalkmilch wird zu einem Speichertank 5 zur Produktfreigabe weitergeleitet und anschließen darin gespeichert. Bei der Freigabe wird die Kalkmilch durch einen Tankwagen eines Transportfahrzeugs 6 zu einem Nutztank 7 eines Verbrauchers weitergeleitet.
  • Das herkömmliche Kalkmilch-Herstellungsverfahren, wie vorstehend beschrieben, weist mehrere Probleme auf. Erstens verursacht es Umweltverschmutzung aufgrund der Arsensäure des gebrannten Kalkpulvers, die beim Weiterleiten des gebrannten Kalkpulvers aus dem BCT-Fahrzeug 1 zu dem Silo 2 erzeugt wird, und die Installation eines Staubabscheiders ist erforderlich. Zweitens, da die Hersteller und Verbraucher voneinander getrennt sind, entsteht ein signifikanter Verlust durch erhöhte Anlageninvestitionskosten in den Produktionsstätten und erhöhte Logistikkosten für den Verbraucher.
  • Zur Lösung dieser Probleme wurde das Koreanische Patent Nr. 10-1084690 „MILK-OF-LIME PREPARATION DEVICE“ vorgeschlagen, wie in 2 dargestellt, das Folgendes aufweist: ein Rohstoffeinspeiserohr 10 zum Aufnehmen von gebranntem Kalkpulver aus einem BCT-Fahrzeug 11; ein Zuführrohr 20, welches zum Verbinden mit dem anderen Ende des Rohstoffeinspeiserohrs 10 ausgebildet ist, so dass es in Fluidverbindung mit dem anderen Ende des Rohstoffeinspeiserohrs 10 ist, und welches Wasser von einem Ende aufnimmt und das Wasser mit dem aus dem Rohstoffeinspeiserohr 10 weitegeleiteten gebrannten Kalkpulver vermischt und welches das gemischte gebrannte Kalkpulver und Wasser dem anderen Ende zuführt; einen Kalkmilchtank 30, der das gebrannte Kalkpulver und das Wasser aus dem Zuführrohr 20 aufnimmt und der das aufgenommene gebrannte Kalkpulver und das Wasser mittels eines in dem Kalkmilchtank 30 installierten Rührers 31 verrührt, wodurch Kalkmilch hergestellt und gespeichert wird; und ein Abführrohr 40, das an einer Seite des Kalkmilchtanks 30 installiert ist, um die gespeicherte Kalkmilch abzuführen.
  • Entsprechend ist es durch Bereitstellen einer Ausstattung, die Kalkmilch nur mit dem Kalkmilchtank 30 herstellen, produzieren und verwenden kann, möglich geworden, die Logistikkosten, die bei der Lieferung von flüssiger Kalkmilch entstehen, signifikant zu verringern, und zu verhindern, dass Staub beim Herstellen der Kalkmilch erzeugt wird.
  • Jedoch tritt sogar bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik, wenn das gebrannte Kalkpulver und Wasser eine Hydratationsreaktion in dem Kalkmilchtank 30 zur Herstellung von Kalkmilch durchlaufen, eine exotherme Reaktion auf, die zu einer auf ungefähr 90 bis 100 °C ansteigenden Temperatur führt, wodurch hinsichtlich der Verwendung mehrerer Tonnen oder mehrerer Dutzend Tonnen hergestellter Kalkmilch, deren Temperatur auf 90 bis 100 °C angestiegen ist, das Problem auftritt, dass es eine lange Zeit dauert, bis die Kalkmilch schließlich verwendet werden kann, da die Kalkmilch ein oder zwei Tage lang zur natürlichen Kühlung bei Raumtemperatur ruhen muss, so dass die Kalkmilch Raumtemperatur (20 ± 5 °C) erreicht.
  • Das durch das Zuführrohr 20 zugeführte Wasser wird bei einer niedrigen Temperatur oder Raumtemperatur zugeführt; wenn warmes Wasser von 40 bis 50 °C für die Hydratationsreaktion mit dem gebrannten Kalkpulver verwendet werden würde, würden die Reaktionsrate und die Reaktionseffizienz der Hydratationsreaktion steigen.
  • Das Prinzip zum Lösen der Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist, das vorstehende Problem zu beseitigen und die Vorteile der Verwendung von warmen Wasser bei der Hydratationsreaktion zu maximieren; wenn zudem die durch die Hydratationsreaktion während der Herstellung von Kalkmilch erzeugte Abwärme zum Erhöhen der Temperatur des zuzuführenden Wassers verwendet werden kann, ist es möglich das Wasser bei einer optimalen für die Hydratationsreaktion erforderlichen Temperatur zuzuführen, wodurch die Reaktionseffizienz erhöht und die Herstellungszeit der Kalkmilch verkürzt wird.
  • ÜBERBLICK
  • Der Zweck der vorliegenden Offenbarung ist das Bereitstellen einer Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung und eines Kalkmilch-Herstellungsverfahrens mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung, welche die bei der Herstellung von Kalkmilch erzeugte Abwärme rückgewinnen können und die rückgewonnene Abwärme dem Wasser zuführen können, so dass das Wasser bei einer optimalen für die Hydratationsreaktion erforderlichen Temperatur zugeführt werden kann, wodurch die Reaktionseffizienz erhöht und die Herstellungszeit der Kalkmilch verkürzt wird.
  • Andere Zwecke, bestimmte Vorteile und neue Merkmale der vorliegenden Offenbarung sollen im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen aus der Detailbeschreibung und wünschenswerten Ausführungsformen hervorgehen.
  • Folglich weist eine Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung gemäß der vorliegenden Offenbarung zum Erreichen der vorstehenden Zwecke auf: einen Wassertank, der Wasser mit Raumtemperatur aus einem Wasserzuführrohr aufnimmt und das aufgenommene Wasser in dem Wassertank speichert; ein Rohstoffeinspeiserohr, das gebranntes Kalkpulver von einem Ende zum anderen Ende durch Druckzuführung aus einem BCT-Fahrzeug weiterleitet, welches das gebranntes Kalkpulver befördert; ein Wassereinspeiserohr, dessen eines Ende mit dem Wassertank verbunden ist und welches das in dem Wassertank gespeicherte Wasser aufnimmt und das aufgenommene Wasser zum anderen Ende weiterleitet; einen Kalkmilchtank, der das Wasser aus dem anderen Ende des Wassereinspeiserohrs aufnimmt, der das gebrannte Kalkpulver aus dem anderen Ende des Rohstoffeinspeiserohrs aufnimmt und der das aufgenommene gebrannte Kalkpulver und das Wasser mittels eines in dem Kalkmilchtank installierten Rührers verrührt, um Kalkpulver herzustellen und zu speichern; ein Abführrohr, das an einer Seite des Kalkmilchtanks installiert ist, um die in dem Kalkmilchtank gespeicherte Kalkmilch abzuführen; und eine Abwärmerückgewinnungsleitung, die das Wasser zirkuliert, so dass das in dem Wassertank gespeicherte Wasser Wärme mit der in dem Kalkmilchtank gespeicherten Kalkmilch austauscht und anschließend wieder in dem Wassertank gespeichert wird.
  • Ferner kann die Abwärmerückgewinnungsleitung aufweisen: ein Weiterleitungsrohr, dessen eines Ende mit einem unteren Abschnitt des Wassertanks verbunden ist und welches das in dem Wassertank gespeicherte Wasser zum anderen Ende weiterleitet; ein Wärmeaustauschrohr, dessen eines Ende mit dem Weiterleitungsrohr verbunden ist und dessen anderes Ende durch das Innere des Kalkmilchtanks verläuft; und ein Rückgewinnungsrohr, dessen eines Ende mit dem anderen Ende des Wärmeaustauschrohrs verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem oberen Abschnitt des Wassertanks verbunden ist.
  • Zudem kann die Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung ferner aufweisen: einen Kalkmilchtemperatursensor, der eine Temperatur der in dem Kalkmilchtank gespeicherten Kalkmilch sensiert; einen Wassertemperatursensor, der eine Temperatur des in dem Wassertank gespeicherten Wassers sensiert; und ein Steuergerät, dass einen von dem Kalkmilchtemperatursensor und dem Wassertemperatursensor sensierten Temperaturwert empfängt und die Abwärmerückgewinnungsleitung betätigt.
  • Ferner kann das Steuergerät, wenn der von dem Kalkmilchtemperatursensor empfangene Temperaturwert 40 °C oder mehr beträgt, zum Betätigen der Abwärmerückgewinnungsleitung ausgebildet sein, so dass der von dem Wassertemperatursensor empfangene Temperaturwert in einem Bereich von 40 bis 50 °C liegt.
  • Zudem kann die Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung ferner aufweisen: eine Messvorrichtung, die in dem Kalkmilchtank installiert ist, um eine Zuführmenge an aus dem Rohstoffeinspeiserohr zugeführtem gebranntem Kalkpulver und eine Zuführmenge an aus dem Wassereinspeiserohr zugeführtem Wasser zu messen.
  • Zudem kann der Kalkmilchtank ferner ein Dampfabführloch aufweisen, das auf einem oberen Abschnitt installiert ist, so dass durch eine Hydratationsreaktion des gebrannten Kalkpulvers und des Wassers erzeugter Dampf nach außen abgeführt werden kann; und ferner kann die Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung aufweisen: ein Sprührohr, dessen eines Ende von dem Wassereinspeiserohr gabelförmig abzweigt, um das Wasser aus dem Wassereinspeiserohr aufzunehmen, und dessen anderes Ende sich in dem Dampfabführloch befindet, um das Wasser abzuführen; und eine Sprühdüse, die an dem anderen Ende des Sprührohrs installiert ist, um das aus dem Sprührohr abgeführte Wasser einzusprühen, damit der durch das Dampfabführloch abgeführte Dampf kondensiert.
  • Ferner kann mindestens eines oder mehr aus dem Kalkmilchtank, dem Wassertank, dem Wassereinspeiserohr und der Abwärmerückgewinnungsleitung wärmeisoliert oder unterirdisch installiert sein.
  • Ferner umfasst ein Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung gemäß der vorliegenden Offenbarung zum Erreichen der vorstehenden Zwecke: einen Wasserspeicherschritt zum Aufnehmen von Wasser mit Raumtemperatur von einem Wasserzuführrohr und zum Speichern des aufgenommenen Wassers in einem Wassertank; einen Wassereinspeiseschritt zum Weiterleiten des in dem Wassertank gespeicherten Wassers von einem Ende eines mit dem Wassertank verbundenen Wassereinspeiserohr zum anderen Ende des Wassereinspeiserohrs; einen Rohstoffeinspeiseschritt zum Weiterleiten des gebrannten Kalkpulvers von einem Ende des Rohstoffeinspeiserohrs zum anderen Ende des Rohstoffeinspeiserohrs durch Druckzuführung aus einem BCT-Fahrzeug, welches das gebrannte Kalkpulver befördert; einen Kalkmilch-Herstellungsschritt, der umfasst: Aufnehmen des Wasser aus dem anderen Ende des Wassereinspeiserohrs in das Innere des Kalkmilchtanks; Aufnehmen des gebrannten Kalkpulvers aus dem anderen Ende des Rohstoffeinspeiserohrs; und Verrühren des aufgenommenen gebrannten Kalkpulvers und des Wassers mittels eines in dem Kalkmilchtank installierten Rührers, um Kalkmilch herzustellen und zu speichern; einen Abwärmerückgewinnungsschritt zum Zirkulieren des in dem Wassertank gespeicherten Wassers, so dass das Wasser Wärme mit der in dem Kalkmilchtank gespeicherten Kalkmilch austauscht und anschließend wieder in dem Wassertank gespeichert wird; und einen Kalkmilchabführschritt zum Abführen der in dem Kalkmilchtank hergestellten und gespeicherten Kalkmilch durch ein an einer Seite des Kalkmilchtanks installiertes Abführrohr.
  • Ferner kann der Abwärmerückgewinnungsschritt umfassen: einen Schritt zum Weiterleiten des in dem Wassertank gespeicherten Wassers durch ein Weiterleitungsrohr, dessen eines Ende mit einem unteren Abschnitt des Wassertanks verbunden ist, zum anderen Ende des Weiterleitungsrohrs; einen Schritt zum Wärmeaustausch der in dem Kalkmilchtank gespeicherten Kalkmilch mit dem durch das Weiterleitungsrohr weitergeleiteten Wasser mittels eines Wärmeaustauschrohrs, dessen eines Ende mit dem anderen Ende des Weiterleitungsrohrs verbunden ist und dessen anderes Ende durch das Innere des Kalkmilchtanks verläuft; und einen Schritt zum Rückgewinnen des Wassers, das einen Wärmeaustausch erfahren hat, in das Innere des Wassertanks mittels eines Rückgewinnungsrohrs, dessen eines Ende mit dem anderen Ende des Wärmeaustauschrohrs verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem oberen Abschnitt des Wassertanks verbunden ist.
  • Zudem kann der Abwärmerückgewinnungsschritt ferner umfassen: einen Schritt zum Sensieren einer Temperatur der in dem Kalkmilchtank gespeicherten Kalkmilch mittels eines Kalkmilchtemperatursensors; einen Schritt zum Sensieren einer Temperatur des in der Wassertank gespeicherten Wassers mittels eines Wassertemperatursensors; und einen Schritt zum Steuern der Rückgewinnung der Abwärme, der umfasst: Empfangen eines von dem Kalkmilchtemperatursensor und dem Wassertemperatursensor sensierten Temperaturwerts; und anschließendes Steuern einer Durchführung des Schritts zum Weiterleiten des Wassers.
  • Ferner kann beim Schritt des Steuerns der Rückgewinnung der Abwärme die Durchführung des Schritts zum Weiterleiten des Wassers gesteuert werden, so dass, wenn der von dem Kalkmilchtemperatursensor empfangene Temperaturwert 40 °C oder mehr beträgt, der von dem Wassertemperatursensor empfangene Temperaturwert in einem Bereich zwischen 40 und 50 °C liegt.
  • Zudem kann das Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung ferner umfassen: Messen der Kalkmilch, das umfasst: Messen einer Zuführmenge an aus dem Rohstoffeinspeiserohr zugeführtem gebranntem Kalkpulver und einer Zuführmenge an aus dem Wassereinspeiserohr zugeführtem Wasser durch eine in dem Kalkmilchtank installierte Messvorrichtung.
  • Die Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung und das Kalkmilch-Herstellungsverfahren mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung gemäß der vorliegenden Offenbarung können die bei der Herstellung von flüssiger Kalkmilch erzeugte Abwärme durch die Abwärmerückgewinnungsleitung rückgewinnen und die rückgewonnene Abwärme dem Wasser zuführen, was zu dem Effekt führt, dass das Wasser bei einer optimalen für eine Hydratationsreaktion erforderlichen Temperatur zugeführt wird, um die Reaktionseffizienz zu erhöhen und die Herstellungszeit der Kalkmilch zu verkürzen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm mit Darstellung einer Ausführungsform einer Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 ist ein Konfigurationsdiagramm mit Darstellung einer anderen Ausführungsform der Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
    • 3 ist ein Blockdiagramm mit Darstellung einer Ausführungsform eines Kalkmilch-Herstellungsverfahrens unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist ein Konfigurationsdiagramm mit Darstellung einer Ausführungsform einer Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist ein Hauptkonfigurationsdiagramm mit Darstellung des Prozesses zum Durchführen des Schritts zum Speichern von Wasser der Ausführungsform aus 3;
    • 6 ist ein Hauptkonfigurationsdiagramm mit Darstellung eines Wassertanks und eines Wassereinspeiserohrs der Ausführungsform aus 3;
    • 7 ist ein Hauptkonfigurationsdiagramm mit Darstellung eines Betätigungsprozesses eines Rohstoffeinspeiserohrs der Ausführungsform aus 4;
    • 8 bis 10 sind Hauptkonfigurationsdiagramme mit Darstellung des Prozesses zum Durchführen des Schritts zum Herstellen von Kalkmilch der Ausführungsform aus 4;
    • 11 ist ein Blockdiagramm mit Darstellung einer anderen Ausführungsform des Kalkmilch-Herstellungsverfahrens unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 12 ist ein Hauptkonfigurationsdiagramm mit Darstellung des Prozesses zum Durchführen des Schritts zum Rückgewinnen der Abwärme der Ausführungsform aus 11; und
    • 13 ist ein Hauptkonfigurationsdiagramm mit Darstellung der Ausführungsform aus 4, in der ein Dampfabführloch, ein Sprührohr und eine Sprühdüse zusätzlich installiert sind.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden erwünschte Ausführungsformen einer Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung gemäß der vorliegenden Offenbarung ausführlich mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in den 4, 6 bis 10, 12 und 13 dargestellt, kann eine Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweisen: einen Wassertank 100, ein Rohstoffeinspeiserohr 200, ein Wassereinspeiserohr 300, einen Kalkmilchtank 400, ein Abführrohr 500 und eine Abwärmerückgewinnungsleitung 600. Die Abwärmerückgewinnungsleitung 600 kann ferner ein Weiterleitungsrohr 610, ein Wärmeaustauschrohr 620 und ein Rückgewinnungsrohr 630 sowie einen Kalkmilchtemperatursensor 700, einen Wassertemperatursensor 800 und ein Steuergerät 900 aufweisen.
  • Wie in den 4 und 6 dargestellt, nimmt der Wassertank 100 Wasser mit Raumtemperatur aus einem Wasserzuführrohr 110 auf und speichert das Wasser in dem Wassertank 100. Das aus dem Wasserzuführrohr 110 zugeführte Wasser ist zu industriellen Zwecken verwendetes Nutzwasser oder zu technischen Zwecken verwendetes Nutzwasser. Das Wasser kann Leitungswasser oder Grundwasser aus dem Bereich sein, und es kann in der Sommerzeit Raumtemperatur haben und in der Winterzeit eine niedrige Temperatur haben. Der Wassertank 100 nimmt das Raumtemperatur aufweisende Wasser mit Raumtemperatur durch das Wasserzuführohr 110 auf und speichert anschließend das Wasser in dem Wassertank 100. Der Wassertank 100 führt das gespeicherte Wasser dann durch ein Ende des Wassereinspeiserohrs 300, was nachstehend beschrieben wird, in Richtung des anderen Endes des Wassereinspeiserohrs 300 zu. Hierbei kann es sich bei dem in dem Wassertank 100 gespeicherten Wasser um Wasser handeln, dessen Temperatur sich aufgrund des Wärmeaustauschs durch die Abwärmerückgewinnungsleitung 600, wie nachstehend beschrieben, erhöht hat.
  • Wie in den 4 und 7 dargestellt, leitet das Rohstoffeinspeiserohr 200 gebranntes Kalkpulver von einem Ende zum anderen Ende durch Druckzuführung aus einem BCT-Fahrzeug 210 weiter, welches das gebrannte Kalkpulver befördert. Hierbei ist das BCT-Fahrzeug 210 ein Schüttgut-Zement-Anhänger, bei dem es sich um einen Lastkraftwagen handelt, der Rohstoff in Pulverform befördert. Insbesondere lädt das BCT-Fahrzeug 210 das gebrannte Kalkpulver, das ein Rohstoff in Pulverform ist, in einen Tank und befördert das gebrannte Kalkpulver zu einem Verbraucher und bläst dann das gebrannte Kalkpulver in dem Tank, mittels der Druckluft, die von einem auf dem Fahrzeug montierten Kompressor erzeugt wird, aus. Das aus dem BCT-Fahrzeug 210 zugeführt gebrannte Kalkpulver bewegt sich von einem Ende zum anderen Ende des Rohstoffeinspeiserohrs 200. Das heißt, dass ein Ende des Rohstoffeinspeiserohrs 200 mit dem BCT-Fahrzeug 210 verbunden ist und das andere Ende bis ins Innere des Kalkmilchtanks 200 verbunden ist, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Wie in den 4 und 6 dargestellt, indem ein Ende mit dem Wassertank 100 verbunden ist, nimmt das Wassereinspeiserohr 300 das in dem Wassertank gespeicherte Wasser auf und leitet das aufgenommene Wasser zum anderen Ende weiter. Das heißt, dass das in dem Wassertank 100 gespeicherte Wasser von einem Ende des Wassereinspeiserohrs 300 zugeführt wird und das Wasser durch das andere Ende zum Inneren des Kalkmilchtanks 300 weitergeleitet wird, was nachstehend beschrieben wird.
  • Wie in den 4 und 8 bis 10 dargestellt, nimmt der Kalkmilchtank 400 das Wasser aus dem anderen Ende des Wassereinspeiserohrs 300 auf und nimmt dann der Kalkmilchtank 400 das gebrannte Kalkpulver aus dem anderen Ende des Rohstoffeinspeiserohrs 200 auf und werden dann das aufgenommene gebrannte Kalkpulver und das Wasser mittels des in dem Kalkmilchtank 400 installierten Rührers 310 verrührt und somit wird Kalkmilch hergestellt und gespeichert. Das heißt, dass, wie in den 8 und 9 dargestellt, das in dem Wassertank 100 gespeicherte Wasser durch das Wassereinspeiserohr 300 dem Kalkmilchtank 400 zugeführt wird, so dass eine angemessene Menge eingefüllt wird und anschließend das gebrannte Kalkpulver durch das Rohstoffeinspeiserohr 220 in das Wasser eingebracht wird. Daher gibt es, da das durch das Rohstoffeinspeiserohr 200 eingespeiste gebrannte Kalkpulver mit dem Wasser gemischt wird, während es in den Kalkmilchtank 400 eingespeist wird, einen Effekt des Verhinderns von Stauberzeugung. Da das Wasser und das gebrannte Kalkpulver, die in dem Kalkmilchtank 400 gemischt werden, mittels des Rührers 410 verrührt werden, wird durch die Hydratationsreaktion des Wassers (H2O) und des gebrannten Kalks (CaO) Kalkmilch (Ca(OH)2) hergestellt. Der Rührer 410 ist ein Propellerrührer, der drehbar in dem Kalkmilchtank 400 installiert ist, und ein Drehmotor zum Drehen des Rührers 410 ist wärmeisoliert auf einem oberen Abschnitt des Kalkmilchtanks 400 installiert.
  • Wie in den 4, 8 bis 10 und 12 dargestellt, ist das Abführrohr 500 an einer Seite des Kalkmilchtanks 400 installiert, um die gespeicherte Kalkmilch abzuführen. Das heißt, dass die in dem Kalkmilchtank 400 hergestellte Kalkmilch so wie sie ist in dem Kalkmilchtank 400 gespeichert wird, und die Kalkmilch bei Verwendung, wann immer sie benötigt wird, zwecks Verwendung durch das Abführrohr 500 abgeführt werden kann. Daher ist der Kalkmilchtank 400 ein Multifunktionstank, der zum Herstellen, Speichern und Verwenden der Kalkmilch verwendet wird. Entsprechend besteht kein Bedarf an einer Beförderung der Kalkmilch von der Produktionsstätte zum Verbraucher, und somit können die Logistikkosten signifikant verringert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann Kalkmilch durch den Wassertank 100, das Rohstoffeinspeiserohr 200, das Wassereinspeiserohr 300, den Kalkmilchtank 400 und das Abführrohr 500 hergestellt, gespeichert und verwendet werden. In diesem Fall erreicht jedoch, da die Kalkmilch aus dem gebrannten Kalkpulver, das in dem Kalkmilchtank 400 mit dem Wasser gemischt wird, durch die Hydratationsreaktion hergestellt wird, aufgrund der während der Hydratationsreaktion erzeugten Wärme die Temperatur 90 bis 100 °C. Zur Verwendung von mehrere Tonnen oder mehrere Dutzend Tonnen von Kalkmilch, die derart hergestellt ist, dass sie eine Temperatur von 90 bis 100 °C aufweist, muss die Kalkmilch natürlich gekühlt und über ein oder zwei Tage bei einer Raumtemperatur von 20 ± 5 °C gespeichert werden, bis die Temperatur die Raumtemperatur erreicht, und somit besteht das Problem, dass das natürliche Kühlen eine lange Zeit dauert, bis die Kalkmilch schließlich verwendet werden kann. Ferner ist das Kühlen der hergestellten Hochtemperatur-Kalkmilch in dem Kalkmilchtank 400 durch natürliches Kühlen eine Verschwendung von Wärmeenergie und hinsichtlich des Verwendens einer solchen Abwärme, wenn das Wasser bei einer Temperatur von 40 bis 50 °C zugeführt wird, erhöhen sich die Rate und die Effizienz der Hydratationsreaktion. Daher besteht Bedarf an der Verwendung der Abwärme zum Erhöhen der Temperatur des Wassers. Zu diesem Zweck ist die Abwärmerückgewinnungsleitung 600 installiert, wie in 4 dargestellt.
  • Wie in den 4 und 12 dargestellt, zirkuliert die Abwärmerückgewinnungsleitung 600 das Wasser, indem das in dem Wassertank 100 gespeicherte Wasser einem Wärmeaustausch mit der in dem Kalkmilchtank 400 gespeicherten Kalkmilch unterzogen wird und das Wasser anschließend wieder in dem Wassertank 100 gespeichert wird. Insbesondere kann die Abwärmerückgewinnungsleitung 600 aufweisen: ein Weiterleitungsrohr 610, dessen eines Ende mit einem unteren Abschnitt des Wassertanks 100 verbunden ist und welches das in dem Wassertank 100 gespeicherte Wasser zum anderen Ende weiterleitet; ein Wärmeaustauschrohr 620, dessen eines Ende mit dem Weiterleitungsrohr 610 verbunden ist und dessen anderes Ende durch das Innere des Kalkmilchtanks 400 verläuft; und ein Rückgewinnungsrohr 630, dessen eines Ende mit dem andere Ende des Wärmeaustauschrohrs 620 verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem oberen Abschnitt des Wassertanks 100 verbunden ist.
  • Das heißt, dass hierbei die in dem Kalkmilchtank 400 hergestellte und gespeicherte Kalkmilch eine Temperatur von 90 bis 100 °C aufweist, die aufgrund der exothermen Reaktion während der Hydratationsreaktion erhöht ist, während das in dem Wassertank 100 gespeicherte Wasser eine niedrige Temperatur oder Raumtemperatur hat; und somit, da das in dem Wassertank 100 gespeicherte Wasser durch das Weiterleitungsrohr 610 der Abwärmerückgewinnungsleitung 600 weitergeleitet wird und durch das Wärmeaustauschrohr 620 verläuft, wird das Wasser einem Wärmeaustausch mit der in dem Kalkmilchtank 400 gespeicherten Kalkmilch unterzogen. Entsprechend wird die Wärmenergie der in dem Kalkmilchtank 400 gespeicherten Kalkmilch zum Wasser weitergeleitet, das durch das Wärmeaustauschrohr 620 verläuft, wodurch sich die Temperatur der Kalkmilch verringert, während sich die Temperatur des Wasser erhöht. Dieses Wasser mit erhöhter Temperatur wird durch das Rückgewinnungsrohr 630 der Abwärmerückgewinnungsleitung 600 in den Wassertank 100 rückgewonnen und darin gespeichert.
  • Zum Erhöhen der Abwärmerückgewinnungseffizienz ist es wünschenswert, den Wärmeverlust zu verringern, der auftritt, wenn die Kalkmilch in dem Kalkmilchtank 400 und das warme Wasser, das durch die Abwärmerückgewinnungsleitung 600 verläuft und in dem Wassertank 100 gespeichert ist, der Au-ßenumgebung ausgesetzt sind und somit Wärme abgeben.
  • Zu diesem Zweck ist es wünschenswert, dass mindestens eines aus dem Kalkmilchtank 400, dem Wassertank 100, dem Wassereinspeiserohr 300 und der Abwärmerückgewinnungsleitung 600 wärmeisoliert ist, um Wärme zu erhalten. Es ist beispielsweise möglich, einen Wärmeverlust zu verhindern, indem der Kalkmilchtank, der Wassertank, das Wassereinspeiserohr und die Abwärmerückgewinnungsleitung, die Außen freiliegen können, mit Wärmeisolationsmaterial herzustellen oder Wärmeisolationsmaterial anzubringen. Andere Verfahren beinhalten das unterirdische Installieren des Kalkmilchtanks 400, des Wassertanks 100, des Wassereinspeiserohrs 300 und der Abwärmerückgewinnungsleitung 600.
  • Das Weiterleitungsrohr 610 der Abwärmerückgewinnungsleitung 600 ist mit einem unteren Abschnitt des Wassertanks 100 verbunden und das Rückgewinnungsrohr 630 ist mit einem oberen Abschnitt des Wassertanks 100 verbunden, wobei sich im Fall des im Wassertank 100 gespeicherten Wasser die spezifische Dichte des Wassers je nach Temperatur des Wasser unterscheidet, denn je niedriger die Wassertemperatur ist, desto höher ist die spezifische Dichte des Wassers und je höher die Wassertemperatur ist, desto niedriger ist die spezifische Dichte des Wassers. Das heißt, dass sich selbst dann, wenn das gleiche Wasser in dem Wassertank 100 gespeichert ist, ein Teil des Wassers, das eine niedrige Temperatur hat, zu einem unteren Abschnitt des Wassertanks 100 bewegt, während sich ein Teil des Wassers, das eine hohe Temperatur hat, zu einem oberen Abschnitt des Wassertanks 100 bewegt, und somit sollte zum Erreichen einer guten Wärmeaustauscheffizienz das Wasser, das zwecks Wärmeaustauschs durch das Weiterleitungsrohr 610 der Abwärmerückgewinnungsleitung 600 zum Wärmeaustauschrohr 620 weiterzuleiten ist, das Wasser sein, das eine relativ niedrige Temperatur hat und das sich zu einem unteren Abschnitt des Wassertanks 100 bewegt hat.
  • Entsprechend ist es durch Rückgewinnen der während der Herstellung der Kalkmilch in dem Kalkmilchtank 400 erzeugten Abwärme durch die Abwärmerückgewinnungsleitung 600 und durch Lieferung der Abwärme zu dem in dem Wassertank 100 gespeicherten Wasser 100 möglich, die Temperatur des in dem Wassertank 100 gespeicherten Wassers bei der optimalen für die Hydratationsreaktion erforderlichen Temperatur aufrechtzuerhalten, und durch Zuführen von solchem in dem Wassertank 100 gespeicherten warmen Wasser durch das Wassereinspeiserohr 300 zum Inneren des Kalkmilchtanks 400 ist es möglich, die Reaktionsrate und die Reaktionseffizienz der Hydratationsreaktion mit dem gebrannten Kalkpulver zu erhöhen. Insbesondere ist es ohne Erfordernis zur Kühlung der hergestellten Hochtemperatur-Kalkmilch in dem Kalkmilchtank 400 über Tage durch natürliche Kühlung durch Verwendung der Abwärmerückgewinnungsleitung 600 möglich, die Kalkmilch schnell auf die zur Verwendung erforderliche Temperatur zu kühlen, wodurch die Herstellungszeit der Kalkmilch verkürzt wird.
  • In diesem Fall wird ein Steueralgorithmus zum Betätigen der Abwärmerückgewinnungsleitung 600 benötigt und zu diesem Zweck können ferner ein Kalkmilchtemperatursensor 700, ein Wassertemperatursensor 800 und ein Steuergerät 900 vorgesehen sein. Das heißt, dass, wie in den 4, 10 und 12 dargestellt, der Kalkmilchtemperatursensor 700 die Temperatur der in dem Kalkmilchtank 400 gespeicherten Kalkmilch sensiert und, wie in den 4, 6 und 12 dargestellt, der Wassertemperatursensor 800 die Temperatur des in dem Wassertank 100 gespeicherten Wassers sensiert. Hierbei, wie in den 4 und 12 dargestellt, empfängt das Steuergerät 900 den jeweils sensierten Temperaturwert von dem Kalkmilchtemperatursensor 700 und dem Wassertemperatursensor 800 und betätigt die Abwärmerückgewinnungsleitung 600.
  • Insbesondere sollte hinsichtlich der optimalen Reaktionsrate und Reaktionseffizienz für die Hydratationsreaktion bei der Herstellung von Kalkmilch die Zuführtemperatur des Wasser im Bereich von 40 bis 50 °C liegen, sollte das in dem Wassertank 100 gespeicherte Wasser auf der optimalen Temperatur gehalten werden und sollte selbstverständlich in dem Kalkmilchtank 400 die hergestellte Kalkmilch gespeichert sein und sollte die Temperatur höher sein als die optimale Temperatur des Wassers. Wenn der von dem Kalkmilchtemperatursensor 700 empfangene Temperaturwert 40 °C oder mehr beträgt, betätigt das Steuergerät 900 daher die Abwärmerückgewinnungsleitung 600, so dass der von dem Wassertemperatursensor 800 empfangene Wert in einem Bereich von 40 bis 50 °C liegt.
  • Eine Messvorrichtung wird zum Messen des Gewichts der Kalkmilch und des Wassers, die in dem Kalkmilchtank 400 bzw. dem Wassertank 100 gespeichert sind, benötigt. Das liegt daran, dass, obwohl normalerweise kein Problem besteht, da eine bestimmte Menge an gebranntem Kalkpulver und Wasser jeweils entsprechend der Tankgröße zugeführt wird, es notwendig ist, die Herstellungsmenge der Kalkmilch zu variieren oder die Menge an hergestellter Kalkmilch oder Restwasser zu prüfen. Das heißt, dass, wie in den 4, 8 bis 10 und 12 dargestellt, eine Messvorrichtung 420 in dem Kalkmilchtank 400 installiert ist, um die Zuführmenge an aus dem Rohstoffeinspeiserohr 200 zugeführtem gebranntem Kalkpulver und aus dem Wassereinspeiserohr 300 zugeführtem Wassers zu messen. Obwohl keine Bezugszeichen angegeben sind, ist im Wassertank 100 ebenfalls eine Messvorrichtung installiert, wie in den 4 und 6 dargestellt, um die Zuführmenge an aus dem Wasserzuführohr 110 zugeführtem Wasser oder an dem Wassereinspeiserohr 300 zugeführtem Wasser zu messen.
  • Wenn das gebrannte Kalkpulver und das Wasser mittels des Rührers 410 des Kalkmilchtanks 400 verrührt werden, tritt ferner eine exotherme Reaktion aufgrund der Hydratationsreaktion auf, und entsprechend wird Dampf erzeugt. Daher, kann, wie in den 4, 8 bis 10, 12 und 13 dargestellt, ein Dampfabführloch 430 auf einem oberen Abschnitt des Kalkmilchtanks 400 installiert sein, so dass der im Inneren des Kalkmilchtanks 400 erzeugt Dampf nach außen abgeführt werden kann.
  • Hier nimmt dann, wenn der Dampf wie er ist durch das Dampfabführloch 430 abgeführt wird, aufgrund des Abführens des Dampfes, die Zuführmenge an Wasser in dem Kalkmilchtank 400 ab, wodurch sich die Konzentration des Kalks ändert. Ferner kann das Erscheinungsbild durch die Erzeugung des Dampfes beschädigt werden. Somit können, um dies zu verhindern, wie in 13 dargestellt, ferner ein Sprührohr 310 und eine Sprühdüse 320 vorgesehen sein.
  • Das heißt, dass, wie in 13 dargestellt, ein Ende des Sprührohrs 310 von dem Wassereinspeiserohr 300 gabelförmig abzweigt, um das Wasser aus dem Wassereinspeiserohr 300 aufzunehmen, und sich das andere Ende des Sprührohrs 310 in dem Dampfabführloch 430 befindet, um das Wasser abzuführen. Ferner ist die Sprühdüse 320 an dem anderen Ende des Sprührohrs 310 installiert, um das aus dem Sprührohr 310 abgeführte Wasser einzusprühen, damit der durch das Dampfabführloch 430 abgeführte Dampf kondensiert.
  • Wenn das Wasser mit Druck beaufschlagt wird und durch die Sprühdüse 320 spritzt und in den Dampf eingesprüht wird, tritt ein Kondensationsphänomen auf, bei dem ein Teil des Dampfs zu Flüssigkeit wird. Entsprechend kondensiert der durch das Dampfabführloch 430 abzuführende Dampf und verflüssigt sich und wird dann in den Kalkmilchtank 400 zurückgeleitet, wodurch die Menge an abgeführtem Dampf signifikant verringert wird.
  • Als Nächstes wird eine wünschenswerte Ausführungsform eines Kalkmilch-Herstellungsverfahrens unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung gemäß der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst das Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung gemäß der vorliegenden Offenbarung die Schritte zum Speichern von Wasser (S100), Einspeisen von Wasser (S200), Einspeisen von Rohstoff (S300), Herstellen von Kalkmilch (S400), Rückgewinnen von Abwärme (S500) und Abführen von Kalkmilch (S600), und es kann, wie in 11 dargestellt, ferner das Messen von Kalkmilch (S700) vorgesehen sein. Ferner kann die Rückgewinnung von Abwärme (S500) Schritte zum Weiterleiten von Wasser (S510), Austauschen von Wärme (S520) und Rückgewinnen von Wasser (S530) umfassen und kann ferner Schritte zum Sensieren der Kalkmilchtemperatur (S540), Sensieren der Wassertemperatur (S550) und Steuern der Abwärmerückgewinnung (S560) umfassen.
  • Ferner weisen, wie in 4 bis 10, 12 und 13 dargestellt, Komponenten zum Durchführen eines Kalkmilch-Herstellungsverfahrens unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung gemäß der vorliegenden Offenbarung auf: einen Wassertank 100, ein Rohstoffeinspeiserohr 200, ein Wassereinspeiserohr 300, einen Kalkmilchtank 400, ein Abführrohr 500 und eine Abwärmerückgewinnungsleitung 600. Ferner kann die Abwärmerückgewinnungsleitung 600 aufweisen: ein Weiterleitungsrohr 610, ein Wärmeaustauschrohr 620 und ein Rückgewinnungsrohr 630 sowie einen Kalkmilchtemperatursensor 700, einen Wassertemperatursensor 800 und ein Steuergerät 900.
  • Wie in 3 bis 5 dargestellt, wird beim Speichern von Wasser (S100) Wasser mit Raumtemperatur aus dem Wasserzuführrohr 110 aufgenommen und das aufgenommene Wasser in dem Wassertank 100 gespeichert. Das aus dem Wasserzuführrohr 110 zugeführte Wasser ist zu industriellen Zwecken verwendetes Nutzwasser oder zu technischen Zwecken verwendetes Nutzwasser. Es kann Leitungswasser oder Grundwasser aus dem Bereich sein, und es kann in der Sommerzeit Raumtemperatur haben und in der Winterzeit eine niedrige Temperatur haben. Der Wassertank 100 nimmt das Raumtemperatur aufweisende Wasser durch das Wasserzuführrohr 110 auf und speichert das aufgenommene Wasser darin. Dann führt beim Einspeisen von Wasser (S200), das nachstehend beschrieben wird, der Wassertank 100 das gespeicherte Wasser durch ein Ende in Richtung des anderen Endes zu. Hierbei kann es sich bei dem in dem Wassertank 100 gespeicherten Wasser um Wasser handeln, dessen Temperatur sich aufgrund des Wärmeaustauschs durch die Abwärmerückgewinnungsleitung 600, wie nachstehend beschrieben, erhöht hat.
  • Wie in den 3, 4 und 6 dargestellt, wird beim Einspeisen von Wasser (S200) das in dem Wassertank 100 gespeicherte Wasser von einem Ende zum anderen Ende des Wassereinspeiserohrs 300, das mit dem Wassertank 100 verbunden ist, übertragen. Das heißt, dass von einem Ende des Wassereinspeiserohrs 300 das in dem Wassertank 100 gespeichert Wasser zugeführt wird und durch das andere Ende des Wassereinspeiserohrs 300 das Wasser in das Innere des Kalkmilchtanks 300 weitergeleitet wird, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Wie in den 3, 4 und 7 dargestellt, bewegt sich beim Einspeisen von Rohstoff (S300) das gebrannte Kalkpulver durch Druckzuführung aus dem BCT-Fahrzeug 210, welches das gebrannte Kalkpulver befördert, von einem Ende zum anderen Ende des Rohstoffeinspeiserohrs 200. Hier ist das BCT-Fahrzeug 210 ein Schüttgut-Zement-Anhänger, bei dem es sich um einen Lastkraftwagen handelt, der Rohstoff in Pulverform befördert. Insbesondere lädt das BCT-Fahrzeug 210 das gebrannte Kalkpulver, das ein Rohstoff in Pulverform ist, in einen Tank und befördert das gebrannte Kalkpulver zu einem Verbraucher und bläst dann das gebrannte Kalkpulver in dem Tank mittels der Druckluft, die von einem auf dem Fahrzeug montierten Kompressor erzeugt wird, aus. Das aus dem BCT-Fahrzeug 210 zugeführte gebrannte Kalkpulver bewegt sich von einem Ende zum anderen Ende des Rohstoffeinspeiserohrs 200. Das heißt, dass ein Ende des Rohstoffeinspeiserohrs 200 mit dem BCT-Fahrzeug 210 verbunden ist und das andere Ende bis ins Innere des Kalkmilchtanks 200 verbunden ist, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Wie in 3, 4 und 8 bis 10 dargestellt, nimmt beim Schritt des Herstellens von Kalkmilch (S400) der Kalkmilchtank 400 das Wasser aus dem anderen Ende des Wassereinspeiserohrs 300 in das Innere des Kalkmilchtanks auf und nimmt dann der Kalkmilchtank 400 das gebrannte Kalkpulver aus dem anderen Ende des Rohstoffeinspeiserohrs 200 auf und werden dann das zugeführte gebrannte Kalkpulver und das Wasser mittels des in dem Kalkmilchtank 400 installierten Rührers 410 verrührt und wird somit die Kalkmilch hergestellt und gespeichert. Das heißt, dass, wie in den 8 und 9 dargestellt, das in dem Wassertank 100 gespeicherte Wasser durch das Wassereinspeiserohr 300 dem Inneren des Kalkmilchtanks 400 zugeführt wird, so dass eine angemessene Menge eingefüllt wird und dann das gebrannte Kalkpulver durch das Rohstoffeinspeiserohr 200 in das eingefüllte Wasser eingebracht wird. Daher gibt es, da das durch das Rohstoffeinspeiserohr 200 eingespeiste gebrannte Kalkpulver mit dem Wasser gemischt wird, während es in den Kalkmilchtank 400 eingespeist wird, einen Effekt des Verhinderns von Stauberzeugung. Da das Wasser und das gebrannte Kalkpulver, die in dem Kalkmilchtank 400 gemischt werden, mittels des Rührers 410 verrührt werden, wird durch die Hydratationsreaktion des Wassers (H2O) und des gebrannten Kalks (CaO) Kalkmilch (Ca(OH)2) hergestellt. Der Rührer 410 ist ein Propellerrührer, der drehbar in dem Kalkmilchtank 400 installiert ist, und der Drehmotor zum Drehen des Rührers 410 ist wärmeisoliert auf einem oberen Abschnitt des Kalkmilchtanks 400 installiert.
  • Wie oben beschrieben, kann durch das Speichern von Wasser (S100), das Einspeisen von Wasser (S200), das Einspeisen von Rohstoff (S300) und das Herstellen von Kalkmilch (S400) Kalkmilch hergestellt und gespeichert werden. In diesem Fall erreicht jedoch, da die Kalkmilch aus dem gebrannten Kalkpulver, das in dem Kalkmilchtank 400 mit dem Wasser gemischt wird, durch die Hydratationsreaktion hergestellt wird, aufgrund der während der Hydratationsreaktion erzeugten Wärme die Temperatur 90 bis 100 °C. Zur Verwendung von mehreren Tonnen oder mehreren Dutzend Tonnen von Kalkmilch, die eine Temperatur von 90 bis 100 °C hat, muss die Kalkmilch gekühlt und bei Raumtemperatur zum natürlichen Kühlen über ein oder zwei Tage gespeichert werden, bis die Temperatur die Raumtemperatur von 20±5 °C erreicht hat, und somit besteht dahingehend ein Problem, dass das natürliche Kühlen eine lange Zeit dauert, bis die Kalkmilch schließlich verwendet werden kann. Ferner ist das Kühlen der hergestellten Hochtemperatur-Kalkmilch in dem Kalkmilchtank 400 durch natürliches Kühlen eine Verschwendung von Wärmeenergie, und hinsichtlich des Verwendens einer solchen Abwärme, wenn das Wasser bei einer Temperatur von 40 bis 50 °C zugeführt wird, erhöhen sich die Rate und die Effizienz der Hydratationsreaktion. Daher besteht Bedarf an der Verwendung der Abwärme zum Erhöhen der Temperatur des Wassers. Zu diesem Zweck kann, wie in 3 und 11 dargestellt, ferner das Rückgewinnen von Abwärme (S500) vorgesehen sein.
  • Wie in den 3, 4, 11 und 12 dargestellt, zirkuliert beim Rückgewinnen von Abwärme (S500) das Wasser dadurch durch die Abwärmerückgewinnungsleitung 600, indem das in dem Wassertank 100 gespeicherte Wasser einem Wärmeaustausch mit der in dem Kalkmilchtank 400 gespeicherten Kalkmilch unterzogen wird und dann das Wasser wieder in dem Wassertank 100 gespeichert wird. Insbesondere kann die Abwärmerückgewinnungsleitung 600 aufweisen: ein Weiterleitungsrohr 610, dessen eines Ende mit einem unteren Abschnitt des Wassertanks 100 verbunden ist und welches das in dem Wassertank 100 gespeicherte Wasser zum anderen Ende weiterleitet; ein Wärmeaustauschrohr 620, dessen eines Ende mit dem Weiterleitungsrohr 610 verbunden ist und dessen anderes Ende durch das Innere des Kalkmilchtanks 400 verläuft; und ein Rückgewinnungsrohr 630, dessen eines Ende mit dem anderen Ende des Wärmeaustauschrohrs 620 verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem oberen Abschnitt des Wassertanks 100 verbunden ist. Entsprechend kann das Rückgewinnen von Abwärme (S500) die Schritte des Weiterleitens von Wasser (S510), Austauschens von Wärme (S520) und Rückgewinnens von Wasser (S530) umfassen.
  • Das heißt, dass, wie in 12 dargestellt, beim Weiterleiten von Wasser (S510) das Wasser durch das Weiterleitungsrohr 610 zu einem unteren Abschnitt des Wassertanks 100 weitergeleitet wird und beim Austauschen von Wärme (S520) das von dem Weiterleitungsrohr 610 weitergeleitete Wasser einem Wärmeaustausch mit der in dem Kalkmilchtank 400 gespeicherten Kalkmilch durch das Wärmeaustauschrohr 620 unterzogen wird und beim Rückgewinnen von Wasser (S530) das Wasser, das einem Wärmeaustausch durch das Wärmeaustauschrohr 620 unterzogen worden ist, in einen oberen Abschnitt des Wassertanks 100 rückgewonnen wird.
  • Die in dem Kalkmilchtank 400 hergestellte und gespeicherte Kalkmilch hat eine Temperatur von 90 bis 100 °C, die aufgrund der exothermen Reaktion während der Hydratationsreaktion erhöht ist, während das in dem Wassertank 100 gespeicherte Wasser eine niedrige Temperatur oder Raumtemperatur hat, und somit wird, wenn das in dem Wassertank 100 gespeicherte Wasser durch das Weiterleitungsrohr 610 der Abwärmerückgewinnungsleitung 600 weitergeleitet wird und durch das Wärmeaustauschrohr 620 verläuft, das Wasser einem Wärmeaustausch mit der in dem Kalkmilchtank 400 gespeicherten Kalkmilch unterzogen. Entsprechend wird die Wärmeenergie der in dem Kalkmilchtank 400 gespeicherten Kalkmilch zu dem durch das Wärmeaustauschrohr 620 verlaufende Wasser weitergeleitet, wodurch die Temperatur der Kalkmilch gesenkt wird, während die Temperatur des Wassers erhöht wird. Dieses Wasser mit der erhöhten Temperatur wird durch das Rückgewinnungsrohr 630 der Abwärmerückgewinnungsleitung 600 in den Wassertank 100 rückgewonnen und dort gespeichert.
  • Das Weiterleitungsrohr 610 der Abwärmerückgewinnungsleitung 600 ist mit einem unteren Abschnitt des Wassertanks 100 verbunden und das Rückgewinnungsrohr 630 ist mit einem oberen Abschnitt des Wassertanks 100 verbunden, wobei sich im Fall des in dem Wassertank 100 gespeicherten Wassers die spezifische Dichte des Wassers je nach Temperatur des Wassers unterscheidet, denn je niedriger die Wassertemperatur ist, desto höher ist die spezifische Dichte des Wassers, und je höher die Wassertemperatur ist, desto niedriger ist die spezifische Dichte des Wassers. Das heißt, dass sich selbst dann, wenn das gleiche Wasser in dem Wassertank 100 gespeichert ist, ein Teil des Wassers, das eine niedrige Temperatur hat, zu einem unteren Abschnitt des Wassertanks 100 bewegt, während sich ein Teil des Wassers, das eine hohe Temperatur hat, zu einem oberen Abschnitt des Wassertanks 100 bewegt, und somit sollte zum Erreichen einer guten Wärmeaustauscheffizienz das Wasser, das zwecks Wärmeaustauschs durch das Weiterleitungsrohr 610 der Abwärmerückgewinnungsleitung 600 zum Wärmeaustauschrohr 620 weiterzuleiten ist, das Wasser sein, das eine relativ niedrige Temperatur hat und das sich zu einem unteren Abschnitt des Wassertanks 100 bewegt hat.
  • Entsprechend ist es durch Rückgewinnen der während der Herstellung der Kalkmilch in dem Kalkmilchtank 400 erzeugten Abwärme durch die Abwärmerückgewinnungsleitung 600 und durch Lieferung derselben zu dem in dem Wassertank 100 gespeicherten Wasser möglich, die Temperatur des in dem Wassertank 100 gespeicherten Wassers bei der optimalen für die Hydratationsreaktion erforderliche Temperatur aufrechtzuerhalten, und durch Zuführen von solchem in dem Wassertank 100 gespeicherten warmen Wasser durch das Wassereinspeiserohr 300 zum Inneren des Kalkmilchtanks 400 ist es möglich, die Reaktionsrate und die Reaktionseffizienz der Hydratationsreaktion mit dem gebrannten Kalkpulver zu erhöhen. Insbesondere ist es ohne Erfordernis zur Kühlung der hergestellten Hochtemperatur-Kalkmilch in dem Kalkmilchtank 400 über Tage durch natürliche Kühlung durch Verwendung der Abwärmerückgewinnungsleitung 600 möglich, die Kalkmilch schnell auf die zur Verwendung erforderliche Temperatur zu kühlen, wodurch die Herstellungszeit der Kalkmilch verkürzt wird.
  • In diesem Fall wird ein Steueralgorithmus zum Betätigen der Abwärmerückgewinungsleitung 600 benötigt, und zu diesem Zweck kann das Rückgewinnen von Abwärme (S500) ferner die Schritte des Sensierens der Kalkmilchtemperatur (S540), Sensierens der Wassertemperatur (S550) und Steuerns der Abwärmerückgewinnung (S560) umfassen. Das heißt, dass beim Sensieren der Kalkmilchtemperatur (S540) die Temperatur der in dem Kalkmilchtank 400 gespeicherten Kalkmilch durch den Kalkmilchtemperatursensor 700 sensiert wird, beim Sensieren der Wassertemperatur (S550) die Temperatur des in dem Wassertank 100 gespeicherten Wassers durch den Wassertemperatursensor (800) sensiert wird, und beim Steuern des Abwärmerückgewinnens (S560) der sensierte Temperaturwert aus jedem des Kalkmilchtemperatursensors 700 und des Wassertemperatursensors 800 empfangen wird und ein Vorgang des Weiterleitens von Wasser (S510) gesteuert wird. Eine solche Steuerung der Abwärmerückgewinnungsleitung 600 wird mittels des Steuergeräts 900 durchgeführt, und bei der Rückgewinnung von Abwärme (S500) arbeitet die Abwärmerückgewinnungsleitung 600 in Abhängigkeit davon, ob das Weiterleiten von Wasser (S510) durchgeführt wird, daher reicht es aus, dass das Steuergerät 900 einfach kontrolliert, ob das Weiterleiten von Wasser (S510) durchzuführen ist.
  • Insbesondere sollte hinsichtlich der optimalen Reaktionsrate und Reaktionseffizienz für die Hydratationsreaktion bei der Herstellung von Kalkmilch die Zuführtemperatur des Wasser im Bereich von 40 bis 50 °C liegen, sollte das in dem Wassertank 100 gespeicherte Wasser auf der optimalen Temperatur gehalten werden und sollte selbstverständlich in dem Kalkmilchtank 400 die hergestellte Kalkmilch gespeichert sein und sollte die Temperatur höher sein als die optimale Temperatur des Wassers. Daher wird beim Steuern der Abwärmerückgewinnung (S500) eine solche Steuerung durchgeführt, dass die Weiterleitung von Wasser (S510) derart durchgeführt wird, dass dann, wenn der aus dem Kalkmilchtemperatursensor 700 empfangene Temperaturwert 40 °C oder mehr beträgt, der aus dem Wassertemperatursensor 800 empfangene Temperaturwert in einem Bereich von 40 bis 50 °C liegt.
  • Die Hochtemperatur-Kalkmilch, die in dem Kalkmilchtank 400 hergestellt und gespeichert wird, wird im Vergleich zum natürlichen Kühlen durch einen Wärmeaustausch mit dem in dem Wassertank 100 gespeicherten Wasser durch Durchführen des Rückgewinnens von Abwärme (S500), wie oben beschrieben, in einem kürzeren Zeitraum gekühlt, und die Wärmeenergie der Kalkmilch wird zu dem in dem Wassertank 100 gespeicherten Wasser weitergeleitet, so dass das Wasser die optimale für die Hydratationsreaktion erforderliche Temperatur haben kann. Eine solche finale Kalkmilch, die wie oben beschrieben hergestellt und gekühlt und dann in dem Kalkmilchtank 400 gespeichert wird, muss zwecks Verwendung abgeführt werden.
  • Das heißt, dass, wie in den 3 und 4 dargestellt, beim Abführen der Kalkmilch (S600) die in dem Kalkmilchtank 400 hergestellte und gespeicherte Kalkmilch durch das auf einer Seite des Kalkmilchtanks 400 installierte Abführrohr 500 abgeführt wird. Das heißt, dass die in dem Kalkmilchtank 400 hergestellte Kalkmilch so wie sie ist in dem Kalkmilchtank 400 gespeichert wird, und die Kalkmilch bei Verwendung, wann immer sie benötigt wird, zwecks Verwendung durch das Abführrohr 500 abgeführt werden kann. Daher ist der Kalkmilchtank 400 ein Multifunktionstank, der zum Herstellen, Speichern und Verwenden der Kalkmilch verwendet wird. Entsprechend besteht kein Bedarf an einer Beförderung der Kalkmilch von der Produktionsstätte zum Verbraucher, und somit können die Logistikkosten signifikant verringert werden.
  • Es wird eine Messvorrichtung zum Messen des Gewichts der Kalkmilch und des Wassers, die in dem Kalkmilchtank 400 bzw. dem Wassertank 100 gespeichert sind, benötigt. Das heißt, obwohl normalerweise kein Problem besteht, da eine bestimmte Menge an gebranntem Kalkpulver und Wasser jeweils entsprechend der Größe des Tanks zugeführt wird, es notwendig ist, die Herstellungsmenge der Kalkmilch zu variieren oder die Menge an hergestellter Kalkmilch oder Restwasser zu prüfen. Daher wird, wie in 11 dargestellt, durch die in dem Kalkmilchtank 400 installierte Messvorrichtung 420 beim Messen der Kalkmilch (S700) die Zuführmenge an aus dem Rohstoffeinspeiserohr 200 zugeführtem gebranntem Kalkpulver und aus dem Wassereinspeiserohr 300 zugeführtem Wasser gemessen. Obwohl keine Bezugszeichen angegeben sind, ist es auch im Fall des Wassertanks 100 möglich, die Zuführmenge an aus dem Wasserzuführrohr 110 zugeführtem Wasser oder die Zuführmenge an dem Wassereinspeiserohr 300 zugeführtem Wasser zu messen.
  • Ferner tritt dann, wenn das gebrannte Kalkpulver und das Waser mittels des Rührers 410 des Kalkmilchtanks 400 verrührt werden, die exotherme Reaktion aufgrund der Hydratationsreaktion auf, und entsprechend wird Dampf erzeugt. Daher kann, wie in 4, 8 bis 10, 12 und 13 dargestellt, ein Dampfabführloch 430 in einem oberen Abschnitt des Kalkmilchtanks 400 vorgesehen sein, so dass der im Inneren des Kalkmilchtanks 400 erzeugte Dampf nach außen abgeführt werden kann.
  • Hierbei verringert sich dann, wenn der Dampf so wie er ist durch das Dampfabführloch 430 abgeführt wird, aufgrund des Abführens des Dampfes die Zuführmenge an Wasser in dem Kalkmilchtank 400, wodurch sich die Konzentration des Kalks verändert. Ferner kann durch die Erzeugung des Dampfs das Erscheinungsbild beschädigt werden. Somit können, um dies zu verhindern, wie in 13 dargestellt, ferner ein Sprührohr 310 und eine Sprühdüse 320 vorgesehen sein.
  • Das heißt, dass, wie in 13 dargestellt, ein Ende des Sprührohrs 310 von dem Wassereinspeiserohr 300 gabelförmig abzweigt, um das Wasser aus dem Wassereinspeiserohr 300 aufzunehmen, und sich das andere Ende des Sprührohrs 310 in dem Dampfabführloch 430 befindet, um das Wasser abzuführen. Ferner ist die Sprühdüse 320 am anderen Ende des Sprührohrs 310 installiert, um das aus dem Sprührohr 310 abgeführte Wasser einzusprühen, damit der durch das Dampfabführloch 430 abgeführte Dampf kondensiert.
  • Wenn das Wasser mit Druck beaufschlagt wird und durch die Sprühdüse 320 spritzt und in den Dampf eingesprüht wird, tritt ein Kondensationsphänomen auf, bei dem ein Teil des Dampfs zu Flüssigkeit wird. Entsprechend kondensiert der durch das Dampfabführloch 430 abzuführende Dampf und verflüssigt sich und wird dann in den Kalkmilchtank 400 zurückgeleitet, wodurch die Menge an abgeführtem Dampf signifikant verringert wird.
  • Bei dem Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung gemäß der vorliegenden Offenbarung, wie oben beschrieben, wird die bei der Herstellung von flüssiger Kalkmilch erzeugte Abwärme durch die Abwärmerückgewinnungsleitung 600 rückgewonnen und wird die rückgewonnene Abwärme zum Wasser geliefert, um das Wasser mit der optimalen für die Hydratationsreaktion erforderlichen Temperatur zuzuführen, und daher gibt es einen Effekt des Erhöhens der Reaktionseffizienz und des Verkürzens der Herstellungszeit der Kalkmilch.
  • Die oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht als Einschränkung der technischen Idee der vorliegenden Erfindung auszulegen. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird nur durch die in den Ansprüchen beschriebenen Gegenstände eingeschränkt, und Fachleute auf dem Sachgebiet können die technische Idee der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Formen verändern. Daher fallen solche Verbesserungen und Modifikationen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, solange diese für Fachleute auf dem Sachgebiet offensichtlich sind.
  • 100
    Wassertank
    110
    Wasserzuführrohr
    200
    Rohstoffeinspeiserohr
    210
    BCT-Fahrzeug
    300
    Wassereinspeiserohr
    310
    Sprührohr
    320
    Sprühdüse
    400
    Kalkmilchtank
    410
    Rührer
    420
    Messvorrichtung
    430
    Dampfabführloch
    500
    Abführrohr
    600
    Abwärmerückgewinnungsleitung
    610
    Weiterleitungsrohr
    620
    Wärmeaustauschrohr
    630
    Rückgewinnungsrohr
    700
    Kalkmilchtemperatursensor
    800
    Wassertemperatursensor
    900
    Steuergerät
    S100
    Speichern von Wasser
    S200
    Einspeisen von Wasser
    S300
    Einspeisen von Rohstoff
    S400
    Herstellen von Kalkmilch
    S500
    Rückgewinnen von Abwärme
    S510
    Weiterleiten von Wasser
    S520
    Austauschen von Wärme
    S530
    Rückgewinnen von Wasser
    S540
    Sensieren von Kalkmilchtemperatur
    S550
    Sensieren von Wassertemperatur
    S560
    Steuern von Abwärmerückgewinnung
    S600
    Abführen von Kalkmilch
    S700
    Messen von Kalkmilch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 101084690 [0005]

Claims (15)

  1. Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung, die aufweist: einen Wassertank, der Wasser mit Raumtemperatur aus einem Wasserzuführrohr aufnimmt und das aufgenommene Wasser in dem Wassertank speichert; ein Rohstoffeinspeiserohr, das gebranntes Kalkpulver von einem Ende zum anderen Ende durch Druckzuführung aus einem BCT-Fahrzeug weiterleitet, welches das gebranntes Kalkpulver befördert; ein Wassereinspeiserohr, dessen eines Ende mit dem Wassertank verbunden ist und welches das in dem Wassertank gespeicherte Wasser aufnimmt und das aufgenommene Wasser zum anderen Ende weiterleitet; einen Kalkmilchtank, der das Wasser aus dem anderen Ende des Wassereinspeiserohrs aufnimmt, der das gebrannte Kalkpulver aus dem anderen Ende des Rohstoffeinspeiserohrs aufnimmt und der das aufgenommene gebrannte Kalkpulver und das Wasser mittels eines in dem Kalkmilchtank installierten Rührers verrührt, um Kalkmilch herzustellen und zu speichern; ein Abführrohr, das an einer Seite des Kalkmilchtanks installiert ist, um die in dem Kalkmilchtank gespeicherte Kalkmilch abzuführen; und eine Abwärmerückgewinnungsleitung, die das Wasser zirkuliert, so dass das in dem Wassertank gespeicherte Wasser Wärme mit der in dem Kalkmilchtank gespeicherten Kalkmilch austauscht und anschließend wieder in dem Wassertank gespeichert wird.
  2. Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung nach Anspruch 1, wobei die Abwärmerückgewinnungsleitung aufweist: ein Weiterleitungsrohr, dessen eines Ende mit einem unteren Abschnitt des Wassertanks verbunden ist und welches das in dem Wassertank gespeicherte Wasser zum anderen Ende weiterleitet; ein Wärmeaustauschrohr, dessen eines Ende mit dem Weiterleitungsrohr verbunden ist und dessen anderes Ende durch das Innere des Kalkmilchtanks verläuft; und ein Rückgewinnungsrohr, dessen eines Ende mit dem anderen Ende des Wärmeaustauschrohrs verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem oberen Abschnitt des Wassertanks verbunden ist.
  3. Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung nach Anspruch 1, das ferner aufweist: einen Kalkmilchtemperatursensor, der eine Temperatur der in dem Kalkmilchtank gespeicherten Kalkmilch sensiert; einen Wassertemperatursensor, der eine Temperatur des in dem Wassertank gespeicherten Wassers sensiert; und ein Steuergerät, dass einen von dem Kalkmilchtemperatursensor und dem Wassertemperatursensor sensierten Temperaturwert empfängt und die Abwärmerückgewinnungsleitung betätigt.
  4. Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung nach Anspruch 3, wobei, wenn der von dem Kalkmilchtemperatursensor empfangene Temperaturwert 40 °C oder mehr beträgt, das Steuergerät zum Betätigen der Abwärmerückgewinnungsleitung ausgebildet ist, so dass der von dem Wassertemperatursensor empfangene Temperaturwert in einem Bereich von 40 bis 50 °C liegt.
  5. Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung nach Anspruch 1, die ferner aufweist: eine Messvorrichtung, die in dem Kalkmilchtank installiert ist, um eine Zuführmenge des aus dem Rohstoffeinspeiserohr zugeführten gebrannten Kalkpulvers und eine Zuführmenge des aus dem Wassereinspeiserohr zugeführten Wassers zu messen.
  6. Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung nach Anspruch 1, wobei der Kalkmilchtank ferner ein Dampfabführloch aufweist, das auf einem oberen Abschnitt installiert ist, so dass durch eine Hydratationsreaktion des gebrannten Kalkpulvers und des Wassers erzeugter Dampf nach außen abgeführt werden kann; und wobei die Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung ferner aufweist: ein Sprührohr, dessen eines Ende von dem Wassereinspeiserohr gabelförmig abzweigt, um das Wasser aus dem Wassereinspeiserohr aufzunehmen, und dessen anderes Ende sich in dem Dampfabführloch befindet, um das Wasser abzuführen; und eine Sprühdüse, die an dem anderen Ende des Sprührohrs installiert ist, um das aus dem Sprührohr abgeführte Wasser einzusprühen, so dass der durch das Dampfabführloch abgeführte Dampf kondensiert.
  7. Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung nach Anspruch 1, wobei mindestens eines oder mehr aus dem Kalkmilchtank, dem Wassertank, dem Wassereinspeiserohr und der Abwärmerückgewinnungsleitung wärmeisoliert ist.
  8. Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung nach Anspruch 1, wobei mindestens eines oder mehr aus dem Kalkmilchtank, dem Wassertank, dem Wassereinspeiserohr und der Abwärmerückgewinnungsleitung unterirdisch installiert ist.
  9. Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung, das umfasst: einen Wasserspeicherschritt zum Aufnehmen von Wasser mit Raumtemperatur aus einem Wasserzuführrohr und zum Speichern des aufgenommenen Wassers in einem Wassertank; einen Wassereinspeiseschritt zum Weiterleiten des in dem Wassertank gespeicherten Wassers von einem Ende eines mit dem Wassertank verbundenen Wassereinspeiserohr zum anderen Ende des Wassereinspeiserohrs; einen Rohstoffeinspeiseschritt zum Weiterleiten des gebrannten Kalkpulvers von einem Ende des Rohstoffeinspeiserohrs zum anderen Ende des Rohstoffeinspeiserohrs durch Druckzuführung aus einem BCT-Fahrzeug, welches das gebrannte Kalkpulver befördert; einen Kalkmilch-Herstellungsschritt, der umfasst: Aufnehmen des Wasser aus dem anderen Ende des Wassereinspeiserohrs in das Innere des Kalkmilchtanks; Aufnehmen des gebrannten Kalkpulvers aus dem anderen Ende des Rohstoffeinspeiserohrs; und Verrühren des aufgenommenen gebrannten Kalkpulvers und des Wassers mittels eines in dem Kalkmilchtank installierten Rührers, um die Kalkmilch herzustellen und zu speichern; einen Abwärmerückgewinnungsschritt zum Zirkulieren des in dem Wassertank gespeicherten Wassers, so dass das Wasser Wärme mit der in dem Kalkmilchtank gespeicherten Kalkmilch austauscht und anschließend wieder in dem Wassertank gespeichert wird; und einen Kalkmilchabführschritt zum Abführen der in dem Kalkmilchtank hergestellten und gespeicherten Kalkmilch durch ein an einer Seite des Kalkmilchtanks installiertes Abführrohr.
  10. Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung nach Anspruch 9, wobei der Abwärmerückgewinnungsschritt umfasst: einen Schritt zum Weiterleiten des in dem Wassertank gespeicherten Wassers durch ein Weiterleitungsrohr, dessen eines Ende mit einem unteren Abschnitt des Wassertanks verbunden ist, zum anderen Ende des Weiterleitungsrohrs; einen Schritt zum Wärmeaustausch der in dem Kalkmilchtank gespeicherten Kalkmilch mit dem durch das Weiterleitungsrohr weitergeleiteten Wasser mittels eines Wärmeaustauschrohrs, dessen eines Ende mit dem anderen Ende des Weiterleitungsrohrs verbunden ist und dessen anderes Ende durch das Innere des Kalkmilchtanks verläuft; und einem Schritt zum Rückgewinnen des Wassers, das einem Wärmeaustausch unterzogen wurde, in das Innere des Wassertanks mittels eines Rückgewinnungsrohrs, dessen eines Ende mit dem anderen Ende des Wärmeaustauschrohrs verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem oberen Abschnitt des Wassertanks verbunden ist.
  11. Kalkmilch-Herstellungsverfahren mittels einer Abwärmerückgewinnungsleitung nach Anspruch 10, wobei der Abwärmerückgewinnungsschritt ferner umfasst: einen Schritt zum Sensieren einer Temperatur der in dem Kalkmilchtank gespeicherten Kalkmilch mittels eines Kalkmilchtemperatursensors; einen Schritt zum Sensieren einer Temperatur des in dem Wassertank gespeicherten Wassers mittels eines Wassertemperatursensors; und einen Schritt zum Steuern der Rückgewinnung der Abwärme, der umfasst: Empfangen eines von dem Kalkmilchtemperatursensor und dem Wassertemperatursensor sensierten Temperaturwerts; und anschließendes Steuern einer Durchführung des Schritts zum Weiterleiten des Wassers.
  12. Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung nach Anspruch 11, wobei beim Schritt des Steuerns der Rückgewinnung der Abwärme die Durchführung des Schritts zum Weiterleiten des Wassers gesteuert wird, so dass, wenn der von dem Kalkmilchtemperatursensor empfangene Temperaturwert 40 °C oder mehr beträgt, der von dem Wassertemperatursensor empfangene Temperaturwert in einem Bereich zwischen 40 und 50 °C liegt.
  13. Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung nach Anspruch 9, das ferner umfasst: Messen der Kalkmilch, das umfasst: Messen einer Zuführmenge des aus dem Rohstoffeinspeiserohr zugeführten gebrannten Kalkpulvers und einer Zuführmenge des aus dem Wassereinspeiserohr zugeführten Wassers durch eine in dem Kalkmilchtank installierte Messvorrichtung.
  14. Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung nach Anspruch 9, wobei mindestens eines oder mehr aus dem Kalkmilchtank, dem Wassertank, dem Wassereinspeiserohr und der Abwärmerückgewinnungsleitung wärmeisoliert ist.
  15. Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung nach Anspruch 9, wobei mindestens eines oder mehr aus dem Kalkmilchtank, dem Wassertank, dem Wassereinspeiserohr und der Abwärmerückgewinnungsleitung unterirdisch installiert ist.
DE112018004913.2T 2017-09-05 2018-08-31 Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung und Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung Pending DE112018004913T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170113147A KR101832104B1 (ko) 2017-09-05 2017-09-05 폐열회수라인이 구비된 석회유 제조장치
KR1020170113150A KR101832105B1 (ko) 2017-09-05 2017-09-05 폐열회수라인을 이용한 석회유 제조방법
KR10-2017-0113147 2017-09-05
KR10-2017-0113150 2017-09-05
PCT/KR2018/010141 WO2019050221A1 (ko) 2017-09-05 2018-08-31 폐열회수라인이 구비된 석회유 제조장치 및 폐열회수라인을 이용한 석회유 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004913T5 true DE112018004913T5 (de) 2020-06-04

Family

ID=65634450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004913.2T Pending DE112018004913T5 (de) 2017-09-05 2018-08-31 Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung und Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11739025B2 (de)
JP (1) JP6880331B2 (de)
CN (1) CN111201207B (de)
DE (1) DE112018004913T5 (de)
WO (1) WO2019050221A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112657409A (zh) * 2020-12-21 2021-04-16 南京中材水务股份有限公司 一种石灰乳制备储存组合装置
KR102411993B1 (ko) * 2021-07-15 2022-06-22 이지헌 스팀이송관이 구비된 석회유 제조장치 및 제조방법
CN114632491A (zh) * 2022-02-18 2022-06-17 江苏恒德力化工设备制造有限公司 一种便于使用的搪瓷反应釜

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101084690B1 (ko) 2011-08-19 2011-11-22 대성자원개발 주식회사 석회유 제조장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811449A (en) * 1956-11-16 1959-04-08 Maurice Hamon Improvements in or relating to the preparation of lime water
BE865188A (fr) * 1978-03-22 1978-09-22 Carrieres & Fours Procede et installation de fabrication de lait de chaux
DE19614682A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid durch Chlorhydrinierung und Kalkmilchverseifung
KR20020046332A (ko) * 2000-12-12 2002-06-21 이구택 소석회 용해장치
UA72829C2 (en) * 2003-05-05 2005-04-15 Kostiantyn Mykolaiovyc Savchuk Method for preparation, collection and cleaning of lime milk
KR100758248B1 (ko) * 2006-05-03 2007-09-12 한국식품연구원 Pcm 제조장치
US7451611B2 (en) * 2006-10-23 2008-11-18 Ralph Muscatell Solar air conditioning system
CN201495126U (zh) * 2009-09-23 2010-06-02 上海东振环保工程技术有限公司 一种石灰乳制备投加装置
CN201538744U (zh) * 2009-09-30 2010-08-04 上海东振环保工程技术有限公司 生石灰消化及颗粒分离装置、石灰乳制备投加装置
CN202032921U (zh) * 2011-01-21 2011-11-09 山东东高纳米科技有限公司 消化池浆液换热器
JP2012239956A (ja) * 2011-05-17 2012-12-10 Se Corp 淡水化装置および淡水の製造方法
KR101194899B1 (ko) * 2012-08-23 2012-10-25 박승현 석회분말 용해장치
CN203116559U (zh) 2013-01-30 2013-08-07 山东大王金泰石油装备有限公司 热处理车间废热回收利用装置
JP2016008148A (ja) * 2014-06-23 2016-01-18 株式会社トクヤマ Ca(OH)2水性スラリーの製造方法
CN104710116B (zh) * 2015-03-02 2017-03-15 南宁苏格尔科技有限公司 一种亚硫酸法制糖用石灰乳配制装置及制备方法
CN104990419B (zh) * 2015-06-17 2017-06-16 深圳市九峰新材料有限公司 一种利用余热的消化系统及其温控方法
KR101840281B1 (ko) * 2016-03-17 2018-05-04 (주)지알씨 액상소석회 제조장치 및 제조방법
KR101832104B1 (ko) * 2017-09-05 2018-02-26 이지헌 폐열회수라인이 구비된 석회유 제조장치
KR101832105B1 (ko) * 2017-09-05 2018-02-26 이지헌 폐열회수라인을 이용한 석회유 제조방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101084690B1 (ko) 2011-08-19 2011-11-22 대성자원개발 주식회사 석회유 제조장치

Also Published As

Publication number Publication date
JP6880331B2 (ja) 2021-06-02
US20210070655A1 (en) 2021-03-11
JP2020532488A (ja) 2020-11-12
WO2019050221A1 (ko) 2019-03-14
CN111201207A (zh) 2020-05-26
CN111201207B (zh) 2022-06-14
US11739025B2 (en) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004913T5 (de) Kalkmilch-Herstellungsvorrichtung mit einer Abwärmerückgewinnungsleitung und Kalkmilch-Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Abwärmerückgewinnungsleitung
EP2141419A1 (de) Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung
DE102009052304A1 (de) Thermochemischer Wärmespeicher sowie Verfahren zur Aufnahme, Umwandlung, Speicherung und Abgabe von Reaktionswärme
DE202021001986U1 (de) Heizsystem mit thermochemischen Energiespeichermaterialien
DE102012104068A1 (de) Verdunstungsgas-Ableitungsvorrichtung für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
EP3080408B1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiespeichers
DE102020210300A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102013006725B4 (de) Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Elektroenergie, Wärme und Wasser durch Absorption und Desorption von Wasser
DE112013004744T5 (de) Indirekter Abgaswiedererhitzer mit natiirlicher Zirkulation
EP4102151A1 (de) Heizungsanlag
DE3130165A1 (de) Verfahren zur fernuebertragung von waermeenergie
DE60018321T2 (de) Vorrichtung zur thermischen Regelung einer Antriebskette eines Kraftfahrzeuges
EP0238775A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abwärmeenergie
DE102015212406A1 (de) Vorrichtung zur Wärmespeicherung
WO2015197339A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit einem einen thermoisolierbehälter aufweisenden brennstoffzellenstapel und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung
EP1703201B1 (de) Verfahren zur Wärmeenergieübertragung
DE388363C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensaeure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken
WO2015158459A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102021210313A1 (de) Heizvorrichtung mit thermischer Isolierung als Auffangbehälter, sowie Heizsystem mit einer solchen Heizvorrichtung
DE3034379A1 (de) Verfahren zum rueckgewinnen von abwaerme
DE3039957C2 (de) Wetterkühleinrichtung mit untertägiger Wasserentnahme
DE102022105114A1 (de) Verfahren zum Auffüllen eines internen Ausdehnungsbereiches eines Warmwasserspeichers, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Warmwasserspeicher und Verwendung von Druckluft
WO2014187667A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwärmung eines schachtes
EP2141420A2 (de) Gebäudeheiz- und/oder - kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication