DE112018004333T5 - Fahrzeugbremse - Google Patents

Fahrzeugbremse Download PDF

Info

Publication number
DE112018004333T5
DE112018004333T5 DE112018004333.9T DE112018004333T DE112018004333T5 DE 112018004333 T5 DE112018004333 T5 DE 112018004333T5 DE 112018004333 T DE112018004333 T DE 112018004333T DE 112018004333 T5 DE112018004333 T5 DE 112018004333T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
resin
gear
vehicle brake
back plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018004333.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018004333B4 (de
Inventor
Takashi Konda
Takashi Shimizu
Takuya Inaba
Junya Komatsuzaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE112018004333T5 publication Critical patent/DE112018004333T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018004333B4 publication Critical patent/DE112018004333B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/10Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes
    • F16D51/12Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • F16D2121/16Mechanical for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugbremse hat ein Gehäuse, einen Motor, ein erstes Zahnrad, ein drehendes Bauteil und ein Linearbewegungsbauteil. Das erste Zahnrad dreht einstückig mit der Welle des Motors. Das drehende Bauteil hat ein zweites Zahnrad, das aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist und zu dem die Drehung des ersten Zahnrads übertragen wird, und einen ersten Gewindeabschnitt, der aus einem Metallmaterial hergestellt ist und der mit dem zweiten Zahnrad verbunden ist. Das Linearbewegungsbauteil hat einen zweiten Gewindeabschnitt, der mit dem ersten Gewindeabschnitt in Eingriff ist, und ist mit einem Bremsbauteil verbunden. Das Gehäuse hat einen Metallabschnitt und einen Harzabschnitt. Der Metallabschnitt ist aus einem Metallmaterial hergestellt und ist an einer Rückplatte fixiert und stützt das drehende Bauteil in der Linearbewegungsrichtung des Linearbewegungsbauteils. Der Harzabschnitt ist aus einem Kunstharzmaterial hergestellt und stützt ein Motorgehäuseteil und ist durch die Rückplatte nur über den Metallabschnitt des Gehäuses gestützt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugbremse.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Fahrzeugbremse ist herkömmlich bekannt, bei der ein Bremsschuh durch Ziehen eines Kabels durch die Rotation eines elektrischen Motors bewegt und gebremst wird (beispielsweise Patentliteratur 1).
  • ZITIERUNGSLISTE
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP-A 2014-504711
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Bei einer Fahrzeugbremse nach dieser Art ist es nicht bevorzugt, dass sich die Vibration, die bspw. durch die Drehung des Motors verursacht wird, vergrößert.
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugbremse vorzusehen, die eine Vergrößerung einer Schwingung bspw. durch die Rotation eines elektrischen Motors beschränken kann.
  • Eine Fahrzeugbremse gemäß der vorliegenden Erfindung hat: eine Rückplatte; ein Bremsbauteil, das beweglich an der Rückplatte abgestützt ist und ein Rad bremst; ein Gehäuse, das an der Rückplatte fixiert ist; einen Motor, der in dem Gehäuse aufgenommen ist und ein Motorgehäuseteil und eine Welle hat, die durch das Motorgehäuseteil drehbar gestützt ist; ein erstes Zahnrad, das in dem Gehäuse aufgenommen ist und einstückig mit der Welle dreht; ein drehendes Bauteil, das in dem Gehäuse aufgenommen ist und ein zweites Zahnrad, auf das die Drehung des ersten Zahnrads übertragen wird und das aus einem Synthetikharzmaterial gebildet ist, und einen ersten Gewindeteil hat, der aus einem Metallmaterial gebildet ist und mit dem zweiten Zahnrad verbunden ist; ein Linearbewegungsbauteil, das in dem Gehäuse aufgenommen ist und das einen zweiten Gewindeteil hat, der mit dem ersten Gewindeteil in Eingriff ist, und das mit dem Bremsbauteil verbunden ist und das Bremsbauteil durch lineares Bewegen in Erwiderung auf die Drehung des drehendes Bauteils bewegt; wobei das Gehäuse einen Metallteil, der aus einem Metallmaterial gebildet ist, an der Rückplatte fixiert ist und das drehende Bauteil in einer Linearbewegungsrichtung des Linearbewegungsbauteils stützt, und einen Harzteil hat, der aus einem synthetischen Harzmaterial gebildet ist, das Motorgehäuseteil stützt und durch die Rückplatte über nur den Metallteil des Gehäuses gestützt ist.
  • Gemäß der Fahrzeugbremse, da die Vibration des Motors über den Harzteil zu dem Metallteil übertragen wird, wird die Vibration des Motors, die zu dem Metallteil übertragen wird, im Vergleich zu einem Fall gedämpft, bei dem das gesamte Gehäuse aus einem Metallmaterial gebildet ist. Demzufolge wird die Vibration, die zu der Rückplatte übertragen wird, verringert. Das heißt, gemäß der Fahrzeugbremse kann die Erhöhung der Vibration, die durch die Drehung des Motors verursacht wird, unterdrückt werden.
  • Des Weiteren kann gemäß der Fahrzeugbremse beispielsweise, da das Gehäuse den Harzteil hat, das Gewicht im Vergleich zu einem Fall verringert werden, bei dem das gesamte Gehäuse aus einem Metallmaterial gebildet ist. Somit, da das Gewicht des Harzteils, das auf das Metallteil aufgebracht wird, der an der Rückplatte fixiert ist, relativ klein gemacht werden kann, ist die Haltbarkeit des Metallteils, der Rückplatte und des Verbindungsteils zwischen dem Metallteil und der Rückplatte verbessert. Der Harzteil ist durch die Rückplatte über den Metallteil gestützt. Das heißt, der Harzteil ist bei einer Position entfernt von dem Stützpunkt des Metallteils in der Rückplatte angeordnet. Somit kann die Leichtgewichtigkeit des Harzteils die Last verringern, die auf den Stützpunkt aufgebracht wird, wenn der Motor vibriert.
  • Gemäß der Fahrzeugbremse ist beispielsweise das zweite Zahnrad aus einem Kunstharzmaterial gebildet und der erste Gewindeteil ist aus einem Metallmaterial gebildet. Demzufolge kann bei einer Übertragung einer Drehung von dem Motor zu dem ersten Gewindeteil über das zweite Zahnrad eine Übertragung einer Vibration unterdrückt werden, und eine Vibration der Rückplatte, die durch diese Vibration verursacht wird, kann unterdrückt werden.
  • Gemäß der Fahrzeugbremse stützt beispielsweise das drehende Bauteil ein Linearbewegungsbauteil, das eine Reaktionskraft in einer Linearbewegungsrichtung als eine Bremsreaktionskraft von dem Bremsbauteil aufnimmt, und der Metallteil stützt das drehende Bauteil in einer Linearbewegungsrichtung. Da die Reaktionskraft in der Linearbewegungsrichtung durch Verwenden des Metallteils aufgenommen wird, der eine relativ hohe Steifigkeit hat und aus einem Metallmaterial gebildet ist, kann die Haltbarkeit des Gehäuses verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine beispielhafte und schematische Rückansicht der Fahrzeugbremse des ersten Ausführungsbeispiels von der hinteren Seite des Fahrzeugs;
    • 2 ist eine beispielhafte und schematische Seitenansicht der Fahrzeugbremse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung;
    • 3 ist eine beispielhafte und schematische Seitenansicht der Betätigung des Bremsbauteils durch den Bewegungsmechanismus der Fahrzeugbremse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und ist ein Diagramm in einem Nicht-Bremszustand;
    • 4 ist eine beispielhafte und schematische Seitenansicht der Betätigung des Bremsbauteils durch den Bewegungsmechanismus der Fahrzeugbremse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und ist ein Diagramm in einem Bremszustand;
    • 5 ist eine beispielhafte und schematische Querschnittsansicht eines Antriebsmechanismus, der in der Fahrzeugbremse des ersten Ausführungsbeispiels umfasst ist, und ist ein Diagramm in einem Nicht-Bremszustand;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der einen Deckelteil des Gehäuses in dem Antriebsmechanismus des ersten Ausführungsbeispiels umfasst;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der einen Deckelteil des Gehäuses in dem Antriebsmechanismus des ersten Ausführungsbeispiels umfasst, und zeigt einen Zustand, in dem der Deckelteil getrennt ist;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Teils des Antriebsmechanismus des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 9 ist eine Seitenansicht eines zylindrischen Teils des Gehäuses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 10 ist eine Seitenansicht eines zylindrischen Teils eines weiteren Beispiels des Gehäuses des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 11 ist eine Seitenansicht eines zylindrischen Teils eines weiteren Beispiels des Gehäuses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 12 ist eine Seitenansicht eines zylindrischen Teils eines weiteren Beispiels des Gehäuses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 13 ist eine Seitenansicht eines zylindrischen Teils eines weiteren Beispiels des Gehäuses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 14 ist eine Seitenansicht eines zylindrischen Teils eines weiteren Beispiels des Gehäuses des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 15 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der einen Deckelteil eines Gehäuses in einem Antriebsmechanismus des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst;
    • 16 ist eine Figur aus Sicht von der Richtung des Pfeils XVI in 15;
    • 17 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der einen Deckelteil des Gehäuses in dem Antriebsmechanismus des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst, und zeigt einen Zustand, in dem der Deckelteil getrennt ist;
    • 18 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der einen Deckelteil in dem Antriebsmechanismus des dritten Ausführungsbeispiels umfasst;
    • 19 ist eine Figur aus Sicht von der Richtung des Pfeils XIX in 18; und
    • 20 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der einen Deckelteil in dem Antriebsmechanismus des dritten Ausführungsbeispiels umfasst, und zeigt einen Zustand, in dem der Deckelteil getrennt ist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend offenbart. Die Gestaltung des nachstehend gezeigten Ausführungsbeispiels und der Betrieb und ein Ergebnis (Effekt), die durch die Gestaltung vorgesehen werden, sind lediglich ein Beispiel. Die vorliegende Erfindung kann durch andere Gestaltungen realisiert werden als die Gestaltungen, die in den folgenden Ausführungsbeispielen offenbart sind. Des Weiteren kann gemäß der vorliegenden Erfindung wenigstens einer von verschiedenen Effekten (einschließlich abgeleiteter Effekte), die durch die Gestaltung erhalten werden, erhalten werden.
  • Die folgende Vielzahl von Ausführungsbeispielen umfasst gleiche Komponenten. Demzufolge ist in dem Folgenden gleichen Komponenten ein gemeinsames Bezugszeichen gegeben, und überlappende Erklärungen sind manchmal weggelassen. In dieser Beschreibung ist die Ordnungszahl der Bequemlichkeit halber zur Unterscheidung der Bauteile, Teile usw. angegeben, sie zeigt jedoch nicht die Prioritätsordnung und die Reihenfolge an.
  • In 1 bis 4 ist, der Einfachheit halber, ein vorderer Teil in einer Fahrzeuglängsrichtung durch einen Pfeil X gekennzeichnet, eine Außenrichtung in der Fahrzeugbreitenrichtung (Achsrichtung) ist durch einen Pfeil Y gekennzeichnet, und ein oberer Teil in der Fahrzeugvertikalrichtung ist durch einen Pfeil Z gekennzeichnet.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • [Aufbau der Bremse]
  • 1 ist eine Rückansicht einer Fahrzeugbremse 2 für ein Fahrzeug von der hinteren Seite des Fahrzeugs. 2 ist eine Seitenansicht der Fahrzeugbremse 2 von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung. 3 ist eine Seitenansicht, die die Betätigung eines Bremsschuhs 3 (eines Bremsbauteils) durch einen Bewegungsmechanismus 8 einer Fahrzeugbremse 2 zeigt, und ist ein Diagramm in einem Nicht-Bremszustand. 4 ist eine Seitenansicht, die die Betätigung des Bremsschuhs 3 durch den Bewegungsmechanismus 8 der Fahrzeugbremse 2 zeigt, und ist ein Diagramm in einem Bremszustand.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Fahrzeugbremse 2 im Inneren einer Umfangswand 1a eines zylindrischen Rads 1 aufgenommen. Die Fahrzeugbremse 2 ist eine sogenannte Trommelbremse. Wie in 2 gezeigt ist, hat die Fahrzeugbremse 2 zwei Bremsschuhe 3, die in einer vorne-hinten-Richtung beabstandet sind. Die zwei Bremsschuhe 3 erstrecken sich in einer Bogenform entlang einer Innenumfangsfläche 4a einer zylindrischen Trommel 4, wie in 3 und 4 gezeigt ist. Die Trommel 4 dreht einstückig mit dem Rad 1 um ein Drehzentrum C herum, das entlang einer Fahrzeugbreitenrichtung (Y-Richtung) verläuft. Die Fahrzeugbremse 2 bewegt die zwei Bremsschuhe 3, um mit der Innenumfangsfläche 4a der zylindrischen Trommel 4 in Kontakt zu kommen. Somit werden die Trommel 4 und das Rad 1 durch eine Reibung zwischen dem Bremsschuh 3 und der Trommel 4 gebremst. Der Bremsschuh 3 ist ein Beispiel eines Bremsbauteils. Eine Fahrzeugbremse kann auch als eine elektrische Bremse bezeichnet werden.
  • Eine Fahrzeugbremse 2 hat einen Radzylinder 51 (siehe 2), der durch einen Hydraulikdruck betätigt wird, als ein Stellglied zum Bewegen des Bremsschuhs 3 und einen Motor 120, der durch Energiebeaufschlagung betätigt wird. Der Radzylinder 51 und der Motor 120 können jeweils zwei Bremsschuhe 3 bewegen. Der Radzylinder 51 wird beispielsweise während eines Fahrens verwendet, und der Motor 120 wird beispielsweise zum Bremsen während eines Parkens verwendet. Das heißt, die Fahrzeugbremse 2 ist ein Beispiel einer elektrischen Parkbremse. Der Motor 120 kann zum Bremsen während eines Fahrens verwendet werden.
  • Eine Fahrzeugbremse 2 hat eine scheibenförmige Rückplatte 6, wie in 1 und 2 gezeigt ist. Die Rückplatte 6 ist in einer Lage vorgesehen, die das Drehzentrum C schneidet. Das heißt, die Rückplatte 6 erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Richtung, die das Drehzentrum C schneidet, im Speziellen entlang einer Richtung senkrecht zu dem Drehzentrum C. Wie in 1 gezeigt ist, sind Komponenten der Fahrzeugbremse 2 an sowohl einer äußeren Seite als auch einer inneren Seite, in der Fahrzeugbreitenrichtung, der Rückplatte 6 vorgesehen. Die Rückplatte 6 stützt jede Komponente der Fahrzeugbremse 2 direkt oder indirekt. Das heißt, die Rückplatte 6 ist ein Beispiel des Stützbauteils. Die Rückplatte 6 ist über ein Verbindungsbauteil (nicht gezeigt) mit dem Fahrzeugkörper verbunden. Das Verbindungsbauteil ist beispielsweise ein Teil der Aufhängung (beispielsweise ein Arm, ein Gelenk, ein Montagebauteil, etc.). Eine Öffnung 6b, die in der Rückplatte 6 vorgesehen ist, die in 2 gezeigt ist, wird für eine Kopplung mit dem Verbindungsbauteil verwendet. Die Fahrzeugbremse 2 kann für sowohl ein Antriebsrad als auch ein Nicht-Antriebsrad verwendet werden. Wenn die Fahrzeugbremse 2 für ein Antriebsrad verwendet wird, geht eine Achse (nicht gezeigt) durch eine Öffnung 6c, die an der Rückplatte 6 vorgesehen ist, die in 2 gezeigt ist, hindurch.
  • [Betrieb des Bremsschuhs durch den Radzylinder]
  • Der Radzylinder 51, der Bremsschuh 3, etc., die in 2 gezeigt sind, sind an der Außenseite, in der Fahrzeugbreitenrichtung, von der Rückplatte 6 angeordnet. Der Bremsschuh 3 ist durch die Rückplatte 6 beweglich gestützt. Im Speziellen ist, wie in 3 gezeigt ist, ein unteres Ende 3a des Bremsschuhs 3 durch eine Rückplatte (siehe 2) gestützt, um um ein Drehzentrum C11 drehbar zu sein. Das Drehzentrum C11 ist im Wesentlichen parallel zu dem Drehzentrum C des Rads 1. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Radzylinder 51 an dem oberen Ende der Rückplatte 6 gestützt. Der Radzylinder 51 hat zwei nicht dargestellte bewegliche Teile (Kolben), die in einer Fahrzeuglängsrichtung (rechts-links-Richtung in 2) vorstehen können. Der Radzylinder 51 lässt in Erwiderung auf eine Druckbeaufschlagung zwei bewegliche Teile vorstehen. Die vorstehenden zwei beweglichen Teile drücken jeweils den oberen Endteil 3b der Bremsschuhe 3. Durch Vorstehen der zwei beweglichen Teile werden die zwei Bremsschuhe 3 um das Drehzentrum C11 (siehe 3 und 4) gedreht, und die obere Endteile 3b werden bewegt, um voneinander in der Fahrzeuglängsrichtung getrennt zu werden. Somit werden die zwei Bremsschuhe 3 radial nach außen von dem Drehzentrum C des Rads 1 bewegt. Ein bandartiger Belag 31 ist an einem Außenumfangsteil von jedem Bremsschuh 3 entlang einer zylindrischen Fläche vorgesehen. Somit kommen, wie in 4 gezeigt ist, der Belag 31 und die Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4 in Kontakt miteinander durch die Bewegung der zwei Bremsschuhe 3 in der Radialrichtung des Drehzentrums C. Die Reibung zwischen dem Belag 31 und der Innenumfangsfläche 4a bewirkt, dass die Trommel 4 und das Rad 1 (siehe 1) gebremst werden. Wie in 2 gezeigt ist, hat die Fahrzeugbremse 2 ein Rückstellbauteil 32. Wenn die Drückbetätigung des Bremsschuhs 3 durch den Radzylinder 51 aufgehoben wird, bewegt das Rückstellbauteil 32 die zwei Bremsschuhe 3 von einer Position (einer Bremsposition Pb, siehe 4), in der die zwei Bremsschuhe 3 die Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4 berühren, zu einer Position (Nicht-Bremsposition Pn, Anfangsposition, siehe 3), in der sie nicht mit der Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4 in Kontakt kommen. Das Rückstellbauteil 32 ist ein elastisches Bauteil wie beispielsweise eine Schraubenfeder und bringt eine Kraft in einer Richtung zu dem anderen Bremsschuh 3 hin, d.h. eine Kraft in einer Richtung weg von der in Umfangsfläche 4a der Trommel 4, auf jeden Bremsschuh 3 auf.
  • [Aufbau des Bewegungsmechanismus und Betätigung des Bremsschuhs durch den Bewegungsmechanismus]
  • Die Fahrzeugbremse 2 ist mit dem Bewegungsmechanismus 8 versehen, der in 3 und 4 gezeigt ist. Der Bewegungsmechanismus 8 bewegt die zwei Bremsschuhe 3 von der Nicht-Parkposition Pn (3) zu der Bremsposition Pb (4) auf der Basis des Betriebs des Antriebsmechanismus 100 (siehe 5), der den Motor 120 umfasst. Der Bewegungsmechanismus 8 ist an der Außenseite, in der Fahrzeugbreitenrichtung, der Rückplatte 6 vorgesehen. Der Bewegungsmechanismus 8 hat einen Hebel 81, ein Kabel 82 und eine Strebe 83. Der Hebel 81 ist zwischen zwei Bremsschuhen 3 vorgesehen, beispielsweise zwischen einem Bremsschuh 3L an der linken Seite in 3 und 4 und einer Rückplatte 6, um den Bremsschuh 3L und die Rückplatte 6 in der Axialrichtung des Drehzentrums C des Rads 1 zu überlappen. Der Hebel 81 ist um ein Drehzentrum C12 des Bremsschuhs 3L herum drehbar gestützt. Das Drehzentrum C12 ist an einem Endteil (obere Seite in 3 und 4) gelegen, der von dem Drehzentrum C11 des Bremsschuhs 3L entfernt ist, und ist im Wesentlichen parallel zu dem Drehzentrum C11. Das Kabel 82 bewegt den unteren Endteil 81a des Hebels 81, der von dem Drehzentrum C12 weiter weg ist als der andere, beispielsweise in einer Richtung, in der er sich dem rechten Bremsschuh 3R in 3 und 4 annähert. Das Kabel 82 wird im Wesentlichen entlang der Rückplatte 6 bewegt. Die Strebe 83 ist zwischen dem Hebel 81 und dem Bremsschuh 3L, der durch den Hebel 81 gestützt ist, angeordnet und erstreckt sich zwischen dem Hebel 81 und dem anderen Bremsschuh 3R. Eine Verbindungsposition P1 zwischen dem Hebel 81 und der Strebe 83 ist zwischen dem Drehzentrum C12 und einer Verbindungsposition P2 zwischen dem Kabel 82 und dem Hebel 81 festgelegt. Das Kabel 82 ist ein Beispiel eines Betätigungsbauteils zum Bewegen des Bremsschuhs 3.
  • In dem Bewegungsmechanismus 8, wenn das Kabel 82 gezogen wird und nach rechts in 4 bewegt wird, bewegt sich der Hebel 81 in eine Richtung, in der er sich dem Bremsschuh 3R annähert (Pfeil a), und der Hebel 81 drückt den Bremsschuh 3R über die Strebe 83 (Pfeil b). Dadurch dreht der Bremsschuh 3R von einer Nicht-Bremsposition Pn (3) um das Drehzentrum C11 herum (ein Pfeil c in 4) und bewegt sich zu einer Bremsposition Pb (4) in Kontakt mit der Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4. In diesem Zustand entspricht die Verbindungsposition P2 zwischen dem Kabel 82 und dem Hebel 81 einem Kraftpunkt, das Drehzentrum C12 ist ein Drehpunkt, und eine Verbindungsposition P1 zwischen dem Hebel 81 und der Strebe 83 entspricht einem Wirkungspunkt. Des Weiteren, wenn sich der Hebel 81 unter dem Zustand nach rechts in 4 bewegt, in dem der Bremsschuh 3R mit der Innenumfangsfläche 4a in Kontakt ist, d.h. wenn sich der Hebel 81 in eine Richtung bewegt, in der die Strebe 83 den Bremsschuh 3R drückt (Pfeil b), dreht der Hebel 81 in eine Richtung entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung des Hebels 81 mit dem Verbindungspunkt P1 als ein Drehpunkt durch die Verstrebung der Strebe 83, d.h. der Hebel 81 dreht in einer Gegenuhrzeigersinnrichtung in 3 und 4 (Pfeil d). Somit dreht der Bremsschuh 3L um ein Drehzentrum C11 von einer Nicht-Bremsposition Pn (3) und bewegt sich zu einer Bremsposition Pb (4) in Kontakt mit einer Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4. In dieser Weise werden die Bremsschuhe 3L, 3R von der Nicht-Bremsposition Pn (3) zu der Bremsposition Pb (4) durch die Betätigung des Bewegungsmechanismus 8 bewegt. In einem Zustand, nachdem der Bremsschuh 3R mit der Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4 in Kontakt gekommen ist, ist die Verbindungsposition P1 zwischen dem Hebel 81 und der Strebe 83 ein Drehpunkt. Der Bewegungsumfang der Bremsschuhe 3L, 3R ist sehr klein, beispielsweise 1mm oder weniger.
  • [Antriebsmechanismus]
  • 5 ist eine Querschnittsansicht des Antriebsmechanismus 100 in einem Nicht-Bremszustand.
  • Der Antriebsmechanismus 100, der in 1 und 5 gezeigt ist, bewegt die zwei Bremsschuhe 3 von einer Nicht-Bremsposition Pn zu einer Bremsposition Pb über den vorstehend beschriebenen Bewegungsmechanismus 8. Der Antriebsmechanismus 100 ist innen, in der Fahrzeugbreitenrichtung, von der Rückplatte 6 positioniert und ist an der Rückplatte 6 fixiert. Ein Kabel 82, das in 2 bis 4 gezeigt ist, geht durch ein Durchgangsloch 6d hindurch, das in der Rückplatte 6 vorgesehen ist. Das Kabel 82 ist in ein Rohr 84 eingesetzt, das durch Schweißen oder dergleichen an der Rückplatte 6 fixiert ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, hat ein Antriebsmechanismus 100 ein Gehäuse 110, einen Motor 120, einen Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus 130 und einen Bewegungsumwandlungsmechanismus 140.
  • Das Gehäuse 110 stützt den Motor 120, den Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus 130 und den Bewegungsumwandlungsmechanismus 140. Eine Aufnahmekammer R ist in dem Gehäuse 110 vorgesehen. Die Aufnahmekammer R hat eine Motoraufnahmekammer R1 zum Aufnehmen des Motors 120, eine Geschwindigkeitsverringerungsmechanismusaufnahmekammer R2 zum Aufnehmen des Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus 130 und eine Bewegungsumwandlungsmechanismusaufnahmekammer R3 zum Aufnehmen des Bewegungsumwandlungsmechanismus 140. Das Gehäuse 110 kann auch als eine Ummantelung bezeichnet werden. Die Gestaltung des Gehäuses 110 ist nicht auf die beschränkt, die hier dargestellt ist.
  • Der Motor 120 ist ein Beispiel eines Stellglieds und hat ein Motorgehäuse 121 und eine Aufnahmekomponente, die in dem Motorgehäuse 121 aufgenommen ist. Die Aufnahmekomponente umfasst beispielsweise einen Stator, einen Rotor, eine Spule, einen Magneten (nicht gezeigt) und dergleichen, zusätzlich zu der Welle 122. Die Welle 122 steht von dem Motorgehäuse 121 in einer D1-Richtung (rechte Seite in 5) entlang eines ersten Drehzentrums Ax1 des Motors 120 vor. Die Welle 122 ist durch das Motorgehäuse 121 drehbar gestützt. Der Motor 120 wird durch Antriebsleistung auf der Basis eines Steuerungssignals angetrieben, um die Welle 122 zu drehen. Die Welle 122 kann als eine Ausgangswelle bezeichnet werden. In dem Folgenden wird, für eine Bequemlichkeit einer Erklärung, die Richtung nach rechts in 5 als nach vorne in der D1-Richtung bezeichnet, und die Richtung nach links in 5 wird als nach hinten in der D1-Richtung oder als die entgegengesetzte Richtung zu der D1-Richtung bezeichnet.
  • Der Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus 130 hat eine Vielzahl von Zahnrädern, die durch das Gehäuse 110 drehbar gestützt sind. Die Vielzahl von Zahnrädern sind beispielsweise ein erstes Zahnrad 131, ein Zwischenzahnrad 132 und ein zweites Zahnrad 133. Der Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus 130 kann auch als ein Drehungsübertragungsmechanismus bezeichnet werden.
  • Das erste Zahnrad 131 ist an einem Endteil 122a der Welle 122 des Motors 120 fixiert und dreht einstückig mit der Welle 122. Das erste Zahnrad 131 kann auch als ein Antriebszahnrad oder ein Eingangszahnrad bezeichnet werden.
  • Das Zwischenzahnrad 132 dreht um ein zweites Drehzentrum Ax2 parallel zu dem ersten Drehzentrum Ax1 herum. Das Zwischenzahnrad 132 umfasst ein Eingangszahnrad 132a und ein Ausgangszahnrad 132b. Das Eingangszahnrad 132a kämmt mit dem ersten Zahnrad 131. Die Anzahl von Zähnen des Eingangszahnrads 132a ist größer als die des ersten Zahnrads 131. Somit wird das Zwischenzahnrad 132 auf eine Drehzahl verzögert, die niedriger als die des ersten Zahnrads 131 ist. Das Ausgangszahnrad 132b ist hinten (an der linken Seite in 5) in der D1-Richtung mit Bezug auf das Eingangszahnrad 132a positioniert. Das Zwischenzahnrad 132 kann als ein Mitnehmerzahnrad bezeichnet werden.
  • Das zweite Zahnrad 133 dreht um ein drittes Drehzentrum Ax3, das parallel zu dem ersten Drehzentrum Ax1 ist. Das zweite Zahnrad 133 kämmt mit einem Ausgangszahnrad 132b des Zwischenzahnrads 132. Die Anzahl von Zähnen des zweiten Zahnrads 133 ist größer als die des Ausgangszahnrads 132b. Somit wird das zweite Zahnrad 133 auf eine Drehzahl verzögert, die niedriger ist als die des Zwischenzahnrads 132. Das zweite Zahnrad 133 kann als ein Abtriebszahnrad oder ein Ausgangszahnrad bezeichnet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist in dem Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus 130 das Zwischenzahnrad 132 zwischen dem ersten Zahnrad 131 und dem zweiten Zahnrad 133 angeordnet und überträgt die Drehung des ersten Zahnrads 131 zu dem zweiten Zahnrad 133.
  • Der Bewegungsumwandlungsmechanismus 140 umfasst ein drehendes Bauteil 141 und ein Linearbewegungsbauteil 142. Das drehende Bauteil 141 dreht um ein drittes Drehzentrum Ax3 herum. Das drehende Bauteil 141 hat einen Teil 141a mit kleinem Durchmesser, einen Flansch 141e, der von dem Teil 141a mit kleinem Durchmesser radial nach außen vorsteht, eine Umfangswand 141d, die sich axial von dem Flansch 141e erstreckt, und ein zweites Zahnrad 133.
  • Der Teil 141a mit kleinem Durchmesser ist in einem ersten Lochteil 113a des Gehäuses 110 aufgenommen. Der Querschnitt des ersten Lochteils 113a ist im Wesentlichen kreisförmig. Der erste Lochteil 113a erstreckt sich entlang der Axialrichtung des dritten Drehzentrums Ax3.
  • Der Teil 141a mit kleinem Durchmesser ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, die sich in der D1-Richtung erstreckt, und geht durch den Flansch 141e in der D1-Richtung hindurch. Der Flansch 141e steht in einer Radialrichtung des dritten Drehzentrums Ax3 von der Mittenposition in der D1-Richtung des Teils 141a mit kleinem Durchmesser vor. Die Umfangswand 141d erstreckt sich zylindrisch von dem äußeren Rand des Flansches 141e in der D1-Richtung. Der Teil 141a mit kleinem Durchmesser kann auch als eine Nabe bezeichnet werden.
  • Ein Durchgangsloch 141c, das einen kreisförmigen Querschnitt hat und durch den Teil 141a mit kleinem Durchmesser und den Flansch 141e hindurchgeht, ist an dem drehenden Bauteil 141 vorgesehen. Ein Innengewindeteil 145a ist in dem Durchgangsloch 141c vorgesehen. Der Innengewindeteil 145a ist mit dem zweiten Zahnrad 133 verbunden. Der Teil 141a mit kleinem Durchmesser, der Flansch 141e und der Innengewindeteil 145a sind aus einem Metallmaterial hergestellt. Der Innengewindeteil 145a ist ein Beispiel des ersten Gewindeteils.
  • Der Teil 141a mit kleinem Durchmesser ist in ein zylindrisches Radiallager 144 eingesetzt, das in einem Spitzenteil des zylindrischen Teils 112 aufgenommen ist. Der Teil 141a mit kleinem Durchmesser und das drehende Bauteil 141 sind über das Radiallager 144 an dem Gehäuse 110 drehbar gestützt. Das Radiallager 144 ist eine Metallbuchse in dem Beispiel von 5, aber es ist nicht darauf beschränkt.
  • Der zylindrische Teil 112 des Gehäuses 110 ist in einem ausgesparten Teil 141f aufgenommen, der durch den Flansch 141e und die Umfangswand 141d gebildet ist. In dem ausgesparten Teil 141f ist ein Drucklager 143 zwischen dem Flansch 141e und einem Endteil 112a des zylindrischen Teils 112 positioniert, der in einer Richtung entgegengesetzt zu der D1-Richtung positioniert ist. Das Drucklager 143 nimmt eine Last in der Axialrichtung des dritten Drehzentrums Ax3 auf. Das Drucklager 143 ist ein Druckwälzlager in dem Beispiel von 5, aber es ist nicht darauf beschränkt. Der Flansch 141e und das drehende Bauteil 141 sind durch das Gehäuse 110 über das Drucklager 143 drehbar gestützt.
  • Zähne des zweiten Zahnrads 133 sind an dem Außenumfang der Umfangswand 141d vorgesehen. Durch Vorsehen des zweiten Zahnrads 133 an der Umfangswand 141d, die sich in der Axialrichtung erstreckt, kann der Flächendruck des zweiten Zahnrads 133 und des Ausgangszahnrads 132b des Zwischenzahnrads 132 verringert werden. Ein Abschnitt, wo die Zähne des zweiten Zahnrads 133 vorgesehen sind, ist ein Beispiel eines angetriebenen Abschnitts.
  • Jedes von dem ersten Zahnrad 131, dem Zwischenzahnrad 132 und dem zweiten Zahnrad 133 ist insgesamt aus einem Kunstharzmaterial gemacht. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und wenigstens eines von dem ersten Zahnrad 131 und dem Zwischenzahnrad 132 kann teilweise oder gänzlich aus einem Metallmaterial hergestellt sein.
  • Das Linearbewegungsbauteil 142 erstreckt sich entlang des dritten Drehzentrums Ax3 und geht durch das drehende Bauteil 141 hindurch. Das Linearbewegungsbauteil 142 hat einen stangenartigen Teil 142a und einen Verbindungsteil 142b. Der Verbindungsteil 142b ist mit einem Endteil 82a des Kabels 82 durch ein Verbindungbauteil wie einen Stift (nicht gezeigt) verbunden.
  • Der stangenartige Teil 142a ist in einen ersten Lochteil 113a des Gehäuses, ein Durchgangsloch 141c des drehenden Bauteils 141 und einen zweiten Lochteil 113b eingesetzt, der in dem zylindrischen Teil 112 des Gehäuses 110 vorgesehen ist. Der Querschnitt des zweiten Lochteils 113b ist nicht kreisförmig. Beispielsweise ist der Querschnitt des zweiten Lochteils 113b in einer Langlochform mit einer Länge in einer Richtung senkrecht zu dem dritten Drehzentrum Ax3 (in 5 eine Vertikalrichtung der Papieroberfläche) ausgebildet. Der zweite Lochteil 113b ist vor dem ersten Lochteil 113a in der D1-Richtung positioniert und erstreckt sich entlang der Axialrichtung des dritten Drehzentrums Ax3. Der Querschnitt des stangenartigen Teils 142a ist im Wesentlichen kreisförmig. Der stangenartige Teil 142a ist mit einem Außengewindeteil 145b versehen, der mit dem Innengewindeteil 145a des drehenden Bauteils 141 im Eingriff ist. Der stangenartige Teil 142a und der Außengewindeteil 145b sind aus einem Metallmaterial hergestellt. Der Außengewindeteil 145b ist ein Beispiel eines zweiten Gewindeteils.
  • Der zylindrische Teil 112 ist mit einer zylindrischen Innenfläche 113 versehen, die dem zweiten Lochteil 113b zugewandt ist. Der Querschnitt der Innenfläche 113c ist eine Form entlang des langlochartigen Querschnitts des zweiten Lochabschnitts 113b. Die Innenfläche 113c hat zwei ebene Führungsflächen 113ca (nur eine Führungsfläche 113ca ist in 5 gezeigt), die sich in einer Richtung senkrecht zu dem dritten Drehzentrum Ax3 erstrecken. Die zwei Führungsflächen 113ca sind voneinander beabstandet, und das Linearbewegungsbauteil 142 ist zwischen den zwei Führungsflächen 113ca positioniert. Andererseits steht beispielsweise ein Vorsprung 142c nach außen in der Radialrichtung des dritten Drehzentrums Ax3 von dem stangenartigen Teil 142a des Linearbewegungsbauteils 142 vor. Der Außenumfang des Vorsprungs 142c ist in einer Form entlang der Innenfläche 113c ausgebildet. Ein Spalt ist zwischen dem Vorsprung 142c und der Innenfläche 113c vorgesehen, und Fett ist in dem Spalt vorgesehen. Durch Inkontaktbringen des Vorsprungs 142c mit der Führungsfläche 113ca, wird die Drehung um das dritte Drehzentrum Ax3 des Vorsprungs 142c und das Linearbewegungsbauteil 142 herum beschränkt. In einem Zustand, in dem der Vorsprung 142c und die Führungsfläche 113ca in Kontakt miteinander sind, führt die Führungsfläche 113ca den Vorsprung 142c und das Linearbewegungsbauteil 142 in der Axialrichtung des dritten Drehzentrums Ax3.
  • In solch einer Gestaltung, wenn die Welle 122 des Motors 120 eine Drehung zu dem drehenden Bauteil 141 über den Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus 130 überträgt und das drehende Bauteil 141 gedreht wird, bewegt sich das Linearbewegungsbauteil 142 zwischen einer Nicht-Bremsposition Pn (5) und einer Bremsposition (einer Position, die von der Nicht-Bremsposition Pn zu der linken Seite in 5 beanstandet ist, nicht gezeigt) entlang der Axialrichtung des dritten Drehzentrums Ax3 durch den Eingriff zwischen dem Innengewindeteil 145a des drehenden Bauteils 141 und dem Außengewindeteil 145b des Linearbewegungsbauteils 142 und die Beschränkung der Drehung des Linearbewegungsbauteils 142 durch die Führungsfläche 113ca. Das Linearbewegungsbauteil 142 ist über das Kabel 82 mit dem Bremsschuh 3 verbunden. Deshalb bewegt sich das Linearbewegungsbauteil 142 linear in Erwiderung auf die Drehung des drehenden Bauteils 141 und bewegt den Bremsschuh 3. Wenn das Linearbewegungsbauteil 142 bei der Nicht-Bremsposition Pn positioniert ist, ist der Bremsschuh 3 von der Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4 beabstandet, und wenn das Linearbewegungsbauteil 142 bei der Bremsposition positioniert ist, kommt der Bremsschuh 3 in Kontakt mit der Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4.
  • Als nächstes wird das Gehäuse 110 detaillierter beschrieben. In 5 gezeigt ist, ist das Gehäuse 110 durch eine Kombination einer Vielzahl von Bauteilen gebildet. Im Speziellen hat das Gehäuse 110 ein Gehäuseteil 114, eine innere Abdeckung 115, eine äußere Abdeckung 116 und ein Stützbauteil 117. Das Gehäuseteil 114, die innere Abdeckung 115 und die äußere Abdeckung 116 sind jeweils aus einem Kunstharzmaterial gebildet. Das Gehäuseteil 114, die innere Abdeckung 115 und die äußere Abdeckung 116 sind aneinander gekoppelt und bilden einen Harzteil 110a, der aus einem Kunstharzmaterial gebildet ist. Das Kunstharzmaterial des Harzteils 110a ist beispielsweise ein Material, das härter ist als das Kunstharzmaterial des Zwischenzahnrads 132. Beispielsweise ist das Kunstharzmaterial des Harzteils 110a ein Material, das härter als das Polybutylenterephtalat (PBT) ist, und das Kunstharzmaterial des Zwischenzahnrads 132 ist Polyacetal (POM). Das Kunstharzmaterial ist nicht auf das Vorstehende beschränkt. Das Stützbauteil 117 ist aus einem Metallmaterial gebildet. Das Stützbauteil 117 bildet einen Metallteil 110b, der aus einem Metallmaterial hergestellt ist. Das Gehäuseteil 114 ist ein Beispiel des ersten Harzbauteils, und die äußere Abdeckung 116 ist ein Beispiel des zweiten Harzbauteils.
  • Das Gehäuse 110 ist an der Rückplatte 6 fixiert. Im Speziellen ist das Stützbauteil 117, d.h. der Metallteil 110b an der Rückplatte 6 durch ein Fixierungswerkzeug 62 wie eine Schraube (ein Bolzen) fixiert.
  • Das Stützbauteil 117 hat einen zylindrischen Teil 112, der mit einem zweiten Lochteil 113b versehen ist. Der zweite Lochteil 113b bildet eine Bewegungsumwandlungsmechanismusaufnahmekammer R3. Das Stützbauteil 117, d.h. der Metallteil 110b, stürzt das drehende Bauteil 141 in der Linearbewegungsrichtung des Linearbewegungsbauteils 142, d.h. in der Axialrichtung des dritten Drehzentrums Ax3 über das Drucklager 143 und beschränkt die Bewegung des drehenden Bauteils 141 in der Linearbewegungsrichtung.
  • Eine Motoraufnahmekammer R1 ist in dem Gehäuseteil 114 vorgesehen. Das Gehäuseteil 114 hat eine Stützwand 114a, eine Umfangswand 114b und einen Vorsprung 114c. Die Stützwand 114a ist in einer Plattenform eines kreisförmigen Rings, der das erste Drehzentrum Ax1 als ein Zentrum hat, ausgebildet. Die Umfangswand 114b ist in einer zylindrischen Form mit dem ersten Drehzentrum Ax1 als ein Zentrum ausgebildet. Die Umfangswand 114b steht in der D1-Richtung von dem Umfangsrand der Stützwand 114a vor. Ein Motoraufnahmeteil 114d, in dem diee Motoraufnahmekammer R1 vorgesehen ist, ist durch die Umfangswand 114b und die Stützwand 114a gebildet. Der Motor 120 ist in dem Motoraufnahmeteil 114d (Motoraufnahmekammer R1) in solch einer Lage aufgenommen, dass ein Endteil 122a der Welle 122 von einem Öffnungsende des Motoraufnahmeteils 114d frei liegt. Die Details des Vorsprungs 144c werden später beschrieben.
  • Die innere Abdeckung 115 ist mit dem Gehäuseteil 114 in einem Zustand gekoppelt, in dem der Motor 120 von der Seite entgegengesetzt zu dem Gehäuseteil 114 bedeckt ist. Das heißt, die innere Abdeckung 115 bedeckt die Motoraufnahmekammer R1.
  • Das Gehäuseteil 114 und die innere Abdeckung 115, d.h. der Harzteil 110a, stützen das Motorgehäuse 121 des Motors 120. Im Speziellen ist ein ringförmiges elastisches Bauteil 150 zwischen der Stützwand 114a des Gehäuseteils 114 und dem Motorgehäuse 121 des Motors 120 angeordnet. Das elastische Bauteil 150 ist beispielsweise aus einem Elastomer hergestellt und kann elastisch verformt werden. Das elastische Bauteil 150 drückt den Motor 120 zu der Seite der inneren Abdeckung 115 (D1-Richtung), um den Motor 120 in der Axialrichtung des ersten Drehzentrums Ax1 in dem Motoraufnahmeteil 114d zu positionieren.
  • Die äußere Abdeckung 116 bedeckt die innere Abdeckung 115, den Endteil 122a der Welle 122 des Motors 120, das erste Zahnrad 131, das Zwischenzahnrad 132 und das zweite Zahnrad 133. Ein Außenumfangsteil der äußeren Abdeckung 116 ist an einen Außenumfangsteil des Gehäuseteils 114 durch beispielsweise Schweißen gefügt. Die äußere Abdeckung 116 ist mit dem Stützbauteil 117 durch eine Kopplungsstruktur 151 gekoppelt.
  • In dem Gehäuse 110, das den bevorstehenden Aufbau hat, ist der Harzteil 110a durch die Rückplatte 6 über nur den Metallteil 110b des Gehäuses 110 gestützt. Der Metallteil 110b stützt das Gehäuseteil 114 über die äußere Abdeckung 116.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der einen Deckelteil 100g eines Gehäuses 110 in einem Antriebsmechanismus 100 umfasst. 7 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der den Deckelteil 110g des Gehäuses 110 in dem Antriebsmechanismus 100 umfasst, und zeigt einen Zustand, in dem der Deckelteil 110g getrennt ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, hat der Vorsprung 114c des Gehäuseteils 114 (Harzteil 110a) eine Wand 110d und einen zylindrischen Teil 110e. Die Wand 110g ist in einer Scheibenform ausgebildet, die das erste Zentrum Ax1 als ein Zentrum hat. Die Wand 110d ist dem anderen Endteil 122b der Welle 122 in der Axialrichtung der Welle 122, d.h. in der Axialrichtung des ersten Drehzentrums Ax1, zugewandt. Der andere Endteil 122b der Welle 122 ist ein Ende der Welle 122 entgegengesetzt zu dem ersten Zahnrad 131. Die Wand 110d ist getrennt von der Stützwand 114a in der Axialrichtung vorgesehen. Der zylindrische Teil 110e erstreckt sich in der Axialrichtung der Welle 122 von der Wand 110d, d.h. in der Axialrichtung des ersten Drehzentrums Ax1, und ist mit der Stützwand 114a verbunden. Mit anderen Worten gesagt erstreckt sich der zylindrische Teil 110e von der Stützwand 114a zu der Wand 110d. Der zylindrische Teil 110e ist in einer zylindrischen Form mit dem ersten Drehzentrum Ax1 als ein Zentrum ausgebildet. Der zylindrische Teil 110e ist in einer zylindrischen Form ausgebildet und umgibt eine Mutter 123, die an dem anderen Endteil 122b der Welle 122 fixiert ist. Die Mutter 123 kann auch als ein zu betätigendes Bauteil bezeichnet werden.
  • Die Wand 110d hat eine äußere Fläche 110f, die der Axialrichtung der Welle 122 zugewandt ist, d.h. der Axialrichtung des ersten Drehzentrums Ax1. Die Wand 110d ist mit einem Deckelteil 110g und einem zerbrechlichen Teil 110h versehen. Der Deckelteil 110g ist in einer Scheibenform ausgebildet, die das erste Drehzentrum Ax1 als ein Zentrum hat. Der Deckelteil 110g liegt dem anderen Endteil 122b der Welle 122 gegenüber. Der zerbrechliche Teil 110h ist mit einem ausgesparten Teil 110i versehen. Der ausgesparte Teile 110i ist an der äußeren Fläche 110f vorgesehen. Der zerbrechliche Teil 110h und der ausgesparte Teil 110i sind in einer ringförmigen Form um das erste Drehzentrum Ax1 herum ausgebildet und umgeben den Außenumfangsteil des Deckelteils 110g. Die Dicke des zerbrechlichen Teils 110h ist durch den ausgesparten Teil 110i dünner als die Dicke des anderen Teils der Wand 110d. Der zerbrechliche Teil 110h wird auch als ein dünner Teil bezeichnet.
  • Der Harzteil 110a hat einen Basisteil 111j. Der Basisteil 111j ist aus einem Teil in dem Harzteil 110a gebildet, der anders ist als der Deckelteil 110g und der zerbrechliche Teil 110h. Das heißt, der zerbrechliche Teil 110h ist zwischen dem Basisteil 111j und dem Deckelteil 110i vorgesehen, und der zerbrechliche Teil 110h ist fortlaufend an dem Basisteil 111j und dem Deckelteil 110g vorgesehen. Der Basisabschnitt 111j ist durch den Metallabschnitt 110b gestützt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, wird beispielsweise eine Öffnung 111k in der Wand 110d durch Brechen des zerbrechlichen Teils 110h durch Aufbringen einer äußeren Kraft auf den Deckelteil 110g, wie in 7 gezeigt ist, ausgebildet, und das Innere des zylindrischen Teils 110e wird freigelegt. Somit sind die Welle 122 und die Mutter 123 von der Öffnung 111k her freigelegt. Die Welle 122 kann durch Drehen der Mutter 122 durch ein Werkzeug oder dergleichen von der Öffnung 111k her gedreht werden. Das heißt, die Fahrzeugbremse 2 kann manuell betätigt werden. Die Öffnung 111k kann auch als ein Fenster bezeichnet werden.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Teils des Antriebsmechanismus 100. 9 ist eine Seitenansicht des zylindrischen Abschnitts 112 des Gehäuses 110.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt ist, hat die Kopplungsstruktur 151, die die äußere Abdeckung 116 und das Stützbauteil 117 verbindet, eine Vielzahl von Vorsprüngen 112b, die an dem Stützbauteil 117 (Metallteil 110b) vorgesehen sind. Im Speziellen sind die Vielzahl von Vorsprüngen 112b an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Teils 112 vorgesehen. Die Vielzahl von Vorsprüngen 112b sind in der Axialrichtung des Linearbewegungsbauteils 142, d.h. in der Axialrichtung des dritten Drehzentrums Ax3, voneinander beabstandet. Ein uneben geformter Teil 112c ist an dem gesamten Bereich der Spitzenfläche von jedem Vorsprung 112b vorgesehen. Das heißt, jeder uneben geformte Teil 112c ist ringförmig um ein drittes Drehzentrum Ax3 herum ausgebildet, und eine Vielzahl von uneben geformten Teilen 112c sind in Abständen in der Axialrichtung des Linearbewegungsbauteils 142, d.h. in der Axialrichtung des dritten Drehzentrums Ax3, positioniert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, als ein Beispiel, vier Vorsprünge 112b und eine Vielzahl von uneben geformten Teilen 112c vorgesehen. Wie in 9 gezeigt ist, hat der uneben geformte Teil 112c eine unebene Form, die einen konvexen Teil 112ca und einen ausgesparten Teil 112cb hat. Der ausgesparte Teil 112cb ist zwischen dem konvexen Teil 112ca und dem Vorsprung 112ca in 9 etc. vorgesehen. Der ausgesparte Teil 112cb ist durch eine Linie gekennzeichnet. Als ein Beispiel ist die unebene Form des uneben geformten Teils 112c in einer Netzform ausgebildet, bei der der ausgesparte Teil 112cb mit Bezug auf die Axialrichtung des dritten Drehzentrums Ax3 geneigt ist.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist ein Isolationsteil 112e zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 112b an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Teils 112 vorgesehen. Der Isolationsteil 112e ist aus einer ausgesparten Fläche ausgebildet, die nach innen in der Radialrichtung des zylindrischen Teils 112 ausgespart ist und ringförmig um das dritte Drehzentrum Ax3 herum ausgebildet ist. Der uneben geformte Teil 112c ist nicht an der Fläche des Isolationsteils 112e vorgesehen. Das heißt, der Isolationsteil 112e ist zwischen den zwei benachbarten uneben geformten Teilen 112c vorgesehen und isoliert die zwei uneben geformten Teile 112c. Die Tiefe des Isolationsteils 112e ist tiefer als die Tiefe des uneben geformten Teils 112c, d.h. die Tiefe des ausgesparten Teils 112cb.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist die äußere Abdeckung (der Harzteil 110a) mit einem umgebenden Teil 116a versehen. Der umgebende Teil 116a ist in einer ringförmigen Form um das dritte Drehzentrum Ax3 herum ausgebildet. Der umgebende Teil 116a umgibt den uneben geformten Teil 112c und den Isolationsteil 112e in einem Zustand, in dem der umgebende Teil 116a mit dem uneben geformten Teil 112c und dem Isolationsteil 112e in Kontakt ist. Das heißt, der umgebende Teil 116a ist mit einer ausgesparten Fläche 116aa versehen, die mit dem Vorsprung 112b gepasst ist, und einem vorstehenden Teil 116ab versehen, der mit dem Isolationsteil 112e gepasst ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, hat in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das drehende Bauteil 141 das zweite Zahnrad 133, zu dem die Drehung des ersten Zahnrads 131 übertragen wird und das aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist, und einen Innengewindeteil 145a (erster Gewindeteil), der aus einem Metallmaterial besteht und mit dem zweiten Zahnrad 133 verbunden ist. Das Linearbewegungsbauteil 142 hat einen Außengewindeteil 145b (zweiter Gewindeteil), der mit dem Innengewindeteil 145a kämmt, und ist mit dem Bremsschuh 3 (einem Bremsbauteil) verbunden und bewegt den Bremsschuh 3 in Erwiderung auf die Drehung des drehenden Bauteils 141. Das Gehäuse 110 hat einen Metallteil 110b, der aus einem Metallmaterial hergestellt ist, und den Harzteil 110a, der aus einem Kunstharzmaterial gebildet ist. Der Metallteil 110b ist an der Rückplatte 6 fixiert und stützt das drehende Bauteil 141 in einer Linearbewegungsrichtung des Linearbewegungsbauteils 142. Der Harzteil 110a stützt das Motorgehäuse 121 des Motors 120 und ist durch die Rückplatte 6 über nur den Metallteil 110b des Gehäuses 110 gestützt.
  • Gemäß solch einer Gestaltung wird beispielsweise die Vibration des Motors 120 zu dem Metallteil 110b über den Harzteil 110a übertragen, so dass die Vibration des Motors 120, die zu dem Metallteil 110b übertragen wird, im Vergleich zu einem Fall abgeschwächt wird, bei dem das gesamte Gehäuse 110 aus einem Metallmaterial besteht. Demzufolge wird die Vibration, die zu der Rückplatte 6 übertragen wird, verringert. Das heißt, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann eine Erhöhung einer Vibration, die durch eine Drehung des Motors 120 verursacht wird, unterdrückt werden. Selbst falls eine Vibration durch die Rückplatte 6 verstärkt wird, nachdem die Vibration zu der Rückplatte 6 übertragen worden ist, da die ursprüngliche Vibration, die zu der Rückplatte 6 übertragen worden ist, klein ist, ist der Verstärkungsbetrag kleiner als in dem Fall, in dem das gesamte Gehäuse 110 aus dem Metallmaterial gebildet ist.
  • Des Weiteren kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise, da das Gehäuse 110 den Harzteil 110a hat, das Gewicht des Gehäuses 110 im Vergleich zu einem Fall verringert werden, bei dem das gesamte Gehäuse 110 aus einem Metallmaterial besteht. Somit, da das Gewicht des Harzteils 110a, das auf den Metallteil 110b aufgebracht wird, der an der Rückplatte 6 fixiert ist, relativ klein gemacht werden kann, ist die Haltbarkeit des Verbindungsteils zwischen dem Metallteil 110b und der Rückplatte 6 und des Metallteils 110b und der Rückplatte 6 verbessert. Der Harzteil 110a ist durch die Rückplatte 6 über den Metallteil 110b gestützt. Das heißt, der Harzteil 110a ist bei einer Position entfernt von dem Stützpunkt des Metallteils 110b in der Rückplatte 6 angeordnet. Demzufolge kann das Gewicht des Harzteils 110a die Last verringern, die auf den Stützpunkt aufgebracht wird, wenn der Motor 120 vibriert.
  • Des Weiteren ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise das zweite Zahnrad 133 aus einem Kunstharzmaterial gebildet und der Innengewindeabschnitt 145a ist aus einem Metallmaterial gebildet. Demzufolge kann, bei einer Übertragung einer Drehung von dem Motor 120 zu dem Innengewindeteil 145a über das zweite Zahnrad 133, eine Übertragung einer Vibration unterdrückt werden und eine Vibration der Rückplatte 6, die durch die Vibration verursacht wird, kann unterdrückt werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel stützt beispielsweise das drehende Bauteil 141 das Linearbewegungsbauteil 142, das eine Reaktionskraft in einer Linearbewegungsrichtung von einem Bremsschuh 3 als eine Bremsreaktionskraft aufnimmt, und der Metallteil 110b stützt das drehende Bauteil 141 in einer Linearbewegungsrichtung. Da die Reaktionskraft in der Linearbewegungsrichtung durch Verwenden des Metallteils 110b aufgenommen wird, der eine relativ hohe Steifigkeit hat und der aus dem Metallmaterial gebildet ist, kann die Haltbarkeit des Gehäuses 110 verbessert werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Bauteil, das eine Reaktionskraft in einer Linearbewegungsrichtung als eine Bremsreaktionskraft von dem Bremsschuh 3 in dem Gehäuse 110 aufnimmt, nur das Linearbewegungsbauteil 142.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat beispielsweise der Harzteil 110a das Gehäuseteil 114 (erstes Harzbauteil), das das Motorgehäuse 121 aufnimmt und das Motorgehäuse 121 stützt, und die äußere Abdeckung 116 (zweites Harzbauteil), die mit dem Gehäuseteil 114 verbunden ist. Der Metallteil 110b stützt das Gehäuseteil 114 über die äußere Abdeckung 116. Deshalb kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Übertragung der Vibration des Motors 120 zu dem Metallteil 110b im Vergleich zu einem Fall unterdrückt werden, bei dem der Metallteil 110b das Gehäuseteil 114 direkt stützt, ohne dass die äußere Abdeckung 116 dazwischen angeordnet ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat beispielsweise der Harzteil 110a den Basisteil 111j, der durch den Metallteil 110b gestützt ist, den Deckelteil 110g, der dem anderen Endteil 122b (Endteil) der Welle 122 an der entgegengesetzten Seite des ersten Zahnrads 131 zugewandt ist, und den zerbrechlichen Teil 110h, der zwischen dem Basisteil 111j und dem Deckelteil 110g vorgesehen ist und an den Basisteil 111j und den Deckelteil 110g anschließt. Deshalb kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise die Welle 122 durch Brechen des zerbrechlichen Teils 110h durch Aufbringen einer äußeren Kraft auf den Deckelteil 110g freigelegt werden, wodurch beispielsweise eine Öffnung in dem Gehäuse 110 im Voraus ausgebildet wird, und die Anzahl von Komponenten und das Gewicht kann verringert werden und die Montierbarkeit kann verbessert werden im Vergleich zu einem Fall, bei dem eine Öffnung durch einen Deckelteil eines separaten Bauteils, das aus Gummi oder dergleichen hergestellt ist, geschlossen wird. Da das Gewicht des Harzteils 110a an dem Metallteil 110b, der an der Rückplatte 6 fixiert ist, relativ klein gemacht werden kann, kann die Haltbarkeit des Metallteils 110b, der Rückplatte 6 und des Verbindungsteils zwischen dem Metallteil 110b und der Rückplatte 6 verbessert werden. Wenn der Motor 120 vibriert, kann, aufgrund der Gewichtsverringerung, die Last, die auf den Stützpunkt des Metallteils 110b in der Rückplatte 6 aufgebracht wird, verringert werden. Des Weiteren kann die Dichtungsleistung zwischen dem Deckelteil 110g und dem Basisteil 111j leicht sichergestellt werden. Des Weiteren, da die Dicke des Deckelteils 110g gleich wie oder geringer als der andere Teil (Basisteil 111j) des Harzteils 110a sein kann, kann die Ausdehnung des Harzteils 110a in der Axialrichtung der Welle 122 unterdrückt werden, so dass die Vergrößerung der Fahrzeugbremse 2 unterdrückt werden kann.
  • Da die Häufigkeit der manuellen Betätigung der Fahrzeugbremse 2, die von dem Deckelteil 110g getrennt ist, relativ gering ist, ist die Notwendigkeit zur Wiederverwendung des Deckelteils 110g gering. Deshalb ist die Nutzbarkeit des Deckelteils 110g, der mit dem Basisteil 111j einstückig ausgebildet ist, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, hoch.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat beispielsweise der Harzteil 110a die Wand 110d, die mit der Außenfläche 110f versehen ist, die der Axialrichtung der Welle 122 zugewandt ist, und der Deckelteil 110g und der zerbrechliche Teil 110h sind an der Wand 110d vorgesehen. Deshalb kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise eine Arbeit zum Trennen des Deckelteils 110g von dem Basisteil 111j von der Axialrichtung der Welle 122 an der Außenseite der äußeren Fläche 110f der Wand 110d durchgeführt werden.
  • Des Weiteren ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise der Metallteil 110b mit einer Vielzahl von uneben geformten Teilen 112c, die in Abständen in der Axialrichtung des Linearbewegungsbauteils 142 angeordnet sind und in einer ringförmigen Form ausgebildet sind, und einem Isolationsteil 112e versehen, der zwischen den zwei benachbarten uneben geformten Teilen 112c vorgesehen ist und die zwei uneben geformten Teile 112c voneinander trennt. Der Harzteil 110a umgibt den uneben geformten Teil 112c und den Isolationsteil 112e in einem Zustand, in dem der Harzteil 110a mit dem uneben geformten Teil 112c und dem Isolationsteil 112e in Kontakt ist. Deshalb ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise die Dichtungsleistung zwischen dem Metallteil 110b und dem Harzteil 110a verbessert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielsweise der Isolationsteil 112e in einer ausgesparten Form ausgebildet, die tiefer ist als die Tiefe des uneben geformten Teils 112c. Deshalb kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise der uneben geformte Teil 112c leicht durch Walzen mit einem Rändelwerkzeug oder dergleichen ausgebildet werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielsweise ein Kunstharzmaterial des Harzteils 110a ein Material, das härter ist als das Kunstharzmaterial des Zwischenzahnrads 132. Deshalb kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Harzteil 110a dünner gemacht werden, so dass eine Größe und ein Gewicht des Gehäuses 110 verringert werden können. Des Weiteren kann der Harzteil 110a an dem fliegenden Stein fest fixiert werden.
  • Die Anzahl der Vorsprünge 112b und der uneben geformten Teile 112c und die Form der uneben geformten Teile 112c sind nicht auf die Vorstehenden beschränkt. Beispielsweise kann die Anzahl der Vorsprünge 112b und der uneben geformten Teile 112c zwei, drei oder vier oder mehr sein, wie in 10 und 11 gezeigt ist. Wie in 12 gezeigt ist, kann der uneben geformte Teil 112c eine Form haben, bei der sich der ausgesparte Teil 112cb in der Axialrichtung des dritten Drehzentrums Ax3 erstreckt. Wie in 13 gezeigt ist, kann der uneben geformte Teil 112c in einer Netzform durch einen ausgesparten Teil 112cb, der sich in der Axialrichtung des dritten Drehzentrums Ax3 erstreckt, und einen ausgesparten Teil 112cb, der sich in der Umfangsrichtung des dritten Drehzentrums Ax3 erstreckt, ausgebildet sein. Des Weiteren kann, wie in 14 gezeigt ist, der uneben geformte Teil 112c eine Form haben, bei der die ausgesparten Teile 112cb in einer Punktform ausgebildet sind.
  • Des Weiteren ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Beispiel gezeigt, in dem der Isolationsteil 112e durch eine ausgesparte Fläche gebildet ist, die inwärts in der Radialrichtung des zylindrischen Teils 112 ausgespart ist. Jedoch kann der Isolationsteil 112e aus einem Flansch gebildet sein, der in der Radialrichtung des dritten Drehzentrums Ax3 von einer Position zwischen zwei benachbarten uneben geformten Teilen 112c vorsteht.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • 15 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der den Deckelteil 110g des Gehäuses 110 in dem Antriebsmechanismus 100 umfasst. 16 ist eine Figur aus Sicht von der Richtung des Pfeils XVI in 15. 17 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der den Deckelteil 110g des Gehäuses 110 in dem Antriebsmechanismus 100 umfasst, und zeigt einen Zustand, in dem der Deckelteil 110g getrennt ist.
  • Eine Fahrzeugbremse 2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat eine Gestaltung, die ähnlich zu der der Fahrzeugbremse 2 des ersten Ausführungsbeispiels ist. Deshalb kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der gleiche Effekt auf der Basis der gleichen Gestaltung wie der des ersten Ausführungsbeispiels erhalten werden.
  • Jedoch sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 15 bis 17 gezeigt ist, die Formen des Deckelteils 110g und des zerbrechlichen Teils 110h unterschiedlich von denen des ersten Ausführungsbeispiels. In diesem Ausführungsbeispiel hat der Deckelteil 110g eine Wand 110d und einen Teil des zylindrischen Teils 110e. Der zerbrechliche Teil 110h ist in dem zylindrischen Teil 110e vorgesehen. Der zerbrechliche Teil 110h ist mit dem ausgesparten Teil 110i versehen. Der zerbrechliche Teil 110h und der ausgesparte Teil 110i sind in einer ringförmigen Form um das erste Drehzentrum Ax1 herum ausgebildet. Die Dicke des zerbrechlichen Teils 110h ist durch den ausgesparten Teil 110i dünner als die Dicke des anderen Teils der Wand 110d.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie in 16 gezeigt ist, der Vorsprung 114c nicht kreisförmig aus Sicht von der Axialrichtung der Welle 122, d.h. von der Axialrichtung des ersten Drehzentrums Ax1. Das heißt, der Deckelteil 110g, die Wand 110d und der zylindrische Teil 110e sind nicht kreisförmig aus Sicht von der Axialrichtung der Welle 122. Die nichtkreisförmige Form ist beispielsweise ein Polygon (hexagonal in 16).
  • Wie vorstehend beschrieben ist, hat in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise der Harzteil 110a eine Wand 110d, die der Welle 122 und in Richtung der Axialrichtung der Welle 122 zugewandt ist, und den zylindrischen Teil 110e, der sich in der Axialrichtung der Welle 122 von der Wand 110d erstreckt und in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, die die Welle 122 umgibt. Der Deckelteil 110g hat die Wand 110d und einen Teil des zylindrischen Teils 110e, und der zerbrechliche Teil 110h ist in dem zylindrischen Teil 110e vorgesehen. Deshalb kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise eine Arbeit zum Trennen des Deckelteils 110g von dem Basisteil 111j von der Außenseite in der Radialrichtung des zylindrischen Teils 110e durchgeführt werden. Die maximale Breite in der Radialrichtung der Welle 122 des Deckels 110g nach einem Trennen kann größer gemacht werden als die maximale Breite in der Radialrichtung der Welle 122 der Öffnung 111k des Basisteils 111j, die durch die Trennung des Deckels 110g ausgebildet wird. Somit kann beispielsweise verhindert werden, dass der Deckelabschnitt 110g nach einer Trennung über die Öffnung 111k in das Gehäuse 110 eintritt.
  • Darüber hinaus ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise, aus Sicht von der Axialrichtung der Welle 122, der Deckelteil 110g nicht kreisförmig. Deshalb wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, beispielsweise um den zerbrechlichen Teil 110h zu zerbrechen, eine äußere Kraft um das Wellenzentrum der Welle 122 des Motors 120 herum leicht auf den Deckelteil 110g aufgebracht. Demzufolge kann ein Brechen des zerbrechlichen Teils 110h, d.h. ein Trennen des Deckelteils 110g, leicht durchgeführt werden.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • 18 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der einen Deckelteil 110g eines Gehäuses 110 in einem Antriebsmechanismus 100 umfasst. 19 ist eine Figur aus Sicht von der Richtung des Pfeils XIX in 18. 20 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, der den Deckelteil 110g des Gehäuses 110 in dem Antriebsmechanismus 100 umfasst, und zeigt einen Zustand, in dem der Deckelteil 110g getrennt ist.
  • Eine Fahrzeugbremse 2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat eine Gestaltung, die ähnlich zu der der Fahrzeugbremse 2 des zweiten Ausführungsbeispiels ist. Deshalb kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der gleiche Effekt auf der Basis der gleichen Gestaltung wie der des zweiten Ausführungsbeispiels erhalten werden.
  • Jedoch unterscheidet sich, wie in 18 bis 19 gezeigt ist, das vorliegende Ausführungsbeispiel von dem zweiten Ausführungsbeispiel darin, dass der Deckelteil 110g (Harzteil 110a) einen vorstehenden Teil 111m hat. Der vorstehende Teil 111m steht von der Außenumfangsfläche des zylindrischen Teils 110e zu der Außenseite in der Radialrichtung des zylindrischen Teils 110e vor. Wie in 20 gezeigt ist, ist die maximale Breite, in der Radialrichtung der Welle 122, des Deckelteils 110g größer als die maximale Breite, in der Radialrichtung der Welle 122, der Öffnung 111k des zylindrischen Teils 110g, wenn der Deckelteil 110g von dem Basisteil 111j getrennt ist. Der vorstehende Teil 111m ist ein Beispiel eines Bewegungsbeschränkungsteils.
  • In der vorstehenden Gestaltung ist, wenn der Deckelteil 110g von dem Basisteil 111j getrennt ist (20), die Bewegung des Deckelteils 110g in den Basisteil 111j durch den vorstehenden Teil 111m beschränkt, der an der Stützwand 114a anschlägt. Deshalb kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise verhindert werden, dass der Deckelteil 110g nach einer Trennung in das Gehäuse 110 von der Öffnung 111k eintritt, die durch Brechen des zerbrechlichen Teils 110h und Trennen des Deckelteils 110g von dem Basisteil 111j ausgebildet ist.
  • Obwohl ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorstehend beschrieben worden ist, ist das vorstehende Ausführungsbeispiel ein Beispiel und es ist nicht beabsichtigt, dass dieses den Umfang der Erfindung beschränkt. Die vorstehenden Ausführungsbeispiele können in verschiedenen anderen Formen realisiert werden, und verschiedene Weglassungen, Ersetzungen, Kombinationen und Änderungen können gemacht werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Die Beschreibung (Aufbau, Typ, Richtung, Form, Größe, Länge, Breite, Dicke, Höhe, Anzahl, Anordnung, Position, Material, etc.) von jeder Gestaltung, jeder Form und dergleichen können in geeigneter Weise geändert und realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014504711 A [0003]

Claims (9)

  1. Fahrzeugbremse mit: einer Rückplatte, einem Bremsbauteil, das durch die Rückplatte beweglich gestützt ist und ein Rad bremst, einem Gehäuse, das an der Rückplatte fixiert ist, einem Motor, der in dem Gehäuse aufgenommen ist und ein Motorgehäuseteil und eine Welle hat, die durch das Motorgehäuseteil drehbar gestützt ist, einem ersten Zahnrad, das in dem Gehäuse aufgenommen ist und einstückig mit der Welle dreht, einem drehenden Bauteil, das in dem Gehäuse aufgenommen ist und ein zweites Zahnrad, zu dem die Drehung des ersten Zahnrads übertragen wird und das aus einem Kunstharzmaterial gebildet ist, und einen ersten Gewindeteil hat, der aus einem Metallmaterial gebildet ist und mit dem zweiten Zahnrad verbunden ist, und einem Linearbewegungsbauteil, das in dem Gehäuse aufgenommen ist und das einen zweiten Gewindeteil hat, der mit dem ersten Gewindeteil in Eingriff ist, und das mit dem Bremsbauteil verbunden ist und das Bremsbauteil durch lineares Bewegen in Erwiderung auf die Drehung des drehenden Bauteils bewegt, wobei das Gehäuse mit einem Metallteil, der aus einem Metallmaterial gebildet ist, an der Rückplatte fixiert ist und das drehende Bauteil in einer Linearbewegungsrichtung des Linearbewegungsbauteils stützt, und einem Harzteil versehen ist, der aus einem Kunstharzmaterial gebildet ist, das Motorgehäuseteil stützt und durch die Rückplatte über nur den Metallteil des Gehäuses gestützt ist.
  2. Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, wobei der Harzteil ein erstes Harzbauteil, das das Motorgehäuseteil aufnimmt und das Motorgehäuseteil stützt, und ein zweites Harzbauteil hat, das mit dem ersten Harzbauteil gekoppelt ist, und der Metallteil das erste Harzbauteil über das zweite Harzbauteil stützt.
  3. Fahrzeugbremse nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Harzteil einen Basisteil, der durch den Metallteil gestützt ist, einen Deckelteil, der einem Endteil der Welle zugewandt ist, der an der entgegengesetzten Seite des ersten Zahnrads gelegen ist, und einen zerbrechlichen Teil hat, der zwischen dem Basisteil und dem Deckelteil vorgesehen ist und an den Basisteil und den Deckelteil anschließt.
  4. Fahrzeugbremse nach Anspruch 3, wobei der Harzteil mit einer Wand versehen ist, die eine Außenfläche hat, die zu einer Axialrichtung der Welle zugewandt ist, und der Deckelteil und der zerbrechliche Teil an der Wand vorgesehen sind.
  5. Fahrzeugbremse nach Anspruch 3, wobei der Harzteil eine Wand, die der Welle und einer Axialrichtung der Welle zugewandt ist, und einen zylindrischen Teil hat, der sich in der Axialrichtung der Welle von der Wand erstreckt und in einer zylindrischen Form gestaltet ist, die die Welle umgibt, und der Deckelteil die Wand und einen Teil des zylindrischen Teils hat, und wobei der zerbrechliche Teil in dem zylindrischen Teil vorgesehen ist.
  6. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Harzteil einen Bewegungsbeschränkungsteil zum Beschränken einer Bewegung des Deckelteils, der von dem Basisteil getrennt ist, in den Basisteil hat.
  7. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Deckelteil eine nichtkreisförmige Form aus Sicht von der Axialrichtung der Welle hat.
  8. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Metallteil mit einer Vielzahl von uneben geformten Teilen, die in einem Abstand voneinander in der Axialrichtung des Linearbewegungsbauteils gelegen sind und von jeder eine unebene Form hat, die in einer ringförmigen Form ausgebildet ist, und einem Isolationsteil versehen ist, der zwischen den zwei benachbarten uneben geformten Teilen vorgesehen ist und die zwei benachbarten uneben geformten Teile voneinander isoliert, und wobei der Harzteil den uneben geformten Teil und den Isolationsteil in einem Zustand umgibt, in dem der Harzteil mit dem uneben geformten Teil und dem Isolationsteil in Kontakt ist.
  9. Fahrzeugbremse nach Anspruch 8, wobei der Isolationsteil in einer konkaven Form gestaltet ist, die tiefer als die Tiefe des uneben geformten Teils ist.
DE112018004333.9T 2017-09-29 2018-09-28 Fahrzeugbremse Active DE112018004333B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-191880 2017-09-29
JP2017191880A JP6972866B2 (ja) 2017-09-29 2017-09-29 車両用ブレーキ
PCT/JP2018/036504 WO2019066046A1 (ja) 2017-09-29 2018-09-28 車両用ブレーキ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018004333T5 true DE112018004333T5 (de) 2020-06-04
DE112018004333B4 DE112018004333B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=65903273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004333.9T Active DE112018004333B4 (de) 2017-09-29 2018-09-28 Fahrzeugbremse

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6972866B2 (de)
CN (1) CN111164325B (de)
DE (1) DE112018004333B4 (de)
WO (1) WO2019066046A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112443594B (zh) * 2019-08-30 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 线控制动系统和车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014504711A (ja) 2011-02-02 2014-02-24 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー 電気モータで作動可能なドラムブレーキモジュール

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001234958A (ja) * 1999-12-13 2001-08-31 Asmo Co Ltd 電動ブレーキ装置用モータ及び電動ブレーキ装置のロック解除方法
JP2012165570A (ja) * 2011-02-07 2012-08-30 Shinano Kenshi Co Ltd モータ用防振部材およびモータ用防振部材の製造方法。
JP5698108B2 (ja) * 2011-11-25 2015-04-08 本田技研工業株式会社 モータシリンダ装置
FR3016009B1 (fr) 2013-12-30 2016-02-12 Chassis Brakes Int Bv Dispositif de frein a tambour adaptable pour inclure un frein de stationnement traditionnel ou fonctionnant en mode duo servo
JP6354293B2 (ja) * 2014-04-25 2018-07-11 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ
US9580055B2 (en) 2014-05-16 2017-02-28 Hyundai Mobis Co., Ltd. Parking brake apparatus and control method thereof
JP6361715B2 (ja) * 2015-10-23 2018-07-25 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ
ITUA20161540A1 (it) * 2016-03-10 2017-09-10 Freni Brembo Spa Sistema di attuazione tira-cavo per freno di stazionamento e relativo freno di stazionamento

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014504711A (ja) 2011-02-02 2014-02-24 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー 電気モータで作動可能なドラムブレーキモジュール

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018004333B4 (de) 2023-05-25
WO2019066046A1 (ja) 2019-04-04
JP2019065959A (ja) 2019-04-25
CN111164325A (zh) 2020-05-15
JP6972866B2 (ja) 2021-11-24
CN111164325B (zh) 2021-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004838B4 (de) Bremse für Fahrzeuge
DE102013010068B4 (de) Elektromechanisches Bremssystem
DE102015112423A1 (de) Kugelspindelvorrichtung
DE4021572C2 (de)
DE112013004300B4 (de) Elektrische Parkbremsantriebsvorrichtung und elektrische Parkbremsvorrichtung
DE102017005483B4 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102016000023A1 (de) Kraftfahrzeug-Reduziereinrichtung
DE102015007495A1 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE102008051350A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102020123833A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012221747A1 (de) Scheibenbremse
DE102017108784B4 (de) Elektromechanische Bremse vom Kugelgewindetrieb-Typ
DE102013216327A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit einem Kugelgewindegetriebe
DE112017001664B4 (de) Kabelführung und fahrzeugbremse
DE102021206431A1 (de) Elektronisches Feststellbremssystem
DE102019217846B4 (de) Drehzahlverringerungsvorrichtung und Bremsaktuator mit einer solchen Vorrichtung
DE102012205110A1 (de) Elektrische Parkbremsvorrichtung
DE102011003562A1 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkeinrichtung
DE112018004333T5 (de) Fahrzeugbremse
DE102010003250A1 (de) Betätigungssystem für eine Trommelbremse
DE112010005460B4 (de) Dämpfervorrichtung
DE112013002440T5 (de) Scherengetriebe-Vorrichtung
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
DE102017011599A1 (de) Gewindespindelstruktur und -anordnung sowie Hinterradlenkungsvorrichtung, die diese verwendet
DE112018006711T5 (de) Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final