DE112018003812T5 - Isolierter elektrischer Draht - Google Patents

Isolierter elektrischer Draht Download PDF

Info

Publication number
DE112018003812T5
DE112018003812T5 DE112018003812.2T DE112018003812T DE112018003812T5 DE 112018003812 T5 DE112018003812 T5 DE 112018003812T5 DE 112018003812 T DE112018003812 T DE 112018003812T DE 112018003812 T5 DE112018003812 T5 DE 112018003812T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant
conductor
exposed portion
exposed
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018003812.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018003812B4 (de
Inventor
Toyoki Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112018003812T5 publication Critical patent/DE112018003812T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018003812B4 publication Critical patent/DE112018003812B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Es wird ein isolierter elektrischer Draht zur Verfügung gestellt, welcher einen wasser-gestoppten Abschnitt aufweist, welcher einfach in einem Aufbau ist und durch einfache Prozesse gebildet werden kann. Ein isolierter elektrischer Draht enthält einen Leiter, welcher eine Mehrzahl von verdrillten elementaren Drähten enthält, welche aus einem leitenden Material hergestellt sind, und eine Isolationsbeschichtung, welche eine äußere Oberfläche des Leiters bedeckt. Der isolierte elektrische Draht enthält einen freigelegten Abschnitt, in welchem die Isolationsbeschichtung von der äußeren Oberfläche des Leiters entfernt ist, und einen beschichteten Abschnitt, in welchem die Isolationsbeschichtung die äußere Oberfläche des Leiters beschichtet, wobei der freigelegte Abschnitt und der beschichtete Abschnitt anschließend aneinander entlang einer Längsachse des isolierten elektrischen Drahts angeordnet sind, wo eine Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge höher in dem freigelegten Abschnitt als in einem entfernten Bereich des beschichteten Abschnitts ist, welcher ein Bereich mit Ausnahme eines Bereichs anschließend an den freigelegten Abschnitt ist, und ein Dichtmittel, welches aus einem isolierten Material hergestellt ist, Spalte zwischen den elementaren Drähten des freigelegten Abschnitts füllt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen isolierten elektrischen Draht, und spezifischer auf einen isolierten elektrischen Draht, welcher einen Abschnitt aufweist, wo eine Isolationsbeschichtung entfernt ist und eine wasser-stoppende Behandlung unter Verwendung eines Dichtmittels angewandt wird.
  • Stand der Technik
  • In einigen Fällen wird eine wasser-stoppende Behandlung teilweise an einem isolierten elektrischen Draht in der Längsachse des Drahts angewandt. Herkömmlicherweise wird in diesen Fällen eine Isolationsbeschichtung bzw. - ummantelung 93 von einem isolierten elektrischen Draht 91 an einer Position entfernt, wo ein wasser-gestoppter Abschnitt 94 auszubilden ist, um einen Leiter 92 freizulegen. Dann wird ein Dichtmittel (d.h. ein wasserstoppendes Mittel) 95 zwischen elementare Drähte eingebracht, welche den Leiter 92 darstellen bzw. ausbilden, wie dies in 4 gezeigt ist. Ein Verfahren, um zu veranlassen, dass das Dichtmittel 95 zwischen elementare Drähte eindringt bzw. diese durchdringt, ist beispielsweise im Patentdokument 1 geoffenbart.
  • Weiter wird ein schützendes Glied 99, wie beispielsweise ein schrumpfbares Rohr oft um den wasser-gestoppten Abschnitt 94 angeordnet, wo das Dichtmittel 95 zwischen die elementaren Drähte eingebracht wird. In derartigen Fällen spielt das schützende Material 99 eine Rolle eines physikalischen Schützens des wasser-gestoppten Abschnitts 94, und auch eine Rolle eines Stoppens bzw. Abhaltens von Wasser zwischen dem Leiter 92 und der Isolationsbeschichtung 93 anschließend an den Abschnitt, wo der Leiter 92 freigelegt ist bzw. wird.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2007-141569 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn die wasser-stoppende Behandlung angewandt bzw. aufgebracht wird, wie dies oben beschrieben ist, muss das Dichtmittel vollständig zwischen elementaren Drähten durchdringen bzw. eintreten, welche den Leiter bilden. Zu diesem Zweck muss ein Dichtmittel niedriger Viskosität verwendet werden. Derart ist der Typ von verfügbaren Dichtmitteln beschränkt bzw. begrenzt.
  • Ein Grad einer Durchdringung eines Dichtmittels zwischen die elementaren Drähte tendiert dazu, in Abhängigkeit von den Abschnitten und elektrischen Drähten zu variieren, an welchen das Dichtmittel angewandt bzw. auf welche dieses aufgebracht wird, wodurch eine Zuverlässigkeit einer wasser-stoppenden Leistung abgesenkt wird. Im Patentdokument 1 wird, mit dem Ziel eines Erzielens einer durchgehenden Durchdringung eines Dichtmittels selbst in kleine Spalte bzw. Freiräume zwischen elementaren Drähten, ein Teil eines elektrischen Drahts in einer Druckkammer aufgenommen. Während ein Gas in die Druckkammer eingebracht wird und zur Außenumgebung der Druckkammer freigegeben wird, wobei es im Inneren einer Isolationsbeschichtung des beschichteten bzw. ummantelten elektrischen Drahts hindurchtritt, wird das Dichtmittel, welches aus einem Heißschmelz-Material hergestellt ist, gezwungen, zwischen die elektrischen Drähte einzudringen bzw. diese zu durchdringen. Wenn ein derartiges spezielles Verfahren verwendet wird, wird der Prozess der wasser-stoppenden Behandlung kompliziert sein, selbst obwohl ein Dichtmittel gründlich bzw. vollständig zwischen den elementaren Drähten durchtritt.
  • Weiter tritt, wenn ein Dichtmittel geringer Viskosität verwendet wird, eine Schwierigkeit auf, das Dichtmittel zu veranlassen, auf der äußeren Oberfläche des Leiters ohne ein Tropfen oder Fließen bzw. Strömen zu verbleiben. Derart muss, um eine Isolationslage bzw. -schicht auf der äußeren Oberfläche des Leiters bei einem wasser-gestoppten Abschnitt zur Verfügung zu stellen, ein schützendes Glied, wie beispielsweise das oben beschriebene schrumpfbare Rohr, als ein getrenntes Glied angeordnet werden. Derart werden die Konfiguration bzw. der Aufbau eines wasser-gestoppten Abschnitts und der Prozess einer wasser-stoppenden Behandlung kompliziert werden.
  • Es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen isolierten elektrischen Draht mit einem wasser-gestoppten Abschnitt zur Verfügung zu stellen, welcher einfach in einer Konfiguration bzw. einem Aufbau ist und durch einfache Prozesse gebildet werden kann.
  • Lösung für das Problem
  • Um das oben erwähnte Problem zu lösen, enthält ein isolierter elektrischer Draht gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Leiter, welcher eine Mehrzahl von verdrillten elementaren Drähten enthält, welche aus einem leitenden Material hergestellt sind, und eine Isolationsbeschichtung, welche eine äußere Oberfläche des Leiters beschichtet bzw. abdeckt. Der isolierte elektrische Draht enthält weiter einen freigelegten Abschnitt, in welchem die Isolationsbeschichtung von der äußeren Oberfläche des Leiters entfernt ist, und einen beschichteten bzw. ummantelten Abschnitt, in welchem die Isolationsbeschichtung die äußere Oberfläche des Leiters beschichtet bzw. abdeckt, wobei der freigelegte Abschnitt und der beschichtete Abschnitt anschließend aneinander entlang einer Längsachse des isolierten elektrischen Drahts angeordnet sind, wo eine Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge höher wenigstens in dem freigelegten Abschnitt als in einem entfernten Bereich des beschichteten Abschnitts ist, welcher ein Bereich mit Ausnahme eines Bereichs anschließend an den freigelegten Abschnitt des beschichteten Abschnitts ist, und Spalte zwischen den elementaren Drähten des freigelegten Abschnitts mit einem Dichtmittel gefüllt sind, welches aus einem isolierten Material hergestellt ist.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass in dem freigelegten Abschnitt das Dichtmittel weiter die äußere Oberfläche des Leiters beschichtet bzw. bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche des Leiters bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die Spalte zwischen den elementaren Drähten füllt, durchgehend sind. Es ist bevorzugt, dass das Dichtmittel weiter die äußere Oberfläche der Isolationsbeschichtung an einem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts anschließend an den freigelegten Abschnitt bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche der Isolationsbeschichtung an dem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts anschließend an den freigelegten Abschnitt bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche des Leiters in dem freigelegten Abschnitt bedeckt, durchgehend sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem freigelegten Abschnitt 1,01 Mal der Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem entfernten Bereich oder höher ist. Es ist bevorzugt, dass die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem freigelegten Abschnitt 1,50 Mal der Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem entfernten Bereich oder niedriger ist. Es ist bevorzugt, dass die elementaren Drähte eine kleinere Verdrill-Ganghöhe in dem freigelegten Abschnitt als in dem entfernten Bereich aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, dass der freigelegte Abschnitt an einem mittleren Abschnitt entlang der Längsachse des isolierten elektrischen Drahts angeordnet ist, und die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge höher in dem freigelegten Abschnitt als in den entfernten Bereichen des beschichteten Abschnitts ist, welcher ein Bereich mit Ausnahme eines Bereichs anschließend an den freigelegten Abschnitt des beschichteten Bereichs ist.
  • Ein isolierter elektrischer Draht gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält einen Leiter, welcher eine Mehrzahl von verdrillten elementaren Drähten enthält, welche aus einem leitenden Material hergestellt sind, und eine Isolationsbeschichtung, welche eine äußere Oberfläche des Leiters beschichtet bzw. abdeckt. Der isolierte elektrische Draht enthält weiter einen freigelegten Abschnitt, in welchem die Isolationsbeschichtung von der äußeren Oberfläche des Leiters entfernt ist, und einen beschichteten Abschnitt, in welchem die Isolationsbeschichtung die äußere Oberfläche des Leiters beschichtet bzw. abdeckt, wobei der freigelegte Abschnitt und der beschichtete Abschnitt anschließend aneinander entlang einer Längsachse des isolierten elektrischen Drahts angeordnet sind, wo in dem freigelegten Abschnitt Spalte zwischen den elementaren Drähten des freigelegten Abschnitts mit einem Dichtmittel gefüllt sind, welches aus einem isolierten Material hergestellt ist, und wobei das Dichtmittel weiter die äußere Oberfläche des Leiters beschichtet bzw. bedeckt, wobei der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche des Leiters bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die Spalte zwischen den elementaren Drähten füllt, durchgehend sind.
  • Es ist bevorzugt, dass das Dichtmittel weiter die äußere Oberfläche der Isolationsbeschichtung an einem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts anschließend an den freigelegten Abschnitt bedeckt und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche der Isolationsbeschichtung an dem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts anschließend an den freigelegten Abschnitt bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche des Leiters in dem freigelegten Abschnitt bedeckt, durchgehend sind.
  • Es ist bevorzugt, dass das Dichtmittel eine härtbare Harz- bzw. Kunststoffzusammensetzung umfasst.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • In dem oben beschriebenen isolierten elektrischen Draht gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge höher in dem freigelegten Abschnitt als in dem entfernten Bereich des beschichteten bzw. ummantelten Abschnitts. Derart können ausreichend große Spalte bzw. Zwischenräume in dem freigelegten Abschnitt zwischen den elementaren Drähten gebildet werden, um mit dem Dichtmittel gefüllt bzw. verfüllt zu werden. Als ein Resultat füllt das Dichtmittel sanft die Spalte zwischen den elementaren Drähten des freigelegten Abschnitts mit einer hohen Gleichmäßigkeit, selbst ohne dass ein spezieller Vorgang durchgeführt wird, um eine Durchdringung des Dichtmittels zu erhöhen bzw. zu unterstützen. Derart wird der isolierte elektrische Draht gebildet, um einen wasser-gestoppten Abschnitt aufzuweisen, welcher eine exzellente wasser-stoppende Leistung bzw. Eigenschaft zwischen den elementaren Drähten zeigt. Derart kann der wasser-gestoppte Abschnitt, welcher einfach in einer Konfiguration bzw. einem Aufbau ist, an dem isolierten elektrischen Draht durch einfache Prozesse zur Verfügung gestellt werden. Speziell durchdringt, selbst wenn ein relativ hoch-viskoses Dichtmittel verwendet wird, das Dichtmittel sanft bzw. glatt die Spalte zwischen den elementaren Drähten. Das relativ hoch-viskose Dichtmittel verbleibt auf der äußeren Oberfläche des Leiters aufgrund seiner Viskosität, um das isolierte Material auf der äußeren Oberfläche des Leiters anzuordnen. Derart wird es nicht notwendig sein, ein isoliertes Material als ein getrenntes Glied, wie beispielsweise ein schrumpfbares Rohr anzuordnen.
  • Wenn in dem freigelegten Abschnitt das Dichtmittel weiter die äußere Oberfläche des Leiters bedeckt bzw. beschichtet, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche des Leiters bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die Spalte bzw. Zwischenräume zwischen den elementaren Drähten füllt, durchgehend bzw. kontinuierlich sind, kann das Dichtmittel, welches die äußere Oberfläche des Leiters bedeckt, eine Rolle als ein schützendes bzw. Schutzglied für ein physikalisches Schützen des wasser-gestoppten Abschnitts spielen.
  • In diesem Fall stoppt, wenn das Dichtmittel weiter die äußere Oberfläche der Isolationsbeschichtung an einem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts anschließend an den freigelegten Abschnitt bedeckt bzw. beschichtet, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche der Isolationsbeschichtung an dem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts anschließend an den bzw. benachbart zu dem freigelegten Abschnitt bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche des Leiters in dem freigelegten Abschnitt bedeckt, durchgehend sind, das Dichtmittel auch Wasser zwischen der Isolationsbeschichtung des beschichteten Abschnitts und dem Leiter des beschichteten Abschnitts.
  • Wenn die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem freigelegten Abschnitt 1,01 mal der Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem entfernten Bereich oder höher ist, können ausreichend große Spalte bzw. Freiräume zwischen den elementaren Drähten gebildet werden, um mit dem Dichtmittel gefüllt zu werden. Derart dringt das Dichtmittel leicht in den Abstand zwischen den elementaren Drähten ein, wodurch ein isolierter elektrischer Draht, welcher eine exzellente wasser-stoppende Leistung bzw. Eigenschaft zeigt, leicht hergestellt werden kann.
  • Wenn die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem freigelegten Abschnitt 1,50 mal der Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem entfernten Bereich oder geringer ist, wird die wasser-stoppende Leistung des isolierten elektrischen Drahts verbessert, ohne übermäßig die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem freigelegten Abschnitt zu erhöhen.
  • Wenn die elementaren Drähte eine geringere Verdrill-Ganghöhe in dem freigelegten Abschnitt als in dem entfernten Bereich aufweisen, verbleibt das Dichtmittel, welches in den Spalten zwischen den elementaren Drähten des freigelegten Abschnitts angeordnet ist, effektiv bzw. wirksam in den Spalten während der wasser-stoppenden Behandlung. Derart kann ein isolierter elektrischer Draht, welcher eine exzellente wasser-stoppende Leistung aufweist, leicht erzeugt werden.
  • Wenn der freigelegte Abschnitt an einem mittleren Abschnitt entlang der Längsachse des isolierten elektrischen Drahts angeordnet ist, und die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge höher in dem freigelegten Abschnitt als in den entfernten Bereichen des beschichteten Abschnitts ist, welcher ein Bereich mit Ausnahme eines Bereichs anschließend an den freigelegten Abschnitt des beschichteten Abschnitts ist, ist bzw. wird die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem freigelegten Abschnitt leicht erhöht als in dem Fall, wo der freigelegte Abschnitt an einem Endabschnitt des isolierten elektrischen Drahts angeordnet ist, wodurch ein isolierter elektrischer Draht, welcher eine exzellente wasser-stoppende Leistung aufweist, leicht durch ein gleichmäßiges Füllen des Dichtmittels erhalten werden kann.
  • In dem oben beschriebenen isolierten elektrischen Draht gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bzw. wird in dem freigelegten Abschnitt das gemeinsame Dichtmittel in den Spalten zwischen den elementaren Drähten und auf der äußeren Oberfläche des Leiters in einer kontinuierlichen bzw. durchgehenden Weise angeordnet. Derart können das Wasser-Stoppen zwischen den elementaren Drähten und ein Beschichten der äußeren Oberfläche des Leiters unter Verwendung desselben Dichtmittels durchgeführt werden, wodurch der wasser-gestoppte Abschnitt, welcher einfach in seinem Aufbau ist, an dem isolierten elektrischen Draht durch einfache Prozesse zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Wenn das Dichtmittel weiter die äußere Oberfläche der Isolationsbeschichtung an dem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts anschließend an den freigelegten Abschnitt beschichtet bzw. bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche der Isolationsbeschichtung an dem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts anschließend an den freigelegten Abschnitt beschichtet, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche des Leiters in dem freigelegten Abschnitt beschichtet, durchgehend bzw. kontinuierlich sind, stoppt das Dichtmittel Wasser zwischen der Isolationsbeschichtung und dem Leiter an dem beschichteten Abschnitt.
  • Wenn das Dichtmittel die härtbare Harz- bzw. Kunststoffzusammensetzung in den isolierten elektrischen Drähten gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält, können, durch ein Anordnen des Dichtmittels in den Spalten zwischen den elementaren Drähten in dem freigelegten Abschnitt, auf der äußeren Oberfläche des Leiters in dem freigelegten Abschnitt und auf der äußeren Oberfläche der Isolationsbeschichtung eine exzellente wasser-stoppende Leistung und eine Schutzleistung in derartigen Bereichen erzielt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines isolierten elektrischen Drahts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Seitenansicht, welche den isolierten elektrischen Draht illustriert.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche schematisch einen Leiter illustriert, welcher den isolierten elektrischen Draht darstellt bzw. bildet.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, welche einen wasser-gestoppten Abschnitt eines konventionellen isolierten elektrischen Drahts illustriert.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine detaillierte Beschreibung eines isolierten elektrischen Drahts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen zur Verfügung gestellt werden.
  • [Isolierter elektrischer Draht gemäß einer ersten Ausführungsform]
  • 1 bis 3 illustrieren einen Überblick über einen isolierten elektrischen Draht 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einen Leiter 2, welcher den isolierten elektrischen Draht 1 darstellt bzw. bildet.
  • (Überblick über einen isolierten elektrischen Draht)
  • Der isolierte elektrische Draht 1 enthält den Leiter 2 und eine Isolationsbeschichtung bzw. -ummantelung 3, welche den Leiter 2 beschichtet bzw. abdeckt. Der Leiter 2 enthält eine Mehrzahl von elementaren Drähten 2a, welche aus einem leitenden bzw. leitfähigen Material hergestellt sind. Die Mehrzahl von elementaren Drähten 2a ist miteinander verdrillt. Ein wasser-gestoppter Abschnitt 4 ist in dem mittleren Abschnitt des isolierten elektrischen Drahts 1 entlang der Längsachse des Drahts 1 ausgebildet.
  • Der elementare Draht 2a, welcher den Leiter 2 darstellt bzw. bildet, kann von einer beliebigen Art eines leitenden Materials sein. Jedoch wird allgemein Kupfer als ein Material des Leiters des isolierten elektrischen Drahts verwendet. Zusätzlich zu dem Kupfer können Metallmaterialien, wie beispielsweise Aluminium, Magnesium und Eisen verwendet werden. Das Metallmaterial kann eine Legierung sein. Beispiele von anderen Metallen, welche für ein Ausbilden einer Legierung zu verwenden sind, beinhalten Eisen, Nickel, Magnesium, Silizium und Kombinationen davon. Alle elementaren Drähte 2a können aus einer gleichen Art eines Metalls hergestellt sein, oder elementare Drähte 2a, welche aus mehreren Typen von Metallen hergestellt sind, können miteinander kombiniert werden.
  • Im Hinblick auf eine Vereinfachung bei einem Erhöhen eines Abstands zwischen den elementaren Drähten 2a in einem freigelegten Abschnitt 10 in dem Prozess eines Ausbildens des wasser-gestoppten Abschnitts 4 ist es bevorzugt, dass die Verdrillstruktur der elementaren Drähte 2a des Leiters 2 einfach ist, obwohl dies nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt ist. Beispielsweise ist eine Verdrillstruktur, in welcher die elementaren Drähte 2a gemeinsam alle miteinander verdrillt sind bzw. werden, eher bevorzugt als eine Master-Slave-Verdrillstruktur, in welcher eine Mehrzahl von Strängen, welche jeweils eine Mehrzahl von verdrillten elementaren Drähten 2a enthalten, gesammelt und weiter verdrillt ist bzw. wird. Weiter sind der gesamte Durchmesser des Leiters 2 und der Durchmesser von jedem elementaren Draht 2a nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt; jedoch werden, wenn die Durchmesser des gesamten Leiters 2 und jedes elementaren Drahts 2a kleiner sind, der Effekt und eine Signifikanz eines Füllens von kleinen Spalten bzw. Zwischenräumen zwischen den elementaren Drähten 2a in dem wasser-gestoppten Abschnitt 4 mit einem Dichtmittel, um eine Zuverlässigkeit eines Wasserstoppens zu verbessern, höher. Demgemäß ist es bevorzugt, dass ein Querschnitt des Leiters etwa 8 mm2 oder kleiner ist, während ein Durchmesser des elementaren Drahts etwa 0,45 mm oder kleiner ist.
  • Ein Material, welches die Isolationsbeschichtung 3 darstellt bzw. bildet, ist nicht besonders beschränkt, solange es ein isolierendes Polymermaterial ist. Beispiele eines derartigen Materials beinhalten ein Polyvinylchlorid-Harz (PVC) und ein Olefin-basierendes Harz. Zusätzlich zu dem Polymermaterial kann ein Füllstoff oder ein Zusatzstoff in der Beschichtung bzw. Ummantelung 3 entsprechend bzw. geeignet enthalten sein. Weiter kann das Polymermaterial quervernetzt sein.
  • Der wasser-gestoppte Abschnitt 4 involviert bzw. bedingt einen freigelegten Abschnitt 10, bei welchem die Isolationsbeschichtung 3 von der äußeren Oberfläche des Leiters 2 entfernt ist bzw. wird. In dem freigelegten Abschnitt 10 sind bzw. werden Spalte bzw. Freiräume zwischen den elementaren Drähten 2a, welche den Leiter 2 bilden, mit einem Dichtmittel 5 gefüllt.
  • Es ist bevorzugt, dass in dem freigelegten Abschnitt 10 das Dichtmittel 5 kontinuierlich bzw. durchgehend die äußere Oberfläche des Leiters 2 mit den Spalten zwischen den elementaren Drähten 2a bedeckt. Weiter ist bevorzugt, dass das Dichtmittel 5 darüber hinaus durchgehend die äußeren Oberflächen der Isolationsbeschichtung 3 an Endabschnitten der beschichteten Abschnitte 20 benachbart zu dem bzw. anschließend an den freigelegten Abschnitt 10 bedeckt, wobei ein Bereich bzw. eine Fläche in der äußeren Oberfläche des Leiters 3 durch das Dichtmittel 5 in dem freigelegten Abschnitt 10 beschichtet bzw. abgedeckt ist, d.h. die äußere Oberfläche eines Endabschnitts eines Bereichs in der Isolationsbeschichtung 3, wobei die Isolationsbeschichtung 3 auf der äußeren Oberfläche des Leiters 2 verbleibt. In diesem Fall beschichtet bzw. bedeckt kontinuierlich bzw. durchgehend das Dichtmittel 5 die äußere Oberfläche, vorzugsweise die gesamte äußere Oberfläche eines Bereichs, welcher sich von dem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts 20, welcher auf einer Seite des freigelegten Abschnitts 10 angeordnet ist, zu dem Endabschnitt des beschichteten bzw. ummantelten Abschnitts 20 erstreckt, welcher auf der anderen Seite des freigelegten Abschnitts 10 angeordnet ist. Weiter füllt das Dichtmittel 5 die Bereiche zwischen den elementaren Drähten 2a des freigelegten Abschnitts 10 kontinuierlich bzw. durchgehend mit einem Abdecken bzw. Beschichten des Abschnitts der äußeren Oberflächen.
  • Ein Material, welches in dem Dichtmittel 5 enthalten ist, ist nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt, solange es ein isolierendes Material ist, welches kaum ein Fluid, wie beispielsweise Wasser, passieren lässt, und es eine wasser-stoppende Leistung zeigt; jedoch ist bevorzugt, dass das Dichtmittel 5 eine isolierende Harz- bzw. Kunststoffzusammensetzung enthält, und insbesondere im Hinblick auf ein leichtes Füllen von Spalten zwischen den elementaren Drähten 2a, während eine hohe Fluidität bzw. Fließfähigkeit beibehalten wird, enthält das Dichtmittel 5 vorzugsweise eine thermoplastische Harzzusammensetzung oder ein härtbare Harzzusammensetzung. Durch ein Anordnen einer derartigen Harz- bzw. Kunststoffzusammensetzung zwischen den elementaren Drähten 2a und auf den äußeren Umfängen des freigelegten Abschnitts 10 und den Endabschnitten des beschichteten Abschnitts 20 (d.h. auf äußeren Umfangsbereichen bzw. -flächen), und dann ein Absenken der Fluidität der Zusammensetzung kann der wasser-gestoppte Abschnitt 4 mit einer hohen wasser-stoppenden Leistung stabil gebildet werden. Das härtbare Harz ist besonders bevorzugt, um als Dichtmittel 5 verwendet zu werden. Es ist bevorzugt, dass das härtbare Harz wenigstens eine oder mehrere Art(en) einer Härtbarkeit, wie beispielsweise einer thermischen Härtbarkeit, Photo- bzw. Lichthärtbarkeit, Feuchtigkeitshärtbarkeit und einer Härtbarkeit einer Zwei-Komponenten-Reaktion zeigt.
  • Die Art eines Harzes bzw. Kunststoffs, welches (r) in dem Dichtmittel 5 enthalten ist, ist nicht besonders beschränkt. Beispiele des Harzes beinhalten Silikonharze, Acrylharze, Epoxyharze und Urethanharze. Zu dem Harzmaterial können verschiedene Arten von Additiven bzw. Zusatzstoffen entsprechend hinzugefügt werden, solange Charakteristika bzw. Merkmale des Harzmaterials als ein Dichtmittel nicht verschlechtert werden. Im Hinblick auf eine Einfachheit der Konfiguration ist es bevorzugt, dass nur ein Typ des Dichtmittels 5 verwendet wird; jedoch können zwei Typen bzw. Arten der Dichtmittel 5 erforderlichenfalls gemischt oder gestapelt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Dichtmittel 5 eine Harzzusammensetzung ist, welche eine Viskosität von 4000 mPa·s oder höher, bevorzugter 5000 mPa·s oder höher, noch bevorzugter 10.000 mPa·s oder höher bei einem Füllen aufweist. Daher tropft, wenn das Dichtmittel 5 an den Bereichen zwischen den elementaren Drähten 2a und auf den äußeren Umfangsbereichen, und insbesondere auf den äußeren Umfangsbereichen angeordnet wird, das Dichtmittel 5 oder fließt kaum und es ist wahrscheinlich, dass es an den Flächen bzw. Bereichen mit einer hohen Gleichmäßigkeit verbleibt. Andererseits ist es bevorzugt, dass die Viskosität des Harzes 5 bei bzw. nach einem Füllen auf 200.000 mPa·s oder niedriger unterdrückt bzw. abgesenkt wird, da eine zu hohe Fluidität eine ausreichende Durchdringung des Dichtmittels 5 in die Bereiche zwischen den elementaren Drähten 2a unterdrücken bzw. absenken kann.
  • Wie dies oben beschrieben ist, wird, wenn die Spalte bzw. Zwischenräume zwischen den elementaren Drähten 2a des freigelegten Abschnitts 10 mit dem Dichtmittel 5 gefüllt werden, ein Wasserstoppen in den Bereichen zwischen den elementaren Drähten 2a erzielt, wodurch verhindert wird, dass ein Fluid, wie beispielsweise Wasser, in den Bereich eintritt. Weiter spielt durch ein Abdecken bzw. Beschichten des äußeren Umfangsabschnitts des Leiters 2 an dem freigelegten Abschnitt 10 das Dichtmittel 5 eine Rolle eines physikalischen Schützens des freigelegten Abschnitts 10. Weiter spielt, auch durch ein integrales Beschichten der äußeren Oberfläche der Endabschnitte der beschichteten Abschnitte 20 anschließend an den freigelegten Abschnitt 10, das Dichtmittel 5 eine Rolle eines Stoppens von Wasser zwischen der Isolationsbeschichtung 3 und dem Leiter 2. Mit anderen Worten spielt das Dichtmittel 5 auch eine Rolle eines Verhinderns, dass ein Fluid, wie beispielsweise Wasser, in den Abstand zwischen der Isolationsbeschichtung 3 und dem Leiter 2 von außen eintritt.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, ist in einem wasser-gestoppten Abschnitt 94 eines konventionellen isolierten elektrischen Drahts 91 ein getrenntes schützendes Material 99, wie beispielsweise ein schrumpfbares Rohr an einer äußeren Oberfläche des Abschnitts, welcher mit einem Dichtmittel 95 gefüllt ist, für ein physikalisches Schützen des wasser-gestoppten Abschnitts 94 und ein Stoppen von Wasser zwischen einer Isolationsbeschichtung 93 und einem Leiter 92 vorgesehen. Jedoch spielt, wie dies oben beschrieben ist, durch ein Anordnen des gemeinsamen Dichtmittels 5 in den äußeren Umfangsbereichen zusätzlich zu dem Bereich zwischen den elementaren Drähten 2a, das Dichtmittel 5 beide Rollen als ein Wasserschutz-Material zwischen den elementaren Drähten und als ein schützendes Glied, wobei dies die Notwendigkeit eliminiert, ein schützendes Material an der äußeren Oberfläche des wasser-gestoppten Abschnitts als ein getrenntes Glied vorzusehen. Demgemäß werden die Konfiguration und ein Herstellungsprozess des wasser-gestoppten Abschnitts 4 vereinfacht und es können die Kosten für ein Installieren des getrennten schützenden Glieds eliminiert werden. Weiter werden ein Anstieg des Durchmessers eines isolierten elektrischen Drahts 1, welcher durch ein Anordnen des schützenden Glieds bewirkt wird, und ein weiterer Anstieg des gesamten Durchmessers einer Verkabelung bzw. eines Kabelbaums, welche(r) den isolierten elektrischen Draht 1 enthält, verhindert. In der vorliegenden Ausführungsform kann jedoch ein schützendes Glied auf der äußeren Oberfläche des Dichtmittels 5 als ein getrenntes Glied vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sein. Unter Einbeziehung derartiger Fälle kann das Dichtmittel 5 nur in den Spalten zwischen den elementaren Drähten 2a ohne ein Abdecken bzw. Beschichten des äußeren Umfangsbereichs angeordnet sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der wasser-gestoppte Abschnitt 4 an einem mittleren Abschnitt des isolierten elektrischen Drahts 1 in der Längsachse des Drahts 1 von den Gesichtspunkten der Liste von Anforderungen und einer Einfachheit bei einem Erhöhen eines Abstands zwischen den elementaren Drähten 2a vorgesehen. Jedoch kann ein ähnlicher wasser-gestoppter Abschnitt 4 an dem Endabschnitt des isolierten elektrischen Drahts 1 in der Längsachse des Drahts 1 vorgesehen sein. In diesem Fall kann der Endabschnitt des isolierten elektrischen Drahts 1 mit einem anderen Glied, wie beispielsweise einem Anschlusspassstück verbunden sein bzw. werden oder unverbunden verbleiben. Der wasser-gestoppte Abschnitt 4, welcher mit dem Dichtmittel 5 abgedeckt bzw. beschichtet ist, kann ein anderes Glied, wie beispielsweise ein verbindendes Glied zusätzlich zu dem Leiter 2 und der Isolationsbeschichtung 3 enthalten. Beispiele des Falls, wo der wasser-gestoppte Abschnitt 4 ein anderes Glied enthält, beinhalten einen Fall, wo der wasser-gestoppte Abschnitt 4 an einem Spleißabschnitt vorgesehen ist, wo eine Mehrzahl der isolierten elektrischen Drähte 1 verbunden bzw. angeschlossen ist.
  • (Zustand eines Leiters in einem wasser-gestoppten Abschnitt)
  • In dem Leiter 2 des isolierten elektrischen Drahts 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge (pro Einheitslänge des isolierten elektrischen Drahts 1 in der Längsachse) nicht einheitlich bzw. nicht gleichmäßig und weist eine nicht-einheitliche Verteilung auf. Jeder der elementaren Drähte 2a ist ein Draht, welcher einen im Wesentlichen einheitlichen bzw. gleichmäßigen Durchmesser durchgehend entlang der gesamten Längsachse des isolierten elektrischen Drahts 1 aufweist. In der vorliegenden Beschreibung ist ein Zustand, wo die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge unterschiedlich zwischen Bereichen bzw. Flächen ist, als ein Zustand definiert, wo der Durchmesser und die Anzahl der elementaren Drähte 2a konstant sind, jedoch der Zustand eines Zusammenbaus der elementaren Drähte 2a, wie beispielsweise der Zustand einer Verdrillung der elementaren Drähte 2a unterschiedlich ist.
  • Spezifisch ist die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge des Leiters 2 höher in dem freigelegten Abschnitt 10 als in dem beschichteten Abschnitt 20. Jedoch können die beschichteten Abschnitte 20 Bereiche (d.h. anschließende bzw. benachbarte Bereiche) aufweisen, in welchen die Dichte des Leitermaterials pro Einheitslänge lokal geringer sein kann. In dem Leiter 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem freigelegten Abschnitt 10 basierend auf einem Vergleich mit dem entfernten Bereich 22, mit Ausnahme des anschließenden Bereichs 21 dargestellt. Derart ist die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge höher in dem freigelegten Abschnitt 10 als in dem entfernten Bereich 22 des beschichteten Abschnitts 20. In dem entfernten Bereich 22 ist der Zustand des Leiters 22, beinhaltend die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge im Wesentlichen derselbe wie der Zustand in dem isolierten elektrischen Draht 1, welcher nicht den wasser-gestoppten Abschnitt 4 aufweist.
  • Der Grund, warum die Dichte des Leitermaterials pro Einheitslänge in dem anschließenden Bereich 21 abgesenkt ist, ist beispielsweise aufgrund einer Verschiebung des leitenden Materials von dem anschließenden Bereich 21 zu dem freigelegten Abschnitt 10, einer Deformation bzw. Verformung des Leiters 2 für ein Sicherstellen einer Kontinuität zwischen dem freigelegten Abschnitt 10 und dem beschichteten Abschnitt 20, etc. Die entfernten Bereiche 22 können entsprechend bzw. geeignet festgelegt werden, wobei sie ausreichend den anschließenden Bereich 21 vermeiden, wenn ein Abstand derselben Länge wie der freigelegte Abschnitt 10 oder länger zwischen jedem Endabschnitt des freigelegten Abschnitts 10 und dem entfernten Bereich 22 beibehalten wird. Die beschichteten Abschnitte 20 müssen nicht notwendigerweise die anschließenden Bereich 21 aufweisen, in welchen die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge lokal abgesenkt bzw. verringert ist. Der freigelegte Abschnitt 10 kann direkt anschließend an einen Abschnitt sein, wo die Dichte des Leitermaterials pro Einheitslänge nicht von dem Zustand geändert ist, bevor der wasser-gestoppte Abschnitt 4 ausgebildet ist bzw. wird. Mit anderen Worten ist es ausreichend, dass die Dichte des Leitermaterials pro Einheitslänge höher in dem freigelegten Abschnitt 10 zumindest als in den entfernten Bereichen 22 ist, welche entfernt von dem freigelegten Abschnitt 10 angeordnet sind.
  • 1 illustriert schematisch einen Zustand des Leiters 2, welcher die Dichteverteilung des leitenden Materials aufweist, wie dies oben beschrieben ist. In 1 ist der Bereich im Inneren des Leiters 2 schraffiert. Je höher die Dichte einer Schraffur ist, umso geringer ist die Verdrill-Ganghöhe der elementaren Drähte 2a, d.h. umso geringer ist der Abstand zwischen den elementaren Drähten 2a. Weiter ist, je größer die Breite (vertikale Länge) des Bereichs ist, welcher den Leiter 2 repräsentiert, umso größer der Durchmesser des Leiters 2. Diese Parameter in den Zeichnungen sind nur schematisch, welche die Beziehung der Größe zwischen den Bereichen zeigen, und sind nicht proportional zu der Verdrill-Ganghöhe der elementaren Drähte 2a oder zu dem Durchmesser des Leiters. Darüber hinaus sind die Parameter in den Zeichnungen diskontinuierlich zwischen den Bereichen, wobei sich jedoch in dem tatsächlichen isolierten elektrischen Draht 1 der Zustand des Leiters 2 zwischen den Bereichen kontinuierlich ändert.
  • Wie dies in 1 und 3 gezeigt ist, weist der Leiter 2 einen größeren Durchmesser in dem freigelegten Abschnitt 10 als in den entfernten Bereichen 22 der beschichteten Abschnitte 20 auf. Derart sind bzw. werden die elementaren Drähte 2a, welche den Leiter 2 in dem freigelegten Abschnitt 10 darstellen bzw. bilden, gebogen und wechselweise durch das Dichtmittel 5 in dem gebogenen Zustand fixiert. Aufgrund des Biegens der elementaren Drähte 2a ist die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge höher in dem freigelegten Abschnitt 10 als in den entfernten Bereichen 22. D.h., eine Masse des leitenden Materials, welches pro Einheitslänge des Leiters 2 enthalten ist, ist bzw. wird erhöht.
  • Da die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge höher in dem freigelegten Abschnitt 10 als in dem entfernten Bereich 22 des beschichteten Abschnitts 20 ist, werden ausreichende Spalte bzw. Freiräume zwischen den elementaren Drähten 2a sichergestellt, wenn die elementaren Drähte 2a gebogen werden, während der Durchmesser des Leiters 2 vergrößert wird, und es ist für das Dichtmittel 5 wahrscheinlicher, in die Spalte zwischen den elementaren Drähten 2a einzudringen bzw. diese zu durchdringen, und derart kann das Dichtmittel 5 leicht und gleichmäßig jeden Bereich bzw. jede Fläche des freigelegten Abschnitts 10 mit einer hohen Gleichmäßigkeit füllen. Demgemäß kann ein hochzuverlässiges Wasser-Stoppen in den Bereichen zwischen den elementaren Drähten 2a des freigelegten Abschnitts 10 durchgeführt werden. Aus dem Gesichtspunkt eines ausreichenden Erhaltens bzw. Erzielens eines Effekts der wasser-stoppenden Leistung bzw. Eigenschaft, ist die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem freigelegten Abschnitt 10 vorzugsweise 1,01 Mal oder größer (101 % oder größer), bevorzugter 1,2 Mal oder größer (120 % oder größer) als die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem entfernten Bereich 22.
  • Andererseits kann, wenn die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem freigelegten Abschnitt 10 übermäßig hoch ist, eine Last bzw. Belastung auf den Leiter 2 in dem freigelegten Abschnitt 10 und dem beschichteten Abschnitt 20 aufgebracht werden, oder es kann der Abstand zwischen den elementaren Drähten 2a zu groß sein, um das Dichtmittel 5 in den Spalten zwischen den elementaren Drähten 2a zu halten. Derart ist die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem freigelegten Abschnitt 10 vorzugsweise 1,5 Mal oder kleiner (150 % oder kleiner) als die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem entfernten Bereich 22.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Verdrill-Ganghöhe der elementaren Drähte 2a kleiner in dem freigelegten Abschnitt 10 als in dem entfernten Bereich 22 des beschichteten bzw. ummantelten Abschnitts 20 ist. Dies deshalb, da, wenn die Verdrill-Ganghöhe der elementaren Drähte 2a kleiner in dem freigelegten Abschnitt 10 ist, der Abstand zwischen den elementaren Drähten 2a des freigelegten Abschnitts 10 klein bzw. gering wird, wobei dies zu einer Verbesserung der wasser-stoppenden Leistung führt. D.h., wenn der Abstand zwischen den elementaren Drähten 2a reduziert ist bzw. wird, wenn die Spalte bzw. Zwischenräume zwischen den elementaren Drähten 2a mit dem Dichtmittel 5 in einem Zustand eines Beibehaltens einer hohen Fluidität während einer Ausbildung des wasser-gestoppten Abschnitts 4 gefüllt werden, wird das Dichtmittel 5 effektiv bzw. wirksam in dem Abstand zwischen den elementaren Drähten 2a gleichmäßig ohne ein Tropfen oder Fließen gehalten. Wenn die Fluidität des Dichtmittels 5 durch ein Härten des härtbaren Harzes oder dgl. abgesenkt wird, während das Dichtmittel 5 in dem Spalt beibehalten wird, kann eine hohe wasser-stoppende Leistung an dem freigelegten Abschnitt 10 erhalten werden.
  • (Herstellungsverfahren für einen wasser-gestoppten Abschnitt)
  • Um den wasser-gestoppten Abschnitt 4 in dem isolierten elektrischen Draht 1 zu erzeugen bzw. herzustellen, ist bzw. wird der freigelegte Abschnitt 10 in einem mittleren Teil des isolierten elektrischen Drahts 1 durch ein Entfernen der Isolationsbeschichtung 3 und ein Freilegen des Leiters 2 ausgebildet. In dem freigelegten Abschnitt 10 ist eine Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge geringer in dem entfernten Bereich 22 des beschichteten Abschnitts 20, während ein Abstand zwischen den elementaren Drähten 22 größer als in dem entfernten Bereich 22 ist. Der Leiter 2, welcher die Bereiche beinhaltet, welche unterschiedliche Dichten des leitenden Materials pro Einheitslänge aufweisen, kann durch ein Bearbeiten eines konventionellen isolierten elektrischen Drahts erzeugt werden, welcher eine gleichmäßige Leiterdichte entlang der gesamten Länge des Drahts aufweist. Beispielsweise wird die Isolationsbeschichtung 3 zuerst teilweise an einer Position entfernt, wo der freigelegte Abschnitt 10 auszubilden ist. Dann wird eine Kraft auf den Leiter 2 ausgeübt bzw. aufgebracht, um einen Abstand zwischen den elementaren Drähten 2a in dem Bereich zu erhöhen bzw. zu steigern, welcher der freigelegte Abschnitt 10 sein soll, während die elementaren Drähte 2a in dem Bereich gebogen werden, um die beschichteten Abschnitte 20 zu sein, indem die elementaren Drähte 2a aus dem Bereich herausgeführt werden, um die beschichteten Abschnitte 20 zu sein. Alternativ kann der Leiter 2, welcher die Bereiche beinhaltet, welche unterschiedliche Dichten des leitenden Materials pro Einheitslänge aufweisen, durch eine Modifikation eines Verdrillens der elementaren Drähte 2a, beispielsweise während einer Ausbildung des Leiters 2 durch ein Verdrillen der elementaren Drähte 2a miteinander erzeugt werden, so dass der Leiter 2 gebildet werden wird, um eine spezifische Verteilung der Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge aufzuweisen.
  • Der freigelegte Abschnitt 10, welcher eine höhere Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge aufweist, ist bzw. wird derart anschließend an den beschichteten Abschnitt 20 ausgebildet. Dann werden die Spalte zwischen den elementaren Drähten 2a mit dem Dichtmittel 5 an dem freigelegten Abschnitt 10 gefüllt. Es ist bevorzugt, dass das Dichtmittel 5 den Spalt zwischen den elementaren Drähten 2a durchdringt bzw. in diesen eindringt, während eine Fluidität beibehalten wird. Der Füllvorgang unter Verwendung des Dichtmittels 5 kann durch eine Einbringung einer Harz- bzw. Kunststoffzusammensetzung mit einer Fluidität in die Spalte zwischen den elementaren Drähten 2a durchgeführt werden, indem ein geeignetes bzw. entsprechendes Verfahren verwendet wird, wie beispielsweise ein Tropfen, Beschichten und eine Einspritzung gemäß der Eigenschaft des Dichtmittels 5, wie beispielsweise einer Viskosität.
  • Es ist bevorzugt, dass das Dichtmittel 5 den Spalt zwischen den elementaren Drähten 2a füllt und weiter auf der äußeren Oberfläche des Leiters 2 des freigelegten Abschnitts 10 angeordnet wird. Zu diesem Zweck wird beispielsweise eine ausreichende Menge des Dichtmittels 5 zu dem freigelegten Abschnitt 10 eingebracht, um den Spalt zwischen den elementaren Drähten 2a zu füllen, und um weiter ein zusätzliches Dichtmittel 5 zu hinterlassen. Das Dichtmittel 5 kann vorzugsweise von mehreren Richtungen entlang eines Umfangs entlang des freigelegten Abschnitts 10 eingebracht werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass das Dichtmittel 5 an dem äußeren Umfangsabschnitt der Isolationsbeschichtung 3 an den Endabschnitten der beschichteten Abschnitte 20 zusätzlich zu der äußeren Oberfläche des freigelegten Abschnitts 10 zur Verfügung gestellt wird. Das Dichtmittel 5 kann leicht an der äußeren Oberfläche der Isolationsbeschichtung 3 an den Endabschnitten der beschichteten Abschnitte 20 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt werden, indem die Isolationsbeschichtungen 3 in den beschichteten Abschnitten 20, welche an den beiden Seiten des freigelegten Abschnitts 10 angeordnet sind, in Richtung zu dem freigelegten Abschnitt 10 bewegt werden, bevor das Dichtmittel 5 vollständig seine Fluidität absenkt, nachdem es an der äußeren Oberfläche des beschichteten Abschnitts 10 angeordnet wurde. Weiter kann der Abstand zwischen den elementaren Drähten 2a reduziert werden, während das Dichtmittel 5 eine hohe Fluidität beibehält, um das Dichtmittel 5 leicht zwischen den elementaren Drähten 2a beizubehalten bzw. zurückzuhalten.
  • In dem isolierten elektrischen Draht 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem freigelegten Abschnitt 10 höher erhöht, und derart ist bzw. wird der Abstand zwischen den elementaren Drähten 2a erhöht bzw. gesteigert. Das Dichtmittel 5 wird in die im Raum erhöhten Bereiche zwischen den elementaren Drähten 2a eingebracht, und derart kann das Dichtmittel 5 leicht zwischen den elementaren Drähten 2a durchtreten. Demgemäß kann das Dichtmittel 5 leicht jedes Teil des freigelegten Abschnitts 10 mit einer hohen Gleichmäßigkeit ohne eine Ungleichmäßigkeit bzw. Unebenheit durchdringen. Dementsprechend kann, nach einem Härten des Dichtmittels 5, der wasser-gestoppte Abschnitt 4, welcher eine exzellente wasser-stoppende Leistung bzw. Eigenschaft und eine hohe Zuverlässigkeit aufweist, gebildet werden. Weiter kann eine gleichmäßige Durchdringung des Dichtmittels 5 leicht ohne eine Anwendung irgendeines speziellen Verfahrens, wie beispielsweise einer Verwendung einer Druckkammer, wie dies im Patentdokument 1 beschrieben ist, erzielt werden.
  • Weiter kann, wie dies oben beschrieben wurde, selbst wo das Dichtmittel 5 eine hohe Viskosität bei einem Füllen, wie beispielsweise 4000 mPa·s oder höher, und eine geringe Fluidität aufweist, das Dichtmittel 5 den Spalt zwischen den elementaren Drähten 2a mit einer hohen Gleichmäßigkeit durchdringen, da ein Abstand zwischen den elementaren Drähten 2a erhöht ist. Da das hoch-viskose Dichtmittel 5 verwendet werden kann, wird der Typ des verwendbaren Dichtmittels 5 erhöht. Wenn das Dichtmittel 5 nicht nur in den Spalt zwischen den elementaren Drähten 2a eingebracht wird, sondern auch auf der äußeren Oberfläche des Leiters 2 des freigelegten Abschnitts 10 und der äußeren Oberfläche der Endabschnitte der beschichteten Abschnitte 20, kann das Dichtmittel 5 leicht auf dem äußeren Umfangsabschnitt des Leiters 2 verbleiben, ohne ein Fließen, Tropfen und dgl. aufgrund einer hohen Viskosität zu bewirken. Demgemäß ist bzw. wird das Dichtmittel 5 auch leicht in dem äußeren Umfangsabschnitt des Leiters 2 mit einer hohen Gleichmäßigkeit zur Verfügung gestellt.
  • [Isolierter elektrischer Draht gemäß einer zweiten Ausführungsform]
  • Als nächstes wird ein isolierter elektrischer Draht gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unten beschrieben werden. Die Erläuterung betreffend die gemeinsamen Konfigurationen wie diejenigen der ersten Ausführungsform wird weggelassen und unterschiedliche Konfigurationen werden unten im Detail beschrieben werden.
  • Ein isolierter elektrischer Draht 1' (nicht gezeigt in den Figuren) gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält einen Leiter 2 und eine Isolationsbeschichtung 3, welche den Leiter 2 beschichtet bzw. ummantelt. Der Leiter 2 enthält eine Mehrzahl von elementaren Drähten 2a, welche aus einem leitenden bzw. leitfähigen Material hergestellt sind. Die Mehrzahl von elementaren Drähten 2a ist miteinander verdrillt. Ein wasser-gestoppter Abschnitt 4 ist bzw. wird in dem mittleren Abschnitt des isolierten elektrischen Drahts 1 in der Längsachse des Drahts 1 ausgebildet. Der wasser-gestoppte Abschnitt 4 involviert bzw. enthält einen freigelegten Abschnitt 10, an welchem die Isolationsbeschichtung 3 von der äußeren Oberfläche des Leiters 2 entfernt ist. In dem freigelegten Abschnitt 10 füllt das Dichtmittel 5 die Spalte zwischen den elementaren Drähten 2a, welche den Leiter 2 darstellen bzw. bilden.
  • Das Dichtmittel 5 bedeckt bzw. beschichtet kontinuierlich die äußere Oberfläche des Leiters 2 in dem freigelegten Abschnitt 10 mit den Spalten bzw. Freiräumen zwischen den elementaren Drähten 2a in dem freigelegten Abschnitt 10. Es ist bevorzugt, dass das Dichtmittel 5 die gesamte äußere Oberfläche des freigelegten Abschnitts 10 ummantelt bzw. beschichtet.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass das Dichtmittel darüber hinaus kontinuierlich bzw. durchgehend die äußeren Oberflächen der Isolationsbeschichtung 3 an Endabschnitten der beschichteten Abschnitte 20 anschließend an den freigelegten Abschnitt 10 bedeckt, wobei ein Bereich der äußeren Oberfläche des Leiters 3 durch das Dichtmittel in dem freigelegten Abschnitt 10 bedeckt bzw. beschichtet ist, d.h. die äußere Oberfläche eines Endabschnitts eines Bereichs der Isolationsbeschichtung 3, wobei die Isolationsbeschichtung 3 auf der äußeren Oberfläche des Leiters 2 verbleibt. In diesem Fall deckt das Dichtmittel 5 die äußere Oberfläche, vorzugsweise die gesamte äußere Oberfläche eines Bereichs durchgehend ab, welcher sich von dem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts 20, welcher auf einer Seite des freigelegten Abschnitts 10 angeordnet ist, zu dem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts 20 erstreckt, welcher auf der anderen Seite des freigelegten Abschnitts 10 angeordnet ist. Weiter füllt das Dichtmittel 5 die Bereiche bzw. Flächen zwischen den elementaren Drähten 2a des freigelegten Abschnitts 10 kontinuierlich bzw. durchgehend, ohne den Abschnitt der äußeren Oberflächen abzudecken bzw. zu beschichten.
  • In dem isolierten elektrischen Draht 1' gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, zusätzlich dazu, dass es in dem Spalt zwischen den elementaren Drähten 2a des freigelegten Abschnitts 2 angeordnet ist bzw. wird, das gemeinsame Dichtmittel 5 auf der äußeren Oberfläche des freigelegten Abschnitts 10, vorzugsweise weiter bzw. darüber hinaus bis zu der äußeren Oberfläche der Endabschnitte der beschichteten Abschnitte 20 anschließend an den freigelegten Abschnitt 10 kontinuierlich bzw. durchgehend vorgesehen, wie dies oben beschrieben ist.
  • In dem isolierten elektrischen Draht 1' gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ein Wasser-Stoppen zwischen den elementaren Drähten 2a, welche den Leiter 2 in dem freigelegten Abschnitt 10 darstellen bzw. bilden, durch ein Füllen des Dichtmittels 5 in die Spalte bzw. Zwischenräume zwischen den elementaren Drähten 2a erzielt. Weiter werden ein physikalischer Schutz der äußeren Oberfläche des wasser-gestoppten Abschnitts 4 und ein Wasser-Stoppen zwischen dem Leiter 2 und der Isolationsbeschichtung 3 durch das Dichtmittel 5 erzielt, welches die äußere Oberfläche des freigelegten Abschnitts 10 abdeckt, und vorzugsweise die äußere Oberfläche der Endabschnitte der beschichteten Abschnitte 20 anschließend an den freigelegten Abschnitt 10 ohne ein schützendes Glied, wie beispielsweise ein schrumpfbares Rohr als ein getrenntes Glied abdeckt. Demgemäß kann in dem isolierten elektrischen Draht 1' der wasser-gestoppte Abschnitt 4 ausgebildet sein bzw. werden, um eine einfache Konfiguration bzw. einen einfachen Aufbau aufzuweisen, und es können ein Anstieg des Durchmessers des isolierten elektrischen Drahts 1', welcher durch das schützende Material bewirkt wird und ein Anstieg des gesamten Durchmessers einer Verdrahtung, welche den isolierten elektrischen Draht 1' enthält, verhindert werden. Der isolierte elektrische Draht 1', welcher den wasser-gestoppten Abschnitt 4 aufweist, kann durch einfache Prozesse gebildet werden, ohne ein schützendes Material als ein getrenntes Glied anzuordnen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Dichtmittel 5 eine hohe Viskosität von dem Gesichtspunkt eines Anordnens des Dichtmittels 5 auf dem freigelegten Abschnitt 10 und auf den äußeren Oberflächen der Endabschnitte der beschichteten Abschnitte 20 ohne ein Nachfolgen oder Tropfen aufweist. Beispielsweise ist es bevorzugt, dass eine härtbare Harz- bzw. Kunststoffzusammensetzung eine Viskosität von 4000 mPa·s oder höher, bevorzugter 5.000 mPa·s oder höher, noch bevorzugter 10.000b mPa·s oder höher bei einem Füllen aufweist.
  • Wenn das Dichtmittel 5 eine hohe Viskosität aufweist, kann eine Schwierigkeit bei einem Füllen des Spalts zwischen den elementaren Drähten 2a mit dem Dichtmittel 5 in dem freigelegten Abschnitt 10 entstehen. Beispielsweise tritt, durch ein Erhöhen des Spalts zwischen den elementaren Drähten 2a in dem freigelegten Abschnitt 10, das Dichtmittel 5 leicht zwischen den elementaren Drähten 2a hindurch. Alternativ kann eine Durchdringung des Dichtmittels 5 durch ein Verwenden einer Druckdifferenz oder eines Gasstroms durchgeführt werden, wie dies im Patentdokument 1 beschrieben ist. Jedoch wird es, wenn das Dichtmittel 5 eine übermäßig hohe Viskosität aufweist, schwierig sein, den Spalt zwischen den elementaren Drähten 2a mit dem Dichtmittel 5 selbst durch derartige Verfahren zu füllen. Derart ist die Viskosität des Dichtmittels 5 vorzugsweise 200.000 mPa·s oder geringer bei einem Füllen.
  • Beispiele
  • Eine Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird nun spezifisch unter Bezugnahme auf Beispiele zur Verfügung gestellt werden. Hier wurde eine Beziehung zwischen der Konfiguration bzw. dem Aufbau des wasser-gestoppten Abschnitts des isolierten elektrischen Drahts und der wasser-stoppenden Leistung bzw. Eigenschaft untersucht. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt bzw. begrenzt.
  • (Testverfahren)
  • Vorbereitung von Proben
  • Ein isolierter elektrischer Draht wurde durch ein Beschichten bzw. Ummanteln der äußeren Oberfläche eines Kupfer-Litzendrahts, welcher eine Leiter-Querschnittsfläche von 0,5 mm2 (Durchmesser eines elementaren Drahts: 0,18 mm; Anzahl von elementaren Drähten: 20) aufwies, mit einer Isolationsbeschichtung vorbereitet, welche eine Dicke von 0,35 mm aufwies, welche aus einem Polyvinylchlorid hergestellt war. Dann wurde ein freigelegter Abschnitt, welcher eine Länge von 8 mm aufwies, an einem mittleren Abschnitt des isolierten elektrischen Drahts ausgebildet. Dann wurde eine wasser-stoppende Behandlung an dem freigelegten Abschnitt angewandt bzw. ausgeübt, um einen wasser-gestoppten Abschnitt zu bilden.
  • Proben eines elektrischen Drahts wurden jeweils eine von drei Typen bzw. Arten von freigelegten Abschnitten vorbereitet, welche unterschiedliche Dichten des leitenden Materials pro Einheitslänge aufwiesen (d.h. Abschnitte A, B und C). Wenn die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge des entfernten Bereichs des beschichteten Abschnitts als 100 definiert war, war die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge (relative Dichte des freigelegten Abschnitts) 130 (durchschnittlicher Wert) in A und 101 in B. Die relative Dichte des freigelegten Abschnitts wurde durch ein Messen der Masse für Leiter definiert, welche dieselbe Länge aufwiesen, welche von dem freigelegten Abschnitt A oder dem freigelegten Abschnitt B und jeweils dem beschichteten Abschnitt geschnitten wurden, und durch ein Berechnen des Verhältnisses davon basierend auf den gemessenen Werten. Für den freigelegten Abschnitt C wurde nur eine Entfernung der Isolationsbeschichtung von dem isolierten Draht durchgeführt und derart war die relative Dichte des freigelegten Abschnitts 100.
  • Die folgenden zwei Typen bzw. Arten von Dichtmitteln wurden verwendet:
    • Dichtmittel hoher Viskosität: ein feuchtigkeitshärtbares Silikonharz, welches eine Viskosität von 5000 mPa·s (bei 23 °C) aufwies, „KE-4895“, hergestellt durch Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.;
    • Dichtmittel geringer Viskosität: ein feuchtigkeitshärtbares Acrylharz, welches eine Viskosität von 2 mPa·s (bei 23 °C) aufwies, „7781“, hergestellt durch ThreeBond Co., Ltd.
  • Die Struktur des wasser-gestoppten Abschnitts jeder Probe ist wie folgt:
    • Probe 1: eine wasser-stoppende Behandlung wurde unter Verwendung des Dichtmittels hoher Viskosität für die Probe des elektrischen Drahts durchgeführt, welcher den freigelegten Abschnitt A aufwies. Eine Schicht bzw. Lage des Dichtmittels wurde auf den äußeren Umfängen (äußeren Umfangsbereichen bzw. -flächen) des freigelegten Abschnitts und der Endabschnitte der beschichteten Abschnitte anschließend an den freigelegten Abschnitt ausgebildet.
    • Probe 2: eine wasser-stoppende Behandlung wurde unter Verwendung des Dichtmittels geringer Viskosität für die Probe des elektrischen Drahts durchgeführt, welcher den freigelegten Abschnitt A aufwies. Eine Lage des Dichtmittels wurde nicht in den äußeren Umfangsbereichen ausgebildet.
    • Probe 3: ein schrumpfbares Rohr mit einer Adhäsions- bzw. Klebeschicht wurde zusätzlich auf der äußeren Oberfläche des wasser-gestoppten Abschnitts von Probe 2 vorgesehen.
    • Probe 4: eine wasser-stoppende Behandlung wurde unter Verwendung des Dichtmittels geringer Viskosität für die Probe des elektrischen Drahts durchgeführt, welcher den freigelegten Abschnitt B aufwies. Eine Lage des Dichtmittels wurde nicht in den äußeren Umfangsbereichen gebildet.
    • Probe 5: eine wasser-stoppende Behandlung wurde unter Verwendung des Dichtmittels geringer Viskosität für die Probe des elektrischen Drahts durchgeführt, welcher den freigelegten Abschnitt C aufwies. Eine Lage des Dichtmittels wurde nicht in den äußeren Umfangsbereichen ausgebildet.
  • Evaluierung der wasser-stoppenden Leistung
  • Für den wasser-gestoppten Abschnitt jedes Beispiels wurde ein Lecktest durchgeführt, um die wasser-stoppende Leistung bzw. Eigenschaft zwischen den elementaren Drähten und zwischen dem Leiter und der Isolationsbeschichtung zu evaluieren. Spezifisch wurde der wasser-gestoppte Abschnitt jedes isolierten elektrischen Drahts in Wasser eingetaucht und ein Luftdruck von 150 kPa oder 200 kPa wurde von einem Ende des Drahts angewandt bzw. aufgebracht. Dann wurden der wasser-gestoppte Abschnitt und das andere Ende des isolierten elektrischen Drahts, an welchem kein Luftdruck angelegt wurde, visuell beobachtet.
  • Bei einem Anlegen bzw. Anwenden des Luftdrucks von 150 kPa oder 200 kPa wurde, wenn Blasen nicht entweder zwischen den elementaren Drähten des wasser-gestoppten Abschnitts in dem mittleren Abschnitt des wasser-gestoppten Abschnitts oder an dem Ende des isolierten elektrischen Drahts generiert bzw. erzeugt wurden, an welchem ein Luftdruck nicht angewandt wurde, die wasser-stoppende Leistung zwischen den elementaren Drähten als „Exzellent“ evaluiert bzw. beurteilt. Bei einem Anlegen des Luftdrucks von 150 kPa wurde, wenn Blasen an keinem Abschnitt erzeugt wurden, die wasser-stoppende Leistung zwischen den elementaren Drähten als „Gut“ beurteilt. Bei einem Anlegen des Luftdrucks von 150 kPa wurde, wenn Blasen an wenigstens einem der oben erwähnten Abschnitte erzeugt wurden, die wasser-stoppende Leistung der elementaren Drähte als „Schlecht“ beurteilt.
  • Weiter wurde bei einem Anlegen des Luftdrucks von 150 kPa oder 200 kPa, wenn Blasen nicht zwischen dem Leiter und der Isolationsbeschichtung in den Endabschnitten des wasser-gestoppten Abschnitts erzeugt wurden, die wasser-stoppende Leistung zwischen dem Leiter und der Isolationsbeschichtung als „Exzellent“ beurteilt. Bei einem Anlegen des Luftdrucks von 150 kPa wurde, wenn keine Blasen an irgend einem Abschnitt erzeugt wurden, die wasser-stoppende Leistung zwischen dem Leiter und der Isolationsbeschichtung als „Gut“ beurteilt. Bei einem Anlegen des Luftdrucks von 150 kPa wurde, wenn Blasen an wenigstens einem der oben erwähnten Abschnitte erzeugt wurden, die wasser-stoppende Leistung zwischen dem Leiter und der Isolationsbeschichtung als „Schlecht“ beurteilt.
  • (Resultate)
  • Tabelle 1 zeigt die Resultate des wasser-stoppenden Tests gemeinsam mit der Zusammenfassung der Struktur der wasser-gestoppten Abschnitte an.
    [Tabelle 1]
    Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 Probe 5
    Struktur des wasser-gestoppten Abschnitts Typ des wasser-gestoppten Abschnitts Freigelegter Abschnitt A Freigelegter Abschnitt B Freigelegter Abschnitt C
    Relative Dichte des wasser-gestoppten Abschnitts 130 101 100
    Dichtmittel Hohe Viskosität Geringe Viskosität Geringe Viskosität Geringe Viskosität Geringe Viskosität
    Lage des Dichtmittels in äußeren Umfangsbereichen Ausgebildet Nicht ausgebildet Nicht ausgebildet Nicht ausgebildet Nicht ausgebildet
    Verwendung eines schrumpfbaren Rohrs Nicht verwendet Nicht verwendet Verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet
    wasser-stoppende Leistung Zwischen elementaren Drähten Exzellent Exzellent Exzellent Gut Schlecht
    Zwischen Leiter und Isolationsbeschichtung Exzellent Schlecht Exzellent Schlecht Schlecht
  • Wie dies in Tabelle 1 gezeigt ist, wurde in den Proben 1 bis 4 eine hohe bzw. gute wasser-stoppende Leistung bzw. Eigenschaft wenigstens zwischen den elementaren Drähten erzielt. Es kann abgeleitet werden, dass das Dichtmittel ausreichend die erhöhten Spalte bzw. Freiräume zwischen den elementaren Drähten in dem freigelegten Abschnitt durchdrungen hat, welche einen erhöhten Abstand dazwischen aufwiesen, da der wasser-gestoppte Abschnitt für den freigelegten Abschnitt ausgebildet wurde, welcher die höhere Dichte als die entfernten Bereiche der beschichteten Abschnitte aufwies. Unter diesen erzielten die Probe 1 bis Probe 3, welche jeweils eine höhere relative Dichte des freigelegten Abschnitt aufwiesen, eine exzellente wasser-stoppende Leistung zwischen den elementaren Drähten.
  • In der Probe 1, in welcher eine Schicht bzw. -lage in den äußeren Umfangsbereichen zusätzlich zu einem Füllen der Spalte zwischen den elementaren Drähten gebildet wurde, war eine wasser-stoppende Leistung exzellent zwischen dem Leiter und der Isolationsbeschichtung als auch zwischen den elementaren Drähten. Dies war wahrscheinlich bzw. mutmaßlich deshalb, da das Dichtmittel eine hohe Viskosität aufwies, und dass es derart stabil auf der äußeren Oberfläche des Leiters des freigelegten Abschnitts und der äußeren Oberfläche der Isolationsbeschichtung der beschichteten Abschnitte auf den beiden Seiten des freigelegten Abschnitts in dem nicht gehärteten Zustand verblieb. Demgegenüber wurde in der Probe 2 und der Probe 4, in welchen ein Dichtmittel geringer bzw. niedriger Viskosität verwendet wurde, eine ausreichende wasser-stoppende Leistung zwischen den elementaren Drähten erzielt, während eine ausreichende wasser-stoppende Leistung nicht zwischen dem Leiter und der Isolationsbeschichtung erzielt wurde. Dies deshalb, da das Dichtmittel nicht stabil an den äußeren Umfangsbereichen in dem nicht gehärteten Zustand verblieb. Wie in der Probe 3 wurde eine ausreichende wasser-stoppende Leistung zwischen dem Leiter und der Isolationsbeschichtung durch eine zusätzliche Verwendung eines schrumpfbaren Rohrs erzielt.
  • In der Probe 5 wurde eine ausreichende wasser-stoppende Leistung nicht zwischen den elementaren Drähten oder zwischen dem Leiter und der Isolationsbeschichtung erzielt. Dies war wahrscheinlich deshalb, da der Abstand zwischen den elementaren Drähten nicht erhöht wurde und derart das Dichtmittel nicht den Abstand zwischen den elementaren Drähten mit einer hohen Gleichmäßigkeit durchdrungen hat, und darüber hinaus, da ein Dichtmittel geringer Viskosität verwendet wurde, das Dichtmittel nicht stabil auf den äußeren Umfangsbereichen angeordnet war.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde spezifisch beschrieben, wobei jedoch die vorliegende Erfindung keineswegs auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern verschiedentlich innerhalb eines Bereichs modifiziert werden kann, welcher nicht von dem Wesen der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    isolierter elektrischer Draht
    2
    Leiter
    2a
    elementarer Draht
    3
    Isolationsbeschichtung
    4
    wasser-gestoppter Abschnitt
    5
    Dichtmittel
    10
    freigelegter Abschnitt
    20
    beschichteter Abschnitt
    21
    anschließender Bereich
    22
    entfernter Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007141569 A [0004]

Claims (10)

  1. Isolierter elektrischer Draht, umfassend: einen Leiter, welcher eine Mehrzahl von verdrillten elementaren Drähten umfasst, welche aus einem leitenden Material hergestellt sind; und eine Isolationsbeschichtung, welche eine äußere Oberfläche des Leiters beschichtet bzw. abdeckt, wobei der isolierte elektrische Draht umfasst: einen freigelegten Abschnitt, in welchem die Isolationsbeschichtung von der äußeren Oberfläche des Leiters entfernt ist; und einen beschichteten Abschnitt, in welchem die Isolationsbeschichtung die äußere Oberfläche des Leiters beschichtet bzw. abdeckt, wobei der freigelegte Abschnitt und der beschichtete Abschnitt anschließend aneinander entlang einer Längsachse des isolierten elektrischen Drahts angeordnet sind, wobei eine Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge höher wenigstens in dem freigelegten Abschnitt als in einem entfernten Bereich des beschichteten Abschnitts ist, welcher ein Bereich mit Ausnahme eines Bereichs anschließend an den freigelegten Abschnitt des beschichteten Abschnitts ist, wobei Spalte zwischen den elementaren Drähten des freigelegten Abschnitts mit einem Dichtmittel gefüllt sind, welches aus einem isolierten Material hergestellt ist.
  2. Isolierter elektrischer Draht nach Anspruch 1, wobei in dem freigelegten Abschnitt das Dichtmittel weiter die äußere Oberfläche des Leiters bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche des Leiters bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die Spalte zwischen den elementaren Drähten füllt, durchgehend sind.
  3. Isolierter elektrischer Draht nach Anspruch 2, wobei das Dichtmittel weiter die äußere Oberfläche der Isolationsbeschichtung an einem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts anschließend an den freigelegten Abschnitt bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche der Isolationsbeschichtung an dem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts anschließend an den freigelegten Abschnitt bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche des Leiters in dem freigelegten Abschnitt bedeckt, durchgehend sind.
  4. Isolierter elektrischer Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem freigelegten Abschnitt 1,01 Mal der Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem entfernten Bereich oder höher ist.
  5. Isolierter elektrischer Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem freigelegten Abschnitt 1,50 Mal der Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge in dem entfernten Bereich oder niedriger ist.
  6. Isolierter elektrischer Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elementaren Drähte eine kleinere Verdrill-Ganghöhe in dem freigelegten Abschnitt als in dem entfernten Bereich aufweisen.
  7. Isolierter elektrischer Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der freigelegte Abschnitt an einem mittleren Abschnitt entlang der Längsachse des isolierten elektrischen Drahts angeordnet ist, und die Dichte des leitenden Materials pro Einheitslänge höher in dem freigelegten Abschnitt als in den entfernten Bereichen des beschichteten Abschnitts ist, welcher ein Bereich mit Ausnahme eines Bereichs anschließend an den freigelegten Abschnitt des beschichteten Bereichs ist.
  8. Isolierter elektrischer Draht, umfassend: einen Leiter, welcher eine Mehrzahl von verdrillten elementaren Drähten umfasst, welche aus einem leitenden Material hergestellt sind; und eine Isolationsbeschichtung, welche eine äußere Oberfläche des Leiters beschichtet bzw. abdeckt, wobei der isolierte elektrische Draht umfasst: einen freigelegten Abschnitt, in welchem die Isolationsbeschichtung von der äußeren Oberfläche des Leiters entfernt ist; und einen beschichteten Abschnitt, in welchem die Isolationsbeschichtung die äußere Oberfläche des Leiters beschichtet bzw. abdeckt, wobei der freigelegte Abschnitt und der beschichtete Abschnitt anschließend aneinander entlang einer Längsachse des isolierten elektrischen Drahts angeordnet sind, wobei in dem freigelegten Abschnitt Spalte zwischen den elementaren Drähten des freigelegten Abschnitts mit einem Dichtmittel gefüllt sind, welches aus einem isolierten Material hergestellt ist, und wobei das Dichtmittel weiter die äußere Oberfläche des Leiters beschichtet bzw. bedeckt, wobei der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche des Leiters bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die Spalte zwischen den elementaren Drähten füllt, durchgehend sind.
  9. Isolierter elektrischer Draht nach Anspruch 8, wobei das Dichtmittel weiter die äußere Oberfläche der Isolationsbeschichtung an einem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts anschließend an den freigelegten Abschnitt bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche der Isolationsbeschichtung an dem Endabschnitt des beschichteten Abschnitts anschließend an den freigelegten Abschnitt bedeckt, und der Abschnitt des Dichtmittels, welcher die äußere Oberfläche des Leiters in dem freigelegten Abschnitt bedeckt, durchgehend sind.
  10. Isolierter elektrischer Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Dichtmittel eine härtbare Harz- bzw. Kunststoffzusammensetzung umfasst.
DE112018003812.2T 2017-07-26 2018-07-13 Isolierter elektrischer Draht Active DE112018003812B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-144606 2017-07-26
JP2017144606A JP6525032B2 (ja) 2017-07-26 2017-07-26 絶縁電線
PCT/JP2018/026424 WO2019021850A1 (ja) 2017-07-26 2018-07-13 絶縁電線

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018003812T5 true DE112018003812T5 (de) 2020-04-09
DE112018003812B4 DE112018003812B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=65039713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003812.2T Active DE112018003812B4 (de) 2017-07-26 2018-07-13 Isolierter elektrischer Draht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10978222B2 (de)
JP (1) JP6525032B2 (de)
CN (1) CN110892490B (de)
DE (1) DE112018003812B4 (de)
WO (1) WO2019021850A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6525032B2 (ja) 2017-07-26 2019-06-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線
JP6798438B2 (ja) 2017-07-26 2020-12-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線の製造方法および絶縁電線
WO2020157868A1 (ja) * 2019-01-30 2020-08-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線、ワイヤーハーネス、絶縁電線の製造方法
DE112019006760T5 (de) * 2019-01-30 2021-11-18 Autonetworks Technologies, Ltd. Isolierter elektrischer draht und verkabelung
WO2020158445A1 (ja) 2019-01-30 2020-08-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線およびワイヤーハーネス
JP7318512B2 (ja) * 2019-01-30 2023-08-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線およびワイヤーハーネス
CN114156005A (zh) * 2021-11-11 2022-03-08 江苏永鼎电气有限公司 一种高温封胶导体及其在汽车线束中的应用

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56156616A (en) 1980-04-15 1981-12-03 Furukawa Electric Co Ltd Method of manufacturing dam for communication cable
JP2584507Y2 (ja) * 1993-05-24 1998-11-05 住友電装株式会社 電線の防水構造
JP3129936B2 (ja) 1995-06-12 2001-01-31 矢崎総業株式会社 グロメット止水方法及びグロメット止水用治具
JP4028091B2 (ja) * 1998-06-22 2007-12-26 古河電気工業株式会社 止水部付き電線の製造方法
EP1953770B1 (de) * 2005-11-02 2011-06-29 Autonetworks Technologies, Ltd. Verfahren zur wasserabweisung in elektrischen leitungen in fahrzeugen
JP4918248B2 (ja) 2005-11-16 2012-04-18 矢崎総業株式会社 線間止水方法、線間止水装置、およびワイヤハーネス
JP5304001B2 (ja) 2007-11-08 2013-10-02 住友電装株式会社 電線の止水方法及び該止水方法で形成された止水部を有する電線
JP5176533B2 (ja) 2007-12-19 2013-04-03 住友電装株式会社 電線の止水方法及び該止水方法で形成された止水部を有する電線
US8502072B2 (en) 2009-05-29 2013-08-06 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Spliced cable with overmolded water proof coating and method for making the same
JP2011001566A (ja) * 2009-06-16 2011-01-06 Autonetworks Technologies Ltd 電線導体および自動車用電線
JP5858142B2 (ja) 2011-04-29 2016-02-10 住友電気工業株式会社 細径ケーブルハーネス及びその製造方法
DE102011083952A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Sumitomo Electric Bordnetze Gmbh Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung
US8600213B2 (en) 2011-10-26 2013-12-03 Xerox Corporation Filtering source video data via independent component selection
JP2013097922A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Yazaki Corp 芯線止水構造及び芯線止水方法
CN202930077U (zh) * 2012-12-12 2013-05-08 西安飞机工业(集团)亨通航空电子有限公司 一种高强度自漂浮水上用油气电主干线软综合缆
US10373738B2 (en) * 2015-05-08 2019-08-06 Radix Wire & Cable, Llc Insulated wire construction with liner
CN205069160U (zh) * 2015-10-13 2016-03-02 东莞宝特电业有限公司 高绝缘性电线
US11239639B2 (en) * 2016-09-30 2022-02-01 TE Connectivity Services Gmbh Assembly and method for sealing a bundle of wires
JP6525032B2 (ja) 2017-07-26 2019-06-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018003812B4 (de) 2021-09-30
US20200381141A1 (en) 2020-12-03
JP2019029093A (ja) 2019-02-21
US10978222B2 (en) 2021-04-13
WO2019021850A1 (ja) 2019-01-31
CN110892490B (zh) 2021-01-08
CN110892490A (zh) 2020-03-17
JP6525032B2 (ja) 2019-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003812B4 (de) Isolierter elektrischer Draht
DE112018003824B4 (de) Herstellungsverfahren für einen isolierten elektrischen draht und isolierter elektrischer draht
DE102018122680B3 (de) Kraftfahrzeugladekabel
DE112011100052B4 (de) Polymerzusammensetzung als Umhüllungsmaterial für elektrische Leitung
DE1960252B2 (de) Fernmeldekabel und verfahren zu dessen herstellung
DE112020000604T5 (de) Isolierter elektrischer draht und verkabelung
DE112011100782T5 (de) Korrosionsschutzmittel, beschichtete elektrische Leitung mit Anschluss und Kabelstrang
CH708104A2 (de) Abgedichtetes Leiterkabel.
DE112019006772T5 (de) Isolierter elektrischer draht, verkabelung und herstellungsverfahren eines isolierten elektrischen drahts
DE112020000594T5 (de) Isolierter elektrischer Draht und Verkabelung
DE112019006760T5 (de) Isolierter elektrischer draht und verkabelung
DE2701233B2 (de) Abgeschirmtes Starkstromkabel
DE2605395A1 (de) Gegen wasser abgedichtete, elektrische kabel
DE112009000262T5 (de) Isolierter elektrischer Draht und Kabelbaum
EP3136402A1 (de) Kabel, insbesondere datenübertragungskabel, ader und verfahren zur herstellung einer solchen ader
DE102009043164B4 (de) Elektrisches Kabel
DE102015221906A1 (de) Datenkabel sowie Verwendung des Datenkabels in einem Kraftfahrzeug
DE112014002917T5 (de) Harzzusammensetzung für Leitungsumhüllungsmaterial, isolierte Leitung und Kabelstrang
DE112016004469T5 (de) Zusammensetzung für Überzugsmaterial für elektrische Drähte und isolierter elektrischer Draht
DE3304715C2 (de)
DE112021004143T5 (de) Isoliertes elektrisches Kabel, Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Kabels
DE2657280C2 (de) Längswasserdichtes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017210096B4 (de) Datenkabel für explosionsgefährdete Bereiche
DE1902663A1 (de) Starkstromkabel mit konzentrischem Leiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011002731U1 (de) Kabel mit verseilten Leiterpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final