DE112021004143T5 - Isoliertes elektrisches Kabel, Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Kabels - Google Patents

Isoliertes elektrisches Kabel, Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Kabels Download PDF

Info

Publication number
DE112021004143T5
DE112021004143T5 DE112021004143.6T DE112021004143T DE112021004143T5 DE 112021004143 T5 DE112021004143 T5 DE 112021004143T5 DE 112021004143 T DE112021004143 T DE 112021004143T DE 112021004143 T5 DE112021004143 T5 DE 112021004143T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant
exposed portion
outer peripheral
electric wire
insulated electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004143.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichiro Araki
Toyoki Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112021004143T5 publication Critical patent/DE112021004143T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0876Flat or ribbon cables comprising twisted pairs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/32Filling or coating with impervious material
    • H01B13/322Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/2825Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable using a water impermeable sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/38Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating removal of insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden ein isoliertes elektrisches Kabel, das einen Dichtabschnitt aufweist, der gegenüber einer mechanischen Belastung hochbeständig ist, ein Kabelbaum, der ein solches isoliertes elektrisches Kabel aufweist, und ein Verfahren, mit dem ein solches isoliertes elektrisches Kabel hergestellt werden kann. Ein isoliertes elektrisches Kabel 1 weist auf einen freiliegenden Abschnitt 10, in dem ein Isolationsmantel 3 entfernt ist; und einen ummantelten Abschnitt 20, der den Isolationsmantel 3 aufweist, und weist ferner einen Dichtabschnitt 4 auf, in dem ein Dichtmittel 5 über dem freiliegenden Abschnitt 10 und einem an den freiliegenden Abschnitt 10 angrenzenden Teilbereich des ummantelten Abschnitts 20 platziert ist. Der Dichtabschnitt 4 weist auf, kontinuierlich aneinander anschließend: einen Füllbereich zwischen den Adern, der in Lücken zwischen den Adern des Leiterbündels 2 mit dem Dichtmittel 5 gefüllt ist; einen Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt, in dem das Dichtmittel 5 einen Außenumfang des Leiterbündels 2 abdeckt; und einen Außenumfangsbereich 43 im ummantelten Abschnitt, in dem das Dichtmittel 5 einen Außenumfang des Isolationsmantels 3 abdeckt. In einem Bereich R von Interesse, der definiert ist als Teilbereich des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt ohne einen Bereich auf der Seite des Außenumfangsbereichs 43 im ummantelten Abschnitt, der aufgrund einer Dicke des Isolationsmantels 3 einen größeren Außendurchmesser aufweist, ist eine Differenz zwischen einem maximalen Außendurchmesser D1 und einem minimalen Außendurchmesser D2 nicht größer als 12 % des minimalen Außendurchmessers D2.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein isoliertes elektrisches Kabel, einen Kabelbaum und ein Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Kabels.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Auf einen Abschnitt eines isolierten elektrischen Kabels in der Längsachsenrichtung des Kabels wird in manchen Anwendungsfällen eine Dichtbehandlung angewendet. Beispielsweise offenbart Patentdokument 1 ein elektrisches Kabel mit einem Dichtabschnitt, wobei das elektrische Kabel ein verseiltes Leiterbündel und einen Isolationsmantel aufweist. Das verseilte Leiterbündel ist in der Längsrichtung durchgehend, aber der Isolationsmantel ist in geeignete Längen getrennt und in der Längsrichtung unterbrochen. In Abschnitten, in denen der Isolationsmantel getrennt ist und das verseilte Leiterbündel freiliegt, sind die Lücken zwischen den Adern des verseilten Leiterbündels und die Lücken zwischen der Außenumfangsfläche des verseilten Leiterbündels und den Querschnitten des Isolationsmantels mit einem Dichtharz gefüllt, und es wird ein Dichtabschnitt ausgebildet. Außerdem haftet das Dichtharz an den Querschnitten des Isolationsmantels.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument Nr. 1: JP 2000 - 11 771 A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Wenn in der in Patentdokument 1 offenbarten Ausgestaltung der Dichtabschnitt ausgebildet wird, haftet das Dichtharz an den Querschnitten des Isolationsmantels auf beiden Seiten jedes Abschnitts, in dem das verseilte Leiterbündel freiliegt, und der Dichtabschnitt ist nur in Abschnitten ausgebildet, in denen das verseilte Leiterbündel freiliegt. Hierdurch wird die mechanische Festigkeit des Dichtabschnitts geschwächt und es kann unmöglich werden, ausreichende Dichteigenschaften aufrechtzuerhalten, wenn der Dichtabschnitt oder ein Abschnitt in der Nähe des Dichtabschnitts eine mechanische Belastung wie etwa eine Belastung durch Biegen des elektrischen Kabels erfährt. Wenn zum Beispiel das elektrische Kabel gebogen wird, tritt eine Beschädigung wie etwa ein Riss oder ein Bruch des Dichtharzes in der Nähe der Haftgrenzfläche mit dem Isolationsmantel auf, und es kann zu einer Verschlechterung der Dichteigenschaften kommen. Insbesondere ist zwar der Dichtabschnitt in der in Patentdokument 1 gezeigten Ausgestaltung nur in einem sehr kurzen Bereich ausgebildet; wird jedoch der Dichtabschnitt über einen längeren Bereich ausgebildet, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendeiner der Abschnitte in dem längeren Bereich durch eine mechanische Belastung beeinträchtigt wird.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung als Aufgabe zugrunde, ein isoliertes elektrisches Kabel, das einen Dichtabschnitt aufweist, der gegenüber einer mechanischen Belastung hochbeständig ist, einen Kabelbaum, der ein solches isoliertes elektrisches Kabel aufweist, und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein solches isoliertes elektrisches Kabel hergestellt werden kann.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Ein isoliertes elektrisches Kabel der vorliegenden Offenbarung ist ein isoliertes elektrisches Kabel, das aufweist: ein Leiterbündel aus mehreren Adern, die aus einem Metallmaterial hergestellt und miteinander verdrillt sind; und einen Isolationsmantel, der einen Außenumfang des Leiterbündels ummantelt, wobei das isolierte elektrische Kabel aufweist: einen freiliegenden Abschnitt, in dem der Isolationsmantel von dem Außenumfang des Leiterbündels entfernt ist; und einen ummantelten Abschnitt, in dem der Isolationsmantel den Außenumfang des Leiterbündels ummantelt, wobei der freiliegende Abschnitt und der ummantelte Abschnitt in einer Längsachsenrichtung aneinander angrenzend bereitgestellt sind, wobei das isolierte elektrische Kabel ferner einen Dichtabschnitt aufweist, in dem ein Dichtmittel über dem freiliegenden Abschnitt und einem an den freiliegenden Abschnitt angrenzenden Teilbereich des ummantelten Abschnitts platziert ist, wobei der Dichtabschnitt aufweist, kontinuierlich aneinander anschließend: einen Füllbereich zwischen den Adern, in dem das Dichtmittel Lücken zwischen den Adern im freiliegenden Abschnitt füllt; einen Außenumfangsbereich im freiliegenden Abschnitt, in dem das Dichtmittel den Außenumfang des Leiterbündels in dem freiliegenden Abschnitt abdeckt; und einen Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt, in dem das Dichtmittel einen Außenumfang des Isolationsmantels in einem Teilbereich des ummantelten Abschnitts abdeckt, der an den freiliegenden Abschnitt angrenzt, wobei, wenn ein Bereich von Interesse definiert ist als Bereich des Außenumfangsbereichs im freiliegenden Abschnitt ohne einen Bereich auf der Seite des Außenumfangsbereichs im ummantelten Abschnitt, welcher aufgrund einer Dicke des Isolationsmantels einen vergrößerten Durchmesser aufweist, eine Differenz zwischen einem maximalen Außendurchmesser und einem minimalen Außendurchmesser in dem Bereich von Interesse nicht größer als 12 % des minimalen Außendurchmessers ist.
  • Ein Kabelbaum der vorliegenden Offenbarung weist das isolierte elektrische Kabel auf.
  • Ein Herstellungsverfahren für ein isoliertes elektrisches Kabel der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Herstellen des isolierten elektrischen Kabels, wobei das isolierte elektrische Kabel ein Leiterbündel aus mehreren Adern, die aus einem leitfähigen Material hergestellt und miteinander verdrillt sind, und einen Isolationsmantel, der den Außenumfang des Leiterbündels ummantelt, aufweist, wobei das Verfahren in dieser Reihenfolge umfasst: einen Teilfreilegungsschritt, bei dem ein freiliegender Abschnitt, in dem der Isolationsmantel von dem Außenumfang des Leiterbündels entfernt ist, und ein ummantelter Abschnitt, in dem der Isolationsmantel den Außenumfang des Leiterbündels abdeckt, bereitgestellt werden, wobei der freiliegende Abschnitt und der ummantelte Abschnitt in einer Längsachsenrichtung des isolierten elektrischen Kabels aneinander angrenzend bereitgestellt sind; einen Dichtemodifikationsschritt, bei dem Abstände zwischen den Adern in dem freiliegenden Abschnitt verbreitert werden, während eine Dichte des leitfähigen Materials pro Längeneinheit in dem freiliegenden Abschnitt erhöht wird; einen Füllschritt, bei dem ein Teilbereich des isolierten elektrischen Kabels, der den freiliegenden Abschnitt umfasst, in eine Flüssigkeit eines Dichtmittels, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist, eingetaucht wird und Zwischenräume zwischen den Adern mit dem Dichtmittel gefüllt werden; einen Hochziehschritt, bei dem das isolierte elektrische Kabel aus der Flüssigkeit des Dichtmittels hochgezogen wird; und einen Nachspannschritt, bei dem die Abstände zwischen den Adern in dem freiliegenden Abschnitt verringert werden und ein Verdrillungsabstand der Adern verringert wird.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Ein isoliertes elektrisches Kabel, ein Kabelbaum und ein Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Kabels gemäß der vorliegenden Offenbarung sind ein isoliertes elektrisches Kabel, das einen Dichtabschnitt aufweist, der gegenüber einer mechanischen Belastung hochbeständig ist, ein Kabelbaum, der ein solches isoliertes elektrisches Kabel aufweist, und ein Verfahren, mit dem ein solches isoliertes elektrisches Kabel hergestellt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Seitenansicht, die ein isoliertes elektrisches Kabel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 2 ist eine perspektivische Seitenansicht, die auf übertriebene Weise eine ideale Ausgestaltung darstellt, die keine Außendurchmesserverteilung eines Dichtabschnitts aufweist. Hierbei sind die Adern, die das Leiterbündel bilden, nicht einzeln gezeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Seitenansicht, die auf übertriebene Weise eine Ausgestaltung darstellt, die eine Außendurchmesserverteilung des Dichtabschnitts aufweist, und ist eine vergrößerte Ansicht von Abschnitten in der Nähe eines freiliegenden Abschnitts. Hierbei sind die Adern, die das Leiterbündel bilden, nicht einzeln gezeigt.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel für den Zustand eines Querschnitts des Dichtabschnitts darstellt.
    • 5 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Kabelbaum gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zusammen mit Vorrichtungen darstellt, die mit seinen beiden Enden verbunden sind.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte zum Herstellen des isolierten elektrischen Kabels gemäß dem Ausführungsbeispiel darstellt.
    • 7A bis 7C sind Querschnittsansichten des isolierten elektrischen Kabels, die Schritte zum Herstellen des isolierten elektrischen Kabels darstellen. 7A stellt das isolierte elektrische Kabel dar, bevor der Dichtabschnitt ausgebildet wird, 7B stellt einen Teilfreilegungsschritt dar und 7C stellt einen Spannschritt dar.
    • 8A bis 8C sind Querschnittsansichten des isolierten elektrischen Kabels, die Schritte zum Herstellen des isolierten elektrischen Kabels darstellen. 8A stellt einen Lockerungsschritt dar, 8B stellt einen Füllschritt dar und 8C stellt einen Hochziehschritt dar.
    • 9A bis 9C sind Querschnittsansichten des isolierten elektrischen Kabels, die Schritte zum Herstellen des isolierten elektrischen Kabels darstellen. 9A stellt einen Wickelschritt dar, 9B stellt einen Nachspannschritt dar und 9C stellt einen Mantelbewegungsschritt dar.
    • 10 stellt einen Aushärtungsschritt dar, der ein Schritt zum Herstellen des isolierten elektrischen Kabels ist.
    • 11A und 11B sind Figuren, die schematisch das Leiterbündel und das Dichtmittel in dem Zustand darstellen, in dem das isolierte elektrische Kabel aus einer Flüssigkeit des Dichtmittels hochgezogen wird. 11A stellt einen Anwendungsfall dar, in dem der Durchmesser des Leiterbündels dick gehalten ist, und 11B stellt einen Anwendungsfall dar, in dem der Durchmesser des Leiterbündels verringert ist.
    • 12A und 12B sind Bilder des Zustands des Dichtabschnitts. 12A zeigt eine Probe A, an der der Nachspannschritt nach dem Hochziehschritt ausgeführt wurde, und 12B zeigt eine Probe B, an der der Nachspannschritt vor dem Hochziehschritt ausgeführt wurde.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung
  • Zunächst wird eine Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in Form einer Liste gegeben.
  • Ein isoliertes elektrisches Kabel gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein isoliertes elektrisches Kabel, umfassend: ein Leiterbündel, in welchem eine Mehrzahl von Adern, die aus einem Metallmaterial hergestellt sind, miteinander verdrillt sind; und einen Isolationsmantel, der einen Außenumfang des Leiterbündels ummantelt, wobei das isolierte elektrische Kabel aufweist: einen freiliegenden Abschnitt, in welchem der Isolationsmantel von dem Außenumfang des Leiterbündels entfernt ist; und einen ummantelten Abschnitt, in welchem der Isolationsmantel den Außenumfang des Leiterbündels ummantelt, wobei der freiliegende Abschnitt und der ummantelte Abschnitt in Längsachsenrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei das isolierte elektrische Kabel ferner aufweist: einen Dichtabschnitt, in welchem ein Dichtmittel über dem freiliegenden Abschnitt und einem an den freiliegenden Abschnitt angrenzenden Teilbereich des ummantelten Abschnitts platziert ist, wobei der Dichtabschnitt aufweist, kontinuierlich aneinander anschließend: einen Füllbereich zwischen den Adern, in welchem das Dichtmittel Lücken zwischen den Adern in dem freiliegenden Abschnitt füllt; einen Außenumfangsbereich im freiliegenden Abschnitt, in welchem das Dichtmittel den Außenumfang des Leiterbündels in dem freiliegenden Abschnitt ummantelt; und einen Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt, in welchem das Dichtmittel einen Außenumfang des Isolationsmantels in einem Teilbereich des ummantelten Abschnitts ummantelt, der an den freiliegenden Abschnitt angrenzt, wobei, wenn ein Bereich von Interesse definiert ist als Bereich des Außenumfangsbereichs im freiliegenden Abschnitt ohne einen Bereich auf der Seite des Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt, der aufgrund einer Dicke des Isolationsmantels einen vergrößerten Durchmesser aufweist, eine Differenz zwischen einem maximalen Außendurchmesser und einem minimalen Außendurchmesser in diesem Bereich von Interesse nicht größer als 12 % des minimalen Außendurchmessers ist.
  • Das isolierte elektrische Kabel weist den Dichtabschnitt auf, der drei durchgehende Bereiche umfasst, nämlich: den Füllbereich zwischen den Adern, in dem das Dichtmittel die Lücken zwischen den Adern des am freiliegenden Abschnitt freiliegenden Leiterbündels füllt; den Außenumfangsbereich im freiliegenden Abschnitt, in dem das Dichtmittel den Außenumfang des Leiterbündels in dem freiliegenden Abschnitt abdeckt; und den Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt, in dem das Dichtmittel einen Endbereich des ummantelten Abschnitts abdeckt. Da das Dichtmittel in dem Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt die Außenumfangsfläche des Isolationsmantels berührt und abdeckt, wird der Dichtabschnitt im Vergleich zu dem Fall, in dem der Dichtabschnitt nur den Füllbereich zwischen den Adern und den Außenumfangsbereich im freiliegenden Abschnitt aufweist, auf einfache Weise fest an dem ummantelten elektrischen Kabel gehalten, und die Dichteigenschaften des Dichtabschnitts werden wahrscheinlich auch dann aufrechterhalten, wenn das elektrische Kabel eine mechanische Belastung wie etwa eine Biegebelastung erfährt. Da ferner in dem Bereich von Interesse in dem Außenumfangsbereich im freiliegenden Abschnitt die Differenz zwischen dem maximalen Außendurchmesser und dem minimalen Außendurchmesser nicht größer als 12 % des minimalen Außendurchmessers gehalten wird, weist der Außendurchmesser des Dichtabschnitts in der Längsachsenrichtung keine signifikanten Änderungen auf, sondern ist sehr gleichmäßig. Dementsprechend ist es wahrscheinlich, dass das Dichtmittel die Materialfestigkeit, die es von Natur aus aufweist, mit hoher Gleichmäßigkeit über den gesamten Dichtabschnitt hinweg aufweist, und außerdem eine mechanische Belastung, die durch Biegen oder dergleichen erzeugt wird, einfach mit hoher Gleichmäßigkeit über den gesamten Dichtabschnitt mit hoher Gleichmäßigkeit verteilt wird. Infolgedessen ist es unwahrscheinlich, dass eine Situation auftritt, in der sich eine mechanische Belastung an einem Abschnitt konzentriert, der ein Teil des Dichtabschnitts mit einem verkleinerten Außendurchmesser oder dergleichen ist, und in der eine Verschlechterung der Dichteigenschaften auftritt. Und selbst wenn der Dichtabschnitt über einen langen Bereich hinweg ausgebildet ist, wird die Gleichmäßigkeit des Außendurchmessers des langen Bereichs hoch gehalten, und ist es demgemäß unwahrscheinlich, dass eine Verschlechterung der Dichteigenschaften aufgrund einer mechanischen Belastung auftritt.
  • Hierbei beträgt in dem Bereich von Interesse die Differenz zwischen dem maximalen Außendurchmesser und dem minimalen Außendurchmesser vorzugsweise mindestens 1 % des minimalen Außendurchmessers. In diesem Fall kann der Dichtabschnitt, der mit ausreichender Wahrscheinlichkeit nicht durch eine mechanische Belastung beeinträchtigt wird, ausgebildet werden, ohne übermäßige Anstrengungen zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit des Außendurchmessers des Dichtabschnitts zu unternehmen.
  • Vorzugsweise weist das isolierte elektrische Kabel den ummantelten Abschnitt und den Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt auf beiden Seiten des freiliegenden Abschnitts in der Längsachsenrichtung auf, und der maximale Außendurchmesser wird an einem von zwei mittleren Bereichen beobachtet, die durch gleichmäßiges Unterteilen des Bereichs von Interesse in der Längsachsenrichtung in vier Teile erhalten werden. Wenn der Dichtabschnitt unter Verwendung eines Dichtmittels in einem flüssigen Zustand ausgebildet wird, neigt das Herabhängen des Dichtmittels dazu, zu bewirken, dass Bereiche in und nahe dem mittleren Abschnitt des Bereichs von Interesse einen kleineren Außendurchmesser als in dem Bereich auf beiden Seiten aufweisen, wodurch sich eine Ungleichmäßigkeit des Außendurchmessers des Dichtabschnitts ergibt. Wenn es jedoch möglich ist, das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit des Außendurchmessers aufgrund des Herabhängens des Dichtmittels zu unterdrücken, ist es möglich, den Dichtabschnitt in Bereichen nahe dem mittleren Abschnitt des Bereichs von Interesse mit größeren Außendurchmessern als in Bereichen auf beiden Seiten auszubilden. Das heißt, das Merkmal, dass ein Abschnitt, der den maximalen Außendurchmesser in dem Bereich von Interesse bildet, nahe dem mittleren Abschnitt in der Längsrichtung vorhanden ist, dient als guter Indikator für eine hohe Gleichmäßigkeit des Außendurchmessers des Dichtabschnitts, und der Dichtabschnitt ist an jeder Position entlang der Längsachsenrichtung hoch widerstandsfähig gegen eine mechanische Belastung.
  • Vorzugsweise weist der Dichtabschnitt keinen Abschnitt mit einem Außendurchmesser auf, der kleiner als ein Außendurchmesser eines Abschnitts ist, der Teil des ummantelten Abschnitts ist und auf dem das Dichtmittel nicht platziert ist. Dies bedeutet, dass der Dichtabschnitt nicht mit einem Abschnitt mit einem extrem kleinen Außendurchmesser bereitgestellt ist, was als guter Indikator für eine hohe Gleichmäßigkeit des Außendurchmessers des Dichtabschnitts entlang der Längsrichtung dient.
  • Vorzugsweise ist die Dicke der Schicht des Dichtmittels in dem Außenumfangsbereich im freiliegenden Abschnitt größer als in dem Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt. Dies bewirkt, dass die Schicht des Dichtmittels, die den Außenumfangsbereich im freiliegenden Abschnitt bildet, eine hohe Festigkeit aufweist. Auch wenn eine mechanische Belastung einwirkt, ist es somit unwahrscheinlich, dass die Belastung auf den Außenumfangsbereich im freiliegenden Abschnitt oder den Füllbereich zwischen den Adern übertragen wird, so dass auf einfache Weise eine bessere Dichteigenschaft an dem freiliegenden Abschnitt aufrechterhalten wird. Wenn beispielsweise das isolierte elektrische Kabel gebogen wird, ist es aufgrund des Vorhandenseins einer dicken Schicht des Dichtmittels in dem Außenumfangsbereich im freiliegenden Abschnitt unwahrscheinlich, dass das isolierte elektrische Kabel an der Position des freiliegenden Abschnitts gebogen wird.
  • Vorzugsweise weist der Dichtabschnitt auf der Außenumfangsfläche außer in dem Endabschnitt in der Längsachsenrichtung keinen Höhenunterschied auf, der gleich oder größer als die Dicke der Schicht des Dichtmittels in dem Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt ist. Ferner weist der Dichtabschnitt auf der Außenumfangsfläche vorzugsweise außer in dem Endabschnitt in der Längsachsenrichtung keinen Höhenunterschied auf, der gleich oder größer als 20 % der Dicke der Schicht des Dichtmittels in dem Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt ist. Dies bedeutet, dass die Außenumfangsfläche über den gesamten Bereich des Dichtabschnitts einschließlich des Bereichs von Interesse keine Struktur mit einer signifikanten Neigung oder einer unregelmäßigen Struktur aufweist, sondern eine geradlinige Struktur aufweist. Infolgedessen konzentriert sich selbst dann, wenn der Dichtabschnitt eine mechanische Belastung erfährt, keine große Belastung an einem bestimmten Abschnitt, so dass auf einfache Weise eine bessere Dichteigenschaft im gesamten Dichtabschnitt aufrechterhalten werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine Dicke einer Schicht des Dichtmittels in dem Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt kleiner als die Dicke des Isolationsmantels. Da dies bewirkt, dass es möglich ist, den ummantelten Abschnitt in einem leicht biegbaren Zustand zu halten, ohne durch die Schicht des Dichtmittels beeinträchtigt zu werden, wenn das isolierte elektrische Kabel an dem Dichtabschnitt oder einem Abschnitt in der Nähe des Dichtabschnitts gebogen wird, nimmt der ummantelte Abschnitt die Biegung auf, so dass der freiliegende Abschnitt auf einfache Weise in einem nicht gebogenen Zustand gehalten werden kann. Infolgedessen kann die Dichteigenschaft in dem freiliegenden Abschnitt hoch gehalten werden.
  • Vorzugsweise weist an einem Endabschnitt des Außenumfangsbereichs im ummantelten Abschnitt, der einem Endabschnitt des gesamten Dichtabschnitts in der Längsachsenrichtung entspricht, der Dichtabschnitt eine sich verjüngende Struktur auf, in der eine Schicht des Dichtmittels in der Längsachsenrichtung nach außen hin in der Dicke abnimmt. Dies bewirkt, dass es unwahrscheinlich ist, dass der Endabschnitt des Dichtabschnitts eine konzentrierte Belastung erfährt, selbst wenn das isolierte elektrische Kabel eine mechanische Belastung wie etwa eine Biegebelastung erfährt, so dass auf einfache Weise ein Zustand aufrechterhalten werden kann, in dem das Dichtmittel an dem Isolationsmantel haftet. Infolgedessen ist es wahrscheinlich, dass eine bessere Dichteigenschaft aufrechterhalten wird.
  • Ein Kabelbaum der vorliegenden Offenbarung weist das isolierte elektrische Kabel auf. Wie oben beschrieben, weist der Kabelbaum der vorliegenden Offenbarung das isolierte elektrische Kabel auf, das eine Dichteigenschaft aufweist, die nur mit geringer Wahrscheinlichkeit durch eine mechanische Belastung beeinträchtigt wird, und in einer Situation, in der eine mechanische Belastung wie etwa eine Biegebelastung einwirkt, kann der Kabelbaum insgesamt eine bessere Dichteigenschaft aufrechterhalten.
  • Ein Herstellungsverfahren für ein isoliertes elektrisches Kabel zum Herstellen des isolierten elektrischen Kabels gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst in dieser Reihenfolge: einen Teilfreilegungsschritt, bei dem an einem isolierten elektrischen Kabel mit einem Leiterbündel, in dem eine Mehrzahl von Adern, die aus einem leitfähigen Material hergestellt sind, miteinander verdrillt sind und einem Isolationsmantel, der den Außenumfang des Leiterbündels ummantelt, bereitgestellt werden: ein freiliegender Abschnitt, in dem der Isolationsmantel von dem Außenumfang des Leiterbündels entfernt ist, und ein ummantelter Abschnitt, in dem der Isolationsmantel den Außenumfang des Leiterbündels ummantelt, wobei der freiliegende Abschnitt und der ummantelte Abschnitt in einer Längsachsenrichtung des isolierten elektrischen Kabels nebeneinander vorgesehen werden; einen Dichtemodifikationsschritt zum Vergrößern von Abständen zwischen den Adern in dem freiliegenden Abschnitt, während eine Dichte des leitfähigen Materials pro Längeneinheit in dem freiliegenden Abschnitt erhöht wird; einen Füllschritt zum Eintauchen eines Teilbereichs des isolierten elektrischen Kabels, der den freiliegenden Abschnitt aufweist, in eine Flüssigkeit eines Dichtmittels, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist, und zum Füllen von Lücken zwischen den Adern mit dem Dichtmittel; einen Hochziehschritt zum Hochziehen des isolierten elektrischen Kabels aus der Flüssigkeit des Dichtmittels; und einen Nachspannschritt zum Verringern der Abstände zwischen den Adern in dem freiliegenden Abschnitt und zum Verringern einer Verdrillneigung der Ader.
  • Wenn bei dem Herstellungsverfahren das isolierte elektrische Kabel in dem Hochziehschritt aus der Flüssigkeit des Dichtmittels hochgezogen wird, nachdem der Teilbereich des isolierten elektrischen Kabels, der den freiliegenden Abschnitt enthält, in dem Füllschritt in die Flüssigkeit des Dichtmittels eingetaucht worden ist, kann ein Zustand erreicht werden, in dem das Dichtmittel nicht nur in den Bereichen zwischen den Adern, sondern auch auf einem Außenumfangsabschnitt in einem Bereich, der den freiliegenden Abschnitt enthält, angeordnet ist. Indem der Nachspannschritt ausgeführt wird, bei dem der Verdrillungsabstand der Adern verringert wird, um es einfach zu machen, das Dichtmittel in den Bereichen zwischen den Adern nach dem Hochziehschritt zu halten, wird der Hochziehschritt in einem Zustand ausgeführt, in dem der Durchmesser des Leiterbündels dick ist im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Nachspannschritt in der Flüssigkeit des Dichtmittels vor dem Hochziehschritt abgeschlossen ist. Dies bewirkt, dass es möglich ist, den Hochziehschritt auszuführen, während ein Zustand aufrechterhalten wird, in dem eine große Menge des Dichtmittels auf dem Außenumfangsabschnitt des freiliegenden Abschnitts platziert ist. Dies macht es einfacher, einen Zustand zu erreichen, in dem das Dichtmittel nicht nur an bestimmten engen Abschnitten, einschließlich des mittleren Abschnitts des freiliegenden Abschnitts, herabhängt, sondern während oder nach dem Hochziehschritt mit hoher Gleichmäßigkeit entlang der Längsachsenrichtung herabhängt. Infolgedessen wird die Gleichmäßigkeit des Außendurchmessers in der Längsachsenrichtung des auszubildenden Dichtabschnitts hoch, und es kann einfach ein Dichtabschnitt ausgebildet werden, der an jeder Position hoch widerstandsfähig gegen eine mechanische Belastung, wie beispielsweise eine Biegebelastung, ist.
  • Hierbei wird vorzugsweise nach dem Hochziehschritt oder vor oder während des Nachspannschritts ein Wickelschritt ausgeführt, bei dem das isolierte elektrische Kabel um seine Achse gedreht wird und das herabhängende Dichtmittel um einen Außenumfang des isolierten elektrischen Kabels gewickelt wird. Dies macht es einfacher, das herabhängende Dichtmittel auf der Oberfläche des Außenumfangsbereichs im freiliegenden Abschnitt verbleiben zu lassen und einen Dichtabschnitt mit einer ausreichenden Dicke auszubilden. Da das Herabhängen des Dichtmittels durch Ausführen des Nachspannschritts nach dem Hochziehschritt mit einer hohen Gleichmäßigkeit entlang der Längsachsenrichtung erfolgt, kann, wie oben beschrieben, die Gleichmäßigkeit der Dicke des in dem Wickelschritt ausgebildeten Dichtmittels einfach erhöht werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine ausführliche Beschreibung eines isolierten elektrischen Kabels, eines Kabelbaums und eines Herstellungsverfahrens zum Herstellen des isolierten elektrischen Kabels gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung gegeben.
  • Ausgestaltung des isolierten elektrischen Kabels Übersicht über das isolierte elektrische Kabel
  • 1 stellt eine Übersicht über ein isoliertes elektrisches Kabel 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dar. Ferner stellt 2 auf übertriebene Weise eine Ausgestaltung eines Dichtabschnitts 4 des isolierten elektrischen Kabels 1 dar, in welcher der Außendurchmesser des Dichtabschnitts 4 keine Verteilung aufweist (gleichmäßig ist), und 3 stellt auf übertriebene Weise eine Ausgestaltung des Dichtabschnitts 4 dar, in welcher der Außendurchmesser des Dichtabschnitts 4 eine Verteilung aufweist (unterschiedlich ist). Zusätzlich stellt 4 ein Beispiel für den Querschnitt des Dichtabschnitts 4 senkrecht zur Axialrichtung des isolierten elektrischen Kabels 1 dar.
  • Das isolierte elektrische Kabel 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist ein Leiterbündel 2 mit mehreren Adern 2a, die aus einem Metallmaterial hergestellt und miteinander verdrillt sind, und einen Isolationsmantel 3 auf, der den Außenumfang des Leiterbündels 2 ummantelt. In einem Mittelabschnitt des isolierten elektrischen Kabels 1 in dessen Längsachsenrichtung ist ein Dichtabschnitt (Wasser stoppender Abschnitt) 4 ausgebildet.
  • Die Adern 2a, die das Leiterbündel 2 bilden, können aus einem beliebigen Metallmaterial hergestellt sein, und als Material für ein isoliertes elektrisches Kabel wird üblicherweise Kupfer verwendet. Neben Kupfer können auch andere Metallmaterialien, wie Aluminium, Magnesium und Eisen, verwendet werden. Das Metallmaterial kann eine Legierung sein. Beispiele für zusätzliche Metallelemente, die zur Bildung einer Legierung verwendet werden können, sind Eisen, Nickel, Magnesium, Silizium und Kombinationen davon. Alle der Adern 2a können aus demselben Metallmaterial hergestellt sein, oder es können Adern 2a aus mehreren Metallmaterialien vorliegen.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Verdrillungsstruktur der Adern 2a des Leiterbündels 2, aber beispielsweise im Hinblick auf das leichte Vergrößern von Abständen zwischen den Adern 2a, wenn der Dichtabschnitt 4 gebildet wird, wird eine einfache Verdrillungsstruktur bevorzugt. Beispielsweise wird eine Verdrillungsstruktur, bei der die Adern 2a alle gemeinsam miteinander verdrillt sind, gegenüber einer Master-Slave-Verdrillungsstruktur bevorzugt, bei der mehrere Stränge, die jeweils mehrere verdrillte Adern 2a enthalten, zusammengeführt und weiter verdrillt sind. Außerdem gibt es keine besondere Beschränkung hinsichtlich des Durchmessers des gesamten Leiterbündels 2 und des Durchmessers jeder einzelnen Ader 2a. Jedoch ist die Wirkung und Bedeutung des Füllens winziger Lücken zwischen den Adern 2a in dem Dichtabschnitt 4 mit dem Dichtmittel 5 zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der Dichteigenschaft größer, wenn die Durchmesser des gesamten Leiterbündels 2 und jeder einzelnen Ader 2a kleiner sind, und daher wird bevorzugt, dass der Querschnitt des Leiterbündels etwa 8 mm2 oder kleiner ist und der Durchmesser der einzelnen Adern etwa 0,45 mm oder kleiner ist.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich des Materials, aus dem der Isolationsmantel 3 besteht, solange es sich um ein isolierendes Polymermaterial handelt. Beispiele für solche Materialien umfassen einen Polyvinylchlorid-(PVC)-Kunststoff und einen Kunststoff auf Olefinbasis. Zusätzlich zu dem Polymermaterial kann gegebenenfalls ein Füllstoff oder ein Additiv enthalten sein. Ferner kann das Polymermaterial vernetzt sein.
  • Der Dichtabschnitt 4 weist einen freiliegenden Abschnitt 10 auf, in dem der Isolationsmantel 3 von dem Außenumfang des Leiterbündels 2 entfernt (dort nicht ausgebildet) ist. In dem freiliegenden Abschnitt 10 sind Lücken zwischen den Adern 2a, die das Leiterbündel 2 bilden, mit dem Dichtmittel 5 gefüllt, das einen Füllbereich 41 zwischen den Adern bildet.
  • Ferner weist der Dichtabschnitt 4 einen Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt auf, in dem das Dichtmittel 5 den Außenumfang des Leiterbündels 2 in dem freiliegenden Abschnitt 10 von dem Füllbereich 41 zwischen den Adern aus, in dem das Dichtmittel 5 die Lücken zwischen den Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 füllt, kontinuierlich ummantelt. Darüber hinaus weist der Dichtabschnitt 4 Außenumfangsbereiche 43 im ummantelten Abschnitt auf, die sich durchgängig an den Füllbereich 41 zwischen den Adern und den Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt anschließen. In den Außenumfangsbereichen 43 im ummantelten Abschnitt ummantelt das Dichtmittel 5 die Außenumfänge von Endabschnitten von ummantelten Abschnitten 20, die an die jeweilige Seite des freiliegenden Abschnitts 10 angrenzen, d. h. es ummantelt den Außenumfang des Isolationsmantels 3 in Bereichen, die an den freiliegenden Abschnitt 10 angrenzen, in Bereichen, in denen der Isolationsmantel 3 den Außenumfang des Leiterbündels 2 weiterhin ummantelt. D. h., in dem Dichtabschnitt 4 ummantelt das Dichtmittel 5 den Außenumfang, vorzugsweise den gesamten Umfangsabschnitt, eines Bereichs, der sich von einem Abschnitt eines Endabschnitts des ummantelten Abschnitts 20 auf einer Seite des freiliegenden Abschnitts 10 zu einem Abschnitt eines Endabschnitts des ummantelten Abschnitts 20 auf der anderen Seite des freiliegenden Abschnitts 10 erstreckt. Ferner füllt das Dichtmittel 5 durchgängig von diesem Außenumfangsabschnitt aus die Bereiche zwischen den Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10. Einzelheiten der Struktur des Dichtabschnitts 4 werden später beschrieben.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich des Materials, aus dem das Dichtmittel 5 besteht, solange es sich um ein isolierendes Material handelt, durch das ein Fluid, wie z. B. Wasser, unwahrscheinlich hindurchtreten wird und das somit eine Dichteigenschaft aufweisen kann. Das Dichtmittel 5 besteht jedoch vorzugsweise aus einer isolierenden Harzzusammensetzung, insbesondere einer thermoplastischen Harzzusammensetzung oder einer aushärtbaren Harzzusammensetzung, da beispielsweise derartige Zusammensetzungen die Lücken zwischen den Adern 2a in einem Zustand mit hoher Fließfähigkeit leicht füllen können. Durch Anordnen einer derartigen Harzzusammensetzung in einem Zustand mit hoher Fließfähigkeit zwischen den Adern 2a und an den Außenumfängen (Außenumfangsbereichen) der Endabschnitte des freiliegenden Abschnitts 10 und der ummantelten Abschnitte 20 und anschließendes Bringen der Harzzusammensetzung in einen Zustand mit niedriger Fließfähigkeit ist es möglich, einen Dichtabschnitt 4 mit einer besseren Dichteigenschaft zuverlässig auszubilden. Eine bevorzugte Ausgestaltung von Materialien, aus denen das Dichtmittel 5 besteht, wird später beschrieben.
  • Wenn, wie oben beschrieben, das Dichtmittel 5 die Lücken zwischen den Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 füllt und den Füllbereich 41 zwischen den Adern bildet, wird eine Dichtung an den Bereichen zwischen den Adern 2a realisiert, und es wird verhindert, dass ein Fluid, wie z. B. Wasser, von außen in die Bereiche zwischen den Adern 2a eintritt. Zusätzlich wird, selbst wenn Wasser in eine Lücke zwischen den Adern 2a in einem Abschnitt des isolierten elektrischen Kabels 1 eintritt, verhindert, dass sich das Wasser entlang der Adern 2a zu einem anderen Abschnitt des isolierten elektrischen Kabels 1 ausbreitet. Beispielsweise kann verhindert werden, dass sich Wasser, das an einem Ende des isolierten elektrischen Kabels 1 haftet, durch eine Lücke zwischen den Adern 2a zu dem anderen Ende des isolierten elektrischen Kabels 1 ausbreitet.
  • Der Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt, in dem das Dichtmittel 5 den Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 in dem freiliegenden Abschnitt 10 abdeckt, hat die Funktion, den freiliegenden Abschnitt 10 physisch zu schützen. Darüber hinaus hat, wenn das Dichtmittel 5 aus einem isolierenden Material hergestellt ist, der Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt die Funktion, das Leiterbündel 2 in dem freiliegenden Abschnitt 10 gegen die Außenseite zu isolieren. Da der Dichtabschnitt 4 außerdem auch die Außenumfangsbereiche 43 im ummantelten Abschnitt aufweist, in denen das Dichtmittel 5 auch die Außenumfänge der Endabschnitte der ummantelten Abschnitte 20, die an den freiliegenden Abschnitt 10 angrenzen, einstückig abdeckt, ist eine Dichtung zwischen dem Isolationsmantel 3 und dem Leiterbündel 2 möglich. Das heißt, es wird verhindert, dass ein Fluid, wie z. B. Wasser, von außen in die Lücke zwischen dem Isolationsmantel 3 und dem Leiterbündel 2 eintritt. Ferner wird, selbst wenn in einem Abschnitt des isolierten elektrischen Kabels 1 Wasser in eine Lücke zwischen dem Isolationsmantel 3 und dem Leiterbündel 2 eintritt, verhindert, dass sich das Wasser durch die Lücke zwischen dem Isolationsmantel 3 und dem Leiterbündel 2 zu einem anderen Abschnitt des isolierten elektrischen Kabels 1 ausbreitet. Beispielsweise kann verhindert werden, dass sich Wasser, das an einem Ende des isolierten elektrischen Kabels 1 haftet, durch die Lücke zwischen dem Isolationsmantel 3 und dem Leiterbündel 2 zu dem anderen Ende des isolierten elektrischen Kabels 1 ausbreitet. Da der Dichtabschnitt 4 die Außenumfangsbereiche 43 im ummantelten Abschnitt aufweist, die sich durchgängig an den Füllbereich 41 zwischen den Adern und den Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt anschließen, erreicht der Dichtabschnitt 4 insgesamt eine hohe mechanische Festigkeit, so dass es wahrscheinlich ist, dass die Dichtstruktur durch den Dichtabschnitt 4 das isolierte elektrische Kabel 1 zuverlässig hält. Infolgedessen kann auch dann, wenn eine mechanische Belastung wie etwa eine Biegebelastung auf das isolierte elektrische Kabel 1 einwirkt, die Dichtstruktur an dem Dichtabschnitt 4 fest aufrechterhalten werden.
  • Es sei angemerkt, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Hinblick auf die Größe des Bedarfs, die Flexibilität beim Vergrößern der Abstände zwischen den Adern 2a und dergleichen der Dichtabschnitt 4 in einem Mittelabschnitt des isolierten elektrischen Kabels 1 in dessen Längsachsenrichtung bereitgestellt ist und die ummantelten Abschnitte 20 und die Außenumfangsbereiche 43 im ummantelten Abschnitt auf beiden Seiten des freiliegenden Abschnitts 10 in der Längsachsenrichtung bereitgestellt sind, jedoch der gleiche Dichtabschnitt 4 auch an einem Endabschnitt des isolierten elektrischen Kabels 1 in dessen Längsachsenrichtung bereitgestellt sein kann. In diesem Fall kann ein anderes Element, wie etwa ein Anschluss, mit dem Endabschnitt des isolierten elektrischen Kabels 1 verbunden sein, oder es kann kein Element damit verbunden sein. Außerdem kann der Dichtabschnitt 4, der mit dem Dichtmittel 5 ummantelt ist, zusätzlich zu dem Leiterbündel 2 und dem Isolationsmantel 3 ein anderes Element, wie etwa ein Verbindungselement, aufweisen. Beispiele für den Fall, in dem der Dichtabschnitt 4 ein anderes Element aufweist, umfassen einen Fall, in dem der Dichtabschnitt 4 einen Spleißabschnitt umfasst, in dem mehrere isolierte elektrische Kabel 1 miteinander verbunden sind.
  • Der Außenumfang des Dichtabschnitts 4 kann mit einem Schutzmaterial, wie etwa einem Schlauch oder einem Band aus einem Kunststoffmaterial oder dergleichen, versehen sein. Die Installation des Schutzmaterials ermöglicht den Schutz des Dichtabschnitts 4 vor einer physischen Stimulierung, wie etwa einem Kontakt mit einem externen Objekt. Wenn das Dichtmittel 5 ein aushärtbares Harz aufweist, kann zudem aufgrund der Alterung des Dichtmittels 5 eine Beschädigung des Dichtmittels 5 verursacht werden, wenn der Dichtabschnitt 4 gebogen oder Vibrationen ausgesetzt wird. Durch das Bereitstellen des Schutzmaterials am Außenumfang des Dichtabschnitts 4 wird es jedoch möglich, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer solchen Beschädigung zu verringern. In Anbetracht einer effektiven Verringerung des Einflusses von Biegen oder Vibrationen auf den Dichtabschnitt 4 wird bevorzugt, dass das Schutzmaterial aus einem Material mit einer Steifigkeit hergestellt ist, die mindestens höher ist als die des Dichtmittels 5, aus dem der Dichtabschnitt 4 besteht. Das Schutzmaterial kann zum Beispiel durch spiralförmiges Wickeln eines Bandmaterials mit einer Haftschicht um den Außenumfang des isolierten elektrischen Kabels 1 mit dem Dichtabschnitt 4 angeordnet werden.
  • Materialbestandteil des Dichtmittels
  • Wie oben beschrieben, ist in dem isolierten elektrischen Kabel 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Dichtmittel 5, aus dem der Dichtabschnitt 4 besteht, vorzugsweise aus einer aushärtbaren Harzzusammensetzung hergestellt. Ein aushärtbares Harz ist ein Harz mit einer oder mehreren Arten von Härtbarkeit, wie etwa Wärmehärtbarkeit, Lichthärtbarkeit, Feuchtigkeitshärtbarkeit, Zweikomponentenhärtbarkeit und/oder anaerobe Härtbarkeit. Im Hinblick auf eine bessere Härtbarkeit in kurzer Zeit oder dergleichen weist das Dichtmittel 5 vorzugsweise Lichthärtbarkeit oder anaerobe Härtbarkeit auf und weist besonders bevorzugt beide Arten von Härtbarkeit auf.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich der spezifischen Art des Harzes, aus dem das Dichtmittel 5 besteht. Beispiele für das Harz umfassen Silikonharze, Acrylharze, Epoxidharze und Urethanharze. Zu dem Harzmaterial können verschiedene Arten von Additiven in geeigneter Weise hinzugefügt werden, solange die Eigenschaften des Harzmaterials als Dichtmittel 5 nicht verschlechtert werden. Auch wird es im Hinblick auf die Einfachheit der Ausgestaltung bevorzugt, nur eine Art von Dichtmittel 5 zu verwenden, jedoch können nach Bedarf auch zwei oder mehr Arten von Dichtmittel 5 kombiniert oder beispielsweise aufeinandergeschichtet werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Dichtmittel 5 um eine Harzzusammensetzung mit einer Viskosität von mindestens 4000 mPa ·s, besonders bevorzugt von mindestens 5000 mPa ·s, nach dem Füllen. Wenn das Dichtmittel 5 an den Bereichen zwischen den Adern 2a und an den Außenumfangsbereichen, insbesondere an den Außenumfangsbereichen, platziert wird, hängt oder fließt in diesem Fall das Dichtmittel 5 kaum herab und verbleibt mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr gleichmäßig an diesen Bereichen. Andererseits beträgt Viskosität des Dichtmittels 5 nach dem Füllen vorzugsweise höchstens 200.000 mPa ·s, besonders bevorzugt höchstens 10.000 mPa ·s. Dies ist so, da, wenn die Viskosität zu hoch ist, das Dichtmittel 5 nur schwierig ausreichend in die Bereiche zwischen den Adern 2a eindringt. Außerdem ermöglicht die oben beschriebene Harzzusammensetzung mit der Viskosität zwischen der Untergrenze und der Obergrenze eine einfache Bildung eines herabhängenden Abschnitts 5b mit einer sich verjüngenden und durchgehenden Form unter dem Leiterbündel 2, wie in 11A und 11B gezeigt, wenn in dem Schritt des Ausbildens des Dichtabschnitts 4 der freiliegende Abschnitt 10 in die Flüssigkeit des Dichtmittels 5 eingetaucht und daraus wieder hochgezogen wird. Je leichter sich ein solcher sich verjüngender, herabhängender Abschnitts 5b ausbilden lässt, desto effektiver gelingt das Ausbilden des Dichtabschnitts 4 mit einer hohen Gleichmäßigkeit des Außendurchmessers entlang der Längsachsenrichtung, wie nachstehend beschrieben, durch Ausführen des Hochziehschritts und dann des Nachspannschritts in dieser Reihenfolge in dem Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Kabels gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Außerdem weist das Dichtmittel 5 in einem Zustand nach dem Aushärten vorzugsweise eine Elastizitätskonstante auf, die höher als die des Isolationsmantels 3 ist. Das Merkmal, dass das Dichtmittel 5 eine hohe Elastizitätskonstante aufweist, bedeutet, dass das Dichtmittel 5 hart ist und wahrscheinlich keine mechanische Verformung erfährt. Wenn das Dichtmittel 5 eine Elastizitätskonstante aufweist, die höher als die des Isolationsmantels 3 ist, ist es dementsprechend unwahrscheinlich, dass, wenn eine mechanische Belastung auf das isolierte elektrische Kabel 1 einwirkt, die Belastung den Dichtabschnitt 4 erreicht, so dass die Dichteigenschaft des Dichtabschnitts 4 mit hoher Wahrscheinlichkeit aufrechterhalten wird. Wenn beispielsweise das isolierte elektrische Kabel 1 in der Nähe des Dichtabschnitts 4 gebogen wird, wird ein gebogener Abschnitt mit geringer Wahrscheinlichkeit in dem Dichtabschnitt 4, sondern eher in einem ummantelten Abschnitt 20 ausgebildet, der nicht mit dem Dichtmittel 5 ummantelt ist. Hierbei können die Elastizitätskonstanten des Dichtmittels 5 und des Isolationsmantels 3 als Biegeelastizitätskonstanten bewertet werden, und können beispielsweise durch Biegeversuche gemäß JIS K 7171: 2016 gemessen werden.
  • Besonders bevorzugt beträgt die Elastizitätskonstante des Dichtmittels 5 mindestens 120 % der Elastizitätskonstante des Isolationsmantels. Eine spezifische Elastizitätskonstante des Dichtmittels 5 ist nicht besonders beschränkt, sie beträgt jedoch vorzugsweise mindestens 200 MPa und besonders bevorzugt mindestens 220 MPa, wenn sie als Biegeelastizitätskonstante bei Raumtemperatur gemessen wird.
  • In dem Maße, wie die Härte des Dichtmittels 5 zunimmt, wird es einfacher, den Einfluss einer mechanischen Belastung auf die Dichteigenschaft zu verringern. Dementsprechend gibt es keine bestimmte Obergrenze für die Elastizitätskonstante des Dichtmittels 5. Wenn jedoch das Dichtmittel 5 zu hart ist, verringert sich die Leichtigkeit der Handhabung des Isolationsmantels 3 als Ganzes beim Biegen während des Verlegens oder dergleichen, und es kann leichter zu Beschädigungen, wie etwa einem Riss oder einem Bruch an der Grenzfläche mit dem Isolationsmantel 3 oder an einem Abschnitt in der Nähe der Grenzfläche, kommen. Dementsprechend wird die Elastizitätskonstante des Dichtmittels 5 vorzugsweise nicht mehr als doppelt so hoch wie die Elastizitätskonstante des Isolationsmantels 3 gehalten. Ferner wird die Elastizitätskonstante des Dichtmittels 5 vorzugsweise bei ungefähr nicht mehr als 300 MPA gehalten, wenn sie als Biegeelastizitätskonstante bei Raumtemperatur gemessen wird.
  • Struktur des Dichtabschnitts
  • Vorliegend wird die Struktur des Dichtabschnitts 4 durch Auflisten bevorzugter Aspekte beschrieben.
  • (1) Umrissform und Dicke des Außenumfangs-Bereichs
  • Zunächst werden unter Bezugnahme auf die 2 und 3 bevorzugte Aspekte der Umrissform des Dichtabschnitts 4 als Ganzes und der Dicke der Schicht des Dichtmittels 5 in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt und den Außenumfangsbereichen 43 im ummantelten Abschnitt beschrieben.
  • Im Idealfall, wie in 2 gezeigt, weist der Dichtabschnitt 4 des isolierten elektrischen Kabels 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorzugsweise keine schräge oder unregelmäßige Struktur auf seiner Außenumfangsfläche auf, sondern weist eine geradlinige Struktur auf. In der Praxis ist es jedoch schwierig, einen derartigen geradlinigen Dichtabschnitt 4 auszubilden. In vielen Fällen wird, wie in 3 auf übertriebene Weise gezeigt, eine unregelmäßige Struktur auf der Oberfläche des Dichtabschnitts 4 ausgebildet, und es kommt zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Außendurchmessers des Dichtabschnitts 4. In dem isolierten elektrischen Kabel 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Differenzrate, die definiert ist als das Verhältnis der Differenz ΔD (= D1-D2) zwischen einem maximalen Außendurchmesser D1, der der Maximalwert des Außendurchmessers in einem Bereich R von Interesse ist, welcher als ein von beiden Endabschnitten verschiedener Bereich des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt des Dichtabschnitts 4 definiert ist, und einem minimalen Außendurchmesser D2, der der Minimalwert des Außendurchmessers in dem Bereich R von Interesse ist, zu dem minimalen Außendurchmesser D2, nicht größer als 12 % (ΔD/D2 < 0,12).
  • Hier bedeutet der Bereich R von Interesse einen Teilbereich des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt ohne einen jeweiligen Bereich auf der Seite eines jeweiligen der Außenumfangsbereiche 43 im ummantelten Abschnitt, der aufgrund einer Dicke des Isolationsmantels 3 einen vergrößerten Außendurchmesser aufweist. Das heißt, da der Außenumfang des Isolationsmantels 3 in den Außenumfangsbereichen 43 im ummantelten Abschnitt mit dem Dichtmittel 5 ummantelt ist, ist der Außendurchmesser des Dichtabschnitts 4 hier größer als in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt, in dem nur der Außenumfang des Leiterbündels 2 mit dem Dichtmittel 5 ummantelt ist, und aufgrund der Kontinuität der Bereiche 42 und 43 mit den unterschiedlichen Außendurchmessern sind in vielen Fällen die Außendurchmesser in Bereichen von Endabschnitten des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt, die an die Außenumfangsbereiche 43 im ummantelten Abschnitt angrenzen, größer als in anderen Bereichen. Auf diese Weise wird ein Bereich des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt, der Abschnitte mit aufgrund des Einflusses der Außenumfangsbereiche 43 im ummantelten Abschnitt größeren Außendurchmessern nicht umfasst, als Bereich R von Interesse betrachtet. Die Längen von Bereichen des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt auf der Seite des jeweiligen Außenumfangsbereichs 43 im ummantelten Abschnitt, die aufgrund der Dicke des Isolationsmantels 3 größere Außendurchmesser aufweisen und von dem Bereich R von Interesse ausgeschlossen sind, betragen ungefähr mindestens 10 % und nicht mehr als 40 % der gesamten Länge des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt. Außerdem brauchen im Allgemeinen an beiden Enden des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt an den Rändern der ummantelten Abschnitte 20 bei dem freiliegenden Abschnitt 10 lediglich Bereiche, in denen eine radiale Position der Oberfläche des Dichtabschnitts 4 außerhalb einer von dem Isolationsmantel 3 ummantelten radialen Position angeordnet ist, aus dem Bereich R von Interesse ausgeschlossen zu werden. Wenn die Außenumfangsbereiche 43 im ummantelten Abschnitt auf beiden Seiten des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt vorhanden sind, wie in der veranschaulichten Ausgestaltung, wird der Bereich R von Interesse beispielsweise festgelegt, indem von jeder Seite des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt Abschnitte ausgeschlossen werden, die durch das Vorhandensein der Außenumfangsbereiche 43 im ummantelten Abschnitt beeinflusst werden, wie beispielsweise Abschnitte, die 10 bis 40 % auf beiden Seiten der gesamten Länge des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt einnehmen. Es sei angemerkt, dass mit „Außendurchmesser des Dichtabschnitts 4“ die Länge der längsten geraden Linie unter geraden Linien gemeint ist, die den Querschnitt eines interessierenden Abschnitts kreuzen (das Gleiche gilt auch in der nachfolgenden Beschreibung).
  • In dem Dichtabschnitt 4 des isolierten elektrischen Kabels 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Differenzrate ΔD/D2 in dem Bereich R von Interesse des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt nicht größer als 12 %. Dies dient als Indikator dafür, dass in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt die ungleichmäßige Verteilung des Außendurchmessers klein ist und die Oberfläche weniger unregelmäßig ist. Das heißt, es bedeutet, dass die Form des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt näher an einer geraden Form liegt, wie sie in 2 gezeigt ist. Auf diese Weise bedeutet das Merkmal, dass die ungleichmäßige Verteilung des Außendurchmessers in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt klein ist, dass die Ungleichmäßigkeit der Dicke der Schicht des Dichtmittels 5 in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt klein ist, was es wahrscheinlich macht, dass der gesamte Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt eine Materialfestigkeit aufweist, welche das Materialbestandteil des Dichtmittels 5 von Natur aus aufweist. Läge eine signifikante Ungleichmäßigkeit der Dicke der Schicht des Dichtmittels 5 vor, so würde, wenn das isolierte elektrische Kabel 1 an dem Dichtabschnitt 4 gebogen wird, eine mechanische Belastung unerwünschterweise an Abschnitten mit kleineren Außendurchmessern konzentriert, und insbesondere an einem Abschnitt, in dem die Schicht des Dichtmittels 5 dünn ist, das heißt, an einem Abschnitt, der den minimalen Außendurchmesser D2 bildet. Dies würde es erschweren, das isolierte elektrische Kabel 1 zu biegen. Außerdem könnte es zu einer Beschädigung wie etwa einem Bruch oder einem Riss an der Schicht des Dichtmittels 5 an den Abschnitten kommen, an denen die mechanische Belastung konzentriert ist, und die Dichteigenschaften können unerwünschterweise verringert werden. Wenn jedoch in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt die Differenzrate ΔD/D2 nicht größer als 12 % gehalten wird und somit die Ungleichmäßigkeit des Außendurchmessers verringert wird, kann eine Situation vermieden werden, in der sich eine mechanische Belastung aufgrund von Biegung oder dergleichen an einem bestimmten Abschnitt konzentriert. Infolgedessen wird es einfacher, eine gleichmäßige Biegung auszuführen, und es ist unwahrscheinlich, dass mit der Biegung Beschädigungen einhergehen oder sich die Dichteigenschaften verschlechtern. Eine Differenzrate ΔD/D2, die nicht größer als 10 % und besonders bevorzugt nicht größer als 6 % ist, macht diese Effekte besonders vorteilhaft. Der Dichtabschnitt 4 mit der Differenzrate ΔD/D2 in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt, die klein gehalten wird, kann in geeigneter Weise hergestellt werden, indem Schritte durchlaufen werden, bei denen ein Bereich, der den freiliegenden Abschnitt 10 enthält, in die Flüssigkeit des Dichtmittels 5 eingetaucht wird, der Bereich aus der Flüssigkeit wieder hochgezogen wird und die Verdrillung des Leiterbündels 2 in dem freiliegenden Abschnitt 10 festgezogen wird, wie später im Detail als Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Kabels gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden wird.
  • Um eine Konzentration einer Belastung aufgrund einer externen Kraft an einem bestimmten Abschnitt in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt zu vermeiden und eine bessere Dichteigenschaft zu gewährleisten, ist keine bestimmte Obergrenze für die Differenzrate ΔD/D2 vorgesehen, und eine bevorzugte Differenzrate ΔD/D2 ist eine, die so klein wie möglich ist. Das heißt, wie in 2 gezeigt, ist es am bevorzugtesten, wenn der Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt eine ideale zylindrische Form aufweist. In der Praxis bei einem tatsächlichen isolierten elektrischen Kabel 1 ist es jedoch sehr schwierig, den Dichtabschnitt 4 in einer derartigen idealen Form auszubilden. Eine Differenzrate ΔD/D2, die ungefähr mindestens 1 % und bevorzugt mindestens 3 % beträgt, ermöglicht ein Ausbilden des Dichtabschnitts 4, ohne übermäßige Anstrengungen unternehmen zu müssen, und ermöglicht gleichzeitig eine effektive Verringerung des Einflusses einer externen Kraft.
  • Abschnitte mit kleineren Außendurchmessern, wie etwa ein Abschnitt, der den minimalen Außendurchmesser D2 in dem Dichtabschnitt 4 bildet, werden leicht in dem zentralen Abschnitt (und Abschnitten in der Nähe des zentralen Abschnitts; das Gleiche gilt auch in der nachfolgenden Beschreibung) des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt ausgebildet. Ein Grund dafür ist der folgende. Beim Ausbilden des Dichtabschnitts 4 auf eine Weise wie auch bei dem später beschriebenen Herstellungsverfahren kommt es in einem Zustand, in dem das flüssige Dichtmittel 5 in einem Bereich platziert wird, der den freiliegenden Abschnitt 10 enthält, wozu Schritte erfolgen, die ein Eintauchen des Bereichs, der den freiliegenden Abschnitt 10 enthält, in die Flüssigkeit des Dichtmittels 5 und ein anschließendes Hochziehens des Bereichs aus der Flüssigkeit des Dichtmittels 5 umfassen, tendenziell zu einem Herabhängen des Dichtmittels 5, und das Herabhängen tritt tendenziell signifikant besonders in dem zentralen Abschnitt des freiliegenden Abschnitts 10 auf (siehe 11A und 11B). Aufgrund des Herabhängens verringert sich die Menge des Dichtmittels 5, die in dem zentralen Abschnitt des freiliegenden Abschnitts 10 auf dem Außenumfang des freiliegenden Abschnitts 10 verbleibt, welcher zu dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt werden soll. Infolgedessen wird die Schicht des Dichtmittels 5 in dem zentralen Abschnitt des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt im Vergleich zu Endabschnitten dünn, und der Außendurchmesser nimmt ab. Wenn der Außendurchmesser in dem zentralen Abschnitt des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt auf diese Weise abnimmt, neigt die Differenzrate ΔD/D2 dazu, anzusteigen.
  • Um eine derartige Erhöhung der Differenzrate ΔD/D2 aufgrund einer Durchmesserverringerung des zentralen Abschnitts des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt zu vermeiden, wird in dem isolierten elektrischen Kabel 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der maximale Außendurchmesser D1 vorzugsweise in einem der mittleren Bereiche R2 und R3 aus vier Bereichen R1 bis R4 erhalten, die durch gleichmäßiges Unterteilen des Bereichs R von Interesse in der Längsachsenrichtung in vier Teile erhalten werden. Dies bedeutet, dass sich der zentrale Abschnitt im Vergleich zu beiden Endabschnitten des Bereichs R von Interesse wölbt. Ferner wird vorzugsweise der minimale Außendurchmesser D2 in einem der Bereiche R1 und R4 auf beiden Seiten erhalten. Als Verfahren zum Erhöhen der Außendurchmesser der zentralen Bereiche R2 und R3 in dem Dichtabschnitt 4, zum Beibehalten der Außendurchmesser und zum Anordnen eines Abschnitts, der den maximalen Außendurchmesser D1 bildet, in diesen Bereichen R2 und R3 kann, wie später im Detail beschrieben wird, nach Bedarf ein Verfahren verwendet werden, bei dem ein Vorgang des Eintauchens des freiliegenden Abschnitts 10 in die Flüssigkeit des Dichtmittels 5, des Hochziehens des freiliegenden Abschnitts 10 und dann des Festziehens der Verdrillung des Leiterbündels 2 in dem freiliegenden Abschnitt 10 in dieser Reihenfolge durchgeführt wird. Ferner kann durch Ausführen eines Vorgangs des Drehens des isolierten elektrischen Kabels 1, das aus dem Dichtmittel 5 hochgezogen worden ist, um seine Achse und des Wickelns des herabhängenden Dichtmittels 5 um den Außenumfang des isolierten elektrischen Kabels 1 der Außendurchmesser des zentralen Abschnitts des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt auf einfache Weise erhöht werden. Ferner kann der maximale Außendurchmesser D1 auch in dem zentralen Bereich aus drei Bereichen erhalten, die durch gleichmäßiges Unterteilen des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt in drei Teile erhalten werden, und der maximale Außendurchmesser D2 kann entsprechend in jedem der Seitenbereiche erhalten werden. Anstelle des Merkmals, dass die Position, die den maximalen Außendurchmesser D1 bildet, in einem der zwei mittleren Bereiche R2 und R3 unter den Bereichen vorhanden ist, die durch gleichmäßiges Unterteilen des Bereichs R von Interesse in vier Teile erhalten werden, oder in dem zentralen Bereich unter den drei Bereichen, die durch gleichmäßiges Unterteilen des Bereichs R von Interesse in drei Teile ausgebildet werden, oder zusätzlich zu diesem Merkmal kann das Merkmal, dass der Mittelwert der Außendurchmesser der zwei mittleren Bereiche R2 und R3 unter den Bereichen, die durch gleichmäßiges Unterteilen des Bereichs R von Interesse in vier Teile gebildet werden, oder in dem zentralen Bereich unter den Bereichen, die durch gleichmäßiges Unterteilen des Bereichs R von Interesse in drei Teile gebildet werden, größer ist als der Mittelwert der Außendurchmesser der Bereiche auf beiden Seiten (der Bereiche R1 und R4, wenn der Bereich R von Interesse gleichmäßig in vier Teile unterteilt wird), als Indikator dafür verwendet werden, dass sich der zentrale Abschnitt des Dichtabschnitts 4 wölbt.
  • Des Weiteren weist als ein weiterer Indikator zum Vermeiden einer Erhöhung der Differenzrate ΔD/D2 aufgrund einer Durchmesserverringerung des zentralen Abschnitts des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt vorzugsweise der Dichtabschnitt 4 keinen Abschnitt mit einem Außendurchmesser auf, der kleiner als die Außendurchmesser von Abschnitten der ummantelten Abschnitte 20 des isolierten elektrischen Kabels 1 ist, auf denen der Dichtabschnitt 4 nicht platziert ist (der Außendurchmesser des isolierten elektrischen Kabels 1 selbst). Da der Dichtabschnitt 4 als ein Abschnitt ausgebildet ist, der die Außenumfangsbereiche von Endabschnitten der ummantelten Abschnitte 20 enthält, sollten, wenn der Dichtabschnitt 4 eine geradlinige Form aufweist, Außendurchmesser des gesamten Dichtabschnitts 4 größer als die Außendurchmesser der Abschnitte der ummantelten Abschnitte 20 sein, auf denen der Dichtabschnitt 4 nicht platziert ist. Wenn jedoch der Außendurchmesser des Dichtabschnitts 4 an einem Abschnitt, der den minimalen Außendurchmesser D2 bildet, kleiner als die Außendurchmesser der ummantelten Abschnitte 20 ist, weist der Dichtabschnitt 4 keine geradlinige Form auf und es entsteht eine signifikante Ungleichmäßigkeit des Außendurchmessers. Dementsprechend ist es ein guter Indikator, dass der Dichtabschnitt 4 eine hohe Gleichmäßigkeit des Außendurchmessers des gesamten Dichtabschnitts 4 aufweist, wenn das Merkmal vorhanden ist, dass der Dichtabschnitt 4 keinen Abschnitt mit einem Außendurchmesser aufweist, der kleiner als die Außendurchmesser von Abschnitten der ummantelten Abschnitte 20 ist, auf denen der Dichtabschnitt 4 nicht platziert ist.
  • Wie oben erwähnt, ist der durch Verringern der Differenzrate ΔD/D2 in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt des Dichtabschnitts 4 und Erhöhen der Außendurchmesser in den zentralen Bereichen R2 und R3 erzielbare vorteilhafte Effekt des Verringerns des Einflusses einer mechanischen Belastung und des Aufrechterhaltens einer hohen Dichteigenschaft signifikanter, wenn ein langer freiliegender Abschnitt 10 mit dem Dichtabschnitt 4 ummantelt ist und der Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt ausgebildet ist. Beispielsweise beträgt die Länge des freiliegenden Abschnitts 10 in der Längsachsenrichtung vorzugsweise mehr als das Dreifache und besonders bevorzugt mehr als das Fünffache des Außendurchmessers des Leiterbündels 2 in dem freiliegenden Abschnitt 10.
  • Ferner ist, wie in 2 gezeigt, in dem Dichtabschnitt 4 des isolierten elektrischen Kabels 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorzugsweise eine Dicke La der Schicht des Dichtmittels 5 in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt größer als eine Dicke Lb der Schicht des Dichtmittels 5 in den Außenumfangsbereichen 43 im ummantelten Abschnitt (La > Lb). In dem Maße, wie die Dicke der Schicht des Dichtmittels 5 zunimmt, nimmt die Materialfestigkeit, die die Schicht des Dichtmittels 5 aufweist, zu, und dementsprechend ist es unwahrscheinlich, dass eine mechanische Belastung, wie etwa eine Biegebelastung, auf den Dichtabschnitt 4 einwirkt, und selbst wenn eine mechanische Belastung einwirkt, kann deren Einfluss minimiert werden. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die Dichteigenschaft des Dichtmittels 4 durch eine mechanische Belastung in dem Abschnitt des freiliegenden Abschnitts 10 beeinflusst wird, wenn das Merkmal, dass die Dicke der Schicht des Dichtmittels 5 in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt größer als in den Außenumfangsbereichen 43 im ummantelten Abschnitt ist. Wenn beispielsweise der Dichtabschnitt 4 oder ein Bereich in der Nähe des Dichtabschnitts 4 gebogen wird, ist es unwahrscheinlich, dass ein gebogener Abschnitt in dem Abschnitt des Dichtabschnitts 4 gebildet wird, der dem freiliegenden Abschnitt 10 entspricht. Es sei angemerkt, dass, wenn die Dicken La und Lb der Schicht des Dichtmittels 5 in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt und den Außenumfangsbereichen 43 im ummantelten Abschnitt Verteilungen in der Längsachsenrichtung aufweisen, lediglich ihre jeweiligen Mittelwerte die beschriebene vorbestimmte Beziehung zu erfüllen brauchen. Das Gleiche gilt auch in der nachfolgenden Beschreibung.
  • Infolge der Erfüllung der Beziehung La > Lb ist es unwahrscheinlich, dass aufgrund einer Belastung, die durch Biegen verursacht wird, an dem Dichtmittel 5 das den Füllbereich zwischen den Adern 41 und den Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt bildet, eine Beschädigung, wie etwa ein Riss, verursacht wird, so dass vorteilhafterweise eine bessere Dichteigenschaft aufrechterhalten werden kann. In einem Bereich des Dichtabschnitts 4, der dem ummantelten Abschnitt 20 entspricht, ist es, selbst wenn der Bereich gebogen und das Dichtmittel 5 beschädigt wird, wahrscheinlich, dass die Dichteigenschaft des Dichtabschnitts 4 nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Wenn jedoch in dem Abschnitt des freiliegenden Abschnitts 10 der Dichtabschnitt 4 gebogen wird und das Dichtmittel 5, das den Füllbereich zwischen den Adern 41 oder den Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt bildet, beschädigt wird, wird es schwierig, den Eintritt von Wasser in die Lücken zwischen den Adern 2a ausreichend zu verhindern, und die Dichteigenschaft des Dichtabschnitts 4 wird wahrscheinlich wesentlich beeinträchtigt. Dementsprechend kann, indem die Dicke der Schicht des Dichtmittels 5 in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt größer als in den Außenumfangsbereichen 43 im ummantelten Abschnitt gemacht wird, der Abschnitt des freiliegenden Abschnitts 10, in dem der Einfluss einer mechanischen Belastung, wie beispielsweise einer Biegebelastung, auf die Dichteigenschaft größer ist, vorzugsweise vor der Einwirkung einer mechanischen Belastung geschützt werden. Besonders bevorzugt beträgt die Dicke La der Schicht des Dichtmittels 5 in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt mehr als das 1,5-fache der Dicke Lb der Schicht des Dichtmittels 5 in den Außenumfangsbereichen 43 im ummantelten Abschnitt.
  • Ferner ist die Dicke Lb der Schicht des Dichtmittels 5 in den Au-ßenumfangsbereichen 43 im ummantelten Abschnitt vorzugsweise kleiner als eine Dicke Le des Isolationsmantels 3 (Lb < Lc). In dem Maße, wie die Dicke der Schicht des Dichtmittels 5 abnimmt, wird es einfacher, das isolierte elektrische Kabel 1 an diesem Abschnitt zu biegen. Dementsprechend ist in dem Außenumfangsbereich 43 im ummantelten Abschnitt die Schicht des Dichtmittels 5, die an dem Außenumfang des Isolationsmantels 3 vorgesehen ist, dünner als die Schicht des Isolationsmantels 3 ausgebildet. Dies macht es einfacher, den Dichtabschnitt 4 in dem Bereich des ummantelten Abschnitts 20 zu biegen, da die Schicht des Dichtmittels 5 mit geringerer Wahrscheinlichkeit die Flexibilität des Isolationsmantels 3 beeinträchtigt. Wie vorstehen beschrieben ist, wird es in Kombination mit dem vorteilhaften Effekt, der durch das Merkmal erzielt wird, dass die Dicke der Schicht des Dichtmittels 5 in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt größer ist als in den Außenumfangsbereichen 43 im ummantelten Abschnitt (La > Lb), einfacher, den Dichtabschnitt 4 nicht in dem freiliegenden Abschnitt 10, sondern in dem Bereich eines ummantelten Abschnitts 20 zu biegen, wenn das isolierte elektrische Kabel 1 in einem Abschnitt des Dichtabschnitts 4 gebogen wird. Indem die Biegung des Dichtabschnitts 4 in dem Außenumfangsbereich 43 im ummantelten Abschnitt absorbiert wird und es unwahrscheinlich wird, dass der Füllbereich 41 zwischen den Adern oder der Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt auf diese Weise gebogen wird, wird es einfacher, eine Situation zu vermeiden, in der an dem Dichtmittel 5 des Füllbereichs zwischen den Adern 41 oder dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt, der eine besonders wichtige Funktion der Wasserabdichtung des Leiterbündels 2 hat, durch Biegen eine Beschädigung, wie etwa ein Riss, verursacht wird, die es unmöglich machen würde, ausreichende Dichteigenschaften aufrechtzuerhalten. Ferner ist die Dicke Lb der Schicht des Dichtmittels 5 in den Außenumfangsbereichen 43 im ummantelten Abschnitt vorzugsweise nicht größer als 80 % der Dicke Le des Isolationsmantels 3.
  • Als Gesamtform des Dichtabschnitts 4 weist der Dichtabschnitt 4 vorzugsweise sich verjüngende Abschnitte 44 an seinen beiden Endabschnitten in der Längsachsenrichtung auf. Das heißt, der Dichtabschnitt 4 weist vorzugsweise an Endabschnitten der Außenumfangsbereiche 43 im ummantelten Abschnitt sich verjüngende Strukturen auf, in denen die Dicke der Schicht des Dichtmittels 5 in der Längsachsenrichtung nach außen hin in der Dicke abnimmt (in den Richtungen weg von dem freiliegenden Abschnitt 10). Das Ausbilden solcher sich verjüngender Abschnitte 44 macht es einfacher, dass das Dichtmittel 5, das den Dichtabschnitt 4 bildet, fest an der Außenumfangsfläche des Isolationsmantels 3 haftet. Dies macht es einfacher, den Zustand aufrechtzuerhalten, in dem der Dichtabschnitt 4 eine bessere Dichteigenschaft aufweist. Selbst wenn insbesondere eine mechanische Belastung wie etwa eine Biegebelastung auf das isolierte elektrische Kabel 1 an dem Dichtabschnitt 4 oder einem Abschnitt in der Nähe des Dichtabschnitts 4 einwirkt, macht es das Vorhandensein der sich verjüngenden Abschnitte 44 unwahrscheinlich, dass sich die Belastung in einem Endabschnitt des Dichtabschnitts 4 konzentriert, und macht es unwahrscheinlich, dass sich die Schichten der Außenumfangsbereiche 43 im ummantelten Abschnitt von der Oberfläche des Isolationsmantels 3 ablösen. Infolgedessen ist es möglich, eine Verschlechterung der Dichteigenschaften aufgrund des Einflusses einer Belastung zu verringern.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass der Dichtabschnitt 4 in der Längsachsenrichtung eine geradlinige Form aufweist, das heißt, eine Außenflächenform, die außer in Teilbereichen der Endabschnitte in der Längsachsenrichtung, wie etwa den sich verjüngenden Abschnitten 44, einem Zylinder angenähert werden kann. Dies bedeutet, wie oben beschrieben, dass zusätzlich zu dem Merkmal, dass die Dickenverteilung der Schicht des Dichtmittels 5 in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt klein ist, wie durch das Merkmal, dass die Differenzrate ΔD/D2 in dem Bereich R von Interesse klein ist, als Indikator angegeben, der Dichtabschnitt 4 insgesamt, einschließlich bis zu den Außenumfangsbereichen 43 im ummantelten Abschnitt, eine kleine Dickenverteilung der Schicht des Dichtmittels 5 aufweist und der Dichtabschnitt 4 insgesamt eine geradlinige Form aufweist. Das Merkmal, dass der Dichtabschnitt 4 eine geradlinige Form aufweist, macht es einfacher, eine Situation zu vermeiden, in der sich eine mechanische Belastung in einem bestimmten Abschnitt des Dichtabschnitts 4 konzentriert und sich eine Beschädigung, wie etwa ein Riss, in dem Abschnitt verschlechtert. Dies macht es einfacher, die überlegene Dichteigenschaft des Dichtabschnitts 4 insgesamt aufrechtzuerhalten. Als Indikator dafür, dass der Dichtabschnitt 4 eine geradlinige Form aufweist, wird beispielsweise vorzugsweise auf der Außenumfangsfläche des Dichtabschnitts 4 keine Struktur mit einem Höhenunterschied ausgebildet, der gleich oder größer als die Dicke Lb der Schicht des Dichtmittels 5 in dem Außenumfangsbereich 43 im ummantelten Abschnitt ist. Beispiele für eine Struktur mit einem Höhenunterschied auf der Außenumfangsfläche des Dichtabschnitts 4 umfassen eine unregelmäßige Struktur oder eine Struktur mit einer schrägen Fläche. Es wird einfacher, eine konzentrierte Einwirkung einer mechanischen Belastung zu vermeiden, wenn keine dieser Strukturen ausgebildet wird oder der Höhenunterschied klein gehalten wird. Vorzugsweise liegt kein Höhenunterschied vor, der gleich oder größer als 20 % der Dicke Lb der Schicht des Dichtmittels 5 in dem Außenumfangsbereich 43 im ummantelten Abschnitt ist. Der Höhenunterschied der Außenumfangsfläche des Dichtabschnitts 4 kann einem Höhenunterschied von Außendurchmessern des Dichtabschnitts 4 zugeordnet werden und kann anstelle des Unterschieds selbst auf der Grundlage der Verteilung von Außendurchmessern des Dichtabschnitts 4 bewertet werden. Das heißt, dass als die Verteilung der Außendurchmesser des Dichtabschnitts 4 vorzugsweise keine Verteilung mit einem Unterschied ausgebildet wird, der gleich oder größer als die Dicke Lb der Schicht des Dichtmittels 5 in dem Außenumfangsbereich 43 im ummantelten Abschnitt ist, und ferner keine Verteilung mit einem Unterschied ausgebildet wird, der gleich oder größer als 20 % der Dicke Lb ist.
  • (2) Zustand des Leiterbündels in dem Dichtabschnitt
  • Als Nächstes wird ein bevorzugter Aspekt des Leiterbündels 2 beschrieben, das von dem Dichtmittel 5 in dem Dichtabschnitt 4 umgeben ist. Wie oben beschrieben, dringt das Dichtmittel 5 in den Dichtabschnitt 4 des isolierten elektrischen Kabels 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein und wird zwischen den Adern 2a des Leiterbündels 2 ausgehärtet, die als der freiliegende Abschnitt 10 freiliegen. Es gibt keine Probleme, selbst wenn der Zustand des Leiterbündels 2, das den freiliegenden Abschnitt 10 bildet, der gleiche ist wie der Zustand des Leiterbündels 2 in den ummantelten Abschnitten 20, die mit dem Isolationsmantel 3 ummantelt sind. Im Hinblick darauf, dass das Dichtmittel 5 in die Lücken zwischen den Adern 2a eindringt und dazwischen gehalten wird, ist es jedoch vorteilhaft, wenn es einen anderen Zustand aufweist.
  • Zunächst ist in dem isolierten elektrischen Kabel 1 vorzugsweise die Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit (pro Längeneinheit des isolierten elektrischen Kabels 1 entlang der Längsachse) nicht gleichmäßig, sondern weist eine ungleichmäßige Verteilung auf. Es sei angemerkt, dass jede der Adern 2a als ein Draht definiert ist, der kontinuierlich entlang der gesamten Längsachse des isolierten elektrischen Kabels 1 einen im Wesentlichen gleichförmigen Durchmesser aufweist. In der vorliegenden Beschreibung ist der Zustand, in dem die Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit in verschiedenen Bereichen unterschiedlich ist, als ein Zustand definiert, in dem der Durchmesser und die Anzahl der Adern 2a konstant sind, jedoch der Montagezustand der Adern 2a, wie beispielsweise der Verdrillungszustand der Adern 2a, unterschiedlich ist.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Dichte des Metallmaterials des Leiterbündels 2 pro Längeneinheit in dem freiliegenden Abschnitt 10 höher ist als in den ummantelten Abschnitten 20. Jedoch kann die Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit in angrenzenden Bereichen 21 der ummantelten Abschnitte 20, die unmittelbar an den freiliegenden Abschnitt 10 angrenzen, auch teilweise geringer sein als in dem freiliegenden Abschnitt 10. Mit anderen Worten ist die Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit in dem freiliegenden Abschnitt 10 höher als zumindest in entfernten Bereichen 22 der ummantelten Abschnitte 20, die von den angrenzenden Bereichen 21 verschieden sind. In den entfernten Bereichen 22 ist der Zustand des Leiterbündels 2, wie beispielsweise die Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit, im Wesentlichen gleich dem Zustand des isolierten elektrischen Kabels 1, in dem kein Dichtabschnitt 4 ausgebildet ist. Es sei angemerkt, dass mögliche Gründe, warum die Dichte des Metallmaterials in den angrenzenden Bereichen 21 verringert werden kann, umfassen, dass das Metallmaterial zu dem freiliegenden Abschnitt 10 verschoben wird, und dass das Leiterbündel 2 verformt wird, um Kontinuität zwischen dem freiliegenden Abschnitt 10 und den ummantelten Abschnitten 20 sicherzustellen.
  • 10 stellt schematisch einen Zustand des Leiterbündels 2 dar, der die Dichteverteilung des Metallmaterials wie vorstehend beschrieben aufweist. In den 7 bis 10 ist der Bereich innerhalb des Leiterbündels 2 schraffiert, und je höher die Dichte der Schraffur ist, desto kleiner ist der Verdrillungsabstand der Adern 2a, das heißt, desto kleiner sind die Abstände zwischen den Adern 2a. Ferner ist der Durchmesser des Leiterbündels 2 umso größer, je größer die Breite (vertikale Länge) des Bereichs ist, der das Leiterbündel 2 darstellt. Diese Parameter in den Zeichnungen zeigen lediglich schematisch die relative Beziehung der Größen zwischen den Bereichen und sind nicht proportional zu dem Verdrillungsabstand der Adern 2a oder dem Durchmesser des Leiterbündels. Ferner sind die Parameter in den Zeichnungen zwischen verschiedenen Bereichen diskontinuierlich, aber in dem tatsächlichen isolierten elektrischen Kabel 1 ändert sich der Zustand des Leiterbündels 2 kontinuierlich zwischen diesen Bereichen.
  • In dem freiliegenden Abschnitt 10 ist es durch Erhöhen der Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit sowie der tatsächlichen Länge der Adern 2a, die pro Längeneinheit enthalten sind, möglich, einen Zustand zu realisieren, in dem die Adern 2a gelockert sind, die Abstände zwischen den Adern 2a vergrößert sind und große Lücken zwischen den Adern 2a gewährleistet werden und somit das Dichtmittel 5 die Lücken zwischen den Adern 2a in diesem Zustand durchdringen kann, wie später im Detail als ein Verfahren zum Herstellen des isolierten elektrischen Kabels 1 beschrieben wird. Infolgedessen ist es wahrscheinlicher, dass das Dichtmittel 5 die Lücken zwischen den Adern 2a durchdringt und somit jeder Teil des freiliegenden Abschnitts 10 leicht und sehr gleichmäßig mit dem Dichtmittel 5 gefüllt werden kann. 10 zeigt einen Zustand, in dem das Leiterbündel 2 in dem freiliegenden Abschnitt 10 einen größeren Durchmesser aufweist als in den entfernten Bereichen 22 der ummantelten Abschnitte 20, so dass es leicht ist, die Änderung der Dichte des Metallmaterials zu bemerken. Jedoch braucht der Leiterbündeldurchmesser des freiliegenden Abschnitts 10 als solcher nicht breiter zu sein, und im Hinblick auf die Miniaturisierung des Dichtabschnitts 4, wie in 2 gezeigt, ist es bevorzugt, dass der Leiterbündeldurchmesser des freiliegenden Abschnitts 10 so groß wie der Leiterbündeldurchmesser der ummantelten Abschnitte 20 ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass zusätzlich zu der Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit, die in dem freiliegenden Abschnitt 10 höher ist als in den entfernten Bereichen 22 der ummantelten Abschnitte 20, der Verdrillungsabstand der Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 kleiner ist als der Verdrillungsabstand in den entfernten Bereichen 22 der ummantelten Abschnitte 20. Dies ist so, weil die Tatsache, dass der Verdrillungsabstand der Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 kleiner ist und die Abstände zwischen den Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 kleiner sind, auch einen Effekt der Verbesserung der Dichteigenschaften bewirkt. Das heißt, wenn während des Ausbildens des Dichtabschnitts 4, in dem die Lücken zwischen den Adern 2a mit dem Dichtmittel 5 in einem flüssigen Zustand gefüllt sind, die Abstände zwischen den Adern 2a verringert werden, verbleibt das Dichtmittel 5 mit hoher Wahrscheinlichkeit gleichmäßig in den Lücken zwischen den Adern 2a, ohne herabzuhängen oder zu fließen. Wenn das Dichtmittel 5 ausgehend von diesem Zustand ausgehärtet wird, kann in dem freiliegenden Abschnitt 10 eine bessere Dichteigenschaft erhalten werden. Aufgrund dessen, dass der Verdrillungsabstand in dem freiliegenden Abschnitt 10 kleiner ist als in den entfernten Bereichen 22, ist es auch möglich, den Leiterbündeldurchmesser in dem freiliegenden Abschnitt 10 zu limitieren, so dass er im Vergleich zu dem Leiterbündeldurchmesser der entfernten Bereiche 22 nicht zu groß ist, selbst wenn die Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit in dem freiliegenden Abschnitt 10 höher ist als in den entfernten Bereichen 22. Dementsprechend kann der Außendurchmesser des gesamten Dichtabschnitts 4 im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des isolierten elektrischen Kabels 1 in den entfernten Bereichen 22 gemacht werden oder kann so limitiert werden, dass er nicht viel größer ist als der in den entfernten Bereichen 22.
  • (3) Zustand des Querschnitts des Dichtabschnitts in dem freiliegenden Abschnitt
  • Als Nächstes wird ein bevorzugter Aspekt einer Querschnittsstruktur des Bereichs beschrieben, der ein Teil des Dichtabschnitts 4 ist und dem freiliegenden Abschnitt 10 entspricht. Wie oben beschrieben, ist in dem Dichtabschnitt 4 des isolierten elektrischen Kabels 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in den Lücken zwischen den Adern 2a, die in dem freiliegenden Abschnitt 10 das Leiterbündel 2 bilden, der Füllbereich 41 zwischen den Adern ausgebildet, in dem das Dichtmittel 5 angeordnet ist, und außerdem ist der Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt ausgebildet, in dem der Außenumfang des Leiterbündels 2 mit dem Dichtmittel 5 ummantelt ist. Dies ermöglicht, dass der freiliegende Abschnitt 10 eine bessere Dichteigenschaft aufweist, und durch Kontrollieren des Zustands des Querschnitts des Dichtabschnitts 4 in dem freiliegenden Abschnitt 10 wird es möglich, die Dichteigenschaft weiter zu verbessern. Ein bevorzugter Zustand des Querschnitts des Dichtabschnitts 4 in dem freiliegenden Abschnitt 10 wird im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, ist es bevorzugt, dass in einem Bereich, der von einer Oberfläche 5a des Dichtmittels 5 in dem Dichtabschnitt 4 des isolierten elektrischen Kabels 1 umschlossen ist, die Oberfläche der Adern 2a mit dem Dichtmittel 5 oder anderen Adern 2a in Kontakt steht. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass die Oberfläche jeder Ader 2a, die in dem Leiterbündel 2 enthalten ist, mit dem Dichtmittel 5 oder einer anderen Ader 2a, die an diese Ader 2a angrenzt, in Kontakt steht und nicht mit einer anderen Substanz als dem Dichtmittel 5 und dem Materialbestandteil der Adern 2a in Kontakt steht, wie z. B. mit Blasen B, in denen ein Defekt des Dichtmittels 5 mit Luft gefüllt ist, oder mit Flüssigkeitsblasen, die infolge einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, die in die Blase B eintritt, gebildet werden. Vorzugsweise füllt das Dichtmittel 5 die Lücken zwischen den Adern 2a dicht aus und haftet an der Oberfläche der Adern 2a an, ohne dass eine Blase B oder dergleichen dazwischen angeordnet ist.
  • Diese Ausgestaltung verhindert, dass Wasser von außerhalb des Dichtabschnitts 4 durch die Blase B in den Bereich zwischen den Adern 2a eintritt oder die Blase B Schäden verursacht, wenn eine externe Kraft ausgeübt wird, die ein Weg für den Eintritt von Wasser sein kann. In dem Dichtabschnitt 4 kann das Dichtmittel 5, das an den Oberflächen der Adern 2a haftet, einen Eintritt von Wasser in einen Bereich zwischen den Adern 2a besonders effektiv verhindern. Es kann auch effektiv verhindert werden, dass Wasser, das in einem Abschnitt des isolierten elektrischen Kabels 1, wie etwa einem elektrischen Kabelanschluss, in einen Bereich zwischen den Adern 2a eingetreten ist, sich entlang der Adern 2a zu einem anderen Abschnitt des isolierten elektrischen Kabels 1, wie etwa dem ummantelten Abschnitt 20, ausbreitet. Durch derartiges Eliminieren der mit den Adern 2a in Kontakt befindlichen Blase B wird es in Kombination mit dem vorteilhaften Effekt, dass die Differenzrate ΔD/D2 nicht größer als 12 % gehalten wird, einfacher, eine Verschlechterung der Dichteigenschaften aufgrund der Einwirkung einer mechanischen Belastung zu verringern.
  • Hierbei kann die Oberfläche einer Ader 2a mit dem Dichtmittel 5 oder einer anderen Ader 2a in Kontakt stehen, jedoch kann eine bessere Dichteigenschaft realisiert werden, wenn die Oberfläche nur mit dem Dichtmittel 5 in Kontakt steht, da das Dichtmittel 5 durch direktes Haften an der Ader 2a besonders effektiv verhindert, dass diese Ader 2a mit Wasser in Kontakt kommt. Jedoch kann auch dann, wenn die Oberfläche einer Ader 2a mit einer anderen Ader 2a in Kontakt steht, kein Wasser in eine Kontaktgrenzfläche zwischen den zwei miteinander in Kontakt stehenden benachbarten Adern 2a eintreten, und es kann eine ausreichend gute Dichteigenschaft gewährleistet werden. Aufgrund des Fehlens von Blasen B, die mit den Adern 2a in Kontakt stehen, ändert sich die Positionsbeziehung zwischen den benachbarten Adern 2a kaum, und ein Zustand, in dem kein Wasser in die Kontaktgrenzfläche zwischen den benachbarten Adern 2a eintreten kann, wird beibehalten.
  • Der Querschnitt des Dichtabschnitts 4 kann Blasen B enthalten, die nicht mit einer Ader 2a in Kontakt stehen, sondern über ihren gesamten Umfang von dem Dichtmittel 5 umgeben sind, jedoch keine Blasen B, die mit einer Ader 2a in Kontakt stehen. Im Idealfall ist es bevorzugt, dass keine Art von Blase B in dem Bereich enthalten ist, der von der Oberfläche 5a des Dichtmittels 5 umschlossen ist, aber selbst wenn eine Blase B vorhanden ist, wird dies die Dichteigenschaft des Dichtabschnitts 4 nicht signifikant verringern, solange die Blase B nicht mit einer Ader 2a in Kontakt steht. Beispielsweise können auf der Außenseite des Bereichs, der von dem Leiterbündel 2 gebildet wird, Blasen B vorhanden sein, deren gesamter Umfang von dem Dichtmittel 5 umgeben ist. Auch in der in 4 gezeigten Ausgestaltung ist auf der Außenseite des Leiterbündels 2 eine solche Blase B vorhanden, deren gesamter Umfang von dem Dichtmittel 5 umgeben ist.
  • Es sei angemerkt, dass, wie oben beschrieben, Blasen B, die mit einer Ader 2a in Kontakt stehen, zwar eine Ursache für eine Verschlechterung der Dichteigenschaften sind, aber wenn beispielsweise das erforderliche Niveau der Dichteigenschaften niedrig ist, ist denkbar, dass die Dichteigenschaften und die wasserverhindernden Eigenschaften des isolierten elektrischen Kabels 1 trotz des Vorhandenseins von Blasen B, die mit einer Ader 2a in Kontakt stehen, nicht signifikant beeinflusst werden, solange die Menge oder die Größe solcher Blasen B gering ist. Beispielsweise beträgt in einem Querschnitt des Dichtabschnitts 4 bevorzugt die Summe der Querschnittsflächen von Blasen B, die mit den Adern 2a in Kontakt stehen, nicht mehr als 5 % der Summe der Querschnittsflächen der Adern 2a. Außerdem beträgt bevorzugt die Querschnittsfläche jeder Blase B, die mit einer Ader 2a in Kontakt steht, nicht mehr als 80 % der Querschnittsfläche einer Ader 2a. Andererseits können auch Blasen B, deren gesamter Umfang von dem Dichtmittel 5 umgeben ist und die nicht mit einer Ader 2a in Kontakt stehen, die Dichteigenschaften des Dichtabschnitts 4 beeinträchtigen, wenn sie nahe der Ader 2a angeordnet sind. Dementsprechend sind eine Blase B und eine Ader 2a vorzugsweise in einem Abstand von mindestens 30 % des Durchmessers der Ader 2a vorgesehen, und der Raum dazwischen ist mit dem Dichtmittel 5 gefüllt.
  • Ferner sind in einem Querschnitt des Dichtabschnitts 4 die Adern 2a, die in dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 angeordnet sind, vorzugsweise abgeflachter als die Adern 2a, die weiter innen davon angeordnet sind. Außerdem weisen in 4 Adern 2a1, die in dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 angeordnet sind, einen abgeflachten und im Wesentlichen ellipsenförmigen Querschnitt auf. Adern 2a2, die weiter innen als die Adern 2a1 angeordnet sind, welche in dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 angeordnet sind, weisen einen weniger abgeflachten Querschnitt auf. Es sei angemerkt, dass der Querschnitt senkrecht zur Axialrichtung der einzelnen Adern 2a ursprünglich ungefähr kreisförmig ist, und eine abgeflachte Querschnittsform in dem Dichtabschnitt 4 nicht durch die ursprüngliche Querschnittsform der Ader 2a erzeugt, sondern entsteht erst bei Anordnung der Adern 2a in dem Leiterbündel 2, wie nachstehend beschrieben.
  • Wenn die Adern 2a, die das Leiterbündel 2 bilden, in einer sanften Spiralform mit einem relativ kleinen Neigungswinkel verdrillt werden, ist die Axialrichtung der Adern 2a in einer Richtung ausgerichtet, die näherungsweise der Längsachsenrichtung des isolierten elektrischen Kabels 1 entspricht, und somit weist ein Querschnitt der Adern 2a senkrecht zur Längsachsenrichtung des isolierten elektrischen Kabels 1 eine Form auf, die im Wesentlichen kreisförmig und weniger abgeflacht ist. Wenn dagegen die Adern 2a, die das Leiterbündel 2 bilden, in einer steilen Spiralform mit einem relativ großen Neigungswinkel verdrillt werden, ist die Axialrichtung der Adern 2a in einer Richtung ausgerichtet, die in Bezug auf die Längsachsenrichtung des isolierten elektrischen Kabels 1 stark geneigt ist, und somit wird, wenn eine Ader 2a senkrecht zur Längsachsenrichtung des isolierten elektrischen Kabels 1 geschnitten wird, die Ader 2a in einem Winkel in Bezug auf die Achsenrichtung der Ader 2a geschnitten. Dementsprechend weist der Querschnitt der Ader 2a eine abgeflachte Form auf, die mit einer Ellipse angenähert werden kann. Wenn also gemäß obiger Beschreibung die Adern 2a1, die in dem Querschnitt des Dichtabschnitts 4 in dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 angeordnet sind, eine abgeflachtere Form als die Adern 2a2 aufweisen, die weiter innen angeordnet sind, so bedeutet dies, dass die Adern 2a1, die in dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 angeordnet sind, in einer Spiralform verdrillt sind, die im Vergleich zu der Spiralform der inneren Adern 2a2 steil ist und einen großen Neigungswinkel aufweist.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der Dichtabschnitt 4 ausgebildet, indem die Bereiche zwischen den Adern 2a mit dem Dichtmittel 5 in einem Zustand hoher Fließfähigkeit gefüllt werden. Indem jedoch die Bereiche zwischen den Adern 21 mit dem Dichtmittel 5 in dem Zustand hoher Fließfähigkeit gefüllt werden und sodann die Fließfähigkeit verringert wird, werden die Adern 2a1, die in dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 angeordnet sind, in einer steilen Spirale mit einem großen Neigungswinkel verdrillt, so dass das Dichtmittel 5, das die Bereiche füllt, mit geringer Wahrscheinlichkeit nach außerhalb des Leiterbündels 2 herabhängt oder fließt, sondern mit hoher Gleichmäßigkeit in den Bereichen zwischen den Adern 2a verbleibt. Infolgedessen sind die Bereiche zwischen den Adern 2a mit einer ausreichenden Menge an Dichtmittel 5 gefüllt, so dass auf einfache Weise ein Dichtabschnitt 4 mit einer besseren Dichteigenschaft ausgebildet wird. Insbesondere, wenn, wie später als ein Verfahren zum Herstellen des isolierten elektrischen Kabels 1 beschrieben wird, ein Herstellungsverfahren verwendet wird, bei dem die Abstände zwischen den Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 vergrößert werden, während die Adern 2a von dem ummantelten Abschnitt 20 zu dem freiliegenden Abschnitt 10 abgewickelt werden, und in diesem Zustand die Lücken zwischen den Adern 2a mit dem Dichtmittel 5 gefüllt werden, und nach dem Füllschritt die Abstände zwischen den Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 verringert werden (Nachspannschritt), ist es wahrscheinlich, dass die Querschnittsform der Adern 2a1 in dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 abgeflacht wird, und es ist daher dahingehend vorteilhaft, dass das Dichtmittel 5 auf einfache Weise in den Lücken zwischen den Adern 2a gehalten wird. Daher ist das Merkmal der Adern 2a1 in dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 mit einer abgeflachten Querschnittsform ein Indikator, der angibt, dass ein Dichtabschnitt 4 mit einer besseren Dichteigenschaft ausgebildet ist.
  • Als spezifischer Indikator zum Bewerten der Ebenheit der Querschnittsform der Adern 2a kann eine Elliptizität verwendet werden. Die Elliptizität wird durch Teilen der Länge der kurzen Achse (kurzer Durchmesser) einer Querschnittsform durch die Länge der langen Achse (langer Durchmesser), d. h. (kurzer Durchmesser/langer Durchmesser), erhalten. Je kleiner der Wert der Elliptizität ist, desto abgeflachter ist die Querschnittsform. In einem Querschnitt des Dichtabschnitts 4 weist die Elliptizität der Adern 2a1, die in dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 angeordnet sind, vorzugsweise einen Wert auf, der kleiner als der Wert der Elliptizität der Adern 2a2 ist, die weiter innen davon angeordnet sind. Ferner ist die Elliptizität der Adern 2a1, die in dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 angeordnet sind, vorzugsweise nicht größer als 0,95. Dies bewirkt den Effekt, dass der Dichtabschnitt 4 derart ausgestaltet ist, dass eine ausreichende Menge des Dichtmittels 5 zwischen den Adern 2a gehalten wird, und eine bessere Dichteigenschaft aufweist. Andererseits beträgt die Elliptizität der Adern 2a1, die in dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 angeordnet sind, vorzugsweise mindestens 0,50. Dies ermöglicht es, zu vermeiden, dass ein Unterschied in der tatsächlichen Länge zwischen den Adern 2a1, die in dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 angeordnet sind, und den Adern 2a2, die weiter innen davon angeordnet sind, innerhalb eines Bereichs liegt, in dem der oben beschriebene Effekt der Verbesserung der Dichteigenschaft nicht gesättigt ist.
  • Vorzugsweise ist in einem Querschnitt des Dichtabschnitts 4 die Elliptizität der Adern 2a1, die in dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 angeordnet sind, kleiner als die Elliptizität der Adern 2a2, die weiter innen davon angeordnet sind, und die Elliptizitäten der Adern 2a1 und 2a2 in einem Querschnitt des Dichtabschnitts 4, insbesondere ist die Elliptizität der Adern 2a1, die in dem Außenumfangsabschnitt angeordnet sind, ist vorzugsweise kleiner als die Werte der Elliptizitäten der Adern 2a in einem senkrecht zur Längsachsenrichtung des isolierten elektrischen Kabels 1 genommenen Querschnitt des ummantelten Abschnitts 20 (insbesondere eines später beschriebenen entfernten Bereichs 22). Dies bedeutet, dass der Verdrillungsabstand der Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10, der den Dichtabschnitt 4 bildet, kleiner als in den ummantelten Abschnitten 20 ist. Wie vorstehend beschrieben, wird mit dem Herstellungsverfahren, bei dem die Abstände zwischen den Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 vergrößert werden und in diesem Zustand die Lücken zwischen den Adern 2a mit dem Dichtmittel 5 gefüllt werden und nach dem Füllschritt die Abstände zwischen den Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 verringert werden, während der Verdrillungsabstand der Adern 2a verringert wird (Nachspannschritt), ein vorteilhafter Effekt des einfachen Haltens des Dichtmittels 5 in den Lücken zwischen den Adern 2a realisiert. Außerdem wird durch Verringern des Verdrillungsabstands der Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 im Vergleich zu dem Verdrillungsabstand in den ummantelten Abschnitten 20 in dem Nachspannschritt der Effekt des Haltens des Dichtmittels 5 in den Lücken zwischen den Adern 2a besonders verbessert. Dementsprechend dient das Merkmal der Elliptizität der Adern 2a in einem Querschnitt, der in dem freiliegenden Abschnitt 10 kleiner als in dem ummantelten Abschnitt 20 ist, als guter Indikator um zu bestimmen, dass der Dichtabschnitt 4 mit einer besseren Dichteigenschaft ausgebildet ist.
  • Ferner kann eine Füllrate des Dichtmittels als Indikator verwendet werden, um zu bewerten, ob die Lücken zwischen den Adern 2a in dem Füllbereich 41 zwischen den Adern des Dichtabschnitts 4 mit einer ausreichenden Menge des Dichtmittels 5 gefüllt sind oder nicht. Eine Füllrate des Dichtmittels ist definiert als ein Verhältnis einer Fläche (A1) eines Bereichs zwischen den Adern 2a, die mit dem Dichtmittel 5 gefüllt sind, zu einer Gesamtfläche (A0) eines Bereichs, der von dem Leiterbündel 2 eingenommen wird, und eines Bereichs, der von dem Leiterbündel 2 in einem Querschnitt des Dichtabschnitts 4 umschlossen ist (A1/A0 × 100 %). Beispielsweise kann in einem Querschnitt des Dichtabschnitts 4 unter Verwendung der Fläche (A0) des polygonalen Bereichs, der durch Verbinden der Mittelpunkte der Adern 2a1, die in dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 angeordnet sind, als Referenz erhalten wird, eine Füllrate des Dichtmittels als ein Verhältnis der Fläche (A1) des Bereichs, der mit dem Dichtmittel 5 gefüllt ist, zu der Fläche (A0) berechnet werden. Wenn beispielsweise die Füllrate des Dichtmittels mindestens 5 % und bevorzugt mindestens 10 % beträgt, ist es denkbar, dass die Lücken zwischen den Adern 2a mit einer Menge des Dichtmittels 5 gefüllt sind, die ausreichend ist, um eine bessere Dichteigenschaft sicherzustellen. Andererseits ist die Füllrate des Dichtmittels vorzugsweise nicht größer als 90 %, um die Verwendung einer übermäßigen Menge des Dichtmittels 5 zu vermeiden.
  • Wie oben beschrieben, steht die Oberfläche einer Ader 2a vorzugsweise nicht mit der Blase B in Kontakt, kann mit dem Dichtmittel 5 in Kontakt stehen oder kann mit einer anderen Ader 2a in Kontakt stehen, aber es ist bevorzugt, dass die Oberfläche nur mit dem Dichtmittel 5 in Kontakt steht, um eine bessere Dichteigenschaft leicht sicherzustellen. Demgemäß beträgt in einem Querschnitt des Dichtabschnitts 4 die Summe der Längen der Abschnitte im Umfang der Adern 2a, die nicht mit der Blase B oder benachbarten Adern 2a in Kontakt stehen, sondern mit dem Dichtmittel 5 in Kontakt stehen, vorzugsweise mindestens 80 % der Summe der gesamten Umfangslängen aller Adern 2a. Da es einfacher ist, einen Spalt zwischen Adern 2a mit dem Dichtmittel 5 zu füllen, wenn der Abstand zwischen den benachbarten Adern 2a ausreichend groß ist, ist es außerdem bevorzugt, dass ein Querschnitt des Dichtabschnitts 4 einen Abschnitt umfasst, der von dem Dichtmittel 5 eingenommen wird und in dem der Abstand zwischen benachbarten Adern 2a mindestens 30 % des Außendurchmessers der Adern 2a beträgt.
  • Aufbau eines Kabelbaums
  • Ein Kabelbaum 6 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst das isolierte elektrische Kabel 1 mit dem Dichtabschnitt 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. 5 stellt ein Beispiel für den Kabelbaum 6 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dar. Das isolierte elektrische Kabel 1, das den Kabelbaum 6 bildet, ist an seinen jeweiligen Enden mit elektrischen Verbindern 61 und 63 versehen, wie etwa Verbindern, die in der Lage sind, eine Verbindung mit anderen Vorrichtungen U1 und U2 herzustellen. Der Kabelbaum 6 kann zusätzlich zu dem oben beschriebenen isolierten elektrischen Kabel 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel eine andere Art von isoliertem elektrischem Kabel (nicht dargestellt) umfassen.
  • Der Kabelbaum 6 kann eine beliebige Art von elektrischen Verbindern 61 und 63, die an den jeweiligen Enden des isolierten elektrischen Kabels 1 bereitgestellt sind, und eine beliebige Art von Vorrichtungen U1 und U2 verwenden, mit denen die elektrischen Verbinder 61 und 63 verbunden sind, jedoch ist ein geeignetes isoliertes elektrisches Kabel 1 derart ausgestaltet, dass ein Ende davon wasserdicht ist, während das andere Ende im Hinblick darauf, dass die Dichteigenschaften mit dem Dichtabschnitt 4 effizient genutzt werden, nicht wasserdicht ist.
  • Als solches Ausführungsbeispiel umfasst der erste elektrische Verbinder 61, der an einem Ende des isolierten elektrischen Kabels 1 bereitgestellt ist, eine wasserdichte Struktur 62, wie in 5 gezeigt. Ein Beispiel für die wasserdichte Struktur 62 ist derart ausgestaltet, dass der Verbinder, der den ersten elektrischen Verbinder 61 bildet, mit einem Gummistopfen zum Abdichten eines Raums zwischen einem Verbindergehäuse und einem Verbinderanschluss versehen ist. Selbst wenn Wasser an der Oberfläche oder dergleichen des ersten elektrischen Verbinders 61 haftet, ist es mit der wasserdichten Struktur 62 unwahrscheinlich, dass das Wasser in den ersten elektrischen Verbinder 61 eintritt.
  • Andererseits umfasst der zweite elektrische Verbinder 63, der an dem anderen Ende des isolierten elektrischen Kabels 1 bereitgestellt ist, keine wasserdichte Struktur, wie sie in dem ersten elektrischen Verbinder 61 bereitgestellt ist. Dementsprechend kann, wenn Wasser an der Oberfläche oder dergleichen des zweiten elektrischen Verbinders 63 haftet, das Wasser in den zweiten elektrischen Verbinder 63 eintreten.
  • Der freiliegende Abschnitt 10, in dem das Leiterbündel 2 freiliegt, ist in einem Mittelabschnitt des isolierten elektrischen Kabels 1 ausgebildet, der den Kabelbaum 6 bildet, das heißt, an einer Position zwischen dem ersten elektrischen Verbinder 61 und dem zweiten elektrischen Verbinder 63, und in einem Bereich, der diesen freiliegenden Abschnitt 10 umfasst, ist der Dichtabschnitt (Wasser stoppender Abschnitt) 4 ausgebildet, der mit dem Dichtmittel (Wasser stoppendes Mittel) 5 gefüllt ist. Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich der spezifischen Position und Anzahl der Dichtabschnitte 4, aber mindestens ein Dichtabschnitt 4 ist bevorzugt an einer Position bereitgestellt, die näher an dem ersten elektrischen Verbinder 61 ist als an dem zweiten elektrischen Verbinder 63, im Hinblick darauf, dass bei dem ersten elektrischen Verbinder 61, der die wasserdichte Struktur 62 aufweist, das Eindringen von Wasser effektiv verhindert wird.
  • Der Kabelbaum 6, der die elektrischen Verbinder 61 und 63 an beiden Enden des isolierten elektrischen Kabels 1 umfasst, kann verwendet werden, um zwei Vorrichtungen U1 und U2 elektrisch zu verbinden. Beispielsweise kann die erste Vorrichtung U1, mit der der erste elektrische Verbinder 61, der die wasserdichte Struktur 62 aufweist, verbunden ist, eine Vorrichtung sein, die eine Wasserabdichtung erfordert, wie etwa ein elektrisches Steuergerät (ECU). Andererseits kann die zweite Vorrichtung U2, mit der der zweite elektrische Verbinder 63 ohne wasserdichte Struktur verbunden ist, eine Vorrichtung sein, die keine Wasserabdichtung erfordert.
  • Infolgedessen, dass das isolierte elektrische Kabels 1, welches den Kabelbaum 6 ausbildet, den Dichtabschnitt 4 aufweist, ist es, selbst wenn sich Wasser, das von außen in den Kabelbaum 6 eingetreten ist, entlang der Adern 2a bewegt, die das Leiterbündel 2 bilden, dennoch möglich, die Bewegung des Wassers entlang des isolierten elektrischen Kabels 1 daran zu hindern, sich über den Dichtabschnitt 4 hinaus zu bewegen. Das heißt, es ist möglich, zu verhindern, dass sich Wasser von außen über den Dichtabschnitt 4 hinaus bewegt, die elektrischen Verbinder 61 und 63 an beiden Enden erreicht und weiter in die Vorrichtungen U1 und U2 eintritt, die mit den elektrischen Verbindern 61 und 63 verbunden sind. Selbst wenn zum Beispiel Wasser, das an der Oberfläche des zweiten elektrischen Verbinders 63 ohne wasserdichte Struktur haftet, in den zweiten elektrischen Verbinder 63 eintritt und sich entlang des isolierten elektrischen Kabels 1 entlang der Adern 2a bewegt, die das Leiterbündel 2 bilden, wird die Bewegung des Wassers durch das Dichtmittel 5 gestoppt, mit dem der Dichtabschnitt 4 gefüllt ist. Infolgedessen kann sich das Wasser nicht über den Dichtabschnitt 4 hinaus zu der Seite bewegen, an der der erste elektrische Verbinder 61 vorgesehen ist, und kann weder die Position des ersten elektrischen Verbinders 61 erreichen noch in den ersten elektrischen Verbinder 61 und die erste Vorrichtung U1 eintreten. Durch derartiges Unterbinden der Wasserbewegung durch den Dichtabschnitt 4 ist es möglich, die Wasserdichtungseigenschaften mit der wasserdichten Struktur 62 in Bezug auf den ersten elektrischen Verbinder 61 und die Vorrichtung U1 effizient zu nutzen.
  • Der Effekt des Unterbindens der Bewegung von Wasser unter Verwendung des Dichtabschnitts 4, der an dem isolierten elektrischen Kabel 1 bereitgestellt ist, tritt unabhängig von der Position ein, an der das Wasser haftet, unabhängig von der Ursache davon und unabhängig von der Umgebung. Wenn zum Beispiel der Kabelbaum 6 in einem Automobil installiert ist, kann Wasser, das aufgrund von Kapillarwirkung oder Kaltatmung von dem nicht wasserdichten zweiten elektrischen Verbinder 63 aus in einen Abschnitt des isolierten elektrischen Kabels 1, wie z. B. eine Lücke zwischen den Adern 2a, eingetreten ist, effizient daran gehindert werden, in den ersten elektrischen Verbinder 61 mit der wasserdichten Struktur 62 und die erste Vorrichtung U1 einzutreten. „Kaltatmung“ bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem, wenn der erste elektrische Verbinder 61 mit der wasserdichten Struktur 62 und die erste Vorrichtung U1 erwärmt werden, beispielsweise wenn das Automobil gefahren wird, und dann Wärme abgegeben wird, der Druck auf der Seite des ersten elektrischen Verbinders 61 niedriger wird und der Druck auf der Seite des zweiten elektrischen Verbinders 63 relativ höher wird, so dass eine Druckdifferenz entlang des isolierten elektrischen Kabels 1 auftritt und Wasser, das an dem zweiten elektrischen Verbinder 63 haftet, zu dem ersten elektrischen Verbinder 61 und der ersten Vorrichtung U1 aufsteigt.
  • Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Kabels
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Kabels gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung beschrieben, mit dem das isolierte elektrische Kabel 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel hergestellt werden kann.
  • 6 stellt schematisch das Herstellungsverfahren dar. Bei dem vorliegenden Verfahren wird der Dichtabschnitt 4 in einem Teilbereich des isolierten elektrischen Kabels 1 in dessen Längsachsenrichtung ausgebildet, indem in dieser Reihenfolge ausgeführt wird: (1) ein Teilfreilegungsschritt; (2) ein Dichtemodifikationsschritt; (3) ein Füllschritt; (4) ein Hochziehschritt; (5) ein Wickelschritt; (6) ein Nachspannschritt; (7) ein Mantelbewegungsschritt; und (8) ein Aushärtungsschritt. Der Dichtemodifikationsschritt (2) kann umfassen: (2-1) einen Spannschritt; und anschließend (2-2) einen Lockerungsschritt. Die Schritte werden nachfolgend erläutert. Es sei angemerkt, dass hier ein Anwendungsfall beschrieben wird, in dem der Dichtabschnitt 4 in einem Mittelabschnitt des isolierten elektrischen Kabels 1 ausgebildet wird, wobei spezifische Vorgänge in den Schritten und die Reihenfolge der Schritte entsprechend den Einzelheiten der Ausgestaltung eines auszubildenden Dichtabschnitts 4, wie z. B. einer Position, an der der Dichtabschnitt 4 ausgebildet werden soll, entsprechend eingestellt werden können.
  • (1) Teilfreilegungsschritt
  • Zunächst wird im Teilfreilegungsschritt in einem durchgehenden linearen isolierten elektrischen Kabel 1, wie in 7A gezeigt, ein freiliegender Abschnitt 10 ausgebildet, wie in 7B gezeigt. Die ummantelten Abschnitte 20 werden angrenzend an jede Seite des freiliegenden Abschnitts 10 in dessen Längsachsenrichtung bereitgestellt.
  • In einem Beispiel des Verfahrens zum Ausbilden eines solchen freiliegenden Abschnitts 10 wird ein im Wesentlichen ringförmiger Schlitz in dem Außenumfang des Isolationsmantels 3 im Wesentlichen in der Mitte des Bereichs ausgebildet, in dem der freiliegende Abschnitt 10 ausgebildet werden soll. Dann werden die Bereiche des Isolationsmantels 3, die auf beiden Seiten des Schlitzes angeordnet sind, an ihrem Außenumfang gehalten und entlang der Axialrichtung des isolierten elektrischen Kabels 1 auseinandergezogen (Bewegung M1). Zusammen mit dieser Bewegung wird das Leiterbündel 2 zwischen den Bereichen des Isolationsmantels 3 auf beiden Seiten freigelegt. Auf diese Weise wird der freiliegende Abschnitt 10 ausgebildet, der an die ummantelten Abschnitte 20 angrenzt.
  • (2) Dichtemodifikationsschritt
  • Obwohl direkt, nachdem in dem Teilfreilegungsschritt der freiliegende Abschnitt 10 ausgebildet wurde, in dem das Leiterbündel 2 freiliegt, der Füllschritt ausgeführt werden kann und die Lücken zwischen den Adern 2a, die das Leiterbündel 2 bilden, in dem freiliegenden Abschnitt 10 mit dem Dichtmittel 5 gefüllt werden können, ist es vorzuziehen, den Dichtemodifikationsschritt vor dem Füllschritt so auszuführen, dass die Lücken zwischen den Adern 2a verbreitert werden und das Dichtmittel 5 die Lücken mit hoher Gleichmäßigkeit ausfüllen kann.
  • In dem Dichtemodifikationsschritt wird eine ungleichmäßige Verteilung der Dichte des Metallmaterials zwischen dem freiliegenden Abschnitt 10 einerseits und den angrenzenden Bereichen 21 und den entfernten Bereichen 22 der ummantelten Abschnitte 20 andererseits ausgebildet, und die Abstände zwischen den Adern 2a des Leiterbündels 2 werden in dem freiliegenden Abschnitt 10 vergrößert. Insbesondere wird die ungleichmäßige Verteilung der Dichte des Metallmaterials derart ausgebildet, dass die Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit in dem freiliegenden Abschnitt 10 höher ist als in den entfernten Bereichen 22. Eine derartige Dichteverteilung kann beispielsweise gleichzeitig mit dem Vergrößern der Abstände zwischen den Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 in dem Spannschritt und dem anschließenden Lockerungsschritt ausgebildet werden.
  • (2-1) Spannschritt
  • Wie in 7C gezeigt, wird in dem Spannschritt die Verdrillung der Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 relativ zu dem ursprünglichen Zustand vorübergehend gespannt. Insbesondere wird das isolierte elektrische Kabel 1 verdrillt und in der Richtung der Verdrillung der Adern 2a gedreht, so dass die Verdrillung weiter gespannt wird (Bewegung M2). Damit wird der Verdrillungsabstand der Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 verringert, und die Abstände zwischen den Adern 2a werden verringert.
  • Während dieses Vorgangs, wenn die auf beiden Seiten des freiliegenden Abschnitts 10 angeordneten ummantelten Abschnitte 20 von außen an Abschnitten gehalten werden, die an den freiliegenden Abschnitt 10 angrenzen, und das Leiterbündel 2 derart verdrillt wird, dass die Halteabschnitte (d. h. die Halteabschnitte 30) in zueinander entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, kann das Leiterbündel 2 von den Halteabschnitten 30 zu dem freiliegenden Abschnitt 10 hin herausgezogen werden. Infolge des Herausziehens des Leiterbündels 2 wird der Verdrillungsabstand der Adern 2a in den Halteabschnitten 30 relativ zu dem ursprünglichen Abstand erhöht, und die Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit wird gegenüber der ursprünglichen Dichte verringert, wie in 7C gezeigt. Folglich wird ein Abschnitt des Metallmaterials, der ursprünglich in den Halteabschnitten 30 angeordnet ist, in den freiliegenden Abschnitt 10 verschoben, und der Verdrillungsabstand der Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 wird durch diese Bewegung verringert. Außerdem wird die Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit in dem freiliegenden Abschnitt 10 erhöht. Es sei angemerkt, dass es bevorzugt ist, dass eine Haltekraft des isolierten elektrischen Kabels 1 in den Halteabschnitten 30 von der Außenumfangsseite her ausreichend limitiert wird, um Relativbewegungen des Leiterbündels 2 in Bezug auf den Isolationsmantel 3 zu ermöglichen, damit das Leiterbündels 2 gleichmäßig aus den Halteabschnitten 30 in Richtung des freiliegenden Abschnitts 10 herausgezogen werden kann.
  • (2-2) Lockerungsschritt
  • Danach wird, wie in 8A gezeigt, in dem Lockerungsschritt die Verdrillung der Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 aus dem Zustand, in dem die Verdrillung in dem Spannschritt gespannt wurde, wieder gelockert. Die Verdrillung kann durch einfaches Lösen des Haltens der Halteabschnitte 30 oder durch Halten der Halteabschnitte 30 und Verdrillen (Entdrillen) und Drehen der Halteabschnitte 30 in der Richtung entgegengesetzt zu der Spannrichtung des Spannschritts, das heißt in der Richtung entgegengesetzt zu der Verdrillungsrichtung des Leiterbündels 2 (Bewegung M3), gelockert werden.
  • Während dieses Vorgangs kehren die Abschnitte des Leiterbündels 2, die von den Halteabschnitten 30, die auf beiden Seiten des freiliegenden Abschnitts 10 angeordnet sind, in dem Spannschritt herausgezogen werden, aufgrund der Steifigkeit des Leiterbündels 2 nicht vollständig in die mit dem Isolationsmantel 3 ummantelten Bereiche zurück und verbleiben zumindest teilweise in dem freiliegenden Abschnitt 10. Infolgedessen wird die Verdrillung der Adern 2a des Leiterbündels 2 gelockert, wenn das Leiterbündel 2 zu dem freiliegenden Abschnitt 10 herausgezogen wird, und somit wird ein Zustand realisiert, in dem die Adern 2a, deren tatsächliche Länge größer ist als die Länge, bevor der Spannschritt durchgeführt wird, gedehnt und in dem freiliegenden Abschnitt 10 angeordnet sind. Das heißt, wie in 8A gezeigt, ist in dem freiliegenden Abschnitt 10 der Durchmesser des Bereichs, der vollständig durch das Leiterbündel 2 gebildet wird, größer als der Durchmesser, bevor der Spannschritt durchgeführt wird (in 7B), und die Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit ist erhöht. Der Verdrillungsabstand der Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 ist je nach Lockerungsgrad zumindest größer als der Verdrillungsabstand in dem Zustand, in dem die Verdrillung in dem Spannschritt gespannt worden ist, und ist größer als der Verdrillungsabstand, bevor der Spannschritt durchgeführt worden ist. Im Hinblick auf das Vergrößern der Abstände zwischen den Adern 2a ist der Verdrillungsabstand der Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 vorzugsweise größer als der Verdrillungsabstand, bevor der Spannschritt durchgeführt worden ist.
  • Nach dem Lockerungsschritt dienen die Halteabschnitte 30 der ummantelten Abschnitte 20, in denen der Isolationsmantel 3 in dem Spannschritt von außen gehalten wurde, als die angrenzenden Bereiche 21, in denen die Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit niedriger als die in dem freiliegenden Abschnitt 10 ist und auch niedriger als die in dem Zustand ist, bevor der Spannschritt durchgeführt worden ist. Die Bereiche der ummantelten Abschnitte 20, die in dem Spannschritt nicht als die Halteabschnitte 30 fungierten, d. h. die Bereiche, die von dem freiliegenden Abschnitt 10 beabstandet sind, sind als die entfernten Bereiche 22 definiert. In den entfernten Bereichen 22 sind die Zustände des Leiterbündels 2, wie z. B. die Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit und der Verdrillungsabstand der Adern 2a, nicht wesentlich gegenüber den Zuständen geändert, die herrschten, bevor der Spannschritt durchgeführt wurde. Der Abschnitt des Metallmaterials in den angrenzenden Bereichen 21, der als Ergebnis der Verringerung der Dichte pro Längeneinheit erhalten wird, wird zu dem freiliegenden Abschnitt 10 verschoben und trägt dazu bei, die Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit in dem freiliegenden Abschnitt 10 zu erhöhen. Infolgedessen weist der freiliegende Abschnitt 10 die höchste Dichte des Metallmaterials pro Längeneinheit auf, die entfernten Bereiche 22 weisen die nächsthohe Dichte auf und die angrenzenden Bereiche 21 weisen die niedrigste Dichte auf.
  • (3) Füllschritt
  • Als Nächstes werden in dem Füllschritt die Lücken zwischen den Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 mit dem ungehärteten Dichtmittel 5 gefüllt, wie in 8B gezeigt. Der Füllvorgang mit dem Dichtmittel 5 wird ausgeführt, indem ein Teilbereich des isolierten elektrischen Kabels 1, der den freiliegenden Abschnitt 10 enthält, in eine Flüssigkeit des Dichtmittels 5 eingetaucht wird, wie etwa das in einem Behälter enthaltene Dichtmittel 5 oder das aus einer Strahlvorrichtung ausgestoßene Dichtmittel 5. Mit einem solchen Vorgang wird eine flüssige Harzzusammensetzung in die Lücken zwischen den Adern 2a eingebracht.
  • In dem Füllschritt wird zusätzlich zu dem Füllen der Lücken zwischen den Adern 2a mit dem Dichtmittel 5 auch das Dichtmittel 5 auf dem Außenumfang des Leiterbündels 2 in dem freiliegenden Abschnitt 10 angeordnet. In diesem Fall kann das Dichtmittel 5 zusätzlich zu dem Außenumfang des freiliegenden Abschnitts 10 auch auf dem Außenumfangsabschnitt des Isolationsmantels 3 an den Endabschnitten der ummantelten Abschnitte 20 angeordnet werden. Wenn jedoch nach dem Füllschritt der Mantelbewegungsschritt ausgeführt wird, kann auch das in den freiliegenden Abschnitt 10 eingebrachte Dichtmittel 5 in dem Mantelbewegungsschritt teilweise auf den Außenumfangsabschnitt des Isolationsmantels 3 in den ummantelten Abschnitten 20 bewegt werden. Dementsprechend kann es in dem Füllschritt ausreichen, wenn zusätzlich zu den Lücken zwischen den Adern 2a das Dichtmittel 5 nur auf dem Außenumfang des freiliegenden Abschnitts 10 angeordnet wird.
  • Da die Abstände zwischen den Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 in dem Dichtemodifikationsschritt vergrößert werden und dann das Dichtmittel 5 in dem Füllschritt in den freiliegenden Abschnitt 10 eingebracht wird, dringt das Dichtmittel 5 leicht in die verbreiterten Räume zwischen den Adern 2a ein. Dementsprechend kann das Dichtmittel 5 leicht jeden Teil des freiliegenden Abschnitts 10 gleichmäßig mit hoher Gleichmäßigkeit durchdringen. Folglich kann nach dem Aushärten des Dichtmittels 5 ein zuverlässiger Dichtabschnitt 4 mit einer ausgezeichneten Dichteigenschaft ausgebildet sein. Selbst wenn das Dichtmittel 5 eine relativ hohe Viskosität wie 4000 mPa·s oder höher aufweist, kann das Dichtmittel 5 die Lücken zwischen den Adern 2a mit hoher Gleichmä-ßigkeit durchdringen, indem die Lücken zwischen den Adern 2a ausreichend vergrößert werden. Es ist auch möglich, das Eintauchen des isolierten elektrischen Kabels in das Dichtmittel 5 auszuführen, während das isolierte elektrische Kabel 1 um seine Achse gedreht wird, um das Dichtmittel 5 mit hoher Gleichmä-ßigkeit zu platzieren.
  • In dem Füllschritt wird durch Eintauchen eines Teilbereichs des isolierten elektrischen Kabels 1, der den freiliegenden Abschnitt 10 enthält, in die Flüssigkeit des Dichtmittels 5 das Dichtmittel 5 zusätzlich zu den Lücken zwischen den Adern 2a auch auf dem Außenumfang des Bereichs angeordnet, der den freiliegenden Abschnitt 10 enthält. Wenn das Eintauchen zu diesem Zeitpunkt in einem Zustand ausgeführt wird, in dem der freiliegende Abschnitt 10 als Ganzes einen größeren Außendurchmesser aufweist, wird eine große Menge des Dichtmittels 5 auf dem Außenumfangsabschnitt des freiliegenden Abschnitts 10 angeordnet, da der Oberflächenbereich des freiliegenden Abschnitts 10 als Ganzes groß ist, und es ist einfacher, einen Zustand zu erreichen, in dem der Außenumfang des freiliegenden Abschnitts 10 nach dem nächsten Hochziehschritt mit einer großen Menge (großem Volumen) des Dichtmittels 5 ummantelt ist. Dies macht es einfacher, den Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt auszubilden, in dem die Schicht des Dichtmittels 5 in dem letztendlich auszubildenden Dichtabschnitt 4 dick und sehr gleichförmig ist. Während der Füllschritt und der anschließende Hochziehschritt ausgeführt werden, wird daher vorzugsweise der Durchmesser des gesamten freiliegenden Abschnitts 10 so groß wie möglich gehalten. Das heißt, es wird vorzugsweise kein Verdrillungsvorgang an dem freiliegenden Abschnitt 10 in der Richtung durchgeführt, in welcher die Verdrillung der Adern 2a, die das Leiterbündel 2 bilden, gespannt wird, solange der freiliegende Abschnitt 10 in das Dichtmittel 5 eingetaucht ist. Selbst wenn ein solcher Vorgang in einem Zustand durchgeführt wird, in dem der freiliegende Abschnitt 10 in das Dichtmittel 5 eingetaucht ist, was auf eine Verbesserung der Haltbarkeit des Dichtmittels 5 in den Bereichen zwischen den Adern abzielt, wird vorzugsweise der Grad der Spannung, das heißt die Rate der Verringerung des Verdrillungsabstands der Adern 2a, im Vergleich zu dem anschließenden Nachspannschritt niedrig gehalten.
  • (4) Hochziehschritt
  • Nachdem der freiliegende Abschnitt 10 in dem Füllschritt ausreichend mit dem Dichtmittel 5 in Kontakt gebracht wurde, wird der Hochziehschritt ausgeführt. Das heißt, ein Abschnitt, der den freiliegenden Abschnitt 10 des isolierten Kabels 1 enthält, der in das Dichtmittel 5 eingetaucht wurde, wird von der flüssigen Oberfläche des Dichtmittels 5 nach oben gezogen, so dass er nicht mit der Flüssigkeit des gespeicherten Dichtmittels 5 in Kontakt ist. Zu diesem Zeitpunkt verbleibt zumindest ein Teil des Dichtmittels 5 in den Bereichen zwischen den Adern 2a des freiliegenden Abschnitts 10 und dem Außenumfang des Bereichs, der den freiliegenden Abschnitt 10 enthält. Wie in 8C gezeigt, hängt außerdem ein Teil des Dichtmittels 5, der in dem Außenumfang des Bereichs verbleibt, der den freiliegenden Abschnitt 10 enthält, aufgrund der Schwerkraft nach unten und bildet den herabhängenden Abschnitt 5b. Zu diesem Zeitpunkt, wie in 8C gezeigt, neigt der herabhängende Abschnitt 5b dazu, in einer sich verjüngenden Form zu sein, wobei der mittlere Bereich des freiliegenden Abschnitts 10 weiter nach unten herabhängt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird an dem freiliegenden Abschnitt 10, während dieser in das Dichtmittel 5 eingetaucht ist, wenn der Füllschritt vor dem Hochziehschritt durchgeführt wird, kein Vorgang oder nur ein geringer Grad eines Vorgangs eines Verdrillens in der Richtung, in welcher die Verdrillung der Adern 2a gespannt wird, durchgeführt, und der Außendurchmesser des freiliegenden Abschnitts 10 wird groß gehalten, so dass der freiliegende Abschnitt 10 insgesamt eine große Oberfläche aufweist. Daher verbleibt, wenn der Hochziehschritt danach ausgeführt wird, eine große Menge des Dichtmittels 5 an dem Außenumfang des freiliegenden Abschnitts 10, wie in 11A schematisch durch die Umrissform des Leiterbündels 2 und die Verteilung des Dichtmittels 5 dargestellt. Da dann eine große Menge des gehaltenen Dichtmittels 5 herabhängt, erfolgt das Herabhängen des Dichtmittels 5 mit einer vergleichsweisen hohen Gleichmäßigkeit über den gesamten freiliegenden Abschnitt 10 in der Längsachsenrichtung hinweg, und der Grad einer Verjüngung der Form des herabhängenden Abschnitts 5b nimmt ab. Auf diese Weise nimmt die Gleichmäßigkeit der Menge des am Außenumfang des Leiterbündels 2 verbleibenden Dichtmittels 5 an Positionen entlang der Längsachsenrichtung in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt des nach den nachfolgenden Schritten ausgebildeten Dichtabschnitts 4 zu, da Unterschiede im Grad des Herabhängens des Dichtmittels 5 über den gesamten freiliegenden Abschnitt 10 reduziert sind. Das heißt, es ist unwahrscheinlich, dass in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt eine ungleichmäßige Verteilung des Außendurchmessers erzeugt wird, und ein gerader Dichtabschnitt 4 mit einer glatten Oberfläche wird tendenziell leicht ausgebildet.
  • Wenn dagegen, während der Füllschritt ausgeführt wird, das Leiterbündel 2, das den freiliegenden Abschnitt 10 bildet, in dem Dichtmittel verdrillt wird, die Verdrillung der Adern 2a signifikant gespannt wird und der Außendurchmesser des Leiterbündels 2 verringert wird, wie in 11B gezeigt, so nimmt die Menge des am Außenumfang des freiliegenden Abschnitts 10 nach dem Hochziehschritt verbleibenden Dichtmittels 5 ab. Da dann das Dichtmittel 5, von dem eine derart kleine Menge verbleibt, herabhängt, erfolgt das Herabhängen des Dichtmittels 5 kaum in Abschnitten des freiliegenden Abschnitts 10, die den Außenseiten in der Längsachsenrichtung entsprechen, wohingegen das Herabhängen des Dichtmittels 5 relativ konzentriert in dem mittleren Abschnitt des freiliegenden Abschnitts 10 erfolgt. Das heißt, der Grad einer Verjüngung der Form des herabhängenden Abschnitts 5b nimmt zu, und der mittlere Abschnitt weist eine steil herabhängende Form auf. Daher verbleibt in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt des nach den nachfolgenden Schritten ausgebildeten Dichtabschnitts 4 eine relativ große Menge des Dichtmittels 5 an Außenbereichen des Leiterbündels 2 in der Längsachsenrichtung, wo die Menge des Herabhängens relativ klein ist; andererseits geht in einem mittleren Abschnitt davon eine relativ große Menge des Dichtmittels 5 aufgrund des Herabhängens von dem Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels 2 verloren, und die Menge des am Außenumfang des Leiterbündels 2 verbleibenden Dichtmittels 5 nimmt ab. Infolgedessen ist der Außendurchmesser des Außenumfangsbereichs 42 im freiliegenden Abschnitt in dem mittleren Abschnitt im Vergleich zu Außenbereichen in der Längsachsenrichtung kleiner, das heißt, es wird eine ungleichmäßige Verteilung des Außendurchmessers erzeugt. Auf der Oberfläche des Dichtabschnitts 4 wird also eine große unregelmäßige Struktur ausgebildet.
  • (5) Wickelschritt
  • Vorzugsweise wird der Wickelschritt ausgeführt, nachdem der Hochziehschritt abgeschlossen ist, das heißt, nachdem das gesamte isolierte elektrische Kabel 1, das in das Dichtmittel 5 eingetaucht gewesen war, aus der Flüssigkeit des Dichtmittels 5 heraus hochgezogen wurde. In dem Wickelschritt wird der herabhängende Abschnitt 5b, in dem das Dichtmittel 5 von dem isolierten elektrischen Kabel 1 (hauptsächlich dem freiliegenden Abschnitt 10) herabhängt, um den Außenumfang des isolierten elektrischen Kabels 1 gewickelt, so dass kein herabhängender Teil übrig bleibt oder der herabhängende Teil klein gemacht wird. Insbesondere braucht, wie in 9A gezeigt, das gesamte isolierte elektrische Kabel 1 nur um seine Achse gedreht zu werden (Bewegung M'), und der herabhängende Abschnitt 5b, der wie ein Flüssigkeitsfilm herabhängt, braucht nur um den Außenumfang des isolierten elektrischen Kabels 1 gewickelt zu werden.
  • Durch Ausführen des Wickelschritts kann die Verlustmenge des Dichtmittels 5 aufgrund des Herabhängens verringert werden. Das heißt, die Menge des Dichtmittels 5, die im Außenumfangsabschnitt des freiliegenden Abschnitts 10 verbleibt und zu dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt wird, kann erhöht werden. Auf diese Weise wird es einfacher, sicherzustellen, dass die Dicke der Schicht des Dichtmittels 5 in dem Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt ausreichend groß ist. Außerdem weist der herabhängende Abschnitt 5b eine sich verjüngende Form auf, und die Menge des herabhängenden Dichtmittels 5 nimmt an dem mittleren Abschnitt des freiliegenden Abschnitts 10 in der Längsachsenrichtung vergleichsweise zu, aber durch Wickeln des Dichtmittels 5, das an Positionen entlang der Längsachsenrichtung herabhängt, ist es möglich, Unterschiede zwischen den Mengen des Dichtmittels 5, die an Positionen entlang der Längsachsenrichtung an dem Außenumfang des freiliegenden Abschnitts 10 verbleiben, im Vergleich zu dem Fall, in dem das Wickeln nicht durchgeführt wird, zu verringern. Bei dem Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in 11A, werden der Füllschritt und der Hochziehschritt ausgeführt, während der Außendurchmesser des freiliegenden Abschnitts 10 groß gehalten wird. Dementsprechend wird, wie in Bezug auf den Hochziehschritt beschrieben, eine hohe Gleichmäßigkeit der herabhängenden Mengen des Dichtmittels 5 in der Längsachsenrichtung des freiliegenden Abschnitts 10 erzielt, und durch weiteres Ausführen des Wickelschritts kann die Gleichmäßigkeit der Dicke der Schicht des Dichtmittels 5 und des Außendurchmessers des Außenumfangs-des-freiliegenden-Abschnitts-Bereichs 42 weiter verbessert werden. Es sei angemerkt, dass ein weiterer Nachspannschritt ausgeführt werden kann, nachdem der Wickelschritt abgeschlossen ist, oder der Wickelschritt kann während des Nachspannschritts ausgeführt werden. In letzterem Fall können ein Vorgang des Drehens des isolierten elektrischen Kabels 1 um seine Achse (Bewegung M') und ein Vorgang des Verdrillens (Bewegung M4) gleichzeitig oder kontinuierlich durchgeführt werden.
  • (6) Nachspannschritt
  • Nachdem der Hochziehschritt abgeschlossen ist und der Wickelschritt wie gewünscht weiter durchgeführt wird, wird als Nächstes der Nachspannschritt ausgeführt. In dem Nachspannschritt, wie in 9B gezeigt, werden die Abstände zwischen den Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 verringert, wobei die Lücken zwischen den Adern 2a mit dem Dichtmittel 5 gefüllt sind. Ähnlich wie der oben erwähnte Spannschritt in dem Dichtemodifikationsschritt kann dieser Schritt beispielsweise dergestalt durchgeführt werden, dass die ummantelten Abschnitte 20, die auf beiden Seiten des freiliegenden Abschnitts 10 angeordnet sind, in den angrenzenden Bereichen 21 von außen am Isolationsmantel 3 gehalten werden und das Leiterbündel 2 in der Richtung der Verdrillung der Adern 2a verdrillt und gedreht wird, so dass die Verdrillung der Adern 2a gespannt wird (Bewegung M4). Es sei angemerkt, dass im Gegensatz zu dem Spannschritt in dem Nachspannschritt kein Vorgang des Abwickelns des Leiterbündels 2 auf den freiliegenden Abschnitt 10 durchgeführt wird.
  • Wenn die Lücken zwischen den Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 in dem Nachspannschritt verengt werden, wird das Dichtmittel 5 in den verengten Lücken eingeschlossen. Somit verbleibt das Dichtmittel 5 mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Lücken zwischen den Adern 2a, ohne zu fließen oder herabzuhängen, bis die Fluidität des Dichtmittels 5 aufgrund Aushärtens oder dergleichen ausreichend verringert ist. Dementsprechend wird nach dem Aushärten des Dichtmittels 5 auf einfache Weise ein zuverlässiger Dichtabschnitt 4 mit einer ausgezeichneten Dichteigenschaft ausgebildet. Um den Effekt zu erhöhen, wird vorzugsweise der Verdrillungsabstand der Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 in dem Nachspannschritt verringert. Beispielsweise ist es bevorzugt, dass nach dem Nachspannschritt der Verdrillungsabstand der Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10 kleiner als in den angrenzenden Bereichen 21 sowie in den entfernten Bereichen 22 ist. Außerdem wird nach dem Nachspannschritt dem freiliegenden Abschnitt 10 vorzugsweise ein Außendurchmesser verliehen, der ungefähr dem der ummantelten Abschnitte 20 entspricht.
  • Der Nachspannschritt wird vorzugsweise durchgeführt, während das Dichtmittel 5, das die Lücken zwischen den Adern 2a füllt, fließfähig ist, das heißt, bevor das Dichtmittel 5 ausgehärtet wird, oder während des Aushärtungsprozesses. Dementsprechend ist es unwahrscheinlich, dass der Nachspannvorgang durch das Dichtmittel 5 beeinträchtigt wird. Falls, während der Füllschritt durchgeführt wird, das Leiterbündel 2 in der Flüssigkeit des Dichtmittels 5 verdrillt wird und hierbei bereits ein niedrigerer Grad des Spannens durchgeführt wird, kann in dem Nachspannschritt ein höherer Grad des Spannens als der niedrigere Grad des Spannens erzielt werden. Das heißt, die Änderungsrate des Verdrillungsabstands kann im Vergleich zu dem oben erwähnten Spannen, das in der Flüssigkeit durchgeführt wird, erhöht werden.
  • (7) Mantelbewegungsschritt
  • Als Nächstes können in dem Mantelbewegungsschritt, wie in 9C gezeigt, die Bereiche des Isolationsmantels 3, die in den ummantelten Abschnitten 20 auf beiden Seiten des freiliegenden Abschnitts 10 angeordnet sind, in Richtung des freiliegenden Abschnitts 10 bewegt werden, wobei sie sich einander annähern (Bewegung M5). Ähnlich wie bei dem Nachspannschritt wird der Mantelbewegungsschritt vorzugsweise durchgeführt, während das Dichtmittel 5, das den freiliegenden Abschnitt 10 füllt, fließfähig ist, das heißt, bevor das Dichtmittel 5 ausgehärtet wird, oder während des Aushärtungsprozesses. Der Mantelbewegungsschritt und der Nachspannschritt können auch im Wesentlichen in einem einzigen Vorgang durchgeführt werden.
  • Selbst wenn es einen Bereich gibt, in dem die Lücken zwischen den Adern 2a in dem Füllschritt nicht mit der ausreichenden Menge an Dichtmittel 5 gefüllt werden können, wie etwa an einem Ende des freiliegenden Abschnitts 10 oder dergleichen, wird das Dichtmittel 5 in dem Mantelbewegungsschritt einen solchen Bereich erreichen, und es wird ein Zustand realisiert, in dem die Lücken zwischen den Adern 2a mit dem Dichtmittel 5 in dem gesamten freiliegenden Abschnitt 10, in dem das Leiterbündel 2 freiliegt, gefüllt sind. Darüber hinaus kann ein Teil des Dichtmittels 5, das in dem freiliegenden Abschnitt 10 auf dem Außenumfang des Leiterbündels 2 angeordnet ist, in den ummantelten Abschnitten 20 zu dem Außenumfang des Isolationsmantels 3 bewegt werden. Somit wird das Dichtmittel 5 kontinuierlich über drei Bereiche angeordnet, nämlich die Lücken zwischen den Adern 2a in dem freiliegenden Abschnitt 10, den Außenumfang des Leiterbündels 2 in dem freiliegenden Abschnitt 10 und die Außenumfänge der Teile des Isolationsmantels 3 an den Enden der ummantelten Abschnitte 20.
  • Da das Dichtmittel 5 über den drei Bereichen angeordnet ist, ist es möglich, einen Dichtabschnitt 4 zu bilden, der nach Beendigung des anschließenden Aushärtungsschritts kontinuierlich den Füllbereich 41 zwischen den Adern, den Außenumfangsbereich 42 im freiliegenden Abschnitt und die Außenumfangsbereiche 43 im ummantelten Abschnitt umfasst. Das heißt, es ist möglich, einen Dichtabschnitt 4 zu bilden, der in den Bereichen zwischen den Adern 2a eine ausgezeichnete Dichteigenschaft aufweist, einen Außenumfang aufweist, der physisch geschützt und elektrisch isoliert ist, und auch zwischen dem Leiterbündel 2 und dem Isolationsmantel 3 eine ausgezeichnete Dichteigenschaft aufweist, wobei gleichzeitig das gleiche Material verwendet wird. Der Mantelbewegungsschritt kann entfallen, wenn in dem Füllschritt in einen Bereich, der sich über den gesamten freiliegenden Abschnitt 10 erstreckt, und ferner beispielsweise in einen Bereich, der die Endabschnitte der ummantelten Abschnitte 20 auf beiden Seiten des freiliegenden Abschnitts 10 umfasst, eine ausreichende Menge des Dichtmittels 5 eingebracht werden kann.
  • (8) Aushärtungsschritt
  • Schließlich wird in dem Aushärtungsschritt das Dichtmittel 5 ausgehärtet. Zu diesem Zeitpunkt braucht nur ein Aushärtungsverfahren verwendet zu werden, das der Art der Härtbarkeit des Dichtmittels 5 entspricht. Wenn beispielsweise das Dichtmittel 5 Wärmehärtbarkeit aufweist, kann es durch Erwärmen ausgehärtet werden, wenn das Dichtmittel 5 Lichthärtbarkeit aufweist, kann es durch Lichtbestrahlung ausgehärtet werden, und wenn das Dichtmittel 5 Feuchtigkeitshärtbarkeit aufweist, kann es durch Befeuchten ausgehärtet werden, indem es in der Luft belassen wird, oder dergleichen.
  • In dem Aushärtungsschritt wird, wie in 10 gezeigt, das isolierte elektrische Kabel 1 vorzugsweise um seine Achse gedreht (Bewegung M6), bis das Dichtmittel 5 vollständig ausgehärtet ist. Wenn das Dichtmittel 5 ausgehärtet wird, ohne das isolierte elektrische Kabel 1 zu drehen, das heißt, während das isolierte elektrische Kabel 1 unbewegt bleibt, wird das ungehärtete Dichtmittel 5 gemäß der Schwerkraft herabhängen, und das Dichtmittel 5 wird in einem Zustand ausgehärtet, in dem an einer in der Schwerkraftrichtung niedrigeren Position eine dickere Schicht des Dichtmittels 5 als an einer höheren Position gebildet wird. In diesem Falle ist es wahrscheinlich, dass das Leiterbündel 2 in dem Dichtabschnitt 4, der nach dem Aushärten des Dichtmittels 5 erhalten wird, exzentrisch ist, und es kann in der Umfangsrichtung des isolierten elektrischen Kabels 1 eine Ungleichmäßigkeit der Dichteigenschaften oder der physikalischen Eigenschaften auftreten. Beispielsweise können die Materialfestigkeit oder die Dichteigenschaften des Dichtmittels 5 in einem Abschnitt beeinträchtigt werden, in dem die Schichtdicke des Dichtmittels 5 dünn ist, wohingegen es wahrscheinlich ist, dass in einem Abschnitt, in dem die Schichtdicke des Dichtmittels 5 dick ist, das Dichtmittel 5 aufgrund eines Kontakts mit einem externen Objekt beschädigt wird.
  • Dementsprechend bewirkt das Durchführen des Aushärtungsschritts, während das isolierte elektrische Kabel 1 um seine Achse gedreht wird, dass es unwahrscheinlich ist, dass das ungehärtete Dichtmittel 5 an einer bestimmten Position in der Umfangsrichtung des isolierten elektrischen Kabels 1 verbleibt, und es wahrscheinlich ist, dass die Schicht des Dichtmittels 5 um den gesamten Umfang herum eine sehr gleichförmige Dicke aufweist. Somit wird es einfacher, einen Dichtabschnitt 4 mit einer geraden Form zu erhalten, und die Exzentrizität des Leiterbündels 2 in dem Dichtabschnitt 4 wird verringert, was es ermöglicht, einen Dichtabschnitt 4 mit einer sehr gleichförmigen Dichteigenschaft und sehr gleichmäßigen physikalischen Eigenschaften über den gesamten Umfang hinweg zu realisieren. Ferner ist es, wenn das Dichtmittel 5 Lichthärtbarkeit aufweist, möglich, das gesamte isolierte elektrische Kabel 1 in der Umfangsrichtung mit Licht L von einer Lichtquelle 80 zu bestrahlen, indem der Aushärtungsschritt durchgeführt wird, während das isolierte elektrische Kabel 1 um seine Achse gedreht wird, wodurch es ermöglicht wird, das Lichtaushärten des Dichtmittels 5 über den gesamten Umfang hinweg gleichförmig voranzutreiben. Es sei angemerkt, dass, wenn nach Beendigung des Füllschritts, des Hochziehschritts, des Wickelschritts, des Nachspannschritts und des Mantelbewegungsschritts aufgrund der Bewegung des isolierten elektrischen Kabels 1 zwischen den Verarbeitungsvorrichtungen oder dergleichen Zeit bis zum Beginn des Aushärtungsschritts erforderlich ist, das isolierte elektrische Kabel 1 vorzugsweise um seine Achse gedreht wird und hierdurch das Herabhängen des Dichtmittels 5 an einer bestimmten Position in der Umfangsrichtung auch während dieser Zeit unterdrückt wird.
  • Beispiel
  • Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben. Es sei jedoch angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist.
  • Prüfverfahren
  • (1) Herstellung von Proben
  • Ein isoliertes elektrisches Kabel wurde hergestellt, indem der Außenumfang eines verseilten Leiterbündels aus Kupfer mit einer Leiterquerschnittsfläche von 0,5 mm2 (Durchmesser der Adern: 0,32 mm; Anzahl der Adern: 7) mit einem PVC-Isolationsmantel mit einer Dicke von 0,3 mm ummantelt wurde. In einem Mittelabschnitt des isolierten elektrischen Kabels wurde ein freiliegender Abschnitt mit einer Länge von 13 mm ausgebildet. Dann wurde ein Dichtmittel verwendet, um in dem freiliegenden Abschnitt einen Dichtabschnitt auszubilden. Als Dichtmittel wurde Threebond „3065E“ (Viskosität: 7000 mPa ·s) verwendet, bei dem es sich um ein Harz mit anaerober Härtbarkeit handelt.
  • Als Proben wurden zwei Typen, die Probe A und die Probe B, unter Verwendung verschiedener Verfahren zum Ausbilden von Dichtabschnitten hergestellt. Für die Probe A wurden Schritte in der im Ablaufdiagramm von 6 gezeigten Reihenfolge ausgeführt, und der Dichtabschnitt wurde ausgebildet. Das heißt, in dem Füllschritt wurde kein Vorgang des Spannens der Verdrillung eines Leiterbündels durchgeführt, sondern der Nachspannschritt wurde durch den Wickelschritt ausgeführt, nachdem der Hochziehschritt durchgeführt wurde. Andererseits wurde für die Probe B in dem Ablaufdiagramm in 6, anstatt den Nachspannschritt nach dem Hochziehschritt und dem Wickelschritt durchzuführen, der Nachspannschritt durch Verdrillen eines Leiterbündels in einem Zustand ausgeführt, in dem ein Teilbereich, der einen freiliegenden Abschnitt enthält, in dem Füllschritt in eine Flüssigkeit eines Dichtmittels eingetaucht war. Danach wurden der Hochziehschritt und der Wickelschritt ausgeführt. Für jede der Probentypen A und B wurden zehn einzelne Proben hergestellt.
  • (2) Auswertung von Außendurchmessern von Dichtabschnitten
  • Bezüglich jeder der zehn einzelnen Proben von jeder der Proben der Typen A und B in einem Bereich von Interesse Außendurchmesser gemessen, wobei der Bereich von Interesse definiert ist als ein Bereich des Außenumfangsbereichs im freiliegenden Abschnitt des Dichtabschnitts, der verschieden ist von einem Bereich, der aufgrund einer Dicke des Isolationsmantels einen vergrößerten Durchmesser aufweist. Dann wurden der maximale Außendurchmesser und der minimale Außendurchmesser aufgezeichnet. Es sei angemerkt, dass andere Bereiche als der Bereich von Interesse Bereiche waren, die ungefähr 15 % der Länge an den beiden Endabschnitten des Außenumfangsbereichs im freiliegenden Abschnitt einnehmen.
  • (Ergebnisse)
  • 12A und 12B zeigen jeweils Bilder von Dichtabschnitten von repräsentativen einzelnen Proben der Proben der Typen A und B. Außerdem zeigt die folgende Tabelle 1 Werte des maximalen Außendurchmessers D1 und des minimalen Außendurchmessers D2, die durch Messen von zehn einzelnen Proben von jeder der Proben der Typen A und B erhalten wurden. Zusammen mit diesen werden auch ein berechneter Wert der Differenzrate ΔD/D2 jeder einzelnen Probe und der Maximalwert, der Minimalwert und der Mittelwert der Differenzraten aller einzelnen Proben gezeigt. Tabelle 1
    Probe A Probe B
    Identifikationsnummer Max. Außendurchmesser D1 (mm) Min. Außendurchmesser D2 (mm) Differenzrate ΔD/D2 (%) Identifikationsnummer Max. Außendurchmesser D1 (mm) Min. Au-ßendurchmesser D2 (mm) Differenzrate ΔD/D2 (%)
    1 3,51 3,39 3,6% 1 2,34 1,86 25,8%
    2 3,50 3,35 4,5% 2 3,02 1,88 60,6%
    3 3,82 3,42 11,7% 3 2,52 2,08 21,2%
    4 3,55 3,48 1,9% 4 2,28 1,91 19,4%
    5 3,62 3,28 10,4% 5 2,26 1,94 16,5%
    6 3,65 3,49 4,7% 6 2,53 1,95 29,7%
    7 3,51 3,35 4,8% 7 2,26 2,00 13,0%
    8 3,70 3,52 5,1% 8 2,39 1,97 21,3%
    9 3,60 3,24 11,1% 9 2,54 1,62 56,8%
    10 3,52 3,33 5,7% 10 2,34 1,57 49,0%
    Maximalwert 11,7% Maximalwert 60,6%
    Minimalwert 1,9% Minimalwert 13,0%
    Mittelwert 6,3% Mittelwert 31,3%
  • Ein visueller Vergleich der Bilder der Dichtabschnitte der Probe A in 12A und der Probe B in 12B zeigt, dass in der Probe A keine merkliche ungleichmäßige Verteilung des Außendurchmessers des Außenumfangsbereichs im freiliegenden Abschnitt beobachtet wird und ein freiliegender Abschnitt mit einer relativ geraden glatten Oberfläche ausgebildet wird. Andererseits wurden in der Probe B in dem Außenumfangsbereich im freiliegenden Abschnitt offensichtlich Abschnitte mit großen Außendurchmessern und Abschnitte mit kleinen Außendurchmessern erzeugt, und der Dichtabschnitt weist auf seiner Oberfläche eine verengte unregelmäßige Struktur auf. In der Probe A ist ein Abschnitt, der den durch ein Bezugszeichen D1 bezeichneten maximalen Außendurchmesser aufweist, im Bereich R2 angeordnet, der ein mittlerer Bereich unter den Bereichen R1 bis R4 ist, die durch gleichmäßiges Unterteilen des Bereichs R von Interesse in vier Teile erhalten werden. Ein Abschnitt, der den durch ein Bezugszeichen D2 bezeichneten minimalen Außendurchmesser aufweist, ist im Endbereich R1 angeordnet. Außerdem sind die Außendurchmesser von Abschnitten, die Teile des ummantelten Abschnitts sind und auf denen der Dichtabschnitt nicht platziert ist, durch weiße gestrichelte Linien angegeben, und der gesamte Dichtabschnitt weist Außendurchmesser auf, die größer als diese Außendurchmesser sind.
  • Gemäß Tabelle 1 sind sowohl der maximale Außendurchmesser als auch der minimale Außendurchmesser der Probe A größer als die der Probe B, und die Differenzrate ist merklich verringert. Dies entspricht der Tatsache, dass der Vergleich zwischen den 12A und 12B zeigt, dass die Probe A eine kleinere ungleichmäßige Verteilung des Außendurchmessers des Außenumfangsbereichs im freiliegenden Abschnitt aufweist. Die einzelnen Proben des Probentyps A weisen Differenzraten auf, die nicht größer als 12 % sind, und die Probe mit der kleinsten Differenzrate weist eine Differenzrate auf, die gleich 1,9 % ist, was sehr klein ist. Andererseits weisen alle einzelnen Proben des Probentyps B Differenzraten auf, die mindestens 13 % betragen, und die einzelne Probe mit der höchsten Differenzrate weist eine Differenzrate auf, die sogar mindestens 60 % beträgt. Aus den vorstehenden Ergebnissen wird bestätigt, dass durch das Ausführen des Füllschritts, während der Durchmesser des Leiterbündels groß bleibt, und das Ausführen des Nachspannschritts nach dem Hochziehen des freiliegenden Abschnitts aus dem Dichtmittel, wie es für die Probe A durchgeführt wird, die Differenzrate nicht größer als 12 % gehalten werden kann, und ein Dichtabschnitt mit hervorragender Gleichmäßigkeit des Außendurchmessers und Gleichmäßigkeit der Dicke der Schicht des Dichtmittels ausgebildet werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung wurden ausführlich beschrieben, die vorliegende Erfindung ist jedoch keineswegs auf die oben beschriebenen Ausführungsformen und -beispiele beschränkt und kann innerhalb des Schutzumfangs auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne vom Kerngedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    isoliertes elektrisches Kabel
    2
    Leiterbündel
    2a
    Ader
    2a1
    an Außenumfangsabschnitt des Leiterbündels angeordnete Ader
    2a2
    Ader, die weiter innen als die Ader 2a1 angeordnet ist
    3
    Isolationsmantel
    4
    Dichtabschnitt
    5
    Dichtmittel
    5a
    Oberfläche des Dichtmittels
    5b
    herabhängender Abschnitt
    6
    Kabelbaum
    10
    freiliegender Abschnitt
    20
    ummantelter Abschnitt
    21
    angrenzender Bereich
    22
    entfernter Bereich
    30
    Halteabschnitt
    41
    Füllbereich zwischen den Adern
    42
    Außenumfangsbereich im freiliegenden Abschnitt
    43
    Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt
    44
    sich verjüngender Abschnitt
    61
    erste elektrische Verbindung
    62
    wasserdichte Struktur
    63
    zweite elektrische Verbindung
    80
    Lichtquelle
    B
    Blase
    D1
    maximaler Außendurchmesser
    D2
    minimaler Außendurchmesser
    L
    Licht
    La
    Dicke der Schicht des Dichtmittels in dem Außenumfangsbereich im freiliegenden Abschnitt
    Lb
    Dicke der Schicht des Dichtmittels in dem Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt
    Le
    Dicke des Isolationsmantels
    M1 bis M6, M'
    Bewegung
    R
    Bereich von Interesse
    R1, R4
    Bereiche auf beiden Seiten, wenn man den Bereich von Interesse gleichmäßig in vier Teile unterteilt
    R2, R3
    mittlere Bereiche, wenn man den Bereich von Interesse gleichmäßig in vier Teile unterteilt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 200011771 A [0003]

Claims (12)

  1. Isoliertes elektrisches Kabel, das aufweist: ein Leiterbündel aus mehreren Adern, die aus einem Metallmaterial hergestellt und miteinander verdrillt sind; und einen Isolationsmantel, die einen Außenumfang des Leiterbündels ummantelt, wobei das isolierte elektrische Kabel aufweist: einen freiliegenden Abschnitt, in dem der Isolationsmantel von dem Außenumfang des Leiterbündels entfernt ist; und einen ummantelten Abschnitt, in dem der Isolationsmantel den Außenumfang des Leiterbündels ummantelt, wobei der freiliegende Abschnitt und der ummantelte Abschnitt in einer Längsachsenrichtung aneinander angrenzend bereitgestellt sind, wobei das isolierte elektrische Kabel ferner einen Dichtabschnitt aufweist, in dem ein Dichtmittel über dem freiliegenden Abschnitt und einem an den freiliegenden Abschnitt angrenzenden Teilbereich des ummantelten Abschnitts platziert ist, wobei der Dichtabschnitt aufweist, kontinuierlich aneinander anschlie-ßend: einen Füllbereich zwischen den Adern, in dem das Dichtmittel Lücken zwischen den Adern in dem freiliegenden Abschnitt füllt; einen Außenumfangsbereich im freiliegenden Abschnitt, in dem das Dichtmittel den Außenumfang des Leiterbündels in dem freiliegenden Abschnitt abdeckt; und einen Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt, in dem das Dichtmittel einen Außenumfang des Isolationsmantels in einem an den freiliegenden Abschnitt angrenzenden Teilbereich des ummantelten Abschnitts abdeckt, wobei, wenn ein Bereich von Interesse definiert ist als Bereich des Außenumfangsbereichs im freiliegenden Abschnitt ohne einen Bereich auf der Seite des Außenumfangsbereichs im ummantelten Abschnitt, der aufgrund einer Dicke des Isolationsmantels einen vergrößerten Durchmesser aufweist, eine Differenz zwischen einem maximalen Außendurchmesser und einem minimalen Außendurchmesser in diesem Bereich von Interesse nicht größer als 12 % des minimalen Außendurchmessers ist.
  2. Isoliertes elektrisches Kabel nach Anspruch 1, wobei in dem Bereich von Interesse die Differenz zwischen dem maximalen Außendurchmesser und dem minimalen Außendurchmesser mindestens 1 % des minimalen Außendurchmessers beträgt.
  3. Isoliertes elektrisches Kabel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das isolierte elektrische Kabel den ummantelten Abschnitt und den Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt in der Längsachsenrichtung auf beiden Seiten des freiliegenden Abschnitts aufweist, und der maximale Außendurchmesser an einem von zwei mittleren Bereichen unter vier Bereichen beobachtet wird, die durch gleichmäßiges Unterteilen des Bereichs von Interesse in der Längsachsenrichtung in vier Teile erhalten werden.
  4. Isoliertes elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Dichtabschnitt keinen Abschnitt mit einem Außendurchmesser aufweist, der kleiner als ein Außendurchmesser eines Abschnitts ist, der Teil des ummantelten Abschnitts ist und auf dem das Dichtmittel nicht platziert ist.
  5. Isoliertes elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Dicke einer Schicht des Dichtmittels in dem Außenumfangsbereich im freiliegenden Abschnitt größer als in dem Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt ist.
  6. Isoliertes elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Dichtabschnitt auf einer Außenumfangsfläche außer in Endabschnitten in der Längsachsenrichtung keinen Höhenunterschied aufweist, der gleich oder größer als eine Dicke einer Schicht des Dichtmittels in dem Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt ist.
  7. Isoliertes elektrisches Kabel nach Anspruch 6, wobei der Dichtabschnitt auf der Außenumfangsfläche außer in den Endabschnitten in der Längsachsenrichtung keinen Höhenunterschied aufweist, der gleich oder größer als 20 % der Dicke der Schicht des Dichtmittels in dem Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt ist.
  8. Isoliertes elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Dicke einer Schicht des Dichtmittels in dem Außenumfangsbereich im ummantelten Abschnitt kleiner als die Dicke des Isolationsmantels ist.
  9. Isoliertes elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an einem Endabschnitt des Außenumfangsbereichs im ummantelten Abschnitt, der einem Endabschnitt des gesamten Dichtabschnitts in der Längsachsenrichtung entspricht, der Dichtabschnitt eine sich verjüngende Struktur aufweist, in der eine Schicht des Dichtmittels in der Längsachsenrichtung nach außen hin in der Dicke abnimmt.
  10. Kabelbaum, der das isolierte elektrische Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Herstellungsverfahren für ein isoliertes elektrisches Kabel zum Herstellen des isolierten elektrischen Kabels nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren in dieser Reihenfolge umfasst: einen Teilfreilegungsschritt, bei dem an einem isolierten elektrischen Kabel mit einem Leiterbündel aus mehreren Adern, die aus einem leitfähigen Material hergestellt und miteinander verdrillt sind, und einem Isolationsmantel, der den Außenumfang des Leiterbündels abdeckt, bereitgestellt werden: ein freiliegender Abschnitt, in dem der Isolationsmantel von dem Außenumfang des Leiterbündels entfernt ist; und ein ummantelter Abschnitt, in dem der Isolationsmantel den Außenumfang des Leiterbündels abdeckt, wobei der freiliegende Abschnitt und der ummantelte Abschnitt in einer Längsachsenrichtung des isolierten elektrischen Kabels aneinander angrenzend bereitgestellt sind; einen Dichtemodifikationsschritt, bei dem Abstände zwischen den Adern in dem freiliegenden Abschnitt verbreitert werden, während eine Dichte des leitfähigen Materials pro Längeneinheit in dem freiliegenden Abschnitt erhöht wird; einen Füllschritt, bei dem ein Teilbereich des isolierten elektrischen Kabels, der den freiliegenden Abschnitt enthält, in eine Flüssigkeit eines aus einem isolierenden Material hergestellten Dichtmittels eingetaucht wird und Lücken zwischen den Adern mit dem Dichtmittel gefüllt werden; einen Hochziehschritt, bei dem das isolierte elektrische Kabel aus dem Dichtmittel, das in einem flüssigen Zustand ist, hochgezogen wird; und einen Nachspannschritt, bei dem die Abstände zwischen den Adern in dem freiliegenden Abschnitt verringert werden und ein Verdrillungsabstand der Adern verringert wird.
  12. Herstellungsverfahren für ein isoliertes elektrisches Kabel zum Herstellen des isolierten elektrischen Kabels gemäß Anspruch 11, wobei nach dem Hochziehschritt, aber vor oder während des Nachspannschritts ein Wickelschritt ausgeführt wird, bei dem das isolierte elektrische Kabel um seine Achse gedreht wird und herabhängendes Dichtmittel um einen Außenumfang des isolierten elektrischen Kabels gewickelt wird.
DE112021004143.6T 2020-08-05 2021-08-02 Isoliertes elektrisches Kabel, Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Kabels Pending DE112021004143T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020133409A JP2022029860A (ja) 2020-08-05 2020-08-05 絶縁電線、ワイヤーハーネス、絶縁電線の製造方法
JP2020-133409 2020-08-05
PCT/JP2021/028573 WO2022030434A1 (ja) 2020-08-05 2021-08-02 絶縁電線、ワイヤーハーネス、絶縁電線の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004143T5 true DE112021004143T5 (de) 2023-05-17

Family

ID=80118063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004143.6T Pending DE112021004143T5 (de) 2020-08-05 2021-08-02 Isoliertes elektrisches Kabel, Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Kabels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230352210A1 (de)
JP (1) JP2022029860A (de)
CN (1) CN116171479A (de)
DE (1) DE112021004143T5 (de)
WO (1) WO2022030434A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000011771A (ja) 1998-06-22 2000-01-14 Furukawa Electric Co Ltd:The 止水部付き電線とその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2584507Y2 (ja) * 1993-05-24 1998-11-05 住友電装株式会社 電線の防水構造
JP5622314B2 (ja) * 2010-10-12 2014-11-12 矢崎総業株式会社 コネクタ端子の電線接続構造
JP2012089431A (ja) * 2010-10-22 2012-05-10 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用端子圧着電線
JP2013097922A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Yazaki Corp 芯線止水構造及び芯線止水方法
JP6798438B2 (ja) * 2017-07-26 2020-12-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線の製造方法および絶縁電線

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000011771A (ja) 1998-06-22 2000-01-14 Furukawa Electric Co Ltd:The 止水部付き電線とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022030434A1 (ja) 2022-02-10
CN116171479A (zh) 2023-05-26
US20230352210A1 (en) 2023-11-02
JP2022029860A (ja) 2022-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003824B4 (de) Herstellungsverfahren für einen isolierten elektrischen draht und isolierter elektrischer draht
DE112018003812B4 (de) Isolierter elektrischer Draht
DE3133695C2 (de)
DE3930496C2 (de)
DE112020000604T5 (de) Isolierter elektrischer draht und verkabelung
DE2312670A1 (de) Verbindung fuer elektrische kabel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3441924A1 (de) Fluessigkeits-leckanzeigevorrichtung
DE112019006772T5 (de) Isolierter elektrischer draht, verkabelung und herstellungsverfahren eines isolierten elektrischen drahts
CH708104A2 (de) Abgedichtetes Leiterkabel.
DE112020000594T5 (de) Isolierter elektrischer Draht und Verkabelung
DE2517589A1 (de) Hochspannungs-kraftkabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE112019006760T5 (de) Isolierter elektrischer draht und verkabelung
DE2807088C2 (de)
DE102015216470A1 (de) Kabel, insbesondere Datenübertragungskabel, Ader und Verfahren zur Herstellung einer solchen Ader
DE112021004143T5 (de) Isoliertes elektrisches Kabel, Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Kabels
WO2017076984A1 (de) Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug
EP3007179A1 (de) Kabel hoher steifigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE3606626A1 (de) Flachbandleitung mit mehreren lichtwellenleitern und verfahren zu deren herstellung
EP3423880B1 (de) Nachrichtenseekabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE102018212856A1 (de) Drahtwasserdichtungsverfahren und Drahtwasserdichtungsaufbau
DE3630918C2 (de)
DE102020103879B4 (de) Mediendichte Einzeladerleitung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitung
DE102017210096B4 (de) Datenkabel für explosionsgefährdete Bereiche
DE2836559B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koaxialkabels
DE1083380B (de) Kabelmuffe aus haertbarem Giessharz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed