DE112018003602B4 - Reibbelag mit einem Hybridgarn, Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags sowie Kupplungsscheibe oder Kupplungslamelle mit einem derartigen Reibbelag - Google Patents

Reibbelag mit einem Hybridgarn, Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags sowie Kupplungsscheibe oder Kupplungslamelle mit einem derartigen Reibbelag Download PDF

Info

Publication number
DE112018003602B4
DE112018003602B4 DE112018003602.2T DE112018003602T DE112018003602B4 DE 112018003602 B4 DE112018003602 B4 DE 112018003602B4 DE 112018003602 T DE112018003602 T DE 112018003602T DE 112018003602 B4 DE112018003602 B4 DE 112018003602B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction lining
fibers
yarn
fiber component
hybrid yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018003602.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018003602A5 (de
Inventor
Marco Reinhold Rettig
Ralph Kolling
Ralf Deiters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112018003602A5 publication Critical patent/DE112018003602A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018003602B4 publication Critical patent/DE112018003602B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/404Yarns or threads coated with polymeric solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/446Yarns or threads for use in automotive applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/006Materials; Production methods therefor containing fibres or particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Reibbelag mit mindestens einem Garn, das Garnkomponenten umfasst und in eine Reibbelagschicht eingebettet ist, wobei das Garn ein Hybridgarn ist, umfassend eine Kernfaserkomponente (3), die mit mindestens einer Mantelfaserkomponente (5) ummantelt ist, wobei die Mantelfaserkomponente (5) organische Faser (6) umfasst, und wobei die Mantelfaserkomponente (5) Fasern (6) enthält, die eine deutlich geringere Sprödigkeit als Fasern der Kernfaserkomponente (3) aufweisen, wobei die Kernfaserkomponente (3) oxidierte Polyacrylnitrilfasern (4) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reibbelag mit einem Hybridgarn, Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags sowie eine Kupplungsscheibe oder Kupplungslamelle mit einem derartigen Reibbelag.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 05 308 A1 ist ein asbestfreies Reibungsmaterial bestehend aus Verstärkungsfasern bekannt, die nicht aus Asbest bestehen, einem Bindemittel, wie beispielsweise Phenolharz oder dergleichen, und einer die Reibung steuernden Komponente, wie beispielsweise Bariumsulfat oder dergleichen, wobei ein Teil der Verstärkungsfasern aus speziellen Kohlefasern auf Polyacrylnitrilbasis bestehen. Aus den japanischen Patentzusammenfassungen JP 57205473 A , JP 56167921 A , JP 61218636 A , JP 62261725 A , JP 58057486 A , JP61076531 A , , JP 63076928 A , JP 1294553 A , JP 2102937 A , JP 2113136 A , JP 3009131 A , JP 3179077 A , JP 5086355 A , JP 5247233 A , JP 8014292 A sind eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten von Kohlefasern unter anderem als Komponente in Kupplungsbelägen bekannt.
  • EP 1 933 057 A1 offenbart einen Nasslaufreibbelag mit einem Fasergewebe, das mit einem Harz oder Harzgemisch versetzt ist. Das Fasergewebe ist aus Stapelfasern gebildet. Es ist möglich die Stapelfasern als Langfasern herzustellen, mit einer härteren Faser im Kern und einer weicheren Faser als Mantel der Langfaser.
  • Die DE 197 56 209 A1 offenbart ein Umwindespinnverfahren, wobei als Umwindegarn unter anderem Polyacryl genannt ist und Carbon als Armierung in Betracht kommt.
  • Die EP 0510875 A2 offenbart als Kernfaser unter anderem Glasfaser und als Mantelfaser unter anderem Carbonfaser oder Polyacrylnitrilfaser.
  • Die US 5,645,906 A offenbart ein Dref-Verfahren, wobei als Kernfasern Glasfasern vorgesehen sind, und als Mantelfasern Polypropylenstapelfasern vorgeschlagen werden.
  • Die US 4,299,884 A offenbart einen, ein Faserbündel umhüllenden Textilfaden.
  • Die DE 100 45 443 B1 offenbart ein Reibelement, umfassend einen Faden mit einer Vielzahl von Basisfasern, welche zu einer vorbestimmten Form vorgeformt und warm geformt werden.
  • Die DE 31 34 939 C2 offenbart einen Reibbelag, bestehend aus Mineralfasern, organischen Fasern, Charge und einem Bindepunkt.
  • Die DE 31 17 823 C2 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Reibbelägen für Reibungskupplungen, bei denen textile Fasern, Bindemittel und Belagmaterialien enthaltende Stränge zu einer ringförmigen Scheibe gewickelt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung von Reibbelägen, mit mindestens einem Garn, das Garnkomponenten umfasst und in eine Reibbelagschicht eingebettet ist, zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Reibbelag mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 3 und eine Kupplungsscheibe oder Kupplungslamelle gemäß Anspruch 6 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe ist also bei einem Reibbelag mit mindestens einem Garn, das Garnkomponenten umfasst und in eine Reibbelagschicht eingebettet ist, dadurch gelöst, dass das Garn als Hybridgarn mit mindestens einer Kernfaserkomponente ausgeführt ist, die mit mindestens einer Mantelfaserkomponente ummantelt ist. Bei dem Reibbelag handelt es sich vorzugsweise um einen Kupplungsreibbelag. Der Reibbelag kann eine Reibbelagschicht umfassen, kann aber auch mehrere Reibbelagschichten umfassen. In der Serienfertigung von Garnen für Reibbeläge von Kupplungsscheiben werden die verschiedenen Garnkomponenten zum Beispiel durch Texturieren oder Kablieren miteinander zu einem fertigen Garn verarbeitet. Anschließend wird das fertige Garn zum Beispiel in einem Extrusionsprozess mit Reibzement umspritzt, um ein Band zu erhalten, aus dem anschließend die Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge, gewickelt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, dass spröde Garnkomponenten, wie Kohlenstofffasern oder oxidierte Polyacrylnitrilfasern, in den genannten Prozessschritten durch Abrieb beschädigt werden. Das führt zu schlechteren mechanischen Eigenschaften und zu einer erheblichen Verschmutzung bei der Verarbeitung. Bei der Ausführung des Garns als Hybridgarn dient die Mantelfaserkomponente vorteilhaft zum Schutz der Kernfaserkomponente. Das Hybridgarn kann auch als Dref-Garn bezeichnet werden.
  • Der erfindungsgemäße Reibbelag ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfaserkomponente organische Fasern umfasst. Die organischen Fasern, aus denen die Mantelfaserkomponente gebildet ist, können aus Aramid, Polyacrylnitril, Viskose oder Baumwolle gebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Reibbelag ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfaserkomponente Fasern enthält, die eine deutlich geringere Sprödigkeit als Fasern der Kernfaserkomponente aufweisen. Die Güte des Verfahrens wird insbesondere danach bewertet, wieviel Abrieb von der Faser vorhanden ist. Bei nicht ummantelten Kohlenstofffasern ist der Abrieb aufgrund deren Sprödigkeit deutlich größer als bei der Hybridfaser mit organischen Fasern in der Mantelfaserkomponente, weil die organischen Fasern nicht so spröde sind.
  • Der erfindungsgemäße Reibbelag ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kernfaserkomponente oxidierte Polyacrylnitrilfasern umfasst. Die oxidierten Polyacrylnitrilfasern werden auch PANOX-Fasern bezeichnet. Durch die Ummantelung dieser Fasern wird deren Handhabung bei der Herstellung von Reibbelägen, insbesondere Kupplungsreibbelägen, erheblich vereinfacht. Dabei werden insbesondere unerwünschte Beschädigungen der Kernfaserkomponente vermieden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Reibbelags ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag mit dem Hybridgarn Harz, Kautschuk, Glasfasern, organische Fasern, Kohlenstofffasern, Kupfer, Vernetzer, Prozesshilfsstoffe und Füllstoffe enthält. In Gewichtsprozent machen das Harz und die organischen Fasern vorteilhaft den größten Anteil aus. Danach folgen, auch wieder in Gewichtsprozent, die Füllstoffe, die Kohlenstofffasern, der Kautschuk, die Glasfasern, das Kupfer, der Vernetzer und die Prozesshilfsstoffe.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines vorab beschriebenen Reibbelags ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass mindestens eine Kernfaser von einer Ummantelung aus anderen Fasern eingeschlossen wird, um das Hybridgarn für den Reibbelag herzustellen. Bei der Kernfaser handelt es sich erfindungsgemäß um eine oxidierte Polyacrylnitrilfaser. Die Ummantelung umfasst vorteilhaft organische Fasern, die deutlich weniger spröde als die Kernfaser sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridgarn einem Kablierprozess zugeführt wird. Dabei stellt das Hybridgarn ein Vorgarn dar, das mit weiteren Garnkomponenten zu einem fertigen Garn verarbeitet wird. Weitere Verarbeitungsschritte können Kablieren, Zwirnen, Fachen, Umwinden oder Flechten umfassen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridgarn einem Extrusionsprozess zugeführt wird. In dem Extrusionsprozess wird das Hybridgarn mit Reibzement umspritzt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Kupplungsscheibe oder Kupplungslamelle mit mindestens einem vorab beschriebenen Reibbelag. Die Kupplungsscheibe oder Kupplungslamelle ist vorteilhaft auf beiden Seiten mit einem vorab beschriebenen Reibbelag ausgestattet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 ein Hybridgarn zur Herstellung eines beanspruchten Reibbelags im Querschnitt und
    • 2 das Hybridgarn aus 1 in einer Seitenansicht.
  • In den 1 und 2 ist ein Hybridgarn 1 mit einer Kernfaserkomponente 3 und einer Mantelfaserkomponente 5 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Kernfaserkomponente 3 umfasst relativ spröde Fasern 4. Bei den relativ spröden Fasern 4 handelt es sich um oxidierte Polyacrylnitrilfasern.
  • Die oxidierten Polyacrylnitrilfasern werden zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften in gewickelten Kupplungsbelägen eingesetzt, insbesondere zur Verbesserung hinsichtlich Komfort und Verschleiß im Betrieb der Kupplungsbeläge. Aufgrund der Sprödigkeit der oxidierten Polyacrylnitrilfasern können diese bei einer ungeschützten Verarbeitung beschädigt werden.
  • Die Mantelfaserkomponente 5 ist mit organischen Fasern 6 ummantelt, die, im Vergleich zu den Fasern 4 der Kernfaserkomponente 3 nicht oder deutlich weniger spröde sind. Die organischen Fasern 6 in der Mantelfaserkomponente 5 schützen die Kernfaserkomponente 3 mit den oxidierten Polyacrylnitrilfasern 4 bei der Verarbeitung.
  • Dadurch können die mechanischen Eigenschaften eines mit dem Hybridgarn 1 herstellten Kupplungsreibbelags deutlich verbessert werden, was sich zum Beispiel in niedrigeren Berstdrehzahlen des fertigen Kupplungsbelags auswirkt. Darüber hinaus kann durch die Verwendung des Hybridgarns 1 eine unerwünschte Verschmutzung bei der Verarbeitung durch Kohlenstofffasern vermieden werden. Dadurch werden Störungen bei der Verarbeitung vermieden.
  • Ein fertiger Kupplungsbelag mit dem Hybridgarn 1 enthält zum Beispiel etwa achtzehn Prozent Harz, etwa zehn Prozent Kautschuk, etwa sieben Prozent Glasfasern, etwa achtzehn Prozent organische Fasern, etwa sechzehn Prozent Kohlenstofffasern, etwa sieben Prozent Kupfer, etwa vier Prozent Vernetzer, etwa drei Prozent Prozesshilfsstoffe und etwa siebzehn Prozent Füllstoffe. Die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozent.
  • Kupplungsbeläge werden zum Beispiel aus einem Band gewickelt. Das Band wird zum Beispiel in einem Extrusionsprozess erzeugt. In dem Extrusionsprozess wird das Hybridgarn 1 mit Reibzement umspritzt.
  • Alternativ kann das Hybridgarn 1 als Vorgarn verwendet werden, das, zum Beispiel durch Texturieren oder Kablieren, mit anderen Garnkomponenten zu einem fertigen Garn verarbeitet wird. Als Texturieren wird eine Bearbeitung mit Druckluft bezeichnet, um den glatten Fasern eine Charakteristik von Naturfasern, wie Wolle oder Baumwolle, zu verleihen, die auch als Texturierung bezeichnet wird.
  • Das Hybridgarn 1 als Vorgarn kann auch mit weiteren Garnkomponenten durch Zwirnen, Fachen, Umwinden oder Flechten kombiniert werden. Beim Zwirnen werden mehrere Einzelfäden oder Zwirne zusammengedreht. Beim Fachen werden zwei oder mehr Fäden zusammengenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridgarn für Reibbelag
    3
    Kernfaserkomponente
    4
    Fasern
    5
    Mantelfaserkomponente
    6
    Fasern

Claims (6)

  1. Reibbelag mit mindestens einem Garn, das Garnkomponenten umfasst und in eine Reibbelagschicht eingebettet ist, wobei das Garn ein Hybridgarn ist, umfassend eine Kernfaserkomponente (3), die mit mindestens einer Mantelfaserkomponente (5) ummantelt ist, wobei die Mantelfaserkomponente (5) organische Faser (6) umfasst, und wobei die Mantelfaserkomponente (5) Fasern (6) enthält, die eine deutlich geringere Sprödigkeit als Fasern der Kernfaserkomponente (3) aufweisen, wobei die Kernfaserkomponente (3) oxidierte Polyacrylnitrilfasern (4) umfasst.
  2. Reibbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag mit dem Hybridgarn (1) Harz, Kautschuk, Glasfasern, organische Fasern, Kohlenstofffasern, Kupfer, Vernetzer, Prozesshilfsstoffe und Füllstoffe enthält.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Reibbelags nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kernfaser (4) von einer Ummantelung aus anderen Fasern (6) eingeschlossen wird, um das Hybridgarn (1) für den Reibbelag herzustellen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridgarn (1) einem Kablierprozess zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridgarn (1) einem Extrusionsprozess zugeführt wird.
  6. Kupplungsscheibe oder Kupplungslamelle mit mindestens einem Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 2.
DE112018003602.2T 2017-07-14 2018-07-04 Reibbelag mit einem Hybridgarn, Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags sowie Kupplungsscheibe oder Kupplungslamelle mit einem derartigen Reibbelag Active DE112018003602B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115877.4 2017-07-14
DE102017115877.4A DE102017115877A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Reibbelag
PCT/DE2018/100612 WO2019011374A1 (de) 2017-07-14 2018-07-04 Reibbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018003602A5 DE112018003602A5 (de) 2020-04-23
DE112018003602B4 true DE112018003602B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=62980979

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115877.4A Withdrawn DE102017115877A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Reibbelag
DE112018003602.2T Active DE112018003602B4 (de) 2017-07-14 2018-07-04 Reibbelag mit einem Hybridgarn, Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags sowie Kupplungsscheibe oder Kupplungslamelle mit einem derartigen Reibbelag

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115877.4A Withdrawn DE102017115877A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Reibbelag

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017115877A1 (de)
WO (1) WO2019011374A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110117854A (zh) * 2019-05-17 2019-08-13 南通新源特种纤维有限公司 一种汽车离合器面片芳纶包芯纱合股线的制备方法
CN110029417A (zh) * 2019-05-17 2019-07-19 南通新源特种纤维有限公司 一种汽车离合器面片用芳纶复合线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406654A1 (de) 1984-02-24 1985-08-29 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Garn mit spezifischer schutzwirkung
EP0373657A2 (de) 1988-12-15 1990-06-20 Ferodo Limited Garne
EP1933057A1 (de) 2006-11-20 2008-06-18 Miba Frictec GmbH Nasslaufreibbelag

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS526633B2 (de) 1973-11-29 1977-02-23
JPS5247233A (en) 1975-10-09 1977-04-14 Honda Motor Co Ltd Air bag
FR2446336A1 (fr) * 1979-01-10 1980-08-08 Payen & Cie L Nouveau type de fil textile guipe et procede pour son obtention
JPS56167921A (en) 1980-05-24 1981-12-23 Aisin Chem Co Ltd Nonasbestos clutch facing
FR2489455B1 (fr) * 1980-09-04 1986-04-11 Valeo Garniture de friction, notamment pour freins, embrayages et autres applications
DE3117823A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Raybestos Manhattan Gmbh & Co, 5608 Radevormwald Verfahren zum herstellen von reibbelaegen fuer reibungskupplungen und danach hergestellter reibbelag
JPS57205473A (en) 1981-06-10 1982-12-16 Teijin Ltd Composition for friction material
JPS5857486A (ja) 1981-09-30 1983-04-05 Komatsu Ltd 摩擦材料
JPS5857486U (ja) 1981-10-13 1983-04-19 新日軽株式会社 格子状窓
JPS6176531A (ja) 1984-09-21 1986-04-19 Otsuka Chem Co Ltd 制動部材の製作方法
JPS61218636A (ja) 1985-03-25 1986-09-29 Nippon Valqua Ind Ltd クラツチフエ−シングの製造方法
JPS62261725A (ja) 1986-05-09 1987-11-13 Aisin Chem Co Ltd クラッチフェ−シング
JPS6376928A (ja) 1986-09-17 1988-04-07 Toyota Motor Corp クラツチ用摩擦材料
DK8289A (da) * 1988-01-12 1989-07-13 Raychem Ltd Kompositmateriale
JPH0832601B2 (ja) 1988-05-23 1996-03-29 株式会社クボタ 摩擦材
JPH02102937A (ja) 1988-10-12 1990-04-16 Asahi Chem Ind Co Ltd 気相法炭素繊維で強化したクラッチフェーシング
JPH02113136A (ja) 1988-10-20 1990-04-25 Asahi Chem Ind Co Ltd 表面改質気相成長法炭素繊維で強化したクラッチフエーシング
JPH039131A (ja) 1989-06-07 1991-01-17 Aisin Chem Co Ltd 二層クラッチフェーシング
JPH03179077A (ja) 1989-12-07 1991-08-05 Hitachi Chem Co Ltd 摩擦材組成物及び該組成物を用いた摩擦材の製造法
JP2838304B2 (ja) 1990-02-23 1998-12-16 日清紡績株式会社 非石綿系摩擦材
JPH08857B2 (ja) * 1991-04-26 1996-01-10 ニチアス株式会社 摩擦材
JPH0586355A (ja) 1991-09-26 1993-04-06 Toyota Motor Corp 摩擦材組成物
JPH05247233A (ja) 1992-01-09 1993-09-24 Toyota Motor Corp 摩擦材
JPH0814292A (ja) 1994-06-28 1996-01-16 Aisin Chem Co Ltd クラッチフェーシング
DE19756209C2 (de) * 1997-12-17 2000-12-21 Frenzelit Werke Gmbh & Co Kg Technische Grobgarne und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2001165216A (ja) * 1999-09-27 2001-06-19 Exedy Corp 摩擦材

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406654A1 (de) 1984-02-24 1985-08-29 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Garn mit spezifischer schutzwirkung
EP0373657A2 (de) 1988-12-15 1990-06-20 Ferodo Limited Garne
EP1933057A1 (de) 2006-11-20 2008-06-18 Miba Frictec GmbH Nasslaufreibbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018003602A5 (de) 2020-04-23
DE102017115877A1 (de) 2019-01-17
WO2019011374A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905119C3 (de) Ringförmiger Reibkörper
EP2590811B1 (de) Elastomerprodukt, enthaltend ein linienförmiges, textiles gebilde zur verstärkung
EP2588658B1 (de) Nähgarn und verfahren zum herstellen eines nähgarns
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
EP2699820B1 (de) Antriebsriemen, insbesondere keilrippenriemen, mit verbesserter reissfestigkeit
DE3804898C2 (de) Preßharz-Kupplungsbelag
DE112018003602B4 (de) Reibbelag mit einem Hybridgarn, Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags sowie Kupplungsscheibe oder Kupplungslamelle mit einem derartigen Reibbelag
EP1815061B1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
DE102014119524A1 (de) "Klebeband, basierend auf einem Nähvlies-Träger mit Bikomponentenfasern"
DD202199A5 (de) Reibungsbelag mit fasermaterial,insbesondere in form von glasfasern oder glasgarn und ein verfahren zur herstellung des belages
DE19756209C2 (de) Technische Grobgarne und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202014106247U1 (de) Klebeband, basierend auf einem Nähvlies-Träger mit Bikomponentenfasern
DE1685954C3 (de) Glasfadenkord
DE10045443B4 (de) Reibelement
DE10342520A1 (de) Reibbelag zur Ausrüstung einer Trockenreibungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Reibbelags sowie mit einem derartigen Reibbelag ausgerüstete Reibungsscheibe
DE3742183C1 (de) Gewebeband fuer technische Zwecke
EP2845932B1 (de) Polymerschlauch mit einem textilen Festigkeitsträger
DE10040589C1 (de) Schnittschutzkleidung
AT503289B1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
DE102022133282B3 (de) Drehungsfreies Hybridgarn aufweisend Hochleistungsfasern und Thermoplastfasern, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dergleichen
DE102009040054A1 (de) Mineralfaden
DE102008049820A1 (de) Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005046492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes und Garn
EP0837165A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Garns
DE1933588C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C08K0007040000

Ipc: C08J0005140000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final