DE3742183C1 - Gewebeband fuer technische Zwecke - Google Patents

Gewebeband fuer technische Zwecke

Info

Publication number
DE3742183C1
DE3742183C1 DE3742183A DE3742183A DE3742183C1 DE 3742183 C1 DE3742183 C1 DE 3742183C1 DE 3742183 A DE3742183 A DE 3742183A DE 3742183 A DE3742183 A DE 3742183A DE 3742183 C1 DE3742183 C1 DE 3742183C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
aramid
fibers
fabric tape
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3742183A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Schlatterer GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Schlatterer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Schlatterer GmbH and Co KG filed Critical Max Schlatterer GmbH and Co KG
Priority to DE3742183A priority Critical patent/DE3742183C1/de
Priority to GB8828507A priority patent/GB2213505B/en
Priority to JP63310266A priority patent/JPH01201547A/ja
Priority to US07/282,030 priority patent/US4977017A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3742183C1 publication Critical patent/DE3742183C1/de
Priority to HK984/92A priority patent/HK98492A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/005Tapes or ribbons not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1857Belt construction or driving means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H3/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
    • D01H3/02Details
    • D01H3/04Carriages; Mechanisms effecting carriage movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/04Linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/04Filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/326Including synthetic polymeric strand material
    • Y10T442/3268Including natural strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/326Including synthetic polymeric strand material
    • Y10T442/3276Including polyamide strand material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gewebeband entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Gewebeband dieser Art (DE-GM 19 03 481) findet ein mit Pflanzenfasern umsponnener synthetischer Faden sowohl in der Kette als auch im Schuß Verwendung. Der Faden kann einfach oder im Zwirn zum Einsatz kommen. Durch das Umspinnen des synthetischen Fadens wird erreicht, daß das fertige Band so aussieht wie ein ausschließlich aus Pflanzenfa­ sern bzw. aus Baumwolle hergestelltes Band und auch eine entsprechend gute Haftung aufweist. Andererseits ist die Reißfestigkeit des Bandes durch den eingesponnenen synthetischen Faden derjenigen eines Baumwollbandes überlegen. Hinzu kommt, daß die bei einem rein synthetischen Band zu verzeichnende unerwünscht starke Dehnung durch die Umspinnung mit Baumwolle kompensiert wird. Es hat sich gezeigt, daß das Gewebeband trotz der Kombination der vorgenannten Eigenschaften in ver­ zwirnten Kettfäden den Anforderungen nicht mehr gewachsen ist, die an ein Garniturband für das Formen von Zigaretten und Filtern in entsprechenden Herstellungsmaschinen gestellt werden. Dies gilt insbesondere bei einer Steigerung der Lauf­ geschwindigkeit des Garniturbandes bis über 600 m/min. Unter­ suchungen haben ergeben, daß dabei die geforderten Leistungs­ kriterien wie Temperaturfestigkeit, geringe Dehnung und hohe Reißfestigkeit nicht nur quantitativ höher anzusetzen sind, sondern sich auch in ihrer Proportionalität im Vergleich zu denen bei geringer Laufgeschwindigkeit ändern.
Bekannt ist es auch, bei einem Garniturband für Zigaretten- Herstellungsmaschinen, die Kettfäden jeweils aus einer Vielzahl von verzwirnten Fäden aus Baumwollfasern und die Schußfäden je aus einer Vielzahl von verzwirnten Kernfäden herzustellen, von denen jeder einen mehrfädigen und von einer Umhüllung aus Baumwollfasern umgebenen Synthetikkern aufweist. Durch einen solchen Aufbau soll erreicht werden, daß das Garniturband auch bei Verwendung in mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Zigaretten-Herstellungsmaschinen eine befriedigende Lebensdauer bei möglichst gleichmäßigen Abmessungen, guter Zugfestigkeit, geringer Dehnung sowie ausreichender Maßbeständigkeit bei entsprechenden Reibungseigenschaften erbringt (DE-AS 26 40 949).
Schließlich ist es auch bekannt, Aramidfasern für die Herstellung von Seilen, Kabeln, Schläuchen, Gurten und dergleichen einzu­ setzen, zumal auf dem Markt eine relativ große Anzahl von Aramid-Strukturen für verschiedene Anwendungsgebiete angeboten werden. Solche Produkte aus Aramidfasern haben jedoch den Nach­ teil eines hohen Faserabriebes, weshalb bei Einsatz in Garnitur­ bändern eine Bandverschmutzung im Gefolge elektrostatischer Aufladung zu befürchten war (Literatur zu Aramidfasern: Elias/ Vohwinkel "Neue polymere Werkstoffe für die industrielle An­ wendung-Struktur, Synthese, Eigenschaften, Verarbeitung" zweite Folge, Hanser Verlag, S. 242-255).
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, ein Gewebeband der eingangs genannten Gattung ohne Preisgabe der Voraussetzungen für eine rationelle Serienfertigung in Richtung eines Hochleistungs-Garniturbandes weiterzubilden, das auch extremen Ansprüchen gewachsen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Die faserbildende Substanz einer Aramidfaser im obigen Sinne ist ein langkettiges synthetisches Polyamid, bei dem mindestens 85% der Aramidgruppen direkt an zwei aromatische Ringe gebunden sind. Unter diese Definition fallen auch solche Aramide, bei denen die Aramidgruppen bis zu 50% durch Imidgruppen ersetzt sind.
Wesentlich bei der obigen Lösung ist die Verarbeitung eines Aramidfadens auf der Grundlage einer Verzwirnung mit wenigstens einem aus Bastfasern, vorzugsweise Leinenfasern hergestellten Einzelfaden. In langwierigen Versuchen wurde nämlich heraus­ gefunden, daß sich bestimmte Aramidfasern und zwar insbesondere solche, die aus den im Patentanspruch 2 genannten Aramiden hergestellt sind, mittels eines Naßzwirnverfahrens mit Bast­ fasern, vorzugsweise mit Leinenfasern verzwirnen lassen. Be­ sonders wichtig ist hierbei, daß sich die Dehnungswerte der beiden kombinierten Materialien als nahezu gleich und als geeig­ nete Grundlage für eine im Sinne der Lösung der Aufgabe hervor­ ragenden Mischzwirn herausgestellt haben. Bei dem fertigen Mischzwirn gemäß Patentanspruch 1 ist im Vergleich zum üblichen Leinen-Kettfaden nicht nur eine Festigkeitserhöhung von mehr als 80% zu verzeichnen. Vielmehr erhöht sich auch die Bandreiß­ festigkeit unter Temperaturbelastung im Mittel um mehr als 150%. Hinzu kommt, daß bei dem Mischzwirn sowohl der geringe Fadendurchmesser, als auch die Fadenflexibilität erhalten werden kann.
All dies führt zu einer wesentlichen Leistungssteigerung des Bandes, die um das Vielfache höher liegen als diejenigen der üblichen Garniturbänder. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die strukturelle Vielfalt der verfügbaren Aramide eine breite Basis für die Auswahl von Aramidfasern bildet, welche sich in besonderem Maße im Sinne der Aufgabe für die Herstellung des Mischzwirns eignen. Es mag sein, daß bei dieser Eignung eine Rolle spielt, daß bei bestimmten Aramiden die Molekularstruktur durch eine Etherverbindung geringfügig gestört ist wie zum Beispiel bei Poly-p-Phenylen-3,4-Diphenyl­ therephthalamid.
Trotz der Aramid-Verzwirnungskomponente wird eine extreme Weich­ heit und Flexibilität des Bandes erreicht. Dies trägt wesentlich zu einer gleichmäßigeren Formung der Zigarette bzw. des Filters bei.
Im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel eines Kettfadens 10 sind, wie aus der einzigen Figur ersichtlich, zwei aus Leinenfasern gebildete Spinnfäden 11 mit einem Aramidfaden 12 aus Poly-p-Phenylen-3,4-Diphenyltherephthalamid-Fasern ver­ zwirnt.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm zur Reißfestigkeit des erfindungs­ gemäßen Garniturbandes im Vergleich mit einem üblichen Leinengarniturband bei unterschiedlichen Tempe­ raturen, wobei die Reißfestigkeitswerte des erfindungsgemäßen Bandes mit I, diejenigen des Leinengarniturbandes mit II bezeich­ net sind.
Vergleicht man die Standzeiten der verglichenen Garniturbänder, so ergibt sich folgendes Bild:
Das erfindungsgemäße Garniturband, bestehend aus 33% Poly-p- Phenylen-3,4-Diphenyltherephthalamid und 66% Leinen in der Kette und bestehend aus Polyester und Baumwolle im Schuß er­ reicht im Mittel eine Laufzeit von 30 Stunden. Ein Garniturband, das in der Kette aus Leinen besteht und dessen Schuß wie der Schuß des erfindungsgemäßen Garniturbandes aufgebaut ist, er­ reicht demgegenüber lediglich eine mittlere Laufzeit von 8 Stunden. Die genannten Daten entsprechen einer Produktion von 14,4 Millionen bzw. 3,84 Millionen Zigaretten.
Die Versuche zur Standzeit wurden auf einer Zigaretten-Her­ stellungsmaschine der Körber AG Hamburg vom Typ Protos SE 80 vom Baujahr 1987 unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Produktionsgeschwindigkeit und Bandgeschwindigkeit = 8000 Zigaretten/min = 577 m/min bei einer Zigarettenlänge von 72 mm; Bandspannung: Bis 500 N; Formatstemperatur: 160°C; Tempera­ tur der Heizung bis 320°C.

Claims (6)

1. Gewebeband für technische Zwecke, dessen Kette aus einem spiralförmig (Spirale) gewundenen Faden gebildet ist und dessen gegebenenfalls gezwirnte Kettfäden aus wenigstens einem Synthetikfaden und aus pflanzlichen Fasern aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung des Gewebebandes als Garniturband zum Formen von Zigaretten und Filtern in entsprechenden Herstellungsmaschinen in den Kettfäden (10) jeweils wenigstens ein aus Leinenfasern gebildeter Einzelfaden mit wenigstens einem aus einer Vielzahl von Aramidfasern gebildeten Faden (Aramidfaden 12) verzwirnt ist.
2. Gewebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aramidfasern des Aramidfadens (12) aus Poly-P-Phenylen- 3,4-Diphenyl-therephthalamid oder Poly-p-Phenylen-therephthal­ amid bestehen.
3. Gewebeband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kettfäden je ein aus Aramidfasern, vorzugsweise der Gruppe Poly-p-Phenylen-3,4-Diphenyl-therephtalamid-Fasern, gebildeter Faden mit zwei aus Leinenfasern gebildeten Spinnfäden (11) verzwirnt ist.
4. Gewebeband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kettfäden (10) verbindenden Schußfäden aus verzwirntem Core-Garn, bestehend aus synthetischem Seelenmaterial und Naturfaserummantelung, vorzugsweise aus Baumwolle, aufgebaut sind.
5. Gewebeband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Aramidfasern des Aramidfadens (12) abgesprengt und verwirbelt sind.
6. Gewebeband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aramidfaden (12) durch gesponnene Aramidfasern gebildet ist.
DE3742183A 1987-12-12 1987-12-12 Gewebeband fuer technische Zwecke Expired DE3742183C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742183A DE3742183C1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Gewebeband fuer technische Zwecke
GB8828507A GB2213505B (en) 1987-12-12 1988-12-07 Tape for technical use
JP63310266A JPH01201547A (ja) 1987-12-12 1988-12-09 工業用織布帯
US07/282,030 US4977017A (en) 1987-12-12 1988-12-09 Tape for technical use
HK984/92A HK98492A (en) 1987-12-12 1992-12-10 Tape for technical use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742183A DE3742183C1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Gewebeband fuer technische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3742183C1 true DE3742183C1 (de) 1989-04-20

Family

ID=6342467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3742183A Expired DE3742183C1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Gewebeband fuer technische Zwecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4977017A (de)
JP (1) JPH01201547A (de)
DE (1) DE3742183C1 (de)
GB (1) GB2213505B (de)
HK (1) HK98492A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326281C1 (de) * 1993-08-05 1995-01-05 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Garniturband
DE19826633A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Gewebeband
DE102006015848A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Max Schlatterer Gmbh & Co Kg Gewebeband für technische Zwecke
DE102013212826A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Endloses Transportband und Verfahren zur Herstellung eines endlosen Transportbands

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6737574B2 (en) 2002-07-25 2004-05-18 Neptco Incorporated Detectable cable tape
US20040055660A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Standard Textile Co., Inc. Woven sheeting with spun yarns and synthetic filament yarns
US20190009199A1 (en) * 2016-01-12 2019-01-10 Maagan Filtration Aca Ltd. Yarn with multi-directional layered fibers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903481U (de) * 1964-07-11 1964-10-29 Franz Mueller-Ernst Gewebter gurt oder gewebtes band mit umsponnenen synthetischen faeden.
DE2640949B2 (de) * 1975-10-28 1980-02-14 Olin Corp., Pisgah Forest, N.C. (V.St.A.) Garniturband für Zigarettenherstellungsmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903481B2 (de) * 1968-01-29 1974-03-21 Clayton Dewandre Co. Ltd., Lincoln (Grossbritannien) Belastungsabhängiger Bremsdruckregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US4670326A (en) * 1983-08-17 1987-06-02 Standard Textile Company, Inc. Woven sheeting material and method of making same
US4724183A (en) * 1983-08-17 1988-02-09 Standard Textile Company, Inc. Woven sheeting material and method of making same
GB2149048B (en) * 1983-10-28 1987-01-14 Angus Fire Armour Ltd Lay-flat hose
US4900613A (en) * 1987-09-04 1990-02-13 E. I. Du Pont De Nemours And Co. Comfortable fabrics of high durability

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903481U (de) * 1964-07-11 1964-10-29 Franz Mueller-Ernst Gewebter gurt oder gewebtes band mit umsponnenen synthetischen faeden.
DE2640949B2 (de) * 1975-10-28 1980-02-14 Olin Corp., Pisgah Forest, N.C. (V.St.A.) Garniturband für Zigarettenherstellungsmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELIAS/VOHWINKEL, "Neue polymere Werkstoffe für die industrielle Anwendung, 2. Folge, HANSA Verlag, S. 242-255 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326281C1 (de) * 1993-08-05 1995-01-05 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Garniturband
DE19826633A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Gewebeband
DE19826633C2 (de) * 1998-06-17 2003-11-13 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Gewebeband
DE102006015848A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Max Schlatterer Gmbh & Co Kg Gewebeband für technische Zwecke
WO2007115674A2 (de) * 2006-04-03 2007-10-18 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Garniturband zum formen von zigaretten und/oder filtern
WO2007115674A3 (de) * 2006-04-03 2007-11-29 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Garniturband zum formen von zigaretten und/oder filtern
DE102006015848B4 (de) * 2006-04-03 2010-09-30 Max Schlatterer Gmbh & Co Kg Garniturband zum Formen von Zigaretten und/oder Filtern
US7810525B2 (en) 2006-04-03 2010-10-12 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Trimming strip for the shaping of cigarettes and/or filters
DE102013212826A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Endloses Transportband und Verfahren zur Herstellung eines endlosen Transportbands

Also Published As

Publication number Publication date
GB8828507D0 (en) 1989-01-11
JPH01201547A (ja) 1989-08-14
GB2213505A (en) 1989-08-16
US4977017A (en) 1990-12-11
GB2213505B (en) 1992-05-06
HK98492A (en) 1992-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739938C (de) Verstaerkungseinlagen fuer Kautschukluftreifen
EP2463418B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes oder Stickgarnes
DE3000273A1 (de) Umsponnener faden
DE2232281A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines zusammengesetzten garns
DE2528837A1 (de) Zusammengesetztes, versponnenes garn und verfahren zur herstellung desselben
DE2447715A1 (de) Vorgarn und verfahren zu dessen herstellung
DE2640949B2 (de) Garniturband für Zigarettenherstellungsmaschinen
DE3742183C1 (de) Gewebeband fuer technische Zwecke
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
DE1805552A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gekraeuseltem,gesponnenem Garn
DE1685954C3 (de) Glasfadenkord
DE60105924T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgarns
EP0199786B1 (de) Beschwerungskordel für gardinen, vorhänge od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE2757597A1 (de) Einlage-gewebe fuer die herstellung von transportbaendern und antriebsriemen
DE1291849B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes, welches aus einer Vielzahl von parallelen, durch eine Schicht aus Kunststoff od. dgl. zusammengehaltenen Faeden besteht
DE2215669A1 (de) Hohe Reißfestigkeit und chemische Beständigkeit aufweisendes aus Asbest bestehendes Garn
DE102006015848B4 (de) Garniturband zum Formen von Zigaretten und/oder Filtern
DE2437425A1 (de) Bikomponentenfasern auf basis von polyestern mit wollaehnlichem griff
DE10024670B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
EP0149650A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn
EP0241857B1 (de) Nähfaden
DE1919380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelfasergarn
DE2231335C3 (de) Hochelastisches, gestricktes, garnförmiges Gebilde und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebildes
DE3624115A1 (de) Foerderband, insbesondere fuer den untertagebetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee