DE112018002935T5 - Magnetisch abgeschirmter raum - Google Patents

Magnetisch abgeschirmter raum Download PDF

Info

Publication number
DE112018002935T5
DE112018002935T5 DE112018002935.2T DE112018002935T DE112018002935T5 DE 112018002935 T5 DE112018002935 T5 DE 112018002935T5 DE 112018002935 T DE112018002935 T DE 112018002935T DE 112018002935 T5 DE112018002935 T5 DE 112018002935T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetically shielded
magnifying lens
shield body
shielded room
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018002935.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiko Shibuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Priority claimed from PCT/JP2018/020878 external-priority patent/WO2018225608A1/ja
Publication of DE112018002935T5 publication Critical patent/DE112018002935T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34336Structures movable as a whole, e.g. mobile home structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/08Hospitals, infirmaries, or the like; Schools; Prisons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0807Measuring electromagnetic field characteristics characterised by the application
    • G01R29/0814Field measurements related to measuring influence on or from apparatus, components or humans, e.g. in ESD, EMI, EMC, EMP testing, measuring radiation leakage; detecting presence of micro- or radiowave emitters; dosimetry; testing shielding; measurements related to lightning
    • G01R29/0821Field measurements related to measuring influence on or from apparatus, components or humans, e.g. in ESD, EMI, EMC, EMP testing, measuring radiation leakage; detecting presence of micro- or radiowave emitters; dosimetry; testing shielding; measurements related to lightning rooms and test sites therefor, e.g. anechoic chambers, open field sites or TEM cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/007Environmental aspects, e.g. temperature variations, radiation, stray fields
    • G01R33/0076Protection, e.g. with housings against stray fields
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • G03B21/62Translucent screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/02Observation devices permitting vision but shielding the observer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B2001/925Protection against harmful electro-magnetic or radio-active radiations, e.g. X-rays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Abstract

Es ist ein magnetisch abgeschirmter Raum vorgesehen, der in der Lage ist, das Druckgefühl einer Person im Inneren zu reduzieren.
Der magnetisch abgeschirmte Raum weist einen oberen Abschirmkörper 11, einen seitlichen Umfangsabschirmkörper 12 und einen unteren Abschirmkörper 13 auf, die alle einen magnetisch abgeschirmten Innenraum definieren. Im oberen Abschirmkörper 11 ist eine Vergrößerungslinse 52 vorgesehen. Die Vergrößerungslinse 52 kann ein einfallendes Bild von außen auf einen Bereich einer inneren Seitenfläche des magnetisch abgeschirmten Raumes 1 vergrößern und projizieren, so dass der Bereich 50% oder mehr der Fläche der einen inneren Seitenfläche betragen sollte und der Bereich den größten Teil der Fläche über einer Sichtlinie einer Person in dem magnetisch abgeschirmten Raum 1 umfasst. Die Vergrößerungslinse 52 ist an einer Position näher an der einen inneren Seitenfläche als Projektionsziel der Vergrößerungslinse 52 vorgesehen als an der anderen inneren Seitenfläche als Nicht-Projektionsziel, die der einen inneren Seitenfläche als Projektionsziel gegenüber liegen.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen magnetisch abgeschirmten Raum, der für verschiedene magnetische Messungen verwendet wird.
  • HINTERGRUND
  • Das nachstehende Patentdokument 1 offenbart, dass ein Projektor, der außerhalb eines abgeschirmten Raumes für biomagnetische Messungen angeordnet ist, ein von einem Prüfer benötigtes Bild und ein Bild für einen Tester zum Betrachten in den abgeschirmten Raumes projiziert. Demnach heißt es, dass der Prüfer das projizierte Bild für die Positionierung des Testers verwenden kann, und es ist nicht notwendig, einen verschwenderischen Vorgang wie das Hin- und Herbewegen innerhalb und außerhalb des abgeschirmten Raumes durchzuführen. Außerdem kann dem Tester ein Bild gezeigt werden, das ihn ablenkt, und die Angst und Spannung des Testers vor der Messung kann reduziert werden.
  • Das nachstehende Patentdokument 2 bezieht sich auf eine optische Vorrichtung für einen magnetisch abgeschirmten Raum in einem visuellen Magnetoenzephalographen, die einem Tester im magnetisch abgeschirmten Raum ein Bild präsentiert und Magnetoenzephalogramme misst, die durch das Aufwenden von visuellen Reizen auf den Tester angeregt werden. Das Patentdokument 2 legt offen, dass das Bild eines Projektors außerhalb des magnetisch abgeschirmten Raumes von der Außenseite des magnetisch abgeschirmten Raumes auf eine Leinwand innerhalb des magnetisch abgeschirmten Raumes unter Verwendung des Linsensystems projiziert wird.
  • STAND DER TECHNIK DOKUMENT
  • PATENTSCHRIFT
    • [Patentdokument 1] Japanische Offenlegung der Patentveröffentlichung Nr. 2003-180646
    • [Patentdokument 2] Japanische Offenlegung der Patentveröffentlichung Nr. 2002-34945
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG AUFGABE, DIE DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN IST
  • In dem herkömmlichen magnetisch abgeschirmten Raum wird das Bild nur auf einen lokalen Bereich projiziert, verglichen mit einer Größe einer Innenwandfläche, so dass die Möglichkeit besteht, dass eine Person innerhalb des magnetisch abgeschirmten Raumes ein Druckgefühl in einem geschlossenen Raum verspürt. In einem kleinen magnetisch abgeschirmten Raum kann dieses Druckgefühl noch stärker empfunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht dieser Situation gemacht, und es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen magnetisch abgeschirmten Raum bereitzustellen, der das Druckgefühl einer Person im Inneren reduzieren kann.
  • MITTEL ZUR PROBLEMLÖSUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein magnetisch abgeschirmter Raum. Der magnetisch abgeschirmte Raum umfasst:
    • einen oberen Abschirmkörper, einen seitlichen Umfangsabschirmkörper und einen unteren Abschirmkörper, die alle einen magnetisch abgeschirmten Innenraum definieren; und
    • eine Vergrößerungslinse, die in mindestens einem der oberen Abschirmkörper und dem unteren Abschirmkörper vorgesehen ist; wobei
    • die Vergrößerungslinse ein von außen projiziertes Bild auf mindestens eine innere Seitenfläche des magnetisch abgeschirmten Raumes vergrößern und projizieren kann, oder einen transparenten oder lichtdurchlässigen Film oder Folie, die sich in vertikaler Richtung oder schräg auf und ab in dem magnetisch abgeschirmten Raum erstreckt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein magnetisch abgeschirmter Raum. Der magnetisch abgeschirmte Raum umfasst:
    • einen oberen Abschirmkörper, einen seitlichen Umfangsabschirmkörper und einen unteren Abschirmkörper, die alle einen magnetisch abgeschirmten Innenraum definieren;
    • ein Trennelement, wobei der Innenraum durch das Trennelement, das ein magnetisch abschirmender Körper ist, in einen ersten und zweiten Innenraum unterteilt ist,
    • eine Projektionsvorrichtung, die im zweiten Innenraum vorgesehen ist, und
    • eine Vergrößerungslinse, die in dem Trennelement vorgesehen ist; wobei
    • die Vergrößerungslinse ein von der Projektionsvorrichtung projiziertes Bild auf mindestens eine dem ersten Innenraum zugewandte Innenseite des magnetisch abgeschirmten Raumes oder einen transparenten oder durchsichtigen Film oder eine Folie vergrößern und projizieren kann, die sich in vertikaler Richtung oder im ersten Innenraum schräg auf und ab erstreckt.
  • Die Vergrößerungslinse kann an einer Position näher an der einen inneren Seitenfläche als Projektionsziel der Linse als an der anderen inneren Seitenfläche als Nicht-Projektionsziel, die der inneren Seitenfläche als Projektionsziel zugewandt ist, vorgesehen sein.
  • Die Vergrößerungslinse kann an entsprechend jeder aus einer Vielzahl von Innenseitenflächen des magnetisch abgeschirmten Raumes vorgesehen werden.
  • Der andere Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein magnetisch abgeschirmter Raum. Der magnetisch abgeschirmte Raum umfasst:
    • einen oberen Abschirmkörper, einen Seitenumfangsabschirmkörper und einen unteren Abschirmkörper, worin
    • eine Vergrößerungslinse im oberen Abschirmkörper vorgesehen ist, und
    • die Vergrößerungslinse ein von außen projiziertes Bild über den gesamten Umfang aller inneren Seitenflächen des magnetisch abgeschirmten Raumes vergrößern und projizieren kann.
  • Ein Bild von außerhalb des magnetisch abgeschirmten Raumes kann durch die Vergrößerungslinse projiziert werden.
  • Die Vergrößerungslinse kann eine Vergrößerungslinse für das rechte Auge, die ein Bild für das rechte Auge projiziert, und eine Vergrößerungslinse für das linke Auge, die ein Bild für das linke Auge projiziert, beinhalten.
  • Mindestens ein Projektionsbereich der inneren Seitenfläche, der ein Projektionsziel der Vergrößerungslinse ist, kann mit Tapete oder einem für die Projektion des Bildes geeigneten Material bedeckt werden.
  • Der magnetisch abgeschirmte Raum kann beweglich sein.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass jede beliebige Kombination der oben beschriebenen Strukturkomponenten sowie die Ausdrücke nach der vorliegenden Erfindung, die zwischen einem System und so weiter geändert wurden, alle wirksam sind und von den vorliegenden Aspekten umfasst werden.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein magnetisch abgeschirmter Raum vorgesehen, der das Druckgefühl einer Person im Inneren reduzieren kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines magnetisch abgeschirmten Raumes 1 nach der vorliegenden Erfindung, die von einer Richtung vorne oben links gesehen wird..
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform, die von einer Richtung vorne oben rechts gesehen wird..
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform, die von einer Richtung hinten oben links gesehen wird..
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform, die von einer Richtung hinteren oberen rechten gesehen wird. 5 ist eine schematische Schnittansicht des magnetisch abgeschirmten Raumes 1.
    • 6 ist eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines magnetisch abgeschirmten Raumes 2 nach der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform eines magnetisch abgeschirmten Raumes 3 nach der vorliegenden Erfindung.
    • 8 ist eine schematische Schnittansicht einer vierten Ausführungsform eines magnetisch abgeschirmten Raumes 4 gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 9 ist eine schematische Schnittansicht einer fünften Ausführungsform eines magnetisch abgeschirmten Raumes 5 nach der vorliegenden Erfindung.
    • 10 ist eine schematische Schnittansicht einer sechsten Ausführungsform eines magnetisch abgeschirmten Raumes 6 nach der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen detailliert beschrieben. Die gleichen oder gleichwertige Bestandteile, Bauteile usw., die in den Zeichnungen dargestellt sind, werden mit den gleichen Referenznummern bezeichnet und angemessener Weise nicht wiederholt beschrieben. Die Ausführungsformen sollen die Erfindung nicht einschränken, sondern sind nur Beispiele, und alle in den Ausführungsformen beschriebenen Merkmale oder Kombinationen davon stellen nicht unbedingt die Eigenart der Erfindung dar.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform des magnetisch abgeschirmten Raumes 1 gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben. Der magnetisch abgeschirmte Raum 1 weist einen oberen Abschirmkörper 11, einen seitlichen Umfangsabschirmkörper 12, einen unteren Abschirmkörper 13 und eine Tür 20 zum Öffnen und Schließen einer Öffnung in der Seitenwand auf. Die Tür 20 kann eine einzelne Tür sein, besteht aber in dieser Ausführungsform aus einer Doppeltür aus einer linken Tür 21 und einer rechten Tür 22. Sie sind mit dem linken und rechten Randteil der Öffnung im Umfangsabschirmkörper 12 jeweils durch nicht dargestellte Scharniere so verbunden, dass sie sich öffnen und schließen lassen. Der obere Abschirmkörper11 ist mit einem Durchgangsloch 50 versehen, um ein Projektionslicht eines Bildes von einer außerhalb des magnetisch abgeschirmten Raumes 1 installierten Projektionsvorrichtung (Projektor) 51 durchzulassen, wobei das Durchgangsloch 50 auch im seitlichen Umfangsabschirmkörper 12 und ggf. im unteren Abschirmkörper 13 ausgebildet werden kann, um Verdrahtungen, die mit der nicht dargestellten Messvorrichtung verbunden sind, und die Netzkabel und Kabel der nicht dargestellten Zusatzeinrichtung durchzulassen. Ein rohrartiger Durchgangsleiter, der nicht dargestellt ist, kann zumindest auf einem Teil des Durchgangslochs 50 vorgesehen sein, so dass er mit einer Leiterplatte (z.B. einer magnetischen Materialschicht oder einer später beschriebenen Schicht aus einem hochleitfähigen Material) des oberen Abschirmkörpers11, des seitlichen Umfangsabschirmkörpers 12 oder des unteren Abschirmkörpers 13 leitet. Dadurch kann die Ableitung von elektromagnetischen Wellenrauschen aus dem Durchgangsloch 50 reduziert werden.
  • Ein Sockel 70 mit der gleichen Größe wie die Unterseite des unteren Schildkörpers 13 und einer höheren Steifigkeit als der untere Schildkörper 13 ist auf der Unterseite (Unterseite) des unteren Schildkörpers 13 vorgesehen, um den unteren Schildkörper 13 darauf zu montieren und zu befestigen. Der Sockel 70 ist z.B. aus Edelstahl gefertigt. Mindestens drei Rollen 75 sind an der Unterseite des Sockel 70 als Bewegungsmittel für die Bewegung über den Boden befestigt. In der Ausführungsform ist der magnetisch abgeschirmte Raum 1 beweglich und mit den Rollen 75 versehen, was bei der Bewegung bequem ist. Mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehr der Rollen 75 können mit einem Anschlag versehen sein. Vorzugsweise sind der obere Schirmkörper 11, der seitliche Umfangsschirmkörper 12 und der untere Schirmkörper 13 leitend mit dem Sockel 70 verbunden (elektrisch verbunden, um das gleiche Potential zu haben). Der Sockel 70 kann aus einem nichtmagnetischen Material mit hoher Steifigkeit und keiner Leitfähigkeit bestehen.
  • Der obere Abschirmkörper 11, der seitliche Umfangsabschirmkörper 12, der untere Abschirmkörper 13 und die Tür 20 sind ein magnetisch abschirmender Körper, der ein Magnetfeldrauschen und ein elektromagnetisches Rauschen abschirmen kann. Im Folgenden wird jeder der oberen Schirmkörper 11, der Umfangsabschirmkörper 12, der untere Schirmkörper 13 und die Tür 20 ebenfalls einfach als „Schirmkörper“ bezeichnet. Jeder Abschirmkörper beinhaltet mindestens eine magnetische Materialschicht und, falls erforderlich, eine Schicht aus hochleitfähigem Material. Vorzugsweise weist jeder Abschirmkörper zwei magnetisch abschirmende Schichten auf, die aus einer magnetischen Materialschicht und einer Schicht aus einem hochleitfähigen Material bestehen, und außerdem eine Schicht aus nicht hochleitfähigem und nichtmagnetischem Material, wie beispielsweise eine Holz- oder Luftschicht zwischen den beiden magnetisch abschirmenden Schichten. Die magnetische Materialschicht ist beispielsweise eine Permalloy-Platte als Leiter mit hoher Permeabilität. Die Schicht aus hochleitfähigem Material ist beispielsweise eine Aluminiumplatte als Leiter. Die Permalloy-Platte ist wirksam zur Abschirmung von Magnetfeldrauschen. Die Aluminiumplatte ist wirksam zur Abschirmung von hochfrequenten elektromagnetischen Wellenrauschen. In den in den bis dargestellten Querschnittsansichten entfällt die Darstellung der laminierten Struktur jedes Abschirmkörpers.
  • Wie in 5 dargestellt, ist an einer Innenfläche (Deckenfläche des magnetisch abgeschirmten Raumes 1) des oberen Abschirmkörpers 11 eine Vergrößerungslinse 52 vorgesehen. Die Vergrößerungslinse 52 ist so angeordnet, dass sie eine untere Öffnung der Durchgangslochs 50 abdeckt. Eine Projektionsvorrichtung 51 ist auf einer Außenfläche (Oberseite) des oberen Abschirmkörpers 11 an einer Position in der Nähe einer oberen Öffnung der Durchgangslochs 50 installiert. Die Vergrößerungslinse 52 überträgt ein einfallendes Bild von der Projektionsvorrichtung 51 durch das Durchgangsloch 50 auf eine innere Seitenfläche des magnetisch abgeschirmten Raumes 1 (eine der Innenflächen des seitlichen Umfangsabschirmkörpers 12 oder eine Innenfläche der Tür 20), so dass die Vergrößerungslinse 52 vergrößern und in einen Bereich projizieren kann, der 50% oder mehr der Fläche der einen inneren Seitenfläche beträgt und den größten Teil des Bereichs oberhalb einer Sichtlinie einer Person im magnetisch abgeschirmten Raum 1 umfasst. Der Grund für diese Reichweite ist, dass die Person im magnetisch abgeschirmten Raum 1 das Gefühl hat, dass das Bild auf den meisten der einen inneren Seitenfläche projiziert wird. Die Vergrößerungslinse 52 ist vorzugsweise in der Lage, das Bild vollständig auf die eine innere Seitenfläche zu projizieren. Die Vergrößerungslinse 52 ist nicht auf eine einzige Linse beschränkt und kann eine Kombination aus einer Vielzahl von Linsen sein.
  • Die Vergrößerungslinse 52 ist an einer Position näher an der einen inneren Seitenfläche als Projektionsziel der Vergrößerungslinse als an den anderen inneren Seitenflächen als Nicht-Projektionsziel vorgesehen, die 52 der einen inneren Seitenflächen als Projektionsziel gegenüber stehen. Die Vergrößerungslinse 52 ist vorzugsweise an einer Stelle nahe der Mitte in Breitenrichtung der einen inneren Seitenfläche als Projektionsziel vorgesehen. Das mit der Vergrößerungslinse 52 auf die eine innere Seitenfläche projizierte Bild ist vorzugsweise ein Bild außerhalb des magnetisch abgeschirmten Raumes 1 (ein Bild einer Landschaft, die sichtbar wäre, wenn es keine Wand gäbe, die die eine innere Seitenfläche als Projektionsziel hätte). Es kann ein Bild sein, bei dem sich die Person entspannen kann, wie zum Beispiel eine Landschaft. Das Bild ist vorzugsweise ein bewegtes Bild, kann aber auch ein Standbild sein. Mindestens ein Projektionsbereich der einen inneren Seitenfläche, die das Projektionsziel ist, wird vorzugsweise mit Tapete oder einem für die Projektion des Bildes geeigneten Material abgedeckt. Die Abdeckung des Projektionsziels beinhaltet eine Beschichtung.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können folgende Effekte erzielt werden.
    1. (1) Da das Bild von der Projektionsvorrichtung 51 vergrößert und durch die Vergrößerungslinse 52 auf die eine innere Seitenfläche projiziert wird, so dass die Vergrößerungslinse 52 vergrößert und auf den Bereich projiziert, der 50% oder mehr der Fläche der einen inneren Seitenfläche beträgt und den größten Teil der Fläche über einer Sichtlinie der Person in dem magnetisch abgeschirmten Raum 1 einschließt, ist es möglich, ein Druck- oder Angstgefühl der Person innerhalb des magnetisch abgeschirmten Raums 1 zu verringern.
    2. (2) Da die Vergrößerungslinse 52 an der Position näher an der einen inneren Seitenfläche als Projektionsziel der Vergrößerungslinse 52 vorgesehen ist als an der anderen inneren Seitenfläche als nicht Projektionsziel, die der einen inneren Seitenfläche als Projektionsziel gegenüber liegt, kann sie unterdrücken, dass ein Schatten der Person innerhalb des magnetisch abgeschirmten Raums 1 in das projizierte Bild eindringt, und eine Bildprojektion in einem weiten Bereich ermöglichen, so dass es möglich ist, ein Druck- oder Angstgefühl der Person innerhalb des magnetisch abgeschirmten Raums 1 wirksam zu reduzieren.
    3. (3) Indem das projizierte Bild zu einem bewegten Bild außerhalb des magnetisch abgeschirmten Raums 1, insbesondere zu einem Echtzeit-Bewegungsbild, gemacht wird, wird das von der Person innerhalb des magnetisch abgeschirmten Raums 1 empfundene Hindernisgefühl wirksam reduziert und ein Gefühl von Druck oder Angst spürbar reduziert.
    4. (4) Da die Projektionsvorrichtung 51 auf der Oberseite des oberen Abschirmkörpers 11 installiert ist, ist ein Stativ, das vom Umfangsabschirmkörper 12 zur Seite ragt, im Vergleich zu dem Fall, dass die Vorrichtung 51 auf dem Umfangsabschirmkörper 12 installiert ist, unnötig. Dadurch kann die Breite und Tiefe des magnetisch abgeschirmten Raumes 1 kompakt gestaltet werden.
    5. (5) Durch die Montage und Befestigung des Körperteils des Magnetschirmraumes 1 einschließlich des oberen Schildkörpers 11, des Umfangsabschirmkörpers 12 und des unteren Schildkörpers 13 auf dem Sockel 70 mit hoher Steifigkeit wird das Gewicht der Bodenfläche des oberen Körperteils verteilt und stabilisiert, wodurch die Verformung des Magnetschirmraumes 1 zum Zeitpunkt der Bewegung reduziert werden kann.
    6. (6) Wenn der Sockel 70 ein Leiter ist, kann die Erdung zum Zeitpunkt der Befestigung des Magnetschirmraumes 1 durch elektrisches Verbinden des oberen Schirmkörpers 11, des Umfangsabschirmkörper 12 und des unteren Schirmkörpers 13 (d.h. des Körperteils des Magnetschirmraumes 1) mit dem Sockel 70 leicht vorgenommen werden. Das heißt, der Sockel 70 kann an eine externe Erdungsklemme angeschlossen werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 6 ist eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines magnetisch abgeschirmten Raumes 2 nach der vorliegenden Erfindung. Der magnetisch abgeschirmte Raum 2 weist ein Trennelement 15 und einen Innenraum auf, der durch einen oberen Schildkörper 11, einen Umfangsabschirmkörper 12, einen unteren Schildkörper 13 und eine Tür 20 gebildet wird, die durch das Trennelement in erste und zweite Innenräume S1 und S2 unterteilt sind. Das Trennelement 15 ist im Wesentlichen parallel zum unteren Schildkörper 13 und unterteilt den oberen Innenraum in obere und untere Räume. Das Trennelement 15 ist ein magnetisch abschirmender Körper, ähnlich dem oberen Abschirmkörper 11 oder dergleichen. Der untere Raum des Trennelements 15 ist der erste Innenraum S1, und der obere Raum ist der zweite Innenraum S2.
  • Eine Projektionsvorrichtung 51 ist im zweiten Innenraum S2 installiert und an einer Position in der Nähe einer oberen Öffnung des im Trennelement 15 ausgebildeten Durchgangslochs 50 angeordnet. Eine Vergrößerungslinse 52 ist auf einer Unterseite des Trennelements15 angeordnet und deckt eine untere Öffnung des Durchgangslochs 50 ab. Die Vergrößerungslinse 52 kann vergrößern und auf einen Bereich projizieren, der 50% oder mehr der Fläche einer inneren Seitenfläche des magnetisch abgeschirmten Raumes 2 gegenüber dem ersten inneren Raum S1 beträgt, und der den größten Teil der Fläche über einer Sichtlinie einer Person im magnetisch abgeschirmten Raum 2 einschließt. Die andere Bestandteile der zweiten Ausführungsform sind die gleichen wie die der ersten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform kann auch den gleichen Effekt wie die erste Ausführungsform erzielen. Gemäß der zweiten Ausführungsform ist es zweckmäßig, dass die Projektionsvorrichtung 51 in der magnetischen Abschirmung Raum 2 installiert werden kann.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform eines magnetisch abgeschirmten Raumes 3 nach der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist eine Vergrößerungslinse 52 eine Linse, die in alle Richtungen projizieren kann (horizontaler Blickwinkel 360 Grad) und in der Nähe der Mitte einer Unterseite eines oberen Abschirmkörpers 11 vorgesehen ist, so dass die Vergrößerungslinse 52 ein Bild von einer Projektionsvorrichtung 51 über den gesamten Umfang (eine Runde) der inneren Seitenflächen des magnetisch abgeschirmten Raumes 3 vergrößern und projizieren kann. Der Projektionsbereich beträgt 50% oder mehr der Fläche des gesamten Umfangs der inneren Seitenflächen und umfasst den größten Teil der Fläche über einer Sichtlinie einer Person im magnetisch abgeschirmten Raum 3. Andere Bestandteile der dritten Ausführungsform sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform. Die dritte Ausführungsform kann auch den gleichen Effekt wie die erste Ausführungsform erzielen. Gemäß der dritten Ausführungsform, auch wenn es nur ein Durchgangsloch 50 gibt, durch die ein Projektionslicht des Bildes hindurchtritt, kann das Bild auf die inneren Seitenflächen des magnetisch abgeschirmten Raumes 3 über den gesamten Umfang projiziert werden, so dass eine Verschlechterung der magnetischen Abschirmleistung unterdrückt werden kann.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 8 ist eine schematische Schnittansicht einer vierten Ausführungsform eines magnetisch abgeschirmten Raumes 4 gemäß der vorliegenden Erfindung. In dem magnetisch abgeschirmten Raum 4 dringt ein Durchgangsloch 50 in einen unteren Abschirmkörper 13 und einen Sockel 70 ein, so dass ein Projektionslicht eines Bildes durch das Durchgangsloch 50 in den magnetisch abgeschirmten Raum 4 einfällt. Eine Projektionsvorrichtung 51 ist auf einem Boden installiert, auf dem der magnetisch abgeschirmte Raum 4 platziert ist, und die Projektionsvorrichtung 51 ist in einem Raum zwischen dem Sockel 70 und der Bodenoberfläche positioniert, d.h. dem Raum, der durch den Sockel 70 geschaffen wird, der durch Rollen 75 (Bein) gegen die Bodenoberfläche schwebt. Die Projektionsvorrichtung 51 ist in der Nähe einer unteren Öffnung der Durchgangsbohrung 50 vorgesehen, die in den unteren Abschirmkörper 13 und den Sockel 70 eindringt. Die Vergrößerungslinse 52 ist auf einer Oberseite des unteren Abschirmkörpers 13 (einer inneren Unterseite des magnetisch abgeschirmten Raumes 4) so angeordnet, dass die Vergrößerungslinse 52 die obere Öffnung des Durchgangslochs 50 abdeckt. Die andere Bestandteile der vierten Ausführungsform sind die gleichen wie die der ersten Ausführungsform. Die vierte Ausführungsform kann auch den gleichen Effekt erzielen wie die erste Ausführungsform. Da die Projektionsvorrichtung 51 auf der Bodenfläche angeordnet werden kann, ragt die Projektionsvorrichtung 51 gemäß der vierten Ausführungsform nicht aus dem magnetisch abgeschirmten Raum 4 nach oben, und der magnetisch abgeschirmte Raum 4 kann kompakt installiert werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • 9 ist eine schematische Schnittansicht einer fünften Ausführungsform eines magnetisch abgeschirmten Raumes 5 nach der vorliegenden Erfindung. Der magnetisch abgeschirmte Raum 5 beinhaltet einen Rückprojektionsfolie 14, der so angeordnet ist, dass er zwischen einer Innenfläche eines Umfangsabschirmkörpers 12 und einer Innenfläche eines oberen Abschirmkörpers 11 hindurchgeht und sich in dem magnetisch abgeschirmten Raum 5 schräg nach oben und unten erstreckt. Der Rückprojektionsfolie 14 kann in vertikaler Richtung angeordnet werden. Die Rückprojektionsfolie 14 ist eine transparente oder transluzente Folie (oder Platte) und wird bei Bedarf auf einer transparenten nichtmagnetischen Platte wie einer Acrylplatte oder einer Glasplatte befestigt. Die Breite der Rückprojektionsfolie 14 ist vorzugsweise gleich der Breite der einen Innenfläche des Umfangsabschirmkörpers12. Die Vergrößerungslinse 52 ist an einer Position vorgesehen, die näher an der einen Innenfläche liegt als der Fläche, die der einen Innenfläche zugewandte ist. Die Vergrößerungslinse 52 vergrößert und projiziert das Bild von der Projektionsvorrichtung 51 auf den größten Teil der Rückprojektionsfolie 14 von hinten auf die Rückprojektionsfolie 14 (gegenüber einer Person im magnetisch abgeschirmten Raum 5). Die andere Bestandteile der fünften Ausführungsform sind die gleichen wie die der ersten Ausführungsform. Die fünfte Ausführungsform kann auch das Gefühl von Druck oder Angst reduzieren, das die Person im magnetisch abgeschirmten Raum 5 empfindet, wie die erste Ausführungsform.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • 10 ist eine schematische Schnittansicht einer sechsten Ausführungsform eines magnetisch abgeschirmten Raumes 6 nach der vorliegenden Erfindung. Der magnetisch abgeschirmte Raum 6 basiert auf der Konfiguration der ersten Ausführungsform und kann 3D-Bilder (3D-Bilder) projizieren. Dies wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Ein oberer Abschirmkörper11 ist mit den Durchgangslöchern 50R, 50L versehen. Eine Rechts-Augen-Projektionsgerät 51R ist an einer Stelle in der Nähe einer oberen Öffnung des Durchgangslochs 50R installiert. Das Rechts-Augen-Projektionsgerät 51R projiziert das Bild für das rechte Auge. Eine Rechts-Augen-Vergrößerungslinse 52R deckt eine untere Öffnung des Durchgangslochs 50R ab, und die Rechts-Augen-Vergrößerungslinse 52R vergrößert und projiziert das einfallende Bild (Bild für das rechte Auge) von der Rechts-Augen-Projektionsgerät 51R, die das Durchgangsloch 50R passiert, auf eine innere Seitenfläche des magnetisch abgeschirmten Raumes 6.
  • Das Gleiche gilt für ein Bild für das linke Auge, und eine Links-Augen-Proj ektionsvorrichtung 51L ist an einer Position in der Nähe der oberen Öffnung des Durchgangslochs 50L installiert. Das Links-Augen-Projektionsgerät 51L projiziert das Bild für das linke Auge. Eine Links-Augen-Vergrößerungslinse 52L deckt eine untere Öffnung des Durchgangslochs 50L ab, und die Links-Augen-Vergrößerungslinse 52L vergrößert und projiziert das einfallende Bild (Bild für das linke Auge) von dem Links-Augen-Projektionsgerät 51L, die das Durchgangsloch 50L zu der einen inneren Seitenfläche (gleiche innere Seitenfläche wie das Projektionsziel mit der Rechts-Augen-Vergrößerungslinse 52R) des magnetisch abgeschirmten Raumes 6 führt.
  • Die Rechts-Augen-Proj ektionsvorrichtung 51R und die Links-Augen-Projektionsgerät 51L werden in der Richtung senkrecht zur inneren Seitenfläche als Projektionsziel im dargestellten Beispiel (vertikale Side-by-Side-Installation) nebeneinander installiert, aber nebeneinander in der Richtung parallel zur inneren Seitenfläche (Side-by-Side Installation). Die Rechts-Augen-Vergrößerungslinse 52R und die Links-Augen-Vergrößerungslinse 52L polarisieren neben der Vergrößerung auch das Rechts- und das Linksaugenbild in verschiedene Richtungen, und die oben beschriebenen Bilder (Rechts- und Linksbild), die für das rechte bzw. linke Auge polarisiert sind, werden projiziert und auf die eine innere Seitenfläche überlappt.
  • Eine Person im magnetisch abgeschirmten Raum 6 trägt eine so genannte 3D-Brillen (Brillen mit unterschiedlichen Polarisationsrichtungen links und rechts), so dass das rechte Auge das rechte Bild, das linke Auge das linke Bild und beide Augen das 3D-Bild (3D-Bild) sieht. Das Verfahren zur Darstellung eines stereoskopischen Bildes ist nicht auf das Polarisationsverfahren (passives Verfahren) beschränkt. Es kann ein Verfahren (Active-Shutter-Verfahren (Frame-Sequential-Verfahren)) sein, bei dem das rechte und das linke Bild abwechselnd mit hoher Geschwindigkeit von der Rechts-Augen-Projektionsvorrichtung 51R und der Links-Augen-Projektionsvorrichtung 51L projiziert werden, und auf der 3D-Brillenseite werden die linken und rechten Objektive mit hoher Geschwindigkeit synchron mit dem Bild geöffnet und geschlossen, um unterschiedliche Bilder für das rechte und linke Auge anzuzeigen. In diesem Fall können die Rechts-Augen-Vergrößerungslinse 52R und die Links-Augen-Vergrößerungslinse 52L nicht polarisieren, und die 3D-Brille nicht polarisieren.
  • Die anderen Bestandteile der sechsten Ausführungsform sind die gleichen wie die der ersten Ausführungsform. Gemäß der sechsten Ausführungsform, da die Tiefe auch in einem engen geschlossenen Raum spürbar ist, ist es möglich, das Druck- oder Angstgefühl einer Person innerhalb des magnetisch abgeschirmten Raumes 6 weiter zu reduzieren, und die an der ersten Ausführungsform in der zweiten bis fünften Ausführungsform vorgenommenen Änderungen gelten für die sechste Ausführungsform.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • In der ersten, zweiten und vierten Ausführungsform kann die Vergrößerungslinse 52 entsprechend jeder der beiden oder mehreren inneren Seitenflächen des magnetisch abgeschirmten Raumes vorgesehen werden. In diesem Fall wird bei Verwendung der gleichen Anzahl von Projektionsgeräten 51 wie bei der Vergrößerungslinse 52 der Projektionsbereich mehr als doppelt erweitert und der Effekt der Verringerung des Druck- oder Angstgefühls verstärkt. Insbesondere, wenn die Vergrößerungslinse 52 (insgesamt vier) entsprechend jeder der vier (allen) inneren Seitenflächen des magnetisch abgeschirmten Raumes vorgesehen ist, wird das Bild auf die inneren Seitenflächen des magnetisch abgeschirmten Raumes über den gesamten Umfang der vier Richtungen aufgebracht. So kann eine Person im Inneren das Bild von beiden Seiten sehen, und der Effekt der Verringerung des Druck- oder Angstgefühls ist bemerkenswert. Das Gleiche gilt für die sechste Ausführungsform.
  • Obwohl die Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es für eine Person mit gewöhnlichen Kenntnissen in der Technik zu verstehen, dass von jedem Bestandteil und Prozess der Ausführungsformen Abweichungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der folgenden Ansprüche abzuweichen. Abweichungen von der Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
  • Das Erscheinungsbild des magnetisch abgeschirmten Raumes der vorliegenden Erfindung beschränkt sich nicht nur auf eine rechteckige Quaderform, sondern kann auch eine andere Form wie eine zylindrische Form sein. Die Tür 20 ist nicht auf einen Drehtyp beschränkt und kann ein Schiebetyp sein, solange die Öffnung des Innenraums geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1-6 magnetisch abgeschirmter Raum, 11 oberer Abschirmkörper, 12 Umfangsabschirmkörper, 13 ein unterer Abschirmkörper, 14 Rückprojektionsfolie, 50, 50R, 50L Durchgangsloch, 51 Projektionsvorrichtung, 51R Rechts-Augen-Projektionsvorrichtung, 51L Links-Augen-Projektionsvorrichtung, 52 Vergrößerungslinse, 52R Rechts-Augen-Vergrößerungslinse, 52L Links-Augen-Vergrößerungslinse, 70 Sockel, 75 Rolle (Bein)

Claims (9)

  1. Magnetisch abgeschirmter Raum, umfassend: einen oberen Abschirmkörper, einen seitlichen Umfangsabschirmkörper und einen unteren Abschirmkörper, die alle einen magnetisch abgeschirmten Innenraum definieren; und eine Vergrößerungslinse, die in mindestens einem der oberen Abschirmkörper und dem unteren Abschirmkörper vorgesehen ist; wobei die Vergrößerungslinse ein von außen projiziertes Bild auf mindestens eine innere Seitenfläche des magnetisch abgeschirmten Raumes, oder einen transparenten oder lichtdurchlässigen Film oder Folie, die sich in vertikaler Richtung oder schräg auf und ab in dem magnetisch abgeschirmten Raum erstreckt, vergrößern und projizieren kann.
  2. Magnetisch abgeschirmter Raum, umfassend: einen oberen Abschirmkörper, einen seitlichen Umfangsabschirmkörper und einen unteren Abschirmkörper, die alle einen magnetisch abgeschirmten Innenraum definieren; ein Trennelement, wobei der Innenraum durch das Trennelement, das ein magnetisch abschirmender Körper ist, in einen ersten und zweiten Innenraum unterteilt ist, eine Projektionsvorrichtung, die im zweiten Innenraum vorgesehen ist, und eine Vergrößerungslinse, die in dem Trennelement vorgesehen ist; worin die Vergrößerungslinse ein von der Projektionsvorrichtung projiziertes Bild auf mindestens eine dem ersten Innenraum zugewandte Innenseite des magnetisch abgeschirmten Raumes oder einen transparenten oder durchsichtigen Film oder eine Folie, die sich in vertikaler Richtung oder im ersten Innenraum schräg auf und ab erstreckt, vergrößern und projizieren kann.
  3. Magnetisch abgeschirmter Raum nach Anspruch 1 oder 2, worin die Vergrößerungslinse an einer Position näher an der einen inneren Seitenfläche als Projektionsziel der Vergrößerungslinse vorgesehen ist als an die andere innere Seitenfläche als Nicht-Projektionsziel, die der einen inneren Seitenfläche als Projektionsziel gegenüber liegen.
  4. Magnetisch abgeschirmter Raum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vergrößerungslinse an entsprechend jeder der mehreren inneren Seitenflächen des magnetisch abgeschirmten Raumes vorgesehen ist.
  5. Magnetisch abgeschirmter Raum, umfassend: einen oberen Abschirmkörper, einen seitlichen Umfangsabschirmkörper und einen unteren Abschirmkörper, worin eine Vergrößerungslinse im oberen Abschirmkörper vorgesehen ist, wobei die Vergrößerungslinse ein von außen projiziertes Bild über den gesamten Umfang aller inneren Seitenflächen des magnetisch abgeschirmten Raumes vergrößern und projizieren kann.
  6. Der magnetisch abgeschirmte Raum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin ein Bild von außerhalb des magnetisch abgeschirmten Raumes durch die Vergrößerungslinse projiziert wird.
  7. Magnetisch abgeschirmter Raum nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Vergrößerungslinse eine Rechts-Augen-Vergrößerungslinse beinhaltet, die ein Rechtsaugenbild projiziert, und eine Links-Augen-Vergrößerungslinse, die ein Linksaugenbild projiziert.
  8. Der magnetisch abgeschirmte Raum nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens ein Projektionsbereich der inneren Seitenfläche, der ein Projektionsziel der Vergrößerungslinse ist mit Tapete oder Material bedeckt, das für die Projektion des Bildes geeignet ist.
  9. Der magnetisch abgeschirmte Raum nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der magnetisch abgeschirmte Raum beweglich ist.
DE112018002935.2T 2017-06-07 2018-05-31 Magnetisch abgeschirmter raum Pending DE112018002935T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017112732 2017-06-07
JP2017-112732 2017-06-07
JP2018-004571 2018-01-15
JP2018004571A JP2018207471A (ja) 2017-06-07 2018-01-15 磁気シールドルーム
PCT/JP2018/020878 WO2018225608A1 (ja) 2017-06-07 2018-05-31 磁気シールドルーム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018002935T5 true DE112018002935T5 (de) 2020-02-20

Family

ID=64958309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002935.2T Pending DE112018002935T5 (de) 2017-06-07 2018-05-31 Magnetisch abgeschirmter raum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11409192B2 (de)
JP (1) JP2018207471A (de)
DE (1) DE112018002935T5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EE05856B1 (et) * 2019-01-18 2023-06-15 Silen Oü Ventilatsioonisüsteemiga mobiilne kabiin ja meetod selle ventileerimiseks
TWI786425B (zh) * 2020-08-10 2022-12-11 何理互動設計有限公司 視覺隱蔽設施

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134373A (en) * 1988-03-31 1992-07-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging apparatus employing optical viewing screen
JPH10340061A (ja) * 1997-04-07 1998-12-22 Masahiko Hayashi 映像鑑賞施設
JP2002034945A (ja) 2000-07-31 2002-02-05 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 磁気シールドルーム用光学装置
US7823306B1 (en) * 2000-08-01 2010-11-02 Fonar Corporation Room for conducting medical procedures
JP2003180646A (ja) * 2001-12-19 2003-07-02 Hitachi High-Technologies Corp 生体磁気計測システム
JP2004160086A (ja) * 2002-11-15 2004-06-10 Communication Research Laboratory 脳機能計測システム
JP2005131122A (ja) 2003-10-30 2005-05-26 National Institute Of Information & Communication Technology 生体磁気計測装置及び視覚刺激呈示光学系
JP4619809B2 (ja) * 2005-02-10 2011-01-26 独立行政法人情報通信研究機構 言語処理機能測定装置
US9140965B2 (en) * 2011-11-22 2015-09-22 Cubic Corporation Immersive projection system
JP2015114579A (ja) * 2013-12-13 2015-06-22 三菱電機株式会社 投射型画像表示装置
JP2015142157A (ja) * 2014-01-27 2015-08-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 映像投影システム、投影制御装置、投影制御用プログラム
JP2015198724A (ja) * 2014-04-07 2015-11-12 株式会社Trees Network シールドルーム
JP6822761B2 (ja) * 2015-10-30 2021-01-27 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 医用画像診断システム、磁気共鳴イメージング装置及び映像投影プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018207471A (ja) 2018-12-27
US11409192B2 (en) 2022-08-09
US20200096855A1 (en) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056984B4 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE3536044C2 (de)
DE102007016773B4 (de) Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung
DE102006060736B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Anzeige eines Bildes
DE4235753A1 (de) Bilderzeugungssystem zum stereoskopischen Sehen
WO1998015869A1 (de) System zur projektion von insbesondere 3d-bilddarstellungen auf einer bildanzeigeeinrichtung
WO2008148364A1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines parallaxenbarriereschirms auf einem bildschirm
WO1994024601A1 (de) Wiedergabeeinrichtung
DE102005058586B4 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
DE112018002935T5 (de) Magnetisch abgeschirmter raum
DE19506648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur autostereoskopischen Darstellung von dreidimensionalen Strukturen
DE2255269A1 (de) Steigerung der raumwirkung von bildhaften darstellungen
DE102013202658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abmessungen von Gegenständen
EP2122415B1 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät zur Erzeugung eines schwebenden reellen Stereobildes
DE202021101512U1 (de) Anhaftpositionseinstellbare Membrane
DE10037437A1 (de) Strukturplatte für monoskopische und stereoskopische Bilddarstellung auf Flachbildschirmen
DE19853608C2 (de) Verfahren zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes
DE3050605C2 (de) Einrichtung zur Betrachtung eines praktisch zweidimensionalen visuellen Bildes
DE10123933C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Darstellungen
DE2244451C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler fotografischer Farbbilder
DE519718C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Bildern im Raum
DE460800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Wiedergabe farbiger Kinobilder
DE102010053013B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von projizierten Bildern und/oder Bildsequenzen mit dreidimensionaler Wirkung ohne 3D-Brille
DE102004036468A1 (de) Projektionsvorrichtung und Filter hierfür
DE19731875A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bildes und damit erzeugtes Bild

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R012 Request for examination validly filed