DE112018001432T5 - Kupplung und Motor - Google Patents

Kupplung und Motor Download PDF

Info

Publication number
DE112018001432T5
DE112018001432T5 DE112018001432.0T DE112018001432T DE112018001432T5 DE 112018001432 T5 DE112018001432 T5 DE 112018001432T5 DE 112018001432 T DE112018001432 T DE 112018001432T DE 112018001432 T5 DE112018001432 T5 DE 112018001432T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rotation
rotating body
driven
rotary body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018001432.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018001432B4 (de
Inventor
Ryosuke OGURI
Shusuke KIJIMA
Tetsuya Honda
Yoshio Aoki
Hiroyuki Okada
Kenta Suzuki
Nakatsune SHIRAI
Daisuke Sawamoto
Tomoaki Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017053618A external-priority patent/JP6828536B2/ja
Priority claimed from JP2017053617A external-priority patent/JP6828535B2/ja
Priority claimed from JP2017053619A external-priority patent/JP6828537B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112018001432T5 publication Critical patent/DE112018001432T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018001432B4 publication Critical patent/DE112018001432B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/24Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by acceleration or deceleration of angular speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D15/00Clutches with wedging balls or rollers or with other wedgeable separate clutching members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/68Structural association with auxiliary mechanical devices, e.g. with clutches or brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Kupplung hat ein ringartiges Kupplungsgehäuse, einen drehend angetriebenen Drehkörper der Antriebsseite, einen Drehkörper der angetriebenen Seite, einen Rollkörper und ein Stützelement. Die Kupplung ist so aufgebaut, dass, wenn der Drehkörper der Antriebsseite beim Antreiben mit der Drehung beginnt, der Drehkörper der Antriebsseite mit dem Stützelement in einer Drehrichtung in Kontakt gelangt und den Rollkörper in der Drehrichtung durch das Stützelement drückt, wodurch der Rollkörper vor einem Ergreifen freigegeben wird, das durch das Kupplungsgehäuse und den Drehkörper der angetriebenen Seite bewirkt wird. Das Stützelement hat einen Lasterzeugungsabschnitt zum Erzeugen einer Last, die es dem Stützelement erschwert, sich um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zu drehen, wenn zumindest der Drehkörper der Antriebsseite beim Antreiben mit dem Drehen beginnt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung und auf einen Motor.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Im Stand der Technik hat ein Motor, der als eine Antriebsquelle einer an einem Fahrzeug montierten Fensterhebevorrichtung oder dergleichen verwendet wird, eine Motoreinheit und eine Abgabeeinheit. Die Motoreinheit umfasst eine Drehwelle, die drehend angetrieben wird. Die Abgabeeinheit umfasst eine angetriebene Welle, zu der die Drehantriebskraft der Drehwelle übertragen wird. Die Abgabeeinheit gibt die Drehantriebskraft ab, die zu der angetriebenen Welle übertragen wird. Wie dies beispielsweise in Patentdokument 1 beschrieben ist, sind die Drehwelle und die angetriebene Welle durch eine Kupplung verbunden, die dem Übertragen der Drehantriebskraft der Drehwelle zu der angetriebenen Welle dient, während die Übertragung der Drehkraft von der Seite der angetriebenen Welle zu der Drehwelle verhindert wird.
  • Patentdokument 1 beschreibt eine Kupplung, die Folgendes aufweist: einen Drehkörper der Antriebsseite, der sich einstückig mit der Drehwelle dreht, einen Drehkörper der angetriebenen Seite, der mit dem Drehkörper der Antriebsseite in einer Drehrichtung in Eingriff bringbar ist und einstückig mit einer angetriebenen Welle gedreht wird, und ein zylindrisches Kupplungsgehäuse, in dem der Drehkörper der Antriebsseite und der Drehkörper der angetriebenen Seite eingeführt sind. Des Weiteren sind Rollkörper zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite angeordnet, um eine Drehung des Drehkörpers der angetriebenen Seite (das heißt die Drehung der angetriebenen Welle) zu begrenzen, indem diese zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite (als Keile dienend) gehalten werden, wenn die Drehwelle nicht drehend angetrieben wird. Die Rollkörper werden durch ein Stützelement gehalten, das in das Kupplungsgehäuse eingeführt ist. Das Stützelement hat Rollkörperhalteabschnitte, die jeweils zwei Abstützungen aufweisen, die in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite an beiden Seiten von jedem Rollkörper in der Drehrichtung des Drehkörpers der Antriebsseite vorragen, um die Rollkörper zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörpers der angetriebenen Seite zu halten. Das Stützelement ist um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zusammen mit dem Drehkörper der Antriebsseite drehbar.
  • In einer derartigen Kupplung gelangt beim Starten des Drehantreibens der Drehwelle der Drehkörper der Antriebsseite mit dem Stützelement (den Rollkörperhalteabschnitten des Stützelementes) von der Drehrichtung des Drehkörpers der Antriebsseite in Kontakt und drückt die Rollkörper in der Drehrichtung des Drehkörpers der Antriebsseite mit dem Stützelement (den Rollkörperhalteabschnitten), um die Rollkörper freizugeben, die zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten werden. Wenn die Drehwelle drehend angetrieben wird, wird das Stützelement durch den Drehkörper der Antriebsseite so gedrückt, dass es sich um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zusammen mit dem Drehkörper der Antriebsseite dreht. Somit drehen sich, wenn die Drehwelle drehend angetrieben wird, die Rollkörper zusammen mit dem Drehkörper der Antriebsseite und dem Drehkörper der angetriebenen Seite um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite entlang der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses, während sie durch das Stützelement gehalten werden.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Offengelegte Japanische Patentanmeldung JP 2012-82952
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Wie vorstehend beschrieben dreht sich beim Starten des Drehantreibens der Drehwelle (des Drehkörpers der Antriebsseite) der Drehkörper der Antriebsseite relativ zu dem Stützelement, und der Drehkörper der Antriebsseite gelangt mit dem Stützelement (den Rollkörperhalteabschnitten) von der Drehrichtung des Rollkörpers der Antriebsseite in Kontakt. Der Drehkörper der Antriebsseite drückt die Rollkörper in der Drehrichtung des Drehkörpers der Antriebsseite mit dem Stützelement, während ein Kontakt mit dem Stützelement (den Rollkörperhalteabschnitten) bewirkt wird, und gibt die Rollkörper frei, die zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten werden. In diesem Fall wird nach dem Freigeben der Rollkörper sogar dann, wenn der Drehkörper der angetriebenen Seite, der mit dem einstückigen Drehen mit dem Drehkörper der Antriebsseite begonnen hat, so wirkt, dass er die Rollkörper wieder zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses hält, der Drehkörper der Antriebsseite den Kontakt und das Drücken des Stützelementes (Rollkörperhalteabschnitte) aus der Drehrichtung fortsetzen, und das die Rollkörper haltende Stützelement dreht sich einstückig mit dem Drehkörper der Antriebsseite. Somit werden die Rollkörper, die zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten werden, ohne weiteres freigelassen. Demgemäß können in diesem Fall die Rollkörper, die zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten werden, sanft und gleichmäßig freigegeben werden. Dadurch wird die Erzeugung eines Geräusches an der Kupplung beim Starten des Drehantreibens der Drehwelle begrenzt. Jedoch wird der Stoß des Drehkörpers der Antriebsseite, der mit dem Stützelement (den Rollkörperhalteabschnitten) beim Starten des Drehantreibens der Drehwelle in Kontakt gelangt, das Stützelement in die Drehrichtung des Drehkörpers der Antriebsseite drängen, und das die Rollkörper haltende Stützelement kann sich vor dem Drehkörper der Antriebsseite drehen. Als ein Ergebnis werden die Drehkörper, die bereits einmal aus dem Haltezustand zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite freigegeben worden sind, erneut zwischen dem Drehkörper der angetriebenen Seite, dessen Drehzahl sich erhöht hat, bis der Drehkörper der Antriebsseite erneut mit dem Stützelement (den Rollkörperhalteabschnitten) in Kontakt gelangt, und der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses gehalten. Dies erhöht den Stoß des Drehkörpers der Antriebsseite, wenn dieser mit dem Stützelement (den Rollkörperhalteabschnitten) erneut in Kontakt gelangt, um die Rollkörper freizugeben, die zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten werden, wobei dieser Stoß umfangreich (stark) wird und ein Geräusch erzeugt. Des Weiteren kann der Stoß des Drehkörpers der Antriebsseite, der mit dem Stützelement (den Rollkörperhalteabschnitten) erneut in Kontakt gelangt, bewirken, dass das die Rollkörper haltende Stützelement sich erneut vor (vor im zeitlichen Sinne) dem Drehkörper der Antriebsseite dreht. Somit werden die vorstehend erwähnten Vorgänge wiederholt. In diesem Fall erzeugt die Kupplung ein Geräusch mehrere Male, bevor die Rollkörper, die zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten werden, vollständig freigegeben sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplung und einen Motor zu schaffen, die dazu in der Lage sind, das Erzeugen eines Geräusches beim Starten eines Drehantreibens des Drehkörpers der Antriebsseite zu begrenzen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um die vorstehend erläuterte Aufgabe zu lösen, hat eine Kupplung gemäß einem ersten Aspekt ein ringartiges Kupplungsgehäuse, einen Drehkörper der Antriebsseite, der drehend angetrieben wird, einen Drehkörper der angetriebenen Seite, einen Rollkörper und ein Stützelement. Der Drehkörper der angetriebenen Seite ist in das Kupplungsgehäuse eingeführt. Eine Drehantriebskraft wird von dem Drehkörper der Antriebsseite zu dem Drehkörper der angetriebenen Seite übertragen. Der Rollkörper ist zwischen einer Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite angeordnet. Der Rollkörper wird um eine Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zusammen mit dem Drehkörper der Antriebsseite gedreht, wenn der Drehkörper der Antriebsseite drehend angetrieben wird, und zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem Drehkörper der angetriebenen Seite so gehalten wird, dass eine Drehung des Drehkörpers der angetriebenen Seite verhindert wird, wenn der Drehkörper der Antriebsseite nicht drehend angetrieben wird. Das Stützelement hält den Rollkörper zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite und ist um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zusammen mit dem Drehkörper der Antriebsseite drehbar. Beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers der Antriebsseite liegt der Drehkörper der Antriebsseite an dem Stützelement aus einer Drehrichtung an und drückt den Rollkörper in der Drehrichtung mit dem Stützelement, um den Rollkörper freizugeben, der zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten wird. Das Stützelement hat einen Lasterzeugungsabschnitt, der eine Last erzeugt, die eine Drehung des Stützelementes um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zumindest dann begrenzt, wenn das Drehantreiben des Drehkörpers der Antriebsseite gestartet wird.
  • Eine Kupplung gemäß einem zweiten Aspekt hat ein ringartiges Kupplungsgehäuse, einen Drehkörper der Antriebsseite, der drehend angetrieben wird, einen Drehkörper der angetriebenen Seite, einen Rollkörper und ein Stützelement. Der Drehkörper der angetriebenen Seite ist zumindest teilweise in dem Kupplungsgehäuse angeordnet. Eine Drehantriebskraft wird von dem Drehkörper der Antriebsseite zu dem Drehkörper der angetriebenen Seite übertragen. Der Rollkörper ist zwischen einer Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite angeordnet. Der Rollkörper wird um eine Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zusammen mit dem Drehkörper der Antriebsseite gedreht, wenn der Drehkörper der Antriebsseite drehend angetrieben wird, und wird zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten, um eine Drehung des Drehkörpers der angetriebenen Seite einzuschränken, wenn der Drehkörper der Antriebsseite nicht drehend angetrieben wird. Das Stützelement hält den Rollkörper zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite und ist um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zusammen mit dem Drehkörper der angetriebenen Seite drehbar. Beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers der Antriebsseite liegt der Drehkörper der Antriebsseite an dem Stützelement von einer Drehrichtung des Drehkörpers der Antriebsseite an und drückt den Rollkörper in der Drehrichtung des Drehkörpers der Antriebsseite mit dem Stützelement, um den Rollkörper freizugeben, der zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten wird. Die Kupplung hat des Weiteren ein Drängelement, das das Stützelement so drängt, dass die Drehung des Stützelementes um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite begrenzt wird.
  • Eine Kupplung gemäß einem dritten Aspekt hat ein ringartiges Kupplungsgehäuse, einen Drehkörper der Antriebsseite, der drehend angetrieben wird, einen Drehkörper der angetriebenen Seite, ein Rollelement und ein Stützelement. Der Drehkörper der angetriebenen Seite ist in das Kupplungsgehäuse eingeführt. Eine Drehantriebskraft wird von dem Drehkörper der Antriebsseite zu dem Drehkörper der angetriebenen Seite übertragen. Der Rollkörper ist zwischen einer Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite angeordnet. Der Rollkörper wird zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten, wenn der Drehkörper der Antriebsseite nicht drehend angetrieben wird, um eine Drehung des Drehkörpers der angetriebenen Seite zu begrenzen. Das Stützelement hat ein Paar aus einer ersten und einer zweiten Abstützung und einen Rollkörperhalteabschnitt. Die erste und zweite Abstützung ragen in einer Richtung der Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite an beiden Seiten des Rollkörpers in einer Drehrichtung des Drehkörpers der Antriebsseite vor. Der Rollkörperhalteabschnitt hält den Rollkörper zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite. Das Stützelement ist um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zusammen mit dem Drehkörper der Antriebsseite drehbar. Beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers der Antriebsseite liegt der Drehkörper der Antriebsseite an dem Rollkörperhalteabschnitt von der Drehrichtung an und drückt den Rollkörper in der Drehrichtung mit dem Rollkörperhalteabschnitt, um den Rollkörper freizugeben, der zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten wird. Die Kupplung hat des Weiteren einen Stützverbindungsabschnitt, der distale Endabschnitte der beiden ersten und zweiten Abstützungen in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite verbindet.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Motors eines ersten Ausführungsbeispiels.
    • 2 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Querschnittsansicht des Motors des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 3 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Kupplung des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 4A zeigt eine Seitenansicht eines Stützelementes, das Rollkörper in der Kupplung des ersten Ausführungsbeispiels hält, und 4B zeigt eine Ansicht von unten des Stützelementes.
    • 5 zeigt eine Seitenansicht eines Drehkörpers der Antriebsseite und des Stützelementes des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 6 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Ansicht des Drehkörpers der Antriebsseite und des Stützelementes des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 7A zeigt eine Querschnittsansicht der Kupplung des ersten Ausführungsbeispiels (eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 7a-7a in 2), und 7B zeigt eine Querschnittsansicht der Kupplung (eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 7b-7b in 2).
    • Die 8A und 8B zeigen Querschnittsansichten des Betriebs der Kupplung des ersten Ausführungsbeispiels.
    • Die 9A und 9B zeigen Querschnittsansichten des Betriebs der Kupplung des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 10 zeigt eine Seitenansicht eines Stützelementes, das Rollkörper hält, und eines Drehkörpers der Antriebsseite eines zweiten Ausführungsbeispiels.
    • 11 zeigt eine Querschnittsansicht einer Kupplung ohne einen Drehkörper der angetriebenen Seite eines dritten Ausführungsbeispiels.
    • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stützelementes, das Rollkörper hält, in der Kupplung des dritten Ausführungsbeispiels.
    • 13A zeigt eine Draufsicht auf ein Stützelement, das Rollkörper hält, in einer Kupplung eines vierten Ausführungsbeispiels, und 13B zeigt eine Seitenansicht des Stützelementes.
    • Die 14A und 14B zeigen schematische Ansichten eines Teils der Kupplung des vierten Ausführungsbeispiels.
    • 15A zeigt eine Draufsicht auf ein Stützelement, das Rollkörper hält, in einer Kupplung in einer anderen Form, und 15B zeigt eine Seitenansicht des Stützelementes.
    • 16A zeigt eine Draufsicht auf ein Stützelement, das Rollkörper hält, in einer Kupplung in einer anderen Form, und 16B zeigt eine Seitenansicht des Stützelementes.
    • 17 zeigt eine Querschnittsansicht eines Motors eines fünften Ausführungsbeispiels.
    • 18 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Querschnittsansicht des Motors des fünften Ausführungsbeispiels.
    • 19 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Kupplung des fünften Ausführungsbeispiels.
    • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Abgabeeinheit und der Kupplung des fünften Ausführungsbeispiels.
    • 21 zeigt eine ausschnittartige Querschnittsansicht der näheren Umgebung der Kupplung in dem Motor des fünften Ausführungsbeispiels.
    • 22A zeigt eine Seitenansicht eines Stützelementes, das Rollkörper hält, in der Kupplung des fünften Ausführungsbeispiels, und 22B zeigt eine Ansicht von unten des Stützelementes.
    • 23A zeigt eine Querschnittsansicht der Kupplung des fünften Ausführungsbeispiels (eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 23a-23a in
    • 18), und 23B zeigt eine Querschnittsansicht der Kupplung (eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 23b-23b in 18).
    • Die 24A und 24B zeigen Querschnittsansichten des Betriebs der Kupplung des fünften Ausführungsbeispiels.
    • Die 25A und 25B zeigen Querschnittsansichten des Betriebs der Kupplung des fünften Ausführungsbeispiels.
    • 26 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Querschnittsansicht eines Motors eines sechsten Ausführungsbeispiels.
    • 27 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils einer Kupplung im sechsten Ausführungsbeispiel.
    • 28 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil einer Abgabeeinheit und einer Kupplung in einem Motor eines siebenten Ausführungsbeispiels.
    • 29 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der näheren Umgebung der Kupplung in dem Motor des siebenten Ausführungsbeispiels.
    • 30A zeigt eine perspektivische Ansicht des Drehkörpers der Antriebsseite einer Kupplung in einem achten Ausführungsbeispiel, und 30B zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Ansicht des Drehkörpers der Antriebsseite.
    • 31 zeigt eine Querschnittsansicht der Kupplung des achten Ausführungsbeispiels.
    • 32 zeigt eine Querschnittsansicht der Kupplung des achten Ausführungsbeispiels.
    • 33 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der näheren Umgebung einer Kupplung in einem Motor in einer anderen Form.
    • 34 zeigt eine Querschnittsansicht eines Motors eines neunten Ausführungsbeispiels.
    • 35 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Querschnittsansicht des Motors des neunten Ausführungsbeispiels.
    • 36 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Kupplung des neunten Ausführungsbeispiels.
    • 37 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stützelementes, das Rollkörper hält, des neunten Ausführungsbeispiels.
    • 38A zeigt eine Seitenansicht des Stützelementes, das Rollkörper hält, des neunten Ausführungsbeispiels, und 38B zeigt eine Ansicht von unten des Stützelementes.
    • 39A zeigt eine Querschnittsansicht der Kupplung des neunten Ausführungsbeispiels (eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 39a-39a in
    • 35), und 39B zeigt eine Querschnittsansicht der Kupplung (eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 39b-39b in 35).
    • Die 40A und 40B zeigen Querschnittsansichten des Betriebs der Kupplung des neunten Ausführungsbeispiels.
    • Die 41A und 41B zeigen Querschnittsansichten des Betriebs der Kupplung des neunten Ausführungsbeispiels.
    • 42 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Stützelementes, von Rollkörpern und eines Abstützverbindungsabschnittes eines zehnten Ausführungsbeispiels.
    • 43 zeigt eine perspektivische Ansicht des Stützelementes, an dem der Abstützverbindungsabschnitt des zehnten Ausführungsbeispiels sitzt.
    • 44 zeigt eine schematische Ansicht des Stützelementes, das die Rollkörper hält, des zehnten Ausführungsbeispiels.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend ist ein Motor mit einer Kupplung in einem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Ein Motor 10 des in 1 gezeigten vorliegenden Ausführungsbeispiels ist in einer Fensteranhebevorrichtung für ein elektrisch erfolgendes Anheben und Absenken einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs vorgesehen. Der Motor 10 hat eine Motoreinheit 20 zum Erzeugen eines Drehmomentes und eine Abgabeeinheit 30 zum Verzögern und Abgeben einer Drehung, die durch die Motoreinheit 20 abgegeben wird, wobei diese Einheiten einstückig gekuppelt sind. Der Motor 10 hat außerdem eine Kupplung 40 an einem Antriebsverbindungsabschnitt zwischen der Motoreinheit 20 und der Abgabeeinheit 30.
  • Die Motoreinheit 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst einen Gleichstrommotor. Magnete 22 sind an der Innenumfangsfläche eines rohrartigen Jochgehäuses 21 (nachstehend ist dieses als Joch 21 bezeichnet) fixiert, das ein geschlossenes Ende hat und die Motoreinheit 20 ausbildet, und ein Anker 23 ist im Inneren der Magnete 22 angeordnet. Der Anker 23 hat eine Drehwelle 24, die an einem mittleren Abschnitt des Joches 21 angeordnet ist. Ein proximaler Endabschnitt (oberer Endabschnitt in 1) der Drehwelle 24 ist durch ein Lager 25 drehbar gestützt, das an der Bodenmitte des Joches 21 vorgesehen ist, und ein zylindrischer Kommutator 26 ist an einem Abschnitt der Drehwelle 24 in der Nähe des distalen Endes fixiert. Ein distaler Endabschnitt der Drehwelle 24 (ein unterer Endabschnitt in 1) bildet einen Verbindungsabschnitt 24a mit zwei parallelen Ebenen, die aus einer zylindrischen Form herausgeschnitten sind. Ein Flansch 21a erstreckt sich von einer Öffnung des Joches 21 nach außen, und ein Bürstenhalter 27 ist an der Öffnung des Joches 21 eingesetzt. Der Bürstenhalter 27 hat einen Halterkörper 27a, der so geformt ist, dass er die Öffnung des Joches 21 schließt, und ein Verbindungselement 27b, das von dem Halterkörper 27a radial von dem Joch 21 nach außen vorragt und mit einem (nicht gezeigten) externen Verbindungselement verbunden ist. Der Halterkörper 27a hält eine Vielzahl an Bürsten 28 zum Liefern von elektrischer Energie (elektrischer Leistung). Die Bürsten sind mit dem Verbindungselement 27b durch (nicht gezeigte) Drähte elektrisch verbunden und gleiten an dem Kommutator 26. Ein im Wesentlichen mittlerer Abschnitt des Halterkörpers 27a hält ein Lager 29. Das Lager 29 stützt drehbar einen Abschnitt der Drehwelle 24 zwischen dem Kommutator 26 und dem Verbindungsabschnitt 24a. Wenn externe Energie, die zu den Bürsten 28 über das Verbindungselement 27b geliefert wird, zu dem Anker 23 über den Kommutator 26 geliefert wird, wird der Anker 23 (die Drehwelle 24) drehbar angetrieben, das heißt, die Motoreinheit 20 wird drehend angetrieben.
  • Die Abgabeeinheit 30 hat einen Drehzahlverringerungsmechanismus 32 und dergleichen, die in einem Getriebegehäuse 31 untergebracht sind, das aus Kunststoff hergestellt ist. Das Getriebegehäuse 31 hat einen Fixierabschnitt 31a zum Fixieren des Getriebegehäuses 31 an der Motoreinheit 20 an einem Abschnitt, der in axialer Richtung der Motoreinheit 20 (einem unteren Endabschnitt in 1) zugewandt ist. Der Fixierabschnitt 31a hat eine Außenform, die ähnlich der Außenform des Flansches 21a des Joches 21 ist. Eine Gehäusevertiefung 31b, die zu der Innenseite des Joches 21 offen ist, ist in dem Fixierabschnitt 31a ausgebildet. In einem Zustand, bei dem ein Teil des Halterkörpers 27a des Bürstenhalters 27 in die Gehäusevertiefung 31b eingeführt ist, ist der Flansch 21a, der an dem Fixierabschnitt 31a anliegt, an dem Fixierabschnitt 31a durch eine Schraube 33 fixiert. Dadurch ist das Joch 21 an dem Getriebegehäuse 31 fixiert, wobei die Motoreinheit 20 mit der Abgabeeinheit 30 einstückig gestaltet ist. Der Bürstenhalter 27 wird zwischen dem Joch 21 und dem Fixierabschnitt 31a gehalten.
  • In dem Getriebegehäuse 31 ist eine Kupplungsgehäusevertiefung 31c in axialer Richtung an der Bodenmitte der Gehäusevertiefung 31b vertieft. Des Weiteren ist ein Schneckenwellengehäuse 31d so vertieft, dass es sich von der Bodenmitte der Kupplungsgehäusevertiefung 31c in der Richtung der Mittelachse L1 der Drehwelle 24 erstreckt. In dem Getriebegehäuse 31 ist ein Radgehäuse 31e an der Seite des Schneckenwellengehäuses 31d (der rechten Seite in 1) vertieft. Das Radgehäuse 31e und das Schneckenwellengehäuse 31d sind an einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt des Schneckenwellengehäuses 31d in der axialen Richtung (Längsrichtung) verbunden.
  • Eine im Wesentlichen zylindrische Schneckenwelle 34 (angetriebene Welle) ist in dem Schneckenwellengehäuse 31d untergebracht. Die Schneckenwelle 34 ist aus einem metallischen Material hergestellt und hat eine Schnecke 34a in der Form einer Schraubverzahnung, die an ihrem in axialer Richtung gesehen im Wesentlichen mittleren Abschnitt ausgebildet ist. Die Schneckenwelle 34 ist an ihren beiden axialen Endabschnitten durch zwei Lager 35 und 36 drehbar gestützt, die an beiden axialen Endabschnitten des Schneckenwellengehäuses 31d angeordnet sind. Die Schneckenwelle 34, die in dem Schneckenwellengehäuse 31d angeordnet ist, ist durch die Lager 35 und 36 so drehbar gestützt, dass sie koaxial zu der Drehwelle 24 angeordnet ist, das heißt so, dass die Mittelachse L1 der Drehwelle 24 und die Mittelachse L2 der Schneckenwelle 34 entlang der gleichen geraden Linie liegen.
  • Ein scheibenförmiges Schneckenrad 37, das mit der Schnecke 34a der Schneckenwelle 34 in Zahneingriff steht, ist drehbar in dem Radgehäuse 31e untergebracht. Das Schneckenrad 37 bildet den Drehzahlverringerungsmechanismus 32 zusammen mit der Schneckenwelle 34. Das heißt, der Drehzahlverringerungsmechanismus 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein Schneckendrehzahlverringerungsmechanismus (Schneckengetriebe). Eine Abgabewelle 38, die sich in der axialen Richtung des Schneckenrades 37 (Richtung, die senkrecht zu der Blattebene in 1 ist) erstreckt und sich einstückig mit dem Schneckenrad 37 dreht, ist an einem radial mittleren Abschnitt des Schneckenrades 37 vorgesehen. Eine Fahrzeugfensterscheibe ist mit der Abgabewelle 38 durch eine (nicht gezeigte) Fensterreguliereinrichtung verbunden.
  • Die Kupplung 40, die die Drehwelle 24 der Motoreinheit 20 und die Schneckenwelle 34 der Abgabeeinheit 30 verbindet, ist in der Kupplungsgehäusevertiefung 31c untergebracht.
  • Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, hat die Kupplung 40 ein Kupplungsgehäuse 41, einen Drehkörper 42 der Antriebsseite, ein Stützelement 43, Rollkörper 44 und einen Drehkörper 45 der angetriebenen Seite.
  • Das Kupplungsgehäuse 41 hat eine zylindrische Form. Ein ringartig geformter Flansch 41a erstreckt sich von einem axialen Endabschnitt des Kupplungsgehäuses 41 radial nach außen. Der Außendurchmesser eines zylindrischen Abschnittes des Kupplungsgehäuses 41 ist im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Kupplungsgehäusevertiefung 31c gleich, und der Außendurchmesser des Flansches 41a ist größer als der Innendurchmesser der Kupplungsgehäusevertiefung 31c. In dem Flansch 41a sind Fixiervertiefungen 41b an vier Orten unter gleichen Winkelabständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Die Fixiervertiefungen 41b erstrecken sich axial über den Flansch 41a und sind radial nach außen offen.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist das Kupplungsgehäuse 41 in die Kupplungsgehäusevertiefung 31c eingeführt, bis der Flansch 41a mit dem Boden der Gehäusevertiefung 31b in Kontakt gelangt, und ist an dem Getriebegehäuse 31 an dem Flansch 41a fixiert. Genauer gesagt sind Fixiervorsprünge 31f, die in der axialen Richtung vorragen, an dem Außenumfang der Öffnung der Kupplungsgehäusevertiefung 31c, die den Boden der Gehäusevertiefung 31b bildet, an vier Orten unter gleichen Winkelabständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Die vier Fixiervorsprünge 31f sind in die vier Fixiervertiefungen 41b des Flansches 41a axial eingeführt. Des Weiteren sind distale Endabschnitte der Fixiervorsprünge 31f durch thermisches Verstemmen bearbeitet. Somit ist das Kupplungsgehäuse 41 an dem Getriebegehäuse 31 in einer nicht bewegbaren Weise in der axialen Richtung und in einer nicht drehbaren Weise in der Umfangsrichtung fixiert. Das an dem Getriebegehäuse 31 fixierte Kupplungsgehäuse 41 ist koaxial zu der Drehwelle 24 und der Schneckenwelle 34 angeordnet.
  • Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, hat der Drehkörper 42 der Antriebsseite einen im Wesentlichen zylindrischen Wellenverbindungsabschnitt 51. Ein scheibenförmiger Ring 52, der sich radial nach außen erstreckt, ist mit der Außenumfangsfläche des Wellenverbindungsabschnittes 51 einstückig ausgebildet.
  • In dem Wellenverbindungsabschnitt 51 ist ein Antriebswelleneinführloch 53, das sich in der axialen Richtung erstreckt, in der axialen Mitte eines axialen Endabschnittes an der Seite der Motoreinheit 20 (dem oberen Endabschnitt in 2) ausgebildet. Das Antriebswelleneinführloch 53 hat zwei Ebenen, die der Außenform des Verbindungsabschnittes 24a der Drehwelle 24 entsprechen. Der Verbindungsabschnitt 24a sitzt in Presspassung in dem Antriebswelleneinführloch 53 so, dass der Drehkörper 42 der Antriebsseite mit der Drehwelle 24 in einer einstückig drehbaren Weise verbunden ist. Die Drehwelle 24 und der Drehkörper 42 der Antriebsseite, der mit der Drehwelle 24 verbunden ist, sind koaxial (das heißt, ihre Mittelachsen liegen entlang der gleichen geraden Linie).
  • Außerdem ist in dem Wellenverbindungsabschnitt 51 ein Einführloch 54 der angetriebenen Welle, das sich in der axialen Richtung erstreckt, in der axialen Mitte eines axialen Endabschnittes an der Seite der Abgabeeinheit 30 (dem unteren Endabschnitt in 2) ausgebildet. Die Mittelachse des Einführlochs 54 der angetriebenen Welle stimmt mit der Mittelachse des Antriebswelleneinführlochs 53 überein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Antriebswelleneinführloch 53 und das Einführloch 54 der angetriebenen Welle miteinander verbunden.
  • Wie dies in 7B gezeigt ist, hat die Innenumfangsfläche des Einführlochs 54 der angetriebenen Welle zwei parallele ebene, antriebsseitige Übertragungsflächen (Antriebsseitenübertragungsflächen) 54a, die parallel zu der axialen Richtung sind. Die Form des Einführlochs 54 der angetriebenen Welle unter Betrachtung von der axialen Richtung ist im Wesentlichen wie eine Stadionlaufbahn oder ein Spielfeld (zwei Ebenen) geformt. Eine Richtung, die parallel zu den antriebsseitigen Übertragungsflächen 54a ist, ist die Längsrichtung, und eine Richtung, die senkrecht zu den antriebsseitigen Übertragungsflächen 54a ist, ist die Querrichtung. Zwei erste elastische Elemente 55, die aus einem elastischen Material wie beispielsweise einem Gummimaterial hergestellt sind, sind an jeder antriebsseitigen Übertragungsfläche 54a vorgesehen. Zweite elastische Elemente 56, die aus einem elastischen Material wie beispielsweise einem Gummimaterial hergestellt sind, sind an beiden Endabschnitten des Einführlochs 54 der angetriebenen Welle in der Längsrichtung unter Betrachtung in axialer Richtung vorgesehen. Die ersten und zweiten elastischen Elemente 55 und 56 ragen geringfügig nach innen von der Innenumfangsfläche des Einführlochs 54 der angetriebenen Welle vor.
  • Wie dies in den 3 und 7A gezeigt ist, hat der Drehkörper 42 der Antriebsseite zwei Rollkörperfreigabeabschnitte 57, die sich von dem Ring 52 zu der Abgabeeinheit 30 (in 3 nach unten) axial erstrecken. Die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 sind an beiden Seiten des Einführlochs 54 der angetriebenen Welle in der Längsrichtung unter Betrachtung in axialer Richtung vorgesehen. Die beiden Rollkörperfreigabeabschnitte 57 sind an Positionen vorgesehen, die um 180° in der Drehrichtung getrennt sind und die radial zueinander entgegengesetzt sind. Beide Endabschnitte von jedem Rollkörperfreigabeabschnitt 57 in der Umfangsrichtung sind durch elastische Abschnitte 58 ausgebildet, die aus einem elastischen Material wie beispielsweise einem Gummimaterial hergestellt sind. Beide Enden von jedem Rollkörperfreigabeabschnitt 57 in der Umfangsrichtung erstrecken sich linear parallel zu der Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 sind im Inneren des Kupplungsgehäuses 41 angeordnet.
  • Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, hält das Stützelement 43 die Rollkörper 44 zwischen dem Kupplungsgehäuse 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite so, dass sie radial einander zugewandt sind. Das Stützelement 43 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist aus Kunststoff hergestellt.
  • Das Stützelement 43 hat einen ringartigen Ring 61, der sich um die Mittelachse L2 der Schneckenwelle 34 erstreckt. Der Außendurchmesser des Rings 61 ist größer als der Innendurchmesser des Kupplungsgehäuses 41. Der Ring 61 ist näher zu der Motoreinheit 20 (an einer oberen Seite in 2) als der Flansch 41a des Kupplungsgehäuses 41 angeordnet und ist axial dem Flansch 41a zugewandt. Der Ring 61 ist zwischen dem Flansch 41a und dem Ring 52 so angeordnet, dass er axial mit dem Flansch 41a und dem Ring 52 überlappt.
  • Ein unterer Vorsprungsabschnitt 61a, der als ein erster Anlageabschnitt dient, der eine ringartige Rippe ausbildet, die sich in der Umfangsrichtung des Rings 61 erstreckt, und mit dem Flansch 41a aus der axialen Richtung in Kontakt steht, ist an einer unteren Fläche des Rings 61 (einer axialen Endfläche, die dem Flansch 41a zugewandt ist) vorgesehen. Außerdem sind in Vielzahl vorgesehene obere Vorsprungsabschnitte 61b, die als zweite Anlageabschnitte dienen und eine im Wesentlichen halbkugelförmige Form haben, die in der axialen Richtung vorragt, an einer oberen Fläche des Rings 61 (einer axialen Endfläche, die dem Ring 52 zugewandt ist) vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die oberen Vorsprungsabschnitte 61b in Umfangsrichtung an vier Orten beabstandet. Die oberen Vorsprungsabschnitte 61b haben distale Endabschnitte, die in axialer Richtung mit dem Ring 52 von der Seite der Abgabeeinheit 30 in Kontakt stehen. Rollkörperhalteabschnitte 62 zum Halten der Rollkörper 44 in einer axial sich erstreckenden säulenartigen Form sind an zwei in Umfangsrichtung beabstandeten Orten an der Innenumfangsseite des Rings 61 (zwei Orte unter einem Abstand von 180° im vorliegenden Ausführungsbeispiel) ausgebildet.
  • Die Rollkörper 44, die durch die Rollkörperhalteabschnitte 62 gehalten werden, sind nachstehend detailliert beschrieben.
  • Wie dies in den 4A und 4B gezeigt ist, sind die Rollkörper 44, die aus Kunststoff hergestellt sind, so angeordnet, dass ihre Mittelachsen L3 parallel zu der Mittelachse L1 der Drehwelle 24 und der Mittelachse L2 der Schneckenwelle 34 sind. Die Rollkörper 44 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind so geformt, dass sie zwei Ebenen unter Betrachtung aus der axialen Richtung haben. Somit sind unter Betrachtung aus der axialen Richtung die Rollkörper 44 so geformt, dass sie sich in der Längsrichtung und in der Querrichtung erstrecken. In einem in 4B gezeigten Zustand ist die radiale Richtung der Kupplung 40 die Längsrichtung der Rollkörper 44, und die Umfangsrichtung der Kupplung 40 ist die Querrichtung der Rollkörper 44. Jeder Rollkörper 44 hat eine erste und eine zweite gegenüberliegende Fläche 71a und 71b an beiden Seiten in einer Drehrichtung X1 des Drehkörpers 42 der Antriebsseite (die gleiche wie die Umfangsrichtung der Kupplung 40; nachstehend ist diese als Drehrichtung X1 bezeichnet). Jeder Rollkörper 44 hat des Weiteren eine erste und eine zweite gewölbte Fläche 72a und 72b an beiden Seiten in der radialen Richtung der Kupplung 40.
  • In jedem Rollkörper 44 sind die erste und zweite gegenüberliegende Fläche 71a und 71b parallel zu der Mittelachse L3 und parallel zueinander. In jedem Rollkörper 44 haben die erste und zweite gewölbte Fläche 72a und 72b eine Bogenform, bei der die Krümmungsmitte die Mittelachse L3 unter Betrachtung aus der axialen Richtung ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die erste bogenartige Fläche (gekrümmte Fläche) 72a und die zweite bogenartige Fläche (gekrümmte Fläche) 72b die gleiche Krümmung, jedoch können sie unterschiedliche Krümmungen haben. Die erste und zweite gekrümmte Fläche 72a und 72b sind parallel ausgebildet und sind nicht relativ zu der Mittelachse L3 geneigt.
  • Wie dies in 7A gezeigt ist, ist in jedem Rollkörper 44 die erste gekrümmte Fläche 72a, die sich an der radialen Außenseite befindet, radial einer zylindrischen Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 zugewandt und kann mit der Innenumfangsfläche 41c in Kontakt stehen. In jedem Rollkörper 44 ist die zweite gewölbte Fläche (gekrümmte Fläche) 72b, die sich an der radialen Innenseite befindet, radial dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite zugewandt und kann mit dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite in Kontakt gelangen.
  • Wie dies in den 3, 4A und 4B gezeigt ist, hat jeder Rollkörperhalteabschnitt 62 einen axialen Stützabschnitt 63, der sich von dem Ring 61 radial nach innen erstreckt. Der axiale Stützabschnitt 63 ist axial dem Rollkörper 44 zugewandt. Jeder Rollkörperhalteabschnitt 62 hat außerdem zwei Rollenabstützungen 64a und 64b, die sich zu der entgegengesetzten Seite des Rings 61 (nach unten in 4A) von beiden Umfangsendabschnitten des axialen Stützabschnittes 63 in der axialen Richtung (Richtung der Mittelachsen L1 und L2) erstrecken. In jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 sind die beiden Rollenabstützungen 64a und 64b an beiden Seiten des Rollkörpers 44 in der Drehrichtung X1 angeordnet und halten den Rollkörper 44 von beiden Seiten in der Drehrichtung X1 so, dass die Mittelachse L3 parallel zu der Mittelachse L1 ist. Im Hinblick auf die beiden Rollenabstützungen 64a und 64b von jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 ist unter Betrachtung der Kupplung 40 von der Motoreinheit 20 in der axialen Richtung (das heißt, in einem in 7A gezeigten Zustand) die Rollenabstützung, die sich an der Seite des Gegenuhrzeigersinns des Rollkörpers 44 befindet, als eine erste Rollenabstützung 64a bezeichnet, und die Rollenabstützung, die sich an der Seite des Uhrzeigersinns von dem Rollkörper 44 befindet, ist als eine zweite Rollenabstützung 64b bezeichnet.
  • Das Stützelement 43 hat außerdem Verbindungsabschnitte 66, von denen jeder einen distalen Endabschnitt der ersten Rollenabstützung 64a von einem der Rollkörperhalteabschnitte 62 und einem distalen Endabschnitt der zweiten Rollenabstützung 64b des anderen Rollkörperhalteabschnittes 62 verbindet. Die Verbindungsabschnitte 66 haben eine bogenartige Form (gewölbte Form) und erstrecken sich um die Mittelachsen L1 und L2 unter Betrachtung in axialer Richtung. In den distalen Endabschnitten der Rollenabstützungen 64a und 64b sind Halteklauen 67 vorgesehen, die zwischen der ersten und zweiten Rollenabstützung 64a und 64b vorragen. Die Halteklauen 67 stehen mit einer axialen Endfläche des Rollkörpers 44 aus der axialen Richtung in Kontakt, um ein Abtrennen des Rollkörpers 44 von dem Rollkörperhalteabschnitt 62 in der axialen Richtung zu verhindern.
  • Wie dies in den 4A und 4B gezeigt ist, haben in jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 die beiden Rollenabstützungen 64a und 64b Seitenflächen, die einander in der Drehrichtung X1 zugewandt sind, und die eine erste und eine zweite Rollkörperanlagefläche 68a und 68b ausbilden. Die erste Rollkörperanlagefläche 68a der ersten Rollenabstützung 64a hat eine ebene Form in derartiger Weise, dass sie parallel zu den Mittelachsen L1 und L2 ist, und sie ist der ersten gegenüberliegenden Fläche 71a des Rollkörpers 44 zugewandt, der zwischen den beiden Rollenabstützungen 64a und 64b angeordnet ist. Wie bei der ersten Rollkörperanlagefläche 68a hat die zweite Rollkörperanlagefläche 68b, die an der zweiten Rollenabstützung 64b vorgesehen ist, eine ebene Form, die parallel zu den Mittelachsen L1 und L2 ist, und ist der zweiten gegenüberliegenden Fläche 71b des Rollkörpers 44 zugewandt, der zwischen den beiden Rollenabstützungen 64a und 64b angeordnet ist. Die erste und die zweite Rollkörperanlagefläche 68a und 68b sind einander in der Drehrichtung X1 zugewandt und sind parallel zueinander.
  • Wie dies in 4B gezeigt ist, ist der Abstand zwischen der ersten und zweiten Rollkörperanlagefläche 68a und 68b, die einander an jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 zugewandt sind, geringer als der größte Außendurchmesser von jedem Rollkörper 44 (das heißt, in Längsrichtung gesehen die Breite des Rollkörpers 44 unter Betrachtung in axialer Richtung). Des Weiteren ist der Abstand zwischen der ersten und zweiten Rollkörperanlagefläche 68a und 68b, die einander an jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 zugewandt sind, geringfügig größer als die Breite von jedem Rollkörper 44 in der Drehrichtung X1 (die Länge zwischen der ersten gegenüberliegenden Fläche 71a und der zweiten gegenüberliegenden Fläche 71b, in Querrichtung gesehen die Breite des Rollkörpers 44 unter Betrachtung in axialer Richtung).
  • Wie dies in 4A gezeigt ist, haben in jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 die beiden Rollenabstützungen 64a und 64b eine erste und eine zweite geneigte Fläche 69a und 69b, die als Lasterzeugungsabschnitte dienen, an Umfangsseitenflächen, die zu der ersten und zweiten Rollkörperanlagefläche 68a und 68b gegenüberstehen, die einander zugewandt sind. Die an der ersten Rollenabstützung 64a vorgesehene erste geneigte Fläche 69a erstreckt sich zwischen einer Position, die geringfügig näher zu dem distalen Ende der ersten Rollenabstützung 64a als das proximale Ende der ersten Rollenabstützung 64a ist, und dem Verbindungsabschnitt 66. Die erste geneigte Fläche 69a ist eben und ist relativ zu der Richtung der Drehachse L4 des Stützelementes 43 geneigt (der gleichen wie die Drehachsenrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite, der gleichen wie die Richtung der Mittelachse L1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels). Das heißt, die erste geneigte Fläche 69a ist so ausgebildet, dass sie nicht parallel zu der Richtung der Drehachse L4 ist und dass sie nicht senkrecht zu der Richtung der Drehachse L4 ist. Genauer gesagt ist die erste geneigte Fläche 69a so geneigt, dass die erste Rollkörperanlagefläche 68a sich weiter entfernt, wenn die distale Endseite der ersten Rollenabstützung 64a näherkommt. Somit nimmt die Breite der ersten Rollenabstützung 64a in der Umfangsrichtung (Drehrichtung des Stützelementes 43 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite) allmählich von der proximalen Endseite zu seiner distalen Endseite zu.
  • Die zweite geneigte Fläche 69d hat die gleiche Form wie die erste geneigte Fläche 69a. Das heißt, die zweite geneigte Fläche 69b, die an der zweiten Rollenabstützung 64b vorgesehen ist, erstreckt sich zwischen einer Position, die geringfügig näher zu dem distalen Ende der zweiten Rollenabstützung 64b als das proximale Ende der zweiten Rollenabstützung 64b ist, und dem Verbindungsabschnitt 66. Die zweite geneigte Fläche 69b ist eben und geneigt relativ zu der Richtung der Drehachse L4 des Stützelementes 43 (der gleichen wie die Drehachsenrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite, der gleichen wie die Richtung der Mittelachse L1 im vorliegenden Ausführungsbeispiel). Die zweite geneigte Fläche 69b ist so geneigt, dass die zweite Rollkörperanlagefläche 68b sich weiter entfernt, wenn die distale Endseite der zweiten Rollenabstützung 64b näherkommt. Somit nimmt die Breite der zweiten Rollenabstützung 64b in der Umfangsrichtung allmählich zu von ihrer proximalen Endseite zu ihrer distalen Endseite.
  • Die erste geneigte Fläche 69a und die zweite geneigte Fläche 69b sind beispielsweise um ungefähr 10° relativ zu der Richtung der Drehachse L4 des Stützelementes 43 geneigt.
  • Wie dies in den 2 und 7A gezeigt ist, werden die beiden Rollkörper 44 durch das Stützelement 43 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau so gehalten, dass sie unter gleichen Winkelintervallen (bei Intervallen von 180° im vorliegenden Ausführungsbeispiel) in der Drehrichtung X1 angeordnet sind. Da die Rollenabstützungen 64a und 64b, die die Rollkörper 44 halten, in dem Kupplungsgehäuse 41 eingeführt und angeordnet sind, sind die Rollkörper 44 radial dem Kupplungsgehäuse 41 im Inneren des Kupplungsgehäuses 41 zugewandt. Das Stützelement 43 ist in der Drehrichtung X1 relativ zu dem Kupplungsgehäuse 41 drehbar.
  • Die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 des Drehkörpers 42 der Antriebsseite sind in das Kupplungsgehäuse 41 durch die Innenumfangsseite des Rings 61 des Stützelementes 43 eingeführt. Des Weiteren ist jeder Rollkörperfreigabeabschnitt 57 zwischen den beiden Rollkörperhalteabschnitten 62 und in Umfangsrichtung benachbart zu den Rollkörperhalteabschnitten 62 angeordnet. Somit sind beide Endabschnitte (elastische Abschnitte 58) von jedem Rollkörperfreigabeabschnitt 57 in der Drehrichtung X1 der ersten Rollenabstützung 64a von einem der Rollkörperhalteabschnitte 62 und der zweiten Rollenabstützung 64b von dem anderen Rollkörperhalteabschnitt 62 in der Drehrichtung X1 zugewandt. Genauer gesagt ist ein Endabschnitt von jedem Rollkörperfreigabeabschnitt 57 in der Drehrichtung X1 der ersten geneigten Fläche 69a der ersten Rollenabstützung 64a von einem der Rollkörperhalteabschnitte 62 in der Drehrichtung X1 zugewandt, und der andere Endabschnitt des Rollkörperfreigabeabschnittes 57 in der Drehrichtung X1 ist der zweiten geneigten Fläche 69b der zweiten Rollenabstützung 64b des anderen Rollkörperhalteabschnittes 62 in der Drehrichtung X1 zugewandt. Das Stützelement 43 und der Drehkörper 42 der Antriebsseite sind in der Drehrichtung X1 relativ drehbar. Wenn sich der Drehkörper 42 der Antriebsseite dreht, gelangen die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 mit den ersten geneigten Flächen 69a der ersten Rollenabstützungen 64a oder den zweiten geneigten Flächen 69b der zweiten Rollenabstützungen 64b in Kontakt, die in der Drehrichtung nach vorn angeordnet sind, von der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite.
  • Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, ist der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite einstückig mit einem proximalen Endabschnitt der Schneckenwelle 34 (einem oberen Endabschnitt in 2) ausgebildet und ist aus Metall hergestellt. Der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite hat einen Steuerabschnitt 81 und einen Verbindungsabschnitt 82 der angetriebenen Seite, der in der axialen Richtung angeordnet ist. Der Verbindungsabschnitt 82 der angetriebenen Seite ist an der proximalen Endseite (obere Seite in 2) des Steuerabschnittes 81 vorgesehen.
  • Der Steuerabschnitt 81 ist mit der Schneckenwelle 34 einstückig ausgebildet und ist zylindrisch. Der Steuerabschnitt 81 erstreckt sich in der axialen Richtung der Schneckenwelle 34. Der Steuerabschnitt 81 hat eine Mittelachse, die mit der Mittelachse L2 der Schneckenwelle 34 übereinstimmt und die koaxial zu der Schneckenwelle 34 ausgebildet ist. Wie dies in 7A gezeigt ist, hat unter Betrachtung aus der Richtung der Mittelachse L2 der Steuerabschnitt 81 eine punktsymmetrische Form, von der die Symmetriemitte die Mittelachse L2 der Schneckenwelle 34 ist.
  • Zwei Steuerflächen 83 sind an der Außenumfangsfläche des Steuerabschnittes 81 ausgebildet. Die Steuerflächen 83 sind an zwei Orten unter gleichen Winkelintervallen (bei Intervallen von 180° im vorliegenden Ausführungsbeispiel) in der Umfangsrichtung an der Außenumfangsfläche des Steuerabschnittes 81 ausgebildet. Die Steuerflächen 83 sind eben und parallel zu der axialen Richtung und sind senkrecht zu der radialen Richtung des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite. Des Weiteren sind die beiden Steuerflächen 83 parallel zueinander, und die axiale Länge der Steuerflächen 83 ist größer als die axiale Länge der Rollkörper 44.
  • Wie dies in den 2 und 7B gezeigt ist, ist der Verbindungsabschnitt 82 der angetriebenen Seite zylindrisch und erstreckt sich in der axialen Richtung der Schneckenwelle 34. Der Verbindungsabschnitt 82 der angetriebenen Seite hat eine Mittelachse, die mit der Mittelachse L2 der Schneckenwelle 34 übereinstimmt, und ist koaxial zu der Schneckenwelle 34 ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt 82 der angetriebenen Seite ist geringfügig dünner als das Einführloch 54 der angetriebenen Welle. Der Verbindungsabschnitt 82 der angetriebenen Seite hat einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt senkrecht zu der axialen Richtung, und die Querschnittsform ist in der axialen Richtung gleichförmig. Unter Betrachtung in der axialen Richtung ist die Längsrichtung des Verbindungsabschnittes 82 der angetriebenen Seite parallel zu den Steuerflächen 83, und die Querrichtung des Verbindungsabschnittes 82 der angetriebenen Seite ist senkrecht zu den Steuerflächen 83 (siehe auch 7A). Wie dies in 7B gezeigt ist, hat unter Betrachtung aus der Richtung der Mittelachse L2 der Verbindungsabschnitt 82 der angetriebenen Seite eine punktsymmetrische Form, deren Symmetriemitte die Mittelachse L2 der Schneckenwelle 34 ist.
  • Zwei erste Übertragungsflächen 84 der angetriebenen Seite und zwei zweite Übertragungsflächen 85 der angetriebenen Seite sind an der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnittes 82 der angetriebenen Seite ausgebildet. Eine der beiden ersten Übertragungsflächen 84 der angetriebenen Seite ist um 180° entgegengesetzt zu der anderen ersten Übertragungsfläche 84 der angetriebenen Seite ausgebildet. Die beiden ersten Übertragungsflächen 84 der angetriebenen Seite sind eben und parallel zu der axialen Richtung und sie sind parallel zueinander. Der Abstand zwischen den beiden ersten Übertragungsflächen 84 der angetriebenen Seite ist gleich dem Abstand zwischen den beiden Übertragungsflächen 54a der Antriebsseite, die in dem Einführloch 54 der angetriebenen Welle des Drehkörpers 42 der Antriebsseite vorgesehen sind. Die zweiten Übertragungsflächen 85 der angetriebenen Seite sind jeweils zwischen den beiden ersten Übertragungsflächen 84 der angetriebenen Seite ausgebildet. Eine der zweiten Übertragungsflächen 85 der angetriebenen Seite ist um 180° entgegengesetzt zu der anderen zweiten Übertragungsfläche 85 der angetriebenen Seite ausgebildet. Die beiden zweiten Übertragungsflächen 85 der angetriebenen Seite sind eben und parallel zu der axialen Richtung und sie sind parallel zueinander. Der Abstand zwischen den beiden zweiten Übertragungsflächen 85 der angetriebenen Seite ist gleich dem Abstand zwischen den beiden Übertragungsflächen 54a der Antriebsseite, die in dem Einführloch 54 der angetriebenen Welle des Drehkörpers 42 der Antriebsseite vorgesehen sind. Die ersten Übertragungsflächen 84 der angetriebenen Seite und die zweiten Übertragungsflächen 85 der angetriebenen Seite sind axial von einem Ende zu dem anderen Ende des Verbindungsabschnittes 82 der angetriebenen Seite in der axialen Richtung ausgebildet.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite in das Kupplungsgehäuse 41 und das Stützelement 43 von der Seite eingeführt, die zu dem Drehkörper 42 der Antriebsseite entgegengesetzt ist. Der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite ist koaxial zu dem Kupplungsgehäuse 41, dem Drehkörper 42 der Antriebsseite und dem Stützelement 43 angeordnet.
  • Wie dies in 7B gezeigt ist, sitzt der Verbindungsabschnitt 82 der angetriebenen Seite lose in dem Einführloch 54 der angetriebenen Welle in derartiger Weise, dass er mit dem Drehkörper 42 der Antriebsseite einstückig drehbar ist. Das erste und zweite elastische Element 55 und 56 sind zwischen der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnittes 82 der angetriebenen Seite, der lose in dem Einführloch 54 der angetriebenen Welle sitzt, und der Innenumfangsfläche des Einführlochs 54 der angetriebenen Welle angeordnet. Genauer gesagt stehen die beiden zweiten elastischen Elemente 56 in Kontakt mit beiden Endabschnitten des Verbindungsabschnittes 82 der angetriebenen Seite in der Längsrichtung unter Betrachtung in axialer Richtung. Die vier ersten elastischen Elemente 55 sind zwischen den Übertragungsflächen 54a der Antriebsseite und den zwei ersten Übertragungsflächen 84 der angetriebenen Seite und den zwei zweiten Übertragungsflächen 85 der angetriebenen Seite angeordnet.
  • Wenn sich der Drehkörper 42 der Antriebsseite um die Mittelachse relativ zu dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite dreht, gelangen die Übertragungsflächen 54a der Antriebsseite mit den ersten Übertragungsflächen 84 der angetriebenen Seite oder den zweiten Übertragungsflächen 85 der angetriebenen Seite in der Drehrichtung in Kontakt, während sie die ersten elastischen Elemente 55 elastisch verformen. Somit gelangt der Drehkörper 42 der Antriebsseite mit dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite in der Drehrichtung in Eingriff, um die Drehantriebskraft des Drehkörpers 42 der Antriebsseite zu dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite zu übertragen.
  • Wie dies in 7A gezeigt ist, ist der Steuerabschnitt 81 des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite in das Stützelement 43 so eingeführt, dass die Rollkörper 44 zwischen den Steuerflächen 83 und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 so angeordnet sind, dass er dem Kupplungsgehäuse 41 und den Rollkörpern 44 radial zugewandt ist. Das heißt, das Stützelement 43 hält die Rollkörper 44 zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und den Steuerflächen 83 des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite.
  • Der Abstand zwischen jeder Steuerfläche 83 und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 (Abstand in einer Richtung, die senkrecht zu der Steuerfläche 83 ist) ändert sich in der Drehrichtung des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen jeder Steuerfläche 83 und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 an der Umfangsmitte der Steuerfläche 83 am größten und wird allmählich kürzer von der Umfangsmitte zu den beiden Umfangsenden der Steuerfläche 83. Der Abstand zwischen der Umfangsmitte jeder Steuerfläche 83 und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 ist größer als der größte Außendurchmesser des Rollkörpers 44. Der Abstand zwischen einem Umfangsende jeder Steuerfläche 83 und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 ist geringer als der größte Außendurchmesser des Rollkörpers 44.
  • Der Betrieb des Motors 10 ist nachstehend beschrieben, wobei das Hauptaugenmerk auf den Betrieb der Kupplung 40 gerichtet ist.
  • Wie dies in den 2 und 8A gezeigt ist, dreht sich, wenn die Motoreinheit 20 durch Anregung der Motoreinheit 20 angetrieben wird, der Drehkörper 42 der Antriebsseite zusammen mit der Drehwelle 24. Das heißt, der Drehantrieb des Drehkörpers 42 der Antriebsseite wird gestartet. Die 8A und 8B zeigen einen Fall, bei dem der Drehkörper 42 der Antriebsseite in einer ersten Richtung R1 drehend angetrieben wird. Wie dies in 8A gezeigt ist, dreht sich der Drehkörper 42 der Antriebsseite in der ersten Richtung R1, wobei die Umfangsendabschnitte (elastische Abschnitte 58) der Rollkörperfreigabeabschnitte 57 des Drehkörpers 42 der Antriebsseite an den vorderen Seiten in der Drehrichtung mit den ersten geneigten Flächen 69a der ersten Rollenabstützungen 64a der Rollkörperhalteabschnitte 62 in der Drehrichtung in Kontakt gelangen.
  • Hierbei erstrecken sich, wie dies in den 5 und 6 gezeigt ist, die Umfangsenden der Rollkörperfreigabeabschnitte 57 parallel zu der Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite, wohingegen die ersten geneigten Flächen 69a relativ zu der Richtung der Drehachse L4 des Stützelementes 43 geneigt sind (diese Richtung ist die gleiche wie die Drehachsenrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite). Somit wird, wenn jeder Rollkörperfreigabeabschnitt 57 mit der ersten geneigten Fläche 69a in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in Kontakt gelangt beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite, eine Kraftkomponente F1a (siehe 6) in der Richtung der Drehachse L4 des Stützelementes 43 erzeugt, und zwar aus einer Drückkraft F, die durch den Drehkörper 42 der Antriebsseite an der ersten geneigten Fläche 69a erzeugt wird. Die Kraftkomponente F1a drückt das Stützelement 43 gegen das Kupplungsgehäuse 41, das in der Richtung der Drehachse L4 überlappt. Folglich wird der untere Vorsprungsabschnitt 61a des Rings 61 gegen den Flansch 41a des Kupplungsgehäuses 41 axial gedrückt, wodurch die Reibungskraft zwischen dem unteren Vorsprungsabschnitt 61a und dem Flansch 41a zunimmt. Das heißt, die erste geneigte Fläche 69a wirkt so, dass die Reibungskraft zwischen dem unteren Vorsprungsabschnitt 61a und dem Flansch 41a zunimmt. Die Reibungskraft zwischen dem unteren Vorsprungsabschnitt 61a und dem Flansch 41a begrenzt die Drehung des Stützelementes 43 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Somit wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite verhindert, dass das Stützelement 43 in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite (erste Richtung R1 bei dem in 7 gezeigten Beispiel) gedrängt wird, wobei es sich vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite dreht durch den Stoß der Rollkörperfreigabeabschnitte 57, die mit den ersten Rollenabstützungen 64a in Kontakt gelangen, von der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Folglich drehen sich der Drehkörper 42 der Antriebsseite und das Stützelement 43 mit Leichtigkeit einstückig, nachdem die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 mit den ersten Rollenabstützungen 64a von der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in Kontakt gelangt sind. Dann drücken die Umfangskraftkomponenten F1b der Drückkräfte F die Rollkörperfreigabeabschnitte 57, die mit den ersten Rollenabstützungen 64a der Rollkörperhalteabschnitte 62 in Kontakt stehen, in der Drehrichtung gegen die Rollkörper 44 in der ersten Richtung R1 mit den ersten Rollenabstützungen 64a, um die Rollkörper 44 freizugeben, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und den Steuerflächen 83 des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Wie dies in 8B gezeigt ist, ist der Drehkörper 42 der Antriebsseite mit dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite in einer einstückig drehbaren Weise verbunden, da die Übertragungsflächen 54a der Antriebsseite an den zweiten Übertragungsflächen 85 der angetriebenen Seite des Verbindungsabschnittes 82 der angetriebenen Seite von der ersten Richtung R1 anliegen.
  • Nach dem Freigeben der Rollkörper 44, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite gehalten werden, wenn das Stützelement 43 in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite durch den Drehkörper 42 der Antriebsseite gedrückt wird, kann der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite so wirken, dass er die Rollkörper 44 erneut mit der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 hält (siehe 8A). Jedoch verhindert das vorliegende Ausführungsbeispiel, dass das Stützelement 43 sich vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite dreht, so dass der Drehkörper 42 der Antriebsseite sich mit Leichtigkeit einstückig mit dem Stützelement 43 dreht. Somit gibt die einstückige Drehung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite und des Stützelementes 43 ohne weiteres die Rollkörper 44 frei, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Während der Drehkörper 42 der Antriebsseite und das Stützelement 43 sich einstückig drehen, wobei die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 die ersten Rollenabstützungen 64a und die Rollkörper 44 in der ersten Richtung R1 drücken, sind die Rollkörper 44 an in Umfangsrichtung gesehen mittleren Abschnitten der Steuerflächen 83 angeordnet. Das heißt, die Rollkörper 44 verschieben sich zu einem nicht arretierten Zustand, bei dem die Rollkörper 44 nicht zwischen den Steuerflächen 83 und dem Kupplungsgehäuse 41 gehalten werden (das heißt, die Rollkörper 44 beeinträchtigen die Drehung des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite nicht). In dem nicht arretierten Zustand wird die Drehantriebskraft des Drehkörpers 42 der Antriebsseite (der Drehwelle 24) zu dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite (der Schneckenwelle 34) übertragen, und die Drehwelle 24 und die Schneckenwelle 34 drehen sich einstückig in der ersten Richtung R1. Die Drehung der Schneckenwelle 34 in der ersten Richtung R1 wird zu der Abgabewelle 38 übertragen, während sie durch die Schneckenwelle 34 und das Schneckenrad 37 verzögert ist, und wird dann von der Abgabewelle 38 abgegeben. Dann wird die Fensterscheibe des Fahrzeugs angehoben oder abgesenkt mit der (nicht gezeigten) Fensterreguliereinrichtung gemäß der Drehrichtung der Abgabewelle 38. Wenn die Motoreinheit 20 entregt wird, wird das drehende Antreiben der Drehwelle 24, das heißt das Drehantreiben des Drehkörpers 42 der Antriebsseite, angehalten.
  • Wenn der Drehkörper 42 der Antriebsseite in einer zweiten Richtung R2 durch das Antreiben der Motoreinheit 20 gedreht wird, verbindet die Kupplung 40, bei der die Drehrichtung der Elemente zu der entgegengesetzten Richtung wird, die Drehwelle 24 und die Schneckenwelle 34 durch die gleichen Vorgänge, wie sie vorstehend beschrieben sind, wenn der Drehkörper 42 der Antriebsseite in der ersten Richtung R1 gedreht wird.
  • Wenn wie in den 9A und 9B gezeigt eine Last von der Lastseite (im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Seite der Fensterreguliereinrichtung) auf die Abgabewelle 38 in einem Zustand aufgebracht wird, bei dem der Antrieb der Motoreinheit 20 angehalten ist, das heißt, wenn die Drehwelle 24 (Drehkörper 42 der Antriebsseite) nicht drehend angetrieben ist, wirkt die Last so, dass der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite gedreht wird. Die 9A und 9B zeigen einen Fall, bei dem der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite versucht, sich in der zweiten Richtung R2 zu drehen. Dann drücken die Steuerflächen 83 des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite die Rollkörper 44, die zwischen den Steuerflächen 83 und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 angeordnet sind, zu der Außenumfangsseite. Bei jedem Rollkörper 44, der durch die Steuerfläche 83 gedrückt wird, gelangt die erste gewölbte Fläche 72a in Kontakt mit der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 zwischen den beiden Rollenabstützungen 64a und 64b, und gelangt die zweite gewölbte Fläche 72b in Kontakt mit einem Abschnitt der Steuerfläche 83, der näher zu einem Umfangsendabschnitt als die Umfangsmitte der Steuerfläche 83 ist (hinterer Endabschnitt der Steuerfläche 83 in der zweiten Richtung R2). Dann wird jeder Rollkörper 44 zwischen dem Abschnitt der Steuerfläche 83, der näher zu dem hinteren Endabschnitt in der zweiten Richtung R2 ist, und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 gehalten. Somit dienen die Rollkörper 44 als Keile, um die Drehung (die Drehung in der zweiten Richtung R2) des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite zu stoppen (das heißt, die Drehung der Schneckenwelle 34 zu arretieren). Folglich wird die Drehung der Abgabewelle 38 begrenzt, wenn die Drehwelle 24 (der Drehkörper 42 der Antriebsseite) nicht drehend angetrieben wird. In einem Zustand, bei dem der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite in einer arretierten Position (Position, die die Rollkörper 44 mit dem Kupplungsgehäuse 41 hält, der Zustand in 9A) angeordnet ist, stehen, wie dies in 9B gezeigt ist, die zweiten Übertragungsflächen 85 der angetriebenen Seite des Verbindungsabschnittes 82 der angetriebenen Seite nicht mit den Übertragungsflächen 54a der Antriebsseite des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in der Drehrichtung (zweite Richtung R2) in Kontakt.
  • In dem Fall, bei dem der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite so wirkt, dass er sich in der ersten Richtung R1 dreht, wenn die Motoreinheit 20 (der Drehkörper 42 der Antriebsseite) nicht angetrieben wird, wird eine Drehung des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite in der gleichen Weise begrenzt. Das heißt, jeder Rollkörper 44 wird zwischen einem Abschnitt der Steuerfläche 83, die näher zu dem hinteren Endabschnitt in der ersten Richtung R1 ist, und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 gehalten. Somit dienen die Rollkörper 44 als Keile, die eine Drehung des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite (eine Drehung in der ersten Richtung R1) begrenzen, das heißt, die Drehung der Schneckenwelle 34 arretieren.
  • Die Vorteile des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind nachstehend beschrieben.
    1. (1) Beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite wird der Drehkörper 42 der Antriebsseite nicht wiederholt von dem Stützelement 43 in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite abgetrennt und in Anlage gebracht. Dadurch wird das Geräusch vermindert, das dann erzeugt wird, wenn das Drehantreiben des Drehkörpers 42 der Antriebsseite gestartet wird. Da der Motor 10 mit der Kupplung 40 versehen ist, die die Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite reduziert, wird die Geräuscherzeugung bei dem Motor 10 vermindert, wenn das Drehantreiben der Drehwelle 24 gestartet wird.
    2. (2) Das Stützelement 43 hat den unteren Vorsprungsabschnitt 61a, der an dem Flansch 41a des Kupplungsgehäuses 41 anliegt. Die erste und zweite geneigte Fläche 69a und 69b wirken so, dass die Reibungskraft zwischen dem unteren Vorsprungsabschnitt 61a und dem Flansch 41a beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite zunimmt. Somit wird die Reibungskraft zwischen dem unteren Vorsprungsabschnitt 61a und dem Flansch 41a durch die erste und zweite geneigte Fläche 69a und 69b erhöht, so dass die Reibungskraft die Drehung des Stützelementes 43 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite begrenzt. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite mit Leichtigkeit eingeschränkt, dass sich das Stützelement 43 vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht, und zwar durch die Reibungskraft. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite mit Leichtigkeit vermindert.
    3. (3) Die erste und zweite geneigte Fläche 69a und 69b erzeugen Drückkräfte zum Drücken des Stützelementes 43 gegen das Kupplungsgehäuse 41 (das heißt die Kraftkomponenten F1a), so dass der untere Vorsprungsabschnitt 61a gegen den Flansch 41a gedrückt wird. Somit drücken die Kraftkomponenten F1a, die durch die erste und zweite geneigte Fläche 69a und 69b erzeugt werden, den unteren Vorsprungsabschnitt 61a gegen den Flansch 41a, womit mit Leichtigkeit die Reibungskraft zwischen dem unteren Vorsprungsabschnitt 61a und dem Flansch 41a erhöht wird. Die Reibungskraft begrenzt die Drehung des Stützelementes 43 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite mit Leichtigkeit noch stärker begrenzt, dass das Stützelement 43 sich vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird die Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite noch einfacher begrenzt.
    4. (4) Das Stützelement 43 hat einen Abschnitt, der mit dem Kupplungsgehäuse 41 in der Richtung der Drehachse L4 des Stützelementes 43 überlappt. Die erste und zweite geneigte Fläche 69a und 69b des Stützelementes 43 sind relativ zu der Richtung der Drehachse L4 des Stützelementes 43 geneigt. Daher werden, wenn der Drehkörper 42 der Antriebsseite mit den ersten geneigten Flächen 69a oder den zweiten geneigten Flächen 69b aus der Drehrichtung in Kontakt gelangt beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite, die Kraftkomponenten F1a in der Richtung der Drehachse L4 an den geneigten Flächen aus den Drückkräften F4 erzeugt, die durch den Drehkörper 42 der Antriebsseite erzeugt werden. Die Kraftkomponenten F1a drücken das Stützelement 43 gegen das Kupplungsgehäuse 41, das in der Richtung der Drehachse L4 des Stützelementes 43 überlappt. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite noch einfacher begrenzt, dass das Stützelement 43 sich vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird die Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite noch einfacher reduziert.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein Motor mit einer Kupplung in einem zweiten Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die gleichen Bezugszeichen jenen Komponenten zugewiesen, die die gleichen wie die entsprechenden Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels sind. Derartige Komponenten werden nicht erneut detailliert beschrieben.
  • Wie dies in 10 gezeigt ist, ist eine Kupplung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in dem Motor 10 anstelle der Kupplung 40 des ersten Ausführungsbeispiels vorgesehen. Die Kupplung 100 ist so aufgebaut, dass sie einen Drehkörper 110 der Antriebsseite anstelle des Drehkörpers 42 der Antriebsseite bei der Kupplung 40 des ersten Ausführungsbeispiels hat, und ein Stützelement 120 anstelle des Stützelementes 43 hat.
  • Das Stützelement 120 ist so aufgebaut, dass es eine erste und eine zweite geneigte Fläche 121a und 121b als Lasterzeugungsabschnitte anstelle der ersten und zweiten geneigten Flächen 69a und 69b als Lasterzeugungsabschnitte an dem Stützelement 43 des ersten Ausführungsbeispiels aufweist.
  • In jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 erstreckt sich die erste geneigte Fläche 121a, die an der Seite der ersten Rollenabstützung 64a vorgesehen ist, über eine Seitenfläche des axialen Stützabschnittes 63 an einer in Umfangsrichtung gesehen einen Seite (rechte Seite in 10) und einer in Umfangsrichtung gesehen Seitenfläche der ersten Rollenabstützung 64a, die entgegengesetzt zu dem Rollkörper 44 ist. In jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 erstreckt sich die erste geneigte Fläche 121a von dem in axialer Richtung gesehen proximalen Ende des axialen Stützelementes 63 zu einem Abschnitt der ersten Rollenabstützung 64a an der distalen Endseite in der Nähe des Verbindungsabschnittes 66. Die erste geneigte Fläche 121a hat eine ebene Form, die relativ zu der Richtung der Drehachse L6 des Stützelementes 120 geneigt ist (die gleiche Richtung wie die Richtung der Drehachse L5 des Drehkörpers 110 der Antriebsseite, die gleiche Richtung wie die Richtung der Mittelachse L1 im vorliegenden Ausführungsbeispiel). Das heißt, die erste geneigte Fläche 121a ist so ausgebildet, dass sie nicht parallel zu der Richtung der Drehachse L6 ist und nicht senkrecht zu der Richtung der Drehachse L6 ist. Genauer gesagt ist die erste geneigte Fläche 121a so geneigt, dass sie sich der ersten Rollkörperanlagefläche 68a von dem in axialer Richtung gesehen proximalen Ende des axialen Stützabschnittes 63 zu der distalen Endseite der ersten Rollenabstützung 64a nähert. Somit nimmt die Breite der ersten Rollenabstützung 64a in der Umfangsrichtung (Drehrichtung des Stützelementes 120 um die Drehachse L5 des Drehkörpers 110 der Antriebsseite) allmählich von ihrer proximalen Endseite zu ihrer distalen Endseite ab.
  • Die zweite geneigte Fläche 121b hat die gleiche Form wie die erste geneigte Fläche 121a. Genauer gesagt erstreckt sich an jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 die zweite geneigte Fläche 121b, die an der Seite der zweiten Rollenabstützung 64b vorgesehen ist, über eine Seitenfläche des axialen Stützabschnittes 63 an einer in Umfangsrichtung gesehen einen Seite (linke Seite in 10) und einer in Umfangsrichtung gesehen Seitenfläche der zweiten Rollenabstützung 64b gegenüberliegend zu dem Rollkörper 44. In jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 erstreckt sich die zweite geneigte Fläche 121b von dem in axialer Richtung gesehen proximalen Ende des axialen Stützabschnittes 63 zu einem Abschnitt der zweiten Rollenabstützung 64b an der Seite des distalen Endes in der Nähe des Verbindungsabschnittes 66. Die zweite geneigte Fläche 121b hat eine ebene Form, die relativ zu der Richtung der Drehachse L6 des Stützelementes 120 geneigt ist. Genauer gesagt ist die zweite geneigte Fläche 121b so geneigt, dass sie näher zu der zweiten Rollkörperanlagefläche 68b von dem in axialer Richtung gesehen proximalen Ende des axialen Stützabschnittes 63 zu der distalen Endseite der zweiten Rollenabstützung 64b ist. Somit nimmt die Breite der zweiten Rollenabstützung 64b in der Umfangsrichtung allmählich von ihrer proximalen Endseite zu ihrer distalen Endseite ab, und die Breite des Rollkörperhalteabschnittes 62 in der Umfangsrichtung nimmt allmählich von dem in axialer Richtung gesehen proximalen Ende zu der distalen Endseite ab.
  • Der Drehkörper 110 der Antriebsseite ist so aufgebaut, dass er eine erste und eine zweite antriebsseitige geneigte Fläche lila und 111b an jedem Rollkörperfreigabeabschnitt 57 in dem Drehkörper 42 der Antriebsseite des ersten Ausführungsbeispiels hat.
  • Die erste antriebsseitige geneigte Fläche (geneigte Fläche der Antriebsseite) lila ist an einer Seitenfläche des Rollkörperfreigabeabschnittes 57 ausgebildet, die der ersten geneigten Fläche 121a zugewandt ist, die an einem der beiden Rollkörperhalteabschnitte 62 in der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite vorgesehen ist. Die erste antriebsseitige geneigte Fläche lila erstreckt sich von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende des Rollkörperfreigabeabschnittes 57. Die erste antriebsseitige geneigte Fläche lila ist relativ zu der Richtung der Drehachse L5 des Drehkörpers 110 der Antriebsseite geneigt. Das heißt, die erste antriebsseitige geneigte Fläche lila ist so ausgebildet, dass sie nicht parallel zu der Richtung der Drehachse L5 ist und nicht senkrecht zu der Richtung der Drehachse L5 ist. Genauer gesagt ist eine gerade Linie, die durch die Umfangsmitte des Rollkörperfreigabeabschnittes 57 tritt und sich in der Richtung der Drehachse L5 erstreckt, die Mittellinie des Rollkörperfreigabeabschnittes 57, und die erste antriebsseitige geneigte Fläche lila ist so geneigt, dass sie in Umfangsrichtung weiter entfernt von der Mittellinie des Rollkörperfreigabeabschnittes 57 von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende des Rollkörperfreigabeabschnittes 57 ist. Somit ist ein Umfangsrichtungsendabschnitt des Rollkörperfreigabeabschnittes 57 so geformt, dass er allmählich in der Umfangsrichtung (Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite) von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende des Rollkörperfreigabeabschnittes 57 vorragt. Die erste antriebsseitige geneigte Fläche 111a kann zu einem Flächenkontakt mit der gegenüberliegenden ersten geneigten Fläche 121a in der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite von der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite gelangen.
  • Die zweite antriebsseitige geneigte Fläche 111b hat die gleiche Form wie die erste antriebsseitige geneigte Fläche lila. Genauer gesagt ist die zweite antriebsseitige geneigte Fläche 111b an einer Seitenfläche des Rollkörperfreigabeabschnittes 57 vorgesehen, die der zweiten geneigten Fläche 121b zugewandt ist, die an einem Rollkörperhalteabschnitt 62 der beiden Rollkörperhalteabschnitte 62 vorgesehen ist, in der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite. Die zweite antriebsseitige geneigte Fläche 111b erstreckt sich von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende des Rollkörperfreigabeabschnittes 57. Die zweite antriebsseitige geneigte Fläche 111b ist relativ zu der Richtung der Drehachse L5 des Drehkörpers 110 der Antriebsseite geneigt. Genauer gesagt ist die zweite antriebsseitige geneigte Fläche 111b so geneigt, dass sie in Umfangsrichtung weiter entfernt ist von der Mittellinie des Rollkörperfreigabeabschnittes 57 von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende des Rollkörperfreigabeabschnittes 57. Somit ist der andere Umfangsendabschnitt des Rollkörperfreigabeabschnittes 57 so geformt, dass er allmählich in der Umfangsrichtung (Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite) von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende des Rollkörperfreigabeabschnittes 57 vorragt, und der Rollkörperfreigabeabschnitt 57 ist so geformt, dass allmählich die Umfangsbreite von seinem proximalen Ende zu seinem distalen Ende zunimmt. Die zweite antriebsseitige geneigte Fläche 111b kann in einen Flächenkontakt mit der zweiten geneigten Fläche 121b gelangen, die in der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite von der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite zugewandt ist.
  • Der Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. Wenn das drehende Antreiben der Drehwelle 24 durch den Antrieb der Motoreinheit 20 gestartet wird, wird das Drehantreiben des Drehkörpers 110 der Antriebsseite gestartet, der sich einstückig mit der Drehwelle 24 dreht. Wenn sich der Drehkörper 110 der Antriebsseite dreht, gelangen die Umfangsendabschnitte der Rollkörperfreigabeabschnitte 57 des Drehkörpers 110 der Antriebsseite an den Vorderseiten in der Drehrichtung in Kontakt mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 in der Drehrichtung (siehe 8A). Das heißt, in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite gelangen die ersten antriebsseitigen geneigten Flächen lila in einen Flächenkontakt mit den ersten geneigten Flächen 121a. Alternativ gelangen die zweiten antriebsseitigen geneigten Flächen 111b in einen Flächenkontakt mit den zweiten geneigten Flächen 121b.
  • 10 zeigt einen Fall, bei dem der Drehkörper 110 der Antriebsseite sich in der ersten Richtung R1 dreht, und die erste antriebsseitige geneigte Fläche lila in einen Flächenkontakt mit der ersten geneigten Fläche 121a in Kontakt gelangt aus der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite. Die erste geneigte Fläche 121a und die erste antriebsseitige geneigte Fläche 111a sind beide in der gleichen Richtung relativ zu der Richtung der Drehachse L5 des Drehkörpers 110 der Antriebsseite geneigt (die gleiche Richtung wie die Richtung der Drehachse L6 des Stützelementes 120). Somit wird, wenn jede erste antriebsseitige geneigte Fläche lila in Kontakt mit der ersten geneigten Fläche 121a gelangt von der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite beim Starten des Drehantriebs des Drehkörpers 110 der Antriebsseite, eine Kraftkomponente F2a in der Richtung der Drehachse L6 des Stützelementes 120 von einer Drückkraft F erzeugt, die durch den Drehkörper 110 der Antriebsseite an der ersten geneigten Fläche 121a erzeugt wird. Die Kraftkomponenten F2a drücken das Stützelement 120 gegen den Drehkörper 110 der Antriebsseite, der in der Richtung der Drehachse L6 des Stützelementes 120 überlappt. Folglich werden die oberen Vorsprungsabschnitte (die oberen vorragenden Abschnitte) 61b des Rings 61 axial gegen den Ring 52 gedrückt, um die Reibungskraft zwischen den oberen Vorsprungsabschnitten 61b und dem Ring 52 zu erhöhen. Das heißt, die ersten geneigten Flächen 121a wirken so, dass sie die Reibungskraft zwischen den oberen Vorsprungsabschnitten 61b und dem Ring 52 erhöhen. Die Reibungskraft zwischen den oberen Vorsprungsabschnitten 61b und dem Ring 52 begrenzt die Drehung des Stützelementes 120 um die Drehachse des Drehkörpers 110 der Antriebsseite. Somit wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 110 der Antriebsseite das Stützelement 120 nicht in die Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite gedrängt und vor dem Drehkörper 110 der Antriebsseite durch den Stoß der Rollkörperfreigabeabschnitte 57 gedreht, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite in Kontakt gelangen. Folglich dreht sich, nachdem die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite in Kontakt gelangt sind, der Drehkörper 110 der Antriebsseite mit Leichtigkeit einstückig mit dem Stützelement 120. Dann drücken die Umfangskraftkomponenten F2b der Drückkräfte F die Rollkörperfreigabeabschnitte 57, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 in Kontakt stehen in der Drehrichtung gegen die Rollkörper 44 in der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite mit den Rollkörperhalteabschnitten 62, wodurch die Rollkörper 44 freigegeben werden, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und den Steuerflächen 83 des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite gehalten werden. Nach dem Freigeben der Rollkörper 44, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite gehalten werden, durch Drücken des Stützelementes 120 in der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite mit dem Drehkörper 110 der Antriebsseite, kann der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite so wirken, dass er die Rollkörper 44 erneut mit der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 hält. Jedoch verhindert das vorliegende Ausführungsbeispiel, dass sich das Stützelement 120 vor dem Drehkörper 110 der Antriebsseite dreht, wodurch das einstückige Drehen des Drehkörpers 110 der Antriebsseite und des Stützelementes 120 erleichtert wird. Folglich gibt ein einstückiges Drehen des Drehkörpers 110 der Antriebsseite und des Stützelementes 120 unmittelbar die Rollkörper 44 frei, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Der gleiche Effekt wird erlangt, wenn die zweiten antriebsseitigen geneigten Flächen 111b in einen Flächenkontakt mit den zweiten geneigten Flächen 121b aus der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite gelangen, wenn das drehende Antreiben des Drehkörpers 110 der Antriebsseite gestartet wird. Zusätzlich zu dem Vorteil (1) des ersten Ausführungsbeispiels hat das vorliegende Ausführungsbeispiel die folgenden Vorteile.
    1. (1) Das Stützelement 120 hat die oberen vorragenden Abschnitte 61b, die an dem Ring 52 des Drehkörpers 110 der Antriebsseite anliegen. Die erste und zweite geneigte Fläche 121a und 121b wirken so, dass sie die Reibungskraft zwischen den oberen vorragenden Abschnitten 61b und dem Ring 52 erhöhen, wenn das Drehantreiben des Drehkörpers 110 der Antriebsseite gestartet wird. Somit wird die Reibungskraft zwischen den oberen vorragenden Abschnitten 61b und dem Ring 52 durch die erste und zweite geneigte Fläche 121a und 121b erhöht, so dass die Reibungskraft die Drehung des Stützelementes 120 um die Drehachse des Drehkörpers 110 der Antriebsseite begrenzt. Folglich kann beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 110 der Antriebsseite das Stützelement 120 mit Leichtigkeit davor bewahrt werden, dass es sich vor dem Drehkörper 110 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite dreht, und zwar durch die Reibungskraft. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 110 der Antriebsseite mit Leichtigkeit vermindert.
    2. (2) Die erste und zweite geneigte Fläche 121a und 121b erzeugen Drückkräfte (das heißt die Kraftkomponenten F2a) zum Drücken des Stützelementes 120 gegen den Drehkörper 110 der Antriebsseite in derartiger Weise, dass die oberen vorragenden Abschnitte 61b gegen den Ring 52 gedrückt werden. Somit drücken die Kraftkomponenten F2a, die durch die erste und zweite geneigte Fläche 121a und 121b erzeugt werden, die oberen vorragenden Abschnitte 61b gegen den Ring 52 und erhöhen die Reibungskraft zwischen den oberen vorragenden Abschnitten 61b und dem Ring 52 mit Leichtigkeit. Die Reibungskraft begrenzt die Drehung des Stützelementes 120 um die Drehachse L5 des Drehkörpers 110 der Antriebsseite. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 110 der Antriebsseite noch leichter verhindert, dass sich das Stützelement 120 vor dem Drehkörper 110 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird die Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 110 der Antriebsseite noch leichter reduziert.
    3. (3) Das Stützelement 120 hat einen Abschnitt, der mit dem Drehkörper 110 der Antriebsseite in der Richtung der Drehachse L6 des Stützelementes 120 überlappt. Die erste und zweite geneigte Fläche 121a und 121b des Stützelementes 120 sind relativ zu der Drehrichtung der Drehachse L6 des Stützelementes 120 geneigt. Daher werden, wenn der Drehkörper 110 der Antriebsseite mit den ersten geneigten Flächen 121a oder den zweiten geneigten Flächen 121b von der Drehrichtung in Kontakt gelangt beim Starten des Drehantriebs des Drehkörpers 110 der Antriebsseite, die Kraftkomponenten F2a in der Richtung der Drehachse L6 des Stützelementes 120 an den geneigten Flächen von den Drückkräften F erzeugt, die durch den Drehkörper 110 der Antriebsseite erzeugt werden. Die Kraftkomponenten F2a drücken das Stützelement 120, das gegen den Drehkörper 110 der Antriebsseite gedrückt wird, der in der Richtung der Drehachse L6 des Stützelementes 120 überlappt. Folglich wird beim Starten des Drehantriebs des Drehkörpers 110 der Antriebsseite noch leichter verhindert, dass das Stützelement 120 sich vor dem Drehkörper 110 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantriebs des Drehkörpers 110 der Antriebsseite noch leichter verringert.
    4. (4) Der Drehkörper 110 der Antriebsseite hat die erste und zweite antriebsseitige geneigte Fläche lila und 111b, die relativ zu der Richtung der Drehachse L5 des Drehkörpers 110 der Antriebsseite geneigt sind. Beim Starten des Drehantriebs des Drehkörpers 110 der Antriebsseite gelangen die erste und zweite antriebsseitige geneigte Fläche lila und 111b in Kontakt mit der ersten und zweiten geneigten Fläche 121a und 121b aus der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite. Somit können, wenn die erste und zweite antriebsseitige geneigte Fläche lila und 111b mit der ersten und zweiten geneigten Fläche 121a und 121b in Kontakt gelangen, Kraftkomponenten in der Richtung der Drehachse L6 des Stützelementes 120 stabil und mit Leichtigkeit von den Drückkräften erzeugt werden, die durch den Drehkörper 110 der Antriebsseite erzeugt werden. Die Kraftkomponenten drücken das Stützelement 120 gegen den Drehkörper 110 der Antriebsseite, der in der Richtung der Drehachse L6 des Stützelementes 120 überlappt. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 110 der Antriebsseite noch effektiver verhindert, dass sich das Stützelement 120 vor dem Drehkörper 110 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 110 der Antriebsseite eine Geräuscherzeugung effektiv vermindert.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Ein Motor mit einer Kupplung in einem dritten Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind mit den gleichen Bezugszeichen jene Komponenten bezeichnet, die die gleichen wie die entsprechenden Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels sind. Derartige Komponenten sind nicht erneut detailliert beschrieben.
  • Wie dies in 11 gezeigt ist, ist eine Kupplung 130 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in dem Motor 10 anstelle der Kupplung 40 des ersten Ausführungsbeispiels vorgesehen. Die Kupplung 130 ist so aufgebaut, dass sie ein Stützelement 140 anstelle des Stützelementes 43 bei der Kupplung 40 des ersten Ausführungsbeispiels hat. Das Stützelement 140 ist so aufgebaut, dass es Drängabschnitte 141 als Lasterzeugungsabschnitte an dem Stützelement 43 des ersten Ausführungsbeispiels hat. Das Stützelement 140 ist nicht mit der ersten und zweiten geneigten Fläche 69a und 69b des ersten Ausführungsbeispiels versehen, und die erste und zweite Rollenabstützung 64a und 64b haben eine konstante Breite in der Umfangsrichtung (Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite) entlang der Drehachsenrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite.
  • Wie dies in den 11 und 12 gezeigt ist, sind die Drängabschnitte 141 an mittleren Abschnitten der Verbindungsabschnitte 66 in der Umfangsrichtung (Drehrichtung des Stützelementes 140) einstückig vorgesehen. An jedem Verbindungsabschnitt 66 hat der Drängabschnitt 141 einen Erstreckungsabschnitt 141a, der sich von dem Verbindungsabschnitt 66 zu dem Ring 61 in der Richtung der Drehachse L7 des Stützelementes 140 erstreckt, und einen Drückabschnitt 141b, der als ein erster Anlageabschnitt dient, der von einem distalen Endabschnitt des Erstreckungsabschnittes 141a zu der Außenumfangsseite vorragt.
  • Der Erstreckungsabschnitt 141a ist elastisch so verformbar, dass die Position seines distalen Endabschnittes sich in der radialen Richtung relativ zu seinem proximalen Endabschnitt ändert. In einem Zustand vor dem Einführen des Stützelementes 140 in das Kupplungsgehäuse 41 (das heißt der in 12 gezeigte Zustand), fluchtet die radiale Außenseitenfläche des Erstreckungsabschnittes 141a mit der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnittes 66.
  • Der Drückabschnitt 141b ragt radial nach außen von der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnittes 66 vor. Eine Gleitkontaktfläche 141c, die eine distale Endfläche des Drückabschnittes 141b (Seitenfläche, die radial nach außen weist) ist, hat eine Bogenform, die zu der Außenumfangsseite unter Betrachtung aus der Richtung der Drehachse L7 des Stützelementes 140 ausbaucht. Die Gleitkontaktfläche 141c ist mit der gleichen Krümmung wie die Krümmung der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 beispielsweise gekrümmt. In dem Zustand vor dem Einführen des Stützelementes 140 in das Kupplungsgehäuse 41 ist die Gleitkontaktfläche 141c radial an der Außenseite der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnittes 66 angeordnet. In diesem Zustand ist der Durchmesser eines (nicht gezeigten) Kreises, in dem die Gleitkontaktflächen 141c der beiden Drängabschnitte 141 unter Betrachtung aus der Richtung der Drehachse L7 angeordnet sind, größer als der Innendurchmesser des Kupplungsgehäuses 41.
  • Wie dies in 11 gezeigt ist, ist das Stützelement 140 in das Kupplungsgehäuse 41 eingeführt, wobei die Erstreckungsabschnitte 141a der Drängabschnitte 141 elastisch radial nach innen verformt werden. Die Gleitkontaktflächen 141c der Drängabschnitte 141 werden gegen die Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 durch die elastischen Kräfte der Erstreckungsabschnitte 141a gedrückt. Das heißt, das Stützelement 140 hat die Drängabschnitte 141 (Erstreckungsabschnitte 141a), die Drückkräfte erzeugen, um die Drückabschnitte 141b gegen die Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 so zu drücken, dass die Gleitkontaktflächen 141c, die an der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 anliegen, gegen die Innenumfangsfläche 41c gedrückt werden. Die Gleitkontaktflächen 141c stehen in Druckkontakt mit der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 gleitfähig in der Drehrichtung des Stützelementes 140 in derartiger Weise, dass eine Reibungskraft (Last), die die Drehung des Stützelementes 140 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite begrenzt, zwischen der Innenumfangsfläche 41c und den Gleitkontaktflächen 141c erzeugt wird. Das heißt, die Erstreckungsabschnitte 141a der Drängabschnitte 141 wirken so, dass sie die Reibungskraft zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und den Drückabschnitten 141b erhöhen.
  • Der Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. Wenn der Drehantrieb der Drehwelle 24 durch den Antrieb der Motoreinheit 20 gestartet wird, wird der Drehantrieb des Drehkörpers 42 der Antriebsseite gestartet, der sich einstückig mit der Drehwelle 24 dreht. Wenn sich der Drehkörper 42 der Antriebsseite dreht, gelangen die Umfangsendabschnitte der Rollkörperfreigabeabschnitte 57 des Drehkörpers 42 der Antriebsseite an den Vorderseiten in der Drehrichtung mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 in der Drehrichtung in Kontakt (siehe 8A).
  • Zu diesem Zeitpunkt begrenzt die Reibungskraft zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und den Gleitkontaktflächen 141c die Drehung des Stützelementes 140 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Somit wird beim Starten des Drehantriebs des Drehkörpers 42 der Antriebsseite verhindert, dass das Stützelement 41 in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite gedrängt wird und sich vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite dreht durch den Stoß der Rollkörperfreigabeabschnitte 57, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 in Kontakt gelangen, aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Folglich drehen sich der Drehkörper 42 der Antriebsseite und das Stützelement 140 mit Leichtigkeit einstückig, nachdem die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in Kontakt gelangt sind. Dann drücken die Rollkörperfreigabeabschnitte 57, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 in der Drehrichtung in Kontakt stehen, die Rollkörper 44 in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite mit den Rollkörperhalteabschnitten 62, und das Halten der Rollkörper 44 wird freigegeben, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und den Steuerflächen 83 des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Nachdem die Rollkörper 44, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite gehalten werden, freigegeben werden durch Drücken des Stützelementes 140 in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite mit dem Drehkörper 42 der Antriebsseite, kann der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite so wirken, dass er die Rollkörper 44 erneut mit der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 hält. Jedoch verhindert das vorliegende Ausführungsbeispiel, dass das Stützelement 140 sich vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite dreht, und es erleichtert das einstückige Drehen des Drehkörpers 42 der Antriebsseite und des Stützelementes 140. Folglich gibt die einstückige Drehung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite und des Stützelementes 140 unmittelbar die Rollkörper 44 von dem Ort zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite frei. Zusätzlich zu dem Vorteil (1) des ersten Ausführungsbeispiels hat das vorliegende Ausführungsbeispiel die folgenden Vorteile.
    1. (1) Das Stützelement 140 hat die Drückabschnitte 141b, die an der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 anliegen und gleiten. Die Erstreckungsabschnitte 141a der Drängabschnitte 141 wirken so, dass sie die Reibungskraft zwischen den Drückabschnitten 141b und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 erhöhen. Somit wird die Reibungskraft zwischen den Drückabschnitten 141b und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 durch die Erstreckungsabschnitte 141a so erhöht, dass die Reibungskraft eine Drehung des Stützelementes 140 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite begrenzt. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite mit Leichtigkeit durch die Reibungskraft verhindert, dass das Stützelement 140 vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite gedreht wird. Als ein Ergebnis wird mit Leichtigkeit eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite vermindert.
    2. (2) Das Stützelement 140 hat die Drängabschnitte 141, die Drückkräfte zum Drücken der Drückabschnitte 141b gegen die Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 so erzeugen, dass die Gleitkontaktflächen 141c, die an der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 anliegen, gegen die Innenumfangsfläche 41c gedrückt werden. Somit drücken die durch die Drängabschnitte 141 erzeugten Drückkräfte die Drückabschnitte 141b gegen die Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und erhöhen mit Leichtigkeit die Reibungskraft zwischen den Drückabschnitten 141b (Gleitkontaktflächen 141c) und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41. Diese Reibungskraft begrenzt die Drehung des Stützelementes 140 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite noch leichter begrenzt, dass das Stützelement 140 sich vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite noch leichter vermindert.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Ein Motor mit einer Kupplung in einem vierten Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die gleichen Bezugszeichen jenen Komponenten zugewiesen, die die gleichen wie die entsprechenden Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels sind. Derartige Komponenten werden nicht erneut detailliert beschrieben.
  • Wie dies in den 13A und 13B gezeigt ist, ist eine Kupplung 150 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in dem Motor 10 anstelle der Kupplung 40 des ersten Ausführungsbeispiels vorgesehen. Die Kupplung 150 ist so aufgebaut, dass sie ein Stützelement 160 anstelle des Stützelementes 43 in der Kupplung 40 des ersten Ausführungsbeispiels aufweist. Das Stützelement 160 ist nicht mit der ersten und zweiten geneigten Fläche 69a und 69b des ersten Ausführungsbeispiels versehen, und die erste und zweite Rollenabstützung 64a und 64b haben eine konstante Breite in der Umfangsrichtung (Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite) entlang der Drehachsenrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite.
  • Das Stützelement 160 ist so aufgebaut, dass es mit einer Vielzahl an Widerstandsvorsprüngen 161 als Lasterzeugungsabschnitte an dem Ring 61 des Stützelementes 43 des ersten Ausführungsbeispiels versehen ist. Die in Vielzahl vorgesehenen Widerstandsvorsprünge 161 ragen axial von einer axialen Endfläche des Rings 61 vor, die eine Endfläche ist, die axial dem Ring 52 zugewandt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vierundzwanzig Widerstandsvorsprünge 161 unter gleichen Winkelintervallen in der Umfangsrichtung (bei Intervallen von 15°) an einer axialen Endfläche des Rings 61 vorgesehen. In 13B sind zum Vereinfachen der Darstellung lediglich die Widerstandsvorsprünge 161, die an der unteren Hälfte des Rings 61 in 13A vorgesehen sind, gezeigt und die Widerstandsvorsprünge 161, die an der oberen Hälfte vorgesehen sind, sind nicht gezeigt. Die Widerstandsvorsprünge 161, die eine im Wesentlichen flache Plattenform haben, ragen axial von einer axialen Endfläche des Rings 61 vor und sind relativ zu der Richtung der Drehachse L8 des Stützelementes 160 geneigt unter Betrachtung des Rings 61 von der radial äußeren Seite. Wenn im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Ring 61 von der Seite des Drehkörpers 42 der Antriebsseite (in dem in 13A gezeigten Zustand) betrachtet wird, sind die Widerstandsvorsprünge 161 so geneigt, dass ihre distalen Enden sich an der Seite des Gegenuhrzeigersinns von ihren proximalen Enden befinden. Die Höhe der Widerstandsvorsprünge 161 in der Richtung der Drehachse L8 ist niedriger als die Höhe der oberen Vorsprungsabschnitte (obere vorragende Abschnitte) 61b in der Richtung der Drehachse L8. Somit stehen in einem Zustand, bei dem das Stützelement 160 und der Drehkörper 42 der Antriebsseite gekuppelt sind, die oberen vorragenden Abschnitte 61b mit dem Ring 52 von der axialen Richtung in Kontakt, und die Widerstandsvorsprünge 161 stehen nicht mit dem Ring 52 in Kontakt.
  • Jeder Widerstandsvorsprung 161 hat eine erste und eine zweite geneigte Widerstandsfläche 162a und 162b an beiden Enden in der Drehrichtung des Stützelementes 160. An jedem Widerstandsvorsprung 161 ist die erste geneigte Widerstandsfläche 162a, die eine Seitenfläche an einer Seite in der Drehrichtung des Stützelementes 160 (Seitenfläche an der Seite des Gegenuhrzeigersinns unter Betrachtung des Rings 61 von der Seite des Drehkörpers 42 der Antriebsseite, Seitenfläche an der rechten Seite in 13B) ist, relativ zu der Richtung der Drehachse L8 des Stützelementes 160 geneigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an jedem Widerstandsvorsprung 161 die erste geneigte Widerstandsfläche 162a relativ zu der Richtung der Drehachse L8 geneigt, wobei sie einen spitzen Winkel θ1 mit einer axialen Endfläche des Rings 61 bildet. An jedem Widerstandsvorsprung 161 ist die zweite geneigte Widerstandsfläche 162b, die eine Seitenfläche an der anderen Seite in der Drehrichtung des Stützelementes 160 ist (Seitenfläche an der Seite des Uhrzeigersinns unter Betrachtung des Rings 61 von der Seite des Drehkörpers 42 der Antriebsseite, eine Seitenfläche an der linken Seite in 13B), relativ zu der Richtung der Drehachse L8 des Stützelementes 160 geneigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an jedem Widerstandsvorsprung 161 die zweite geneigte Widerstandsfläche 162b relativ zu der Richtung der Drehachse L8 geneigt, wobei sie einen stumpfen Winkel θ2 mit der einen axialen Endfläche des Rings 61 bildet.
  • Der Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. Wenn das Drehantreiben der Drehwelle 24 durch das Antreiben der Motoreinheit 20 gestartet wird, wird der Drehantrieb des Drehkörpers 42 der Antriebsseite gestartet, der sich einstückig mit der Drehwelle 24 dreht. Wenn sich der Drehkörper 42 der Antriebsseite dreht, gelangen die Umfangsendabschnitte der Rollkörperfreigabeabschnitte 57 des Drehkörpers 42 der Antriebsseite an den vorderen Seiten in der Drehrichtung mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 in der Drehrichtung in Kontakt (siehe 8A).
  • 14A zeigt einen Fall, bei dem der Drehkörper 42 der Antriebsseite sich in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns (Richtung des Pfeils α1 in 14A) unter Betrachtung von der Seite der Motoreinheit 20 dreht. Das Stützelement 160 hat einen erhöhten Luftwiderstand durch die Vielzahl an Widerstandsvorsprüngen 161, und somit wird der Luftwiderstand im Vergleich zu dem Stützelement ohne die Widerstandsvorsprünge 161 erhöht. Dies begrenzt die Drehung des Stützelementes 160 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Darüber hinaus haben die Widerstandsvorsprünge 161, die von dem Ring 61 axial vorragen, die ersten geneigten Widerstandsflächen 162a, die relativ zu der Richtung der Drehachse L8 des Stützelementes 160 geneigt sind. Somit werden, wenn das Stützelement 160 sich um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht, Kraftkomponenten F3a in der Richtung der Drehachse L8 des Stützelementes 160 aus Drückkräften F3 erzeugt, die durch den Luftwiderstand, der auf die ersten geneigten Widerstandsflächen 162a einwirkt, gemäß der Neigungsrichtung der ersten geneigten Widerstandsflächen 162a erzeugt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kraftkomponenten F3a zu dem Drehkörper 42 der Antriebsseite gerichtet. Die Kraftkomponenten F3a drücken das Stützelement 160 gegen den Drehkörper 42 der Antriebsseite, der in der Richtung der Drehachse L8 des Stützelementes 160 so überlappt, dass die oberen vorragenden Abschnitte 61b gegen den Ring 52 gedrückt werden. Als ein Ergebnis wird die Reibungskraft zwischen den oberen vorragenden Abschnitten 61b und dem Ring 52 erhöht. Das heißt, die Widerstandsvorsprünge 161, die die ersten geneigten Widerstandsflächen 162a haben, wirken so, dass die Reibungskraft zwischen den oberen vorragenden Abschnitten 61b und dem Ring 52 erhöht wird. Folglich begrenzt die Reibungskraft zwischen den oberen vorragenden Abschnitten 61b und dem Ring 52 noch stärker die Drehung des Stützelementes 160 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Daher wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite begrenzt, dass das Stützelement 160 in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite gedrängt wird und vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite gedreht wird durch den Stoß der Rollkörperfreigabeabschnitte 57, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 in Kontakt gelangen, von der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Folglich drehen sich, nachdem die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in Kontakt gelangt sind, der Drehkörper 42 der Antriebsseite und das Stützelement 160 mit Leichtigkeit einstückig. Dann drücken die Rollkörperfreigabeabschnitte 57, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 in der Drehrichtung in Kontakt gelangt sind, die Rollkörper 44 in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite mit den Rollkörperhalteabschnitten 62. Dadurch werden die Rollkörper 44 freigegeben, die zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses 41 und den Steuerflächen 83 des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite gehalten werden (siehe 8A).
  • Nach dem Freigeben der Rollkörper 44, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite gehalten werden, durch Drücken des Stützelementes 160 in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite mit dem Drehkörper 42 der Antriebsseite, kann der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite so wirken, dass er die Rollkörper 44 erneut mit der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 hält. Jedoch begrenzt das vorliegende Ausführungsbeispiel, dass das Stützelement 160 sich vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite dreht, wodurch eine einstückige Drehung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite und des Stützelementes 160 erleichtert wird. Somit gibt die einstückige Drehung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite und des Stützelementes 160 unmittelbar die Rollkörper 44 frei, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Des Weiteren können, wie dies in 14B gezeigt ist, wenn der Drehkörper 42 der Antriebsseite durch das Antreiben der Motoreinheit 20 in der Richtung des Uhrzeigersinns (Richtung des Pfeils α2 in 14B) unter Betrachtung von der Seite der Motoreinheit 20 gedreht wird, die gleichen Effekte erzielt werden. Das heißt, am Stützelement 160 wird der Luftwiderstand durch die Vielzahl an Widerstandsvorsprüngen 161 erhöht, und somit wird der Luftwiderstand im Vergleich zu dem Stützelement ohne die Widerstandsvorsprünge 161 erhöht. Dies begrenzt die Drehung des Stützelementes 160 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Des Weiteren haben die von dem Ring 61 axial vorragenden Widerstandsvorsprünge 161 die zweiten geneigten Widerstandsflächen 162b, die relativ zu der Richtung der Drehachse L8 des Stützelementes 160 geneigt sind. Somit werden, wenn das Stützelement 160 sich um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht, Kraftkomponenten F4a in der Richtung der Drehachse L8 des Stützelementes 160 von den Drückkräften F4 erzeugt, die durch den Luftwiderstand, der an den zweiten geneigten Widerstandsflächen 162b wirkt, gemäß der Neigungsrichtung der zweiten geneigten Widerstandsflächen 162b erzeugt werden. In diesem Fall sind die Kraftkomponenten F4a Kräfte in einer Richtung, die entgegengesetzt zu dem Drehkörper 42 der Antriebsseite sind. Die Kraftkomponenten F4a drücken das Stützelement 160 gegen das Kupplungsgehäuse 41, wobei sich eine Überlappung in der Richtung der Drehachse L8 des Stützelementes 160 so ergibt, dass der untere vorragende Abschnitt 61a gegen den Flansch 41a gedrückt wird. Als ein Ergebnis wird die Reibungskraft zwischen dem unteren vorragenden Abschnitt 61a und dem Flansch 41a erhöht. Das heißt, die Widerstandsvorsprünge 161, die die zweiten geneigten Widerstandsflächen 162b aufweisen, wirken so, dass sie die Reibungskraft zwischen dem unteren vorragenden Abschnitt 61a und dem Flansch 41a erhöhen. Folglich begrenzt die Reibungskraft zwischen dem unteren vorragenden Abschnitt 61a und dem Flansch 41a die Drehung des Stützelementes 160 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Daher wird, wenn sich der Drehkörper 42 der Antriebsseite in der Richtung des Pfeils α2 dreht, begrenzt, dass das Stützelement 160 in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite gedrängt wird und vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite gedreht wird durch den Stoß der Rollkörperfreigabeabschnitte 57, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in Kontakt gelangen, wenn das Drehantreiben des Drehkörpers 42 der Antriebsseite gestartet wird. Folglich drehen sich, nachdem die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in Kontakt gelangt sind, der Drehkörper 42 der Antriebsseite und das Stützelement 160 sich mit Leichtigkeit einstückig.
  • Zusätzlich zu dem Vorteil (1) des ersten Ausführungsbeispiels hat das vorliegende Ausführungsbeispiel die folgenden Vorteile.
    1. (1) Das Stützelement 160 hat den unteren vorragenden Abschnitt 61a, der an dem Flansch 41a des Kupplungsgehäuses 41 anliegt, und die oberen vorragenden Abschnitte 61b, die an dem Ring 52 des Drehkörpers 42 der Antriebsseite anliegen. Die Widerstandsvorsprünge 161 wirken so, dass sie die Reibungskraft zwischen dem unteren vorragenden Abschnitt 61a und dem Flansch 41a oder die Reibungskraft zwischen den oberen vorragenden Abschnitten 61b und dem Ring 52 beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite erhöhen. Somit wird die Reibungskraft zwischen dem unteren vorragenden Abschnitt 61a und dem Flansch 41a oder die Reibungskraft zwischen den oberen vorragenden Abschnitten 61b und dem Ring 52 durch die Widerstandsvorsprünge 161 so erhöht, dass die Reibungskraft die Drehung des Stützelementes 160 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite begrenzt. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite mit Leichtigkeit eingeschränkt, dass das Stützelement 160 sich vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht, und zwar durch die Reibungskraft. Als ein Ergebnis wird mit Leichtigkeit eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite vermindert.
    2. (2) Das Stützelement 160 hat die Widerstandsvorsprünge 161, die Drückkräfte (das heißt die Kraftkomponenten F3a oder die Kraftkomponenten F4a) zum Drücken des Stützelementes 160 gegen das Kupplungsgehäuse 41 oder den Drehkörper 42 der Antriebsseite erzeugen, um den unteren vorragenden Abschnitt 61a gegen den Flansch 41a oder die oberen vorragenden Abschnitte 61b gegen den Ring 52 zu drücken. Die durch die Widerstandsvorsprünge 161 erzeugten Kraftkomponenten F3a drücken den unteren vorragenden Abschnitt 61a gegen den Flansch 41a, wodurch mit Leichtigkeit die Reibungskraft zwischen dem unteren vorragenden Abschnitt 61a und dem Flansch 41a erhöht wird. Des Weiteren werden die oberen vorragenden Abschnitte 61b gegen den Ring 52 gedrückt, um dadurch mit Leichtigkeit die Reibungskraft zwischen den oberen vorragenden Abschnitten 61b und dem Ring 52 zu erhöhen. Diese Reibungskraft begrenzt die Drehung des Stützelementes 160 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite mit Leichtigkeit eingeschränkt, dass das Stützelement 160 sich vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite noch leichter vermindert.
    3. (3) Wenn das Stützelement 160 sich um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht, wird der an dem Stützelement 160 wirkende Luftwiderstand durch die Widerstandsvorsprünge 161 erhöht, wodurch die Drehung des Stützelementes 160 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite begrenzt wird. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite mit Leichtigkeit durch die Widerstandsvorsprünge 161 eingeschränkt, dass das Stützelement 160 sich vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite noch leichter vermindert.
    4. (4) Die Widerstandsvorsprünge 161, die von einer axialen Endfläche des Rings 61 axial vorragen, umfassen die erste und die zweite geneigte Widerstandsfläche 162a und 162b, die relativ zu der Richtung der Drehachse L8 des Stützelementes 160 geneigt sind (die gleiche Richtung wie die Drehachsenrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite). Somit werden, wenn sich das Stützelement 160 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht, Kraftkomponenten in der Richtung der Drehachse L8 des Stützelementes 160 aus den Drückkräften F3, die durch den an den ersten geneigten Widerstandsflächen 162a wirkenden Luftwiderstand erzeugt werden, oder den Drückkräften F4 bewirkt, die durch den an den zweiten geneigten Widerstandsflächen 162b wirkenden Luftwiderstand erzeugt werden. Diese Kraftkomponenten drücken das Stützelement 160 gegen das Kupplungsgehäuse 41 oder den Drehkörper 42 der Antriebsseite, womit eine Überlappung in der Richtung der Drehachse L8 des Stützelementes 160 bewirkt wird. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite noch effektiver eingeschränkt, dass sich das Stützelement 160 vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite noch effektiver vermindert.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele können wie folgt abgewandelt werden.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel haben die Widerstandsvorsprünge 161 die ersten und zweiten geneigten Widerstandsflächen 162a und 162b, die relativ zu der Richtung der Drehachse L8 des Stützelementes 160 geneigt sind. Jedoch müssen die Widerstandsvorsprünge 161 nicht unbedingt die erste und zweite geneigte Widerstandsfläche 162a und 162b aufweisen. Beispielsweise kann jeder Widerstandsvorsprung 161 so aufgebaut sein, dass er lediglich entweder die erste oder die zweite geneigte Widerstandsfläche 162a oder 162b aufweist. Des Weiteren kann beispielsweise jeder Widerstandsvorsprung 161 so aufgebaut sein, dass er weder die erste noch die zweite geneigte Widerstandsfläche 162a und 162b aufweist. Das heißt, beide Umfangsendflächen von jedem Widerstandsvorsprung 161 können so aufgebaut sein, dass sie parallel zu der Richtung der Drehachse L8 sind.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel ragen die Widerstandsvorsprünge 161 in der Richtung der Drehachse L8 des Stützelementes 160 von einer axialen Endfläche des Rings 61 vor. Jedoch müssen die Widerstandsvorsprünge 161 lediglich an den Positionen vorgesehen sein, an denen sie von einer Außenfläche des Stützelementes 160 vorragen und den Luftwiderstand erhöhen, wenn das Stützelement 160 sich um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht.
  • Beispielsweise hat ein in den 15A und 15B gezeigtes Stützelement 170 eine Vielzahl an Widerstandsvorsprüngen 171, die als Lasterzeugungsabschnitte dienen und radial nach außen von der Außenumfangsfläche des Rings 61 vorragen. Die in Vielzahl vorgesehenen Widerstandsvorsprünge 171 haben eine im Wesentlichen flache Plattenform, bei der die Dickenrichtung die Umfangsrichtung des Rings 61 ist, und sie sind in der Umfangsrichtung des Rings 61 ausgerichtet. Die Widerstandsvorsprünge 171 sind so geneigt, dass ihre distalen Enden zu einer Seite in der Umfangsrichtung relativ zu ihren proximalen Enden verschoben sind. Das heißt, die Widerstandsvorsprünge 171 sind relativ zu der radialen Richtung (Richtung, die senkrecht zu der Drehachse des Stützelementes 170 ist) geneigt. Dies kann den gleichen Effekt wie den Effekt (3) des vierten Ausführungsbeispiels vorsehen. Da die Widerstandsvorsprünge 171 relativ zu der radialen Richtung geneigt sind, kann das Stützelement 170 eine verringerte Größe in der radialen Richtung im Vergleich zu dem Fall haben, bei dem die Widerstandsvorsprünge 171 sich entlang der radialen Richtung erstrecken.
  • Die Widerstandsvorsprünge 171 können so aufgebaut sein, dass sie sich in der radialen Richtung erstrecken, ohne dass ihre distalen Enden in der Umfangsrichtung relativ zu ihren proximalen Enden verschoben sind. Auch dies erzielt den Vorteil (3) des vierten Ausführungsbeispiels. Alternativ können die Widerstandsvorsprünge 171 relativ zu der Drehachsenrichtung des Stützelementes 170 geneigt sein. Auch dies erzielt die gleichen Vorteile wie beim vierten Ausführungsbeispiel.
  • Wie dies in den 16A und 16B gezeigt ist, können die Widerstandsvorsprünge 171 zusätzlich zu dem Stützelement 160 des vierten Ausführungsbeispiels hinzugefügt werden. Als ein Ergebnis wird, wenn das Stützelement 160 sich um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht, der an dem Stützelement 160 wirkende Luftwiderstand nicht nur durch die Widerstandsvorsprünge 161 sondern auch durch die Widerstandsvorsprünge 171 erhöht. Dies begrenzt noch stärker die Drehung des Stützelementes 160 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite noch stärker eingeschränkt, dass das Stützelement 160 sich vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird noch stärker eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite vermindert.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel hat das Stützelement 140 die beiden Drängabschnitte 141. Jedoch ist die Anzahl der Drängabschnitte 141 des Stützelementes 140 nicht auf zwei beschränkt, und sie kann zwei oder mehr betragen. Vorzugsweise sind die Positionen und Drückkräfte der Drängabschnitte 141 so eingestellt, dass die Drehachse L7 des Stützelementes 140 nicht von der Drehachse des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite (die gleiche wie die Mittelachse L2 der Schneckenwelle 34) durch die Drückkräfte der Drängabschnitte 141 abweicht.
  • Die Form der Drängabschnitte 141 des Stützelementes 140 des dritten Ausführungsbeispiels ist nicht auf die Form des dritten Ausführungsbeispiels beschränkt. Die Drängabschnitte 141 müssen lediglich an der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 anliegen, um die Innenumfangsfläche 41c radial nach außen zu drücken. Beispielsweise können die Drängabschnitte 141 elastische Elemente sein, die so vorgesehen sind, dass sie von den Außenumfangsflächen der axialen Stützabschnitte 63 radial nach außen vorragen. Die elastischen Elemente sind beispielsweise aus einem Elastomer hergestellt. Die Drängabschnitte 141, die durch die elastischen Elemente ausgebildet werden, sind zwischen den axialen Stützabschnitten 63 und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 in einem elastisch verformten Zustand so angeordnet, dass sie radial gequetscht werden. Dies drückt die Innenumfangsfläche 41c mit einer elastischen Kraft radial nach außen. Ein derartiger Aufbau wird die gleichen Vorteile wie im dritten Ausführungsbeispiel erzielen.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel können die ersten antriebsseitigen geneigten Flächen lila und die ersten geneigten Flächen 121a oder die zweiten antriebsseitigen geneigten Flächen 111b und die zweiten geneigten Flächen 121b in einen Flächenkontakt oder in einen Linienkontakt miteinander gelangen. Wenn im zweiten Ausführungsbeispiel die ersten und zweiten antriebsseitigen geneigten Flächen lila und 111b und die ersten und zweiten geneigten Flächen 121a und 121b miteinander in der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite in Kontakt gelangen, erzeugen sie Drückkräfte (Kraftkomponenten F2a) zum Drücken des Stützelementes 120 gegen den Drehkörper 110 der Antriebsseite in derartiger Weise, dass die oberen vorragenden Abschnitte 61b gegen den Ring 52 gedrückt werden. Jedoch können die ersten und zweiten antriebsseitigen geneigten Flächen lila und 111b und die ersten und zweiten geneigten Flächen 121a und 121b so aufgebaut sein, dass, wenn sie miteinander in der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite in Kontakt gelangen, sie Drückkräfte zum Drücken des Stützelementes 120 gegen das Kupplungsgehäuse 41 in derartiger Weise erzeugen, dass der untere vorragende Abschnitt 61a gegen den Flansch 41a gedrückt wird. Das heißt, zum Erzeugen von Kraftkomponenten, deren Richtung entgegengesetzt zu den Kraftkomponenten F2a des zweiten Ausführungsbeispiels sind, können die Richtungen der Neigungen der ersten und zweiten antriebsseitigen geneigten Flächen lila und 111b relativ zu der Richtung der Drehachse L5 und die Richtungen der Neigungen der ersten und zweiten geneigten Flächen 121a und 121b relativ zu der Richtung der Drehachse L6 entgegengesetzt zu jenen Richtungen des zweiten Ausführungsbeispiels sein. Folglich drücken die erzeugten Drückkräfte (Kraftkomponenten) den unteren vorragenden Abschnitt 61a gegen den Flansch 41a und erhöhen mit Leichtigkeit die Reibungskraft zwischen dem unteren vorragenden Abschnitt 61a und dem Flansch 41a. Die Reibungskraft begrenzt die Drehung des Stützelementes 120 um die Drehachse L5 des Drehkörpers 110 der Antriebsseite. Folglich kann auch dies mit Leichtigkeit verhindern, dass sich das Stützelement 120 vor dem Drehkörper 110 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 110 der Antriebsseite dreht, wenn das Drehantreiben des Drehkörpers 110 der Antriebsseite gestartet wird. Folglich wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 110 der Antriebsseite noch leichter vermindert.
  • Wenn im ersten Ausführungsbeispiel die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 mit der ersten und zweiten geneigten Fläche 69a und 69b aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in Kontakt gelangen, erzeugen sie Drückkräfte (Kraftkomponenten F1a) zum Drücken des Stützelementes 43 gegen das Kupplungsgehäuse 41 in derartiger Weise, dass der untere vorragende Abschnitt 61a gegen den Flansch 41a gedrückt wird. Jedoch können die ersten und zweiten geneigten Flächen 69a und 69b so aufgebaut sein, dass, wenn die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 mit ihnen aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in Kontakt gelangen, sie Drückkräfte erzeugen zum Drücken des Stützelementes 43 gegen den Drehkörper 42 der Antriebsseite in derartiger Weise, dass die oberen vorragenden Abschnitte 61b gegen den Ring 52 gedrückt werden. Das heißt, die Richtungen der Neigungen der ersten und zweiten geneigten Flächen 69a und 69b relativ zu der Richtung der Drehachse L4 kann entgegengesetzt zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels so sein, dass, wenn die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 mit der ersten und zweiten geneigten Fläche 69a und 69b aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in Kontakt gelangen, Kraftkomponenten erzeugt werden, die entgegengesetzt zu den Kraftkomponenten F1a des ersten Ausführungsbeispiels sind. Folglich werden die oberen vorragenden Abschnitte 61b gegen den Ring 52 durch die erzeugten Drückkräfte (Kraftkomponenten) gedrückt, wodurch mit Leichtigkeit die Reibungskraft zwischen den oberen vorragenden Abschnitten 61b und dem Ring 52 erhöht wird. Diese Reibungskraft begrenzt die Drehung des Stützelementes 43 um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Dadurch wird noch leichter eingeschränkt, dass das Stützelement 43 sich vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite noch einfacher eingeschränkt.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen bildet der untere vorragende Abschnitt 61a eine Rippe, die sich in der Umfangsrichtung des Rings 61 erstreckt. Jedoch ist der untere vorragende Abschnitt 61a nicht auf diese Form beschränkt und kann eine beliebige Form haben, die ihm erlaubt, von dem Ring 61 in der axialen Richtung vorzuragen und mit dem Flansch 41a aus der axialen Richtung in Kontakt zu gelangen. Beispielsweise kann der untere vorragende Abschnitt 61a eine Vielzahl an Vorsprüngen umfassen, die von dem Ring 61 in der axialen Richtung vorragen und die in einer nicht kontinuierlichen Weise in der Umfangsrichtung vorgesehen sind.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen sind die oberen vorragenden Abschnitte 61b im Wesentlichen halbkugelförmige Vorsprünge, die von dem Ring 61 in der axialen Richtung vorragen. Jedoch sind die oberen vorragenden Abschnitte 61b nicht auf diese Form beschränkt und können eine beliebige Form haben, die ihnen erlaubt, von dem Ring 61 in der axialen Richtung vorzuragen und mit dem Ring 52 aus der axialen Richtung in Kontakt zu gelangen. Beispielsweise können die oberen vorragenden Abschnitte 61b eine ringartige Rippe ausbilden, die sich in der Umfangsrichtung des Rings 61 erstreckt.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel hat das Stützelement 43 den unteren vorragenden Abschnitt 61a, der mit dem Flansch 41a des Kupplungsgehäuses 41 aus der axialen Richtung in Kontakt gelangt. Jedoch muss das Stützelement 43 nicht unbedingt direkt mit dem Flansch 41a in Kontakt stehen. Beispielsweise kann ein solches Element wie eine Scheibe (Unterlegscheibe) zwischen dem Ring 61 und dem Flansch 41a angeordnet sein. Das Gleiche gilt für die Stützelemente 120, 140 und 160 in dem zweiten bis vierten Ausführungsbeispiel.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel hat das Stützelement 43 die oberen vorragenden Abschnitte 61b, die mit dem Ring 52 des Drehkörpers 42 der Antriebsseite aus der axialen Richtung in Kontakt gelangen. Jedoch muss das Stützelement 43 nicht unbedingt direkt mit dem Ring 52 in Kontakt stehen. Beispielsweise kann ein solches Element wie zum Beispiel eine Scheibe (Unterlegscheibe) zwischen dem Ring 61 und dem Ring 52 angeordnet sein. Das Gleiche gilt für die Stützelemente 120, 140 und 160 in dem zweiten bis vierten Ausführungsbeispiel. Im ersten Ausführungsbeispiel müssen die Formen des Kupplungsgehäuses 41, des Drehkörpers 42 der Antriebsseite, des Stützelementes 43, der Rollkörper 44 und des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite, die die Kupplung 40 ausbilden, nicht unbedingt die Formen des ersten Ausführungsbeispiels sein. Beispielsweise kann der Drehkörper 42 der Antriebsseite einstückig mit der Drehwelle 24 ausgebildet sein. Des Weiteren kann beispielsweise der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite separat von der Schneckenwelle 34 vorgesehen sein und an der Schneckenwelle 34 in einer einstückig drehbaren Weise eingesetzt sein. Die Anzahl der Rollkörper 44 ist nicht auf zwei beschränkt. Zumindest ein Rollkörper 44 kann zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite angeordnet sein. Das Gleiche gilt für die Kupplungen 100, 130 und 150 in dem zweiten bis vierten Ausführungsbeispiel.
  • Zwei oder mehr Ausführungsbeispiele aus dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel können im Hinblick auf die Ausführung kombiniert werden. In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen wird der Motor 10 als die Antriebsquelle der Fensteranhebevorrichtung angewendet, er kann aber auch als eine Antriebsquelle einer anderen Vorrichtung angewendet werden.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen sind die Kupplungen 40, 100, 130 und 150 in dem Motor 10 so vorgesehen, dass sie die Drehwelle 24 und die Schneckenwelle 34 des Drehzahlverringerungsmechanismus 32 verbinden. Jedoch können die Kupplungen 40, 100, 130 und 150 in einer anderen Vorrichtung außer dem Motor 10 vorgesehen sein, um eine Drehwelle, die drehend angetrieben wird, und eine angetriebene Welle zu verbinden, zu der die Drehantriebskraft der Drehwelle übertragen wird.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Ein Motor mit einer Kupplung eines fünften Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die gleichen Bezugszeichen jenen Komponenten zugewiesen, die die gleichen wie die entsprechenden Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels sind. Derartige Komponenten werden nicht erneut detailliert beschrieben. Selbst wenn verschiedene Bezugszeichen jenen Komponenten zugewiesen sind, die die gleichen wie die entsprechenden Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels sind, werden diese Komponenten nicht beschrieben, wenn diese Komponenten ähnlich sind.
  • Die Kupplung 40, die die Drehwelle 24 der Motoreinheit 20 und die Schneckenwelle 34 der Abgabeeinheit 30 verbindet, ist in der Kupplungsgehäusevertiefung 31c untergebracht.
  • Wie dies in den 18 und 19 gezeigt ist, hat die Kupplung 40 ein Kupplungsgehäuse 241, ein Fixierelement 242, einen Drehkörper 243 der Antriebsseite, ein Stützelement 244, Rollkörper 245 und einen Drehkörper 246 der angetriebenen Seite.
  • Das Kupplungsgehäuse 241 hat eine zylindrische Form. Ein ringförmiger Flansch 241a, der sich radial nach außen erstreckt, ist an einem axialen Endabschnitt des Kupplungsgehäuses 241 ausgebildet. Der Außendurchmesser eines zylindrischen Abschnittes des Kupplungsgehäuses 241 ist im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Kupplungsgehäusevertiefung 31c, und der Außendurchmesser des Flansches 241a ist größer als der Innendurchmesser der Kupplungsgehäusevertiefung 31c. Fixiererstreckungsabschnitte 241b, die radial nach außen vorragen, sind an zwei Orten an dem Flansch 241a unter gleichen Winkelintervallen in der Umfangsrichtung vorgesehen. In jedem Fixiererstreckungsabschnitt 241b erstreckt sich eine Fixiervertiefung 241c axial durch den Fixiererstreckungsabschnitt 241b und ist radial nach außen offen.
  • Wie dies in den 18 bis 20 gezeigt ist, ist das Kupplungsgehäuse 241 in die Kupplungsgehäusevertiefung 31c eingeführt, bis der Flansch 241a mit dem Boden der Gehäusevertiefung 31b in Kontakt gelangt, und wird an dem Getriebegehäuse 31 durch das Fixierelement 242 fixiert. Das Fixierelement 242 ist so ausgebildet, dass ein Metallplattenmaterial zu einer vorbestimmten Form gestanzt wird. Das Fixierelement 242 hat einen ringartigen plattenförmigen Verbindungsrahmen 251, zwei Eingriffsabschnitte 252, die von zwei Orten des Verbindungsrahmens 251 unter gleichen Winkelintervallen in der Umfangsrichtung radial nach außen vorragen, und zwei Blattfedern 253, die als Drängelemente dienen und die sich von dem Verbindungsrahmen 251 erstrecken.
  • Der Verbindungsrahmen 251 hat gewölbte (bogenartige) Abschnitte 251a in einer Bogenform unter Betrachtung aus der axialen Richtung (Richtung der Mittelachse L1) an zwei Orten unter gleichen Winkelintervallen in der Umfangsrichtung. In dem Verbindungsrahmen 251 sind Abschnitte zwischen den beiden bogenartigen (gewölbten) Abschnitten 251a Blattfederstützabschnitte 251b, die so vorgesehen sind, dass sie von den gewölbten Abschnitten 251a radial nach außen vorragen.
  • Die gewölbten Abschnitte 251a sind mit der gleichen Krümmung wie der Flansch 241a gekrümmt. Die Eingriffsabschnitte 252 erstrecken sich radial von den in Umfangsrichtung im Wesentlichen mittleren Abschnitten der gewölbten Abschnitte 251a nach außen. Die Eingriffsabschnitte 252 erstrecken sich von den gewölbten Abschnitten 251a in einer axialen Richtung (in 20 nach unten zu dem Getriebegehäuse 31 hin) und erstrecken sich dann radial nach außen in der Richtung, die senkrecht zu der axialen Richtung ist. In einem Abschnitt von jedem Eingriffsabschnitt 252 in der Nähe seines distalen Endes erstreckt sich ein Eingriffsloch 252a axial durch den Eingriffsabschnitt 252. Eingriffszähne 252b ragen radial nach innen von einem Innenumfangsrand des Eingriffslochs 252a vor. Die Eingriffszähne 252b haben jeweils eine im Wesentlichen trapezartige Form, bei der die Breite in der Umfangsrichtung des Eingriffslochs 252a zu dem distalen Ende hin abnimmt.
  • Die Blattfederstützabschnitte 251b haben eine im Wesentlichen rechtwinklige Form, bei der die Form unter Betrachtung in der axialen Richtung radial nach innen offen ist. Die Blattfedern 253 erstrecken sich von Innenumfangsrändern der Blattfederstützabschnitte 251b. An jedem Blattfederstützabschnitt 251b erstreckt sich die Blattfeder 253 linear in derartiger Weise, dass ein proximaler Endabschnitt der Blattfeder 253 sich an der Außenumfangsseite der gewölbten Abschnitte 251a befindet, und ein distaler Endabschnitt der Blattfeder 253 befindet sich auf einer Erstreckungslinie (Verlängerungslinie) der gewölbten Abschnitte 251a unter Betrachtung aus der axialen Richtung. Die beiden Blattfedern 253 sind parallel zueinander unter Betrachtung aus der axialen Richtung, jedoch sind die proximalen Enden und die distalen Enden an entgegengesetzten Seiten angeordnet. Die distalen Endabschnitte der beiden Blattfedern 253 befinden sich unter gleichen Winkelintervallen in der Umfangsrichtung (das heißt bei Intervallen von 180°). Jede Blattfeder 253 ist an dem proximalen Endabschnitt an der gleichen axialen Position wie der Verbindungsrahmen 251 angeordnet. Die Blattfeder 253 wird in der axialen Richtung (in 20 nach unten zu dem Getriebegehäuse 31 hin) zum distalen Endabschnitt hin niedriger (tiefer).
  • Wie dies in den 18 und 20 gezeigt ist, sind die in der axialen Richtung vorragenden Fixiervorsprünge 31f an dem Außenumfang der Öffnung der Kupplungsgehäusevertiefung 31c, die den Boden der Gehäusevertiefung 31b ausbildet, an zwei Orten unter gleichen Winkelintervallen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Das Kupplungsgehäuse 241 ist in die Kupplungsgehäusevertiefung 31c eingeführt, wobei die beiden Fixiervorsprünge 31f in die beiden Fixiervertiefungen 241c eingeführt sind. Das Fixierelement 242 ist axial an dem Kupplungsgehäuse 241 angeordnet, wobei die Fixiervorsprünge 31f in die Eingriffslöcher 252a eingeführt sind. Die Fixiererstreckungsabschnitte 241b des Kupplungsgehäuses 241 werden zwischen den Eingriffsabschnitten 252 des Fixierelementes 242 und dem Boden der Gehäusevertiefung 31b gehalten. Die Eingriffszähne 252b der Eingriffsabschnitte 252 werden an den Außenumfangsflächen der Fixiervorsprünge 31f ergriffen, um das Fixierelement 242 an dem Getriebegehäuse 31 zu fixieren und ein Loslösen von dem Getriebegehäuse 31 zu verhindern. In dieser Weise ist das Kupplungsgehäuse 241 an dem Getriebegehäuse 31 in einer nicht beweglichen Weise in der axialen Richtung und in einer nicht drehbaren Weise in der Umfangsrichtung fixiert. Das Kupplungsgehäuse 241, das an dem Getriebegehäuse 31 fixiert ist, ist koaxial zu der Drehwelle 24 und der Schneckenwelle 34 angeordnet.
  • Wie dies in den 20 und 21 gezeigt ist, sind die gewölbten Abschnitte 251a des Fixierelementes 242, das an dem Getriebegehäuse 31 fixiert ist, an Positionen angeordnet, die axial mit dem Flansch 241a des Kupplungsgehäuses 241 übereinstimmen. Des Weiteren nähern sich die Blattfedern 253 des Fixierelementes 242 dem Flansch 241a in der axialen Richtung von den proximalen Enden zu den distalen Enden, und ihre distalen Endabschnitte sind an Positionen angeordnet, die axial mit dem Flansch 241a übereinstimmen.
  • Wie dies in den 18 und 19 gezeigt ist, hat der Drehkörper 243 der Antriebsseite einen im Wesentlichen zylindrischen Wellenverbindungsabschnitt 261. Ein scheibenförmiger Ring 262, der sich radial nach außen erstreckt, ist einstückig an der Außenumfangsfläche des Wellenverbindungsabschnittes 261 ausgebildet. Eine axiale Endfläche des Rings 262 (untere Endfläche in 18) steht mit dem Verbindungsrahmen 251 des Fixierelementes 242 aus der axialen Richtung in Kontakt.
  • Rollkörperfreigabeabschnitte 267 sind im Inneren des Kupplungsgehäuses 241 durch das Innere des Verbindungsrahmens 251 des Fixierelementes 242 angeordnet.
  • Eine untere Rippe 271a, die als ein Axialanlageabschnitt dient, der eine ringartige Rippe in der Umfangsrichtung des Rings 271 ausbildet und mit dem Flansch 41a aus der axialen Richtung in Kontakt steht, ist an einer unteren Fläche des Rings 271 (einer axialen Endfläche, die dem Flansch 41a zugewandt ist) vorgesehen. Eine obere Rippe 271b, die in der axialen Richtung vorragt und eine ringartige Rippe in der Umfangsrichtung des Rings 271 ausbildet, ist an einer oberen Fläche des Rings 271 (Endfläche an der Seite des Drehkörpers 243 der Antriebsseite) vorgesehen.
  • Wie dies in den 18 und 21 gezeigt ist, ist der Ring 271 zwischen dem Flansch 241a des Kupplungsgehäuses 241 und dem Verbindungsrahmen 251 des Fixierelementes 242 angeordnet und überlappt mit dem Flansch 241a und dem Verbindungsrahmen 251 in der axialen Richtung. Die distalen Endabschnitte der Blattfedern 253 des Fixierelementes 242 stehen mit der oberen Rippe 271b in Kontakt, und der Ring 271 wird axial zu dem Flansch 241a durch die Blattfedern 253 gedrängt. Das heißt, die Blattfedern 253 drängen das Stützelement 244 axial zu dem Kupplungsgehäuse 241 (in der Richtung, die senkrecht zu der Drehrichtung des Stützelementes 244 ist) in derartiger Weise, dass die untere Rippe 271a gegen den Flansch 241a gedrückt wird. Anders ausgedrückt drängen die Blattfedern 253 das Stützelement 244 so, dass die an dem Stützelement 244 mit dem Flansch 241a wirkende Reibungskraft erhöht wird. Wenn die Kupplung 40 zusammengebaut wird, wird das Stützelement 244 in das Kupplungsgehäuse 241 eingeführt, und dann wird das Fixierelement 242 an das Getriebegehäuse 31 gesetzt.
  • Wie dies in 22B gezeigt ist, ist der Abstand zwischen gegenüberstehenden Seitenflächen der ersten und zweiten Rollenabstützungen 274a und 274b in jedem Rollkörperhalteabschnitt 272 geringer als der größte Außendurchmesser des Rollkörpers 245 (das heißt in Längsrichtung die Breite des Rollkörpers 245 unter Betrachtung in axialer Richtung). Des Weiteren ist der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen der ersten und zweiten Rollenabstützungen 274a und 274b an jedem Rollkörperhalteabschnitt 272 geringfügig größer als die Breite des Rollkörpers 245 in der Drehrichtung X1 (Länge zwischen der ersten gegenüberliegenden Fläche 281a und der zweiten gegenüberliegenden Fläche 281b, Querbreite des Rollkörpers 245 unter Betrachtung in axialer Richtung).
  • Der Betrieb des Motors 10 ist nachstehend beschrieben, wobei das Hauptaugenmerk auf den Betrieb der Kupplung 40 gelegt ist.
  • Wie dies in den 18 und 24A gezeigt ist, dreht sich, wenn die Motoreinheit 20 durch Anregen der Motoreinheit 20 angetrieben wird, der Drehkörper 243 der Antriebsseite zusammen mit der Drehwelle 24. Das heißt, das Drehantreiben des Drehkörpers 243 der Antriebsseite wird gestartet. Die 24A und 24B zeigen einen Fall, bei dem der Drehkörper 243 der Antriebsseite in der ersten Richtung R1 drehend angetrieben wird. Wie dies in 24A gezeigt ist, gelangen, wenn der Drehkörper 243 der Antriebsseite sich in der ersten Richtung R1 dreht, Umfangsendabschnitte (elastische Abschnitte 268) der Rollkörperfreigabeabschnitte 267 des Drehkörpers 243 der Antriebsseite an den vorderen Seiten in der Drehrichtung mit den ersten Rollenabstützungen 274a der Rollkörperhalteabschnitte 272 in der Drehrichtung in Kontakt. Zu diesem Zeitpunkt begrenzen die Drängkräfte, die durch die Blattfedern 253 erzeugt werden, die Reibungskraft zwischen den Blattfedern 253 und dem Ring 271 (obere Rippe 271b) und die Reibungskraft zwischen dem Ring 271 (untere Rippe 271a) und dem Flansch 241a eine Drehung des Stützelementes 244 mit dem Ring 271, der durch die beiden Blattfedern 253 gedrängt wird, um die Drehachse des Drehkörpers 243 der Antriebsseite (siehe 21). Somit wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite eingeschränkt, dass das Stützelement 244 in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite gedrängt wird (erste Richtung R1 bei dem in 24 gezeigten Beispiel) und vor dem Drehkörper 243 der Antriebsseite gedreht wird durch den Stoß der Rollkörperfreigabeabschnitte 267, die mit den ersten Rollenabstützungen 274a in Kontakt gelangen, aus der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite. Folglich drehen sich, nachdem die Rollkörperfreigabeabschnitte 267 mit den ersten Rollenabstützungen 274a aus der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite in Kontakt gelangt sind, der Drehkörper 243 der Antriebsseite und das Stützelement 244 mit Leichtigkeit einstückig. Dann drücken die Rollkörperfreigabeabschnitte 267, die mit den ersten Rollenabstützungen 274a der Rollkörperhalteabschnitte 272 in der Drehrichtung in Kontakt stehen, die Rollkörper 245 in der ersten Richtung R1 mit den ersten Rollenabstützungen 274a. Dadurch werden die Rollkörper 245 freigegeben, die zwischen einer Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 und den Steuerflächen 293 des Drehkörpers 246 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Des Weiteren verbindet, wie dies in 24B gezeigt ist, der Kontakt der antriebsseitigen Übertragungsflächen 264a mit den zweiten Übertragungsflächen 295 der angetriebenen Seite eines Verbindungsabschnittes 292 der angetriebenen Seite aus der ersten Richtung R1 den Drehkörper 243 der Antriebsseite mit dem Drehkörper 246 der angetriebenen Seite in einer einstückig drehbaren Weise.
  • Nachdem die Rollkörper 245, die zwischen der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 und dem Drehkörper 246 der angetriebenen Seite gehalten werden, durch das Stützelement 244 freigegeben werden, das in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite durch den Drehkörper 243 der Antriebsseite gedrückt wird, kann der Drehkörper 246 der angetriebenen Seite so wirken, dass er die Rollkörper 245 erneut mit der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 hält (siehe 24A). Jedoch schränkt das vorliegende Ausführungsbeispiel ein, dass das Stützelement 244 sich vor dem Drehkörper 243 der Antriebsseite dreht. Dies führt zu einer mit Leichtigkeit bewirkten einstückigen Drehung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite und des Stützelementes 244. Somit gibt die einstückige Drehung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite und des Stützelementes 244 sofort die Rollkörper 245 frei, die zwischen der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 und dem Drehkörper 246 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Während der Drehkörper 243 der Antriebsseite und das Stützelement 244 sich einstückig drehen, wobei die Rollkörperfreigabeabschnitte 267 die ersten Rollenabstützungen 274a und die Rollkörper 245 in der ersten Richtung R1 drücken, sind die Rollkörper 245 an in Umfangsrichtung mittleren Abschnitten der Steuerflächen 293 des Drehkörpers 246 der angetriebenen Seite angeordnet. Anders ausgedrückt verschieben sich die Rollkörper 245 zu einem nicht arretierten Zustand, bei dem die Rollkörper 245 zwischen den Steuerflächen 293 und dem Kupplungsgehäuse 241 nicht gehalten werden (das heißt, die Rollkörper 245 beeinträchtigen nicht die Drehung des Drehkörpers 246 der angetriebenen Seite). In dem nicht arretierten Zustand wird die Drehantriebskraft des Drehkörpers 243 der Antriebsseite (Drehwelle 24) zu dem Drehkörper 246 der angetriebenen Seite (Schneckenwelle 34) übertragen, und die Drehwelle 24 und die Schneckenwelle 34 drehen sich in der ersten Richtung R1 einstückig. Die Drehung der Schneckenwelle 34 in der ersten Richtung R1 wird zu der Abgabewelle 38 übertragen, während sie zwischen der Schneckenwelle 34 und dem Schneckenrad 37 verzögert wird, und wird dann von der Abgabewelle 38 abgegeben. Dann wird die Fahrzeugfensterscheibe durch die (nicht gezeigte) Fensterreguliereinrichtung gemäß der Drehrichtung der Abgabewelle 38 angehoben oder abgesenkt. Wenn die Motoreinheit 20 entregt wird, wird das Drehantreiben der Drehwelle 24, das heißt das Drehantreiben des Drehkörpers 243 der Antriebsseite, angehalten.
  • Wenn der Drehkörper 243 der Antriebsseite in der zweiten Richtung R2 durch den Antrieb der Motoreinheit 20 gedreht wird, verbindet die Kupplung 40, deren Komponenten sich in der entgegengesetzten Richtung drehen, die Drehwelle 24 und die Schneckenwelle 34 durch die gleichen Vorgänge, wie sie vorstehend beschrieben sind, wenn sich der Drehkörper 243 der Antriebsseite in der ersten Richtung R1 dreht.
  • Wie dies in den 25A und 25B gezeigt ist, wird, wenn eine Last von der Lastseite (Seite der Fensterreguliereinrichtung im vorliegenden Ausführungsbeispiel) auf die Abgabewelle 38 in einem Zustand aufgebracht wird, bei dem der Antrieb der Motoreinheit 20 angehalten ist, das heißt, wenn die Drehwelle 24 (der Drehkörper 243 der Antriebsseite) nicht drehend angetrieben wird, der Drehkörper 246 der angetriebenen Seite aufgrund der Last mit Leichtigkeit gedreht. Die 25A und 25B zeigen einen Fall, bei dem der Drehkörper 246 der angetriebenen Seite so wirkt, dass er sich in der zweiten Richtung R2 dreht. Dann drücken die Steuerflächen 293 des Drehkörpers 246 der angetriebenen Seite die Rollkörper 245, die zwischen den Steuerflächen 293 und der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 angeordnet sind, zu der Seite des Außenumfangs. In jedem Rollkörper 245, der durch die Steuerfläche 293 gedrückt wird, steht eine erste gewölbte (bogenartige) Fläche 282a mit der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 zwischen den beiden Rollenabstützungen 274a und 274b in Kontakt und eine zweite bogenartige (gewölbte) Fläche 282b steht mit einem Abschnitt der Steuerfläche 293 in Kontakt, der näher zu einem Umfangsendabschnitt (hinterer Endabschnitt der Steuerfläche 293 in der zweiten Richtung R2) ist als die Umfangsmitte der Steuerfläche 293. Dann wird jeder Rollkörper 245 zwischen dem Abschnitt der Steuerfläche 293, der näher zu dem hinteren Endabschnitt in der zweiten Richtung R2 ist, und der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 gehalten. Als ein Ergebnis dienen die Rollkörper 245 als Keile, um die Drehung (Drehung in der zweiten Richtung R2) des Drehkörpers 246 der angetriebenen Seite anzuhalten (das heißt, die Drehung der Schneckenwelle 34 zu arretieren). Folglich wird die Drehung der Abgabewelle 38 eingeschränkt, wenn die Drehwelle 24 (Drehkörper 243 der Antriebsseite) nicht drehend angetrieben wird. In einem Zustand, bei dem der Drehkörper 246 der angetriebenen Seite in einer arretierten Position (eine Position zum Halten der Rollkörper 245 mit dem Kupplungsgehäuse 241) angeordnet ist (ein in 25A gezeigter Zustand), stehen, wie dies in 25B gezeigt ist, die zweiten Übertragungsflächen 295 der angetriebenen Seite des Verbindungsabschnittes 292 der angetriebenen Seite nicht mit den antriebsseitigen Übertragungsflächen 264a des Drehkörpers 243 der Antriebsseite in der Drehrichtung (zweite Richtung R2) in Kontakt. Außerdem wird in einem Fall, bei dem der Drehkörper 246 der angetriebenen Seite so wirkt, dass er in der ersten Richtung R1 dreht, wenn die Motoreinheit 20 (Drehkörper 243 der Antriebsseite) nicht angetrieben wird, die Drehung des Drehkörpers 246 der angetriebenen Seite in der gleichen Weise angehalten. Das heißt, jeder Rollkörper 245 wird zwischen einem Abschnitt der Steuerfläche 293, der näher zu dem hinteren Endabschnitt in der ersten Richtung R1 ist, und der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 so gehalten, dass die Rollkörper 245 als Keile dienen, um die Drehung des Drehkörpers 246 der angetriebenen Seite (Drehung in der ersten Richtung R1) anzuhalten (das heißt, die Drehung der Schneckenwelle 34 zu arretieren).
  • Die Vorteile des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind nachstehend beschrieben.
    1. (1) Beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite wird verhindert (eingeschränkt), dass der Drehkörper 243 der Antriebsseite sich wiederholt von dem Stützelement 244 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite trennt und mit diesem in Kontakt gelangt. Dies reduziert eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite. Da der Motor 10 mit der Kupplung 40 versehen ist, die die Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite reduziert, wird die Geräuscherzeugung in dem Motor 10 beim Starten des Drehantreibens der Drehwelle 24 vermindert.
    2. (2) Die Blattfedern 253 drängen das Stützelement 244 in der Richtung, die senkrecht zu der Drehrichtung des Stützelementes 244 ist (axiale Richtung im vorliegenden Ausführungsbeispiel). Folglich begrenzen die Drängkräfte der Blattfedern 253 die Drehung des Stützelementes 244 in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite mit Leichtigkeit beschränkt, dass das Stützelement 244 sich vor dem Drehkörper 243 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite mit Leichtigkeit vermindert.
    3. (3) Die Blattfedern 253, die an dem Fixierelement 242 vorgesehen sind, drängen das Stützelement 244 zu dem Kupplungsgehäuse 241. Somit wird, indem das Stützelement 244 gegen das Kupplungsgehäuse 241 mit den Drängkräften der Blattfedern 253 gedrückt wird, mit Leichtigkeit eingeschränkt, dass das Stützelement 244 vor (vor im zeitlichen Sinne) dem Drehkörper 243 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite gedreht wird, wenn das Drehantreiben des Drehkörpers 243 der Antriebsseite gestartet wird. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite noch leichter vermindert.
    4. (4) Das Stützelement 244 hat die untere Rippe 271a, die mit dem Flansch 241a des Kupplungsgehäuses 241 aus der axialen Richtung in Kontakt steht. Die Blattfedern 253 des Fixierelementes 242 drängen das Stützelement 244 in der axialen Richtung so, dass die untere Rippe 271a gegen den Flansch 241a gedrückt wird. Somit wird die untere Rippe 271a des Stützelementes 244 gegen den Flansch 241a durch die axialen Drängkräfte der Blattfedern 253 gedrückt, und die Reibungskraft zwischen der unteren Rippe 271a und dem Flansch 241a wird mit Leichtigkeit erhöht. Die Reibungskraft begrenzt die Drehung des Stützelementes 244 in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite noch leichter eingeschränkt, dass sich das Stützelement 244 vor dem Drehkörper 243 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite noch leichter vermindert.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Ein Motor mit einer Kupplung in einem sechsten Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen sind jenen Komponenten zugewiesen, die die gleichen wie die entsprechenden Komponenten des fünften Ausführungsbeispiels sind. Derartige Komponenten werden nicht erneut detailliert beschrieben.
  • Wie dies in 26 gezeigt ist, ist eine Kupplung 300 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in dem Motor 10 anstelle der Kupplung 40 des fünften Ausführungsbeispiels vorgesehen. Die Kupplung 300 hat das Kupplungsgehäuse 241, eine wellenartige Scheibe 301 als ein Drängelement, ein Fixierelement 302, den Drehkörper 243 der Antriebsseite, das Stützelement 244, die Rollkörper 245 und den Drehkörper 246 der angetriebenen Seite.
  • Wie dies in den 26 und 27 gezeigt ist, hat die wellenartige Scheibe 301 eine ringartige Form, und der Außendurchmesser und der Innendurchmesser sind im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser des Rings 271 des Stützelementes 244. Die wellenartige Scheibe 301 ist zwischen dem Ring 262 des Drehkörpers 243 der Antriebsseite und dem Ring 271 angeordnet und steht mit der oberen Rippe 271b des Rings 271 von der axialen Richtung in Kontakt.
  • Das Fixierelement 302 fixiert das Kupplungsgehäuse 241 an dem Getriebegehäuse 31 und ist ausgebildet, indem ein Metallplattenmaterial zu einer vorbestimmten Form gestanzt wird. Das Fixierelement 302 hat einen ringartigen plattenförmigen Verbindungsrahmen 311 und die beiden Eingriffsabschnitte 252, die von zwei Orten des Verbindungsrahmens 311 unter gleichen Winkelintervallen in der Umfangsrichtung radial nach außen vorragen.
  • Der Verbindungsrahmen 311, der zwischen dem Ring 262 des Drehkörpers 243 der Antriebsseite und der wellenartigen Scheibe 301 angeordnet ist, steht mit der wellenartigen Scheibe 301 aus der axialen Richtung (Richtung der Mittelachse L1) in Kontakt. Der Außendurchmesser des Verbindungsrahmens 311 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der wellenartigen Scheibe 301. Der Innendurchmesser des Verbindungsrahmens 311 ist im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der wellenartigen Scheibe 301. Positioniervorsprünge 312, die sich in einer axialen Richtung (zu dem Stützelement 244 hin) erstrecken, sind an zwei Orten des Verbindungsrahmens 311 unter gleichen Winkelintervallen in der Umfangsrichtung vorgesehen, wobei dies zwei Orte an in Umfangsrichtung mittleren Abschnitten zwischen den beiden Eingriffsabschnitten 252 sind.
  • Das Fixierelement 302 ist an dem Getriebegehäuse 31 fixiert, indem die Fixiervorsprünge 31f in die Eingriffslöcher 252a eingeführt sind, bis die Eingriffsabschnitte 252 mit den Fixiererstreckungsabschnitten 241b aus der axialen Richtung in Kontakt gelangen. Dadurch wird das Kupplungsgehäuse 241 an dem Getriebegehäuse 31 in einer nicht beweglichen Weise in der axialen Richtung fixiert. Das Fixierelement 302 ist an dem Getriebegehäuse 31 fixiert, indem der Verbindungsrahmen 251 die wellenartige Scheibe 301 gegen den Ring 271 des Stützelementes 244 in der axialen Richtung drückt. Folglich drängt die wellenartige Scheibe 301 durch ihre elastische Kraft den Ring 271 zu dem Flansch 241a in der axialen Richtung (Richtung, die senkrecht zu der Drehrichtung des Stützelementes 244 ist), so dass die untere Rippe 271a gegen den Flansch 241a gedrückt wird. Das heißt, die wellenartige Scheibe 301 drängt das Stützelement 244 so, dass die Reibungskraft erhöht wird, die an dem Stützelement 244 mit dem Flansch 241a wirkt.
  • In dem Fixierelement 302, das an dem Getriebegehäuse 31 fixiert ist, weisen die distalen Endabschnitte der Positioniervorsprünge 312 radial zu der Außenumfangsfläche des Rings 271 und der Außenumfangsseite des Rings 271. Somit ist die wellenartige Scheibe 301 radial durch die Positioniervorsprünge 312 und die Eingriffsabschnitte 252 positioniert.
  • Der Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. Wenn das Drehantreiben der Drehwelle 24 durch das Antreiben der Motoreinheit 20 gestartet wird, wird das Drehantreiben des Drehkörpers 243 der Antriebsseite gestartet, der sich einstückig mit der Drehwelle 24 dreht. Wenn sich der Drehkörper 243 der Antriebsseite dreht, gelangen die Umfangsendabschnitte (elastische Abschnitte 268) der Rollkörperfreigabeabschnitte 267 des Drehkörpers 243 der Antriebsseite an den Vorderseiten in der Drehrichtung mit den Rollkörperhalteabschnitten 272 in der Drehrichtung in Kontakt (siehe 24A). Zu diesem Zeitpunkt begrenzen die Drängkraft, die durch die wellenartige Scheibe 301 erzeugt wird, die Reibungskraft zwischen der Scheibe 301 und dem Ring 271 (obere Rippe 271b), und die Reibungskraft zwischen dem Ring 271 (untere Rippe 271a) und dem Flansch 241a die Drehung des Stützelementes 244, indem der Ring 271 durch die wellenartige Scheibe 301 gedrängt wird, um die Drehachse des Drehkörpers 243 der Antriebsseite. Somit wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite verhindert (eingeschränkt), dass das Stützelement 244 in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite gedrängt wird und vor dem Drehkörper 243 der Antriebsseite durch den Stoß der Rollkörperfreigabeabschnitte 267 des Drehkörpers 243 der Antriebsseite, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 271 des Stützelementes 244 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite in Kontakt gelangen, gedreht wird. Folglich drehen sich der Drehkörper 243 der Antriebsseite und das Stützelement 244 mit Leichtigkeit einstückig, nachdem die Rollkörperfreigabeabschnitte 267 mit den Rollkörperhalteabschnitten 272 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite in Kontakt gelangt sind. Dann drücken die Rollkörperfreigabeabschnitte 267, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 272 in der Drehrichtung in Kontakt stehen, die Rollkörper 245 in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite, wobei die Rollkörperhalteabschnitte 272 die Rollkörper 245 freigeben, die zwischen der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 und den Steuerflächen 293 des Drehkörpers 246 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Nachdem die Rollkörper 245, die zwischen der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 und dem Drehkörper 246 der angetriebenen Seite gehalten werden, durch das Stützelement 244 freigegeben werden, das in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite durch den Drehkörper 243 der Antriebsseite gedrückt wird, kann der Drehkörper 246 der angetriebenen Seite so wirken, dass er die Rollkörper 245 erneut mit der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 hält. Jedoch verhindert das vorliegende Ausführungsbeispiel, dass das Stützelement 244 sich vor dem Drehkörper 243 der Antriebsseite dreht. Dadurch wird das einstückige Drehen des Drehkörpers 243 der Antriebsseite und des Stützelementes 244 erleichtert. Somit gibt das einstückige Drehen des Drehkörpers 243 der Antriebsseite und des Stützelementes 244 unmittelbar (sofort) die Rollkörper 245 frei, die zwischen der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 und dem Drehkörper 246 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Zusätzlich zu dem Vorteil (1) des fünften Ausführungsbeispiels hat das vorliegende Ausführungsbeispiel die folgenden Vorteile.
    1. (1) Die wellenartige Scheibe 301 drängt das Stützelement 244 in der Richtung, die senkrecht zu der Drehrichtung des Stützelementes 244 ist (axiale Richtung im vorliegenden Ausführungsbeispiel). Somit begrenzt die Drängkraft der wellenartigen Scheibe 301 die Drehung des Stützelementes 244 in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite mit Leichtigkeit eingeschränkt (verhindert), dass das Stützelement 244 sich vor dem Drehkörper 243 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite mit Leichtigkeit vermindert.
    2. (2) Die wellenartige Scheibe 301 drängt das Stützelement 244 zu dem Kupplungsgehäuse 241. Somit wird, indem das Stützelement 244 gegen das Kupplungsgehäuse 241 mit der Drängkraft der wellenartigen Scheibe 301 gedrückt wird, noch leichter eingeschränkt (verhindert), dass das Stützelement 244 sich vor dem Drehkörper 243 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite dreht, wenn das Drehantreiben des Drehkörpers 243 der Antriebsseite gestartet wird. Als ein Ergebnis wird das Geräuscherzeugen beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite noch leichter vermindert.
    3. (3) Das Stützelement 244 hat die untere Rippe 271a, die mit dem Flansch 241a des Kupplungsgehäuses 241 aus der axialen Richtung in Kontakt steht. Die wellenartige Scheibe 301 drängt das Stützelement 244 in der axialen Richtung so, dass die untere Rippe 271a gegen den Flansch 241a gedrückt wird. In dieser Weise wird die untere Rippe 271a des Stützelementes 244 gegen den Flansch 241a durch die axiale Drängkraft der wellenartigen Scheibe 301 gedrückt, und die Reibungskraft zwischen der unteren Rippe 271a und dem Flansch 241a wird mit Leichtigkeit erhöht. Die Reibungskraft begrenzt die Drehung des Stützelementes 244 in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite noch leichter eingeschränkt (verhindert), dass das Stützelement 244 sich vor dem Drehkörper 243 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite dreht. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite noch leichter eingeschränkt.
  • Siebentes Ausführungsbeispiel
  • Ein Motor mit einer Kupplung eines siebenten Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen sind jenen Komponenten verliehen, die die gleichen wie die entsprechenden Komponenten des fünften Ausführungsbeispiels sind. Derartige Komponenten sind nicht erneut detailliert beschrieben.
  • Wie dies in 28 gezeigt ist, ist eine Kupplung 320 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in dem Motor 10 anstelle der Kupplung 40 des fünften Ausführungsbeispiels vorgesehen. Die Kupplung 320 hat das Kupplungsgehäuse 241, drei Torsionsfedern 321 als Drängelemente, den Drehkörper 243 der Antriebsseite (in 28 nicht gezeigt), das Stützelement 244, die Rollkörper 245 und den Drehkörper 246 der angetriebenen Seite.
  • Wie dies in den 28 und 29 gezeigt ist, hat das Kupplungsgehäuse 241 des vorliegenden Ausführungsbeispiels drei Fixiererstreckungsabschnitte 241b. Die drei Fixiererstreckungsabschnitte 241b sind an drei Orten des Flansches 241a unter gleichen Winkelintervallen in der Umfangsrichtung (bei Intervallen von 120° im vorliegenden Ausführungsbeispiel) vorgesehen. Die Fixiervorsprünge 31f sind an dem Außenumfang der Öffnung der Kupplungsgehäusevertiefung 31c, die den Boden der Gehäusevertiefung 31b ausbildet, an drei Orten unter gleichen Winkelintervallen in der Umfangsrichtung (bei Intervallen von 120° im vorliegenden Ausführungsbeispiel) vorgesehen. Das Kupplungsgehäuse 241 ist in die Kupplungsgehäusevertiefung 31c eingeführt, wobei die Fixiervorsprünge 31f in die Fixiervertiefungen 241c der drei Fixiererstreckungsabschnitte 241b eingeführt sind. Die Fixiererstreckungsabschnitte 241b liegen an dem Boden der Gehäusevertiefung 31b an.
  • Die Torsionsfedern 321 sind an den Fixiervorsprüngen 31f so angebracht, dass sie axial mit den Fixiererstreckungsabschnitten 241b überlappen. Die drei Torsionsfedern 321 haben sämtlich die gleiche Form. Jede Torsionsfeder 321 hat eine in einer Spirale gewickelte Wicklung 321a, einen Eingriffsabschnitt 321b, der sich von einem Ende der Wicklung 321a erstreckt, und einen Drängabschnitt 321c, der sich von dem anderen Ende der Wicklung 321a erstreckt. Die Torsionsfedern 321 sitzen außen an den verschiedenen Fixiervorsprüngen 31f anhand der Wicklungen 321a. Ein ringartiges Fixierelement 322 sitzt außen an jedem Fixiervorsprung 31f so, dass er axial mit der Wicklung 321a überlappt. Das Fixierelement 322 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine Eindrückmutter. Eingriffszähne 322a sind an einem Innenumfangsrand von jedem Fixierelement 322 vorgesehen. Die Eingriffszähne 322a werden in der Außenumfangsfläche des Fixiervorsprungs 31f ergriffen, um das Fixierelement 322 an dem Fixiervorsprung 31f so zu fixieren, dass es sich zu der distalen Endseite des Fixiervorsprungs 31f nicht bewegen kann. Jedes Fixierelement 322 ist von außen zu der proximalen Endseite des Fixiervorsprungs 31f eingesetzt, bis es axial mit der Wicklung 321a in Kontakt gelangt und die Wicklung 321a und den Fixiererstreckungsabschnitt 241b mit dem Boden der Gehäusevertiefung 31b hält. Die Fixierelemente 322 fixieren die Torsionsfedern 321 und das Kupplungsgehäuse 241 an dem Getriebegehäuse 31 und positionieren axial die Torsionsfedern 321.
  • Das Getriebegehäuse 31 ist mit den Eingriffsvorsprüngen 31g versehen, die in der axialen Richtung in der näheren Umgebung der Fixiervorsprünge 31f vorragen. Die Eingriffsabschnitte 321b der Torsionsfedern 321 stehen mit den Eingriffsvorsprüngen 31g in der näheren Umgebung der Fixiervorsprünge 31f in Eingriff, an die die Wicklungen 321a der Torsionsfedern 321 von außen eingesetzt sind.
  • Die distalen Endabschnitte der Drängabschnitte 321c der Torsionsfedern 321 drängen eine Außenumfangsfläche 271c des Rings 271 des Stützelementes 244 radial nach innen. Genauer gesagt stehen die drei Drängabschnitte 321c mit der Außenumfangsfläche 271c des Rings 271 an drei Orten unter gleichen Winkelintervallen in der Umfangsrichtung (unter Intervallen von 120° im vorliegenden Ausführungsbeispiel) in Kontakt, wobei sie den Ring 271 in der Richtung drängen, die senkrecht zu der Drehachse L4 des Drehkörpers 243 der Antriebsseite ist (Richtung, die senkrecht zu der Drehrichtung des Stützelementes 244 ist, radiale Richtung). Die Torsionsfedern 321 drängen das Stützelement 244 so, dass die Reibungskraft erhöht wird, die an dem Stützelement 244 zwischen den Drängabschnitten 321c und dem Stützelement 244 wirkt. Die Drängkräfte, die durch die Torsionsfedern 321 zum Drängen des Rings 271 erzeugt werden, sind gleich. Die Drängkräfte der Torsionsfedern 321 schränken das Loslösen der Drehachse des Stützelementes 244 von der Drehachse des Drehkörpers 246 der angetriebenen Seite (die gleiche wie die Mittelachse L2 der Schneckenwelle 34) und von der Drehachse L4 des Drehkörpers 243 der Antriebsseite ein (verhindern dies).
  • Der Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. Wenn das Drehantreiben der Drehwelle 24 durch das Antreiben der Motoreinheit 20 gestartet wird, wird das Drehantreiben des Drehkörpers 243 der Antriebsseite gestartet, der sich einstückig mit der Drehwelle 24 dreht. Wenn sich der Drehkörper 243 der Antriebsseite dreht, gelangen die Umfangsendabschnitte (elastische Abschnitte 268) der Rollkörperfreigabeabschnitte 267 des Drehkörpers 243 der Antriebsseite an den Vorderseiten in der Drehrichtung in Kontakt mit den Rollkörperhalteabschnitten 272 in der Drehrichtung (siehe 24A). Zu diesem Zeitpunkt drängen die drei Torsionsfedern 321 das Stützelement 244 mit dem Ring 271, und die Drängkräfte, die durch die Drängabschnitte 321c erzeugt werden, und die Reibungskraft zwischen den Drängabschnitten 321c und dem Ring 271 begrenzen die Drehung des Stützelementes 244 um die Drehachse des Drehkörpers 243 der Antriebsseite. Somit wird beim Starten des Drehantriebs des Drehkörpers 243 der Antriebsseite verhindert (eingeschränkt), dass das Stützelement 244 in die Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite gedrängt wird und vor dem Drehkörper 243 der Antriebsseite durch den Stoß der Rollkörperfreigabeabschnitte 267 des Drehkörpers 243 der Antriebsseite, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 272 des Stützelementes 244 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite in Kontakt gelangen, gedreht wird. Folglich drehen sich der Drehkörper 243 der Antriebsseite und das Stützelement 244 mit Leichtigkeit einstückig, nachdem die Rollkörperfreigabeabschnitte 267 mit den Rollkörperhalteabschnitten 272 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite in Kontakt gelangt sind. Dann drücken die Rollkörperfreigabeabschnitte 267, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 272 in der Drehrichtung in Kontakt stehen, die Rollkörper 245 in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite mit den Rollkörperhalteabschnitten 272. Dadurch werden die Rollkörper 245 freigegeben, die zwischen der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 und den Steuerflächen 293 des Drehkörpers 246 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Nachdem die Rollkörper 245, die zwischen der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 und dem Drehkörper 246 der angetriebenen Seite gehalten werden, durch das Stützelement 244 freigegeben worden sind, das in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite durch den Drehkörper 243 der Antriebsseite gedrückt wird, kann der Drehkörper 246 der angetriebenen Seite so wirken, dass er die Rollkörper 245 erneut mit der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 hält. Jedoch begrenzt (verhindert) die vorliegende Erfindung, dass sich das Stützelement 244 von dem Drehkörper 243 der Antriebsseite wegdreht (vor diesem dreht). Dadurch wird das einstückige Drehen des Drehkörpers 243 der Antriebsseite und des Stützelementes 244 erleichtert. Somit gibt das einstückige Drehen des Drehkörpers 243 der Antriebsseite und des Stützelementes 244 unmittelbar die Rollkörper 245 frei, die zwischen der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 und dem Drehkörper 246 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Zusätzlich zu dem Vorteil (1) des fünften Ausführungsbeispiels hat das vorliegende Ausführungsbeispiel die folgenden Vorteile.
    1. (1) Die Torsionsfedern 321 drängen das Stützelement 244 in der Richtung, die senkrecht zu der Drehrichtung des Stützelementes 244 ist (im vorliegenden Ausführungsbeispiel die radiale Richtung). Somit begrenzen die Drängkräfte der Torsionsfedern 321 die Drehung des Stützelementes 244 in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite mit Leichtigkeit begrenzt (verhindert), dass das Stützelement 244 sich von dem Drehkörper 243 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite wegdreht. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite mit Leichtigkeit vermindert.
    2. (2) Die Torsionsfedern 321 drängen das Stützelement 244 in der Richtung, die senkrecht zu der Drehachse L4 des Drehkörpers 243 der Antriebsseite (radialen Richtung) ist. Somit drängen die Drängkräfte der Torsionsfedern 321 das Stützelement 244 in der Richtung, die senkrecht zu der Drehachse L4 des Drehkörpers 243 der Antriebsseite ist, und es wird noch leichter verhindert, dass das Stützelement 244 sich von dem Drehkörper 243 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 243 der Antriebsseite wegdreht, wenn das Drehantreiben des Drehkörpers 243 der Antriebsseite gestartet wird. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 243 der Antriebsseite noch leichter vermindert.
  • Achtes Ausführungsbeispiel
  • Ein Motor mit einer Kupplung eines achten Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen sind jenen Komponenten zugewiesen, die die gleichen wie die entsprechenden Komponenten des ersten und siebenten Ausführungsbeispiels sind. Derartige Komponenten werden nicht erneut detailliert beschrieben.
  • Wie dies in 30A gezeigt ist, ist eine Kupplung 330 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in dem Motor 10 anstelle der Kupplung 40 des fünften Ausführungsbeispiels vorgesehen. Die Kupplung 330 ist so aufgebaut, dass sie einen Drehkörper 331 der Antriebsseite anstelle des Drehkörpers 243 der Antriebsseite in der Kupplung 40 des fünften Ausführungsbeispiels aufweist. In der Kupplung 330 ist das Kupplungsgehäuse 241 an dem Getriebegehäuse 31 durch Fixierelemente 322 in dem siebenten Ausführungsbeispiel anstelle des Fixierelementes 242 der Kupplung 40 in dem fünften Ausführungsbeispiel fixiert. Wie dies in den 30A und 30B gezeigt ist, hat der Drehkörper 331 der Antriebsseite Drängabschnitte 332, die als Drängelemente dienen und die an den Rollkörperfreigabeabschnitten 267 des Drehkörpers 243 der Antriebsseite des fünften Ausführungsbeispiels vorgesehen sind. Die Drängabschnitte 332 sind an beiden Umfangsendabschnitten des Rollkörperfreigabeabschnittes 267 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Drängabschnitte 332 einstückig mit den elastischen Abschnitten 268 versehen, und sie sind aus einem Kunststoffmaterial mit einer Elastizität ausgebildet (beispielsweise ein Elastomer (inklusive Gummi)). Jeder Drängabschnitt 332 ragt radial nach außen von einer radialen Außenseitenfläche des Rollkörperfreigabeabschnittes 267 vor und bildet eine Rippe, die sich in der axialen Richtung erstreckt (die gleiche Richtung wie die Drehachsenrichtung des Drehkörpers 331 der Antriebsseite). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeder Drängabschnitt 332 so geformt, dass er im Querschnitt senkrecht zu der axialen Richtung halbkreisartig ist.
  • Wie dies in 31 gezeigt ist, sind in einem Zustand, bei dem die Rollkörperfreigabeabschnitte 267 in den Ring 271 des Stützelementes 244 eingeführt sind, um den Drehkörper 331 der Antriebsseite und das Stützelement 244 zu kuppeln, die Drängabschnitte 332 an der Innenseite des Rings 271 in einem Zustand angeordnet, bei dem sie durch die Rollkörperfreigabeabschnitte 267 und eine Innenumfangsfläche 271d des Rings 271 radial zusammengedrückt sind. Die Drängabschnitte 332 sind in einem Zustand, bei dem sie gegen die Innenumfangsfläche 271d des Rings 271 durch ihre eigenen elastischen Kräfte gedrückt sind. Die Drängabschnitte 332 drängen den Ring 271 radial nach außen. Das heißt, die Drängabschnitte 332 drängen das Stützelement 244 in einer Richtung, die senkrecht zu der Drehrichtung des Stützelementes 244 ist, wobei dies eine Richtung ist, die senkrecht zu der Drehachse L5 des Drehkörpers 331 der Antriebsseite ist. Die Drängabschnitte 332 drängen das Stützelement 244 so, dass die Reibungskraft erhöht wird, die an dem Stützelement 244 zwischen den Drängabschnitten 332 und dem Stützelement 244 wirkt. Nachstehend sind die Vorteile des vorliegenden Ausführungsbeispiels besch rieben.
  • Wenn das Drehantreiben der Drehwelle 24 durch das Antreiben der Motoreinheit 20 gestartet wird, wird das Drehantreiben des Drehkörpers 331 der Antriebsseite gestartet, der sich einstückig mit der Drehwelle 24 dreht. Wenn sich der Drehkörper 331 der Antriebsseite dreht, gelangen die Umfangsendabschnitte (elastischen Abschnitte 268) der Rollkörperfreigabeabschnitte 267 des Drehkörpers 331 der Antriebsseite an den Vorderseiten in der Drehrichtung in Kontakt mit den Rollkörperhalteabschnitten in der Drehrichtung.
  • Zu diesem Zeitpunkt begrenzen, wie dies in den 31 und 32 gezeigt ist, die radialen Drängkräfte (elastischen Kräfte), die durch die Drängabschnitte 332 erzeugt werden, und die Reibungskraft zwischen den Drängabschnitten 332 und der Innenumfangsfläche 271d des Rings 271 die Drehung des Stützelementes 244, von dem der Ring 271 radial nach außen durch die Drängabschnitte 332 gedrängt wird, um die Drehachse des Drehkörpers 331 der Antriebsseite. Wie dies in 32 gezeigt ist, werden beispielsweise dann, wenn das Stützelement 244 so wirkt, dass es sich von dem Drehkörper 331 der Antriebsseite in einer Richtung eines Pfeiles α (einer Richtung im Gegenuhrzeigersinn von 32) wegdreht, die Drängabschnitte 332 elastisch so verformt, dass ihre radial äußeren distalen Endabschnitte in der Richtung des Pfeiles α relativ zu ihren radial inneren proximalen Endabschnitten verschoben werden. Dies erzeugt eine Kraft in einer Umfangsrichtung bei den elastisch verformten Drängabschnitten 332, die so wirken, dass sie zu der ursprünglichen Form zurückkehren, das heißt, bei einer Last in einer Richtung, die senkrecht zu der Richtung ist, in der das Stützelement 244 so wirkt, dass es sich wegdreht (Last in einer Richtung des Uhrzeigersinns). Die Last in der Richtung des Uhrzeigersinns (siehe die dicken Pfeile in 32) wirkt an dem Stützelement 244 von den Drängabschnitten 332. Somit wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 331 der Antriebsseite verhindert (eingeschränkt), dass das Stützelement 244 in der Drehrichtung des Drehkörpers 331 der Antriebsseite gedrängt wird und vor dem Drehkörper 331 der Antriebsseite durch den Stoß der Rollkörperfreigabeabschnitte 267 des Drehkörpers 331 der Antriebsseite gedreht wird, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 272 des Stützelementes 244 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 331 der Antriebsseite in Kontakt gelangen. Folglich drehen sich, nachdem die Rollkörperfreigabeabschnitte 267 mit den Rollkörperhalteabschnitten 272 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 331 der Antriebsseite in Kontakt gelangt sind, der Drehkörper 331 der Antriebsseite und das Stützelement 244 mit Leichtigkeit einstückig. Dann drücken die Rollkörperfreigabeabschnitte 267, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 272 in der Drehrichtung in Kontakt stehen, die Rollkörper 245 in der Drehrichtung des Drehkörpers 331 der Antriebsseite mit den Rollkörperhalteabschnitten 272.
  • Dadurch werden die Rollkörper 245 freigegeben, die zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses 241 und den Steuerflächen 293 des Drehkörpers 246 der angetriebenen Seite gehalten werden (siehe 24A). Nachdem die Rollkörper 245, die zwischen der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 und dem Drehkörper 246 der angetriebenen Seite gehalten werden, durch das Stützelement 244 freigegeben werden, das in der Drehrichtung des Drehkörpers 331 der Antriebsseite durch den Drehkörper 331 der Antriebsseite gedrückt wird, kann der Drehkörper 246 der angetriebenen Seite so wirken, dass er die Rollkörper 245 erneut mit der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 hält. Jedoch verhindert das vorliegende Ausführungsbeispiel, dass sich das Stützelement 244 von dem Drehkörper 331 der Antriebsseite wegdreht. Dies erleichtert das einstückige Drehen des Drehkörpers 331 der Antriebsseite und des Stützelementes 244. Somit gibt die einstückige Drehung des Drehkörpers 331 der Antriebsseite und des Stützelementes 244 unmittelbar die Rollkörper 245 von einem Ort zwischen der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 und dem Drehkörper 246 der angetriebenen Seite frei.
  • Zusätzlich zu dem Vorteil (1) des fünften Ausführungsbeispiels hat das vorliegende Ausführungsbeispiel die folgenden Vorteile.
    1. (1) Die Drängabschnitte 332 drängen das Stützelement 244 in der Richtung, die senkrecht zu der Drehrichtung des Stützelementes 244 ist. Somit begrenzen die Drängkräfte der Drängabschnitte 332 die Drehung des Stützelementes 244 in der Drehrichtung des Drehkörpers 331 der Antriebsseite. Folglich wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 331 der Antriebsseite mit Leichtigkeit eingeschränkt (verhindert), dass das Stützelement 244 sich von dem Drehkörper 331 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 331 der Antriebsseite wegdreht. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 331 der Antriebsseite mit Leichtigkeit vermindert.
    2. (2) Die Drängabschnitte 332 drängen das Stützelement 244 in der Richtung, die senkrecht zu der Drehachse L5 des Drehkörpers 331 der Antriebsseite ist (radiale Richtung). Somit drücken die Drängkräfte der Drängabschnitte 332 das Stützelement 244 in die Richtung, die senkrecht zu der Drehachse L5 des Drehkörpers 331 der Antriebsseite ist, und es wird noch leichter verhindert, dass das Stützelement 244 vor dem Drehkörper 331 der Antriebsseite in der Drehrichtung des Drehkörpers 331 der Antriebsseite gedreht wird, wenn das Drehantreiben des Drehkörpers 331 der Antriebsseite gestartet wird. Als ein Ergebnis wird eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 331 der Antriebsseite noch leichter vermindert.
    3. (3) Die Drängkräfte (elastische Kräfte) der Drängabschnitte 332 begrenzen die Bewegung des Stützelementes 244 in der axialen Richtung relativ zu dem Drehkörper 331 der Antriebsseite. Dadurch wird eine Geräuscherzeugung vermindert, die durch die Bewegung des Stützelementes 244 in der axialen Richtung bewirkt worden wäre.
  • Die vorliegenden Ausführungsbeispiele können wie folgt abgewandelt werden. Im fünften Ausführungsbeispiel hat das Stützelement 244 die untere Rippe 271a, die mit dem Flansch 241a des Kupplungsgehäuses 241 aus der axialen Richtung in Kontakt gelangt. Jedoch muss das Stützelement 244 nicht unbedingt direkt mit dem Flansch 241a in Kontakt gelangen, solange der Ring 271 in der axialen Richtung zu dem Flansch 241a hin durch die Drängkräfte der Blattfedern 253 gedrängt wird. Beispielsweise kann ein Element wie zum Beispiel eine Scheibe zwischen dem Ring 271 und dem Flansch 241a angeordnet sein, und der Ring 271 kann gegen den Flansch 241a in der axialen Richtung mit diesem Element gedrückt werden. Das Gleiche gilt für das Stützelement 244 des sechsten Ausführungsbeispiels.
  • Im sechsten Ausführungsbeispiel wird der Ring 271 des Stützelementes 244 in der axialen Richtung zu dem Flansch 241a des Kupplungsgehäuses 241 durch die elastische Kraft der wellenartigen Scheibe 301 gedrängt. Jedoch ist das Drängelement zum Drängen des Rings 271 in der axialen Richtung zu dem Flansch 241a nicht auf die wellenartige Scheibe 301 beschränkt und kann eine andere Feder oder dergleichen außer der wellenartigen Scheibe 301 sein, die zwischen dem Verbindungsrahmen 311 des Fixierelementes 302 und dem Ring 271 angeordnet ist.
  • Wie dies in 33 gezeigt ist, kann in der Kupplung 320 des siebenten Ausführungsbeispiels eine Eingriffsnut 341, die radial nach außen offen ist, in der Außenumfangsfläche 271c des Rings 271 des Stützelementes 244 vorgesehen sein. Die Eingriffsnut 341 ist außerdem in einer axialen Richtung (in dem in 33 gezeigten Beispiel nach oben, zu dem Ring 262 hin) offen und hat eine absatzartige Form. Die Eingriffsnut 341 ist ringartig und ist entlang des gesamten Umfangs des Rings 271 vorgesehen. Die distalen Endabschnitte der Drängabschnitte 321c der Torsionsfedern 321 sind in die Eingriffsnut 341 eingeführt, um die Innenumfangsfläche der Eingriffsnut 341 radial nach innen zu drängen. Die Torsionsfedern 321, die in die Eingriffsnut 341 eingeführt sind, begrenzen das Loslösen des Stützelementes 244 von dem Kupplungsgehäuse 241 in der axialen Richtung.
  • Im siebenten Ausführungsbeispiel hat die Kupplung 320 die drei Torsionsfedern 321. Jedoch ist die Anzahl der Torsionsfedern 321, die in der Kupplung 320 vorgesehen sind, nicht auf drei beschränkt, und kann zwei oder mehr betragen. Vorzugsweise sind in diesem Fall die eingerichteten Positionen und Drängkräfte der Torsionsfedern 321 so eingestellt, dass die Drehachse des Stützelementes 244 sich nicht von der Drehachse des Drehkörpers 246 der angetriebenen Seite (die gleiche wie die Mittelachse L2 der Schneckenwelle 34) durch die Drängkräfte der Torsionsfedern 321 wegbewegt.
  • Die Kupplung 320 des siebenten Ausführungsbeispiels hat die Torsionsfedern 321, die als Drängelemente zum Drängen des Stützelementes 244 in der Richtung dienen, die senkrecht zu der Drehachse L4 des Drehkörpers 243 der Antriebsseite ist. Jedoch können andere Federn außer den Torsionsfedern 321 als die Drängelemente angewendet werden.
  • Im achten Ausführungsbeispiel sind die Drängabschnitte 332 an beiden Umfangsendabschnitten von jedem Rollkörperfreigabeabschnitt 267 vorgesehen, wobei jeder die Rippe in der halbkreisartigen Querschnittsform ausbildet, die sich in der axialen Richtung erstreckt. Jedoch sind die Drängabschnitte 332 nicht auf die Form und Position des achten Ausführungsbeispiels beschränkt, solange sie an dem Drehkörper 331 der Antriebsseite vorgesehen sind, mit der Innenumfangsfläche 271d des Rings 271 in einem elastisch verformten Zustand in Kontakt stehen, und den Ring 271 radial nach außen durch ihre eigenen elastischen Kräfte drängen. Beispielsweise können die Drängabschnitte 332 Rippen ausbilden, die sich in der axialen Richtung erstrecken und eine rechtwinklige Querschnittsform in einer Richtung haben, die senkrecht zu der axialen Richtung ist. Beispielsweise können alternativ die Drängabschnitte 332 eine halbkugelartige Form, eine kegelstumpfartige Form oder dergleichen haben. Alternativ können beispielsweise die Drängabschnitte 332 an in Umfangsrichtung gesehen mittleren Abschnitten der radial äußeren Seitenflächen der Rollkörperfreigabeabschnitte 267 vorgesehen sein.
  • Im achten Ausführungsbeispiel sind die beiden Drängabschnitte 332 an jedem Rollkörperfreigabeabschnitt 267 vorgesehen. Jedoch ist die Anzahl der Drängabschnitte 332, die an dem Drehkörper 331 der Antriebsseite vorgesehen sind, nicht darauf beschränkt. Ein Drängabschnitt 332 oder mehrere Drängabschnitte 332 können an zumindest einem der Rollkörperfreigabeabschnitte 267 vorgesehen sein.
  • Im fünften Ausführungsbeispiel müssen die Formen des Kupplungsgehäuses 241, des Fixierelementes 242, des Drehkörpers 243 der Antriebsseite, des Stützelementes 244, der Rollkörper 245 und des Drehkörpers 246 der angetriebenen Seite, die die Kupplung 40 ausbilden, nicht unbedingt die Formen des fünften Ausführungsbeispiels sein. Beispielsweise kann der Drehkörper 243 der Antriebsseite einstückig mit der Drehwelle 24 ausgebildet sein. Des Weiteren kann beispielsweise der Drehkörper 246 der angetriebenen Seite separat von der Schneckenwelle 34 vorgesehen sein und auf die Schneckenwelle 34 in einer einstückig drehbaren Weise gesetzt sein. Die Anzahl der Rollkörper 245 ist nicht auf zwei beschränkt. Zumindest ein Rollkörper 245 kann zwischen der Innenumfangsfläche 241d des Kupplungsgehäuses 241 und dem Drehkörper 246 der angetriebenen Seite angeordnet sein. Das Gleiche gilt für die Kupplungen 300, 320 und 330 in dem zweiten bis achten Ausführungsbeispiel.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen wird der Motor 10 als die Antriebsquelle der elektrischen Fensterhebevorrichtung verwendet, jedoch kann er als eine Antriebsquelle einer anderen Vorrichtung angewendet werden.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen ist die Kupplung 40, 300, 320 oder 330 in dem Motor 10 vorgesehen, um die Drehwelle 24 und die Schneckenwelle 34 des Drehzahlverringerungsmechanismus 32 zu verbinden. Jedoch kann die Kupplung 40, 300, 320 oder 330 in einer anderen Vorrichtung außer dem Motor 10 vorgesehen sein, um eine Drehwelle, die drehend angetrieben wird, und eine angetriebene Welle zu verbinden, zu der die Drehantriebskraft der Drehwelle übertragen wird.
  • Neuntes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend ist ein Motor mit einer Kupplung eines neunten Ausführungsbeispiels beschrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die gleichen Bezugszeichen jenen Komponenten zugewiesen, die die gleichen wie die entsprechenden Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels sind. Derartige Komponenten werden nicht erneut detailliert beschrieben. Selbst wenn verschiedene Bezugszeichen den Komponenten zugewiesen sind, die die gleichen wie die Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels sind, werden diese Komponenten nicht erneut beschrieben, solange diese Komponenten ähnlich sind.
  • Das Stützelement 43 hat einen Ring 61, der ringartig ist und sich um die Mittelachse L2 der Schneckenwelle 34 erstreckt. Der Außendurchmesser des Rings 61 ist größer als der Innendurchmesser des Kupplungsgehäuses 41. Der Ring 61 ist an der Seite der Motoreinheit 20 (die obere Seite in 35) relativ zu dem Flansch 41a des Kupplungsgehäuses 41 angeordnet und ist axial dem Flansch 41a zugewandt.
  • Der untere vorragende Abschnitt 61a, der eine ringartige Rippe in der Umfangsrichtung des Rings 61 bildet und mit dem Flansch 41a aus der axialen Richtung in Kontakt gelangt, ist an der unteren Fläche des Rings 61 (axiale Endfläche, die dem Flansch 41a zugewandt ist) vorgesehen. Die oberen vorragenden Abschnitte 61b, die im Wesentlichen eine halbkugelartige Form haben und in der axialen Richtung vorragen, sind an der oberen Fläche des Rings 61 (axiale Endfläche, die dem Ring 52 zugewandt ist) vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die oberen vorragenden Abschnitte 61b in der Umfangsrichtung beabstandet und an vier Orten vorgesehen. Die oberen vorragenden Abschnitte 61b haben distale Endabschnitte, die in axialer Richtung den Ring 52 von der Seite der Abgabeeinheit 30 kontaktieren.
  • Die Rollkörperhalteabschnitte 62, die von dem Ring 61 in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite (die gleiche Richtung wie die Richtung der Mittelachse L1) vorragen, sind an zwei in Umfangsrichtung beabstandeten Orten an der Innenumfangsseite des Rings 61 (an zwei Orten unter Intervallen von 180° im vorliegenden Ausführungsbeispiel) ausgebildet. Die beiden Rollkörperhalteabschnitte 62 halten jeweils den säulenartigen Rollkörper 44, der sich in der axialen Richtung erstreckt.
  • Jeder Rollkörperhalteabschnitt 62 hat zwei Abstützungen 464a und 464b, die zu der Seite, die zu dem Ring 61 gegenüberliegt (nach unten in 38A), von in Umfangsrichtung gesehenen beiden Endabschnitten des axialen Stützabschnittes 63 in der axialen Richtung (Richtung der Mittelachsen L1 und L2) vorragen. Das heißt, an jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 ragen die beiden Abstützungen 464a und 464b in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite an beiden Seiten des Rollkörpers 44 in der Drehrichtung X1 vor. Die beiden Abstützungen 464a und 464b erstrecken sich parallel zueinander in der axialen Richtung. In jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 halten die beiden Abstützungen 464a und 464b den Rollkörper 44 von beiden Seiten in der Drehrichtung X1 so, dass die Mittelachse L3 parallel zu der Mittelachse L1 ist. Bei den beiden Abstützungen 464a und 464b von jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 ist, wenn die Kupplung 40 in der axialen Richtung von der Seite der Motoreinheit 20 (das heißt in dem in 39A gezeigten Zustand) betrachtet wird, die Abstützung, die sich an der Seite des Gegenuhrzeigersinns des Rollkörpers 44 befindet, als eine erste Abstützung 464a bezeichnet, und ist die Abstützung, die sich an der Seite des Uhrzeigersinns des Rollkörpers 44 befindet, als eine zweite Abstützung 464b bezeichnet.
  • Wie dies in 38B gezeigt ist, ist der Abstand zwischen der ersten und zweiten Abstützung 464a und 464b, die einander an dem Rollkörperhalteabschnitt 62 zugewandt sind, geringer als der größte Außendurchmesser des Rollkörpers 44 (das heißt in Längsrichtung gesehen die Breite des Rollkörpers 44 in axialer Betrachtung). Des Weiteren ist der Abstand zwischen der ersten und zweiten Abstützung 464a und 464b, die einander an dem Rollkörperhalteabschnitt 62 zugewandt sind, geringfügig größer als die Breite des Rollkörpers 44 in der Drehrichtung X1 (Länge zwischen der ersten gegenüberliegenden Fläche 71a und der zweiten gegenüberliegenden Fläche 71b, die Querbreite des Rollkörpers 44 unter axialer Betrachtung).
  • Wie dies in den 37, 38A und 38B gezeigt ist, sind in jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 ein distaler Endabschnitt der ersten Abstützung 464a in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite (die gleiche Richtung wie die Richtung der Drehachse L4 des Abstützelementes 43) und ein distaler Endabschnitt der zweiten Abstützung 464b in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite durch einen Abstützverbindungsabschnitt 466 verbunden. Die Stützverbindungsabschnitte 466 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind mit dem Abstützelement 43 einstückig vorgesehen. Die Stützverbindungsabschnitte 466 haben eine flache Plattenform mit einer Breite, die im Wesentlichen gleich der radialen Breite der ersten und zweiten Abstützung 464a und 464b ist. Die Stützverbindungsabschnitte 466 haben die Form eines Bogens, der sich um die Drehachse L4 des Abstützelementes 43 unter Betrachtung aus der axialen Richtung erstreckt. Jeder Stützverbindungsabschnitt 466 steht mit einer axialen Endseite (axiale Endfläche) des Rollkörpers 44 aus der axialen Richtung in Kontakt, um ein Loslösen des Rollkörpers 44 von dem Rollkörperhalteabschnitt 62 in der axialen Richtung zu begrenzen.
  • Des Weiteren hat das Stützelement 43 Verbindungsabschnitte 467, die jeweils den distalen Endabschnitt der ersten Abstützung 464a von einem der Rollkörperhalteabschnitte 62 in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite (die gleiche Richtung wie die Richtung der Drehachse L4) und den distalen Endabschnitt der zweiten Abstützung 464b des anderen Rollkörperhalteabschnittes 62, der benachbart zu der ersten Abstützung 464a in der Drehrichtung X1 ist, in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite verbinden. Die Verbindungsabschnitte 467 sind einstückig mit der ersten und zweiten Abstützung 464a und 464b vorgesehen und als ein Bogen geformt, der sich um die Drehachse L4 in axialer Betrachtung erstreckt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die radiale Breite der Verbindungsabschnitte 467 im Wesentlichen gleich der radialen Breite der Stützverbindungsabschnitte 466.
  • Wie dies in den 35 und 39A gezeigt ist, werden die beiden Rollkörper 44 durch das Stützelement 43 und beabstandet unter gleichen Winkelintervallen (Intervallen von 180° im vorliegenden Ausführungsbeispiel) in der Drehrichtung X1 gehalten. Da die Rollkörperhalteabschnitte 62, die die Rollkörper 44 halten, in dem Kupplungsgehäuse 41 eingeführt und angeordnet sind, sind die Rollkörper 44 radial dem Kupplungsgehäuse 41 im Inneren des Kupplungsgehäuses 41 zugewandt. Das Stützelement 43 ist in der Drehrichtung X1 relativ zu dem Kupplungsgehäuse 41 drehbar.
  • Die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 des Drehkörpers 42 der Antriebsseite sind in das Kupplungsgehäuse 41 durch die Innenumfangsseite des Rings 61 des Stützelementes 43 eingeführt. Des Weiteren ist jeder Rollkörperfreigabeabschnitt 57 zwischen zwei Rollkörperhalteabschnitten 62 angeordnet und ist benachbart zu den Rollkörperhalteabschnitten 62 in der Drehrichtung X1. Somit sind beide Endabschnitte (elastische Abschnitte 58) von jedem Rollkörperfreigabeabschnitt 57 in der Drehrichtung X1 der ersten Abstützung 464a von einem der Rollkörperhalteabschnitte 62 und der zweiten Abstützung 464b des anderen Rollkörperhalteabschnittes 62 in der Drehrichtung X1 zugewandt. Das Stützelement 43 und der Drehkörper 42 der Antriebsseite sind in der Drehrichtung X1 relativ drehbar. Wenn der Drehkörper 42 der Antriebsseite sich dreht, gelangt jeder Rollkörperfreigabeabschnitt 57 mit der ersten Abstützung 464a oder der zweiten Abstützung 464b, die sich in der Drehrichtung vorn befindet, aus der Drehrichtung in Kontakt.
  • Der Betrieb des Motors 10 ist nachstehend beschrieben, wobei Hauptaugenmerk auf den Betrieb der Kupplung 40 gelegt ist.
  • Wie dies in den 35 und 40A gezeigt ist, dreht sich, wenn die Motoreinheit 20 durch Anregen der Motoreinheit 20 angetrieben wird, der Drehkörper 42 der Antriebsseite zusammen mit der Drehwelle 24. Das heißt, das Drehantreiben des Drehkörpers 42 der Antriebsseite wird gestartet. Die 40A und 40B zeigen einen Fall, bei dem der Drehkörper 42 der Antriebsseite in der ersten Richtung R1 drehend angetrieben wird. Wie dies in 40A gezeigt ist, dreht sich der Drehkörper 42 der Antriebsseite in der ersten Richtung R1, wobei in Umfangsrichtung gesehenen die Endabschnitte (elastische Abschnitte 58) der Rollkörperfreigabeabschnitte 57 des Drehkörpers 42 der Antriebsseite an den Vorderseiten in der Drehrichtung mit den ersten Abstützungen 464a der Rollkörperhalteabschnitte 62 in der Drehrichtung in Kontakt gelangen.
  • Wie dies in den 37 und 40A gezeigt ist, sind in jedem Rollkörperhalteabschnitt 62 die distalen Endabschnitte der beiden ersten und zweiten Abstützungen 464a und 464b in der Richtung der Drehachse L4 durch den Stützverbindungsabschnitt 466 verbunden. Somit wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite verhindert (eingeschränkt), dass jedes Paar der ersten und zweiten Abstützungen 464a und 464b elastisch verformt wird und in der Drehrichtung so geöffnet wird, dass sie sich voneinander wegbewegen durch den Stoß des Rollkörperfreigabeabschnittes 57, der mit dem Rollkörperhalteabschnitt 62 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in Kontakt gelangt. Folglich wird verhindert, dass das Stützelement 43 in der Drehrichtung relativ zu dem Drehkörper 42 der Antriebsseite durch eine elastische Kraft gedrängt wird, die sich aus der elastischen Verformung von zumindest einer aus der ersten und zweiten Abstützung 464a und 464b ergibt. Somit wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite verhindert, dass das Stützelement 43 in die Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite (die erste Richtung R1 bei dem in 40 gezeigten Beispiel) gedrängt wird und vor dem Drehkörper 42 der Antriebsseite gedreht wird durch den Stoß der Rollkörperfreigabeabschnitte 57, die mit den ersten Abstützungen 464a in Kontakt gelangen, aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Folglich drehen sich mit Leichtigkeit der Drehkörper 42 der Antriebsseite und das Stützelement 43 einstückig, nachdem die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 mit den ersten Abstützungen 464a aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in Kontakt gelangt sind. Dann drücken die Rollkörperfreigabeabschnitte 57, die mit den ersten Abstützungen 464a der Rollkörperhalteabschnitte 62 in der Drehrichtung in Kontakt stehen, die Rollkörper 44 in der ersten Richtung R1 mit den ersten Abstützungen 464a, um die Rollkörper 44 freizugeben, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und den Steuerflächen 83 des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Des Weiteren ist, wie dies in 40B gezeigt ist, der Drehkörper 42 der Antriebsseite mit dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite in einer einstückig drehbaren Weise verbunden, indem die antriebsseitigen Übertragungsflächen 54a mit den zweiten Übertragungsflächen 85 der angetriebenen Seite des Verbindungsabschnittes 82 der angetriebenen Seite aus der ersten Richtung R1 in Kontakt gelangen.
  • Nachdem die Rollkörper 44, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite gehalten werden, durch die Rollkörperhalteabschnitte 62 freigegeben worden sind, die in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite durch den Drehkörper 42 der Antriebsseite (Rollkörperfreigabeabschnitte 57) gedrückt werden, kann der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite so wirken, dass er die Rollkörper 44 erneut mit der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 hält. Jedoch verhindert (beschränkt) das vorliegende Ausführungsbeispiel, dass sich das Stützelement 43 von dem Drehkörper 42 der Antriebsseite wegdreht. Dies erleichtert das einstückige Drehen des Drehkörpers 42 der Antriebsseite und des Stützelementes 43. Somit gibt ein einstückiges Drehen des Drehkörpers 42 der Antriebsseite und des Stützelementes 43 unmittelbar die Rollkörper 44 frei, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Während der Drehkörper 42 der Antriebsseite und das Stützelement 43 einstückig gedreht werden und die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 die ersten Abstützungen 464a und die Rollkörper 44 in die erste Richtung R1 drücken, sind die Rollkörper 44 an in Umfangsrichtung gesehen mittleren Abschnitten der Steuerflächen 83 angeordnet. Das heißt, die Rollkörper 44 verschieben sich zu einem nicht arretierten Zustand, bei dem die Rollkörper 44 nicht zwischen den Steuerflächen 83 und dem Kupplungsgehäuse 41 gehalten werden (das heißt, die Rollkörper 44 beeinträchtigen nicht die Drehung des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite). In dem nicht arretierten Zustand wird die Drehantriebskraft des Drehkörpers 42 der Antriebsseite (Drehwelle 24) zu dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite (Schneckenwelle 34) übertragen, und die Drehwelle 24 und die Schneckenwelle 34 drehen sich einstückig in der ersten Richtung R1. Die Drehung der Schneckenwelle 34 in der ersten Richtung R1 wird zu der Abgabewelle 38 übertragen, während sie zwischen der Schneckenwelle 34 und dem Schneckenrad 37 verzögert wird, und sie wird von der Abgabewelle 38 abgegeben. Dann wird die Fahrzeugfensterscheibe anhand der (nicht gezeigten) Fensterreguliereinrichtung gemäß der Drehung der Abgabewelle 38 angehoben oder abgesenkt. Wenn die Motoreinheit 20 entregt wird, wird der Drehantrieb der Drehwelle 24, das heißt das Drehantreiben des Drehkörpers 42 der Antriebsseite, angehalten.
  • Wenn der Drehkörper 42 der Antriebsseite in einer zweiten Richtung R2 durch den Antrieb der Motoreinheit 20 gedreht wird, verbindet die Kupplung 40, von der die Komponenten sich in der entgegengesetzten Richtung drehen, die Drehwelle 24 und die Schneckenwelle 34 durch die gleichen Vorgänge, wie sie vorstehend beschrieben sind, wenn der Drehkörper 42 der Antriebsseite sich in der ersten Richtung R1 dreht.
  • Wie dies in den 41A und 41B gezeigt ist, wird, wenn eine Last von der Lastseite (Seite der Fensterreguliereinrichtung im vorliegenden Ausführungsbeispiel) auf die Abgabewelle 38 in einem Zustand aufgebracht wird, bei dem der Antrieb der Motoreinheit 20 angehalten ist, das heißt, wenn die Drehwelle 24 (der Drehkörper 42 der Antriebsseite) nicht drehend angetrieben wird, mit Leichtigkeit der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite durch die Last gedreht. Die 41A und 41B zeigen einen Fall, bei dem der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite so wirkt, dass er sich in der zweiten Richtung R2 dreht. Dann drücken die Steuerflächen 83 des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite die Rollkörper 44, die zwischen den Steuerflächen 83 und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 angeordnet sind, zu der Außenumfangsseite. In jedem Rollkörper 44, der durch die Steuerfläche 83 gedrückt wird, steht die erste gewölbte (bogenartige) Fläche 72a mit der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 zwischen den beiden Abstützungen 464a und 464b in Kontakt und steht die zweite gewölbte (bogenartige) Fläche 72b mit einem Abschnitt der Steuerfläche 83 in Kontakt, der näher zu einem Umfangsendabschnitt als die Umfangsmitte der Steuerfläche 83 ist (hinterer Endabschnitt der Steuerfläche 83 in der zweiten Richtung R2). Dann wird jeder Rollkörper 44 zwischen dem Abschnitt der Steuerfläche 83, der näher zu dem hinteren Endabschnitt in der zweiten Richtung R2 ist, und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 gehalten. Somit dienen die Rollkörper 44 als Keile zum Anhalten der Drehung (der Drehung in der zweiten Richtung R2) des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite (das heißt zum Arretieren der Drehung der Schneckenwelle 34). Folglich wird verhindert, dass die Abgabewelle 38 sich dreht, wenn die Drehwelle 24 (Drehkörper 42 der Antriebsseite) nicht drehend angetrieben wird. In einem Zustand, bei dem der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite in einer arretierten Position (eine Position, bei der die Rollkörper 44 mit dem Kupplungsgehäuse 41 gehalten werden) angeordnet ist (ein in 41A gezeigter Zustand), stehen wie in 41B gezeigt die zweiten Übertragungsflächen 85 der angetriebenen Seite des Verbindungsabschnittes 82 der angetriebenen Seite nicht mit den antriebsseitigen Übertragungsflächen 54a des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in der Drehrichtung (zweiten Richtung R2) in Kontakt.
  • Außerdem wird in einem Fall, bei dem der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite so wirkt, dass er sich in der ersten Richtung R1 dreht, wenn die Motoreinheit 20 (Drehkörper 42 der Antriebsseite) nicht angetrieben ist, die Drehung des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite in der gleichen Weise angehalten. Das heißt, jeder Rollkörper 44 wird zwischen einem Abschnitt der Steuerfläche 83, der näher zu einem hinteren Endabschnitt in der ersten Richtung R1 ist, und der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 gehalten. Somit dienen die Rollkörper 44 als Keile zum Anhalten der Drehung des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite (Drehung in der ersten Richtung R1; das heißt zum Arretieren der Drehung der Schneckenwelle 34).
  • Die Vorteile des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind nachstehend beschrieben.
    1. (1) Beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite wird verhindert, dass der Drehkörper 42 der Antriebsseite und die Rollkörperhalteabschnitte 62 sich wiederholt voneinander in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite trennen und in Kontakt gelangen. Dies verringert eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Der Motor 10 ist mit der Kupplung 40 versehen, bei der die Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite verringert ist, und die Geräuscherzeugung bei dem Motor 10 beim Starten des Drehantreibens der Drehwelle 24 wird verringert.
    2. (2) Jeder Stützverbindungsabschnitt 466, der die distalen Endabschnitte der beiden ersten und zweiten Abstützungen 464a und 464b in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite verbindet, steht mit einer axialen Endseite des Rollkörpers 44 aus der axialen Richtung in Kontakt. Demgemäß verhindern die Stützverbindungsabschnitte 466, dass die Paare aus der ersten und zweiten Abstützung 464a und 464b elastisch verformt werden und sich in der Drehrichtung öffnen und voneinander wegbewegt werden durch den Stoß des Drehkörpers 42 der Antriebsseite, der mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 in Kontakt gelangt, aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Dies begrenzt ein Loslösen der Rollkörper 44 von den Rollkörperhalteabschnitten 62 in der axialen Richtung.
    3. (3) Die Stützverbindungsabschnitte 466 sind mit dem Stützelement 43 einstückig vorgesehen. Dies begrenzt eine Zunahme bei der Anzahl an Teilen, die sich aus der Anwendung der Stützverbindungsabschnitte 466 ergibt. Somit wird die Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite ohne Erhöhung der Anzahl an Teilen vermindert.
    4. (4) Die Kupplung 40 hat die Verbindungsabschnitte 467, von denen jeder den axial distalen Endabschnitt der ersten Abstützung 464a von einem der beiden Rollkörperhalteabschnitte 62, die benachbart zueinander in der Drehrichtung des Stützelementes 43 sind, und den axial distalen Endabschnitt der zweiten Abstützung 464b des anderen Rollkörperhalteabschnittes 62, der benachbart zu der ersten Abstützung 464a in der Drehrichtung des Stützelementes 43 ist, verbinden. Das heißt, bei den beiden Rollkörperhalteabschnitten 62, die benachbart zueinander in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite sind, sind die distalen Endabschnitte der beiden Abstützungen 464a und 464b in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite zwischen den beiden Rollkörpern 44, die durch die beiden Rollkörperhalteabschnitte 62 gehalten werden, durch den Verbindungsabschnitt 467 verbunden. Im Allgemeinen können Maßfehler, Zusammenbaufehler oder dergleichen bei dem Drehkörper 42 der Antriebsseite und dem Stützelement 43 einen gleichzeitigen Kontakt der Rollkörperfreigabeabschnitte 57 mit sämtlichen Rollkörperhalteabschnitten 62 beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite behindern. Das heißt, beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite kann es sein, dass, wenn einer der Rollkörperfreigabeabschnitte 57 in Kontakt mit einem der Rollkörperhalteabschnitte 62 aus der Drehrichtung gelangt, der andere Rollkörperfreigabeabschnitt 57 nicht mit dem anderen Rollkörperhalteabschnitt 62 aus der Drehrichtung in Kontakt gelangt. Selbst in einem derartigen Fall wird bei der Kupplung 40 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Drückkraft in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite, die auf einen der Rollkörperhalteabschnitte 62 aufgebracht wird, durch den Verbindungsabschnitt 467 zu dem anderen Rollkörperhalteabschnitt 62 übertragen. Das heißt, die Drückkraft in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite wird auf den anderen Rollkörperhalteabschnitt 62 durch den Verbindungsabschnitt 467 aufgebracht. Folglich wird verhindert, dass die beiden Rollkörper 44, die durch die beiden Rollkörperhalteabschnitte 62 gehalten werden, die benachbart zueinander in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite sind, von einem Ort zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite zu verschiedenen Zeitpunkten freigegeben werden. Demgemäß werden beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite die Rollkörper 44, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite gehalten werden, noch sanfter und gleichmäßiger freigegeben.
  • Zehntes Ausführungsbeispiel
  • Ein Motor mit einer Kupplung eines zehnten Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die gleichen Bezugszeichen den gleichen Komponenten zugewiesen, und die entsprechenden Komponenten wie beim neunten Ausführungsbeispiel werden nicht erneut erläutert.
  • Wie dies in 42 gezeigt ist, ist ein Stützelement 500 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in der Kupplung 40 des neunten Ausführungsbeispiels anstelle des Stützelementes 43 des neunten Ausführungsbeispiels vorgesehen. Das Stützelement 500 ist so aufgebaut, dass es einen Stützverbindungsabschnitt 510 anstelle der Stützverbindungsabschnitte 466 des Stützelementes 43 des neunten Ausführungsbeispiels aufweist.
  • Das Stützelement 500 ist mit einer im Wesentlichen ringartigen Gehäusevertiefung 501 versehen, die sich über die distalen Endabschnitte der beiden Paare an Abstützungen 464a und 464b in der Richtung der Drehachse L5 des Stützelementes 500 und der beiden Verbindungsabschnitte 467 erstreckt. Die Gehäusevertiefung 501 ist in der axialen Richtung (Richtung der Drehachse L5) vertieft und ist in einer Richtung offen, die zu dem Ring 61 entgegengesetzt ist.
  • In dem Stützelement 500 sind Positioniervertiefungen 502 an zwei Orten in einem Abschnitt vorgesehen, der eine Seitenwand der Gehäusevertiefung 501 ausbildet, unter gleichen Winkelintervallen (bei Intervallen von 180°) in der Umfangsrichtung (Drehrichtung des Stützelementes 500). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Positioniervertiefungen 502 an in Umfangsrichtung gesehen mittleren Abschnitten der Verbindungsabschnitte 467 vorgesehen, erstrecken sich radial durch eine radial innere Seitenwand 501a der Gehäusevertiefung 501 und sind in einer axialen Richtung (entgegengesetzt zu dem Ring 61) offen.
  • In dem Stützelement 500 sind Eingriffsklauen 503 an einem Abschnitt, der eine Seitenwand der Gehäusevertiefung 501 ausbildet, an zwei Orten unter gleichen Winkelintervallen in der Umfangsrichtung (bei Intervallen von 180°) vorgesehen. Die beiden Eingriffsklauen 503 sind an einer radial äußeren Seitenwand 501b der Gehäusevertiefung 501 an Positionen an in Umfangsrichtung gesehen mittleren Abschnitten der Verbindungsabschnitte 467 so vorgesehen, dass sie radial den beiden Positioniervertiefungen 502 zugewandt sind. Zwei Separationsnuten 504, die von dem distalen Ende zu dem proximalen Ende der Seitenwand 501b vertieft sind, erstrecken sich radial durch die Seitenwand 501b und sind an beiden Seiten jeder Eingriffsklaue 503 in der Umfangsrichtung vorgesehen. Jede Eingriffsklaue 503 hat einen Erstreckungsabschnitt 503a, der sich von dem Boden der Gehäusevertiefung 501 in der axialen Richtung, die zu dem Ring 61 entgegengesetzt ist, zwischen zwei Separationsnuten 504 erstreckt, und einen Eingriffsabschnitt 503b, der radial nach innen von einem distalen Endabschnitt des Erstreckungsabschnittes 503a vorragt. Der Erstreckungsabschnitt 503a ist elastisch so verformbar, dass sein distaler Endabschnitt sich relativ zu seinem proximalen Endabschnitt radial bewegt. Der Eingriffsabschnitt 503b ragt radial nach innen von der Innenumfangsfläche der Seitenwand 501b vor. In der Gehäusevertiefung 501 sind Abschnitte zwischen den Eingriffsklauen 503 und den Positioniervertiefungen 502 abschnittsweise tief ausgebildet.
  • Der Stützverbindungsabschnitt 510 ist aus einem Material hergestellt, das eine Masse pro Volumeneinheit hat, die größer als bei dem Kunststoffmaterial des Stützelementes 500 ist. Somit hat der Stützverbindungsabschnitt 510 eine größere Masse pro Volumeneinheit als das Stützelement 500. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Stützverbindungsabschnitt 510 aus einem Metallmaterial hergestellt, um als ein Gewicht für das Stützelement 500 zu dienen (ein Gewicht zum Hinzufügen einer Masse zu dem Stützelement 500). Der Stützverbindungsabschnitt 510 hat eine ringartige Plattenform. Die axiale Dicke des Stützverbindungsabschnittes 510 ist geringfügig geringer als die axiale Tiefe der Gehäusevertiefung 501. Der Innendurchmesser des Stützverbindungsabschnittes 510 ist im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Gehäusevertiefung 501 (Außendurchmesser der Seitenwand 501a), und der Außendurchmesser des Stützverbindungsabschnittes 510 ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Gehäusevertiefung 501 (Innendurchmesser der Seitenwand 501b).
  • Der Stützverbindungsabschnitt 510 hat Positioniervorsprünge 510a, die radial nach innen an zwei Orten unter gleichen Winkelintervallen in der Umfangsrichtung (bei Intervallen von 180°) vorragen. Die beiden Positioniervorsprünge 510a sind in Übereinstimmung mit den (entsprechend den) beiden Positioniervertiefungen 502 ausgebildet, die in dem Stützelement 500 vorgesehen sind, und haben eine Umfangsbreite, die gleich der Umfangsbreite der Positioniervertiefungen 502 ist.
  • Wie dies in den 42 und 43 gezeigt ist, ist der Stützverbindungsabschnitt 510 mit dem Stützelement 500 gekuppelt, nachdem die Rollkörper 44 zwischen den Paaren an Abstützungen 464a und 464b des Stützelementes 500 von der distalen Endseite der Abstützungen 464a und 464b in der Richtung der Drehachse L5 eingeführt worden sind. Der Stützverbindungsabschnitt 510 ist in die Gehäusevertiefung 501 eingeführt, wobei die Erstreckungsabschnitte 503a der Eingriffsklauen 503 zu der Außenumfangsseite elastisch verformen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Stützverbindungsabschnitt 510 in die Gehäusevertiefung 501 so eingeführt, dass die beiden Positioniervorsprünge 510a in die beiden Positioniervertiefungen 502 eingeführt sind. Wenn der Stützverbindungsabschnitt 510 in die Gehäusevertiefung 501 eingeführt wird, bis er mit dem Boden der Gehäusevertiefung 501 in Kontakt gelangt, kehren die Erstreckungsabschnitte 503a zu ihrer ursprünglichen Form zurück, und die Eingriffsabschnitte 503b gelangen axial mit dem Stützverbindungsabschnitt 510 von der Seite in Kontakt, die zu dem Boden der Gehäusevertiefung 501 entgegengesetzt ist. Die Eingriffsabschnitte 503b begrenzen das Loslösen des Stützverbindungsabschnittes 510 von dem Stützelement 500. Das heißt, die Eingriffsabschnitte 503b sind mit dem Stützelement 500 gekuppelt. Der Stützverbindungsabschnitt 510, der mit dem Stützelement 500 gekuppelt ist, verbindet die distalen Endabschnitte der Paare der ersten und zweiten Abstützungen 464a und 464b in der Richtung der Drehachse L5 miteinander mit dem Stützverbindungsabschnitt 510. In diesem Zustand verhindert (begrenzt) der Eingriff der Positioniervorsprünge 510a und der Positioniervertiefungen 502 in der Drehrichtung des Stützelementes 500 eine Relativdrehung des Stützelementes 500 und des Stützverbindungsabschnittes 510 in der Drehrichtung des Stützelementes 500. Außerdem steht in diesem Zustand der Stützverbindungsabschnitt 510 mit einer axialen Endseite von jedem Rollkörper 44 aus der axialen Richtung in Kontakt. Dadurch wird ein Loslösen der Rollkörper 44 von den Rollkörperhalteabschnitten 62 in der axialen Richtung verhindert. Der Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben.
  • Wenn das Drehantreiben der Drehwelle 24 durch das Antreiben der Motoreinheit 20 gestartet wird, wird das Drehantreiben des Drehkörpers 42 der Antriebsseite gestartet, der sich mit der Drehwelle 24 einstückig dreht. Wenn sich der Drehkörper 42 der Antriebsseite dreht, gelangen die Umfangsendabschnitte der Rollkörperfreigabeabschnitte 57 des Drehkörpers 42 der Antriebsseite an den vorderen Seiten in der Drehrichtung mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 in der Drehrichtung in Kontakt (siehe 40A).
  • Hierbei dient, wie dies in 44 gezeigt ist, der mit dem Stützelement 500 gekuppelte Stützverbindungsabschnitt 510 als ein Gewicht für das Stützelement 500. Demgemäß nimmt das Trägheitsmoment des Stützelementes 500 zu, womit es dem Stützelement 500, das seine Drehung angehalten hat, erschwert wird, mit dem Drehen um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite zu starten. Darüber hinaus verbindet der Stützverbindungsabschnitt 510 die distalen Endabschnitte der beiden ersten und zweiten Abstützungen 464a und 464b in der Richtung der Drehachse L5 an jedem Rollkörperhalteabschnitt 62. Somit wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite verhindert, dass die beiden ersten und zweiten Abstützungen 464a und 464b elastisch verformt werden und in der Drehrichtung weg voneinander öffnen durch den Stoß des Rollkörperfreigabeabschnittes 57, der mit dem Rollkörperhalteabschnitt 62 in Kontakt gelangt, aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite (siehe die Strichpunktlinien mit zwei kurzen Strichen in 44). Folglich wird verhindert, dass das Stützelement 500 in der Drehrichtung in Bezug auf den Drehkörper 42 der Antriebsseite durch eine elastische Kraft gedrängt wird, die durch die elastische Verformung von zumindest einer Abstützung aus der ersten und zweiten Abstützung 464a und 464b bewirkt wird. Daher wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite verhindert, dass das Stützelement 500 in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite gedrängt wird, sich von dem Drehkörper 42 der Antriebsseite wegdreht durch den Stoß der Rollkörperfreigabeabschnitte 57, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 in Kontakt gelangen, aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Somit können der Drehkörper 42 der Antriebsseite und das Stützelement 500 sich einstückig drehen, nachdem die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in Kontakt gelangt sind. Dann drücken die Rollkörperfreigabeabschnitte 57, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 in der Drehrichtung in Kontakt stehen, die Rollkörper 44 in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite mit den Rollkörperhalteabschnitten 62.
  • Dadurch werden die Rollkörper 44 freigegeben, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und den Steuerflächen 83 des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Nachdem die Rollkörper 44, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite gehalten werden, durch die Rollkörperhalteabschnitte 62 freigegeben werden, die in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite durch den Drehkörper 42 der Antriebsseite (Rollkörperfreigabeabschnitte 57) gedrückt werden, kann der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite so wirken, dass er die Rollkörper 44 erneut mit der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 hält. Jedoch begrenzt (verhindert) das vorliegende Ausführungsbeispiel, dass das Stützelement 500 sich weg von dem Drehkörper 42 der Antriebsseite dreht. Dadurch wird ein einstückiges Drehen des Drehkörpers 42 der Antriebsseite und des Stützelementes 500 erleichtert. Somit gibt das einstückige Drehen des Drehkörpers 42 der Antriebsseite und des Stützelementes 500 unmittelbar die Rollkörper 44 frei, die zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite gehalten werden.
  • Zusätzlich zu den Vorteilen (1), (2) und (4) des neunten Ausführungsbeispiels hat das vorliegende Ausführungsbeispiel die folgenden Vorteile.
    1. (1) Der Stützverbindungsabschnitt 510 ist separat von dem Stützelement 500 ausgebildet und sitzt an dem Stützelement 500. Somit kann der Stützverbindungsabschnitt 510 mit dem Stützelement 500 gekuppelt werden, nachdem die Rollkörper 44 zwischen den Paaren an Abstützungen 464a und 464b gekuppelt worden sind. In diesem Fall können die Rollkörper 44 zwischen den Paaren an Abstützungen 464a und 464b von der distalen Endseite der Abstützungen 464a und 464b in der Richtung der Drehachse L5 (die gleiche Richtung wie die Richtung der Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite) eingeführt werden. Somit können die Rollkörper 44 mit Leichtigkeit mit dem Stützelement 500 gekuppelt werden.
    2. (2) Der Stützverbindungsabschnitt 510 dient als ein Gewicht für das Stützelement 500. Demgemäß wird das Trägheitsmoment des Stützelementes 500 erhöht. Somit ist es für das Stützelement 500, das die Drehung angehalten hat, schwierig, mit der Drehung um die Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite zu starten. Daher kann beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite noch besser verhindert werden, dass das Stützelement 500 in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite gedrängt wird, wobei es sich weg von dem Drehkörper 42 der Antriebsseite durch den Stoß der Rollkörperfreigabeabschnitte 57 dreht, die mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 in Kontakt gelangen, aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite. Demgemäß drehen sich der Drehkörper 42 der Antriebsseite und das Stützelement 500 noch leichter einstückig, nachdem die Rollkörperfreigabeabschnitte 57 mit den Rollkörperhalteabschnitten 62 aus der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite in Kontakt gelangt sind. Als ein Ergebnis wird beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite noch besser verhindert, dass der Drehkörper 42 der Antriebsseite und die Rollkörperhalteabschnitte 62 wiederholt voneinander in der Drehrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite sich trennen und in Kontakt gelangen, so dass eine Geräuscherzeugung beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers 42 der Antriebsseite noch besser verhindert wird.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele können wie folgt abgewandelt werden.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen sind die Verbindungsabschnitte 467 einstückig mit der ersten und zweiten Abstützung 464a und 464b vorgesehen. Jedoch können die Verbindungsabschnitte 467 separat von dem Stützelement 43 oder 500 vorgesehen sein und an dem Stützelement 43 oder 500 eingesetzt sein. Des Weiteren muss die Kupplung 40 nicht unbedingt die Verbindungsabschnitte 467 aufweisen.
  • Im zehnten Ausführungsbeispiel ist der Stützverbindungsabschnitt 510 aus einem Metallmaterial hergestellt, das eine Masse pro Volumeneinheit hat, die größer ist als bei einem Kunststoffmaterial, aus dem das Stützelement 500 hergestellt ist. Jedoch ist das Material, aus dem der Stützverbindungsabschnitt 510 hergestellt ist, nicht auf eine derartige Weise beschränkt. Beispielsweise kann der Stützverbindungsabschnitt 510 aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie das Stützelement 500 hergestellt sein. Alternativ kann der Stützverbindungsabschnitt 510 beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, das sich von dem Kunststoffmaterial unterscheidet, aus dem das Stützelement 500 hergestellt ist, und es hat die gleiche oder eine geringere Masse pro Volumeneinheit. Dadurch wird der Vorteil (1) des neunten Ausführungsbeispiels erzielt. Alternativ können beispielsweise, wenn der Stützverbindungsabschnitt 510 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das sich von dem Kunststoffmaterial unterscheidet, aus dem das Stützelement 500 hergestellt ist, und eine Masse pro Volumeneinheit hat, die größer als bei dem Kunststoffmaterial ist, aus dem das Stützelement 500 hergestellt ist, die gleichen Vorteile wie im zehnten Ausführungsbeispiel erzielt werden. Des Weiteren kann der Stützverbindungsabschnitt 510 beispielsweise ein Gewicht, das aus einem Metallmaterial hergestellt ist, und ein Halteelement haben, das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und das dem Halten des Gewichts dient.
  • Im zehnten Ausführungsbeispiel hat der Stützverbindungsabschnitt 510 eine ringartige Form. Jedoch ist die Form des Stützverbindungsabschnittes 510 nicht auf eine derartige Weise beschränkt. Der Stützverbindungsabschnitt 510 kann eine beliebige Form haben, solange er separat von dem Stützelement 500 ausgebildet ist und mit dem Stützelement 500 gekuppelt wird, und er die distalen Endabschnitte der Paare der ersten und zweiten Abstützungen 464a und 464b in der Drehachsenrichtung des Drehkörpers 42 der Antriebsseite verbindet. Beispielsweise kann der Stützverbindungsabschnitt 510 für jeden Rollkörperhalteabschnitt 62 vorgesehen sein und eine Bogenform haben zum Verbinden der distalen Endabschnitte der beiden ersten und zweiten Abstützungen 464a und 464b in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite.
  • Im neunten Ausführungsbeispiel hat jeder Stützverbindungsabschnitt 466 eine flache Plattenform aus einer Bogenform mit einer Breite, die im Wesentlichen gleich der radialen Breite der ersten und zweiten Abstützung 464a und 464b ist. Jedoch ist die Form der Stützverbindungsabschnitte 466 nicht in derartiger Weise beschränkt. Jeder Stützverbindungsabschnitt 466 kann eine beliebige Form haben, solange er die distalen Endabschnitte der beiden ersten und zweiten Abstützungen 464a und 464b in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers 42 der Antriebsseite verbindet. Beispielsweise kann jeder Stützverbindungsabschnitt 466 eine gewölbte Plattenform mit einer radialen Breite haben, die kleiner als bei der ersten und zweiten Abstützung 464a und 464b unter Betrachtung aus der axialen Richtung ist. Des Weiteren kann beispielsweise jeder Stützverbindungsabschnitt 466 sich linear zwischen den beiden ersten und zweiten Abstützungen 464a und 464b erstrecken.
  • Der Stützverbindungsabschnitt 466 oder 510 muss nicht unbedingt an einer Position vorgesehen sein, an der er an einer axialen Endseite von jedem Rollkörper 44 anliegt. Vorzugsweise ist in diesem Fall ein Aufbau vorgesehen zum Begrenzen des Loslösens der Rollkörper 44 von den Rollkörperhalteabschnitten 62 in der axialen Richtung, wobei dieser Aufbau separat von dem Stützverbindungsabschnitt 466 oder 510 ist.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen hat jedes der Stützelemente 43 und 500 die beiden Rollkörperhalteabschnitte 62, die die Rollkörper 44 halten. Jedoch ist die Anzahl der Rollkörperhalteabschnitte 62 des Stützelementes 43 oder 500 nicht auf zwei beschränkt und kann eins oder drei oder mehr betragen. Die Anzahl der Rollkörperhalteabschnitte 62 kann gemäß der Anzahl der in der Kupplung 40 vorgesehenen Rollkörper 44 festgelegt sein. Zumindest ein Rollkörper 44 kann zwischen der Innenumfangsfläche 41c des Kupplungsgehäuses 41 und dem Drehkörper 45 der angetriebenen Seite angeordnet sein.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen müssen die Formen des Kupplungsgehäuses 41, des Drehkörpers 42 der Antriebsseite, des Stützelementes 43 oder 500, der Rollkörper 44 und des Drehkörpers 45 der angetriebenen Seite, die die Kupplung 40 ausbilden, nicht unbedingt die Formen der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele sein. Beispielsweise kann der Drehkörper 42 der Antriebsseite einstückig mit der Drehwelle 24 ausgebildet sein. Des Weiteren kann beispielsweise der Drehkörper 45 der angetriebenen Seite separat von der Schneckenwelle 34 vorgesehen sein und an die Schneckenwelle 34 in einer einstückig drehbaren Weise aufgesetzt sein. Des Weiteren können die Rollkörper 44 eine säulenartige Form oder eine kugelartige Form haben.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen wird der Motor 10 als die Antriebsquelle der elektrischen Fensterhebevorrichtung verwendet, jedoch kann er stattdessen als eine Antriebsquelle einer anderen Vorrichtung verwendet werden.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen ist die Kupplung 40 in dem Motor 10 vorgesehen, um die Drehwelle 24 und die Schneckenwelle 34 des Drehzahlverringerungsmechanismus 32 zu verbinden. Jedoch kann die Kupplung 40 in einer anderen Vorrichtung außer dem Motor 10 vorgesehen sein, um eine Drehwelle, die drehend angetrieben wird, und eine angetriebene Welle zu verbinden, zu der die Drehantriebskraft der Drehwelle übertragen wird.
  • Die erfindungsgemäße Kupplung hat ein ringartiges Kupplungsgehäuse, einen drehend angetriebenen Drehkörper der Antriebsseite, einen Drehkörper der angetriebenen Seite, einen Rollkörper und ein Stützelement. Die Kupplung ist so aufgebaut, dass, wenn der Drehkörper der Antriebsseite beim Antreiben mit der Drehung beginnt, der Drehkörper der Antriebsseite mit dem Stützelement in einer Drehrichtung in Kontakt gelangt und den Rollkörper in der Drehrichtung durch das Stützelement drückt, wodurch der Rollkörper vor einem Ergreifen freigegeben wird, das durch das Kupplungsgehäuse und den Drehkörper der angetriebenen Seite bewirkt wird. Das Stützelement hat einen Lasterzeugungsabschnitt zum Erzeugen einer Last, die es dem Stützelement erschwert, sich um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zu drehen, wenn zumindest der Drehkörper der Antriebsseite beim Antreiben mit dem Drehen beginnt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201282952 [0005]

Claims (20)

  1. Kupplung mit: einem ringartigen Kupplungsgehäuse; einem Drehkörper der Antriebsseite, der drehend angetrieben wird; einem Drehkörper der angetriebenen Seite, der in das Kupplungsgehäuse eingeführt ist und zu dem eine Drehantriebskraft von dem Drehkörper der Antriebsseite übertragen wird; einem Rollkörper, der zwischen einer Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite angeordnet ist, wobei der Rollkörper um eine Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zusammen mit dem Drehkörper der Antriebsseite gedreht wird, wenn der Drehkörper der Antriebsseite drehend angetrieben wird, und zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem Drehkörper der angetriebenen Seite so gehalten wird, dass eine Drehung des Drehkörpers der angetriebenen Seite verhindert wird, wenn der Drehkörper der Antriebsseite nicht drehend angetrieben wird; und einem Stützelement, das den Rollkörper zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite hält und um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zusammen mit dem Drehkörper der Antriebsseite drehbar ist, wobei beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers der Antriebsseite der Drehkörper der Antriebsseite an dem Stützelement aus einer Drehrichtung anliegt und den Rollkörper in der Drehrichtung mit dem Stützelement drückt, um den Rollkörper freizugeben, der zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten wird, und das Stützelement einen Lasterzeugungsabschnitt aufweist, der eine Last erzeugt, die eine Drehung des Stützelementes um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zumindest dann begrenzt, wenn das Drehantreiben des Drehkörpers der Antriebsseite gestartet wird.
  2. Kupplung gemäß Anspruch 1, wobei das Stützelement zumindest einen ersten Anlageabschnitt, der an dem Kupplungsgehäuse anliegt, und einen zweiten Anlageabschnitt aufweist, der an dem Drehkörper der Antriebsseite anliegt, und der Lasterzeugungsabschnitt zumindest entweder die Reibungskraft zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem ersten Anlageabschnitt und/oder die Reibungskraft zwischen dem Drehkörper der Antriebsseite und dem zweiten Anlageabschnitt erhöht.
  3. Kupplung gemäß Anspruch 2, wobei der Lasterzeugungsabschnitt eine Drückkraft erzeugt, die das Stützelement zu dem Kupplungsgehäuse oder dem Drehkörper der Antriebsseite so drückt, dass der erste Anlageabschnitt gegen das Kupplungsgehäuse gedrückt wird oder der zweite Anlageabschnitt gegen den Drehkörper der Antriebsseite gedrückt wird.
  4. Kupplung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das Stützelement einen Abschnitt hat, der mit zumindest entweder dem Kupplungsgehäuse und/oder dem Drehkörper der Antriebsseite in einer Richtung der Drehachse des Stützelementes überlappt, und der Lasterzeugungsabschnitt eine geneigte Fläche ist, die relativ zu der Richtung der Drehachse des Stützelementes geneigt ist und an dem Drehkörper der Antriebsseite von der Drehrichtung des Drehkörpers der Antriebsseite beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers der Antriebsseite anliegt.
  5. Kupplung gemäß Anspruch 4, wobei der Drehkörper der Antriebsseite eine geneigte Fläche der Antriebsseite hat, die relativ zu der Richtung der Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite geneigt ist und mit der geneigten Fläche von der Drehrichtung des Drehkörpers der Antriebsseite in einen Flächenkontakt oder einen Linienkontakt gelangt beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers der Antriebsseite.
  6. Kupplung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Lasterzeugungsabschnitt einen Widerstandsvorsprung aufweist, der von einer Außenfläche des Stützelementes vorragt und den Luftwiderstand, der auf das Stützelement einwirkt, erhöht, wenn das Stützelement sich um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite dreht.
  7. Kupplung gemäß Anspruch 6, wobei das Stützelement einen Abschnitt aufweist, der mit zumindest entweder dem Kupplungsgehäuse und/oder dem Drehkörper der Antriebsseite in einer Richtung der Drehachse des Stützelementes überlappt, und der Widerstandsvorsprung in einer axialen Richtung von einer Außenfläche des Stützelementes vorragt und eine geneigte Widerstandsfläche aufweist, die relativ zu der Richtung der Drehachse des Stützelementes geneigt ist.
  8. Motor mit: einer Motoreinheit mit einer Drehwelle, die drehend angetrieben wird; der Kupplung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die den Drehkörper der Antriebsseite hat, der sich einstückig mit der Drehwelle dreht; und einer Abgabeeinheit, die eine angetriebene Welle hat, die sich einstückig mit dem Drehkörper der angetriebenen Seite dreht, und die eine zu der angetriebenen Welle übertragene Drehantriebskraft ausgibt.
  9. Kupplung mit: einem ringartigen Kupplungsgehäuse; einem Drehkörper der Antriebsseite, der drehend angetrieben wird; einem Drehkörper der angetriebenen Seite, der zumindest teilweise in dem Kupplungsgehäuse angeordnet ist und zu dem eine Drehantriebskraft von dem Drehkörper der Antriebsseite übertragen wird; einem Rollkörper, der zwischen einer Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite angeordnet ist, wobei der Rollkörper um eine Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zusammen mit dem Drehkörper der Antriebsseite gedreht wird, wenn der Drehkörper der Antriebsseite drehend angetrieben wird, und zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten wird, um eine Drehung des Drehkörpers der angetriebenen Seite einzuschränken, wenn der Drehkörper der Antriebsseite nicht drehend angetrieben wird; und einem Stützelement, das den Rollkörper zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite hält und das um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zusammen mit dem Drehkörper der angetriebenen Seite drehbar ist; wobei beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers der Antriebsseite der Drehkörper der Antriebsseite an dem Stützelement von einer Drehrichtung des Drehkörpers der Antriebsseite anliegt und den Rollkörper in der Drehrichtung des Drehkörpers der Antriebsseite mit dem Stützelement drückt, um den Rollkörper freizugeben, der zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten wird; wobei die Kupplung des Weiteren ein Drängelement aufweist, das das Stützelement so drängt, dass die Drehung des Stützelementes um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite begrenzt wird.
  10. Kupplung gemäß Anspruch 9, wobei das Drängelement das Stützelement in einer Richtung drängt, die senkrecht zu einer Drehrichtung des Stützelementes ist.
  11. Kupplung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Drängelement das Stützelement zu dem Kupplungsgehäuse drängt.
  12. Kupplung gemäß Anspruch 11, wobei das Stützelement einen Axialanlageabschnitt aufweist, der an dem Kupplungsgehäuse von einer axialen Richtung anliegt, und das Drängelement das Stützelement in der axialen Richtung so drängt, dass der Axialanlageabschnitt gegen das Kupplungsgehäuse gedrückt wird.
  13. Kupplung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Drängelement das Stützelement in einer Richtung drängt, die senkrecht zu der Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite ist.
  14. Motor mit: einer Motoreinheit mit einer Drehwelle, die drehend angetrieben wird; der Kupplung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, die den Drehkörper der Antriebsseite hat, der sich einstückig mit der Drehwelle dreht; und einer Abgabeeinheit, die eine angetriebene Welle hat, die sich einstückig mit dem Drehkörper der angetriebenen Seite dreht, und die eine Drehantriebskraft ausgibt, die zu der angetriebenen Welle übertragen wird.
  15. Kupplung mit: einem ringartigen Kupplungsgehäuse; einem Drehkörper der Antriebsseite, der drehend angetrieben wird; einem Drehkörper der angetriebenen Seite, der in das Kupplungsgehäuse eingeführt ist und zu dem eine Drehantriebskraft von dem Drehkörper der Antriebsseite übertragen wird; einem Rollkörper, der zwischen einer Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite angeordnet ist, wobei der Rollkörper zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten wird, wenn der Drehkörper der Antriebsseite nicht drehend angetrieben wird, um eine Drehung des Drehkörpers der angetriebenen Seite zu begrenzen; und einem Stützelement mit einem Paar aus einer ersten und einer zweiten Abstützung und einem Rollkörperhalteabschnitt, wobei die erste und zweite Abstützung in einer Richtung der Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite an beiden Seiten des Rollkörpers in einer Drehrichtung des Drehkörpers der Antriebsseite vorragen, wobei der Rollkörperhalteabschnitt den Rollkörper zwischen der Innenumfangsfläche des Kupplungsgehäuses und dem Drehkörper der angetriebenen Seite hält, und das Stützelement um die Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite zusammen mit dem Drehkörper der Antriebsseite drehbar ist, wobei beim Starten des Drehantreibens des Drehkörpers der Antriebsseite der Drehkörper der Antriebsseite an dem Rollkörperhalteabschnitt von der Drehrichtung anliegt und den Rollkörper in der Drehrichtung mit dem Rollkörperhalteabschnitt drückt, um den Rollkörper freizugeben, der zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem Drehkörper der angetriebenen Seite gehalten wird, und die Kupplung des Weiteren einen Stützverbindungsabschnitt aufweist, der distale Endabschnitte der beiden ersten und zweiten Abstützungen in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite verbindet.
  16. Kupplung gemäß Anspruch 15, wobei der Stützverbindungsabschnitt einstückig mit dem Stützelement vorgesehen ist.
  17. Kupplung gemäß Anspruch 15, wobei der Stützverbindungsabschnitt separat von dem Stützelement ausgebildet ist und mit dem Stützelement gekuppelt ist.
  18. Kupplung gemäß Anspruch 17, wobei der Stützverbindungsabschnitt als ein Gewicht für das Stützelement dient.
  19. Kupplung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Stützelement eine Vielzahl an Rollkörperhalteabschnitten aufweist, die in einer Drehrichtung des Stützelementes angeordnet sind und jeweils den Rollkörper halten, und die Kupplung des Weiteren einen Verbindungsabschnitt aufweist, der den distalen Endabschnitt in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite der ersten Abstützung von einem der beiden Rollkörperhalteabschnitte, die benachbart zueinander in der Drehrichtung des Stützelementes angeordnet sind, und den distalen Endabschnitt in der Richtung der Drehachse des Drehkörpers der Antriebsseite der zweiten Abstützung von dem anderen der Rollkörperhalteabschnitte verbindet, der benachbart zu der ersten Abstützung in der Drehrichtung des Stützelementes ist.
  20. Motor mit: einer Motoreinheit mit einer Drehwelle, die drehend angetrieben wird; der Kupplung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, die den Drehkörper der Antriebsseite hat, der sich einstückig mit der Drehwelle dreht; und einer Abgabeeinheit, die eine angetriebene Welle hat, die sich einstückig mit dem Drehkörper der angetriebenen Seite dreht, und die eine Drehantriebskraft ausgibt, die zu der angetriebenen Welle übertragen wird.
DE112018001432.0T 2017-03-17 2018-03-09 Kupplung und Motor Active DE112018001432B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-053618 2017-03-17
JP2017-053617 2017-03-17
JP2017053618A JP6828536B2 (ja) 2017-03-17 2017-03-17 クラッチ及びモータ
JP2017053617A JP6828535B2 (ja) 2017-03-17 2017-03-17 クラッチ及びモータ
JP2017053619A JP6828537B2 (ja) 2017-03-17 2017-03-17 クラッチ及びモータ
JP2017-053619 2017-03-17
PCT/JP2018/009196 WO2018168686A1 (ja) 2017-03-17 2018-03-09 クラッチ及びモータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018001432T5 true DE112018001432T5 (de) 2019-12-05
DE112018001432B4 DE112018001432B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=63522408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001432.0T Active DE112018001432B4 (de) 2017-03-17 2018-03-09 Kupplung und Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11047433B2 (de)
CN (1) CN110392792B (de)
DE (1) DE112018001432B4 (de)
WO (1) WO2018168686A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7210909B2 (ja) * 2018-06-08 2023-01-24 株式会社デンソー クラッチ、モータ、及びクラッチの製造方法
US11993972B2 (en) * 2021-03-05 2024-05-28 Albany Magneto Equipment, Inc. Universal rotary actuators

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012082952A (ja) 2010-09-15 2012-04-26 Asmo Co Ltd クラッチ及びモータ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827524A (en) * 1971-11-29 1974-08-06 Aisin Seiki Free wheel locking mechanism
JPH11264426A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Ntn Corp 2方向同時空転・ロック切替えクラッチ
JP3657501B2 (ja) * 2000-07-25 2005-06-08 アスモ株式会社 モータ
US6481550B2 (en) 2000-07-25 2002-11-19 Asmo Co., Ltd. Motor having clutch provided with stopper
US6727613B2 (en) * 2001-04-25 2004-04-27 Asmo Co., Ltd. Motor having rotatable shaft coupled with worm shaft
JP2005160161A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Asmo Co Ltd 回転伝達装置、回転伝達装置の構成部品の製造方法、及び、モータ
JP2007100846A (ja) * 2005-10-04 2007-04-19 Asmo Co Ltd 回転力伝達装置及びモータ
JP5779469B2 (ja) * 2011-09-30 2015-09-16 アスモ株式会社 モータ
JP6324749B2 (ja) * 2014-02-10 2018-05-16 Ntn株式会社 クラッチユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012082952A (ja) 2010-09-15 2012-04-26 Asmo Co Ltd クラッチ及びモータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN110392792A (zh) 2019-10-29
DE112018001432B4 (de) 2024-02-08
US11047433B2 (en) 2021-06-29
US20190331175A1 (en) 2019-10-31
WO2018168686A1 (ja) 2018-09-20
CN110392792B (zh) 2021-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010784B4 (de) Freilaufkupplung
DE112010005291B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE3136470C2 (de) Differential mit zwei achsgleichen Abtriebswellen
DE112010002683T5 (de) Kupplung und Motor
DE102017114069A1 (de) Flexibles Getriebebauteil und Wellgetriebe
DE102011113437A1 (de) Kupplung und Motor
DE112013004707T5 (de) Wellgenerator und Verformungswellgetriebe
DE102012109887A1 (de) Kupplung
WO2003081064A1 (de) Vorrichtung zur kopplung einer gehäuseanordnung einer kopplungseinrichtung mit einer rotoranordnung einer elektromaschine
DE112017004972T5 (de) Kupplung und Motor
DE112018001432T5 (de) Kupplung und Motor
DE10224955A1 (de) Dämpfermechanismus
DE10342812B4 (de) Kraftübertragungssystem
DE112018005564T5 (de) Schnittstellenmodul für einen antriebsstrang
DE102008038101B4 (de) Kupplungs-Dämpfer-Einheit
DE19807108A1 (de) Freilaufeinrichtung mit Sicherungsring und Verfahren zum Einbauen des Sicherungsrings
EP3050194B1 (de) Baueinheit mit einer elektrischen maschine
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE102016011904A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE1450161B1 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
EP1626196A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für eine Kupplungsscheibe
DE19916871B4 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE102016216704A1 (de) Wellenkupplung
DE102017127819B4 (de) Starter für einen verbrennungsmotor
EP1460303A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division