DE112018001227T5 - Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion - Google Patents

Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion Download PDF

Info

Publication number
DE112018001227T5
DE112018001227T5 DE112018001227.1T DE112018001227T DE112018001227T5 DE 112018001227 T5 DE112018001227 T5 DE 112018001227T5 DE 112018001227 T DE112018001227 T DE 112018001227T DE 112018001227 T5 DE112018001227 T5 DE 112018001227T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanosheets
electrocatalyst
mos
hydrogen evolution
moo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018001227.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yun-hyuk Choi
Mohammed Al-Hashimi
Lei Fang
Sarbajit Banerjee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qatar Foundation for Education Science and Community Development
Original Assignee
Qatar Foundation for Education Science and Community Development
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qatar Foundation for Education Science and Community Development filed Critical Qatar Foundation for Education Science and Community Development
Publication of DE112018001227T5 publication Critical patent/DE112018001227T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/33Electric or magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/077Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the compound being a non-noble metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9075Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/9083Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Der Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion umfasst Nanoschichten von Molybdändisulfid (MoS2), die auf einem Kohlefasersubstrat abgeschieden sind. Der Katalysator wird in stufenartiger Weise durch chemische Dampfabscheidung von Nanoschichten von MoOauf dem Substrat, anschließendes Reduzieren des MoOzu Nanoschichten von MoOunter Verwendung von sublimiertem Schwefel, dann durch die Reaktion von Schwfeldampf mit dem MoOzur Bildung von Nanoschichten von MoSauf dem Kohlefasersubstrat gebildet. Der Katalysator ist mulitfacettiert mit einer großen Dichte an den Rändern, die katalytisch aktive Stellen für die Wasserstoffentwicklungsreaktion bereitstellen. Die Aktivität des Katalysators wird durch das Beschichten des Katalysators mit sphärischen Fullerenen (nC) erhöht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung betrifft einen Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion und insbesondere einen Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion, die Nanoschichten von auf einem Kohlefasersubstrat abgeschiedenem Molybdändisulfid (MoS2) einschließt.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Auf die Erde scheinendes Sonnenlicht ist intermittierend. Für sich betrachtet, ist die effektive Speicherung von Sonnenenergie ein grundlegendes Hindernis für die sinnvolle Nutzung von Sonnenlicht. Die Aufspaltung von Wasser oder die Disproportionierung von H2O in H2 und O2 repräsentiert eine vielversprechende Strategie, ist aber nicht trivial, weil sie den abgestimmten Transfer von vier Elektronen und vier Protonen erfordert. In der Natur koppelt die komplexe biologische Maschinerie der Photosynthese mehrere Plattformen, wobei die Lichtsammel-, Wasseroxidations- und Protonenreduktionsschritte jeweils durch getrennte Komponenten durchgeführt werden. Folglich besteht ein starkes Interesse an hybriden Strukturen, bei denen getrennte Komponenten jede der einzelnen Reaktionen, die für die Photokatalyse erforderlich sind, ausführen. Ein brauchbarer photokatalytischer Zyklus kann aus dem Koppeln von photokatalytischer Wasseroxidation mit elektrokatalytischer Wasserstoffentwicklung bestehen. Die letztgenannte Wasserstoffentwicklungsreaktion (HER) ist jedoch mit einer charakteristischen Reihe von Herausforderungen behaftet.
  • Die Metalle der Pt-Gruppe sind ausgezeichnete HER-Katalysatoren und entwickeln Wasserstoff mit gegen Null gehenden Überspannungen in sauren Medien, sind aber unerschwinglich und gehören zu den am wenigsten häufigen Elementen, die der Menschheit zur Verfügung stehen. Es gab einen starken Schub für die Entwicklung von Alternativen, und es wurde ein gewisser Erfolg mit MoS2 sowie mit Übergangsmetallphosphiden erzielt. Jedoch stammte bei diesen Strategien die elektrokatalytische Aktivität von MoS2 hauptsächlich von katalytisch aktiven Randstellen. Die Basisflächen galten mit einigen Ausnahmen als katalytisch inert. Darüber hinaus war die geringe Ladungsträgermobilität von MoS2 ein Hindernis für dessen Gebrauch als ein Elektrokatalysator. Auch neigen diese Materialien allgemein zur Entwicklung von H2 bei hohen Überspannungen im Vergleich zu Pt.
  • Die chemische Dampfabscheidung wird universell zur Herstellung von gut kristallisierten MoS2-Architekturen, typischerweise unter Verwendung von Molybdänoxid- oder - chloridvorstufen, angewandt. Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens, wenn es auf das Wachstum von MoS2 angewandt wird, ist, dass es die Wirkungsweise von mehreren gleichzeitigen Reaktionen benötigt. Folglich werden bislang erhaltene Muster von MoS2-Elektrokatalysatoren oft durch eine mangelhafte Gleichförmigkeit in Größe und Form mit einer spärlichen Substratbedeckung beeinträchtigt.
  • Daher ist ein Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion, welcher die vorgenannten Probleme löst, erwünscht.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion schließt einheitlich dimensionierte Nanoschichten von Molybdändisulfid (MoS2), integriert in einem Kohlefaserpapier (Carbon fiber paper)- Substrat, mit freiliegenden katalytisch aktiven Randstellen ein. Die Nanoschichten sind gut verteilt und vertikal orientiert. Der Elektrokatalysator wird durch schrittweises Reduzieren und Sulfidieren von MoO3 hergestellt. Die direkte Integration von an den Rändern freiliegenden MoS2-Nanoschichten in CFP ergibt eine 3D-Architektur mit einem hohen Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis, das für elektrokatalytische Anwendungen erwünscht ist. Die inhärente HER-Aktivität der Randstellen von MoS2 kann durch Verbinden bzw. Schnittstellenbildung mit nC60-Nanoclustern erheblich verstärkt werden, und zwar als eine Folge der Verstärkung der Leitfähigkeit von MoS2 infolge von Ladungstransfer.
  • Diese und andere Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden leicht ersichtlich nach einer weiteren Durchsicht der nachfolgenden Patentbeschreibung und Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • Die 1 ist ein schematisches Diagramm, welches die Schritte für die Herstellung des Elektrokatalysators für die Wasserstoffentwicklungsreaktion veranschaulicht.
    • Die 2A ist eine Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FESEM) Aufnahme, welche die gleichmäßige Verteilung von MoS2-Nanoschichten, die auf texturiertem CFP-Substrat wachsen gelassen wurden, zeigt.
    • Die 2B ist eine stark vergrößerte Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme einer einzelnen MoS2-Nanoschicht.
    • Die 2C ist eine schwach vergrößerte Transmissions-Elektronenmikroskop (HRTEM)-Aufnahme einer Nanoschicht, die Stellen von „sauberen“ gut facettierten und „kollabierten“ Rändern darstellt.
    • Die 2D ist eine HRTEM- bzw. Hochauflösungs-Transmissionselektronenmikroskop-Aufnahme eines „sauberen“ Randes.
    • Die 2E ist eine HRTEM-Aufnahme eines diskontinuierlichen „kollabierten“ Randes.
    • Die 3A ist eine FESEM-Aufnahme von MoO3, das von einem flachen Si(100)-Substrat abgenommen wurde.
    • Die 3B ist eine FESEM-Aufnahme von MoO2, das von einem flachen Si(100)-Substrat abgenommen wurde.
    • Die 3C ist eine FESEM-Aufnahme von MoS2, das von einem flachen Si(100)-Substrat abgenommen wurde.
    • 3D ist eine FESEM-Aufnahme von MoS2-Nanoschichten, die von einem flachen Si(100)-Substrat abgenommen wurden.
    • Die 3E ist eine FESEM-Aufnahme von MoS2-Nanoschichten, die von einem flachen Si(100)-Substrat abgenommen wurden.
    • Die 3F ist eine FESEM-Aufnahme von MoS2-Nanoschichten, die von einem flachen Si(100)-Substrat abgenommen wurden, die weitere Randstellen zeigt, die auf der Basisfläche der Nanoschichten geschaffen wurden.
    • Die 4A zeigt XRD- bzw. Röntgenstrahlbeugungs-Muster von MoO3-Nanoschichten, MoO2-Nanoscheiben und MoS2-Nanoschichten, die auf CFP hergestellt wurden.
    • Die 4B zeigt Raman-Spektren (Laseranregung mit 514,5 nm) von MoO3-Nanoschichten, MoO2-Nanoscheiben und MoS2-Nanoschichten, die auf CFP hergestellt wurden.
    • Die 4C zeigt Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS)-Spektren, die Mo-3d-Bindungsenergien anzeigen.
    • Die 4D zeigt XPS-Spektren, die O 1s-Bindungsenergien anzeigen.
    • Die 4E zeigt XPS-Spektren, die S 2p-Bindungsenergien anzeigen.
    • Die 5 zeigt Raman-Spektren des nC60-Clusters und von hybriden nC60/MoS2-Architekturen.
    • Die 6 zeigt das Massenspektrum von negativ geladenen Ionen, die von der Oberfläche der auf CFP abgeschiedenen Cluster emittiert werden.
    • Die 7A zeigt Polarisationskurven von verschiedenen Konzentrationen von nC60-Clustern, die direkt auf CFP abgeschieden wurden.
    • Die 7B zeigt Polarisationskurven von verschiedenen Konzentrationen von nC60-Clustern, die mit 3D MoS2-Nanoschichten auf CFP eine Schnittstelle bilden.
    • Die 8A zeigt ein zyklisches Voltammogramm, das im Bereich zwischen 0,10-0,30 V gegenüber der der reversiblen Wasserstoffelektrode (RHE) für reine nC60-Cluster, die auf CFP aus Lösungen mit einer C60-Konzentration von 0,1 mg/ml abgeschieden worden sind, erhalten wurde.
    • Die 8B zeigt ein zyklisches Voltammogramm, das im Bereich zwischen 0,10-0,30 V gegenüber der RHE für reine nC60-Cluster, die auf CFP aus Lösungen mit einer C60-Konzentration von 0,5 mg/ml abgeschieden worden sind, erhalten wurde.
    • Die 8C zeigt ein zyklisches Voltammogramm, das im Bereich zwischen 0,10-0,30 V gegenüber der RHE für reine nC60-Cluster, die auf CFP aus Lösungen mit einer C60-Konzentration von 2,0 mg/ml abgeschieden worden sind, erhalten wurde.
    • Die 8D ist eine Graphik, die Unterschiede in der Stromdichte Δj=ja-jc bei 0,20 V gegenüber der RHE zeigt, aufgetragen als eine Funktion der Scanrate bzw. der Abtastgeschwindigkeit, wobei jeder Plot zur Bestimmung der Cd1-Werte an eine gerade Linie angepasst wird.
    • Die 9A zeigt ein Voltammogramm, das im Bereich von 0,15-0,30 V gegenüber der RHE für 3D MoS2 gemäß der Präparation erhalten wurde.
    • Die 9B zeigt ein Voltammogramm, das im Bereich von 0,15-0,30 V gegenüber der RHE für hybrides nC60 (0,1 mg/ml)/MoS2 erhalten wurde.
    • Die 9C zeigt ein Voltammogramm, das im Bereich von 0,15-0,30 V gegenüber der RHE für hybrides nC60 (0,5 mg/ml)/MoS2 erhalten wurde.
    • Die 9D zeigt ein Voltammogramm, das im Bereich von 0,15-0,30 V gegenüber der RHE für hybrides nC60 (2,0 mg/ml)/MoS2 erhalten wurde.
    • Die 9E ist eine Graphik, welche die Unterschiede in der Stromdichte (Δj = ja-jc) bei 0,23 V gegenüber der RHE zeigt, aufgetragen als eine Funktion der Scanrate (die Cd1-Werte werden anhand einer linearen Anpassung an den Plot extrapoliert).
    • Die 10A zeigt die Nyquist-Plots von 3D-MoS2-Nanoschichten gemäß der Präparation und hybriden nC60/MoS2-Architekturen, die auf CFP hergestellt wurden, gemessen bei -150 mV gegenüber der RHE.
    • Die 10B zeigt Rct-Werte, aufgetragen in Abhängigkeit vom Potential für nC60, 3D-MoS2-Nanoschichten gemäß der Präparation und hybride nC60/MoS2-Architekturen, die auf CFP hergestellt wurden.
  • Gleiche Referenzzeichen bezeichnen entsprechende Merkmale in einheitlicher Weise in den gesamten anhängigen Zeichnungen.
  • BESTE MODALITÄT(EN) FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion schließt MoS2-Nanoschichten mit hoher Randdichte ein, die direkt in leitfähiges Kohlefaserpapier (CFP) integriert sind. Die Nanoschichten können vertikal ausgerichtet sein. Die Nanoschichten können 3-dimensionale, polykristalline Nanoschichten sein. Die Nanoschichten sind über Zentimeter-Größenordnungen hinweg gleichmäßig verteilt und haben eine hohe Dichte von freiliegenden Randstellen. Die Nanoschichten können eine Mischung von facettierten sowie diskontinuierlichen kollabierten Rändern innerhalb der Basisflächen einschließen, induziert durch eine Volumenausdehnung, die mit einer topochemischen Sulfidierung, wie hierin beschrieben, einhergeht. Die MoS2-Nanoschichten auf dem CFP können einen Überspannungs-η10-Wert von etwa 245 mV bei 10 mA/cm2, eine Tafel-Steigung von etwa 81 mV/dec und eine Umsatzhäufigkeit (TOF) von etwa 1,28 H2/s pro aktiver Stelle bei -0,2 V gegenüber der RHE in einer 0,5 M-Säurelösung aufweisen.
  • Der Katalysator kann ferner Buckminster-Fullerene oder sphärische Fullerene (nC60) einschließen. Zum Beispiel können die 3D-MoS2-Nanoschichten eine Schnittstelle mit nC60-Clustern durch ein einfaches Lösungsabscheidungsverfahren bilden. Die Hybridstrukturen zeigen eine erheblich verstärkte HER-Aktivität mit einem Überspannungs-η10-Wert von etwa 172 mV und einer Tafel-Steigung von etwa 60 mV/dec, wenn die Abscheidungskonzentration von C60 etwa 0,5 mg/ml beträgt. Diese Bedingung entspricht etwa einer 2%-igen Bedeckung der MoS2-Nanoschichten durch nC60-Cluster. Die verbesserte Aktivität der Hybridkatalysatoren soll vom Ladungstransfer an den Grenzflächen bei nC60/MoS2 p-n-Heteroübergängen stammen. Eine optimale nC60-Bedeckung mit einer gleichförmigen Verteilung kann eine solche Grenzflächendotierung erleichtern.
  • Der Katalysator kann schrittweise durch chemische Dampfabscheidung von Nanoschichten von MoO3 auf ein Kohlefasersubstrat, Reduzieren des MoO3 zu Nanoschichten von MoO2 unter Verwendung von sublimiertem Schwefel, anschließender Umsetzung von Schwefeldampf mit dem MoO2 zur Bildung von Nanoschichten von MoS2 auf dem Kohlefasersubstrat gebildet werden. Der resultierende Katalysator ist multifacettiert mit einer hohen Dichte von Rändern, die katalytisch aktive Stellen für die Wasserstoffentwicklungsreaktion bereitstellen.
  • Die schrittweisen Dampftransport-, Reduktions- und Sublimierungsschritte, die zur Herstellung von an den Rändern freiliegenden MoS2-Nanoschichten auf CFP angewandt werden, sind schematisch in der 1 veranschaulicht. Im ersten Schritt werden MoO3-Nanoschichten, die etwa 1-2 µm in lateralen Dimensionen messen, auf CFP durch den Dampftransport von MoO3-Pulver, das auf 850°C erhitzt wird, abgeschieden.
  • Im nächsten Schritt ergibt die Umsetzung mit sublimiertem Schwefel bei 400°C gemäß: 2MoO3 (s) + S (g) → 2MoO2 (s) + SO2 (g) (1)
  • MoO2-Nanoschichten mit einer Beibehaltung der vertikalen Wachstumsorientierung, obwohl die Ränder leicht abgerundet sind. Schließlich ergibt die topochemische Sulfidierung von MoO2 bei 850°C gemäß: MoO2 (s) + 3S (g) → MoS2 (s) + SO2 (g) (2) facettierte MoS2-Nanoschichten, die gleichmäßig dispergiert sind und vertikal über eine große Fläche (etwa 2 cm2) des CFP (2A) orientiert sind. Die 2B-2E veranschaulichen „saubere“, gut-facettierte und „kollabierte“ Ränder einer einzelnen MoS2-Nanoschicht.
  • Die 3A-3F veranschaulichen die Morphologien von dampftransportiertem MoO3, das sich auf einem Si (100)-Substrat vor und nach der schrittweisen Reduktion und Sulfidierung angesammelt hat. Diese Aufnahmen ermöglichen ferner die Visualisierung der vertikalen Wachstumsrichtung und der hohen Dichte von Randstellen. Insbesondere wird die vertikale Wachstumsorientierung ohne Vermittlung eines Katalysators erreicht. Interessanterweise werden die facettierten MoO3-Nanoschichten in dickere abgerundete MoO2-Scheiben bei der Reduktion umgewandelt und schließlich in facettierte MoS2-Nanoschichten während der Sulfidierung umgewandelt. Die Randgeometrien reflektieren in hohem Maße die intrinsischen Kristallstrukturen der Phasen. Orthorhombisches α-MoO3 kristallisiert in einer geschichteten Struktur, und auf diese Weise werden facettierte Nanoschichten erhalten, die gestapelte Schichten umfassen. Die Reduktion zu monoklinem MoO2 ergibt abgerundete Ränder, wohingegen die topochemische Transformation zu 2H-MoS2 erneut facettierte Strukturen ergibt, die das schichtförmige Stapeln von MoS2-Schichten reflektieren. Die beträchtliche Gitterfehlanpassung zwischen MoO2 und MoS2 führt zu einer erheblichen Volumenveränderung, die ein unverwechselbares diskontinuierliches Motiv erzeugt, das durch facettierte „saubere“ und diskontinuierliche „kollabierte“ Domänen entlang der MoS2-Basisflächen gekennzeichnet ist. Letzteres ist wichtig, da es das Freiliegen einer erhöhten Dichte von katalytisch aktiven Randstellen ermöglicht.
  • Die 4A-4E erhärten die Phasenidentifizierung der hergestellten Materialien auf Basis von Röntgenbeugungs (XRD)- und Raman-Mikrosonden-Analyse. Die auf CFP erhaltenen XRD-Muster werden von den (002)-Reflexionen des graphitischen Substrats dominiert. Jedoch sind Reflexionen, die den abgeschiedenen Materialien entsprechen, erkennbar und als orthorhombisches α-MoO3 (Joint Committee on Powder Diffraction Standards (JCPDS) 76-1003), monoklines MoO2 (JCPDS 86-0135) und hexagonales 2H-MoS2 (JCPDS 87-2416) indexiert, wie in der 4A gezeigt. Eine eindeutigere Phasenzuweisung wird anhand der Raman-Spektren, die in der 4B gezeigt sind, ermöglicht, da die graphitischen D- und G-Banden von dem Substrat nur oberhalb von 1300 cm-1 festgestellt werden. Die Raman-Banden der im ersten Schritt gebildeten Nanoschichten passen gut zu den Raman-Aktivmodi von orthorhombischem α-MoO3, wie in der Literatur berichtet. Die detaillierten Raman-Banden-Zuweisungen der hergestellten α-MoO3-Nanoschichten sind in der Tabelle 1 aufgelistet. Tabelle 1: Photonenmodus-Zuweisungen für Raman-Banden, gemessen an α-MoO3-Nano schichten
    α-MoO3-Nanoschicht
    (hergestellt durch den ersten Prozess)
    Banden (cm-1) Raman-Modi Zuweisungen
    995 Ag νas O=Mo Streckung
    819 Ag νs O=Mo=O Streckung
    665 B2g/B3g νas Mo-O-Mo Streckung
    472 Ag νas Mo-O-Mo Streckung und Biegung
    378 B1g δ O=Mo=O Scherung
    364 Ag δ O=Mo=O Scherung
    337 Ag/B1g δ Mo-O-Mo Biegung
    290 B3g δ O=Mo=O Pendeln
    282 B2g δ O=Mo=O Pendeln
    245 B3g τ O=Mo=O Verdrillung
    216 Ag Rotations-starrer MoO4-Kettenzustand, Rc
    196 B2g τ O=Mo=O Verdrillung
    157 Ag/B1g Translations-starrer MoO4-Ketten-Zustand, Tb
    127 B3g Translations-starrer MoO4-Ketten-Zustand, Tc
    114 B2g Translations-starrer MoO4-Ketten-Zustand, Tc
  • Die Raman-Spektren der Nanoscheiben, die durch die Reduktion der α-MoO3-Nanoschicht unter Verwendung von Schwefel gebildet werden, passen hervorragend zu Phonon-Zuständen von monoklinem MoO2, wie bereits in der Literatur berichtet. Die Sulfidstrukturen auf CFP zeigen deutliche Raman-Signaturen von 2-H MoS2, welche die Raman-Banden bei 282, 377 und 404 cm-1 einschließen, welche den Modi von E1g-, E2g 1- bzw. A1g-Symmetrie zugeschrieben werden können. Es wurde eine Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS)-Analyse durch die Erfassung von core level Mo 3d-, O 1s- und S 2p-Spektren von jedem Produkt durchgeführt, um die Entwicklung der chemischen Zusammensetzung zu untersuchen (4C - 4E). Die core level Mo 3d-Spektren sind durch eine charakteristische Dublette bei 233,20 und 236,35 eV gekennzeichnet, die den Bindungsenergien von Mo 3ds/2- bzw. 3d3/2-Zuständen zugeschrieben wird; diese Bindungsenergien sind charakteristisch für hexavalentes Molybdän, wodurch die Stabilisierung der MoO3-Phase nachgewiesen wird. Das O 1s-Singulett bei 530,95 eV stimmt ferner gut mit dem für ein anorganisches Oxid erwarteten Wert überein.
  • Nach der Reduktion mit Schwefel zeigen die XPS-Spektren für die Nanoscheiben eine beträchtliche Veränderung der Mo 3d-Bindungsenergien zu 229,80 und 233,05 eV für die Mo 3d5/2- und 3d3/2-Zustände, wobei dies auf die Stabilisierung eines tetravalenten Oxids von Molybdän hindeutet. Eine restliche Schulter bei 236,35 eV, die der Bindungsenergie von Mo 3d3/2 für hexavalentes Molybdän zuzuschreiben ist, gibt eine unvollständige Reduktion an. Entsprechende Merkmale in den core level O 1s-Spektren bei 530,75 und 531,85 eV können MoO2 bzw. MoO3 zugeschrieben werden. Darüber hinaus ist eine charakteristische Dublette in core level S 2p-Spektren bei 162,75 und 163,80 eV erkennbar und kann S 2p3/2- bzw. S 2p1/2-Bindungsenergien zugeschrieben werden, die eine Oberflächensulfidierungsform von etwas MoS2 selbst bei einer Temperatur von 400°C offenbaren. Die Nanoschichten zeigen nach der Sulfidierung bei 850°C core level Mo 3d-Spektren bei 229,70 und 232,85 eV, die Bindungsenergien für Mo 3d5/2 bzw. Mo 3d3/2 zuzuschreiben sind; diese Werte sind charakteristisch für MoS2. Die kleine Schulter bei 226,95 eV ist S 2s zugeordnet. Eine viel ausgeprägtere Dublette ist in den Spektren auf S-core level bei 162,65 und 163,75 eV zu beobachten, die S 2p3/2 bzw. S 2p1/2-Bindungsenergien zugewiesen sind. Diese Werte weisen die Sulfidierung von MoO2 nach. Ein breites O 1s-Spektrum mit einem Peak bei 532,60 eV ist Oberflächen-adsorbierter Sauerstoffspezies zugeschrieben.
  • Die Enthalpie einer Wasserstoffadsorption an MoS2-Rändern ist als endotherm mit ca. 0,08 eV eingeschätzt worden, und das Ausmaß der H-Bedeckung ist auf eines von vier Atomen an den Rändern von MoS2 beschränkt. Das Reduzieren der Überspannung und Erhöhen der katalytischen Effizienz erfordert eine weitere Verringerung der Wasserstoff- Adsorptionsenthalpie und eine Erhöhung des Ausmaßes der H-Bedeckung. Eine Verfahrensweise beinhaltet das Polarisieren von Mo—S-Bindungen an den Rändern mittels elektronischer Kopplung mit Elektronen-abgebenden oder -abziehenden Gruppierungen, idealerweise anderen Halbleitern. Hier wurden die facettierten MoS2-Nanoschichten mit nC60-Clustern als Schnittstelle verbunden, die zur Herstellung von hybriden Architekturen aus Lösung abgeschieden wurden. Bei einer Lösungsabscheidung aus Chlorbenzollösung (nC60 mit 0,5 mg/ml) werden nC60-Cluster, die ca. 7 µm im Durchmesser betragen, auf den Fasern von CFP abgeschieden. Ähnliche Morphologien von nC60 wurden auf den MoS2-Nanoschichten wachsen gelassen. Karten mittels Energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDS), die an Rändern von elementarem C, Mo und S aufgenommen wurden, wiesen die Co-Lokalisation der C60-Cluster oberhalb der MoS2-Nanoschichten nach. EDS-Linienprofile wiesen ferner die Co-Lokalisation von nC60-Clustern auf den MoS2-Basisflächen nach. Die Raman-Spektren der nC60-Cluster und von hybriden nC60/MoS2-Architekturen sind in der 5 gezeigt. Unverwechselbare Raman-Modi von C60 sind der Beleg in beiden Spektren mit Banden, die Phononen mit Ag(1,2)- und Hg(1-8)-Symmetrie zugewiesen sind. Sowohl MoS2- als auch C60-Modi sind in der hybriden Architektur erkennbar. Die nC60-Cluster-Bedeckung hängt stark von der Konzentration der Lösung der Vorstufe ab. Die Größe der nC60-Cluster nimmt mit zunehmender Konzentration von 0,1 bis 2,0 mg/ml zu. Insbesondere sind bei einer Konzentration von 0,1 mg/ml die relativ kleinen nC60-Cluster gleichmäßig über die Probe hinweg verteilt; allerdings wird beim Erhöhen der Konzentration auf 0,5 mg/ml die Gleichmäßigkeit etwas reduziert. Beim Erhöhen der Konzentration der Vorstufe auf 2,0 mg/ml liegen die nC60-Cluster meistens als große Agglomerationen vor, die ziemlich spärlich über die Oberfläche hinweg verteilt sind. In dem untersuchten Konzentrationsbereich scheinen die Cluster kein kontinuierliches perkolatives Netzwerk zu bilden. Um die Bedeckung mit nC60-Clustern für eine Vorstufenkonzentration von 0,5 mg/ml quantitativ zu evaluieren, ist die auf CFP abgeschiedene Probe durch Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) unter Verwendung von 50 keV C60 2+ -Ionen als Quelle untersucht worden. Das Massenspektrum von negativ geladenen Ionen, die von der Oberfläche der auf CFP abgeschiedenen Cluster emittiert werden, ist in der 6 gezeigt. Die emittierten Ionen waren Kohlenstoff-Ionen, Kohlenwasserstoffcluster-Ionen und Ionen von intakten molekularen C60-Clustern mit einer Ausbeute (Anzahl von Sekundärionen, die pro einzelnem Projektilaufprall detektiert werden) von 0,08%. Die C60-Cluster sind ca. 7 µm im Durchmesser und bedecken ca. 2% des gesamten Oberflächenbereichs der Kohlefasern von CFP. Tatsächlich geben die SEM- und SIMS-Messungen an, dass optimale Konzentrationen der C60-Lösung erforderlich sind, um die Grenzflächenwechselwirkungen zu maximieren und die Kristallisation zu größeren nC60-Clustern zu verhindern.
  • Die elektrokatalytische HER-Leistung von CFP-basierten Proben mit nC60-Clustern allein, 3D-MoS2-Nanoschichten gemäß der Präparation und hybriden nC60/MoSi-Architekturen wurde in einer wässrigen 0,5 M-H2SO4-Lösung unter Verwendung eines herkömmlichen Drei-Elektroden-Aufbaus untersucht. Reines CFP wurde als eine Kontrolle gegenübergestellt und war im Wesentlichen gegenüber der HER katalytisch inert. Im Gegensatz dazu zeigten nC60 (0,5 mg/ml)-Cluster auf CFP eine begrenzte kathodische Stromdichte mit einer Überspannung von 353 mV, die eine Stromdichte von 10 mA/cm210) und eine Tafel-Steigung von 169 mV/dec erreichten. Die facettierten 3D-MoS2-Nanoschichten auf CFP zeigten eine HER-Aktivität mit einem η10-Wert von 245 mV und einer Tafel-Steigung von 81 mV/dec. Bemerkenswerter Weise führte die Schnittstellenverbindung der MoS2-Nanoschichten mit nC60 zu einer viel geringeren Überspannung. Hybride nC60 (0,5 mg/ml)/MoS2-Strukturen hatten einen η10-Wert von 172 mV und eine Tafel-Steigung von 60 mV/dec. Diese Resultate zeigen eindeutig die synergistische Verstärkung der HER-Aktivität als eine Folge der Kopplung zwischen nC60 und MoS2.
  • Ein hoher Wert der Tafel-Steigung von ursprünglichem nC60 auf CFP (>120 mV/dec) zeigte an, dass die HER nach dem Volmer-Mechanismus fortschreitet, wobei die Protonenreduktion, die Wasserstoff ad-Atome ergibt, die an die aktiven Stellen gebunden sind, den Geschwindigkeits-bestimmenden Schritt repräsentiert. Im Gegensatz dazu deuten niedrige Tafel-Steigungswerte, die für 3D-MoS2 gemäß der Präparation und hybrides nC60/MoS2 (60 und 80 mV/dec) gemessen wurden, auf die Wirkung des Volmer-Heyrovsky-Mechanismus hin, wobei die Geschwindigkeits-bestimmenden Schritte sowohl die Protonenreduktion als auch die Wasserstoff-Desorption beinhalten. Es ist erwähnenswert, dass die HER-Leistung der 3D-Anordnung von MoS2-Nanoschichten mit einer hohen Dichte von freiliegenden Randstellen und ihren Hybridstrukturen, die mit nC60 als Schnittstelle verbunden sind, entweder höhere Werte oder mit zuvor berichteten Werten für Massen- oder Nanostruktur-MoS2 vergleichbare Werte aufweist. Darüber hinaus besitzen die hier ausgewiesenen hybriden Materialien die Vorteile von gut definierten Architekturen, leitfähigen Substraten und Skalierbarkeit auf zentimetergroße Dimensionen.
  • Die 7A-7B stellen die Polarisationskurven von verschiedenen Konzentrationen von nC60-Clustern, die entweder direkt auf CFP abgeschieden werden oder mit 3D MoS2-Nanoschichten als Schnittstellen auf CFP verbunden sind, einander gegenüber. Die kathodische Stromdichte des reinen nC60-Clusters, der auf CFP gebildet ist, gemessen bei -0,4 V gegenüber der RHE nimmt allmählich von 22,6 auf 18,5 bis 14,6 mA/cm2 ab, wenn die Konzentration der C60-Abscheidungslösung von 0,1 auf 0,5 bis 2,0 mg/ml erhöht wird. Mit zunehmender Konzentration der C60-Lösung wird die Überspannung η10 ebenfalls von 331 auf 353 bis 363 mV erhöht. Wie weiter oben erwähnt, zeigt der hybride nC60/MoS2-Elektrokatalysator, der unter Verwendung von 0,5 mg/ml C60-Abscheidungslösung hergestellt wird, die beste HER-Leistung mit der höchsten Stromdichte (J0,2v = 18,0 mA/cm2 bei 0,2 V gegenüber der RHE), dem niedrigsten η10-Wert (172 mV) und der geringsten Tafel-Steigung (60 mV/dec). Die nC60 (0,1 mg/ml)/MoS2-Probe (J0,2V = 5,2 mA/cm2, η10 = 245 mV und Tafel-Steigung = 74 mV/dec) zeigt eine wesentlich schlechtere Leistung, die analog ist zu den 3D-MoS2-Nanoschichten ohne C60-Hybridisierung (J0,2V = 5,0 mA/cm2, η10 = 245 mV und Tafel-Steigung = 81 mV/dec). Bei solchen niedrigen Konzentrationen begrenzt die eingeschränkte nC60-Bedeckung wahrscheinlich das Ausmaß, in dem die Randreaktivität moduliert wird. Bei wesentlich höheren Lösungskonzentrationen von C60 ist die HER-Leistung auch vermindert. Die nC60 (2,0 mg/ml)/MoS2-Probe ist durch die Werte von J0,2V = 3,9 mA/cm2, η10 = 273 mV und eine Tafel-Steigung = 80 mV/dec gekennzeichnet. Der Mangel an synergistischer Verstärkung im letzteren Fall kann der spärlichen und heterogenen Verteilung von nC60 (2,0 mg/ml) zugeschrieben werden. Die beobachteten großen Agglomerationen lassen vermuten, dass die Buckminister-Fulleren-Cluster nicht wirksam mit MoS2 als Schnittstelle verbunden sind, wobei dies wahrscheinlich die elektronische Kopplung stört, die für eine verbesserte HER-Leistung, wie unten beschrieben, erforderlich ist.
  • Um die mechanistische Grundlage für die beobachtete Modulation von elektrokatalytischen Eigenschaften beim Verbinden mit nC60 zu einer Schnittstelle zu untersuchen, wurden elektrochemisch aktive Oberflächenbereiche (ECSA) von allen Proben durch Messen der Doppelschicht-Kapazität (Cd1) anhand von Zyklovoltammetrie (CV)-Daten über einen Potentialbereich ohne Faraday-Strom bzw. kapazitiven Strom bewertet. Die Voltammogramme wurden bei verschiedenen Scanraten (20 - 100 mV/s) im Potentialbereich von 0,10 - 0,30 V gegenüber der RHE erhalten, wobei der Strom vorwiegend der Aufladung der Doppelschicht geschuldet ist (und nicht einer Protonenreduktion geschuldet ist). Die 8A-8D und 9A-9E stellen CV-Kurven dar, die für nC60, 3D-Nanoschichten von MoS2 und hybride nC60/MoS2-Architekturen mit verschiedenen C60-Konzentrationen erhalten werden. Die Unterschiede (Δj) von anodischen und kathodischen Stromdichten bei 0,20 und 0,23 V gegenüber der RHE für jeden CV-Plot sind als eine Funktion der Scanrate in der 8D und der 9E gezeigt. Die Steigung von jeder Auftragung von Δj gegen die Scanrate ist gleich einem Wert von 2Cdi. Die ECSA wurden aus dem Verhältnis des gemessenen Cd1 in Bezug auf die spezifische Kapazität von flachem kristallinem MoS2 (ca. 66,7 µF/cm2) erhalten. Die resultierenden Cd1- und ECSA-Werte sind als eine Funktion der C60-Konzentration in der 8C dargestellt. In signifikanter Weise sind die Cd1- und ECSA-Werte von nC60 auf CFP (9A) und hybridem nC60/MoS2 auf CFP (9B und 9C) jeweils niedriger und höher als diejenigen von 3D-MoS2-Nanoschichten auf CFP (9D) und nehmen mit zunehmender C60-Konzentration ab. Anhand dieser Resultate lässt sich ableiten, dass die nC60-Cluster, die auf CFP oder MoS2/CFP gebildet wurden, mit zunehmender C60-Konzentration in der Lösung zunehmend agglomeriert und kristallisiert sind, wobei dies mit den mittels SEM beobachteten Morphologien übereinstimmt. Außerdem scheinen Cd1- und ECSA-Werte von hybridem nC60/MoS2 die Summe von denjenigen von nC60- und 3D-MoS2-Nanoschichten auf CFP zu sein. Jedoch wird eine erhöhte Konzentration von elektrochemisch aktiven Stellen nicht notwendigerweise in eine erhöhte HER-Aktivität umgesetzt, da die nC60-Cluster allein viel weniger aktiv sind im Vergleich zu den 3D-MoS2-Architekturen. Die Abnahme der Cd1- und ECSA-Werte mit zunehmender C60-Konzentration der Lösung der Vorstufe führt nur zu einer leichten Verschlechterung der kathodischen Stromdichte für nC60/CFP, und die Tafel-Steigung wird größtenteils beibehalten, wobei dies darauf hinweist, dass die Veränderungen von Cd1, ECSA und der resultierenden Zahl an aktiven Stellen nicht grundlegend den HER-Mechanismus (d.h. die Volmer-Reaktion in dem reinen C60) und die Rate (9E) verändern. Diese zwei Reihen von Beobachtungen legen nahe, dass die verbesserte HER-Leistung, die für den hybriden nC60 (0,5 mg/ml)/MoS2-Elektrokatalysator festgestellt wurde, von einer intrinsischen Verstärkung der inhärenten katalytischen Aktivität von MoS2 für die HER stammt, und nicht von einer Erhöhung der Zahl der aktiven Stellen bei der C60-Abscheidung.
  • Die Umsatzhäufigkeit (TOF), definiert als die Zahl von H2-Molekülen, die pro aktiver Stelle je Zeiteinheit entstanden, ist ein wesentlicher Parameter, um die inhärente katalytische Aktivität von verschiedenen Systemen einander gegenüberzustellen. Die TOF kann mit Hilfe des Ausdrucks TOF = JNA/2Fn(ECSA) berechnet werden, worin J die Stromdichte ist, NA die Avogadrozahl ist, 2 die stöchiometrische Anzahl der Elektronen repräsentiert, die an der Elektrode während der HER verbraucht werden, F die Faradaykonstante ist, n die Anzahl an aktiven Stellen (1,164 × 1015 cm-2) auf einer flachen Oberfläche von kristallinem MoS2 ist und ECSA der elektrochemisch aktive Oberflächenbereich der Elektrode ist. In der 7D ist die TOF (pro aktiver Stelle) der 3D-MoS2/CFP-Struktur und der Struktur von hybridem nC60 (0,5 mg/ml)/MoS2, die auf CFP hergestellt ist, in dem angelegten Potentialbereich von -0,1 bis -0,3 V gegenüber der RHE aufgetragen; in diesem System wird die HER durch die Elektrodenkinetik bei minimalem Einfluss von anderen Wirkungen gesteuert. Die gemessene TOF der hybriden nC60 (0,5 mg/ml)/MoS2-Struktur bei -0,2 V (2,33 H2/s pro aktiver Stelle) ist nahezu zweimal so hoch wie diejenige von 3D MoS2-Nanoschichten (1,28 H2/s pro aktiver Stelle) auf CFP. Diese Resultate heben die synergistische Verstärkung der inhärenten katalytischen Aktivität der Randstellen der MoS2-Nanoschichten bei nC60-Hybridisierung hervor. Die hybriden 3D-Architekturen, die auf mesoporösem CFP konstruiert wurden, repräsentieren eindeutig brauchbare Elektrokatalysatoren.
  • Um eine mögliche Quelle der erhöhten HER-Leistung, die für die hybride nC60 (0,5 mg/ml)/MoS2-Struktur festgestellt wurde, weiter zu untersuchen, wurden Messungen der elektrochemischen Impedanz bei verschiedenen Potentialen zwischen 10 und -250 mV anhand eines Durchlaufs der Frequenzen von 200 kHz bis 100 mHz mit einer AC-Amplitude von 10 mV durchgeführt. Die 10A zeigt die Nyquist-Plots von 3D-MoS2-Nanoschichten gemäß der Präparation und hybriden nC60/MoS2-Architekturen, die auf CFP hergestellt wurden, gemessen bei -150 mV gegenüber der RHE. Die Nyquist-Plots sind an ein äquivalentes Schaltkreismodell angepasst (Einfügung in 10A), das die folgenden Elemente umfasst: einen ohmschen Widerstand (Rs), einen Ladungstransfer-Widerstand (Rct), ein konstantes Phasenelement (Q) und eine Warburg-Konstante (W). Die erhaltenen Rct-Werte sind als eine Funktion der Spannung in der 10B für nC60, 3D-MoS2-Nanoschichten gemäß der Präparation und hybride nC60/MoS2-Architekturen, die auf CFP hergestellt wurden, aufgetragen. Die Kinetik der elektrokatalytischen HER auf den verschiedenen Elektrodenproben kann auf Basis ihrer jeweiligen Rct-Werte evaluiert werden, wobei ein niedrigerer Rct-Wert einer schnelleren Reaktionsrate entspricht. Die resultierenden Rct-Werte offenbaren einen ähnlichen Trend wie die Werte für η10 und die Tafel-Steigung, die von der kathodischen Stromdichte in Polarisationskurven abgeleitet sind (7A-7B und 8A-8B); insbesondere die Rct-Werte von 3D MoS2/CFP und hybridem nC60/MoS2, das auf CFP hergestellt wurde, sind nahezu zwei Größenordnungen niedriger als diejenigen von nC60/CFP. Darüber hinaus werden die niedrigsten Rct-Werte für die hybride nC60 (0,5 mg/ml)/MoS2-Struktur erhalten. Zusammen genommen deuten diese Resultate darauf hin, dass die erhöhte HER-Leistung, die bei der Schnittstellenbildung mit nC60 beobachtet wurde, in hohem Maße von der erhöhten Leitfähigkeit der hybriden Konstrukte stammt, wenn C60 in zweckmäßiger Weise in einer Schnittstelle mit MoS2 verbunden ist.
  • Tatsächlich sind jüngste ab initio-Dichtefunktionaltheorie-Berechnungen von C60/MoS2-Konstrukten besonders aufschlussreich beim Verständnis der Natur der zwischen diesen zwei Halbleitern gebildeten Schnittstelle. Frühere Studien haben ermittelt, dass die niedrigste Energiekonfiguration für diese Heterostrukturen den hexagonalen Ringen von C60 entspricht, die direkt über S-Stellen auf den Basisflächen von MoS2 liegen, wobei dies zu Buckminister-Fullerenmolekülen führt, die auf der Oberfläche frei rotieren können. Diese Konfiguration ergibt eine Typ-II-Schnittstelle mit einem geschätzten Ladungsverlust von C60 und einer Ladungsakkumulation auf MoS2 von ca. 0,055 e- pro C60-Einheit. Dieser gerichtete Ladungstransfer soll entscheidend für den verringerten Widerstand der hybriden Konstrukte sein. Tatsächlich ist die Typ-II-Ausrichtung weiter durch jüngste theoretische und experimentelle Studien an C60/MoS2-Hybriden nachgewiesen worden. Studien haben vorhergesagt, dass der Rand des Valenzbands von MoS2 (-4,5 eV) niedriger liegt als derjenige von C60 (-3,8 eV), wobei dies zu einem Ladungstransfer und einer Elektronenakkumulation auf MoS2 führt, wenn die zwei Halbleiter über eine Schnittstelle verbunden sind. Bei Anlegung eines elektrischen Feldes verringert die stetig steigende Elektronendichte in MoS2 die Übergangsbarrieren-Höhe, wobei dies ferner eine(n) leichte Elektronentunnelung und - transport ermöglicht und leitfähige Bahnen entlang der Schnittstellen der resultierenden C60/MoS2-p-n- Heteroübergänge entstehen lässt. Deshalb leitet sich auf Basis der gemessenen TOF, der abgeleiteten Widerstandswerte und der Ladungstransfer-Widerstandswerte, die anhand von EIS-Daten extrapoliert wurden, die erhöhte HER-Leistung der hybriden nC60 (0,5 mg/ml)/MoS2-Struktur wahrscheinlich von einem Ladungstransfermechanismus ab. Die nC60-Cluster verleihen MoS2 die Elektronendichte und lassen eine leitfähige Grenzflächenschicht entstehen, die im Vergleich zu den relativ isolierenden Basisflächen von MoS2 viel wirksamer beim Ladungstransport ist. Ein solcher Ladungstransfer kann auch die Mo—S-Bindungen polarisieren, wobei dies die Enthalpie der Wasserstoffadsorption verringert. Vor allem ist dieser Mechanismus, der im Wesentlichen eine Grenzflächendotierung von MoS2 hervorruft, deutlich unterscheidbar von hybriden MoS2/Kohlenstoff-Nanoröhren- und MoS2/Graphen-Heterostrukturen, wobei die letztgenannten Komponenten tatsächlich leitfähige Bahnen für den Elektronentransport zwischen den CFP-Elektroden und den katalytisch aktiven Randstellen bilden, wodurch die schlechten Transportcharakteristika der Basisflächen von 2H-MoS2 abgeschwächt werden. Die Rolle der Grenzflächendotierung wird weiter durch die Abhängigkeit der HER-Leistung von der Konzentration der Lösung der C60-Vorstufe und der Morphologie der nC60-Cluster unterstrichen. Agglomerierte C60-Cluster, die gleichmäßig über die MoS2-Basisflächen hinweg verteilt sind, sind beim Modulieren der elektronischen Struktur von MoS2 durch einen Elektronentransfer unwirksam.
  • Um die Langzeitstabilität von nC60 (0,5 mg/ml)/CFP, 3D MoS2/CFP und hybridem nC60 (0,5 mg/ml)/MoS2 auf CFP als Elektrokatalysatoren für die HER zu bewerten, sind CV-Durchläufe mit 1000 Zyklen in einer wässrigen 0,5 M-H2SO4-Lösung im Bereich zwischen - 0,2 und 0,2 V, gegenüber der RHE bei einer Scanrate von 100 mV/s durchgeführt worden. Die Polarisationskurve für das 3D-MoS2 auf CFP ist fast exakt überlagerbar mit den Anfangsdaten, was auf keine Verschlechterung bei der Leistung hindeutet (7B). Im Gegensatz dazu zeigen nach 1000 Zyklen die hybriden nC60/MoS2-Katalysatoren einen leichten Anstieg der Überspannung η10 auf 181 mV, und die Tafel-Steigung wird auf 65 mV/dec verändert. Die festgestellten Veränderungen lassen auf den partiellen Verlust von C60-Clustern bei einem längeren elektrokatalytischen zyklischen Durchlaufen schließen, wobei dies wahrscheinlich einen gewissen Teil des Grenzflächenladungstransfers stört und dadurch den Ladungstransport zwischen dem CFP-Substrat und aktiven katalytischen Rändern stört.
  • Der Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion wird nunmehr durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die den durch die anhängigen Ansprüche definierten Schutzbereich nicht beschränken.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von MoS2-Nanoschichten, C60-Clustern und ihren Hybridstrukturen
  • Die CVD-Prozesse bzw. die Prozesse der chemischen Dampfabscheidung wurden unter Verwendung eines horizontalen Kaltwand-Quarzrohrofens von 1 Inch bzw. 2,54 cm Durchmesser, der mit Gasfluss-Steuerungen ausgestattet ist, durchgeführt. Im ersten Schritt zur Herstellung von MoO3-Nanoschichten wurden 15,0 mg MoO3-Pulver (Sigma-Aldrich, Reinheit ≥99,5%) in ein Aluminiumoxid-Schiffchen gegeben, das in die Mitte des Rohrs gestellt wurde. Ein reines CFP-Substrat (Toray Paper 120) mit den Abmessungen 7 cm × 1 cm wurde stromabwärts von der MoO3-Quelle in einem Abstand von 15 cm von dem Aluminiumoxid-Schiffchen angeordnet. Nach einer anfänglichen Ar-Spülung während 30 min wurde das MoO3-Pulver auf 850°C mit einer Rampen- bzw. Anstiegsrate von 20°C/min erhitzt und unter einem Ar-Strom mit 68,3 sccm (68,3 cm3/min) bei 1 atm transportiert. Nach dem Halten bei 850°C während 10 min ließ man den Ofen auf natürliche Weise auf Raumtemperatur abkühlen. Anschließend wurden MoO3-Nanoschichten, die in ca. 2 cm2 große Flächen des CFP integriert waren, gewonnen. Solche Nanoschichten wurden in reproduzierbarer Weise in einem Abstand von ca. 18 - 20 cm zu dem Aluminiumoxid-Schiffchen gebildet. Das CFP mit abgeschiedenem MoO3 wurde in Abmessungen von 4 cm × 1 cm zurechtgeschnitten, wobei die Ränder auf allen Seiten bewahrt wurden. Dieses Substrat wurde dann in der Mitte des Rohrofens, aber stromabwärts in einem Abstand von 20 cm zu einem Aluminiumoxid-Schiffchen, das 100 mg Pulver von elementarem Schwefel (Alfa Aesar, 99,5% Reinheit) enthielt, angeordnet. Als Nächstes wurde der Reaktor nach dem Spülen mit Ar auf eine Temperatur von 400°C bei einer Anstiegsrate von 20°C/min unter einem Ar-Strom von 100 sccm bei 1 atm erhitzt, um die Reaktion von sublimiertem Schwefel mit den MoO3-Nanoschichten zu erleichtern. Nach dem Halten bei 400°C für 20 min ließ man den Ofen dann auf natürliche Weise auf Raumtemperatur abkühlen. Anschließend wurde ein letzter CVD-Schritt durchgeführt, indem der verbrauchte Schwefel in dem Aluminiumoxid-Schiffchen durch zusätzliche 100 mg von frischem elementarem Schwefel ersetzt wurde. Der Reaktor wurde auf 850°C mit einer Anstiegsrate von 20°C/min unter einem Ar-Strom von 100 sccm bei 1 atm 20 min lang erhitzt, woraufhin man den Ofen auf natürliche Weise auf Raumtemperatur abkühlen ließ. Das CFP-Papier wurde dann aus dem Zentrum des Ofens für die Charakterisierung und elektrokatalytische Evaluierung entnommen.
  • Um hybride nC60/MoS2-Strukturen auf CFP herzustellen, wurde C60-Pulver (Strem Chemicals Inc., 99,9% Reinheit) in Chlorbenzol in den Konzentrationen von 0,1, 0,5 bzw. 2,0 mg/ml aufgelöst. Die MoS2/CFP[-Präparationen] (sowie reines CFP als eine Kontrolle) wurden in die Chorbenzollösungen 1 min lang eingetaucht und dann entnommen. Anschließend wurden die Proben bei 160°C 10 min lang unter einer Atmosphäre von strömendem Ar getempert.
  • Beispiel 2
  • Strukturelle Charakterisierung
  • Die Morphologie der hergestellten Materialien wurde mithilfe der Feld-Emissions-Rasterelektronenmikroskopie unter Verwendung eines JEOL JSM-7500F-Instruments untersucht. Die Randstellen von MoS2-Flocken, die aus der MoS2/CFP-Probe durch Ultraschall-Exposition für 1 h in Toluol gewonnen wurden, wurden mithilfe der hochauflösenden Transmissions-Elektronenmikroskopie unter Verwendung eines JEOL JEM-2010-Instruments, das mit einer Beschleunigungsspannung von 200 keV betrieben wurde, untersucht. Die Phasenbelegung wurde mit Hilfe von Röntgenbeugung unter Verwendung eines Bruker D8-Advance-Instruments, das mit einer Cu Kα-Quelle (λ = 1,5418 Å) ausgestattet war, sowie mittels einer Raman-Mikrosondenanalyse unter Verwendung eines Jobin-Yvon-HORIBA LabRAM HR800-Instruments, gekoppelt mit einem Olympus BX41-Mikroskop, durchgeführt. Raman-Spektren wurden mit einer Anregung durch die 514,5-nm-Linie eines Ar-Ionenlasers aufgenommen; die Laserleistung wurde unterhalb von 10 mW gehalten, um eine Photooxidation zu minimieren. Die chemische Zusammensetzung und die Oxidationszustände von auf CFP hergestelltem MoO3, MoO2 und MoS2 wurden durch Röntgen-PhotoelektronenSpektroskopie (XPS, Omicron XPS) mit Mg Kα-Strahlung (1253,6 eV) untersucht. Die Energiekalibrierung wurde durch Einstellen der C1s-Linie von zufälligen Kohlenwasserstoffen auf 284,8 eV bewerkstelligt. Die elementare Zusammensetzung der C60-Cluster, die auf CFP und auf CFP mit abgeschiedenem MoS2 abgeschieden wurden, wurde durch Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS), gekoppelt mit dem FE-SEM-System, untersucht. Die Bedeckung mit C60 (0,5 mg/ml)-Clustern, die auf CFP abgeschieden wurden, wurde auf einem maßgeschneiderten Sekundärionen-Massenspektrometer (SIMS) unter Verwendung von C60 2+-Projektilen mit einer Energie von 50 keV als Quelle gemessen.
  • Beispiel 3
  • Elektrochemische Charakterisierung
  • Die HER-Leistung der hergestellten Materialien wurde unter Verwendung einer Drei-Elektroden-Zelle mit Hilfe eines Bio-Logic-Potentiostaten (SP-200) evaluiert. Alle Messungen wurden in einer wässrigen 0,5 M-H2SO4-Lösung, gespült mit N2-Gas, durchgeführt. MoS2/CFP, C60/CFP und die hybriden Strukturen, die auf CFP hergestellt wurden, wurden einzeln als die Arbeitselektroden verwendet. Eine gesättigte Kalomel-Elektrode (SCE) und eine Pt-Platte wurden als Referenz- bzw. Gegenelektrode verwendet. Das Potential gegenüber der SCE (ESCE) wurde in das Potential gegenüber der reversiblen Wasserstoff-Elektrode (RHE) (ERHE) unter Verwendung der Beziehung ERHE = ESCE + 0,279 V umgewandelt. Polarisationskurven für die HER wurden mit Hilfe einer linearen Sweep- bzw. Durchlauf-Voltammetrie (LSV) im Bereich zwischen 0,1 und -0,4 V gegenüber der RHE bei einer Scanrate von 8 mV/s gemessen. Die Polarisationskurven wurden um die ohmschen Spannungsabfall (iR)-Verluste berichtigt, wobei R der Serienwiderstand der elektrochemischen Zelle ist, wie durch Spektroskopie (EIS)-Messungen der elektrochemischen Impedanz ermittelt. EIS-Messungen wurden im Bereich zwischen 200 kHz und 50 mHz unter Verwendung einer AC-Amplitude von 25 mV durchgeführt. Die EIS-Messungen für den Erhalt der Ladungstransfer-Widerstands (Rct)-Werte wurden bei verschiedenen Potentialen zwischen 10 und -250 mV durchgeführt, indem man die Frequenz von 200 kHz bis 100 mHz unter Verwendung einer AC -Amplitude von 10 mV durchlaufen ließ. Um den elektrochemisch aktiven Oberflächenbereich (ECSA) der Proben zu bewerten, wurde die Doppelschicht-Kapazität (Cdi) der Proben mittels Zyklovoltammetrie (CV) im Potentialbereich von 0,10 - 0,30 V gegenüber der RHE bei Scanraten zwischen 20-100 mV/s bestimmt.
  • Es versteht sich, dass der Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion nicht auf die spezifischen Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, beschränkt ist, aber irgendeine und sämtliche Ausführungsform(en) innerhalb des Umfangs der allgemeinen Sprache der nachstehenden Ansprüche umfasst, die durch die hierin beschriebenen Ausführungsformen ermöglicht werden oder anderweitig in den Zeichnungen gezeigt sind oder weiter oben mit Begriffen beschrieben werden, die ausreichen, um eine normale Fachperson zu befähigen, den beanspruchten Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion herzustellen und zu verwenden.

Claims (20)

  1. Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion, umfassend: ein Kohlefaserpapiersubstrat; und eine Vielzahl von Nanoschichten von MoS2 auf dem Kohlefasersubstrat, wobei die Nanoschichten eine Vielzahl von katalytisch aktiven Randstellen entlang Basisflächen davon aufweisen.
  2. Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion gemäß Anspruch 1, wobei die Basisflächen facettierte Ränder umfassen.
  3. Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion gemäß Anspruch 2, wobei die Basisflächen kollabierte Ränder umfassen.
  4. Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion gemäß Anspruch 1, wobei die Nanoschichten ferner sphärische Fulleren-Nanocluster umfassen.
  5. Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion gemäß Anspruch 4, wobei die sphärischen Fulleren-Nanocluster etwa 7 µm im Durchmesser sind.
  6. Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion gemäß Anspruch 5, wobei die sphärischen Fulleren-Nanocluster etwa 2% der Gesamtfläche der Kohlefasern des Kohlefaserpapiersubstrats bedecken.
  7. Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion gemäß Anspruch 1, wobei die Nanoschichten über eine Fläche von etwa 2 cm2 des Kohlefaserpapiersubstrats dispergiert sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators für die Wasserstoffentwicklungsreaktion, umfassend die folgenden Schritte: Abscheiden von Nanoschichten von MoO3 auf einem Kohlefaserpapier durch chemische Dampfabscheidung; Reduzieren der Nanoschichten von MoO3 zu Nanoschichten von MoO2 durch die Reaktion mit sublimiertem Schwefel; und Sulfidieren der Nanoschichten von MoO2 zur Bildung von Nanoschichten von MoS2, integriert mit dem Kohlefaserpapiersubstrat, wobei die Nanoschichten von MoS2, die mit dem Kohlefaserpapiersubstrat integriert sind, den Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion bereitstellen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators für die Wasserstoffentwicklungsreaktion gemäß Anspruch 8, wobei die Nanoschichten von MoO3, welche auf dem Kohlefaserpapier abgeschieden worden sind, etwa 1 - 2 µm in lateralen Richtungen betragen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators für die Wasserstoffentwicklungsreaktion gemäß Anspruch 8, wobei die Reaktion mit sublimiertem Schwefel bei einer Temperatur von etwa 400°C auftritt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators für die Wasserstoffentwicklungsreaktion gemäß Anspruch 8, wobei die Sulfidierung der Nanoschichten von MoO2 bei einer Temperatur von etwa 850°C auftritt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators für die Wasserstoffentwicklungsreaktion gemäß Anspruch 8, wobei die Nanoschichten von MoS2 eine Vielzahl von katalytisch aktiven Randstellen entlang Basisflächen davon umfassen.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators für die Wasserstoffentwicklungsreaktion gemäß Anspruch 8, ferner Folgendes umfassend: Eintauchen der Nanoschichten von MoS2, die in das Kohlefaserpapiersubstrat integriert sind, in eine Lösung von sphärischen Fullerenen (nC60); und Tempern der Nanoschichten von MoS2, die in das Kohlefaserpapiersubstrat integriert sind, nach dem Eintauchen in die Fullerene.
  14. Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion, hergestellt gemäß dem Verfahren von Anspruch 8.
  15. Verfahren für die Herstellung eines Elektrokatalysators für die Wasserstoffentwicklungsreaktion, umfassend die folgenden Schritte: Abscheiden von Nanoschichten von MoO3 auf einem Kohlefaserpapier durch chemische Dampfabscheidung; Reduzieren der Nanoschichten von MoO3 zu Nanoschichten von MoO2 durch die Reaktion mit sublimiertem Schwefel; Sulfidieren der Nanoschichten von MoO2 zur Bildung von Nanoschichten von MoS2, integriert in das Kohlefaserpapiersubstrat, wobei die Nanoschichten von MoS2, die in das Kohlefaserpapiersubstrat integriert sind, den Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion bereitstellen; Eintauchen der Nanoschichten von MoS2, die in das Kohlefaserpapiersubstrat integriert sind, in eine Lösung von sphärischen Fullerenen (nC60); und Tempern der Nanoschichten von MoS2, die in das Kohlefaserpapiersubstrat integriert sind, nach dem Eintauchen in die Fullerene.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators für die Wasserstoffentwicklungsreaktion, gemäß Anspruch 15, wobei die Nanoschichten von MoO3, die auf dem Kohlefaserpapier abgeschieden sind, etwa 1 - 2 µm in lateralen Richtungen sind.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators für die Wasserstoffentwicklungsreaktion, gemäß Anspruch 15, wobei die Reaktion mit sublimiertem Schwefel bei einer Temperatur von etwa 400°C auftritt.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators für die Wasserstoffentwicklungsreaktion gemäß Anspruch 15, wobei die Sulfidierung der Nanoschichten von MoO2 bei einer Temperatur von etwa 850°C auftritt.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators für die Wasserstoffentwicklungsreaktion gemäß Anspruch 15, wobei die Nanoschichten von MoS2 eine Vielzahl von katalytisch aktiven Randstellen entlang Basisflächen davon umfassen.
  20. Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion, hergestellt gemäß dem Verfahren von Anspruch 15.
DE112018001227.1T 2017-03-09 2018-03-08 Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion Withdrawn DE112018001227T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762469500P 2017-03-09 2017-03-09
US62/469,500 2017-03-09
PCT/US2018/021580 WO2018165449A1 (en) 2017-03-09 2018-03-08 Electrocatalyst for hydrogen evolution reaction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001227T5 true DE112018001227T5 (de) 2019-12-05

Family

ID=63447952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001227.1T Withdrawn DE112018001227T5 (de) 2017-03-09 2018-03-08 Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200048783A1 (de)
CA (1) CA3055828A1 (de)
DE (1) DE112018001227T5 (de)
WO (1) WO2018165449A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110473711B (zh) * 2019-07-12 2022-01-11 杭州电子科技大学 一种超级电容器电极材料的制备方法
CN110586137B (zh) * 2019-09-24 2022-04-01 河南师范大学 一种含有Mn0.5Cd0.5S和Au负载型光催化剂的制备方法
CN111514907B (zh) * 2020-04-27 2021-06-22 山东大学 一种以生物质基碳为结构支架的电催化剂及其制备方法与应用
JP2023537811A (ja) 2020-06-10 2023-09-06 マックスプランク-ゲセルシャフト・ツール・フェーデルング・デル・ヴィッセンシャフテン・エー・ファウ 金属表面状態を有する不均一触媒の選択
CN114345373A (zh) * 2020-09-27 2022-04-15 武汉理工大学 一种富含缺陷的掺氧二硫化钼纳米片析氢电催化剂的制备方法
CN114405521B (zh) * 2020-10-12 2023-10-24 武汉理工大学 一种缺陷丰富的掺锌二硫化钼纳米片析氢电催化剂的制备方法
CN112899720B (zh) * 2021-01-15 2022-02-15 华中科技大学 具有安培级电流密度析氢性能的Mo/MoO2面内异质结的制备
CN113430560B (zh) * 2021-07-09 2022-11-15 北京化工大学 一种双金属单原子负载MoS2碳纸基材料及其制备方法和应用
CN113718287A (zh) * 2021-08-20 2021-11-30 河北科技大学 用于电化学析氢的偶联开笼c60及二硫化钼复合材料和其制备方法
CN113925059A (zh) * 2021-11-23 2022-01-14 安徽大学 一种二硫化钼/富勒烯半导体复合光催化杀菌剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018165449A1 (en) 2018-09-13
CA3055828A1 (en) 2018-09-13
US20200048783A1 (en) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001227T5 (de) Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion
DE112005002725B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes für eine Elektrode und eine Elektrode
DE102010015745B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche einer Brennstoffzellenplatte
DE68928437T2 (de) Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015105503A1 (de) Elektrodenkatalysator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung, und den Elektrodenkatalysator enthaltende Kathode, Anode und Brennstoffzelle
DE112006000396T5 (de) Oxidationsbeständige Elektrode für Brennstoffzelle
DE112015001452B4 (de) Sauerstoffreduktionskatalysator und Herstellungsverfahren dafür
DE112010005552T5 (de) Trägerkatalysator
DE112006000205T5 (de) Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien
KR102419093B1 (ko) 층상 이중수산화물 복합체, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 산소 발생 반응용 촉매
CN113026047B (zh) 一种电化学催化转化二氧化碳合成甲醇的方法
CN113073344B (zh) 一种银掺杂硫化镉纳米棒电催化剂的制备方法
DE112017006481T5 (de) Sauerstoffreduktionskatalysator
DE102020216592A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE102006050090A1 (de) Sauerstoff reduzierende Gasdiffusionskathode und Verfahren zur Durchführung einer Natriumchlorid-Elektrolyse
DE102019203866A1 (de) Neuartige Stickstoff-dotierte Kupfer-Nanokatalysatoren für Kohlendioxid-Reduktionsreaktion
DE102020202325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators mit leitfähiger oxid-schutzschicht und hierdurch hergestellter katalysator
DE102018212409A1 (de) Kohlenwasserstoff-selektive Elektrode
DE102015117162A1 (de) Elektrodenkatalysator
DE102012024268A1 (de) Stabile, haltbare Kohlenstoff geträgerte Katalysatorzusammensetzung für Brennstoffzellen
DE102020110990A1 (de) Katalysator für Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür
Jiang et al. Rare earth oxide based electrocatalysts: synthesis, properties and applications
Govindarajan et al. Improved electrochemical supercapacitive properties of CuO-Ni (OH) 2 nanocomposites by eco-friendly low-temperature synthesis
DE102021209816A1 (de) Katalysator für eine brennstoffzelle und ein verfahren zum herstellen desselben
DE102016111981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Katalysatormaterials für eine Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee