DE112018000423B4 - Part-Anzeigevorrichtung, Elektronische Musikvorrichtung, Bedienterminal-Vorrichtung und Part-Anzeigeverfahren - Google Patents

Part-Anzeigevorrichtung, Elektronische Musikvorrichtung, Bedienterminal-Vorrichtung und Part-Anzeigeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112018000423B4
DE112018000423B4 DE112018000423.6T DE112018000423T DE112018000423B4 DE 112018000423 B4 DE112018000423 B4 DE 112018000423B4 DE 112018000423 T DE112018000423 T DE 112018000423T DE 112018000423 B4 DE112018000423 B4 DE 112018000423B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
display
displayed
display area
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018000423.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018000423T5 (de
Inventor
Naoya Sasaki
Taku OHNO
Akiko Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE112018000423T5 publication Critical patent/DE112018000423T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018000423B4 publication Critical patent/DE112018000423B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/14Display of multiple viewports
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • G06F3/1446Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display display composed of modules, e.g. video walls
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Part-Anzeigevorrichtung, aufweisend:eine Registerkarten-Anzeigeeinrichtung (52) zum Anzeigen mehrerer Registerkarten (211a-211d, 1211a-1211c), die mehreren jeweiligen Part-Gruppen entsprechen;eine Anzeigeeinrichtung für Kurzinformationen (53), um in jeder Registerkarte der mehreren Registerkarten (211a-211d, 1211a-1211c) die Kurzinformationen von jedem Part der Part-Gruppe anzuzeigen, die dieser Registerkarte entspricht;eine Registerkartenauswahl-Empfangseinrichtung (54) zum Empfangen einer Auswahl einer beliebigen von den mehreren Registerkarten (211a—211d, 1211a-1211c); undeine Detailinformation-Anzeigeeinrichtung (55) zum Anzeigen eines Part-Detailbildschirms, der detaillierte Informationen der Part-Gruppe enthält, die der ausgewählten Registerkarte entspricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Part-Anzeigevorrichtung, eine elektronische Musikvorrichtung und ein Part-Anzeigeverfahren.
  • Technischer Hintergrund
  • In einer elektronischen Musikvorrichtung, wie beispielsweise einem elektronischen Musikinstrument und einem Mischpult, werden Informationen in Bezug auf mehrfache Parts auf einer Anzeige angezeigt. Ein in der Patentliteratur 1 beschriebenes DJ-System (DJ, Discjockey) beinhaltet einen DJ-Controller und einen Personalcomputer. Der DJ-Controller beinhaltet die Funktion eines Mischpults und kann Audiosignale, die vier Kanälen (Parts) zugeordnet sind, bearbeiten. Eine DJ-Anwendung ist auf einem Personalcomputer installiert. Der Bildschirm der DJ-Anwendung beinhaltet vier Kanalanzeigebereiche, die den vier Kanälen entsprechen. Ein Kanalname, verschiedene Arten von Einstellinformationen und dergleichen werden in jedem Kanalanzeigebereich angezeigt.
    Aus Patentliteratur 2, 3 und 4 ist jeweils eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige und Auswahl von Parametern für ein elektronisches Musikinstrument bekannt, wobei Kurzinformationen für ein Vielzahl von Parametern und ausgewählte Detailinformationen zu einzelnen Parametern angezeigt werden können. Patentliteratur 5 offenbart ein DJ-System, das eine Anzeige mit Kurzinformationen und ausgewählten Detailinformationen zu Playlists und darin enthaltenen Musikstücken aufweist.
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 4781491 B1
    • Patentliteratur 2: JP 2008-158435 A
    • Patentliteratur 3: JP 2008-158433 A
    • Patentliteratur 4: JP 2009-180757 A
    • Patentliteratur 5: EP 3 107 092 A1
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • In dem in der obigen Patentliteratur 1 offenbarten DJ-System werden auf dem Anzeigebildschirm Anzeigebereiche gewährleistet, die allen Parts entsprechen. Wenn jedoch die Anzahl der Parts zunimmt, ist es schwierig, zu gewährleisten, dass die Anzeigebereiche allen Parts auf dem Anzeigebildschirm entsprechen. In Anbetracht dessen ist es denkbar, selektiv nur Anzeigebereiche bereitzustellen, die einigen Parts entsprechen. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, die Anzeige umzuschalten, um die Informationen über einen Part zu überprüfen, der nicht ausgewählt ist, was nicht zweckdienlich ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Part-Anzeigevorrichtung bereitzustellen, mit der es möglich ist, jeweilige Informationen über Parts einfach zu überprüfen, ohne an Komfort zu verlieren, selbst wenn es eine große Anzahl von Parts gibt, sowie eine elektronische Musikvorrichtung, die die Part-Anzeigevorrichtung beinhaltet.
  • Lösung der Aufgabe
  • Eine Part-Anzeigevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Registerkarten-Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von mehreren Registerkarten, die mehreren Part-Gruppen jeweils entsprechen; eine Kurzinformation-Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Kurzinformationen von jedem Part der Part-Gruppe, die dieser Registerkarte entspricht; eine Registerkartenauswahl-Empfangseinrichtung zum Empfangen einer Auswahl von einer der mehreren Registerkarten; und eine Detailinformation-Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Part-Detailbildschirms, der detaillierte Informationen der Part-Gruppe enthält, die der ausgewählten Registerkarte entspricht.
  • Wenn in dieser Part-Anzeigevorrichtung eine von mehreren angezeigten Registerkarten ausgewählt ist, wird ein Part-Detailbildschirm angezeigt, der detaillierte Informationen über die Part-Gruppe enthält, die der ausgewählten Registerkarte entspricht. Dementsprechend können in einem begrenzten Raum detaillierte Informationen einer gewünschten Part-Gruppe angezeigt werden. Auf jeder Registerkarte werden auch die Kurzinformationen der Parts in der entsprechenden Part-Gruppe angezeigt. Dementsprechend kann der Benutzer durch Ansehen einer nicht ausgewählten Registerkarte die Kurzinformationen der Parts überprüfen, die der Registerkarte entsprechen. Dementsprechend können somit selbst bei einer großen Anzahl von Parts die Informationen über die Parts leicht überprüft werden, ohne an Komfort zu verlieren.
  • Die Kurzinformationen können auch angeben, ob jeder Part der Part-Gruppe, der diesen Kurzinformationen entspricht, jeweils verwendet wird oder nicht. In diesem Fall kann der Benutzer leicht überprüfen, ob der Part, der der nicht ausgewählten Registerkarte entspricht, verwendet wird.
  • Die Part-Anzeigevorrichtung kann ferner eine Verwendungszustand-Einstelleinrichtung zum Einstellen jedes Parts der mehreren Part-Gruppen, verwendet zu werden oder nicht verwendet zu werden, umfassen.
  • Der Part-Detailbildschirm kann auch mehrere Part-Anzeigebereiche beinhalten, die jeweils den mehreren Parts der Part-Gruppe entsprechen, die der ausgewählten Registerkarte entspricht, und in jedem Part-Anzeigebereich können erste Informationen über den Part, der diesem Part-Anzeigebereich entspricht, auch als Detailinformationen angezeigt werden. In diesem Fall kann der Benutzer leicht die ersten Informationen der Parts überprüfen, die der ausgewählten Registerkarte entsprechen.
  • Der Part-Detailbildschirm kann auch einen zusätzlichen Anzeigebereich beinhalten, und zweite Informationen in Bezug auf mindestens einen Part in den mehreren Part-Gruppen können auch in dem zusätzlichen Anzeigebereich angezeigt werden. In diesem Fall kann der Benutzer die ersten Informationen der Parts, die der ausgewählten Registerkarte entsprechen, und die zweiten Informationen, die sich auf mindestens ein Part beziehen, auf einem gemeinsamen Part-Detailbildschirm überprüfen.
  • Die Part-Anzeigevorrichtung kann ferner ein Part-Bezeichnung-Empfangmittel zum Empfangen einer Bezeichnung von einem Part in den mehreren Part-Gruppen umfassen, und Informationen in Bezug auf den bestimmten Part können auch als die zweiten Informationen in dem zusätzlichen Anzeigebereich angezeigt werden. In diesem Fall kann der Benutzer die zweiten Informationen eines gewünschten Parts in einem zusätzlichen Anzeigebereich leicht überprüfen.
  • Die ersten Informationen können auch mehrere Teile von Einstellinformationen beinhalten, die für einen entsprechenden Part eingestellt sind. Die Part-Anzeigevorrichtung kann ferner ein Informationsbezeichnung-Empfangsmittel zum Empfangen einer Bezeichnung von einem der mehreren Teile von Einstellinformationen in dem dem bestimmten Part entsprechenden Part-Anzeigebereich umfassen, und Informationen, die den bestimmten Einstellinformationen entsprechen, können auch als zweite Informationen in dem zusätzlichen Anzeigebereich angezeigt werden. In diesem Fall kann der Benutzer unter Verwendung einer einfachen Betätigung die zweiten Informationen entsprechend den gewünschten Einstellinformationen in einem zusätzlichen Anzeigebereich anzeigen.
  • Mindestens eines der mehreren Teile von Einstellinformationen kann auch Parameterinformationen sein, die einen Parameter angeben, wenn die Parameterinformationen aus den mehreren Einstellinformationen bezeichnet wurden, ein Parameter-Einsteller zum Einstellen des durch die bezeichneten Parameterinformationen angegebenen Parameters kann auch als zweite Informationen in dem zusätzlichen Anzeigebereich angezeigt werden, die Part-Anzeigevorrichtung kann ferner auch ein Betätigung-Empfangsmittel zum Empfangen einer Betätigung des Parameter-Einstellers in dem zusätzlichen Anzeigebereich beinhalten, und die Anzeige der bezeichneten Parameterinformationen kann sich auch in dem Part-Anzeigebereich ändern, um der Betätigung des Parameter-Einstellers in dem zusätzlichen Anzeigebereich nachzukommen.
  • In diesem Fall kann der Benutzer den Parameter des betreffenden Parts einfach einstellen, indem er den in dem zusätzlichen Anzeigebereich angezeigten Parameter-Einsteller betätigt. Da sich die Änderung des Parameters, die aus der Betätigung des Parameter-Einstellers resultiert, auch in der Anzeige des Part-Anzeigebereichs widerspiegelt, kann der Benutzer den eingestellten Parameter sowohl in dem Part-Anzeigebereich als auch in dem zusätzlichen Anzeigebereich überprüfen.
  • Dem Part können auch eine oder mehrere Klangfarben zugeordnet werden, und dem Part kann auch ein akustisches Gerät zugeordnet werden.
  • Eine elektronische Musikvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann auch die oben beschriebene Part-Anzeigevorrichtung aufweisen.
  • Die elektronische Musikvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ferner Folgendes aufweisen: eine Part-Anzeigevorrichtung, die in der Lage ist, den oben beschriebenen zusätzlichen Anzeigebereich anzuzeigen; mehrere Tonhöhenbezeichner; ein Tonhöhenbereich-Einstellmittel zum Einstellen eines Tonhöhenbereichs für jeden Part; und ein Entsprechungsbeziehung-Einstellmittel zum Einstellen einer Entsprechungsbeziehung zwischen dem eingestellten Tonhöhenbereich und den mehreren Tonhöhenbezeichnern, und die Entsprechungsbeziehung kann auch in dem zusätzlichen Anzeigebereich angezeigt werden. In diesem Fall kann der Benutzer auf einfache Weise die Entsprechungsbeziehung zwischen dem Tonhöhenbereich und den mehrfachen Tonhöhereglern der Parts überprüfen.
  • Eine Bedienterminal-Vorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann auch die oben beschriebene Part-Anzeigevorrichtung beinhalten.
  • Ein Part-Anzeigeverfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst Folgendes: einen Schritt zum Anzeigen mehrerer Registerkarten, die mehreren Part-Gruppen jeweils entsprechen; einen Schritt zum Anzeigen, auf jeder Registerkarte der mehreren Registerkarten, von Kurzinformationen von jedem Part der Part-Gruppe, die dieser Registerkarte entspricht, überlagert auf dieser Registerkarte; einen Schritt zum Empfangen einer Auswahl von einer der mehreren Registerkarten; und einen Schritt zum Anzeigen eines Part-Detailbildschirms mit detaillierten Informationen der Part-Gruppe, die der ausgewählten Registerkarte entspricht.
  • Ein Part-Anzeigeprogramm gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst Folgendes: einen Schritt zum Anzeigen mehrerer Registerkarten, die mehreren Part-Gruppen jeweils entsprechen; einen Schritt zum Anzeigen, auf jeder Registerkarte der mehreren Registerkarten, von Kurzinformationen von jedem Part der Part-Gruppe, die dieser Registerkarte entsprechen, überlagert auf dieser Registerkarte; einen Schritt zum Empfangen einer Auswahl von einer der mehreren Registerkarten; und einen Schritt zum Anzeigen eines Part-Detailbildschirms mit detaillierten Informationen der Part-Gruppe, die der ausgewählten Registerkarte entspricht.
  • Je nach Verfahren und Programm können die Informationen der Parts leicht überprüft werden, ohne an Komfort zu verlieren, selbst wenn es sich um eine große Anzahl von Parts handelt.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Informationen der Parts leicht überprüft werden, ohne an Komfort zu verlieren, selbst wenn es sich um eine große Anzahl von Parts handelt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines elektronischen Musikinstruments gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen einer exemplarischen Konfiguration von Parts gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Ausführungsbildschirm zeigt, der an einer Anzeige gemäß der ersten Ausführungsform angezeigt wird.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige in einem Part-Anzeigebereich gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige in einem zusätzlichen Anzeigebereich gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige in einem zusätzlichen Anzeigebereich gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige in einem zusätzlichen Anzeigebereich gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige in einem zusätzlichen Anzeigebereich gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige in einem zusätzlichen Anzeigebereich gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Umschaltens eines Ausführungsbildschirms gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionelle Konfiguration der in 1 gezeigten elektronischen Musikvorrichtung zeigt.
    • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Part-Anzeigeverarbeitung der elektronischen Musikvorrichtung von 1 zeigt.
    • 13 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines akustischen Systems gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 14 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Steuerung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 15 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines akustischen Geräts gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 16 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen einer exemplarischen Konfiguration von Parts gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 17 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Managementbildschirm zeigt, der an einer Anzeige entsprechend der zweiten Ausführungsform angezeigt wird.
    • 18 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige in einem zusätzlichen Anzeigebereich gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 19 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige in einem zusätzlichen Anzeigebereich gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 20 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionelle Konfiguration der Steuerung von 14 zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden eine Part-Anzeigevorrichtung und ein Part-Anzeigeverfahren gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • (1) Erste Ausführungsform
  • (1-1) Konfiguration der elektronischen Musikvorrichtung
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer elektronischen Musikvorrichtung zeigt, die einer Part-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet. Die elektronische Musikvorrichtung 1 von 1 ist ein elektronisches Tasteninstrument, mit dem ein Musikstück ausgeführt und geschaffen werden kann. Die elektronische Musikvorrichtung 1 beinhaltet einen Ausführungsbetätigungsabschnitt 2, eine Detektionsschaltung 3, ein Einstellungsbedienteil 4, eine Detektionsschaltung 5, eine Anzeige 6 und eine Anzeigeschaltung 7.
  • In dem vorliegenden Beispiel ist der Ausführungsbetätigungsabschnitt 2 ein Keyboard, das mehrfache Tasten beinhaltet. Die Tasten sind Beispiele für Tonhöhenbezeichner. Der Ausführungsbetätigungsabschnitt 2 ist über die Detektionsschaltung 3 mit einem Bus 19 verbunden, und Ausführungsdaten, die basierend auf einer Ausführungsbetätigung eines Benutzers erlangt werden, werden unter Verwendung des Ausführungsbetätigungsabschnitts 2 eingegeben. Die Ausführungsdaten beinhalten Tonhöheninformationen und Geschwindigkeitsinformationen. Das Einstellungsbedienteil 4 beinhaltet einen Schalter, der ein- und ausgeschaltet wird, einen variablen Widerstand (Lautstärke), der gedreht oder geschoben wird, und dergleichen, der über die Detektionsschaltung 5 mit dem Bus 19 verbunden ist. Das Einstellungsbedienteil 4 dient zum Umschalten von Klangfarben, zum Einstellen der Lautstärke, zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung und zum Ausführen verschiedener Einstellungen.
  • Die Anzeige 6 ist über die Anzeigeschaltung 7 mit dem Bus 19 verbunden. An der Anzeige 6 werden verschiedene Arten von Informationen über Leistung, Einstellungen oder dergleichen angezeigt. Mindestens ein Teil der Anzeige 6 und des Einstellungsbedienteils 4 kann aus einer Touchpanel-Anzeige bestehen.
  • Die elektronische Musikvorrichtung 1 beinhaltet weiterhin einen RAM (Random Access Memory) 9, einen ROM (Read-only Memory) 10, eine CPU (Central Processing Unit) 11, einen Timer 12, eine Speichervorrichtung 13 und eine Kommunikationsschnittstelle (Schnittstelle) 14. Der RAM 9, der ROM 10, die CPU 11, die Speichervorrichtung 13 und die Kommunikationsschnittstelle 14 sind mit dem Bus 19 verbunden, und der Timer 12 ist mit der CPU 11 verbunden. Ein externes Gerät, wie beispielsweise eine externe Speichervorrichtung 15, kann auch über die Kommunikationsschnittstelle 14 mit dem Bus 19 verbunden sein. Der RAM 9, der ROM 10 und die CPU 11 bilden einen Computer.
  • Der RAM 9 besteht aus einem flüchtigen Speicher, er wird beispielsweise als ein Arbeitsbereich der CPU 11 verwendet und speichert temporär verschiedene Arten von Daten. Der ROM 10 besteht beispielsweise aus einem nichtflüchtigen Speicher und speichert Computerprogramme, wie beispielsweise ein Systemprogramm und ein Part-Anzeigeprogramm. Die CPU 11 wird als Part-Anzeigevorrichtung betrieben, indem sie ein in dem ROM 10 gespeichertes Part-Anzeigeprogramm auf dem RAM 9 ausführt und eine später beschriebene Part-Anzeigeverarbeitung durchführt. Der Timer 12 stellt der CPU 11 Zeitinformationen bereit, wie beispielsweise die aktuelle Uhrzeit.
  • Die Speichervorrichtung 13 beinhaltet ein Speichermedium, wie beispielsweise eine Festplatte, eine optische Platte, eine Magnetplatte oder eine Speicherkarte. Das oben beschriebene Part-Anzeigeprogramm kann auch in der Speichervorrichtung 13 gespeichert sein. Ähnlich wie die Speichervorrichtung 13 beinhaltet die externe Speichervorrichtung 15 ein Speichermedium wie eine Festplatte, eine optische Platte, eine Magnetplatte oder eine Speicherkarte. Das oben beschriebene Part-Anzeigeprogramm kann auch in der externen Speichervorrichtung 15 gespeichert sein.
  • Das Part-Anzeigeprogramm kann in Form einer Speicherung auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium bereitgestellt und in dem ROM 10 oder der Speichervorrichtung 13 installiert sein. Wenn die Kommunikationsschnittstelle 14 mit einem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist, kann auch ein Part-Anzeigeprogramm, das von einem mit dem Kommunikationsnetzwerk verbundenen Server verteilt wird, in dem ROM 10 oder in der Speichervorrichtung 13 installiert sein.
  • Die elektronische Musikvorrichtung 1 beinhaltet ferner eine Tonquelle 16 und ein Tonsystem 17. Die Tonquelle 16 ist mit dem Bus 19 verbunden, und das Tonsystem 17 ist mit der Tonquelle 16 und dem Bus 19 verbunden. Die Tonquelle 16 erzeugt ein akustisches Signal basierend auf den Ausführungsdaten, die von dem Ausführungsbetätigungsabschnitt 2 eingegeben werden, Musikstückdaten, die von der Speichervorrichtung 13 bereitgestellt werden, und dergleichen und fügt dem akustischen Signal einen akustischen Effekt hinzu.
  • Das Tonsystem 17 beinhaltet Folgendes: eine digital-analoge (D/A) Wandlerschaltung, einen Verstärker und einen Lautsprecher. Das Tonsystem 17 erzeugt einen Musikklang basierend auf dem von der Tonquelle 16 bereitgestellten akustischen Signal. Ein analoger externer Lautsprecher kann auch an die elektronische Musikvorrichtung 1 angeschlossen sein. In diesem Fall wird das von der Tonquelle 16 erzeugte akustische Signal in ein analoges Signal umgewandelt und das analoge Signal wird an den externen Lautsprecher ausgegeben. Das von der Tonquelle 16 erzeugte akustische Signal kann auch über ein USB-Kabel (Universal Serial Bus) oder dergleichen an eine externe Vorrichtung ausgegeben werden, ohne in ein analoges Signal umgewandelt zu werden. In diesem Fall muss das Tonsystem 17 nicht bereitgestellt sein.
  • (1-2) Konfiguration von Parts
  • Der Benutzer kann den Betriebsmodus der elektronischen Musikvorrichtung 1 auswählen. In der vorliegenden Ausführungsform kann als Betriebsmodus der elektronischen Musikvorrichtung 1 ein Ausführungsmodus gewählt werden. In diesem Fall werden ein oder mehrere Teile von Ausführungsdaten in der Speichervorrichtung 13 von 1 gespeichert. Die Ausführungsdaten bestehen aus mehrfachen Parts und geben verschiedene Parameter an, die für die mehrfachen Parts eingestellt sind. Jedem Part können ein oder mehrere Klangfarben als Parameter zugeordnet werden. Die den Parts zugeordneten Klangfarben können auch im Voraus bestimmt sein oder von dem Benutzer eingestellt werden. Es ist zu beachten, dass die Parts, auf die in der vorliegenden Ausführungsform Bezug genommen wird, Streams zu einem Zeitpunkt entsprechen, an dem Streams der gleichen oder einer anderen Klangfarbe parallel in Richtung einer Zeitachse übereinandergelegt werden, um ein Musikstück zu bilden. Wenn beispielsweise ein Stream für einen Musikinstrument-Ton, wie beispielsweise ein Klavier-, Gitarren- oder Schlaginstrument, das eine Begleitung zu Gesang ist, auf einem Stream für Gesang übereinandergelegt wird, um ein Musikstück zu bilden, entsprechen diese Streams den Parts. Ein Part kann erlangt werden, indem mehrfache Klangfarben-Streams übereinandergelegt werden, und beispielsweise kann ein Stream, der durch Übereinanderlegen eines Streams für Klavier und eines Streams für Gitarre erlangt wird, ein Part sein, auf den in der vorliegenden Ausführungsform Bezug genommen wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die mehrfachen Parts, die ein Teil von Ausführungsdaten darstellen, in mehrfachen Part-Gruppen unterteilt. 2 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen einer exemplarischen Konfiguration von Parts. In dem in 2 gezeigten Beispiel besteht ein Teil von Ausführungsdaten aus 16 Parts P1 bis P16, und die Parts P1 bis P16 sind in vier Part-Gruppen G1 bis G4 unterteilt. Die Part-Gruppe G1 beinhaltet die Parts P1 bis P4, die Part-Gruppe G2 die Parts P5 bis P8, die Part-Gruppe G3 die Parts P9 bis P12 und die Part-Gruppe G4 die Parts P13 bis P16.
  • In dem Ausführungsmodus betätigt der Benutzer das Einstellungsbedienteil 4 von 1, um beispielsweise ein Teil von Ausführungsdaten auszuwählen. Wenn der Benutzer den Ausführungsbetätigungsabschnitt 2 betätigt, wird das akustische Signal einschließlich der mehrfachen Klangfarben basierend auf den ausgewählten Ausführungsdaten erzeugt.
  • (1-3) Ausführungsbildschirm
  • Wenn der Ausführungsmodus als Betriebsmodus eingestellt wurde, wird der Ausführungsbildschirm an der Anzeige 6 von 1 angezeigt. Der Ausführungsbildschirm enthält Informationen über die Parts der Ausführungsdaten.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Ausführungsbildschirm zeigt, der an der Anzeige 6 angezeigt wird. Der Ausführungsbildschirm 200 von 3 beinhaltet Folgendes: einen Namen-Anzeigebereich 201, eine Anzeigeumschalttaste („Ansicht“-Taste) 203, Registerkarten 211a bis 211d, Part-Anzeigebereiche 212a bis 212d und einen zusätzlichen Anzeigebereich 213.
  • Der Namen-Anzeigebereich 201 ist im oberen Abschnitt des Ausführungsbildschirms 200 angeordnet. Der Name (Ausführungsname) der ausgewählten Ausführungsdaten wird in dem Namen-Anzeigebereich 201 angezeigt. Der Benutzer kann den im Namen-Anzeigebereich 201 angezeigten Ausführungsnamen nach Bedarf ändern. Die Anzeigeumschalttaste 203 ist links neben dem Namen-Anzeigebereich 201 angeordnet. Die Anzeigeumschalttaste 203 wird wie folgt betätigt, um den Ausführungsbildschirm 200 umzuschalten.
  • Die Registerkarten 211a bis 211d sind so angeordnet, dass sie unterhalb des Namen-Anzeigebereichs 201 ausgerichtet sind. Die Registerkarten 211a bis 211d entsprechen den Part-Gruppen G1 bis G4 von 2. Kurzinformationen in Bezug auf die Parts in den entsprechenden Part-Gruppen werden überlagert auf den jeweiligen Registerkarten 211a bis 211d angezeigt. In dem vorliegenden Beispiel werden Identifizierungsmarkierungen d1 bis d16, die anzeigen, ob Parts verwendet werden, überlagert auf den Registerkarten 211a und 211d als die Kurzinformation angezeigt. Die Identifizierungsmarkierungen d1 bis d4 werden auf der Registerkarte 211a angezeigt, die Identifizierungsmarkierungen d5 bis d8 auf der Registerkarte 211b, die Identifizierungsmarkierungen d9 bis d12 auf der Registerkarte 211c und die Identifizierungsmarkierungen d13 bis d16 auf der Registerkarte 211d.
  • Die Identifizierungsmarkierungen d1 bis d16 entsprechen den Parts P1 bis P16 von 2. Die Identifizierungsmarkierungen d1 bis d16 geben jeweils durch einen Farbunterschied an, ob die entsprechenden Parts verwendet werden. Beispielsweise werden die Identifizierungsmarkierungen d1 bis d16 jeweils mit einer relativ hellen Farbe angezeigt, wenn die der entsprechenden Parts verwendet werden, und werden mit einer relativ dunklen Farbe angezeigt, wenn die entsprechenden Parts nicht verwendet werden. Spezifischer kann beispielsweise jede der Identifizierungsmarkierungen d1 bis d16 auch eine Anzeige sein, in der eine grüne Lampe leuchtet oder aus ist. Normalerweise wird einem Part, der in Verwendung ist, eine Klangfarbe zugeordnet, und ein Klang des Parts, der in Verwendung ist, wird erzeugt, wenn der Ausführungsbetätigungsabschnitt 2 von 1 betätigt wird.
  • In 3 wird den Identifizierungsmarkierungen, die den verwendeten Parts entsprechen, eine Schraffur hinzugefügt. In dem vorliegenden Beispiel wird zu den Identifizierungsmarkierungen d1 bis d5 eine Schraffur hinzugefügt. Dementsprechend sind die Parts P1 bis P5 in Verwendung. Andererseits sind die Parts P6 bis P16 nicht in Verwendung.
  • Der Benutzer kann eine der Registerkarten 211a bis 211d auswählen. Die ausgewählte Registerkarte wird beispielsweise hervorgehoben angezeigt, sodass sie leicht visuell überprüft werden kann. In dem Beispiel von 3 wurde die Registerkarte 211a ausgewählt.
  • Die Part-Anzeigebereiche 212a bis 212d sind unterhalb der Registerkarten 211a bis 211d angeordnet. Der zusätzliche Anzeigebereich 213 ist rechts neben den Registerkarten 211a bis 211d und den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d angeordnet. Der Part-Detailbildschirm PD besteht aus den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d und dem zusätzlichen Anzeigebereich 213.
  • Es ist zu beachten, dass das Layout des Ausführungsbildschirms 200 nicht auf das Beispiel von 3 beschränkt ist. Beispielsweise können die Part-Anzeigebereiche 212a bis 212d auch vertikal bereitgestellt sein, oder sie können vertikal und seitlich in gekachelter Form bereitgestellt sein. Die positionelle Beziehung in der links-rechts-Richtung der Part-Anzeigebereiche 212a bis 212d und des zusätzlichen Anzeigebereichs 213 können auch umgekehrt sein.
  • (1-4) Beispiel einer Anzeige in dem Part-Anzeigebereich
  • Die Informationen der Parts der Part-Gruppe, die der ausgewählten Registerkarte entsprechen, werden in den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d von 3 angezeigt. Wenn beispielsweise die Registerkarte 211a ausgewählt wurde, werden die Informationen des Parts P1 in dem Part-Anzeigebereich 212a angezeigt, die Informationen des Parts P2 werden in dem Part-Anzeigebereich 212b angezeigt, die Informationen des Parts P3 werden in dem Part-Anzeigebereich 212c angezeigt und die Informationen des Parts P4 werden in dem Part-Anzeigebereich 212d angezeigt. Wenn die Registerkarte 211b ausgewählt wurde, werden auf ähnliche Weise die Informationen der Parts P5 bis P8 in den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d angezeigt, und wenn die Registerkarte 211c ausgewählt wurde, werden die Informationen der Parts P9 bis P12 in den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d angezeigt. Wenn die Registerkarte 211d ausgewählt wurde, werden die Informationen der Parts P13 bis P16 in den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d angezeigt.
  • Hierin nachfolgend wird hinsichtlich einer Anzeige in den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d die Anzeige in dem Part-Anzeigebereich 212a für den Fall, dass die Registerkarte 211a ausgewählt wurde, als Beispiel beschrieben. 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige in dem Part-Anzeigebereich 212a zeigt. Der Part-Anzeigebereich 212a beinhaltet einen Part-Name-Anzeigeabschnitt 221, eine Arpeggio-Taste 222, einen Notenbegrenzung-Anzeigeabschnitt 223, einen Geschwindigkeitsbegrenzung-Anzeigeabschnitt 224, eine Keyboard-Steuertaste 225, eine Stummschalttaste 226, eine Solo-Taste 227 und einen Lautstärke-Einstellabschnitt 228.
  • Der Typ (Part-Typ) und der Name (Part-Name) der Klangfarbe, die dem Part 1 zugeordnet ist, werden in dem Anzeigebereich 221 angezeigt. In dem Beispiel von 4 wird „Piano“ als Part-Typ und „Akustisch“ als Part-Name angezeigt. Die Arpeggio-Taste 222 wird betätigt, um die Arpeggio-Funktion ein- und auszuschalten. Wenn die Arpeggio-Funktion eingeschaltet ist, wird der Part P1 einer Tonerzeugung gemäß einem voreingestellten Arpeggio-Muster unterzogen. Die Arpeggio-Taste 222 zeigt den Ein/Aus-Zustand der Arpeggio-Funktion zum jeweils aktuellen Zeitpunkt an. Der Ein/Aus-Zustand der Arpeggio-Funktion zum aktuellen Zeitpunkt kann auch durch einen Unterschied in der Farbe der Arpeggio-Taste 222 ausgedrückt werden.
  • Im Notenbegrenzung-Anzeigebereich 223 wird eine Notenbegrenzung angezeigt. Die Notenbegrenzung ist ein Beispiel für Parameterinformationen und bestimmt einen Bereich von Tonhöhen, die erzeugt werden können. Insbesondere, wenn eine Tonhöheneingabe über den Ausführungsbetätigungsabschnitt 2 außerhalb des als Notenbegrenzung eingestellten Bereichs ist, wird der Part keiner Tonerzeugung unterzogen. In dem vorliegenden Beispiel werden die Tonhöhe, die die untere Grenze der Notenbegrenzung und die Tonhöhe, die die obere Grenze ist, als Buchstaben und Zahlenwerte angezeigt, und eine Messuhr M1, die die Notenbegrenzung optisch ausdrückt, wird auch angezeigt.
  • In dem Geschwindigkeitsbegrenzung-Anzeigebereich 224 wird eine Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt. Die Geschwindigkeitsbegrenzung ist ein Beispiel für Parameterinformationen und bestimmt den Bereich von Geschwindigkeiten, die einer Tonerzeugung unterzogen werden können. Insbesondere, wenn eine Geschwindigkeitseingabe über den Ausführungsbetätigungsabschnitt 2 außerhalb des als Geschwindigkeitsgrenze eingestellten Bereichs ist, wird der entsprechende Part keiner Tonerzeugung unterzogen. In dem vorliegenden Beispiel werden der untere Grenzwert und der obere Grenzwert der Geschwindigkeitsbegrenzung sowie eine Messuhr M2 angezeigt, die die Geschwindigkeitsbegrenzung optisch ausdrückt.
  • Die Keyboard-Steuertaste 225 wird betätigt, um die Keyboard-Steuerfunktion ein- und auszuschalten. Wenn die Keyboard-Steuerfunktion eingeschaltet ist, kann die entsprechende Funktion durch eine Betätigung des Ausführungsbetätigungsabschnitts 2 von 1 einer Tonerzeugung unterzogen werden. Um die Stummschaltfunktion ein- und auszuschalten, wird eine Stummschalttaste 226 betätigt. Wenn die Stummschaltfunktion eingeschaltet ist, wird der entsprechende Part keiner Tonerzeugung unterzogen. Die Solo-Taste 227 wird betätigt, um eine Solo-Funktion ein- und auszuschalten. Wenn die Solo-Funktion eingeschaltet ist, wird nur der entsprechende Part einer Tonerzeugung unterzogen, und die anderen Parts werden keiner Tonerzeugung unterzogen. Die Ein-/Ausschaltzustände der Funktionen zum jeweils aktuellen Zeitpunkt können an der Keyboard-Steuertaste 225, der Stummschalttaste 226 und der Solo-Taste 227 angezeigt werden, oder die Ein-/Ausschaltzustände der Funktionen zum jeweils aktuellen Zeitpunkt können auch durch Farbunterschiede der Keyboard-Steuertaste 225, der Stummschalttaste 226 und der Solo-Taste 227 ausgedrückt werden.
  • Hierin nachfolgend werden der Part-Name, der Ein-/Ausschaltzustand der Arpeggio-Funktion, die Notenbegrenzung, die Geschwindigkeitsbegrenzung, der Ein-/Ausschaltzustand der Keyboard-Steuerfunktion, der Ein-/Ausschaltzustand der Stummschaltfunktion, der Ein-/Ausschaltzustand der Solo-Funktion und die Lautstärke, die in den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d angezeigt werden, als „Einstellinformationen“ bezeichnet. Diese Einstellinformationen können von dem Benutzer eingestellt werden.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, wird in den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d ein Cursor CS zum Bezeichnen eines Teils von Einstellinformationen angezeigt. Der Benutzer kann den Cursor CS an eine beliebige Position in den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d bewegen und kann ein gewünschtes Teil von Einstellinformationen für einen gewünschten Part bezeichnen. In dem in 3 gezeigten Beispiel ist der Cursor CS in dem Notenbegrenzung-Anzeigeabschnitt 223 des Part-Anzeigebereichs 212a angeordnet. In diesem Fall wurde die Notenbegrenzung des Parts P1 eingestellt.
  • (1-5) Beispiel einer Anzeige in dem zusätzlichen Anzeigebereich
  • Die Informationen auf mindestens einen Part der ausgewählten Part-Gruppe werden in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 von 3 angezeigt. Hierin nachfolgend werden die in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 angezeigten Informationen als „Zusatzinformationen“ bezeichnet. In dem vorliegenden Beispiel werden die Zusatzinformationen, die den unter Verwendung des Cursors CS bezeichneten Einstellinformationen entsprechen, in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 angezeigt.
  • 5 bis 9 sind Diagramme, die Anzeigebeispiele des zusätzlichen Anzeigebereichs 213 zeigen. 5 zeigt ein Beispiel eines Notenbegrenzungsbildschirm D1, der Notenbegrenzungen von Parts anzeigt. Wenn eine Notenbegrenzung unter Verwendung des Cursors CS in einem beliebigen Part-Anzeigebereich eingestellt wurde, wird der Notenbegrenzungsbildschirm D1 von 5 in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 als die Zusatzinformation angezeigt.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, zeigt der Notenbegrenzungsbildschirm D1 die Notenbegrenzungen der Parts in Verbindung mit dem Keyboard an. Insbesondere wird ein Keyboardbild KI unter dem Notenbegrenzungsbildschirm D1 und ein Notenbegrenzung-Anzeigebereich R1 über dem Keyboardbild KI angezeigt. Die horizontale Achse des Notenbegrenzung-Anzeigebereichs R1 zeigt die Tonhöhen an, die den Tasten des Keyboardbildes KI entsprechen. Rechteckige Notenbegrenzung-Einstellungsbedienteile, die die Notenbegrenzungen der Parts anzeigen, denen Klangfarben zugeordnet wurden, werden in dem Notenbegrenzung-Anzeigebereich R1 angezeigt. Zahlen, die die Parts angeben, die den Notenbegrenzung-Einstellungsbedienteilen entsprechen, werden in dem linken Abschnitt des Notenbegrenzung-Anzeigebereichs R1 angezeigt. In diesem Beispiel werden die Notenbegrenzung-Einstellungsbedienteile NA1 bis NA5 angezeigt, die die Notenbegrenzungen der Parts P1 bis P5 anzeigen. Die Notenbegrenzung-Einstellungsbedienteile NA1 bis NA5 sind Beispiele für Parameter-Einstellungsbedienteile. Es ist zu beachten, dass die angezeigten Parts in dem Notenbegrenzungsbereich R1 auch dadurch geändert werden können, indem ein Benutzer den linken Abschnitt (den Abschnitt, in dem die Zahlen, die die Parts angeben, angezeigt werden) des Notenbegrenzungsbereichs R1 nach oben oder unten zieht. Wenn der Benutzer zum Beispiel auf dem Notenbegrenzungsbildschirm D1 von 5 den linken Abschnitt des Notenbegrenzungsbereichs R1 nach unten zieht, werden die Informationen über die Parts P9 bis P16 in dem Notenbegrenzungsbereich R1 angezeigt.
  • Die von den Notenbegrenzung-Einstellungsbedienteilen NA1 bis NA5 angegebenen Notenbegrenzungen stimmen mit den Notenbegrenzungen der Parts überein, die in den Notenbegrenzung-Anzeigeabschnitten 223 (4) der Part-Anzeigebereiche 212a bis 212d angezeigt werden. Der Benutzer kann jedes der Notenbegrenzung-Einstellungsbedienteile NA1 bis NA5 in die links-rechts-Richtung bewegen und kann die Breite der Notenbegrenzung-Einstellungsbedienteile NA1 bis NA5 in die links-rechts-Richtung einstellen. Dadurch werden die Notenbegrenzungen der Parts eingestellt. Wenn die Positionen oder Breiten der Notenbegrenzung-Einstellungsbedienteile NA1 bis NA5 geändert werden, werden die in den Notenbegrenzung-Anzeigeabschnitten 223 der Part-Anzeigebereiche 212a bis 212d angezeigten Notenbegrenzungen geändert, um der Änderung nachzukommen.
  • Die Tonhöhen, die den Tasten des Keyboards entsprechen, können auch für jeden Part geändert werden. Wenn beispielsweise die Notenbegrenzungen von zwei Parts gleich sind, wenn die Tonhöhen entsprechend den Tasten für die beiden Parts gleich sind, ist der Bereich des Keyboards, der der Notenbegrenzung eines Parts entspricht, gleich wie der Bereich des Keyboards, der der Notenbegrenzung des anderen Parts entspricht. Wenn diesen beiden Parts derselbe Kanal zugeordnet ist, können aus diesem Grund in dem einen Part und dem anderen Part keine unterschiedlichen Melodien abgespielt werden. In Anbetracht dessen werden die Tonhöhen, die den Tasten für diese beiden Parts entsprechen, geändert, sodass der Bereich des Keyboards, der der Notenbegrenzung des einen Parts entspricht, und der Bereich des Keyboards, der der Notenbegrenzung des anderen Parts entspricht, verschieden sind. Selbst wenn diesen zwei Parts derselbe Kanal zugeordnet wird, können der eine Part und der andere Part dementsprechend unabhängig voneinander ausgeführt werden, und es können verschiedene Melodien in dem einen Part und dem anderen Part abgespielt werden.
  • Wenn die Tonhöhen, die den Tasten entsprechen, für einen Part geändert werden, kann die positionelle Beziehung zwischen dem Notenbegrenzung-Einstellungsbedienteil und dem dem Part entsprechenden Keyboardbild KI auch in dem Notenbegrenzungsbildschirm D1 von 5 geändert werden. Spezifisch wird die positionelle Beziehung zwischen dem Notenbegrenzung-Einstellungsbedienteil und dem Keyboardbild KI eingestellt, sodass sich der Bereich des Keyboards, der der Notenbegrenzung des Parts entspricht, und der Bereich des Keyboardbildes KI sich direkt unterhalb des dem Part entsprechenden Notenbegrenzung-Einstellungsbedienteils befinden. In diesem Fall kann der Benutzer den Bereich des Keyboards, der der Notenbegrenzung des Parts entspricht, leicht überprüfen, indem er den Notenbegrenzungsbildschirm D1 betrachtet.
  • 6 zeigt ein Beispiel für einen Geschwindigkeitsbegrenzungsbildschirm D2, der eine Geschwindigkeitsbegrenzung eines Parts anzeigt. Wenn eine Geschwindigkeitsbegrenzung unter Verwendung des Cursors CS in einem beliebigen Part-Anzeigebereich bezeichnet wurde, wird der Notenbegrenzungsbildschirm D2 von 6 in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 als Zusatzinformation angezeigt. Wenn beispielsweise die Registerkarte 211a von 3 ausgewählt wurde und die Geschwindigkeitsbegrenzung in dem Part-Anzeigebereich 212a bezeichnet wurde, wird der Geschwindigkeitsbegrenzungsbildschirm D2 in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 angezeigt und die Geschwindigkeitsbegrenzung des Parts P1 wird auf dem Geschwindigkeitsbegrenzungsbildschirm D2 angezeigt.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, zeigt der Geschwindigkeitsbegrenzungsbildschirm D2 die Geschwindigkeitsbegrenzung des Parts in Verbindung mit dem Keyboard an. Spezifisch wird das Keyboardbild KI an dem unteren Abschnitt des Geschwindigkeitsbegrenzungsbildschirms D2 angezeigt, und über dem Keyboardbild KI ist ein Geschwindigkeitsbegrenzung-Anzeigebereich R2 bereitgestellt. Die horizontale Achse des Geschwindigkeitsbegrenzung-Anzeigebereichs R2 gibt die Tonhöhen an, die den Tasten des Keyboardbilds KI entsprechen, und die vertikale Achse gibt die Geschwindigkeit an. Ein rechteckiges Geschwindigkeitsbegrenzung-Einstellungsbedienteil VA, das die Geschwindigkeitsbegrenzung des Parts anzeigt, wird in dem Geschwindigkeitsbegrenzung-Anzeigebereich R2 angezeigt. Das Geschwindigkeitsbegrenzung-Einstellungsbedienteil VA ist ein Beispiel für ein Parameter-Einstellungsbedienteil.
  • Die von dem Geschwindigkeitsbegrenzung-Einstellungsbedienteil VA angegebene Geschwindigkeitsbegrenzung stimmt mit der Geschwindigkeitsbegrenzung überein, die in dem Geschwindigkeitsbegrenzung-Anzeigeabschnitt 224 (4) in dem entsprechenden Part-Anzeigebereich angezeigt wird. Der Benutzer kann das Geschwindigkeitsbegrenzung-Einstellungsbedienteil VA in die vertikale Richtung bewegen und kann die vertikale Breite des Geschwindigkeitsbegrenzung-Einstellungsbedienteils VA einstellen. Dementsprechend wird die Geschwindigkeitsgrenze des entsprechenden Parts angepasst. Wenn die Position und die vertikale Breite des Geschwindigkeitsbegrenzung-Einstellungsbedienteils VA geändert werden, wird die in dem Geschwindigkeitsbegrenzung-Anzeigeabschnitt 224 des entsprechenden Part-Anzeigebereichs angezeigte Geschwindigkeitsbegrenzung geändert, sodass sie mit dem Geschwindigkeitsbegrenzung-Einstellungsbedienteil VA übereinstimmt.
  • Das Geschwindigkeitsbegrenzung-Einstellungsbedienteil VA kann auch in die links-rechts-Richtung bewegt werden. Die Breite in der links-rechts-Richtung des Geschwindigkeitsbegrenzung-Einstellungsbedienteils kann auch eingestellt werden. In diesem Fall kann die Notenbegrenzung des entsprechenden Parts auf die gleiche Weise eingestellt werden, wie die Betätigung des Notenbegrenzung-Einstellungsbedienteils auf dem Notenbegrenzungsbildschirm D1 von 5. In dem Beispiel von 6 wird auch nur ein Geschwindigkeitsbegrenzung-Einstellungsbedienteil VA im Geschwindigkeitsbegrenzung-Anzeigebereich R2 angezeigt, aber mehrfache Geschwindigkeitsbegrenzung-Einstellungsbedienteile VA, die die Geschwindigkeitsbegrenzungen von mehrfachen Parts angeben, können auch in dem Geschwindigkeitsbegrenzung-Anzeigebereich R2 angezeigt werden. In diesem Fall können die mehrfachen Geschwindigkeitsbegrenzung-Einstellungsbedienteile VA auch in gegenseitig verschiedenen Farben angezeigt werden, um die Geschwindigkeitsbegrenzung-Einstellungsbedienteile VA zu identifizieren, die den Parts entsprechend.
  • 7 zeigt ein Beispiel für ein Trommelbildschirm D3, der die Ausgangspegel von Parts (Trommel-Parts) angibt, denen Trommeln als Klangfarben zugeordnet sind. Der Trommelbildschirm D3 von 7 wird in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 als die Zusatzinformation angezeigt, wenn beispielsweise ein Part-Name unter Verwendung des Cursors CS in einem Trommel-Part entsprechenden Part-Anzeigebereich bezeichnet wurde.
  • Bei den Trommel-Parts werden verschiedene Schlaginstrumententöne mehrfachen Tasten des Keyboards zugeordnet, und wenn eine Taste gedrückt wird, wird der der Taste entsprechende Schlaginstrumententon erzeugt. In diesem Fall entsprechen die gedrückte Taste und die Tonhöhe des erzeugten Schlaginstrumententons einander nicht.
  • Der Trommelbildschirm D3 von 7 beinhaltet mehrfache Trommeltastenpegel-Einstellungsbedienteile LA. Die mehrfachen Trommeltastenpegel-Einstellungsbedienteile LA geben jeweils die Ausgangspegel (Lautstärken) der mehrfachen Schlaginstrumententöne an, die den mehrfachen Tasten zugeordnet sind. Buchstaben, die die entsprechenden Schlaginstrumentennamen angeben, werden oberhalb der Trommeltastenpegel-Einstellungsbedienteile LA angezeigt. Beispielsweise steht „BD“ für eine Bassdrum und „SD“ für eine Snaredrum. Der Benutzer kann die Ausgangspegel der entsprechenden Schlaginstrumententons einstellen, indem er die Trommeltastenpegel-Einstellungsbedienteile LA betätigt.
  • 8 zeigt ein Beispiel für einen Elementbildschirm D4, der Ausgangspegel von Elementen in einem normalen Part anzeigt. In einem Part, dem ein Klaviersound, ein Gitarrensound oder dergleichen als Klangfarbe zugeordnet ist, wird beim Drücken einer beliebigen Taste des Keyboards ein Ton mit der Tonhöhe erzeugt, die dieser Taste entspricht. Ein Part, in dem ein Ton mit einer Tonhöhe erzeugt wird, die einer gedrückten Taste entspricht, wird zur Unterscheidung von einem Trommel-Part als normaler Part bezeichnet. Ein normaler Part, in dem eine durch PCMR (Pulse Code Modulation) erlangte Klangfarbe zugeordnet wird, besteht aus mehrfachen Elementen. Jedes Element wird erzeugt, indem ein Parameter auf eine Wellenform angewendet wird, die die Grundkomponente des Tons ist. Der Elementbildschirm D4 von 8 wird in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 als Zusatzinformation angezeigt, wenn beispielsweise ein Part-Name durch den Cursor CS in dem Part-Anzeigebereich entsprechend einem normalen Part, dem eine durch PCM erlangte Klangfarbe zugeordnet wurde, bezeichnet wurde.
  • Der Elementbildschirm D4 von 8 beinhaltet acht Ein-/Aus-Tasten EB, die acht Elementen entsprechen, die den normalen Part bilden, und acht Elementpegel-Einstellungsbedienteile EL. Zahlen, die die entsprechenden Elemente angeben, werden über den Ein-/Aus-Tasten EB angezeigt. Der Benutzer kann die Elemente durch Betätigen der Ein-/Aus-Taste EB ein- und ausschalten. Die mehrfachen Elementpegel-Einstellungsbedienteile EL geben jeweils die Ausgangspegel der Elemente an. Der Benutzer kann die Ausgangspegel der Elemente durch Betätigen der Elementpegel-Einstellungsbedienteile EL einstellen.
  • 9 zeigt ein Beispiel für einen Algorithmusbildschirm D5, der einen Algorithmus eines normalen Parts angibt. Eine durch FM (Frequenzmodulation) erhaltene Klangfarbe hängt davon ab, wie mehrfache Operatoren (FM-Synthesizer) ausgerichtet sind. Wie diese mehrfachen Operatoren ausgerichtet sind, wird als „Algorithmus“ bezeichnet. Der Algorithmusbildschirm D5 von 9 wird in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 als Zusatzinformation angezeigt, wenn beispielsweise unter Verwendung des Cursors CS ein Part-Name in dem Part-Anzeigebereich bezeichnet wurde, der einem normalen Part entspricht, dem eine durch FM erlangte Klangfarbe zugeordnet wurde.
  • Der Algorithmusbildschirm D5 von 9 beinhaltet einen Algorithmus-Anzeigebereich R3, einen Algorithmusnummer-Anzeigebereich R4, einen Rückkopplungspegel-Anzeigebereich R5 und mehrfache Operatorpegel-Einstellungsbedienteile OA. Der Benutzer kann einen beliebigen Algorithmus aus mehrfachen im Voraus gespeicherten Algorithmen auswählen. Ein schematisches Diagramm, das den ausgewählten Algorithmus anzeigt, wird in dem Algorithmus-Anzeigebereich R3 angezeigt. Eine Algorithmusnummer, was die Identifizierungsnummer des ausgewählten Algorithmus ist, wird in dem Algorithmusnummer-Anzeigebereich R4 angezeigt. Der Rückkopplungspegel, der den Pegel der Rückkopplung angibt, wird in dem Rückkopplungspegel-Anzeigebereich R5 angezeigt. „Rückkopplung“ bedeutet ein Modulieren eines Modulators unter Verwendung der Ausgangswellenform eines durch den Modulator modulierten Trägers. Die Operatorpegel-Einstellungsbedienteile OA geben die Ausgabepegel der Bediener an. Der Benutzer kann die Ausgangspegel der Operatoren einstellen, indem er die Operatorpegel-Einstellungsbedienteile OA einstellt.
  • (1-5) Umschalten des Ausführungsbildschirms
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Umschalten des Ausführungsbildschirms 200 zeigt. Wenn die Anzeigeumschalttaste 203 auf dem Ausführungsbildschirm 200 von beispielsweise 3 betätigt wird, wird der Ausführungsbildschirm 200 von 10 angezeigt. Unterschiede zwischen dem Ausführungsbildschirm 200 von 10 und dem Ausführungsbildschirm 200 von 3 sind beschrieben.
  • Der Ausführungsbildschirm 200 von 10 beinhaltet Drehknopf-Anzeigebereiche 221a bis 221h und Part-Anzeigebereiche 222a bis 222h, anstelle der Registerkarten 211a bis 211d, der Part-Anzeigebereiche 212a bis 212d und des zusätzlichen Anzeigebereichs 213.
  • Der Einstellregler 4 von 1 beinhaltet acht Drehknöpfe (nicht gezeigt). Die Drehknopf-Anzeigebereiche 221a bis 221h von jedem Drehknopf entsprechen jeweils den acht Drehknöpfen. Die Drehknopf-Anzeigebereiche 221a bis 221h zeigen jeweils die Typen der den entsprechenden Drehknöpfen zugeordneten Parameter an, und die Parameterbilder PI, die Drehknöpfen ähneln, werden angezeigt. Die Parameterbilder PI geben die Werte der Parameter an, die den entsprechenden Drehknöpfen zugeordnet sind. Der Benutzer kann die Werte der den Drehknöpfen zugeordneten Parameter ändern, indem er die Parameterbilder PI in den Anzeigebereichen 221a bis 221h betätigt.
  • Die Part-Anzeigebereiche 222a bis 222h weisen die gleichen Konfigurationen wie die Part-Anzeigebereiche 212a bis 212d von 3 auf, mit Ausnahme, dass einer von dem Notenbegrenzung-Anzeigeabschnitt 223 (4) und dem Geschwindigkeitsbegrenzung-Anzeigebereich 224 (4) nicht enthalten ist. In dem in 10 gezeigten Beispiel werden die Informationen in Bezug auf die Parts P1 bis P8 in den Part-Anzeigebereichen 222a bis 222h angezeigt. Da den Parts P6 bis P8 keine Klangfarben zugeordnet sind, werden die Part-Anzeigebereiche 222f bis 222h leer dargestellt.
  • Die Informationen zu den Parts P9 bis P12 werden in den Part-Anzeigebereichen 202a bis 202h anstelle der Informationen zu den Parts P1 bis P8 aufgrund eines Einstellungsbedienteils 4 von 1 oder einer Umschalttaste (nicht gezeigt), die auf dem zu betätigenden Ausführungsbildschirm 200 angezeigt wird. Wenn in dem Ausführungsbildschirm 200 von 10 die Anzeigeumschalttaste 203 betätigt wird, wird wieder der Ausführungsbildschirm von 3 angezeigt.
  • Im Gegensatz zu dem Ausführungsbildschirm 200 von 3 kann der Benutzer an dem Ausführungsbildschirm 200 von 10 gleichzeitig die Einstellinformationen von fünf oder mehr Parts überprüfen. Der Benutzer kann verschiedene Arten von Einstellungen des Ausführungsmodus auf verschiedene Weisen vornehmen, indem er den Ausführungsbildschirm 200 nach Bedarf umschaltet.
  • (1-6) Funktionelle Konfiguration der elektronischen Musikvorrichtung
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionelle Konfiguration der elektronischen Musikvorrichtung 1 von 1 zeigt. Wie es in 11 gezeigt ist, beinhaltet die elektronische Musikvorrichtung 1 eine Ausführungsdaten-Erfassungseinheit 51, eine Registerkarten-Anzeigeeinheit 52, eine Kurzinformation-Anzeigeeinheit 53, eine Registerkartenauswahl-Empfangseinheit 54, eine Detailinformation-Anzeigeeinheit 55, eine Nutzungszustand-Einstelleinheit 56, eine Part-Bezeichnung-Empfangseinheit 57, eine Informationsbezeichnung-Empfangseinheit 58, eine Betätigung-Empfangseinheit 59, eine Tonhöhen-Einstelleinheit 60 und eine Entsprechungsbeziehung-Einstelleinheit 61. Die Funktionen der Einheiten der elektronischen Musikvorrichtung 1 in 11 werden durch die CPU 11 von 1 durch Ausführen eines in dem ROM 10 oder in der Speichervorrichtung 13 gespeicherten Parts-Anzeigeprogramms durchgeführt.
  • Die Ausführungsdaten-Erfassungseinheit 51 erfasst die ausgewählten Ausführungsdaten von der Speichervorrichtung 13 von 1. Die Registerkarten-Anzeigeeinheit 52 zeigt die mehrfachen Registerkarten 211a bis 211d entsprechend den mehrfachen Part-Gruppen G1 bis G4 durch Steuern der Anzeigeschaltung 7 an. Die Registerkarten-Anzeigeeinheit 52 kann auch die Anzahl der anzuzeigenden Registerkarten nach Bedarf basierend auf der Anzahl der Parts einstellen, die in den erfassten Ausführungsdaten oder dergleichen enthalten sind. Durch Steuern der Anzeigeschaltung 7 zeigt die Kurzinformation-Anzeigeeinheit 53 Kurzinformationen der Parts der entsprechenden Part-Gruppe überlagert auf den mehrfachen angezeigten Registerkarten 211a bis 211d an. Die Kurzinformationen werden aus den von der Ausführungsdaten-Erfassungseinheit 51 erfassten Ausführungsdaten erlangt.
  • Die Registerkartenauswahl-Empfangseinheit 54 empfängt die Auswahl von einer der mehrfachen angezeigten Registerkarten 211a bis 211d. Beispielsweise wird die Auswahl einer Registerkarte von dem Benutzer empfangen, der den Einstellregler 4 von 1 betätigt, um eine Registerkarte auszuwählen. Wenn alternativ mindestens ein Abschnitt der Anzeige 6 und das Einstellungsbedienteil 4 aus einer Touchpanel-Anzeige besteht, wird die Auswahl der Registerkarte empfangen, indem der Benutzer eine Registerkarte an der Touchpanel-Anzeige berührt.
  • Die Detailinformation-Anzeigeeinheit 55 zeigt einen Part-Detailbildschirm PD mit detaillierten Informationen der Part-Gruppe entsprechend der ausgewählten Registerkarte durch Regeln der Anzeigeschaltung 7 an. Wie es oben beschrieben ist, beinhaltet der Part-Detailbildschirm PD die Part-Anzeigebereiche 212a bis 212d und den zusätzlichen Anzeigebereich 213. Die Detailinformationen enthalten auch die mehrfachen Teile von Einstellinformationen, die in den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d angezeigt werden, und die Zusatzinformationen, die in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 angezeigt werden. Die detaillierten Informationen werden aus den Ausführungsdaten erlangt, die von der Ausführungsdaten-Erfassungseinheit 51 erfasst werden.
  • Die Verwendungszustand-Einstelleinheit 56 setzt die Parts der mehrfachen Part-Gruppen G1 bis G4 auf verwendet oder nicht verwendet. Die Part-Bezeichnung-Empfangseinheit 57 erhält die Bezeichnung von mindestens einem Part aus den mehrfachen Part-Gruppen G1 bis G4.Beispielsweise wird die Bezeichnung des Parts empfangen, weil der Benutzer den Cursor CS auf dem Ausführungsbildschirm 200 von 3 zu einem der Part-Anzeigebereiche 212a bis 212d bewegt. Außerdem kann ein Bezeichnungsoperator, der ein Part bezeichnen kann, als Einstellungsbedienteil 4 von 1 bereitgestellt sein, und die Bezeichnung eines Parts kann durch eine Betätigung des Bezeichnungsoperators empfangen werden. In diesem Fall ist es auch möglich, einen Part zu bestimmen, der einer nicht ausgewählten Registerkarte entspricht. Wenn ein Part, der einer nicht ausgewählten Registerkarte entspricht, mit dem Bezeichnungsoperator bezeichnet wird, kann die Auswahl der Registerkarte, die dem bestimmten Part entspricht, anstelle der ausgewählten Registerkarte von der Registerkartenauswahl-Empfangseinheit 54 empfangen werden.
  • Die Informationsbezeichnung-Empfangseinheit 58 empfängt die Bezeichnung einer der mehrfachen Einstellungsinformationen in dem Part-Anzeigebereich, der dem bestimmten Part entspricht. Beispielsweise wird die Bezeichnung der Einstellinformationen empfangen, wenn der Benutzer den Cursor CS von 3 zu einer Position bewegt, die einer beliebigen Einstellinformation entspricht. Die Betätigung-Empfangseinheit 59 empfängt die Betätigung des Parameter-Einstellungsbedienteils in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213.
  • Die Tonhöhenbereich-Einstelleinheit 60 legt den Tonhöhenbereich (Notenbegrenzung) für jeden Part fest. Beispielsweise wird der Tonhöhenbereich für jeden Part eingestellt, weil der Benutzer das Notenbegrenzung-Einstellungsbedienteil auf dem Notenbegrenzungsbildschirm D1 von 5 betätigt. Die Entsprechungsbeziehung-Einstelleinheit 61 stellt die Entsprechungsbeziehung zwischen dem eingestellten Tonhöhenbereich und den mehrfachen Tonhöhenoperatoren (Tasten) ein. Wenn, wie es oben beschrieben ist, die Entsprechungsbeziehung zwischen den Tasten des Keyboards und den Tonhöhen geändert wird, wird auch die Entsprechungsbeziehung zwischen dem Tonhöhenbereich und den mehrfachen Tasten entsprechend geändert.
  • (1-7) Part-Anzeigeverarbeitung
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für eine Part-Anzeigeverarbeitung der elektronischen Musikvorrichtung 1 von 1 zeigt. Die Part-Anzeigeverarbeitung von 12 wird von der CPU 11 von 1 durch Ausführen des in dem ROM 10 oder in der Speichervorrichtung 13 gespeicherten Part-Anzeigeprogramms ausgeführt.
  • Zuerst erfasst die Ausführungsdaten-Erfassungseinheit 51 die ausgewählten Ausführungsdaten von der Speichervorrichtung 13 von 1 (Schritt S1). Als nächstes zeigt die Registerkarten-Anzeigeeinheit 52 die mehrfachen Registerkarten 211a bis 211d entsprechend den mehrfachen Part-Gruppen G1 bis G4 an (Schritt S2). Als nächstes zeigt die Kurzinformation-Anzeigeeinheit 53 die Kurzinformationen (Identifizierungsmarkierungen d1 bis d16 in 3) der Parts durch Überlagerung auf den mehrfachen Registerkarten basierend auf den erfassten Ausführungsdaten an (Schritt S3). Anschließend zeigt die Detailinformation-Anzeigeeinheit 55 die Einstellinformationen über die Standard-Part-Gruppe in den mehrfachen Part-Anzeigebereichen basierend auf den erfassten Ausführungsdaten an (Schritt S4). In dem in 3 gezeigten Beispiel ist die Standard-Part-Gruppe beispielsweise die Part-Gruppe G1.
  • Als nächstes bestimmt die Registerkartenauswahl-Empfangseinheit 54, ob eine Registerkarte von dem Benutzer ausgewählt wurde (Schritt S5). Wenn eine Registerkarte ausgewählt wurde, zeigt die Detailinformation-Anzeigeeinheit 55 die Einstellinformationen der Part-Gruppe an, die der ausgewählten Registerkarte in dem mehrfachen Part-Anzeigebereich entsprechen (Schritt S6). Wenn keine Registerkarte ausgewählt wurde, wird Schritt S6 übersprungen.
  • Als nächstes bestimmen die Part-Bezeichnung-Empfangseinheit 57 und die Informationsbezeichnung Empfangseinheit 58, ob ein Part und eine Einstellinformation von dem Benutzer bezeichnet wurden oder nicht (Schritt S7). Wenn ein Part und eine Einstellinformation bezeichnet sind, zeigt die Detailinformation-Anzeigeeinheit 55 die Zusatzinformationen zu dem bezeichneten Part und die bezeichneten Einstellinformationen in dem zusätzlichen Anzeigebereich (Schritt S8) an. Wenn ein Part und eine Einstellinformation nicht bezeichnet wurden, wird Schritt S8 übersprungen.
  • Als nächstes bestimmt die Betätigung-Empfangseinheit 59, ob ein Parameter einer Einstellinformation durch Betätigung eines in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 (Schritt S9) angezeigten Parameter-Einstellungsbedienteils geändert wurde. Wenn das Parameter-Einstellungsbedienteil betätigt wurde, ändert die Detailinformation-Anzeigeeinheit 55 den Parameter der entsprechenden Einstellinformationen, die in den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d angezeigt werden, sodass die Änderung des Parameters durch die Betätigung des Parameter-Einstellungsbedienteils (Schritt S10) berücksichtigt wird. Wenn das Parameter-Einstellungsbedienteil nicht betätigt wurde, wird Schritt S10 übersprungen.
  • Als nächstes bestimmt die Einstelleinheit 61, ob die Entsprechungsbeziehung zwischen der Notenbegrenzung und den mehrfachen Tonhöhenbezeichnern (Tasten) für einen Part geändert wurde (Schritt S11). Wenn die Entsprechungsbeziehung geändert wurde, bestimmt die Detailinformation-Anzeigeeinheit 55, ob der Notenbegrenzungsbildschirm D1 in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 (Schritt S12) angezeigt wird. Wenn der Notenbegrenzungsbildschirm D1 angezeigt wird, stellt die Detailinformation-Anzeigeeinheit 55 die positionelle Beziehung zwischen dem Notenbegrenzung-Einstellungsbedienteil und dem Keyboardbild KI auf dem Notenbegrenzungsbildschirm D1 ein, um der Änderung der Entsprechungsbeziehung nachzukommen. Danach kehrt die Registerkartenauswahl-Empfangseinheit zu Schritt S5 zurück. Wenn die Entsprechungsbeziehung in Schritt S11 nicht geändert wurde, oder wenn der Notenbegrenzungsbildschirm D1 in Schritt S12 nicht angezeigt wird, wird Schritt S10 übersprungen und die Registerkartenauswahl-Empfangseinheit kehrt zu Schritt S5 zurück.
  • Aufgrund der Verarbeitung dieses Beispiels wird der Ausführungsbildschirm 200 von 3 an der Anzeige 6 angezeigt und verschiedene Arten von Vorgängen an dem angezeigten Ausführungsbildschirm 200 sind möglich.
  • (1-8) Wirkung der Ausführungsform
  • Bei der elektronischen Musikvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden bei Auswahl einer der mehrfachen Registerkarten 211a bis 211d verschiedene Arten von Informationen der Part-Gruppe, die der ausgewählten Registerkarte entsprechen, an dem Ausführungsbildschirm 200 angezeigt. Dementsprechend können die Informationen der gewünschten Part-Gruppe auf einem begrenzten Raum angezeigt werden. Die Kurzinformationen der Parts der entsprechenden Part-Gruppe werden auch überlagert auf den jeweiligen Registerkarten 211a bis 211d angezeigt. Somit kann der Benutzer durch Ansehen einer nicht ausgewählten Registerkarte die Kurzinformationen der Parts überprüfen, die der Registerkarte entsprechen. Dementsprechend können selbst bei einer großen Anzahl von Parts, die in den Ausführungsdaten enthalten sind, die Informationen der Parts leicht überprüft werden, ohne an Zweckdienlichkeit zu verlieren.
  • Auch in der vorliegenden Ausführungsform werden Informationen, die anzeigen, ob die den Registerkarten entsprechenden Parts der Part-Gruppen verwendet werden, als Kurzinformationen angezeigt. Dementsprechend kann der Benutzer leicht überprüfen, ob die Parts, die einer nicht ausgewählten Registerkarte entsprechen, in Verwendung sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Einstellinformationen der Part-Gruppe, die der ausgewählten Registerkarte entspricht, in den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d des Ausführungsbildschirms 200 angezeigt. Dementsprechend kann der Benutzer die Einstellinformationen der Parts, die der ausgewählten Registerkarte entsprechen, leicht überprüfen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Zusatzinformationen in Bezug auf mindestens einen Part auch in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 des Ausführungsbildschirms 200 angezeigt. Somit kann der Benutzer die Einstellinformationen der Parts, die der ausgewählten Registerkarte entsprechen, und die Zusatzinformationen in Bezug auf mindestens einen Part auf einem gemeinsamen Bildschirm effizient überprüfen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden der gewünschte Part und die gewünschten Einstellinformationen unter Verwendung des Cursors CS in den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d bezeichnet, und die dem bestimmten Part entsprechenden Zusatzinformationen und Einstellinformationen werden in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 angezeigt. Dementsprechend kann der Benutzer die den gewünschten Einstellinformationen des gewünschten Parts entsprechenden Zusatzinformationen in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 anzeigen lassen, ohne eine komplizierte Betätigung auszuführen.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform das Parameter-Einstellungsbedienteil in dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 betätigt wird, werden die Parameter der Einstellinformationen in den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d auch geändert, sodass sie der Betätigung nachkommen. Somit kann der Benutzer die eingestellten Parameter in den Part-Anzeigebereichen 212a bis 212d und dem zusätzlichen Anzeigebereich 213 ohne Fehler überprüfen.
  • (2) Zweite Ausführungsform
  • (2-1) Insgesamte Konfiguration des akustischen Systems
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines akustischen Systems 1000 einschließlich der Part-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Das akustische System 1000 von 13 beinhaltet mehrfache akustische Geräte a bis h und eine Steuerung 1001, die mit den akustischen Geräten a bis h verbunden ist. Die akustischen Geräte a bis h besitzen eine Kommunikationsfunktion und können mit einem anderen Gerät kommunizieren, wie beispielsweise der Steuerung 1001, die ebenfalls eine Kommunikationsfunktion besitzt. Die Steuerung 1001 stellt die Einstellinformationen der akustischen Geräte a bis h ein und steuert entsprechend den Betrieb der akustischen Geräte a bis h. Die Einstellinformationen beziehen sich in diesem Zusammenhang beispielsweise auf den Namen, den Modellnamen, den Ein-/Ausschaltzustand, den Equalizer, die Lautstärke und dergleichen der Geräte. Diese Einstellinformationen können von dem Benutzer, der die Steuerung 1001 betätigt, entsprechend eingestellt werden. Das akustische System 1000 beinhaltet ferner einen Verteilerserver 1002 zum Verteilen von Musikstückdaten an die akustischen Geräte a bis h. Die akustischen Geräte a bis h und die Steuerung 1001 können eine Bereitstellung der Musikstückdaten von dem Verteilserver 1002 empfangen. Außerdem können die akustischen Geräte a bis h eine Bereitstellung der Musikstückdaten von der Steuerung 1001 empfangen. Das Verfahren zum Verbinden des Verteilerservers 1002, der Steuerung 1001 und der akustischen Geräte a bis h ist nicht besonders begrenzt, aber in der vorliegenden Ausführungsform sind sie über das Internet verbunden.
  • Die akustischen Geräte a bis h sind auf verschiedene Räume (Bereiche) in dem gleichen Gebäude unterteilt angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform befinden sich drei Räume A bis C in einem Gebäude, die akustischen Geräte a bis c sind in dem Raum A angeordnet, die akustischen Geräte d bis f sind in dem Raum B angeordnet, und die akustischen Geräte g und h sind in dem Raum C angeordnet. Die akustischen Geräte a bis h können jedoch auch in mehrfache Gebäude unterteilt angeordnet sein, und ein akustisches Gerät kann in einem Raum (Bereich) angeordnet sein.
  • (2-2) Konfiguration der Steuerung
  • Die Steuerung 1001 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Mobiltelefon (Smartphone), in dem ein vorgegebenes Anwendungsprogramm (einschließlich des Part-Anzeigeprogramms nach der vorliegenden Ausführungsform) installiert ist. Die Hardwarekonfiguration der Steuerung 1001 ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann beispielsweise als jede Art von Computer, wie beispielsweise ein Tablet-Computer, ein Desktop-Computer oder ein Laptop-Computer, realisiert werden. Wie es in 14 gezeigt ist, beinhaltet die Steuerung 1001 ein Einstellungsbedienteil 4, eine Detektionsschaltung 5, eine Anzeige 6, eine Anzeigeschaltung 7, einen RAM 9, einen ROM 10, eine CPU 11, einen Timer 12, eine Speichervorrichtung 13, eine Kommunikationsschnittstelle 14 und einen Bus 19. Diese Elemente 4 bis 7, 9 bis 14 und 19 erfüllen die gleichen Rollen wie die Elemente, die durch die gleichen Referenznummern in der ersten Ausführungsform gekennzeichnet sind.
  • In dem vorliegenden Beispiel ist das Einstellungsbedienteil 4 als Bedientaste, ein an der Anzeige 6 überlagertes Touchpanel oder dergleichen realisiert und über die Detektionsschaltung 5 mit einem Bus 19 verbunden. Das Einstellungsbedienteil 4 dient zur Ausführung verschiedener Arten von Einstellung der akustischen Geräte a bis h. Die Anzeige 6 ist über die Anzeigeschaltung 7 mit dem Bus 19 verbunden. An der Anzeige 6 werden Informationen zu den verschiedenen Einstellungen der akustischen Geräte a bis h angezeigt.
  • Die physikalischen Konfigurationen des RAM 9, des ROM 10, der CPU 11, des Timers 12 und der Speichervorrichtung 13 sind ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, und diese Elemente 9 bis 13 sind mit dem Bus 19 verbunden. Die CPU 11 arbeitet als Part-Anzeigevorrichtung, indem sie ein in dem ROM 10 oder der Speichervorrichtung 13 in dem RAM 9 gespeichertes Part-Anzeigeprogramm ausführt und die Part-Anzeigeverarbeitung ausführt. Die Kommunikationsschnittstelle 14 ist auch mit dem Bus 19 verbunden und ist mit einer drahtlosen Kommunikationsleitung, wie beispielsweise WiFi, Bluetooth (eingetragenes Markenzeichen) oder einer 3G/4G-Leitung, oder mit einer drahtgebundenen Kommunikationsleitung verbunden.
  • Managementinformationen (hierin nachfolgend bezeichnet als Part-Managementinformationen) zu den akustischen Geräten a bis h und den Räumen, in denen die akustischen Geräte a bis h angeordnet sind, sind in der Speichervorrichtung 13 gespeichert. Attributinformationen, wie beispielsweise ID-Nummer, Name und Modellname des akustischen Geräts und die ID-Nummer des Raums, der der Installationsort ist, sind in Verbindung mit jedem akustischen Gerät als Part-Managementinformationen gespeichert. Die Part-Managementinformationen werden bei Bedarf eingestellt, da der Benutzer das Einstellungsbedienteil 4 betätigt. Auch Musikstückdaten und dergleichen, die den akustischen Geräten a bis h bereitgestellt werden können, sind auch in der Speichervorrichtung 13 gespeichert.
  • (2-3) Konfiguration von akustischen Geräten
  • Die akustischen Geräte a bis h der vorliegenden Ausführungsform sind AV-(audiovisuelle) Geräte, und unter ihnen ist das akustische Gerät a ein monophoner Lautsprecher, das akustische Gerät b ein Stereolautsprecher und das akustische Gerät c ein AV-Empfänger. Das heißt, das akustische System 1000 kann verschiedene Arten von akustischen Geräten beinhalten. Es ist zu beachten, dass ein PA-Gerät (PA, Public Address) auch als akustisches Gerät verwendet werden kann.
  • Hierin nachfolgend wird die Konfiguration der akustischen Geräte am Beispiel des akustischen Geräts mit Bezugnahme auf 15 beschrieben, aber die Beschreibung ist auch für die akustischen Geräte b bis h gleich. Das akustische Gerät a gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat die Funktion der Wiedergabe von Musikstückdaten, beinhaltet einen Audioverarbeitungsabschnitt 1101, einen Lautsprecher 1102, eine Steuereinheit 1103 und eine Kommunikationsschnittstelle 1104 und beinhaltet ferner einen Bus 1105, der diese Elemente verbindet.
  • Der Audioverarbeitungsabschnitt 1101 beinhaltet einen Tuner, eine Audioschaltung und einen Leistungsverstärker. Der Tuner empfängt Musikstückdaten und akustische Signale von einem externen Gerät, wie beispielsweise dem Verteilerserver 1002 oder der Steuerung 1101 von einem FM-Sender oder über die Kommunikationsschnittstelle 1104 und gibt die empfangenen Musikstückdaten und akustischen Signale in eine Audio-Schaltung. Es ist zu beachten, dass die Steuerung 1101 die von dem Verteilserver 1002 bereitgestellten oder in der Speichervorrichtung 13 gespeicherten Musikstückdaten in ein akustisches Signal umwandeln und den akustischen Geräten a bis h das akustische Signal zur Verfügung stellen kann. Das akustische Signal, das in die Audioschaltung eingegeben wird, kann auch von der Steuereinheit 1103 basierend auf der Musikstückdaten-Eingabe über die Kommunikationsschnittstelle 1104 von einem externen Gerät, wie beispielsweise dem Verteilerserver 1002 oder der Steuerung 1101 erzeugt werden, wobei die Musikstückdaten auf einem Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise einem USB-Speicher oder einer CD gespeichert sind, die in das akustische Gerät a integriert ist oder extern dazu hinzugefügt ist. Die Audioschaltung führt eine Effektverarbeitung, wie beispielsweise Equalizer- und Lautstärkeeinstellung des auf diese Weise erfassten akustischen Signals aus und gibt danach das aus der Effektverarbeitung resultierende akustische Signal an den Leistungsverstärker aus. Der Leistungsverstärker verstärkt das akustische Eingangssignal und gibt das resultierende akustische Signal an den Lautsprecher 1102 aus. Der Lautsprecher 1102 emittiert das akustische Eingangssignal als Ton.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 1104 ist mit einer drahtlosen Kommunikationsleitung, wie beispielsweise WiFi oder Bluetooth (eingetragene Marke), oder einer drahtgebundenen Kommunikationsleitung verbunden, um mit der Steuerung 1001 kommunizieren zu können. Die Steuereinheit 1103 beinhaltet eine CPU, einen ROM und einen RAM, und die CPU veranlasst das akustische Gerät a dazu, durch Ausführen von Programmen, die in dem ROM oder in einer Speichervorrichtung gespeichert sind, verschiedene Arten von Vorgängen auszuführen. Die Steuereinheit 1103 empfängt verschiedene Befehle von der Steuerung 1001 und steuert die Vorgänge des akustischen Geräts a entsprechend den Befehlen.
  • Das akustische System 1000 kann einen identischen Inhalt synchron in akustischen Geräten, die als Gruppe eingerichtet sind, unter den akustischen Geräten a bis h wiedergeben. Die Gruppen werden von der Steuerung 1001 gemäß den Befehlen eines Benutzers, der die Steuerung 1001 betätigt, eingestellt. Der Inhalt ist beispielsweise ein Musikstück, und die mit verschiedenen Verfahren erfassten Musikstückdaten sind die Quelle dafür. Das Dateiformat der Musikstückdaten ist beispielsweise MP3, WAV, SoundVQ (eingetragenes Markenzeichen), WMA (eingetragenes Markenzeichen), AAC oder dergleichen.
  • (2-4) Konfiguration des Verteilerservers
  • Der Verteilerserver 1002 ist ein Server, der eine Datenbank beinhaltet, die verschiedene Arten von Musikstückdaten enthält, und der Musikstückdaten in der Datenbank als Reaktion auf Anforderungen von Client-Endgeräten, wie beispielsweise der Steuerung 1001 und den akustischen Geräten a bis h, die auf den Distributionsserver 1002 zugreifen, verteilt. Die Hardware des Verteilerservers 1002 ist ein Universalcomputer, und der Verteilerserver 1002 führt verschiedene Vorgänge aus, indem er ein vorbestimmtes Programm ausführt.
  • (2-5) Konfiguration von Parts
  • Der Benutzer kann die Betätigungen der akustischen Geräte a bis h über die Steuerung 1001 steuern. In der Steuerung 1001 werden die akustischen Geräte a bis h als Parts unter Verwendung der oben beschriebenen Part-Managementinformationen gemanagt. Mit anderen Worten, die Steuerung 1001 ordnet die akustischen Signale a bis h zu den Parts, die als Managementeinheiten dienen, in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zu. Die akustischen Geräte, die den Parts zugeordnet werden sollen, können von dem Benutzer eingestellt werden.
  • Die von der Steuerung 1001 gemanagten mehrfachen Parts sind in mehrfache Part-Gruppen unterteilt. Die Part-Gruppen können von dem Benutzer je nach Bedarf als Gruppen von einem oder mehreren Parts eingestellt werden. Um ein typisches Beispiel zu geben, besteht eine Part-Gruppe aus einem oder mehreren Parts, die einem oder mehreren akustischen Geräten entsprechen, die in einem bestimmten spezifischen Raum angeordnet sind. Das heißt, die Räume werden den Part-Gruppen in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zugeordnet, und somit können akustische Geräte unter Verwendung der Räume als Managementeinheiten gemanagt werden. Hierin nachfolgend wird eine Beschreibung auf Grundlage eines solchen Beispiels gegeben. Wie es in 16 gezeigt ist, gibt es in der vorliegenden Ausführungsform acht Parts P1 bis P8, die den acht akustischen Geräten a bis h entsprechen, und die Parts P1 bis P8 sind in drei Part-Gruppen G1 bis G3 unterteilt. Die Part-Gruppe G1 beinhaltet die Parts P1 bis P3, die Part-Gruppe G2 die Parts P4 bis P6 und die Part-Gruppe G3 die Parts P7 und P8. Die Part-Gruppe G1 entspricht dem Raum A, die Part-Gruppe G2 dem Raum B und die Part-Gruppe G3 dem Raum C. In der Steuerung 1001 werden die Informationen der in der Part-Gruppe enthaltenen Parts anhand der ID-Nummer des Raums verwaltet, der als Installationsort dient, der in den Part-Managementinformationen enthalten ist.
  • (2-6) Managementbildschirm
  • Wenn der Benutzer zu dem Einstellungsbedienteil 4 der Steuerung 1001 einen vorbestimmten Vorgang hinzufügt, wird an der Anzeige 6 der Steuerung 1001 der Managementbildschirm angezeigt. Der Managementbildschirm enthält die Informationen zu den Parts. 17 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Managementbildschirm zeigt, der an der Anzeige 6 angezeigt wird. Der Managementbildschirm 1200 von 17 beinhaltet die Registerkarten 1211a bis 1211c, die Part-Anzeigebereiche 1212a bis 1212c und einen zusätzlichen Anzeigebereich 1213.
  • Die Registerkarten 1211a bis 1211c sind in der links-rechts-Richtung ausgerichtet angeordnet. Die Registerkarten 1211a bis 1211c entsprechen den Part-Gruppen G1 bis G3 von 16. An den Registerkarten 1211a bis 1211c werden die Kurzinformationen zu den Parts der entsprechenden Part-Gruppe überlagert angezeigt. In dem vorliegenden Beispiel wird angegeben, ob die den Parts zugeordneten akustischen Geräten in Verwendung sind, und die Identifizierungsmarkierungen d21 bis d28, die die Namen der den Parts zugeordneten akustischen Geräte angeben, werden auf den Registerkarten 1211a bis 1211c überlagert als die Kurzinformationen angezeigt. Die Identifizierungsmarkierungen d21 bis d23 werden auf der Registerkarte 1211a angezeigt, die Identifizierungsmarkierungen d24 bis d26 werden auf der Registerkarte 1211b angezeigt und die Identifizierungsmarkierungen d27 und d28 werden auf der Registerkarte 1211c angezeigt.
  • Die Identifizierungsmarkierungen d21 bis d28 entsprechen den Parts P1 bis P8 von 16. Jede der Identifizierungsmarkierungen d21 bis d28 gibt durch einen Unterschied in der Farbe an, ob das entsprechende Part verwendet wird. Beispielsweise wird jede der Identifizierungsmarkierungen d21 bis d28 bei Verwendung des entsprechenden Parts mit einer relativ hellen Farbe angezeigt, und wird bei Nichtverwendung des entsprechenden Parts mit einer relativ dunklen Farbe angezeigt. In 17 sind die Identifizierungsmarkierungen, die den verwendeten Parts entsprechend, durch hellere Farben gekennzeichnet. In dem vorliegenden Beispiel sind die Identifizierungsmarkierungen d21 bis d24, d26 und d27 durch helle Farben gekennzeichnet. Dementsprechend sind die Parts P1 bis P4, P6 und P7 in Verwendung, und die Parts P5 und P8 sind nicht in Verwendung. Die Identifizierungsmarkierungen d21 bis d28 geben jeweils auch die Namen der akustischen Geräte, die den entsprechenden Parts zugeordnet sind, als Textinformationen an.
  • Der Benutzer kann eine beliebige der Registerkarten 1211a bis 1211c auswählen. Die ausgewählte Registerkarte wird beispielsweise hervorgehoben angezeigt, sodass sie leicht visuell überprüft werden kann. Im Beispiel von 17 wurde die Registerkarte 1211a ausgewählt.
  • Die Part-Anzeigebereiche 1212a bis 1212c sind auf der Unterseite der Registerkarten 1211a bis 1211c angeordnet. Der zusätzliche Anzeigebereich 1213 ist auf der rechten Seite der Registerkarten 1211a bis 1211c und der Part-Anzeigebereiche 1212a bis 1212c angeordnet. Der Part-Detailbildschirm PD1 besteht aus den Part-Anzeigebereichen 1212a bis 1212c und dem zusätzlichen Anzeigebereich 1213.
  • Es ist zu beachten, dass das Layout des Managementbildschirms 1200 nicht auf das Beispiel von 17 beschränkt ist. Beispielsweise können die Part-Anzeigebereiche 1212a bis 1212c auch vertikal bereitgestellt sein, oder sie können vertikal und seitlich in gekachelter Form bereitgestellt sein. Die positionelle Beziehung in der links-rechts-Richtung der Part-Anzeigebereiche 1212a bis 1212c und des zusätzlichen Anzeigebereichs 1213 kann auch umgekehrt sein.
  • (2-7) Anzeigebeispiel in dem Part-Anzeigebereich
  • Die Informationen der Parts der Part-Gruppe, die der ausgewählten Registerkarte entsprechen, werden in den Part-Anzeigebereichen 1212a bis 1212c angezeigt. Wenn beispielsweise die Registerkarte 1211a wie im Beispiel von 17 ausgewählt wurde, werden die Informationen des Parts P1 in dem Part-Anzeigebereich 1212a, die Informationen des Parts P2 in dem Part-Anzeigebereich 1212b und die Informationen des Parts P3 in dem Part-Anzeigebereich 1212c angezeigt. Ebenso werden bei Auswahl der Registerkarte 1211b die Informationen der Parts P4 bis P6 in den Part-Anzeigebereichen 1212a bis 1212c und bei Auswahl der Registerkarte 1211c die Informationen der Parts P7 bis P8 in den Part-Anzeigebereichen 1212a und 1212b angezeigt.
  • Hierin nachfolgend wird hinsichtlich einer Anzeige in den Part-Anzeigebereichen 1212a bis 1212c die Anzeige in dem Part-Anzeigebereich 1212a für den Fall, dass die Registerkarte 1211a ausgewählt wurde, als Beispiel beschrieben. Wie es in 17 beschrieben ist, beinhaltet der Part-Anzeigebereich 1212a einen Part-Namen-Anzeigeabschnitt 1221, einen Equalizer-Anzeigeabschnitt 1222 und einen Lautstärke-Anzeigeabschnitt 1223.
  • Der Modellname (Part-Typ) und der Name (Part-Name) des akustischen Geräts, die dem Part P1 zugeordnet sind, werden im Part-Namen-Anzeigeabschnitt 221 angezeigt. Im Beispiel von 17 wird als Part-Typ „monophoner Lautsprecher“ und als Part-Name „Gerät a“ angezeigt.
  • Die Equalizer-Einstellung wird in dem Equalizer-Anzeigeabschnitt 1222 angezeigt. Die Equalizer-Einstellung ist ein Beispiel für Parameterinformationen und bestimmt die Einstellung des Ton-Equalizers. Ein Ton, auf den ein Effekt angewendet wurde, wird von dem akustischen Gerät a gemäß der Equalizer-Einstellung erzeugt. Die Lautstärkeeinstellung wird in dem Lautstärke-Anzeigeabschnitt 1223 angezeigt. Die Lautstärkeeinstellung ist ein Beispiel für Parameterinformationen und bestimmt den Ausgangspegel (die Lautstärke) des Tons. Aus dem akustischen Gerät a wird ein Ton mit einer der Lautstärkeeinstellung entsprechenden Lautstärke erzeugt. Es ist zu beachten, dass, wie es in 17 gezeigt ist, wenn das akustische Gerät ein Stereolautsprecher ist, zwei Equalizer-Einstellungen entsprechend L und R und zwei Lautstärkeeinstellungen entsprechend L und R angezeigt werden. Allerdings kann auch der Durchschnittswert von L und R für eine der beiden Einstellungen des Equalizers und der Lautstärke angezeigt werden.
  • Die Einstellinformationen in Bezug auf Part-Name, Part-Typ, Equalizer-Einstellung und Lautstärkeeinstellung, die in den Part-Anzeigebereichen 1212a bis 1212c angezeigt werden, können von dem Benutzer entsprechend eingestellt werden. Wie es in 17 gezeigt ist, wird in den Part-Anzeigebereichen 1212a bis 1212c ein Cursor CS zum Bezeichnen einer Einstellinformation angezeigt. Der Benutzer kann den Cursor CS an eine beliebige Position in den Part-Anzeigebereichen 1212a bis 1212c bewegen und ein gewünschtes Teil von Einstellinformationen für einen gewünschten Part festlegen. Im Beispiel von 17 ist der Cursor CS im Equalizer-Anzeigeabschnitt 1222 des Part-Anzeigebereichs 1212a angeordnet. In diesem Fall wurde die Equalizer-Einstellung des Parts P1 bezeichnet.
  • (2-8) Anzeigebeispiel in dem zusätzlichen Anzeigebereich
  • Informationen zu mindestens einem Part der ausgewählten Part-Gruppe werden in dem zusätzlichen Anzeigebereich 1213 von 17 angezeigt. Hierin nachfolgend werden die in dem zusätzlichen Anzeigebereich 1213 angezeigten Informationen als Zusatzinformationen bezeichnet. In dem vorliegenden Beispiel werden die Zusatzinformationen, die den unter Verwendung des Cursors CS bezeichneten Einstellinformationen entsprechen, in dem zusätzlichen Anzeigebereich 1213 angezeigt.
  • 18 und 19 sind Diagramme, die Anzeigebeispiele in dem zusätzlichen Anzeigebereich 1213 zeigen. 18 zeigt ein Beispiel für einen Lautstärke-Einstellbildschirm D6, der die Lautstärkeeinstellungen der Parts anzeigt. Wenn eine Lautstärkeeinstellung unter Verwendung des Cursors CS in einem beliebigen Part-Anzeigebereich bezeichnet wurde, wird der Lautstärke-Einstellbildschirm D6 von 18 in dem zusätzlichen Anzeigebereich 1213 als Zusatzinformation angezeigt.
  • Wie es in 18 gezeigt ist, zeigt der Lautstärke-Einstellbildschirm D6 die Lautstärkeeinstellungen der Parts in Verbindung mit den entsprechenden Parts an. Insbesondere werden die Namen von mehrfachen akustischen Geräten, die mehrfachen Parts entsprechen, in der links-rechts-Richtung unter dem Lautstärke-Einstellbildschirm D6 angezeigt, und über den Namen ist ein Lautstärke-Anzeigebereich R6 bereitgestellt. Die horizontale Achse des Lautstärke-Anzeigebereichs R6 gibt die akustischen Geräte, d. h. die Parts an, und die vertikale Achse gibt die Lautstärkeeinstellungen an. Ein Lautstärke-Einstellungsbedienteil VoA, das die Lautstärkeeinstellung des entsprechenden Parts anzeigt, wird in dem Lautstärke-Anzeigebereich R6 angezeigt. Das Lautstärke-Einstellungsbedienteil VoA ist ein Beispiel für ein Parameter-Einstellungsbedienteil.
  • Die von dem Lautstärke-Einstellungsbedienteil VoA angegebene Lautstärkeeinstellung stimmt mit der auf dem Lautstärke-Anzeigeabschnitt 1223 (17) des entsprechenden Part-Anzeigebereichs angegebenen Lautstärkeeinstellung überein. Der Benutzer kann das obere Ende des Lautstärke-Einstellungsbedienteils VoA in vertikaler Richtung bewegen. Dementsprechend wird die Lautstärkeeinstellung des entsprechenden Parts eingestellt. Wenn die Position des oberen Endes des Lautstärke-Einstellungsbedienteils VoA geändert wird, wird die Anzeige der Lautstärkeeinstellung, die auf dem Lautstärke-Anzeigeabschnitt 1223 des entsprechenden Part-Anzeigebereichs angezeigt wird, so geändert, um der Änderung nachzukommen. Die Richtung der Längenänderung des Lautstärke-Einstellungsbedienteils VoA ist nicht auf die vertikale Richtung beschränkt und kann beispielsweise auch die links-rechts-Richtung sein. Auch in diesem Fall kann die Lautstärkeeinstellung des entsprechenden Parts auf ähnliche Weise eingestellt werden. Die für das entsprechende Part eingestellte Lautstärkeeinstellung wird auch als Zahlenwert auf der Oberseite des Lautstärke-Anzeigebereichs R6 angezeigt.
  • Wie es in 19 gezeigt ist, zeigt der Equalizer-Einstellbildschirm D7 die Equalizer-Einstellungen der Parts in Verbindung mit den entsprechenden Parts an. Spezifisch werden die Namen der mehrfachen akustischen Geräte, die den mehrfachen Parts entsprechen, ausgerichtet in vertikaler Richtung auf der linken Seite des Equalizer-Einstellbildschirms D7 angezeigt, und der Equalizer-Anzeigebereich R7 ist auf der rechten Seite von diesen Namen bereitgestellt. Die Anzahl von Equalizer-Anzeigebereichen R7, die in vertikaler Richtung ausgerichtet angezeigt werden, ist gleich wie die Anzahl von Parts, die den akustischen Geräten entsprechen, wofür Namen auf dem Equalizer-Einstellbildschirm D7 angezeigt werden. Die horizontalen Achsen der Equalizer-Anzeigebereiche R7 geben die einzustellenden Frequenzen an, und die vertikalen Achsen geben die Intensitätspegel der Töne der einzustellenden Frequenzen an. Die Equalizer-Einstellungsbedienteile EA, die die Intensitätspegel der Klänge der Frequenzen der Parts anzeigen, werden in den Equalizer-Anzeigebereichen R7 angezeigt. Die Equalizer-Einstellungsbedienteile EA sind Beispiele für Parameter-Einstellungsbedienteile.
  • Die von dem Equalizer-Einstellungsbedienteil EA angegebene Equalizer-Einstellung stimmt mit der Equalizer-Einstellung überein, die an dem Equalizer-Anzeigeabschnitt 1222 (17) des entsprechenden Part-Anzeigebereichs angezeigt wird. Der Benutzer kann die Drehknöpfe der Equalizer-Einstellungsbedienteile EA entlang der Achse in vertikaler Richtung bewegen. Dadurch wird der Intensitätspegel des Tons der entsprechenden Frequenz des Parts eingestellt. Wenn die Position des Drehknopfs des Equalizer-Einstellungsbedienteils EA geändert wird, wird die Anzeige der Equalizer-Einstellung, die an dem Equalizer-Anzeigeabschnitt 1222 des entsprechenden Part-Anzeigebereichs angezeigt wird, geändert, so dass sie der Änderung nachkommt. Die Bewegungsrichtung des Drehknopfs des Equalizer-Einstellungsbedienteils EA ist nicht auf die vertikale Richtung beschränkt und kann beispielsweise auch die links-rechts-Richtung sein. Auch in diesem Fall kann die Equalizer-Einstellung des entsprechenden Parts auf ähnliche Weise eingestellt werden.
  • (2-9) Funktionelle Konfiguration der Steuerung
  • 20 ist ein Blockdiagramm, das eine Funktionskonfiguration der Steuerung 1001 zeigt. Wie in 20 gezeigt ist, beinhaltet die Steuerung 1001 ähnlich wie die elektronische Musikvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform eine Registerkarten-Anzeigeeinheit 52, eine Kurzinformation-Anzeigeeinheit 53, eine Registerkartenauswahl-Empfangseinheit 54, eine Detailinformation-Anzeigeeinheit 55, eine Nutzungszustand-Einstelleinheit 56, eine Part-Bezeichnung-Empfangseinheit 57, eine Informationsbezeichnung-Empfangseinheit 58 und eine Betätigung-Empfangseinheit 59. Die Funktionen der Einheiten 52 bis 59 sind vergleichbar mit jenen der elektronischen Musikvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform. Die Steuerung 1001 beinhaltet ferner eine Managementinformation-Erfassungseinheit 1051 anstelle der Ausführungsdaten-Erfassungseinheit 51. Die Managementinformation-Erfassungseinheit 1051 erfasst die Part-Managementinformationen von der Speichervorrichtung 13, und die Registerkarten-Anzeigeeinheit 52, die Kurzinformation-Anzeigeeinheit 53 und die Detailinformation-Anzeigeeinheit 55 steuern verschiedene Arten von Anzeigen basierend auf den erfassten Part-Managementinformationen.
  • Die Funktionen der Einheiten der Steuerung 1001 in 20 werden dadurch realisiert, dass die CPU 11 das in dem ROM 10 oder in der Speichervorrichtung 13 gespeicherte Part-Anzeigeprogramm ausführt. Die Einheiten 52 bis 59 und 1051 führen eine Part-Anzeigeverarbeitung durch, ähnlich wie jene, die in 12 gezeigt ist. In der vorliegenden Ausführungsform erfasst die Managementinformation-Erfassungseinheit 1051 jedoch in Schritt S1 die Part-Managementinformationen, und die Schritte S11 bis S13 entfallen.
  • (3) Weitere Ausführungsformen
  • (a) Die erste Ausführungsform ist ein Beispiel, in dem die vorliegende Erfindung auf ein elektronisches Keyboard-Musikinstrument angewendet wird, aber die vorliegende Erfindung kann auch auf eine andere elektronische Musikvorrichtung angewendet werden, die Informationen über mehrfache Parts anzeigen kann. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auch auf ein anderes elektronisches Musikinstrument angewendet werden, wie beispielsweise eine E-Gitarre oder ein elektronisches Schlagzeug. In diesem Fall können der Hauptkörper des Musikinstruments und die Anzeige auch getrennt sein. Als eine andere elektronische Musikvorrichtung kann die vorliegende Erfindung auch auf einen Personalcomputer oder dergleichen angewendet werden, in dem ein Mischpult, eine Sequenziervorrichtung (Hardware-Sequenzer), ein Software-Sequenzer oder ein Software-Mischpult installiert ist. Die Part-Anzeigevorrichtung zum Ausführen der oben beschriebenen Part-Anzeigeverarbeitung kann vorzugsweise in einer elektronischen Musikvorrichtung oder einem damit verbundenen Computer (Bedienterminal-Vorrichtung) ausgestattet werden.
  • (b) In der ersten Ausführungsform wird einem Part eine Klangfarbe zugeordnet, aber auch andere Musikdaten können einem Part anstelle einer Klangfarbe zugeordnet werden. Wenn die vorliegende Erfindung beispielsweise auf ein Mischpult angewendet wird, können Audiodaten auch den mehrfachen Parts zugeordnet werden. Auch Klangfarben können einigen Parts zugeordnet sein, und Audiodaten können anderen Parts zugeordnet sein.
  • (c) In den oben beschriebenen Ausführungsformen wird die Information, ob der Part in Verwendung ist, als die Kurzinformationen angezeigt, aber auch andere Informationen können als die Kurzinformationen angezeigt werden. Am Beispiel der ersten Ausführungsform kann der Part-Typ oder Part-Name auch als die Kurzinformationen angezeigt werden. Wenn mehrfache Arten von Tonquellen verwendet werden, kann auch der Typ der Tonquelle, der der Klangfarbe entspricht, die dem Part zugeordnet ist, als Kurzinformationen angezeigt werden. Wenn alternativ eine interne Tonquelle, die ein akustisches Signal innerhalb der elektronischen Musikvorrichtung 1 erzeugt, und eine externe Tonquelle, die ein akustisches Signal außerhalb der elektronischen Musikvorrichtung 1 erzeugt, als Tonquellen verwendet werden, kann die interne Tonquelle oder externe Tonquelle, denen die dem Part zugeordnete Klangfarbe entspricht, auch als Kurzinformationen angezeigt werden.
  • Außerdem ist es in einem Mischpult auch möglich, als Kurzinformationen anzuzeigen, ob die Lautstärke des Parts größer als ein Schwellenwert ist. Beispielsweise zeigt eine Identifizierungsmarkierung an, ob der Part in Verwendung ist oder nicht, und aufgrund des Aufblinkens der Identifizierungsmarkierung oder einer weiteren Änderung in der Farbe der Identifizierungsmarkierung kann auch angegeben werden, ob die Lautstärke des Parts größer als ein Schwellenwert ist. Das Aufblinken der Identifizierungsmarkierung oder eine weitere Änderung in der Farbe der Identifizierungsmarkierung kann auch auftreten, wenn die momentane Lautstärke der dem Part entsprechenden Tondaten größer als ein Schwellenwert ist. Beispielsweise kann die Identifizierungsmarkierung angeben, ob der Part in Verwendung ist, und das Aufblinken der Identifizierungsmarkierung oder eine weitere Änderung in der Farbe der Identifizierungsmarkierung kann als Reaktion auf das Auftreten einer MIDI-Nachricht (MIDI, Musical Instrument Digital Interface) erfolgen. Diese Teile von Kurzinformationen können auch an den Registerkarten als Markierungen angezeigt werden, ähnlich wie die oben beschriebene Ausführungsform, oder sie können an den Registerkarten als Symbole, Text oder dergleichen angezeigt werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform müssen die Kurzinformationen auf mindestens einer Registerkarte nicht angezeigt werden, obwohl die Kurzinformationen auf allen Registerkarten angezeigt werden.
  • (d) Die den Registerkarten entsprechende Part-Gruppe kann ebenfalls im Voraus bestimmt sein oder von dem Benutzer nach Bedarf bezeichnet werden. Am Beispiel der ersten Ausführungsform können beispielsweise die Parts P1, P4, P9 und P10 als Part-Gruppe entsprechend der Registerkarte 211a von 3 bezeichnet werden, die Parts P2, P7, P13 und P16 können als Part-Gruppe entsprechend der Registerkarte 211b bezeichnet werden, und dergleichen. Auch die Permutation der Parts in den Part-Gruppen kann je nach Bedarf geändert werden. Am Beispiel der ersten Ausführungsform kann die Permutation der Part-Gruppe G1 von 2 in die folgende Reihenfolge geändert werden: Parts P3, P2, P4 und PI, oder dergleichen. In diesem Fall wird die Ausrichtung der Anzeige der Kurzinformationen und der den Part-Anzeigebereichen assoziierten Parts entsprechend der geänderten Permutation geändert.
  • (e) In der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Funktionseinheiten von 11 und 20 durch Hardware, wie beispielsweise die CPU 11 und Software, wie beispielsweise das Part-Anzeigeprogramm durchgeführt, aber die Funktionseinheiten können auch durch Hardware, wie beispielsweise eine elektronische Schaltung durchgeführt sein.
  • (f) In der zweiten Ausführungsform werden den akustischen Geräten Parts zugeordnet und Part-Gruppen werden in Bezug auf Räume eingestellt, aber die Räume können den Parts zugeordnet werden, und mehrfache Räume können als Part-Gruppe zusammengefasst werden.
  • (4) Entsprechung zwischen Bestandteilen von Ansprüchen und Einheiten von Ausführungsformen
  • Hierin nachfolgend ist ein Beispiel einer Entsprechung zwischen den Bestandteilen der Ansprüche und den Einheiten der ersten und zweiten Ausführungsform beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf das folgende Beispiel beschränkt. Die CPU 11 der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist ein Beispiel für eine Part-Anzeigevorrichtung, die Registerkarten-Anzeigeeinheit 52 ist ein Beispiel für eine Registerkarten-Anzeigeeinrichtung, die Kurzinformation-Anzeigeeinheit 53 ist ein Beispiel für eine Kurzinformation-Anzeigeeinrichtung, die Registerkartenauswahl-Empfangseinheit 54 ist ein Beispiel für eine Registerkartenauswahl-Empfangseinrichtung, die Detailinformation-Anzeigeeinheit 55 ist ein Beispiel für eine Detailinformation-Anzeigeeinrichtung, die Nutzungszustand-Einstelleinheit 56 ist ein Beispiel für eine Nutzungszustand-Einstelleinrichtung, die Part-Bezeichnung-Empfangseinheit 57 ist ein Beispiel für eine Part-Bezeichnung-Empfangseinrichtung, die Informationsbezeichnung-Empfangseinheit 58 ist ein Beispiel für eine Informationsbezeichnung-Empfangseinrichtung, die Betätigung-Empfangseinheit 59 ist ein Beispiel für eine Betätigung-Empfangseinrichtung, die Tonhöhenbereich-Einstelleinheit 60 ist ein Beispiel für eine Tonhöhenbereich-Einstelleinrichtung, und die Entsprechungsbeziehung-Einstelleinheit 61 ist ein Beispiel für eine Entsprechungsbeziehung-Einstelleinrichtung. Die verschiedenen Arten von Einstellinformationen sind auch Beispiele für erste Informationen, und die verschiedenen Arten von Zusatzinformationen sind Beispiele für zweite Informationen. Verschiedene andere Elemente mit den in den Ansprüchen offenbarten Konfigurationen oder Funktionen können als Bestandteile der Ansprüche verwendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen Arten von elektronischen Musikvorrichtungen, Bedienterminal-Vorrichtungen verschiedener Arten von akustischen Geräten und dergleichen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronische Musikvorrichtung
    2
    Ausführungsbetätigungseinheit
    3
    Detektionsschaltung
    4
    Einstellungsbedienteil
    5
    Detektionsschaltung
    6
    Anzeige
    7
    Anzeigeschaltung
    9
    RAM
    10
    ROM
    11
    CPU (Part-Anzeigevorrichtung)
    12
    Timer
    13
    Speichervorrichtung
    14
    Kommunikationsschnittstelle
    15
    Externe Speichervorrichtung
    16
    Tonquelle
    17
    Tonsystem
    19
    Bus
    51
    Ausführungsdaten-Erfassungseinheit
    52
    Registerkarten-Anzeigeeinheit
    53
    Kurzinformation-Anzeigeeinheit
    54
    Registerkartenauswahl-Empfangseinheit
    55
    Detailinformation-Anzeigeeinheit
    56
    Verwendungszustand-Einstelleinheit
    57
    Part-Bezeichnung-Empfangseinheit
    58
    Informationsbezeichnung-Empfangseinheit
    59
    Betätigung-Empfangseinheit
    60
    Tonhöhenbereich-Einstelleinheit
    61
    Entsprechungsbeziehung-Einstelleinheit
    200
    Ausführungsbildschirm
    201
    Namen-Anzeigebereich
    203
    Anzeige-Umschalttaste
    211a bis 211d, 1211a bis 1211c
    Registerkarte
    212a bis 212d, 1212a bis 1212c
    Part-Anzeigebereich
    213,1213
    Zusätzlicher Anzeigebereich
    1000
    Akustiksystem
    1002
    Verteilerserver
    1001
    Steuerung (Bedienterminal-Vorrichtung)
    a bis h
    Akustisches Gerät

Claims (15)

  1. Part-Anzeigevorrichtung, aufweisend: eine Registerkarten-Anzeigeeinrichtung (52) zum Anzeigen mehrerer Registerkarten (211a-211d, 1211a-1211c), die mehreren jeweiligen Part-Gruppen entsprechen; eine Anzeigeeinrichtung für Kurzinformationen (53), um in jeder Registerkarte der mehreren Registerkarten (211a-211d, 1211a-1211c) die Kurzinformationen von jedem Part der Part-Gruppe anzuzeigen, die dieser Registerkarte entspricht; eine Registerkartenauswahl-Empfangseinrichtung (54) zum Empfangen einer Auswahl einer beliebigen von den mehreren Registerkarten (211a—211d, 1211a-1211c); und eine Detailinformation-Anzeigeeinrichtung (55) zum Anzeigen eines Part-Detailbildschirms, der detaillierte Informationen der Part-Gruppe enthält, die der ausgewählten Registerkarte entspricht.
  2. Part-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kurzinformationen angeben, ob jeder Part der Part-Gruppe, die diesen Kurzinformationen entspricht, jeweils verwendet wird, oder nicht.
  3. Part-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend eine Verwendungszustand-Einstelleinrichtung (56) zum Einstellen von jedem Part der mehreren Part-Gruppen, um verwendet zu werden oder nicht verwendet zu werden.
  4. Part-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Part-Detailbildschirm mehrere Part-Anzeigebereiche beinhaltet, die den mehreren Parts der Part-Gruppe jeweils entsprechen, die der ausgewählten Registerkarte entspricht, und in jedem Part-Anzeigebereich erste Informationen über den Part, der diesem Part-Anzeigebereich entspricht, als Detailinformationen angezeigt werden.
  5. Part-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Part-Detailbildschirm ferner einen zusätzlichen Anzeigebereich beinhaltet, und zweite Informationen in Bezug auf mindestens einen Part in den mehreren Part-Gruppen in dem zusätzlichen Anzeigebereich angezeigt werden.
  6. Part-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, ferner aufweisend eine Part-Bezeichnung-Empfangseinrichtung (57) zum Empfangen einer Bezeichnung von einem Part in den mehreren Part-Gruppen, wobei Informationen in Bezug auf mindestens einen Part als die zweite Information in dem zusätzlichen Anzeigebereich angezeigt werden.
  7. Part-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die ersten Informationen mehrere Einstellinformationen beinhalten, die für einen entsprechenden Part eingestellt sind, die Part-Anzeigevorrichtung ferner eine Informationsbezeichnung-Empfangseinrichtung (58) zum Empfangen einer Bezeichnung einer von den mehreren Einstellinformationen in dem Part-Anzeigebereich, der dem bezeichneten Part entspricht, aufweist, und Informationen, die den bezeichneten Einstellinformationen entsprechen, als zweite Informationen in dem zusätzlichen Anzeigebereich angezeigt werden.
  8. Part-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei mindestens eine der mehreren Einstellinformationen Parameterinformation ist, die einen Parameter angibt, in dem Fall, in dem die Parameterinformation aus den mehreren Einstellinformationen bezeichnet wurde, ein Parameter-Einsteller zum Einstellen des Parameters, der durch die bezeichnete Parameterinformation angegeben wird, als zweite Informationen in dem zusätzlichen Anzeigebereich angezeigt wird, die Part-Anzeigevorrichtung ferner eine Betätigung-Empfangseinrichtung (59) zum Empfangen einer Betätigung des Parameter-Einstellers in dem zusätzlichen Anzeigebereich aufweist, und sich eine Anzeige der bezeichneten Parameterinformation in dem Part-Anzeigebereich ändert, um der Betätigung des Parameter-Einstellers in dem zusätzlichen Anzeigebereich nachzukommen.
  9. Part-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei dem Part eine oder mehrere Klangfarben zugeordnet sind.
  10. Part-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei dem Part ein akustisches Gerät zugeordnet ist.
  11. Elektronische Musikvorrichtung (1), aufweisend die Part-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Elektronische Musikvorrichtung (1), aufweisend: die Part-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7; mehrere Tonhöhenbezeichner; ein Tonhöhenbereich-Einstellmittel (60) zum Einstellen eines Tonhöhenbereichs für jeden Part; und ein Entsprechungsbeziehung-Einstellmittel (61) zum Einstellen einer Entsprechungsbeziehung zwischen dem eingestellten Tonhöhenbereich und den mehreren Tonhöhenbezeichnern, wobei die eingestellte Entsprechungsbeziehung in dem zusätzlichen Anzeigebereich angezeigt wird.
  13. Bedienterminal-Vorrichtung, aufweisend die Part-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  14. Part-Anzeigeverfahren, aufweisend: einen Schritt zum Anzeigen von mehreren Registerkarten (211 a-211d, 1211a-1211c), die mehreren Part-Gruppen jeweils entsprechen; einen Schritt zum Anzeigen von Kurzinformationen von jedem Part der Part-Gruppe, die dieser Registerkarte entspricht, auf jeder Registerkarte der mehreren Registerkarten (211a-211d, 1211a-1211c); einen Schritt zum Empfangen einer Auswahl von einer der mehreren Registerkarten (211a-211d, 1211a-1211c); und einen Schritt zum Anzeigen eines Part-Detailbildschirms, der detaillierte Informationen der Part-Gruppe enthält, die der ausgewählten Registerkarte entspricht.
  15. Part-Anzeigeprogramm, um einen Computer zu veranlassen, Folgendes auszuführen: einen Schritt zum Anzeigen von mehreren Registerkarten (211a-211d, 1211a-1211c), die mehreren Part-Gruppen jeweils entsprechen; einen Schritt zum Anzeigen von Kurzinformationen von jedem Part der Part-Gruppe, die dieser Registerkarte entspricht, auf jeder Registerkarte der mehreren Registerkarten (211 a-211d, 1211 a-1211c); einen Schritt zum Empfangen einer Auswahl von einer der mehreren Registerkarten; und einen Schritt zum Anzeigen eines Part-Detailbildschirms der detaillierte Informationen der Part-Gruppe enthält, die der ausgewählten Registerkarte entspricht.
DE112018000423.6T 2017-01-18 2018-01-18 Part-Anzeigevorrichtung, Elektronische Musikvorrichtung, Bedienterminal-Vorrichtung und Part-Anzeigeverfahren Active DE112018000423B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017006949 2017-01-18
JP2017-006949 2017-01-18
PCT/JP2018/001372 WO2018135576A1 (ja) 2017-01-18 2018-01-18 パート表示装置、電子音楽装置およびパート表示方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018000423T5 DE112018000423T5 (de) 2019-10-10
DE112018000423B4 true DE112018000423B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=62908071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000423.6T Active DE112018000423B4 (de) 2017-01-18 2018-01-18 Part-Anzeigevorrichtung, Elektronische Musikvorrichtung, Bedienterminal-Vorrichtung und Part-Anzeigeverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11188186B2 (de)
JP (1) JP6750691B2 (de)
CN (1) CN110168635A (de)
DE (1) DE112018000423B4 (de)
WO (1) WO2018135576A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008158435A (ja) 2006-12-26 2008-07-10 Yamaha Corp 電子楽器のパラメータ設定装置及びプログラム
JP2008158433A (ja) 2006-12-26 2008-07-10 Yamaha Corp 電子楽器のパラメータ設定装置及びプログラム
JP2009180757A (ja) 2008-01-29 2009-08-13 Yamaha Corp 電子音楽装置及び演奏データ編集表示プログラム
JP4781491B1 (ja) 2010-12-15 2011-09-28 パイオニア株式会社 操作装置、再生システム、操作装置の操作方法、プログラム
EP3107092A1 (de) 2014-02-12 2016-12-21 Pioneer DJ Corporation Inhaltsauswahlvorrichtung sowie steuerungsverfahren und programm für eine inhaltsauswahlvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3725566B2 (ja) * 1992-12-28 2005-12-14 株式会社東芝 音声認識インターフェース
JP3772117B2 (ja) * 2002-01-18 2006-05-10 ソニー株式会社 情報信号処理装置および情報信号処理方法
JP4752425B2 (ja) * 2005-09-28 2011-08-17 ヤマハ株式会社 合奏システム
US20090066638A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 Apple Inc. Association of virtual controls with physical controls
JP5682851B2 (ja) * 2009-01-13 2015-03-11 ヤマハ株式会社 電子音楽装置、電子音楽システム、該電子音楽システムを構成する電子音楽装置およびサーバ
JP5811642B2 (ja) * 2011-07-05 2015-11-11 ヤマハ株式会社 音声記録サーバ装置及び音声記録システム
JP6136202B2 (ja) * 2011-12-21 2017-05-31 ヤマハ株式会社 音楽データ編集装置および音楽データ編集方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008158435A (ja) 2006-12-26 2008-07-10 Yamaha Corp 電子楽器のパラメータ設定装置及びプログラム
JP2008158433A (ja) 2006-12-26 2008-07-10 Yamaha Corp 電子楽器のパラメータ設定装置及びプログラム
JP2009180757A (ja) 2008-01-29 2009-08-13 Yamaha Corp 電子音楽装置及び演奏データ編集表示プログラム
JP4781491B1 (ja) 2010-12-15 2011-09-28 パイオニア株式会社 操作装置、再生システム、操作装置の操作方法、プログラム
EP3107092A1 (de) 2014-02-12 2016-12-21 Pioneer DJ Corporation Inhaltsauswahlvorrichtung sowie steuerungsverfahren und programm für eine inhaltsauswahlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6750691B2 (ja) 2020-09-02
DE112018000423T5 (de) 2019-10-10
CN110168635A (zh) 2019-08-23
US20190332209A1 (en) 2019-10-31
WO2018135576A1 (ja) 2018-07-26
JPWO2018135576A1 (ja) 2019-11-07
US11188186B2 (en) 2021-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7689307B2 (en) Digital audio mixer
EP2297726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines notensignals auf eine manuelle eingabe hin
DE69720706T2 (de) Interaktives system zur synchronisierung und zum simultanen spielen von vorbestimmten musiksequenzen
EP1987510B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von audiodaten
WO2007096152A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines notensignals und vorrichtung und verfahren zur ausgabe eines eine tonigkeit anzeigenden ausgabesignals
DE10254893A1 (de) Verfahren zur programmgesteuerten, visuell wahrnehmbaren Darstellung eines Musikwerkes
DE102014014856B4 (de) Musikinstrument, welches Akkordauslöser, die gleichzeitig auslösbar sind und denen jeweils ein konkreter Akkord, der aus mehreren Musiknoten verschiedener Tonhöhenklassen besteht, zugeordnet ist, beinhaltet
DE112018007079B4 (de) Audioparameter-anpassungsvorrichtung, audioparameter-anpassungsverfahren und audioparameter-anpassungsprogramm
DE2539950C3 (de) Bassakkordautomatik
DE102021202105A1 (de) Parametersteuervorrichtung und verfahren zum steuern von parametern
DE112017005665B4 (de) Tasteninstrument
DE69911129T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Musiktonsynthetisierung
DE4018811A1 (de) Signalgenerator mit display und speicherkarte
DE10392383T5 (de) Multifunktionseinrichtung für ein Fahrzeug
DE112018007690T5 (de) Lautstärkebedienungsvorrichtung
DE69915948T2 (de) Bearbeitungsvorrichtung durch Änderung von Musikdaten mit Bearbeitungsdaten
DE112018000423B4 (de) Part-Anzeigevorrichtung, Elektronische Musikvorrichtung, Bedienterminal-Vorrichtung und Part-Anzeigeverfahren
DE69921048T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vortrag mit veränderlichen Arpeggiothema
DE102020200185B4 (de) Klangsteuerungsvorrichtung, klangsteuerungsverfahren und programm
DE112018001506T5 (de) Transponiervorrichtung, Transponierverfahren und Programm
DE3414047C2 (de)
DE112017008021B4 (de) Musikalische klangdatenwiedergabevorrichtung und musikalisches klangdatenwiedergabeverfahren
DE112006002058B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Klangfarben, Verfahren zur Speicherung von Klangfarben sowie Computerprogramm zur Speicherung von Klangfarben
DE102019215300B4 (de) Resonanzklangsignalerzeugungsvorrichtung, resonanzklangsignalerzeugungsverfahren, resonanzklangsignalerzeugungsprogramm und elektronische musikvorrichtung
DE102020200192B4 (de) Klangsteuerungsvorrichtung, steuerungsverfahren und programm hiervon

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final