DE112018000389T5 - Navigationssystem und Navigationsprogramm - Google Patents

Navigationssystem und Navigationsprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE112018000389T5
DE112018000389T5 DE112018000389.2T DE112018000389T DE112018000389T5 DE 112018000389 T5 DE112018000389 T5 DE 112018000389T5 DE 112018000389 T DE112018000389 T DE 112018000389T DE 112018000389 T5 DE112018000389 T5 DE 112018000389T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
input
option
screen
device screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018000389.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyoshi Masuda
Kazuki Inoue
Yumi Amano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112018000389T5 publication Critical patent/DE112018000389T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/166Navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein Navigationssystem umfasst eine erste Eingabebildschirmanzeigeeinheit und eine zweite Eingabebildschirmanzeigeeinheit. Die erste Eingabebildschirmanzeigeeinheit zeigt auf einer Anzeigeeinheit einen ersten Eingabevorrichtungsbildschirm zum Empfangen einer Eingabe einer ersten Option an, die durch eine erste Eingabevorrichtung ausgewählt werden kann, an der eine beliebige Position auf der Anzeigeeinheit eingegeben wird. Die zweite Eingabebildschirmanzeigeeinheit zeigt auf dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm einen zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm an, wenn eine Eingabe an der zweiten Eingabevorrichtung empfangen wird, wobei der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm zum Empfangen einer Eingabe einer zweiten Option dient und die zweite Option auf dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm in einer Richtung angeordnet ist, die einer spezifischen Richtung entspricht, wobei die zweite Option konfiguriert ist, durch die zweite Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden, und wobei in dieser eine Funktion ausgewählt wird, die verschieden ist von einer in der ersten Option ausgewählten Funktion. Die zweite Eingabevorrichtung umfasst eine Taste, die einen Befehl abgibt, um die zweite Option, die ausgewählt wird/ist, auf die zweite Option umzuschalten, die in der spezifischen Richtung positioniert ist, und eine Taste, die einen Befehl abgibt, um eine Option zu bestimmen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Navigationssystem und ein Navigationsprogram m.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Es ist eine fahrzeug- bzw. bordeigene Vorrichtung bekannt, die durch eine Fernsteuerungsvorrichtung und ein Berührfeld bedient werden kann. Zum Beispiel beschreibt Patentdruckschrift 1 eine Konfiguration, in der ein Fernsteuerungsauswahlbildschirm oder ein Berührfeldauswahlbildschirm angezeigt wird, wenn eine Bedienung aus vorbestimmten Optionen wie etwa „Ziel wählen“ und „Einstellungen ändern“ ausgewählt wird. Hier wird in dem Fernsteuerungsauswahlbildschirm ein Bedienungsbefehl durch eine Fernsteuerungsvorrichtung ausgewählt und wird in dem Berührfeldauswahlbildschirm ein Bedienungsbefehl durch ein Berührfeld ausgewählt.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdruckschriften
  • Patentdruckschrift 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2004-3174125 ( JP 2004-3174125 A )
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Obwohl Optionen, die auf jedem Eingabevorrichtungsbildschirm angezeigt werden, in der herkömmlichen Technik unterschiedliche Symbole aufweisen, ist keine Konfiguration beschrieben, in der Optionen gemäß Bedienungsformen einer Fernsteuerung angezeigt werden. Wenn eine Eingabe durch eine Fernsteuerung in einem System zu ermöglichen ist, das eine Eingabe durch ein Berührfeld ermöglicht, kann eine Fernsteuerung (wie etwa eine Maus), bei/mit der ein Cursor an eine beliebige Position gesetzt wird, in Betracht gezogen werden. Wenn jedoch die Konfiguration auf ein Navigationssystem angewandt wird, das in einem Fahrzeug verwendet wird, sind Zeit und Aufwand übermäßig, die beim Durchführen einer Eingabe involviert sind. Zum Beispiel, wenn ein Benutzer eine Bedienung während einer relativ kurzen Zeitdauer vornehmen möchte, wie etwa während eines Wartens darauf, dass eine Ampel umschaltet, ist es schwierig, eine Bedienung zum Auswählen einer Option durch Setzen eines Cursors an eine beliebige Position mit einer solchen Fernsteuerung vorzunehmen. Wenn ein Benutzer ein Motorrad fährt und der Benutzer Handschuhe trägt, sind präzise Bedienungen schwierig vorzunehmen.
  • Um mit solchen Situationen umzugehen, kann eine Verwendung einer Fernsteuerung in Betracht gezogen werden, bei/mit der eine Richtung durch eine Taste wie etwa eine Kreuztaste spezifiziert wird, die eine ausgewählte Position in einer spezifischen Richtung begrenzt. Selbst wenn ein Bildschirm, in dem eine Option durch ein Berührfeld ausgewählt wird, und ein Bildschirm, in dem eine Option durch eine Fernsteuerung ausgewählt wird, zu einem gemeinsamen gemacht werden, ist es in diesem Fall jedoch nicht möglich, ein Auswahlelement einer beliebigen Position mit einer Fernsteuerung direkt auszuwählen, und sind beim Durchführen einer Eingabe Zeit und Aufwand involviert. Zum Beispiel kann die Option nicht ausgewählt werden, bevor die in Linie gebrachten Optionen nacheinander ausgewählt sind und der Cursor zu einer Zielposition bewegt ist. Daher wird die Häufigkeit, mit der die Taste bedient bzw. betätigt wird, mehr als notwendig erhöht, sodass es Zeit braucht, ein vorgegebenes Element auszuwählen und zu bestimmen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des vorgenannten Problems entwickelt, und eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Technik zum Verringern von Zeit und Aufwand bereitzustellen, die beim Durchführen einer Eingabe mit einer Eingabevorrichtung involviert sind.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Um die vorgenannte Aufgabe zu erreichen, umfasst das Navigationssystem: eine erste Eingabeempfangseinheit, die eine Auswahl einer ersten Option durch eine Eingabe an einer ersten Eingabevorrichtung empfängt, an die eine beliebige Position auf einer Anzeigeeinheit eingegeben wird; eine zweite Eingabeempfangseinheit, die eine Eingabe an einer zweiten Eingabevorrichtung empfängt, die eine Taste umfasst, die einen Befehl abgibt, um eine zweite Option, die ausgewählt wird, auf eine zweite Option umzuschalten, die in einer spezifischen Richtung positioniert ist, und eine Taste umfasst, die einen Befehl abgibt, um eine Option zu bestimmen; eine erste Eingabebildschirmanzeigeeinheit, die auf einem Anzeigebildschirm einen ersten Eingabevorrichtungsbildschirm zum Empfangen einer Eingabe der ersten Option anzeigt, die konfiguriert ist, durch die erste Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden; und eine zweite Eingabebildschirmanzeigeeinheit, die auf dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm einen zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm anzeigt, wenn eine Eingabe an der zweiten Eingabevorrichtung empfangen wird, wobei der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm zum Empfangen einer Eingabe der zweiten Option dient und die zweite Option auf dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm in einer Richtung angeordnet ist, die der spezifischen Richtung entspricht, wobei die zweite Option konfiguriert ist, durch die zweite Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden, und wobei in dieser eine Funktion ausgewählt wird, die verschieden ist von einer in der ersten Option ausgewählten Funktion.
  • Um die vorgenannte Aufgabe zu erreichen, veranlasst ein Navigationsprogramm einen Computer zum Arbeiten als: eine erste Eingabeempfangseinheit, die eine Auswahl einer ersten Option durch eine Eingabe an einer ersten Eingabevorrichtung empfängt, an die eine beliebige Position auf einer Anzeigeeinheit eingegeben wird; eine zweite Eingabeempfangseinheit, die eine Eingabe an einer zweiten Eingabevorrichtung empfängt, die eine Taste umfasst, die einen Befehl abgibt, um eine zweite Option, die ausgewählt wird, auf eine zweite Option umzuschalten, die in einer spezifischen Richtung positioniert ist, und eine Taste umfasst, die einen Befehl abgibt, um eine Option zu bestimmen; eine erste Eingabebildschirmanzeigeeinheit, die auf einem Anzeigebildschirm einen ersten Eingabevorrichtungsbildschirm zum Empfangen einer Eingabe der ersten Option anzeigt, die konfiguriert ist, durch die erste Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden; und eine zweite Eingabebildschirmanzeigeeinheit, die auf dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm einen zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm anzeigt, wenn eine Eingabe an der zweiten Eingabevorrichtung empfangen wird, wobei der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm zum Empfangen einer Eingabe der zweiten Option dient und die zweite Option auf dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm in einer Richtung angeordnet ist, die der spezifischen Richtung entspricht, wobei die zweite Option konfiguriert ist, durch die zweite Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden, und wobei in dieser eine Funktion ausgewählt wird, die verschieden ist von einer in der ersten Option ausgewählten Funktion.
  • Das heißt, dass in dem Navigationssystem und dem Programm eine Eingabe durch die erste Eingabevorrichtung empfangen wird, wenn der erste Eingabevorrichtungsbildschirm angezeigt wird, und eine Eingabe durch die zweite Eingabevorrichtung empfangen wird, wenn der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm angezeigt wird. In dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm und dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm sind die Optionen zum Empfangen einer Eingabe verschieden voneinander. Somit ist es möglich, eine Option vorzubereiten bzw. zu erstellen, die für jede Eingabevorrichtung geeignet ist, und Zeit und Aufwand zu reduzieren, die beim Durchführen einer Eingabe mit der Eingabevorrichtung involviert sind. In dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm sind die zweiten Optionen in einer Richtung angeordnet, die einer spezifischen Richtung entspricht. Bei/mit der zweiten Eingabevorrichtung kann die zweite Option, die ausgewählt wird/ist, auf eine andere zweite Option, die sich an einer Position in der spezifischen Richtung befindet, mit der Taste umgeschaltet werden. Somit werden die zweiten Optionen auf dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm gemäß der Richtung angezeigt, die durch die Taste der zweiten Eingabevorrichtung ausgewählt werden kann, und kann die zweite Option mit der zweiten Eingabevorrichtung leicht ausgewählt werden.
  • Um die vorgenannte Aufgabe zu erreichen, kann ein Navigationssystem umfassen: eine erste Eingabeempfangseinheit, die eine Auswahl einer ersten Option durch eine Eingabe an einer ersten Eingabevorrichtung empfängt, an der eine beliebige Position auf einer Anzeigeeinheit eingegeben wird; eine zweite Eingabeempfangseinheit, die eine Eingabe an einer zweiten Eingabevorrichtung empfängt, die eine Taste umfasst, die einen Befehl abgibt, um eine zweite Option, die ausgewählt wird, auf eine andere zweite Option umzuschalten, und eine Taste umfasst, die einen Befehl abgibt, um eine Option zu bestimmen; eine erste Eingabebildschirmanzeigeeinheit, die auf einem Anzeigebildschirm einen ersten Eingabevorrichtungsbildschirm zum Empfangen einer Eingabe der ersten Option anzeigt, die konfiguriert ist, durch die erste Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden; und eine Führungseinheit, die eine Führung mittels Ton zum Empfangen einer Eingabe der zweiten Option durchführt, die konfiguriert ist, durch die zweite Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden, und wobei in dieser eine Funktion ausgewählt wird, die verschieden ist von einer in der ersten Option ausgewählten Funktion. Das heißt, dass es möglich ist, Zeit und Aufwand zu reduzieren, die beim Durchführen einer Eingabe mit einer Eingabevorrichtung involviert sind, wenn unterschiedliche Optionen für die erste Eingabevorrichtung und die zweite Eingabevorrichtung vorbereitet bzw. erstellt werden können, selbst wenn eine Eingabe durch die zweite Eingabevorrichtung durch Führung mittels Ton empfangen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockschaltbild, das ein Navigationssystem veranschaulicht.
    • 2A ist ein Beispiel eines ersten Eingabevorrichtungsbildschirms, und 2B ist ein Beispiel eines zweiten Eingabevorrichtungsbildschirms.
    • 3A und 3B sind Beispiele des ersten Eingabevorrichtungsbildschirms.
    • 4A und 4B sind Beispiele des ersten Eingabevorrichtungsbildschirms.
    • 5A und 5B sind Beispiele des zweiten Eingabevorrichtungsbildschirms.
  • ARTEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden hierin Ausführungsbeispiele der Erfindung in der folgenden Reihenfolge beschrieben:
    1. (1) Konfiguration von Navigationssystem
    2. (2) Betriebsbeispiel
    3. (3) Weitere Ausführungsbeispiele
  • Konfiguration von Navigationssystem
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines Navigationssystems 10 veranschaulicht, das ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Das Navigationssystem 10 hat eine Steuereinheit 20, die eine CPU, einen RAM, einen ROM, und so weiter umfasst. Die Steuereinheit 20 kann ein gewünschtes Programm ausführen, das in dem ROM oder einem Aufzeichnungsmedium 30 aufgezeichnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinheit 20 ein Navigationsprogramm 21 als eines der Programme ausführen. Das Navigationsprogramm 21 kann die Steuereinheit 20 veranlassen, eine Funktion zum Anzeigen einer Karte auf einer Anzeige und eine Funktion zum Suchen und Bereitstellen einer Streckenführung für eine Route zu einem Ziel zu implementieren.
  • Karteninformationen, die nicht gezeigt sind, und Zeichnungsinformationen 30a zum Zeichnen eines Bilds sind in dem Aufzeichnungsmedium 30 aufgezeichnet. Die Karteninformationen sind Informationen, die zum Suchen nach einer Route und zum Identifizieren eines aktuellen Standorts eines Fahrzeugs verwendet werden. Die Karteninformationen umfassen Knotendaten, die Positionen von Knoten bezeichnen, die auf einer Straße festgelegt sind, entlang derer ein Fahrzeug fährt, Forminterpolationspunktdaten, die Positionen von Forminterpolationspunkten zum Spezifizieren der Form von Straßen zwischen Knoten bezeichnen, Verbindungsdaten, die Verbindungen zwischen Knoten bezeichnen, und Daten, die Positionen von Merkmalen bzw. Features bezeichnen, die sich auf oder rund um Straßen befinden, und so weiter. Die Verbindungsdaten sind mit Verbindungskosten eines Straßenabschnitts korreliert, der durch jede Verbindung bezeichnet wird, und eine Routensuche wird durch ein Verfahren implementiert, in dem die Verbindungskosten einer Route minimiert werden.
  • Das Navigationssystem 10 umfasst eine GPS-Empfangseinheit 41, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 42, einen Gyrosensor 43, eine Kommunikationseinheit 44 und eine Benutzer-I/F-Einheit 45. Die GPS-Empfangseinheit 41 empfängt Funkwellen von einem GPS-Satelliten und gibt ein Signal zur Berechnung des aktuellen Standorts des Fahrzeugs über eine nicht gezeigte Schnittstelle aus. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 42 gibt ein Signal aus, das einer Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl von Rädern des Fahrzeugs entspricht. Die Steuereinheit 20 erfasst das Signal über eine nicht gezeigte Schnittstelle und erfasst die Fahrzeuggeschwindigkeit. Der Gyosensor 43 detektiert eine Winkelbeschleunigung, wenn das Fahrzeug auf einer horizontalen Ebene abbiegt bzw. eine Kurve fährt, und gibt ein Signal aus, das einer Richtung entspricht, in die das Fahrzeug gelenkt wird bzw. gerichtet ist.
  • Die Steuereinheit 20 erfasst das Signal, um die Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu erfassen. Die Steuereinheit 20 erfasst den aktuellen Standort des Fahrzeugs durch Identifizieren eines Fahrtwegs des Fahrzeugs basierend auf den Signalen, die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 42 und dem Gyrosensor 43, usw. ausgegeben werden. Das von der GPS-Empfangseinheit 41 ausgegebene Signal wird zum Korrigieren des aktuellen Standorts des Fahrzeugs verwendet, der basierend auf dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 42 und dem Gyrosensor, usw. identifiziert wird.
  • Die Benutzer-I/F-Einheit 45 ist eine Schnittstelleneinheit zum Versorgen eines Benutzers mit verschiedenen Informationen und zum Empfangen von verschiedenen Eingaben von dem Benutzer. Die Benutzer-I/F-Einheit 45 umfasst eine Anzeige, eine Bedienungseingabeeinheit, einen Lautsprecher, ein Mikrofon, und so weiter, die nicht gezeigt sind. Durch die Funktion des Navigationsprogramms 21 kann die Steuereinheit 20 auf die Zeichnungsinformationen 30a Bezug nehmen, ein Bild zeichnen, das eine Karte einer Umgebung des aktuellen Standorts des Fahrzeugs und Suchergebnisse von Routen und Einrichtungen, usw. bezeichnet, und das gezeichnete Bild auf der Anzeige anzeigen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Anzeige der Benutzer-I/F-Einheit 45 eine Berührfeldanzeige. Die Steuereinheit 20 kann somit eine Berührungsbedienung an dem Berührfeld durch den Benutzer basierend auf Signalen detektieren, die von der Anzeige der Benutzer-I/F-Einheit 45 ausgegeben werden. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Berührfeld eine erste Eingabevorrichtung, und kann der Benutzer eine beliebige Position auf der Anzeige der Benutzer-I/F-Einheit 45 durch Berühren des Berührfelds eingeben. Der Benutzer kann somit eine Option bzw. Aus-/Wahlmöglichkeit, die an einer beliebigen Position der Anzeige angezeigt wird, direkt (mit einer Aktion bzw. Tätigkeit) auswählen.
  • Die Kommunikationseinheit 44 umfasst eine Schaltung zum Durchführen einer drahtlosen Kommunikation mit einer Fernsteuerung 50. Die Steuereinheit 20 kann Signale, die von der Fernsteuerung 50 ausgegeben werden, drahtlos erfassen. Bei dem Ausführungsbeispiel führt die Fernsteuerung 50 eine drahtlose Kommunikation unter Verwendung von Kurzstreckenfunkkommunikationsstandards (zum Beispiel Bluetooth (eingetragene Marke)) durch, die im Voraus bestimmt sind. Die Art einer Verbindung der Fernsteuerung 50 und des Navigationssystems 10 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können die Fernsteuerung 50 und das Navigationssystem 10 unter Verwendung anderer Standards oder durch drahtgebundene Kommunikation verbunden werden
  • Die Fernsteuerung 50 des Ausführungsbeispiels umfasst Tasten 50a bis 50g und eine Dreheingabeeinheit 50h. Wenn die Tasten 50a bis 50g gedrückt werden, gibt die Fernsteuerung 50 Informationen aus, die bezeichnen, dass die Tasten eingeschaltet werden/sind. Die Dreheingabeeinheit 50h ist eine Eingabeeinheit, die um eine Drehachse drehbar ist. Wenn der Benutzer seinen/ihren Finger in eine Aufwärtsrichtung oder eine Abwärtsrichtung in 1 bewegt, während er/sie die Dreheingabeeinheit 50h berührt, dreht sich die Dreheingabeeinheit 50h, und gibt sie Informationen, die eine Drehrichtung bezeichnen, mit einer Frequenz basierend auf einer Drehgeschwindigkeit aus. Die Steuereinheit 20 kann den an der Fernsteuerung 50 eingegebenen Inhalt/Gehalt basierend auf den Ausgaben erkennen. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Fernsteuerung 50 eine zweite Eingabevorrichtung.
  • Die Steuereinheit 20 kann durch eine durch das Navigationsprogramm durchgeführte Verarbeitung verschiedene Funktionen auswählen. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 20 eine Funktion zum Eingeben eines Ziels, Suche nach einer Route zu dem Ziel, Durchführen einer Streckenführung einer gesuchten Route, Anzeigen von Einrichtungen auf einer Karte, usw. ausführen. Bei dem Ausführungsbeispiel werden Optionen bzw. Aus-/Wahlmöglichkeiten basierend auf diversen Verarbeitungen bereitgestellt, die durch die Steuereinheit 20 ausgeführt werden können, und wählt der Benutzer eine Option bzw. Aus-/ Wahlmöglichkeit aus, und kann er dadurch eine der Option bzw. Aus-/ Wahlmöglichkeit entsprechende Funktion auswählen. Bei dem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinheit 20 die diversen Funktionen durch Empfangen einer Auswahl der Option bzw. Aus-/Wahlmöglichkeit durch eine Vielzahl von Eingabevorrichtungen ausführen. Das heißt, dass bei dem Ausführungsbeispiel die Steuereinheit 20 eine Eingabe an dem Berührfeld der Benutzer-I/F-Einheit 45 von dem Benutzer und eine Eingabe an der Fernsteuerung 50 von dem Benutzer empfangen kann.
  • Das Navigationsprogramm 21 umfasst eine erste Eingabeempfangseinheit 21a, eine zweite Eingabeempfangseinheit 21b, eine erste Eingabebildschirmanzeigeeinheit 21c und eine zweite Eingabebildschirmanzeigeeinheit 21d. Die erste Eingabeempfangseinheit 21a ist ein Programmmodul, das die Steuereinheit 20 veranlasst, eine Funktion zum Empfangen einer Auswahl einer ersten Option durch eine Eingabe an der ersten Eingabevorrichtung zu implementieren, an der eine beliebige Position auf der Anzeigeeinheit eingegeben wird. Das heißt, wenn der Benutzer das Berührfeld berührt, erfasst die Steuereinheit 20 Informationen, die von der Benutzer-I/FEinheit 45 ausgegeben werden, und identifiziert sie eine zeitlich variierende Berü h ru ngsposition.
  • Die Steuereinheit 20 identifiziert die Berührungsposition auf dem Berührfeld basierend auf der zeitlich variierenden Berührungsposition und identifiziert die zeitlich variierende Berührungsposition. Zum Beispiel sei unterstellt, dass die von der Benutzer-I/F-Einheit 45 ausgegebenen Informationen bezeichnen, dass die Berührungsbedienung abgeschlossen ist, nachdem eine Berührungsbedienung an einer spezifischen Position für eine Zeitdauer durchgeführt ist, die gleich oder kürzer einer vorbestimmten Zeitdauer ist. In diesem Fall bestätigt die Steuereinheit 20, dass der Benutzer eine Berührungsbedienung an der spezifischen Position vorgenommen hat.
  • Die zweite Eingabebildschirmanzeigeeinheit 21c ist ein Programmmodul, das die Steuereinheit 20 veranlasst, eine Funktion zum Anzeigen des ersten Eingabevorrichtungsbildschirms zum Empfangen einer Eingabe der ersten Option, die durch die erste Eingabevorrichtung ausgewählt werden kann, auf der Anzeigeeinheit zu implementieren. Das heißt, dass Bildinformationen, die den ersten Eingabevorrichtungsbildschirm bezeichnen, der die erste Option umfasst, im Voraus in dem Aufzeichnungsmedium 30 als die Zeichnungsinformationen 30a aufgezeichnet werden/sind, und die Steuereinheit 20 die Berührfeldanzeige der Benutzer-I/F-Einheit 45 veranlasst, den ersten Eingabevorrichtungsbildschirm durch Bezugnahme auf die Zeichnungsinformationen 30a anzuzeigen.
  • 2A veranschaulicht ein Beispiel eines Bilds, das auf der Berührfeldanzeige der Benutzer-I/F-Einheit 45 angezeigt wird. In dem Beispiel wird der erste Eingabevorrichtungsbildschirm als eine Zeichnungsebene, die auf der Karte angezeigt wird, durch eine durch das Navigationsprogramm 21 durchgeführte Verarbeitung angezeigt. Das heißt, dass die Tasten bzw. Schaltflächen 45a bis 45f als die ersten Optionen bzw. Aus-/Wahlmöglichkeiten durch Überlagerung mit der Karte angezeigt werden. Den Tasten bzw. Schaltflächen 45a bis 45f sind verschiedene Funktionen zugeordnet. In dem in 2A veranschaulichten Beispiel ist eine Funktion zum Ändern eines Maßstabs der Karte, sodass ein schmaler bzw. enger Bereich angezeigt wird, der Schaltfläche 45a zugeordnet, ist eine Funktion zum Umschalten der Schaltflächen 45a bis 45f auf eine vereinfachte Anzeige der Schaltfläche 45b zugeordnet, und ist eine Funktion zum Starten einer Eingabe zum Ändern, wie die Karte angezeigt wird, der Schaltfläche 45c zugeordnet. In dem gleichen Beispiel ist eine Funktion zum Starten einer Verarbeitung zum Registrieren eines gewünschten Punkts als ein Speicherpunkt der Schaltfläche 45d zugeordnet, ist eine Funktion zum Ändern des Maßstabs der Karte, sodass ein weiter bzw. breiter Bereich angezeigt wird, der Schaltfläche 45e zugeordnet, ist eine Funktion zum Starten einer Eingabe eines Ziels der Schaltfläche 45g zugeordnet, und ist eine Funktion zum Anzeigen der Karte des aktuellen Standorts der Schaltfläche 45f zugeordnet.
  • Auf diese Art und Weise, wenn der erste Eingabevorrichtungsbildschirm angezeigt wird, identifiziert die Steuereinheit 20 den Eingabeinhalt/-gehalt basierend auf der Position der ersten Optionen, die auf der Berührfeldanzeige der Benutzer-I/F-Einheit 45 angezeigt werden, durch eine durch die erste Eingabeempfangseinheit 21a durchgeführte Verarbeitung. Das heißt, wenn die Berührungsbedienung an bzw. bezüglich der ersten Option durchgeführt wird, während der erste Eingabevorrichtungsbildschirm auf der Berührfeldanzeige der Benutzer-I/F-Einheit 45 angezeigt wird, nimmt die Steuereinheit 20 an, dass die erste Option der berührten Position ausgewählt wird/ist, und startet sie eine Verarbeitung entsprechend der ausgewählten ersten Option. Zum Beispiel startet die Steuereinheit 20 in dem in 2A veranschaulichten Beispiel eine Verarbeitung zum Ändern, wie die Karte angezeigt wird, wenn eine Berührungsbedienung an bzw. bezüglich einer Position innerhalb der Schaltfläche 45c durchgeführt wird. Wenn die Berührungsbedienung an bzw. bezüglich einer Position innerhalb der Schaltfläche 45g durchgeführt wird, startet die Steuereinheit 20 ein Eingeben des Ziels.
  • Die zweite Eingabeempfangseinheit 21b ist ein Programmmodul, das die Steuereinheit 20 veranlasst, eine Funktion zum Empfangen einer Eingabe an der zweiten Eingabeempfangseinheit zu implementieren. Hier umfasst die zweite Eingabeempfangseinheit eine Taste, die einen Befehl abgibt, um eine zweite Option, die ausgewählt wird/ist, auf eine zweite Option umzuschalten, die in einer spezifischen Richtung positioniert ist, und eine Taste, die einen Befehl abgibt, um die Option zu bestimmen bzw. festzulegen. Das heißt, dass die Steuereinheit 20 Informationen erfasst, die von der Fernsteuerung 50 ausgegeben werden, wenn der Benutzer die Fernsteuerung 50 bedient bzw. betätigt, und die bediente bzw. betätigte Taste identifiziert (wobei hierin nachstehend, wenn keine Notwendigkeit besteht, speziell eine Unterscheidung vorzunehmen, eine Bedienung bzw. Betätigung als eine Bedienung der Taste bezeichnet wird, selbst wenn die Dreheingabeeinheit 50h bedient bzw. betätigt wird).
  • Die zweite Eingabebildschirmanzeigeeinheit 21d ist ein Programmmodul, das die Steuereinheit 20 veranlasst, eine Funktion zum Anzeigen des zweiten Eingabevorrichtungsbildschirms auf dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm zu implementieren. Der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm ist ein Bildschirm zum Empfangen einer Eingabe der zweiten Option, in der eine Funktion, die durch die zweite Eingabevorrichtung ausgewählt werden kann und verschieden ist von der Funktion, die in der ersten Option ausgewählt wird/ist, ausgewählt wird, wenn eine Eingabe an der zweiten Eingabevorrichtung empfangen wird. Die zweiten Optionen sind auf dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm in einer Richtung angeordnet, die der spezifischen Richtung entspricht. Bildinformationen, die den zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm bezeichnen, der die zweiten Optionen umfasst, werden/sind ebenfalls im Voraus in dem Aufzeichnungsmedium 30 als die Zeichnungsinformationen 30a aufgezeichnet. Wenn irgendeine Taste der Fernsteuerung 50 bedient wird, nimmt die Steuereinheit 20 auf die Zeichnungsinformationen 30a Bezug, und veranlasst sie die Berührfeldanzeige der Benutzer-I/F-Einheit 45, den zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm anzuzeigen.
  • 2B veranschaulicht ein Beispiel eines Bilds, das auf der Berührfeldanzeige der Benutzer-I/F-Einheit 45 angezeigt wird. In dem Beispiel wird der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm als eine Zeichnungsebene, die auf der Karte angezeigt wird, durch eine durch das Navigationsprogramm 21 durchgeführte Verarbeitung angezeigt. Das heißt, dass ein als der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm dienendes Fernsteuerungsmenü 51 in Überlagerung mit der Karte angezeigt wird. In dem Fernsteuerungsmenü 51 werden die zweiten Optionen, die die Optionen sind, die ausgewählt werden können, so angezeigt, dass sie in einer Oben-Unten-Richtung angeordnet sind.
  • In einem in 2B veranschaulichten Beispiel sind die zweiten Optionen Optionen zum Auswählen des Ziels. Das heißt dass die Option „Liste von Speicherpunkten“ eine Option ist zum Anzeigen einer Liste von Punkten, die im Voraus durch den Benutzer als Speicherpunkte registriert werden/sind, und zum folgenden Auswählen einer Funktion, die eine Verarbeitung zum Auswählen eines Speicherpunkts aus der Liste und Einstellen des ausgewählten Speicherpunkts als das Ziel startet. Die mit „Einrichtungen anzeigen:“ markierten Optionen sind Optionen zum Auswählen einer Funktion zum Anzeigen von Einrichtungen bzw. Anlagen eines nach dem Doppelpunkt markierten Attributs (wobei in diesem Fall der Benutzer eine Einrichtung auf der Karte als das Ziel selbst einstellt).
  • Auf diese Art und Weise, wenn der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm angezeigt wird, identifiziert die Steuereinheit 20 den Inhalt/Gehalt des Befehls, der von der durch die Fernsteuerung 50 bedienten Taste abgegeben wird, basierend auf der Position der zweiten Option, die auf der Berührfeldanzeige der Benutzer-I/F-Einheit 45 angezeigt wird, durch eine durch die zweite Eingabeempfangseinheit 21b durchgeführte Verarbeitung. Das heißt, dass der Inhalt/Gehalt des Befehls, der von jeder der Tasten abgegeben wird, im Voraus identifiziert wird/ist. Zum Beispiel sind Befehle zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen den Tasten 50a, 50c zugeordnet, und ist ein Bestimmungs- bzw. Festlegungsbefehl der Taste 50g zugeordnet.
  • Wenn die Fernsteuerung 50 bedient wird, während der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm auf der Berührfeldanzeige der Benutzer-I/FEinheit 45 angezeigt wird, identifiziert die Steuereinheit 20 den Inhalt/Gehalt des der Taste zugeordneten Befehls gemäß der bedienten Taste, und startet sie eine Verarbeitung gemäß dem Befehlsinhalt/-gehalt. Zum Beispiel wird in dem Beispiel des in 2B veranschaulichten zweiten Eingabevorrichtungsbildschirms eine Form bzw. Ausgestaltung angenommen, in der die ausgewählte zweite Option durch eine Optionsschaltfläche bzw. einen Radio-/Schaltknopf oder eine Farbe bezeichnet wird. Gemäß 2B wird/ist die zweite Option ausgewählt, die einen Befehl abgibt, um die Funktion zum Anzeigen von Einrichtungen eines Restaurantattributs auf der Karte zu starten. In diesem Fall schaltet die Steuereinheit 20, wenn die Taste 50a bedient wird, die zweite Option, die ausgewählt wird/ist, auf die zweite Option genau über der zweiten Option um, die ausgewählt wird/ist (die zweite Option, die einen Befehl abgibt, um eine Funktion zum Anzeigen von Einrichtungen eines Tankstellenattributs auf der Karte zu starten).
  • Wenn die Taste 50c bedient wird, schaltet die Steuereinheit 20 die zweite Option, die ausgewählt wird/ist, auf die zweite Option genau unter der zweiten Option um, die ausgewählt ist (die zweite Option, die einen Befehl abgibt, um eine Funktion zum Anzeigen von Einrichtungen eines Parkplatzattributs auf der Karte zu starten). Wenn die Taste 50g bedient wird, startet die Steuereinheit 20 die Funktion zum Anzeigen von Einrichtungen des Restaurantattributs. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Richtungen der Tasten 50a, 50c auf der Fernsteuerung 50 spezifische Richtungen, und sind die spezifischen Richtungen die Oben-Unten-Richtung des Fernsteuerungsmenüs 51. Die zweiten Optionen sind linear in der Oben-Unten-Richtung des Fernsteuerungsmenüs 51 angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist es daher möglich, die zweite Option mit einer der Tasten 50a, 50c auszuwählen, die durch die Fernsteuerung 50 bereitgestellt sind, und die Auswahl der zweiten Option mit der Taste 50g zu bestimmen bzw. festzulegen.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann der Benutzer bei dem Ausführungsbeispiel das Berührfeld und die Fernsteuerung 50 verwenden, um eine Option auszuwählen und die Steuereinheit 20 zu veranlassen, die diversen Funktionen auszuführen. Bei dem Ausführungsbeispiel werden die ersten Optionen in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm und die zweiten Optionen in dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm so ausgewählt, dass die Bildschirme den Eigenschaften der Eingabevorrichtungen entsprechen.
  • Das heißt, dass bei dem Ausführungsbeispiel die Fernsteuerung 50 eine geringere Flexibilität zum/beim Eingeben von Informationen im Vergleich zu dem Berührfeld aufweist. Im Speziellen werden bei dem Berührfeld Informationen ausgegeben, die Koordinaten einer Vielzahl von zeitlich variierenden Berührungspunkten bezeichnen, sodass es möglich ist, Berührungsbedienungen an einer beliebigen Position auf dem Feld und Kombinationen von Berührungsbedienungen (Wisch- und Pinch-In-Bedienungen, usw.) zu unterscheiden. Die Koordinaten sind Werte innerhalb eines Bereichs, der der Größe des Berührfelds entspricht, und können zumindest mehrere Zehn oder Hundert Koordinaten für die x-Koordinate und die y-Koordinate annehmen. Im Gegensatz dazu gibt die Fernsteuerung 50 Informationen, die bezeichnen, dass die Tasten 50a bis 50g eingeschaltet werden/sind, und Informationen, die die Drehrichtung der Dreheingabeeinheit 50h bezeichnen, aus. Die Ausgabe der Fernsteuerung 50 bezeichnet nur, ob die Tasten ein- oder ausgeschaltet werden/sind, und die Drehrichtung der Tasten, wobei die Tasten zahlenmäßig gleich oder kleiner Zehn sind. Die Fernsteuerung 50 weist eine geringere Flexibilität zum/beim Eingeben von Informationen im Vergleich zu dem Berührfeld auf.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel weist die Fernsteuerung 50 daher eine größere Einschränkung als eine Eingabevorrichtung im Vergleich zu dem Berührfeld auf. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die zweiten Optionen, die die Optionen für die Fernsteuerung 50 sind, limitierter als die ersten Optionen, und wird die Häufigkeit verringert, in/mit der eine Menüebene umgeschaltet bzw. gewechselt werden muss, um das Ziel-/Objekt zu erreichen. Das heißt, dass nur die Optionen zum Auswählen des Ziels in dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm (Fernsteuerungsbildschirm 51) umfasst sind, der in 2B veranschaulicht ist. Die Schaltflächen 45a, 45e, usw. zum Ändern des Maßstabs der Karte sind in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm, der in 2A veranschaulicht ist, zusätzlich zu den Schaltflächen 45g, 45c zum Auswählen der Funktionen mit Bezug auf das Ziel umfasst. Die Optionen für die Fernsteuerung 50 sind daher limitierter.
  • Die Häufigkeit, in/mit der die Menüebene in dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm umgeschaltet bzw. gewechselt werden muss, um ein Eingeben und Anzeigen des Ziels zu starten, ist geringer als die Häufigkeit, in/mit der die Menüebene in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm umgeschaltet bzw. gewechselt werden muss. Das heißt, dass bei dem Ausführungsbeispiel der erste Eingabevorrichtungsbildschirm und der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm Konfigurationen aufweisen, in denen die Einzelheiten der auf der oberen Menüebene ausgewählten Option durch die Optionen auf einer unteren Menüebene ausgewählt werden. Zum Beispiel, wenn die Schaltfläche 45c auf dem in 2A veranschaulichten ersten Eingabevorrichtungsbildschirm berührt wird, wird der Bildschirm auf den in 3A veranschaulichten ersten Eingabevorrichtungsbildschirm umgeschaltet bzw. gewechselt, und werden die Einzelheiten ausgewählt. Wenn die Liste von Menüpunkten in dem in 2B veranschaulichten zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm (Fernsteuerungsmenü 51) ausgewählt wird, wird der Bildschirm auf den in 5A veranschaulichten zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm umgeschaltet bzw. gewechselt, und werden die Einzelheiten ausgewählt.
  • In einer solchen Konfiguration sei unterstellt, dass die Taste 50g bedient wird, während eine zweite Option zum Anzeigen von Einrichtungen auf dem in 2B veranschaulichten zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm ausgewählt ist. In einem solchen Fall wird in dieser Phase das Attribut der Einrichtungen eingestellt, die anzuzeigen sind, und extrahiert die Steuereinheit 20 die Einrichtungen des Attributs aus den Karteninformationen, und bewirkt sie, dass die Einrichtungen auf der Karte angezeigt werden. Im Gegensatz dazu startet die Steuereinheit 20, wenn die Schaltfläche 45c auf dem in 2A veranschaulichten ersten Eingabevorrichtungsbildschirm berührt wird, eine Verarbeitung zum Ändern der Anzeige, und stellt bei dem Ausführungsbeispiel der Benutzer das Attribut der anzuzeigenden Einrichtungen durch Optionen auf einer tieferen Menüebene ein (wie es nachstehend ausführlich erörtert wird). Bei dem Ausführungsbeispiel ist der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm derart aufgebaut, dass die Häufigkeit, in/mit der die Menüebene umgeschaltet bzw. gewechselt werden muss, um das Ziel-/Objekt zu erreichen, geringer ist als bei dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Optionen zum Empfangen einer Eingabe in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm und dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm verschieden. Obgleich die Funktionen, die ausgewählt werden können, in dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm, der eingeschränkter ist, limitiert sind, ist es möglich, das Ziel-/Objekt durch Auswählen der Funktion in weniger Menüebenen als in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm zu erreichen. Somit ist es möglich, Zeit und Aufwand zu reduzieren, die beim Durchführen einer Eingabe mit der zweiten Eingabevorrichtung involviert sind. In dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm sind die zweiten Optionen in einer Richtung angeordnet, die einer spezifischen Richtung entspricht. Bei/mit der zweiten Eingabevorrichtung kann die zweite Option, die ausgewählt wird/ist, mit der Taste auf eine andere zweite Option umgeschaltet werden, die sich an einer Position in der spezifischen Richtung befindet. Somit werden die zweiten Optionen auf dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm gemäß der Richtung angezeigt, die durch die Taste der zweiten Eingabevorrichtung ausgewählt werden kann, und kann die zweite Option mit der zweiten Eingabevorrichtung leicht ausgewählt werden.
  • Betriebsbeispiel
  • Es wird ein Beispiel eines Betriebs des Ausführungsbeispiels beschrieben. Bei dem Ausführungsbeispiel ist ein Standardbildschirm, der auf der Berührfeldanzeige der Benutzer-I/F-Einheit 45 durch die Steuereinheit 20 angezeigt wird, ein Bildschirm wie etwa der Bildschirm gemäß 2A. Das heißt, dass die Karte der Umgebung des aktuellen Standorts des Fahrzeugs und der erste Eingabevorrichtungsbildschirm, der eine Eingabe über das Berührfeld empfängt, auf dem Bildschirm angezeigt werden. Wenn der Benutzer die Schaltfläche 45c in diesem Zustand berührt, bestimmt die Steuereinheit 20, dass die Schaltfläche 45c berührt wurde, und startet sie eine Verarbeitung zum Empfangen einer Eingabe zum Ändern der Anzeige der Karte durch eine durch die erste Eingabeempfangseinheit 21a durchgeführte Verarbeitung.
  • In diesem Fall gibt die Steuereinheit 20 Steuersignale an die Berührfeldanzeige der Benutzer-I/F-Einheit 45 aus, und bewirkt sie, dass der erste Eingabevorrichtungsbildschirm zum Durchführen einer Eingabe zum Ändern der Anzeige der Karte durch eine durch die erste Eingabebildschirmanzeigeeinheit 21c durchgeführte Verarbeitung angezeigt wird. 3A ist ein Bildschirm zum Durchführen einer Eingabe zum Ändern der Anzeige der Karte. Auf dem Bildschirm werden Schaltflächen 46a, 46b zum Ändern der Anzeige der Karteninformationen und Schaltflächen 46c, 46d zum Ändern der Anzeige von Verkehrsinformationen als die ersten Optionen angezeigt.
  • Um Einrichtungen, die das Ziel sein können, nahe des aktuellen Standorts auf der Karte anzuzeigen, berührt der Benutzer die Schaltfläche 46b. Wenn der Benutzer die Schaltfläche 46b berührt, bestimmt die Steuereinheit 20, dass der Befehl zum Ändern der Anzeige der Einrichtungen in der Nähe abgegeben wird, und schaltet sie die Bildschirme um, durch eine durch die erste Eingabeempfangseinheit 21a durchgeführte Verarbeitung. Das heißt, dass die Steuereinheit 20 bewirkt, dass der erste Eingabevorrichtungsbildschirm durch eine durch die erste Eingabebildschirmanzeigeeinheit 21c durchgeführte Verarbeitung angezeigt wird. Hier werden in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm die Attribute der Einrichtungen in der Nähe, die anzuzeigen sind, als die ersten Optionen aufgelistet.
  • 3B ist ein Beispiel des ersten Eingabevorrichtungsbildschirms, der eine Liste der Attribute der Einrichtungen zeigt, die ausgewählt werden können, um angezeigt zu werden. Wenn der Benutzer eine der Einrichtungen in der Nähe auswählt, während der erste Eingabevorrichtungsbildschirm angezeigt wird, wird das Attribut der Einrichtungen in der Nähe eingestellt, die anzuzeigen sind, und nimmt die Steuereinheit 20 auf die Karteninformationen Bezug, um die Einrichtungen des ausgewählten Attributs zu extrahieren, und bewirkt sie, dass Symbole der Einrichtungen auf der Karte angezeigt werden.
  • Im Gegensatz dazu gibt die Steuereinheit 20, wenn der Benutzer eine beliebige Taste der Fernsteuerung 50 bedient, während der in 2A veranschaulichte erste Eingabevorrichtungsbildschirm angezeigt wird, Steuersignale an die Berührfeldanzeige der Benutzer-I/F-Einheit 45 aus, um das Fernsteuerungsmenü 51 anzuzeigen, durch eine durch die zweite Eingabebildschirmanzeigeeinheit 21d durchgeführte Verarbeitung. Als Folge hiervon wird ein Übergang bzw. Wechsel zu einem Bildschirm wie etwa dem in 2B veranschaulichten Bildschirm durchgeführt.
  • Wenn der Benutzer die Fernsteuerung 50 in diesem Zustand bedient, identifiziert die Steuereinheit 20 den Befehl des Benutzers basierend auf der Ausgabe der Fernsteuerung 50 durch eine durch die zweite Eingabeempfangseinheit 21b durchgeführte Verarbeitung. In dem Fernsteuerungsmenü 51 gibt es Optionen zum Anzeigen von Einrichtungen der folgenden Attribute auf der Karte: Tankstellen; Restaurants; Parkplätze; und Banken. Wenn der Benutzer eine dieser Optionen mit der Fernsteuerung 50 auswählt, wird das Attribut der Einrichtungen in der Nähe eingestellt, die anzuzeigen sind, und nimmt die Steuereinheit 20 auf die Karteninformationen Bezug, um die Einrichtungen des ausgewählten Attributs zu extrahieren, und bewirkt sie, dass die Symbole der Einrichtungen auf der Karte angezeigt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist es möglich, die anzuzeigenden Einrichtungen einzustellen, indem die zweite Option auf der obersten Ebene in dem zuerst angezeigten Fernsteuerungsmenü 51 ausgewählt wird, wenn die Fernsteuerung 50 verwendet wird. Im Gegensatz dazu wird, wenn das Berührfeld verwendet wird, die Schaltfläche 45c als die erste Option auf dem zuerst angezeigten ersten Eingabevorrichtungsbildschirm (2A) ausgewählt, die Schaltfläche 46b als die erste Option auf der Menüebene (3A) unmittelbar danach ausgewählt, und das Einrichtungsattribut als die erste Option auf der Menüebene (3B) unmittelbar nach dieser Menüebene (3A) ausgewählt, sodass die auszuwählende Einrichtung eingestellt werden kann. Somit ist die Häufigkeit, in/mit der die Menüebene in dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm umgeschaltet bzw. gewechselt werden muss, um die Karte der Umgebung des aktuellen Standorts anzuzeigen, geringer als die Häufigkeit, in/mit der die Menüebenen in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm umgeschaltet bzw. gewechselt werden muss, um die Karte der Umgebung des aktuellen Standorts anzuzeigen.
  • In dem in 2A veranschaulichten Standardzustand, wenn der Benutzer die Schaltfläche 45g berührt, bestimmt die Steuereinheit 20, dass die Schaltfläche 45g berührt wurde, und startet sie die Verarbeitung zum Empfangen einer Eingabe des Ziels, durch eine durch die erste Eingabeempfangseinheit 21a durchgeführte Verarbeitung.
  • In diesem Fall gibt die Steuereinheit 20 Steuersignale an die Berührfeldanzeige der Benutzer-I/F-Einheit 45 aus, und bewirkt sie, dass der erste Eingabevorrichtungsbildschirm zum Durchführen einer Eingabe des Ziels angezeigt wird, durch eine durch die erste Eingabebildschirmanzeigeeinheit 21c durchgeführte Verarbeitung. 4A ist ein Bildschirm zum Eingeben des Ziels. In dem Bildschirm ist es möglich, das Ziel in einer Vielzahl von Eingabemodi einzugeben, und werden Schaltflächen gemäß den Eingabemodi als die ersten Optionen angezeigt.
  • Um das Ziel durch Auswählen des Speicherpunkts einzugeben, der im Vorhinein durch den Benutzer gespeichert wurde, berührt der Benutzer eine Schaltfläche 47. Wenn der Benutzer die Schaltfläche 47 berührt, bestimmt die Steuereinheit 20, dass ein Befehl zum Auswählen des Speicherpunkts abgegeben wurde, und schaltet sie die Bildschirme um, durch eine durch die erste Eingabeempfangseinheit 21a durchgeführte Verarbeitung. Das heißt, dass die Steuereinheit 20 auf nicht gezeigte Informationen Bezug nimmt, die in dem Aufzeichnungsmedium 30 aufgezeichnet sind, um die Speicherpunkte zu extrahieren, und bewirkt, dass der erste Eingabevorrichtungsbildschirm angezeigt wird, in dem die Speicherpunkte als die ersten Optionen aufgelistet werden, durch eine durch die erste Eingabebildschirmanzeigeeinheit 21c durchgeführte Verarbeitung.
  • 4B ist ein Beispiel des ersten Eingabevorrichtungsbildschirms, in dem die Speicherpunkte aufgelistet sind. Wenn der Benutzer einen Speicherpunkt berührt, während der erste Eingabevorrichtungsbildschirm angezeigt wird, wird das Ziel eingestellt. Die Steuereinheit 20 sucht nach einer Route von dem aktuellen Standort zu dem Ziel und startet eine Routenführung.
  • Im Gegensatz dazu, wenn der Benutzer die Fernsteuerung 50 bedient, während der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm angezeigt wird, wie etwa der in 2B veranschaulichte Bildschirm, identifiziert die Steuereinheit 20 den Befehl des Benutzers basierend auf der Ausgabe der Fernsteuerung 50 durch eine durch die zweite Eingabeempfangseinheit 21b durchgeführte Verarbeitung. In dem Fernsteuerungsmenü 51 gibt es die Option zum Abgeben eines Befehls zum Anzeigen der Liste von Speicherpunkten als die zweite Option. Wenn der Benutzer die Option mit der Fernsteuerung 50 auswählt, schaltet die Steuereinheit 20 die angezeigten Inhalte des Fernsteuerungsmenüs 51 auf diejenigen um, die in 5A veranschaulicht sind, durch eine durch die zweite Eingabebildschirmanzeigeeinheit 21d durchgeführte Verarbeitung. Das heißt, dass die Steuereinheit 20 auf nicht gezeigte Informationen Bezug nimmt, die in dem Aufzeichnungsmedium 30 aufgezeichnet sind, um die Speicherpunkte zu extrahieren, und bewirkt, dass der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm angezeigt wird, in dem die Speicherpunkte als die zweiten Optionen aufgelistet sind.
  • Wenn der Benutzer die Fernsteuerung 50 bedient, die ausgewählte Option (die in 5A in grau gezeigt ist) mit den Tasten 50a, 50c bewegt und einen Befehl zum Einstellen der ausgewählten Option mit der Taste 50g abgibt, stellt die Steuereinheit 20 den ausgewählten Speicherpunkt als das Ziel ein, durch eine durch die zweite Eingabeempfangseinheit 21b durchgeführte Verarbeitung. Die Steuereinheit 20 sucht dann nach der Route von dem aktuellen Standort zu dem Ziel und startet eine Routenführung.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist es bei dem Ausführungsbeispiel möglich, das Ziel durch Auswählen der zweiten Option auf der Menüebene (5A) unmittelbar nach dem Fernsteuerungsmenü 51, das zuerst angezeigt wird, auszuwählen, wenn die Fernsteuerung 50 verwendet wird. Im Gegensatz dazu kann, wenn das Berührfeld verwendet wird, das Ziel eingestellt werden nach Auswählen der Schaltfläche 45g als die erste Option auf dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm (2A), der zuerst angezeigt wird, Auswählen der Schaltfläche 47 als die erste Option auf der Menüebene (4A) unmittelbar danach und Auswählen des Ziels als die erste Option auf der Menüebene ( 4B) unmittelbar nach dieser Menüebene (4A). Somit ist die Häufigkeit, in/mit der die Menüebene in dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm zum Eingeben des Ziels umgeschaltet werden muss, geringer als die Häufigkeit, in/mit der die Menüebene in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm umgeschaltet werden muss.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel zum Ausführen der Erfindung, und es können vielfältige weitere Ausführungsbeispiele angenommen werden, solange die Optionen, die sich abhängig von der Eingabevorrichtung unterscheiden, auf dem Bildschirm für jede Eingabevorrichtung angezeigt werden. Zum Beispiel ist ein mobiler Körper optional, der sich mit dem Navigationssystem 10 bewegt, und kann es ein Fahrzeug oder ein Fußgänger sein, und können verschiedene Beispiele angenommen werden. Das Navigationssystem kann eine Vorrichtung sein, die an einem Fahrzeug, usw. installiert ist, eine Vorrichtung sein, die durch ein tragbares Endgerät implementiert ist, oder ein System sein, das durch eine Vielzahl von Vorrichtungen (wie etwa einen Client und einen Server) implementiert ist.
  • Zumindest ein Teil von der ersten Eingabeempfangseinheit 21a, der zweiten Eingabeempfangseinheit 21b, der ersten Eingabebildschirmanzeigeeinheit 21c und der zweiten Eingabebildschirmanzeigeeinheit 21d kann separat in einer Vielzahl von Vorrichtungen bereitgestellt sein. Ein Teil der Konfiguration des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels kann weggelassen werden, die Verarbeitungsreihenfolge kann geändert werden, oder ein Teil der Verarbeitung kann weggelassen werden.
  • Die erste Eingabeempfangseinheit soll zum Empfangen einer Eingabe an der ersten Eingabevorrichtung imstande sein, und die zweite Eingabeempfangseinheit soll zum Empfangen einer Eingabe an der zweiten Eingabevorrichtung imstande sein. Das heißt, dass das Navigationssystem zum Empfangen einer Eingabe von zumindest zwei unterschiedlichen Eingabevorrichtungen imstande sein soll. Es können verschiedenen Formen als Formen bzw. Ausgestaltungen der Eingabevorrichtung angenommen werden, und die Form bzw. Ausgestaltung ist nicht auf die Kombination des Berührfelds und der Fernsteuerung beschränkt, die vorstehend beschrieben ist. Zum Beispiel können verschiedene Vorrichtungen angenommen werden, wie etwa eine Spracheingabevorrichtung, eine Gesteneingabevorrichtung, eine Zeigevorrichtung, ein Joystick, ein Berührfeld, usw.
  • Die erste Eingabebildschirmanzeigeeinheit soll zum Anzeigen des ersten Eingabevorrichtungsbildschirms zum Empfangen einer Eingabe der ersten Option, die durch die erste Eingabevorrichtung ausgewählt werden kann, auf der Anzeigeeinheit imstande sein. Das heißt, dass die durch die erste Eingabevorrichtung auszuwählenden Optionen als die ersten Optionen vorbereitet bzw. erstellt werden sollen und die Optionen auf dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm angezeigt werden sollen, sodass eine Benutzer-I/F für die Eingabe von der ersten Eingabevorrichtung gebildet wird. Die ersten Optionen sollen Optionen sein, die durch die erste Eingabevorrichtung ausgewählt werden können, und die ersten Optionen werden so angezeigt, dass es möglich ist, dass sie durch die erste Eingabevorrichtung ausgewählt werden.
  • Zum Beispiel, wenn die erste Eingabevorrichtung ein Berührfeld ist, werden die ersten Optionen durch Schaltflächen gebildet, die durch Berührung, usw. ausgewählt werden können, und, wenn die erste Eingabevorrichtung eine Zeigevorrichtung ist, werden die ersten Optionen durch Schaltflächen gebildet, die ausgewählt werden können, und können die ersten Optionen durch einen Zeiger oder einen Cursor, usw. ausgewählt werden. Der durch die Optionen ausgewählte Inhalt/Gehalt kann von diversem Inhalt/Gehalt sein und kann ausgewählt werden von/mit Anweisen einer Ausführung diverser Verarbeitung, Auswählen diverser Parameter, Auswählen von Menüebenen, die hierarchisch ausgebildet sind, usw. Die erste Eingabevorrichtung soll zum Eingeben einer beliebigen Position auf der Anzeigeeinheit imstande sein, und kann eine andere Vorrichtung als das Berührfeld sein, wie etwa eine Gesteneingabevorrichtung. So oder so soll die erste Eingabevorrichtung zum direkten Auswählen beliebiger Optionen, die auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden, durch direktes Eingeben einer beliebigen Position der Anzeigeeinheit (mit einer Aktion bzw. Tätigkeit) imstande sein.
  • Die zweite Eingabebildschirmanzeigeeinheit soll zum Anzeigen des zweiten Eingabevorrichtungsbildschirms auf der Anzeigeeinheit imstande sein, wobei der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm zum Empfangen einer Eingabe der zweiten Option dient, die durch die zweite Eingabevorrichtung ausgewählt wird, und in der eine Funktion ausgewählt wird, die sich von der in der ersten Option ausgewählten Funktion unterscheidet. Das heißt, dass die durch die zweite Eingabevorrichtung auszuwählenden Optionen als die zweiten Optionen vorbereitet bzw. erstellt werden sollen und die Optionen auf dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm angezeigt werden sollen, sodass eine Benutzer-I/F für die Eingabe von der zweiten Eingabevorrichtung gebildet wird. Die zweiten Optionen werden so angezeigt, dass es möglich ist, dass sie durch die zweite Eingabevorrichtung ausgewählt werden, und sind andere Optionen als die ersten Optionen.
  • Das heißt, dass bei/mit der ersten Eingabevorrichtung und der zweiten Eingabevorrichtung die Optionen, die durch jede Eingabevorrichtung ausgewählt werden können, unterschiedlich sein sollen. Wenn keine Notwendigkeit dafür besteht, dass die Optionen, die durch unterschiedliche Eingabevorrichtungen ausgewählt werden können, vollständig übereinstimmen, ist es möglich, Optionen vorzubereiten bzw. zu erstellen, die für jede Eingabevorrichtung geeignet sind, indem Optionen für die Eingabevorrichtungen, die beschwerlich bzw. mühsam erscheinen, ausgeschlossen werden. Als Folge hiervon ist es möglich, Zeit und Aufwand zu reduzieren, die beim Durchführen einer Eingabe mit der Eingabevorrichtung involviert sind.
  • Die ersten Optionen und die zweiten Optionen sind unterschiedlich, und die Optionen, die in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm und dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm aufgelistet werden können, sind nicht gleich. Jedoch kann ein Teil der ersten Optionen und der zweiten Optionen gleich sein, und kann es möglich sein, dass eine Funktion, die durch Verwendung des ersten Eingabevorrichtungsbildschirms implementiert werden kann, durch Verwendung des zweiten Eingabevorrichtungsbildschirms implementiert wird.
  • Die Konfiguration der Menüebenen und das auf dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm anzuzeigende Objekt können unterschiedliche Formen bzw. Ausgestaltungen aufweisen. Zum Beispiel kann der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm auf einer Menüebene Optionen anzeigen, die in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm auf unterschiedlichen Menüebenen sind. 5B veranschaulicht ein Beispiel, in dem Optionen zum Ändern des Maßstabs der Karte zu den Optionen zum Umschalten bzw. Wechseln des Attributs der anzuzeigenden Einrichtungen, die in 2B veranschaulicht sind, hinzugefügt sind.
  • Wenn die erste Eingabevorrichtung verwendet wird, können die Optionen zum Umschalten bzw. Wechseln des Attributs der anzuzeigenden Einrichtungen auf der Menüebene drei Ebenen unter der obersten Ebene ausgewählt werden (oben: 2A, zweite Ebene: 3A, dritte Ebene: 3B). Die Optionen zum Ändern des Maßstabs der Karte (Schaltflächen 45a, 45e) können auf der obersten Menüebene (2A) ausgewählt werden. Diese Optionen sind in dem Fernsteuerungsmenü 51 umfasst, das als der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm dient, der in 5B veranschaulicht ist. Somit zeigt in dem in 5B veranschaulichten Beispiel der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm auf einer Menüebene Optionen an, die in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm auf unterschiedlichen Menüebenen sind. Mit dieser Konfiguration können Optionen, für die in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm viele Ebenenübergänge bzw. -wechsel notwendig sind, mit weniger Ebenenübergängen bzw. -wechseln ausgewählt werden. Somit ist es möglich, Optionen, die häufig verwendet werden, mit weniger Ebenenübergängen bzw. -wechseln und einer geringen Anzahl von Bedienungen bzw. Betätigungen auszuwählen, indem die häufig verwendeten Optionen auf dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm angezeigt werden.
  • Die Optionen, die auf einer Menüebene einer speziellen Tiefe in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm sind, können in dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm auf einer Menüebene sein, die höher ist als die spezielle Tiefe. Zum Beispiel, wenn der erste Eingabevorrichtungsbildschirm in dem in 5B veranschaulichten Beispiel verwendet wird, sind die Optionen zum Umschalten bzw. Wechseln des Attributs der Einrichtungen, die anzuzeigen sind, drei Ebenen unter der obersten Ebene. Wenn irgendeine Taste der Fernsteuerung 50 bedient wird, wird das Fernsteuerungsmenü 51 angezeigt, das als der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm dient, der in 5B veranschaulicht ist. Somit ist das in 5B veranschaulichte Fernsteuerungsmenü 51 die oberste Ebene in dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm.
  • In dem in 5B veranschaulichten Beispiel sind die Optionen auf der Menüebene drei Ebenen unter der obersten Ebene in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm auf der Menüebene, die in dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm die oberste Ebene ist. Mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration ist es bei/mit der zweiten Eingabevorrichtung möglich, eine spezielle Option mit weniger Ebenenübergängen bzw. -wechseln und Bedienungen bzw. Betätigungen als den Bedienungen bzw. Betätigungen bei/mit der ersten Eingabevorrichtung auszuwählen.
  • Die Funktionen, die durch die zweiten Optionen ausgewählt werden können, können Funktionen umfassen, die durch die erste Eingabevorrichtung nicht ausgewählt werden können. Zum Beispiel können bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, da das Berührfeld, das die erste Eingabevorrichtung ist, in der Benutzer-I/F des Navigationssystems bereitgestellt ist, nur die Funktionen ausgewählt werden, die mit dem Navigationssystem in Bezug stehen. Da die Fernsteuerung eine Vorrichtung ist, die von dem Navigationssystem verschieden ist, können jedoch Funktionen einer anderen Vorrichtung, wie etwa einer Audiovorrichtung, einer Klimaanlage oder ein Öffnen/Schließen eines Fensters eines Fahrzeugs durch die zweite Option ausgewählt werden. Die Funktionen, die durch die zweite Eingabevorrichtung nicht ausgewählt werden können, können in den Funktionen umfasst sein, die durch die erste Option ausgewählt werden können.
  • Es können Töne verwendet werden, wenn eine Eingabe unter Verwendung der zweiten Eingabevorrichtung empfangen wird. Die Konfiguration kann implementiert werden, indem bewirkt wird, dass die Steuereinheit 20 als eine Führungs- bzw. Anleitungseinheit fungiert, die eine Führung bzw. Anleitung mittels Ton zum Empfangen einer Eingabe der zweiten Option durchführt, in der eine Funktion ausgewählt wird, die durch die zweite Eingabevorrichtung ausgewählt werden kann und die verschieden ist von der in der ersten Option ausgewählten Funktion, anstelle der vorstehend beschriebenen zweiten Eingabebildschirmanzeigeeinheit 21d oder zusätzlich zu der zweiten Eingabebildschirmanzeigeeinheit 21d. In diesem Fall ist ein Anzeigen des in 2B veranschaulichten Fernsteuerungsmenüs 51 optional. Zum Beispiel kann eine Konfiguration angenommen werden, in der die Steuereinheit 20 ein Mikrofon der Benutzer-I/F steuert und eine Führung bzw. Anleitung mittels eines Tons (zum Beispiel Sprache), der die zweite Option bezeichnet, die momentan ausgewählt ist, jedes Mal dann durchführt, wenn die Fernsteuerung 50 bedient wird.
  • Die Technik zum Anzeigen unterschiedlicher Optionen für jede Eingabevorrichtung für den Bildschirm von jeder Eingabevorrichtung gemäß der Erfindung kann als ein Programm oder ein Verfahren angewandt werden. Außerdem kann angenommen werden, dass das System, das Programm und das Verfahren, die vorstehend beschrieben sind, als eine einzelne Vorrichtung oder durch eine Vielzahl von Vorrichtungen implementiert werden. Das System, das Programm und das Verfahren umfassen vielfältige Aspekte. Zum Beispiel ist es möglich, ein Navigationssystem, ein Verfahren und ein Programm bereitzustellen, die die vorstehend beschriebenen Mittel bzw. Maßnahmen umfassen. Es können auch verschiedene Änderungen vorgenommen werden. Zum Beispiel können einige Einheiten unter Verwendung von Software implementiert werden, und können andere unter Verwendung von Hardware implementiert werden. Ferner kann die vorliegende Erfindung als ein Aufzeichnungsmedium für ein Programm implementiert werden, das das System steuert. Das Aufzeichnungsmedium für die Software kann ein magnetisches Aufzeichnungsmedium oder ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium sein. Das gleiche gilt für jedes beliebige Aufzeichnungsmedium, das in der Zukunft entwickelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10...Navigationssystem, 20...Steuereinheit, 21...Navigationsprogramm, 21a...erste Eingabeempfangseinheit, 21b...zweite Eingabeempfangseinheit, 21c...erste Eingabebildschirmanzeigeeinheit, 21d...zweite Eingabebildschirmanzeigeeinheit, 30...Aufzeichnungsmedium, 30a...Zeichnungsinformationen, 41...GPS-Empfangseinheit, 42... Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, 43...Gyrosensor, 44...Kommunikationseinheit, 45... Benutzer-I/F-Einheit, 45a bis 45g...Schaltfläche, 46a bis 46d...Schaltfläche, 47... Schaltfläche, 50...Fernsteuerung, 50a bis 50g...Taste, 50h...Dreheingabeeinheit, 51... Fernsteuerungsmenü
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 20043174125 [0003]
    • JP 20043174125 A [0003]

Claims (10)

  1. Navigationssystem mit: einer ersten Eingabeempfangseinheit, die eine Auswahl einer ersten Option durch eine Eingabe an einer ersten Eingabevorrichtung empfängt, an der eine beliebige Position auf einer Anzeigeeinheit eingegeben wird; einer zweiten Eingabeempfangseinheit, die eine Eingabe an einer zweiten Eingabevorrichtung empfängt, die eine Taste umfasst, die einen Befehl abgibt, um eine zweite Option, die ausgewählt wird, auf eine zweite Option umzuschalten, die in einer spezifischen Richtung positioniert ist, und eine Taste umfasst, die einen Befehl abgibt, um eine Option zu bestimmen; einer ersten Eingabebildschirmanzeigeeinheit, die auf einem Anzeigebildschirm einen ersten Eingabevorrichtungsbildschirm zum Empfangen einer Eingabe der ersten Option anzeigt, die konfiguriert ist, durch die erste Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden; und einer zweiten Eingabebildschirmanzeigeeinheit, die auf dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm einen zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm anzeigt, wenn eine Eingabe an der zweiten Eingabevorrichtung empfangen wird, wobei der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm zum Empfangen einer Eingabe der zweiten Option dient und die zweite Option auf dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm in einer Richtung angeordnet ist, die der spezifischen Richtung entspricht, wobei die zweite Option konfiguriert ist, durch die zweite Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden, und wobei in dieser eine Funktion ausgewählt wird, die verschieden ist von einer in der ersten Option ausgewählten Funktion.
  2. Navigationssystem gemäß Anspruch 1, wobei die erste Eingabevorrichtung ein Berührfeld ist und die zweite Eingabevorrichtung eine Fernsteuerung ist.
  3. Navigationssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Option linear in der Richtung angeordnet ist, die der spezifischen Richtung entspricht.
  4. Navigationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Eingabevorrichtungsbildschirm und der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm Konfigurationen aufweisen, in denen Details einer Option, die auf einer höheren Menüebene ausgewählt wird, durch eine Option auf einer unteren Menüebene ausgewählt werden, und die Häufigkeit, mit der die Menüebene umgeschaltet werden muss, um eine spezielle Funktion in dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm auszuwählen, geringer ist als die Häufigkeit, mit der die Menüebene umgeschaltet werden muss, um die spezielle Funktion in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm auszuwählen.
  5. Navigationssystem gemäß Anspruch 4, wobei Optionen, die in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm auf unterschiedlichen Menüebenen sind, in dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm auf einer Menüebene angezeigt werden.
  6. Navigationssystem gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei eine Option, die in dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm auf einer Menüebene einer speziellen Tiefe ist, in dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm auf einer Menüebene ist, die höher ist als die spezielle Tiefe.
  7. Navigationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Funktion, die nicht konfiguriert ist, durch die erste Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden, in einer Funktion umfasst ist, die konfiguriert ist, durch die zweite Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden.
  8. Navigationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite Option eine Option zum Auswählen eines Ziels ist.
  9. Navigationssystem mit: einer ersten Eingabeempfangseinheit, die eine Auswahl einer ersten Option durch eine Eingabe an einer ersten Eingabevorrichtung empfängt, an der eine beliebige Position auf einer Anzeigeeinheit eingegeben wird; einer zweiten Eingabeempfangseinheit, die eine Eingabe an einer zweiten Eingabevorrichtung empfängt, die eine Taste umfasst, die einen Befehl abgibt, um eine zweite Funktion, die ausgewählt wird, auf eine andere zweite Option umzuschalten, und eine Taste umfasst, die einen Befehl abgibt, um eine Option zu bestimmen; einer ersten Eingabebildschirmanzeigeeinheit, die auf einem Anzeigebildschirm einen ersten Eingabevorrichtungsbildschirm zum Empfangen einer Eingabe der ersten Option anzeigt, die konfiguriert ist, durch die erste Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden; und einer Führungseinheit, die eine Führung mittels Ton zum Empfangen einer Eingabe der zweiten Option durchführt, die konfiguriert ist, durch die zweite Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden, und wobei in dieser eine Funktion ausgewählt wird, die verschieden ist von einer in der ersten Option ausgewählten Funktion.
  10. Navigationsprogramm, das einen Computer veranlasst zum Arbeiten als: eine erste Eingabeempfangseinheit, die eine Auswahl einer ersten Option durch eine Eingabe an einer ersten Eingabevorrichtung empfängt, an der eine beliebige Position auf einer Anzeigeeinheit eingegeben wird; eine zweite Eingabeempfangseinheit, die eine Eingabe an einer zweiten Eingabevorrichtung empfängt, die eine Taste umfasst, die einen Befehl abgibt, um eine zweite Option, die ausgewählt wird, auf eine zweite Option umzuschalten, die in einer spezifischen Richtung positioniert ist, und eine Taste umfasst, die einen Befehl abgibt, um eine Option zu bestimmen; eine erste Eingabebildschirmanzeigeeinheit, die auf einem Anzeigebildschirm einen ersten Eingabevorrichtungsbildschirm zum Empfangen einer Eingabe der ersten Option anzeigt, die konfiguriert ist, durch die erste Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden; und eine zweite Eingabebildschirmanzeigeeinheit, die auf dem ersten Eingabevorrichtungsbildschirm einen zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm anzeigt, wenn eine Eingabe an der zweiten Eingabevorrichtung empfangen wird, wobei der zweite Eingabevorrichtungsbildschirm zum Empfangen einer Eingabe der zweiten Option dient und die zweite Option auf dem zweiten Eingabevorrichtungsbildschirm in einer Richtung angeordnet ist, die der spezifischen Richtung entspricht, wobei die zweite Option konfiguriert ist, durch die zweite Eingabevorrichtung ausgewählt zu werden, und wobei in dieser eine Funktion ausgewählt wird, die verschieden ist von einer in der ersten Option ausgewählten Funktion.
DE112018000389.2T 2017-03-23 2018-03-22 Navigationssystem und Navigationsprogramm Withdrawn DE112018000389T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-056898 2017-03-23
JP2017056898 2017-03-23
PCT/JP2018/011300 WO2018174131A1 (ja) 2017-03-23 2018-03-22 ナビゲーションシステムおよびナビゲーションプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000389T5 true DE112018000389T5 (de) 2019-09-26

Family

ID=63585497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000389.2T Withdrawn DE112018000389T5 (de) 2017-03-23 2018-03-22 Navigationssystem und Navigationsprogramm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200011698A1 (de)
JP (1) JP6798608B2 (de)
CN (1) CN110383230A (de)
DE (1) DE112018000389T5 (de)
WO (1) WO2018174131A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220141667A (ko) * 2021-04-13 2022-10-20 현대자동차주식회사 내비게이션 단말의 통합 제어 방법 및 그 방법을 제공하는 자동차 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006178902A (ja) 2004-12-24 2006-07-06 Sanyo Electric Co Ltd 電子メール中継システム、電子メール中継サーバ及び電子メール中継プログラム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006209258A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Kenwood Corp Av処理装置、av処理方法及びプログラム
DE112012006801T5 (de) * 2012-08-10 2015-04-23 Mitsubishi Electric Corporation Operationsschnittstellenvorrichtung und Operationsschnittstellenverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006178902A (ja) 2004-12-24 2006-07-06 Sanyo Electric Co Ltd 電子メール中継システム、電子メール中継サーバ及び電子メール中継プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP6798608B2 (ja) 2020-12-09
JPWO2018174131A1 (ja) 2019-11-07
CN110383230A (zh) 2019-10-25
US20200011698A1 (en) 2020-01-09
WO2018174131A1 (ja) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2350799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
DE112012006892T5 (de) Mobiles Endgerät, Fahrzeugvorrichtung und Fahrzeugsystem
DE102006006261A1 (de) Kartenanzeigevorrichtung, Kartenanzeigeverfahren und Navigationssystem
EP2063226A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer information über interessante orte mit einem navigationssystem
DE102009048043A1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bediensystem sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Systems mit optimierter grafischer Bediendarstellung
DE112012004773T5 (de) Konfigurierbare Armaturenanzeige
DE102006014878A1 (de) Navigationssystem
DE112012002931T5 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computer und Mobilvorrichtung zum Anzeigen und Fahrzeug mit der Vorrichtung
DE102017218120A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer haptischen Rückmeldung an einen Bediener einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung
DE102015217853A1 (de) Benutzeroberflächeneinrichtung, Fahrzeug mit derselben und Verfahren zum Steuern derselben
DE102014204320A1 (de) Informationsabfrage durch Zeigen
EP3116737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102017122396A1 (de) Fahrzeugseitige Betätigungsvorrichtung
EP3097468A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur anpassung einer ansicht auf einer anzeigeeinheit
EP2425321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
EP2924551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE112014006935T5 (de) Tastempfindung-Steuersystem und Tastempfindung-Steuerverfahren
DE102016201811A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Fahrzeug
EP3040849A1 (de) Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur übergreifenden Anzeige eines Anzeigeinhaltes auf zwei Anzeigeeinrichtungen
EP2718672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle
DE112018000389T5 (de) Navigationssystem und Navigationsprogramm
DE102007047273A1 (de) Zeicheneingabevorrichtung und Zeicheneingabeprogramm
DE102012213357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer bevorzugten Route zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt
DE69912272T2 (de) Navigationssystem mit benutzerschnittstelle
WO2009012894A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee