DE112017008228T5 - Motor-integrierte getriebevorrichtung - Google Patents

Motor-integrierte getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017008228T5
DE112017008228T5 DE112017008228.5T DE112017008228T DE112017008228T5 DE 112017008228 T5 DE112017008228 T5 DE 112017008228T5 DE 112017008228 T DE112017008228 T DE 112017008228T DE 112017008228 T5 DE112017008228 T5 DE 112017008228T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
housing
channel
transmission device
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017008228.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Takuya Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112017008228T5 publication Critical patent/DE112017008228T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/69Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels with motor driven wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/225Walk behind vehicles, e.g. motorized wheel barrows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Diese Motor-integrierte Getriebevorrichtung (30) ist versehen mit einem Motor (32), der mit einer Ausgangswelle (32b) versehen ist, einem Getriebezug (36) und einem Gehäuse (38). Ein Lüftungsteil (80) ist vorgesehen, das eine Verbindung zwischen einem Innenraum der Motor-integrierten Getriebevorrichtung (30) und der Außenseite erlaubt. Ein Gehäuseinnenraum (38s) und ein Motorinnenraum (32s) stehen durch einen Verbindungsströmungsweg (46) miteinander in Verbindung, der an einem anderen Ort an einem Einsetzteil (48) des Gehäuses (38) vorgesehen ist. Der Gehäuseinnenraum (38s) und der Motorinnenraum (32s) stehen mit dem Lüftungsteil (80) in Verbindung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Motor-integrierte Getriebevorrichtung, in der ein Motor und ein Getriebe miteinander integriert sind.
  • Technischer Hintergrund
  • Motor-integrierte Getriebevorrichtungen, in denen ein Motor und ein Getriebe miteinander integriert sind, sind herkömmlich bekannt (siehe zum Beispiel japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. JP 2013-224710 A ). Getriebevorrichtungen dieses Typs enthalten einen Motor, einen Motorangetriebenen Getriebezug sowie ein den Getriebezug aufnehmendes Gehäuse (Untersetzergehäuse), und in dem Gehäuse ist ein Schmiermittel wie etwa Fett aufgenommen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Struktur (Lüftung) zum Ermöglichen, dass Luft in die und aus der Getriebevorrichtung fließt, kann vorgesehen sein, um die Getriebevorrichtung zu kühlen und das Auftreten einer Druckdifferenz zwischen der Innenseite und Außenseite der Getriebevorrichtung zu vermeiden. Wenn in diesem Fall nur einer von Motor und Getriebe mit einer Lüftung versehen ist, bewirkt eine zwischen den beiden gebildete Temperaturdifferenz eine Luftströmung durch ein Loch, in das die Ausgangswelle des Motors eingesetzt ist. Wenn jedoch das Loch durch das Schmiermittel in dem Getriebe verschlossen ist, dann wird in jenem des Motors und des Getriebes, wo die Lüftung nicht vorgesehen ist, die Lüftungsfunktion (Kühlfunktion und Druckdifferenzvermeidungsfunktion) nicht realisiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist erdacht worden, um ein solches Problem zu berücksichtigen, und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Motor-integrierte Getriebevorrichtung anzugeben, die eine überragende Lüftungsfunktion mit nur einer Lüftung erreichen kann.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe enthält eine Motor-integrierte Getriebevorrichtung der vorliegenden Erfindung einen Motor, der eine Aufgangswelle enthält, einen von dem Motor angetriebenen Getriebezug sowie ein Gehäuse, das einen Einsetzabschnitt enthält, durch den die Ausgangswelle des Motors eingesetzt ist, und das den Getriebezug aufnimmt, wobei der Motor an dem Gehäuse befestigt ist. Eine Lüftung ist vorgesehen, um zu erlauben, dass ein Innenraum der Motor-integrierten Getriebevorrichtung und dessen Außenseite miteinander kommunizieren. Ein Gehäuseinnenraum, der ein Innenraum des Gehäuses ist, in dem der Getriebezug angeordnet ist, und ein Motorinnenraum, der ein Innenraum des Motors ist, kommunizieren durch einen Verbindungskanal miteinander, der in einer Position angeordnet ist, der sich von einer Position des Einsetzabschnitts des Gehäuses unterscheidet, wobei der Gehäuseinnenraum und der Motorinnenraum mit der Lüftung kommunizieren.
  • Gemäß der wie oben aufgebauten Getriebevorrichtung der vorliegenden Erfindung kommunizieren der Gehäuseinnenraum und der Motorinnenraum durch den Verbindungskanal miteinander, der in einer Position angeordnet ist, die sich von der Position des Einsetzabschnitts unterscheidet, durch den die Ausgangswelle des Motors eingesetzt ist. Auch wenn daher der Einsetzabschnitt mit Schmiermittel verstopft ist, fließt Luft zwischen dem Gehäuseinnenraum und dem Motorinnenraum durch den Verbindungskanal. Demzufolge ist es möglich, mit nur einer Lüftung eine überragende Lüftungsfunktion zu erlangen.
  • Das Gehäuse kann einen Kanal enthalten, der in einer Position angeordnet ist, die von dem Getriebezug versetzt ist, und der Verbindungskanal kann mit dem Gehäuseinnenraum durch den Kanal kommunizieren.
  • Diese Konfiguration verhindert zuverlässig, dass das Schmiermittel in den Verbindungskanal fließt.
  • Der Verbindungskanal kann über dem Einsetzabschnitt des Gehäuses angeordnet sein.
  • Diese Konfiguration verhindert noch zuverlässiger, dass das Schmiermittel in den Verbindungskanal fließt.
  • Zumindest ein Teil des Kanals kann über dem Einsetzabschnitt des Gehäuses angeordnet sein.
  • Diese Konfiguration verhindert zuverlässig, dass das Schmiermittel in den Verbindungskanal fließt.
  • Der Kanal kann einen horizontalen Kanal enthalten, der über der Ausgangswelle des Motors angeordnet ist und sich in horizontaler Richtung erstreckt, sowie einen vertikalen Kanal, der mit dem horizontalen Kanal verbunden ist und sich in vertikaler Richtung erstreckt.
  • Diese Konfiguration verhindert zuverlässig, dass das Schmiermittel in den Verbindungskanal fließt.
  • Der horizontale Kanal kann sich parallel zur Ausgangswelle erstrecken.
  • Diese Konfiguration erlaubt eine einfache Positionierung des horizontalen Kanals in dem Gehäuse.
  • Der Kanal kann eine Öffnung enthalten, die in dem Gehäuseinnenraum positioniert ist, und eine zur Öffnung weisende Wand kann zwischen der Öffnung und einem Boden des Gehäuses vorgesehen sein.
  • Mit dieser Konfiguration fungiert die Wand als Barriere und verhindert, dass das Schmiermittel in den Kanal fließt.
  • Die Wand kann ein Zahnradelement sein, das den Getriebezug darstellt.
  • Diese Konfiguration erübrigt das Erfordernis, eine gesonderte Wand vorzusehen und verschlankt die Struktur.
  • Das Gehäuse kann einen raumbildenden Wandabschnitt enthalten, der den Gehäuseinnenraum bildet, sowie einen kanalbildenden Wandabschnitt, der den Kanal bildet. Ein öffnungsbildender Abschnitt des kanalbildenden Wandabschnitts, der die Öffnung umgibt, kann von dem raumbildenden Wandabschnitt in den Gehäuseinnenraum vorstehen.
  • Diese Konfiguration verhindert noch zuverlässiger, dass Schmiermittel in den Verbindungskanal fließt.
  • Die Motor-integrierte Getriebevorrichtung kann ferner ein Motorlager aufweisen, das zwischen dem Gehäuse und dem Motor angeordnet ist und an dem der Motor befestigt ist. Der Verbindungskanal kann ein in dem Motorlager ausgebildetes Durchgangsloch sein.
  • Mit dieser Konfiguration ist es durch Nutzung des Motorlagers leicht möglich, den Verbindungskanal vorzusehen.
  • Die Lüftung kann in dem Motorlager vorgesehen sein.
  • Somit wird es mit einer einfachen Struktur möglich gemacht, dass die Lüftung mit dem Gehäuseinnenraum und dem Motorinnenraum kommuniziert.
  • Das Motorlager kann mit einem Verbindungsloch versehen sein, das mit dem Verbindungskanal und der Lüftung kommuniziert, und das Verbindungsloch kann in einer Position angeordnet sein, die von dem Verbindungskanal in Umfangsrichtung um den Einsetzabschnitt herum versetzt ist.
  • Dies erlaubt eine freie Anordnung der Lüftung.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht eines Rasenmähers mit einer Getriebevorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Perspektivansicht der Getriebevorrichtung;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht der Getriebevorrichtung;
    • 4 ist eine andere Querschnittsansicht der Getriebevorrichtung;
    • 5 ist eine Seitenansicht der Getriebevorrichtung, von der ein Motor und eine Motorabdeckung entfernt worden sind; und
    • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Lüftung.
  • Beschreibung der Ausführungen
  • Die Motor-integrierte Getriebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen in Verbindung mit bevorzugten Ausführungen beschrieben.
  • Eine in 1 gezeigte Arbeitsmaschine 10 ist ein selbstfahrender Hinterhergeh-Rasenmäher 12 zum Schneiden von Gras oder Rasen. In 1 zeigt der Pfeil Fr die Vorwärtsrichtung des Rasenmähers 12 (die gleiche Richtung wie die Vorwärtsrichtung bei Betrachtung von der Bedienungsperson aus) und der Pfeil Rr zeigt die rückwärtige Richtung des Rasenmähers 12 (die gleiche Richtung wie die rückwärtige Richtung bei Betrachtung von der Bedienungsperson aus). „Rechte Seite“ und „linke Seite“ des Rasenmähers 12 bezeichnen jeweils die rechte Seite und die linke Seite, bei Betrachtung von der Bedienungsperson aus, die den Rasenmäher 12 benutzt.
  • Der Rasenmäher 12 enthält einen Maschinenkörper 16, rechte und linke Vorderräder FW, die in dem vorderen Teil des Maschinenkörpers 16 angeordnet sind, rechte und linke Hinterräder RW, die in dem hinteren Teil des Maschinenkörpers 16 angeordnet sind, ein Grasmähmesser 18, das unten am Maschinenkörper 16 angeordnet ist, einen Bedienungsgriff 20, der sich von dem Maschinenkörper 16 nach hinten erstreckt, sowie einen Schnittgrasspeicher 22, der am Heck des Maschinenkörpers 16 angebracht ist.
  • Der Maschinenkörper 16 hat ein Gehäuse 24, das die Außenform des Maschinenkörpers 16 darstellt, sowie eine Antriebsquelle 26 zum Antrieb des Mähmessers 18. Die Antriebsquelle 26 ist in dieser Ausführung ein Elektromotor 26A, aber anstelle des Elektromotors 26A kann auch ein Verbrennungsmotor verwendet werden. Das Gehäuse 24 öffnet sich nach unten nur in einem zum Boden (Rasen) weisenden Teil.
  • Das Gehäuse 24 enthält ein unteres Gehäuse 24L, das nach unten offen ist, und ein oberes Gehäuse 24U, das von der Oberseite des unteren Gehäuse 24L nach oben vorsteht. Das obere Gehäuse 24U enthält den Motor 26A, eine Batterie 27 zum Zuführen von elektrischer Energie zu dem Motor 26A, sowie eine Steuereinheit 29, die zur Steuerung des Motors 26A konfiguriert ist. Das Mähmesser 18 ist innerhalb des unteren Gehäuses 24L aufgenommen.
  • Der Motor 26A hat eine Ausgangswelle 26a, die nach unten vorsteht und sich in das Gehäuse 24 erstreckt. Das Mähmesser 18 ist mit der Ausgangswelle 26a des Motors 26A durch einen Messerhalter 19 gekoppelt, und wird durch die von der Ausgangswelle 26a übertragene Drehantriebskraft gedreht. Das Mähmesser 18 ist ein plattenartiges längliches Element (ein so genannter Messerbalken).
  • Der Rasenmäher 12 enthält ferner eine Motor-integrierte Getriebevorrichtung 30 zum Antrieb der Hinterräder RW (die nachfolgend einfach als die „Getriebevorrichtung 30“ bezeichnet wird). Wie in den 2 und 3 gezeigt, enthält die Getriebevorrichtung 30 einen Motor 32, der als Fahrantriebsquelle zum Antrieb der Hinterräder RW dient, ein Motorlager 34, an dem der Motor 32 befestigt ist, einen Getriebezug 36, der von dem Motor 32 angetrieben ist, sowie ein Gehäuse 38 (Untersetzergehäuse), das den Getriebezug 36 aufnimmt.
  • In 3 enthält der Motor 32 einen Motorkörper 32a, der darin einen Rotor und einen Stator enthält, sowie eine Ausgangswelle 32b, der in der axialen Richtung von einer Mitte des Motorkörpers 32a vorsteht. Die Ausgangswelle 32b erstreckt sich in der Rechts-Links-Richtung des Maschinenkörpers 16 und ist in ein in dem Gehäuse 38 ausgebildetes Einsetzloch 39 eingesetzt. Der Motor 32 wird von einer in 1 gezeigten Steuereinheit 29 gesteuert und durch von der Batterie 27 zugeführter elektrischer Energie drehend angetrieben.
  • Das Motorlager 34 ist zwischen dem Motor 32 und dem Gehäuse 38 angeordnet und ist ein Adapterelement zum Anbringen des Motors 32 an dem Gehäuse 38. Das Motorlager 34 enthält einen plattenartig ausgebildeten Plattenabschnitt 40 und einen rohrförmigen Abschnitt 42, der von einem Mittelteil des plattenartigen Abschnitts 40 zur Seite des Gehäuses 24 hin vorsteht. Das Außenumfangsteil des Plattenabschnitts 40 ist an dem Gehäuse 38 durch Bolzen 44 befestigt. Der Plattenabschnitt 40 hat einen Verbindungskanal 46, der den Plattenabschnitt 40 in der Dickenrichtung durchsetzt. Ein Innenraum des Gehäuses 38, in dem der Getriebezug 36 angeordnet ist (nachfolgend als „Gehäuseinnenraum 38s“ bezeichnet) und ein Innenraum des Motors 32 (nachfolgend als „Motorinnenraum 32s“ bezeichnet) stehen durch den Verbindungskanal 46 miteinander in Verbindung.
  • Der rohrförmige Abschnitt 43 hat eine Öffnung 42a. Die Öffnung 42a steht mit dem Gehäuseinnenraum 38s in Verbindung. Die Ausgangswelle 32b des Motors 32 ist in die Öffnung 42a eingesetzt. Die Öffnung 42a und das Einsetzloch 39 des Gehäuses 38 bilden einen Einsetzabschnitt 48, durch den die Ausgangswelle 32b eingesetzt ist. Der oben erwähnte Verbindungskanal 46 ist in einer Position angeordnet, die sich von der Position der Öffnung 42a unterscheidet. In dieser Ausführung ist der Verbindungskanal 46 in der vertikalen Richtung an einer höheren Position angeordnet als das Einsetzloch 39 des Gehäuses 38 und die Öffnung 42a des Motorlagers 34.
  • Ein ringartiges Dichtungselement 50 ist zwischen dem Motor 32 und dem Motorlager 34 angeordnet. Ein ringartiges Dichtungselement 52 ist zwischen dem Gehäuse 38 und dem Motorlager 34 angeordnet. Der Verbindungskanal 46 ist innerhalb der Dichtungselemente 50, 52 positioniert (an der der Öffnung 42a näheren Seite). Eine den Motor 32 abdeckende Motorabdeckung 54 ist an dem Motorlager 34 angebracht. Die Motorabdeckung 54 ist mit einer großen Anzahl von Luftlöchern 55 versehen, um zu erlauben, dass die Innenseite und Außenseite der Motorabdeckung 54 miteinander kommunizieren.
  • Der Getriebezug 36 enthält mehrere Zahnräder. Die Drehzahl des Motors 32 wird durch den Getriebezug 36 untersetzt und auf eine Antriebswelle 56 (Achse) übertragen, deren beide Enden mit den Hinterrädern RW gekoppelt sind (siehe 1). Insbesondere enthält der Getriebezug 36 ein Eingangsrad 38 (erstes Zahnrad), das an der Ausgangswelle 32b des Motors 32 befestigt ist, ein Zwischenrad 60 (zweites Zahnrad), das mit dem Eingangsrad 58 kämmt, und ein Ausgangsrad 62 (drittes Zahnrad), das mit dem Zwischenrad 60 kämmt. Das Eingangsrad 58, das Zwischenrad 60 und das Ausgangsrad 62 sind zueinander parallel angeordnet.
  • Das Eingangsrad 58 ist koaxial an der Ausgangswelle 32b befestigt und dreht sich integriert mit der Ausgangswelle 32b. Das Zwischenrad 60 ist an einer Lagerwelle 64 drehbar gelagert, die an dem Gehäuse 38 parallel zur Ausgangswelle 32b gelagert ist. Das Zwischenrad 60 enthält einen ersten Zahnradabschnitt 60a, der mit dem Eingangsrad 58 kämmt, und einen zweiten Zahnradabschnitt 60b, der einen kleineren Durchmesser als der erste Zahnradabschnitt 60a hat und mit dem Ausgangsrad 62 kämmt. Das Ausgangsrad 62 ist an der Antriebswelle 56 relativ drehbar koaxial befestigt.
  • Die Antriebswelle 56 durchsetzt ein mittleres Teil des Ausgangsrads 62 und dreht sich integriert mit dem Ausgangsrad 62.
  • Zur einfacheren Darstellung zeigt 3 einen Querschnitt des oberen Teils über der Lagerwelle 64 entlang der vertikalen Richtung, und zeigt einen Querschnitt des unteren Teils, der in der Ebene liegt, welche die Mittellinie der Lagerwelle 64 und die Mittellinie der Antriebswelle 56 enthält (eine Ebene, die in Bezug auf die horizontale Ebene geneigt ist).
  • Das Gehäuse 38 enthält einen Gehäusekörper 66, der den Getriebezug 36 aufnimmt und die Antriebswelle 56 drehbar trägt, sowie eine Ölwanne 68, die am Boden des Gehäusekörpers 66 angeordnet ist. Der Gehäusekörper 66 hat Lagerlöcher 70, 72, durch die hindurch die Antriebswelle 56 eingesetzt ist. Hohle zylindrische Buchsen 74, 75 und Dichtungselemente 76, 77 sind in den Lagerlöchern 70, 72 angeordnet. Die Buchsen 74, 75 tragen drehbar die Antriebswelle 56. Die Dichtungselemente 76, 77 verhindern den Eintritt von Wasser, Staub, Schmutz, etc. in das Gehäuse 38.
  • Wie in 4 gezeigt, ist eine sich nach unten öffnende untere Öffnung 67 in einem unteren Teil des Gehäusekörpers 66 ausgebildet. Die untere Öffnung 67 ist von der Ölwanne 68 verschlossen. Die Ölwanne 68 ist am Boden des Gehäusekörpers 66 durch mehrere Bolzen 78 befestigt. Die Ölwanne 68 hat eine nach unten vertiefte Vertiefung 68a. Ein Teil des Ausgangsrads 62 ist in die Vertiefung 68a eingesetzt.
  • Das Gehäuse 38 enthält ein Schmiermittel (nicht gezeigt) zum Schmieren des Getriebezugs 36. In dieser Ausführung ist das Schmiermittel ein halbfestes Schmiermittel (Fett). Das Schmiermittel kann auch ein flüssiges Schmiermittel (Schmieröl) sein.
  • In 2 ist die Getriebevorrichtung 30 mit einer Lüftung 80 versehen, um zu erlauben, dass der Innenraum der Getriebevorrichtung 30 und deren Außenseite miteinander in Verbindung stehen. Der Gehäuseinnenraum 38s und der Motorinnenraum 32s stehen mit der Lüftung 80 in Verbindung. Die Lüftung 80 ist an dem Motorlager 34 vorgesehen.
  • Wie in 6 gezeigt, enthält die Lüftung 80 ein Luftrohr 82, das von dem Motor 32 weg vorsteht, und eine Lüftungskappe 84, die an dem Luftrohr 82 angebracht ist. Das Luftrohr 82 steht mit einem Luftkanal 92 in Verbindung, der zwischen dem Motorlager 34 und dem Motor 32 ausgebildet ist. Die Lüftungskappe 84 ist aus luftdurchlässigem porösen Material hergestellt. Ein an dem Gehäuse 38 ausgebildeter Vorsprung 38b verhindert, dass sich die Lüftungskappe 84 von dem Luftrohr 82 löst.
  • Wie in 3 gezeigt, hat das Gehäuse 38 einen Kanal 86, der an einer vom Getriebezug 36 versetzten Position angeordnet ist. Der oben beschriebene Verbindungskanal 46 steht mit dem Gehäuseinnenraum 38s durch den Kanal 86 in Verbindung. Zumindest ein Teil des Kanals 86 ist über dem Einsetzabschnitt 48 angeordnet. Der Kanal 86 hat eine Öffnung 87, die sich in den Gehäuseinnenraum 38s öffnet.
  • Insbesondere enthält der Kanal 86 einen horizontalen Kanal 86h, der über der Ausgangswelle 32b des Motors 32 angeordnet ist und sich in horizontaler Richtung erstreckt, sowie einen vertikalen Kanal 86v, der mit dem horizontalen Kanal 86h verbunden ist und sich in vertikaler Richtung erstreckt. Der Kanal 86 ist daher L-förmig ausgebildet. Der horizontale Kanal 86h erstreckt sich parallel zur Ausgangswelle 32b. Die Form des Kanals 86 ist nicht auf die Form dieser Ausführung beschränkt und braucht nicht notwendigerweise L-förmig ausgebildet zu sein. Der horizontale Kanal 86h kann sich in eine Richtung erstrecken, die die Ausgangswelle 32b schneidet. Der vertikale Kanal 86v kann sich in eine Richtung erstrecken, die die vertikale Richtung schneidet.
  • Eine Öffnung des Kanals 86 an der Motorlager-34-Seite (eine Öffnung 86h1 des horizontalen Kanals 86h) ist an einer Position angeordnet, die zu dem in dem Motorlager 34 ausgebildeten Verbindungskanal 46 weist. Der vertikale Kanal 86v ist in einer Position angeordnet, die zu der Ausgangswelle 32b und dem Eingangsrad 58 auf der Mittellinie der Ausgangswelle 32b weist.
  • Das Gehäuse 38 hat einen raumbildenden Wandabschnitt 88, der den als Getriebegehäuse dienenden Gehäuseinnenraum 38s bildet, sowie einen kanalbildenden Wandabschnitt 90, der den Kanal 86 bildet. Der kanalbildende Wandabschnitt 90 ist integriert mit dem raumbildenden Wandabschnitt 88 ausgebildet. Der kanalbildende Wandabschnitt 90 kann auch eine an dem raumbildenden Wandabschnitt 88 angebrachte separate Komponente sein.
  • Wie in 4 gezeigt, ist zwischen der Öffnung 87 des Kanals 86 und dem Boden des Gehäuses 38 (der Ölwanne 68) eine Wand vorgesehen, die zu der Öffnung 87 weist. In dieser Ausführung ist diese Wand das Zwischenrad 60 (Zahnradelement), das den Getriebezug 36 darstellt. Das heißt, das Zwischenrad 60 ist direkt unter der Öffnung 87 so angeordnet, dass es die Öffnung 87 überdeckt. Ein öffnungsbildender Abschnitt 91 des kanalbildenden Wandabschnitts 90, der die Öffnung 87 umgibt, steht von dem raumbildenden Wandabschnitt 88 in den Gehäuseinnenraum 38s vor.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, ist eine Luftkanalnut 34e, die sich in Umfangsrichtung erstreckt, in einer Oberfläche 34a des Motorlagers 34 ausgebildet, an dem der Motor 32 befestigt ist. Die Kanalnut 34b steht mit dem Verbindungskanal 46 und einem hohlen Abschnitt 82a des Luftrohrs 82 in Verbindung. Die Kanalnut 34b und der Motor 32 bilden den Luftkanal 92. Dementsprechend steht der hohle Abschnitt 82a des Luftrohrs 82 mit dem Kanal 86 des Gehäuses 38, wie in den 3 und 4 gezeigt, durch die Kanalnut 34b (Luftkanal 92) und den Verbindungskanal 46 in Verbindung. Das Motorlager 34 hat ein Verbindungsloch 47, das das Motorlager 34 in dessen Dickenrichtung durchsetzt. Das Verbindungsloch 47 steht mit dem Verbindungskanal 46 durch die Kanalnut 34b und mit der Lüftung 80 (dem Luftrohr 82) in Verbindung. Wie in 5 gezeigt, ist das Verbindungsloch 47 in einer Position angeordnet, die von dem Verbindungskanal 46 um einen Winkel θ in der Umfangsrichtung um den Einsetzabschnitt 48 herum versetzt ist.
  • Die so aufgebaute Arbeitsmaschine 10 (der Rasenmäher 12) arbeitet wie unten gezeigt.
  • Wenn mit dem in 1 gezeigten Rasenmäher 12 sich das Mähmesser 18 unter der Antriebswirkung des Motors 26A in Draufsicht im Uhrzeigersinn dreht, schneidet das Mähmesser 18 das Gras auf dem Rasen direkt unter dem Rasenmäher 12. Gleichzeitig bildet sich unterhalb des unteren Gehäuses 24L eine Luftströmung (ein Wirbelwind), die in der gleichen Richtung wie das Mähmesser 18 wirbelt. Dann wird das geschnittene Gras (gemähte Gras) durch den so erzeugten Förderwind (Wirbelwind) in den Schnittgrasspeicher 22 geschickt.
  • Andererseits wird die Antriebskraft des Fahrmotors 32 auf die rechten und linken Hinterräder RW durch den Getriebezug 36 der Getriebevorrichtung 30 und die Antriebswelle 56 übertragen. Somit drehen sich die Hinterräder RW, um zu veranlassen, dass sich der Rasenmäher 12 vorwärts bewegt. Dann schmiert, in der in 3 gezeigten Getriebevorrichtung 30, das in dem Gehäuse 38 enthaltene Schmiermittel den Getriebezug 36. Ferner stehen, bei der Getriebevorrichtung 30, die Innenseite und Außenseite der Getriebevorrichtung 30 durch die Lüftung 80 miteinander in Verbindung ( 2, 6), so dass dazwischen Luft fließen kann. Daher wird der Innenraum der Getriebevorrichtung 30 gekühlt, und wird das Auftreten einer Druckdifferenz zwischen der Innen- und Außenseite der Vorrichtung unterdrückt.
  • In diesem Fall bietet die Getriebevorrichtung 30 dieser Ausführung die folgenden Effekte.
  • Gemäß der Getriebevorrichtung 30 stehen der Gehäuseinnenraum 38s und der Motorinnenraum 32s durch den Verbindungskanal 46 miteinander in Verbindung, der in einer Position ausgebildet ist, die sich von der Position des Einsetzabschnitts 48 unterscheidet (Einsetzloch 39 und Öffnung 42a), durch den die Ausgangswelle 32b des Motors 32 eingesetzt ist. Auch wenn der Einsetzabschnitt 48 mit dem Schmiermittel verstopft ist, fließt dementsprechend Luft zwischen dem Gehäuseinnenraum 38s und dem Motorinnenraum 32s durch den Verbindungskanal 46. Demzufolge ist es möglich, eine überragende Lüftungsfunktion mit der einzigen Lüftung 80 zu erzielen.
  • Das Gehäuse 38 hat den Kanal 86, der in einer Position angeordnet ist, die von dem Getriebezug 36 versetzt ist, und der Verbindungskanal 46 steht mit dem Gehäuseinnenraum 38s durch den Kanal 86 in Verbindung. Diese Konfiguration verhindert zuverlässig, dass Schmiermittel in dem Verbindungskanal 46 fließt.
  • Der Verbindungskanal 46 ist über dem Einsetzabschnitt 48 angeordnet, durch den die Ausgangswelle 32b des Motors 32 eingesetzt ist. Diese Konfiguration verhindert noch zuverlässiger, dass das Schmiermittel in den Verbindungskanal 46 fließt.
  • Zumindest ein Teil des Kanals 86 ist über dem Einsetzabschnitt 48 angeordnet, durch den die Ausgangswelle 32b des Motors 32 eingesetzt ist. Diese Konfiguration verhindert zuverlässig, dass das Schmiermittel in den Verbindungskanal 46 fließt.
  • Der Kanal 86 enthält den horizontalen Kanal 86h, der über der Ausgangswelle 32b des Motors 32 angeordnet ist und sich in horizontaler Richtung erstreckt, und den vertikalen Kanal 86v, der mit dem horizontalen Kanal 86h verbunden ist und sich in vertikaler Richtung erstreckt. Diese Konfiguration verhindert zuverlässig, dass das Schmiermittel in den Verbindungskanal 46 fließt.
  • Der horizontale Kanal 86h erstreckt sich parallel zu der Ausgangswelle 32b. Diese Konfiguration erlaubt, dass sich der horizontale Kanal 86h in dem Gehäuse 38 leicht positionieren lässt.
  • Der Kanal 86 hat die Öffnung 87, die sich in dem Gehäuseinnenraum 38s öffnet. Eine zur Öffnung 87 weisende Wand ist zwischen der Öffnung 87 und dem Boden des Gehäuses 38 vorgesehen. Mit dieser Konfiguration fungiert die Wand als Barriere und verhindert, dass das Schmiermittel in den Kanal 86 fließt.
  • Die Wand ist ein Zahnradelement (Zwischenrad 60), das den Getriebezug 36 darstellt. Diese Konfiguration erübrigt das Erfordernis, eine gesonderte Wand vorzusehen und verschlankt die Struktur.
  • Das Gehäuse 38 hat den raumbildenden Wandabschnitt 88, der den Gehäuseinnenraum 38s bildet, und den kanalbildenden Wandabschnitt 90, der den Kanal 86 bildet. Der Öffnung-bildende Abschnitt 91 des kanalbildenden Wandabschnitts 90, der die Öffnung 87 umgibt, steht von dem raumbildenden Wandabschnitt 88 in den Gehäuseinnenraum 38s vor. Diese Konfiguration verhindert noch zuverlässiger, dass das Schmiermittel in den Verbindungskanal 46 fließt.
  • Die Motor-integrierte Getriebevorrichtung 30 enthält ferner das Motorlager 34, das zwischen dem Gehäuse 38 und dem Motor 32 angeordnet ist, und an dem der Motor 32 befestigt ist. Der Verbindungskanal 46 ist ein Durchgangsloch, das in dem Motorlager 34 ausgebildet ist. Mit dieser Konfiguration ist es leicht möglich, durch Nutzung des Motorlagers 34 den Verbindungskanal 46 vorzusehen.
  • Die Lüftung 80 ist in dem Motorlager 34 vorgesehen. Es ist somit mit einer einfachen Struktur möglich, zu bewirken, dass die Lüftung 80 mit dem Gehäuseinnenraum 38s und dem Motorinnenraum 32s in Verbindung steht.
  • Das Motorlager 34 ist mit dem Verbindungsloch 47 versehen, das mit dem Verbindungskanal 46 und der Lüftung 80 in Verbindung steht, und das Verbindungsloch 47 ist in einer Position angeordnet, die von dem Verbindungskanal 46 in der Umfangsrichtung um den Einsetzabschnitt 48 herum versetzt ist. Dies erlaubt eine freie Anordnung der Lüftung 80.
  • Die Getriebevorrichtung 30 kann auch auf andere Arbeitsmaschinen 10 als den Rasenmäher 12 angewendet werden. Die Getriebevorrichtung 30 kann auch auf andere Maschinen als die Arbeitsmaschine 10 angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungen beschränkt, sondern kann in unterschiedlicher Weise modifiziert werden, ohne von dem Wesen und der Idee der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013224710 A [0002]

Claims (12)

  1. Motor-integrierte Getriebevorrichtung (30), die einen eine Aufgangswelle (32b) enthaltenden Motor (32), einen von dem Motor (32) angetriebenen Getriebezug (36) sowie ein Gehäuse (38) aufweist, das einen Einsetzabschnitt (48) enthält, durch den die Ausgangswelle (32b) des Motors (32) eingesetzt ist, und das den Getriebezug (36) aufnimmt, wobei der Motor (32) an dem Gehäuse (38) befestigt ist, wobei eine Lüftung (80) vorgesehen ist, um zu erlauben, dass ein Innenraum der Motor-integrierten Getriebevorrichtung (30) und dessen Außenseite miteinander kommunizieren, wobei ein Gehäuseinnenraum (38s), der ein Innenraum des Gehäuses (38) ist, in dem der Getriebezug (36) angeordnet ist, und ein Motorinnenraum (32s), der ein Innenraum des Motors (32) ist, durch einen Verbindungskanal (46) miteinander kommunizieren, der und einer Position angeordnet ist, der sich von einer Position des Einsetzabschnitts (48) des Gehäuses (38) unterscheidet, und der Gehäuseinnenraum (38s) und der Motorinnenraum (32s) mit der Lüftung (80) kommunizieren.
  2. Die Motor-integrierte Getriebevorrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (38) einen Kanal (86) enthält, der in einer Position angeordnet ist, die von dem Getriebezug (36) versetzt ist, und der Verbindungskanal (46) mit dem Gehäuseinnenraum (38s) durch den Kanal (86) kommuniziert.
  3. Die Motor-integrierte Getriebevorrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei der Verbindungskanal (46) über dem Einsetzabschnitt (48) des Gehäuses (38) angeordnet ist.
  4. Die Motor-integrierte Getriebevorrichtung (30) nach Anspruch 2, wobei zumindest ein Teil des Kanals (86) über dem Einsetzabschnitt (48) des Gehäuses (38) angeordnet ist.
  5. Die Motor-integrierte Getriebevorrichtung (30) nach Anspruch 2, wobei der Kanal (86) einen horizontalen Kanal (86h), der über der Ausgangswelle (32b) des Motors (32) angeordnet ist und sich in horizontaler Richtung erstreckt, sowie einen vertikalen Kanal (86v), der mit dem horizontalen Kanal (86h) verbunden ist und sich in vertikaler Richtung erstreckt, enthält.
  6. Die Motor-integrierte Getriebevorrichtung (30) nach Anspruch 5, wobei sich der horizontale Kanal (86h) parallel zur Ausgangswelle (32b) erstreckt.
  7. Die Motor-integrierte Getriebevorrichtung (30) nach Anspruch 2, wobei der Kanal (86) eine Öffnung (87) enthält, die in dem Gehäuseinnenraum (38s) positioniert ist, und eine zur Öffnung (87) weisende Wand zwischen der Öffnung (87) und einem Boden des Gehäuses (38) vorgesehen ist.
  8. Die Motor-integrierte Getriebevorrichtung (30) nach Anspruch 7, wobei die Wand ein Zahnradelement (60) ist, das den Getriebezug (36) darstellt.
  9. Die Motor-integrierte Getriebevorrichtung (30) nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse (38) einen raumbildenden Wandabschnitt (88a), der den Gehäuseinnenraum (38s) bildet, sowie einen kanalbildenden Wandabschnitt (90), der den Kanal (86) bildet, enthält, und ein öffnungsbildender Abschnitt (91) des kanalbildenden Wandabschnitts (90), der die Öffnung (87) umgibt, von dem raumbildenden Wandabschnitt (88) in den Gehäuseinnenraum (38s) vorsteht.
  10. Die Motor-integrierte Getriebevorrichtung (30) nach Anspruch 1, die ferner ein Motorlager (34) aufweist, das zwischen dem Gehäuse (38) und dem Motor (32) angeordnet ist und an dem der Motor (32) befestigt ist, wobei der Verbindungskanal (46) ein in dem Motorlager (34) ausgebildetes Durchgangsloch ist.
  11. Die Motor-integrierte Getriebevorrichtung (30) nach Anspruch 10, wobei die Lüftung (80) in dem Motorlager (34) vorgesehen ist.
  12. Die Motor-integrierte Getriebevorrichtung (30) nach Anspruch 10, wobei das Motorlager (34) mit einem Verbindungsloch (47) versehen ist, das mit dem Verbindungskanal (46) und der Lüftung (80) kommuniziert, und das Verbindungsloch (47) in einer Position angeordnet ist, die von dem Verbindungskanal (46) in Umfangsrichtung um den Einsetzabschnitt (48) herum versetzt ist.
DE112017008228.5T 2017-11-22 2017-11-22 Motor-integrierte getriebevorrichtung Pending DE112017008228T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/042067 WO2019102559A1 (ja) 2017-11-22 2017-11-22 モータ一体型トランスミッション装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017008228T5 true DE112017008228T5 (de) 2020-08-13

Family

ID=66630943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017008228.5T Pending DE112017008228T5 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Motor-integrierte getriebevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11181180B2 (de)
DE (1) DE112017008228T5 (de)
WO (1) WO2019102559A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111801235B (zh) * 2018-03-09 2023-09-29 丰田自动车株式会社 轮轴结构
CN113108034B (zh) * 2021-04-27 2022-06-21 哈尔滨工业大学 一种小型回转体旋转释放装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2531381Y2 (ja) * 1991-06-24 1997-04-02 石川島芝浦機械株式会社 電動草刈機
JPH0543814U (ja) * 1991-11-20 1993-06-15 株式会社クボタ モーア
JP4845591B2 (ja) * 2006-05-24 2011-12-28 本田技研工業株式会社 自走式芝刈機の電子制御装置の配置構造
EP2287031B1 (de) * 2008-05-14 2012-11-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Für ein zweirädriges kraftfahrzeug geeignetes antriebsaggregat mit entlüfter sowie zweirädriges kraftfahrzeug damit
JP5374333B2 (ja) * 2009-11-27 2013-12-25 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置
JP2012171428A (ja) * 2011-02-18 2012-09-10 Ntn Corp インホイールモータ駆動装置
JP5725665B2 (ja) 2012-04-23 2015-05-27 株式会社ツバキE&M モータと減速装置の連結構造
JP6623144B2 (ja) * 2016-11-25 2019-12-18 本田技研工業株式会社 トランスミッション

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019102559A1 (ja) 2019-05-31
US20200340573A1 (en) 2020-10-29
US11181180B2 (en) 2021-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026416A1 (de) Verbesserter Käfigrasenmäher
DE2700351A1 (de) Achsantrieb, insbesondere fuer lastkraftwagen
DE3019246C2 (de)
DE102006025394A1 (de) Fahrzeugseitiger Wechselstromgenerator mit Bürsten/Schleifringaufbau
DE102012007405A1 (de) Arbeitsgerät
DE3522269A1 (de) Gelenkwelle
DE1803679A1 (de) Mit Filter versehenes Differentialgetriebe
DE102005003077B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016205233A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE1172124B (de) Anordnung des Ausgleichgetriebes im Achs-getriebegehaeuse fuer Kraftfahrzeuge
DE112017008228T5 (de) Motor-integrierte getriebevorrichtung
DE102020123478A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009000995A1 (de) Schiffsantrieb mit einer Unterwasser verschwenkbaren Antriebseinheit
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3444314A1 (de) Hilfsaggregatantrieb bei einer turbine
DE102021214467A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102009051776A1 (de) Startervorrichtung
EP0503350A1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE2947340A1 (de) Kreiselegge
DE2946293C2 (de) Schmiervorrichtung für einen in einem Getriebegehäuse untergebrachten Getriebezug
DE102018009582A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Nutzfahrzeug
DE102018115117A1 (de) Radantriebsmodul mit einem in dem Radantriebsmodul aufgenommenen Rad
DE102021214470A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112017004188T5 (de) Schneidmesser und rasenmäher
DE202011104043U1 (de) Staubsauger mit rotierbarer Bürste

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication