DE112017008103T5 - Drehschieberpumpe mit variabler Fördermenge - Google Patents

Drehschieberpumpe mit variabler Fördermenge Download PDF

Info

Publication number
DE112017008103T5
DE112017008103T5 DE112017008103.3T DE112017008103T DE112017008103T5 DE 112017008103 T5 DE112017008103 T5 DE 112017008103T5 DE 112017008103 T DE112017008103 T DE 112017008103T DE 112017008103 T5 DE112017008103 T5 DE 112017008103T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner rotor
rotor element
rotary vane
vane pump
eccentric ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017008103.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Raffaele Squarcini
Emanuele Pellegrini
Antonio Dipace
Carlo Pachetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg Pump Technology GmbH
Original Assignee
Pierburg Pump Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Pump Technology GmbH filed Critical Pierburg Pump Technology GmbH
Publication of DE112017008103T5 publication Critical patent/DE112017008103T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/348Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Drehschieberpumpe mit variabler Fördermenge, wobei die Drehschieberpumpe eine Gehäuseanordnung (4) aufweist, die eine Gehäusekammer (6) umschließt, in der ein verschiebbarer exzentrischer Ring (8) angeordnet ist, der ein Innenrotorelement (12) aufnimmt, das relativ zu dem exzentrischen Ring (8) drehbar ist und in der Gehäuseanordnung (4) getragen wird, um von Antriebseinrichtungen über eine Drehachse (14) angetrieben zu werden, wobei das Innenrotorelement (12) Spalte (16) aufweist, in denen Schieberelemente (18) verschiebbar getragen werden, wobei ein Abdeckelement (40) zum Verschließen der Gehäusekammer (6) vorgesehen ist und wobei die Gehäuseanordnung (4) eine darin ausgebildete Einlassöffnung (28) und eine Auslassöffnung (30) aufweist, wobei dass in der Gehäusekammer (6), zwischen dem exzentrische Ring (8) und dem Innenrotorelement (12), ein Außenrotorelement (22) vorgesehen ist, das an dessen Innenseite (24) mit den Schieberelementen (18) zusammengreift, so dass die Pumpenkammern (26) umschlossen sind, wobei das Außenrotorelement (22) über eine Kupplungsanordnung (32) mit dem Innenrotorelement (22) drehstarr gekuppelt ist, während es jedoch in eine radiale Richtung verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehschieberpumpe mit variabler Fördermenge, wobei die Drehschieberpumpe eine Gehäuseanordnung aufweist, die eine Gehäusekammer umschließt, in der ein verschiebbarer exzentrischer Ring angeordnet ist, der ein Innenrotorelement aufnimmt, das relativ zu dem exzentrischen Ring drehbar ist und in der Gehäuseanordnung getragen wird, um von Antriebseinrichtungen über eine Drehachse angetrieben zu werden, wobei das Innenrotorelement Spalte aufweist, in denen Schieberelemente verschiebbar getragen werden, wobei ein Abdeckelement zum Verschließen der Gehäusekammer vorgesehen ist und wobei die Gehäuseanordnung eine darin ausgebildete Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweist.
  • Eine derartige Drehschieberpumpe ist beispielsweise bekannt aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung JP 2007-309249 A . Solche Pumpen, die auch als Flügelzellenpumpen bezeichnet werden, dienen beispielsweise zum Fördern von Schmiermittel für eine Verbrennungsmaschine. Dabei, gemäß dem Stand der Technik, liegen die Enden der Schieberelemente, die in dem Innenrotorelement getragen werden, auf den Innenseite des exzentrischen Rings an und umschließen auf diese Weise eine Vielzahl von Pumpenkammern. Über eine Einlassöffnung wird Schmiermittel eingesaugt, in den Pumpenkammern kondensiert und anschließend über eine Auslassöffnung den jeweiligen Verbrauchern zugeführt. Je höher die Exzentrizität des exzentrischen Rings relativ zu dem Innenrotorelement, desto größer die von dem Innenrotorelement relativ zu dem exzentrischen Ring bewirkte Kondensation. Ein Nachteil dieser bekannten Drehschieberpumpe liegt darin, dass aufgrund der relativen Bewegung des Innenrotorelements relativ zu dem exzentrischen Ring die Innenfläche des exzentrischen Rings und jeweils die Enden der Schieberelemente erheblichen Kräften und Verschließ ausgesetzt sind, was zu einem Ermüdungsbruch von Pumpenteilen führen kann. Ferner kann dies zur Folge haben, dass die Kammern relativ zueinander nicht mehr vollständig abgedichtet sind und dadurch keine optimale Kondensation mehr möglich ist.
  • Daher ist eine Aufgabe der Erfindung eine Drehschieberpumpe bereitzustellen, bei welcher der obige Nachteil auf einfache und kostengünstige Weise vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Gehäusekammer, zwischen dem exzentrischen Ring und dem Innenrotorelement, ein Außenrotorelement vorgesehen ist, das an dessen Innenseite mit den Schieberelementen zusammengreift, so dass die Pumpenkammern umschlossen sind, wobei das Außenrotorelement über eine Kupplungsanordnung mit dem Innenrotorelement drehstarr gekuppelt ist, während es jedoch in eine radiale Richtung verschiebbar ist. Da zwischen dem Innenrotorelement und dem Außenrotorelement keine relative Bewegung mehr stattfindet, ist das Schieberelement keinen Kräften und keinem Verschleiß ausgesetzt, so dass die gegenseitige Abdichtung der Pumpenkammern während der gesamten Betriebslebensdauer der Drehschieberpumpe garantiert ist.
  • Das Außenrotorelement ist in einer besonders vorteilhaften Weise kelchförmig, wobei ein Unterteil dem Abdeckungselement zugewandt ist und eine Kupplungselementaussparung aufweist, in der ein Kupplungselement angeordnet ist, das eine Innenrotorelementaussparung aufweist, die mit einer Innenrotornabe zusammengreift. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kupplungselementaussparung kreuzförmig ist (andere Ausgestaltungen sind zulässig) und die Innenrotorelementaussparung rechteckförmig ist, wobei die Innenrotornabe als eine Passfeder ausgestaltet ist. In diesem Fall ist die Kupplungsanordnung analog zu dem Prinzip einer an sich bekannten Oldham-Kupplung ausgestaltet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Innenrotornabe einstückig mit dem Innenrotorelement verbunden sein.
  • Die Verbindung wird nachfolgend ausführlich mit Bezugnahme auf eine Zeichnung beschrieben, wobei
    • 1 eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Drehschieberpumpe in ihrem geöffneten Zustand ist, und
    • 2 eine explodierte Ansicht der Drehschieberpumpe aus 1 ist.
  • In 1 ist eine Drehschieberpumpe 2 gemäß der Erfindung in Draufsicht in schematischer Darstellung gezeigt. Die Drehschieberpumpe 2 weist in einer bekannten Weise eine Gehäuseanordnung 4 auf, die eine Gehäusekammer 6 umschließt. In dieser Gehäusekammer 6 ist ein hydraulisch verschiebbarer exzentrischer Ring 8 angeordnet, der in bekannter Weise von einer Feder 10 einer Vorspannung ausgesetzt gehalten wird. In der vorliegenden Ansicht wurde der exzentrische Ring 8 in dessen maximal möglichen Exzentrizität relativ zu einer Mitte 11 eines Innenrotorelements 12 gedrückt. Mittels der strichpunktierten Linie wird schematisch eine Drehachse 14 des Innenrotorelements 12 markiert, über die das Innenrotorelement 12 mittels einer Antriebseinrichtung, die nicht speziell dargestellt ist, in bekannter Weise angetrieben wird. Diese Antriebseinrichtung kann sowohl ein Elektromotor als auch beispielsweise ein Zahnrad sein, wobei im letzteren Fall das Zahnrad wiederum an eine Kurbelwelle gekuppelt ist. Hierbei wird die Drehachse 14 in der Gehäuseanordnung 4 in einer nicht verschiebbaren Weise getragen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind innerhalb des Innenrotorelements 12 acht verschiebbar angeordnete Schieberelemente 18 in acht sich radial erstreckenden Spalten 16 vorgesehen, wobei die Schieberelemente 18 mittels eines Federrings (nicht abgebildet) in die Richtung eines Außenrotorelements 22 vorgespannt sind und mit einer Innenseite 24 des Außenrotorelements 22 derart zusammengreifen, dass Pumpenkammern 26 zwischen jeweils zwei Schieberelemente 18 ausgebildet sind. Ferner sind in der Gehäuseanordnung 4 eine Einlassöffnung 28 und eine Auslassöffnung 30 für Schmiermittel in bekannter Weise vorgesehen. Mittels einer Kupplungsanordnung 32, wie in 2 gezeigt, ist das Außenrotorelement 22 mit dem Innenrotorelement 12 drehstarr gekuppelt, so dass zwischen den Schieberelementen 18 und der Innenseite 24 des Außenrotorelements 22 keine relative Bewegung mehr stattfinden kann. In 2 ist die Drehschieberpumpe 2 aus 1 in einer perspektivischen explodierten Ansicht gezeigt. Hierbei ist mit dem Bezugszeichen 34 ein Basisabschnitt der Gehäuseanordnung 4 gekennzeichnet, in dem eine Tragestelle 36 für die Drehachse 14 sowie die Einlassöffnung 28 und die Auslassöffnung 30 angeordnet sind. Zudem sind die Gehäusekammer 6 und Bohrungen 38 zur Verbindung mit einem Abdeckelement 40 gezeigt.
  • Das Innenrotorelement 12 wird an der Tragstelle 36 mittels der Drehachse 14 in einer nicht drehbaren Weise getragen. Innerhalb des Innenrotorelements 12 ist der Federring (nicht abgebildet) angeordnet. Ferner weist das Innenrotorelement auf der dem Basisabschnitt 34 abgewandten Seite eine Innenrotornabe 42 auf, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Passfeder realisiert ist und einstückig mit dem Innenrotorelement 12 verbunden ist. Eine Innenrotornabe 42 ist ein Teil der Kupplungsanordnung 32, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung von 1 genannt wurde. Bezugszeichen 8 kennzeichnet, wie bereits in Verbindung mit 1 beschrieben, den exzentrischen Ring, der in bekannter Weise in den Basisabschnitt 34 der Gehäuseanordnung 4 eingesetzt ist. Zwischen dem exzentrischen Ring 8 und dem Innenrotorelement 12 ist das Außenrotorelement 22 platziert, das auf seiner Innenseite 24 mit den Schieberelementen 18 des Innenrotorelements 12 zusammengreift. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Außenrotorelement 22 kelchförmig und weist einen Unterabschnitt 44 auf, der dem Abdeckelement 40 zugewandt ist und eine kreuzförmige Kupplungselementaussparung 46 aufweist, die, zusammen mit einem Kupplungselement 48 und der Innenrotornabe 42, einen Teil der Kupplungsanordnung 32 bildet. Das Kupplungselement 48, das seinerseits eine rechteckige Innenrotorelementaussparung 50 aufweist, ist in die kreuzförmige Kopplungselementaussparung 46 einsetzbar, wobei die Innenrotorelementaussparung 50 mit der Innenrotornabe 42 zur Drehkraftübertagung zusammengreift. In dieser Anordnung ist die kreuzförmige Aussparung 46 des Außenrotorelements 22 größer dimensioniert, so dass sich gegenseitig schneidende Beine 52, 54 des Kupplungselements 48 innerhalb der Aussparung 46 gemäß dem Prinzip einer Oldham-Kupplung verschoben werden können. Daher ist es möglich, die Exzentrizität - dargestellt in 1 - des Außenrotorelements 22 relativ zu dem Innenrotorelement 12 zu realisieren. Die Drehschieberpumpe ist beispielsweise mit Hilfe von Schrauben abgriegelt, die in die Bohrungen 38 des Basisabschnitts 34 über Durchgangsbohrungen 56 des Abdeckungselements 40 eingreifen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007309249 A [0002]

Claims (4)

  1. Drehschieberpumpe mit variabler Fördermenge, wobei die Drehschieberpumpe eine Gehäuseanordnung (4) aufweist, die eine Gehäusekammer (6) umschließt, in der ein verschiebbarer exzentrischer Ring (8) angeordnet ist, der ein Innenrotorelement (12) aufnimmt, das relativ zu dem exzentrischen Ring (8) drehbar ist und in der Gehäuseanordnung (4) getragen wird, um von Antriebseinrichtungen über eine Drehachse (14) angetrieben zu werden, wobei das Innenrotorelement (12) Spalte (16) aufweist, in denen Schieberelemente (18) verschiebbar getragen werden, wobei ein Abdeckelement (40) zum Verschließen der Gehäusekammer (6) vorgesehen ist und wobei die Gehäuseanordnung (4) eine darin ausgebildete Einlassöffnung (28) und eine Auslassöffnung (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäusekammer (6), zwischen dem exzentrische Ring (8) und dem Innenrotorelement (12), ein Außenrotorelement (22) vorgesehen ist, das an dessen Innenseite (24) mit den Schieberelementen (18) zusammengreift, so dass die Pumpenkammern (26) umschlossen sind, wobei das Außenrotorelement (22) über eine Kupplungsanordnung (32) mit dem Innenrotorelement (22) drehstarr gekuppelt ist, während es jedoch in eine radiale Richtung verschiebbar ist.
  2. Drehschieberpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrotorelement (22) kelchförmig ist, wobei ein Unterteil (44) dem Abdeckungselement (40) zugewandt ist und eine Kupplungselementaussparung (46) aufweist, in der ein Kupplungselement (48) angeordnet ist, dass eine Innenrotorelementaussparung (50) aufweist, die mit einer Innenrotornabe (42) zusammengreift.
  3. Drehschieberpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselementaussparung (46) kreuzförmig ist und die Innenrotorelementaussparung (50) rechteckförmig ist, wobei die Innenrotornabe (42) als eine Passfeder ausgestaltet ist.
  4. Drehschieberpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenrotornabe (42) einstückig mit dem Innenrotorelement (12) verbunden ist.
DE112017008103.3T 2017-09-29 2017-09-29 Drehschieberpumpe mit variabler Fördermenge Pending DE112017008103T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/074763 WO2019063089A1 (en) 2017-09-29 2017-09-29 ROTARY PULP PUMP WITH VARIABLE TRANSPORT VOLUME

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017008103T5 true DE112017008103T5 (de) 2020-07-02

Family

ID=60051498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017008103.3T Pending DE112017008103T5 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Drehschieberpumpe mit variabler Fördermenge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017008103T5 (de)
WO (1) WO2019063089A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3103230A1 (fr) * 2019-11-20 2021-05-21 Renault S.A.S. Pompe à palettes à débit modulé

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007309249A (ja) 2006-05-19 2007-11-29 Hitachi Ltd 可変容量形ベーンポンプ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135742A (en) * 1998-08-28 2000-10-24 Cho; Bong-Hyun Eccentric-type vane pump
DE102011000533A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Zf Lenksysteme Gmbh Verstellbare Verdrängerpumpe
BR112015010868A2 (pt) * 2012-11-16 2017-07-11 Moog Inc bomba de palhetas, e, método para operar uma bomba de palhetas
ITUB20159158A1 (it) * 2015-12-23 2017-06-23 Vhit Spa Pompa volumetrica a palette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007309249A (ja) 2006-05-19 2007-11-29 Hitachi Ltd 可変容量形ベーンポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019063089A1 (en) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002431B4 (de) Kolben für Automatikgetriebe
DE102005011909B4 (de) Haltevorrichtung
DE102012003002A1 (de) Scrollkompressor mit Feder zur Unterstützung der Aufrechterhaltung des Kontakts der Spiralwindungen
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102008000824A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015219251A1 (de) Nabe für eine Welle-Nabe-Verbindung
EP2504579A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE112017008103T5 (de) Drehschieberpumpe mit variabler Fördermenge
DE102012212668A1 (de) Zahnradpumpe
EP3762613B1 (de) Vakuumpumpe
DE102016113646B4 (de) Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuellänge eines Pleuels einer Brennkraftmaschine
DE102020116731A1 (de) Pumpe mit befestigter Dichtung
DE3612495A1 (de) Drucklager/dichtungs-anordnung
DE1949311B2 (de) Axial mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen umlaufkolbenmaschine
DE102010002933A1 (de) Synchronisierung
DE102016111875B3 (de) Pumpenkopf mit einem Drehfutter
DE102014112074A1 (de) Übertragungselement
DE102007001794A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE532971C (de) Drehkolbenmaschine mit in einem ringfoermigen Arbeitsraum exzenterfoermig bewegtem, zwecks Abdichtung radial verschiebbarem Ringkolben
DE102018127960A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102018215362A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102018104368A1 (de) Kupplungsanordnung mit Lagerung auf zumindest einem Nehmerzylinder einer Betätigungsvorrichtung, sowie Antriebseinheit
DE102018120303A1 (de) Verstelleinrichtung mit gemeinsamen Fluidkreis mit einer Hydraulikmittelpumpe und einem Druckspeicher
DE102010001792B4 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere Elektromotor, zum Antrieb eines Aggregates

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication