DE112017008022T5 - Steuerventil - Google Patents

Steuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE112017008022T5
DE112017008022T5 DE112017008022.3T DE112017008022T DE112017008022T5 DE 112017008022 T5 DE112017008022 T5 DE 112017008022T5 DE 112017008022 T DE112017008022 T DE 112017008022T DE 112017008022 T5 DE112017008022 T5 DE 112017008022T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow channel
relief
control valve
side actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017008022.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Masafumi Kakio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Publication of DE112017008022T5 publication Critical patent/DE112017008022T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/184Roll clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/024Pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Abstract

Ein Sperrventil 50, das einen Tellerventilkörper 52, der innerhalb einer Federkammer 61 angeordnet ist, eine Feder 53, die den Tellerventilkörper 52 nach links vorspannt, und einen Ventilsitz 51 aufweist, der in Kontakt mit dem Tellerventilkörper 52 kommt, ist in einem in einem Ventilkörper 30 ausgebildeten Hohlraum zur Montage eines Entlastungsventils 41 in dessen Innerem angeordnet und ist weiter einwärts positioniert als die Hülse 44 des Entlastungsventils 41. Der Außenumfangsabschnitt des Tellerventilkörpers 52 weist Lochabschnitte 55 auf, die in regelmäßigen Abständen in diesem gebildet sind. Auch der Außenumfangsabschnitt des Ventilsitzes 51 weist Lochabschnitte 54 auf, die in regelmäßigen Abständen in diesem gebildet sind. Der Ventilabschnitt eines Solenoidventils ist zwischen einem Kanal 62, der mit der Federkammer 61 in Verbindung steht, und einem Kanal 64 angeordnet, der mit einem zweiten Strömungskanal verbunden ist, welcher hin zu einem Niederdruckbereich, beispielsweise einen Hydrauliktank, offen ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerventil, das mit einem Hydraulikzylinder gekoppelt ist, der in einem Gabelstapler oder dergleichen verwendet wird.
  • Verwandte Technik
  • Das mit einem Hydraulikzylinder gekoppelte Steuerventil besitzt eine Konfiguration, bei welcher ein erster Strömungskanal, in den Hochdruck-Hydrauliköl eingeleitet wird, und ein zweiter Strömungskanal, der hin zu einem Niederdruckbereich offen ist, wahlweise mit einem halteseitigen Aktuatoranschluss, welcher einen Kolben zu einer Seite hin vorspannt, auf der ein zu beförderndes Objekt gehalten wird, und einem freigabeseitigen Aktuatoranschluss, der den Kolben hin zu einer Seite vorspannt, auf der das Halten des zu befördernden Objekts freigegeben wird, verbunden werden (vgl. beispielsweise Patentliteratur 1).
  • Ferner ist üblicherweise zwischen dem halteseitigen Aktuatoranschluss und dem zweiten Strömungskanal oder zwischen dem freigabeseitigen Aktuatoranschluss und dem zweiten Strömungskanal ein Entlastungsventil angeordnet, welches Drücke dieser Bereiche gleich oder unterhalb eines feststehenden Werts hält.
  • [Literatur der verwandten Technik]
  • [Patentliteratur]
  • Patentliteratur 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2016-217438
  • DARSTELLUNG
  • [Zu lösende Probleme]
  • Bei einem solchen Steuerventil, wenn es sich um ein an einen Hydraulikzylinder gekoppeltes Steuerventil zum Betätigen eines Haltemechanismus handelt, wie etwa bei einer Rollenklammer, die ein Anbaugerät eines Gabelstaplers ist, ist es erforderlich, einen Sperrmechanismus in einem Hydraulikkreis für das Anbaugerät zu verbauen, um ein Herabfallen des zu befördernden Objekts zum Zeitpunkt einer inkorrekten Betätigung zu verhindern. Daher ist herkömmlich bei diesem Hydraulikkreis ein Sperrventil, welches ein Solenoidventil und ein Ventilelement wie etwa ein Tellerelement oder dergleichen aufweist, außerhalb des Steuerventils angeordnet.
  • In Anbetracht dieser Situation war es in den letzten Jahren erforderlich, ein Steuerventil bereitzustellen, das den Sperrmechanismus aufweist, um die Vorrichtung zu vereinfachen. Um dieses Steuerventil herzustellen, ist es jedoch notwendig, dass nachdem ein Ventilsitz an einem Ventilkörper gebildet wurde, das Ventilelement, wie etwa das Tellerelement, und eine Feder zum Vorspannen des Ventilelements im Inneren des Ventilkörpers angeordnet werden und ein Solenoidventil an dem Ventilkörper angebracht wird, weshalb das gesamte Steuerventil einschließlich des Ventilkörpers größenmäßig zunimmt. Wird das Steuerventil auf diese Weise vergrößert, entsteht ein Problem dahingehend, dass es schwierig wird, das Steuerventil an dem Gabelstapler oder dergleichen zu montieren.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte, um das obige Problem zu lösen und zielt darauf ab, ein Steuerventil anzugeben, das die größenmäßige Zunahme einer Vorrichtung selbst dann verhindern kann, wenn ein Sperrmechanismus in dem Steuerventil verbaut wird.
  • [Mittel zum Lösen der Probleme]
  • Bei einer Erfindung gemäß Anspruch 1 handelt es sich um ein Steuerventil, das mit einem Hydraulikzylinder zur Betätigung eines Haltemechanismus gekoppelt ist, der ein zu beförderndes Objekt hält, und das wahlweise einen ersten Strömungskanal und einen zweiten Strömungskanal mit einem halteseitigen Aktuatoranschluss und einem freigabeseitigen Aktuatoranschluss verbindet. In den ersten Strömungskanal wird Hochdruck-Hydrauliköl eingeleitet, und der zweite Strömungskanal ist hin zu einem Niederdruckbereich offen. Der halteseitige Aktuatoranschluss spannt einen Kolben hin zu einer Seite vor, auf der das zu befördernde Objekt gehalten wird, und der freigabeseitige Aktuatoranschluss spannt den Kolben hin zu einer Seite vor, auf der das Halten des zu befördernden Objekts freigegeben wird. In dem Steuerventil ist zwischen dem halteseitigen Aktuatoranschluss und dem zweiten Strömungskanal ein Entlastungsventil angeordnet, das einen Druck des halteseitigen Aktuatoranschlusses gleich oder unterhalb eines feststehenden Werts hält. Das Steuerventil weist einen Sperrventilmechanismus mit einem Sperrventil und einem Solenoidventil zum Öffnen/Schließen des Sperrventils auf, wobei das Sperrventil durch ein Ventilelement, einen Ventilsitz und eine Feder, welche das Ventilelement hin zu dem Ventilsitz vorspannt, ausgebildet ist. Das Sperrventil öffnet/schließt einen Kanal zwischen dem halteseitigen Aktuatoranschluss und dem zweiten Strömungskanal. In einem Ventilkörper ist ein Hohlraum zur Montage des Entlastungsventils ausgebildet, und das Sperrventil ist an einer Position auf einer tiefen Seite des Entlastungsventils in dem Hohlraum angeordnet.
  • Bei der Erfindung gemäß Anspruch 2 handelt es sich um die Erfindung gemäß Anspruch 1, bei welcher der Ventilsitz und das Ventilelement nacheinander an Positionen auf einer tiefen Seite des Entlastungsventils in dem Hohlraum angeordnet sind, der in dem Ventilkörper zur Montage des Entlastungsventils ausgebildet ist.
  • Bei der Erfindung gemäß Anspruch 3 handelt es sich um die Erfindung gemäß Anspruch 1, bei welcher der Ventilsitz an einem vorderen Ende des Entlastungsventils auf einer Seite des Ventilkörpers ausgebildet ist und das Ventilelement an einer Position auf einer tiefen Seite des Entlastungsventils in dem Hohlraum angeordnet ist, der in dem Ventilkörper zur Montage des Entlastungsventils ausgebildet ist.
  • Bei der Erfindung gemäß Anspruch 4 handelt es sich um die Erfindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das Solenoidventil in einem Kanal angeordnet ist, der eine die Feder aufnehmende Federkammer und den zweiten Strömungskanal miteinander verbindet, und Lochabschnitte, die den halteseitigen Aktuatoranschluss und die Federkammer miteinander verbinden, in dem Ventilelement ausgebildet sind.
  • Bei der Erfindung nach Anspruch 5 handelt es sich um die Erfindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das Solenoidventil und das Entlastungsventil benachbart zueinander hin zu einer selben Richtung angeordnet sind.
  • [Wirkung]
  • Gemäß der Erfindung nach den Ansprüchen 1 bis 3 kann der Sperrmechanismus in dem Steuerventil ohne Vergrößern des Ventilkörpers eingebaut werden, weil das Sperrventil an der Position auf einer tiefen Seite des Entlastungsventils in dem Hohlraum angeordnet ist, der in dem Ventilkörper zur Montage des Entlastungsventils ausgebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 4 können die Lochabschnitte, die in dem Ventilelement und der Federkammer ausgebildet sind, dazu verwendet werden, den Kanal zwischen dem halteseitigen Aktuatoranschluss und dem zweiten Strömungskanal zu öffnen/zu schließen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 5 sind das Solenoidventil und das Entlastungsventil benachbart zueinander hin zur selben Richtung angeordnet, weshalb ein von der Vorrichtung eingenommener Bauraum weiter verkleinert werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Gabelstaplers, auf den ein erfindungsgemäßes Steuerventil angewendet wird.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die das Steuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem Hydraulikzylinder 10 und dergleichen zeigt.
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die ein Sperrventil 50 zusammen mit einem Entlastungsventil 41 und dergleichen zeigt.
    • 4 ist eine Längsquerschnittsansicht des Steuerventils zur Veranschaulichung einer Betätigung des Steuerventils.
    • 5 ist eine Längsquerschnittsansicht des Steuerventils zur Veranschaulichung einer Betätigung des Steuerventils.
    • 6 ist eine Längsquerschnittsansicht des Steuerventils zur Veranschaulichung einer Betätigung des Steuerventils.
    • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die ein Sperrventil 50 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem Entlastungsventil 41 und dergleichen zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Zunächst wird eine Konfiguration eines Gabelstaplers beschrieben, auf den ein Steuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird. 1 ist eine schematische Ansicht des Gabelstaplers, auf den das Steuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Der Gabelstapler weist als Anbaugerät einen volldrehbaren Rollenklammer-Mechanismus zum Befördern von Rollenpapier oder dergleichen auf, und weist einen Hauptkörper 11 mit Vorderrädern 12, bei denen es sich um Laufräder handelt, und Hinterrädern 13, bei denen es sich um Lenkungsräder handelt, eine Lenkung 16 zum Betätigen der Hinterräder 13, bei denen es sich um Lenkungsräder handelt, ein Paar Hubmasten 14, ein Paar Rollenklammern 15, die bezüglich des Paars Hubmasten 14 angehoben/abgesenkt werden, einen Hebel 17 zum Öffnen/Schließen des Paars Rollenklammern 15, und einen Sperrfreigabeknopf 18 auf, der an einem vorderen Ende des Hebels 17 angeordnet ist. Ferner wird in 1 auf die Darstellung eines Hebels oder dergleichen zur Durchführung von anderen Betätigungen einschließlich der Betätigung zum Anheben/Absenken der Rollenklammern 15 verzichtet.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die das Steuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem Hydraulikzylinder 10 und dergleichen zeigt. Ferner ist in dieser Darstellung ein Zustand gezeigt, in dem ein Hauptschieber 20 in einer Neutralposition angeordnet ist.
  • Das Steuerventil ist an den Hydraulikzylinder 10 zum Betätigen der Rollenklammern 15 gekoppelt, die als Haltemechanismus dienen, der ein Werkstück (ein zu beförderndes Objekt) W wie etwa Rollenpapier oder dergleichen hält. Das Steuerventil verbindet einen ersten Strömungskanal P, in den Hochdruck-Hydrauliköl von einer Hydraulikpumpe eingeleitet wird, und einen zweiten Strömungskanal T, der hin zu einem Niederdruckbereich offen ist, etwa einen Hydrauliktank oder dergleichen, wahlweise mit einem halteseitigen Aktuatoranschluss A zum Vorspannen eines Kolbens 19 des Hydraulikzylinders 10 hin zu einer Seite, auf der das Werkstück W von dem Paar Rollenklammern 15 gehalten wird, und einem freigabeseitigen Aktuatoranschluss B zum Vorspannen des Kolbens 19 hin zu einer Seite, auf der das Halten des Werkstücks W durch das Paar von Rollenklammern 15 freigegeben wird.
  • Das Steuerventil weist den Hauptschieber 20 auf, in welchem eine Vielzahl von Stegabschnitten 21, 22, 23, 24, 25 und eine Vielzahl von Nutabschnitten 26, 27, 28, 29 abwechselnd ausgebildet sind und welcher bezüglich eines Ventilkörpers 30 in einer in 2 gezeigten Links-Rechts-Richtung bewegbar ist. Ein Endabschnitt 33 zur Rechten des Hauptschiebers 20 ist mit dem in 1 gezeigten Hebel 17 verbunden. Zudem sind ein Paar Federhalteelemente 31 und eine Rückstellfeder 32 an einem Endabschnitt zur Linken des Hauptschiebers 20 angeordnet.
  • In dem Steuerventil ist zudem ein Entlastungsventil 41 zum Aufrechterhalten eines Drucks des halteseitigen Aktuatoranschlusses A gleich oder unterhalb eines festgelegten Werts zwischen dem halteseitigen Aktuatoranschluss A und dem zweiten Strömungskanal T angeordnet, und ein Entlastungsventil 42 zum Aufrechterhalten eines Drucks des freigabeseitigen Aktuatoranschlusses B gleich oder unterhalb eines feststehenden Werts ist zwischen dem freigabeseitigen Aktuatoranschluss B und dem zweiten Strömungskanal T angeordnet. Ferner bezeichnet ein in 2 gezeigtes Bezugszeichen 43 einen Deckel zum Schließen ungenutzter Hohlräume (Aussparungen).
  • Das Steuerventil weist ferner ein Sperrventil 50, das an einer Position auf einer tiefen Seite des Entlastungsventils 41 in einem in dem Ventilkörper 30 gebildeten Hohlraum zur Montage des Entlastungsventils 41 angeordnet ist, sowie ein Solenoidventil 59 mit einem Ventilabschnitt 58 zum Öffnen/Schließen des Sperrventils 50 auf. Das Sperrventil 50 besitzt eine Funktion zum Öffnen/Schließen eines Kanals zwischen dem halteseitigen Aktuatoranschluss A und dem zweiten Strömungskanal T. Das Solenoidventil 59 wird zudem dadurch betätigt, dass der in 1 gezeigte Sperrfreigabeknopf 18 gedrückt wird. Darüber hinaus verbindet/trennt das Solenoidventil 59 einen Kanal 52, der mit einer später beschriebenen Federkammer 61 kommuniziert, mit/von einem Kanal 64, der mit dem zweiten Strömungskanal T kommuniziert, der hin zu einem Niederdruckbereich, beispielsweise dem Hydrauliktank, offen ist.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die das Sperrventil 50 zusammen mit dem Entlastungsventil 41 und dergleichen zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, sind das Sperrventil 50, das ein innerhalb der Federkammer 61 angeordnetes Tellerventilelement 52 aufweist, eine Feder 53, die das Tellerventilelement 52 hin zu einer in 3 dargestellten linksseitigen Richtung vorspannt, und ein Ventilsitz 51, der in Kontakt mit dem Tellerventilelement 52 kommt, an der Position auf einer tiefen Seite einer Hülse 44 des Entlastungsventils 41 in dem in dem Ventilkörper 30 gebildeten Hohlraum für die Montage des Entlastungsventils 41 angeordnet. Ein Außenumfangsabschnitt des Tellerventilelements 52 weist Lochabschnitte 55 auf, die in diesem in einem festen Abstand gebildet sind. Zudem weist ein Außenumfangsabschnitt des Ventilsitzes 51 ebenfalls Lochabschnitte 54 auf, die in diesem in einem festen Abstand gebildet sind. Hinzu kommt, dass wie in 2 und 3 gezeigt der Ventilabschnitt 58 in dem oben beschriebenen Solenoidventil 59 zwischen dem Kanal 62, der mit der Federkammer 61 kommuniziert, und dem Kanal 64, der mit dem zweiten Strömungskanal T kommuniziert, der hin zu einem Niederdruckbereich, beispielsweise dem Hydrauliktank, offen ist, angeordnet ist.
  • Als nächstes werden die Betätigungen des Steuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die 4 bis 6 sind Längsquerschnittsansichten des Steuerventils zum Veranschaulichen von Betätigungen des Steuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung. 4 zeigt ferner einen Zustand, in dem der Hauptschieber 20 in einer Position auf der rechten Seite angeordnet ist, 5 zeigt einen Zustand, in dem der Hauptschieber 20 in einer Position auf der linken Seite angeordnet ist und das Sperrventil 50 geschlossen ist, und 6 zeigt einen Zustand, in dem der Hauptschieber 20 in einer Position auf der linken Seite angeordnet ist und das Sperrventil 50 offen ist.
  • Wie in 2 gezeigt, werden in dem Zustand, in dem der Hauptschieber 20 in der Neutralposition angeordnet ist, der halteseitige Aktuatoranschluss A zum Vorspannen des Kolbens 19 des Hydraulikzylinders 10 hin zu der Seite, auf der das Werkstück W von dem Paar Rollenklammern 15 gehalten wird, und der freigabeseitige Aktuatoranschluss B zum Vorspannen des Kolbens 19 hin zu der Seite, auf der das Halten des Werkstücks W durch das Paar Rollenklammern 15 freigegeben wird, durch die Einwirkung der Vielzahl von Stegabschnitten 21, 22, 23, 24, 25 in dem Hauptschieber 20 von dem ersten Strömungskanal P, in den das Hochdruck-Hydrauliköl von der Hydraulikpumpe P eingeleitet wird, und dem zweiten Strömungskanal T, der hin zu dem Niederdruckbereich offen ist, wie etwa dem Hydrauliktank oder dergleichen, blockiert. Daher erfolgt kein Pumpen des Hydrauliköls an den Hydraulikzylinder 10.
  • Betätigt ein Bediener den in 1 gezeigten Hebel 17 und wird dadurch der an den Hebel 17 gekoppelte Hauptschieber 20 wie in 4 gezeigt aus diesem Zustand durch die Einwirkung des Nutabschnitts 26 und des Nutabschnitts 27 zur rechten Seite bewegt, wird ein Kanal des Hydrauliköls von dem ersten Strömungskanal P, in den das Hochdruck-Hydrauliköl eingeleitet wird, zu dem halteseitigen Aktuatoranschluss A gebildet. Zudem wird durch die Einwirkung des Nutabschnitts 29 ein Kanal des Hydrauliköls von dem freigabeseitigen Aktuatoranschluss B zu dem zweiten Strömungskanal T gebildet, welcher hin zu einem Niederdruckbereich, etwa dem Hydrauliktank oder dergleichen, offen ist. Auf diese Weise strömt das Hydrauliköl, wie durch einen Pfeil in 4 gezeigt, der Kolben 19 des Hydraulikzylinders 10 wird auf die in 2 gezeigte rechte Seite bewegt, und das Werkstück W wird von dem Paar von Rollenklammern 15 gehalten.
  • Hingegen wird, wenn der Bediener den in 1 gezeigten Hebel 17 bewegt und dadurch der an den Hebel 17 gekoppelte Hauptschieber 20 wie in 5 gezeigt durch die Einwirkung des Nutabschnitts 28 und des Nutabschnitts 29 aus dem in 2 gezeigten Zustand zur linken Seite bewegt wird, ein Kanal des Hydrauliköls von dem ersten Strömungskanal P, in den das Hochdruck-Hydrauliköl eingeleitet wird, zu dem freigabeseitigen Aktuatoranschluss B gebildet. Zudem wird durch die Einwirkung des Nutabschnitts 26 ein Kanal des Hydrauliköls von dem halteseitigen Aktuatoranschluss A zu dem zweiten Strömungskanal T gebildet, der hin zu einem Niederdruckbereich, etwa dem Hydrauliktank oder dergleichen, offen ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kanal des Hydrauliköls von dem ersten Strömungskanal P zu dem halteseitigen Aktuatoranschluss A durch die Einwirkung des Stegabschnitts 22 geschlossen. Zudem wird der Kanal des Hydrauliköls von dem freigabeseitigen Aktuatoranschluss B zu dem zweiten Strömungskanal T durch die Einwirkung des Stegabschnitts 25 geschlossen.
  • Dadurch wird in diesem Zustand der Kanal des Hydrauliköls von dem halteseitigen Aktuatoranschluss A zu dem zweiten Strömungskanal T gebildet, der hin zu einem Niederdruckbereich, etwa den Hydrauliktank offen ist, und in einem Zustand, in dem der Bediener den Sperrfreigabeknopf 18, der an dem vorderen Ende des Hebels 17 in 1 angeordnet ist, nicht drückt, wird durch die Wirkung des Solenoidventils 59 der Kanal, der mit der Federkammer 61 kommuniziert, durch den Ventilabschnitt 58 des Solenoidventils 59 von dem Kanal 64, der mit dem zweiten Strömungskanal T kommuniziert, der hin zu einem Niederdruckbereich, etwa dem Hydrauliktank oder dergleichen, offen ist, geschlossen. In diesem Zustand hat, durch die Einwirkung der Lochabschnitte 55, die in dem Tellerventilelement 52 gebildet sind, das Hydrauliköl innerhalb der Federkammer 61 einen hohen Druck. Daher wird, wie in 3 gezeigt, ein Zustand aufrechterhalten, bei dem das Tellerventilelement 52 in Kontakt mit dem Ventilsitz 51 kommt, und der halteseitige Aktuatoranschluss A und der zweite Strömungskanal T, der hin zu einem Niederdruckbereich, beispielsweise dem Hydrauliktank oder dergleichen, offen ist, werden blockiert. Daher wird der Haltezustand des Werkstücks W durch die Rollenklammern 15 nicht freigegeben.
  • Wenn der Bediener den Sperrfreigabeknopf 18, der an dem vorderen Ende des in 1 gezeigten Hebels 17 angeordnet ist, aus dem in 5 gezeigten Zustand drückt, wird durch die Einwirkung des Solenoidventils 59 der Kanal 62, der mit der Federkammer 61 kommuniziert, mit dem Kanal 64, der mit dem zweiten Strömungskanal T kommuniziert, der hin zu einem Niederdruckbereich, beispielsweise dem Hydrauliktank oder dergleichen, offen ist, verbunden. Auf diese Weise nimmt der Druck des Hydrauliköls in der Federkammer 61 ab und das Hydrauliköl strömt von dem halteseitigen Aktuatoranschluss A in die Federkammer 61. Daher wird, wie in 6 gezeigt, das Tellerventil 52 von dem Ventilsitz 51 getrennt und der blockierte Zustand des Kanals des Hydrauliköls von dem halteseitigen Aktuatoranschluss A zu dem zweiten Strömungskanal T, der hin zu einem Niederdruckbereich, beispielsweise dem Hydrauliktank oder dergleichen, offen ist, wird freigegeben. Dementsprechend strömt das Hydrauliköl wie durch einen in 6 gezeigten Pfeil angezeigt. Daher wird der Kolben 19 des Hydraulikzylinders 10 auf die in 2 gezeigte linke Seite bewegt, der Haltezustand des Werkstücks W durch das Paar Rollenklammern 15 wird freigegeben, und das Werkstück W wird freigegeben.
  • Wie oben beschrieben kann bei dem erfindungsgemäßen Steuerventil der Sperrmechanismus erzielt werden, bei dem das Halten des Werkstücks W erst freigegeben wird, wenn der Bediener den Sperrfreigabeknopf 18 drückt und der Hebel 17 hin zu der Seite betätigt wird, auf der das Halten des Werkstücks W durch das Paar Rollenklammern 15 freigegeben wird. Hierbei kann, weil das Sperrventil 50 an der Position auf einer tiefen Seite des Entlastungsventils 41 in dem in dem Ventilkörper 30 gebildeten Hohlraum zur Montage des Entlastungsventils 41 angeordnet ist, der Hohlraum gemeinsam genutzt werden und der Ventilkörper 30 nimmt größenmäßig nicht zu. Abgesehen davon kann ein Bauraum der Vorrichtung dadurch weiter verkleinert werden, dass das Solenoidventil 59 und das Entlastungsventil 41 benachbart zueinander hin zur selben Richtung angeordnet sind.
  • Als nächstes wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die ein Sperrventil 50 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zusammen mit einem Entlastungsventil 41 und dergleichen zeigt. Ferner sind Elemente, die gleich jenen der oben-beschriebenen, ersten Ausführungsform sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und auf eine konkrete Beschreibung dieser Elemente wird verzichtet.
  • Das Sperrventil 50 gemäß der oben-beschriebenen, ersten Ausführungsform besitzt eine Konfiguration, bei welcher der Ventilsitz 51 und das Tellerventilelement 52 nacheinander an den Positionen auf einer tiefen Seite des Entlastungsventils 41 in dem in dem Ventilkörper 30 gebildeten Hohlraum zur Montage des Entlastungsventils 41 angeordnet sind. Das Sperrventil 50 gemäß der zweiten Ausführungsform besitzt hingegen eine Konfiguration, bei welcher der Ventilsitz 51 in einem vorderen Ende der Hülse 44 in dem Entlastungsventil 41 gebildet ist, und das Tellerventilelement 52 an einer Position auf einer tiefen Seite des Ventilsitzes 51 angeordnet ist, der in der Hülse 44 des Entlastungsventils 41 in einem Hohlraum gebildet ist, der in dem Ventilkörper 30 zur Montage des Entlastungsventils 41 gebildet ist.
  • Bei dem Steuerventil gemäß der zweiten Ausführungsform kann, ähnlich dem Steuerventil gemäß der ersten Ausführungsform, ebenfalls eine Größenzunahme des Ventilkörpers 30 verhindert werden, und ein Bauraum der Vorrichtung verkleinert sich, während die Sperrfunktion erhalten wird.
  • Zudem kann bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ein Massenfertigungsprodukt als Entlastungsventil 41 verwendet werden, jedoch ist die Größe des Tellerventilelements 52 beschränkt. Hingegen ist es bei der zweiten Ausführungsform notwendig, den Ventilsitz 51 in der Hülse 44 in dem Entlastungsventil 41 zu bilden, und somit kann ein Entlastungsventil, bei dem es sich um ein Massenfertigungsprodukt handelt, nicht verwendet werden. Jedoch kann bei der zweiten Ausführungsform durch eine Bauform des an dem vorderen Ende der Hülse 44 gebildeten Ventilsitzes das Tellerventilelement 52 vergrößert sein. Dementsprechend kann das Steuerventil hergestellt werden, welches den Ölkanal zum Zeitpunkt des Freigebens des Sperrventils 50 vergrößert und den Druckverlust verringert.
  • Ferner wird bei den oben-beschriebenen Ausführungsformen der Fall beschrieben, bei dem das Steuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung auf den Gabelstapler einschließlich des Rollenklammer-Mechanismus angewendet wird, jedoch kann das Steuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung auch für andere Geräte Anwendung finden, bei denen ein Sperrventilmechanismus benötigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hydraulikzylinder
    19
    Kolben
    20
    Hauptschieber
    21
    Stegabschnitt
    22
    Stegabschnitt
    23
    Stegabschnitt
    24
    Stegabschnitt
    25
    Stegabschnitt
    26
    Nutabschnitt
    27
    Nutabschnitt
    28
    Nutabschnitt
    29
    Nutabschnitt
    30
    Ventilkörper
    41
    Entlastungsventil
    44
    Hülse
    50
    Sperrventil
    51
    Ventilsitz
    52
    Tellerventilelement
    53
    Feder
    59
    Solenoidventil
    61
    Federkammer
    A
    halteseitiger Aktuatoranschluss
    B
    freigabeseitiger Aktuatoranschluss
    P
    erster Strömungskanal
    T
    zweiter Strömungskanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016217438 [0004]

Claims (5)

  1. Steuerventil, das mit einem Hydraulikzylinder zur Betätigung eines Haltemechanismus gekoppelt ist, der ein zu beförderndes Objekt hält, und das wahlweise einen ersten Strömungskanal und einen zweiten Strömungskanal mit einem halteseitigen Aktuatoranschluss und einem freigabeseitigen Aktuatoranschluss verbindet, wobei Hochdruck-Hydrauliköl in den ersten Strömungskanal eingeleitet wird und der zweite Strömungskanal hin zu einem Niederdruckbereich offen ist, und der halteseitige Aktuatoranschluss einen Kolben hin zu einer Seite vorspannt, auf der das zu befördernde Objekt gehalten wird, und der freigabeseitige Aktuatoranschluss den Kolben hin zu einer Seite vorspannt, auf der ein Halten des zu befördernden Objekts freigegeben wird, wobei das Steuerventil aufweist: ein Entlastungsventil, das zwischen dem halteseitigen Aktuatoranschluss und dem zweiten Strömungskanal angeordnet ist und einen Druck des halteseitigen Aktuatoranschlusses gleich oder unterhalb eines feststehenden Werts hält; und einen Sperrventilmechanismus, der ein Sperrventil und ein Solenoidventil zum Öffnen/Schließen des Sperrventils aufweist, wobei das Sperrventil durch ein Ventilelement, einen Ventilsitz und eine Feder, die das Ventilelement hin zu dem Ventilsitz vorspannt, ausgebildet ist, und das Sperrventil einen Kanal zwischen dem halteseitigen Aktuatoranschluss und dem zweiten Strömungskanal öffnet/schließt; wobei in einem Ventilkörper ein Hohlraum zur Montage des Entlastungsventils ausgebildet ist, und das Sperrventil an einer Position auf einer tiefen Seite des Entlastungsventils in dem Hohlraum angeordnet ist.
  2. Steuerventil nach Anspruch 1, wobei der Ventilsitz und das Ventilelement nacheinander an Positionen auf einer tiefen Seite des Entlastungsventils in dem Hohlraum angeordnet sind, der in dem Ventilkörper zur Montage des Entlastungsventils ausgebildet ist.
  3. Steuerventil nach Anspruch 1, wobei der Ventilsitz an einem vorderen Ende des Entlastungsventils auf einer Seite des Ventilkörpers ausgebildet ist, und das Ventilelement an einer Position auf einer tiefen Seite des Entlastungsventils in dem Hohlraum angeordnet ist, der in dem Ventilkörper zur Montage des Entlastungsventils ausgebildet ist.
  4. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Solenoidventil in einem Kanal angeordnet ist, der eine die Feder aufnehmende Federkammer und den zweiten Strömungskanal miteinander verbindet, und Lochabschnitte, die den halteseitigen Aktuatoranschluss und die Federkammer miteinander verbinden, in dem Ventilelement ausgebildet sind.
  5. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Solenoidventil und das Entlastungsventil benachbart zueinander hin zu einer selben Richtung angeordnet sind.
DE112017008022.3T 2017-09-12 2017-09-12 Steuerventil Withdrawn DE112017008022T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/032879 WO2019053783A1 (ja) 2017-09-12 2017-09-12 コントロールバルブ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017008022T5 true DE112017008022T5 (de) 2020-07-02

Family

ID=65722566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017008022.3T Withdrawn DE112017008022T5 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Steuerventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10753377B2 (de)
JP (1) JPWO2019053783A1 (de)
CN (1) CN110621886A (de)
DE (1) DE112017008022T5 (de)
WO (1) WO2019053783A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016217438A (ja) 2015-05-19 2016-12-22 株式会社島津製作所 流体制御弁

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2526813Y2 (ja) * 1991-02-08 1997-02-26 東芝機械株式会社 複合制御弁
US5331882A (en) * 1993-04-05 1994-07-26 Deere & Company Control valve system with float valve
JPH08210303A (ja) * 1995-02-01 1996-08-20 Tadano Ltd 油圧アクチュエータの制御装置
DE19931142C2 (de) * 1999-07-06 2002-07-18 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
JP4107074B2 (ja) * 2002-12-04 2008-06-25 株式会社島津製作所 流量制御弁
JP5283862B2 (ja) * 2007-06-05 2013-09-04 三陽機器株式会社 油圧制御装置
CN101403222B (zh) * 2008-10-28 2011-06-15 常州科研试制中心有限公司 铲运机
US8584453B2 (en) * 2009-05-01 2013-11-19 Atlas Copco Drilling Solutions, Inc. Hydrostatic circuit lock valve components, circuits, systems, and method
CN101619579B (zh) * 2009-07-27 2011-06-15 马鞍山市惊天液压机械制造有限公司 轮式挖掘装载机
CN201588830U (zh) * 2010-01-13 2010-09-22 徐州徐工随车起重机有限公司 带压力保护功能的液压绞车马达平衡阀
US9322416B2 (en) * 2013-03-11 2016-04-26 Hydraforce, Inc. Multi-functional proportional control valve for hydraulic suspension system for vehicle
CN205225900U (zh) * 2015-11-19 2016-05-11 鞍钢股份有限公司 Agc伺服阀先导油压力控制改进装置
US20180112686A1 (en) * 2016-10-26 2018-04-26 Hydraforce, Inc. Hydraulic actuator system of vehicle having secondary load-holding valve with tank connection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016217438A (ja) 2015-05-19 2016-12-22 株式会社島津製作所 流体制御弁

Also Published As

Publication number Publication date
US20200095104A1 (en) 2020-03-26
JPWO2019053783A1 (ja) 2019-12-12
WO2019053783A1 (ja) 2019-03-21
CN110621886A (zh) 2019-12-27
US10753377B2 (en) 2020-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915783C2 (de) Aus Sicherheitsgründen arbeitsüberwachte Ventilanordnung
EP2513937B1 (de) Fluidische vorrichtung
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE112006002399T5 (de) Robust stabiles servogesteuertes Zumesssitzventil
DE102014204070A1 (de) Ventilbaugruppe mit Lasthaltefunktion
DE3104957C2 (de) Hydraulisch betätigbares Pressensicherheitsventil
EP2807406B1 (de) Anordnung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden schaltzylinders einer schaltanordnung eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeuges
DE102015108521B4 (de) Zylindereinheit
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018009852A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE112017008022T5 (de) Steuerventil
DE3135098C2 (de) Ventilaufbau für ein aus Pumpe und Hydrozylinder bestehendes hydrostatisches Getriebe
DE3817123A1 (de) Sicherheitsventil
DE2849704C2 (de)
DE4338665A1 (de) Hydraulik-Steckkupplung
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102006035175B4 (de) Pneumatikventil mit schneller Rückstellung
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP1369596B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102013207298A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Kupplungsbuchse
DE2705674C3 (de) Hydraulische Servomotoranlage
DE2645471C2 (de) Kraftverstärker für Hydraulikanlagen, insbesondere Bremsanlagen
DE19925204B4 (de) Entsperrbares Lasthalteventil
DE19728225A1 (de) Regelsicherheitsblock

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee