DE112017007012B4 - Konnektorstruktur - Google Patents

Konnektorstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112017007012B4
DE112017007012B4 DE112017007012.0T DE112017007012T DE112017007012B4 DE 112017007012 B4 DE112017007012 B4 DE 112017007012B4 DE 112017007012 T DE112017007012 T DE 112017007012T DE 112017007012 B4 DE112017007012 B4 DE 112017007012B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
holding mechanism
opening
component
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017007012.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017007012T5 (de
Inventor
Kaoru Yoshida
Kazuya Kitatani
Ryutaro Yamazaki
Hiroki Keino
Keigo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112017007012T5 publication Critical patent/DE112017007012T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017007012B4 publication Critical patent/DE112017007012B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06705Apparatus for holding or moving single probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0416Connectors, terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Konnektorstruktur (1), mit:einem Konnektorkörper (21), der in einem inneren Abschnitt Leitungen (26) umfasst;einer Öffnung (22) des Konnektorkörpers (21), wobei die Öffnung (22) derart positioniert ist, dass sie bei Ansicht in einer vorbestimmten Richtung die Leitungen (26) überlappt, wobei die Öffnung (22) mit dem inneren Abschnitt in Verbindung steht; undeinem Sondenhaltemechanismus (30) in der Öffnung (22), wobei der Sondenhaltemechanismus (30) die Öffnung (22) versperrt, wobeider Sondenhaltemechanismus (30) dazu eingerichtet ist, dass eine Sonde (90) durch den Sondenhaltemechanismus (30) hindurch in der vorbestimmten Richtung in den inneren Abschnitt eingeführt wird, und dazu eingerichtet ist, sich zu deformieren und die Sonde (90) zu halten, falls die Sonde (90) durch den Sondenhaltemechanismus (30) in den inneren Abschnitt eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dassder Sondenhaltemechanismus (30) ein erstes Bauelement (31) und ein zweites Bauelement (32) auf einer zu dem inneren Abschnitt des Konnektorkörpers (21) weisenden Seite des ersten Bauelements (31) umfasst, unddas erste Bauelement (31) dazu eingerichtet ist, zum Verschließen der Öffnung kein sich in der vorbestimmten Richtung erstreckendes Durchgangsloch in einem Zustand aufzuweisen, in dem die Sonde (90) nicht durch das erste Bauelement (31) eingeführt ist.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist eine Technologie bekannt, die elektrische Konnektoren betrifft, die in einem ersten Verriegelungszustand und einem zweiten Verriegelungszustand miteinander verriegelt sind. Als Antwort auf eine Entriegelung der elektrischen Konnektoren aus dem zweiten Verriegelungszustand, ermöglicht gemäß der Technologie eine Öffnung für eine Sonde ein Überprüfen eines elektrischen Stromdurchgangs von elektrischen Leitungen innerhalb des Konnektorkörpers (siehe beispielsweise JP 2016 - 091 794 A). Gemäß der Technologie kann der elektrische Stromdurchgang überprüft werden, ohne eine Wasserdichtigkeit der Konnektoren zu gefährden. Ferner zeigt die US 6 293 815 B1 einen Konnektor umfassend ein Gehäuse mit einem Prüfkanal, einen Anschlussstreifen mit einem im Prüfkanal angeordneten Teil und eine am Gehäuse und über einem Ende des Prüfkanals angebrachte Membran, um den Prüfkanal vor, während und nach der Prüfung des Konnektors im Wesentlichen gegen Verunreinigungen von außen abzudichten. Die Membran kann am Gehäuse befestigt, in den Prüfkanal eingesetzt oder mit dem Prüfkanal ausgebildet sein. Außerdem offenbart die DE 31 18 706 A1 ein hydrophobes Gel mit einem hohen Isolationswiderstand, so dass es sich als Isoliermaterial zur Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen eignet.
  • ERFINDUNGSZUSAMMENFASSUNG
  • AUFGABENSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorstehend beschriebene Stand der Technik umfasst jedoch keinen Mechanismus zum Halten der Sonde während einer Messung; ein Halten der Sonde mit einer gemeinsamen Anbringung wie etwa einer Klammer oder dergleichen verschlechtert die Frequenzeigenschaften insbesondere in einem Hochfrequenzband.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Konnektorstruktur bereitzustellen, die einen Mechanismus zum Halten einer Sonde während einer Messung aufweist.
  • LÖSUNG DER AUFGABENSTELLUNG
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Konnektorstruktur nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gezeigt.
  • Gemäß der Ausgestaltung ist eine Konnektorstruktur bereitgestellt, die:
    • einen Konnektorkörper, der in einem inneren Abschnitt Leitungen umfasst;
    • eine Öffnung des Konnektorkörpers, wobei die Öffnung derart positioniert ist, dass sie bei Ansicht in einer vorbestimmten Richtung die Leitungen überlappt, wobei die Öffnung mit dem inneren Abschnitt in Verbindung steht; und
    • einen Sondenhaltemechanismus in der Öffnung umfasst, wobei der Sondenhaltemechanismus die Öffnung versperrt.
  • Der Sondenhaltemechanismus ist dazu eingerichtet, dass eine Sonde durch den Sondenhaltemechanismus hindurch in der vorbestimmten Richtung in den inneren Abschnitt eingeführt wird, und ist dazu eingerichtet, sich zu deformieren und die Sonde zu halten, falls die Sonde durch den Sondenhaltemechanismus in den inneren Abschnitt eingeführt wird. Der Sondenhaltemechanismus umfasst ein erstes Bauelement und ein zweites Bauelement auf einer zu dem inneren Abschnitt des Konnektorkörpers weisenden Seite des ersten Bauelements, wobei das erste Bauelement dazu eingerichtet ist, zum Verschließen der Öffnung kein sich in der vorbestimmten Richtung erstreckendes Durchgangsloch in einem Zustand aufzuweisen, in dem die Sonde nicht durch das erste Bauelement eingeführt ist.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgrund der Ausgestaltung wird eine Konnektorstruktur mit einem Mechanismus zum Halten einer Sonde während einer Messung erlangt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung, die eine Kommunikationsvorrichtung 2 mit einer Konnektorstruktur 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 2 zeigt eine Draufsicht der Konnektorstruktur 1.
    • 3 zeigt eine Seitenansicht der Konnektorstruktur 1.
    • 4 veranschaulicht eine Wasserdichtigkeits- und Staubdichtigkeitswirkung eines Sondenhaltemechanismus 30.
    • 5 veranschaulicht eine Sondenhaltewirkung des Sondenhaltemechanismus 30.
    • 6 veranschaulicht schematisch einen Messzustand unter Verwendung von Sonden 90.
    • 7 veranschaulicht eine Austauschfunktion des Sondenhaltemechanismus 30.
    • 8 veranschaulicht Frequenzeigenschaften während einer Messung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend ist jedes Ausführungsbeispiel ausführlich unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung, die eine Kommunikationsvorrichtung 2 mit einer Konnektorstruktur 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Die Konnektorstruktur 1 umfasst einen männlichen Stecker 20, der mit einem weiblichen Stecker 10 der Kommunikationsvorrichtung 2 gekoppelt ist.
  • Der Konnektor 20 wird für eine Hochfrequenzkommunikation von größer oder gleich 10 MHz und beispielsweise für Ethernet (eine eingetragene Handelsmarke) verwendet. Kommunikationsleitungen 50 werden verwendet. Ein Ende der Kommunikationsleitungen 50 ist mit dem Konnektor 20 verbunden; das andere Ende ist mit einer anderen Kommunikationsvorrichtung mittels eines ähnlichen Konnektors 20 verbunden.
  • Der Konnektor 20 umfasst einen Sondenhaltemechanismus 30 zum Halten von Sonden während einer Messung. Der Sondenhaltemechanismus 30 ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 2 bis 8 ausführlich beschrieben.
  • 2 veranschaulicht eine Draufsicht der Konnektorstruktur 1; 3 veranschaulicht eine Seitenansicht der Konnektorstruktur 1. Die 2 und 3 sind schematische Darstellungen, in denen lediglich die äußeren Formen eines Konnektorkörpers 11 des Konnektors 10 und eines Konnektorkörpers 21 des Konnektors 20 veranschaulicht sind; die jeweiligen inneren Abschnitte des Konnektorkörpers 11 und des Konnektorkörpers 21 sind in einer durchsichtigen Weise dargestellt. In den 2 und 3 ist zum Zwecke einer einfacheren Identifizierung der Sondenhaltemechanismus 30 schraffiert. In den 2 und 3 sind X-, Y- und Z-Richtungen definiert. Nachstehend bezeichnet eine „Z-Vorwärtsrichtung“ die Vorwärtsrichtung (die Richtung des Pfeils) der Z-Richtung.
  • Der Konnektor (Steckverbinder) 20 umfasst den Konnektorkörper 21, eine Öffnung 22 und Anschlüsse 26 (ein Beispiel von Leitungen).
  • Der Konnektorkörper 21 ist beispielsweise aus einem Harzmaterial ausgebildet.
  • Die Öffnung 22 in dem Konnektorkörper 21 ist derart positioniert, dass sie die Anschlüsse 26 bei Ansicht in der Z-Richtung überlappt. In dem Beispiel gemäß 2 steht die Öffnung 22 mit dem inneren Abschnitt des Konnektorkörpers 21 in Kontakt. Das heißt, in dem Konnektorkörper 21 steht der innere Abschnitt mit der Außenseite mittels der Öffnung 22 in Kontakt. Mit Ausnahme der Öffnung 22 kann der Konnektorkörper 21 extern abgedichtet sein.
  • Die Anschlüsse 26 sind Leiter, und sind in dem inneren Abschnitt des Konnektorkörpers 21 angebracht. Die Anschlüsse 26 weisen röhrenförmigen Formen auf, die sich in der X-Richtung erstrecken, und sind elektrisch mit dem Konnektor 10 verbunden, falls Stifte 14 des Konnektors 10, die Leiter sind, eingeführt werden. Die Stifte 14 des Konnektors 10 sind mit einem in der Kommunikationsvorrichtung 2 umfassten (nicht gezeigten) Substrat oder dergleichen elektrisch verbunden. Die Kommunikationsleitungen 50 sind mit dem anderen Ende der Anschlüsse 26 (das Ende, das dem mit den Stiften 14 elektrisch verbundenen Ende gegenüberliegt) elektrisch verbunden. Die Anschlüsse 26 sind mit den Kommunikationsleitungen 50 durch beispielsweise einen Gesenkschmiedevorgang elektrisch verbunden (siehe einen Gesenkschmiedeabschnitt 60). In dem Beispiel gemäß 2 sind zwei Anschlüsse 26 in der Y-Richtung Seite an Seite angeordnet.
  • Der Sondenhaltemechanismus 30 ist in der Öffnung 22 angebracht. Der Sondenhaltemechanismus 30 ist beispielsweise in den Konnektorkörper 21 eingepasst. In dieser Hinsicht ist der Sondenhaltemechanismus 30 in den Konnektorkörper 21 in einer solchen Weise eingepasst, dass der Sondenhaltemechanismus 30 aus der Öffnung 22 unter Verwendung eines Werkzeugs oder dergleichen entfernt werden kann. Der Sondenhaltemechanismus 30 ist dazu eingerichtet, dass Sonden 90 in ihn durch den Sondenhaltemechanismus 30 in der Z-Richtung (siehe 5) eingeführt werden, und ist dazu eingerichtet, als Antwort auf ein Einführen der Sonden sich zu deformieren und die Sonden 90 zu halten (siehe 5). Diese Wirkung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Der Sondenhaltemechanismus 30 ist beispielsweise aus einem Harzmaterial ausgebildet. Der Sondenhaltemechanismus 30 umfasst ein erstes Bauelement 31 und ein zweites Bauelement 32. Das erste Bauelement 31 und das zweite Bauelement 32 können getrennt ausgebildet sein, und mit einem Kleber oder dergleichen miteinander verbunden sein. Das zweite Bauelement 32 befindet sich auf der Seite des ersten Bauelements 31, die näher zu dem inneren Abschnitt des Konnektorkörpers 21 ist.
  • Das erste Bauelement 31 weist eine in der Draufsicht (bei Ansicht in der Z-Richtung) der Form der Öffnung 22 entsprechende Form auf, und versperrt die Öffnung 22. Das erste Bauelement 31 kann in der Z-Richtung dieselbe Dicke wie die Dicke des Konnektorkörper 21 in der Z-Richtung um die Öffnung 22 herum aufweisen.
  • Das zweite Bauelement 32 ist in dem Konnektorkörper 21 angebracht, und ist derart angeordnet, dass es die Anschlüsse 26 bei Ansicht in der Z-Richtung überlappt. Das zweite Bauelement 32 umfasst vertiefte Abschnitte 321, die sich in der Z-Richtung in Richtung des inneren Abschnitts vertiefen (in der Z-Vorwärtsrichtung). Das heißt, das zweite Bauelement 32 umfasst die vertieften Abschnitte 321, die sich in der Z-Vorwärtsrichtung in der Seitenansicht (bei Ansicht in der Y-Richtung) vertiefen. Die vertieften Abschnitte 321 weisen konische innere Oberflächen mit Kegelspitzen in der Z-Vorwärtsrichtung auf. Somit sind die konischen Räume durch die vertieften Abschnitte 321 zwischen dem ersten Bauelement 31 und dem zweiten Bauelement 32 bereitgestellt. Die Böden der vertieften Abschnitte 321 (die Kegelspitzen in der Z-Vorwärtsrichtung) können kleine Durchgangslöcher aufweisen, oder können keine Löcher aufweisen.
  • 4 veranschaulicht eine Wasserdichtigkeits- und Staubdichtigkeitswirkung des Sondenhaltemechanismus 30, und entspricht einer vergrößerten Teilansicht der Seitenansicht gemäß 3. In 4 ist ein Zustand von eintreffender Fremdsubstanz, wie etwa Wasser oder Staub, schematisch durch die Pfeile R1 angezeigt.
  • Das erste Bauelement 31 weist eine Wirkung auf, dass ein Eintritt von Fremdsubstanzen wie etwa Wasser in den inneren Abschnitt des Konnektorkörpers 21 durch die Öffnung 22 wie durch die Pfeile R1 gemäß 4 angezeigt verhindert wird. Das heißt, das erste Bauelement 31 dient als eine Schutzabdeckung. Um die Wirkung zu verbessern, weist das erste Bauelement 31 keine sich in der Z-Richtung erstreckenden Durchgangslöcher auf.
  • 5 veranschaulicht die Sondenhaltewirkung des Sondenhaltemechanismus 30, und entspricht einer vergrößerten Teilansicht der Seitenansicht gemäß 3.
  • 5 veranschaulicht schematisch einen Zustand, in dem ein Abschnitt (ein Nadelabschnitt) der Sonde 90 eingeführt wurde. 6 zeigt eine Darstellung, die schematisch einen Zustand einer Messung durch die Sonden 90 veranschaulicht.
  • Ein Zweck einer unter Verwendung der Sonden 90 durchgeführten Messung ist, auf der Grundlage des Zustands eines mittels der Anschlüsse 26 übermittelten oder empfangenen Kommunikationssignals (eines Hochfrequenzsignals) zu bestimmen, ob eine Fehlfunktion aufgetreten ist. Die Anschlüsse 26 sind für eine Messung des Zustands des Kommunikationssignals geeignet. Dies beruht darauf, dass bei einer Verwendung der Kommunikationsleitungen 50 anstelle dessen die Außenhaut der Kommunikationsleitungen 50 für die Umsetzung einer präzisen Messung durchbrochen werden würde. 6 zeigt schematisch einen Zustand einer Messung unter Verwendung der zwei Sonden 90, die mit einer Messausrüstung 80 verbunden sind. 5 veranschaulicht den Zustand des Sondenhaltemechanismus 30 und des inneren Abschnitts des Konnektorkörpers 21 während einer Messung gemäß 6.
  • Die Sonden 90 können den inneren Abschnitt des Konnektorkörpers 21 erreichen, nachdem sie durch das erste Bauelement 31 und das zweite Bauelement 32 in der Z-Richtung gemäß 5 eingeführt sind. Somit können die Sonden 90 bis zu der Position vorrücken, bei der sie mit den Anschlüssen 26 gemäß 5 in Kontakt kommen.
  • Wie bei der Position P gemäß 5 veranschaulicht ist, ist zu dieser Zeit das erste Bauelement 31 dazu eingerichtet, Endabschnitte der Sonden 90 durch eine Deformierung zu halten, falls die Sonden 90 durch das erste Bauelement 31 eingeführt sind. Ebenso ist das zweite Bauelement 32 dazu eingerichtet, mit den Umfangsoberflächen der Sonden 90 in radialen Richtungen der Sonden 90 in Kontakt zu kommen, falls die Sonden 90 durch das zweite Bauelement 30 eingeführt sind. Dies verbessert die Haltewirkung der Sonden 90 während einer Messung, da jede der Sonden 90 an zwei Punkten gehalten wird, die entlang der Z-Richtung voneinander entfernt sind. Da das erste Bauelement 31 dazu eingerichtet ist, die Sonden 90 nahe der Anschlüsse 26 zu halten, ist es im Einzelnen möglich, die Haltewirkungen für die Sonden 90 während einer Messung effizient zu verbessern, und einen stabilen Kontakt zu realisieren.
  • Da das zweite Bauelement 32 die vorstehend beschriebenen vertieften Abschnitte 321 aufweist, kann der bei Einführen der Sonden 90 erzeugte Widerstand in dem Sondenhaltemechanismus 30 verringert werden, wodurch es möglich ist, die auf die Position angewendete Auswirkung zu verringern, bei der sich der Konnektor 20 mit dem Konnektor 10 verbindet. Dies verringert einen durch die Auswirkung verursachten Einfluss auf eine Messung (siehe 8). Da das zweite Bauelement 32 die vorstehend beschriebenen vertieften Abschnitte 321 aufweist, führen die vertieften Abschnitte 321 zudem die einzuführenden Sonden 90 derart, dass die Sonden 90 leicht an den Ort eingeführt werden können.
  • 7 veranschaulicht eine Austauschfunktion des Sondenhaltemechanismus 30, und entspricht einer vergrößerten Teilansicht der Seitenansicht gemäß 3.
  • Bei Abschluss der Messung durch die Sonden 90 weist das erste Bauelement 31 des Sondenhaltemechanismus 30 gemäß 7 die Durchgangslöcher auf, und das zweite Bauelement 32 hat sich deformiert, wodurch die Wasserdichtigkeits- und Staubdichtigkeitswirkung verloren gegangen ist. Da der Sondenhaltemechanismus 30 durch ein Werkzeug oder dergleichen einfach entfernt werden kann, kann der Sondenhaltemechanismus 30 leicht durch einen neuen Sondenhaltemechanismus 30B ersetzt werden, wie durch einen Pfeil R2 gemäß 7 schematisch veranschaulicht ist. Dies stellt sicher, dass nach einer Messung unter Verwendung der Sonden 90, die Wasserdichtigkeits- und Staubdichtigkeitswirkung durch einen Austausch eines Minimums von Teilen wiederhergestellt werden kann.
  • 8 veranschaulicht Frequenzeigenschaften einer Messung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. 8 veranschaulicht durch die Sonden 90 erlangte Frequenzeigenschaften, die durch den Sondenhaltemechanismus 30 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gehalten wurden, als eine Signalform (3), wobei die Ordinatenachse für eine Dämpfung verwendet wird und die Abszissenachse für eine Frequenz verwendet wird. 8 veranschaulicht ebenso eine Signalform (1) von Frequenzeigenschaften der Sonden 90 selbst, und eine Signalform (2) von Frequenzeigenschaften der Sonden 90, die erlangt sind, falls gemeinsame Anbringungen wie etwa Klammern oder dergleichen verwendet werden.
  • Wie durch die Signalform (1) gemäß 8 veranschaulicht, sind die Impedanzen der Kapazitäten, die die Sonden 90 im Allgemeinen aufweisen, unter der Annahme, dass die Kapazitäten ideale Kapazitäten sind, umgekehrt proportional zu einer Frequenz. Jedoch kann die Impedanz tatsächlich durch verschiedene parasitäre Komponenten beeinträchtigt werden.
  • Auch für den Fall einer Verwendung der Sonden 90 für eine Hochfrequenz, die die kontrollierten Frequenzeigenschaften aufweisen, würden die Frequenzeigenschaften stark variieren, falls Anbringungen oder dergleichen für eine Messung angebracht werden; dies würde die Messung beeinträchtigen, wie durch die Signalform (2) gemäß 8 veranschaulicht ist. Für ein Hochfrequenzband kann das Hinzufügen einer durch die Sonden 90 hervorgerufenen Kapazität von nur wenigen pF die Frequenzeigenschaften abändern und es somit schwierig gestalten, eine akkurate Messung zu realisieren. Dies bedeutet, dass für ein Hochfrequenzband die Stabilität eines Kontakts zwischen den Sonden 90 und einem Messobjekt sowie irgendwelche zwischen den Sonden 90 und den Messobjekten eingefügten Substanzen die Messung leicht beeinträchtigen können.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es wie vorstehend beschrieben in dieser Hinsicht durch eine Verwendung des Sondenhaltemechanismus 30 möglich, die Haltewirkung für die Sonden 90 während der Messung effizient zu verbessern und einen stabilen Kontakt zu realisieren. Tatsächlich werden gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Frequenzeigenschaften für das Hochfrequenzband wie durch die Signalform (3) gemäß 8 veranschaulicht verbessert. Im Einzelnen wurde ein Verbesserungsergebnis der Frequenzeigenschaften um 8,6 dB für z.B. die Frequenz von 300 MHz erlangt.
  • Obwohl jedes Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die bestimmten Ausführungsbeispiele begrenzt. Verschiedene Abwandlungen und Änderungen können innerhalb des durch die Patentansprüche definierten Umfangs angewandt werden. Es ist ebenso möglich, alle oder einige der Elemente der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zu kombinieren.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der beim japanischen Patentamt am 8. Februar 2017 eingereichten Stammanmeldung JP 2017-021462 A , deren gesamte Inhalte hiermit durch Bezugnahme vollinhaltlich einbezogen werden.
  • Eine Konnektorstruktur umfasst einen Konnektorkörper (21), der Leitungen in einem inneren Abschnitt umfasst; eine Öffnung (22) des Konnektorkörpers (21), wobei die Öffnung (22) derart positioniert ist, dass sie die Leitungen bei Ansicht in einer vorbestimmten Richtung überlappt, wobei die Öffnung (22) mit dem inneren Abschnitt in Verbindung steht; und einen Sondenhaltemechanismus (30) in der Öffnung (22), wobei der Sondenhaltemechanismus (30) die Öffnung (22) versperrt. Der Sondenhaltemechanismus (30) ist dazu eingerichtet, dass eine Sonde (90) durch den Sondenhaltemechanismus (30) in der vorbestimmten Richtung eingeführt wird, und ist dazu eingerichtet, sich zu deformieren und die Sonde (90) zu halten, falls die Sonde (90) durch den Sondenhaltemechanismus (30) eingeführt wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Konnektorstruktur
    2
    Kommunikationsvorrichtung
    10
    Konnektor
    11
    Konnektorkörper
    14
    Stift
    20
    Konnektor
    21
    Konnektorkörper
    22
    Öffnung
    26
    Anschluss
    30
    Sondenhaltemechanismus
    31
    Erstes Bauelement
    32
    Zweites Bauelement
    50
    Kommunikationsleitung
    80
    Messausrüstung
    90
    Sonde
    321
    Vertiefter Abschnitt

Claims (4)

  1. Konnektorstruktur (1), mit: einem Konnektorkörper (21), der in einem inneren Abschnitt Leitungen (26) umfasst; einer Öffnung (22) des Konnektorkörpers (21), wobei die Öffnung (22) derart positioniert ist, dass sie bei Ansicht in einer vorbestimmten Richtung die Leitungen (26) überlappt, wobei die Öffnung (22) mit dem inneren Abschnitt in Verbindung steht; und einem Sondenhaltemechanismus (30) in der Öffnung (22), wobei der Sondenhaltemechanismus (30) die Öffnung (22) versperrt, wobei der Sondenhaltemechanismus (30) dazu eingerichtet ist, dass eine Sonde (90) durch den Sondenhaltemechanismus (30) hindurch in der vorbestimmten Richtung in den inneren Abschnitt eingeführt wird, und dazu eingerichtet ist, sich zu deformieren und die Sonde (90) zu halten, falls die Sonde (90) durch den Sondenhaltemechanismus (30) in den inneren Abschnitt eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenhaltemechanismus (30) ein erstes Bauelement (31) und ein zweites Bauelement (32) auf einer zu dem inneren Abschnitt des Konnektorkörpers (21) weisenden Seite des ersten Bauelements (31) umfasst, und das erste Bauelement (31) dazu eingerichtet ist, zum Verschließen der Öffnung kein sich in der vorbestimmten Richtung erstreckendes Durchgangsloch in einem Zustand aufzuweisen, in dem die Sonde (90) nicht durch das erste Bauelement (31) eingeführt ist.
  2. Konnektorstruktur (1) nach Anspruch 1, wobei das zweite Bauelement (32) einen vertieften Abschnitt (321) umfasst, wobei sich der vertiefte Abschnitt (321) in der vorbestimmten Richtung in Richtung des inneren Abschnitts vertieft.
  3. Konnektorstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Konnektorstruktur (1) dazu eingerichtet ist, für eine Hochfrequenzkommunikation von größer oder gleich 10 MHz verwendet zu werden.
  4. Konnektorstruktur (1) nach Anspruch 3, wobei die Leitungen (26) einen Anschluss umfassen, mit dem eine Kommunikationsleitung (50) elektrisch verbunden ist, und die Öffnung (22) derart positioniert ist, dass sie bei Ansicht in der vorbestimmten Richtung den Anschluss überlappt.
DE112017007012.0T 2017-02-08 2017-12-12 Konnektorstruktur Active DE112017007012B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017021462A JP6700208B2 (ja) 2017-02-08 2017-02-08 コネクタ構造
JP2017-021462 2017-02-08
PCT/JP2017/044569 WO2018146937A1 (ja) 2017-02-08 2017-12-12 コネクタ構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017007012T5 DE112017007012T5 (de) 2019-10-31
DE112017007012B4 true DE112017007012B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=63107460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007012.0T Active DE112017007012B4 (de) 2017-02-08 2017-12-12 Konnektorstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10897102B2 (de)
JP (1) JP6700208B2 (de)
CN (1) CN110301073B (de)
DE (1) DE112017007012B4 (de)
WO (1) WO2018146937A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6965767B2 (ja) * 2018-01-23 2021-11-10 株式会社デンソー 車載通信システム
JP7043996B2 (ja) 2018-07-06 2022-03-30 横河電機株式会社 機器構成管理装置、システム、およびプログラム
JP7355594B2 (ja) * 2019-10-18 2023-10-03 矢崎エナジーシステム株式会社 防水コネクタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118706A1 (de) 1980-05-20 1982-01-28 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Hydrophobe gelmischung und verfahren zu deren herstellung
US6293815B1 (en) 1998-12-21 2001-09-25 Lucent Technologies, Inc. Connector having self-sealing membrane
CN201302847Y (zh) 2008-11-20 2009-09-02 南京绿安智能装饰布线集成有限公司 室内阻燃数字电话线

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619515A (en) * 1947-12-20 1952-11-25 Leroy C Doane Vapor and explosion proof plug and receptacle
US2858518A (en) * 1957-05-01 1958-10-28 Gen Dynamics Corp Fluid tight electrical connection
GB1184250A (en) * 1967-11-18 1970-03-11 Amp Inc Sealing Arrangement for Multiple Contacts
US3522576A (en) * 1968-04-26 1970-08-04 James L Cairns Underwater electrical connector
JPS6111899Y2 (de) * 1977-04-30 1986-04-14
JPS56135671U (de) * 1980-03-17 1981-10-14
JP2863877B2 (ja) * 1991-03-29 1999-03-03 幹彦 布施 モニター可能なコネクター
US5557212A (en) * 1994-11-18 1996-09-17 Isaac; George L. Semiconductor test socket and contacts
US6281690B1 (en) * 1996-07-19 2001-08-28 Lockheed Martin Corporation Coaxial radio frequency test probe
DE19636119A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Steckverbindung zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen Übergangs
US7276921B2 (en) * 2003-06-30 2007-10-02 Intel Corporation Probe of under side of component through opening in a printed circuit board
US6979225B2 (en) * 2004-02-27 2005-12-27 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with sealable contact interface
US7749651B2 (en) * 2005-11-28 2010-07-06 Greatbatch Ltd. Terminal connector for connecting an electrochemical cell to a medical device
JP2008186598A (ja) 2007-01-26 2008-08-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE102007022585A1 (de) 2007-05-14 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Leitungsdurchführung durch einen Heiztopfdeckel eines Heiztopfs eines Reduktionsmitteltanks
JP5203094B2 (ja) * 2008-04-03 2013-06-05 矢崎総業株式会社 コネクタ用パッキン構造
CN202560150U (zh) * 2012-03-23 2012-11-28 艾中中 油井口多级回流式防喷装置
US9527395B2 (en) * 2014-05-02 2016-12-27 Fca Us Llc Access arrangement for the power system of an electric vehicle
JP6293007B2 (ja) 2014-07-11 2018-03-14 株式会社Subaru コネクタ
JP6372026B2 (ja) 2014-11-05 2018-08-15 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
CN204951951U (zh) * 2015-08-21 2016-01-13 北京品驰医疗设备有限公司 密封塞以及采用该密封塞的植入式医疗装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118706A1 (de) 1980-05-20 1982-01-28 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Hydrophobe gelmischung und verfahren zu deren herstellung
US6293815B1 (en) 1998-12-21 2001-09-25 Lucent Technologies, Inc. Connector having self-sealing membrane
CN201302847Y (zh) 2008-11-20 2009-09-02 南京绿安智能装饰布线集成有限公司 室内阻燃数字电话线

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018146937A1 (ja) 2018-08-16
DE112017007012T5 (de) 2019-10-31
US20190356080A1 (en) 2019-11-21
JP6700208B2 (ja) 2020-05-27
JP2018129189A (ja) 2018-08-16
CN110301073A (zh) 2019-10-01
CN110301073B (zh) 2021-06-08
US10897102B2 (en) 2021-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659976C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem in einer dynamischen elektrischen Prüfung befindlichen Bauteil und einer Prüfeinrichtung
DE112017007012B4 (de) Konnektorstruktur
DE112009002541B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Isolierung einer Zellmodulanordnung und Tester dafür
DE10338072B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Meßvorrichtungswegs und zum Messen der S-Parameter einer Testvorrichtung in dem kalibrierten Meßvorrichtungsweg
DE10002099A1 (de) Sonde mit verteilten Widerständen und Verfahren
DE102019203627A1 (de) Detektion von Störungen bei der Messung von bioelektrischen Signalen
DE102010047288A1 (de) Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Bildaufnehmermoduls
DE102007024449A1 (de) Messplatine für Prüfgerät für elektronische Bauelemente
DE10393724T5 (de) Prüfkopf für kombinierte Signale
DE102007047269A1 (de) Vollrasterkassette für einen Paralleltester zum Testen einer unbestückten Leiterplatte, Federkontaktstift für eine solche Vollrasterkassette sowie Adapter für einen Paralleltester zum Testen einer unbestückten Leiterplatte
DE102006006059A1 (de) Adapter für symmetrische Mikrowellenkabel
DE102013109109A1 (de) Wegwerf-EKG-Ableitungsverbinder
DE112009005186B4 (de) Signalerfassungsvorrichtungen und schaltungsplatinen
DE102018101606A1 (de) Strommessmodul für Photovoltaik-Verbinderband
DE102008028384A1 (de) Verbinder für ein 4-Draht-Widerstandsmessgerät sowie diesen verwendendes Widerstandsmessgerät
DE102010017415A1 (de) Sensorsystem zum nicht-invasiven Erfassen von elektromagnetischen Signalen biologischen Ursprungs am menschlichen Körper sowie Kopf-Sensorsystem
DE102009016181A1 (de) Kontaktierungseinheit für eine Testvorrichtung zum Testen von Leiterplatten
EP3463568B1 (de) Prüfvorrichtung zum überprüfen wenigstens einer ersten medizinischen elektrode
DE202017107108U1 (de) Hochvolt-Buchsenkontakt mit zwei indentischen Kontaktteilen und elektrische Steckverbindung mit einem Hochvolt-Buchsenkontakt
DE102005007485B4 (de) Zwischenstecker für einen Detektor und Verfahren zur Durchführung einer Fehlersuche bei einem Detektor mit einem solchen Zwischenstecker
DE102017004517A1 (de) Testsockel und Kontaktierungsvorrichtung zur Kontaktierung eines Hochfrequenzsignals
DE102021122162A1 (de) Kompakter messfühler für messungen an einem batteriemodul
DE3231908A1 (de) Kapazitive betriebsanzeige fuer mittelspannungs-garnituren
CH682192A5 (de)
EP3704440B1 (de) Justierhilfe, drahtlose verbinderanordnung und verfahren zum überwachen einer position

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division