DE112017006318T5 - Halter und Gasgenerator - Google Patents

Halter und Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE112017006318T5
DE112017006318T5 DE112017006318.3T DE112017006318T DE112017006318T5 DE 112017006318 T5 DE112017006318 T5 DE 112017006318T5 DE 112017006318 T DE112017006318 T DE 112017006318T DE 112017006318 T5 DE112017006318 T5 DE 112017006318T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral wall
holder
housing
cover plate
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017006318.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Masato Hirooka
Koji Yamamoto
Masayuki Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Corp filed Critical Daicel Corp
Priority claimed from PCT/JP2017/043501 external-priority patent/WO2018110350A1/ja
Publication of DE112017006318T5 publication Critical patent/DE112017006318T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht einen Halter vor, um ein Gehäuse eines Gasgenerators mit einer Umfangswand ohne Flansch von außen zu halten, wobei der Halter eine Kombination aus einem ersten Halter und einem zweiten Halter umfasst,
wobei der erste Halter eine erste ringförmige Umfangswand, einen ersten Flansch, einen ersten nach innen vorstehenden Abschnitt und einen ersten gefalteten Abschnitt aufweist,
wobei der zweite Halter eine zweite ringförmige Umfangswand und einen zweiten Flansch aufweist, und
wobei der erste Halter von der Seite der Deckplatte oder der Seite der Bodenplatte des Gehäuses des Gasgenerators so montiert ist, dass die erste ringförmige Umfangswand an einem Teil der Umfangswand des Gehäuses des Gasgenerators anliegt, wobei der zweite Halter von der Seite der Bodenplatte oder der Seite der Deckplatte des Gehäuses des Gasgenerators so montiert ist, dass die zweite ringförmige Umfangswand an einem verbleibenden Teil der Umfangswand des Gehäuses des Gasgenerators anliegt, und
wobei der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen, um das Gehäuse des Gasgenerators zu halten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter zum Halten eines Gasgenerators, der in einer Airbagvorrichtung verwendbar ist, die an einem Fahrzeug oder dergleichen montiert ist, sowie einen Gasgenerator, der den Halter umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als bekannte Form eines Gasgenerators wird ein Gasgenerator an einem Modulgehäuse unter Verwendung eines Flansches, der am Gasgeneratorgehäuse ausgebildet ist, montiert (1 in JP 2007-62461 A , 1 in JP 2010-163044 A ).
  • Zudem ist ein Gasgenerator bekannt, der ein Gehäuse ohne Flansch verwendet ( JP 2015 - 30328 A ). Die Verwendung des Gasgenerators mit dem Gehäuse ohne Flansch und einem Halter für das Gehäuse ist vorteilhaft, da die Einstellung einer Gewindelochstruktur (ein Abstand des Gewindelochs und eine Größe des Gewindelochs) des Halters entsprechend einer Gewindelochstruktur des Modulgehäuses vereinfacht werden kann.
  • Das Dokument JP 2015-30328 A offenbart eine Erfindung über eine Befestigungsstruktur eines Inflators mit einem Gehäuse ohne Flansch. Ein Vorsprungabschnitt (ein Wölbungsabschnitt in einem mittleren Abschnitt in der Höhenrichtung) 20, der in einem Airbag-Gasgenerator 12 ausgebildet ist, ist durch ein oberes Flanschelement 32 und ein unteres Flanschelement 34 befestigt. Das obere Flanschelement 32 ist an einer Stufe 50 nach innen gefaltet und liegt an einer Stufe 48 des Vorsprungabschnitts 20 an. In ähnlicher Weise ist in dem unteren Flanschelement 34 eine Stufe 52, die durch einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 44b und einem Abschnitt mit großem Durchmesser 44a gebildet ist, an den Vorsprungabschnitt 20 angepasst, um ihn zu befestigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Halter (einen Halter gemäß einem ersten Aspekt) zum Halten eines Gehäuses eines Gasgenerators von außen bereit, das eine Deckplatte, eine der Deckplatte axial gegenüberliegende Bodenplatte und eine Umfangswand, die keinen Flansch aufweist und zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte ausgebildet ist, umfasst, wobei der Halter eine Kombination aus einem ersten Halter und einem zweiten Halter umfasst;
    • wobei der erste Halter umfasst:
      • eine erste ringförmige Umfangswand,
      • einen ersten Flansch, der aus einer ersten Endöffnung der ersten ringförmigen Umfangswand radial nach außen ragt,
      • einen ersten nach innen vorstehenden Abschnitt, der an der Seite einer zweiten Endöffnung der ersten ringförmigen Umfangswand radial nach innen vorsteht, und
      • einen ersten gefalteten Abschnitt, der von dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt radial nach außen gefaltet ist;
    • wobei der zweite Halter umfasst:
      • eine zweite ringförmige Umfangswand, und
      • einen zweiten Flansch, der aus einer ersten Endöffnung der zweiten ringförmigen Umfangswand radial nach außen ragt,
    • wobei der erste Halter von der Seite der Deckplatte oder der Seite der Bodenplatte des Gehäuses des Gasgenerators so montiert ist, dass die erste ringförmige Umfangswand an einem Teil der Umfangswand des Gehäuses des Gasgenerators anliegt, wobei der zweite Halter von der Seite der Bodenplatte oder der Seite der Deckplatte des Gehäuses des Gasgenerators so montiert ist, dass die zweite ringförmige Umfangswand an einem verbleibenden Teil der Umfangswand des Gehäuses des Gasgenerators anliegt, und
    • wobei der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen, um das Gehäuse des Gasgenerators zu halten.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung Gasgeneratoren bereit, in denen entsprechende Gehäuse mit verschiedenen Formen durch den Halter der vorliegenden Erfindung gehalten werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehende detaillierte Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen, die lediglich der Veranschaulichung dienen, besser verstanden und schränken somit die vorliegende Erfindung nicht ein, wobei:
    • [1] 1 zeigt eine Ansicht eines Gasgenerators, an den ein Halter der vorliegenden Erfindung von außen montiert ist, wobei nur der Halter als Querschnittsansicht in X-Achsenrichtung gezeigt ist, und der Gasgenerator als Vorderansicht dargestellt ist;
    • [2] 2 zeigt eine Querschnittsansicht in der X-Achsenrichtung des Halters der 1;
    • [3] 3 zeigt eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der 1;
    • [4] 4 zeigt eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Gasgenerators, an dem der Halter der vorliegenden Erfindung von außen montiert ist, wobei nur der Halter als eine Querschnittsansicht in der X-Achsenrichtung gezeigt ist, und der Gasgenerator als Vorderansicht dargestellt ist;
    • [5] 5 zeigt eine Ansicht einer noch weiteren Ausführungsform des Gasgenerators, an den der Halter der vorliegenden Erfindung von außen montiert ist, wobei nur der Halter in einer Querschnittsansicht in der X-Achsenrichtung dargestellt ist, und der Gasgenerator in einer Vorderansicht gezeigt ist;
    • [6] 6 zeigt eine Querschnittsansicht in der X-Achsenrichtung des Halters in 5;
    • [7] 7 zeigt eine Ansicht einer noch weiteren Ausführungsform des Gasgenerators, an den der Halter der vorliegenden Erfindung von außen montiert ist, wobei nur der Halter in einer Querschnittsansicht in der X-Achsenrichtung gezeigt ist, und der Gasgenerator in einer Vorderansicht dargestellt ist; und
    • [8] 8 zeigt eine erläuternde Ansicht eines Testverfahrens mit Beispielen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In der JP 2015-30328 A sind die Dicken des oberen Flanschelements und des unteren Flanschelements an jedem Abschnitt im Wesentlichen gleich, und um zu verhindern, dass sich das Gehäuse des Airbag-Gasgenerators in einer axialen Richtung (einer vertikalen Richtung in der Zeichnung) bewegt, kann eine Verhinderung der Bewegung durch die Stufe 50 und den Abschnitt mit kleinem Durchmesser 44b weiter verbessert werden (d. h., es wird verhindert, dass die Stufe 50 und der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 44b durch Ausdehnung des Gehäuses nach außen geschoben und vom Gehäuse getrennt werden).
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Halter bereit, in dem eine Haltekraft beim Halten eines Gehäuses eines Gasgenerators von außen erhöht ist, sowie einen Gasgenerator, der den Halter aufweist.
  • Der Halter gemäß einem ersten Aspekt gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft einen Halter, der das Gehäuse des Gasgenerators von außen hält.
  • Das Gehäuse umfasst kein in 1 der JP 2007-62461 A gezeigtes Gehäuse 13, in dem die Umfangswände eines Verschlussgehäuseabschnitts 11 und eines Diffusorgehäuseabschnitts 12, die das Gehäuse 13 bilden, jeweils einen Flansch auf der Seite einer Öffnung aufweisen (es sollte beachtet werden, dass ein beliebiger Flansch zur Befestigung eines Gasgenerators an einem Modul oder dergleichen verwendet werden kann), und auch kein in 1 der JP 2010-163044 A gezeigtes Gehäuse 11, das einen Flansch 12b und einen gestuften Abschnitt umfasst, der durch das Verbinden zweier Elemente (einem Diffusorgehäuseabschnitt 12 und einem Verschlussgehäuseabschnitt 13), die das Gehäuse 11 bilden, erhalten wird.
  • Als solches kann ein Gehäuse ohne Flansch, beispielsweise das Gehäuse in der in 2 der JP 2015-30328 A gezeigten Form, ein Gehäuse 11 in 1 der JP 2013-224088 A , ein Gehäuse 111 n 2 davon, ein Gehäuse 211 in 3 davon, oder ein Gehäuse 311 in 4 davon verwendet werden. Es sollte beachtet werden, dass sich die leicht vorstehenden Flansche, die jeweils durch die Bezugszeichen 19 und 20 in 1 der JP 2006-160199 A gekennzeichnet sind, zum Befestigen eines Diffusorgehäuseabschnitts und eines Verschlussgehäuseabschnitts, die ein Gehäuse bilden, von dem Flansch des Halters der vorliegenden Erfindung unterscheiden.
  • Eine Außenform des Gehäuses ist eine Zylinderform, und das Gehäuse weist ein Verhältnis (H/D) eines Durchmessers (D) einer Bodenplatte und einer Höhe (H) einer Außenfläche der Bodenplatte zu einer Außenfläche einer Deckplatte von vorzugsweise 0,3 bis 1,5, noch bevorzugter von 0,3 bis 1,2 auf. Der Außendurchmesser des Gehäuses kann konstant sein, und das Gehäuse kann einen Abschnitt mit einem größeren Außendurchmesser und einen Abschnitt mit einem kleineren Außendurchmesser umfassen.
  • Eine in dem Gehäuse ausgebildete Gasaustrittsöffnung kann in einer Umfangswand und/oder der Deckplatte des Gehäuses ausgebildet sein.
  • In dem Halter gemäß dem ersten Aspekt unterscheidet sich die Form eines ersten Halters von der eines zweiten Halters.
  • Zusätzlich zu einer ersten ringförmigen Umfangswand und einem ersten Flansch weist der erste Halter einen ersten nach innen vorstehenden Abschnitt und einen ersten gefalteten Abschnitt auf.
  • Die erste ringförmige Umfangswand ist ein Abschnitt, der an der Umfangswand des Gehäuses anliegt und diese hält.
  • Der erste Flansch wird zusammen mit einem zweiten Flansch des zweiten Halters zur Verbindung des Gasgenerators an einem Airbag oder zur Befestigung des Gasgenerators an ein Modulgehäuse, wenn der Gasgenerator in dem Modulgehäuse untergebracht wird, verwendet. Der erste Flansch kann ein Durchgangsloch in einer Dickenrichtung aufweisen, durch das gegebenenfalls ein Bolzen oder dergleichen hindurchgeführt wird.
  • Der erster gefaltete Abschnitt hat die Funktion (Verstärkungsfunktion), eine Verringerung der Haltekraft des ersten Halters, die auf das Gehäuse während der Verwendung des ersten Halters aufgebracht wird, zu verhindern.
  • Der erste gefaltete Abschnitt wird an einem distalen Ende des ersten nach innen vorstehenden Abschnitts nach außen gefaltet und ist ringförmig ausgebildet.
  • Im ersten Halter wird die Haltekraft am Gehäuse insbesondere durch eine Kombination aus dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt und dem ersten gefalteten Abschnitt erhöht, und somit ist die Haltekraft des ersten Halters größer als die des zweiten Halters.
  • Der zweite Halter weist eine zweite ringförmige Umfangswand und den zweiten Flansch auf.
  • Die zweite ringförmige Umfangswand ist ein Abschnitt, der zusammen mit der ersten ringförmigen Umfangswand an der Umfangswand des Gehäuses anliegt und sie hält.
  • Der zweite Flansch wird zusammen mit dem ersten Flansch des ersten Halters zur Verbindung des Gasgenerators an den Airbag oder zur Befestigung des Gasgenerators an ein Modulgehäuse, wenn der Gasgenerator in dem Modulgehäuse angeordnet wird, verwendet. Der zweite Flansch kann ein Durchgangsloch in einer Dickenrichtung aufweisen, durch das gegebenenfalls ein Bolzen oder dergleichen hindurchgeführt wird.
  • Der Halter gemäß dem ersten Aspekt hält das Gehäuse des Gasgenerators durch Befestigen des zweiten Halters von der Seite der Bodenplatte, wenn der erste Halter von der Seite der Deckplatte befestigt wird, durch Befestigen des zweiten Halters von der Seite der Deckplatte, wenn der erste Halter von der Seite der Bodenplatte befestigt wird, und durch Angrenzen des ersten Flansches des ersten Halters an den zweiten Flansch des zweiten Halters.
  • Gemäß dem ersten Aspekt ist es vorzuziehen, dass der erste Halter auf der Seite der Bodenplatte montiert wird, die während der Betätigung einen höheren Verformungsgrad aufweist, und der zweite Halter von der Seite der Deckplatte befestigt wird.
  • Der vom Halter gemäß dem ersten Aspekt von außen gehaltene Gasgenerator ist unter Verwendung des ersten Flansches und des zweiten Flansches zusammen mit dem Airbag in dem Modulgehäuse untergebracht und wird so verwendet. Wenn das Gehäuse des Gasgenerators während der Betätigung verformt wird, dienen der erste Halter und der zweite Halter dazu, die Verformung zu unterdrücken.
  • In einem Halter (ein Halter eines zweiten Aspekts), der ein bevorzugter Aspekt des Halters der vorliegenden Erfindung (der ersten Aspekt) ist, weist der zweite Halter die zweite ringförmige Umfangswand auf, und der zweite Flansch steht von der ersten Endöffnung der zweiten kreisförmigen Umfangswand radial nach außen vor und umfasst ferner
    einen zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt, der an der einer zweiten Endöffnung der zweiten ringförmigen Umfangswand radial nach innen vorsteht, und
    einen zweiten gefalteten Abschnitt, der von dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt radial nach außen gefaltet ist.
  • In dem Halter gemäß dem zweiten Aspekt ist eine Form des ersten Halters identisch zu einer Form des zweiten Halters. Folglich können der erste Halter und der zweite Halter von sowohl der Seite der Deckplatte als auch der Seite der Bodenplatte befestigt werden.
  • Die zweite ringförmige Umfangswand und der zweite nach innen vorstehende Abschnitt des zweiten Halters liegen aneinander an und halten das Gehäuse.
  • So wie der erste gefaltete Abschnitt des ersten Halters dient der zweite gefaltete Abschnitt dazu, eine Verringerung der Haltekraft des zweiten Halters zu verhindern, die während der Verwendung des zweiten Halters auf das Gehäuse aufgebracht wird. Der zweite gefaltete Abschnitt ist vorzugsweise ringförmig.
  • Der zweite Flansch wird zusammen mit dem ersten Flansch des ersten Halters zur Verbindung des Gasgenerators an einen Airbag oder zur Befestigung des Gasgenerators an ein Modulgehäuse, wenn der Gasgenerator und der Airbag in dem Modulgehäuse angeordnet werden, verwendet. Der zweite Flansch kann ein Durchgangsloch in der Dickenrichtung aufweisen, das gegebenenfalls für einen Bolzen verwendet wird.
  • Wenn sich das Gehäuse des Gasgenerators während der Betätigung verformt, dienen der erste Halter und der zweite Halter dazu, die Verformung zu unterdrücken.
  • In dem Halter gemäß dem zweiten Aspekt ist die Form des zweiten Halters identisch zu der Form des ersten Halters, und die auf das Gehäuse aufgebrachte Haltekraft kann weiter erhöht werden.
  • In einem Halter (ein Halter eines dritten Aspekts), der ein weiterer bevorzugter Aspekt des Halters des ersten Aspekts ist, weist die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters oder die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters eine Vielzahl von Durchgangslöchern auf, die einer Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen entspricht, die in der Umfangswand des Gehäuses des Gasgenerators vorgesehen ist, wenn das Gehäuse des Gasgenerators von außen gehalten wird.
  • Wenn im Gehäuse des Gasgenerators eine Zündvorrichtung mit einem Zünder an der Seite der Bodenplatte montiert ist und die Gasaustrittsöffnungen in der Umfangswand an der Seite der Deckplatte ausgebildet sind, werden in dem Fall, in dem der erste Halter ohne Durchgangsloch oder der zweite Halter ohne Durchgangsloch von der Seite der Deckplatte montiert wird, die Gasaustrittsöffnungen durch den ersten Halter oder den zweiten Halter verschlossen. Ein Zustand, in dem die Gasaustrittsöffnungen offen ausgebildet sind, wird unter Verwendung des ersten oder des zweiten Halters mit der Vielzahl von Durchgangslöchern aufrechterhalten, wobei der erste oder der zweite Halter derart befestigt werden, dass die Vielzahl der Durchgangslöcher die Vielzahl der Gasaustrittsöffnungen des Gehäuses des Gasgenerators überlappt.
  • Die Anzahl der Durchgangslöcher kann der Anzahl der Gasaustrittsöffnungen entsprechen, und alle Gasaustrittsöffnungen können offen sein, wobei weniger Durchgangslöcher als Gasaustrittsöffnungen vorgesehen sind.
  • Eine Größe des Durchgangslochs ist gleich oder größer als eine Größe der Gasaustrittsöffnung des Gehäuses. Eine Form des Durchgangslochs kann identisch zu einer Form der Gasaustrittsöffnung des Gehäuses sein oder sich davon unterscheiden. Wenn die Form des Durchgangslochs identisch zu der Form der Gasaustrittsöffnung ist, sind das Durchgangsloch und die Gasaustrittsöffnung vorzugsweise kreisförmig, und wenn die Form des Durchgangslochs unterschiedlich zu der Form der Gasaustrittsöffnung ist, kann die Gasaustrittsöffnung kreisförmig und das Durchgangsloch länglich, rechteckig oder quadratisch sein.
  • In einem Halter (einem Halter gemäß einem vierten Aspekt), der ein weiterer bevorzugter Aspekt des Halters des zweiten Aspekts ist, weist die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters eine Vielzahl von Durchgangslöchern auf, die einer Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen der Umfangswand des Gehäuses des Gasgenerators entsprecht, wenn das Gehäuse des Gasgenerators von außen gehalten wird.
  • In dem Gehäuse des Gasgenerators die Zündvorrichtung mit dem Zünder an der Seite der Bodenplatte montiert ist und die Gasaustrittsöffnungen in der Umfangswand an der Seite der Deckplatte ausgebildet sind, werden die Gasaustrittsöffnungen durch den ersten Halter geschlossen, wenn der erste Halter ohne Durchgangsloch an der Seite der Deckplatte montiert wird. Ein Zustand, in dem die Gasaustrittsöffnungen offen sind, wird unter Verwendung des ersten Halters mit der Vielzahl von Durchgangslöchern aufrechterhalten, wobei der erste Halter so montiert ist, dass die Vielzahl von Durchgangslöchern die Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen des Gehäuses des Gasgenerators überlappt.
  • Die Anzahl der Durchgangslöcher kann der Anzahl der Gasaustrittsöffnungen entsprechen, und alle Gasaustrittsöffnungen können offen sein, wobei weniger Durchgangslöcher als Gasaustrittsöffnungen vorgesehen sind.
  • Eine Größe des Durchgangslochs ist gleich oder größer einer Größe der Gasaustrittsöffnung des Gehäuses. Eine Form des Durchgangslochs kann identisch zu einer Form der Gasaustrittsöffnung des Gehäuses sein, oder sich davon unterscheiden. Wenn die Form des Durchgangslochs identisch zu der Form der Gasaustrittsöffnung ist, sind das Durchgangsloch und die Gasaustrittsöffnung vorzugsweise kreisförmig ausgebildet, und wenn die Form des Durchgangslochs sich von der Form der Gasaustrittsöffnung unterscheidet, kann die Gasaustrittsöffnung kreisförmig und das Durchgangsloch länglich, rechteckig oder quadratisch sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Gasgenerator (einen Gasgenerator gemäß dem ersten Aspekt) bereit, umfassend:
    • das Gehäuse, das durch den Halter gemäß dem dritten Aspekt von außen gehalten wird,
    • wobei das Gehäuse die Deckplatte aufweist, die Bodenplatte der Deckplatte axial gegenüberliegt, die Umfangswand ohne Flansch vorgesehen und zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte ausgebildet ist und die Vielzahl der Gasaustrittsöffnungen in der Umfangswand auf der Seite der Deckplatte ausgebildet ist,
    • wobei, wenn der zweite Halter die Durchgangslöcher aufweist,
    • die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters an einem Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, so dass die Vielzahl der Durchgangslöcher die Gasaustrittsöffnungen jeweils in einer Dickenrichtung überlappt,
    • die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters an einem verbleibenden Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und ein Grenzabschnitt zwischen der ersten ringförmigen Umfangswand und dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt an einem Grenzabschnitt zwischen der Bodenplatte und der Umfangswand anliegt,
    • wobei, wenn der erste Halter die Durchgangslöcher umfasst:
      • die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters an dem Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, so dass die Vielzahl von Durchgangslöchern die Gasaustrittsöffnungen in der Dickenrichtung jeweils überlappt, und der Grenzabschnitt zwischen der ersten ringförmigen Umfangswand und dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt an einem Grenzabschnitt zwischen der Deckplatte und der Umfangswand anliegt;
      • die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters an einem verbleibenden Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt; und
      • der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen.
  • Hinsichtlich des ersten Halters und des zweiten Halters gemäß dem dritten Aspekt weist die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters oder die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters die Durchgangslöcher auf.
  • Wenn der erste Halter und der zweite Halter gemäß dem dritten Aspekt am Gehäuse montiert werden, wird der Halter mit der Vielzahl von Durchgangslöchern von der Seite der Deckplatte befestigt, und der Halter ohne Durchgangslöcher wird von der Seite der Bodenplatte befestigt. Dabei sind die Halter derart angebracht, dass die Vielzahl von Durchgangslöchern die Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen des Gehäuses in der Dickenrichtung überlappt, d. h., alle Gasaustrittsöffnungen des Gehäuses sind offen.
  • Da der Gasgenerator gemäß dem ersten Aspekt vorzugsweise ein Aspekt ist, in dem der zweite Halter mit dem Durchgangsloch verwendet wird, wird der zweite Halter am Gehäuse von der Seite der Deckplatte befestigt, und der erste Halter wird am Gehäuse von der Seite der Bodenplatte befestigt.
  • Wenn sich das Gehäuse während der Betätigung des Gasgenerators durch ein Verbrennungsgas verformt, das durch die Verbrennung eines gaserzeugenden Mittels erzeugt wird, wirkt jeweils eine äußere Kraft direkt auf den ersten Halter und den zweiten Halter, und die erste ringförmige Umfangswand verformt sich in einer Richtung nach außen (eine Richtung einer Mittelachse des Gehäuses, eine Richtung orthogonal zur Mittelachse, und eine Richtung schräg zur Mittelachse).
  • Dabei weisen der erste Halter und der zweite Halter die Funktion auf, das Gehäuse zu halten. Insbesondere hat der erste gefaltete Abschnitt (oder der erste gefaltete Abschnitt und der zweite gefaltete Abschnitt) die Funktion, das Gehäuse in der axialen Richtung zu halten. Wenn somit die nach außen gerichtete Kraft auf das Gehäuse aufgebracht wird, dient der erste gefaltete Abschnitt (oder der erste gefaltete Abschnitt und der zweite gefaltete Abschnitt) dazu, die Kraft zu blockieren, und somit wird die Haltekraft des Halters auf das Gehäuse aufrechterhalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Gasgenerator (einen Gasgenerator gemäß einem zweiten Aspekt) bereit, umfassend:
    • das Gehäuse, das durch den Halter gemäß dem vierten Aspekt von außen gehalten wird,
    • wobei das Gehäuse die Deckplatte aufweist, die Bodenplatte der Deckplatte axial gegenüberliegt, die Umfangswand ohne Flansch vorgesehen und zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte ausgebildet ist und die Vielzahl der Gasaustrittsöffnungen in der Umfangswand auf der Seite der Deckplatte ausgebildet ist,
    • die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters an einem Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, so dass die Vielzahl der Durchgangslöcher die Gasaustrittsöffnungen in einer Dickenrichtung überlappt, und ein Grenzabschnitt zwischen der ersten ringförmigen Umfangswand und dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt an einem Grenzabschnitt zwischen der Deckplatte und der Umfangswand anliegt,
    • die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters an einem verbleibenden Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und ein Grenzabschnitt zwischen der zweiten ringförmigen Umfangswand und dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt an einem Grenzabschnitt zwischen der Bodenplatte und der Umfangswand anliegt, und
    • der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen.
  • In dem Halter gemäß dem vierten Aspekt weist der erste Halter die Vielzahl von Durchgangslöchern auf.
  • Wenn der erste Halter und der zweite Halter gemäß dem vierten Aspekt am Gehäuse montiert werden, wird der erste Halter mit den Durchgangslöchern von der Seite der Deckplatte befestigt, und der zweite Halter ohne Durchgangslöcher wird von der Seite der Bodenplatte befestigt. Dabei werden die Halter derart befestigt, dass die Vielzahl von Durchgangslöchern der ersten kreisförmigen Umfangswand des ersten Halters die Gasaustrittsöffnungen des Gehäuses in der Dickenrichtung überlappt, d. h., alle Gasaustrittsöffnungen des Gehäuses sind offen.
  • Wenn während der Betätigung des Gasgenerators das Gehäuse aufgrund eines Verbrennungsgases verformt, das durch die Verbrennung eines gaserzeugenden Mittels darin erzeugt wird, wirkt eine nach außen gerichtete Kraft direkt auf sowohl den ersten Halter als auch den zweiten Halter, und die erste ringförmige Umfangswand und die zweite ringförmige Umfangswand beginnen sich in die Richtung nach außen zu verformen (eine Richtung einer Mittelachse des Gehäuses, eine Richtung orthogonal zu der Mittelachse und eine Richtung schräg zu der Mittelachse).
  • Dabei weisen der erste Halter und der zweite Halter die Funktion auf, das Gehäuse zu halten. Insbesondere weisen der erste gefaltete Abschnitt und der zweite gefaltete Abschnitt die Funktion auf, das Gehäuse in der axialen Richtung zu halten. Wenn somit die nach außen gerichtete Kraft auf das Gehäuse aufgebracht wird, dienen der erste gefaltete Abschnitt und der zweite gefaltete Abschnitt dazu, die Kraft zu blockieren, und somit wird die Haltekraft des Halters auf das Gehäuse aufrechterhalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Gasgenerator (einen Gasgenerator gemäß einem dritten Aspekt) bereit, umfassend:
    • das Gehäuse, das durch den Halter gemäß dem ersten Aspekt von außen gehalten wird,
    • wobei das Gehäuse die Deckplatte aufweist, die Bodenplatte der Deckplatte axial gegenüberliegt, die Umfangswand ohne Flansch vorgesehen und zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte ausgebildet ist und eine Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen in der Deckplatte ausgebildet ist,
    • die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters an einem Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und ein Grenzabschnitt zwischen der ersten ringförmigen Umfangswand und dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt an einem Grenzabschnitt zwischen der Deckplatte oder der Bodenplatte und der Umfangswand anliegt,
    • die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters an einem verbleibenden Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt; und
    • der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen.
  • Der Gasgenerator gemäß dem dritten Aspekt weist die Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen in der Deckplatte des Gehäuses auf.
  • Hinsichtlich des Halters gemäß dem ersten Aspekt, der in dem Gasgenerator gemäß dem dritten Aspekt verwendet wird, werden vorzugsweise der erste Halter und der zweite Halter ohne Durchgangsloch verwendet. Jedoch kann zur Verringerung des Gewichts des ersten Halters und des zweiten Halters der erste Halter und/oder der zweite Halter die Durchgangslöcher in einem solchen Umfang aufweisen, dass die Funktion des Haltens des Gehäuses beibehalten wird. In diesem Fall sind die Anzahl der Durchgangslöcher und die Position der Durchgangslöcher nicht besonders beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Gasgenerator (einen Gasgenerator gemäß einem vierten Aspekt) bereit, umfassend:
    • das Gehäuse, das durch den Halter gemäß dem zweiten Aspekt von außen gehalten wird;
    • wobei das Gehäuse die Deckplatte aufweist, die Bodenplatte der Deckplatte axial gegenüberliegt, die Umfangswand ohne Flansch vorgesehen und zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte ausgebildet ist und eine Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen in der Deckplatte ausgebildet ist,
    • die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters an einem Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und ein Grenzabschnitt zwischen der ersten ringförmigen Umfangswand und dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt an einem Grenzabschnitt zwischen der Deckplatte und der Umfangswand anliegt,
    • die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters an einem verbleibenden Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und ein Grenzabschnitt zwischen der zweiten ringförmigen Umfangswand und dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt an einem Grenzabschnitt zwischen dem Bodenabschnitt und der Umfangswand anliegt, und
    • der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen.
  • Der Gasgenerator gemäß dem vierten Aspekt weist die Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen in der Deckplatte des Gehäuses auf.
  • Hinsichtlich des Halters gemäß dem zweiten Aspekt, der in dem Gasgenerator gemäß dem vierten Aspekt verwendet wird, werden vorzugsweise der erste Halter und der zweite Halter ohne Durchgangsloch verwendet. Jedoch kann zur Verringerung des Gewichts des ersten Halters und des zweiten Halters der erste Halter und/oder der zweite Halter die Durchgangslöcher in einem solchen Umfang aufweisen, dass die Funktion des Haltens des Gehäuses aufrechterhalten wird. In diesem Fall sind die Anzahl der Durchgangslöcher und die Position der Durchgangslöcher nicht besonders beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Gasgenerator (einen Gasgenerator gemäß einem fünften Aspekt) bereit, umfassend:
    • das Gehäuse, das durch den Halter gemäß dem ersten Aspekt von außen gehalten wird,
    • wobei das Gehäuse die Deckplatte, die der Deckplatte axial gegenüberliegende Bodenplatte und die Umfangswand, die keinen Flansch aufweist und zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte ausgebildet ist, aufweist,
    • wobei die Umfangswand ohne Flansch umfasst:
      • eine erste Umfangswand mit kleinerem Durchmesser, die mit der Deckplatte in Kontakt steht, eine zweite Umfangswand mit kleinerem Durchmesser, die mit der Deckplatte in Kontakt steht, und eine Umfangswand mit größerem Durchmesser, die einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als derjenige der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser, wobei die erste Umfangswand mit kleinerem Durchmesser auf einer Seite der Deckplatte oder die Deckplatte mit einer Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen ausgebildet ist,
      • eine erste ringförmige Fläche zwischen der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der Umfangswand mit größerem Durchmesser, und
      • eine zweite ringförmige Fläche zwischen der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der Umfangswand mit größerem Durchmesser,
      • wobei die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters an einem Teil der Umfangswand mit größerem Durchmesser der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und der erste nach innen vorstehende Abschnitt des ersten Halters an der ersten ringförmigen Fläche anliegt,
      • die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters an einem verbleibenden Teil der Umfangswand größeren Durchmessers der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und
      • der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen.
  • Eine äußere Form des Gehäuses (eine äußere Form der Umfangswand des Gehäuses) des Gasgenerators gemäß dem fünften Aspekt unterscheidet sich von der äußeren Form des Gehäuses des Gasgenerators gemäß dem ersten Aspekt und dem zweiten Aspekt.
  • Die Umfangswand des Gehäuses des Gasgenerators gemäß dem fünften Aspekt weist die erste Umfangswand mit kleinem Durchmesser in Kontakt mit der Deckplatte, die zweite Umfangswand mit kleinem Durchmesser in Kontakt mit der Deckplatte und die Umfangswand mit größerem Durchmesser zwischen der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser auf.
  • Ferner weist die Umfangswand des Gehäuses die erste ringförmige Fläche zwischen der Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der Umfangswand mit größerem Durchmesser, und die zweite kreisförmige Fläche zwischen der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der Umfangswand mit größerem Durchmesser auf. Sowohl die erste ringförmige Fläche als auch die zweite ringförmige Fläche können eine flache Fläche (eine Fläche parallel zu der Deckplatte oder der Bodenplatte) oder eine geneigte Fläche (eine Fläche, die mit Bezug auf die Deckplatte oder die Bodenplatte geneigt ist) sein.
  • Eine Beziehung zwischen den Außendurchmessern der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser, der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der Umfangswand mit größerem Durchmesser erfüllt die Beziehung: der Außendurchmesser der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser < der Außendurchmesser der Umfangswand mit größerem Durchmesser, sowie der Außendurchmesser der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser < der Außendurchmesser der Umfangswand mit größerem Durchmesser. Die Außendurchmesser der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser können gleich sein oder sich voneinander unterscheiden.
  • Die Gasaustrittsöffnung kann in der Deckplatte und/oder der ersten Umfangswand mit kleineren Durchmesser ausgebildet sein.
  • Der erste nach innen vorstehende Abschnitt des ersten Halters ist derart geformt, dass er an der ersten ringförmigen Fläche anliegt. Ein gefalteter Abschnitt (ein gebogener Abschnitt) an einer Grenzfläche zwischen dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt und dem ersten gefalteten Abschnitt des ersten Halters liegt vorzugsweise an der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser an.
  • Ein zweiter nach innen vorstehender Abschnitt des zweiten Halters ist derart geformt, dass er einer zweiten ringförmigen Fläche anliegen kann. Ein gefalteter Abschnitt (ein gebogener Abschnitt) an einer Grenzfläche zwischen dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt und einem zweiten gefalteten Abschnitt des zweiten Halters liegt vorzugsweise an der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser an.
  • Es ist möglich, das Gehäuse zu halten, indem der erste Halter und der zweite Halter von der Seite der Deckplatte des Gehäuses oder der Seite der Bodenplatte des Gehäuses montiert werden.
  • Selbst in dem Fall, in dem die Gasaustrittsöffnungen in der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser ausgebildet sind, liegen die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters und die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters nicht an den Gasaustrittsöffnungen an. Dementsprechend sind keine Durchgangslöcher, die die Gasaustrittsöffnungen des Gehäuses des Gasgenerators überlappen, vorgesehen, aber es kann ein Durchgangsloch ausgebildet werden, um das Gewicht in dem Umfang zu verringern, dass die Funktion des Haltens des Gasgeneratorgehäuses aufrechterhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Gasgenerator (einen Gasgenerator gemäß einem sechsten Aspekt) bereit, umfassend:
    • das Gehäuse, das durch den Halter des zweiten Aspekts von außen gehalten wird,
    • wobei das Gehäuse die Deckplatte, die der Deckplatte axial gegenüberliegende Bodenplatte und die Umfangswand, die keinen Flansch aufweist und zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte ausgebildet ist, aufweist,
    • wobei die Umfangswand ohne Flansch umfasst:
      • eine erste Umfangswand mit kleinerem Durchmesser, die mit der Deckplatte in Kontakt steht, eine zweite Umfangswand mit kleinerem Durchmesser, die mit der Deckplatte in Kontakt steht, und eine Umfangswand mit größerem Durchmesser, die einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als derjenige der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser, wobei die erste Umfangswand mit kleinerem Durchmesser auf der Seite der Deckplatte oder der Deckplatte mit einer Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen ausgebildet ist,
      • eine erste ringförmige Fläche zwischen der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der Umfangswand mit größerem Durchmesser, und
      • eine zweite ringförmige Fläche zwischen der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der Umfangswand mit größerem Durchmesser,
      • wobei die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters an einem Teil der Umfangswand mit größerem Durchmesser der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und der erste nach innen vorstehende Abschnitt des ersten Halters an der ringförmigen Fläche anliegt,
      • die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters an einem verbleibenden Teil der Umfangswand mit größerem Durchmesser der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und der zweite nach innen vorstehende Teil des zweiten Halters an der zweiten ringförmigen Fläche anliegt, und
      • der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen.
  • Das Gehäuse des Gasgenerators gemäß dem sechsten Aspekt ist identisch zu dem Gehäuse des Gasgenerators gemäß dem fünften Aspekt, wie nachfolgend beschrieben.
  • Es ist möglich, das Gehäuse durch Befestigen des ersten Halters und des zweiten Halters von der Seite der Deckplatte des Gehäuses oder der Seite der Bodenplatte des Gehäuses zu halten.
  • Selbst in dem Fall, in dem die Gasaustrittsöffnungen in der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser ausgebildet sind, liegen die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters und die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters nicht an den Gasaustrittsöffnungen an. Dementsprechend sind keine Durchganglöcher, die die Gasaustrittsöffnungen des Gehäuses des Gasgenerators überlappen, vorgesehen, aber es kann ein Durchgangsloch ausgebildet werden, um das Gewicht in dem Umfang zu verringern, dass die Funktion des Haltens des Gasgeneratorgehäuses aufrechterhalten wird.
  • In dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Gehäuse durch den Halter von außen gehalten. Selbst wenn der Gasgenerator durch den Betrieb eines Fahrzeugs in Schwingung versetzt wird, und der Innendruck während der Betätigung steigt und sich das Gehäuse verformt, wird das Gehäuse durch den Halter festgehalten.
  • Der Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung kann als Gasgenerator für eine Airbagvorrichtung, die an einem Fahrzeug montiert ist, verwendet werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Halter und Gasgenerator der Fig. 1 bis 3
  • In einem Gasgenerator 1 sind die erforderlichen Komponenten, wie ein bekannter Zünder und ein Gaserzeugungsmittel, in einem Gehäuse 10 aus Metall, wie beispielsweise Edelstahl oder Eisen, untergebracht.
  • Das Gehäuse 10 umfasst eine Deckplatte 11, eine Bodenplatte 12 und eine Umfangswand 13. Eine Vielzahl von kreisförmigen Gasaustrittsöffnungen 14, die durch ein innenliegendes Abdichtungsband verschlossen werden sollen, sind in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung in der Umfangswand 13 auf der Seite der Deckplatte 11 ausgebildet.
  • Der Außendurchmesser der Umfangswand 13 ist gleichförmig, und die Außenumfangsfläche der Umfangswand 13 ist eine flache Fläche ohne Stufenabschnitt, und die Umfangswand 13 weist keinen Flansch auf, der in einer radialen Richtung des Gehäuses 10 nach außen vorsteht, um den Gasgenerator an ein Airbagmodul oder dergleichen zu befestigen.
  • Das Gehäuse 10 ist zylindrisch und weist ein Verhältnis (H/D) zwischen einem Durchmesser (D) der Bodenplatte 12 und Höhe (H) der Außenfläche der Bodenplatte 12 zu der Außenfläche der Deckplatte 11 von etwa 0,4 auf. In 1 ist der Durchmesser (D) der Bodenplatte 12 gleich einem Durchmesser der Umfangswand 13.
  • Ein Halter 2 umfasst eine Kombination aus einem ersten Halter 20 und einem zweiten Halter 30, die aus dem gleichen Metall wie das Gehäuse 10 gebildet sind.
  • Der erste Halter 20 weist eine erste kreisförmige Umfangswand 21, einen ersten Flansch 22, einen ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 23 und einen ersten gefalteten Abschnitt 24 auf.
  • Die erste kreisförmige Umfangswand 21 hat eine Größe und eine Form, die es ermöglichen, dass die erste kreisförmige Umfangswand 21 an der Umfangswand 13 des Gehäuses 10 auf der Seite der Deckplatte 11 anliegt.
  • Die erste kreisförmige Umfangswand 21 weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 25 auf, die in regelmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung angeordnet sind. Die Vielzahl von Durchgangslöchern 25 ist kreisförmig, und der Durchmesser eines jeden Durchgangslochs 25 ist geringfügig größer als der einer jeden Gasaustrittsöffnung 14.
  • Die Vielzahl von Durchgangslöchern 25 der ersten kreisförmigen Umfangswand 21 sind derart angeordnet, dass, wenn der erste Halter 20 am Gehäuse 10 montiert wird, die Vielzahl von Durchgangslöchern 25 die Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen 14 überlappt und alle Gasaustrittsöffnungen 14 offen sind. Die Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen 14 kann mit einem einzelnen Durchgangsloch 54 offen ausgebildet werden.
  • Der erste Flansch 22 steht von einer ersten Endöffnung 21a der ersten kreisförmigen Umfangswand 21, wie in 2 gezeigt, radial nach außen vor. Der erste Flansch 22 kann ein Durchgangsloch zum Verbinden des Gasgenerators 1 mit einem Modulgehäuse oder zum Befestigen einer Airbagöffnung daran unter Verwendung eines Befestigungswerkzeugs, wie beispielsweise einem Bolzen oder dergleichen, aufweisen.
  • Der erste nach innen vorstehende Abschnitt 23 steht an der Seite einer zweiten Endöffnung 21b der ersten ringförmigen Umfangswand 21, die in 2 gezeigt ist, radial nach innen vor und ist in der Form einer ringförmigen geneigten Fläche ausgebildet.
  • Ein Winkel zwischen dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 23, der die ringförmige geneigte Fläche ist, und der ersten kreisförmigen Umfangswand 21 (in 3, ein Winkel θ2, der durch eine Tangente zum ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 23 und eine Tangente zur ersten ringförmigen Umfangswand 21 gebildet wird), beträgt vorzugsweise 100 bis 160 Grad, und noch bevorzugter 110 bis 150 Grad. In der in 1 gezeigten Ausführungsform beträgt θ2 in etwa 120 Grad.
  • Eine Dicke (t2) des ersten nach innen vorstehenden Vorsprungs 23 beträgt etwa 1 mm.
  • Der erste gefaltete Abschnitt 24 ist an einem gebogenen Abschnitt 24b von dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 23, der die ringförmige geneigte Fläche ist, radial nach außen gefaltet. Der erste gefaltete Abschnitt 24 ist eine ringförmige Fläche (ein erster ringförmiger gefalteter Abschnitt 24).
  • Ein distales Ende 24a des ersten gefalteten Abschnitts 24 ist vorzugsweise an der gleichen Position wie das der Außenumfangsfläche der ersten kreisförmigen Umfangswand 21 angeordnet, oder an einer radialen äußeren Seite der Außenumfangsfläche der ersten ringförmigen Umfangswand 21 angeordnet. Der erste gefaltete Abschnitt 24 bildet eine Fläche parallel zu der Deckplatte 11 in 1, kann jedoch auch eine Fläche, die bezogen auf die Deckplatte 11 geneigt ist, sein.
  • Ein Winkel θ1 zwischen dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 23 und dem ersten gefalteten Abschnitt 24 (in 3 ein Winkel, der durch eine Tangente zum ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 23 und eine Tangente zum ersten gefalteten Abschnitt 24 gebildet wird) beträgt vorzugsweise 10 bis 70 Grad, und noch bevorzugter 20 bis 60 Grad. In der Ausführungsform in 1, beträgt θ1 etwa 30 Grad und erfüllt eine Beziehung von θ2 > θ1.
  • Eine Dicke (t1) des ersten gefalteten Abschnitts 24 beträgt etwa 1 mm.
  • Der zweite Halter 30 weist eine zweite ringförmige Umfangswand 31, einen zweiten Flansch 32, einen zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 33 und einen zweiten gefalteten Abschnitt 34 auf.
  • Die zweite ringförmige Umfangswand 31 hat eine Größe und eine Form, die es ermöglichen, dass die zweite ringförmige Umfangswand 31 an der Umfangswand 13 des Gehäuses 10 auf der Seite der Bodenplatte 12 anliegt.
  • Der zweite Flansch 32 steht von einer ersten Endöffnung 31a der zweiten ringförmigen Umfangswand 31, wie in 2 gezeigt, radial nach außen vor. Der zweite Flansch 32 kann ein Durchgangsloch zum Verbinden des Gasgenerators 1 an ein Modulgehäuse oder zum Befestigen einer Airbagöffnung daran unter Verwendung eines Befestigungswerkzeugs, wie beispielsweise einen Bolzen oder dergleichen, aufweisen.
  • Der zweite nach innen vorstehende Abschnitt 33 steht an der Seite einer zweiten Endöffnung 31b der zweiten ringförmigen Umfangswand 31, wie in 2 gezeigt, radial nach innen vor und ist in der Form einer ringförmigen geneigten Fläche ausgebildet.
  • Ein Winkel θ12 (ein Winkel, der dem Winkel θ2 in 3 entspricht) zwischen dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 33, der die ringförmige geneigte Fläche ist, und der zweiten ringförmigen Umfangswand 31 (ein innerer Winkel) beträgt etwa 120 Grad.
  • Eine Dicke (t12) des zweiten nach innen vorstehenden Abschnitts 33 beträgt in etwa 1 mm.
  • Der zweite gefaltete Abschnitt 34 ist an einem gebogenen Abschnitt 34b von dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 33, der die ringförmige geneigte Fläche ist, radial nach außen gefaltet. Der zweite gefaltete Abschnitt 34 ist eine ringförmige Fläche (ein zweiter ringförmiger gefalteter Abschnitt 34).
  • Ein distales Ende 34a des zweiten gefalteten Abschnitts 34 ist vorzugsweise an der gleichen Position wie das der Außenumfangsfläche der zweiten ringförmigen Umfangswand 31 angeordnet, oder auf der radialen Außenseite der Außenumfangsfläche der zweiten ringförmigen Umfangswand 31 angeordnet. Der zweite gefaltete Abschnitt 34 bildet eine Fläche parallel zu der Bodenplatte 12 in 1, kann jedoch auch eine Fläche, die bezogen auf die Bodenplatte 12 geneigt ist, bilden.
  • Ein Winkel θ11 (ein Winkel, der dem Winkel θ1 in 3 entspricht) zwischen dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 33 und dem zweiten gefalteten Abschnitt 34 (ein innerer Winkel) beträgt in etwa 30 Grad und erfüllt eine Beziehung von θ11 > θ12.
  • Eine Dicke (t11) des zweiten gefalteten Abschnitts 34 beträgt in etwa 1 mm.
  • Im Nachfolgenden wird ein Montagezustand des ersten Halters 20 und des zweiten Halters 30 am Gehäuse 10 beschrieben.
  • In dem ersten Halter 20 liegt die erste ringförmige Umfangswand 21 an der Umfangswand 13 des Gehäuses auf der Seite der Deckplatte 11 derart an, dass die Vielzahl von Durchgangslöchern 25 die Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen 14 in der Dickenrichtung überlappt.
  • Die Mitte eines jeden Durchgangslochs 25 stimmt mit der Mitte einer jeden Gasaustrittsöffnung 14, die in der Dickenrichtung diesen entsprechen, überein, und den Durchmesser eines jeden Durchgangslochs 25 ist größer als ein Durchmesser einer jeden Gasaustrittsöffnung 14, die in Dickenrichtung diesen entsprechen.
  • Ein Grenzabschnitt zwischen der ersten ringförmigen Umfangswand 21 und dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 23 liegt an einem Grenzabschnitt zwischen der Umfangswand 13 und der Deckplatte 11 des Gehäuses 10 an.
  • Der gebogene Abschnitt 24b des ersten gefalteten Abschnitts 24 ist über der Deckplatte 11 positioniert, die auf der radial inneren Seite der ersten ringförmigen Umfangswand 21 angeordnet ist (ein Zustand, in dem der gebogene Abschnitt 24b von der Deckplatte 11 beabstandet ist).
  • In dem zweiten Halter 30 liegt die zweite ringförmige Umfangswand 31 an der Umfangswand 13 des Gehäuses auf der Seite der Bodenplatte 12 an, und ein Grenzabschnitt zwischen der zweiten ringförmigen Umfangswand 31 und dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 33 liegt an einem Grenzabschnitt zwischen der Umfangswand 13 und der Bodenplatte 12 des Gehäuses 10 an.
  • Der gebogene Abschnitt 34b des zweiten gefalteten Abschnitts 34 ist unter der Bodenplatte 12 angeordnet, die auf der radial inneren Seite der zweiten ringförmigen Umfangswand 31 angeordnet ist (ein Zustand, in dem der gebogene Abschnitt 34b von der Bodenplatte 12 beabstandet ist).
  • Der erste Flansch 22 des ersten Halters 20 und der zweite Flansch 32 des zweiten Halters 30 liegen aneinander an. Wenn der erste Flansch 22 ein Durchgangsloch aufweist und der zweite Flansch 32 ein Durchgangsloch aufweist, liegen der erste Flansch 22 und der zweite Flansch 32 derart aneinander an, dass die Durchgangslöcher der entsprechenden Flansche miteinander übereinstimmen, um ein einzelnes Durchgangsloch zu bilden, das durch den ersten Flansch 22 und den zweiten Flansch 32 hindurchgeht.
  • Wenn der erste Halter 20 und der zweite Halter 30 an dem Gehäuse 10 montiert werden, wird der erste Halter 20 von der Seite der Deckplatte 11 des Gehäuses befestigt, der zweite Halter 30 wird von der Seite der Bodenplatte 12 des Gehäuses befestigt und der erste Flansch 22 und der zweite Flansch 32 liegen aneinander an.
  • Der erste gefaltete Abschnitt 24 dient dazu, das Gehäuse 10 von der Seite der Deckplatte 11 über die erste ringförmige Umfangswand 21, den ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 23 und den Grenzabschnitt zwischen der ersten ringförmigen Umfangswand 21 und dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 23 zu halten.
  • Der zweite gefaltete Abschnitt 34 dient dazu, das Gehäuse 10 von der Seite der Bodenplatte 12 über die zweite ringförmige Umfangswand 31, den zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 33 und den Grenzabschnitt zwischen der zweiten ringförmigen Umfangswand 31 und dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 33 zu halten.
  • Der erste gefaltete Abschnitt 24 und der zweite gefaltete Abschnitt 34 weisen die Funktion auf, die Festigkeit des ersten nach innen vorstehenden Abschnitts 23 und des zweiten nach innen vorstehenden Abschnitts 33 ohne direkten Kontakt mit dem Gehäuse 10 zu erhöhen. Wenn, wie in 1 gezeigt, das Gehäuse 10 in einer X-Achsenrichtung gedrückt wird, verformen sich, verglichen mit dem Fall, bei dem der erste gefaltete Abschnitt 24 und der zweite gefaltete Abschnitt 34 nicht vorgesehen sind, der erste nach innen vorstehende Abschnitt 23 und der zweite nach innen vorstehende Abschnitt 33 kaum, und das Gehäuse 10 wird kaum von dem Halter 2 getrennt.
  • Im Nachfolgenden wird eine Funktion des Halters 2 in 1 anhand eines Beispiels beim Betrieb des Gasgenerators 1 beschrieben.
  • Vor dem Betrieb des Gasgenerators 1 wird das Gehäuse 10 durch die erste ringförmige Umfangswand 21 und den ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 23 des ersten Halters 20 sowie durch die zweite ringförmige Umfangswand 31 und den zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 33 des zweiten Halters 30 gehalten.
  • Während des Betriebs des Gasgenerators 1 bricht ein im Inneren des Gasgenerators 1 erzeugtes Verbrennungsgas ein Dichtungsband auf und wird aus der Gasaustrittsöffnung 14 abgegeben, um den Airbag aufzublasen. Eine Reaktionskraft zum Zeitpunkt des Aufblasens wird auf die Deckplatte 11 des Gehäuses 10 aufgebracht, und das Gehäuse 10 bewegt sich zur unteren Seite (in Richtung der Bodenplatte 12) in 1 entlang der X-Achse.
  • Zu diesem Zeitpunkt dient der zweite gefaltete Abschnitt 34 dazu, die Verformung des zweiten nach innen vorstehenden Abschnitts 33 zu verhindern, und somit wird verhindert, dass sich das Gehäuse 10 in Richtung der Bodenplatte 12 in der X-Achsenrichtung bewegt. Wenn zudem das Gehäuse 10 beginnt, sich entlang der X-Achse in 1 aufgrund von Schwingungen oder dergleichen, nachdem der Gasgenerator 1 an dem Fahrzeug montiert wurde, nach oben zu bewegen (in Richtung der Deckplatte 11), wird die Verformung des ersten nach innen vorstehenden Abschnitts 23 durch den ersten gefalteten Abschnitt 24 verhindert, und das Gehäuse 10 wird kaum von dem Halter 2 getrennt.
  • Halter und Gasgenerator der Fig. 4
  • In 4 sind ein erster Halter 20B, der sich von jenem der 1 unterscheidet, und der zweite Halter 30, der dem in 1 entspricht, am Gehäuse 10 des Gasgenerators 1, der dem in 1 entspricht, befestigt.
  • Ähnlich wie der erste Halter 20 in 1 weist der erste Halter 20B die erste ringförmige Umfangswand 21 und den ersten Flansch 22 auf, weist jedoch nicht den ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 23 und den ersten gefalteten Abschnitt 24 des ersten Halters 20 in 1 auf. Der erste Halter 20B wird von der Seite der Deckplatte 11 des Gehäuses montiert, der zweite Halter 30 wird von der Seite der Bodenplatte 12 des Gehäuses montiert, und das Gehäuse 10 des Gasgenerators 1 wird dadurch von außen gehalten.
  • Halter und Gasgenerator der Fig. 5
  • In einem Gasgenerator 100 in 5A unterscheidet sich eine Form eines Gehäuses von jener des Gasgenerators 1 in 1, und dementsprechend ist auch eine Form eines Halters unterschiedlich.
  • In dem Gasgenerator 100 werden die erforderlichen Komponenten, wie beispielsweise ein bekannter Zünder und ein Gaserzeugungsmittel, in einem Gehäuse 110 aus Metall, wie beispielsweise Edelstahl oder Eisen, untergebracht.
  • Das Gehäuse 110 umfasst eine Deckplatte 111, eine Bodenplatte 112 und eine Umfangswand 113.
  • Die Umfangswand 113 weist eine erste Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 114 in Kontakt mit der Deckplatte 111, eine zweite Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 115 in Kontakt mit der Bodenplatte 112 und eine Umfangswand mit größerem Durchmesser 116 zwischen der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 114 und der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 115 auf.
  • In der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 114 sind eine Vielzahl von kreisförmigen Gasaustrittsöffnungen 119 in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung angeordnet, die durch ein Dichtungsband von innerhalb verschlossen werden sollen.
  • Ein Außendurchmesser der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 114, ein Außendurchmesser der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 115 und ein Außendurchmesser der Umfangswand mit größerem Durchmesser 116 erfüllt die Beziehung: der Außendurchmesser der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 114 < der Außendurchmesser der Umfangswand mit größerem Durchmesser 116, sowie der Außendurchmesser der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 115 < der Außendurchmesser der Umfangswand mit größerem Durchmesser 116. In der in 5 gezeigten Ausführungsform sind der Außendurchmesser der ersten Umfangswand mit kleinem Durchmesser 114 und der Außendurchmesser der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 115 gleich groß, können jedoch auch verschieden sein.
  • Zwischen der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 114 und der Umfangswand mit größerem Durchmesser 116 ist eine erste ringförmige Fläche 117 durch eine Differenz des ersten Außendurchmessers gebildet und zwischen der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 115 und der Umfangswand mit größerem Durchmesser 116 ist durch eine Differenz in ihren Außendurchmessern eine zweite ringförmige Fläche 118 gebildet.
  • Das Gehäuse 110 ist im Wesentlichen zylindrisch und weist ein Verhältnis (H/D) eines Durchmessers (D) der Bodenplatte 112 und eine Höhe (H) der Außenfläche der Bodenplatte 112 zu der Außenfläche der Deckplatte 111 von etwa 0,8 auf.
  • Ein Halter 102 umfasst eine Kombination aus einem ersten Halter 120 und einem zweiten Halter 130, die aus dem gleichen Metall wie das des Gehäuses 110 gebildet sind.
  • Wie in 6 gezeigt, weist der erste Halter 120 eine erste ringförmige Umfangswand 121, einen ersten Flansch 122, einen ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 123 und einen ersten gefalteten Abschnitt 124 auf.
  • Die erste ringförmige Umfangswand 121 hat eine Größe und eine Form, die es ermöglichen, dass die erste ringförmige Umfangswand 121 an der Umfangswand mit größerem Durchmesser 116 auf der Seite der Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 114 des Gehäuses 110 anliegt.
  • Der erste Flansch 122 steht von einer ersten Endöffnung 121a der ersten ringförmigen Umfangswand 121, wie in 6 gezeigt, radial nach außen vor. Der erste Flansch 122 kann ein Durchgangsloch zum Verbinden des Gasgenerators 100 an einem Modulgehäuse oder zum Befestigen einer Airbagöffnung daran unter Verwendung eines Befestigungswerkzeugs, wie beispielsweise einem Bolzen oder dergleichen, aufweisen.
  • Der erste nach innen vorstehende Abschnitt 123 steht auf der Seite einer zweiten Endöffnung 121b der ersten ringförmigen Umfangswand 121, wie in 6 gezeigt, radial nach innen vor und weist die Form einer ringförmigen geneigten Fläche auf.
  • Ein Winkel θ22 zwischen dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 123, der eine ringförmige geneigte Fläche ist, und der ersten ringförmigen Umfangswand 121 (in 6, ein Winkel, der durch eine Tangente zu dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 123 und eine Tangente zu der ersten ringförmigen Umfangswand 121 gebildet ist), beträgt etwa 120 Grad.
  • Eine Dicke (t21) des ersten nach innen vorstehenden Abschnitts 123 beträgt etwa 1 mm.
  • Der erste gefaltete Abschnitt 124 ist an einem ersten gebogenen Abschnitt 124b von dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 123, der die ringförmige geneigte Fläche ist, radial nach außen gefaltet. Der erste gefaltete Abschnitt 124 ist eine ringförmige Fläche (ein erster ringförmiger gefalteter Abschnitt 124).
  • Ein distales Ende 124a des ersten gefalteten Abschnitts 124 ist vorzugsweise an der gleichen Position wie das der Außenumfangsfläche der ersten ringförmigen Umfangswand 121 angeordnet, oder auf der radialen Außenseite der Außenumfangsfläche der ersten ringförmigen Umfangswand 121 angeordnet.
  • Ein Winkel θ21 zwischen dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 123 und dem ersten gefalteten Abschnitt 124 (in 6 ein Winkel, der durch eine Tangente zu dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 123 und dem ersten gefalteten Abschnitt 124 gebildet ist) beträgt etwa 30 Grad und erfüllt eine Beziehung θ22 > θ21.
  • Eine Dicke (t21) des ersten gefalteten Abschnitts 124 beträgt in etwa 1 mm.
  • Der zweite Halter 130 weist eine zweite ringförmige Umfangswand 131, einen zweiten Flansch 132, einen zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 133 und einen zweiten gefalteten Abschnitt 134 auf.
  • Die zweite ringförmige Umfangswand 131 hat eine Größe und Form, die es ermöglicht, dass die zweite ringförmige Umfangswand 131 an der Umfangswand mit größerem Durchmesser 116 auf der Seite der Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 115 des Gehäuses 110 anliegt.
  • Der zweite Flansch 132 steht von einer ersten Endöffnung 131a der zweiten ringförmigen Umfangswand 131, wie in 6 gezeigt, radial nach außen vor. Der zweite Flansch 132 kann ein Durchgangsloch zum Verbinden des Gasgenerators 100 an einem Modulgehäuse oder zum Befestigen einer Airbagöffnung daran unter Verwendung eines Befestigungswerkzeugs, wie beispielsweise einen Bolzen oder dergleichen, aufweisen.
  • Der zweite nach innen vorstehende Abschnitt 133 steht auf der Seite einer zweiten Endöffnung 131b der zweiten ringförmigen Umfangswand 131, wie in 6 gezeigt, radial nach innen vor und ist in Form einer ringförmigen geneigten Fläche ausgebildet.
  • Ein Winkel θ32 zwischen dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 133, der die ringförmige geneigte Fläche ist, und der zweiten ringförmigen Umfangswand 131 (in 6 ein Winkel, der durch eine Tangente zu dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 133 und einer Tangente zu der zweiten ringförmigen Umfangswand 131 gebildet ist), beträgt etwa 120 Grad.
  • Eine Dicke (t32) des zweiten nach innen vorstehenden Abschnitts 133 beträgt in etwa 1 mm.
  • Der zweite gefaltete Abschnitt 134 ist an einem zweiten gebogenen Abschnitt 134b von dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 133, der die ringförmige geneigte Fläche ist, radial nach außen gefaltet. Der zweite gefaltete Abschnitt 134 ist eine ringförmige Fläche (ein zweiter ringförmiger gefalteter Abschnitt 134).
  • Ein distales Ende 134a des zweiten gefalteten Abschnitts 134 ist vorzugsweise an der gleichen Position wie das der Außenumfangsfläche der zweiten ringförmigen Umfangswand 131 angeordnet, oder auf der radialen Außenseite der Außenumfangsfläche der zweiten ringförmigen Umfangswand 131 angeordnet.
  • Ein Winkel θ31 zwischen dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 133 und dem zweiten gefalteten Abschnitt 134 (in 6 ein Winkel, der durch eine Tangente zu dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 133 und eine Tangente zu dem zweiten gefalteten Abschnitt 134 gebildet ist) beträgt in etwa 30 Grad und erfüllt eine Beziehung θ32 > θ31.
  • Eine Dicke (t31) des zweiten gefalteten Abschnitts 134 beträgt etwa 1 mm.
  • Im Nachfolgenden wird ein Montagezustand des ersten Halters 120 und des zweiten Halters 130 an das Gehäuse 110 beschrieben.
  • In dem ersten Halter 120 liegt die erste ringförmige Umfangswand 121 an der Umfangswand mit größerem Durchmesser 116 des Gehäuses auf der Seite der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 114 an, und der erste nach innen vorstehende Abschnitt 123 liegt an der ersten ringförmigen Fläche 117 an.
  • Ein Grenzabschnitt zwischen der ersten ringförmigen Umfangswand 121 und dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 123 liegt an einem Grenzabschnitt zwischen der Umfangswand mit größerem Durchmesser 116 und der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 114 an.
  • Ein Grenzabschnitt zwischen dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 123 und dem ersten gefalteten Abschnitt 124 (der erste gebogene Abschnitt 124b) liegt an der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 114 an.
  • Der erste Halter 120 ist nicht mit der Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen 119, die in der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 114 ausgebildet sind, in Kontakt.
  • In dem zweiten Halter 130 liegt die zweite ringförmige Umfangswand 131 an der Umfangswand mit größerem Durchmesser 116 des Gehäuses auf der Seite der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 115 an, und der zweite nach innen vorstehende Abschnitt 133 liegt an der zweiten ringförmigen Fläche 118 an.
  • Ein Grenzabschnitt zwischen der zweiten ringförmigen Umfangswand 131 und dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 133 liegt an einem Grenzabschnitt zwischen der Umfangswand mit größerem Durchmesser 116 und der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 115 an.
  • Ein Grenzabschnitt zwischen dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 133 und dem zweiten gefalteten Abschnitt 134 (der zweite gebogene Abschnitt 134b) liegt an der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser 115 an.
  • Der erste Flansch 122 des ersten Halters 120 und der zweite Flansch 132 des zweiten Halters 130 liegen aneinander an. Wenn der erste Flansch 122 ein Durchgangsloch aufweist und der zweite Flansch 132 ein Durchgangsloch aufweist, liegen der erste Flansch 122 und der zweite Flansch 132 derart aneinander an, dass die Durchgangslöcher der entsprechenden Flansche miteinander übereinstimmen, um ein einzelnes Durchgangsloch zu bilden, das durch den ersten Flansch 122 und den zweiten Flansch 132 hindurchgeht.
  • Wenn der erste Halter 120 und der zweite Halter 130 an dem Gehäuse 110 montiert werden, wie in 5 und 6 gezeigt, wird der erste Halter 120 von der Seite der Deckplatte 111 des Gehäuses befestigt, und der zweite Halter 130 wird von der Seite der Bodenplatte 112 des Gehäuses befestigt, und der erste Flansch 122 und der zweite Flansch 132 liegen aneinander an.
  • Der erste gefaltete Abschnitt 124 dient dazu, das Gehäuse 110 von der Seite der Deckplatte 111 über die erste ringförmige Umfangswand 121, den ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 123, den Grenzabschnitt zwischen dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 123 und der ersten ringförmigen Umfangswand 121, sowie den ersten gebogenen Abschnitt 124b zu halten.
  • Der zweite gefaltete Abschnitt 134 dient dazu, das Gehäuse 110 von der Seite der Bodenplatte 112 über die zweite ringförmige Umfangswand 131, den zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 133, den Grenzabschnitt zwischen dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 133 und der zweiten ringförmigen Umfangswand 131, sowie dem zweiten gebogenen Abschnitt 134b zu halten.
  • Der erste gefaltete Abschnitt 124 und der zweite gefaltete Abschnitt 134 weisen die Funktion auf, die Festigkeit der nach innen vorstehenden Abschnitte 123 und 133 zu erhöhen, ohne in direkten Kontakt mit dem Gehäuse 110 zu kommen. Dementsprechend verformen sich, wie in 5 und 6 gezeigt, wenn das Gehäuse 110 in die X-Achsenrichtung gedrückt wird, verglichen mit dem Fall, in dem die gefalteten Abschnitt 124 und 134 nicht vorgesehen sind, der erste nach innen vorstehende Abschnitt 123 und der zweite nach innen vorstehende Abschnitt 133 kaum, und das Gehäuse 110 wird kaum von dem Halter 102 getrennt.
  • Im Nachfolgenden wird ein Betrieb des Halters 102 in 5 anhand eines Beispiels bei Betätigung des Gasgenerators 100 beschrieben.
  • Vor Betätigung des Gasgenerators 100 wird das Gehäuse 110 durch die erste ringförmige Umfangswand 121 und den ersten nach innen vorstehenden Abschnitt 123 des ersten Halters 120 und der zweiten ringförmigen Umfangswand 131 und dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt 133 des zweiten Halters 130 gehalten.
  • Während der Betätigung des Gasgenerators 100 bricht ein Verbrennungsgas, das im Gasgenerator 100 erzeugt wird, das Dichtungsband auf und wird aus den Gasaustrittsöffnungen 119 abgegeben, um den Airbag aufzublasen.
  • Die Reaktionskraft zum Zeitpunkt des Aufblasens wird auf die Deckplatte 111 des Gehäuses 110 aufgebracht, und das Gehäuse beginnt, sich zur unteren Seite (in Richtung der Bodenplatte 112), in 5 entlang der X-Achse, zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt dient der zweite gefaltete Abschnitt 134 dazu, die Verformung des zweiten nach innen vorstehenden Abschnitts 133 zu verhindern, und folglich wird verhindert, dass sich das Gehäuse 110 zu der unteren Seite (in Richtung der Bodenplatte 112) in X-Achsenrichtung bewegt. Darüber hinaus wird die Verformung des ersten nach innen vorstehenden Abschnitts 123 durch den ersten gefalteten Abschnitt 124 verhindert, wenn das Gehäuse 110 beginnt, sich aufgrund der Schwingungen oder dergleichen nach der Befestigung des Gasgenerators 100 an ein Fahrzeug zur Oberseite (in Richtung der Deckplatte 111) der X-Achse in 5 zu bewegen, und das Gehäuse 110 wird kaum von dem Halter 102 getrennt.
  • Halter und Gasgenerator der Fig. 7
  • Ein in 7 gezeigter Gasgenerator 1A ist identisch mit dem Gasgenerator 1 in 1, mit der Ausnahme, dass eine Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen in der Deckplatte 11 ausgebildet ist.
  • Ein erster Halter 20A in 7 ist identisch zu dem ersten Halter 20 in 1, mit der Ausnahme, dass die erste ringförmige Umfangswand 21 kein Durchgangsloch 25 aufweist. Der in 7 gezeigte zweite Halter 30 ist identisch zu dem zweiten Halter 30 in 1. Der erste Halter 20A und der zweite Halter 30 in 7 sind identisch, und somit können der erste Halter 20A und der zweite Halter 30 von sowohl der Seite der Deckplatte 11 als auch der Seite der Bodenplatte 12 befestigt werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
  • Als Gasgenerator des Beispiels 1 wurde der in 5 gezeigte Gasgenerator 100 verwendet, in dem das Gehäuse 110 durch nur den ersten Halter 120 der 6 gehalten wurde.
  • Als Gasgenerator des Vergleichsbeispiels 1 wurde der Gasgenerator 100 der 5 verwendet, in dem nur ein Halter (ein erster Halter zu Vergleichszwecken), der keinen ersten gefalteten Abschnitt 124 aufweist, anstelle des in 6 gezeigten ersten Halters 120 verwendet wird.
  • Ein Test einer Haltekraft für das Gehäuse 110 des ersten Halters 120 des Beispiels 1 und zum Vergleich des ersten Halters des Vergleichsbeispiels 1 mit dem Gehäuse 110 wurde nach dem folgenden Verfahren durchgeführt.
  • Wie in 8 gezeigt, wurde der Gasgenerator 100, in dem der erste Halter 120 des Beispiels 1 auf der Seite der Deckplatte 111 montiert wurde, auf einer zylindrischen befestigten Basis 200 derart angeordnet, dass die Deckplatte 111 nach unten zeigte. Zu diesem Zeitpunkt wurde der erste Flansch 122 an eine ringförmige Endfläche 101 der zylindrischen befestigten Basis 200 geschraubt, und das Gehäuse 110 wurde in eine Öffnung der zylindrischen befestigten Basis 200 angeordnet.
  • Anschließend wurde das Gehäuse 110 von dem ersten Halter 120 durch Aufbringen einer Last auf die Bodenplatte 112 des Gehäuses 110 mit einer Zug- und Druckprüfmaschine gelöst und die Last zum Zeitpunkt der Trennung gemessen. Der Test wurde in ähnlicher Weise am Gasgenerator durchgeführt, an dem der erste Halter zum Vergleich montiert wurde.
  • Infolgedessen betrug die Last, wenn das Gehäuse 110 von dem ersten Halter 120 des Beispiels 1 getrennt wurde, 21 N, und die Last, wenn zum Vergleich das Gehäuse 110 von dem Halter des Vergleichsbeispiels 1 getrennt wurde, 16 N.
  • Aus diesem Ergebnis wurde bestimmt, dass die Haltekraft von beiden Seiten in der X-Achsenrichtung des Gehäuses durch die Halter, die die gefalteten Abschnitte der vorliegenden Erfindung aufweisen (der erste Halter mit dem ersten gefalteten Abschnitt und der zweite Halter mit dem zweiten gefalteten Abschnitt) größer war.
  • Bei der so beschriebenen Erfindung ist es offensichtlich, dass sie in vielerlei Hinsicht variiert werden kann. Solche Abweichungen sind nicht als Abweichung vom Geist und Umfang der Erfindung zu betrachten, und alle Änderungen, die für einen Fachmann offensichtlich sind, sollen unter den Umfang der nachfolgenden Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007062461 A [0002, 0011]
    • JP 2010163044 A [0002, 0011]
    • JP 2015 [0003]
    • JP 30328 A [0003]
    • JP 2015030328 A [0004, 0008, 0012]
    • JP 2013224088 A [0012]
    • JP 2006160199 A [0012]

Claims (10)

  1. Halter zum Halten eines Gehäuses eines Gasgenerators von außen, das eine Deckplatte, eine der Deckplatte axial gegenüberliegende Bodenplatte und eine Umfangswand, die keinen Flansch aufweist und zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte ausgebildet ist, umfasst, wobei der Halter eine Kombination aus einem ersten Halter und einem zweiten Halter umfasst; wobei der erste Halter umfasst: eine erste ringförmige Umfangswand, einen ersten Flansch, der aus einer ersten Endöffnung der ersten ringförmigen Umfangswand radial nach außen ragt, einen ersten nach innen vorstehenden Abschnitt, der an der Seite einer zweiten Endöffnung der ersten ringförmigen Umfangswand radial nach innen vorsteht, und einen ersten gefalteten Abschnitt, der von dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt radial nach außen gefaltet ist; wobei der zweite Halter umfasst: eine zweite ringförmige Umfangswand, und einen zweiten Flansch, der aus einer ersten Endöffnung der zweiten ringförmigen Umfangswand radial nach außen ragt, wobei der erste Halter von der Seite der Deckplatte oder der Seite der Bodenplatte des Gehäuses des Gasgenerators so montiert ist, dass die erste ringförmige Umfangswand an einem Teil der Umfangswand des Gehäuses des Gasgenerators anliegt, wobei der zweite Halter von der Seite der Bodenplatte oder der Seite der Deckplatte des Gehäuses des Gasgenerators so montiert ist, dass die zweite ringförmige Umfangswand an einem verbleibenden Teil der Umfangswand des Gehäuses des Gasgenerators anliegt, und wobei der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen, um das Gehäuse des Gasgenerators zu halten.
  2. Halter nach Anspruch 1, wobei der zweite Halter die zweite ringförmige Umfangswand aufweist und der zweite Flansch aus der ersten Endöffnung der zweiten ringförmigen Umfangswand radial nach außen ragt und ferner umfasst: einen zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt, der an der Seite einer zweiten Endöffnung der zweiten ringförmigen Umfangswand radial nach innen vorsteht, und einen zweiten gefalteten Abschnitt, der von dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt radial nach außen gefaltet ist.
  3. Halter nach Anspruch 1, wobei die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters oder die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist, die einer Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen entspricht, die in der Umfangswand des Gehäuses des Gasgenerators vorgesehen ist, wenn das Gehäuse des Gasgenerators von außen gehalten wird.
  4. Halter nach Anspruch 2, wobei die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist, die einer Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen in der Umfangswand des Gehäuses des Gasgenerators entspricht, wenn das Gehäuse des Gasgenerators von außen gehalten wird.
  5. Gaserzeuger, umfassend: das Gehäuse, das durch den Halter nach Anspruch 3 von außen gehalten wird, wobei das Gehäuse die Deckplatte aufweist, die Bodenplatte der Deckplatte axial gegenüberliegt, die Umfangswand ohne Flansch vorgesehen und zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte ausgebildet ist und die Vielzahl der Gasaustrittsöffnungen in der Umfangswand auf der Seite der Deckplatte ausgebildet ist, wobei, wenn der zweite Halter die Durchgangslöcher aufweist, die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters an einem Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, so dass die Vielzahl der Durchgangslöcher die Gasaustrittsöffnungen jeweils in einer Dickenrichtung überlappt, die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters an einem verbleibenden Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und ein Grenzabschnitt zwischen der ersten ringförmigen Umfangswand und dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt an einem Grenzabschnitt zwischen der Bodenplatte und der Umfangswand anliegt, wobei, wenn der erste Halter die Durchgangslöcher umfasst: die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters an dem Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, so dass die Vielzahl von Durchgangslöchern die Gasaustrittsöffnungen in der Dickenrichtung jeweils überlappt, und der Grenzabschnitt zwischen der ersten ringförmigen Umfangswand und dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt an einem Grenzabschnitt zwischen der Deckplatte und der Umfangswand anliegt; die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters an einem verbleibenden Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt; und der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen.
  6. Gaserzeuger, umfassend: das Gehäuse, das durch den Halter nach Anspruch 4 von außen gehalten wird, wobei das Gehäuse die Deckplatte aufweist, die Bodenplatte der Deckplatte axial gegenüberliegt, die Umfangswand ohne Flansch vorgesehen und zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte ausgebildet ist und die Vielzahl der Gasaustrittsöffnungen in der Umfangswand auf der Seite der Deckplatte ausgebildet ist, die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters an einem Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, so dass die Vielzahl der Durchgangslöcher die Gasaustrittsöffnungen in einer Dickenrichtung überlappt, und ein Grenzabschnitt zwischen der ersten ringförmigen Umfangswand und dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt an einem Grenzabschnitt zwischen der Deckplatte und der Umfangswand anliegt, die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters an einem verbleibenden Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und ein Grenzabschnitt zwischen der zweiten ringförmigen Umfangswand und dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt an einem Grenzabschnitt zwischen der Bodenplatte und der Umfangswand anliegt, und der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen.
  7. Gaserzeuger, umfassend: das Gehäuse, das durch den Halter nach Anspruch 1 von außen gehalten wird, wobei das Gehäuse die Deckplatte aufweist, die Bodenplatte der Deckplatte axial gegenüberliegt, die Umfangswand ohne Flansch vorgesehen und zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte ausgebildet ist und eine Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen in der Deckplatte ausgebildet ist, die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters an einem Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und ein Grenzabschnitt zwischen der ersten ringförmigen Umfangswand und dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt an einem Grenzabschnitt zwischen der Deckplatte oder der Bodenplatte und der Umfangswand anliegt, die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters an einem verbleibenden Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt; und der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen.
  8. Gaserzeuger, umfassend: das Gehäuse, das durch den Halter nach Anspruch 2 von außen gehalten wird, wobei das Gehäuse die Deckplatte aufweist, die Bodenplatte der Deckplatte axial gegenüberliegt, die Umfangswand ohne Flansch vorgesehen und zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte ausgebildet ist und eine Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen in der Deckplatte ausgebildet ist, die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters an einem Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und ein Grenzabschnitt zwischen der ersten ringförmigen Umfangswand und dem ersten nach innen vorstehenden Abschnitt an einem Grenzabschnitt zwischen der Deckplatte und der Umfangswand anliegt, die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters an einem verbleibenden Teil der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und ein Grenzabschnitt zwischen der zweiten ringförmigen Umfangswand und dem zweiten nach innen vorstehenden Abschnitt an einem Grenzabschnitt zwischen dem Bodenabschnitt und der Umfangswand anliegt, und der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen.
  9. Gaserzeuger, umfassend: das Gehäuse, das durch den Halter nach Anspruch 1 von außen gehalten wird, wobei das Gehäuse die Deckplatte, die der Deckplatte axial gegenüberliegende Bodenplatte und die Umfangswand, die keinen Flansch aufweist und zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte ausgebildet ist, aufweist, wobei die Umfangswand ohne Flansch umfasst: eine erste Umfangswand mit kleinerem Durchmesser, die mit der Deckplatte in Kontakt steht, eine zweite Umfangswand mit kleinerem Durchmesser, die mit der Deckplatte in Kontakt steht, und eine Umfangswand mit größerem Durchmesser, die einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als derjenige der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser, wobei die erste Umfangswand mit kleinerem Durchmesser auf einer Seite der Deckplatte oder die Deckplatte mit einer Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen ausgebildet ist, eine erste ringförmige Fläche zwischen der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der Umfangswand mit größerem Durchmesser, und eine zweite ringförmige Fläche zwischen der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der Umfangswand mit größerem Durchmesser, wobei die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters an einem Teil der Umfangswand mit größerem Durchmesser der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und der erste nach innen vorstehende Abschnitt des ersten Halters an der ersten ringförmigen Fläche anliegt, die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters an einem verbleibenden Teil der Umfangswand größeren Durchmessers der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen.
  10. Gaserzeuger, umfassend: das Gehäuse, das durch den Halter nach Anspruch 2 von außen gehalten wird, wobei das Gehäuse die Deckplatte, die der Deckplatte axial gegenüberliegende Bodenplatte und die Umfangswand, die keinen Flansch aufweist und zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte ausgebildet ist, aufweist, wobei die Umfangswand ohne Flansch umfasst: eine erste Umfangswand mit kleinerem Durchmesser, die mit der Deckplatte in Kontakt steht, eine zweite Umfangswand mit kleinerem Durchmesser, die mit der Deckplatte in Kontakt steht, und eine Umfangswand mit größerem Durchmesser, die einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als derjenige der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser, wobei die erste Umfangswand mit kleinerem Durchmesser auf der Seite der Deckplatte oder die Deckplatte mit einer Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen ausgebildet ist, eine erste ringförmige Fläche zwischen der ersten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der Umfangswand mit größerem Durchmesser, und eine zweite ringförmige Fläche zwischen der zweiten Umfangswand mit kleinerem Durchmesser und der Umfangswand mit größerem Durchmesser, wobei die erste ringförmige Umfangswand des ersten Halters an einem Teil der Umfangswand mit größerem Durchmesser der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und der erste nach innen vorstehende Abschnitt des ersten Halters an der ringförmigen Fläche anliegt, die zweite ringförmige Umfangswand des zweiten Halters an einem verbleibenden Teil der Umfangswand mit größerem Durchmesser der Umfangswand des Gehäuses anliegt, und der zweite nach innen vorstehende Teil des zweiten Halters an der zweiten ringförmigen Fläche anliegt, und der erste Flansch und der zweite Flansch aneinander anliegen.
DE112017006318.3T 2016-12-16 2017-12-04 Halter und Gasgenerator Withdrawn DE112017006318T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-243881 2016-12-16
JP2016243881 2016-12-16
JP2017-194769 2017-10-05
JP2017194769A JP6951182B2 (ja) 2016-12-16 2017-10-05 リテーナおよびガス発生器
PCT/JP2017/043501 WO2018110350A1 (ja) 2016-12-16 2017-12-04 リテーナおよびガス発生器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006318T5 true DE112017006318T5 (de) 2019-09-12

Family

ID=62714909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006318.3T Withdrawn DE112017006318T5 (de) 2016-12-16 2017-12-04 Halter und Gasgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10919480B2 (de)
JP (1) JP6951182B2 (de)
KR (1) KR20190096942A (de)
DE (1) DE112017006318T5 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006160199A (ja) 2004-12-10 2006-06-22 Daicel Chem Ind Ltd ガス発生器
JP2007062461A (ja) 2005-08-30 2007-03-15 Daicel Chem Ind Ltd ガス発生器
JP2010163044A (ja) 2009-01-15 2010-07-29 Daicel Chem Ind Ltd 車両の人員拘束装置用ガス発生器
JP2013224088A (ja) 2012-04-23 2013-10-31 Daicel Corp ガス発生器
JP2015030328A (ja) 2013-07-31 2015-02-16 タカタ株式会社 インフレータの取付構造及びエアバッグ装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913461A (en) * 1988-12-27 1990-04-03 Talley Automotive Products, Inc. Airbag module and method of making same
US5275431A (en) * 1991-09-18 1994-01-04 Trw Inc. Air bag inflator assembly
US5425548A (en) * 1993-10-14 1995-06-20 Morton International, Inc. Air bag module with a centrally mounted toroidal inflator using a clamshell inflator retention system
US5503426A (en) * 1995-09-01 1996-04-02 Morton International, Inc. Method of attaching a mounting bracket to an airbag inflator
JP4560881B2 (ja) * 2000-04-21 2010-10-13 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US7578522B2 (en) 2005-08-30 2009-08-25 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator
JP5546444B2 (ja) * 2010-12-28 2014-07-09 株式会社ダイセル 人員拘束装置用ガス発生器
JP6085453B2 (ja) * 2012-11-13 2017-02-22 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP6077866B2 (ja) * 2013-01-29 2017-02-08 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
JP6215646B2 (ja) * 2013-10-22 2017-10-18 株式会社ダイセル インフレータとエアバッグの固定構造
JP6626702B2 (ja) * 2015-12-10 2019-12-25 芦森工業株式会社 エアバッグ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006160199A (ja) 2004-12-10 2006-06-22 Daicel Chem Ind Ltd ガス発生器
JP2007062461A (ja) 2005-08-30 2007-03-15 Daicel Chem Ind Ltd ガス発生器
JP2010163044A (ja) 2009-01-15 2010-07-29 Daicel Chem Ind Ltd 車両の人員拘束装置用ガス発生器
JP2013224088A (ja) 2012-04-23 2013-10-31 Daicel Corp ガス発生器
JP2015030328A (ja) 2013-07-31 2015-02-16 タカタ株式会社 インフレータの取付構造及びエアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018100079A (ja) 2018-06-28
JP6951182B2 (ja) 2021-10-20
KR20190096942A (ko) 2019-08-20
US20190308581A1 (en) 2019-10-10
US10919480B2 (en) 2021-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205727C2 (de) Fahrzeuggassackmodul
DE102018123831A1 (de) Beifahrer-airbagmodul
DE112018004469T5 (de) Gas-Generator
DE102016002663B4 (de) Airbaggehäuse
DE102020115988A1 (de) Filterdiffusor
DE10297288T5 (de) Lasche zur Einstellung der Z-Höhe eines Airbagmoduls
DE102018114886A1 (de) Haltungsstützstruktur für Fahrzeugverkleinerungen und Verfahren zur Verwendung derselben
DE102021118919A1 (de) Tüllenvorrichtung
DE2441977A1 (de) Nietmutter mit formstempel sowie verfahren zum befestigen der mutter an einer tafel
DE112017006318T5 (de) Halter und Gasgenerator
DE112017000510T5 (de) Gas-Generator
WO2020127089A1 (de) ABDECKELEMENT, BEHÄLTER, BATTERIEVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES BEHÄLTERS
DE112016003522T5 (de) Schließstruktur für eine Öffnung eines zylindrischen Gehäuses und Gasgenerator
DE2550785A1 (de) Abzweigstueck fuer einen gummischlauch
DE102017001124A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE112018002515T5 (de) Gas-Generator und Airbag- Modul
EP1403147A2 (de) Baugruppe aus Gasgenerator und Generatorträger
WO2020053135A1 (de) Abdeckung an einem bauteil einer abgasanlage sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauteils mit einer abdeckung
DE112019003842T5 (de) Selbstformende dichtungsanordnung und verfahren zu deren konstruktion und zusammenbau
DE112017007468T5 (de) Ventilzeiteinstellungsvorrichtung
DE102013009455A1 (de) Bauteil-Anordnung
DE102018125081A1 (de) Hochdruckgasfilter für Airbag-Gasgeneratoren in Fahrzeugen
DE102014103756A1 (de) Airbagmodul mit einer eine Montageöffnung aufweisenden Luftsackhülle
DE102018006873A1 (de) Stanzstempel sowie Verfahren zum Stanzen eines Kraftfahrzeugbauteils
WO2019052979A1 (de) Airbagmodul mit geringen toleranzen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee