DE112017006215T5 - Elektronischer Schlüssel - Google Patents

Elektronischer Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE112017006215T5
DE112017006215T5 DE112017006215.2T DE112017006215T DE112017006215T5 DE 112017006215 T5 DE112017006215 T5 DE 112017006215T5 DE 112017006215 T DE112017006215 T DE 112017006215T DE 112017006215 T5 DE112017006215 T5 DE 112017006215T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
housing
mechanical
mechanical key
charging port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017006215.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuyuki Anzai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112017006215T5 publication Critical patent/DE112017006215T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3888Arrangements for carrying or protecting transceivers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00992Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier mechanical key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein elektronischer Schlüssel weist einen mechanischen Schlüssel (3, 303, 403, 503), ein Schlüsselgehäuse (2, 302, 402, 502), an dem der mechanische Schlüssel angebracht ist, und einen Ladeanschluss (5, 305, 405, 505) auf. Der mechanische Schlüssel ist vom Schlüsselgehäuse abnehmbar. Der Ladeanschluss ist in einer Schlüsselgegenfläche (24, 324a, 324b, 424a, 424b, 504) angeordnet, die eine Fläche des Schlüsselgehäuses ist, ist mit dem mechanischen Schlüssel in einem Zustand, in dem der mechanische Schlüssel am Schlüsselgehäuse angebracht ist, bedeckt und ist exponiert, wenn der mechanische Schlüssel von einer Position, in der er am Schlüsselgehäuse angebracht ist, relativ bewegt wird.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 9. Dezember 2016 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-239713 ; der Offenbarungsgehalt davon ist hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel und insbesondere einen elektronischen Schlüssel, der mit einem mechanischen Schlüssel bereitgestellt ist.
  • Stand der Technik
  • Es ist ein elektronischer Schlüssel bekannt, der, anstelle eines Einbringens eines mechanischen Schlüssels in einen Schlüsselzylinder, eine elektronische Information mittels einer kabellosen Kommunikation überträgt und empfängt, um eine Funktion zu erreichen, die ähnlich bzw. gleich zu der in dem Fall ist, in dem ein mechanischer Schlüssel in einen Schlüsselzylinder eingebracht wird.
  • Der elektronische Schlüssel ist jedoch, wie in Patentliteratur 1 offenbart, in vielen Fällen unter Berücksichtigung des Falls, in dem eine elektronische Information nicht übertragen und empfangen werden kann, wie etwa dem Fall, in dem eine eingebaute Batterie entladen ist, mit einem mechanischen Schlüssel bereitgestellt.
  • Literatur im Stand der Technik
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 4301303 B2
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine größere Funktionalität eines elektronischen Schlüssels wurde untersucht und ein elektronischer Schlüssel mit einer höheren Funktionalität erhöht einen Energieverbrauch. Es ist denkbar, dass dann eine wiederaufladbare Batterie als eine eingebaute Batterie verwendet wird und ein elektronischer Schlüssel mit einem Ladeanschluss bereitgestellt ist.
  • Der Ladeanschluss ist normalerweise abgedeckt, wenn er nicht verwendet wird. Wenn ein elektronischer Schlüssel mit einem Ladeanschluss bereitgestellt ist, ist ferner ein Deckel bzw. eine Kappe zum Abdecken des Ladeanschlusses bereitgestellt, was zu einer Erhöhung der Anzahl von Komponenten führt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektronischen Schlüssel bereitzustellen, der imstande ist, einen Ladeanschluss abzudecken, während eine Erhöhung der Anzahl von Komponenten unterdrückt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein elektronischer Schlüssel einen mechanischen Schlüssel, ein Schlüsselgehäuse, an dem der mechanische Schlüssel angebracht ist, und einen Ladeanschluss auf. Der mechanische Schlüssel ist vom Schlüsselgehäuse abnehmbar. Der Ladeanschluss ist in einer Schlüsselgegenfläche bzw. einer Fläche, die dem Schlüssel gegenüberliegt, angeordnet, die eine Fläche des Schlüsselgehäuses ist, und ist mit dem mechanischen Schlüssel in einem Zustand bedeckt, in dem der mechanische Schlüssel am Schlüsselgehäuse angebracht ist, während er exponiert ist, wenn der mechanische Schlüssel von einer Position, in der er an das Schlüsselgehäuse angebracht ist, relativ bewegt wird.
  • Die Schlüsselgegenfläche ist mit dem mechanischen Schlüssel in dem Zustand bedeckt, in dem der mechanische Schlüssel am Schlüsselgehäuse angebracht ist. Der Ladeanschluss ist in der Schlüsselgegenfläche angeordnet, so dass der Ladeanschluss durch den mechanischen Schlüssel in dem Zustand abgedeckt ist, in dem der mechanische Schlüssel am Schlüsselgehäuse angebracht ist. Somit ist es nicht erforderlich, dass eine dafür vorgesehene Komponente hinzugefügt wird, um den Ladeanschluss abzudecken. Als solches ist der elektronische Schlüssel der vorliegenden Erfindung imstande, den Ladeanschluss abzudecken, während eine Erhöhung der Anzahl von Komponenten unterdrückt wird.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Objekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung, die mit Bezugnahme auf die beigefügten Figuren gemacht wird, verdeutlicht. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht, die ein Aussehen eines elektronischen Schlüssels einer ersten Ausführungsform darstellt,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Schlüssels in einem Zustand, in dem ein mechanischer Schlüssel teilweise in einem Schlüsselgehäuse aufgenommen ist,
    • 3 eine Schnittansicht, die entlang einer Linie III-III von 2 aufgenommen wurde,
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Aussehens eines elektronischen Schlüssels einer zweiten Ausführungsform,
    • 5 eine Schnittansicht, die entlang einer Linie V-V von 4 aufgenommen wurde,
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines Aussehens eines elektronischen Schlüssels einer dritten Ausführungsform,
    • 7 eine Schnittansicht, die entlang einer Linie VII-VII von 6 aufgenommen wurde,
    • 8 eine perspektivische Ansicht einer wasserdichten Abdeckung und einer wasserdichten Anschlussöffnungsplatte,
    • 9 eine Ebenenansicht eines elektronischen Schlüssels einer ersten Modifikation,
    • 10 eine Ebenenansicht eines elektronischen Schlüssels einer zweiten Modifikation,
    • 11 eine Ansicht, die einen elektronischen Schlüssel in einem Zustand darstellt, in dem ein mechanischer Schlüssel relativ von einer Position von 10 bewegt wird,
    • 12 eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Schlüssels einer dritten Modifikation.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • <Erste Ausführungsform>
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Ein elektronischer Schlüssel 1 einer ersten Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, weist ein Schlüsselgehäuse 2 und einen mechanischen Schlüssel 3 auf. Der elektronische Schlüssel 1 der vorliegenden Ausführungsform wird für ein Fahrzeug verwendet. Der elektronische Schlüssel 1 wird in einem System verwendet, das es einem Nutzer durch Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel 1 und einer fahrzeugeigenen Vorrichtung bzw. einer Vorrichtung im Fahrzeug erlaubt, eine Tür zu verriegeln und zu entriegeln, ohne den elektronischen Schlüssel 1 zu berühren, sofern der Benutzer den elektronischen Schlüssel 1 trägt bzw. mitführt.
  • Das Schlüsselgehäuse 2 der vorliegenden Ausführungsform weist eine externe Form bzw. äußere Form einer rechteckigen Parallelepipedform auf. Die Form des Schlüsselgehäuses 2 ist jedoch nicht auf die rechteckige Parallelepipedform begrenzt und das Schlüsselgehäuse 2 kann verschiedene Formen, wie etwa eine Form mit abgerundeten Ecken und eine Form, bei der eine gesamte Endfläche gekrümmt ist, aufweisen. Das Schlüsselgehäuse 2 ist durch Kombinieren einer oberen Gehäuseeinheit 21 und einer unteren Gehäuseeinheit 22 gebildet. Die obere Gehäuseeinheit 21 und die untere Gehäuseeinheit 22 sind jeweils aus einem selben Harz hergestellt. Als das Harz ist ein Material verfügbar, das Plastik genannt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden zwei Gehäuseeinheiten, die das Schlüsselgehäuse 2 bilden, zur Vereinfachung als die obere Gehäuseeinheit 21 und die untere Gehäuseeinheit 22 auf der Grundlage der Ausrichtung des elektronischen Schlüssels 1 in 1 bezeichnet. Der elektronische Schlüssel 1 ist jedoch beim Tragen normalerweise in irgendeine Richtung orientiert. Das heißt, die Namen der oberen Gehäuseeinheit 21 und der unteren Gehäuseeinheit 22 zeigen keine relativen Positionen der oberen Gehäuseeinheit 21 und der unteren Gehäuseeinheit 22 beim Tragen an.
  • Der mechanische Schlüssel 3 weist in einem in 1 dargestellten Zustand einen Greifabschnitt 31 auf, der vom Schlüsselgehäuse 2 exponiert ist. Wenn der mechanische Schlüssel 3 im Schlüsselgehäuse 2 untergebracht bzw. aufgenommen ist, nämlich am Schlüsselgehäuse 2 angebracht ist, oder wenn der mechanische Schlüssel 3 vom Schlüsselgehäuse 2 entfernt wird und zum Betätigen eines Entriegelns oder eines Verriegelns verwendet wird, wird der Greifabschnitt 31 durch einen Benutzer gehalten.
  • Das Schlüsselgehäuse 2 ist mit einem Auslösknopf 4 auf einer seiner lateralen Fläche 23 bereitgestellt. Ein Drücken des Auslösknopfs 4 verursacht, dass der mechanische Schlüssel 3 vom Schlüsselgehäuse 2 relativ bewegbar ist, so dass der mechanische Schlüssel 3 aus dem Schlüsselgehäuse 2 genommen werden kann. Das heißt, der mechanische Schlüssel 3 ist vom Schlüsselgehäuse 2 abnehmbar.
  • 2 stellt einen Zustand dar, in dem ein stabähnlicher Abschnitt 32 bzw. stabförmiger Abschnitt des mechanischen Schlüssels 3 teilweise in das Schlüsselgehäuse 2 eingebracht ist. Wenn der mechanische Schlüssel 3 von seinem Zustand, in dem er im Schlüsselgehäuse 2 untergebracht ist, in dem er nämlich am Schlüsselgehäuse 2 angebracht ist, relativ bewegt wird, wird, wie in 2 dargestellt, eine Schlüsselgegenfläche 24, die eine Fläche des Schlüsselgehäuses 2 ist, exponiert. Die Schlüsselgegenfläche 24 liegt dem Greifabschnitt 31 des mechanischen Schlüssels 3 gegenüber, wenn der mechanische Schlüssel 3 im Schlüsselgehäuse 2 untergebracht ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Schlüsselgegenfläche 24 auch mit dem Greifabschnitt 31 durch einen nachfolgend beschriebenen wasserdichten Ring 6, der dazwischen in einem Zustand angeordnet ist, in dem der mechanische Schlüssel 3 im Schlüsselgehäuse 2 untergebracht ist, in Kontakt bzw. in Berührung. Der stabähnliche Abschnitt 32 des mechanischen Schlüssels 3 ist durch die Schlüsselgegenfläche 24 eingebracht.
  • Der stabähnliche Abschnitt 32 des mechanischen Schlüssels 3 ist von außerhalb unsichtbar, wenn der mechanische Schlüssel 3, wie in 1 dargestellt, im Schlüsselgehäuse 2 untergebracht ist. Der stabähnliche Abschnitt 32 wird für die Verwendung des mechanischen Schlüssels 3 in den Schlüsselzylinder eingebracht und entspricht einem Einbringabschnitt. Der Greifabschnitt 31 des mechanischen Schlüssels 3 ist vom Schlüsselzylinder exponiert, wenn der stabähnliche Abschnitt 32 in den Schlüsselzylinder eingebracht wird, so dass ein Benutzer den Greifabschnitt 31 halten kann.
  • Ein Ladeanschluss 5 ist in der Schlüsselgegenfläche 24 des Schlüsselgehäuses 2 bereitgestellt. Das heißt, eine Öffnung des Ladeanschlusses 5 ist in der Schlüsselgegenfläche 24 exponiert und die Öffnung des Ladeanschlusses 5 liegt nahezu in derselben Ebene wie die Schlüsselgegenfläche 24. Der Ladeanschluss 5 ist ein Anschluss, in den ein Ladekabel zum Zuführen von elektrischer Energie zu einer im Inneren des Schlüsselgehäuses 2 angeordneten Batterie 8 (bezogen auf 3) eingebracht wird. In einem Abschnitt der Schlüsselgegenfläche 24, um die Öffnung des Ladeanschlusses 5 herum, ist ein wasserdichter Ring 6 fixiert. Der wasserdichte Ring 6 ist aus einem elastischen Harz hergestellt. Der wasserdichte Ring 6 entspricht einem wasserdichten Anschlussöffnungselement. Als das elastische Harz ist zum Beispiel Silikongummi verfügbar. In der vorliegenden Ausführungsform bedeutet das Silikon Silikonharz, das auch als Silikon bezeichnet werden kann. Der wasserdichte Ring 6 kann zum Beispiel mit der unteren Gehäuseeinheit 22 durch Verbundausformen (Zweifarb-Ausformen, Einbringausformen etc.) ausgeformt werden.
  • 3 stellt eine Schnittfläche dar, die entlang einer Linie III-III von 2 aufgenommen wurde. Die obere Gehäuseeinheit 21 weist, wie in 3 dargestellt, einen Körperteil 211, der eine Plattenform aufweist, und einen Eingriffsvorsprung 212, der vom Körperteil 211 senkrecht hervorspringt, auf. Die untere Gehäuseeinheit 22 weist einen Körperteil 221, der eine Plattenform aufweist, und einen Seitenwandteil 222, der sich von einer Kante des Körperteils 221 senkrecht aufrichtet, auf, um die laterale Fläche 23, die Schlüsselgegenfläche 24 und dergleichen des Schlüsselgehäuses 2 zu bilden.
  • Der Eingriffsvorsprung 212 der oberen Gehäuseeinheit 21 steht mit seinem vorderen Ende mit einem Abschnitt des Seitenwandteils 222, das zum Eingriffsvorsprung 212 gerichtet ist, in Eingriff, um das Schlüsselgehäuse 2, das einen Gehäuseraum 25 darin definiert, zu bilden.
  • Der Gehäuseraum 25 bringt, zusätzlich zum Ladeanschluss 5, eine Schaltkreisplatine 7, die Batterie 8, eine wasserdichte Abdeckung 9 und dergleichen unter. Die Schaltkreisplatine 7 ist mit einem kabellosen Schaltkreiselement zum Durchführen der kabellosen Kommunikation mit der fahrzeugeigenen Vorrichtung bereitgestellt. Die Batterie 8 führt dem kabellosen Schaltkreiselement, das auf der Schaltkreisplatine 7 angebracht ist, Energie zu. Die Batterie 8 ist eine Sekundärbatterie, die mit elektrischer Energie geladen wird, die durch das mit dem Ladeanschluss 5 verbundenen Ladekabel zugeführt wird.
  • Die wasserdichte Abdeckung 9 ist aus Silikongummi hergestellt. Die wasserdichte Abdeckung 9 ist an einer inneren Fläche der oberen Gehäuseeinheit 21 angebracht und steht in engem Kontakt mit dieser. Die wasserdichte Abdeckung 9 ist so konfiguriert, dass sie ein Ende aufweist, das einen Freiraum zwischen der oberen Gehäuseeinheit 21 und der unteren Gehäuseeinheit 22 abschließt. 3 stellt einen Kantenabschnitt 91 der wasserdichten Abdeckung 9 dar, der zwischen einem spitzen Ende der oberen Gehäuseeinheit 21 und der unteren Gehäuseeinheit 22 angeordnet und komprimiert ist.
  • Der wasserdichte Ring 6 wird, wie in 3 dargestellt, durch den Greifabschnitt 31 in dem Zustand, in dem der mechanische Schlüssel 3 am Schlüsselgehäuse 2 angebracht ist, zusammengepresst. In dem in 3 dargestellten Zustand ist der Greifabschnitt 31 in engem Kontakt mit dem wasserdichten Ring 6. Wenn der Greifabschnitt 31 mit dem wasserdichten Ring 6 in engen Kontakt gebracht ist, wird der wasserdichte Ring 6 komprimiert, um ein Eindringen von Wasser in den Ladeanschluss 5 zu unterdrücken.
  • In der nachfolgend beschriebenen ersten Ausführungsform ist der Ladeanschluss 5 in der Schlüsselgegenfläche 24 angeordnet und die Schlüsselgegenfläche 24 ist in dem Zustand, in dem der mechanische Schlüssel 3 am Schlüsselgehäuse 2 angebracht ist, mit dem Greifabschnitt 31 bedeckt. Somit ist es nicht erforderlich, dass eine dafür vorgesehene Komponente hinzugefügt wird, um den Ladeanschluss 5 abzudecken. Der elektronische Schlüssel 1 der vorliegenden Ausführungsform ist imstande, den Ladeanschluss 5 abzudecken, während eine Erhöhung der Anzahl von Komponenten unterdrückt wird.
  • Der Ladeanschluss 5 ist von außen unsichtbar, wenn der mechanische Schlüssel 3 am Schlüsselgehäuse 2 angebracht ist. Somit wird das Design bzw. die Gestaltung des elektronischen Schlüssels 1 verbessert.
  • Zudem wird der Ladeanschluss 5 durch Halten und Bewegen des Greifabschnitts 31 des mechanischen Schlüssels 3 geöffnet und verschlossen. Somit kann der Ladeanschluss 5, verglichen mit einer Konfiguration, bei der der Ladeanschluss 5 durch eine Gummiabdeckung oder dergleichen abgedeckt ist, leichter geöffnet und verschlossen werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der wasserdichte Ring 6, der die Öffnung des Ladeanschlusses 5 umgibt, um die Öffnung des Ladeanschlusses 5 herum in der Schlüsselgegenfläche 24 angeordnet. Der wasserdichte Ring 6 ist mit dem Greifabschnitt 31 des mechanischen Schlüssels 3 in engem Kontakt und wird in dem Zustand, in dem der mechanische Schlüssel 3 am Schlüsselgehäuse 2 angebracht ist, komprimiert. Dies ermöglicht es, dass ein Eindringen von Wasser in den Ladeanschluss 5 unterdrückt wird.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform beschrieben. In Beschreibungen der zweiten Ausführungsform und der nachfolgenden Ausführungsformen sind Elemente mit Bezugszeichen, die dieselbe Nummer wie diejenigen Bezugszeichen, die bereits verwendet wurden, aufweisen, identisch zu den Elementen mit denselben Bezugszeichen in der vorhergehenden Ausführungsform, sofern dies nicht anders spezifiziert ist. Wenn nur ein Teil einer Struktur beschrieben wird, kann die vorhergehend beschriebene Ausführungsform auf die anderen Teile der Struktur angewendet werden.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aussehens eines elektronischen Schlüssels 100 der zweiten Ausführungsform. Der elektronische Schlüssel 100 weist eine Form auf, die ähnlich zu der des elektronischen Schlüssels 1 der ersten Ausführungsform ist. Der elektronische Schlüssel 100 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem elektronischen Schlüssels 1 der ersten Ausführungsform dadurch, dass der elektronische Schlüssel 100 eine äußere Abdeckung 10, die aus Silikongummi hergestellt ist, auf einer äußeren Fläche des Schlüsselgehäuses 2 aufweist. Die äußere Fläche bedeutet eine Fläche, die zur Außenseite exponiert ist.
  • Das Schlüsselgehäuse 2 ist aus der oberen Gehäuseeinheit 21 und der unteren Gehäuseeinheit 22 hergestellt, so dass die äußere Abdeckung 10 auch eine obere Abdeckung 11, die eine äußere Fläche der oberen Gehäuseeinheit 21 abdeckt, und eine untere Abdeckung 12, die eine äußere Fläche der unteren Gehäuseeinheit 22 abdeckt, aufweist. Die obere Abdeckung 11 und die untere Abdeckung 12 sind in der vorliegenden Ausführungsform jeweils aus Silikongummi hergestellt.
  • Der elektronische Schlüssel 100 der zweiten Ausführungsform weist einen wasserdichten Ring 106, der aus Silikongummi hergestellt ist, an derselben Position wie die des wasserdichten Rings 6 der ersten Ausführungsform auf. 5 stellt eine Schnittansicht dar, die entlang einer Linie V-V von 4 aufgenommen wurde. Der wasserdichte Ring 106 bildet, wie in 5 dargestellt, zusammen mit der unteren Abdeckung 12, die wie der wasserdichte Ring 106 aus Silikongummi hergestellt ist, ein integral ausgeformtes Teil.
  • In der zweiten Ausführungsform kann der wasserdichte Ring 106 mit der unteren Abdeckung 12 durch Verbundausformen (Zweifarb-Ausformen, Einbringausformen etc.) zur selben Zeit ausgeformt werden, so dass die Anzahl von Herstellungsprozessen reduziert werden kann.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aussehens eines elektronischen Schlüssels 200 einer dritten Ausführungsform. Der elektronische Schlüssel 200 der dritten Ausführungsform ist, wie in 6 dargestellt, so konfiguriert, dass eine wasserdichte Anschlussöffnungsplatte 206, die mit der Schlüsselgegenfläche 24 in Kontakt ist, in einem Zustand exponiert ist, in dem der Greifabschnitt 31 des mechanischen Schlüssels 3 von der Schlüsselgegenfläche 24 separiert ist. Die wasserdichte Anschlussöffnungsplatte 206 entspricht einem wasserdichten Anschlussöffnungsteil.
  • Die wasserdichte Anschlussöffnungsplatte 206 bildet, wie in 7 dargestellt, zusammen mit einer wasserdichten Abdeckung 209, die an einer inneren Fläche der oberen Gehäuseeinheit 21 angebracht ist, ein integral ausgeformtes Teil. Die wasserdichte Abdeckung 209 und die wasserdichte Anschlussöffnungsplatte 206 sind jeweils aus Silikongummi hergestellt.
  • Die wasserdichte Abdeckung 209 weist, wie in 8 dargestellt, einen Abdeckungskörperabschnitt 2091, einen aufrechten Abschnitt 2092, einen Hervorstehabschnitt 2093 und einen verlängerten Abschnitt 2094 auf. Der Abdeckungskörperabschnitt 2091 ist mit der inneren Fläche der oberen Gehäuseeinheit 21 in Kontakt. Der Abdeckungskörperabschnitt 2091 der vorliegenden Ausführungsform weist somit eine rechteckige Plattenform gemäß der inneren Fläche der oberen Gehäuseeinheit 21 auf.
  • Der aufrechte Abschnitt 2092 richtet sich fast senkrecht von einer peripheren Kante des Abdeckungskörperabschnitts 2091 auf. Der Hervorstehabschnitt 2093 steht von einem Ende des aufrechten Abschnitts 2092 in Richtung einer äußeren Peripherie der oberen Gehäuseeinheit 21 hervor. Der erweiterte Abschnitt 2094 ist zum Abdeckungskörperabschnitt 2091 von einer Seite des Abdeckungskörperabschnitts 2091, die mit der Schlüsselgegenfläche 24 bereitgestellt ist, in dem Zustand, in dem die wasserdichte Abdeckung 209 an der oberen Gehäuseeinheit 21 angebracht ist, parallel erweitert und die obere Gehäuseeinheit 21 und die untere Gehäuseeinheit 22 stehen miteinander in Eingriff. Der erweiterte Abschnitt 2094 ist an seinem Ende, das dem Abdeckungskörperabschnitt 2091 gegenüberliegt, mit einem Koppelabschnitt 2061 der wasserdichten Anschlussöffnungsplatte 206 gekoppelt. Der erweiterte Abschnitt 2094 weist eine laterale Länge, nämlich eine Länge in einer Richtung, die orthogonal zu einer Richtung ist, in der der erweiterte Abschnitt 2094 vom Abdeckungskörperabschnitt 2091 in einer Ebene hervorsteht, die den erweiterten Abschnitt 2094 aufweist, auf, wobei sie zu einer lateralen Länge des Koppelabschnitts 2061 der wasserdichten Anschlussöffnungsplatte 206 gleich ist.
  • Die wasserdichte Anschlussöffnungsplatte 206 weist den Koppelabschnitt 2061 und einen Ringabschnitt 2062 auf. Der Koppelabschnitt 2061 koppelt den Ringabschnitt 2062 mit dem erweiterten Abschnitt 2094 der wasserdichten Abdeckung 209. Der Ringabschnitt 2062 weist dieselbe Form wie die des wasserdichten Rings 6 der ersten Ausführungsform auf.
  • 8 stellt auch den Eingriffsvorsprung 212 der oberen Gehäuseeinheit 21 dar. Der Körperteil 211 der oberen Gehäuseeinheit 21 wird in 8 weggelassen, um eine Beziehung zwischen dem Eingriffsvorsprung 212 und der wasserdichten Abdeckung 209 zu zeigen.
  • Der Eingriffsvorsprung 212 weist eine untere Fläche 2121 auf, die eine Rechteckschleifenform aufweist, die dem Hervorstehabschnitt 2093 der wasserdichten Abdeckung 209 entspricht. Die untere Fläche 2121 des Eingriffsvorsprungs 212 ist mit dem Hervorstehabschnitt 2093 der wasserdichten Abdeckung 209 in dem Zustand, in dem die wasserdichte Abdeckung 209 an der oberen Gehäuseeinheit 21 angebracht ist, in Kontakt.
  • Wenn die wasserdichte Abdeckung 209 an der oberen Gehäuseeinheit 21 angebracht ist, wird der Eingriffsvorsprung 212, wie 8 durch Pfeile gezeigt, relativ zur wasserdichten Abdeckung 209 bewegt. Der aufrechte Abschnitt 2092 der wasserdichten Abdeckung 209 wird mit einer inneren Fläche des Vorsprungs 212 in Kontakt gebracht und der erweiterte Abschnitt 2094 und die wasserdichte Anschlussöffnungsplatte 206 werden zur Außenseite des Vorsprungs 212 durch ein Fenster 2122 geführt.
  • Ein Teil des aufrechten Abschnitts 2092 wird, wie in 7 dargestellt, mit einer inneren Fläche des Eingriffsvorsprungs 212 in Kontakt gebracht. Ein Teil des Hervorstehabschnitts 2093 ist zudem zwischen dem Eingriffsvorsprung 212 und dem Seitenwandteil 222 der unteren Gehäuseeinheit 22 angeordnet und wird durch den Eingriffsvorsprung 212 und den zweiten Wandteil 222 der unteren Gehäuseeinheit 22 gehalten.
  • Die wasserdichte Anschlussöffnungsplatte 206 ist mit der Schlüsselgegenfläche 24 in Kontakt und der Ringabschnitt 2062 der wasserdichten Anschlussöffnungsplatte 206 umgibt die Öffnung des Ladeanschlusses 5.
  • In der dritten Ausführungsform bildet die wasserdichte Anschlussöffnungsplatte 206 zusammen mit der wasserdichten Abdeckung 209 ein integral ausgeformtes Teil. Die wasserdichte Anschlussöffnungsplatte 206 und die wasserdichte Abdeckung 209 können somit zu einer selben Zeit ausgeformt werden, so dass die Anzahl von Herstellungsprozessen reduziert werden kann.
  • Während die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorhergehend beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen begrenzt, die vorhergehend beschrieben wurden. Die folgenden Modifikationen sind im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten und verschiedene Änderungen, die andere als die Folgenden sind, können gemacht werden, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • <Erste Modifikation>
  • 9 stellt einen elektronischen Schlüssel 300 einer ersten Modifikation dar. Der elektronische Schlüssel 300 der ersten Modifikation ist so konfiguriert, dass ein Greifabschnitt 331 eines mechanischen Schlüssels 303 nicht vom Schlüsselgehäuse 302 hervorsteht. Das Schlüsselgehäuse 302 der ersten Modifikation ist so konfiguriert, dass eine oberste Fläche 331a des Greifabschnitts 331 mit einer engen Endfläche 302a des Schlüsselgehäuses 302 fast in einer Ebene liegt.
  • Das Schlüsselgehäuse 302 weist zwei Schlüsselgegenfläche 324a und 324b auf und ein stabähnlicher Abschnitt 332 des mechanischen Schlüssels 303 ist in das Schlüsselgehäuse 302 durch die Schlüsselgegenfläche 324a, die parallel zur engen Endfläche 302a ist, eingebracht. Der stabähnliche Abschnitt 332 entspricht einem Einbringabschnitt.
  • Ein Ladeanschluss 305a ist in der Schlüsselgegenfläche 324a bereitgestellt und ein Ladeanschluss 305b ist in der Schlüsselgegenfläche 324b bereitgestellt. In der ersten Modifikation sind zwei Ladeanschlüsse 305, wie etwa der Ladeanschluss 305a und der Ladeanschluss 305b offenbart, um zu zeigen, dass die Ladeanschlüsse 305a und 305b in den zwei Schlüsselgegenflächen 324a bzw. 324b angeordnet sein können. Selbstverständlich kann irgendeiner von den zwei Ladeanschlüssen 305 bereitgestellt sein.
  • <Zweite Modifikation>
  • 10 stellt einen elektronischen Schlüssel 400 einer zweiten Modifikation dar. Ein Schlüsselgehäuse 402 weist drei Schlüsselgegenfläche 424a, 424b, 424c auf. Der mechanische Schlüssel 403 weist einen Greifabschnitt 431 und einen stabähnlichen Abschnitt 432 auf und der stabähnliche Abschnitt 432 ist in das Schlüsselgehäuse 402 durch die Schlüsselgegenfläche 424c eingebracht. Der stabähnliche Abschnitt 432 entspricht einem Einbringabschnitt.
  • Ladeanschlüsse 405a und 405b sind in den Schlüsselgegenflächen 424a bzw. 424b bereitgestellt. In der zweiten Modifikation sind auch zwei Ladeanschlüsse 405, wie etwa der Ladeanschluss 405a und der Ladeanschluss 405b, offenbart, um zu zeigen, dass die Ladeanschlüsse 405a und 405b in den zwei Schlüsselgegenflächen 424a bzw. 424b angeordnet sein können. Selbstverständlich kann irgendeiner von den zwei Ladeanschlüssen 405 bereitgestellt sein.
  • Die Schlüsselgegenfläche 424b ist insbesondere parallel zu einer Richtung, in der der mechanische Schlüssel 403 mit Bezug auf das Schlüsselgehäuse 402 bewegt wird, und liegt dem stabähnlichen Abschnitt 432 des mechanischen Schlüssels 403 nicht gegenüber, wenn der mechanische Schlüssel 403 in das Schlüsselgehäuse 402 eingebracht wird oder davon entfernt wird. Der Ladeanschluss 405b ist, wie in 11 dargestellt, in der Schlüsselgegenfläche 424b so bereitgestellt, dass ein Ladekabel in den Ladeanschluss 405b sogar in einem Zustand in einfacher Weise eingebracht werden kann, in dem der stabähnliche Abschnitt 432 des mechanischen Schlüssels 403 vom Schlüsselgehäuse 402 nicht vollständig entfernt ist.
  • In einem Fall, in dem das Ladekabel in den Ladeanschluss 405b eingebracht ist, wobei der stabähnliche Abschnitt 432 nicht vollständig vom Schlüsselgehäuse 402 entfernt ist, ist es vorzuziehen, dass der stabähnliche Abschnitt 432 am Schlüsselgehäuse 402 fixiert ist, sogar wenn der stabähnliche Abschnitt 432 vom Schlüsselgehäuse 402 teilweise entfernt ist. In so einem Fall kann eine Möglichkeit eines Verlustes des mechanischen Schlüssels 403 zur Zeit eines Ladens unterdrückt werden.
  • Der elektronische Schlüssel 400 weist einen wippenartigen Auslösknopf 404 auf, um den stabähnlichen Abschnitt 432 am Schlüsselgehäuse 402 in dem Zustand zu fixieren, in dem der stabähnliche Abschnitt 432 vom Schlüsselgehäuse 402 teilweise aufgenommen ist.
  • Der Auslösknopf 404 weist zwei Vorsprünge 404a und 404b an Positionen auf, die in der longitudinalen Richtung des stabähnlichen Abschnitts 432 in dem Zustand, in dem der mechanische Schlüssel 403 im Schlüsselgehäuse 402 aufgenommen ist, unterschiedlich sind. Der Auslösknopf 404 ermöglicht einen Zustand, in dem der Vorsprung 404a in das Innere des Schlüsselgehäuses 402 relativ eintritt, und einen Zustand, in dem der Vorsprung 404b in das Innere des Schlüsselgehäuses 402 relativ eintritt.
  • In dem Zustand, der in 10 dargestellt ist, steht der Vorsprung 404a mit einem vertieften Abschnitt 432a, der in einem vorderen Ende des stabähnlichen Abschnitts 432 geformt ist, in Eingriff. In dem Zustand, der in 11 dargestellt ist, steht die Erhebung 404b währenddessen mit dem vertieften Abschnitt 432a in Eingriff. Als solches ist der elektronische Schlüssel 400 imstande, den mechanischen Schlüssel 403 an den zwei Positionen, die die Position, die in 10 dargestellt ist, und die Position, die in 11 dargestellt ist, aufweisen, zu fixieren.
  • Der wippenartige Auslösknopf 404 ist ein Beispiel einer Struktur, in der der mechanische Schlüssel 403 jeweils an den zwei Positionen, die in 10 und 11 dargestellt sind, fixiert wird. Eine andere Struktur kann es erlauben, dass der mechanische Schlüssel 403 an zwei Positionen, die eine in 10 dargestellte Anbringposition und eine in 11 dargestellte Zwischenposition aufweisen, fixiert ist.
  • <Dritte Modifikation>
  • 12 stellt einen elektronischen Schlüssel 500 einer dritten Modifikation dar. Der elektronische Schlüssel 500 ist so konfiguriert, dass ein mechanischer Schlüssel 503 in einem Schlüsselvertiefungsabschnitt 504, der in einem Schlüsselgehäuse 502 gebildet ist, aufgenommen ist, um am Schlüsselgehäuse 502 angebracht zu sein. Der Schlüsselvertiefungsabschnitt 504 entspricht somit einer Schlüsselgegenfläche. Ein Ladeanschluss 505 ist im Schlüsselvertiefungsabschnitt 504 bereitgestellt. Wenn der mechanische Schlüssel 503 dementsprechend im Schlüsselvertiefungsabschnitt 504 aufgenommen ist, ist der Ladeanschluss 505 mit dem mechanischen Schlüssel 503 bedeckt.
  • Der elektronische Schlüssel 500 weist ferner einen Deckel 509 auf und ein Deckelvertiefungsabschnitt 507 ist im Schlüsselgehäuse 502 geformt. Normalerweise ist der Deckel 509 im Deckelvertiefungsabschnitt 507 aufgenommen. Der Schlüsselvertiefungsabschnitt 504 ist in einem Teil des Deckelvertiefungsabschnitts 507 geformt.
  • <Vierte Modifikation>
  • In der ersten, zweiten und dritten Modifikation kann der wasserdichte Ring 6 um jeden der Ladeanschlüsse 305a, 305b, 405a, 405b und 505 bereitgestellt sein.
  • <Fünfte Modifikation>
  • Anstelle des Silikongummis kann ein anderes elastisches Harz wie etwa eine Art eines Harzes, die als Elastomer bezeichnet wird, verwendet werden. Das elastische Harz kann ein Harz mit Gummielastizität sein.
  • <Sechste Modifikation>
  • Die elektronischen Schlüssel 1, 100, 200, 300, 400 und 500 können jeweils als ein Schlüssel verwendet werden, der ein anderer als der für ein Fahrzeug ist.
  • <Siebte Modifikation>
  • In den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen sind die obere Gehäuseeinheit 21 und die untere Gehäuseeinheit 22 dadurch miteinander verbunden, dass sie in jeder der Ausführungsform miteinander in Eingriff stehen. Die obere Gehäuseeinheit 21 und die untere Gehäuseeinheit 22 können dadurch verbunden sein, dass ein Klebstoff, ein doppelseitiges Klebeband, ein Ultraschallschweißen, ein Laserschweißen oder dergleichen verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016239713 [0001]
    • JP 4301303 B2 [0005]

Claims (3)

  1. Elektronischer Schlüssel, der aufweist: einen mechanischen Schlüssel (3), ein Schlüsselgehäuse (2), an dem der mechanische Schlüssel (3) angebracht ist, und einen Ladeanschluss (5), wobei der mechanische Schlüssel (3) vom Schlüsselgehäuse (2) abnehmbar ist, und der Ladeanschluss (5) in einer Schlüsselgegenfläche (24), die eine Fläche des Schlüsselgehäuses (2) ist, angeordnet ist, mit dem mechanischen Schlüssel (3) in einem Zustand, in dem der mechanische Schlüssel (3) am Schlüsselgehäuse (2) angebracht ist, abgedeckt ist und exponiert ist, wenn der mechanische Schlüssel (3) von einer Position, in der er am Schlüsselgehäuse (2) angebracht ist, relativ bewegt wird, wobei der elektronische Schlüssel ferner aufweist: ein wasserdichtes Anschlussöffnungsteil (206), das aus einem elastischen Harz hergestellt ist, wobei das wasserdichte Anschlussöffnungsteil (206) auf der Schlüsselgegenfläche (24) angeordnet ist, um eine Peripherie des Ladeanschlusses (5) zu umgeben, und mit dem mechanischen Schlüssel (3) in dem Zustand, in dem der mechanische Schlüssel (3) am Schlüsselgehäuse (2) angebracht ist, in Kontakt ist, um ein Eindringen von Wasser in den Ladeanschluss (5) zu unterdrücken,und eine äußere Abdeckung (10), die aus einem elastischen Harz hergestellt ist und eine äußere Fläche des Schlüsselgehäuses (2) abdeckt, wobei das wasserdichte Anschlussöffnungsteil (106) und die äußere Abdeckung (10) durch ein integral ausgeformtes Teil bereitgestellt sind.
  2. Elektronischer Schlüssel, der aufweist: einen mechanischen Schlüssel (3), ein Schlüsselgehäuse (2), an dem der mechanische Schlüssel (3) angebracht ist, und einen Ladeanschluss (5), wobei der mechanische Schlüssel (3) vom Schlüsselgehäuse (2) abnehmbar ist, und der Ladeanschluss (5) in einer Schlüsselgegenfläche (24), die eine Fläche des Schlüsselgehäuses (2) ist, angeordnet ist, mit dem mechanischen Schlüssel (3) in einem Zustand, in dem der mechanische Schlüssel (3) am Schlüsselgehäuse (2) angebracht ist, abgedeckt ist und exponiert ist, wenn der mechanische Schlüssel (3) von einer Position, in der er am Schlüsselgehäuse (2) angebracht ist, relativ bewegt wird, wobei der elektronische Schlüssel ferner aufweist: ein wasserdichtes Anschlussöffnungsteil (106), das aus einem elastischen Harz hergestellt ist, wobei das wasserdichte Anschlussöffnungsteil (106) auf der Schlüsselgegenfläche (24) angeordnet ist, um eine Peripherie des Ladeanschlusses (5) zu umgeben, und mit dem mechanischen Schlüssel (3) in dem Zustand, in dem der mechanische Schlüssel (3) am Schlüsselgehäuse (2) angebracht ist, in Kontakt ist, um ein Eindringen von Wasser in den Ladeanschluss (5) zu unterdrücken,und eine wasserdichte Abdeckung (209), die aus einem elastischen Harz hergestellt ist und an einer Innenfläche des Schlüsselgehäuses (2) angebracht ist, wobei das wasserdichte Anschlussöffnungsteil (206) und die wasserdichte Abdeckung (209) durch ein integral ausgeformtes Teil bereitgestellt sind.
  3. Elektronischer Schlüssel gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der mechanische Schlüssel (3) einen Einbringabschnitt (32), der in einen Schlüsselzylinder eingebracht werden soll, und einen Greifabschnitt (31), der vom Schlüsselzylinder exponiert ist, um es einem Benutzer zu erlauben, den Greifabschnitt (31) zu halten, wenn der mechanische Schlüssel (3) in den Schlüsselzylinder eingebracht ist, aufweist, und der Ladeanschluss (5) in der Schlüsselgegenfläche (24) an einer Position angeordnet ist, die dem Greifabschnitt (31) in dem Zustand, in dem der mechanische Schlüssel (3) am Schlüsselgehäuse (2) angebracht ist, gegenüberliegt.
DE112017006215.2T 2016-12-09 2017-11-10 Elektronischer Schlüssel Withdrawn DE112017006215T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-239713 2016-12-09
JP2016239713A JP6575498B2 (ja) 2016-12-09 2016-12-09 電子キー
PCT/JP2017/040516 WO2018105311A1 (ja) 2016-12-09 2017-11-10 電子キー

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006215T5 true DE112017006215T5 (de) 2019-08-29

Family

ID=62491833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006215.2T Withdrawn DE112017006215T5 (de) 2016-12-09 2017-11-10 Elektronischer Schlüssel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190270430A1 (de)
JP (1) JP6575498B2 (de)
DE (1) DE112017006215T5 (de)
WO (1) WO2018105311A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112687034A (zh) * 2020-12-18 2021-04-20 隆鑫通用动力股份有限公司 车用钥匙

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3188359B2 (ja) * 1994-04-21 2001-07-16 松下電器産業株式会社 防水型電子機器
JP2007277926A (ja) * 2006-04-06 2007-10-25 Tokai Rika Co Ltd キー装置
JP5480043B2 (ja) * 2010-07-08 2014-04-23 株式会社東海理化電機製作所 携帯機
US20150204108A1 (en) * 2014-07-14 2015-07-23 Lear Corporation Key Fob Having Electrical Port Concealed by Removable Key
JP2016204918A (ja) * 2015-04-20 2016-12-08 株式会社東海理化電機製作所 電子キー

Also Published As

Publication number Publication date
US20190270430A1 (en) 2019-09-05
WO2018105311A1 (ja) 2018-06-14
JP2018096066A (ja) 2018-06-21
JP6575498B2 (ja) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300294T2 (de) Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte
DE3421540C2 (de)
DE102007014044A1 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder
DE102018208334A1 (de) Verbindungseinrichtungsmontagestruktur und anschlussstufe
DE102004015283A1 (de) IC-Karte
DE102011001427A1 (de) Tragbarer Sender
DE102009047148A1 (de) Mobile Vorrichtung
DE102012106961A1 (de) Schlüsselkarte
DE112017006215T5 (de) Elektronischer Schlüssel
DE212019000529U1 (de) Elektronisches Gerät und Schnappmodul
DE202013100584U1 (de) Schutzhülle
EP2700055B1 (de) Id-geber für ein kraftfahrzeug-zugangssystem mit einer abnehmbaren nfc-baugruppe
DE102011002113A1 (de) ID-Geber für ein Kraftfahrzeug-Zugangssystem mit einer abnehmbaren NFC-Baugruppe
DE102018216854B4 (de) Aufnahmekasten, elektrische anschlussdose und kabelbaum
DE102006037790B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE202019103069U1 (de) Adapter für elektronische Hand-Datenverarbeitungseinrichtung
DE102018216857A1 (de) Verbindungsstruktur eines Aufnahmezielobjekts, einer elektrischen Anschlussdose und eines Kabelbaums
DE112017002841T5 (de) Tragbare Vorrichtung
DE60121754T2 (de) Batteriehalter mit integriertem schalter
EP3704673B1 (de) Elektronisches handgerät, insbesondere funkschlüssel, mit einer dichthaube
CN208386781U (zh) 翻盖锁扣
DE102018205201A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE102021132326A1 (de) Verbinderanordnung
DE202016006395U1 (de) Kupplung, die magnetischen Verschluss, mechanischen Rastverschluss und elektrische Verbindung integriert
DE102014017874A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee