DE112017006159B4 - Anzeigesteuervorrichtung - Google Patents

Anzeigesteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017006159B4
DE112017006159B4 DE112017006159.8T DE112017006159T DE112017006159B4 DE 112017006159 B4 DE112017006159 B4 DE 112017006159B4 DE 112017006159 T DE112017006159 T DE 112017006159T DE 112017006159 B4 DE112017006159 B4 DE 112017006159B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
irradiation
unit
image
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112017006159.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017006159T5 (de
Inventor
Yuki Sumiyoshi
Takayoshi Chikuri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017006159T5 publication Critical patent/DE112017006159T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017006159B4 publication Critical patent/DE112017006159B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/90Calibration of instruments, e.g. setting initial or reference parameters; Testing of instruments, e.g. detecting malfunction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/38Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory with means for controlling the display position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0464Positioning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Anzeigesteuervorrichtung (1), die in einem Fahrzeug montiert ist, umfassend:eine Bestrahlungs-Steuereinheit (31) zum Steuern einer Bestrahlungseinheit (41), die eine Straßenoberfläche mit Referenzlicht (F2) bestrahlt; undeine Projektions-Steuereinheit (32) zum Steuern einer Projektionseinheit (5), die ein Bild auf eine Reflektionseinheit projiziert, die das Bild reflektiert,wobei die Bestrahlungs-Steuereinheit (31) die Bestrahlungseinheit anweist, die Bestrahlung mit dem Referenzlicht (F2) durchzuführen, wobei die Bestrahlung einer eingestellten Bestrahlungsdistanz-Information entspricht,die Projektions-Steuereinheit (32) die Projektionseinheit anweist, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein virtuelles Bild entsprechend der Bestrahlungsdistanz-Information visuell durch einen Insassen des Fahrzeugs erkannt wird, und auch entweder eine Projektionsposition oder eine Projektionsgröße des durch die Projektionseinheit projizierten Bildes auf Basis einer Anweisung des Insassen steuert,die Bestrahlungs-Steuereinheit (31) die Bestrahlungseinheit anweist, Bestrahlung mit mehreren Referenzlichtstrahlen durchzuführen, die unterschiedliche Bestrahlungsdistanzen aufweisen, und die Bestrahlungseinheit auch anweist, Bestrahlung mit einem der Referenzlichtstrahlen durchzuführen, der auf Basis der Insassen-Anweisung ausgewählt wird, um einen Referenzlichtstrahl aus den mehreren Referenzlichtstrahlen auszuwählen, unddie Projektions-Steuereinheit (32) die Projektionseinheit anweist, die Projektion des Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass das der Bestrahlungsdistanz des ausgewählten einen der Referenzlichtstrahlen entsprechende virtuelle Bild durch den Insassen visuell erkannt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigesteuervorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Ein Head-up-Display, das einem Fahrer eines Fahrzeugs erlaubt, visuell ein virtuelles Bild, das einer Sicht vor dem Fahrzeug überlagert ist, zu erkennen, ist weit verbreitet worden. Ein Head-up-Display ist konfiguriert, ein Bild auf einen Kombinierer oder dergleichen auf solche Weise zu projizieren, dass ein reflektiertes Bild im Kombinierer oder dergleichen in die Fahreraugen eindringt. Als solch ein Head-up-Display existiert ein Head-up-Display, das die Position eines virtuellen Bilds, welches visuell erkannt wird, durch einen Kombinierer justieren kann. Beispielsweise kann in einem Head-up-Display von Patentliteratur 1 der Fahrer auf einer Anzeige im Fahrzeug die Position eines virtuellen Bilds spezifizieren, das er oder sie visuell durch einen Kombinierer erkennt, auf Basis sowohl einer Sicht vor dem Fahrzeug, die er oder sie visuell durch den Kombinierer erkennt, als auch eines Bildes eines Bereiches vor dem Fahrzeug, wobei das Bild durch eine Kamera aufgenommen und auf der Anzeige angezeigt wird.
  • ZITATELISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. JP 2015 - 182 672 A
    Druckschrift JP 2016-055 756 A betrifft die Änderung einer Position und einer Verkleinerungsskala eines virtuellen Bildes, das entsprechend der Augapfelposition eines Bedieners angezeigt werden soll.
    Druckschrift JP H05-18 951 U bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung zum Bestrahlen von Fahrerinformationen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Im in Patentliteratur 1 offenbarten Head-up-Display wird die Position des visuell durch den Kombinierer erkannten virtuellen Bildes auf Basis sowohl der Sicht vor dem Fahrzeug, welche visuell durch den Kombinierer erkannt wird, als auch dem Bild des Bereichs vor dem Fahrzeug, wobei das Bild durch die Kamera erfasst und auf der Anzeige im Fahrzeug angezeigt wird, spezifiziert. In diesem Fall, selbst obwohl die Position des virtuellen Bildes auf der Anzeige justiert wird, wobei diese Justierung durch die Differenz zwischen der Sicht vor dem Fahrzeug, welche visuell durch den Kombinierer erkannt wird, und dem Bild des Bereichs vor dem Fahrzeug, wobei das Bild durch die Kamera aufgenommen wird, verursacht wird, besteht die Möglichkeit, dass die Position des virtuellen Bilds abweicht, wird ein Bereich vor dem Fahrzeug tatsächlich und visuell durch den Kombinierer erkannt.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht, um das oben erwähnte Problem zu lösen und es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigesteuervorrichtung bereitzustellen, welche eine Position, an welcher ein virtuelles Bild visuell erkannt wird, justieren, ohne ein Bild eines Bereichs vor einem Fahrzeug zu verwenden, wobei das Bild durch eine Kamera aufgenommen wird, wodurch verhindert wird, dass die Position, an welcher das virtuelle Bild visuell erkannt wird, abweicht.
  • PROBLEMLÖSUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anzeigesteuervorrichtung, die in einem Fahrzeug montiert ist, bereitgestellt, und die beinhaltet: eine Bestrahlungs-Steuereinheit zum Steuern einer Bestrahlungseinheit, die eine Straßenoberfläche mit Referenzlicht bestrahlt; und eine Projektions-Steuereinheit zum Steuern einer Projektionseinheit, die ein Bild auf eine reflektierende Einheit projiziert, die das Bild reflektiert, wobei die Bestrahlungs-Steuereinheit die Bestrahlungseinheit anweist, die Bestrahlung mit dem Referenzlicht durchzuführen, wobei die Bestrahlung einer eingestellten Bestrahlungsdistanz-Information entspricht, die Projektions-Steuereinheit die Projektionseinheit anweist, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein virtuelles Bild entsprechend der Bestrahlungsdistanz-Information visuell durch einen Insassen des Fahrzeugs erkannt wird, und auch entweder eine Projektionsposition oder eine Projektionsgröße des durch die Projektionseinheit projizierten Bildes auf Basis einer Anweisung des Insassen steuert, die Bestrahlungs-Steuereinheit die Bestrahlungseinheit anweist, Bestrahlung mit mehreren Referenzlichtstrahlen durchzuführen, die unterschiedliche Bestrahlungsdistanzen aufweisen, und die Referenzlichtstrahlen durchzuführen, der auf Basis der Insassen-Anweisung ausgewählt wird, um einen Referenzlichtstrahl aus den mehreren Referenzlichtstrahlen auszuwählen, und die Projektions-Steuereinheit die Projektionseinheit anweist, die Projektion des Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass das der Bestrahlungsdistanz des ausgewählten einen der Referenzlichtstrahlen entsprechende virtuelle Bild durch den Insassen visuell erkannt wird.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Anzeigesteuervorrichtung bereitgestellt werden, die verhindern, dass eine Position, in welcher das Bild visuell erkannt wird, abweicht, durch Justieren der Position, an welcher das virtuelle Bild visuell erkannt wird, ohne ein Bild eines Bereichs vor einem Fahrzeug zu verwenden, wobei das Bild durch eine Kamera aufgenommen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Kalibrierungssystems gemäß einer Anzeigesteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 beinhaltet;
    • 2 ist eine Ansicht, die ein durch eine Reflektionseinheit visuell erkanntes visuelles Bild zeigt;
    • 3 ist eine Ansicht, welche die Bestrahlung mit Referenzlicht zeigt;
    • 4A ist eine Ansicht, die eine Situation zeigt, in der ein Fahrer das virtuelle Bild und das Referenzlicht visuell erkennt und 4B ist eine andere Ansicht, welche die Situation zeigt, in der der Fahrer visuell das virtuelle Bild und das Referenzlicht erkennt;
    • 5A und 5B sind Ansichten, die Beispiele der Hardware-Konfiguration der Anzeigesteuervorrichtung zeigen;
    • 6 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb der Anzeigesteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
    • 7A ist eine Ansicht, die eine Situation zeigt, in der ein Fahrer das virtuelle Bild und das Referenzlicht visuell erkennt; und 7B ist eine Ansicht, die eine Situation zeigt, in der die Projektionsposition des Bildes verändert wird;
    • 8 ist eine Ansicht, welche die Bestrahlung mit Referenzlicht zeigt;
    • 9 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb der Anzeigesteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 zeigt;
    • 10 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb einer Anzeigesteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 zeigt;
    • 11 ist eine Ansicht, die eine Situation zeigt, in der ein Fahrer visuell ein virtuelles Bild und Referenzlicht erkennt;
    • 12 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb einer Anzeigesteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 4 zeigt;
    • 13 ist eine Ansicht, die eine Situation zeigt, in der ein Fahrer visuell ein virtuelles Bild und Referenzlicht erkennt; und
    • 14A und 14B sind Ansichten, die Beispiele der Bestrahlung mit Referenzlicht zeigen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform 1
  • Nachfolgend, um diese Erfindung detaillierter zu erläutern, werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines Kalibrierungssystems zeigt, das eine Anzeigesteuervorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 beinhaltet. Das Kalibrierungssystem beinhaltet die Anzeigesteuervorrichtung 1, eine Referenzlicht-Bestrahlungsvorrichtung 4, eine Projektionseinheit 5, eine Reflektionseinheit 6 und eine Eingabeeinheit 7. Das Kalibrierungssystem ist in einem Fahrzeug 10 montiert. Die Anzeigesteuervorrichtung 1 wird für ein Head-up-Display und dergleichen verwendet.
  • Die Projektionseinheit 5 projiziert ein Bild auf die Reflektionseinheit 6, auf Basis einer Anweisung der Anzeigesteuervorrichtung 1. Die Projektionseinheit 5 ist mit der Anzeigesteuervorrichtung 1 über ein Kabel oder eine Drahtlosverbindung auf solche Weise verbunden, dass Kommunikation durchgeführt werden kann. Die Projektionseinheit 5 ist beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige. Die Flüssigkristallanzeige ist konfiguriert, ein Flüssigkristallpaneel, eine Schaltungsplatine, eine Rückbeleuchtung und dergleichen zu beinhalten.
  • Die Reflektionseinheit 6 ist beispielsweise eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs 10, ein in der Kabine des Fahrzeugs 10 montierter Kombinierer oder dergleichen. Die Reflektionseinheit 6 reflektiert das durch die Projektionseinheit 5 projizierte Licht zu einem Insassen des Fahrzeugs 10.
  • Nachfolgend wird ein Fall, in welchem die Windschutzscheibe vor dem Fahrersitz die Reflektionseinheit 6 ist und die Reflektionseinheit 6 das durch die Projektionseinheit 5 projizierte Bild zum Fahrer des Fahrzeugs 10 reflektiert, erläutert.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 1 erfasst Information, wie etwa Navigationsinformation, Information über die verbleibende Kraftstoffmenge oder Information über eine im Fahrzeug auftretende Abnormalität aus nicht illustrierter fahrzeugmontierter Ausrüstung, einer nicht illustrierten Fahrzeug-ECU, oder dergleichen. Die Anzeigesteuervorrichtung 1 weist die Projektionseinheit 5 an, ein Bild, das zumindest ein einzelnes Objekt beinhaltet, auf die Reflektionseinheit 6 zu projizieren, auf Basis der dadurch erfassten Information. Ein Objekt ist beispielsweise ein Pfeil, der eine Route zeigt, ein Icon, welches die verbleibende Kraftstoffmenge zeigt, ein Icon, das eine im Fahrzeug auftretende Abnormalität zeigt, oder dergleichen. Weiter ist beispielsweise ein Bild, das aus zwei Objekten aufgebaut ist, eines, das aus zwei eine Route zeigenden Pfeilen aufgebaut ist.
  • Nachfolgend wird ein Fall, in welchem ein zumindest ein einzelnes Objekt beinhaltendes Bild eines ist, das einen einzelnen Pfeil bildet, der eine Route zeigt, erläutert.
  • Wenn das durch die Projektionseinheit 5 projizierte Bild durch die Reflektionseinheit 6 reflektiert wird und in das Fahrerauge eindringt, wird ein virtuelles Bild des Bildes vom Fahrer durch die Reflektionseinheit 6 visuell erkannt.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein virtuelles Bild F1 zeigt, welches der Fahrer visuell durch die Reflektionseinheit 6 erkennt. Danach wird eine Justierung der Position des durch die Reflektionseinheit 6 visuell erkannten virtuellen Bilds als eine Kalibrierung bezeichnet.
  • Die Referenzlicht-Bestrahlungsvorrichtung 4 bestrahlt eine Straßenoberfläche mit einem Lichtstrahl (nachfolgend als Referenzlicht bezeichnet), das als eine Referenz dient, wenn die Kalibrierung durchgeführt wird, auf Basis einer Anweisung der Anzeigesteuervorrichtung 1. Die Referenzlicht-Bestrahlungsvorrichtung 4 ist mit der Anzeigesteuervorrichtung 1 über ein Kabel oder ein Drahtlosverbindung auf solche Weise verbunden, dass Kommunikation durchgeführt werden kann. Die Referenzlicht-Bestrahlungsvorrichtung 4 beinhaltet eine Bestrahlungseinheit 41, die eine Straßenoberfläche mit dem Referenzlicht bestrahlt. Die Bestrahlungseinheit 41 beinhaltet eine Laserdiode, ein LED (Licht emittierende Diode) oder dergleichen und ist beispielsweise auf dem Dach des Fahrzeugs 10 montiert.
  • Als Referenzlicht wird Licht, das als ein Einzelpunkt, eine einzelne Linie, eine einzelne Graphik oder dergleichen auf einer Straßenoberfläche angezeigt wird, vorgesehen. Nachfolgend wird ein Fall, in welchem das Referenzlicht als eine einzelne Linie auf einer Straßenoberfläche angezeigt wird, erläutert.
  • Die Referenzlicht-Bestrahlungsvorrichtung 4 bestrahlt eine Fläche einer Position, die um eine Bestrahlungsdistanz, welche durch die Anzeigesteuervorrichtung 1 angegeben ist, ab einem vorbestimmten Punkt des Fahrzeugs 10 weg ist, mit dem Referenzlicht. Nachfolgend wird als der vorbestimmte Punkt des Fahrzeugs 10 ein Punkt, welcher der Position des Fahrerauges im Fahrzeug 10 entspricht, definiert.
  • Die Eingabeeinheit 7 ist eine Vorrichtung, welche die Eingabe von Information ermöglicht. Die Eingabeeinheit 7 ist beispielsweise ein Schalter. Die Eingabeeinheit 7 ist mit der Anzeigesteuervorrichtung 1 über ein Kabel oder eine Drahtlosverbindung auf solche Weise verbunden, dass Kommunikation durchgeführt werden kann.
  • Die Eingabeeinheit 7 beinhaltet einen Schalter (nachfolgend als ein erster Schalter bezeichnet) zum Umschalten zu einem Kalibrierungsmodus. Weiter beinhaltet die Eingabeeinheit 7 einen Schalter (nachfolgend als ein zweiter Schalter bezeichnet) zum Justieren der Position des virtuellen Bilds. Weiter beinhaltet die Eingabeeinheit 7 einen Schalter (nachfolgend als ein dritter Schalter bezeichnet) zum Justieren der Größe des virtuellen Bilds. Weiter beinhaltet die Eingabeeinheit 7 einen Schalter (nachfolgend als ein vierter Schalter bezeichnet) zum Entscheiden über die Position oder die Größe des virtuellen Bilds. Die ersten bis vierten Schalter können durch ein Touch-Panel aufgebaut sein, welches die Eingabe von Information ermöglicht.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 1 beinhaltet eine Speichereinheit 2 und eine Steuereinheit 3.
  • Die Steuereinheit 3 beinhaltet eine Bestrahlungs-Steuereinheit 31, eine Projektions-Steuereinheit 32, eine Projektionspositions-Steuereinheit 33, eine Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 und eine Speichersteuereinheit 35.
  • Die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 steuert die Bestrahlung einer Straßenoberfläche mit dem Referenzlicht, wobei die Bestrahlung durch die Bestrahlungseinheit 41 durchgeführt wird. Die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 erfasst Bedieninformation über den ersten Schalter. Wenn die Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird, weist die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 die Bestrahlungseinheit 41 an, die Bestrahlung mit dem Referenzlicht durchzuführen, wobei die Bestrahlung der Bestrahlungsdistanz-Information entspricht. Nachfolgend wird angenommen, dass die Bestrahlungsdistanz-Information vorab eingestellt wird. Jedoch kann die Bestrahlungsdistanz-Information über beispielsweise die Eingabeeinheit 7 eingestellt werden. Nachfolgend wird die Bestrahlungsdistanz-Information als 30 [m] angenommen. 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Bestrahlung mit einem Referenzlicht F2 zeigt, wobei die Bestrahlung durch die Bestrahlungseinheit 41 durchgeführt wird.
  • Die Projektions-Steuereinheit 32 steuert die Projektion des Bilds, wobei die Projektion durch die Projektionseinheit 5 durchgeführt wird. Die Projektions-Steuereinheit 32 erfasst die Bedieninformation über den ersten Schalter. Wenn die Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird, weist die Projektions-Steuereinheit 32 die Projektionseinheit 5 an, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein der Bestrahlungsdistanz-Information entsprechendes virtuelles Bild visuell durch den Fahrer erkannt wird.
  • Die Projektions-Steuereinheit 32 beinhaltet eine Projektionspositions-Steuereinheit 33 und eine Projektionsgrößen-Steuereinheit 34.
  • Wenn die Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird, gibt die Projektionspositions-Steuereinheit 33 die Projektionsposition des auf die Reflektionseinheit 6 projizierten Bildes an die Projektionseinheit 5 an. Die Bild- Projektionsposition ist eine, die veranlasst, dass ein virtuelles Bild, das visuell zu erkennen sein soll, an einer Position um dieselbe Distanz wie die Bestrahlungsdistanz des Referenzlichts ab dem vorbestimmten Punkt des Fahrzeugs 10 weg ist.
  • Wenn die Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird, gibt die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 die Projektionsgröße des auf die Reflektionseinheit 6 projizierten Bildes der Projektionseinheit 5 an. Die Bild-Projektionsgröße ist eine, die ein virtuelles Bild mit einer Größe, die eingestellt ist, zu der Bestrahlungsdistanz des Referenzlichts zu passen, veranlasst, visuell erkannt zu werden.
  • Die Projektionspositions-Steuereinheit 33 erfasst Bedieninformation über den zweiten Schalter. Wenn die Bedieninformation über den zweiten Schalter erfasst wird, weist die Projektionspositions-Steuereinheit 33 die Projektionseinheit 5 an, eine Änderung an der Bild- Projektionsposition auf Basis der Bedieninformation vorzunehmen.
  • Die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 erfasst Bedieninformation über den dritten Schalter. Wenn die Bedieninformation über den dritten Schalter erfasst wird, weist die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 die Projektionseinheit 5 an, eine Änderung an der Bild-Projektionsgröße auf Basis der Bedieninformation vorzunehmen.
  • Die Speichersteuereinheit 35 erfasst Bedieninformation über den vierten Schalter. Wenn die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst wird, speichert die Speichersteuereinheit 35 entweder die Bild- Projektionsposition, welche die Projektionspositions-Steuereinheit 33 der Projektionseinheit 5 angibt, oder die Projektionsgröße, welche die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 der Projektionseinheit 5 angibt, in der Speichereinheit 2. Wenn die Projektionspositions-Steuereinheit 33 eine Anweisung zum Ändern der Bild-Projektionsposition bereitstellt und die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 eine Anweisung zum Ändern der Bild-Projektionsgröße bereitstellt, und die Speichersteuereinheit 35 dann die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst, speichert die Speichersteuereinheit sowohl die Bild-Projektionsposition, welche die Projektionspositions-Steuereinheit 33 der Projektionseinheit 5 angibt, als auch die Projektionsgröße, welche die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 der Projektionseinheit 5 angibt, in der Speichereinheit 2.
  • Die Speichereinheit 2 speichert entweder die Bild- Projektionsposition, welche die Projektionspositions-Steuereinheit 33 der Projektionseinheit 5 angibt oder die Projektionsgröße, welche die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 der Projektionseinheit 5 angibt. Obwohl nachfolgend angenommen wird, dass die Speichereinheit 2 eine HDD (Festplattenlaufwerk) ist, das in der Anzeigesteuervorrichtung 1 montiert ist, kann die Speichereinheit 2 alternativ ein USB-Speicher oder dergleichen sein, der getrennt von der Anzeigesteuervorrichtung 1 angeordnet ist.
  • Wenn die Speichersteuereinheit 35 entweder die Bild- Projektionsposition, welche die Projektionspositions-Steuereinheit 33 der Projektionseinheit 5 angibt, oder die Projektionsgröße, welche die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 der Projektionseinheit 5 angibt, in der Speichereinheit 2 speichert, wird der Kalibrierungsmodus beendet.
  • Nachfolgend wird ein Standardwert einer Bild- Projektionsposition Y1, welche die Projektionspositions-Steuereinheit 33 der Projektionseinheit 5 angibt, erläutert.
  • 4A ist eine Ansicht, die eine Situation zeigt, in der ein Fahrer A visuell das virtuelle Bild F1 und das Referenzlicht F2 erkennt. In 4A ist das virtuelle Bild F1 visuell an derselben Position wie der Bestrahlungsposition des Referenzlichts F2 erkannt. Der Standardwert der Bild- Projektionsposition Y1 wird in einem in 4A gezeigten Zustand eingestellt.
  • Wie in 4A gezeigt, ist die Bild-Projektionsposition Y1 die Höhe ab der Straßenoberfläche bis zur Position des auf die Reflektionseinheit 6 projizierten Bildes. Wenn die Höhe ab der Straßenoberfläche bis zur Position eines Auges des Fahrers, der auf dem Fahrersitz sitzt, durch Y [cm] ausgedrückt wird, die geradlinige Distanz ab der Position des Fahrerauges bis zur Position, an welcher das virtuelle Bild visuell erkannt wird, durch X [m] ausgedrückt wird und die geradlinige Distanz ab der Position des Fahrerauges bis zur Position des auf die Reflektionseinheit 6 projizierten Bilds durch X1 [m] ausgedrückt wird, kann die Bild- Projektionsposition Y1 [cm] unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung (1) erfasst werden. Y 1 = Y × ( X X 1 ) / X
    Figure DE112017006159B4_0001
  • In 4A wird angenommen, dass X 30 [m] ist und X1 3 [m] ist. Weiter wird angenommen, dass der Wert von Y des Fahrers A 136 [cm] ist. Durch Einsetzen dieser Werte in Gleichung (1) wird Y1 = 122,4 [cm] berechnet.
  • Zu dieser Zeit wird Information, welche zeigt, dass die Bild- Projektionsposition Y1 122,4 [cm] ist, wenn X 30 [m] ist, als der Standardwert in der Speichereinheit 2 gespeichert.
  • Die Projektionspositions-Steuereinheit 33 gibt die Bild- Projektionsposition Y1 an die Projektionseinheit 5 auf Basis des Standardwerts an. Wenn beispielsweise der Fahrer veranlasst wird, visuell das virtuelle Bild an einer Position zu erkennen, an welcher X einen Wert wie etwa 10 [m] oder 50 [m] aufweist, erfasst die Projektionspositions-Steuereinheit 33 die Bild-Projektionsposition Y1 unter Verwendung der Gleichung (1).
  • Als Nächstes wird ein Standardwert der Bild-Projektionsgröße S1, welche die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 der Projektionseinheit 5 angibt, erläutert.
  • 4B ist eine andere Ansicht, welche die Situation zeigt, in der der Fahrer A visuell das virtuelle Bild F1 und das Referenzlicht F2 erkennt. In 4B wird das virtuelle Bild F1 visuell an derselben Position wie der Bestrahlungsposition des Referenzlichts F2 erkannt. Der Standardwert der Bild-Projektionsgröße S1 wird in einem in 4B gezeigten Zustand eingestellt.
  • Wie in 4B gezeigt, ist die Bild-Projektionsgröße S1 die Größe des auf die Reflektionseinheit 6 projizierten Bilds. Wenn die Größe des virtuellen Bilds an der Position, an welcher das virtuelle Bild visuell erkannt wird, durch S [cm2] erkannt wird, wird die geradlinige Distanz ab der Position des Fahrerauges bis zur Position, an welcher das virtuelle Bild visuell erkannt wird, durch X [m] ausgedrückt und wird die geradlinige Distanz ab der Position des Fahrerauges bis zur Position des auf die Reflektionseinheit 6 projizierten Bilds durch X1 [m] ausgedrückt, kann die Bild-Projektionsgröße S1 [cm2] unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung (2) erfasst werden. S 1 = S × X / X 1
    Figure DE112017006159B4_0002
  • In 4B wird angenommen, dass X 30 [m] ist und X1 3 [m] ist. Weiter wird angenommen, dass der Wert von S 1 [cm2] ist. Durch Substituieren dieser Werte in Gleichung (2) wird S1 = 10 [cm2] berechnet.
  • Zu dieser Zeit wird Information, die zeigt, dass die Bild-Projektionsgröße S1 auf10 [cm2] eingestellt wird, wenn X 30 [m] ist, als der Standardwert in der Speichereinheit 2 gespeichert.
  • Die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 gibt die Bild-Projektionsgröße S1 der Projektionseinheit 5 auf Basis des Standardwerts an. Wenn beispielsweise der Fahrer veranlasst wird, visuell das virtuelle Bild an einer Position zu erkennen, an welcher X einen Wert von 10 [m] oder 50 [m] aufweist, erfasst die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 die Bild-Projektionsgröße S1 unter Verwendung der Gleichung (2)
  • Als Nächstes werden Beispiele der Hardware-Konfiguration der Steuereinheit 3 erläutert.
  • 5A und 5B sind Ansichten, die Beispiele der Hardware-Konfiguration der Steuereinheit 3 gemäß Ausführungsform 1 zeigen.
  • Die Bestrahlungs-Steuereinheit 31, die Projektions-Steuereinheit 32, die Projektionspositions-Steuereinheit 33, die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 und die Speichersteuereinheit 35 in der Steuereinheit 3 können eine Verarbeitungsschaltung 100a sein, die Hardware zur exklusiven Verwendung ist, wie in 5A gezeigt, oder können ein Prozessor 100b sein, der in einem Speicher 100c gespeichertes Programm ausführt, wie in 5B gezeigt.
  • In dem Fall, bei dem die Bestrahlungs-Steuereinheit 31, die Projektions-Steuereinheit 32, die Projektionspositions-Steuereinheit 33, die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 und die Speichersteuereinheit 35 Hardware zur exklusiven Verwendung sind, wie in 5A gezeigt, ist die Verarbeitungsschaltung 100a beispielsweise eine einzelne Schaltung, eine Komposit-Schaltung, ein programmierbarer Prozessor, ein parallel programmierbarer Prozessor, ein ASIC (applikations-spezifische integrierte Schaltung), ein FPGA (feldprogrammierbares Gate-Array), oder ein Kombination dieser Schaltungen. Die Funktion jeder der nachfolgenden Einheiten: der Bestrahlungs-Steuereinheit 31, der Projektions-Steuereinheit 32, der Projektionspositions-Steuereinheit 33, der Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 und der Speichersteuereinheit 35 kann durch eine Verarbeitungsschaltung implementiert werden oder die Funktionen der Einheiten können kollektiv durch eine einzelne Verarbeitungsschaltung implementiert werden.
  • In dem Fall, bei dem die Bestrahlungs-Steuereinheit 31, die Projektions-Steuereinheit 32, die Projektionspositions-Steuereinheit 33, die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 und die Speichersteuereinheit 35 der Prozessor 100b sind, wie in 5B gezeigt, wird die Funktion jeder dieser Einheiten durch Software, Firmware, oder eine Kombination von Software und Firmware implementiert. Die Software oder die Firmware wird als ein Programm beschrieben und das Programm wird im Speicher 100c gespeichert. Der Prozessor 100b implementiert jede der Funktionen der Bestrahlungs-Steuereinheit 31, der Projektions-Steuereinheit 32, der Projektionspositions-Steuereinheit 33, der Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 und der Speichersteuereinheit 35 durch Lesen und ausführen des im Speicher 100c gespeicherten Programms. Spezifischer beinhalten die Bestrahlungs-Steuereinheit 31, die Projektions-Steuereinheit 32, die Projektionspositions-Steuereinheit 33, die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 und die Speichersteuereinheit 35 den Speicher 100c zum Speichern der Programme, in welchen in 6, die später erwähnt wird, gezeigte Schritte als ein Ergebnis durchgeführt werden, wenn das Programm durch den Prozessor 100b ausgeführt wird. Weiter kann gesagt werden, dass diese Programme einen Computer veranlassen, Prozeduren oder Verfahren auszuführen, welche die Bestrahlungs-Steuereinheit 31, die Projektions-Steuereinheit 32, die Projektionspositions-Steuereinheit 33, die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 und die Speichersteuereinheit 35 verwenden.
  • Hier ist der Prozessor 100b beispielsweise eine CPU (Zentraleinheit), eine Verarbeitungsvorrichtung, eine Arithmetik-Vorrichtung, ein Prozessor, ein Mikroprozessor, ein Mikrocomputer, ein DSP (Digital-Signal-Prozessor), oder dergleichen.
  • Der Speicher 100c ist beispielsweise ein nicht-flüchtiger oder flüchtiger Halbleiterspeicher, wie etwa ein RAM (Wahlfreizugriffsspeicher), ein ROM (Nurlesespeicher), ein Flash-Speicher, ein EPROM (löschbares programmierbares ROM) oder ein EEPROM (elektrisches EPROM), eine Magnetplatte, wie etwa eine Festplatte oder eine flexible Disk, oder eine optische Disk, wie etwa eine Mini-Disk, eine CD (Compact Disc) oder eine DVD (Digital Versatile Disc).
  • Einige der Funktionen der Bestrahlungs-Steuereinheit 31, der Projektions-Steuereinheit 32, der Projektionspositions-Steuereinheit 33, der Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 und der Speichersteuereinheit 35 können durch Hardware zur exklusiven Verwendung implementiert werden, und einige der Funktionen können durch Software oder Firmware implementiert werden. Auf diese Weise kann in der Verarbeitungsschaltung 100a in der Steuereinheit 3 jede der oben erwähnten Funktionen durch Hardware, Software, Firmware, oder eine Kombination von Hardware, Software und Firmware implementiert werden.
  • Als Nächstes werden Operationen erläutert.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb der Anzeigesteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt. Die Steuereinheit 3 bestimmt, ob die Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird oder nicht (Schritt ST11).
  • Wenn die Steuereinheit 3 in Schritt ST11 bestimmt, dass die Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird (JA im Schritt ST11), weist die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 die Bestrahlungseinheit 41 an, die Bestrahlung mit dem Referenzlicht durchzuführen, wobei die Bestrahlung der Bestrahlungsdistanz-Information entspricht (Schritt ST12).
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Steuereinheit 3 im Schritt ST11 bestimmt, dass die Bedieninformation über den ersten Schalter nicht erfasst wird (NEIN in Schritt ST11), wird die Verarbeitung beendet.
  • Als Nächstes weist die Projektions-Steuereinheit 32 die Projektionseinheit 5 an, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein virtuelles Bild entsprechend der Bestrahlungsdistanz-Information visuell durch den Fahrer erkannt wird (Schritt ST13).
  • Als Nächstes bestimmt die Projektions-Steuereinheit 32, ob die Bedieninformation über entweder den zweiten Schalter oder den dritten Schalter erfasst wird oder nicht (Schritt ST14).
  • Wenn im Schritt ST14 bestimmt wird, dass die Bedieninformation über entweder den zweiten Schalter oder den dritten Schalter erfasst wird (JA im Schritt ST14), weist die Projektions-Steuereinheit 32 die Projektionseinheit 5 an, eine Änderung zu entweder der Bildverarbeitungsposition oder der Bild-Projektionsgröße vorzunehmen, auf Basis der Bedieninformation über entweder den zweiten Schalter oder den dritten Schalter (Schritt ST15).
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Projektions-Steuereinheit 32 im Schritt ST14 bestimmt, dass die Bedieninformation über entweder den zweiten Schalter oder den dritten Schalter nicht erfasst ist (NEIN in Schritt ST14), rückt die Verarbeitung zu Schritt ST16 vor. Dies liegt daran, dass es einen Fall gibt, in welchem, obwohl die Vorrichtung auf den Kalibrierungsmodus eingestellt ist, es nicht notwendig ist, die Kalibrierung durchzuführen und der vierte Schalter betätigt wird.
  • Als Nächstes bestimmt die Speichersteuereinheit 35, ob die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst wird (Schritt ST16) oder nicht.
  • Wenn im Schritt ST16 bestimmt wird, dass die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst wird (JA im Schritt ST16), speichert die Speichersteuereinheit 35 entweder die Bildprojektionsposition oder die Bild-Projektionsgröße, welche die Projektions-Steuereinheit 32 der Projektionseinheit 5 angibt, in der Speichereinheit 2 (Schritt ST17). Im Gegensatz dazu, wenn die Speichersteuereinheit 35 im Schritt ST16 bestimmt, dass die Bedieninformation über den vierten Schalter nicht erfasst ist (NEIN in Schritt ST16), kehrt die Verarbeitung zu Schritt ST14 zurück.
  • Nachfolgend wird ein Fall erläutert, in welchem ein Fahrer B, der ein anderer ist als der Fahrer A, in das Fahrzeug kommt und auf dem Fahrersitz sitzt, und der Fahrer B die Kalibrierung der in 4A gezeigten Bild- Projektionsposition Y1 durchführt. Der Wert von Y, gezeigt in 4A, unterscheidet sich zwischen dem Fahrer A und dem Fahrer B.
  • 7A ist eine Ansicht, die eine Situation zeigt, in der der Fahrer B visuell das virtuelle Bild F1 und das Referenzlicht F2 erkennt. 7A zeigt eine Situation, in welcher der Fahrer B den ersten Schalter betätigt und zu dieser Zeit erkennt der Fahrer B visuell die Abweichung bei der Position zwischen der Bestrahlung mit dem Referenzlicht F2 und dem virtuellen Bild F1.
  • Der Fahrer B richtet die Position, an welcher das virtuelle Bild F1 visuell erkannt wird, an der Position der Bestrahlung mit dem Referenzlicht F2 unter Verwendung des zweiten Schalters aus. Zu dieser Zeit weist die Projektionspositions-Steuereinheit 33 die Projektionseinheit 5 an, eine Änderung an der Bild-Projektionsposition durchzuführen, auf Basis der Bedieninformation über den zweiten Schalter. 7B ist eine Ansicht, die eine Situation zeigt, in der die Bild- Projektionsposition Y1 sich gemäß einer Anweisung der Projektionspositions-Steuereinheit 33 ändert. In 7B weist die Projektionspositions-Steuereinheit 33 die Projektionseinheit 5 an, die Bild-Projektionsposition Y1 von 122,4 [cm], welches der Standardwert ist, auf 120 [cm] zu ändern.
  • Hier, wenn der Fahrer B, der die Bild-Projektionsposition Y1 verändert hat, nicht die Kalibrierung der Bild-Projektionsgröße S1 durchführt, sondern den vierten Schalter betätigt, speichert die Speichersteuereinheit 35 Information, die zeigt, dass die Bild-Projektionsposition Y1 120 [cm] ist, wenn X 30 [m] ist, in der Speichereinheit 2.
  • Zu dieser Zeit kann eine Konfiguration bereitgestellt werden, in der die Projektionspositions-Steuereinheit 33 den Wert von Y des Fahrers B unter Verwendung der Gleichung (1) berechnet und die Speichersteuereinheit 35 den Wert von Y in der Speichereinheit 2 speichert. Der Wert von Y des Fahrers B beträgt 133,3 [cm].
  • Weiter kann die Speichersteuereinheit 35 konfiguriert sein, Information (nachfolgend als Insassen-Information bezeichnet) zu erzeugen, die es ermöglicht, den Fahrer B zu identifizieren, auf Basis von aus einer (nicht illustrierten) Insassen-Detektionsvorrichtung erfassten Daten und die Insassen-Information in der Speichereinheit 2 speichern. Die Insassen-Detektionsvorrichtung ist eine Kamera oder dergleichen, die im Fahrzeug 10 montiert ist, zum Aufnehmen eines Bildes eines Insassen des Fahrzeugs 10.
  • Als Nächstes wird ein Fall, in welchem der Fahrer B Kalibrierung der Bild-Projektionsgröße S1 durchführt, erläutert. Nachfolgend wird ein Fall erklärt, in welchem der Fahrer B die Größe des virtuellen Bilds F1 steigert, das er oder sie visuell an der Position der Bestrahlung mit dem Referenzlicht F2 in einem Zustand erkennt, der in 7B gezeigt ist.
  • Der Fahrer B erhöht die Größe des virtuellen Bilds F1, das er oder sie visuell an der Position der Bestrahlung mit dem Referenzlicht F2 erkennt, unter Verwendung des dritten Schalters. Die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 weist die Projektionseinheit 5 an, eine Änderung an der Bild-Projektionsgröße vorzunehmen, auf Basis der Bedieninformation über den dritten Schalter. Hier wird angenommen, dass die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 die Projektionseinheit 5 anweist, die Bild-Projektionsgröße S1 von 10 [cm2], welches der Standardwert ist, auf 15 [cm2] zu verändern.
  • Wenn der Fahrer B den vierten Schalter betätigt, speichert die Speichersteuereinheit 35 Information, die zeigt, dass die Bild-Projektionsgröße S1 15 [cm2] ist, wenn X gleich 30 [m] ist, in der Speichereinheit 2.
  • Wie oben erwähnt, wird die Anzeigesteuervorrichtung 1 der Ausführungsform 1 im Fahrzeug 10 montiert und beinhaltet die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 zum Steuern der Bestrahlungseinheit 41, welche eine Straßenoberfläche mit dem Referenzlicht bestrahlt, und die Projektions-Steuereinheit 32 zum Steuern der Projektionseinheit 5, die ein Bild auf die Reflektionseinheit 6, welche das Bild reflektiert, projiziert. Die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 weist die Bestrahlungseinheit 41 an, die Bestrahlung mit dem Referenzlicht durchzuführen, wobei die Bestrahlung der eingestellten Bestrahlungsdistanz-Information entspricht, und die Projektions-Steuereinheit 32 weist die Projektionseinheit 5 an, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein der Bestrahlungsdistanz-Information entsprechendes virtuelles Bild visuell durch einen Insassen des Fahrzeugs erkannt wird, und steuert auch entweder die Projektionsposition oder die Projektionsgröße des durch die Projektionseinheit 5 projizierten Bilds auf Basis einer Anweisung des Insassen. Als Ergebnis kann die Anzeigesteuervorrichtung, welche verhindert, dass die Position, an welcher das virtuelle Bild visuell erkannt wird, abweicht, durch Justieren der Position, in welcher das virtuelle Bild visuell erkannt wird, ohne ein Bild einer Fläche vor dem Fahrzeug zu verwenden, wobei das Bild durch eine Kamera aufgenommen wird.
  • Obwohl in Ausführungsform 1 der Fall erläutert wird, in welchem die Bestrahlungsdistanz des Referenzlichts auf 30 [m] eingestellt wird und die Kalibrierung einmal durchgeführt wird, kann die Bestrahlungsdistanz des Referenzlichts verändert werden und kann die Kalibrierung mehrfach durchgeführt werden. Die Anzeigesteuervorrichtung 1 beinhaltet weiter die Speichersteuereinheit 35 zum Speichern entweder der Bild-Projektionsposition oder der Bild-Projektionsgröße in der Speichereinheit 2 auf Basis der Insassen-Anweisung zum Entscheiden darüber, entweder der Bild-Projektionsposition oder der Bild-Projektionsgröße. Die Speichersteuereinheit 35 speichert entweder die Bild- Projektionsposition oder die Bild-Projektionsgröße, die gemäß dem Referenzlicht justiert wird, bei einer einzelnen Bestrahlungsdistanz oder jeder von mehreren unterschiedlichen Bestrahlungsdistanzen in der Speichereinheit 2, und die Projektions-Steuereinheit 32 erfasst entweder die Bild- Projektionsposition oder die Bild-Projektionsgröße an einer Position weg um eine frei ausgewählte Distanz ab dem Fahrzeug 10, auf Basis von entweder der Bild-Projektionsposition oder der Bild-Projektionsgröße, die in der Speichereinheit 2 gespeichert ist. Als Ergebnis, indem beispielsweise die Kalibrierung an einer Position 30 [m] weg vom Fahrzeug 10 durchgeführt wird, selbst wenn der Fahrer veranlasst wird, visuell das virtuelle Bild an einer Position um eine Distanz von 10 [m], 50 [m], oder dergleichen, ab dem Fahrzeug 10 weg, visuell zu erkennen, kann die Abweichung zwischen jeder jener Positionen und der Position, an welcher das virtuelle Bild visuell erkannt wird, verhindert werden.
  • In der obigen Erläuterung wird der Fall erläutert, in welchem die Projektions-Steuereinheit 32 die Projektionseinheit 5 anweist, die Projektion eines Bildes, das aus einem eine Route zeigenden einzelnen Pfeil aufgebaut ist, erläutert. Beispielsweise wird eine Konfiguration bereitgestellt, in der die Projektions-Steuereinheit 32 die Projektionseinheit 5 anweist, die Projektion eines Bildes durchzuführen, welches aus zwei, eine Route zeigenden Pfeilen besteht, und wenn die zwei virtuellen Bilder visuell durch die Reflektionseinheit 6 erkannt werden, kann ein virtuelles Bild, an welchem die Kalibrierung durchzuführen ist, über die Eingabeeinheit 7 ausgewählt werden.
  • Ausführungsform 2
  • Weil die Konfiguration eines, eine Anzeigesteuervorrichtung 1 beinhaltenden Kalibrierungssystems gemäß Ausführungsform 2 die gleiche wie die in 1 gezeigte ist, wird eine Illustration eines Blockdiagramms weggelassen.
  • Weiter wird eine Erläuterung von Komponenten mit denselben Funktionen wie jenen der in Ausführungsform 1 erläuterten Komponenten oder ähnliche Funktionen weggelassen oder vereinfacht.
  • Wenn Bedieninformation über einen ersten Schalter erfasst wird, weist eine Bestrahlungs-Steuereinheit 31 eine Bestrahlungseinheit 41 an, die Bestrahlung mit mehreren Referenzlichtstrahlen durchzuführen, die unterschiedliche Bestrahlungsdistanzen aufweisen, anhand von Teilen von Bestrahlungsdistanz-Information. Nachfolgend wird angenommen, dass die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 die Bestrahlungseinheit 41 anweist, die Bestrahlung mit drei Referenzlichtstrahlen mit unterschiedlichen Bestrahlungsdistanzen durchzuführen. Es wird angenommen, dass die Teile von Bestrahlungsdistanz-Information 10 [m], 30 [m] und 50 [m] sind. 8 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Bestrahlung mit den Referenzlichtstrahlen F2, welche durch die Bestrahlungseinheit 41 durchgeführt wird, zeigt.
  • Eine Eingabeeinheit 7 beinhaltet weiter einen Schalter (nachfolgend als ein fünfter Schalter bezeichnet) zum Auswählen eines Referenzlichtstrahls aus mehreren Referenzlichtstrahlen. Der fünfte Schalter kann ein Touch-Panel sein, welches Eingabe von Informationen ermöglicht.
  • Die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 erfasst Bedieninformation über den fünften Schalter. Wenn die Bedieninformation über den fünften Schalter erfasst wird, weist die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 die Bestrahlungseinheit 41 an, Bestrahlung mit dem ausgewählten Referenzlichtstrahl auf Basis der Bedieninformation über den fünften Schalter durchzuführen.
  • Eine Projektions-Steuereinheit 32 erfasst die Bedieninformation über den fünften Schalter. Wenn die Bedieninformation über den fünften Schalter erfasst wird, weist die Projektions-Steuereinheit 32 eine Projektionseinheit 5 an, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein der Bestrahlungsdistanz des ausgewählten Referenzlichtstrahls entsprechendes virtuelles Bild visuell durch den Fahrer erkannt wird.
  • Als Nächstes werden Operationen erläutert.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb der Anzeigesteuervorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 2 zeigt.
  • Die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 bestimmt, ob Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird oder nicht (Schritt ST21).
  • Wenn im Schritt ST21 bestimmt wird, dass die Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird (JA in Schritt ST21), weist die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 die Bestrahlungseinheit 41 an, die Bestrahlung mit den mehreren Referenzlichtstrahlen mit unterschiedlichen Bestrahlungsdistanzen durchzuführen (Schritt ST22).
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 im Schritt ST21 bestimmt, dass die Bedieninformation über den ersten Schalter nicht erfasst wird (NEIN in Schritt ST21), wird die Verarbeitung beendet.
  • Als Nächstes bestimmt die Bestrahlungs-Steuereinheit 31, ob die Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird oder nicht (Schritt ST23).
  • Wenn im Schritt ST23 bestimmt wird, dass die Bedieninformation über den fünften Schalter erfasst wird (JA in Schritt ST23), weist die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 die Bestrahlungseinheit 41 an, die Bestrahlung mit dem ausgewählten Referenzlichtstrahl auf Basis der Bedieninformation über den fünften Schalter durchzuführen (Schritt ST24).
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 im Schritt ST23 bestimmt, dass die Bedieninformation über den fünften Schalter nicht erfasst wird (NEIN in Schritt ST23), wird der Prozess von Schritt ST23 wiederholt.
  • Als Nächstes weist die Projektions-Steuereinheit 32 die Projektionseinheit 5 an, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein virtuelles Bild entsprechend der Bestrahlungsdistanz des ausgewählten Referenzlichtstrahlens visuell durch den Fahrer erkannt wird (Schritt ST25).
  • Als Nächstes bestimmt die Projektions-Steuereinheit 32, ob Bedieninformation über entweder einen zweiten Schalter oder einen dritten Schalter erfasst wird oder nicht (Schritt ST26) .
  • Wenn im Schritt ST26 bestimmt wird, dass die Bedieninformation über entweder den zweiten Schalter oder den dritten Schalter erfasst wird (JA in Schritt ST26), weist die Projektions-Steuereinheit 32 die Projektionseinheit 5 an, eine Änderung an entweder der Projektionsposition oder der Projektionsgröße auf Basis der Bedieninformation über entweder den zweiten Schalter oder den dritten Schalter durchzuführen (Schritt ST27).
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Projektions-Steuereinheit 32 im Schritt ST26 bestimmt, dass die Bedieninformation über entweder den zweiten Schalter oder den dritten Schalter nicht erfasst wird (NEIN in Schritt ST26), rückt die Verarbeitung zu Schritt ST28 vor.
  • Als Nächstes bestimmt eine Speichersteuereinheit 35, ob Bedieninformation über einen vierten Schalter erfasst wird oder nicht (Schritt ST28).
  • Wenn im Schritt ST28 bestimmt wird, dass die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst wird (JA in Schritt ST28), speichert die Speichersteuereinheit 35 entweder die Bild-Projektionsposition oder die Bild-Projektionsgröße, welche die Projektions-Steuereinheit 32 der Projektionseinheit 5 angibt, in einer Speichereinheit 2 (Schritt ST29). Im Gegensatz dazu, wenn die Speichersteuereinheit 35 im Schritt ST28 bestimmt, dass die Bedieninformation über den vierten Schalter nicht erfasst wird (NEIN in Schritt ST28), kehrt die Verarbeitung zu Schritt ST26 zurück.
  • Wie oben erwähnt, gemäß dieser Ausführungsform 2, weist die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 die Bestrahlungseinheit 41 an, die Bestrahlung mit den mehreren Referenzlichtstrahlen durchzuführen, die unterschiedliche Bestrahlungsdistanzen aufweisen, und weist auch die Bestrahlungseinheit 41 an, die Bestrahlung mit einem ausgewählten der Referenzlichtstrahlen durchzuführen, auf Basis einer Insassen-Anweisung zur Auswahl eines Referenzlichtstrahlens aus den mehreren Referenzlichtstrahlen, und weist die Projektions-Steuereinheit 32 die Projektionseinheit an, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein Bestrahlungsdistanz des ausgewählten einen der Referenzlichtstrahlen entsprechendes virtuelles Bild visuell durch den Insassen erkannt wird. Als Ergebnis kann eine Position, an welcher eine Kalibrierung durchgeführt wird, aus mehreren Kandidaten ausgewählt werden und kann eine flexiblere Kalibrierung implementiert werden.
  • Ausführungsform 3
  • Weil die Konfiguration eines, eine Anzeigesteuervorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 3 enthaltenden Kalibrierungssystems die gleiche ist wie die in 1 gezeigte, wird eine Illustration eines Blockdiagramms weggelassen.
  • Weiter wird eine Erläuterung von Komponenten mit denselben Funktionen wie jene der in Ausführungsform 1 und 2 erläuterten Komponenten oder gleichen Funktionen weggelassen oder vereinfacht.
  • Wenn die Bedieninformation über einen ersten Schalter erfasst wird, weist eine Bestrahlungs-Steuereinheit 31 eine Bestrahlungseinheit 41 an, die Bestrahlung mit mehreren Referenzlichtstrahlen durchzuführen, die unterschiedliche Bestrahlungsdistanzen aufweisen, wie jene von Ausführungsform 2. Weiter beinhaltet eine Eingabeeinheit 7 einen fünften Schalter, wie denjenigen von Ausführungsform 2.
  • Weiter erfasst die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 Bedieninformation über den fünften Schalter, wie demjenigen von Ausführungsform 2. Wenn die Bedieninformation über den fünften Schalter erfasst wird, weist die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 die Bestrahlungseinheit 41 an, Bestrahlung mit einem ausgewählten Referenzlichtstrahl durchzuführen, auf Basis der Bedieninformation über den fünften Schalter.
  • Eine Projektions-Steuereinheit 32 erfasst die Bedieninformation über den fünften Schalter. Wenn die Bedieninformation über den fünften Schalter erfasst wird, weist die Projektions-Steuereinheit 32 eine Referenzlicht-Bestrahlungsvorrichtung 4 an, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein der Bestrahlungsdistanz des ausgewählten Referenzlichtstrahls entsprechendes virtuelles Bild durch den Fahrer visuell erkannt wird.
  • Wenn Bedieninformation über einen vierten Schalter erfasst wird, speichert eine Speichersteuereinheit 35 entweder eine Bild-Projektionsposition oder eine Bild-Projektionsgröße, welche die Projektions-Steuereinheit 32 der Projektionseinheit 5 angibt, in einer Speichereinheit 2, und bestimmt auch, ob die Anzahl von Malen, welche die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst worden ist, gleich oder größer als ein Schwellenwert ist. Der Schwellenwert kann über beispielsweise die Eingabeeinheit 7 oder dergleichen auf jeglichen Wert eingestellt werden.
  • Wenn die Anzahl von Malen, welche die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst worden ist, gleich oder größer als der Schwellenwert ist, beendet die Speichersteuereinheit 35 einen Kalibrierungsmodus.
  • Wenn die Anzahl von Malen, welche die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst hat, kleiner als der Schwellenwert ist, gibt die Speichersteuereinheit 35 Information, welche angibt, dass der Kalibrierungsmodus einzustellen ist, an die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 aus. Wenn die Information, welche angibt, dass der Kalibrierungsmodus einzustellen ist, aus der Speichersteuereinheit 35 erfasst wird, weist die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 die Bestrahlungseinheit 41 an, Bestrahlung mit den mehreren Referenzlichtstrahlen durchzuführen, die die unterschiedlichen Bestrahlungsdistanzen aufweisen. Zu dieser Zeit kann die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 konfiguriert sein, keine Anweisung zur Durchführung von Bestrahlung hinsichtlich irgendeines Referenzlichtstrahls bereitzustellen, der durch den fünften Schalter ausgewählt worden ist.
  • Als Nächstes werden Operationen erläutert.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb der Anzeigesteuervorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 3 zeigt.
  • Die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 bestimmt, ob die Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird oder nicht (Schritt ST31).
  • Wenn im Schritt ST31 bestimmt wird, dass die Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird (JA in Schritt ST31), weist die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 die Bestrahlungseinheit 41 an, Bestrahlung mit den mehreren Referenzlichtstrahlen durchzuführen, die unterschiedliche Bestrahlungsdistanzen aufweisen (Schritt ST32).
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 in Schritt ST31 bestimmt, dass die Bedieninformation über den ersten Schalter nicht erfasst wird (NEIN im Schritt ST31), wird die Verarbeitung beendet.
  • Als Nächstes bestimmt die Bestrahlungs-Steuereinheit 31, ob die Bedieninformation über den fünften Schalter erfasst wird oder nicht (Schritt ST33).
  • Wenn im Schritt ST33 bestimmt wird, dass die Bedieninformation über den fünften Schalter erfasst wird (JA in Schritt ST33), weist die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 die Bestrahlungseinheit 41 an, die Bestrahlung mit dem ausgewählten Referenzlichtstrahl durchzuführen, auf Basis der Bedieninformation über den fünften Schalter (Schritt ST34).
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 im Schritt ST33 bestimmt, dass die Bedieninformation über den fünften Schalter nicht erfasst wird (NEIN in Schritt ST33), wird der Prozess von Schritt ST33 wiederholt.
  • Als Nächstes weist die Projektionspositions-Steuereinheit 33 die Projektionseinheit 5 an, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein in der Bestrahlungsdistanz des ausgewählten Referenzlichtstrahlens entsprechendes virtuelles Bild durch den Fahrer visuell erkannt wird (Schritt ST35).
  • Als Nächstes bestimmt die Projektions-Steuereinheit 32, ob die Bedieninformation über entweder einen zweiten Schalter oder einen dritten Schalter erfasst wird oder nicht (Schritt ST36) .
  • Wenn in Schritt ST36 bestimmt wird, dass die Bedieninformation über entweder den zweiten Schalter oder den dritten Schalter erfasst ist (JA in Schritt ST36), weist die Projektions-Steuereinheit 32 die Projektionseinheit 5 an, eine Änderung entweder an der Projektionsposition oder der Projektionsgröße des Bildes auf Basis der Bedieninformation über entweder den zweiten Schalter oder den dritten Schalter vorzunehmen (Schritt ST37).
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Projektions-Steuereinheit 32 in Schritt ST36 bestimmt, dass die Bedieninformation über entweder den zweiten Schalter oder den dritten Schalter nicht erfasst wird (NEIN in Schritt ST36), rückt die Verarbeitung zu Schritt ST38 vor.
  • Als Nächstes bestimmt die Speichersteuereinheit 35, ob die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst wird oder nicht (Schritt ST38).
  • Wenn im Schritt ST38 bestimmt wird, dass die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst wird (JA in Schritt ST38), speichert die Speichersteuereinheit 35 entweder die Bild-Projektionsposition oder die Bild-Projektionsgröße, welche die Projektions-Steuereinheit 32 der Projektionseinheit 5 angibt, in der Speichereinheit 2 (Schritt ST39).
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Speichersteuereinheit 35 im Schritt ST38 bestimmt, dass die Bedieninformation über den vierten Schalter nicht erfasst wird (NEIN in Schritt ST38), kehrt die Verarbeitung zu Schritt ST36 zurück.
  • Als Nächstes bestimmt die Speichersteuereinheit 35, ob die Anzahl von Malen, welche die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst worden ist, gleich oder größer als der Schwellenwert ist oder nicht (Schritt ST40).
  • Wenn die Speichersteuereinheit 35 im Schritt ST40 bestimmt, dass die Anzahl von Malen, welche die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst worden ist, gleich oder größer als der Schwellenwert ist (JA im Schritt ST38), wird der Kalibrierungsmodus beendet.
  • Im Gegensatz dazu, wenn im Schritt ST40 bestimmt wird, mit der Anzahl von Malen, welche die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst worden ist, kleiner als der Schwellenwert ist (NEIN in Schritt ST40), gibt die Speichersteuereinheit 35 eine Anweisung zum Einstellen auf den Kalibrierungsmodus an die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 aus (Schritt ST41). Dann kehrt die Verarbeitung wieder zu Schritt ST32 zurück, und die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 weist die Bestrahlungseinheit 41 an, die Bestrahlung mit mehreren Referenzlichtstrahlen, die unterschiedliche Bestrahlungsdistanzen aufweisen, durchzuführen.
  • Wie oben erwähnt, weist gemäß dieser Ausführungsform 3 die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 die Bestrahlungseinheit 41 an, die Bestrahlung mit den mehreren Referenzlichtstrahlen, die unterschiedliche Bestrahlungsdistanzen aufweisen, durchzuführen, und weist auch die Bestrahlungseinheit 41 an, die Bestrahlung mit einem ausgewählten der Referenzlichtstrahlen durchzuführen, auf Basis einer Insassen-Anweisung zum Auswählen eines Referenzlichtstrahls aus den mehreren Referenzlichtstrahlen, weist die Projektions-Steuereinheit 32 die Projektionseinheit 5 an, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein der Bestrahlungsdistanz des ausgewählten einen der Referenzlichtstrahlen entsprechendes virtuelles Bild durch den Insassen visuell erkannt wird, und steuert auch entweder die Bild-Projektionsposition oder die Bild-Projektionsgröße auf Basis der Insassen-Anweisung, gibt die Speichersteuereinheit 35 eine Anweisung zum Einstellen auf den Kalibrierungsmodus an die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 aus, wenn die Anzahl von Malen, die der Insasse eine Anweisung zum Entscheiden entweder über die Bild- Projektionsposition oder die Bild-Projektionsgröße bereitgestellt hat, kleiner als der Schwellenwert ist, und weist die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 die Bestrahlungseinheit 41 an, die Bestrahlung mit den mehreren Referenzlichtstrahlen, die verschiedene Bestrahlungsdistanzen aufweisen, durchzuführen, wenn die Anweisung zum Einstellen des Kalibrierungsmodus erfasst wird. Durch Durchführen von Kalibrierung an mehreren Positionen mit unterschiedlichen Distanzen kann die Genauigkeit der Kalibrierung weiter verbessert werden.
  • In Ausführungsform 3, wenn beispielsweise der Schwellenwert auf 3 eingestellt wird, wird die Kalibrierung dreimal durchgeführt. Zu dieser Zeit wird beispielsweise angenommen, dass die Kalibrierung an Positionen 10 [m], 30 [m] und 50 [m] weg vom Fahrzeug 10 durchgeführt wird. In diesem Fall, beispielsweise selbst in Fällen, in welchen der Fahrer dazu gebracht wird, ein virtuelles Bild an Positionen 5 [m], 15 [m], 70 [m], 100 [m], etc. weg vom Fahrzeug 10 visuell zu erkennen, kann die Abweichung zwischen jeder jener Positionen und der Position, bei welcher das virtuelle Bild visuell erkannt wird, verhindert werden.
  • Ausführungsform 4
  • Weil die Konfiguration eines Kalibrierungssystems, welches die Anzeigesteuervorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 4 beinhaltet, die gleiche wie diejenige, die in 1 gezeigt ist, ist, wird eine Illustration eines Blockdiagramms weggelassen.
  • Weiter wird eine Erläuterung von Komponenten mit denselben Funktionen wie jenen der in Ausführungsform 1 erläuterten Komponenten oder gleichen Funktionen weggelassen oder vereinfacht.
  • Wenn Bedieninformation über einen ersten Schalter erfasst wird, gibt die Projektionspositions-Steuereinheit 33 sowohl die Projektionsposition eines Bildes für das rechte Auge als auch die Projektionsposition eines Bildes für das linke Auge , wobei diese Bilder auf eine Reflektionseinheit 6 projiziert werden, einer Projektionseinheit 5 an. Es wird angenommen, dass die Rechtsaugen-Bild-Projektionsposition und die Linksaugen-Bild-Projektionsposition Bild-Projektionspositionen sind, welche ein virtuelles Bild für das rechte Auge und ein virtuelles Bild für das linke Auge veranlassen, an voneinander um dieselbe Distanz wie die Bestrahlungsdistanz von Referenzlicht aus einem vorbestimmten Punkt eines Fahrzeugs 10 visuell erkannt zu werden. Weiter, wenn die Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird, gibt die Projektionspositions-Steuereinheit 33 eine horizontale Distanz (nachfolgend als Parallaxe zwischen Bildern bezeichnet) zwischen der Rechtsaugen-Bild- Projektionsposition und der Linksaugen-Bild- Projektionsposition in der Reflektionseinheit 6 der Projektionseinheit 5 an. Die Parallaxe zwischen Bildern wird auf solche Weise eingestellt, dass ein stereoskopisches, dreidimensionales virtuelles Bild durch die Reflektionseinheit 6 visuell erkannt wird.
  • Wenn die Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird, gibt eine Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 sowohl die Projektionsgröße des Bildes für das rechte Auge als auch die Projektionsgröße des Bildes für das linke Auge aus, wobei diese Bilder auf die Reflektionseinheit 6 der Projektionseinheit 5 projiziert werden. Es wird angenommen, dass die Rechtsaugen-Bild- und Linksaugen-Bild-Projektionsgrößen Bild-Projektionsgrößen sind, die verursachen, dass virtuelle Bilder, die alle eine Größe aufweisen, die eingestellt ist, zur Bestrahlungsdistanz des Referenzlichts zu passen, visuell erkannt werden.
  • Wenn das Bild für rechtes Auge und das Bild für linkes Auge, die durch die Projektionseinheit 5 projiziert werden, durch die Reflektionseinheit 6 reflektiert werden und am Fahrerauge eingegeben werden, werden ein virtuelles Bild des Bilds für das rechte Auge und ein virtuelles Bild des Bilds für das linke Auge durch den Fahrer durch die Reflektionseinheit 6 visuell erkannt.
  • Nachfolgend wird ein Standardwert der Parallaxe W1 zwischen Bildern, wobei der Standardwert die Projektionseinheit 5 durch die Projektionspositions-Steuereinheit 33 angegeben wird, erläutert werden.
  • 11 ist eine Ansicht, die eine Situation zeigt, in der ein Fahrer A ein virtuelles Bild F3, ein virtuelles Bild F4 und das Referenzlicht F2 visuell erkennt. 11 zeigt eine Situation, in der das virtuelle Bild F3 des Bildes für rechtes Auge und das virtuelle Bild F4 für das Bild für das linke Auge an derselben Position wie die Bestrahlungsposition des Referenzlichts F2 visuell erkannt werden, und das virtuelle Bild F3 des Bilds für rechtes Auge und das virtuelle Bild F4 des Bilds für linkes Auge werden einander an der Bestrahlungsposition des Referenzlichts F2 ohne Abweichen voneinander überlagert. Der Standardwert der Parallaxe W1 zwischen Bildern wird in dem in 11 gezeigten Zustand eingestellt.
  • Wie in 11 gezeigt, ist die Parallaxe W1 [cm] zwischen Bildern die Distanz zwischen der Rechtsaugen-Bild- Projektionsposition und der Linksaugen-Bild- Projektionsposition in der Reflektionseinheit 6. Wenn die Distanz zwischen dem rechten und dem linken Auge des Fahrers durch W [cm] ausgedrückt wird, werden die Geradlinien-Distanz ab der Position des Fahrerauges bis zur Position, zu welcher die virtuellen Bilder visuell erkannt werden, durch X [m] erkannt, und kann die Geradliniendistanz ab der Position der Fahreraugen zu den Positionen der auf die Reflektionseinheit 6 projizierten Bilder durch X1 [m], ausgeführt, können die Parallaxe W1 [cm] zwischen Bildern erfasst werden unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung (3). W 1 = W × ( X X 1 ) / X 1
    Figure DE112017006159B4_0003
  • In 11 wird angenommen, dass X 30 [m] ist und X1 3 [m] ist. Weiter wird angenommen, dass der Wert von W des Fahrers 5 [cm] ist. Durch Einsetzen dieser Werte in die Gleichung (3) wird W1 = 45 [cm] berechnet.
  • Zu dieser Zeit wird Information, die zeigt, dass die Parallaxe W1 zwischen Bildern auf 45 [cm] eingestellt wird, wenn X 30 [m] ist, als der Standardwert in der Speichereinheit 2 der Anzeigesteuervorrichtung 1 gespeichert.
  • Eine Eingabeeinheit 7 beinhaltet weiter einen Schalter (nachfolgend als ein sechster Schalter bezeichnet) zum Auswählen, auf welchem des virtuellen Bildes des Bilds für das rechte Auge und dem virtuellen Bild des Bilds für das linke Auge eine Kalibrierung durchgeführt werden sollte. Der sechste Schalter kann durch ein Touch-Panel aufgebaut sein, welches die Eingabe von Information ermöglicht.
  • Die Projektionspositions-Steuereinheit 33 erfasst weiter Bedieninformation über den sechsten Schalter.
  • Wenn Bedieninformation über einen sechsten Schalter erfasst wird, weist die Projektionspositions-Steuereinheit 33 die Projektionseinheit 5 an, eine Änderung an der Bild- Projektionsposition vorzunehmen, die dem durch den sechsten Schalter ausgewählten virtuellen Bild entspricht, auf Basis der Bedieninformation über den zweiten Schalter.
  • Die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 erfasst weiter die Bedieninformation über den sechsten Schalter. Wenn die Bedieninformation über einen dritten Schalter erfasst wird, weist die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 die Projektionseinheit 5 an, ein Bild zu der, dem virtuellen Bild, das durch den sechsten Schalter ausgewählt ist, entsprechenden Bild-Projektionsgröße vorzunehmen, auf Basis der Bedieninformation über den dritten Schalter.
  • Wenn Bedieninformation über einen vierten Schalter erfasst wird, speichert eine Speichersteuereinheit 35 die Rechtsaugen-Bild-Projektionsposition und die Linksaugen-Bild- Projektionsposition, welche die Projektionspositions-Steuereinheit 33 der Projektionseinheit 5 angibt, die Rechtsaugen-Bild-Projektionsgröße und die Linksaugen-Bild-Projektionsgröße, welche die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 der Projektionseinheit 5 angibt, oder die Parallaxe zwischen Bildern, welche die Projektionspositions-Steuereinheit 33 der Projektionseinheit 5 angibt, in der Speichereinheit 2.
  • Als Nächstes werden Operationen erläutert.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb der Anzeigesteuervorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 4 zeigt.
  • Eine Steuereinheit 3 bestimmt, ob die Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird oder nicht (Schritt ST51).
  • Wenn die Steuereinheit 3 im Schritt ST51 bestimmt, dass die Bedieninformation über den ersten Schalter erfasst wird (JA in Schritt ST51), weist die Bestrahlungs-Steuereinheit 31 die Bestrahlungseinheit 41 an, Bestrahlung mit dem Referenzlicht durchzuführen, wobei die Bestrahlung der Bestrahlungsdistanz-Information entspricht (Schritt ST52).
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Steuereinheit 3 im Schritt ST51 bestimmt, dass die Bedieninformation über den ersten Schalter nicht erfasst wird (NEIN in Schritt ST51), wird die Verarbeitung beendet.
  • Als Nächstes weist die Projektions-Steuereinheit 32 die Projektionseinheit 5 an, die Projektion sowohl des Bilds für das rechte Auge als auch des Bilds für das linke Auge auf solche Weise durchzuführen, dass die der Bestrahlungsdistanz-Information entsprechenden virtuellen Bilder visuell durch den Fahrer erkannt werden (Schritt ST53).
  • Als Nächstes bestimmt die Projektions-Steuereinheit 32, ob die Bedieninformation über den sechsten Schalter erfasst wird oder nicht (Schritt ST54).
  • Wenn im Schritt ST54 bestimmt wird, dass die Bedieninformation über den sechsten Schalter erfasst wird (JA in Schritt ST54), rückt die Projektions-Steuereinheit 32 zu Schritt ST55 vor.
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Projektions-Steuereinheit 32 im Schritt ST54 bestimmt, dass die Bedieninformation über den sechsten Schalter nicht erfasst wird (NEIN in Schritt ST54), rückt die Verarbeitung zu Schritt ST57 vor.
  • Als Nächstes bestimmt die Projektions-Steuereinheit 32, ob Bedieninformation über entweder den zweiten Schalter oder den dritten Schalter erfasst wird oder nicht (Schritt ST55).
  • Wenn im Schritt ST 55 bestimmt wird, dass die Bedieninformation über entweder den zweiten Schalter oder dem dritten Schalter erfasst wird (JA in Schritt ST55), weist die Projektions-Steuereinheit 32 die Projektionseinheit 5 an, an der Änderung entweder an der Bild-Projektionsposition oder der Bild-Projektionsgröße entsprechend dem durch den sechsten Schalter ausgewählten virtuellen Bild vorzunehmen, auf Basis der Bedieninformation über entweder den zweiten Schalter oder den dritten Schalter (Schritt ST56).
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Projektions-Steuereinheit 32 im Schritt ST55 bestimmt, dass die Bedieninformation über entweder den zweiten Schalter oder den dritten Schalter nicht erfasst wird (NEIN in Schritt ST55), rückt die Verarbeitung zu Schritt ST57 vor.
  • Als Nächstes bestimmt die Speichersteuereinheit 35, ob die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst wird oder nicht (Schritt ST57).
  • Wenn im Schritt ST57 bestimmt wird, dass die Bedieninformation über den vierten Schalter erfasst wird (JA in Schritt ST57), speichert die Speichersteuereinheit 35 die Rechtsaugen-Bild-Projektionsposition und die Linksaugen-Bild- Projektionsposition, welche die Projektionspositions-Steuereinheit 33 der Projektionseinheit 5 angibt, die Rechtsaugen-Bild-Projektionsgröße und die Linksaugen-Bild-Projektionsgröße, welche die Projektionsgrößen-Steuereinheit 34 der Projektionseinheit 5 angibt, oder die Parallaxe zwischen Bildern, welche die Projektionspositions-Steuereinheit 33 der Projektionseinheit 5 angibt, in der Speichereinheit 2 (Schritt ST58). Im Gegensatz dazu, wenn die Speichersteuereinheit 35 im Schritt ST57 bestimmt, dass die Bedieninformation über den vierten Schalter nicht erfasst wird (NEIN in Schritt ST57), kehrt die Verarbeitung zu Schritt ST54 zurück.
  • Nachfolgend wird ein Fall, in welchem ein Fahrer B, der ein anderer ist als Fahrer A, in das Fahrzeug geht, und auf dem Fahrersitz sitzt, und der Fahrer B die Kalibrierung der Parallaxe W1 zwischen den Bildern durchführt, erläutert.
  • 13 ist eine Ansicht, die eine Situation zeigt, in der der Fahrer B das virtuelle Bild F3, das virtuelle Bild F4 und das Referenzlicht F2 visuell erkennt. 3 zeigt eine Situation, in der, wenn der Fahrer B den ersten Schalter betätigt, die virtuellen Bilder F3 und F4 visuell an der Bestrahlungsposition des Referenzlichts F2 durch den Fahrer B erkannt werden, wobei die virtuellen Bilder voneinander abweichen.
  • Zuerst betätigt der Fahrer B den sechsten Schalter, um entweder das virtuelle Bild F3 oder das virtuelle Bild F4 auszuwählen. Als Nächstes ändert der Fahrer B die Position, an welcher das virtuelle Bild F3 oder F4, das durch den sechsten Schalter ausgewählt ist, visuell erkannt wird, unter Verwendung des zweiten Schalters, um die virtuellen Bilder F3 und F4 aufeinander zu überlagern. Der Fahrer B kann die Positionen, an welchen die beiden virtuellen Bilder F3 und F4 visuell erkannt werden, ändern, um die virtuellen Bilder F3 und F4 einander zu überlagern. Die Projektionspositions-Steuereinheit 33 weist die Projektionseinheit 5 an, eine Änderung an der Bild-Projektionsposition entsprechend dem virtuellen Bild, das durch den sechsten Schalter ausgewählt ist, vorzunehmen, auf Basis der Bedieninformation über den zweiten Schalter.
  • Hier wird angenommen, dass die Projektionspositions-Steuereinheit 33 die Projektionseinheit 5 anweist, die Parallaxe W1 zwischen Bildern von 45 [cm], welches der Standardwert ist, zu 36 [cm] zu ändern.
  • Wenn der Fahrer B den vierten Schalter betätigt, speichert die Speichersteuereinheit 35 Information, die zeigt, dass die Parallaxe W1 zwischen Bildern auf 35 [cm] eingestellt wird, wenn X 30 [m] ist, in der Speichereinheit 2. Zu dieser Zeit kann eine Konfiguration bereitgestellt werden, in der die Projektionspositions-Steuereinheit 33 den Wert von W des Fahrers B unter Verwendung der Gleichung (3) berechnet, und die Speichersteuereinheit 35 den Wert von W in der Speichereinheit 2 speichert. Der Wert von W des Fahrers beträgt 4 [cm].
  • Obwohl der Fall, in welchem die virtuellen Bilder F3 und F4 an der Bestrahlungsposition des Referenzlichts F2 visuell erkannt werden, wobei die virtuellen Bilder voneinander abweichen, oben erläutert worden ist, sind die virtuellen Bilder F3 und F4 an der Bestrahlungsposition des Referenzlichts F2 ausgerichtet, wenn die virtuellen Bilder F3 und F4 von der Bestrahlungsposition des Referenzlichts F2 weg sind.
  • Wie oben erwähnt, weist gemäß dieser Ausführungsform 4 die Projektions-Steuereinheit 32 die Projektionseinheit 5 an, die Projektion sowohl eines Bildes für das rechte Auge als auch eines Bildes für das linke Auge auf solche Weise durchzuführen, dass sowohl das virtuelle Bild für das rechte Auge als auch das virtuelle Bild für das linke Auge, die der Bestrahlungsdistanz-Information entsprechen, durch einen Insassen visuell erkannt werden. Als Ergebnis kann die Kalibrierung auch an den virtuellen Bildern durchgeführt werden, die als ein dreidimensionales stereoskopisches Bild durch die Reflektionseinheit 6 visuell erkannt werden.
  • Ausführungsform 5
  • Weil die Konfiguration eines Kalibrationssystems, das eine Anzeigesteuervorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 5 beinhaltet, der die Gleiche wie die in 1 gezeigte ist, wird eine Illustration eines Blockdiagramms weggelassen.
  • Weiter wird eine Erläuterung von Komponenten mit denselben Funktionen wie jenen der in Ausführungsform 1 erläuterten Komponenten oder gleiche Funktionen, weggelassen oder vereinfacht.
  • In Ausführungsform 5 ist eine Bestrahlungseinheit 41 konfiguriert, in der Lage zu sein, entweder eine Straßenoberfläche auf einer Seite eines Fahrzeugs 10 oder eine Straßenoberfläche hinter dem Fahrzeug 10 mit Referenzlicht zu bestrahlen.
  • Im Falle der Bestrahlung einer Straßenoberfläche auf einer Seite des Fahrzeugs 10 mit dem Referenzlicht wird die Bestrahlungseinheit 41 in beispielsweise der Sonnenblende einer Tür im Fahrzeug 10 montiert.
  • Im Falle der Bestrahlung einer Straßenoberfläche hinter dem Fahrzeug 10 mit dem Referenzlicht wird die Bestrahlungseinheit 41 beispielsweise auf einer Rückseite des Dachs des Fahrzeugs 10 montiert.
  • 14A ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Bestrahlung mit dem Referenzlicht zeigt, welche durch die Bestrahlungseinheit 41 durchgeführt wird. 14A zeigt eine Situation, in der die Bestrahlungseinheit 41 eine Straßenoberfläche auf einer Seite des Fahrzeugs 10 mit dem Referenzlicht F2 bestrahlt.
  • 14B ist eine Ansicht, die ein anderes Beispiel der Bestrahlung mit dem Referenzlicht zeigt, welches durch die Bestrahlungseinheit 41 durchgeführt wird. 14B zeigt eine Situation, in der die Bestrahlungseinheit 41 eine Straßenoberfläche hinter dem Fahrzeug 10 mit dem Referenzlicht F2 bestrahlt.
  • Im Falle der Bestrahlung einer Straßenoberfläche auf einer Seite des Fahrzeugs 10 und Durchführen von Kalibrierung ist beispielsweise das Seitenfenster einer Tür des Fahrzeugs 10 als eine Reflektionseinheit 6 aufgebaut. Dann ist die Projektionseinheit 5 konfiguriert, ein Bild auf die Reflektionseinheit 6 zu projizieren. In diesem Fall kann beispielsweise ein Insasse in einem Rücksitz des Fahrzeugs 10 visuell ein virtuelles Bild erkennen, basierend auf dem Bild, durch das Seitenfenster.
  • Im Falle der Bestrahlung einer Straßenoberfläche hinter dem Fahrzeug 10 mit dem Referenzlicht und Durchführen von Kalibrierung besteht beispielsweise ein Rückfenster im Fahrzeug 10 aus der Reflektionseinheit 6. Dann ist die Projektionseinheit 5 konfiguriert, ein Bild auf die Projektionseinheit 5 zu projizieren. In diesem Fall kann beispielsweise ein Insasse in einem Rücksitz des Fahrzeugs 10 ein virtuelles Bild basierend auf dem Bild durch das Rückfenster visuell erkennen.
  • Durch Bereitstellen der Konfiguration in der oben erwähnten Weise kann die Kalibrierung auch an dem virtuellen Bild durchgeführt werden, das visuell durch das Seitenfenster oder das Rückfenster erkannt wird.
  • Wie oben erwähnt, kann gemäß dieser Ausführungsform 5 die Kalibrierung auch an einem virtuellen Bild durchgeführt werden, das durch ein Seitenfenster oder ein Rückfenster des Fahrzeugs 10 visuell erkannt wird, und kann eine flexiblere Kalibrierung implementiert werden.
  • Es versteht sich, dass jegliche Kombination von zwei oder mehr der oben erwähnten Ausführungsformen vorgenommen werden kann, verschiedene Änderungen an jeglicher Komponente gemäß einer der oben erwähnten Ausführungsformen gemacht werden kann und jegliche Komponente gemäß einer der oben erwähnten Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung weggelassen werden kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Anzeigesteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verhindert, dass eine Position, an der ein virtuelles Bild visuell erkannt wird, abweicht, durch Justieren der Position, an welcher das virtuelle Bild visuell erkannt wird, ohne Verwendung eines Bildes einer Fläche vor einem Fahrzeug, wobei das Bild durch eine Kamera aufgenommen wird, und ist geeignet zum Montieren in einem Fahrzeug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigesteuervorrichtung
    2
    Speichereinheit
    3
    Bewegungsdetektor
    4
    Referenzlicht-Bestrahlungsvorrichtung
    5
    Projektionseinheit
    6
    Reflektionseinheit
    7
    Eingabeeinheit
    31
    Bestrahlungs-Steuereinheit
    32
    Projektions-Steuereinheit
    33
    Projektionspositions-Steuereinheit
    34
    Projektionsgrößen-Steuereinheit
    35
    Speichersteuereinheit
    41
    Bestrahlungseinheit

Claims (9)

  1. Anzeigesteuervorrichtung (1), die in einem Fahrzeug montiert ist, umfassend: eine Bestrahlungs-Steuereinheit (31) zum Steuern einer Bestrahlungseinheit (41), die eine Straßenoberfläche mit Referenzlicht (F2) bestrahlt; und eine Projektions-Steuereinheit (32) zum Steuern einer Projektionseinheit (5), die ein Bild auf eine Reflektionseinheit projiziert, die das Bild reflektiert, wobei die Bestrahlungs-Steuereinheit (31) die Bestrahlungseinheit anweist, die Bestrahlung mit dem Referenzlicht (F2) durchzuführen, wobei die Bestrahlung einer eingestellten Bestrahlungsdistanz-Information entspricht, die Projektions-Steuereinheit (32) die Projektionseinheit anweist, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein virtuelles Bild entsprechend der Bestrahlungsdistanz-Information visuell durch einen Insassen des Fahrzeugs erkannt wird, und auch entweder eine Projektionsposition oder eine Projektionsgröße des durch die Projektionseinheit projizierten Bildes auf Basis einer Anweisung des Insassen steuert, die Bestrahlungs-Steuereinheit (31) die Bestrahlungseinheit anweist, Bestrahlung mit mehreren Referenzlichtstrahlen durchzuführen, die unterschiedliche Bestrahlungsdistanzen aufweisen, und die Bestrahlungseinheit auch anweist, Bestrahlung mit einem der Referenzlichtstrahlen durchzuführen, der auf Basis der Insassen-Anweisung ausgewählt wird, um einen Referenzlichtstrahl aus den mehreren Referenzlichtstrahlen auszuwählen, und die Projektions-Steuereinheit (32) die Projektionseinheit anweist, die Projektion des Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass das der Bestrahlungsdistanz des ausgewählten einen der Referenzlichtstrahlen entsprechende virtuelle Bild durch den Insassen visuell erkannt wird.
  2. Anzeigesteuervorrichtung (1), die in einem Fahrzeug montiert ist, umfassend: eine Bestrahlungs-Steuereinheit (31) zum Steuern einer Bestrahlungseinheit, die eine Straßenoberfläche mit Referenzlicht (F2) bestrahlt; und eine Projektions-Steuereinheit (32) zum Steuern einer Projektionseinheit, die ein Bild auf eine Reflektionseinheit projiziert, die das Bild reflektiert, wobei die Bestrahlungs-Steuereinheit (31) die Bestrahlungseinheit anweist, die Bestrahlung mit dem Referenzlicht (F2) durchzuführen, wobei die Bestrahlung einer eingestellten Bestrahlungsdistanz-Information entspricht, die Projektions-Steuereinheit (32) die Projektionseinheit anweist, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein virtuelles Bild entsprechend der Bestrahlungsdistanz-Information visuell durch einen Insassen des Fahrzeugs erkannt wird, und auch entweder eine Projektionsposition oder eine Projektionsgröße des durch die Projektionseinheit projizierten Bildes auf Basis einer Anweisung des Insassen steuert, die Anzeigesteuervorrichtung (1) eine Speichersteuereinheit zum Speichern entweder der Bild- Projektionsposition oder der Bild-Projektionsgröße in einer Speichereinheit (2) auf Basis der Insassenanweisung zum Entscheiden entweder über die Bild-Projektionsposition oder Bild-Projektionsgröße umfasst, wobei die Speichersteuereinheit (2) entweder die Bild- Projektionsposition oder die Bild-Projektionsgröße, die anhand des Referenzlichts (F2) bei einer einzelnen Bestrahlungsdistanz oder jeder von mehreren unterschiedlichen Bestrahlungsdistanzen justiert wird, in der Speichereinheit (2) speichert, und die Projektions-Steuereinheit (32) entweder die Bild- Projektionsposition oder die Bild-Projektionsgröße an einer Position um eine frei ausgewählte Distanz ab dem Fahrzeug entfernt erfasst, auf Basis entweder der Bild- Projektionsposition oder der Bild-Projektionsgröße, die in der Speichereinheit (2) gespeichert ist.
  3. Anzeigesteuervorrichtung (1), die in einem Fahrzeug montiert ist, und umfasst: eine Bestrahlungs-Steuereinheit (31) zum Steuern einer Bestrahlungseinheit, die eine Straßenoberfläche mit Referenzlicht (F2) bestrahlt; und eine Projektions-Steuereinheit (32) zum Steuern einer Projektionseinheit, die ein Bild auf eine Reflektionseinheit projiziert, die das Bild reflektiert, wobei die Bestrahlungs-Steuereinheit (31) die Bestrahlungseinheit anweist, die Bestrahlung mit dem Referenzlicht (F2) durchzuführen, wobei die Bestrahlung einer eingestellten Bestrahlungsdistanz-Information entspricht, die Projektions-Steuereinheit (32) die Projektionseinheit anweist, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein virtuelles Bild entsprechend der Bestrahlungsdistanz-Information visuell durch einen Insassen des Fahrzeugs erkannt wird, und auch entweder eine Projektionsposition oder eine Projektionsgröße des durch die Projektionseinheit projizierten Bildes auf Basis einer Anweisung des Insassen steuert, und die Projektions-Steuereinheit (32) die Bild-Projektionsgröße der Projektionseinheit auf solche Weise angibt, dass das virtuelle Bild, das eine Größe aufweist, die gemäß einer Bestrahlungsdistanz des Referenzlichts (F2) eingestellt wird, auf Basis der Bestrahlungsdistanz-Information visuell erkannt wird.
  4. Anzeigesteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Speichersteuereinheit Insassen-Information über den Insassen erzeugt und die Insassen-Information in der Speichereinheit (2) speichert.
  5. Anzeigesteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Bestrahlungs-Steuereinheit (31) die Bestrahlungseinheit anweist, Bestrahlung mit mehreren Referenzlichtstrahlen durchzuführen, die unterschiedliche Bestrahlungsdistanzen aufweisen, und die Bestrahlungseinheit auch anweist, Bestrahlung mit einem der Referenzlichtstrahlen durchzuführen, der auf Basis der Insassen-Anweisung ausgewählt ist, um einen Referenzlichtstrahl aus den mehreren Referenzlichtstrahlen auszuwählen, die Projektions-Steuereinheit (32) die Projektionseinheit anweist, die Projektion des Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass das der Bestrahlungsdistanz des ausgewählten der Referenzlichtstrahlen entsprechende virtuelle Bild durch den Insassen visuell erkannt wird, und entweder die Bildprojektionsposition oder die Bild-Projektionsgröße auf Basis der Insassen-Anweisung steuert, die Speichersteuereinheit eine Anweisung zum Einstellen auf einen Kalibrierungsmodus an die Bestrahlungs-Steuereinheit (31) ausgibt, wenn eine Anzahl von Malen, welche der Insasse die Anweisung zum Entscheiden über entweder die Bild-Projektionsposition oder die Bild-Projektionsgröße bereitgestellt hat, kleiner als ein Schwellenwert ist, und die Bestrahlungs-Steuereinheit (31) die Bestrahlungseinheit anweist, Bestrahlung mit mehreren Referenzlichtstrahlen durchzuführen, welche die unterschiedlichen Bestrahlungsdistanzen aufweisen, beim Erfassen der Anweisung zum Einstellen des Kalibrierungsmodus.
  6. Anzeigesteuervorrichtung (1), die in einem Fahrzeug montiert ist, und umfasst: eine Bestrahlungs-Steuereinheit (31) zum Steuern einer Bestrahlungseinheit (41), die eine Straßenoberfläche mit Referenzlicht (F2) bestrahlt; und eine Projektions-Steuereinheit (32) zum Steuern einer Projektionseinheit (5), die ein Bild auf eine Reflektionseinheit projiziert, die das Bild reflektiert, wobei die Bestrahlungs-Steuereinheit (31) die Bestrahlungseinheit anweist, die Bestrahlung mit dem Referenzlicht (F2) durchzuführen, wobei die Bestrahlung einer eingestellten Bestrahlungsdistanz-Information entspricht, die Projektions-Steuereinheit (32) die Projektionseinheit anweist, die Projektion eines Bildes auf solche Weise durchzuführen, dass ein virtuelles Bild entsprechend der Bestrahlungsdistanz-Information visuell durch einen Insassen des Fahrzeugs erkannt wird, und auch entweder eine Projektionsposition oder eine Projektionsgröße des durch die Projektionseinheit projizierten Bildes auf Basis einer Anweisung des Insassen steuert, und wobei die Projektions-Steuereinheit die Projektionseinheit anweist, Projektion sowohl eines Bildes für das rechte Auge als auch eines Bildes für das linke Auge auf solche Weise durchzuführen, dass sowohl ein virtuelles Bild für das rechte Auge als auch ein virtuelles Bild für das linke Auge, die der Strahlungsdistanz-Information entsprechen, durch den Insassen visuell erkannt werden.
  7. Anzeigesteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, wobei die Projektions-Steuereinheit (32) sowohl eine Projektionsposition des Bildes für das rechte Auge als auch eine Projektionsposition des Bildes für das linke Auge der Projektionseinheit auf solche Weise angibt, dass sowohl das virtuelle Bild für das rechte Auge als auch das virtuelle Bild für das linke Auge an einer Position um eine Distanz weg vom Fahrzeug visuell erkannt werden, wobei die Distanz identisch zu einer Bestrahlungsdistanz des Referenzlichts (F2) auf Basis der Bestrahlungsdistanz Information ist.
  8. Anzeigesteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, wobei die Projektions-Steuereinheit (32) sowohl eine Projektionsgröße des Bildes für das rechte Auge als auch eine Projektionsgröße des Bildes für das linke Auge der Projektionseinheit auf solche Weise angibt, dass sowohl das virtuelle Bild für das rechte Auge als auch das virtuelle Bild für das linke Auge, die beide eine Größe aufweisen, die in Übereinstimmung mit einer Bestrahlungsdistanz des Referenzlichts (F2) eingestellt ist, auf Basis der Bestrahlungsdistanz-Information visuell erkannt werden.
  9. Anzeigesteuervorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, wobei beim Erfassen der Bestrahlungsdistanz-Information die Projektions-Steuereinheit (32) eine horizontale Distanz zwischen einer Projektionsposition des Bildes für das rechte Auge und einer Projektionsposition des Bildes für das linke Auge in der Reflektionseinheit der Projektionseinheit angibt.
DE112017006159.8T 2017-01-31 2017-01-31 Anzeigesteuervorrichtung Expired - Fee Related DE112017006159B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/003389 WO2018142457A1 (ja) 2017-01-31 2017-01-31 表示制御装置、表示制御方法およびキャリブレーションシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017006159T5 DE112017006159T5 (de) 2019-08-29
DE112017006159B4 true DE112017006159B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=63039463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006159.8T Expired - Fee Related DE112017006159B4 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Anzeigesteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10946743B2 (de)
JP (1) JP6501997B2 (de)
CN (1) CN110234530A (de)
DE (1) DE112017006159B4 (de)
WO (1) WO2018142457A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124756B4 (de) 2019-10-11 2023-09-21 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines virtuellen Bildes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019138963A (ja) * 2018-02-07 2019-08-22 株式会社Jvcケンウッド 画像表示装置、画像表示方法及び画像表示プログラム
JPWO2021234993A1 (de) * 2020-05-21 2021-11-25

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0518951U (ja) * 1991-08-28 1993-03-09 日本精機株式会社 大型車両用表示装置
JP2016055756A (ja) * 2014-09-09 2016-04-21 カルソニックカンセイ株式会社 車両用ヘッドアップディスプレイ装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06247184A (ja) * 1993-03-01 1994-09-06 Aisin Seiki Co Ltd 車上表示装置
JP4263375B2 (ja) * 2001-02-09 2009-05-13 矢崎総業株式会社 車両表示装置用表示源ユニット
JP2007030673A (ja) * 2005-07-26 2007-02-08 Fujitsu Ten Ltd 車両用表示装置
EP1919730B1 (de) * 2005-08-30 2011-10-19 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug mit anzeigegeräten
JP2010164941A (ja) * 2008-10-30 2010-07-29 Honda Motor Co Ltd 車両用表示装置
JP5646923B2 (ja) * 2010-09-03 2014-12-24 矢崎総業株式会社 車両用表示装置及び車両用表示システム
US10027936B2 (en) * 2014-03-03 2018-07-17 Seiko Epson Corporation Projector and control method for projector
JP6401925B2 (ja) 2014-03-25 2018-10-10 パイオニア株式会社 虚像表示装置、制御方法、プログラム、及び記憶媒体
JP6176541B2 (ja) * 2014-03-28 2017-08-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 情報表示装置、情報表示方法及びプログラム
JP6529335B2 (ja) * 2014-07-24 2019-06-12 矢崎総業株式会社 車両用表示装置及び車両
JP6443236B2 (ja) * 2015-06-16 2018-12-26 株式会社Jvcケンウッド 虚像提示システム、画像投射装置および虚像提示方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0518951U (ja) * 1991-08-28 1993-03-09 日本精機株式会社 大型車両用表示装置
JP2016055756A (ja) * 2014-09-09 2016-04-21 カルソニックカンセイ株式会社 車両用ヘッドアップディスプレイ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124756B4 (de) 2019-10-11 2023-09-21 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines virtuellen Bildes

Also Published As

Publication number Publication date
US20200108719A1 (en) 2020-04-09
JP6501997B2 (ja) 2019-04-17
DE112017006159T5 (de) 2019-08-29
WO2018142457A1 (ja) 2018-08-09
CN110234530A (zh) 2019-09-13
US10946743B2 (en) 2021-03-16
JPWO2018142457A1 (ja) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001655B4 (de) Anzeigevorrichtung und sich bewegender Körper mit der Anzeigevorrichtung
DE102014116140B4 (de) Einparkhilfsvorrichtung und Einparkhilfsverfahren für ein Fahrzeug
DE102018101542B4 (de) Bordanzeigevorrichtung, Steuerverfahren für Bordanzeigevorrichtung und Steuerprogramm für Bordanzeigevorrichtung
EP2883748B1 (de) Verfahren zur Anzeige von optischen Informationen in Fahrzeugen
DE112009003557B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung undAnzeigeverfahren
DE102009024192A1 (de) System für eine in Augenhöhe projizierte Anzeige
EP3353013B1 (de) Projizieren eines vorgebbaren lichtmusters
DE102018129741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Anzeige eines Fahrzeugs
DE102015216794B4 (de) Projektionsanzeigeeinrichtung
DE102010038825B4 (de) Bildanzeigesteuervorrichtung
DE112017006159B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung
DE102013100327A1 (de) Fahrzeugfahrtumgebungserkennungsvorrichtung
DE102015205167A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines autostereoskopischen Sichtfeldanzeigegeräts für ein Fahrzeug
DE112016006950T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung, Anzeigevorrichtung, fahrzeuginternes Anzeigesystem und Anzeigesteuerverfahren
DE112006003847T5 (de) Anzeigevorrichtung für das Innere eines Fahrzeugs
DE112020003146T5 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung, bildanzeigesystem, mobiler körper, anzeigesteuerungsverfahren und programm
DE102016200136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Sichtfeldanzeigegeräts
DE102014213456A1 (de) Überwachen einer Signalübertragung von einer Aufnahmeeinrichtung zu einer Ausgabeeinrichtung
DE102014206569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtleistung eines Bildgebers einer Blickfeldanzeigevorrichtung zum Anzeigen eines stereoskopischen Bildes und Blickfeldanzeigevorrichtung
DE102013020950A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückansichtskamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Rückansichtskamerasystem und Kraftfahrzeug
DE112017004391T5 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, Bilderzeugungsverfahren, Aufzeichungsmedium und Bildanzeigesystem
DE102022109370A1 (de) Auf Betrachter-Eingaben basierende Steuerung in einem Multibild-Head-up-Display mit erweiterter Realität in einem Fahrzeug
DE102015007491A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerinformationssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012201322B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ansteuern eines Anzeigegerätes zur Unterdrückung einer Blendwirkung für Fahrzeuginsassen
DE112018007423B4 (de) Fahrzeuganzeigesteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0035000000

Ipc: G02B0027010000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee