DE112017005779T5 - Litze für einen Kabelbaum und Kabelbaum - Google Patents

Litze für einen Kabelbaum und Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE112017005779T5
DE112017005779T5 DE112017005779.5T DE112017005779T DE112017005779T5 DE 112017005779 T5 DE112017005779 T5 DE 112017005779T5 DE 112017005779 T DE112017005779 T DE 112017005779T DE 112017005779 T5 DE112017005779 T5 DE 112017005779T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
strand
layer
harness
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017005779.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromu Izumida
Akihisa Hosoe
Takumi AKADA
Shinei Takamura
Katsutoshi Iwamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE112017005779T5 publication Critical patent/DE112017005779T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01209Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Eine Litze für einen Kabelbaum beinhaltet einen ersten Einzeldraht und einen zweiten Einzeldraht, der um den ersten Einzeldraht gewunden ist und aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist. Der erste Einzeldraht beinhaltet einen aus einem Edelstahl hergestellten Kernabschnitt und eine Deckschicht, die den Kernabschnitt bedeckt und aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Litze für einen Kabelbaum und einen Kabelbaum. Diese Anmeldung nimmt die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-222989 , eingereicht am 16. November 2016, in Anspruch, und die gesamten Inhalte der japanischen Patentanmeldung sind hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Technischer Hintergrund
  • Kabelbäume werden benutzt, um eine elektrische Stromversorgung, -übertragung etc. in mechanischer Ausstattung wie beispielsweise Automobilen zu ermöglichen. Beispielsweise weist ein Kabelbaum eine Struktur auf, in der Konnektoren an Anschlussabschnitten eines aus Kupfer hergestellten leitenden Kabelabschnitts angeordnet sind, das ein elektrischer Leiter ist.
  • Ein leitender Kabelabschnitt eines Kabelbaums erfordert nicht nur einen geringen elektrischen Widerstand, sondern auch eine Festigkeit, die eine Langlebigkeit sicherstellt. Ein Benutzen von Kupfer oder einer Kupferlegierung als ein Material für einen leitenden Kabelabschnitt stellt einen leitenden Kabelabschnitt mit einem geringen elektrischen Widerstand bereit. Allerdings muss der aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellte leitende Kabelabschnitt recht dick sein, um den leitenden Kabelabschnitt mit einer ausreichenden Stärke zu versehen. Dies erhöht die benutzte Kupfermenge. Um sich dessen anzunehmen, sind Litzen für Kabelbäume, die durch ein Verdrillen eines ersten aus Edelstahl hergestellten Einzeldrahts und eines zweiten aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellten Einzeldrahts erhalten werden, vorgeschlagen worden (siehe beispielsweise PTLs 1 und 2). Diese können eine Litze, welche die benutzte Kupfermenge reduziert und sowohl Stärke, als auch Leitfähigkeit für einen Kabelbaum erreicht, bereitstellen.
  • Zitationsliste
  • Patentliteratur
    • PTL1: Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2004-281241
    • PTL2: Internationale Veröffentlichung Nr. 2005/024851
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Litze für einen Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen ersten Einzeldraht und einen zweiten Einzeldraht, der um den ersten Einzeldraht gewunden ist und aus Kupfer (Cu) oder einer Kupferlegierung hergestellt ist. Der erste Einzeldraht beinhaltet einen aus Edelstahl hergestellten Kernabschnitt und eine Deckschicht, die den Kernabschnitt bedeckt und aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Schnitts senkrecht zur Längsrichtung einer Litze für einen Kabelbaum gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine schematische Schnittansicht der Struktur der Umgebung eines Grenzabschnitts zwischen einem Kernabschnitt und einer Deckschicht.
    • 3 ist eine schematische Schnittansicht eines Schnitts senkrecht zur Längsrichtung einer Litze für einen Kabelbaum gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 4 ist eine schematische Schnittansicht eines Schnitts senkrecht zur Längsrichtung einer Litze für einen Kabelbaum gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 5 ist eine schematische Schnittansicht eines Schnitts senkrecht zur Längsrichtung einer Litze für einen Kabelbaum gemäß einer vierten Ausführungsform.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Herstellen einer Litze für einen Kabelbaum und eines Kabelbaums umreißt.
    • 7 ist eine schematische Schnittansicht zum Darstellen des Verfahrens zum Herstellen einer Litze für einen Kabelbaum und eines Kabelbaums.
    • 8 ist eine schematische Ansicht zum Darstellen des Verfahrens zum Herstellen einer Litze für einen Kabelbaum und eines Kabelbaums.
    • 9 ist eine schematische Ansicht zum Darstellen des Verfahrens zum Herstellen einer Litze für einen Kabelbaum und eines Kabelbaums.
    • 10 ist eine schematische Schnittansicht entlang Linie X-X in 9.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • [Von der vorliegenden Offenbarung zu lösende Aufgaben]
  • Beim Herstellen eines Kabelbaums können eine leitender Kabelabschnitt und ein anderer leitender Kabelabschnitt verbunden werden (Spleißverbindungsverfahren), um eine Verzweigung auszubilden. Das Verbinden der leitenden Kabelabschnitte kann beispielsweise durch ein Ultraschallschweißen durchgeführt werden. Allerdings sind, wenn die in PTL 1 und 2 offenbarten Litzen für Kabelbäume als leitende Kabelabschnitte benutzt werden, diese nachteilhafterweise durch ein Ultraschallschweißen schwierig zu verbinden.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Litze, die in der Lage ist, die benutzte Kupfermenge zu reduzieren, sowohl Festigkeit, als auch Leitfähigkeit zu erreichen, und ein Verbinden durch ein Ultraschallschweißen für einen Kabelbaum zu erleichtern, und einen Kabelbaum bereitzustellen.
  • [Vorteilhafter Effekt der vorliegenden Offenbarung]
  • Die oben beschriebene Litze für einen Kabelbaum kann die benutzte Kupfermenge reduzieren, sowohl Festigkeit, als auch Leitfähigkeit erreichen, und eine Verbindung durch ein Ultraschallschweißen erleichtern.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung]
  • Als erstes werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nacheinander beschrieben. Eine Litze für einen Kabelbaum der vorliegenden Anmeldung beinhaltet einen ersten Einzeldraht und einen zweiten Einzeldraht, der um den ersten Einzeldraht gewunden ist und aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist.
  • Der erste Einzeldraht beinhaltet einen Kernabschnitt, der aus Edelstahl hergestellt ist, und eine Deckschicht, die den Kernabschnitt bedeckt und aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist.
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben die Gründe für die Schwierigkeit, die in PTL 1 und 2 offenbarten Litzen für Kabelbäume durch ein Ultraschallschweißen zu verbinden, und Lösungen dafür untersucht. Die Untersuchung ergab, dass ein Verbinden durch ein Ultraschallschweißen schwierig ist, da eine Adhäsion zwischen dem ersten aus Edelstahl hergestellten Einzeldraht und dem zweiten aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellten Einzeldraht schwach ist und daher die Einzeldrähte durch die vom Ultraschallschweißen verursachte Vibration voneinander getrennt (entdrillt) werden.
  • Die Litze für einen Kabelbaum gemäß der vorliegenden Anmeldung weist eine Struktur auf, in der der erste Einzeldraht, der den aus Edelstahl hergestellten Kernabschnitt beinhaltet, und der zweite Einzeldraht, der aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist, umeinander gewunden sind. Somit kann eine Litze 1 für einen Kabelbaum gemäß der vorliegenden Anmeldung die benutzte Kupfermenge verringern und sowohl eine Festigkeit, als auch eine Leitfähigkeit erreichen. In der Litze für einen Kabelbaum der vorliegenden Anmeldung wird die aus Kupfer hergestellte Deckschicht so ausgebildet, dass sie den Kernabschnitt des ersten Einzeldrahts bedeckt. Dies verbessert eine Adhäsion zwischen dem ersten Einzeldraht und dem aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellten zweiten Einzeldraht. Als ein Ergebnis wird eine Trennung (Entdrillung) der Einzeldrähte voneinander aufgrund einer vom Ultraschallschweißen verursachten Vibration unterdrückt, um eine Verbindung durch ein Ultraschallschweißen zu erleichtern. Daher kann die Litze für einen Kabelbaum der vorliegenden Anmeldung die benutzte Kupfermenge verringern, sowohl Stärke, als auch Leitfähigkeit erreichen, und eine Verbindung durch ein Ultraschallschweißen erleichtern.
  • In der Litze für einen Kabelbaum können mehrere zweite Einzeldrähte gewunden werden, um den äußeren Umfang des ersten Einzeldrahts zu umgeben. Diese Ausgestaltung erleichtert eine Reduktion der benutzten Kupfermenge und ein Erreichen sowohl einer Festigkeit, als auch einer Leitfähigkeit.
  • In der Litze für einen Kabelbaum können mehrere erste Einzeldrähte und mehrere zweite Einzeldrähte miteinander verwunden werden. Diese Ausgestaltung erleichtert ebenfalls eine Reduktion der benutzten Kupfermenge und ein Erreichen sowohl einer Festigkeit, als auch einer Leitfähigkeit.
  • In der Litze für einen Kabelbaum kann der Edelstahl, der den Kernabschnitt bildet, ein austenitischer Edelstahl sein. Diese Ausgestaltung kann eine Korrosionsbeständigkeit, eine elektrolytische Korrosionsbeständigkeit und eine Bearbeitbarkeit der Litze für einen Kabelbaum verbessern.
  • In der Litze für einen Kabelbaum kann der austenitische Edelstahl einen MS-Punkt, der die Starttemperatur der Martensit-Umwandlung ist, von -400°C oder weniger aufweisen, wobei der MS-Punkt nach Formel (1) berechnet wird.
  • M S = 1032 1667 ( % C + % N i ) 27,8 % S i 33 % M n 61 % N i 41,7 % C r
    Figure DE112017005779T5_0001
  • Dies kann eine Ausbildung einer spannungsinduzierten Phase im austenitischen Edelstahl, der den Kernabschnitt des ersten Einzeldrahts bildet, während eines Herstellungsprozesses der Litze für einen Kabelbaum hemmen. Als ein Ergebnis können eine Korrosionsbeständigkeit, eine elektrolytische Korrosionsbeständigkeit und eine Bearbeitbarkeit der Litze für einen Kabelbaum verlässlicher verbessert werden. Um die Ausbildung einer spannungsinduzierten Phase verlässlicher zu hemmen, ist der nach Formel (1) berechnete MS-Punkt bevorzugt -700°C oder geringer.
  • In der Formel bezeichnen %C, %N, %Si, %Mn, %Ni und %Cr die durchschnittlichen Anteile (Einheit: Massen-%) von Kohlenstoff, Stickstoff, Silizium, Mangan, Nickel beziehungsweise Chrom im austenitischen Edelstahl. MS-Punkte werden in der Einheit °C angegeben.
  • In der Litze für einen Kabelbaum kann der erste Einzeldraht ferner eine Ni (Nickel)-Schicht beinhalten, die zwischen dem Kernabschnitt und der Deckschicht angeordnet ist. Diese Ausgestaltung kann eine Adhäsion zwischen dem Kernabschnitt und der Deckschicht verbessern.
  • In der Litze für einen Kabelbaum kann die Ni-Schicht eine Dicke von 0,05 µm oder mehr und 5 µm oder weniger aufweisen. Damit die Funktion eines Verbesserns und einer Adhäsion zwischen dem Kernabschnitt und der Deckschicht verlässlich erreicht wird, beträgt die Dicke der Ni-Schicht bevorzugt 0,05 µm oder mehr, bevorzugter 0,2 µm oder mehr, noch bevorzugter 0,3 µm oder mehr, um Defekten wie Fehlstellen vorzubeugen. Die Ni-Schicht kann beispielsweise durch ein Überziehen ausgebildet werden. In diesem Fall kann als Ergebnis einer Wasserelektrolyse während eines Überziehens ausgebildeter Wasserstoff die Materialien verspröden. Um die Beschichtungszeit zu verkürzen, um einer solchen Versprödung vorzubeugen, beträgt die Dicke der Ni-Schicht bevorzugt 5 µm oder weniger, weiter bevorzugt 2 µm oder weniger, und besonders bevorzugt 1 µm oder weniger.
  • In der Litze für einen Kabelbaum kann der erste Einzeldraht ferner an der Oberfläche der Deckschicht eine Au (Gold)-Schicht und/oder eine Ag (Silber)-Schicht und/oder eine Sn (Zinn)-Schicht aufweisen. Diese Ausgestaltung kann einen Kontaktwiderstand an der äußeren Umfangsoberfläche des ersten Einzeldrahts verringern.
  • In der Litze für einen Kabelbaum können die Au-Schicht, die Ag-Schicht und die Sn-Schicht jeweils eine Dicke von 0,3 µm oder mehr oder von 20 µm oder weniger aufweisen. Um eine Variation der Dicke zu reduzieren, betragen die Dicken der Au-Schicht, der Ag-Schicht und der Sn-Schicht bevorzugt 0,3 µm oder mehr.
    Allerdings erreicht der Effekt eine Grenze, wenn die Au-Schicht, die Ag-Schicht und die Sn-Schicht dicker als notwendig sind, was in erhöhten Produktionskosten resultiert. Um die Produktionskosten zu senken, betragen die Dicken der Au-Schicht, der Ag-Schicht und der Sn-Schicht jeweils bevorzugt 20 µm oder weniger, weiter bevorzugt 5 µm oder weniger und besonders bevorzugt 0,7 µm oder weniger.
  • In der Litze für einen Kabelbaum kann ein Passivierungsfilm an einer Oberfläche des Kernabschnitts eine Dicke von 5 nm oder weniger aufweisen. Diese Ausgestaltung erlaubt es, dass die Deckschicht an der Oberfläche des Kernabschnitts einfach ausgebildet werden kann. Die Dicke des Passivierungsfilms an der Oberfläche des Kernabschnitts kann durch ein Messen der Dicke des Passivierungsfilms an fünf verschiedenen Punkten, beispielsweise unter Benutzung eines TEMs (Transmissions-Elektronenmikroskop), und ein Berechnen des Durchschnitts bestimmt werden.
  • In der Litze für einen Kabelbaum kann die Deckschicht eine Dicke von 1 µm oder mehr und von 20 µm oder weniger aufweisen. Um den oben beschriebenen Effekt auf die Ausbildung der Deckschicht verlässlicher zu produzieren, beträgt die Dicke der Deckschicht bevorzugt 1 µm oder mehr. Allerdings erreicht der Effekt eine Grenze, wenn die Deckschicht dicker ist als notwendig, was in erhöhten Produktionskosten resultiert. Um die Produktionskosten zu reduzieren, beträgt die Dicke der Deckschicht bevorzugt 20 µm oder weniger.
  • In der Litze für einen Kabelbaum können der zweite Einzeldraht und die Deckschicht aus Messing, Phosphorbronze, einer Corson-Legierung oder Beryllium-Kupfer hergestellt sein. Diese Materialien sind als eine Kupferlegierung geeignet, die den zweiten Einzeldraht und die Deckschicht bildet.
  • In der Litze für einen Kabelbaum können der zweite Einzeldraht und die Deckschicht aus dem gleichen Material hergestellt sein. Diese Ausgestaltung verbessert eine Adhäsion zwischen dem ersten Einzeldraht und dem zweiten Einzeldraht weiter.
  • In einem zur Längsrichtung der Litze für einen Kabelbaum senkrechten Abschnitt kann das Flächenverhältnis des ersten Einzeldrahts zum zweiten Einzeldraht 7:3 bis 2:8 betragen. Diese Ausgestaltung erleichtert eine Reduktion der benutzten Kupfermenge und ein Erreichen von sowohl Festigkeit, als auch Leitfähigkeit.
  • Die Litze für einen Kabelbaum kann eine Leitfähigkeit von 50% IACS (International Annealed Copper Standard) oder mehr oder 90% IACS oder weniger aufweisen. Um eine für einen leitenden Kabelabschnitt des Kabelbaums ausreichende Leitfähigkeit sicherzustellen, beträgt die Leitfähigkeit für die Litze für einen Kabelbaum bevorzugt 50% IACS oder mehr. Um eine ausreichende Festigkeit sicherzustellen, beträgt die Leitfähigkeit der Litze für einen Kabelbaum bevorzugt 90% IACS oder weniger, weiter bevorzugt 70% IACS oder weniger.
  • Die Litze für einen Kabelbaum kann eine Zugfestigkeit von 600 MPa oder mehr und 1000 MPa oder weniger aufweisen. Um einen Kabelbaum (besonders einen Signalkabelbaum) mit einer ausreichenden Haltbarkeit bereitzustellen, beträgt die Zugfestigkeit der Litze für einen Kabelbaum bevorzugt 600 MPa oder mehr. Um Aufprallbruchcharakteristika zu verbessern, beträgt die Zugfestigkeit der Litze für einen Kabelbaum bevorzugt 750 MPa oder mehr. Um eine ausreichende Leitfähigkeit sicherzustellen, beträgt die Zugfestigkeit der Litze für einen Kabelbaum bevorzugt 1000 MPa oder weniger. Um eine ausreichende Flexibilität sicherzustellen, beträgt die Zugfestigkeit der Litze für einen Kabelbaum bevorzugt 900 MPa oder weniger.
  • Ein Kabelbaum der vorliegenden Anmeldung beinhaltet eine erste Litze und eine zweite Litze, die an die erste Litze geschweißt ist. Die erste Litze und die zweite Litze sind jeweils die Litze für einen Kabelbaum der vorliegenden Anmeldung. Der zweite Einzeldraht der ersten Litze und der zweite Elementdraht der zweiten Litze sind elektrisch miteinander verbunden. Der Kabelbaum der vorliegenden Anmeldung weist eine Struktur auf, in der die erste Litze und die zweite Litze, die einfach miteinander durch ein Ultraschallschweißen zu verbinden sind, miteinander verschweißt sind. Diese Struktur kann einen Kabelbaum bereitstellen, der die benutzte Kupfermenge reduziert, sowohl Festigkeit, als auch Leitfähigkeit erreicht, und einen Verzweigungsabschnitt mit einer hohen Verbindungsfestigkeit aufweist.
  • [Details von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung]
  • Als nächstes werden im Folgenden Ausführungsformen der Litze für einen Kabelbaum und des Kabelbaums gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den folgenden Zeichnungen werden identische oder entsprechende Teile durch identische Bezugszeichen bezeichnet und eine Beschreibung davon wird nicht wiederholt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Als erstes wird eine Litze für einen Kabelbaum gemäß einer ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. Bezug nehmend auf 1, beinhaltet eine Litze 1, die die Litze für einen Kabelbaum gemäß der ersten Ausführungsform ist, einen ersten Einzeldraht 10 und einen zweiten Einzeldraht 20, der um den ersten Einzeldraht 10 gewunden ist und aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist. Der erste Einzeldraht 10 beinhaltet einen aus Edelstahl hergestellten Kernabschnitt 11 und eine Deckschicht 12, die den Kernabschnitt 11 bedeckt und aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist. Die Deckschicht 12 deckt eine äußere Umfangsoberfläche 11A des Kernabschnitts 11 so ab, dass sie in Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche 11A steht.
  • Mehrere (in dieser Ausführungsform sechs) der zweiten Einzeldrähte sind so miteinander verwunden, dass sie den äußeren Umfang des ersten Einzeldrahts 10 umgeben. Die Deckschicht 12 weist beispielsweise eine Dicke von 1 µm oder mehr und 20µm oder weniger auf. Der zweite Einzeldraht 20 und die Deckschicht 12 können aus Kupfer (reinem Kupfer) hergestellt sein oder können aus einer Kupferlegierung, wie beispielsweise Messing, Phosphorbronze, einer Corson-Legierung oder Beryllium-Kupfer hergestellt sein. Der zweite Einzeldraht 20 und die Deckschicht 12 können aus dem gleichen Material hergestellt sein.
  • Die Litze gemäß dieser Ausführungsform weist eine Struktur auf, in der der erste Einzeldraht 10, der den aus Edelstahl hergestellten Kernabschnitt 11 beinhaltet, und der zweite aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellte Einzeldraht 20 miteinander verwunden sind. Somit ist die Litze 1 gemäß dieser Ausführungsform eine Litze, welche die benutzte Kupfermenge reduziert und sowohl eine Stärke, als auch eine Leitfähigkeit für einen Kabelbaum erreicht. In der Litze 1 gemäß dieser Ausführungsform ist die aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellte Deckschicht 12 so ausgebildet, dass sie den Kernabschnitt 11 des ersten Einzeldrahts 10 bedeckt. Dies verbessert eine Adhäsion zwischen dem ersten Einzeldraht 10 und dem zweiten aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellten Einzeldraht 20. Als ein Ergebnis wird eine Trennung (Aufspleißen) der Einzeldrähte voneinander aufgrund von durch ein Ultraschallschweißen verursachter Vibration unterdrückt, um ein Verbinden durch ein Ultraschallschweißen zu erleichtern. Daher ist die Litze 1 eine Litze, die in der Lage ist, die benutzte Kupfermenge zu reduzieren, sowohl Stärke, als auch Leitfähigkeit zu erreichen, und ein Verbinden durch ein Ultraschallschweißen für einen Kabelbaum zu erleichtern.
  • In dieser Ausführungsform ist der Edelstahl, der den Kernabschnitt 11 bildet, ein in einem JIS-Standard definierter austenitischer Edelstahl. Der austenitische Edelstahl, der den Kernabschnitt 11 bildet, weit einen MS-Punkt von bevorzugt -400°C oder niedriger, weiter bevorzugt - 700°C oder niedriger auf, wobei der MS-Punkt nach Formel (1) berechnet wird. M S = 1032 1667 ( % C + % N ) 27,8 % S i 33 % M n 61 % N i 41,7 % C r
    Figure DE112017005779T5_0002
  • Dies kann eine Ausbildung einer belastungsinduzierten martensitischen Phase im austenitischen Edelstahl, der den Kernabschnitt 11 bildet, unterdrücken.
  • Da der Kernabschnitt 11 aus einem Edelstahl hergestellt ist, wird ein Passivierungsfilm an der Oberfläche des Kernabschnitts 11 ausgebildet. In Bezug auf 2 liegt ein Passivierungsfilm 19 an der äußeren Umfangsoberfläche 11A des Kernabschnitts 11 (zwischen dem Kernabschnitt 11 und der Deckschicht 12). In der Litze 1 gemäß dieser Ausführungsform weist der Passivierungsfilm 19 eine Dicke von 5 nm oder weniger auf. Dies ermöglicht es, dass die Deckschicht 12 einfach an der äußeren Umfangsoberfläche 11A des Kernabschnitts 11 einfach ausgebildet werden kann.
  • In einem zur Längsrichtung der Litze 1 senkrechten Abschnitt der Litze 1 beträgt das Flächenverhältnis des ersten Einzeldrahts 10 zum zweiten Einzeldraht 20 bevorzugt 7:3 bis 2:8. Dies erleichtert eine Reduktion der benutzten Kupfermenge und ein Erreichen sowohl von Festigkeit, als auch von einer Leitfähigkeit.
  • Die Litze 1 weist bevorzugt eine Leitfähigkeit von 50% IACS oder mehr und von 90% IACS oder weniger auf. Um eine für einen leitenden Kabelabschnitt eines Kabelbaums ausreichende Leitfähigkeit sicherzustellen, beträgt die Leitfähigkeit der Litze 1 bevorzugt 50% IACS oder mehr. Um eine ausreichende Festigkeit sicherzustellen, beträgt die Leitfähigkeit der Litze 11 bevorzugt 90% IACS oder weniger, weiter bevorzugt 70% IACS oder weniger.
  • Die Litze 1 weist bevorzugt eine Zugfestigkeit von 600 MPa oder mehr und von 1000 MPa oder weniger auf. Um einen Kabelbaum (besonders einen Signalkabelbaum) mit einer ausreichenden Haltbarkeit zu versehen, beträgt die Zugfestigkeit der Litze 1 bevorzugt 600 MPa oder mehr. Um Aufprallbruchcharakteristika zu verbessern, beträgt die Zugfestigkeit der Litze 1 bevorzugt 750 MPa oder mehr. Um eine ausreichende Leitfähigkeit sicherzustellen, beträgt die Zugfestigkeit der Litze 1 bevorzugt 1000 MPa oder weniger. Um eine ausreichende Flexibilität sicherzustellen, beträgt die Zugfestigkeit der Litze 1 weiter bevorzugt 900 MPa oder weniger.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine Litze für einen Kabelstrang gemäß einer anderen Ausführungsform, das heißt, einer zweiten Ausführungsform, beschrieben. In Bezug auf 3 und 1 weit eine Litze 1, welche die Litze für einen Kabelbaum gemäß der zweiten Ausführungsform ist, die gleiche Ausgestaltung auf und erzeugt die gleichen Effekte wie diejenigen gemäß der ersten Ausführungsform.
    Allerdings unterscheidet sich eine Litze 1 gemäß der zweiten Ausführungsform von der Litze 1 gemäß der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Struktur des ersten Einzeldrahtes 10.
  • In Bezug auf 3 beinhaltet der erste Einzeldraht 10 der Litze 1 gemäß der zweiten Ausführungsform ferner eine Ni-Schicht 13, die zwischen dem Kernabschnitt 11 und der Deckschicht 12 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform weist die Ni-Schicht 13 eine Dicke von 0,2 µm oder mehr und 1 µm oder weniger auf.
  • In der Litze 1 gemäß dieser Ausführungsform wird eine Adhäsion zwischen dem Kernabschnitt 11 und der Deckschicht 12 durch die Anwesenheit der Ni-Schicht 13 im ersten Einzeldraht 10 verbessert.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine Litze für einen Kabelbaum gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform, das heißt, einer dritten Ausführungsform, beschrieben. In Bezug auf 4 und 3 weist eine Litze 1, welche die Litze für einen Kabelbaum gemäß der dritten Ausführungsform ist, im Wesentlichen die gleiche Ausgestaltung auf und erzeugt die gleichen Effekte wie diejenigen gemäß der zweiten Ausführungsform. Allerdings weicht die Litze 1 gemäß der dritten Ausführungsform von der Litze 1 gemäß der zweiten Ausführungsform hinsichtlich der Struktur des ersten Einzeldrahts 10 ab.
  • In Bezug auf 4 beinhaltet der erste Einzeldraht 10 der Litze 1 gemäß der dritten Ausführungsform ferner an der Oberfläche der Deckschicht 12 eine zweite Deckschicht 14, die aus einer Au-Schicht und/oder einer Ag-Schicht und/oder einer Sn-Schicht ausgebildet ist. Die Au-Schicht, die Ag-Schicht und die Sn-Schicht, welche die zweite Deckschicht 14 bilden, weisen jeweils eine Dicke von 0,3 µm oder mehr und 20 µm oder weniger auf.
  • In der Litze 1 gemäß dieser Ausführungsform wird ein Kontaktwiderstand an der äußeren Umfangsoberfläche des ersten Einzeldrahts 10 durch die Anwesenheit der zweiten Deckschicht 14 im ersten Einzeldraht 10 reduziert.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine Litze für einen Kabelbaum gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform, das heißt, einer vierten Ausführungsform, beschrieben. In Bezug auf 5 und 1 weist eine Litze 1 , welche die Litze für einen Kabelbaum gemäß der vierten Ausführungsform ist, im Wesentlichen die gleiche Ausgestaltung auf und erzeugt die gleichen Effekte wie diejenigen gemäß der ersten Ausführungsform. Allerdings weicht die Litze 1 gemäß der vierten Ausführungsform von der Litze 1 gemäß der ersten Ausführungsform hinsichtlich des Verhältnises der Anzahl der ersten Einzeldrähte 10 zur Anzahl der zweiten Einzeldrähte 20 ab und darin, wie diese miteinander verwunden sind.
  • In Bezug auf 5 sind in der Litze 1 gemäß der vierten Ausführungsform mehrere (vier) erste Einzeldrähte 10 und mehrere (drei) zweite Einzeldrähte 20 verwunden. Besonders ist in einem Bereich, der senkrecht zur Längsrichtung ist, ein erster Einzeldraht 10 in einer Mitte angeordnet. Erste Einzeldrähte und zweite Einzeldrähte 20, insgesamt sechs, sind abwechselnd in der Umfangsrichtung so angeordnet, dass sie den äußeren Umfang des ersten Einzeldrahts 10 in der Mitte umgeben.
  • Die Litze 1 gemäß der vierten Ausführungsform, die eine solche Struktur aufweist, kann auch die gleichen Effekte wie diejenigen gemäß der ersten Ausführungsform erzeugen.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird ein Kabelbaum, der die Litze 1 gemäß der ersten Ausführungsform beinhaltet, und ein Verfahren zum Herstellen des Kabelbaums beschrieben werden. 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums, der eine Struktur aufweist, in der zwei Litzen 1 miteinander verbunden sind, darstellt.
  • In Bezug auf 6 wird im Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums gemäß dieser Ausführungsform ein zuerst ein Schritt (S10), das heißt, ein Einzeldraht-Bereitstellungs-Schritt, durchgeführt. Im Schritt (S10) werden in Bezug auf 1 ein erster Einzeldraht 10 und zweite Einzeldrähte 20 bereitgestellt. Die bereitgestellten zweiten Einzeldrähte 20 sind beispielsweise reine Kupferdrähte, die einen Durchmesser von 0,1 mm bis 0,3 mm aufweisen. Der bereitgestellte erste Einzeldraht 10 ist beispielsweise ein Draht, der einen austenitischen Edelstahldraht (Kernabschnitt 11) aufweist, der einen Durchmesser von 0,1 mm bis 0,3 mm und eine Kupferbeschichtungsschicht (Deckschicht 12) aufweist, die an der Oberfläche des austenitischen Edelstahldrahts ausgebildet ist. Der austenitische Edelstrahldraht (Kernabschnitt 11) kann vor einem Durchführen einer Kupferbeschichtung gebeizt werden, sodass ein Passivierungsfilm an der Oberfläche des Kernabschnitts 11 dünn sein wird (z.B. 5 nm oder weniger).
  • Als nächstes wird ein Schritt (S20), das heißt, ein Verwindungsschritt, durchgeführt. Im Schritt (S20) werden der erste Einzeldraht 10 und die im Schritt (S10) bereitgestellten zweiten Einzeldrähte 20 miteinander verwunden. Besonders wird in Bezug auf 1 der erste Einzeldraht 10, der als ein Kerndraht dient, in der Mitte angeordnet, und die sechs zweiten Einzeldrähte 20 werden so angeordnet, dass sie den äußeren Umfang des ersten Einzeldrahtes 10 umgeben. Die sechs zweiten Einzeldrahte 20 werden dann so verwunden, dass sich die sechs zweiten Einzeldrähte 20 spiralförmig an der äußeren Umfangsoberfläche des ersten Einzeldrahts 10 erstrecken. Als ein Ergebnis wird die Litze 1 gemäß der ersten Ausführungsform erhalten.
  • Als nächstes wird ein Schritt (S30), das heißt, ein Pressverbindungsschritt, durchgeführt. Im Schritt (S30) wird die im Schritt (S20) erhaltene Litze 1 in Radialrichtung komprimiert. Besonders wird die im Schritt (S20) erhaltene Litze 1 beispielsweise einer radialen Kompressionsbearbeitung unter Benutzung einer Matrize unterzogen. Die Öffnung der Presse ist so eingestellt, dass sie geringfügig kleiner ist als der äußere Durchmesser der Litze 1. Auch wenn der Schritt (S30) nicht wesentlich ist, werden die zweiten Einzeldrähte 20 und die Deckschicht 12 des ersten Einzeldrahtes durch ein Durchführen dieses Schrittes miteinander pressverbunden. Als ein Ergebnis wird eine Adhäsion zwischen dem ersten Einzeldraht 10 und den zweiten Einzeldrähten 20 verlässlicher verbessert.
  • Als nächstes wird ein Schritt (S40), das heißt, ein Isolationskunststoffschicht-Ausbildungsschritt, durchgeführt. Im Schritt (S40) wird in Bezug auf 1 und 7 eine aus einem isolierenden Kunststoff hergestellte isolierende Kunststoffschicht 40 so ausgebildet, dass sie die durch ein Durchführen der Schritte (S10) bis (S30) erhaltene äußere Umfangsoberfläche der Litze 1 bedeckt. Als ein Ergebnis wird eine in der Radialrichtung von außen isolierte Litze 1 erhalten.
  • Als nächstes wird ein Schritt (S50), das heißt, ein Schälschritt, durchgeführt. Im Schritt (S50) wird ein Abschnitt der durch Durchführen der Schritte (S10) bis (S40) an der Litze 1 ausgebildeten isolierenden Kunststoffschicht 40 abisoliert. Besonders werden zuerst zwei miteinander zu verbindende Litzen (eine Litze 50 und eine Litze 60) bereitgestellt (siehe 8).
  • Die Litze 50 und die Litze 60 sind jeweils die durch ein Durchführen der Schritte (S10) bis (S40) erhaltene Litze 1. In Bezug auf 8 beinhaltet die Litze 50 einen leitenden Kabelabschnitt 51 und eine isolierende Kunststoffschicht 52, die den leitenden Kabelabschnitt 51 bedeckt. Die Litze 60 beinhaltet einen leitenden Kabelabschnitt 61 und eine isolierende Kunststoffschicht 62, die den leitenden Kabelabschnitt 61 bedeckt. Der leitende Kabelabschnitt 51 und der leitende Kabelabschnitt 61 entsprechen jeweils der in 1 dargestellten Litze 1. Die isolierende Kunststoffschicht 52 und die isolierende Kunststoffschicht 62 entsprechen jeweils der isolierenden Kunststoffschicht 40.
  • Abschnitte der Litze 50 und der Litze 60, das heißt, Abschnitte der isolierenden Kunststoffschicht 52 und der isolierenden Kunststoffschicht 62, an denen die Litze 50 und die Litze 60 miteinander verbunden werden, werden dann abisoliert. In dieser Ausführungsform werden ein Mittenabschnitt der Litze 50 und ein Anschlussabschnitt der Litze 60 miteinander verbunden. Somit werden ein Abschnitt der isolierenden Kunststoffschicht 62 am Mittenabschnitt der Litze 50 und ein Abschnitt der isolierenden Kunststoffschicht 62 am Anschlussabschnitt der Litze 60 abisoliert. Als ein Ergebnis werden, wie in 8 dargestellt, der leitende Kabelabschnitt 51 und der leitende Kabelabschnitt 61 an einem Abschnitt der Litze 50, an dem die isolierende Kunststoffschicht 52 abisoliert worden ist, beziehungsweise an einem Abschnitt der Litze 60 freigelegt, an dem die Isolationskunststoffschicht 62 abisoliert worden ist.
  • Als nächstes wird ein Schritt (S60), das heißt, ein Ultraschallschweißschritt, durchgeführt. Im Schritt (S60) werden der leitende Kabelabschnitt 51 und der leitende Kabelabschnitt 61, die im Schritt (S50) durch ein Abisolieren der isolierenden Kunststoffschicht 52 und der isolierenden Kunststoffschicht 62 freigelegt worden sind, mittels Ultraschallschweißen miteinander verbunden. Besonders werden in Bezug auf 8 der leitende Kabelabschnitt 51 und der leitende Kabelabschnitt 61, die durch ein Abisolieren der isolierenden Kunststoffschicht 52 und der isolierenden Kunststoffschicht 62 freigelegt worden sind, in Kontakt miteinander gehalten, während die Kontaktfläche zwischen dem leitenden Kabelabschnitt 51 und dem leitenden Kabelabschnitt 61 einer Ultraschallvibration unterzogen werden. Als ein Ergebnis wird, wie in 9 dargestellt, ein geschweißter Abschnitt 70 so ausgebildet, dass er die Litze 50 und die Litze 60 miteinander verbindet. In Bezug auf 10 weist der geschweißte Abschnitt 70 eine Struktur auf, bei der ein aus von den zweiten Einzeldrähten 20 und der Deckschicht 12 stammendem Kupfer bestehender Kupferabschnitt 25 den Kernabschnitt 11 der Litze 50 und den Kernabschnitt 11 der Litze 60 umgibt. Im geschweißten Abschnitt 70 können die zweiten Einzeldrähte 20 und die Deckschicht 12 komplett integriert sein oder in einem solchen Ausmaß verbunden sein, dass die zweiten Einzeldrähte 20 und die Deckschicht 12 unterscheidbar sind, bevor sie verbunden werden. Ein Konnektor etc. wird dann wahlweise angebracht, um einen Kabelbaum 100 gemäß dieser Ausführungsform zu vervollständigen.
  • Der Kabelbaum 100 gemäß dieser Ausführungsform beinhaltet die Litze 50 und die mit der Litze 50 verschweißte Litze 60. Die Litze 50 und die Litze 60 sind jeweils beispielsweise die Litze 1, die die Litze für einen Kabelbaum gemäß der ersten Ausführungsform ist. Die zweiten Einzeldrähte 20 der Litze 50 und die zweiten Einzeldrähte 20 der Litze 60 werden miteinander durch ein Ausbilden des Kupferbereichs 25 im geschweißten Abschnitt 70 verbunden.
  • Der Kabelbaum 100 gemäß dieser Ausführungsform weist eine Struktur auf, in der die Litze 50 und 60, welche einfach durch Ultraschallschweißen verbindbare Litzen 1 sind, miteinander verschweißt werden. Somit ist der Kabelbaum 100 ein Kabelbaum, der die benutzte Kupfermenge reduziert und sowohl Festigkeit, als auch Leitfähigkeit erreicht, und einen Verzweigungsabschnitt (den geschweißten Abschnitt 70) aufweist, der eine hohe Verbindungsfestigkeit aufweist.
  • Während der Fall, in dem ein erster Einzeldraht 10 und sechs zweite Einzeldrähte 20 miteinander verwunden werden, und der Fall, in dem vier erste Einzeldrähte 10 und drei zweite Einzeldrähte 20 miteinander verwunden werden, in den ersten bis vierten Ausführungsformen beschrieben worden sind, kann jede andere Anzahl an ersten Einzeldrähten 10 und zweiten Einzeldrähten 20 miteinander verwunden werden, und die Anzahlen an miteinander verwundenen ersten Einzeldrähten 10 und zweiten Einzeldrähten 20 können abhängig von der für die beabsichtigte Benutzung benötigten Festigkeit und den Eigenschaften eines leitenden Kabels frei gewählt werden. Während der Fall, in dem die Ni-Schicht 13 ausgebildet wird, in der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde, und der Fall, in dem sowohl die Ni-Schicht 13, als auch die zweite Deckschicht 14 ausgebildet werden, in der dritten Ausführungsform beschrieben wurde, kann die zweite Deckschicht ohne ein Ausbilden der Ni-Schicht 13 ausgebildet werden.
  • BEISPIELE
  • Ähnlich zum Kabelbaum 100 gemäß der fünften Ausführungsform wurde eine Probe vorbereitet, die zwei die miteinander durch ein Ultraschallverbinden verbundene Litzen 1 beinhaltet, und Beispiele zum Evaluieren einer Verbindungsfestigkeit wurden durchgeführt. Das Vorgehen beim Experiment ist unten beschrieben.
  • Ein erster Einzeldraht 10, der eine austenitisches Edelstahlkabel (Kernabschnitt 11), das einen Durchmesser von 0,15 mm aufweist, und eine Schicht aus reinem Kupfer (Deckschicht 12) aufweist, die an der Oberfläche des austenitischen Edelstahls durch ein Beschichten ausgebildet ist, und zweite Einzeldrähte 20, die einen Durchmesser von 0,15 mm aufweisen und aus reinem Kupfer hergestellt sind, wurde bereitgestellt. Wie in der ersten Ausführungsform wurden sechs zweite Einzeldrähte 20 um einen ersten Einzeldraht 10, der als ein Kerndraht dient, angeordnet, und ein Verdrillen wurde durchgeführt. Das resultierende Produkt wurde dann in einer Radialrichtung komprimiert, indem es durch eine Presse geführt wurde, die ein Durchgangsloch mit einem Durchmesser von 0,42 mm aufweist, wodurch die Litze 1 erhalten wurde. Zwei Litzen 1 werden auf diese Weise erhalten und durch ein Ultraschallschweißen wie in der fünften Ausführungsform verbunden, um eine Probe vorzubereiten. Ein geschweißter Abschnitt 70 wies eine Länge von ungefähr 4,0 mm und eine Dicke von ungefähr 0,8 mm auf. Zum Ultraschallschweißen wurde ein In-Line-Spleiß-Schweißen unter Benutzung einer von Schunk hergestellten Schweißmaschine der Minic-Serie durchgeführt (Beispiele). Zum Vergleich wurde eine Probe durch ein Durchführen des gleichen Vorgehens vorbereitet mit der Ausnahme, dass die Ausbildung der Deckschicht 12 ausgelassen wurde (Vergleichsbeispiel). Ein Zugfestigkeitstest wurde dann so durchgeführt, dass eine Zugspannung entlang der Längsrichtung des geschweißten Abschnitts 70 wirkte, um eine Bruchlast zu bestimmen, wodurch eine Verbindungsfestigkeit ermittelt wurde.
  • (Experiment 1)
  • Als erstes wurde der Einfluss der Dicke der Deckschicht 12 auf eine Verbindungsfestigkeit durch das obige Experiment untersucht. Die Bedingungen und Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 1 gezeigt. [Tabelle 1]
    Deckschichtdicke Zugbruchlast
    (µm) (N)
    Beispiel 1 1 11,3
    Beispiel 2 3 12,6
    Beispiel 3 5 14,3
    Beispiel 4 10 18,0
    Beispiel 5 20 17,6
    Vergleichsbeispiel 1 0 9,1
  • Bezug nehmend auf Tabelle 1 waren die Zugbruchfestigkeiten von Beispielen 1 bis 5, in denen die Deckschicht 12 ausgebildet war, klar größer als diejenige von Vergleichsbeispiel 1, in dem die Deckschicht 12 nicht ausgebildet war. Im geschweißten Abschnitt von Vergleichsbeispiel 1 wurde eine Trennung von Einzeldrähten voneinander aufgrund einer durch das Ultraschallschweißen verursachten Schwingung beobachtet. Dies zeigt, dass in der Litze der vorliegenden Anwendung, in der die aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellte Deckschicht ausgebildet ist, eine Adhäsion zwischen dem ersten Einzeldraht und den zweiten Einzeldrähten verbessert ist, und dass eine Trennung der Einzeldrähte voneinander unterdrückt wird, was somit zu einer erhöhten Verbindungsfestigkeit führt. Die Verbindungsfestigkeit von Beispiel 1, in dem die Dicke der Deckschicht 12 1 µm beträgt, ist deutlich größer als diejenige von Vergleichsbeispiel 1. Somit kann gesagt werden, dass die Dicke der Deckschicht 12 bevorzugt 1 um oder mehr beträgt. Auch wenn die Zugbruchfestigkeit ansteigt, wenn die Dicke der Deckschicht 12 ansteigt, hat der Anstieg einer Zugbruchfestigkeit bei einer Dicke von 10 µm bis 20 um eine Grenze erreicht. Die Deckschicht 12, die dicker als notwendig ist, resultiert in erhöhten Produktionskosten. Somit kann gesagt werden, dass die Dicke der Deckschicht 12 bevorzugt 20 µm oder weniger beträgt.
  • (Experiment 2)
  • Als nächstes wird der Einfluss der Dicke eines Passivierungsfilms 19 auf der Oberfläche des Kernabschnitts 11 auf eine Verbindungsfestigkeit durch das obige Experiment untersucht. Die Dicke des Passivierungsfilms 19 wurde durch ein Untersuchen von mehreren Punkten an der Oberfläche jedes Kernabschnitts 11 unter Benutzung eines TEMs und durch Berechnen des Mittelwertes untersucht. Die Bedingungen und Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 2 gezeigt. [Tabelle 2]
    Deckschicht -dicke (µm) Passivierungsfilmdicke (nm) Zugbruchlast (N)
    Beispiel 1 1 2,1 11,3
    Beispiel 6 1 3, 8 11,8
    Beispiel 7 1 7, 8 11,0
    Beispiel 8 1 15,3 10,5
    Beispiel 9 1 20,0 9,8
  • In Bezug auf Tabelle 2 kann der Einfluss auf eine Verbindungsfestigkeit in Beispielen 1 und 6 nicht gefunden werden, in denen die Dicke des Passivierungsfilms 19 5 nm oder weniger beträgt. Allerdings neigt die Verbindungsfestigkeit dazu, in Beispielen 7 bis 9 abzunehmen, in denen die Dicke des Passivierungsfilms 19 mehr als 5 nm beträgt. Dies zeigt, dass die Dicke des Passivierungsfilms 19 bevorzugt 5 nm oder weniger beträgt.
  • (Experiment 3)
  • Als nächstes wurde der Einfluss der Ausbildung einer Ni-Schicht 13 und einer zweiten Deckschicht 14 auf eine Verbindungsfestigkeit durch das obige Experiment untersucht. Die Bedingungen und Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 3 gezeigt. Die Namen von in der Spalte „Dicke der zweiten Deckschicht“ in Tabelle 3 in Klammern angegebenen Elementen zeigen Elemente an, welche die zweite Deckschicht 14 bilden. Die Ni-Schicht 13 und die zweite Deckschicht 14 sind durch eine Beschichtung ausgebildet worden. [Tabelle 3]
    Deckschichtdicke Dicke einer Ni-Schicht Dicke der zweiten Deckschicht Zugbruchlast
    (N)
    (µm) (µm) (µm)
    Beispiel 1 1 0 0 11,3
    Beispiel 10 1 0 1 (Au) 11,4
    Beispiel 11 1 0 1 (Ag) 10,9
    Beispiel 12 1 0 1 (Sn) 11,3
    Beispiel 13 1 1 0 12,1
  • In Bezug auf Tabelle 3 sind die Zugbruchlasten von Beispielen 10 bis 13, in denen die Ni-Schicht 13 die zweite Deckschicht 14 ausgebildet worden ist, vergleichbar mit denjenigen aus Beispiel 1, in denen keine dieser Schichten ausgebildet worden ist. Dies zeigt, dass eine ausreichende Verbindungsfestigkeit bereitgestellt wird, selbst, wenn die Ni-Schicht 13 oder die zweite Deckschicht 14 ausgebildet worden ist.
  • Es sollte verstanden werden, dass die hierin offenbarten Ausführungsformen und Beispiele in jeglicher Hinsicht illustrativ sind und in keiner Weise beschränkend sind. Der Schutzbereich der Erfindung wird nicht durch die vorangegangene Beschreibung, sondern durch die Ansprüche definiert und es ist beabsichtigt, dass alle Änderungen, die in die Bedeutung und den Bereich der Äquivalenz der Ansprüche fallen, hiervon umfasst sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Litze
    10
    erster Einzeldraht
    11
    Kernabschnitt
    11a
    äußere Umfangsoberfläche
    12
    Deckschicht
    13
    Ni-Schicht
    14
    zweite Deckschicht
    19
    Passivierungsfilm
    20
    zweiter Einzeldraht
    25
    Kupferbereich
    40
    isolierende Kunststoffschicht
    50
    Litze
    51
    leitender Kabelabschnitt
    52
    isolierende Kunststoffschicht
    60
    Litze
    61
    leitender Kabelabschnitt
    62
    isolierende Kunststoffschicht
    70
    geschweißter Abschnitt
    100
    Kabelbaum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016222989 [0001]
    • JP 2004281241 [0003]

Claims (17)

  1. Litze für einen Kabelbaum, wobei die Litze aufweist: einen ersten Einzeldraht; und einen zweiten Einzeldraht, der um den ersten Einzeldraht gewunden ist und aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist, wobei der erste Einzeldraht einen aus Edelstahl hergestellten Kernabschnitt, und eine Deckschicht beinhaltet, die den Kernabschnitt bedeckt und aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist.
  2. Litze für einen Kabelbaum nach Anspruch 1, wobei mehrere der zweiten Einzeldrähte so gewunden sind, dass sie einen äußeren Umfang des ersten Einzeldrahtes umgeben.
  3. Litze für einen Kabelbaum nach Anspruch 1, wobei mehrere der ersten Einzeldrähte und mehrere der zweiten Einzeldrähte miteinander verwunden sind.
  4. Litze für einen Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Edelstahl, der den Kernabschnitt bildet, ein austenitischer Edelstahl ist.
  5. Litze für einen Kabelbaum nach Anspruch 4, wobei der austenitische Stahl einen MS-Punkt von -400°C oder weniger aufweist, wobei der MS-Punkt nach Formel (1) berechnet wird: M S = 1032 1667 ( % C + % N i ) 27,8 % S i 33 % M n 61 % N i 41,7 % C r
    Figure DE112017005779T5_0003
    Wobei %C, %N, %Si, %Mn, %Ni und %Cr die Anteile (Einheit: Massen-%) von Kohlenstoff, Stickstoff, Silizium, Mangan, Nickel beziehungsweise Chrom im austenitischen Edelstahl sind.
  6. Litze für einen Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Einzeldraht ferner eine Ni-Schicht beinhaltet, die zwischen dem Kernabschnitt und der Deckschicht angeordnet ist.
  7. Litze für einen Kabelbaum nach Anspruch 6, wobei die Ni-Schicht eine Dicke von 0,05 µm oder mehr und von 5 µm oder weniger aufweist.
  8. Litze für einen Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Einzeldraht ferner an einer Oberfläche der Deckschicht eine Au-Schicht und/oder eine Ag-Schicht und/oder eine Sn-Schicht aufweist.
  9. Litze für einen Kabelbaum nach Anspruch 8, wobei die Au-Schicht, die Ag-Schicht und die Sn-Schicht jeweils eine Dicke von 0,3 µm oder mehr oder von 20 µm oder weniger aufweisen.
  10. Litze für einen Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Passivierungsfilm an einer Oberfläche des Kernabschnitts eine Dicke von 5 nm oder weniger aufweist.
  11. Litze für einen Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Deckschicht eine Dicke von 1 µm oder mehr und von 20 µm oder weniger aufweist.
  12. Litze für einen Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der zweite Einzeldraht und die Deckschicht aus Messing, Phosphorbronze, einer Corson-Legierung oder Beryllium-Kupfer hergestellt sind.
  13. Litze für einen Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der zweite Einzeldraht und die Deckschicht aus dem gleichen Material hergestellt sind.
  14. Litze für einen Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei in einem zu einer Längsrichtung senkrechten Abschnitt ein Flächenverhältnis des ersten Einzeldrahts zum zweiten Einzeldraht 7:3 bis 2:8 beträgt.
  15. Litze für einen Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Litze eine Leitfähigkeit von 50% IACS oder mehr oder 90% IACS oder weniger aufweist.
  16. Litze für einen Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Litze eine Zugfestigkeit von 600 MPa oder mehr und 1000 MPa oder weniger aufweist.
  17. Kabelbaum, aufweisend: eine erste Litze; und eine zweite Litze, die an die erste Litze geschweißt ist, wobei die erste Litze und die zweite Litze jeweils die Litze für einen Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 16 sind, und wobei der zweite Einzeldraht der ersten Litze und der zweite Elementdraht der zweiten Litze elektrisch miteinander verbunden sind.
DE112017005779.5T 2016-11-16 2017-07-05 Litze für einen Kabelbaum und Kabelbaum Pending DE112017005779T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016222989 2016-11-16
JP2016-222989 2016-11-16
PCT/JP2017/024636 WO2018092350A1 (ja) 2016-11-16 2017-07-05 ワイヤーハーネス用撚り線およびワイヤーハーネス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005779T5 true DE112017005779T5 (de) 2019-12-12

Family

ID=62146286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005779.5T Pending DE112017005779T5 (de) 2016-11-16 2017-07-05 Litze für einen Kabelbaum und Kabelbaum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10475552B2 (de)
JP (1) JP6733742B2 (de)
CN (1) CN109791815B (de)
DE (1) DE112017005779T5 (de)
WO (1) WO2018092350A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020261563A1 (ja) * 2019-06-28 2020-12-30 住友電気工業株式会社 銅被覆鋼線、撚線、絶縁電線およびケーブル
CN210985000U (zh) * 2019-11-28 2020-07-10 比亚迪股份有限公司 铝线缆与端子的连接结构及具有其的车辆
JP7327716B1 (ja) * 2022-05-30 2023-08-16 住友電気工業株式会社 銅被覆鋼線
WO2023233698A1 (ja) * 2022-05-30 2023-12-07 住友電気工業株式会社 銅被覆鋼線

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004281241A (ja) 2003-03-17 2004-10-07 Sumitomo Denko Steel Wire Kk ワイヤーハーネス用複合線及びその製造方法
JP2016222989A (ja) 2015-06-02 2016-12-28 住友金属鉱山株式会社 遊離酸除去設備、遊離酸除去方法、ニッケル及びコバルト混合硫化物の製造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56169313U (de) * 1980-05-19 1981-12-15
US4536609A (en) * 1983-07-06 1985-08-20 Harvey Hubbell Incorporated Oil well electrical cable with gas conducting channel and vent
JPH01283707A (ja) * 1988-05-10 1989-11-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 高強度導体
US5353798A (en) * 1991-03-13 1994-10-11 Scimed Life Systems, Incorporated Intravascular imaging apparatus and methods for use and manufacture
JPWO2004036115A1 (ja) * 2002-10-21 2006-02-16 有限会社 エー・ジー・ケー 電力通電ワイヤー、ワイヤーグリップ、電気機器吊下装置及び電気機器吊り下げ方法
JP4041970B2 (ja) * 2002-12-25 2008-02-06 住友電気工業株式会社 自動車用導体
WO2005024851A1 (ja) * 2003-09-02 2005-03-17 Sumitomo (Sei) Steel Wire Corp. 被覆電線および自動車用ワイヤーハーネス
US7119283B1 (en) * 2005-06-15 2006-10-10 Schlumberger Technology Corp. Enhanced armor wires for electrical cables
JP4735127B2 (ja) * 2005-08-23 2011-07-27 住友電装株式会社 自動車用電線
JP5235369B2 (ja) * 2007-09-18 2013-07-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスおよびその製造方法ならびに絶縁電線の接続方法
JP5384241B2 (ja) * 2009-07-28 2014-01-08 株式会社ブリヂストン 防振装置
WO2011162301A1 (ja) * 2010-06-24 2011-12-29 株式会社フジクラ 自動車用電線
CN202307195U (zh) * 2011-10-24 2012-07-04 中国铁建电气化局集团有限公司 铜包殷钢芯纯铜绞线
US9207258B2 (en) * 2012-09-28 2015-12-08 Intel Corporation Composite wire probes for testing integrated circuits
EP3030061B1 (de) * 2013-07-29 2021-01-06 Kyocera Corporation Verdrahtungssubstrat, verdrahtungssubstrat mit einer leitung und elektronische vorrichtung
JP6185419B2 (ja) * 2013-12-17 2017-08-23 日新製鋼株式会社 アルミニウムめっきステンレス鋼線
JP6324164B2 (ja) * 2013-12-17 2018-05-16 日新製鋼株式会社 複合撚線
JP2019532816A (ja) * 2016-08-03 2019-11-14 アペラム 支持部品上への溶融金属を追加することを含む鋼製部品の製造方法、及び、これにより得られた部品

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004281241A (ja) 2003-03-17 2004-10-07 Sumitomo Denko Steel Wire Kk ワイヤーハーネス用複合線及びその製造方法
JP2016222989A (ja) 2015-06-02 2016-12-28 住友金属鉱山株式会社 遊離酸除去設備、遊離酸除去方法、ニッケル及びコバルト混合硫化物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2018092350A1 (ja) 2019-10-10
CN109791815A (zh) 2019-05-21
US20190272931A1 (en) 2019-09-05
CN109791815B (zh) 2020-08-14
WO2018092350A1 (ja) 2018-05-24
JP6733742B2 (ja) 2020-08-05
US10475552B2 (en) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005779T5 (de) Litze für einen Kabelbaum und Kabelbaum
DE102004010886A1 (de) Elektrokabel für ein Kraftfahrzeug
DE112007003179B4 (de) Leiter eines elektrischen Drahts
DE69118976T2 (de) Elektrische Leiterdrähte für Kraftwagen
EP2096645A1 (de) Elektrischer Leiter
DE112016007415T5 (de) Überzogener elektrischer Draht, mit Anschluss versehener elektrischer Draht, Kupferlegierungsdraht und Kupferlegierungslitzendraht
DE112019007509T5 (de) Kupferbeschichteter Stahldraht, Feder, Litze, isolierter elektrischer Draht und Kabel
DE112010002552T5 (de) Leiter für eine elektrische Leitung und elektrische Leitung für Fahrzeuge
DE2438177C2 (de) Leiterdraht aus einer Aluminiumlegierung
DE112011102283B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für isolierte Drähte
AT506897B1 (de) Metallischer verbunddraht mit wenigstens zwei metallischen schichten
DE102010001664A1 (de) Ultrafeindraht und Herstellungsverfahren dafür
DE112011102107T5 (de) Automobilkabel
DE10101641A1 (de) Elektrische Leitung
DE102009043164B4 (de) Elektrisches Kabel
DE19744667B4 (de) Niederspannungsleitung für Kraftfahrzeuge
EP3862759B1 (de) Manteldraht und verfahren zur herstellung von manteldrähten
DE112018002665T5 (de) Geneigte Spiralfeder und Verbindungselement
DE102005035777A1 (de) Kabelbaum für ein Fahrzeug
DE2925852A1 (de) Verfahren zum befestigen eines kontaktteils an einer elektrischen leitung
DE112017005602T5 (de) Bedeckter elektrischer Draht, elektrischer Draht mit einer Klemme, Kupfer-Legierungsdraht und Kupfer-Legierungslitze
DE102013201944A1 (de) Kabel mit Leitern mit elektrisch leitenden Teilchen
DE102010046955A1 (de) Elektrisches Kabel
DE112018003604T5 (de) Ummantelter elektrischer draht, mit einem anschluss ausgerüsteter elektrischer draht und verdrillter draht
DE112022001985T5 (de) Drahtleiter und isolierter elektrischer draht

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R012 Request for examination validly filed