DE112017005367T5 - Stromversorgungsschaltung - Google Patents

Stromversorgungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE112017005367T5
DE112017005367T5 DE112017005367.6T DE112017005367T DE112017005367T5 DE 112017005367 T5 DE112017005367 T5 DE 112017005367T5 DE 112017005367 T DE112017005367 T DE 112017005367T DE 112017005367 T5 DE112017005367 T5 DE 112017005367T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage regulator
selection
power supply
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017005367.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017005367B4 (de
Inventor
Yuri Ohara
Atsushi Arata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112017005367T5 publication Critical patent/DE112017005367T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017005367B4 publication Critical patent/DE112017005367B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/28Supervision thereof, e.g. detecting power-supply failure by out of limits supervision
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/30Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)

Abstract

In einer Stromversorgungsschaltung, in der eine Stromversorgungsabfolge veränderlich ist, wird eine Fehlfunktion einer Vorrichtung, der Leistung zugeführt wird, die durch eine falsche Einschaltreihenfolge bewirkt wird, verhindert. In einer Stromversorgungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Betriebszustand eines vorhergehenden Spannungsregulators detektiert, und auf der Grundlage eines Detektionsergebnisses wird eine Reihenfolge der Aktivierung oder des Anhaltens der jeweiligen Spannungsregulatoren gesteuert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgungsschaltung, die mehrere Spannungsregulatoren enthält.
  • Hintergrundgebiet
  • Ein Mikrocomputer, der eine elektronische Vorrichtung steuert, erfordert Leistungseingänge mittels mehrerer verschiedener Spannungspegel, die von seinem Typ abhängen, und die Einschaltreihenfolge ist pro Typ eingestellt. Wenn die Stromversorgungen in einer von der vorgegebenen Einschaltreihenfolge verschiedenen Reihenfolge eingeschaltet werden, kann der Mikrocomputer fehlerhaft funktionieren.
  • In einer integrierten Leistungsschaltung (IC), die als eine integrierte Halbleiterschaltung dient, die eine Leistung erzeugt, die einem Mikrocomputer zugeführt werden soll, wird die Aktivierungsreihenfolge der Spannungsregulatoren in einer Entwicklungsstufe derart eingestellt, dass sie einem Mikrocomputer entspricht, der in einer zutreffenden Vorrichtung eingebaut sein soll. Aus diesem Grund kann die Leistungs-IC nicht auf einen Mikrocomputer angewendet werden, der eine unterschiedliche Einschaltreihenfolge aufweist. Daher ist es schwierig, die Leistungs-IC für eine andere Vorrichtung zu verwenden. Außerdem muss eine neue Leistungs-IC entworfen werden, wenn der Mikrocomputer geändert wird, der in die zutreffende Vorrichtung eingebaut werden soll.
  • Als eine herkömmliche Technik für den Umgang mit dieser Problemstellung gibt es eine Gegenmaßnahme, bei der die Zeitvorgabe der Übertragung der Aktivierungssignale der jeweiligen Spannungsregulatoren gesteuert wird, um zu ermöglichen, dass eine Aktivierungsreihenfolge verändert wird. Zum Beispiel offenbart die unten gezeigte PTL 1 die folgende Technik (siehe die Zusammenfassung). „Eine Abfolgeschaltung steuert die Aktivierungszeitvorgabe der Stromversorgungsschaltungen 1 bis 4 auf der Grundlage der Zählungseinstellwerte CONT1 bis CONT4 der Stromversorgungsschaltungen 1 bis 4 von einer Auswahlschaltung. Eine Zeitvorgabeeinstellschaltung gibt vorgegebene Zählungseinstellwerte C81 bis C84 aus. Eine Schnittstellenschaltung liest vorgegebene Aktivierungssteuerdaten aus, die in einer externen Speichervorrichtung gespeichert sind, und gibt die Daten als Zählungseinstellwerte C91 bis C94 aus. Die Auswahlschaltung antwortet auf ein Auswahlsignal SEL, um die Zählungseinstellwerte C81 bis C84 oder die Zählungseinstellwerte C91 bis C94 als die Zählungseinstellwerte CONT1 bis CONT4 an die Abfolgeschaltung auszugeben.“
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: JP 2013-182603 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Problemstellung
  • In der Stromversorgungsschaltung, in der die Aktivierungszeitvorgabe der Spannungsregulatoren durch eine Zeiteinstellung wie in PTL1 beschrieben verändert wird, wird selbst dann, wenn der Spannungsregulator aufgrund einer Verzögerung eines Spannungsanstiegs, die durch eine Änderung einer Lastzustands einer externen Schaltung bewirkt wird, eines Fehlers des Spannungsregulators oder dergleichen nicht aktiviert wird, der nachfolgende Spannungsregulator ungeachtet der Gründe aktiviert, wenn die Einstellzeit verstreicht. Deshalb ist in diesem Fall die Einschaltreihenfolge für den Mikrocomputer falsch, was eine Fehlfunktion bewirken kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, indem derartige Problemstellungen wie oben erwähnt berücksichtigt wurden, und es ist ihre Aufgabe, eine Fehlfunktion einer Vorrichtung, der Leistung zugeführt wird, die durch eine falsche Einschaltreihenfolge in einer Stromversorgungsschaltung bewirkt wird, in der eine Stromversorgungsabfolge veränderlich ist, zu verhindern.
  • Lösung der Problemstellung
  • In einer Stromversorgungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Betriebszustand eines vorhergehenden Spannungsregulators detektiert und auf der Grundlage eines Detektionsergebnisses wird eine Reihenfolge von Aktivierung oder Anhalten der jeweiligen Spannungsregulatoren gesteuert.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Mit einer Stromversorgungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einer Stromversorgungsschaltung, in der eine Stromversorgungsabfolge veränderlich ist, eine Fehlfunktion einer Vorrichtung, der Leistung zugeführt wird, die durch eine falsche Einschaltreihenfolge bewirkt wird, verhindert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Stromversorgungsschaltung 17 gemäß Ausführungsform 1.
    • 2 ist eine Zeitvorgabegrafik, die die zeitlichen Änderungen der jeweiligen Signale in Ausführungsform 1 veranschaulicht, wenn eine Aktivierungsreihenfolge der Regulatoren Regulatoren 11D, 11C, 11B und 11A ist.
    • 3 ist eine Zeitvorgabegrafik der jeweiligen Signale, wenn der Regulator 11C ausgefallen ist und wenn die Ausgangsspannung VCC_C abfällt.
    • 4 ist ein Konfigurationsdiagramm der Stromversorgungsschaltung 17 gemäß Ausführungsform 2.
    • 5 ist ein Konfigurationsdiagramm von jeder der Verzögerungsschaltungen 41A bis 41D.
    • 6 ist eine Zeitvorgabegrafik, die einen Betrieb von jeder der Verzögerungsschaltungen 41A bis 41D zeigt.
    • 7 ist eine Zeitvorgabegrafik, die die zeitlichen Änderungen der jeweiligen Signale in Ausführungsform 2 veranschaulicht, wenn eine Aktivierungsreihenfolge der Regulatoren die Regulatoren 11D, 11C, 11B und 11A ist, während eine Anhaltereihenfolge die Regulatoren 11A, 11B, 11C und 11D ist.
    • 8 ist ein Konfigurationsdiagramm der Stromversorgungsschaltung 17 gemäß Ausführungsform 3.
    • 9 ist ein Konfigurationsdiagramm der Stromversorgungsschaltung 17 gemäß Ausführungsform 4.
    • 10 ist ein Konfigurationsdiagramm der Stromversorgungsschaltung 17 gemäß Ausführungsform 5.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • <Ausführungsform 1>
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Stromversorgungsschaltung 17 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung. Die Stromversorgungsschaltung 17 enthält die Regulatoren 11A bis 11D. Die Regulatoren 11A bis 11D sind Spannungsregulierungsschaltungen, die eine vorgegebene Spannung (VCC_0 bis VCC_C) ausgeben. Die Ausgänge werden an eine Vorrichtung ausgegeben, der Leistung zugeführt wird, die außerhalb der Stromversorgungsschaltung 17 angeordnet ist, und werden als Leistung für eine externe Schaltung wie etwa einen Mikrocomputer verwendet.
  • Die Regulatoren 11A bis 11D werden jeweils durch die Aktivierungssignale EN_A, EN_B, EN_C und EN_O aktiviert. In Ausführungsform 1 wird ein Hauptaktivierungssignal, das den Beginn einer Stromversorgungsabfolge anweist, als das Aktivierungssignal EN_0 eingegeben, das den Regulator 11D aktiviert.
  • Die Regulatoren 11A bis 11D sind jeweils mit den Detektionsschaltungen 12A bis 12D verbunden. Die Detektionsschaltungen 12A bis 12D überwachen jeweils die Ausgangsspannung der Regulatoren 11A bis 11D, um die Betriebszustände zu detektieren. Wenn die Ausgangsspannungswerte der Regulatoren 11A bis 11D gleich wie oder höher als jeweilige Detektionsschwellenwerte werden, bestimmen die Detektionsschaltungen 12A bis 12D, dass die Regulatoren 11A bis 11D auf reguläre Weise aktiviert worden sind, und geben jeweils die Aktivierungsdetektionssignale DTC_A, DTC_B, DTC_C und DTC_O aus, derart, dass sich jedes der Signale in einem Hoch-Pegel befinden kann. Die Detektionsschwellenwerte der jeweiligen Regulatoren können gleich oder voneinander verschieden sein.
  • Die Auswahleinrichtungen 13A bis 13C sind Auswahlschaltungen, die jeweils eines der Eingangssignale in Übereinstimmung mit den Auswahlsignalen SEL_A bis SEL_C auswählen und das Signal ausgeben. Die Ausgänge der Auswahleinrichtungen 13A bis 13C werden als die Aktivierungssignale EN_A bis EN_C für die Regulatoren 11A bis 11C verwendet.
  • Der Auswahleinrichtung 13A werden die Aktivierungsdetektionssignale DTC_0, DTC_B und DTC_C bereitgestellt. Der Auswahleinrichtung 13B werden die Aktivierungsdetektionssignale DTC_0, DTC_A und DTC_C bereitgestellt. Der Auswahleinrichtung 13C werden die Aktivierungsdetektionssignale DTC_O, DTC_A und DTC_B bereitgestellt. Das heißt, jeder Auswahleinrichtung werden das Aktivierungsdetektionssignal DTC_0 gemeinsam und die Aktivierungsdetektionssignale für die Regulatoren, die von dem Regulator verschieden sind, an den die Auswahleinrichtung selbst das Aktivierungssignal ausgibt, bereitgestellt.
  • Ein nichtflüchtiger Datenspeicher 14 speichert Aktivierungsreihenfolgedaten, die eine Aktivierungsreihenfolge der Regulatoren 11A bis 11C bezeichnen. Wenn die Stromversorgungsschaltung 17 aktiviert wird, werden die Aktivierungsreihenfolgedaten auf ein Register 15 gelesen. Eine Auswahlsignalerzeugungsschaltung 16 erzeugt die Auswahlsignale SEL_A bis SEL_C unter Bezugnahme auf die Aktivierungsreihenfolgedaten, die im Register 15 gehalten werden.
  • Die Auswahlsignalerzeugungsschaltung 16 erzeugt die Auswahlsignale SEL_A bis SEL_C, derart, dass das Aktivierungsdetektionssignal für den vorhergehenden Regulator als der Ausgang der Auswahleinrichtung ausgewählt werden kann, in Übereinstimmung mit der Aktivierungsreihenfolge, die durch die Aktivierungsreihenfolgedaten bezeichnet wird. Wenn z. B. die Aktivierungsreihenfolge derart bezeichnet ist, dass der Regulator 11A auf den Regulator 11B folgend aktiviert werden kann, erzeugt die Auswahlsignalerzeugungsschaltung 16 das Auswahlsignal SEL_A, derart, dass die Auswahleinrichtung 13A das Aktivierungsdetektionssignal DTC_B auswählen kann. Dementsprechend kann die Auswahlsignalerzeugungsschaltung 16 die Aktivierungsreihenfolge der Regulatoren 11A bis 11C über die Auswahlsignale SEL_A bis SEL_C steuern.
  • Da außerdem das Aktivierungsdetektionssignal für den vorhergehenden Regulator als das Aktivierungssignal für den nachfolgenden Regulator verwendet wird, kann die Aktivierung des nachfolgenden Regulators begonnen werden, nachdem die Ausgangsspannung des vorhergehenden Regulators ausreichend angestiegen ist. Dementsprechend kann selbst dann, wenn eine Last, die mit der Stromversorgungsschaltung 17 extern verbunden ist, hoch ist und wenn es Zeit benötigt, um den Regulator zu aktivieren, oder dann, wenn der vorhergehende Regulator ausgefallen ist und nicht aktiviert wird, eine falsche Reihenfolge in der Stromversorgungsabfolge verhindert werden.
  • In Ausführungsform 1 sind die Aktivierungsreihenfolgedaten, die im nichtflüchtigen Datenspeicher 14 gespeichert sind, lediglich die Aktivierungsreihenfolge der Regulatoren 11A bis 11C. Deshalb weist die Leistungsaktivierungsabfolge sechs Muster auf, wenn die drei Regulatoren 11A bis 11C in der Reihenfolge aktiviert werden, und die erforderliche Anzahl Bits sind 3 Bits. Selbst dann, wenn die mehreren Regulatoren gleichzeitig aktiviert werden, weist die Leistungsaktivierungsabfolge zehn Muster auf, und die erforderliche Anzahl Bits sind 4 Bits. Dementsprechend kann die Datenspeicherkapazität eingespart werden.
  • 2 ist eine Zeitvorgabegrafik, die die zeitlichen Änderungen der jeweiligen Signale in Ausführungsform 1 veranschaulicht, wenn eine Aktivierungsreihenfolge der Regulatoren die Regulatoren 11D, 11C, 11B und 11A ist. Das heißt, in diesem Beispiel wählt die Auswahleinrichtung 13A das Aktivierungsdetektionssignal DTC_B aus, die Auswahleinrichtung 13B wählt das Aktivierungsdetektionssignal DTC_C aus, und die Auswahleinrichtung 13C wählt das Aktivierungsdetektionssignal DTC_O aus.
  • Wenn das Hauptaktivierungssignal, das als das Aktivierungssignal EN_O für den Regulator 11D eingegeben wird, Hoch ist, ist der Regulator 11D aktiviert, und die Ausgangsspannung VCC_O steigt an. Wenn VCC_O den Aktivierungsdetektionsschwellenwert der Detektionsschaltung 12D überschreitet, ist das Aktivierungsdetektionssignal DTC_O Hoch. Da die Auswahleinrichtung 13C das Aktivierungsdetektionssignal DTC_O auswählt und das Signal als das Aktivierungssignal EN_C ausgibt, ist das Aktivierungssignal EN_C gleichzeitig Hoch, der Regulator 11C ist aktiviert, und die Ausgangsspannung VCC_C steigt an.
  • Wenn die Ausgangsspannung VCC_C den Aktivierungsdetektionsschwellenwert der Detektionsschaltung 12C überschreitet, ist das Aktivierungsdetektionssignal DTC_C Hoch. Da die Auswahleinrichtung 13B das Aktivierungsdetektionssignal DTC_C auswählt, ist das Aktivierungssignal EN_B gleichzeitig Hoch. Wenn das Aktivierungssignal EN_B Hoch ist, ist der Regulator 11B aktiviert. Wenn die Ausgangsspannung VCC_B den Aktivierungsdetektionsschwellenwert überschreitet, ist das Aktivierungsdetektionssignal DTC_B Hoch. Da die Auswahleinrichtung 13A das Aktivierungsdetektionssignal DTC_B auswählt, ist das Aktivierungssignal EN_A gleichzeitig Hoch, und der Regulator 11A ist aktiviert. Auf diese Weise kann durch das beliebige Einstellen der Aktivierungsdetektionssignale, die die Auswahleinrichtungen 13A bis 13C auswählen, die Aktivierungsreihenfolge der Regulatoren verändert werden.
  • In einer Konfiguration, in der die Aktivierungsreihenfolge der Regulatoren durch das Einstellen eines Zeitunterschieds der Aktivierungssignale veränderlich ist, wie in der herkömmlichen Technik, ändert sich die Zeit, die zur Aktivierung des Regulators erforderlich ist, abhängig vom Zustand der extern verbundenen Last, und die Einstellung des Zeitunterschieds der Aktivierung der Regulatoren muss in Erwartung eines Spielraums durchgeführt werden. Da im Gegensatz dazu gemäß der vorliegenden Erfindung der nachfolgende Regulator als Antwort auf die Detektion der Aktivierung des vorhergehenden Regulators aktiviert wird, ist nicht erforderlich, dass ein Spielraum erwartet wird, und eine schnellere Stromversorgungsabfolge kann ausgeführt werden.
  • 3 ist eine Zeitvorgabegrafik der jeweiligen Signale, wenn der Regulator 11C ausgefallen ist und wenn die Ausgangsspannung VCC_C abfällt. Die Aktivierungsreihenfolge soll dieselbe wie jene in 2 sein. In einem Zustand, in dem alle Regulatoren 11A bis 11D betrieben werden, ist das Aktivierungsdetektionssignal DTC_C Tief, und das Aktivierungssignal EN_B ist gleichzeitig Tief, wenn die Ausgangsspannung VCC_C aufgrund eines Fehlers des Regulators 11C abfällt und unter den Aktivierungsdetektionsschwellenwert der Detektionsschaltung 12C abfällt. Der Regulator 11B hält somit an. Wenn die Ausgangsspannung VCC_B unter den Aktivierungsdetektionsschwellenwert der Detektionsschaltung 12B abfällt, ist das Aktivierungsdetektionssignal DTC_B Tief, und das Aktivierungssignal EN_A ist gleichzeitig Tief. Der Regulator 11A hält somit an, und die Ausgangsspannung VCC_A fällt ab.
  • Wenn daraufhin der Regulator 11C in einen regulären Zustand kommt und erneut aktiviert wird und die Ausgangsspannung VCC_C den Aktivierungsdetektionsschwellenwert der Detektionsschaltung 12C überschreitet, sind das Aktivierungsdetektionssignal DTC_C und das Aktivierungssignal EN_B Hoch, der Regulator 11B wird erneut aktiviert, und die Ausgangsspannung VCC_B steigt an. Wenn die Ausgangsspannung VCC_B den Aktivierungsdetektionsschwellenwert der Detektionsschaltung 12B überschreitet, sind das Aktivierungsdetektionssignal DTC_B und das Aktivierungssignal EN_A Hoch. Deshalb wird der Regulator 11A erneut aktiviert, und die Ausgangsspannung VCC_A steigt an. Dies führt zu einem ursprünglichen Zustand, in dem alle Regulatoren 11A bis 11D aktiviert sind und eine reguläre Spannung ausgeben.
  • Auf diesen Weise überwachen die Detektionsschaltungen 12A bis 12D die Werte der Ausgangsspannungen der Regulatoren 11A bis 11D, und die Ergebnisse werden als die Aktivierungssignale für die nachfolgenden Regulatoren verwendet. Somit hält der nachfolgende Regulator an, wenn die Ausgangsspannung des vorhergehenden Regulators abweichend ist. Folglich kann eine falsche Reihenfolge der Stromversorgungsabfolge verhindert werden. Außerdem kann ein abweichender Stromversorgungszustand, der in der eingestellten Stromversorgungsabfolge nicht auftreten kann, wie etwa ein Zustand, in dem der vorhergehende Regulator anhält, während der nachfolgende Regulator Leistung zuführt, verhindert werden.
  • <Ausführungsform 1: Zusammenfassung>
  • Da die Stromversorgungsschaltung 17 gemäß Ausführungsform 1 eine Aktivierungsreihenfolge der Regulatoren zuverlässig steuert, wie oben beschrieben ist, kann die Fehlfunktion eines externen Elements wie etwa eines Mikrocomputers, das mit der Stromversorgungsschaltung 17 verbunden ist, verhindert werden. Außerdem wird der nachfolgende Regulator auf der Grundlage einer eingestellten Stromversorgungsabfolge sofort erneut aktiviert, wenn ein abweichender Regulator in einen regulären Zustand zurückkehrt, und das externe Element kann den Betrieb wiederaufnehmen.
  • <Ausführungsform 2>
  • In Ausführungsform 1 werden eine Aktivierungsreihenfolge und eine Anhaltereihenfolge der jeweiligen Regulatoren durch dieselben Auswahlsignale SEL_A bis SEL_C eingestellt. In Ausführungsform 2 gemäß der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich zu der Konfiguration, die in Ausführungsform 1 beschrieben ist, ein Konfigurationsbeispiel beschrieben, bei dem die Aktivierungsreihenfolge und die Anhaltereihenfolge getrennt eingestellt werden können. Deshalb bezeichnen die Aktivierungsreihenfolgedaten in Ausführungsform 2 ebenfalls die Anhaltereihenfolge der jeweiligen Regulatoren. Ferner ist eine Konfiguration, bei der die Ausgänge der jeweiligen Detektionsschaltungen mit beliebigen Verzögerungszeiträumen verzögert werden, wahlweise hinzugefügt. Da die andere Konfiguration gleichartig wie jene in Ausführungsform 1 ist, werden unten hauptsächlich die unterschiedlichen Punkte beschrieben.
  • 4 ist ein Konfigurationsdiagramm der Stromversorgungsschaltung 17 gemäß Ausführungsform 2. Die Verzögerungsschaltungen 41A bis 41D sind jeweils mit den Detektionsschaltungen 12A bis 12D verbunden. Die Ausgänge der Verzögerungsschaltungen 41A bis 41C werden auf eine gleichartige Weise wie jene in Ausführungsform 1 als die Aktivierungsdetektionssignale DTC_A, DTC_B, DTC_C und DTC_0 in die Auswahleinrichtungen 13A bis 13C eingegeben.
  • Ein ODER-Gatter 42 empfängt die Ausgänge DTC_A, DTC_B und DTC_C der Verzögerungsschaltungen 41A bis 41C und das Hauptaktivierungssignal als Eingänge und gibt das Aktivierungssignal EN_O an den Regulator 11D aus. Wenn das ODER-Gatter 42 bewirkt, dass das Hauptaktivierungssignal in einem Zustand, in dem alle Regulatoren 11A bis 11D anhalten, Hoch ist, wird der Regulator 11D als erstes aktiviert, und die Aktivierungsabfolge der nachfolgenden Regulatoren 11A bis 11C wird ausgeführt. Wenn das Hauptaktivierungssignal Tief ist, wenn alle Regulatoren 11A bis 11C anhalten, ist das Aktivierungssignal EN_O Tief, und der Regulator 11D hält zuletzt an.
  • Die Auswahlsignalerzeugungsschaltung 16 empfängt das Hauptaktivierungssignal sowie die Aktivierungsreihenfolgedaten als Eingänge. Die Auswahleinrichtungen 13A bis 13C empfangen jeweils Massepotentiale sowie die Aktivierungsdetektionssignale als Eingänge. Dies wird unten beschrieben.
  • Die Auswahlsignalerzeugungsschaltung 16 gibt Signalwerte für eine Aktivierungsabfolge der Regulatoren als die Auswahlsignale SEL_A bis SEL_C aus, wenn das Hauptaktivierungssignal Hoch ist, und gibt Signalwerte für eine Anhalteabfolge als die Auswahlsignale SEL_A bis SEL_C aus, wenn das Hauptaktivierungssignal Tief ist. Insbesondere (a) wählen in der Aktivierungsabfolge die jeweiligen Auswahleinrichtungen die Ausgänge in einer gleichartigen Weise wie jene in Ausführungsform 1 aus, und (b) wählt in der Anhalteabfolge die Auswahleinrichtung, die dem Regulator entspricht, der zuerst anhalten soll, das Massepotential aus, und die nachfolgenden Auswahleinrichtungen wählen die Aktivierungsdetektionssignale aus, die den Regulatoren entsprechen, die anschließend anhalten sollen. Dementsprechend können sowohl die Aktivierungsabfolge als auch die Anhalteabfolge verändert werden.
  • Wenn die Auswahleinrichtungen 13A bis 13C die Massepotentiale auswählen, befinden sich die Zielregulatoren in Anhaltezuständen. Somit kann durch Auswählen des Massepotentials als das Aktivierungssignal für den Regulator, der in der Anhalteabfolge zuerst anhalten soll, die Anhalteabfolge von der Aktivierungsabfolge getrennt eingestellt werden. Außerdem kann durch Auswählen des Massepotentials als das Aktivierungssignal zur Zeit der Ausführung der Aktivierungsabfolge verhindert werden, dass der Zielregulator aktiviert wird. Dementsprechend kann die Leistungsaufnahme verringert werden, wenn die Anzahl der Stromversorgungen, die außerhalb der Stromversorgungsschaltung 17 erforderlich sind, gering ist.
  • 5 ist ein Konfigurationsdiagramm von jeder der Verzögerungsschaltungen 41A bis 41D. Die Verzögerungsschaltungen 41A bis 41D weisen gleichartige Schaltungskonfigurationen auf, und jede enthält eine Zählerschaltung 51, eine Zählerwertumsetzungsschaltung 52 und eine Vergleichsschaltung 53.
  • Die Zählerschaltung 51 wird durch ein Eingangssignal der Verzögerungsschaltung und ein Taktsignal betrieben, die als Eingänge jeder der Verzögerungsschaltungen 41A bis 41D dienen, und gibt einen Zählerwert an die Vergleichsschaltung 53 aus. Die Zählerschaltung 51 löscht einen Zählerwert bei einer ansteigenden Flanke und einer abfallenden Flanke des Eingangssignals der Verzögerungsschaltung und beginnt zu zählen.
  • Die Zählerwertumsetzungsschaltung 52 liest einen Verzögerungszeiteinstellwert aus dem Register 15, setzt den Wert in einen Zielzählerwert um und gibt den Wert an die Vergleichsschaltung 53 aus. Der Verzögerungszeiteinstellwert wird in dem nichtflüchtigen Datenspeicher 14 gespeichert und wird zur Zeit der Aktivierung der Stromversorgungsschaltung 17 im Register 15 gehalten. Wenn der Zielzählerwert im nichtflüchtigen Datenspeicher 14 als der Verzögerungszeiteinstellwert gespeichert ist, kann die Zählerwertumsetzungsschaltung 52 weggelassen werden, und der Verzögerungszeiteinstellwert wird direkt aus dem Register 15 in die Vergleichsschaltung 53 eingegeben.
  • Die Vergleichsschaltung 53 vergleicht den Zählerwert, der ein Ausgang der Zählerschaltung 51 ist, mit dem Zielzählerwert, der ein Ausgang der Zählerwertumsetzungsschaltung 52 ist. Wenn der Zählerwert der Zielzählerwert oder höher ist, gibt die Vergleichsschaltung 53 einen Wert gleich dem Eingangssignal der Verzögerungsschaltung als ein Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung aus.
  • 6 ist eine Zeitvorgabegrafik, die den Betrieb von jeder der Verzögerungsschaltungen 41A bis 41D veranschaulicht. Wenn die Zählerschaltung 51 das Eingangssignal der Verzögerungsschaltung empfängt, beginnt die Zählerschaltung 51 zu zählen. Wenn der Zählerwert der Zielzählerwert oder höher ist, wird das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung ausgegeben. Die Verzögerungszeit td (oder ein Wert, der durch Umsetzen der Verzögerungszeit in einen Zählerwert erhalten wird) von der Zeit, wenn die Zählerschaltung 51 das Eingangssignal der Verzögerungsschaltung empfängt, bis zu der Zeit, wenn die Zählerschaltung 51 das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung ausgibt, ist im nichtflüchtigen Datenspeicher 14 oder im Register 15 gespeichert.
  • 7 ist eine Zeitvorgabegrafik, die die zeitlichen Änderungen der jeweiligen Signale in Ausführungsform 2 veranschaulicht, wenn die Aktivierungsreihenfolge der Regulatoren die Regulatoren 11D, 11C, 11B und 11A ist, während die Anhaltereihenfolge die Regulatoren 11A, 11B, 11C und 11D ist. Die Verzögerungszeit jeder der Verzögerungsschaltungen 41A bis 41D ist td. Wenn das Hauptaktivierungssignal Hoch ist (Aktivierungsabfolge), wählt die Auswahleinrichtung 13A DTC_B aus, die Auswahleinrichtung 13B wählt DTC_C aus, und die Auswahleinrichtung 13C wählt DTC_O aus. Wenn das Hauptaktivierungssignal Tief ist (Anhalteabfolge), wählt die Auswahleinrichtung 13A das Massepotential aus, die Auswahleinrichtung 13B wählt DTC_A aus, und die Auswahleinrichtung 13C wählt DTC_B aus.
  • Wenn das Hauptaktivierungssignal Hoch ist, gibt die Auswahlsignalerzeugungsschaltung 16 die Auswahlsignale SEL_A, SEL_B und SEL_C für die Aktivierungsabfolge jeweils an die Auswahleinrichtungen 13A bis 13 C aus. Zu derselben Zeit, während das Hauptaktivierungssignal ansteigt, ist das Aktivierungssignal EN_O Hoch, der Regulator 11D ist aktiviert, und die Ausgangsspannung VCC_O steigt an. Wenn VCC_O den Aktivierungsdetektionsschwellenwert der Detektionsschaltung 12D überschreitet, ist der Ausgang der Detektionsschaltung 12D Hoch, und DTC_0 ist nach der Verzögerungszeit td der Verzögerung über die Verzögerungsschaltung 41D Hoch. Da DTC_O durch die Auswahleinrichtung 13C als das Aktivierungssignal EN_C ausgegeben wird, sind DTC_O und EN_C gleichzeitig Hoch, und der Regulator 11C ist aktiviert. Anschließend sind auf eine gleichartige Weise DTC_C und EN_B Hoch, nachdem die Verzögerungszeit td verstrichen ist, da die Detektionsschaltung 12C die Aktivierung des Regulators 11C detektiert, der Regulator 11B ist aktiviert, DTC_B und EN_A sind Hoch, nachdem die Verzögerungszeit td verstrichen ist, da die Detektionsschaltung 12B die Aktivierung des Regulators 11B detektiert, und der Regulator 11A ist aktiviert.
  • Wenn das Hauptaktivierungssignal Tief ist, gibt die Auswahlsignalerzeugungsschaltung 16 die Auswahlsignale SEL_A, SEL_B und SEL_C für die Anhalteabfolge aus. Das Massepotential wird als das Aktivierungssignal EN_A für den Regulator 11A ausgewählt, der zuerst anhalten soll, das EN_A ist zuerst Tief, der Regulator 11A hält an, und die Ausgangsspannung VCC_A fällt ab. Wenn VCC_A unter den Aktivierungsdetektionsschwellenwert der Detektionsschaltung 12A abfällt, ist der Ausgang der Detektionsschaltung 12A Tief, und DTC_A ist nach der Verzögerungszeit td der Verzögerung über die Verzögerungsschaltung 41A Tief. Da die Auswahleinrichtung 13B DTC_A auswählt und DTC_A als EN_B ausgibt, sind DTC_A und EN_B gleichzeitig Tief, und der Regulator 11B hält an. Wenn die Ausgangsspannung VCC_B des Regulators 11B unter den Aktivierungsdetektionsschwellenwert der Detektionsschaltung 12B abfällt, ist DTC_B nach der Verzögerungszeit td der Verzögerung Tief, und EN_C ist mittels der Auswahleinrichtung 13C gleichzeitig Tief. Als Antwort auf das Abfallen von EN_C hält der Regulator 11C an, und DTC_C ist Tief, nachdem die Verzögerungszeit td verstrichen ist, da VCC_C unter den Aktivierungsdetektionsschwellenwert der Detektionsschaltung 12C abfällt. Als ein Ergebnis des oben Stehenden ist EN_O Tief, da alle Eingänge in das ODER-Gatter 42 Tief sind, der Regulator 11D hält zuletzt an, und die Ausgangsspannung VCC_O fällt ab.
  • <Ausführungsform 2: Zusammenfassung>
  • Wie oben beschrieben ist, können gemäß Ausführungsform 2 durch Hinzufügen der Massepotentiale als Eingänge der Auswahleinrichtungen 13A bis 13C und Umschalten der Auswahlsignale der Auswahleinrichtungen 13A bis 13C abhängig vom Hauptaktivierungssignal sowohl die Aktivierungsabfolge als auch die Anhalteabfolge beliebig eingestellt werden.
  • Ferner kann mit der Verwendung der Verzögerungsschaltungen 41A bis 41D nicht lediglich die Aktivierungsreihenfolge der Regulatoren 11A bis 11D, sondern außerdem die Aktivierungszeitvorgabe verändert werden. Wenn td = 0, können die Aktivierungsabfolge und die Anhalteabfolge zuverlässig und am schnellsten ausgeführt werden.
  • <Ausführungsform 3>
  • In der Beschreibung der Ausführungsformen 1 und 2 erzeugt die Auswahlsignalerzeugungsschaltung 16 die Auswahlsignale SEL_A bis SEL_C. In Ausführungsform 3 gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Konfigurationsbeispiel beschrieben, bei dem die Aktivierungsreihenfolgedaten, die im Register 15 gehalten werden, unverändert als ein Auswahlsignal verwendet werden, und bei dem die Aktivierungsabfolge und die Anhaltereihenfolge getrennt eingestellt werden können. Da die andere Konfiguration gleichartig wie jene in den Ausführungsformen 1 und 2 ist, werden unten hauptsächlich die unterschiedlichen Punkte beschrieben.
  • 8 ist ein Konfigurationsdiagramm der Stromversorgungsschaltung 17 gemäß Ausführungsform 3. Die Auswahleinrichtungen 81A bis 81C sind Auswahlschaltungen, die Aktivierungssignale in der Anhalteabfolge ausgeben. Die UND-Gatter 82A bis 82C, die UND-Gatter 83A bis 83C, die ODER-Gatter 84A bis 84C, ein ODER-Gatter 85 und eine Umkehrschaltung 86 sind Logikschaltungen, die jeweils in Übereinstimmung mit einem Wert des Hauptaktivierungssignals bestimmen, von welcher der Auswahleinrichtungen 13A bis 13C und der Auswahleinrichtungen 81A bis 81C ein Ausgang als eines der Aktivierungssignale EN_A bis EN_C verwendet wird.
  • Massepotentiale werden jeweils in die Auswahleinrichtungen 81A bis 81C eingegeben. Zusätzlich werden die Aktivierungsdetektionssignale DTC_B und DTC_C in die Auswahleinrichtung 81A eingegeben, die Aktivierungsdetektionssignale DTC_A und DTC_C werden in die Auswahleinrichtung 81B eingegeben, und die Aktivierungsdetektionssignale DTC_A und DTC_B werden in die Auswahleinrichtung 81C eingegeben. Jede der Auswahleinrichtungen 81A bis 81C wählt in Übereinstimmung mit jedem der Auswahlsignale SEL_a bis SEL_c einen Eingang aus und gibt ihn aus.
  • Den UND-Gattern 82A bis 82C werden die jeweiligen Ausgänge der Auswahleinrichtungen 81A bis 81C und das Hauptaktivierungssignal, das durch die Umkehrschaltung 86 umgekehrt wird, bereitgestellt. Somit sind die Ausgänge der UND-Gatter 82A bis 82C gleich den Ausgangssignalen der Auswahleinrichtungen 81A bis 81C, wenn das Hauptaktivierungssignal Tief ist, und sind zu allen Zeitpunkten, wenn das Hauptaktivierungssignal Hoch ist, Tief.
  • Den UND-Gattern 83A bis 83C werden die jeweiligen Ausgänge der Auswahleinrichtungen 13A bis 13C und das Hauptaktivierungssignal bereitgestellt. Somit sind die Ausgänge der UND-Gatter 83A bis 83C gleich den Ausgangssignalen der Auswahleinrichtungen 13A bis 13C, wenn das Hauptaktivierungssignal Hoch ist, und sind zu allen Zeitpunkten, wenn das Hauptaktivierungssignal Tief ist, Tief.
  • Den ODER-Gattern 84A bis 84C werden die Ausgänge der UND-Gatter 82A bis 82C und die Ausgänge der UND-Gatter 83A bis 83C bereitgestellt. Die Ausgänge der ODER-Gatter 84A bis 84C sind als die Aktivierungssignale EN_A, EN_B und EN_C jeweils mit den Regulatoren 11A bis 11C verbunden.
  • Wenn das Hauptaktivierungssignal Hoch ist, sind die Ausgänge der UND-Gatter 82A bis 82C zu allen Zeitpunkten Tief. Deshalb sind die Ausgänge der UND-Gatter 83A bis 83C gleich den Ausgängen der Auswahleinrichtungen 13A bis 13C. Dementsprechend geben die ODER-Gatter 84A bis 84C gleiche Werte wie die Ausgänge der Auswahleinrichtungen 13A bis 13C jeweils als die Aktivierungssignale EN_A, EN_B und EN_C an die Regulatoren 11A bis 11C aus. Ebenso geben die ODER-Gatter 84A bis 84C gleiche Werte wie die Ausgänge der Auswahleinrichtungen 81A bis 81C jeweils als die Aktivierungssignale EN_A, EN_B und EN_C an die Regulatoren 11A bis 11C aus, wenn das Hauptaktivierungssignal Tief ist. Auf diese Weise werden die Auswahleinrichtungen 13A bis 13C als Auswahleinrichtungen betrieben, die die Reihenfolge der Aktivierungsabfolge bestimmen, während die Auswahleinrichtungen 81A bis 81C als Auswahleinrichtungen betrieben werden, die die Reihenfolge der Anhalteabfolge bestimmen.
  • In Ausführungsform 3 sind die Auswahlsignale der jeweiligen Auswahleinrichtungen direkt als die Aktivierungsreihenfolgedaten im nichtflüchtigen Datenspeicher 14 gespeichert, und zum Zeitpunkt der Aktivierung der Stromversorgungschaltung 17 werden die Auswahlsignale aus dem nichtflüchtigen Datenspeicher 14 ausgelesen und werden im Register 15 gehalten. Die jeweiligen Auswahlsignale SEL_A, SEL_B und SEL_C der Auswahleinrichtungen 13A bis 13C und die jeweiligen Auswahlsignale SEL_a, SEL_b und SEL_c der Auswahleinrichtungen 81A bis 81C werden direkt aus dem Register 15 eingegeben. Insbesondere können die Potentiale, die den jeweiligen Werten entsprechen, die in dem Register gehalten werden, unverändert als die Auswahlsignale verwendet werden.
  • <Ausführungsform 3: Zusammenfassung>
  • Wie oben beschrieben ist, können in der Stromversorgungsschaltung 17 gemäß Ausführungsform 3 die Aktivierungsabfolge und die Anhalteabfolge beliebig eingestellt werden, ohne die Notwendigkeit, die Aktivierungsreihenfolgedaten in Auswahlsignale für die jeweiligen Auswahleinrichtungen umzusetzen.
  • <Ausführungsform 4>
  • 9 ist ein Konfigurationsdiagramm der Stromversorgungsschaltung 17 gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung. Die Stromversorgungsschaltung 17 gemäß Ausführungsform 4 enthält die Auswahleinrichtungen 91A bis 91C und die UND-Gatter 92A bis 92C zusätzlich zu der Konfiguration, die in Ausführungsform 1 beschrieben ist. Da die andere Konfiguration gleichartig wie jene in Ausführungsform 1 ist, werden unten hauptsächlich die unterschiedlichen Punkte beschrieben.
  • Die Eingänge und Auswahlsignale in die Auswahleinrichtungen 91A bis 91C sind gleich jenen in die Auswahleinrichtungen 13A bis 13C. Die UND-Gatter 92A bis 92C empfangen die Ausgänge der Auswahleinrichtung 91A und der Auswahleinrichtung 13A, der Auswahleinrichtung 91B und der Auswahleinrichtung 13B und der Auswahleinrichtung 91C und der Auswahleinrichtung 13C als Eingänge, leiten logische Produkte ab und geben die Ergebnisse davon jeweils als die Aktivierungssignale EN_A, EN_B und EN_C aus. Dementsprechend ist das Aktivierungssignal in jeden der Regulatoren 11A bis 11C lediglich dann Hoch, wenn beide Ausgänge der duplizierten Auswahleinrichtungen Hoch sind. Folglich kann ein abweichender Betrieb des Regulators, wenn der Ausgang aufgrund eines Fehlers oder dergleichen der Auswahleinrichtung Hoch gehalten wird, verhindert werden.
  • <Ausführungsform 5>
  • 10 ist ein Konfigurationsdiagramm der Stromversorgungsschaltung 17 gemäß Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung. Die Stromversorgungsschaltung 17 gemäß Ausführungsform 5 enthält anstelle des nichtflüchtigen Datenspeichers 14 und des Registers 15 in Ausführungsform 1 einen Anschluss 101 für einen externen Eingang. Da die andere Konfiguration gleichartig wie jene in Ausführungsform 1 ist, werden unten hauptsächlich die unterschiedlichen Punkte beschrieben.
  • Der Anschluss 101 für einen externen Eingang empfängt Daten, die eine Aktivierungsreihenfolge der jeweiligen Regulatoren bezeichnen, von außerhalb der Stromversorgungsschaltung 17 und gibt die Daten an die Auswahlsignalerzeugungsschaltung 16 aus. Da die Aktivierungsreihenfolgedaten somit nicht vorab im nichtflüchtigen Datenspeicher 14 gespeichert werden müssen, kann der Anwender die Stromversorgungsabfolge frei einstellen. Außerdem kann der Anwender die Stromversorgungsabfolge abhängig von der Situation ändern.
  • Das Signal, das der Anschluss 101 für einen externen Eingang empfängt, können die Aktivierungsreihenfolgedaten selbst oder ein elektrisches Signal, das den äquivalenten Inhalt darstellt, sein. In jedem Fall gibt die Auswahlsignalerzeugungsschaltung 16 ein Auswahlsignal aus, das durch das Signal bezeichnet wird.
  • <Über Modifikationsbeispiele der vorliegenden Erfindung>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die voranstehenden Ausführungsformen eingeschränkt und enthält diverse Modifikationsbeispiele. Zum Beispiel wurden die voranstehenden Ausführungsformen genau beschrieben, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine eingeschränkt, die alle hier beschriebenen Komponenten enthält. Außerdem können einige Komponenten einer Ausführungsform durch Komponenten einer weiteren Ausführungsform ersetzt werden, und Komponenten einer weiteren Ausführungsform können zu Komponenten einer Ausführungsform hinzugefügt werden. Ferner können einige Komponenten jeder Ausführungsform hinzugefügt, gelöscht und durch andere Komponenten ersetzt werden.
  • Zum Beispiel kann die duplizierte Konfiguration, die in Ausführungsform 4 beschrieben ist, in den anderen Ausführungsformen eingesetzt sein. Insbesondere kann mindestens eine der jeweiligen Auswahleinrichtungen dupliziert sein, und eine Schaltung, die ein logisches Produkt der Ausgänge der duplizierten Auswahleinrichtungen ableitet, kann bereitgestellt sein. Außerdem kann der Anschluss 101 für einen externen Eingang, der in Ausführungsform 5 beschrieben ist, in den anderen Ausführungsformen bereitgestellt sein, und ein Auswahlsignal kann unter Verwendung eines Signals erzeugt werden, dass im Anschluss 101 für einen externen Eingang empfangen wird.
  • In der Beschreibung der obigen Ausführungsformen wird das Hauptaktivierungssignal als das Aktivierungssignal EN_O für den Regulator 11D eingegeben, und die Detektionsschaltung 12D detektiert einen Betriebszustand des Regulators 11D. Alternativ kann das Hauptaktivierungssignal selbst als ein Eingang in jede der Auswahlschaltungen verwendet werden. In jedem Fall verwendet jede der jeweiligen Schaltungen ein Ergebnis des Detektierens, dass das Hauptaktivierungssignal eingegeben worden ist, als einen Eingang.
  • Obwohl in der Beschreibung der obigen Ausführungsformen das Massepotential als ein Eingang in die Auswahleinrichtung verwendet wird, muss der Eingang nicht notwendigerweise das Massepotential sein, solange der Eingang ein Potential ist, das das Anhalten des Regulators anweist.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 11A bis 11D
    Regulator
    12A bis 12D
    Detektionsschaltung
    13A bis 13C
    Auswahleinrichtung
    14
    nichtflüchtiger Datenspeicher
    15
    Register
    16
    Auswahlsignalerzeugungsschaltung
    17
    Stromversorgungsschaltung
    41A bis 41D
    Verzögerungsschaltung
    81A bis 81C
    Auswahlschaltung
    82A bis 82C
    UND-Gatter
    83A bis 83C
    UND-Gatter
    84A bis 84C
    ODER-Gatter
    85
    ODER-Gatter
    86
    Umkehrschaltung
    91A bis 91C
    Auswahleinrichtung
    92A bis 92C
    UND-Gatter
    101
    Anschluss für einen externen Eingang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013182603 A [0005]

Claims (10)

  1. Stromversorgungsschaltung, die Folgendes umfasst: einen ersten und einen zweiten Spannungsregulator; eine erste Detektionsschaltung, die einen Betriebszustand des ersten Spannungsregulators detektiert; eine zweite Detektionsschaltung, die einen Betriebszustand des zweiten Spannungsregulators detektiert; und eine Steuerschaltung, die eine Betriebsreihenfolge des ersten und des zweiten Spannungsregulators in Übereinstimmung mit den Detektionsergebnissen, die durch die erste und die zweite Detektionsschaltung bereitgestellt werden, steuert, wobei die Steuerschaltung bewirkt, dass der andere ansteigt, nachdem entweder der erste oder der zweite Spannungsregulator angestiegen ist, oder die Steuerschaltung bewirkt, dass der andere abfällt, nachdem entweder der erste oder der zweite Spannungsregulator abgefallen ist, in Übereinstimmung mit einem Auswahlsignal, das die Betriebsreihenfolge des ersten und des zweiten Spannungsregulators bezeichnet.
  2. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung ferner Folgendes enthält: eine erste Auswahlschaltung, die das Detektionsergebnis, das durch die zweite Detektionsschaltung bereitgestellt wird, oder ein Detektionsergebnis des Detektierens, dass ein Hauptaktivierungssignal eingegeben worden ist, das anweist, dass die Stromversorgungsschaltung aktiviert wird oder anhält, auswählt und ein Auswahlergebnis durch die Auswahl als ein erstes Aktivierungssignal ausgibt, das bewirkt, dass der erste Spannungsregulator aktiviert wird oder anhält; und eine zweite Auswahlschaltung, die das Detektionsergebnis, das durch die erste Detektionsschaltung bereitgestellt wird, oder ein Detektionsergebnis des Detektierens, dass das Hauptaktivierungssignal eingegeben worden ist, auswählt und ein Auswahlergebnis durch die Auswahl als ein zweites Aktivierungssignal ausgibt, das bewirkt, dass der zweite Spannungsregulator aktiviert wird oder anhält, wobei die erste Auswahlschaltung das Detektionsergebnis des Detektierens, dass das Hauptaktivierungssignal eingegeben worden ist, dann auswählt, wenn das Auswahlsignal das Bewirken, dass der zweite Spannungsregulator ansteigt, nach dem Bewirken, dass der erste Spannungsregulator ansteigt, bezeichnet, und das Detektionsergebnis, das durch die zweite Detektionsschaltung bereitgestellt wird, dann auswählt, wenn das Auswahlsignal das Bewirken, dass der erste Spannungsregulator ansteigt, nach dem Bewirken, dass der zweite Spannungsregulator ansteigt, bezeichnet, und wobei die zweite Auswahlschaltung das Detektionsergebnis des Detektierens, dass das Hauptaktivierungssignal eingegeben worden ist, dann auswählt, wenn das Auswahlsignal das Bewirken, dass der erste Spannungsregulator ansteigt, nach dem Bewirken, dass der zweite Spannungsregulator ansteigt, bezeichnet, und das Detektionsergebnis, das durch die erste Detektionsschaltung bereitgestellt wird, dann auswählt, wenn das Auswahlsignal das Bewirken, dass der zweite Spannungsregulator ansteigt, nach dem Bewirken, dass der erste Spannungsregulator ansteigt, bezeichnet.
  3. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, wobei dann, wenn die Ausgangsspannung des ersten Spannungsregulators unter einen ersten Schwellenwert abfällt, die erste Detektionsschaltung ein Detektionsergebnis des Detektierens, dass der erste Spannungsregulator abgefallen ist, ausgibt, und wobei dann, wenn die Ausgangsspannung des zweiten Spannungsregulators unter einen zweiten Schwellenwert abfällt, die zweite Detektionsschaltung ein Detektionsergebnis des Detektierens, dass der zweite Spannungsregulator abgefallen ist, ausgibt.
  4. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, wobei dann, wenn die Ausgangsspannung des ersten Spannungsregulators gleich wie oder höher als ein erster Schwellenwert wird, die erste Detektionsschaltung ein Detektionsergebnis des Detektierens, dass der erste Spannungsregulator angestiegen ist, ausgibt, und wobei dann, wenn die Ausgangsspannung des zweiten Spannungsregulators gleich wie oder höher als ein zweiter Schwellenwert wird, die zweite Detektionsschaltung ein Detektionsergebnis des Detektierens, dass der zweite Spannungsregulator angestiegen ist, ausgibt.
  5. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 2, wobei die erste Auswahlschaltung entweder das Detektionsergebnis, das durch die zweite Detektionsschaltung bereitgestellt wird, oder das Detektionsergebnis des Detektierens, dass das Hauptaktivierungssignal eingegeben worden ist, oder ein erstes Anhaltepotential, das das Anhalten des ersten Spannungsregulators bezeichnet, als das erste Aktivierungssignal auswählt und ausgibt, wobei die zweite Auswahlschaltung entweder das Detektionsergebnis, das durch die erste Detektionsschaltung bereitgestellt wird, oder das Detektionsergebnis des Detektierens, dass das Hauptaktivierungssignal eingegeben worden ist, oder ein zweites Anhaltepotential, das das Anhalten des zweiten Spannungsregulators bezeichnet, als das zweite Aktivierungssignal auswählt und ausgibt, wobei die erste Auswahlschaltung das erste Anhaltepotential dann auswählt, wenn das Auswahlsignal das Bewirken, dass der zweite Spannungsregulator abfällt, nach dem Bewirken, dass der erste Spannungsregulator abfällt, bezeichnet, und wobei das Hauptaktivierungssignal eingegeben wird, das anweist, dass die Stromversorgungsschaltung anhält, und das Detektionsergebnis, das durch die zweite Detektionsschaltung bereitgestellt wird, dann auswählt, wenn das Auswahlsignal das Bewirken, dass der erste Spannungsregulator abfällt, nach dem Bewirken, dass der zweite Spannungsregulator abfällt, bezeichnet, und wobei das Hauptaktivierungssignal eingegeben wird, das anweist, dass die Stromversorgungsschaltung anhält, und wobei die zweite Auswahlschaltung das zweite Anhaltepotential dann auswählt, wenn das Auswahlsignal das Bewirken, dass der erste Spannungsregulator abfällt, nach dem Bewirken, dass der zweite Spannungsregulator abfällt, bezeichnet, und wobei das Hauptaktivierungssignal eingegeben wird, das anweist, dass die Stromversorgungsschaltung anhält, und das Detektionsergebnis, das durch die erste Detektionsschaltung bereitgestellt wird, dann auswählt, wenn das Auswahlsignal das Bewirken, dass der zweite Spannungsregulator abfällt, nach dem Bewirken, dass der erste Spannungsregulator abfällt, bezeichnet, und wobei das Hauptaktivierungssignal eingegeben wird, das anweist, dass die Stromversorgungsschaltung anhält.
  6. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 2, wobei die Steuerschaltung ferner Folgendes enthält: eine erste Verzögerungsschaltung, die eine Zeit, um das Detektionsergebnis, das durch die zweite Detektionsschaltung bereitgestellt wird, an die erste Auswahlschaltung auszugeben, verzögert; und/oder eine zweite Verzögerungsschaltung, die eine Zeit, um das Detektionsergebnis, das durch die erste Detektionsschaltung bereitgestellt wird, an die zweite Auswahlschaltung auszugeben, verzögert.
  7. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 2, wobei die Steuerschaltung ferner Folgendes enthält: eine dritte Auswahlschaltung, die entweder das Detektionsergebnis, das durch die zweite Detektionsschaltung bereitgestellt wird, oder ein erstes Anhaltepotential, das das Anhalten des ersten Spannungsregulators bezeichnet, auswählt und ausgibt; eine vierte Auswahlschaltung, die entweder das Detektionsergebnis, das durch die erste Detektionsschaltung bereitgestellt wird, oder ein zweites Anhaltepotential, das das Anhalten des zweiten Spannungsregulators bezeichnet, auswählt und ausgibt; und eine Logikschaltung, die die Ausgänge von der ersten und der zweiten Auswahlschaltung als das erste bzw. das zweite Aktivierungssignal ausgibt, dann, wenn das Hauptaktivierungssignal eingegeben wird, das anweist, dass die Stromversorgungsschaltung aktiviert werden soll, und die Ausgänge von der dritten und der vierten Auswahlschaltung als das erste bzw. das zweite Aktivierungssignal ausgibt, dann, wenn das Hauptaktivierungssignal eingegeben wird, das anweist, dass die Stromversorgungsschaltung anhält.
  8. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 7, wobei die Stromversorgungsschaltung ein Speicherelement enthält, das einen Bitwert speichert, der eine Betriebsreihenfolge darstellt, die durch das Auswahlsignal bezeichnet wird, und wobei die erste, zweite, dritte und vierte Auswahlschaltung jeweils den Bitwert, der im Speicherelement gespeichert ist, als einen Auswahleingang erfassen und einen Ausgang in Übereinstimmung mit dem Auswahleingang auswählen.
  9. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung ein erstes Aktivierungssignal, das bewirkt, dass der erste Spannungsregulator aktiviert wird oder anhält, und ein zweites Aktivierungssignal, das bewirkt, dass der zweite Spannungsregulator aktiviert wird oder anhält, ausgibt, und wobei die Stromversorgungsschaltung ferner Folgendes enthält: eine zweite Steuerschaltung, die eine Konfiguration gleich jener der Steuerschaltung aufweist; eine erste Logikschaltung, die ein logisches Produkt zwischen dem ersten Aktivierungssignal, das durch die Steuerschaltung ausgegeben wird, und dem ersten Aktivierungssignal, das durch die zweite Steuerschaltung ausgegeben wird, an den ersten Spannungsregulator ausgibt; und eine zweite Logikschaltung, die ein logisches Produkt zwischen dem zweiten Aktivierungssignal, das durch die Steuerschaltung ausgegeben wird, und dem zweiten Aktivierungssignal, das durch die zweite Steuerschaltung ausgegeben wird, an den zweiten Spannungsregulator ausgibt.
  10. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, die ferner einen Eingangsanschluss, der einen externen Eingang empfängt, der das Auswahlsignal bezeichnet, umfasst.
DE112017005367.6T 2016-11-25 2017-09-26 Stromversorgungsschaltung Active DE112017005367B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-229234 2016-11-25
JP2016229234 2016-11-25
PCT/JP2017/034630 WO2018096776A1 (ja) 2016-11-25 2017-09-26 電源回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017005367T5 true DE112017005367T5 (de) 2019-08-01
DE112017005367B4 DE112017005367B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=62195795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005367.6T Active DE112017005367B4 (de) 2016-11-25 2017-09-26 Stromversorgungsschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10664033B2 (de)
JP (1) JP6726300B2 (de)
CN (1) CN109964197B (de)
DE (1) DE112017005367B4 (de)
WO (1) WO2018096776A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3913466B1 (de) * 2020-05-20 2023-12-13 NXP USA, Inc. Sicherheitsüberwachung des ein- und/oder ausschaltens einer energieverwaltungsvorrichtung
CN111813037A (zh) * 2020-06-11 2020-10-23 中国长城科技集团股份有限公司 一种开机控制方法、开机控制装置及电子设备
TWI747650B (zh) 2020-12-08 2021-11-21 香港商冠捷投資有限公司 電源轉換裝置及直流至直流轉換模組

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013182603A (ja) 2012-03-05 2013-09-12 Ricoh Co Ltd 電源起動制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54124238A (en) 1978-03-20 1979-09-27 Hitachi Ltd Sequential circuit of power source
JP2500898Y2 (ja) 1989-12-14 1996-06-12 沖電気工業株式会社 多出力電源装置
JPH04289725A (ja) 1991-03-15 1992-10-14 Fujitsu Ltd 電源の投入切断回路
JP2001184142A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Hitachi Ltd 電源装置及び電源システム
JP3732190B2 (ja) * 2003-05-14 2006-01-05 ローム株式会社 レギュレータ用保護回路及びそれを備えた電源装置
JP4423468B2 (ja) 2004-03-01 2010-03-03 富士電機システムズ株式会社 電源起動回路、起動停止順序制御装置、および起動停止順序制御方法
US7484711B2 (en) * 2004-05-13 2009-02-03 Thomas & Betts International, Inc. Insert for aiding in wire pulling through conduit bodies
US7675279B2 (en) * 2004-12-21 2010-03-09 Rohm Co., Ltd. Switching regulator soft start circuitry using a D/A converter
JP5039322B2 (ja) * 2006-05-09 2012-10-03 ローム株式会社 起動回路、方法ならびにそれを用いた低電圧誤動作防止回路、電源回路および電子機器
US20070290657A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 David John Cretella Circuit and method for regulating voltage
JP5023731B2 (ja) 2007-02-16 2012-09-12 富士通セミコンダクター株式会社 電源回路、電源制御回路および電源制御方法
US7944248B2 (en) * 2008-04-17 2011-05-17 Altera Corporation Techniques for measuring voltages in a circuit
KR102138936B1 (ko) * 2013-11-11 2020-07-28 삼성전자주식회사 전력 공급 장치 및 그것을 이용한 전력 공급 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013182603A (ja) 2012-03-05 2013-09-12 Ricoh Co Ltd 電源起動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017005367B4 (de) 2023-03-16
JP6726300B2 (ja) 2020-07-22
US10664033B2 (en) 2020-05-26
WO2018096776A1 (ja) 2018-05-31
JPWO2018096776A1 (ja) 2019-10-17
CN109964197B (zh) 2023-04-07
CN109964197A (zh) 2019-07-02
US20200042060A1 (en) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048319B4 (de) Multichip-Halbleiterspeicherelement
DE10334386B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperaturdrosseln der Zugriffsfrequenz einer integrierten Schaltung
DE602004008456T2 (de) Integrierte ladungsleseschaltung für resistive speicher
DE102010048520B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102018115131A1 (de) Reaktives leistungsmanagement für nichtflüchtige speicher-controller
DE112017005367B4 (de) Stromversorgungsschaltung
DE3722797A1 (de) Ruecksetzschaltkreis
DE102019121794A1 (de) Intelligenter elektronischer schalter
DE2225841C3 (de) Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers
DE3128740A1 (de) Dynamisches halbleiter-speichersystem
DE102018124351A1 (de) Echtzeit-steigungssteuerungsvorrichtung für einen spannungsregler und verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
DE2258917B2 (de) Regelvorrichtung mit mindestens zwei parallelen signalkanaelen
DE112018004746T5 (de) Systeme und verfahren zum verwalten von durch einen mikrocontroller in einem inaktiven modus verbrauchter energie
DE102014206292A1 (de) Elektroniksteuervorrichtung
EP3738044B1 (de) Spannungsdiagnoseschaltung
DE102015202473A1 (de) Ladesteuerungs-Backupsignal-Erzeugungsschaltung
DE102015219226A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10354215B4 (de) Taktregulierungsvorrichtung sowie Schaltungsanordnung
DE102020129889B3 (de) Spannungsüberwachungsschaltkreis und Verfahren zum Überwachen einer Spannung
DE112014007146T5 (de) Ein-Ausgabegerät
EP1158523A1 (de) Adressgenerator zur Erzeugung von Adressen für eine On-Chip Trimmschaltung
DE10225471A1 (de) Verfahren und Chipeinheit zum Überwachen des Betriebs einer Mikrocontrollereinheit
DE102005060714B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung, Speicherkarte, Verfahren zum Betreiben einer Datenverarbeitungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Datenverarbeitungsvorrichtung
DE102015210547A1 (de) Festperiodensignalüberwachungsschaltkreis und Verbrauchersteuerungssicherheitssignalerzeugungsschaltkreis
DE102023100319A1 (de) Elektronische fahrzeugsteuerungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final