DE112017004628T5 - Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE112017004628T5
DE112017004628T5 DE112017004628.9T DE112017004628T DE112017004628T5 DE 112017004628 T5 DE112017004628 T5 DE 112017004628T5 DE 112017004628 T DE112017004628 T DE 112017004628T DE 112017004628 T5 DE112017004628 T5 DE 112017004628T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
information
information processing
user
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017004628.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi OGITA
Ikuo Yamano
Ayumi NAKAGAWA
Ryo Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112017004628T5 publication Critical patent/DE112017004628T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/54Interprogram communication
    • G06F9/542Event management; Broadcasting; Multicasting; Notifications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

[Ziel] Die Bedienbarkeit durch den Benutzer hinsichtlich der Informationsmitteilung an den Benutzer durch eine mobile Vorrichtung zu verbessern.[Mittel zur Lösung] Diese Informationsverarbeitungsvorrichtung beinhaltet: eine Vibrationsvorrichtung; und eine Steuereinheit, die eine Antippbedienung eines Benutzers zur Anweisung, eine Informationsmitteilung durchzuführen, erkennt, Mitteilungsinformationen erzeugt, wenn die Antippbedienung erkannt wird, die erzeugten Mitteilungsinformationen in eine Vibrationswellenform umwandelt und veranlasst, dass die Vibrationsvorrichtung in der Vibrationswellenform vibriert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft beispielsweise eine Informationsverarbeitungsvorrichtung wie etwa eine mobile Vorrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Programm.
  • Stand der Technik
  • Manche mobilen Vorrichtungen wie etwa ein Smartphone, ein Mobiltelefon und ein tragbares Musikabspielgerät sind dazu konfiguriert, eine Mitteilung von Informationen, eine Bedienungsantwort und dergleichen durch Vibration an den Benutzer zu übertragen. Beispielsweise ist eine Technologie des Bereitstellens einer Rückmeldung an den Benutzer durch Vibration einer Vibrationsvorrichtung wie etwa einen Vibrationsmotor bekannt, wenn eine Bestimmungsbedienung durch Drücken einer Bedienoberfläche der mobilen Vorrichtung durch einen druckempfindlichen Sensor und dergleichen erkannt wird (siehe Patentschrift 1).
  • Liste der Anführungen
  • Patentschriften
  • Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2011-59821
  • (Absatz [0052])
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Damit der Benutzer Mitteilungen verschiedener Arten von Informationen von einer Informationsverarbeitungsvorrichtung wie etwa der mobilen Vorrichtung empfängt, ist es typischerweise notwendig, eine Benutzeraktion des Schauens auf eine Anzeige und Überprüfens der angezeigten Mitteilungsinformationen durchzuführen. Jedoch besteht die Befürchtung, dass der Benutzer die Mitteilungsinformationen nicht sofort empfangen kann, weil es für den Benutzer beispielsweise in manchen Situationen schwierig ist, auf die Anzeige zu schauen, was ein Punkt ist, der verbessert werden sollte.
  • Im Hinblick auf die oben genannten Umstände ist es ein Ziel der vorliegenden Technologie, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Programm bereitzustellen, mit dem die Bedienbarkeit durch den Benutzer hinsichtlich der Informationsmitteilung an den Benutzer verbessert werden kann.
  • Technische Lösung
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, beinhaltet eine Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Technologie Folgendes: eine Vibrationsvorrichtung, die eine Vibration erzeugt; und eine Steuereinheit, die eine Antippbedienung eines Benutzers zur Anweisung, eine Informationsmitteilung durchzuführen, erkennt, Mitteilungsinformationen erzeugt, wenn die Antippbedienung erkannt wird, die erzeugten Mitteilungsinformationen in eine Vibrationswellenform umwandelt und veranlasst, dass die Vibrationsvorrichtung in der Vibrationswellenform vibriert.
  • Die Steuereinheit kann dazu konfiguriert sein, festzustellen, ob die Informationsverarbeitungsvorrichtung in einer Kleidungstasche des Benutzers steckt und die Erkennung der Antippbedienung beginnen, wenn festgestellt wird, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Kleidungstasche des Benutzers steckt.
  • Die Steuereinheit kann dazu konfiguriert sein, die Mitteilungsinformationen in eine oder mehrere Vibrationswellenformen umzuwandeln, die auf der Basis mindestens einer Vibrationszeit unterscheidbar sind.
  • Außerdem kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Technologie ferner einen druckempfindlichen Sensor beinhalten, der einen auf die Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeübten Druck erkennt, bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert sein kann, die Vibrationsvorrichtung so zu steuern, dass eine Vibrationsstärke mit niedriger werdendem Druck höher wird.
  • Außerdem kann die Steuereinheit in der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Technologie dazu konfiguriert sein, Informationen über einen Geräuschpegel zu erfassen und die Vibrationsvorrichtung so zu steuern, dass mit höher werdendem Geräuschpegel die Vibrationsstärke höher wird.
  • Ferner kann die Steuereinheit dazu konfiguriert sein, Ortsinformationen zu erfassen, auf der Basis der erfassten Ortsinformationen eine Datenbank zu durchsuchen, in der Informationen über einen Geräuschpegel an jedem Ort gespeichert sind, und die Informationen über den Geräuschpegel entsprechend den erfassten Ortsinformationen zu erfassen.
  • Alternativ kann die Steuereinheit dazu konfiguriert sein, festzustellen, ob sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung bewegt, und die Vibrationsvorrichtung so zu steuern, dass die Vibrationsstärke höher wird, wenn sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung bewegt.
  • Die Steuereinheit kann dazu konfiguriert sein, die Mitteilungsinformationen in eine oder mehrere Vibrationswellenformen umzuwandeln, die auf der Basis der Vibrationszeit und der Vibrationsamplitude unterscheidbar sind.
  • Die Steuereinheit kann dazu konfiguriert sein, die Mitteilungsinformationen in eine Abfolge einer oder mehrerer Vibrationswellenformen umzuwandeln, die auf der Basis einer Vibrationszeit und einer Vibrationsfrequenz unterscheidbar sind.
  • Ferner beinhaltet ein Informationsverarbeitungsverfahren einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Technologie Folgendes: durch eine Steuereinheit Erkennen einer Antippbedienung eines Benutzers zur Anweisung einer Informationsverarbeitungsvorrichtung einschließlich einer Vibrationsvorrichtung, die eine Vibration erzeugt, eine Informationsmitteilung durchzuführen; Erzeugen von Mitteilungsinformationen, wenn die Antippbedienung erkannt wird; Umwandeln der erzeugten Mitteilungsinformationen in eine Vibrationswellenform; und Veranlassen der Vibrationsvorrichtung, in der Vibrationswellenform zu vibrieren.
  • Ferner veranlasst ein Programm einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Technologie einen Computer, als Steuereinheit zu arbeiten, die eine Antippbedienung eines Benutzers zur Anweisung einer Informationsverarbeitungsvorrichtung einschließlich einer Vibrationsvorrichtung, die eine Vibration erzeugt, eine Informationsmitteilung durchzuführen, erkennt, Mitteilungsinformationen erzeugt, wenn die Antippbedienung erkannt wird, die erzeugten Mitteilungsinformationen in eine Vibrationswellenform umwandelt und die Vibrationsvorrichtung veranlasst, in der Vibrationswellenform zu vibrieren.
  • Ferner beinhaltet eine Informationsverarbeitungsvorrichtung einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Technologie eine Steuereinheit, die eine Antippbedienung eines Benutzers zur Anweisung eines Informationsverarbeitungsendgeräts einschließlich einer Vibrationsvorrichtung, die eine Vibration erzeugt, eine Informationsmitteilung durchzuführen, erkennt, Mitteilungsinformationen erzeugt, wenn die Antippbedienung erkannt wird, die erzeugten Mitteilungsinformationen in Vibrationswellenforminformationen der Vibrationsvorrichtung umwandelt und eine Steuerung durchführt, um die umgewandelten Vibrationswellenforminformationen an das Informationsverarbeitungsendgerät zu senden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie oben beschrieben ist es gemäß der vorliegenden Technologie möglich, die Bedienbarkeit durch den Benutzer hinsichtlich der Informationsmitteilung an den Benutzer zu verbessern.
  • Figurenliste
    • [1] Ein Blockschaubild, das eine Hardwarekonfiguration einer Informationsverarbeitungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Technologie darstellt.
    • [2] Ein Ablaufschema, das eine Funktionsweise der Informationsmitteilung mithilfe einer Vibrationswellenform in der Informationsverarbeitungsvorrichtung dieser Ausführungsform darstellt.
    • [3] Ein Schaubild, das eine Antippbedienung des Benutzers an der Informationsverarbeitungsvorrichtung darstellt.
    • [4] Ein Diagramm, das eine Erkennungsbedingung der Antippbedienung darstellt.
    • [5] Ein Diagramm, dass den Übergang einer Beschleunigungsänderung darstellt, die erkannt wird, wenn der Benutzer die Richtung ändert, während er die Informationsverarbeitungsvorrichtung trägt.
    • [6] Ein Schaubild, das ein Beispiel für Vibrationswellenformen darstellt, die zweistellige Zahlen ausdrücken.
    • [7A] Ein Schaubild, das ein Beispiel für Vibrationswellenformen darstellt, die eine Zeit ausdrücken.
    • [7B] Ein Schaubild, das ein Beispiel für Vibrationswellenformen darstellt, die eine gerundete Zeit ausdrücken.
    • [8] Ein Schaubild, das ein Beispiel für Vibrationswellenformen darstellt, die jeweiligen Zeitbereichen zugeordnet sind, die erhalten werden, indem Minuten (0 bis 60 Minuten) einer Zeit in vier gleiche Teile geteilt werden, die jeweils 15 Minuten entsprechen.
    • [9] Ein Schaubild, das ein Beispiel für eine Zuordnungsbeziehung zwischen Vibrationswellenformen darstellt, die auf einer Kombination einer Vibrationszeit und einer Vibrationsamplitude und verbleibenden Zeiten bis zu geplanten Zeiten und Terminen basieren.
    • [10] Eine perspektivische Ansicht, die eine armbandartige tragbare Vorrichtung darstellt, die das modifizierte Beispiel 4 bildet, das die vorliegende Technologie nutzt.
    • [11] Eine Querschnittsansicht der armbandartigen tragbaren Vorrichtung des modifizierten Beispiels 4.
    • [12] Eine Querschnittsansicht, die eine armbandartige tragbare Vorrichtung mit einer Vielzahl von Vibrationsvorrichtungen darstellt, die das modifizierte Beispiel 5 bildet, das die vorliegende Technologie nutzt.
  • Art(en) der Ausführung der Erfindung
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Technologie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Diese Ausführungsform betrifft eine Informationsverarbeitungsvorrichtung wie etwa eine tragbare mobile Vorrichtung und wendet die vorliegende Technologie insbesondere auf ein Smartphone an, das der Benutzer in eine Kleidungstasche oder eine Tragetasche stecken und tragen kann.
  • [Konfiguration einer Informationsverarbeitungsvorrichtung]
  • 1 ist ein Blockschaubild, das eine Hardwarekonfiguration einer Informationsverarbeitungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Technologie darstellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, beinhaltet diese Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 eine arithmetische Verarbeitungseinheit 1, eine Anzeige 2, eine Kameraeinheit 3, einen Beschleunigungsmesser 4, einen Näherungssensor 5, ein Gyroskop 6, einen GPS-Verarbeitungsschaltkreis 7, eine Vibrationsvorrichtung 8, einen Vibrationsvorrichtungs-Ansteuerschaltkreis 9 und dergleichen.
  • Die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 beinhaltet eine Zentraleinheit (CPU), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Flash-ROM und dergleichen. Die CPU führt eine arithmetische Verarbeitung zur Ausführung eines Betriebssystems und eines Anwendungsprogramms durch, die aus dem ROM und dem Flash-ROM in einen Hauptspeicherbereich des RAM geladen werden. Insbesondere führt die CPU eine Anzeigesteuerung der Anzeige 2, die mit der arithmetischen Verarbeitungseinheit 1 verbunden ist, die Verarbeitung eines Videos, das von der Kameraeinheit 3 aufgenommen wird, die Verarbeitung von Beschleunigungsdaten, die vom Beschleunigungsmesser 4 erzeugt werden, die Verarbeitung von Näherungsdaten, die vom Näherungssensor 5 erzeugt werden, die Verarbeitung von Winkelbeschleunigungsdaten, die vom Gyroskop 6 erzeugt werden, die Verarbeitung von GPS-Informationen, die vom GPS-Verarbeitungsschaltkreis 7 erhalten werden, und dergleichen durch. Außerdem steuert die CPU den Vibrationsvorrichtungs-Ansteuerschaltkreis 9, um die Vibrationsvorrichtung 8 zu veranlassen, in einer gewünschten Vibrationswellenform zu vibrieren.
  • Die Anzeige 2 beinhaltet eine plattenartige Anzeigevorrichtung, die ein Bild anzeigt, und einen Anzeigen-Ansteuerschaltkreis, der auf der Basis der von der arithmetischen Verarbeitungseinheit 1 gelieferten Anzeigedaten ein Signal zur Ausgabe an die Anzeigevorrichtung erzeugt. Es ist zu beachten, dass die Anzeigevorrichtung der Anzeige 2 mit einer Tastsensorplatte bereitgestellt sein kann, die ein Signal der vom Benutzer berührten Koordinaten erzeugt und es der arithmetischen Verarbeitungseinheit 1 zuführt.
  • Die Kameraeinheit 3 beinhaltet ein optisches System wie etwa eine Objektivlinse und eine Abbildungslinse, ein Bildaufnahmeelement wie etwa einen Sensor aus einem komplementären Metall-Oxid-Halbleiter (CMOS) und einen Bildsensor aus einem ladungsgekoppelten Bauelement (CCD), der Licht, das durch dieses optische System eingefangen wird, in ein elektrisches Signal umwandelt, und einen Videosignal-Verarbeitungsschaltkreis, der Videodaten auf der Basis eines Signals erzeugt, das von diesem Bilderfassungselement erfasst wird, und sie der arithmetischen Verarbeitungseinheit 1 zuführt.
  • Der Beschleunigungsmesser 4 ist ein Sensor, der eine Beschleunigung in Richtung dreier Achsen (Richtung der xyz-Achse) erkennt, die auf die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 ausgeübt wird. Es wird angenommen, dass die vertikale und horizontale Zwei-Achsenrichtung auf dem Bildschirm der Anzeige 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 eine x-Achsen-Richtung und eine y-Achsen-Richtung sind und eine Richtung orthogonal zu der x-Achsen-Richtung und der y-Achsen-Richtung eine z-Achsen-Richtung ist. Die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 ist dazu konfiguriert, auf der Basis der erkannten Signale vom Beschleunigungsmesser 4 oder dergleichen eine Antippbedienung des leichten Antippens der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100, die in der Tasche der Kleidung des Benutzers oder dergleichen steckt, mit einer Hand auf der Kleidung zu erkennen.
  • Der Näherungssensor 5 ist ein Sensor zur Erkennung, dass sich ein Objekt einer Oberfläche auf der Seite der Anzeige 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 nähert. Wenn ein sich näherndes Objekt von Näherungssensor 5 erkannt wird, schaltet die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 beispielsweise die Anzeige der Anzeige 2 aus und schaltet die Bedienung der Tastsensorplatte ein. Ferner wird das sich nähernde Objekt auch vom Näherungssensor 5 erkannt, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 in einer Richtung installiert ist, um eine Objektivlinse der Kameraeinheit 3 zu schließen, oder wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 in der Kleidungstasche oder Tragetasche steckt. Beispielsweise werden ein Infrarot-Näherungssensor und dergleichen als Näherungssensor 5 verwendet. Der Infrarot-Näherungssensor beinhaltet ein Paar von einem Lichtemissionselement, das einen Infrarotstrahl von der Oberfläche auf der Seite der Anzeige 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 emittiert, und einem Lichtempfangselement, das reflektiertes Licht von diesem Infrarotstrahl empfängt.
  • Das Gyroskop 6 ist ein Sensor, der eine Winkelbeschleunigung in einer Richtung um eine Achse jeder der drei Achsen (xyz-Achse) erkennt, die in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 bereitgestellt sind. Daten über die Winkelbeschleunigung, die vom Gyroskop 6 erkannt wird, werden beispielsweise bei der Verarbeitung wie etwa Haltungserkennung und Bildstabilisierung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 in der arithmetischen Verarbeitungseinheit 1 verwendet.
  • Der GPS-Verarbeitungsschaltkreis 7 führt eine Verarbeitung des Empfangs der GPS-Informationen durch. Die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 ist auch dazu befähigt, beispielsweise externe Informationen über einen Geräuschpegel eines Ortes zu erfassen, der durch die GPS-Informationen angegeben wird, die vom GPS-Verarbeitungsschaltkreis 7 durch Zugriff auf das Internet gewonnen werden, und eine Verarbeitung der Bestimmung der Vibrationsstärke, die für den erfassten Geräuschpegel günstig ist, durchzuführen.
  • Die Vibrationsvorrichtung 8 ist eine Vorrichtung, die eine Vibration in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 erzeugt. In dieser Ausführungsform wird die Vibrationsvorrichtung 8 mit einer Struktur verwendet, die dazu fähig ist, eine Vibrationszeit, eine Vibrationsfrequenz, eine Vibrationsamplitude und dergleichen zu variieren und eine beliebige Vibrationswellenform mit einem hohen Freiheitsgrad zu erzeugen. Beispielsweise wird die Vibrationsvorrichtung 8 wie etwa ein Linearvibrator und ein piezoelektrisches Element verwendet.
  • Der Vibrationsvorrichtungs-Ansteuerschaltkreis 9 ist ein Schaltkreis, der ein Ansteuersignal an die Vibrationsvorrichtung 8 anlegt, um die Vibrationsvorrichtung 8 zu veranlassen, in einer Vibrationswellenform zu vibrieren, die durch die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 bestimmt ist.
  • [Informationsmitteilung mithilfe der Vibrationswellenform]
  • Die mobile Vorrichtung wie etwa das Smartphone wird häufig in die Tasche der Kleidung des Benutzers, die Tragetasche und dergleichen gesteckt und getragen. In der mobilen Vorrichtung wie etwa dem Smartphone werden dem Benutzer im Allgemeinen verschiedene Arten von Mitteilungen durch die Anzeige präsentiert. Deshalb muss der Benutzer beispielsweise in einem Fall, in dem der Benutzer Informationen über eine Zeit und dergleichen überprüfen möchte, während die mobile Vorrichtung in der Tasche der Kleidung des Benutzers steckt, eine Handlung des Herausnehmens der mobilen Vorrichtung aus der Tasche durchführen und auf den Bildschirm der Anzeige schauen.
  • Dagegen ist die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 dieser Ausführungsform dazu konfiguriert, dem Benutzer die Informationen durch Vibration mitzuteilen, indem die die Vibrationsvorrichtung 8 veranlasst wird, in einer beliebigen Vibrationswellenform zu vibrieren. Damit kann der Benutzer eine Mitteilung der Informationen empfangen und dabei die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 in der Tasche der Kleidung oder dergleichen zu lassen.
  • 2 ist ein Ablaufschema, das eine Funktionsweise der Informationsmitteilung mithilfe der Vibrationswellenform in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 dieser Ausführungsform darstellt.
  • Die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 beginnt mit der Feststellung „innerhalb/außerhalb der Kleidungstasche“, ob sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 in der Kleidungstasche befindet (Schritt S101). Diese Bestimmung „innerhalb/außerhalb der Kleidungstasche“ wird auf der Basis der Näherungsdaten durchgeführt, die beispielsweise durch den Näherungssensor 5 und dergleichen gewonnen werden. Wenn sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 in der Kleidungstasche befindet, nähern sich die Oberfläche der Seite der Anzeige 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 und eine Stoffoberfläche innerhalb der Kleidungstasche einander. Deshalb kann die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 auf der Basis der Näherungsdaten feststellen, dass sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 in der Kleidungstasche befindet.
  • Wenn sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 in der Kleidungstasche befindet, sinkt ferner die Lichtmenge, die vom Bildaufnahmeelement der Kamera 3 aufgenommen wird, signifikant. Deshalb kann die Bestimmung „innerhalb/außerhalb der Kleidungstasche“ auf der Basis eines Helligkeitswertes wie etwa der durchschnittlichen Luminanz des Videos, das von der Kameraeinheit 3 gewonnen wird, durchgeführt werden. Alternativ kann die Bestimmung „innerhalb/außerhalb der Kleidungstasche“ mithilfe sowohl der Näherungsdaten als auch des Helligkeitswertes des Videos durchgeführt werden.
  • Außerdem kann die Bestimmung „innerhalb/außerhalb der Kleidungstasche“ durchgeführt werden, indem vom Beschleunigungsmesser 4 erfasste Daten berücksichtigt werden. Das heißt, auch wenn das sich nähernde Objekt auf der Basis der Näherungsdaten des Näherungssensors 5 erkannt wird und der Helligkeitswert des Videos niedrig ist, wird nicht festgestellt, dass sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 in der Kleidungstasche befindet, wenn auf der Basis der Beschleunigungsdaten ermittelt wird, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 gerade auf einen Schreibtisch oder dergleichen gelegt wird.
  • Wenn festgestellt wird, dass sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 in der Kleidungstasche befindet (JA in Schritt S102), dann beginnt die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 mit der Erkennung einer Antippbedienung (Schritt S103). Hier ist die „Antippbedienung“ eine Benutzerbedienung des leichten Antippens eines Gehäuses der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 mit einer Hand oder dergleichen. Wenn beispielsweise der Benutzer wie in 3 dargestellt die Antippbedienung am Gehäuse der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 durchführt, die in einer Tasche P der Kleidung eines Benutzers U steckt, wird die Beschleunigung in der Achsenrichtung (Richtung der z-Achse), die orthogonal zum Bildschirm der Anzeige 2 steht, hauptsächlich durch den Beschleunigungsmesser 4 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 erkannt. Wenn die erkannte Beschleunigung eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, erkennt die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 den Umstand, dass die Antippbedienung durchgeführt wird (JA in Schritt S104).
  • Hier können Beispiele für die Erkennungsbedingung der Antippbedienung den Umstand beinhalten, dass die Beschleunigung einen Schwellenwert A erreicht und dann innerhalb einer bestimmten Zeit Ta unter den Schwellenwert A abfällt, wie in 4 und dergleichen dargestellt. Diese Erkennungsbedingung wird auf der Basis einer Differenz eines Übergangs einer Beschleunigungsänderung bestimmt, die erkannt wird, wenn der Benutzer die Richtung ändert, während er die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 trägt. Das heißt, wie in 5 dargestellt, nimmt die Beschleunigung, die erkannt wird, wenn der Benutzer die Richtung ändert, während er die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 trägt, einen Wert gleich oder größer als den Schwellenwert A an und hält dann über eine Zeit, die ausreichend länger ist als die oben genannte bestimmte Zeit Ta, den Wert gleich oder größer als den Schwellenwert A. Verglichen damit ist ein Zeitraum, in dem die Beschleunigung bei der Antippbedienung über dem Schwellenwert A liegt, vorübergehend, und die Antippbedienung kann aus den Bewegungen des Benutzers zur Bedienung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 auf der Basis dieser zeitweiligen Übergangsdifferenz hochgenau erkannt werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Achsenrichtung der auszuwertenden Beschleunigung nicht nur auf die Richtung der z-Achse beschränkt ist und die Auswertung auch bezüglich der jeweiligen Beschleunigung in Richtung der x-Achse und in Richtung der y-Achse durchgeführt werden kann.
  • Beim Erkennen der Antippbedienung erzeugt die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 Mitteilungsinformationen gemäß einem Anwendungsprogramm. Hier wird ein Fall angenommen, in dem es sich bei den Mitteilungsinformationen um eine Zeit handelt. Die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 wandelt erzeugte Zeitinformationen in Vibrationswellenforminformationen um (Schritt S105). Diese Umwandlung der Mitteilungsinformationen in die Vibrationswellenform wird später beschrieben. Die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 führt dem Vibrationsvorrichtungs-Ansteuerschaltkreis 9 Steuerungsinformationen einschließlich der erzeugten Vibrationswellenforminformationen zu. Der Vibrationsvorrichtungs-Ansteuerschaltkreis 9 steuert die Vibrationsvorrichtung 8 gemäß den Steuerungsinformationen einschließlich der Vibrationswellenform an (Schritt S106).
  • Hierin vorstehend wird die Informationsmitteilung mithilfe der Vibrationswellenform durchgeführt, indem der Umstand genutzt wird, dass die Antippbedienung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 als Auslöser erkannt wird. Andere Auslöser sind wie folgt.
    1. 1. Nutzen des Umstands, dass eine andere bestimmte Bewegung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 als das Antippen, wie etwa eine Bewegung (Schütteln) des Schüttelns der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 durch den Benutzer in der Kleidungstasche, als Auslöser erkannt wird.
    2. 2. Nutzen des Umstands, dass eine bestimmte Schalttaste, die bei der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 bereitgestellt ist, als Auslöser gedrückt wird.
    3. 3. Nutzen des Umstands, dass bestimmte Ortsinformationen auf der Basis der durch den GPS-Verarbeitungsschaltkreis 7 gewonnenen GPS-Informationen bestimmt werden, als Auslöser. Beispielsweise können das folgende Verfahren und dergleichen beispielhaft dargestellt werden. Bei diesem Verfahren registriert der Benutzer einen Ort, an dem es wünschenswert ist, die Informationsmitteilung mithilfe der Vibrationswellenform im Flash-ROM und dergleichen in der arithmetischen Verarbeitungsvorrichtung 1 durchzuführen. Dann werden dem Benutzer durch Nutzen des Umstands, dass die Anwesenheit an diesem Ort festgestellt wird, als Auslöser Informationen mitgeteilt, die diesen Umstand in einer Vibrationswellenform angeben.
    4. 4. Ein Fall, bei dem eine vorbestimmte Bedingung auf der Basis einer Kombination der oben genannten Ortsinformationen und bestimmter Benutzerdaten hergestellt wird, kann als Auslöser genutzt werden. Wenn beispielsweise ein Ort, an dem eine Bezahlung möglich ist, durch Verwendung von Osaifu-Keitai (eingetragene Marke) festgestellt wird, wie etwa eine Stationsticketschranke, prüft die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 einen Restbetrag von Osaifu-Keitai (eingetragene Marke). Durch Nutzen des Umstands, dass der restliche Betrag ungenügend ist (kleiner als ein vorbestimmter Betrag), als Auslöser, können dem Benutzer Informationen, die diesen Umstand in einer Vibrationswellenform angeben, mitgeteilt werden.
    5. 5. Ein Fall, in dem beispielsweise auf der Basis extern erfasster Wetterberichtsinformationen Warninformationen über Regen, Schnee, Sturm oder dergleichen an einem Ort, an dem der Benutzer anwesend ist, erzeugt werden und die oben genannten Ortsinformationen als Auslöser genutzt werden können, um zu veranlassen, dass die Vibrationsvorrichtung 8 vibriert. Dabei kann die Vibrationsvorrichtung 8 veranlasst werden, in einer Vibrationswellenform zu vibrieren, die von den Arten des Wetters abhängt, wie etwa Regen, Schnee und Sturm.
  • Ansonsten kann die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 eine Mitteilung von Informationen mithilfe einer Vibrationswellenform durchführen, wenn verschiedene Bedingungen für die Informationsmitteilung hergestellt sind. Beispielsweise ist die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 dazu fähig, eine Mitteilung über eine eingestellte Zeit, eine Mitteilung des Umstands, dass eine verbleibende Batterieladung gering ist, eine Mitteilung des Empfangs einer Mail oder einer SNS-Nachricht und dergleichen durchzuführen.
  • Als Nächstes werden die Vibrationswellenform und die Zuordnung von Informationen zu einer Vibrationswellenform beschrieben.
  • Bei der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 dieser Ausführungsform wird eine Vielzahl von Arten von Vibrationswellenformen, denen jeweilige Einzelinformationen zugeordnet sind, auf der Basis von Elementen wie etwa der Vibrationszeit, der Vibrationsfrequenz und der Vibrationsamplitude erzeugt.
  • (Numerischer Ausdruck mithilfe einer Vibrationswellenform)
  • Es wird ein Fall angenommen, in dem Zahlen zum Ausdrücken von Informationen in verschiedenen Situationen wie etwa der Zeit als Mitteilungsinformationen verwendet werden. Auch wenn in diesem Fall bestimmte Vibrationswellenformen zehn Arten von Zahlen von „0“ bis „9“ zugeordnet werden, ist es nicht sicher, ob der Benutzer diese zehn Arten von Vibrationswellenformen richtig voneinander unterscheiden kann. Es wird erwogen, dass die Anzahl der Arten von Vibrationswellenformen, die der Benutzer leicht und korrekt voneinander unterscheiden kann, höchstens bei ca. drei liegt.
  • In dieser Ausführungsform wird angenommen, dass die drei Arten von Vibrationswellenformen als Basis verwendet werden und die zehn Arten von Zahlen von „0“ bis „9“ einer oder mehreren Vibrationswellenformen, die unter diesen drei Arten von Vibrationswellenformen ausgewählt werden, oder einer zeitweiligen Abfolge einer Vielzahl ausgewählter Vibrationswellenformen, die einen vibrationsfreien Zeitraum dazwischen einschließen, zugeordnet werden. Es ist zu beachten, dass die Vibrationsfrequenz und die Vibrationsamplitude der drei Arten von Vibrationswellenformen mit verschiedenen Vibrationszeiten dieselben oder unterschiedlich sein können.
  • Hier wird ein Fall beschrieben, in dem zehn Arten von Zahlen mithilfe der drei Arten von Vibrationswellenformen mit verschiedenen Vibrationszeiten ausgedrückt werden. Dasselbe gilt für einen Fall der Nutzung von drei Arten von Vibrationswellenformen mit verschiedenen Vibrationsfrequenzen oder verschiedenen Vibrationsamplituden.
  • Es wird ein Fall angenommen, in dem eine 0,1-Sekunden-Vibrationswellenform, eine 0,2-Sekunden-Vibrationswellenform und eine 0,5-Sekunden-Vibrationswellenform als die drei Arten von Vibrationswellenformen mit verschiedenen Vibrationszeiten verwendet werden.
  • „Null (0)“ von den zehn Arten von Zahlen wird der 0,1-Sekunden-Vibrationswellenform zugeordnet.
  • Die Zahlen „1“ bis „4“ werden der 0,2-Sekunden-Vibrationswellenform zugeordnet, entsprechend ihrer Anzahl von Malen. Beispielsweise bedeuten zwei 0,2-Sekunden-Vibrationswellenformen die Zahl „2“.
  • „Fünf (5)“ wird der 0,5-Sekunden-Vibrationswellenform zugeordnet. Die Zahlen „6“ bis „9“ werden durch eine zeitliche Abfolge einer 0,5-Sekunden-Vibrationswellenform und einer oder mehrerer 0,2-Sekunden-Vibrationswellenformen ausgedrückt. Beispielsweise wird „7“ durch eine 0,5-Sekunden-Vibrationswellenform und zwei 0,2-Sekunden-Vibrationswellenformen ausgedrückt.
  • Zwischen die jeweiligen Vibrationswellenformen wird eine erste vibrationsfreie Zeit zur zeitlichen Trennung der vorherigen und nachfolgenden Vibrationswellenformen voneinander eingefügt. Die erste vibrationsfreie Zeit braucht beispielsweise nur ca. 0,1 bis 0,2 Sekunden zu sein.
  • In einem Fall, in dem Zahlen mit einer Vielzahl von Stellen ausgedrückt werden, wird eine zweite vibrationsfreie Zeit zwischen die Vibrationswellenformen eingefügt, die die Zahlen der jeweiligen Stelle bedeuten. Die zweite vibrationsfreie Zeit ist bevorzugt eine Zeit, die ausreichend länger ist als die erste vibrationsfreie Zeit, beispielsweise ca. 0,5 Sekunden, um die zweite vibrationsfreie Zeit von der ersten vibrationsfreien Zeit zu unterscheiden.
  • Deshalb wird die zweistellige Zahl „25“ durch zwei 0,2-Sekunden-Vibrationswellenformen 21a und 21b, die „2“ bedeuten, eine vibrationsfreie Zeit 22, die einer zweiten Zeit entspricht, und eine 0,5-Sekunden-Vibrationswellenform 23, die „5“ bedeutet, ausgedrückt wie in 6 dargestellt. Zwischen die zwei 0,2-Sekunden-Vibrationswellenformen 21a und 21b, die „2“ bedeuten, wird eine erste vibrationsfreie Zeit 24 eingefügt.
  • Beispiele für die Mitteilungsinformationen, bei der die Zahlen auf diese Weise verwendet werden, können eine Zeit, die Anzahl von Mailsendungen, eine Restmenge (verbleibende Zeit) der Batterie, eine Restbetragsmitteilung bei Osaifu-Keitai (eingetragene Marke) und dergleichen beinhalten.
  • (Ausdruck der Zeit durch Vibrationswellenformen)
  • 7A ist ein Schaubild, das Vibrationswellenformen darstellt, die die Zeit „7:31“ ausdrücken.
  • In diesem Fall werden die Zahlen „7“ und „31“ jeweils in entsprechende Vibrationswellenformen umgewandelt.
  • „Sieben (7)“ wird durch eine Abfolge einer 0,5-Sekunden-Vibrationswellenform 31, die „5“ bedeutet, und zweier 0,2-Sekunden-Vibrationswellenformen 32a und 32b, die „2“ bedeuten, ausgedrückt. Eine vibrationsfreie Zeit 33a oder 33b, die einer ersten Zeit entspricht, wird zwischen die jeweiligen der Vibrationswellenformen 31, 32a und 32b eingefügt.
  • „Einunddreißig (31)“ wird durch drei 0,2-Sekunden-Vibrationswellenformen 32c, 32d und 32e, die „3“ bedeuten, eine vibrationsfreie Zeit 34, die der zweiten Zeit entspricht, und eine einzelne 0,2-Sekunden-Vibrationswellenform 32f, die „1“ bedeutet, ausgedrückt. Eine vibrationsfreie Zeit 33c oder 33d, die der ersten Zeit entspricht, wird zwischen jeweilige der drei 0,2-Sekunden-Vibrationswellenformen 32c, 32d und 32e, die „3“ bedeuten, eingefügt.
  • Ferner wird beispielsweise eine vibrationsfreie Zeit 35, die einer dritten Zeit entspricht, zwischen den Vibrationswellenformen, die „7“ angeben, und den Vibrationswellenformen, die „31“ angeben, eingefügt. Auf diese Weise werden sie voneinander getrennt. Beispielsweise ist die dritte Zeit vorzugsweise eine Zeit, die ausreichend länger ist als die zweite Zeit, beispielsweise ca. 1 Sekunde.
  • Es ist zu beachten, dass eine Umwandlung in Vibrationswellenformen beispielsweise durch Runden von „7:31“ auf „7:30“ durchgeführt werden kann. Wie in 7B dargestellt, werden damit die Vibrationswellenformen verkürzt und die Unterscheidungsgenauigkeit der Mitteilungsinformationen durch den Benutzer kann verbessert werden.
  • (Ausdruck der Anzahl von Mailsendungen durch Vibrationswellenformen)
  • Beispielsweise wird in einem Fall, in dem die Anzahl der gesendeten Mailsendungen „125“ beträgt, „125“ in Vibrationswellenformen umgewandelt, die den jeweiligen Zahlen „1“, „2“ und „5“ entsprechen. Zwischen die Vibrationswellenformen der jeweiligen Zahlen wird eine vibrationsfreie Zeit für die zweite Zeit eingefügt. Auf diese Weise werden Wechsel zwischen den Stellen ausgedrückt.
  • Es ist zu beachten, dass auch in diesem Fall eine Umwandlung in Vibrationswellenformen beispielsweise durch Runden von „125“ auf „120“ durchgeführt werden kann. Ferner kann „1571“ auf „1500“ gerundet werden.
  • Wie oben beschrieben sind komplizierte und lang dauernde Vibrationswellenformen bei der Informationsmitteilung mithilfe der Vibrationswellenform zu vermeiden. Durch Runden der Zahlen der niedrigen Stellen wie etwa der letzten Stelle und der letzten beiden Stellen auf „0“ wie oben beschrieben, ist der letzte Teil der Vibrationswellenformen die 0,1-Sekunden-Vibrationswellenform und die Zeitdauer der gesamten Vibrationswellenformen wird verkürzt. Deshalb kann die Belastung des Benutzers beim Erkennen der Mitteilungsinformationen auf der Basis der Vibrationswellenformen verringert werden. Die Anzahl von Zahlen, die viele Benutzer auf der Basis einer Abfolge von Vibrationswellenformen relativ leicht erkennen können, liegt bei etwa zwei. Der Benutzer kann befähigt werden, diese Zahl auf eine Weise als geeignet einzustellen, die auf der Präferenz des Benutzers und einem Erfahrungsniveau des Erkennens der Mitteilungsinformationen auf der Basis der Vibrationswellenformen abhängt.
  • Ein ähnlicher Vibrationswellenformausdruck kann auch bei der Informationsmitteilung verwendet werden, wie etwa bei der Mitteilung der Restmenge (verbleibende Zeit) der Batterie und Restbetragsmitteilung bei Osaifu-Keitai (eingetragene Marke).
  • Hierin vorstehend wird der Fall beschrieben, in dem zehn Arten von Zahlen mithilfe der drei Arten von Vibrationswellenformen, die durch die Vibrationszeiten charakterisiert sind, ausgedrückt werden. Dasselbe gilt für einen Fall der Nutzung von drei Arten von Vibrationswellenformen mit verschiedenen Vibrationsfrequenzen oder verschiedenen Vibrationsamplituden.
  • Ferner können Vibrationswellenformen basierend auf einer Kombination der Vibrationszeit und der Vibrationsfrequenz oder Vibrationswellenformen basierend auf einer Kombination der Vibrationszeit und der Vibrationsamplitude verwendet werden.
  • (Zu Vibrationswellenformen basierend auf einer Kombination von Vibrationszeit und Vibrationsfrequenz)
  • Als Nächstes werden die Vibrationswellenformen basierend auf der Kombination der Vibrationszeit und der Vibrationsfrequenz und Mitteilungsinformationen, die sich für deren Zuordnung eignen, beschrieben.
  • Die Vibrationswellenformen basierend auf der Kombination der Vibrationszeit und der Vibrationsfrequenz können beispielsweise für eine Mitteilung von Informationen verwendet werden, die durch Runden von „Minuten“ einer Zeit gewonnen werden.
  • 8 ist ein Schaubild, das ein Beispiel für Vibrationswellenformen darstellt, die jeweiligen Zeitbereichen zugeordnet sind, die erhalten werden, indem die Minuten (0 bis 60 Minuten) der Zeit in vier gleiche Teile geteilt werden, die jeweils 15 Minuten entsprechen.
  • Bei diesem Beispiel ist die 0,5-Sekunden-Vibrationswellenform mit 100 Hz einem Bereich der ersten 0 bis 15 Minuten als erste Vibrationswellenform zugeordnet. Eine Abfolge der ersten Vibrationswellenform und der ihr direkt folgenden 0,5-Sekunden-Vibrationswellenform mit 150 Hz ist einem Bereich der nächsten 15 bis 30 Minuten als zweite Vibrationswellenform zugeordnet. Eine Abfolge der zweiten Vibrationswellenform und der ihr direkt folgenden 0,5-Sekunden-Vibrationswellenform mit 200 Hz ist einem Bereich der nächsten 30 bis 45 Minuten als dritte Vibrationswellenform zugeordnet. Dann ist eine Abfolge der dritten Vibrationswellenform und der ihr direkt folgenden 0,5-Sekunden-Vibrationswellenform mit 250 Hz einem Bereich von 45 bis 60 Minuten als vierte Vibrationswellenform zugeordnet.
  • Mit diesen Vibrationswellenformen kann der Benutzer den Minutenbereich der Zeit auf der Basis der Anzahl von Malen erkennen, die sich die Vibrationsfrequenz sowie die Vibrationszeit ändert. Der Benutzer kann den Minutenbereich der Zeit leichter und korrekter erkennen, verglichen mit dem Fall, ihn nur auf der Basis der Vibrationszeit zu erkennen.
  • Es ist zu beachten, dass die oben genannten jeweiligen Vibrationsfrequenzen beispielhaft sind und der Benutzer vorteilhafter die jeweiligen Vibrationswellenformen voneinander unterscheiden kann, indem der Unterschied zwischen den jeweiligen Frequenzen weiter vergrößert wird. Alternativ können die Minuten der Zeit fragmentiert und als kleinere Bereiche ausgedrückt werden, beispielsweise alle 10 Minuten oder alle 12 Minuten, indem Variablen der Vibrationsfrequenzen weiter erhöht werden.
  • Ferner kann es sein, dass nur die Vibrationsfrequenz für jede Einzelinformation geändert ist. Das heißt, die 0,5-Sekunden-Vibrationswellenform mit 100 Hz kann dem Bereich der ersten 0 bis 15 Minuten zugeordnet sein, die 0,5-Sekunden-Vibrationswellenform mit 150 Hz kann dem Bereich der nächsten 15 bis 30 Minuten zugeordnet sein, die 0,5-Sekunden-Vibrationswellenform mit 200 Hz kann dem Bereich der nächsten 30 bis 45 Minuten zugeordnet sein und weiter kann die 0,5-Sekunden-Vibrationswellenform mit 250 Hz dem Bereich von 45 bis 60 Minuten zugeordnet sein.
  • Die Vibrationswellenformen basierend auf der Kombination der Vibrationszeit und der Vibrationsfrequenz können für eine Mitteilung anderer verschiedener Arten von Informationen verwendet werden. Beispielsweise können die Vibrationswellenformen basierend auf der Kombination der Vibrationszeit und der Vibrationsfrequenz als Vibrationswellenformen für eine Mitteilung von Wetterberichtsinformationen verwendet werden. Insbesondere ist der Wert der Vibrationsfrequenz mit einem guten Gefühl (schlechten Gefühl) einer Person beim Empfang dieser Vibration verbunden und es ist allgemein bekannt, dass das Gefühl gegenüber einer Vibration mit höher werdender Frequenz besser wird. Durch Zuordnung von Vibrationsfrequenzen zu Arten von Wetterberichtsergebnissen im Hinblick darauf wird der Benutzer befähigt, ein Wetterberichtsergebnis, das durch die Vibration ausgesagt wird, leicht zu erkennen.
  • Nachstehend wird ein Beispiel für eine Zuordnungsbeziehung zwischen Wetterberichtsergebnissen und Vibrationswellenformen beschrieben.
  • Eine Vibrationswellenform, bei der eine Vielzahl von 0,5-Sekunden-Vibrationen mit einer hohen Frequenz (z. B. 300 Hz) kontinuierlich veranlasst wird und eine vibrationsfreie Zeit von 0,2 Sekunden dazwischengeschoben wird, ist „sonnig“ zugeordnet.
  • Eine Vibrationswellenform, bei der eine Vielzahl von 0,5-Sekunden-Vibrationen mit einer relativ niedrigen Frequenz (z. B. 200 Hz) kontinuierlich veranlasst wird und eine vibrationsfreie Zeit von 0,2 Sekunden dazwischengeschoben wird, ist „bewölkt“ zugeordnet.
  • Eine kontinuierliche Vibration mit einer relativ niedrigen Frequenz (z. B. 200 Hz) ist „regnerisch“ zugeordnet.
  • Eine Vibrationswellenform, bei der eine Vielzahl von 0,5-Sekunden-Vibrationen mit einer niedrigen Frequenz (z. B. 100 Hz) kontinuierlich veranlasst wird und eine vibrationsfreie Zeit von 0,2 Sekunden dazwischengeschoben wird, ist „Schnee“ zugeordnet.
  • Eine kontinuierliche Vibration mit einer niedrigen Frequenz (z. B. 100 Hz) ist „stürmisch und windig“ zugeordnet.
  • Es ist zu beachten, dass die Zuordnungsbeziehung zwischen diesen Arten von Wetter und den Vibrationswellenformen nur beispielhaft sind und verschiedene andere Modifikationen vorgenommen werden können.
  • Außerdem können dem Benutzer Navigationsinformationen mitgeteilt werden, während Richtungen (Richtung nach links und rechts und Richtung nach vorn und hinten) mit den Vibrationswellenformen basierend auf einer Kombination aus der Vibrationszeit und der Vibrationsfrequenz verknüpft sind.
  • Nachstehend wird ein Beispiel für eine Zuordnungsbeziehung zwischen Richtungen und Vibrationswellenformen beschrieben.
  • Eine Vibrationswellenform, in dem eine Vielzahl von 0,5-Sekunden-Vibrationen mit einer vorbestimmten Frequenz (z. B. 200 Hz) kontinuierlich veranlasst wird und eine vibrationsfreie Zeit von 0,5 Sekunden dazwischengeschoben wird, ist „nach vorn“ zugeordnet.
  • Eine Vibrationswellenform, in dem zwei 0,2-Sekunden-Vibrationen mit einer vorbestimmten Frequenz (z. B. 200 Hz), die ein 0,2-Sekunden-Intervall dazwischen einschließen, kontinuierlich veranlasst werden und eine vibrationsfreie Zeit von 0,5 Sekunden dazwischengeschoben wird, ist „nach rechts“ zugeordnet.
  • Eine Vibrationswellenform, in dem drei 0,2-Sekunden-Vibrationen mit einer vorbestimmten Frequenz (z. B. 200 Hz), die ein 0,2-Sekunden-Intervall dazwischen einschließen, kontinuierlich veranlasst werden und eine vibrationsfreie Zeit von 0,5 Sekunden dazwischengeschoben wird, ist „nach links“ zugeordnet.
  • Eine kontinuierliche Vibrationswellenform mit einer vorbestimmten Frequenz (z. B. 200 Hz) oder eine kontinuierlicher Vibrationswellenform über mehrere Sekunden ist „nach hinten“ zugeordnet.
  • Es ist zu beachten, dass die Zuordnungsbeziehung zwischen diesen Arten von Wetter und den Vibrationswellenformen nur beispielhaft sind und verschiedene andere Modifikationen vorgenommen werden können.
  • (Zu Vibrationswellenformen basierend auf einer Kombination von Vibrationszeit und Vibrationsamplitude)
  • Als Nächstes werden die Vibrationswellenformen basierend auf der Kombination der Vibrationszeit und der Vibrationsamplitude und Mitteilungsinformationen, die für deren Zuordnung vorteilhaft sind, beschrieben.
  • Beispielsweise wird angenommen, dass in der Zeitplanverwaltung des Benutzer mithilfe der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 die geplante Zeit und der geplante Termin vom Benutzer eingestellt werden und die Verarbeitung der Mitteilung einer verbleibenden Zeit bis zu dieser geplanten Zeit und bis zu diesem geplanten Termin an den Benutzer in Vibrationswellenformen durchgeführt wird. Durch Erzeugen von Vibrationswellenformen, deren gesamte Vibrationsenergie mit kürzer werdender Zeit bis zur geplanten Zeit und zum geplanten Termin größer wird, erhält der Benutzer eine Warnung mit einer höheren Stärke.
  • 9 ist ein Schaubild, das ein Beispiel für eine Zuordnungsbeziehung zwischen Vibrationswellenformen darstellt, die auf der Kombination der Vibrationszeit und der Vibrationsamplitude und der verbleibenden Zeiten bis zu den geplanten Zeiten und Terminen basieren.
  • Bei diesem Beispiel ist eine 0,2-Sekunden-Vibrationswellenform mit einer relativ kleinen Amplitude Wa als erste Vibrationswellenform einem Fall zugeordnet, in dem die verbleibende Zeit bis zur geplanten Zeit und zum geplanten Termin 30 Minuten oder mehr beträgt. Eine 0,2-Sekunden-Vibrationswellenform mit einer Amplitude Wb, die größer ist als diejenige der ersten Vibrationswellenform, ist als zweite Vibrationswellenform einem Fall zugeordnet, in dem die verbleibende Zeit bis zur geplanten Zeit und zum geplanten Termin 15 Minuten oder mehr und weniger als 30 Minuten beträgt. Dann ist eine 0,4-Sekunden-Vibrationswellenform mit derselben Amplitude Wb wie derjenigen der zweiten Vibrationswellenform und deren Vibrationszeit länger ist als diejenige der zweiten Vibrationswellenform als dritte Vibrationswellenform einem Fall zugeordnet, in dem die verbleibende Zeit bis zur geplanten Zeit und zum geplanten Termin weniger als 15 Minuten beträgt.
  • Es ist zu beachten, dass es wünschenswert ist, dass die Amplitude Wa und die Amplitude Wb einen ausreichenden Unterschied zwischen ihnen aufweisen, um zu gewährleisten, dass der Benutzer einen Unterschied der Vibrationsstärke erfühlt. Beispielsweise ist es wünschenswert, dass die Amplitude Wb mindestens zweimal so groß ist wie die Amplitude Wa.
  • Durch derartiges Erzeugen von Vibrationswellenformen, deren gesamte Vibrationsenergie mit kürzer werdender verbleibender Zeit bis zur geplanten Zeit und zum geplanten Termin größer wird, erhält der Benutzer eine stärkere Vibration. Damit kann der Benutzer intuitiv den Wert der verbleibenden Zeit bis zur geplanten Zeit und zum geplanten Termin erfassen.
  • Es ist zu beachten, dass die Informationen nur der Vibrationsamplitude zugeordnet sein können, obwohl bei diesem Beispiel die Vibrationswellenformen basierend auf der Kombination der Vibrationszeit und der Vibrationsamplitude als Vibrationswellenformen eingestellt sind, die die Informationen über die verbleibende Zeit bis zur geplanten Zeit und zum geplanten Termin angeben. Ferner kann die Vibrationsamplitude in drei oder mehr Stufen variiert werden. Die Vibrationszeit kann ebenfalls in drei oder mehr Stufen variiert werden.
  • [Wirkungen dieser Ausführungsform]
  • Mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 dieser Ausführungsform, die hierin vorstehend beschrieben ist, ist es möglich, die Mitteilungsinformationsausgabe von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 auf der Basis der Vibrationswellenformen zu empfangen, die von der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 übertragen werden, während diese Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 in der Tasche der Kleidung des Benutzers gelassen wird und sogar ohne auf den Bildschirm der Anzeige 2 zu schauen.
  • Ferner ermöglicht ein Antippen der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 gemäß der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 dieser Ausführungsform, dass der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 Ausgabeanweisungen für Mitteilungsinformationen mithilfe der Vibrationswellenformen gegeben werden, während die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 in der Tasche der Kleidung des Benutzers gelassen wird. Deshalb wird eine Reihe von Benutzerschnittstellen von der Ausgabeanweisung für die Mitteilungsinformationen bis zum Vermitteln der Mitteilungsinformationen an den Benutzer in einem Zustand erreicht, in dem sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 immer noch in der Tasche der Kleidung des Benutzers befindet.
  • <Modifiziertes Beispiel 1>
  • (Steuerung der Vibrationsstärke abhängig vom Druck, der auf die Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeübt wird)
  • In einem Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Tasche der Kleidung des Benutzers steckt, variiert ein Grad der Übertragung der Vibration auf den menschlichen Körper auf eine Weise, die von der Taschenposition und dergleichen abhängt. Wenn beispielsweise ein Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung in einer Seitentasche einer Jacke steckt, und ein Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung in einer Brusttasche oder einer Hosentasche steckt, verglichen werden, wird die Vibration in ersterem Fall im Allgemeinen nicht leicht auf den menschlichen Körper übertragen. Es kann deshalb sein, weil die Informationsverarbeitungsvorrichtung, die in der Brusttasche oder Hosentasche steckt, eher ständig Druck vom menschlichen Körper ausgesetzt ist als in einem Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Seitentasche der Jacke steckt. Deshalb besteht eine Möglichkeit, dass die Vibration nicht ausreichend auf den Benutzer übertragen wird und die Informationsmitteilung mithilfe der Vibrationswellenform in dem Fall fehlschlägt, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Seitentasche der Jacke steckt.
  • Im Hinblick auf diesen Punkt beinhaltet eine Informationsverarbeitungsvorrichtung dieses modifizierten Beispiels 1 einen druckempfindlichen Sensor zur Erfassung eines Drucks, der von außen auf das Gehäuse ausgeübt wird. Die arithmetische Verarbeitungseinheit ist dazu konfiguriert, die Vibrationsstärke auf eine Weise zu steuern, die von einem Druck abhängt, der auf das Gehäuse der Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeübt wird. Die arithmetische Verarbeitungseinheit führt eine Steuerung durch, um mit niedriger werdendem Druck eine stärkere Vibration (mit einer größeren Amplitude) in der Vibrationsvorrichtung zu erzeugen. Damit steigt beispielsweise die Möglichkeit, dass die Vibrationswellenform auf den Benutzer übertragen werden kann, auch wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung an einem Ort steckt, an dem die Vibration nicht leicht auf den Benutzer übertragen wird, wie etwa in der Seitentasche der Jacke.
  • Damit können dem Benutzer beispielsweise vorteilhaft die Informationen mithilfe der Vibrationswellenformen mitgeteilt werden, auch wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 in der Kleidungstasche steckt, in der die Vibration nicht leicht auf den menschlichen Körper übertragen wird, wie etwa in der Seitentasche der Jacke.
  • Auch wenn hier die Vibrationsstärke durch Variieren der Vibrationsamplitude variiert wird, ist zu beachten, dass die gesamte Vibrationsenergie mithilfe der Vibrationswellenformen variiert werden kann, beispielsweise durch Variieren der Vibrationszeit oder durch Variieren der Anzahl der wiederholten Vibrationswellenformen.
  • Ferner ist die oben genannte Steuerung der Vibrationsstärke abhängig von einem Druck, der auf die Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeübt wird, auch in einem Fall wirksam, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung in einer Tragetasche steckt. In einem Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung und andere Objekte in die Tragetasche gestopft sind, werden Vibrationen der Informationsverarbeitungsvorrichtung auf die gesamte Tragetasche übertragen. Deshalb erfühlt der Benutzer die Vibrationen leicht. In einem Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Tragetasche mit Raum steckt, werden die Vibrationen in der Tragetasche absorbiert und werden nicht leicht auf den Benutzer übertragen. In dem Fall, in dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Tragetasche mit Raum steckt, ist ein Druck, der vom druckempfindlichen Sensor erfasst wird, niedriger. Deshalb kann die arithmetische Verarbeitungseinheit den Betrag der Vibration, der in der Tragetasche absorbiert wird, durch Erhöhung der Vibrationsstärke ausgleichen.
  • <Modifiziertes Beispiel 2>
  • (Steuerung der Vibrationsstärke je nach Geräuschpegel des Ortes, an dem sich der Benutzer befindet)
  • Es ist denkbar, dass die Vibration, die von der Informationsverarbeitungsvorrichtung emittiert wird, an manchen Orten, an denen sich der Benutzer befindet, durch Umgebungsgeräusche ausgelöscht wird und nicht ausreichend auf den Benutzer übertragen wird. Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung dieses modifizierten Beispiels 2 ist so konfiguriert, dass die arithmetische Verarbeitungseinheit die Vibrationsstärke auf eine Weise optimal steuert, die von einem Geräuschpegel an einem Ort, an dem sich der Benutzer befindet, abhängt.
  • Verfahren zur Gewinnung des Geräuschpegels an dem Ort, an dem sich der Benutzer befindet sind beispielsweise folgende:
    1. 1. Erfassen von Umgebungsschall durch ein Mikrofon der Informationsverarbeitungsvorrichtung und Berechnen eines Geräuschpegels durch die arithmetische Verarbeitungseinheit.
    2. 2. Erfassen aus einer Datenbank, in der Ortsinformationen mit statistisch gewonnenen Geräuschpegelinformationen verknüpft sind, eines Geräuschpegels, der mit den Ortsinformationen verknüpft ist, die auf der Basis der vom GPS-Verarbeitungsschaltkreis gewonnenen GPS-Informationen von der arithmetischen Verarbeitungseinheit berechnet werden. Die Datenbank kann auf einem Server über das Internet aufgebaut sein oder im Speicher der Informationsverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt sein.
  • Damit wird beispielsweise die Vibrationsvorrichtung an einem Ort, der einen relativ niedrigen Geräuschpegel aufweist, wie etwa einer Bibliothek oder einem Tagungsraum, mit niedriger Vibrationsstärke vibrieren gelassen, und die Vibrationsvorrichtung wird an einem Ort, der einen relativ hohen Geräuschpegel aufweist, wie etwa einem Einkaufsbereich und einem Freizeitbereich, mit hoher Vibrationsstärke vibrieren gelassen. Damit wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass dem Benutzer die Informationen mithilfe der Vibrationswellenformen mitgeteilt werden, auch an einem Ort, der einen hohen Geräuschpegel aufweist.
  • <Modifiziertes Beispiel 3>
  • (Steuerung der Vibrationsstärke abhängig vom stationären oder bewegten Zustand des Benutzers)
  • Bei einer Informationsverarbeitungsvorrichtung dieses modifizierten Beispiels 3 ist die arithmetische Verarbeitungseinheit dazu konfiguriert, auf der Basis der vom Beschleunigungsmesser erfassten Daten festzustellen, ob der Benutzer sich bewegt oder stationär ist. Wenn sich der Benutzer bewegt, wird die Vibrationsstärke höher eingestellt als in einem Fall, in dem Benutzer stehen bleibt. Damit kann die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass die Vibrationswellenformen, die von der Informationsverarbeitungsvorrichtung emittiert werden, vom Benutzer erfühlt werden können, auch wenn sich der Benutzer bewegt.
  • <Modifiziertes Beispiel 4>
  • (Anwendung auf eine armbandartige tragbare Vorrichtung)
  • Die Informationsmitteilung mithilfe der Vibrationswellenform kann auch auf eine armbandartige tragbare Vorrichtung 200, die am Handgelenk 230 des Benutzers tragbar ist, angewandt werden wie beispielsweise in 10 dargestellt. Ferner ist die Informationsmitteilung mithilfe der Vibrationswellenform auch auf eine tragbare Vorrichtung anwendbar, die an verschiedenen Trageabschnitten tragbar ist, an denen ein taktiles Empfinden erreicht werden kann, wie etwa ein Nacken, ein Fußgelenk, ein Körper und ein Kopf.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht der armbandartigen tragbaren Vorrichtung 200 des modifizierten Beispiels 4.
  • Wie in 10 und 11 dargestellt, beinhaltet diese armbandartige Vorrichtung 200 ein Bandelement 201 und einen Vorrichtungshauptkörper 210. Ein Paar von beiden Endabschnitten des Vorrichtungshauptkörpers 210 ist jeweils an beide Enden des Bandelements 201 in einer Längsrichtung gekoppelt, so dass das Bandelement 201 und der Vorrichtungshauptkörper 210 insgesamt eine Ringform aufweisen. Der Vorrichtungshauptkörper 210 beinhaltet eine Anzeige 211 mit einer Tastsensorplatte, eine arithmetische Verarbeitungsvorrichtung 212, zwei Vibrationsvorrichtungen 213 und 214 und dergleichen. Der Vorrichtungshauptkörper 210 beinhaltet außerdem ein Mikrofon, einen Beschleunigungsmesser, einen Näherungssensor, einen GPS-Verarbeitungsschaltkreis und dergleichen.
  • Die beiden Vibrationsvorrichtungen 213 und 214 sind in einer Nähe eines Kopplungsabschnitts des Vorrichtungshauptkörpers 210 mit dem Bandelement 201 und in einer Nähe des anderen Kopplungsabschnitts bereitgestellt. Die beiden Vibrationsvorrichtungen 213 und 214 sind dazu konfiguriert, in Vibrationswellenformen angesteuert zu werden, die miteinander synchronisiert sind, um die beiden Enden des Bandelements 201, die mit dem Vorrichtungshauptkörper 213 gekoppelt sind, gleichzeitig zum Vorrichtungshauptkörper 213 zu ziehen oder sie gleichzeitig um eine Länge zurückzusetzen, die dem jeweiligen Vibrationsamplitudenwert entspricht. Damit wird ein intermittierendes Druckempfinden auf das Handgelenk 230 des Benutzers übertragen, der diese armbandartige tragbare Vorrichtung 200 trägt, und dem Benutzer werden die Informationen mithilfe der Vibrationswellenformen mitgeteilt.
  • Es ist zu beachten, dass die Vibrationsvorrichtung in nur einer der Nachbarschaft des einen Kopplungsabschnitts des Vorrichtungshauptkörpers 210 mit dem Bandelement 201 oder der Nachbarschaft des anderen Kopplungsabschnitts bereitgestellt sein kann.
  • <Modifiziertes Beispiel 5>
  • (Armbandartige tragbare Vorrichtung mit einer Vielzahl von Vibrationsvorrichtungen)
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die eine armbandartige tragbare Vorrichtung mit einer Vielzahl von Vibrationsvorrichtungen darstellt.
  • Diese armbandartige Vorrichtung 300 beinhaltet ein Bandelement 301, einen Vorrichtungshauptkörper 310 und vier Vibrationsvorrichtungen 311, 312, 313 und 314. Der Vorrichtungshauptkörper 310 beinhaltet eine Anzeige mit einer Tastsensorplatte, eine arithmetische Verarbeitungsvorrichtung, ein Mikrofon, einen Beschleunigungsmesser, einen Näherungssensor, einen GPS-Verarbeitungsschaltkreis und dergleichen.
  • Eine Vibrationsvorrichtung 311 der vier Vibrationsvorrichtungen 311, 312, 313 und 314 wird im Vorrichtungshauptkörper 310 bereitgestellt. Die anderen drei Vibrationsvorrichtungen 312, 313 und 314 werden im Bandelement 301 bereitgestellt. Die vier Vibrationsvorrichtungen 311, 312, 313 und 314 sind in ungefähr gleichen Intervallen in einer Umfangsrichtung einer Ringform angeordnet, die beim Tragen am Handgelenk 230 des Benutzers durch das Bandelement 301 und den Vorrichtungshauptkörper 310 gebildet wird. Die Vibrationsrichtungen der vier Vibrationsvorrichtungen 311, 312, 313 und 314 müssen nur Richtungen sein, in denen beispielsweise die Drücke effizient von außen auf das Handgelenk 230 des Benutzers ausgeübt werden.
  • Durch Erfühlen mit einem Tastsinn, welche der Vibrationsvorrichtungen 311, 312, 313 und 314 vibriert, kann der Benutzer, der die armbandartige Vorrichtung 300 mit einer solchen Konfiguration am Handgelenk 230 trägt, Informationen, die dieser Vibrationsvorrichtung 311, 312, 313 oder 314 vorab zugeordnet werden, als Mitteilungsinformationen erfassen. Alternativ kann die Informationsmitteilung auf der Basis einer Kombination einer Vielzahl vibrierender Vibrationsvorrichtungen 311, 312, 313 und 314, der Reihenfolge einer Vielzahl vibrierender Vibrationsvorrichtungen 311, 312, 313 und 314 und dergleichen durchgeführt werden.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Technologie nicht auf das Smartphone und die armbandartige Vorrichtung beschränkt ist und auch auf eine halskettenartige tragbare Vorrichtung, eine kopfmontierte Anzeige und dergleichen angewandt werden kann.
  • <Modifiziertes Beispiel 6>
  • Bei der vorliegenden Technologie kann die Verarbeitung durch die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 der oben genannten Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 (Informationsverarbeitungsendgerät) außerdem in einer Steuereinheit eines Cloud-Servers (Informationsverarbeitungsvorrichtung) über das Netzwerk durchgeführt werden. Die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 der oben genannten Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 sendet Erkennungsdaten, die für die Antipperkennung des Beschleunigungsmessers 4 und dergleichen notwendig sind, über das Netzwerk an den Cloud-Server. Die Steuereinheit des Cloud-Servers führt die Erkennung der Antippbedienung auf der Basis dieser Erkennungsdaten durch. Wenn die Antippbedienung erkannt wird, erzeugt die Steuereinheit des Cloud-Servers die Mitteilungsinformationen an den Benutzer der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100, wandelt diese Mitteilungsinformationen in die Vibrationswellenforminformationen der Vibrationsvorrichtung 8 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 um und sendet sie an die Informationsverarbeitungsvorrichtung 100. Die arithmetische Verarbeitungseinheit 1 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 100 gibt die Steuerungsinformationen einschließlich der Vibrationswellenforminformationen, die vom Cloud-Server empfangen werden, an den Vibrationsvorrichtungs-Ansteuerschaltkreis 9 aus, um dadurch die Vibrationsvorrichtung 8 anzusteuern.
  • Außerdem kann die vorliegende Technologie auch die folgenden Konfigurationen annehmen.
    1. (1) Informationsverarbeitungsvorrichtung, beinhaltend:
      • eine Vibrationsvorrichtung, die eine Vibration erzeugt; und
      • eine Steuereinheit, die eine Antippbedienung eines Benutzers zur Anweisung, eine Informationsmitteilung durchzuführen, erkennt, Mitteilungsinformationen erzeugt, wenn die Antippbedienung erkannt wird, die erzeugten Mitteilungsinformationen in eine Vibrationswellenform umwandelt und veranlasst, dass die Vibrationsvorrichtung in der Vibrationswellenform vibriert.
    2. (2) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (1), bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, festzustellen, ob die Informationsverarbeitungsvorrichtung in einer Kleidungstasche des Benutzers steckt, und die Erkennung der Antippbedienung beginnt, wenn festgestellt wird, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Kleidungstasche des Benutzers steckt.
    3. (3) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (1) oder (2), bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, die Mitteilungsinformationen in eine oder mehrere Vibrationswellenformen umzuwandeln, die auf der Basis mindestens einer Vibrationszeit unterscheidbar sind.
    4. (4) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (1) bis (3), ferner beinhaltend einen druckempfindlichen Sensor, der einen Druck erkennt, der auf die Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeübt wird, bei dem die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, mit niedriger werdendem erkanntem Druck die Ansteuerung der Vibrationsvorrichtung mit einer höheren Vibrationsstärke zu veranlassen.
    5. (5) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (1) bis (4), bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, Informationen über einen Geräuschpegel zu erfassen und mit höher werdendem Geräuschpegel die Ansteuerung der Vibrationsvorrichtung mit einer höheren Vibrationsstärke zu veranlassen.
    6. (6) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (1) bis (5), bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, Ortsinformationen zu erfassen, auf der Basis der erfassten Ortsinformationen eine Datenbank zu durchsuchen, in der Informationen über einen Geräuschpegel an jedem Ort gespeichert sind, und die Informationen über den Geräuschpegel entsprechend den erfassten Ortsinformationen zu erfassen.
    7. (7) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (1) bis (6), bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, festzustellen, ob sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung bewegt, und die Vibrationsvorrichtung so zu steuern, dass die Vibrationsstärke höher wird, wenn sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung bewegt.
    8. (8) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (1), (2) und (4) bis (7), bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, die Mitteilungsinformationen in eine oder mehrere Vibrationswellenformen umzuwandeln, die auf der Basis der Vibrationszeit und der Vibrationsamplitude unterscheidbar sind.
    9. (9) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (1), (2) und (4) bis (7), bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, die Mitteilungsinformationen in eine Abfolge einer oder mehrerer Vibrationswellenformen umzuwandeln, die auf der Basis einer Vibrationszeit und einer Vibrationsfrequenz unterscheidbar sind.
    10. (10) Informationsverarbeitungsverfahren, beinhaltend:
      • durch eine Steuereinheit
      • Erkennen einer Antippbedienung eines Benutzers zur Anweisung einer Informationsverarbeitungsvorrichtung einschließlich einer Vibrationsvorrichtung, die eine Vibration erzeugt, eine Informationsmitteilung durchzuführen;
      • Erzeugen von Mitteilungsinformationen, wenn die Antippbedienung erkannt wird;
      • Umwandeln der erzeugten Mitteilungsinformationen in eine Vibrationswellenform; und
      • und Veranlassen der Vibrationsvorrichtung, in der Vibrationswellenform zu vibrieren.
    11. (11) Informationsverarbeitungsverfahren nach (10), bei der die Steuereinheit feststellt, ob die Informationsverarbeitungsvorrichtung in einer Kleidungstasche des Benutzers steckt, und die Erkennung der Antippbedienung beginnt, wenn festgestellt wird, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Kleidungstasche des Benutzers steckt.
    12. (12) Informationsverarbeitungsverfahren nach (10) oder (11), bei der die Steuereinheit die Mitteilungsinformationen in eine oder mehrere Vibrationswellenformen umwandelt, die auf der Basis mindestens einer Vibrationszeit unterscheidbar sind.
    13. (13) Informationsverarbeitungsverfahren nach einem von (10) bis (12), bei der die Steuereinheit mit niedriger werdendem Druck, der auf die Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeübt wird und der von einem druckempfindlichen Sensor erkannt wird, die Ansteuerung der Vibrationsvorrichtung mit einer höheren Vibrationsstärke veranlasst.
    14. (14) Informationsverarbeitungsverfahren nach einem von (10) bis (13), bei der die Steuereinheit Informationen über einen Geräuschpegel erfasst und mit höher werdendem Geräuschpegel die Ansteuerung der Vibrationsvorrichtung mit einer höheren Vibrationsstärke veranlasst.
    15. (15) Informationsverarbeitungsverfahren nach einem von (10) bis (14), bei der die Steuereinheit Ortsinformationen erfasst, auf der Basis der erfassten Ortsinformationen eine Datenbank durchsucht, in der Informationen über einen Geräuschpegel an jedem Ort gespeichert sind, und die Informationen über den Geräuschpegel entsprechend den erfassten Ortsinformationen erfasst.
    16. (16) Informationsverarbeitungsverfahren nach einem von (10) bis (15), bei der die Steuereinheit feststellt, ob sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung bewegt, und die Vibrationsvorrichtung so steuert, dass die Vibrationsstärke höher wird, wenn sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung bewegt.
    17. (17) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (10), (11) und (13) bis (16), bei der die Steuereinheit die Mitteilungsinformationen in eine oder mehrere Vibrationswellenformen umwandelt, die auf der Basis der Vibrationszeit und der Vibrationsamplitude unterscheidbar sind.
    18. (18) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (10), (11) und (13) bis (16), bei der die Steuereinheit die Mitteilungsinformationen in eine Abfolge einer oder mehrerer Vibrationswellenformen umwandelt, die auf der Basis einer Vibrationszeit und einer Vibrationsfrequenz unterscheidbar sind.
    19. (19) Programm, das einen Computer dazu veranlasst, als Steuereinheit zu arbeiten, die eine Antippbedienung eines Benutzers zur Anweisung einer Informationsverarbeitungsvorrichtung einschließlich einer Vibrationsvorrichtung, die eine Vibration erzeugt, eine Informationsmitteilung durchzuführen, erkennt, Mitteilungsinformationen erzeugt, wenn die Antippbedienung erkannt wird, die erzeugten Mitteilungsinformationen in eine Vibrationswellenform umwandelt und veranlasst, dass die Vibrationsvorrichtung in der Vibrationswellenform vibriert.
    20. (20) Programm nach (19), bei dem die Steuereinheit feststellt, ob die Informationsverarbeitungsvorrichtung in einer Kleidungstasche des Benutzers steckt, und die Erkennung der Antippbedienung beginnt, wenn festgestellt wird, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Kleidungstasche des Benutzers steckt.
    21. (21) Programm nach (19) oder (20), bei dem die Steuereinheit die Mitteilungsinformationen in eine oder mehrere Vibrationswellenformen umwandelt, die auf der Basis mindestens einer Vibrationszeit unterscheidbar sind.
    22. (22) Programm nach einem von (19) bis (21), bei dem die Informationsverarbeitungsvorrichtung einen druckempfindlichen Sensor beinhaltet, der einen auf diese Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeübten Druck erkennt, und die Steuereinheit mit niedriger werdendem Druck die Ansteuerung der Vibrationsvorrichtung mit einer höheren Vibrationsstärke veranlasst.
    23. (23) Programm nach einem von (19) bis (22), bei dem die Steuereinheit Informationen über einen Geräuschpegel erfasst und mit höher werdendem Geräuschpegel die Ansteuerung der Vibrationsvorrichtung mit einer höheren Vibrationsstärke veranlasst.
    24. (24) Programm nach einem von (19) bis (23), bei dem die Steuereinheit Ortsinformationen erfasst, auf der Basis der erfassten Ortsinformationen eine Datenbank durchsucht, in der Informationen über einen Geräuschpegel an jedem Ort gespeichert sind, und die Informationen über den Geräuschpegel entsprechend den erfassten Ortsinformationen erfasst.
    25. (25) Programm nach einem von (19) bis (24), bei dem die Steuereinheit feststellt, ob sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung bewegt, und die Vibrationsvorrichtung so steuert, dass die Vibrationsstärke höher wird, wenn sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung bewegt.
    26. (26) Programm nach einem von (19), (20) und (22) bis (25), bei dem die Steuereinheit die Mitteilungsinformationen in eine oder mehrere Vibrationswellenformen umwandelt, die auf der Basis der Vibrationszeit und der Vibrationsamplitude unterscheidbar sind.
    27. (27) Programm nach einem von (19), (20) und (22) bis (25), bei dem die Steuereinheit die Mitteilungsinformationen in eine Abfolge einer oder mehrerer Vibrationswellenformen umwandelt, die auf der Basis einer Vibrationszeit und einer Vibrationsfrequenz unterscheidbar sind.
    28. (28) Informationsverarbeitungsvorrichtung, beinhaltend eine Steuereinheit, die Ausgangsinformationen eines Sensors empfängt, die von einem Informationsverarbeitungsendgerät einschließlich einer Vibrationsvorrichtung, die eine Vibration erzeugt, und dem Sensor, der eine Beschleunigung erkennt, gesendet werden, auf der Basis der empfangenen Ausgangsinformationen des Sensors eine Antippbedienung eines Benutzers zur Anweisung des Informationsverarbeitungsendgeräts, eine Informationsmitteilung durchzuführen, erkennt, Mitteilungsinformationen erzeugt, wenn die Antippbedienung erkannt wird, die erzeugten Mitteilungsinformationen in Vibrationswellenforminformationen der Vibrationsvorrichtung umwandelt und eine Steuerung durchführt, um die umgewandelten Vibrationswellenforminformationen an das Informationsverarbeitungsendgerät zu senden.
    29. (29) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (28), bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, festzustellen, ob die Informationsverarbeitungsvorrichtung in einer Kleidungstasche des Benutzers steckt und das Informationsverarbeitungsendgerät anweist, die Erkennung der Antippbedienung zu beginnen, wenn festgestellt wird, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Kleidungstasche des Benutzers steckt.
    30. (30) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (28) oder (29), bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, die Mitteilungsinformationen in eine oder mehrere Vibrationswellenformen umzuwandeln, die auf der Basis mindestens der Vibrationszeit unterscheidbar sind.
    31. (31) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (28) bis (30), bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, vom Informationsverarbeitungsendgerät Daten über einen auf das Informationsverarbeitungsendgerät ausgeübten Druck zu empfangen, der durch einen druckempfindlichen Sensor des Informationsverarbeitungsendgeräts erkannt wird, und mit niedriger werdendem Druck die Ansteuerung des Informationsverarbeitungsendgeräts mit höherer Vibrationsstärke zu veranlassen.
    32. (32) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (28) bis (31), bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, Informationen über einen Geräuschpegel an einem Ort zu erfassen, an dem sich das Informationsverarbeitungsendgerät befindet, und mit höher werdendem Geräuschpegel die Ansteuerung des Informationsverarbeitungsendgeräts mit einer höheren Vibrationsstärke zu veranlassen.
    33. (33) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (28) bis (32), bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, festzustellen, ob sich das Informationsverarbeitungsendgerät bewegt, und die Anweisung so durchzuführen, dass die Vibrationsstärke höher wird, wenn sich das Informationsverarbeitungsendgerät bewegt.
    34. (34) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (28), (29) und (31) bis (33), bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, die Mitteilungsinformationen in eine oder mehrere Vibrationswellenformen umzuwandeln, die auf der Basis der Vibrationszeit und der Vibrationsamplitude unterscheidbar sind.
    35. (35) Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem von (28), (29) und (31) bis (33), bei der die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, die Mitteilungsinformationen in eine Abfolge einer oder mehrerer Vibrationswellenformen umzuwandeln, die auf der Basis einer Vibrationszeit und einer Vibrationsfrequenz unterscheidbar sind.
  • Die vorliegende Technologie ist nicht nur auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt und es können selbstverständlich verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Wesentlichen der vorliegenden Technologie abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    arithmetische Verarbeitungseinheit
    2
    Anzeige
    3
    Kameraeinheit
    4
    Beschleunigungsmesser
    5
    Näherungssensor
    6
    Gyroskop
    7
    GPS-Verarbeitungsschaltkreis
    8
    Vibrationsvorrichtung
    9
    Vibrationsvorrichtungs-Ansteuerschaltkreis
    100
    Informationsverarbeitungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011059821 [0003]

Claims (12)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung, umfassend: eine Vibrationsvorrichtung, die eine Vibration erzeugt; und eine Steuereinheit, die eine Antippbedienung eines Benutzers zur Anweisung, eine Informationsmitteilung durchzuführen, erkennt, Mitteilungsinformationen erzeugt, wenn die Antippbedienung erkannt wird, die erzeugten Mitteilungsinformationen in eine Vibrationswellenform umwandelt und veranlasst, dass die Vibrationsvorrichtung in der Vibrationswellenform vibriert.
  2. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, festzustellen, ob die Informationsverarbeitungsvorrichtung in einer Kleidungstasche des Benutzers steckt, und die Erkennung der Antippbedienung beginnt, wenn festgestellt wird, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung in der Kleidungstasche des Benutzers steckt.
  3. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, die Mitteilungsinformationen in eine oder mehrere Vibrationswellenformen umzuwandeln, die auf einer Basis mindestens einer Vibrationszeit unterscheidbar sind.
  4. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend einen druckempfindlichen Sensor, der einen auf die Informationsverarbeitungsvorrichtung ausgeübten Druck erkennt, wobei die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, mit niedriger werdendem erkanntem Druck die Ansteuerung der Vibrationsvorrichtung mit einer höheren Vibrationsstärke zu veranlassen.
  5. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, Informationen über einen Geräuschpegel zu erfassen und mit höher werdendem Geräuschpegel die Ansteuerung der Vibrationsvorrichtung mit einer höheren Vibrationsstärke zu veranlassen.
  6. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, Ortsinformationen zu erfassen, auf einer Basis der erfassten Ortsinformationen eine Datenbank zu durchsuchen, in der Informationen über einen Geräuschpegel an jedem Ort gespeichert sind, und die Informationen über den Geräuschpegel entsprechend den erfassten Ortsinformationen zu erfassen.
  7. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, festzustellen, ob sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung bewegt, und die Vibrationsvorrichtung so zu steuern, dass die Vibrationsstärke höher wird, wenn sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung bewegt.
  8. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, die Mitteilungsinformationen in eine oder mehrere Vibrationswellenformen umzuwandeln, die auf einer Basis der Vibrationszeit und der Vibrationsamplitude unterscheidbar sind.
  9. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit dazu konfiguriert ist, die Mitteilungsinformationen in eine Abfolge einer oder mehrerer Vibrationswellenformen umzuwandeln, die auf einer Basis einer Vibrationszeit und einer Vibrationsfrequenz unterscheidbar sind.
  10. Informationsverarbeitungsverfahren, umfassend: durch eine Steuereinheit Erkennen einer Antippbedienung eines Benutzers zur Anweisung einer Informationsverarbeitungsvorrichtung einschließlich einer Vibrationsvorrichtung, die eine Vibration erzeugt, eine Informationsmitteilung durchzuführen; Erzeugen von Mitteilungsinformationen, wenn die Antippbedienung erkannt wird; Umwandeln der erzeugten Mitteilungsinformationen in eine Vibrationswellenform; und Veranlassen der Vibrationsvorrichtung, in der Vibrationswellenform zu vibrieren.
  11. Programm, das einen Computer dazu veranlasst, als Steuereinheit zu arbeiten, die eine Antippbedienung eines Benutzers zur Anweisung einer Informationsverarbeitungsvorrichtung einschließlich einer Vibrationsvorrichtung, die eine Vibration erzeugt, eine Informationsmitteilung durchzuführen, erkennt, Mitteilungsinformationen erzeugt, wenn die Antippbedienung erkannt wird, die erzeugten Mitteilungsinformationen in eine Vibrationswellenform umwandelt und veranlasst, dass die Vibrationsvorrichtung in der Vibrationswellenform vibriert.
  12. Informationsverarbeitungsvorrichtung, umfassend eine Steuereinheit, die eine Antippbedienung eines Benutzers zur Anweisung eines Informationsverarbeitungsendgeräts einschließlich einer Vibrationsvorrichtung, die eine Vibration erzeugt, eine Informationsmitteilung durchzuführen, erkennt, Mitteilungsinformationen erzeugt, wenn die Antippbedienung erkannt wird, die erzeugten Mitteilungsinformationen in Vibrationswellenforminformationen der Vibrationsvorrichtung umwandelt und eine Steuerung durchführt, um die umgewandelten Vibrationswellenforminformationen an das Informationsverarbeitungsendgerät zu senden.
DE112017004628.9T 2016-09-14 2017-08-04 Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm Withdrawn DE112017004628T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016179485A JP2018045434A (ja) 2016-09-14 2016-09-14 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
JP2016-179485 2016-09-14
PCT/JP2017/028445 WO2018051676A1 (ja) 2016-09-14 2017-08-04 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004628T5 true DE112017004628T5 (de) 2019-06-13

Family

ID=61618829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004628.9T Withdrawn DE112017004628T5 (de) 2016-09-14 2017-08-04 Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10901814B2 (de)
JP (1) JP2018045434A (de)
DE (1) DE112017004628T5 (de)
WO (1) WO2018051676A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11610459B2 (en) * 2020-04-13 2023-03-21 Google Llc Factory and user calibration of haptic systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011059821A (ja) 2009-09-07 2011-03-24 Sony Corp 入力装置、入力方法及びプログラム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3033734B2 (ja) * 1998-05-11 2000-04-17 静岡日本電気株式会社 信号変換装置
JP3510512B2 (ja) 1998-12-18 2004-03-29 リズム時計工業株式会社 バイブレーション時計
JP2001069235A (ja) 1999-08-26 2001-03-16 Seiko Epson Corp 携帯端末およびその制御方法
US8138896B2 (en) * 2007-12-31 2012-03-20 Apple Inc. Tactile feedback in an electronic device
JP5890126B2 (ja) 2011-08-24 2016-03-22 シャープ株式会社 携帯型電子機器、携帯型電子機器の制御方法、制御プログラム、およびコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US9729730B2 (en) * 2013-07-02 2017-08-08 Immersion Corporation Systems and methods for perceptual normalization of haptic effects
JP2015207242A (ja) 2014-04-23 2015-11-19 富士通株式会社 電子機器
US10185396B2 (en) * 2014-11-12 2019-01-22 Immersion Corporation Haptic trigger modification system
US9788277B2 (en) * 2015-01-15 2017-10-10 Mediatek Inc. Power saving mechanism for in-pocket detection
CN107735749A (zh) * 2015-09-22 2018-02-23 意美森公司 基于压力的触觉
US10212119B2 (en) * 2016-01-13 2019-02-19 Pooja Bisarya Method and system for enabling messaging between users
US10061385B2 (en) * 2016-01-22 2018-08-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Haptic feedback for a touch input device
DK179823B1 (en) * 2016-06-12 2019-07-12 Apple Inc. DEVICES, METHODS, AND GRAPHICAL USER INTERFACES FOR PROVIDING HAPTIC FEEDBACK
DK201670728A1 (en) * 2016-09-06 2018-03-19 Apple Inc Devices, Methods, and Graphical User Interfaces for Providing Feedback During Interaction with an Intensity-Sensitive Button
US10635255B2 (en) * 2017-04-18 2020-04-28 Google Llc Electronic device response to force-sensitive interface

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011059821A (ja) 2009-09-07 2011-03-24 Sony Corp 入力装置、入力方法及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US20190213059A1 (en) 2019-07-11
WO2018051676A1 (ja) 2018-03-22
US10901814B2 (en) 2021-01-26
JP2018045434A (ja) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513881A2 (de) Vorrichtung zur Detektierung einer Umgebung
DE102018103572A1 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und aufzeichnungsmedium
DE102017115315A1 (de) Elektronisches Gerät mit Gestenbetätigung von Begleitgeräten und entsprechende Systeme und Verfahren
EP1350467A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von bewegten Bildern
DE112020001161T5 (de) Tragbares Gerät mit vor Ort austauschbarem Band
DE102017012056A1 (de) Tragbares kleidungsstück sowie system und verfahren zum bestimmen der durch ein tragbares kleidungsstück bereitgestellten stützung
DE102009057725A1 (de) Signalgebende Vorrichtung, Signalisiervorrichtung, Signalgebungsverfahren sowie Signalisierverfahren
CN105763813A (zh) 一种拍照方法、装置及智能终端
Srivastava et al. Netra: Smart Hand Gloves Comprises Obstacle Detection, Object Identification & OCR Text to Speech Converter for Blinds
DE112017004628T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm
WO1999028877A1 (de) Anordnung zur interaktiven kontaktaufnahme von personen und kommunikationsgerät für eine solche anordnung
DE102018209838A1 (de) Steuersystem
DE102017215945A1 (de) Zahnbehandlungsmittelankoppelelement mit Sensoren
EP3206188A1 (de) Auf intelligenter ausrüstung basierendes bewegungserfassungssteuerungsverfahren und -system sowie intelligente ausrüstung
CN110276334A (zh) 一种针对用户车辆使用情况的分析方法及系统
DE102016210056A1 (de) Kameraanordnung zur Bestimmung des optischen Flusses, Fahrassistenzsystem und Überwachungskamera mit der Kameraanordnung
EP3238620B1 (de) Bewegungserfassungsplatte
DE102019000608A1 (de) Verfahren, tragbares Gerät und System zum Auswerten von Vektordaten
WO2017108231A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere laser-entfernungsmessvorrichtung
DE102012101916A1 (de) Darstellung von aktuellen Betriebsparametern eines Elements einer Solaranlage auf einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung
EP3649539A1 (de) Visuelles ausgabegerät mit einer kamera und präsentations-verfahren
DE102019133559A1 (de) Bestimmen der Benutzung eines Mobilgeräts
EP3733443A1 (de) Verfahren zum laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs mit einer ladestation
DE112019003050T5 (de) Endgerätvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm
DE112019007321B4 (de) Kopplungsanzeigevorrichtung, kopplungsanzeigesystem und kopplungsanzeigeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee