WO2017108231A1 - Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere laser-entfernungsmessvorrichtung - Google Patents

Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere laser-entfernungsmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017108231A1
WO2017108231A1 PCT/EP2016/075063 EP2016075063W WO2017108231A1 WO 2017108231 A1 WO2017108231 A1 WO 2017108231A1 EP 2016075063 W EP2016075063 W EP 2016075063W WO 2017108231 A1 WO2017108231 A1 WO 2017108231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer
unit
measuring device
distance measuring
operating
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/075063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Haeberle
Ralf Loser
Stoyan Todorov
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2017108231A1 publication Critical patent/WO2017108231A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00

Definitions

  • Distance measuring device in particular laser distance measuring device
  • a distance measuring device in particular a laser distance measuring device, with a computer unit, which is provided for an operating data processing, with a communication unit, which is provided for establishing a data connection between the computer unit and at least one external communication unit, and with an input and / or output unit which is provided for an input and / or for an output of at least one operating information has been proposed.
  • the invention relates to a distance measuring device, in particular of a laser range finding device, with a computer unit, which is provided for an operating data processing, with a communication unit, which is provided for establishing a data connection between the computer unit and at least one external communication unit, and with a Input and / or output unit, which is provided for an input and / or for an output of at least one operating information.
  • the distance measuring device comprises a memory unit which is provided to store at least one computer-implemented operating program transmitted via the communication unit, wherein the computer unit is provided for executing the at least one operating program in at least one operating mode.
  • the distance measuring device can advantageously be flexibly adapted to user requirements. Further advantageous NEN computer-implemented developments are also offered after production of the distance measuring device. Further advantageously, specific user requirements can also be taken into account after a first use of the distance measuring device.
  • the operating mode differs in particular from a production mode in which the distance measuring device is manufactured.
  • the operating data advantageously comprise distance data of a distance sensor unit, calculated distance data, communication data, project-specific data and / or personal user data.
  • the distance data from the distance sensor unit advantageously includes absolute distance values, relative distance values and / or transit times for calculating distance values.
  • the computer-implemented operating program can advantageously form a pocket calculator, an angle calculator, a spreadsheet program, a database program, an image acquisition program, an image processing program, a text processing program, a statistics program and / or a text and / or image message program.
  • the distance measuring device comprises a distance sensor unit, which is provided for the detection of distance data.
  • the distance sensor unit advantageously comprises at least one laser diode and / or one optical sensor element.
  • the term "provided” should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or Operating condition fulfilled and / or executes.
  • the communication unit to a wireless communication with the at least one external
  • the wireless communication is based on the IEEE 802.11 standard and / or the IEEE 802.15.1 standard. Further advantageously, the wireless communication takes place according to a GSM, UMTS and / or LTE standard.
  • the communication unit is provided for a wired communication with the at least one external communication unit. Further advantageously, the communication unit comprises a USB port.
  • the external communication unit may in particular be provided by a mobile telephone, a computer, a tablet computer, a server, another distance measuring device, a mobile radio system, a virtual network and / or another, the expert appears to be useful device.
  • the computer unit is provided in at least one operating mode for optional storage and / or deletion of computer-implemented operating programs in the memory unit. This can be a
  • the input and / or output unit advantageously comprises at least one loudspeaker, at least one screen, at least one key, at least one switch and / or particularly advantageously at least one touch-sensitive screen.
  • a system comprising a distance measuring device according to the invention and a server unit which is provided for transmission of computer-implemented operating programs to the distance measuring device.
  • a method for operating a distance measuring device is proposed, wherein at least one computer-implemented operating program is transmitted via a communication unit and stored in a memory unit in an operating mode.
  • the distance measuring device can advantageously be flexibly adapted to user requirements.
  • computer-implemented further developments can also be offered after production of the distance measuring device.
  • specific user requirements may also be considered after a user uses the rangefinder.
  • the at least one computer-implemented operating program be executed in at least one operating mode by a computer unit. This allows the at least one computer-implemented operating pro- Advantageously before, during and / or used by a user after a measuring operation. Other computer units can be advantageously avoided.
  • the at least one computer-implemented operating program is executed by a computer unit, wherein distance data, calculated distances, system data, loadable data and / or user data are further processed.
  • system data is to be understood as meaning, in particular, data which in particular includes a time, a time of a measurement, an operating period, a battery charge state and / or a battery type
  • Chargeable data is to be understood in this context in particular as meaning data from an external source, for example the Internet, are stored in the memory unit.
  • the loadable data comprise at least one image and / or at least one location map from a location device.
  • At least one computer-implemented operating program be deleted from the memory unit in an erase operation.
  • unnecessary operating programs can advantageously be removed by a user.
  • a storage space of the memory unit can be released.
  • a computer-implemented operating program for transmission, storage and / or execution is selected via an input and / or output unit.
  • the distance measuring device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the distance measuring device according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein for fulfilling a mode of operation described herein. drawing
  • FIG. 1 shows a distance measuring device according to the invention in a perspective view
  • Fig. 2 shows a system with the distance measuring device of Figure 1 and an external communication unit in a schematic representation
  • FIG. 3 is a flowchart of a method of exemplary operation of FIG.
  • FIG. 1 shows a distance measuring device according to the invention.
  • the distance measuring device is formed by a laser distance measuring device.
  • the distance measuring device is also designed to be hand-held.
  • the distance measuring device comprises a housing 24.
  • the housing 24 of the distance measuring device is substantially cuboid.
  • the housing 24 may also have a different shape and be designed, for example, rod-shaped or dumbbell-shaped.
  • the distance measuring device has a distance sensor unit 26.
  • the distance sensor unit 26 is provided for detection of distance data.
  • the distance sensor unit 26 comprises a laser diode 28.
  • the distance sensor unit 26 has an optical sensor element 30.
  • the housing 24 has recesses in the area of the distance sensor unit 26. The recesses allow laser light to be emitted from the laser diode 28 of the range sensor unit 26 and received by the optical sensor element 30. From one between the emitted laser light and that from a surface of a target object using a computer unit 10 of the distance measuring device determined a light transit time and determined by the speed of light, the sought distance between the distance measuring device and the target object in the direction of the emitted laser beam.
  • the distance measuring device comprises an input and / or output unit 18. Die
  • Input and / or output unit 18 is provided for an input and / or for an output of at least one operating information.
  • the input and / or output unit 18 includes a touch-sensitive screen 32.
  • the input and / or output unit 18 comprises a conventional on-screen.
  • the touch-sensitive screen 32 is optionally formed by a touch-sensitive LED display or LC display.
  • the input and / or output unit 18 further includes a plurality of operation keys 34 provided for user input.
  • the input and / or output unit 18 additionally comprises a loudspeaker which is provided for an acoustic signal output.
  • the distance measuring device comprises a camera (not shown). In particular, the camera captures images that can be used for later image processing.
  • FIG. 2 shows a schematic structure of a system with the distance measuring device and with external communication units.
  • the computer unit
  • the operating data include, for example, distance data of the distance sensor unit 26, already calculated distance data, communication data, project-specific data and / or personal user data.
  • the distance measuring device comprises a communication unit 12.
  • the communication unit 12 is provided for establishing a data connection between the computer unit 10 and external communication units 14, 16.
  • a first external communication unit 14 forms a mobile telephone 36 in the exemplary embodiment shown.
  • the mobile phone 36 forms a smartphone.
  • a second external communication unit 16 forms in the embodiment shown a con conventional computer.
  • the external communication unit 14, 16 to form another device that appears appropriate to a person skilled in the art, such as, in particular, a laptop, a tablet computer, a virtual network or a mobile radio network.
  • the communication unit 12 is provided for wireless communication with the external communication unit 14.
  • the communication unit 12 comprises a WLAN module 38.
  • the WLAN module 38 is provided for communication with the external communication unit 14 according to the IEEE 802.1 1 standard.
  • the communication unit 12 comprises a further radio module 40.
  • the further radio module 40 is provided for communication with the external communication unit 14 according to the IEEE 802.15.1 standard.
  • the communication unit 12 includes a GSM module, not shown in greater detail, which can be connected to a mobile radio network according to a GSM, UMTS and / or LTE standard.
  • the communication unit 12 comprises a USB module 42.
  • the USB module 42 has a USB connection.
  • the USB module 42 is provided for wired communication with the external communication unit 16.
  • the external communication units 14, 16 are connected to a server unit 22 via a network 44, for example the Internet. It is also conceivable in this connection that the communication unit 12 is connected directly to the server unit 22.
  • the server unit 22 and / or the second external communication unit 16 is provided for transmission of computer-implemented operating programs to the distance measuring device.
  • the server unit 22 may be formed in this context by a computer and / or by a "cloud".
  • the distance measuring device comprises a memory unit 20.
  • the memory unit 20 is intended to store computer-implemented operating programs transmitted via the communication unit 12. More specifically, the memory unit 20 is provided to transmit, via the communication unit 12, kernels, drivers,
  • the computer unit 10 is provided in at least one operating mode for an optional storage and / or deletion of the computer-implemented operating programs in the memory unit 20.
  • the storage unit 20 comprises a plurality of flash EEPROMs (not shown).
  • the storage unit should be an external storage device. includes, in particular, an SD card or a USB drive.
  • the external storage medium can be made exchangeable by a user.
  • the computer unit 10 is provided for execution of the operating programs in an operating mode.
  • the operating mode is activated by, for example, turning on the distance measuring device or executing an operating program from a user.
  • the input and / or output unit 18 is provided for a user selection of computer-implemented operating programs to be transmitted. Furthermore, the input and / or output unit 18 is provided for a user selection of computer-implemented operating programs to be stored. Furthermore, the input and / or output unit 18 is provided for a user selection of computer-implemented operating programs to be executed. The input and / or output unit 18 is further provided for user selection of computer-implemented operating programs to be deleted. In a deletion process, a computer-implemented operating program or even a plurality of computer-implemented operating programs is deleted from the memory unit 20.
  • a user turns on the distance measuring device via a key of the input and / or output unit 18 (step 100).
  • the input and / or output unit 18 selects a computer-implemented operating program for transmission, storage and / or execution (step 100).
  • the user via the touch-sensitive screen 32, the user has the option of executing (step 104), deleting (step 106) and / or storing (step 106) a computer-implemented operating program, preferably from a selection of computer-implemented operating programs.
  • the computer-implemented operating programs support the user before, during and / or after a measurement process. The procedure can be repeated as often as desired.
  • a computer-implemented operating program comprises a pocket calculator, an angle calculator and / or a unit computer.
  • another computer-implemented operating program may include an image acquisition program and / or an image processing program. It is in this context conceivable that measuring points can be entered by the user directly into an illustration of the measuring location.
  • another computer-implemented operating program in particular for the storage of a data measurement series, comprises a spreadsheet program, a database program and / or a statistics program. For storing notes or for communicating with other users, it is conceivable that another computer-implemented operating program forms a text editing program and / or a text and / or picture message program.
  • the user can use the input and / or output unit 18 to delete unneeded computer-implemented operating programs in order to remove them from a menu selection and / or to free memory space of the memory unit 20.
  • a server-side selection of computer-implemented operating programs may be displayed on the touch-sensitive screen 32.
  • this is transmitted via the communication unit 12 and stored in the memory unit 20.
  • this is executed by the computer unit 10 in the operating mode.
  • the distance measuring device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the distance measuring device according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein for fulfilling a mode of operation described herein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere Laser-Entfernungsmessvorrichtung, mit einer Rechnereinheit (10), die zu einer Betriebsdatenverarbeitung vorgesehen ist, mit einer Kommunikationseinheit (12), die zu einer Herstellung einer Datenverbindung zwischen der Rechnereinheit (10) und zumindest einer externen Kommunikationseinheit (14, 16) vorgesehen ist, und mit einer Ein- und/oder Ausgabeeinheit (18), die zu einer Eingabe und/oder zu einer Ausgabe von zumindest einer Betriebsinformation vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Entfernungsmessvorrichtung eine Speichereinheit (20) umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest ein über die Kommunikationseinheit (12) übertragenes, computerimplementiertes Betriebsprogramm zu speichern, wobei die Rechnereinheit (10) zu einer Ausführung des zumindest einen Betriebsprogramms in zumindest einem Betriebsmodus vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere Laser-Entfernungsmessvorrichtung
Stand der Technik
Es ist bereits eine Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere eine Laser- Entfernungsmessvorrichtung, mit einer Rechnereinheit, die zu einer Betriebsdatenverarbeitung vorgesehen ist, mit einer Kommunikationseinheit, die zu einer Herstellung einer Datenverbindung zwischen der Rechnereinheit und zumindest einer externen Kommunikationseinheit vorgesehen ist, und mit einer Ein- und/oder Ausgabeeinheit, die zu einer Eingabe und/oder zu einer Ausgabe von zumindest einer Betriebsinformation vorgesehen ist, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere von einer Laser-Entfernungsmessvorrichtung, mit einer Rechnereinheit, die zu einer Betriebsdatenverarbeitung vorgesehen ist, mit einer Kommunikationseinheit, die zu einer Herstellung einer Datenverbindung zwischen der Rechnereinheit und zumindest einer externen Kommunikationseinheit vorgesehen ist, und mit einer Ein- und/oder Ausgabeeinheit, die zu einer Eingabe und/oder zu einer Ausgabe von zumindest einer Betriebsinformation vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Entfernungsmessvorrichtung eine Speichereinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest ein über die Kommunikationseinheit übertragenes, computerimplementiertes Betriebsprogramm zu speichern, wobei die Rechnereinheit zu einer Ausführung des zumindest einen Betriebsprogramms in zumindest einem Betriebsmodus vorgesehen ist. Dadurch kann die Entfernungsmessvorrichtung vorteilhaft flexibel an Benutzerwünsche angepasst werden. Weiterhin vorteilhaft kön- nen computerimplementierte Weiterentwicklungen auch nach einer Produktion der Entfernungsmessvorrichtung angeboten werden. Weiterhin vorteilhaft können spezifische Benutzeranforderungen auch nach einer ersten Verwendung der Entfernungsmessvorrichtung berücksichtigt werden. Der Betriebsmodus unterscheidet sich dabei insbeson- dere von einem Produktionsmodus, in welchem die Entfernungsmessvorrichtung hergestellt wird. Die Betriebsdaten umfassen vorteilhaft Entfernungsdaten einer Entfernungssensoreinheit, errechnete Entfernungsdaten, Kommunikationsdaten, projektspezifische Daten und/oder persönliche Benutzerdaten. Die Entfernungsdaten der Entfernungssensoreinheit beinhalten vorteilhaft absolute Entfernungswerte, relative Entfer- nungswerte und/oder Laufzeiten zur Errechnung von Entfernungswerten. Das computerimplementierte Betriebs programm kann vorteilhaft einen Taschenrechner, einen Winkelrechner, ein Tabellenprogramm, ein Datenbankprogramm, ein Bilderfassungsprogramm, ein Bildbearbeitungsprogramm, ein Textbearbeitungsprogramm, ein Statistikprogramm und/oder ein Text- und/oder Bildnachrichtenprogramm ausbilden. Insbe- sondere umfasst die Entfernungsmessvorrichtung eine Entfernungssensoreinheit, die zu einer Erfassung von Entfernungsdaten vorgesehen ist. Die Entfernungssensoreinheit umfasst vorteilhaft zumindest eine Laserdiode und/oder ein optisches Sensorelement. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funk- tion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kommuni- kationseinheit zu einer drahtlosen Kommunikation mit der zumindest einen externen
Kommunikationseinheit vorgesehen ist. Dadurch kann eine besonders komfortable Datenübertragung erzielt werden. Vorteilhaft erfolgt die drahtlose Kommunikation nach dem IEEE 802.11 -Standard und/oder nach dem IEEE 802.15.1 -Standard. Weiterhin vorteilhaft erfolgt die drahtlose Kommunikation nach einem GSM-, UMTS- und/oder LTE-Standard. Alternativ oder zusätzlich ist die Kommunikationseinheit zu einer kabelgebundenen Kommunikation mit der zumindest einen externen Kommunikationseinheit vorgesehen. Weiterhin vorteilhaft umfasst die Kommunikationseinheit einen USB- Anschluss. Die externe Kommunikationseinheit kann insbesondere von einem Mobiltelefon, einem Computer, einem Tablet Computer, einem Server, einer anderen Entfer- nungsmessvorrichtung, einem Mobilfunksystem, einem virtuellen Netzwerk und/oder einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Vorrichtung gebildet sein.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rechnereinheit in zumindest einem Betriebsmodus zu einer wahlweisen Speicherung und/oder Löschung von computerimplementier- ten Betriebsprogrammen in der Speichereinheit vorgesehen ist. Dadurch kann eine
Auswahl an computerimplementierten Betriebsprogrammen an ein Benutzerbedürfnis angepasst werden. Nicht benötigte Betriebsprogramme können vorteilhaft gelöscht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Ein- und/oder Ausgabeeinheit, zu einer
Benutzerauswahl von zumindest einem zu übertragenden, zu speichernden und/oder von einem auszuführenden computerimplementierten Betriebsprogramm vorgesehen ist. Dadurch kann eine Bedienung der Entfernungsmessvorrichtung durch einen Benutzer besonders komfortabel erfolgen. Die Ein- und/oder Ausgabeeinheit umfasst vorteil- haft zumindest einen Lautsprecher, zumindest einen Bildschirm, zumindest eine Taste, zumindest einen Schalter und/oder besonders vorteilhaft zumindest einen berührungsempfindlichen Bildschirm.
Weiterhin wird ein System vorgeschlagen, mit einer erfindungsgemäßen Entfernungs- messvorrichtung und mit einer Servereinheit, die zu einer Übertragung von computerimplementierten Betriebsprogrammen an die Entfernungsmessvorrichtung vorgesehen ist.
Ferner wird ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Entfernungsmessvor- richtung vorgeschlagen, wobei zumindest ein computerimplementiertes Betriebsprogramm über eine Kommunikationseinheit übertragen und in einer Speichereinheit in einem Betriebsmodus gespeichert wird. Dadurch kann die Entfernungsmessvorrichtung vorteilhaft flexibel an Benutzerwünsche angepasst werden. Weiterhin vorteilhaft können computerimplementierte Weiterentwicklungen auch nach einer Produktion der Ent- fernungsmessvorrichtung angeboten werden. Insbesondere können spezifische Benutzeranforderungen auch nach einer Verwendung der Entfernungsmessvorrichtung durch einen Benutzer berücksichtigt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine computerimplementierte Betriebsprogramm in zumindest einem Betriebsmodus von einer Rechnereinheit ausgeführt wird. Dadurch kann das zumindest eine computerimplementierte Betriebspro- gramm vorteilhaft vor, während und/oder nach einem Messvorgang von einem Benutzer verwendet werden. Weitere Rechnereinheiten können vorteilhaft vermieden werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine computerimplementierte Betriebsprogramm von einer Rechnereinheit ausgeführt wird, wobei Entfernungsdaten, errechnete Entfernungen, Systemdaten, ladbare Daten und/oder Benutzerdaten weiterverarbeitet werden. Dadurch kann ein besonders breiter Anwendungsbereich durch die Entfernungsmessvorrichtung abgedeckt werden. Unter„Systemdaten" sollen in diesem Zusammenhang insbesondere Daten verstanden werden, die insbesondere eine Uhrzeit, eine Uhrzeit einer Messung, eine Betriebsdauer, einen Batterieladezustand und/oder einen Batterietyp beinhalten. Unter„ladbaren Daten" sollen in diesem Zusammenhang insbesondere Daten verstanden werden, die von einer externen Quelle, beispielsweise dem Internet, in der Speichereinheit abgespeichert werden. Insbesondere umfassen die ladbaren Daten zumindest ein Bild und/oder zumindest eine Ortungskarte von einem Ortungsgerät.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in einem Löschvorgang zumindest ein computerimplementiertes Betriebsprogramm aus der Speichereinheit gelöscht wird. Dadurch können nicht benötigte Betriebsprogramme vorteilhaft von einem Benutzer entfernt werden. Ferner kann vorteilhaft ein Speicherplatz der Speichereinheit freigegeben werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass über eine Ein- und/oder Ausgabeeinheit ein computerimplementiertes Betriebsprogramm für eine Übertragung, eine Speicherung und/oder eine Ausführung ausgewählt wird. Dadurch kann eine Bedienung der Entfernungsmessvorrichtung durch einen Benutzer besonders komfortabel erfolgen.
Die erfindungsgemäße Entfernungsmessvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben be- schriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Entfernungsmessvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Entfernungsmessvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 ein System mit der Entfernungsmessvorrichtung nach Figur 1 und einer externen Kommunikationseinheit in einer schematischen Darstellung und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens eines beispielhaften Betriebs der
Entfernungsmessvorrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Entfernungsmessvorrichtung gezeigt. Die Entfernungsmessvorrichtung ist von einer Laser-Entfernungsmessvorrichtung gebildet. Die Entfernungsmessvorrichtung ist ferner handhaltbar ausgebildet. Die Entfernungsmessvorrichtung umfasst ein Gehäuse 24. Das Gehäuse 24 der Entfernungsmessvorrichtung ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Alternativ kann das Gehäuse 24 auch eine andere Form aufweisen und beispielsweise stabförmig oder hanteiförmig ausgebildet sein.
Die Entfernungsmessvorrichtung weist eine Entfernungssensoreinheit 26 auf. Die Entfernungssensoreinheit 26 ist zu einer Erfassung von Entfernungsdaten vorgesehen. Die Entfernungssensoreinheit 26 umfasst eine Laserdiode 28. Die Entfernungssensoreinheit 26 weist eine ein optisches Sensorelement 30 auf. Das Gehäuse 24 weist Aussparungen im Bereich der Entfernungssensoreinheit 26 auf. Durch die Aussparungen kann Laserlicht von der Laserdiode 28 der Entfernungssensoreinheit 26 emittiert und vom optischen Sensorelement 30 empfangen werden. Aus einem zwischen dem ausgesendeten Laserlicht und dem von einer Oberfläche eines Zielobjekts rücklaufenden Laserlichts durchgeführten Phasenvergleich kann unter Verwendung einer Rechnereinheit 10 der Entfernungsmessvorrichtung eine Lichtlaufzeit ermittelt und über die Lichtgeschwindigkeit der gesuchte Abstand zwischen der Entfernungsmessvorrichtung und dem Zielobjekt in Richtung des emittierten Laserstrahls bestimmt werden. Es ist in diesem Zusammenhang prinzipiell auch denkbar, dass die Entfernungssensoreinheit 26 zu einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Messung, wie insbesondere einer Ultraschallmessung, einer Triangulationsmessung oder einer mechanischen Messung vorgesehen ist. Die Entfernungsmessvorrichtung umfasst eine Ein- und/oder Ausgabeeinheit 18. Die
Ein- und/oder Ausgabeeinheit 18 ist zu einer Eingabe und/oder zu einer Ausgabe von zumindest einer Betriebsinformation vorgesehen. Die Ein- und/oder Ausgabeeinheit 18 umfasst einen berührungsempfindlichen Bildschirm 32. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass die Ein- und/oder Ausgabeeinheit 18 einen konventi- onellen Bildschirm umfasst. Der berührungsempfindliche Bildschirm 32 ist wahlweise von einem berührungsempfindlichen LED-Display oder LC-Display gebildet. Die Ein- und/oder Ausgabeeinheit 18 umfasst ferner mehrere Bedientasten 34, die für Benutzereingaben vorgesehen sind. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass die Ein- und/oder Ausgabeeinheit 18 zusätzlich einen Lautsprecher umfasst, der zu einer akustischen Signalausgabe vorgesehen ist. Die Entfernungsmessvorrichtung umfasst eine Kamera (nicht dargestellt). Die Kamera nimmt insbesondere Bilder auf, die zu einer späteren Bildverarbeitung genutzt werden können.
In der Figur 2 ist ein schematischer Aufbau eines Systems mit der Entfernungsmess- Vorrichtung und mit externen Kommunikationseinheiten dargestellt. Die Rechnereinheit
10 ist zu einer Verarbeitung von Betriebsdaten vorgesehen. Die Betriebsdaten umfassen beispielsweise Entfernungsdaten der Entfernungssensoreinheit 26, bereits errechnete Entfernungsdaten, Kommunikationsdaten, projektspezifische Daten und/oder persönliche Benutzerdaten.
Die Entfernungsmessvorrichtung umfasst eine Kommunikationseinheit 12. Die Kommunikationseinheit 12 ist zu einer Herstellung einer Datenverbindung zwischen der Rechnereinheit 10 und externen Kommunikationseinheiten 14, 16 vorgesehen. Eine erste externe Kommunikationseinheit 14 bildet im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Mobiltelefon 36 aus. Das Mobiltelefon 36 bildet ein Smartphone aus. Eine zweite externe Kommunikationseinheit 16 bildet im gezeigten Ausführungsbeispiel einen kon- ventionellen Computer aus. Es ist in diesem Zusammenhang insbesondere denkbar, dass die externe Kommunikationseinheit 14, 16 eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Vorrichtung ausbildet, wie insbesondere einen Laptop, einen Tablet Computer, ein virtuelles Netzwerk oder ein Mobilfunknetz.
Die Kommunikationseinheit 12 ist zu einer drahtlosen Kommunikation mit der externen Kommunikationseinheit 14 vorgesehen. Die Kommunikationseinheit 12 umfasst ein WLAN-Modul 38. Das WLAN-Modul 38 ist zu einer Kommunikation mit der externen Kommunikationseinheit 14 nach dem IEEE 802.1 1 -Standard vorgesehen. Ferner um- fasst die Kommunikationseinheit 12 ein weiteres Funkmodul 40. Das weitere Funkmodul 40 ist zu einer Kommunikation mit der externen Kommunikationseinheit 14 nach dem IEEE 802.15.1 -Standard vorgesehen. Weiterhin umfasst die Kommunikationseinheit 12 ein nicht näher dargestelltes GSM-Modul, welches nach einem GSM-, UMTS- und/oder LTE-Standard mit einem Mobilfunknetz verbindbar ist.
Die Kommunikationseinheit 12 umfasst ein USB-Modul 42. Das USB-Modul 42 weist einen USB-Anschluss auf. Das USB-Modul 42 ist zu einer kabelgebundenen Kommunikation mit der externen Kommunikationseinheit 16 vorgesehen. Die externen Kommunikationseinheiten 14, 16 sind über ein Netzwerk 44, beispielsweise dem Internet, mit einer Servereinheit 22 verbunden. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass die Kommunikationseinheit 12 direkt mit der Servereinheit 22 verbunden ist. Die Servereinheit 22 und/oder die zweite externe Kommunikationseinheit 16 ist zu einer Übertragung von computerimplementierten Betriebsprogrammen an die Entfernungsmessvorrichtung vorgesehen. Die Servereinheit 22 kann in diesem Zusammenhang von einem Computer und/oder von einer„Cloud" gebildet sein.
Die Entfernungsmessvorrichtung umfasst eine Speichereinheit 20. Die Speichereinheit 20 ist dazu vorgesehen, über die Kommunikationseinheit 12 übertragene, computerimplementierte Betriebsprogramme zu speichern. Genauer gesagt ist die Speichereinheit 20 dazu vorgesehen, über die Kommunikationseinheit 12 übertragene Kernel, Treiber,
Module und/oder Applikationen, insbesondere Quellcode computerimplementierter Betriebsprogramme, zu speichern. Die Rechnereinheit 10 ist dabei in zumindest einem Betriebsmodus zu einer wahlweisen Speicherung und/oder Löschung der computerimplementierten Betriebsprogrammen in der Speichereinheit 20 vorgesehen. Die Spei- chereinheit 20 umfasst hierzu mehrere nicht dargestellte Flash-EEPROMs. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass die Speichereinheit ein externes Spei- chermedium umfasst, wie insbesondere eine SD-Karte oder ein USB-Laufwerk. Insbesondere kann das externe Speichermedium von einem Benutzer tauschbar ausgebildet sein. Die Rechnereinheit 10 ist zu einer Ausführung der Betriebsprogramme in einem Betriebsmodus vorgesehen.
Der Betriebsmodus wird beispielsweise durch ein Einschalten der Entfernungsmessvorrichtung oder eine Ausführung eines Betriebsprogramms von einem Benutzer aktiviert. Die Ein- und/oder Ausgabeeinheit 18 ist zu einer Benutzerauswahl von zu übertragenden computerimplementierten Betriebsprogrammen vorgesehen. Weiterhin ist die Ein- und/oder Ausgabeeinheit 18 zu einer Benutzerauswahl von zu speichernden computerimplementierten Betriebsprogrammen vorgesehen. Ferner ist die Ein- und/oder Ausgabeeinheit 18 zu einer Benutzerauswahl von auszuführenden computerimplementierten Betriebsprogrammen vorgesehen. Die Ein- und/oder Ausgabeeinheit 18 ist ferner zu einer Benutzerauswahl von zu löschenden computerimplementierten Betriebsprogrammen vorgesehen. In einem Löschvorgang wird dabei ein computerimplementiertes Betriebsprogramm oder auch mehrere computerimplementierte Betriebsprogramme aus der Speichereinheit 20 gelöscht.
Im Folgenden und in der Figur 3 wird ein beispielhafter Betrieb der Entfernungsmessvorrichtung beschrieben. Ein Benutzer schaltet die Entfernungsmessvorrichtung über eine Taste der Ein- und/oder Ausgabeeinheit 18 ein (Schritt 100). Über die Ein- und/oder Ausgabeeinheit 18 wird ein computerimplementiertes Betriebsprogramm für eine Übertragung, eine Speicherung und/oder eine Ausführung ausgewählt (Schritt
102). Insbesondere hat der Benutzer über den berührungsempfindlichen Bildschirm 32 die Möglichkeit ein computerimplementiertes Betriebsprogramm, vorzugsweise aus einer Auswahl an computerimplementierten Betriebsprogrammen, auszuführen (Schritt 104), zu löschen (Schritt 106) und/oder zu speichern (Schritt 106). Die computerim- plementierten Betriebsprogramme unterstützen den Benutzer vor, während und/oder nach einem Messvorgang. Das Verfahren kann beliebig oft wiederholt werden.
Beispielsweise umfasst ein computerimplementiertes Betriebsprogramm einen Taschenrechner, einen Winkelrechner und/oder einen Einheitenrechner. Ferner kann ein weiteres computerimplementiertes Betriebsprogramm ein Bilderfassungsprogramm und/oder ein Bildbearbeitungsprogramm umfassen. Es ist in diesem Zusammenhang denkbar, dass Messpunkte vom Benutzer direkt in eine Abbildung des Messorts eingetragen werden können. Weiterhin ist es denkbar, dass ein anderes computerimplementierte Betriebsprogramm, insbesondere zur Abspeicherung einer Datenmessreihe, ein Tabellenprogramm, ein Datenbankprogramm und/oder ein Statistikprogramm umfasst. Zur Abspeicherung von Notizen oder zur Kommunikation mit anderen Benutzern ist es denkbar, dass ein weiteres computerimplementiertes Betriebsprogramm ein Textbearbeitungsprogramm und/oder ein Text- und/oder Bildnachrichtenprogramm ausbildet.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Benutzer selbst, oder auch andere Programmie- rer zusätzliche Programme computerimplementieren und über die Kommunikationseinheit 12 in der Speichereinheit 20 abspeichern. Diese selbst erstellten, computerimplementierten Betriebsprogramme sind dann ebenfalls vom Benutzer ausführbar. Weiterhin ist es denkbar, dass der Benutzer ein computerimplementiertes Betriebsprogramm zeitbegrenzt testet und bei Bedarf dauerhaft erwirbt.
Der Benutzer kann über die Ein- und/oder Ausgabeeinheit 18 nicht benötigte computerimplementierten Betriebsprogramme löschen um sie damit aus einer Menüauswahl zu entfernen und/oder Speicherplatz der Speichereinheit 20 freizugeben. Wünscht der Benutzer neue computerimplementierte Betriebsprogramme, kann eine auf dem Server liegende Auswahl an computerimplementierten Betriebsprogrammen auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 32 angezeigt werden. Bei einer Auswahl eines der computerimplementierten Betriebsprogramme wird dieses über die Kommunikationseinheit 12 übertragen und in die Speichereinheit 20 gespeichert. Bei einer anschließenden Auswahl des computerimplementierten Betriebsprogramms wird dieses von der Rechnereinheit 10 im Betriebsmodus ausgeführt. Wird das computerimplementierte
Betriebsprogramm von der Rechnereinheit 10 ausgeführt, werden beispielsweise Entfernungsdaten, errechnete Entfernungen und/oder Benutzerdaten weiterverarbeitet.
Die erfindungsgemäße Entfernungsmessvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben be- schriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Entfernungsmessvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.

Claims

Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere Laser-Entfernungsmessvorrichtung, mit einer Rechnereinheit (10), die zu einer Betriebsdatenverarbeitung vorgesehen ist, mit einer Kommunikationseinheit (12), die zu einer Herstellung einer Datenverbindung zwischen der Rechnereinheit (10) und zumindest einer externen Kommunikationseinheit (14, 16) vorgesehen ist, und mit einer Ein- und/oder Ausgabeeinheit (18), die zu einer Eingabe und/oder zu einer Ausgabe von zumindest einer Betriebsinformation vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine Speichereinheit (20), die dazu vorgesehen ist, zumindest ein über die Kommunikationseinheit (12) übertragenes, computerimplementiertes Betriebsprogramm zu speichern, wobei die Rechnereinheit (10) zu einer Ausführung des zumindest einen Betriebsprogramms in zumindest einem Betriebsmodus vorgesehen ist.
Entfernungsmessvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (12) zu einer drahtlosen Kommunikation mit der zumindest einen externen Kommunikationseinheit (14, 16) vorgesehen ist.
Entfernungsmessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (10) in zumindest einem Betriebsmodus zu einer wahlweisen Speicherung und/oder Löschung von computerimplementierten Betriebsprogrammen in der Speichereinheit (20) vorgesehen ist.
Entfernungsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und/oder Ausgabeeinheit (18), zu einer Benutzerauswahl von zumindest einem zu übertragenden, zu speichernden und/oder von einem auszuführenden computerimplementierten Betriebsprogramm vorgesehen ist.
5. System mit einer Entfernungsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer Servereinheit (22), die zu einer Übertragung von computerimplementierten Betriebsprogrammen an die Entfernungsmessvorrichtung vorgesehen ist.
6. Verfahren zum Betrieb einer Entfernungsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein computerimplementiertes Betriebs programm über eine Kommunikationseinheit (12) übertragen und in einer Speichereinheit (20) in einem Betriebsmodus gespeichert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine computerimplementierte Betriebsprogramm in zumindest einem Betriebsmodus von einer Rechnereinheit (10) ausgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine computerimplementierte Betriebsprogramm von einer Rechnereinheit (10) ausgeführt wird, wobei Entfernungsdaten, errechnete Entfernungen und/oder Benutzerdaten weiterverarbeitet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Löschvorgang zumindest ein computerimplementiertes Betriebsprogramm aus der Speichereinheit (20) gelöscht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Ein- und/oder Ausgabeeinheit (18) ein computerimplementiertes Betriebsprogramm für eine Übertragung, eine Speicherung und/oder eine Ausführung ausgewählt wird.
PCT/EP2016/075063 2015-12-21 2016-10-19 Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere laser-entfernungsmessvorrichtung WO2017108231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226225.1 2015-12-21
DE102015226225.1A DE102015226225A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere Laser-Entfernungsmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108231A1 true WO2017108231A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57153478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075063 WO2017108231A1 (de) 2015-12-21 2016-10-19 Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere laser-entfernungsmessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015226225A1 (de)
WO (1) WO2017108231A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220261A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines handgehaltenen Messgeräts sowie Messgerät
FR3077347B1 (fr) * 2018-01-30 2020-02-28 Airbus Operations Dispositif et procede de controle d'assemblages a vis et ecrous dans un aeronef

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041078A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessgerät
WO2013108088A1 (en) * 2012-04-24 2013-07-25 Uab Friday Lab Tablet or smart phone compatible fish finder device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041078A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessgerät
WO2013108088A1 (en) * 2012-04-24 2013-07-25 Uab Friday Lab Tablet or smart phone compatible fish finder device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015226225A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220302B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Aktions-Erkennung auf einem Bild eines Fahrers in einem Fahrzeug sowie entsprechendes Nichtflüchtiges, Computer-lesbares Speichermedium und Verfahren zum Lernen eines Random Forest Modells zur Aktionserkennung
DE102017130041A1 (de) Automatische leckerkennung bei fahrzeugen
DE202016008302U1 (de) Komprimierte rekurrente neuronale Netzmodelle
DE112011100035T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übermitteln von Emotion in einer Messaging-Anwendung
DE112017005765T5 (de) Geräteverschleissdetektionssystem unter verwendung von erweiterter realität
DE112017003946T5 (de) System und verfahren zur automatischen fragenerzeugung aus einer wissensbasis
DE102017000327A1 (de) In den Arbeitslauf am Desktop eingebettete mobile Signatur
DE102014211692A1 (de) Anhängeridentifizierung
DE102014013470A1 (de) Verwalten einer schriftartmetrik für eine wiedergabevorrichtung
DE102016003850A1 (de) Empfehlen von Formularfragmenten
DE102014115223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsüberwachung
DE112017003030T5 (de) Visionsbasiertes Robotersteuerungssystem
DE102005021527A1 (de) Anordnung zum Eingeben von Schriftzeichen
EP1720040A2 (de) Leicht handhabbares Vermessungsdokumentationssystem
DE102013103555A1 (de) Elektronische Kartenanzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Informationen bezüglich der elektronischen Karte
WO2019081545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erzeugen eines künstlichen neuronalen netzes
DE102014019233A1 (de) Elektronische Vorrichtungen und Verfahren für den gemeinsamen Datenzugriff von diesen
DE102015121098A1 (de) Multimodale Antwort auf eine Multimodale Suche
WO2017108231A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung, insbesondere laser-entfernungsmessvorrichtung
DE102019219485A1 (de) System und verfahren für standardisierte evaluation einer aktivitätssequenz
DE112016002434T5 (de) Techniken für eine simulierte physikalische interaktion zwischen anwendern über ihre mobilen computervorrichtungen
DE102014013064A1 (de) handgehaltene, elektronische Vorrichtung und Betriebsverfahren für diese
WO2009015818A1 (de) Navigationssystem
DE102016105824A1 (de) Dateneingabe über mehrere Schreibvorrichtungen
DE102012101916A1 (de) Darstellung von aktuellen Betriebsparametern eines Elements einer Solaranlage auf einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16784184

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16784184

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1