DE102017000327A1 - In den Arbeitslauf am Desktop eingebettete mobile Signatur - Google Patents

In den Arbeitslauf am Desktop eingebettete mobile Signatur Download PDF

Info

Publication number
DE102017000327A1
DE102017000327A1 DE102017000327.0A DE102017000327A DE102017000327A1 DE 102017000327 A1 DE102017000327 A1 DE 102017000327A1 DE 102017000327 A DE102017000327 A DE 102017000327A DE 102017000327 A1 DE102017000327 A1 DE 102017000327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computing device
signature
remote
biometric signature
electronic message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017000327.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mangesh Bhandarkar
Frederic Thevenet
David Rudi Sherry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adobe Inc
Original Assignee
Adobe Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adobe Systems Inc filed Critical Adobe Systems Inc
Publication of DE102017000327A1 publication Critical patent/DE102017000327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/103Workflow collaboration or project management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/166Editing, e.g. inserting or deleting
    • G06F40/174Form filling; Merging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3226Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using a predetermined code, e.g. password, passphrase or PIN
    • H04L9/3231Biological data, e.g. fingerprint, voice or retina
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/64Protecting data integrity, e.g. using checksums, certificates or signatures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/30Writer recognition; Reading and verifying signatures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3247Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving digital signatures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/60Digital content management, e.g. content distribution
    • H04L2209/608Watermarking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/68Special signature format, e.g. XML format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Systeme und Verfahren ermöglichen ein effizientes Beziehen von biometrischen Signaturen zum elektronischen Signieren von digitalen Dokumenten. Ein ein Signaturfeld aufweisendes digitales Dokument ist zur Anzeige an einer allgemeinen Rechenvorrichtung vorgesehen. Eine Anweisung zum Beziehen einer biometrischen Signatur von einer mobilen Rechenvorrichtung wird an der allgemeinen Rechenvorrichtung empfangen. Eine Remote-Signieranforderung wird an eine Remote-Servervorrichtung gesendet. Die Anforderung kann unter anderem eine der mobilen Rechenvorrichtung zugeordnete elektronische Kontaktadresse beinhalten. Als Erwiderung auf das Empfangen der Anforderung wird eine einheitliche Ressourcenkennung (Uniform Resource Identifier URI) erzeugt, die auf eine dynamische Programmanwendung zum Beziehen der biometrischen Signatur an der mobilen Rechenvorrichtung verweist. Die Remote-Servervorrichtung bezieht die biometrische Signatur über die dynamische Programmanwendung oder eine eingehende elektronische Mitteilung von der mobilen Rechenvorrichtung über die elektronische Kontaktadresse. Die biometrische Signatur wird an die Clientvorrichtung zur Zuordnung an das Signaturfeld des digitalen Dokumentes kommuniziert.

Description

  • Hintergrund
  • Angesichts der steigenden Beliebtheit von Erstellung und Austausch von elektronischen Dokumenten über Papierdokumente ist es üblich geworden, dass Personen formale Dokumente (beispielsweise Briefe, Verträge oder dergleichen), die in digitalen Dokumenten verkörpert sind, elektronisch signieren. Aktuell beinhalten einige Desktopprogrammanwendungen zur Bearbeitung von digitalen Dokumenten, so beispielsweise Adobe® Acrobat®, Werkzeuge zum elektronischen Signieren von digitalen Dokumenten. Ein Signierender eines digitalen Dokumentes kann ein digitales Dokument beispielsweise dadurch signieren, dass er an einer Tastatur manuell seinen Namen in das Signaturfeld eintippt. In diesen Fällen kann der Signierende einen stilistisch prägnanten Zeichensatz, der das handschriftliche Aussehen simuliert, auswählen und ihn der elektronischen Signatur zuordnen. In einem anderen Fall kann der Signierende das Signaturfeld des digitalen Dokumentes dadurch elektronisch signieren, dass er üblicherweise mit einer Maus grob ein Vektorbild seiner Unterschrift zeichnet. Obwohl diese Werkzeuge zur Vereinfachung des Arbeitsablaufes beim elektronischen Signieren von digitalen Dokumenten an allgemeinen Rechenvorrichtungen nützlich sind, bieten sie dennoch keine akkurate Darstellung der biometrischen Signatur des Signierenden.
  • Zusammenfassung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen unter anderem das Beziehen von biometrischen Signaturen zum elektronischen Signieren von digitalen Dokumenten. Ein ein Signaturfeld aufweisendes digitales Dokument ist zur Anzeige an einer allgemeinen Rechenvorrichtung vorgesehen. Es wird eine Anweisung zum Beziehen einer biometrischen Signatur von einer mobilen Rechenvorrichtung zum elektronischen Signieren des Signaturfeldes des digitalen Dokumentes an der allgemeinen Rechenvorrichtung empfangen. Eine Anforderung zum Beziehen der elektronischen Signatur von der mobilen Rechenvorrichtung wird von der allgemeinen Rechenvorrichtung an eine Remote-Servervorrichtung gesendet. Die Remote-Servervorrichtung erzeugt eine einheitliche Ressourcenkennung (Uniform Resource Identifier URI) für eine dynamische Programmanwendung, die eine biometrische Signatur von der mobilen Rechenvorrichtung bei einem Zugriff hierdurch bezieht. Bei einer Ausführungsform wird die erzeugte URI an die allgemeine Rechenvorrichtung zur nachfolgenden Zustellung an die mobile Rechenvorrichtung ausgegeben. Bei einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die von der allgemeinen Rechenvorrichtung an die Remote-Servervorrichtung gesendete Anforderung zum Beziehen der elektronischen Signatur eine elektronische Kontaktadresse, die der mobilen Rechenvorrichtung zugeordnet ist. Zu diesem Zweck kann die Remote-Servervorrichtung eine ausgehende elektronische Mitteilung, die die erzeugte URI beinhaltet, an die mobile Rechenvorrichtung senden. Bei weiteren Ausführungsformen kann die Remote-Servervorrichtung zudem die biometrische Signatur dadurch beziehen, dass sie als Erwiderung auf das Senden der ausgehenden elektronischen Mitteilung an die mobile Rechenvorrichtung eine eingehende elektronische Mitteilung empfängt, die ein digitales Bild der biometrischen Signatur beinhaltet. Die biometrische Signatur wird, sobald sie von der Remote-Servervorrichtung bezogen worden ist, für die allgemeine Rechenvorrichtung bereitgestellt und dem Signaturfeld des digitalen Dokumentes zugeordnet.
  • Die vorliegende Zusammenfassung bietet in vereinfachter Form lediglich eine einleitende Auswahl von Konzepten, die in der nachfolgenden Detailbeschreibung weiter beschrieben werden. Die vorliegende Zusammenfassung soll die Schlüsselmerkmale oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Erfindungsgegenstandes weder identifizieren, noch soll sie als Hilfe beim Bestimmen des Umfanges des beanspruchten Erfindungsgegenstandes verwendet werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detailliert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines exemplarischen Systems entsprechend einigen Implementierungen der vorliegenden Offenbarung.
  • 2A und 2B sind Bildschirmansichten zur Darstellung einer Nutzerschnittstelle eines Dokumentbetrachters, die Aufforderungen zum Beziehen einer biometrischen Signatur von einer mobilen Rechenvorrichtung präsentiert, zum elektronischen Signieren eines digitalen Dokumentes entsprechend einigen Implementierungen der vorliegenden Offenbarung.
  • 3A und 3B sind Bildschirmansichten zur Darstellung einer Nutzerschnittstelle einer elektronischen Mitteilungsprogrammanwendung zum Beziehen einer biometrischen Signatur entsprechend einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 ist eine Bildschirmanzeige zur Darstellung einer Nutzerschnittstelle einer dynamischen Webanwendung zum Beziehen einer biometrischen Signatur entsprechend einigen Implementierungen der vorliegenden Offenbarung.
  • 5 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines exemplarischen Signaturabrufservers des Systems entsprechend einigen Implementierungen der vorliegenden Offenbarung.
  • 6 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung von Verfahren zum Anfordern von elektronischen Signaturen von Remote-Vorrichtungen zum elektronischen Signieren von lokalen digitalen Dokumenten entsprechend Implementierungen der vorliegenden Offenbarung.
  • 7 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung von Verfahren zum Abrufen von elektronischen Signaturen von Remote-Vorrichtungen zum elektronischen Signieren von digitalen Dokumenten entsprechend Implementierungen der vorliegenden Offenbarung.
  • 8 bis 10 sind Flussdiagramme zur Darstellung von Verfahren zum elektronischen Signieren von digitalen Remote-Dokumenten entsprechend Implementierungen der vorliegenden Offenbarung.
  • 11 ist ein Blockdiagramm einer exemplarischen Rechenumgebung, die zur Verwendung bei Implementierungen der vorliegenden Offenbarung geeignet ist.
  • Detailbeschreibung
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung wird nunmehr spezifisch entsprechend gegebenen Regularien beschrieben. Die Beschreibung selbst soll jedoch den Umfang des vorliegenden Patentes nicht beschränken. Die Erfinder haben vielmehr einbezogen, dass der beanspruchte Erfindungsgegenstand auch auf andere Weisen verkörpert sein kann und andere Schritte oder Kombinationen von Schritten, die zu den in der vorliegenden Druckschrift beschriebenen ähnlich sind, in Verbindung mit gegenwärtigen oder zukünftigen Technologien beinhaltet. Obwohl die Begriffe „Schritt” und/oder „Block” zur Bezeichnung von verschiedenen Elementen der eingesetzten Verfahren verwendet werden können, sollen die Begriffe nicht derart gedeutet werden, dass sie eine bestimmte Reihenfolge zwischen der hier offenbarten Schritte implizieren, es sei denn, die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist explizit angegeben.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden verschiedene Begriffe verwendet. Definitionen für einige der nachstehend auftretenden Begriffe bieten ein besseres Verständnis der darin offenbarten Konzepte.
  • Im Sinne des Vorliegenden bezeichnet der Begriff „biometrische Signatur” die speziellen Dynamiken und/oder Eigenschaften einer eindeutig identifizierbaren Information über eine Person. Beinhalten kann die biometrische Signatur einer Person insbesondere eine handgeschriebene Signatur bzw. Unterschrift, einen Fingerabdruck, einen Fußabdruck, ein Foto der Person (beispielsweise ein Erkennungsfoto), ein personalisiertes Video, Augeninformation (beispielsweise über die Netzhaut) und dergleichen mehr. Bei einem Beispiel kann die biometrische Signatur einer Person durch eine handgeschriebene Signatur bzw. Unterschrift dargestellt sein, die mit einem Schreibgerät auf einem Schreibmedium (beispielsweise mit einem Stift auf Papier) erstellt wird. In der digitalen Welt kann die biometrische Signatur einer Person dadurch erhalten werden, dass eine Signatur bzw. Unterschrift bezogen wird, die mit einer Eingabevorrichtung (beispielsweise einem Taststift/Stylus, einem digitalen Stift oder einem Finger) auf einer berührungsempfindlichen Anzeige gemacht wird. Allgemein kann eine durch eine berührungsempfindliche Anzeige einer mobilen Rechenvorrichtung bezogene biometrische Signatur Details beinhalten, so beispielsweise die Signaturgröße, den Eingabedruck und Zeitabfolgeinformation hinsichtlich verschiedener Abschnitte der Signatur, die Dauer des Signierprozesses und dergleichen. Bei einem Beispiel kann die biometrische Signatur einer Person durch digitale Daten dargestellt werden, die von einer Vorrichtung bezogen werden. Derartige digitale Daten können unter anderem gescannte Fingerabdrücke, Fußabdrücke, Augeninformation oder aufgezeichnete Fotos und Videos sein.
  • Der Begriff „digitales Dokument” oder als Synonym hierzu der Begriff „elektronisches Dokument” bezeichnet entsprechend den hier beschriebenen Ausführungsformen eine elektronische Darstellung eines Papierdokumentes. Ein digitales Dokument kann als beliebiger Typ von elektronischem Dokument formatiert sein, darunter als Word-Dokumente, PDF-Dokumente (Portables Dokumentformat PDF), ASCII-Textdateien, HTML-Dateien, HTML5-Dateien, JavaScript-Dateien, XML-Dateien, Mediendateien (beispielsweise Bilddateien) und als beliebiges anderes elektronisches Dokumentformat, das zur Darstellung eines Papierdokumentes eingesetzt werden kann.
  • Der Begriff „elektronische Kontaktadresse” bezeichnet eine einheitliche Kennung oder Kontaktkennung, die einer Person zugeordnet ist. Eine elektronische Kontaktadresse für eine gegebene Person kann beispielsweise eine Mobiltelefonnummer, eine E-Mail-Adresse, eine Accountkennung sozialer Medien, einen QR-Code und dergleichen beinhalten. Eine elektronische Kontaktadresse kann zum Kontaktieren der zugeordneten Person durch elektronische Mittel, so beispielsweise über Textmitteilungen, E-Mails, Online-Mitteilungen und dergleichen genutzt werden.
  • Der Begriff „Signaturvektor” bezeichnet einen oder mehrere Linienvektoren, die in eine Rechenvorrichtung eingegeben oder von dieser bezogen werden. Bezogen werden kann der Signaturvektor durch eine Mauseingabe, eine Stifteingabe, eine berührungsbasierte Eingabe oder ein beliebiges anderes Eingabeverfahren, das Bewegungen des Signierenden beim Bereitstellen einer Signatur für eine Rechenvorrichtung entspricht.
  • Der Begriff „Signaturdatei” bezeichnet ein digitales Bild, ein Video oder eine andere elektronische Datei oder einen Anhang, die eine biometrische Signatur umfassen. Eine Signatur bzw. Unterschrift kann beispielsweise mit einem Stift auf ein Stück Papier geschrieben werden. Ein Foto der auf das Stück Papier geschriebenen Signatur bzw. Unterschrift kann eine Signaturdatei sein. In einem anderen Fall kann eine Signaturdatei ein Bildschirmabdruck (Screenshot) oder ein zugeschnittener Abschnitt einer in digitaler Form angezeigten Signatur bzw. Unterschrift sein. Mit anderen Worten, eine Signatur bzw. Unterschrift, die auf Papier geschrieben ist und in ein digitales Dokument gescannt wird, kann anschließend zugeschnitten werden, sodass sich eine Signaturdatei ergibt. In einem anderen Fall kann eine Signaturdatei eine Mediendatei (beispielsweise eine Videodatei oder eine andere elektronische Datei, die eine biometrische Signatur darstellt), die von einer mobilen Rechenvorrichtung bezogen oder erzeugt worden ist, sein.
  • Der Begriff „einheitliche Ressourcenkennung” (Uniform Resource Identifier) oder „URI” bezeichnet einen String von Schriftzeichen, der auf eine Ressource verweist. Der Verweis kann die Interaktion mit Darstellungen (beispielsweise Instanzen) der Ressource über ein Netzwerk, so beispielsweise das Internet, ermöglichen. Eine übliche Form einer URI ist eine einheitliche Ressourcenadresse (Uniform Ressource Locator) („URL”), die allgemein als Webadresse bezeichnet wird. Ein Schnellerwiderungscode (Quick Response Code) („QR-Code”) kann in einigen Fällen als URI dienen. Ein QR-Code kann beispielsweise eine codierte URI oder URL, die auf eine Ressource verweist, beinhalten.
  • Der Begriff „dynamische Programmanwendung” bezeichnet eine Programmanwendung, die nicht lokal an einer speziellen Rechenvorrichtung zur Ausführung nach Bedarf vorhanden ist. Auf eine dynamische Programmanwendung kann beispielsweise nur dann zugegriffen werden, wenn ein Nutzer auf die dynamische Programmanwendung durch Verweis auf eine spezielle URI zugreift. Eine übliche Form einer dynamischen Programmanwendung ist eine dynamische Webseite. Dynamische Webseiten können allgemein interaktive Nutzerschnittstellen bereitstellen, die zum Empfangen von Eingaben und Bereitstellen von Ausgaben in Echtzeit ausgelegt sind. Dynamische Webseiten simulieren oftmals Softwareprogrammanwendungen, ohne dass sie das Installieren einer lokalen Instanz erfordern würden. Einige übliche Formen von dynamischen Webseiten können unter Verwendung von HTML5, DHTML, JavaScript, ActiveX® oder Adobe® Flash® zusätzlich zu weiteren dynamischen Programmanwendungsprogrammiersprachen implementiert werden.
  • Der Begriff „elektronische Mitteilung” bezeichnet eine digitale Mitteilung, die über ein Kommunikationsnetzwerk kommuniziert wird. Elektronische Mitteilungen können Text- oder Multimediamitteilungen beinhalten, die über ein Telekommunikationsnetzwerk (beispielsweise SMS, MMS), ein Datennetzwerk (beispielsweise E-Mail, SMS, MMS), ein Netzwerk sozialer Medien (beispielsweise WhatsApp®, Facebook® Messenger®, Google® Hangouts® und dergleichen mehr) oder über eine beliebige andere digitale Mitteilungsplattform kommuniziert werden.
  • Der Begriff „anfordernder Nutzer” bezeichnet im Sinne des Vorliegenden eine Person, die Werkzeuge für digitale Dokumente gemäß den hier beschriebenen einsetzt, um ein digitales Dokument an einer allgemeinen Rechenvorrichtung zu betrachten und von einer mobilen Rechenvorrichtung eine biometrische Signatur zum Signieren des digitalen Dokumentes zu beziehen.
  • Der Begriff „vorgesehener Signierender” (intended signatory) bezeichnet im Sinne des Vorliegenden eine Person, für die ein Signaturfeld eines digitalen Dokumentes gedacht ist. Entsprechend gewissen hier beschriebenen Ausführungsformen ist der vorgesehene Signierende diejenige Person, die die dynamische Programmanwendung an der mobilen Rechenvorrichtung betrachtet und die biometrische Signatur über die an der mobilen Rechenvorrichtung bereitgestellte dynamische Programmanwendung bereitstellt. In einigen Fällen können der anfordernde Nutzer und der vorgesehene Signierende dieselbe Person sein (so beispielsweise dann, wenn der anfordernde Nutzer das digitale Dokument unter Verwendung seiner eigenen mobilen Rechenvorrichtung elektronisch signieren will).
  • Der Begriff „allgemeine Rechenvorrichtung” bezeichnet eine Rechenvorrichtung, so beispielsweise eine Rechenvorrichtung 1100, die nachstehend noch anhand 11 beschrieben wird, an der ein digitales Dokument zur Anzeige bereitgestellt wird (das heißt von dem anfordernden Nutzer betrachtet wird). Obwohl in den meisten Fällen die allgemeine Rechenvorrichtung eine nicht berührungsempfindliche Rechenvorrichtung ist (also beispielsweise ein Desktop-PC oder ein nicht berührungsempfindlicher Laptop), ist im Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten, wenn die allgemeine Rechenvorrichtung eine beliebige Rechenvorrichtung (einschließlich Rechenvorrichtungen mit berührungsempfindlichem Bildschirm) ist, die das digitale Dokument wenigstens zur Anzeige bereitstellen und eine Anweisung zum Beziehen einer biometrischen Signatur von einer mobilen Rechenvorrichtung empfangen kann.
  • Der Begriff „mobile Rechenvorrichtung” bezeichnet eine Rechenvorrichtung, so beispielsweise eine Rechenvorrichtung 1100, die nachstehend anhand 11 noch beschrieben wird und die eine berührungsempfindliche Anzeige und/oder eine Digitalkamera umfassen kann. Ein Smartphone oder ein Tablet können beispielsweise als mobile Rechenvorrichtung als im Umfang der vorliegenden Offenbarung befindlich betrachtet werden. Es ist einbezogen, wenn die mobile Rechenvorrichtung im Sinne des Vorliegenden nicht darauf beschränkt wird, dass sie sowohl eine Kamera wie auch einen berührungsempfindlichen Bildschirm umfasst. Eine mobile Rechenvorrichtung kann beispielsweise nur eine berührungsempfindliche Anzeige, jedoch keine Digitalkamera beinhalten. Eine mobile Rechenvorrichtung kann indes auch nur eine digitale Kamera, jedoch keine berührungsempfindliche Anzeige beinhalten.
  • Derzeit ist es schwierig, biometrischen Signaturen zum elektronischen Signieren von digitalen Dokumenten an allgemeinen Rechenvorrichtungen (beispielsweise an nicht berührungsempfindlichen Rechenvorrichtungen) zu beziehen. Verfügbare Werkzeuge für elektronische Signaturen für mobile Rechenvorrichtungen erfordern, dass vorgesehene Signierende eines digitalen Dokumentes das digitale Dokument herunterladen und an einer Rechenvorrichtung über eine lokal installierte Programmanwendung betrachten, um das digitale Dokument elektronisch zu signieren. Derartige Werkzeuge erfordern, dass ein vorgesehener Signierender das digitale Dokument herunterlädt und eine biometrische Signatur unter Verwendung der berührungsempfindlichen Anzeige der mobilen Rechenvorrichtung bereitstellt, vorausgesetzt, dass alle einschränkenden Anforderungen zum Zugreifen auf das digitale Dokument und dessen Signieren erfüllt sind. Verfügt der vorgesehene Signierende jedoch beispielsweise nicht über die richtigen Berechtigungsnachweise (credentials) für einen Zugriff auf das digitale Dokument, so muss der anfordernde Nutzer für den vorgesehenen Signierenden die richtigen Berechtigungsnachweise bereitstellen. Verfügt darüber hinaus der vorgesehene Signierende nicht über eine geeignete Programmanwendung, die auf seiner mobilen Rechenvorrichtung lokal installiert ist, für einen Zugriff auf das digitale Dokument, so verfügt der vorgesehene Signierende über keine Mittel zur Bereitstellung einer biometrischen Signatur zum elektronischen Signieren des digitalen Dokumentes. Da gegenwärtige Lösungen erfordern, dass das vollständige digitale Dokument oder eine vollständige Kopie hiervon für die mobile Rechenvorrichtung bereitgestellt werden, um eine elektronische Signatur für das digitale Dokument zu beziehen, können derartige Lösungen die Effizienz des Arbeitsablaufes beeinträchtigen oder Rechenressourcen, so beispielsweise Bandbreite, verschwenden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen eine Lösung, die eine beliebige internetfähige allgemeine Rechenvorrichtung in die Lage versetzt, eine biometrische Signatur von einer mobilen Rechenvorrichtung (beispielsweise einem Mobiltelefon oder Tablet) effizient zu beziehen, um ein Signaturfeld eines digitalen Dokumentes, das zur Anzeige an der allgemeinen Rechenvorrichtung bereitgestellt ist, elektronisch zu signieren.
  • Bei einer Ausführungsform wird ein ein Signaturfeld aufweisendes digitales Dokument zur Anzeige an einer allgemeinen Rechenvorrichtung bereitgestellt. Eine Anweisung zum Beziehen einer biometrischen Signatur von einer mobilen Rechenvorrichtung, die einem vorgesehenen Signierenden zugeordnet ist, wird (beispielsweise von einem anfordernden Nutzer) an der allgemeinen Rechenvorrichtung empfangen. Die allgemeine Rechenvorrichtung sendet eine Remote-Signieranforderung, die dem Signaturfeld des digitalen Dokumentes zugeordnet ist, an eine Remote-Servervorrichtung, die zum Abrufen und/oder Beziehen der biometrischen Signatur von der mobilen Rechenvorrichtung ausgelegt ist. Die allgemeine Rechenvorrichtung empfängt die biometrische Signatur von der Remote-Servervorrichtung und ordnet die biometrische Signatur dem Signaturfeld des digitalen Dokumentes zu, wodurch das digitale Dokument mit der biometrischen Signatur, die von der mobilen Rechenvorrichtung bezogen worden ist, elektronisch signiert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein ein Signaturfeld aufweisendes digitales Dokument zur Anzeige an einer allgemeinen Rechenvorrichtung vorgesehen. Eine Anweisung zum Beziehen einer biometrischen Signatur von einer mobilen Rechenvorrichtung, die einem vorgesehenen Signierenden zugeordnet ist, wird an der allgemeinen Rechenvorrichtung empfangen, wobei die Anweisung eine der mobilen Vorrichtung zugeordnete elektronische Kontaktadresse beinhaltet. Die allgemeine Rechenvorrichtung sendet eine dem Signaturfeld des digitalen Dokumentes zugeordnete Remote-Signieranforderung, die die elektronische Kontaktadresse beinhaltet, an eine Remote-Servervorrichtung, die zum Abrufen und/oder Beziehen der biometrischen Signatur von der mobilen Rechenvorrichtung ausgelegt ist. Die allgemeine Rechenvorrichtung empfängt die biometrische Signatur von der Remote-Servervorrichtung und ordnet die biometrische Signatur dem Signaturfeld des digitalen Dokumentes zu, wodurch das digitale Dokument mit der von der mobilen Rechenvorrichtung bezogenen biometrischen Signatur elektronisch signiert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform empfängt eine Remote-Servervorrichtung von einer allgemeinen Rechenvorrichtung eine Anforderung zum Abrufen einer biometrischen Signatur von einer einem vorgesehenen Signierenden zugeordneten mobilen Rechenvorrichtung. Die Remote-Servervorrichtung erzeugt eine URI, die auf eine dynamische Programmanwendung verweist, die von der Remote-Servervorrichtung bereitgestellt wird. Die von der Remote-Servervorrichtung bereitgestellte dynamische Programmanwendung kann bei einem Zugriff über die URI die biometrische Signatur beziehen. Die Remote-Servervorrichtung kommuniziert die erzeugte URI an die allgemeine Rechenvorrichtung zur Kommunikation mit der mobilen Rechenvorrichtung zurück. Die dynamische Programmanwendung kann, sobald der Zugriff über die erzeugte URI erfolgt ist, die biometrische Signatur von der mobilen Rechenvorrichtung beziehen und die bezogene biometrische Signatur an der Remote-Servervorrichtung speichern. Sobald die biometrische Signatur von der Remote-Servervorrichtung bezogen worden ist, sendet die Remote-Servervorrichtung die biometrische Signatur an die allgemeine Rechenvorrichtung zum elektronischen Signieren des Signaturfeldes des digitalen Dokumentes zurück.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform empfängt eine Remote-Servervorrichtung von einer allgemeinen Rechenvorrichtung eine Anforderung zum Abrufen einer biometrischen Signatur von einer einem vorgesehenen Signierenden zugeordneten mobilen Rechenvorrichtung. Die Anforderung beinhaltet unter anderem eine der mobilen Rechenvorrichtung zugeordnete elektronische Kontaktadresse. Die Remote-Servervorrichtung initialisiert eine ausgehende elektronische Mitteilung zur Zustellung an die mobile Rechenvorrichtung über die zugeordnete elektronische Kontaktadresse. Bei einem Aspekt beinhaltet die von der Remote-Servervorrichtung initialisierte ausgehende elektronische Mitteilung eine serverseitig erzeugte URI, die auf eine dynamische Programmanwendung verweist, die von der Remote-Servervorrichtung bereitgestellt wird. Die von der Remote-Servervorrichtung bereitgestellte dynamische Programmanwendung kann bei einem Zugriff über die URI die biometrische Signatur beziehen. Die dynamische Programmanwendung kann, sobald der Zugriff über die erzeugte URI erfolgt ist, die biometrische Signatur von der mobilen Rechenvorrichtung beziehen und die bezogene biometrische Signatur an der Remote-Servervorrichtung speichern. Sobald die Remote-Servervorrichtung die biometrische Signatur über die dynamische Programmanwendung bezieht, kommuniziert die Remote-Servervorrichtung die biometrische Signatur an die allgemeine Rechenvorrichtung zum elektronischen Signieren des Signaturfeldes des digitalen Dokumentes.
  • Bei einem weiteren Aspekt beinhaltet die von der Remote-Servervorrichtung initialisierte ausgehende elektronische Mitteilung eine für den vorgesehenen Signierenden gedachte Nachricht (beispielsweise eine Textmitteilung), die angibt, dass dieser direkt auf die ausgehende elektronische Mitteilung mit einer Signaturdatei (beispielsweise mit einem Foto einer handgeschriebenen Signatur bzw. Unterschrift) erwidern soll. Die Remote-Servervorrichtung empfängt von der mobilen Rechenvorrichtung eine die biometrische Signatur umfassende eingehende elektronische Mitteilung, die als Erwiderung auf das Empfangen der ausgehenden elektronischen Mitteilung gesendet worden ist. Sobald die Remote-Servervorrichtung die biometrische Signatur über die eingehende elektronische Mitteilung bezieht, kommuniziert die Remote-Servervorrichtung die biometrische Signatur an die allgemeine Rechenvorrichtung zum elektronischen Signieren des Signaturfeldes des digitalen Dokumentes.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine ausgehende elektronische Mitteilung durch eine mobile Rechenvorrichtung von einer Remote-Servervorrichtung empfangen. Die ausgehende elektronische Mitteilung ist durch die Remote-Servervorrichtung auf Grundlage einer Anfrage gesendet worden, die von einer allgemeinen Rechenvorrichtung an die Remote-Servervorrichtung gesendet worden ist, wobei die allgemeine Rechenvorrichtung ein digitales Dokument zum Signieren aufweist. Sobald der Empfang erfolgt ist, wird die ausgehende elektronische Mitteilung zur Anzeige an der mobilen Rechenvorrichtung bereitgestellt. Eine erwidernde elektronische Mitteilung, die eine ausgewählte Signaturdatei beinhaltet, wird an der mobilen Rechenvorrichtung erzeugt. Die erzeugte erwidernde elektronische Mitteilung wird von der mobilen Rechenvorrichtung an die Remote-Servervorrichtung gesendet. Die Remote-Servervorrichtung kann die erwidernde elektronische Mitteilung von der mobilen Rechenvorrichtung empfangen und die ausgewählte Signaturdatei an die allgemeine Rechenvorrichtung zum elektronischen Signieren des digitalen Dokumentes weiterleiten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine ausgehende elektronische Mitteilung von einer Remote-Servervorrichtung durch eine mobile Rechenvorrichtung empfangen. Die ausgehende elektronische Mitteilung beinhaltet unter anderem eine URI, die auf eine dynamische Programmanwendung verweist, die zum Beziehen einer biometrischen Signatur von der mobilen Rechenvorrichtung für eine allgemeine Rechenvorrichtung ausgelegt ist. Die URI wird zur Anzeige an der mobilen Rechenvorrichtung bereitgestellt, und es wird darauf zugegriffen, um zudem die dynamische Programmanwendung zur Anzeige daran bereitzustellen. Eine biometrische Signatur wird von der mobilen Rechenvorrichtung an die Remote-Servervorrichtung über die dynamische Programmanwendung gesendet. Die Remote-Servervorrichtung kann die biometrische Signatur über die dynamische Programmanwendung beziehen und die biometrische Signatur an die allgemeine Rechenvorrichtung zum elektronischen Signieren eines darauf bereitgestellten digitalen Dokumentes weiterleiten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein QR-Code, der an einer allgemeinen Rechenvorrichtung angezeigt wird, unter Verwendung einer Kamera einer mobilen Rechenvorrichtung gescannt. Der QR-Code ist für die allgemeine Rechenvorrichtung als Erwiderung auf eine Anforderung bereitgestellt, die durch die allgemeine Rechenvorrichtung an die Remote-Servervorrichtung gesendet worden ist. Die mobile Rechenvorrichtung identifiziert eine in dem gescannten QR-Code codierte URI, die auf eine dynamische Programmanwendung verweist, die von der Remote-Servervorrichtung bereitgestellt wird. Die dynamische Anwendung kann eine biometrische Signatur von der mobilen Rechenvorrichtung für die allgemeine Rechenvorrichtung beziehen. Die dynamische Anwendung wird zur Anzeige an der mobilen Rechenvorrichtung bereitgestellt. Eine biometrische Signatur wird von der mobilen Rechenvorrichtung an die Remote-Servervorrichtung über die dynamische Programmanwendung gesendet. Die Remote-Servervorrichtung kann die biometrische Signatur empfangen und diese an die allgemeine Rechenvorrichtung zum elektronischen Signieren eines darauf bereitgestellten digitalen Dokumentes weiterleiten.
  • Wie beschrieben worden ist, empfängt eine allgemeine Rechenvorrichtung von einer Remote-Servervorrichtung eine biometrische Signatur, die von einer mobilen Rechenvorrichtung bezogen worden ist, zum elektronischen Signieren eines digitalen Dokumentes, das zum Anzeigen an der allgemeinen Rechenvorrichtung bereitgestellt wird. Zu diesem Zweck können die hier beschriebenen Ausführungsformen Ressourcen (beispielsweise Bandbreite, Speicher und Rechenprozesse) dadurch einsparen, dass der Datenaustausch zwischen der allgemeinen Rechenvorrichtung und der mobilen Rechenvorrichtung minimiert wird. Mit anderen Worten, das digitale Dokument wird nicht zwischen Vorrichtungen beim Beziehen von biometrischen Signaturen zum elektronischen Signieren von digitalen Dokumenten ausgetauscht. Ausführungsformen ermöglichen ein Auffordern des Nutzers zum Senden von Anforderungen für biometrische Signaturen an einen beliebigen vorgesehenen Signierenden, ohne dass sich dieser Gedanken darüber machen müsste, ob der vorgesehene Signierende über die geeignete Programmanwendung oder geeignete Berechtigungsnachweise zum elektronischen Signieren des digitalen Dokumentes verfügt. Auf ähnliche Weise kann der vorgesehene Signierende auf einfache Weise seine biometrische Signatur zum elektronischen Signieren des digitalen Dokumentes des anfordernden Nutzers bereitstellen, ohne dass er sich über Compliance-Beschränkungen hinsichtlich des Arbeitsablaufes Gedanken machen müsste.
  • In 1 ein Blockdiagramm zur Darstellung eines exemplarischen Systems 100 zum Beziehen von biometrischen Signaturen zum elektronischen Signieren von digitalen Dokumenten entsprechend Implementierungen der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Es sollte einsichtig sein, dass diese und weitere Anordnungen so, wie sie hier beschrieben sind, bloße Beispiele sind. Andere Anordnungen und Elemente (beispielsweise Maschinen, Schnittstellen, Funktionen, Reihenfolgen und Gruppierungen von Funktionen und dergleichen) können zusätzlich zu den oder anstelle der gezeigten verwendet werden, und es können einige Elemente auch gänzlich weggelassen sein. Darüber hinaus sind viele der hier beschriebenen Elemente funktionale Entitäten, die als diskrete oder verteilte Komponenten oder in Verbindung mit anderen Komponenten oder in einer beliebigen geeigneten Kombination und an einer beliebigen geeigneten Stelle implementiert sein können. Verschiedene Funktionen, die hier derart beschrieben sind, dass sie von einer oder mehreren Entitäten durchgeführt werden, können durch Hardware, Firmware und/oder Software ausgeführt werden. Verschiedene Funktionen können beispielsweise von einem Prozessor ausgeführt werden, der in einem Speicher gespeicherten Anweisungen ausführt.
  • Das System 100 ist ein Beispiel für eine geeignete Architektur zum Implementieren von bestimmten Aspekten der vorliegenden Offenbarung. Es sollte einsichtig sein, dass eine beliebige Anzahl von Nutzervorrichtungen und Servern in dem System 100 innerhalb des Umfanges der vorliegenden Offenbarung eingesetzt werden kann. Jeder Server und jede Clientvorrichtung, die in 1 gezeigt sind, können über eine Rechenvorrichtung, so beispielsweise die Rechenvorrichtung 1100, die anhand 11 beschrieben wird, implementiert sein. Die Komponenten können miteinander über ein Netzwerk 130 kommunizieren. Jedes kann eine einzelne Vorrichtung oder mehrere Vorrichtungen, die in einer verteilten Umgebung zusammenarbeiten, umfassen. Darüber hinaus können auch weitere, nicht gezeigte Komponenten in dem System 100 beinhaltet sein.
  • Initialisierung eines Remote-Abrufes einer elektronischen Signatur
  • Von den anderen nicht gezeigten Komponenten beinhaltet das System 100 auf abstrakter Ebene eine allgemeine Rechenvorrichtung 110, die einen Dokumentbetrachter 112 aufweist, so beispielsweise Adobe® Acrobat® (zu beziehen von Adobe Systems Inc. in San Jose, Kalifornien), der zum Betrachten und/oder Bearbeiten von digitalen Dokumenten (beispielsweise „PDF”-Dateien (portables Dokumentformat)) ausgelegt ist. Der Dokumentbetrachter 112 kann eine die biometrische Signatur anfordernde Komponente 114 beinhalten, die zum Empfangen einer Anweisung (beispielsweise von einem anfordernden Nutzer) zum Beziehen einer biometrischen Signatur von einer mobilen Rechenvorrichtung (beispielsweise der dem vorgesehenen Signierenden zugeordneten mobilen Rechenvorrichtung) zum elektronischen Signieren des Signaturfeldes des digitalen Dokumentes ausgelegt ist. Bei einigen Ausführungsformen kann die die biometrische Signatur anfordernde Komponente 114 zum Anfordern und Empfangen einer der mobilen Rechenvorrichtung zugeordneten elektronischen Kontaktadresse ausgelegt sein.
  • Lediglich beispielhalber kann der anfordernde Nutzer einen elektronischen Signierprozess für das Signaturfeld dadurch initialisieren, dass eine Eingabe entsprechend dem Signaturfeld bereitgestellt wird. Der anfordernde Nutzer kann weiter auswählen, wie die biometrische Signatur bezogen werden soll. Der anfordernde Nutzer kann beispielsweise die die biometrische Signatur anfordernde Komponente 114 dadurch initialisieren, dass er eine Eingabe bereitstellt oder auf andere Weise eine Option an dem Dokumentbetrachter 112 zur Angabe dessen auswählt, dass eine von einer mobilen Remote-Rechenvorrichtung abgerufene biometrische Signatur für das bezeichnete Signaturfeld des digitalen Dokumentes erwünscht ist. Bei einigen Ausführungsformen kann der anfordernde Nutzer für die die biometrische Signatur anfordernde Komponente 114 die elektronische Kontaktadresse (beispielsweise die Mobiltelefonnummer) des vorgesehenen Signierenden bereitstellen, was wiederum eine die biometrische Signatur abrufende Sitzung zum Abrufen der biometrischen Signatur für das bestimmte Signaturfeld von der mobilen Rechenvorrichtung initiiert.
  • In 2A wird eine exemplarische Nutzerschnittstelle 200a eines Dokumentbetrachters 210 gezeigt, der sowohl ein digitales Dokument 220 wie auch eine erste Aufforderung 230a zum elektronischen Signieren eines Signaturfeldes 225 des digitalen Dokumentes 220 präsentiert. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die erste Aufforderung 230a von dem Dokumentbetrachter 210 als Erwiderung auf eine empfangene Eingabe (beispielsweise einen Mausklick oder eine andere Auswahl), die dem Signaturfeld 225 entspricht, präsentiert. Die erste Aufforderung 230a zum elektronischen Signieren des Signaturfeldes 225 des digitalen Dokumentes 220 kann unter anderem die Option 235 „Mobilvorrichtung verwenden” präsentieren, die bei Auswahl eine zweite Aufforderung zum Initiieren einer die biometrische Signatur abrufenden Sitzung initialisieren kann.
  • In 2B wird eine exemplarische Nutzerschnittstelle 200b eines Dokumentbetrachters 210, der sowohl ein digitales Dokument 220 wie auch eine zweite Aufforderung 230b zum elektronischen Signieren des Signaturfeldes 225 des digitalen Dokumentes 220 präsentiert, entsprechend einigen Implementierungen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Feld für die elektronische Kontaktadresse 240 „Mobiltelefonnummer:” zusammen mit der Teilnahmeanforderungsschaltfläche 250 „Mobiltelefon verwenden” angezeigt. Als solches zeigt die dargestellte Ausführungsform, dass eine der mobilen Rechenvorrichtung zugeordnete Mobiltelefonnummer der angeforderte Typ von elektronischer Kontaktadresse für diesen speziellen Signierarbeitsablauf ist. Wie dargestellt ist, kann das Feld für die elektronische Kontaktadresse 240 über eine Nutzereingabe die elektronische Kontaktadresse 245 des vorgesehenen Signierenden, die hier die der mobilen Rechenvorrichtung zugeordnete mobile Telefonnummer ist, empfangen.
  • Remote-Abrufprozess der elektronischen Signatur
  • Wie wiederum in 1 gezeigt ist, kann die die biometrische Signatur anfordernde Komponente 114 eine Anforderung an einen oder mehrere Signaturabrufserver 120 zum initialisieren einer die biometrische Signatur abrufenden Sitzung senden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Anforderung eine einer mobilen Rechenvorrichtung 130 zugeordnete elektronische Kontaktadresse beinhalten. Der Signaturabrufserver/die Signaturabrufserver 120 ist/sind zum Anfordern und/oder Beziehen der biometrischen Signatur des vorgesehenen Signierenden von der mobilen Rechenvorrichtung 130 ausgelegt. Die Anforderung zum Initiieren der die biometrische Signatur abrufenden Sitzung wird an den einen oder die mehreren Signaturabrufserver 120 über ein Netzwerk 140 kommuniziert, das ohne Beschränkung der Allgemeinheit ein oder mehrere Ortsbereichsnetzwerke (LANs) und/oder Großbereichsnetzwerke (WANs), so beispielsweise das Internet, beinhaltet. Ein Netzwerk 140 kann zudem direkte und/oder indirekte Kommunikationslinks zwischen Vorrichtungen des Systems 100 beinhalten, darunter Bluetooth, GPS, Ethernet, RF, HDMI, Zigbee und WiFi-basierte Schnittstellen. Obwohl die hier beschriebenen Ausführungsformen den Signaturabrufserver/die Signaturabrufserver 120 derart darstellen, dass diese mit der allgemeinen Rechenvorrichtung 110 über ein Netzwerk kommunizieren, ist einbezogen, wenn die allgemeine Rechenvorrichtung 110 und die Komponenten des Signaturabrufservers/der Signaturabrufserver 120, was anhand 5 noch detaillierter beschrieben wird, als eine einzige Rechenvorrichtung verkörpert sind.
  • Der eine oder die mehreren Signaturabrufserver 120 können eine die biometrischen Signatur abrufende Sitzung als Erwiderung auf das Empfangen der Anforderung von der die biometrische Signatur anfordernden Komponente 114 initialisieren. Wie bereits beschrieben worden ist, kann die Anforderung unter anderem die elektronische Kontaktadresse des vorgesehenen Signierenden und dadurch die der mobilen Rechenvorrichtung 130 zugeordnete elektronische Kontaktadresse beinhalten. Rein beispielhalber wird die elektronische Kontaktadresse (beispielsweise die Mobiltelefonnummer 245 von 2B) des vorgesehenen Signierenden an den einen oder die mehreren Signaturabrufserver 120 kommuniziert, wenn eine die biometrische Signatur abrufende Sitzung von der allgemeinen Rechenvorrichtung 110 initialisiert wird (beispielsweise nachdem der anfragende Nutzer das Feld für die elektronische Kontaktadresse 240 von 2B ausgefüllt und die Formularschaltfläche 250 „Mobiltelefon nutzen” angewählt hat).
  • Bei einer Ausführungsform können, wenn die die biometrische Signatur abrufende Sitzung initialisiert wird, der eine oder die mehreren Signaturabrufserver 120 eine ausgehende elektronische Mitteilung 122 initialisieren und/oder an die der mobilen Rechenvorrichtung zugeordnete elektronische Kontaktadresse senden. Beinhalten kann die elektronische Mitteilung unter anderem eine einheitliche Ressourcenkennung (Uniform Ressource Identifier) („URI”) 124 oder eine Variante hiervon, die der Sitzung zugeordnet ist, die einer entsprechenden Instanz einer dynamischen die biometrische Signatur beziehenden Programmanwendung entspricht oder darauf verweist, die wiederum von dem einen oder den mehreren Signaturabrufservern 120 bereitgestellt wird und dafür zugänglich ist. Bei bevorzugten Ausführungsformen wird die ausgehende elektronische Mitteilung an die der elektronischen Kontaktadresse zugeordnete mobile Rechenvorrichtung 130 zugestellt. Bei anderen Ausführungsformen erzeugen, wenn die die biometrische Signatur abrufende Sitzung initialisiert wird, die eine oder die mehreren Signaturabrufserver 120 die URI und geben die URI an die allgemeine Rechenvorrichtung 110 aus, damit die allgemeine Rechenvorrichtung 110 die URI an die mobile Rechenvorrichtung 130 senden kann.
  • Elektronisches Signieren des digitalen Remote-Dokumentes
  • Die mobile Rechenvorrichtung 130 ist vorzugsweise zum Empfangen der ausgehenden elektronischen Mitteilung, die von dem einen oder den mehreren Servern gesendet wird, ausgelegt. Zu diesem Zweck kann auf die URI und daher auf die dynamische die biometrische Signatur beziehende Programmanwendung nur an der mobilen Rechenvorrichtung 130 und als solches mit Blick auf den vorgesehenen Signierenden zugegriffen werden. Bei einigen Ausführungsformen muss auf die URI, die in der ausgehenden elektronischen Mitteilung beinhaltet ist, und damit auf die dynamische die biometrische Signatur beziehende Programmanwendung, nicht zugegriffen werden, um die biometrische Signatur zu beziehen. Anstelle dessen können der eine oder die mehreren Server zum Empfangen einer eingehenden elektronischen Mitteilung, die von der mobilen Rechenvorrichtung 130 gesendet wird, als Erwiderung darauf, dass die mobile Rechenvorrichtung 130 die ausgehende elektronische Mitteilung empfangen hat, ausgelegt sein. Mit anderen Worten, die mobile Rechenvorrichtung 130 kann eine erwidernde elektronische Mitteilung an die eine oder die mehreren Signaturabrufserver 120 als Erwiderung darauf senden, dass sie die ausgehende elektronische Mitteilung, die von dem einen oder den mehreren Signaturabrufservern 120 gesendet worden ist, empfangen hat. Die eingehende elektronische Mitteilung kann ein Bild einer biometrischen Signatur beinhalten. Es ist einbezogen, wenn bei Ausführungsformen, bei denen biometrische Signaturen nur durch die eingehenden elektronischen Mitteilungen bezogen werden, keine URI erzeugt oder über eine ausgehende elektronische Mitteilung an die mobile Rechenvorrichtung gesendet werden soll, da eine einfache Erwiderung, die die eingehende elektronische Mitteilung beinhaltet, ausreichend ist, um die darin beinhaltete biometrische Signatur der richtigen die biometrische Signatur abrufenden Sitzung zuzuordnen.
  • In 3A ist eine exemplarische Bildschirmanzeige 300a an einer mobilen Rechenvorrichtung bereitgestellt, wobei hier eine Textmitteilungsprogrammanwendung 310 gezeigt ist, die die empfangene ausgehende elektronische Mitteilung 320 anzeigt. Die empfangene ausgehende elektronische Mitteilung 320 beinhaltet eine Anweisungsmitteilung 322 und eine einheitliche URL 324, die auf eine Instanz der dynamischen die biometrische Signatur beziehenden Programmanwendung verweist. Obwohl die dargestellte Ausführungsform eine elektronische Mitteilung in Form einer Textmitteilung darstellt, ist einbezogen, dass zahlreiche andere Typen von elektronischen Mitteilungen für die vorliegende Erfindung ebenfalls geeignet sind. Beispielsweise sind E-Mails, Instantmitteilungen und Mitteilungen über soziale Netzwerke ebenfalls im Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten.
  • In 3B ist eine weitere exemplarische Bildschirmanzeige 300b an einer mobilen Rechenvorrichtung vorgesehen, wobei auch hier die Textmitteilungsprogrammanwendung 310 gezeigt ist, die die empfangene ausgehende elektronische Mitteilung 320 und des Weiteren eine erwidernde elektronische Mitteilung 330 anzeigt, die eine Signaturdatei 332 umfasst. Bei der dargestellten Ausführungsform kann ein vorgesehener Signierender Merkmale einer Mitteilungsprogrammanwendung an der mobilen Rechenvorrichtung zum Anhängen oder Senden einer Signaturdatei als Erwiderung auf die empfangene elektronische Mitteilung 320 einsetzen. In diesem Zusammenhang können der eine oder die mehreren Signaturabrufserver 120 von 1 die erwidernde elektronische Mitteilung 330 als eingehende elektronische Mitteilung empfangen, um die biometrische Signatur des vorgesehenen Signierenden zu beziehen.
  • In 4 ist eine exemplarische Bildschirmanzeige 400 an einer mobilen Rechenvorrichtung dargestellt, wobei hier ein Webbrowser 410 gezeigt ist, der eine Nutzerschnittstelle 420 einer dynamischen die biometrische Signatur beziehenden Programmanwendung 430 zum Beziehen einer biometrischen Signatur präsentiert. Die die biometrische Signatur beziehende Programmanwendung 430 wird über den Webbrowser 410 bereitgestellt, der auf die entsprechende URL 440 zugreift. Entsprechend den hier beschriebenen Ausführungsformen ist die dynamische Programmanwendung dafür ausgelegt, unmittelbar bei einem Zugriff über die URL Optionen zum Beziehen der biometrischen Signatur von der mobilen Rechenvorrichtung zu präsentieren. Bei der dargestellten Ausführungsform kann, sobald die dynamische die biometrische Signatur beziehende Programmanwendung 430 über die URL geladen ist, diese unmittelbar unter anderem einen berührungseingabebasierten Signaturblock 450 präsentieren, der zum Empfangen eines Signaturvektors über eine berührungsbasierte Eingabe ausgelegt ist. Man beachte, dass bei einigen Ausführungsformen das digitale Dokument nicht zwangsweise zur Anzeige an der mobilen Rechenvorrichtung empfangen oder bereitgestellt werden muss. Dies bedeutet, dass bei einigen Ausführungsformen ein bloßes Beziehen der biometrischen Signatur des vorgesehenen Signierenden und kein Kommunizieren bzw. Austauschen des Dokumentes zwischen Vorrichtungen zur Überprüfung im Vordergrund steht.
  • Die dynamische die biometrische Signatur beziehende Programmanwendung 430 kann zudem eine Signaturdateihochladeschaltfläche 460 (die durch die Schaltfläche „Bild wählen” dargestellt ist) präsentieren, die dafür ausgelegt ist zu ermöglichen, dass der vorgesehene Signierende (oder die Person, die die dynamische Webprogrammanwendung 430 betrachtet) ein in einem Speicher der mobilen Rechenvorrichtung gespeichertes Bild zum Hochladen (beispielsweise auf den einen oder die mehreren Signaturabrufserver 120 von 1) auswählt. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann bei einigen Ausführungsformen die Aktivierung der Signaturdateihochladeschaltfläche 460 zusätzliche Optionen präsentieren, die unter anderem das Initialisieren eines Kameramodus an der mobilen Rechenvorrichtung beinhalten können, damit der vorgesehene Signierende ein Foto seiner biometrischen Signatur zum Hochladen (beispielsweise an den einen oder die mehreren Signaturabrufserver 120 von 1) aufnehmen kann. In diesem Zusammenhang kann die dynamische die biometrische Signatur beziehende Anwendung 430 eine biometrische Signatur von einer mobilen Rechenvorrichtung beziehen, die auf die allgemeine URL 440 zugreift, die der die biometrische Signatur abrufenden Sitzung zugeordnet ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die biometrische Signatur sekundäre Authentisierungsinformation umfassen, die dem vorgesehenen Signierenden zugeordnet ist, um eine nachprüfbare Genehmigung des Dokumentes anzuzeigen. Beinhalten kann die sekundäre Authentisierungsinformation beispielsweise detektierte Fingerabdruckdaten, empfangene Passwortdaten, detektierte Geolokationsdaten, detektierte Spracherkennungsdaten, detektierte Gesichtserkennungsdaten, detektierte eindeutige Vorrichtungsinformation oder sogar ein Authentisierungsvideo neben vielen weiteren Arten von Daten, die für eine Person eindeutig sind. Derartige sekundäre Authentisierungsinformation kann von einer mobilen Rechenvorrichtung detektiert oder erzeugt werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die sekundäre Authentisierungsinformation zusätzlich zu der bezogenen „handgeschriebenen” biometrischen Signatur bzw. Unterschrift bezogen werden. Rein beispielhalber kann die dynamische die biometrische Signatur beziehende Anwendung 430 dafür konfiguriert sein, zusätzlich zu einer „handgeschriebenen” Signatur bzw. Unterschrift einen Fingerabdruckscann, der dem vorgesehenen Signierenden zugeordnet ist, zu beziehen. Bei anderen Ausführungsformen kann die sekundäre Authentisierungsinformation anstelle der „handgeschriebenen” biometrischen Signatur bzw. Unterschrift bezogen werden. Rein beispielhalber kann ein Video, das den vorgesehenen Signierenden dabei aufzeichnet, wie er „Ich genehmige dieses Dokument” sagt, ebenfalls als rechtsverbindliche Genehmigung oder Signatur in einigen Rechtssystemen betrachtet werden. In derartigen Fällen kann eine Multimediadatei (das heißt ein Authentisierungsvideo) von der mobilen Rechenvorrichtung anstelle der biometrischen Signatur bezogen werden. Eigentlich kann die biometrische Signatur eine beliebige von der mobilen Rechenvorrichtung bezogene sekundäre Authentisierungsinformation sein. Es ist jedoch einbezogen, wenn die verschiedenen hier beschriebenen Komponenten insbesondere mit Blick auf 1 bis 5 dafür ausgelegt sind, das Beziehen einer derartigen sekundären Authentisierungsinformation zu erleichtern.
  • Anwenden der elektronischen Remote-Signatur
  • Wie wiederum in 1 gezeigt ist, kann, wenn der eine oder die mehreren Signaturabrufserver 120 die biometrische Signatur 132 für die die biometrische Signatur abrufende Sitzung entweder über die dynamische die biometrische Signatur beziehende Programmanwendung oder als eingehende elektronische Mitteilung als Erwiderung auf die ausgehende elektronische Mitteilung beziehen, die bezogene biometrische Signatur 132 für die die elektronische Signatur anfordernde Komponente 114 zur Zuordnung an die und/oder Platzierung in den Signaturfeldern des digitalen Dokumentes bereitgestellt werden. Zu diesem Zweck wird das digitale Dokument mit einer digitalen Darstellung der biometrischen Signatur des vorgesehenen Signierenden elektronisch signiert, wobei die biometrische Signatur des vorgesehenen Signierenden von der mobilen Rechenvorrichtung 130 bezogen wird.
  • Signaturabrufserver
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm zur Darstellung einer exemplarischen serverseitigen Systemimplementierung 500 des Systems entsprechend einigen Implementierungen der vorliegenden Offenbarung. Der eine oder die mehreren Signaturabrufserver 120 von 1 sind in 5 als Signaturabrufserver 510 dargestellt, der eine Abruflogikkomponente 520, eine Mitteilungskomponente 530 und eine Speicherkomponente 540 umfasst. Obwohl die Darstellungen jede Komponente 520, 530, 540 als einzelne Komponente verkörpert zeigen, ist einbezogen, wenn die Komponenten 520, 530, 540 in einer beliebigen Konfiguration (beispielsweise als einzelne Komponente) zum Durchführen der Operationen entsprechend der vorliegenden Offenbarung verkörpert sind. Es ist zudem einbezogen, wenn die Komponenten 520, 530, 540 in einer beliebigen Kombination aus einer oder mehreren Serverrechenvorrichtungen verkörpert sind. Dies bedeutet, dass jede Komponente in einer separaten Serverrechenvorrichtung implementiert sein kann oder dass jede Kombination von Komponenten in zwei oder mehr Servervorrichtungen, die miteinander kommunizieren, implementiert sein kann.
  • Es ist zudem einbezogen, wenn in dem Signaturabrufserver 510 weitere Komponenten (nicht gezeigt), die das Beziehen von biometrischen Signaturen zum elektronischen Signieren von digitalen Dokumenten erleichtern, entsprechend Implementierungen der vorliegenden Offenbarung beinhaltet sind. Die die biometrische Signatur anfordernde Komponente 114 von 1 kann beispielsweise direkt mit einer gesicherten/firewallgeschützten Servervorrichtung (nicht gezeigt) kommunizieren, die zum Empfangen von elektronischen Signaturen nur von authentisierten Nutzern einer derartigen gesicherten Vorrichtung ausgelegt ist. Rein beispielhalber kann eine gesicherte Servervorrichtung, so beispielsweise der AdobeSign®-Server, direkt mit dem Dokumentbetrachter 112 von 1 kommunizieren. Um dennoch in der Lage zu sein, die hier beschriebenen Ausführungsformen zu ermöglichen, ist einbezogen, wenn die Abruflogikkomponente 520 öffentlich zugänglich ist (das heißt, nicht durch eine Firewall geschützt ist oder eine Authentisierung benötigt) oder direkt mit der gesicherten Servervorrichtung kommuniziert. In diesem Zusammenhang kann der Signaturabrufserver 510 indirekt mit der die biometrische Signatur anfordernden Komponente 114 von 1 kommunizieren, um für den Dokumentbetrachter 112 von 1 eine bezogene biometrische Signatur bereitzustellen.
  • Die Abruflogikkomponente 520 von 5 kann eine Anweisung/Anweisungen oder eine „Anforderung” von der die biometrische Signatur anfordernden Komponente 114 von 1 empfangen, um eine die biometrische Signatur abrufende Sitzung zu initiieren. Die Abruflogikkomponente 520 kann eine URI-Generatorkomponente 522 beinhalten, die zum Erzeugen einer einheitlichen URI ausgelegt ist, die auf eine dynamische Webprogrammanwendung (nachstehend als „dynamische die biometrische Signatur beziehende Programmanwendung” bezeichnet) und auf einen dynamischen Programmanwendungsdienst 524, der zum Bereitstellen der dynamischen die biometrische Signatur beziehenden Programmanwendung ausgelegt ist, verweist. Die Abruflogikkomponente 520 kann eine neue Sitzung initialisieren, die der Anforderung entspricht. Bei einigen Ausführungsformen wird die neue Sitzung als Erwiderung auf den Empfang der Anforderung initialisiert. Insbesondere setzt die Abruflogikkomponente 520 für jede Sitzung den dynamischen Programmanwendungsdienst 524 ein, um eine neue Instanz der dynamischen die biometrische Signatur beziehenden Programmanwendung zu initialisieren, und setzt zudem die URI-Generatorkomponente 552 ein, um eine einheitliche URI zu erzeugen, die auf die neue Instanz der dynamischen die biometrische Signatur beziehenden Programmanwendung verweist. In diesem Zusammenhang ist die einheitliche URI mit einer speziellen Instanz der dynamischen die biometrische Signatur beziehenden Programmanwendung gepaart.
  • Entsprechend den hier beschriebenen Ausführungsformen kann die URI-Generatorkomponente 522 eine einmal zu verwendende URI erzeugen, die die URI im Wesentlichen „deaktiviert”, nachdem auf die spezielle Instanz der dynamischen die biometrische Signatur beziehenden Programmanwendung über die URI nur einmal zugegriffen worden ist. Mit anderen Worten, die URI kann das Verweisen auf die entsprechende Instanz der dynamischen die biometrische Signatur beziehenden Programmanwendung beenden, nachdem einmal auf die URI von einer Rechenvorrichtung zugegriffen worden ist. Die URI-Generatorkomponente 522 kann zudem kryptografisch starke und/oder zufallserzeugte Strings beim Erzeugen der einheitlichen URI einsetzen. Es kann per se schwierig sein, eine erzeugte URI sichtbar zu kopieren (beispielsweise durch einen Blick über die Schulter einer Person) oder vorherzusagen (beispielsweise dadurch, dass man Kenntnisse über erzeugte URIs erlangt), ohne einen direkten Zugriff auf die URI zu haben. Bei einigen Ausführungsformen kann die URI-Generatorkomponente 522 URIs erzeugen, die zugeordnete Zeitspannen aufweisen. Mit anderen Worten, die URI kann „deaktiviert” werden oder kann das Verweisen auf eine entsprechende Instanz der dynamischen die biometrische Signatur beziehenden Programmanwendung nach einer vorbestimmten Zeitdauer nach der Erzeugung beenden. Es ist zudem einbezogen, wenn Instanzen der dynamischen die biometrische Signatur beziehenden Programmanwendung von dem dynamischen Programmanwendungsdienst 524 erzeugt werden, die auf ähnliche Weise eine zugeordnete Ablaufzeitspanne aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Abruflogikkomponente 520 die Mitteilungskomponente 530 einsetzen, um eine elektronische Mitteilung an die mobile Rechenvorrichtung über die zugeordnete elektronische Kontaktadresse zu senden. Die elektronische Mitteilung kann eine einheitliche URI beinhalten, die auf eine entsprechende Instanz einer dynamischen die biometrische Signatur beziehende Programmanwendung verweist. Die dynamische die biometrische Signatur beziehende Programmanwendung wird von dem Signaturabrufserver 510 und vorzugsweise von der Abruflogikkomponente 520 bereitgestellt.
  • Bei einer Ausführungsform kann, sobald die elektronische Mitteilung an die der mobilen Rechenvorrichtung zugeordnete elektronische Kontaktadresse gesendet worden ist, die Mitteilungskomponente 530 die biometrische Signatur durch Empfangen einer eingehenden elektronischen Mitteilung für die der mobilen Rechenvorrichtung zugeordnete elektronische Kontaktadresse beziehen. Empfängt beispielsweise der vorgesehene Signierende die ausgehende elektronische Mitteilung an seiner mobilen Rechenvorrichtung, so kann er eine Signaturdatei als direkte Erwiderung auf die an seiner mobilen Rechenvorrichtung empfangene elektronische Mitteilung bereitstellen (beispielsweise senden). Sobald die die Signaturdatei beinhaltende eingehende elektronische Mitteilung von der Mitteilungskomponente 530 empfangen worden ist, kann sie in der Speicherkomponente 540 als der die biometrische Signatur abrufenden Sitzung zugeordnete biometrische Signatur gespeichert werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Speicherkomponente 540 die der die biometrische Signatur abrufenden Sitzung zugeordnete biometrische Signatur auf unbestimmte Zeit zu Zwecken der Bereitstellung eines Audit trails bzw. einer nachverfolgbaren Spur verwahren. Besteht beispielsweise Bedarf nachzuweisen, dass eine spezielle biometrische Signatur von einer speziellen elektronischen Kontaktadresse stammt, so kann auf die Speicherkomponente 540 verwiesen werden, um zu bestimmen, ob die elektronische Kontaktadresse, die der die biometrische Signatur abrufenden Sitzung zugeordnet ist, in der die spezielle biometrische Signatur bezogen worden ist, die richtige elektronische Kontaktadresse ist.
  • Die Speicherkomponente 540 kann eine Datenbank oder ein anderes computerlesbares Medium sein, das zum Speichern von biometrischen Signaturen entsprechend entsprechenden die biometrische Signatur abrufenden Sitzungen ausgelegt ist. Bei einigen Ausführungsformen kann die Abruflogikkomponente 520 zum Überwachen der Speicherkomponente 540 ausgelegt sein, um zu bestimmen, ob die der die biometrische Signatur abrufenden Sitzung zugeordnete biometrische Signatur empfangen worden ist. Bei anderen Ausführungsformen kann die Speicherkomponente 540 oder eine andere Komponente des Abrufservers 510 zum Benachrichtigen, Senden und/oder Bereitstellen der der die biometrische Signatur abrufenden Sitzung zugeordneten biometrischen Signatur für die Abruflogikkomponente 520 als Erwiderung auf das Empfangen und Speichern der biometrischen Signatur ausgelegt sein.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann, sobald die elektronische Mitteilung an die mobile Rechenvorrichtung über die elektronische Kontaktadresse gesendet und darauf zugegriffen worden ist, die dynamische die biometrische Signatur beziehende Programmanwendung, die von der Abruflogikkomponente 520 bereitgestellt wird, die biometrische Signatur entsprechend gewissen hier beschriebenen Ausführungsformen beziehen. In einigen Fällen kann die bezogene biometrische Signatur in der Speicherkomponente 540, der die biometrische Signatur abrufenden Sitzung zugeordnet, gespeichert werden. Auf ähnliche Weise kann die Speicherkomponente 540 die der die biometrische Signatur abrufenden Sitzung zugeordnete biometrische Signatur auf unbestimmte Zeit zu Zwecken der Bereitstellung eines Audit trails bzw. einer nachverfolgbaren Spur verwahren. Besteht beispielsweise Bedarf nachzuweisen, dass eine spezielle biometrische Signatur von einer speziellen mobilen Rechenvorrichtung stammt, so kann auf die Speicherkomponente 540 verwiesen werden, um zu bestimmen, ob der speziellen mobilen Rechenvorrichtung zugeordnete protokollierte Eigenschaften (beispielsweise IP-Adresse, Browserkennung, IMEI, Cookiedaten und dergleichen mehr), die der die biometrische Signatur abrufenden Sitzung zugeordnet sind, in der die spezielle biometrische Signatur bezogen worden ist, die richtige elektronische Kontaktadresse darstellen.
  • Sobald die Abruflogikkomponente 520 die biometrische Signatur von der mobilen Rechenvorrichtung entweder über die dynamische die biometrische Signatur beziehende Programmanwendung oder die Speicherkomponente 540 vermöge der Mitteilungskomponente 530 bezogen hat, kann die Abruflogikkomponente 510 die biometrische Signatur an den Dokumentbetrachter 112 von 1 kommunizieren. Als solches kann der Dokumentbetrachter 112 von 1 die biometrische Signatur dem richtigen Signaturfeld/den richtigen Signaturfeldern des digitalen Dokumentes entsprechend der anfänglichen Anforderung zuordnen.
  • Verfahren zum Anfordern von elektronischen Remote-Signaturen für lokale digitale Dokumente
  • Nachdem verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden sind, werden nunmehr exemplarische Verfahren zum Beziehen von biometrischen Signaturen zum elektronischen Signieren von digitalen Dokumenten beschrieben. 6 zeigt in Verbindung mit 1 bis 5 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens 600 zum Anfordern von biometrischen Signaturen zum elektronischen Signieren von digitalen Dokumenten. Jeder Block des Verfahrens 600 und anderer der hier beschriebenen Verfahren umfasst einen Rechenprozess, der unter Verwendung einer beliebigen Kombination aus Hardware, Firmware und/oder Software durchgeführt werden kann. Es können beispielsweise verschiedene Funktionen von einem Prozessor, der in einem Speicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wahrgenommen werden. Die Verfahren können zudem als computernutzbare Anweisungen, die auf Computerspeichermedien gespeichert sind, verkörpert sein. Die Verfahren können durch eine eigenständige Programmanwendung, einen Dienst oder einen gehosteten Dienst (eigenständig oder in Kombination mit einem anderen gehosteten Dienst) oder als Plug-in für ein weiteres Erzeugnis, um nur einige wenige zu nennen, bereitgestellt werden.
  • Bei Block 610 wird ein ein Signaturfeld aufweisendes digitales Dokument zur Anzeige an einer allgemeinen Rechenvorrichtung bereitgestellt. Das digitale Dokument kann eine digitale Darstellung eines beliebigen Papierdokumentes sein und zudem ein oder mehrere Signaturfelder beinhalten, die zum Empfangen einer elektronischen Signatur ausgelegt sind. Das digitale Dokument wird in einem Dokumentbetrachter, so beispielsweise dem Dokumentbetrachter 112 von 1 präsentiert. Rein beispielhalber kann das digitale Dokument eine PDF-Datei sein, in der ein elektronisches Signaturfeld bereitgestellt ist, und im Adobe® Acrobat® präsentiert werden.
  • Bei Block 620 wird eine Anweisung zum Beziehen einer biometrischen Signatur von einer mobilen Rechenvorrichtung empfangen und dem einen oder den mehreren Signaturfeldern des digitalen Dokumentes zugeordnet. Ein anfordernder Nutzer kann ein oder mehrere Signaturfelder des digitalen Dokumentes für den Empfang der biometrischen Signatur von der mobilen Rechenvorrichtung bestimmen. Die Anweisung kann von dem Dokumentbetrachter empfangen werden.
  • Als Erwiderung auf den Empfang der Anweisung kann eine die elektronische Signatur anfordernde Komponente, so beispielsweise die die elektronische Signatur anfordernde Komponente 114 von 1, den anfordernden Nutzer auffordern, eine der mobilen Rechenvorrichtung zugeordnete elektronische Kontaktadresse bereitzustellen. Bei gewissen Ausführungsformen kann die die elektronische Signatur anfordernde Komponente die elektronische Kontaktadresse aus einem Formularfeld für die elektronische Kontaktadresse, das dem anfordernden Nutzer präsentiert wird, oder von einem ausgewählten Kontakt aus einer Kontaktliste beziehen.
  • Die elektronische Kontaktadresse kann eine elektronische Kontaktadresse sein, die so ist, wie sie von der die elektronische Signatur anfordernden Komponente 114 von 1 spezifiziert ist oder akzeptiert wird. Die elektronische Kontaktadresse kann beispielsweise eine Mobiltelefonnummer, eine E-Mail-Adresse, eine Accountkennung (account handle) sozialer Medien, eine Mitteilungsdienstkennung/Chatdienstkennung oder eine beliebige einheitliche Kennung, die einem Mitteilungsdienst zugeordnet und mit den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verträglich ist, sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die die elektronische Signatur anfordernde Komponente 114 von 1 zudem von dem anfordernden Nutzer bereitgestellte Nachrichten und/oder vordefinierte Anweisungen zur Aufnahme in eine elektronische Mitteilung, die an die dem vorgesehenen Signierenden zugeordnete elektronische Kontaktadresse gesendet werden soll, beziehen.
  • Bei Block 630 wird eine dem einen oder den mehreren Signaturfeldern des digitalen Dokumentes zugeordnete Remote-Signieranforderung an eine Remote-Servervorrichtung, so beispielsweise den Signaturabrufserver 120 von 1 gesendet. Bei einigen Ausführungsformen können die bezogene elektronische Kontaktadresse, die Nachrichten und/oder die vordefinierten Anweisungen ebenfalls in der Anforderung beinhaltet sein. Die Remote-Servervorrichtung kann zum Initialisieren einer die biometrische Signatur abrufenden Sitzung als Erwiderung auf den Empfang der Anforderung ausgelegt sein. Entsprechend einigen der hier beschriebenen Ausführungsformen kann die Remote-Servervorrichtung die elektronische Kontaktadresse nutzen, um die dem vorgesehenen Signierenden zugeordnete biometrische Signatur zu beziehen.
  • Insbesondere kann die Remote-Servervorrichtung eine einheitliche URI, die einer Instanz einer dynamischen Programmanwendung, so beispielsweise der dynamischen die biometrische Signatur beziehenden Programmanwendung 524 von 5, entspricht, die von der Remote-Servervorrichtung bereitgestellt wird, erzeugen. Bei einigen Ausführungsformen kann die erzeugte URI eine einmal zu verwendende URI sein, weshalb nach einmaligem Zugriff die URI nicht mehr auf die dynamische Programmanwendung verweist. Ein derartiges Merkmal kann Sicherheitsbedenken dahingehend begegnen, dass, sobald eine biometrische Signatur bezogen worden ist, die die biometrische Signatur abrufende Sitzung beendet wird (abgesehen vom Zurücksenden der biometrischen Signatur an das digitale Dokument für die elektronische Signatur). Bei weiteren Ausführungsformen kann die erzeugte URI oder die entsprechende Instanz der dynamischen Programmanwendung dafür ausgelegt sein, nach einer vorbestimmten Zeitspanne (beispielsweise 15 Minuten) abzulaufen. Auf diese Weise kann weiteren Sicherheitsbedenken dahingehend, dass die die biometrische Signatur abrufende Sitzung gegebenenfalls über die spezielle Zeitdauer hinaus ausgedehnt werden könnte, begegnet werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Remote-Servervorrichtung die erzeugte URI an die mobile Rechenvorrichtung über die elektronische Kontaktadresse senden. Bei anderen Ausführungsformen kann die Remote-Servervorrichtung die erzeugte URI an die allgemeine Rechenvorrichtung zur alternativen Zustellung an die mobile Rechenvorrichtung ausgeben. Entsprechend gewissen hier beschriebenen Ausführungsformen kann die dynamische Programmanwendung von der mobilen Rechenvorrichtung eine dem vorgesehenen Signierenden zugeordnete biometrische Signatur in Form eines Signaturvektors oder einer Signaturdatei beziehen. Bei anderen Ausführungsformen kann die Remote-Servervorrichtung die biometrische Signatur in einer erwidernden eingehenden elektronischen Mitteilung von der mobilen Rechenvorrichtung über die zugeordnete elektronische Kontaktadresse beziehen. Mit anderen Worten, die eingehende elektronische Mitteilung, die als direkte Erwiderung auf die ausgehende elektronische Mitteilung empfangen worden ist, kann eine dem vorgesehenen Signierenden zugeordnete Signaturdatei beinhalten. Bei Block 640 wird die biometrische Signatur durch die allgemeine Rechenvorrichtung empfangen und dem einen oder den mehreren Signaturfeldern der digitalen Vorrichtung zugeordnet.
  • Verfahren zum Abrufen von elektronischen Remote-Signaturen von einer Remote-Vorrichtung
  • 7 zeigt in Verbindung mit 1 bis 5 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens 700 zum Abrufen von biometrischen Signaturen zum elektronischen Signieren von digitalen Dokumenten. Jeder Block des Verfahrens 700 und anderer der hier beschriebenen Verfahren umfasst einen Rechenprozess, der unter Verwendung einer beliebigen Kombination aus Hardware, Firmware und/oder Software durchgeführt werden kann. Es können beispielsweise verschiedene Funktionen von einem Prozessor, der in einem Speicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wahrgenommen werden. Die Verfahren können zudem als computernutzbare Anweisungen, die auf Computerspeichermedien gespeichert sind, verkörpert sein. Die Verfahren können durch eine eigenständige Programmanwendung, einen Dienst oder einen gehosteten Dienst (eigenständig oder in Kombination mit einem anderen gehosteten Dienst) oder als Plug-in für ein weiteres Erzeugnis, um nur einige wenige zu nennen, bereitgestellt werden.
  • Bei Block 710 wird eine Anforderung zum Abrufen einer biometrischen Signatur von einer mobilen Rechenvorrichtung zur Zuordnung an ein oder mehrere Signaturfelder eines digitalen Dokumentes an einer allgemeinen Rechenvorrichtung von der allgemeinen Rechenvorrichtung empfangen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Anforderung unter anderem eine der mobilen Rechenvorrichtung zugeordnete elektronische Kontaktadresse beinhalten.
  • Bei Block 720 wird als Erwiderung auf den Empfang der Anforderung eine URI, die auf eine dynamische Programmanwendung verweist, entsprechend gewissen hier beschriebenen Ausführungsformen erzeugt. Die erzeugte URI ist eindeutig, entspricht der der Anforderung zugeordneten die biometrische Signatur abrufenden Sitzung und verweist auf eine einheitliche Instanz einer dynamischen Programmanwendung, so beispielsweise der dynamischen die biometrische Signatur beziehenden Programmanwendung 524 von 5. Bei einigen Ausführungsformen kann die erzeugte URI dafür ausgelegt sein, eine einmal zu verwendende Konfiguration, eine Ablaufzeitspanne nach der Erzeugungszeit aufzuweisen, und/oder kann unter Verwendung von kryptografisch starken und zufallserzeugten Strings erzeugt werden. Jede der vorgenannten URI-Eigenschaften kann verbesserte Sicherheitsvorteile bereitstellen, die eine unerwünschte Offenlegung der die biometrische Signatur abrufenden Sitzungen verhindert.
  • Bei Block 730 wird eine ausgehende elektronische Mitteilung, die wenigstens die erzeugte URI entsprechend einigen der hier beschriebenen Ausführungsformen beinhaltet, zum Senden an die mobile Rechenvorrichtung über die in der Anforderung beinhaltete elektronische Kontaktadresse initialisiert. Mit anderen Worten, entsprechend einigen Ausführungsformen kann eine Anforderung zum Senden einer die URI entsprechend einigen Ausführungsformen beinhaltenden ausgehenden elektronischen Mitteilung durch eine Abruflogikkomponente, so beispielsweise die Abruflogikkomponente 520 von 5, initialisiert werden. Des Weiteren kann die initialisierte Anforderung an eine Mitteilungskomponente, so beispielsweise die Mitteilungskomponente 530 von 5 zur Zustellung an die mobile Rechenvorrichtung über die in der Anforderung beinhaltete elektronische Kontaktadresse kommuniziert werden. Bei gewissen Ausführungsformen kommuniziert die Abruflogikkomponente wenigstens die der mobilen Rechenvorrichtung zugeordnete elektronische Kontaktadresse, eine wenigstens die erzeugte URI beinhaltende Mitteilung und eine Sitzungskennung oder irgendeine andere Form von der Sitzung zugeordneter elektronischer Kontaktausgabeadresse an die Mitteilungskomponente. Eine derartige Information wird an die Mitteilungskomponente direkt oder über ein Netzwerk, so beispielsweise das Netzwerk 140 von 1, kommuniziert. Die Mitteilung kann weitere Information beinhalten, so beispielsweise Anweisungen oder Nachrichten zur Präsentation für den vorgesehenen Signierenden, wie vorstehend beschrieben worden ist.
  • Die Sitzungskennung oder die elektronische Kontaktausgabeadresse wird bereitgestellt, um einen Ausgabezielort für die bezogene biometrische Signatur anzugeben. Die Mitteilungskomponente kann der Sitzungskennung zugeordnete Mitteilungsanforderungen oder eine elektronische Kontaktausgabeadresse empfangen. Die Mitteilungsanforderungen können wenigstens die elektronische Kontaktadresse und die Mitteilung beinhalten. Die Mitteilungskomponente kann sodann die Mitteilung an die elektronische Kontaktadresse senden. Bei einigen Ausführungsformen ist die Mitteilungskomponente zudem dafür ausgelegt, eine Erwiderungsmitteilung (beispielsweise einer Signaturdatei, die von der mobilen Rechenvorrichtung über die elektronische Kontaktadresse empfangen wird) zu empfangen und diese dem Ausgabezielort zuzuordnen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Mitteilungskomponente ein Telefondienst sein, so beispielsweise der cloudbasierte Textdienst, der von der Kommunikationsfirma Twilio® bereitgestellt wird und zum Senden und/oder Empfangen von Textmitteilungen (beispielsweise SMS oder MMS) über Telekommunikationsnetzwerke über webbasierte APIs ausgelegt ist. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Mitteilungskomponente 530 ein E-Mail-Dienst sein, der zum Senden und/oder Empfangen von E-Mail-Mitteilungen über ein Netzwerk, so beispielsweise das Netzwerk 140, ausgelegt ist. Bei weiteren Ausführungsformen kann die Mitteilungskomponente 530 ein Mitteilungsaustauschdienst sozialer Medien (beispielsweise Facebook® Messenger, WhatsApp®, KakaoTalk® und dergleichen mehr) sein, der zum Senden und/oder Empfangen von Text- oder Multimediamitteilungen über das Netzwerk sozialer Medien ausgelegt ist.
  • Bei Block 740 wird die dem vorgesehenen Signierenden zugeordnete biometrische Signatur von der mobilen Rechenvorrichtung entweder über die dynamische Programmanwendung, die entsprechend den hier beschriebenen Ausführungsformen beschrieben ist, oder eine eingehende elektronische Mitteilung von der mobilen Rechenvorrichtung über die elektronische Kontaktadresse, wie vorstehend beschrieben worden ist, empfangen. In Block 750 wird die von der mobilen Rechenvorrichtung empfangene und dem vorgesehenen Signierenden zugeordnete biometrische Signatur an die Clientvorrichtung zur Zuordnung an den einen oder die mehreren Signaturfelder des digitalen Dokumentes kommuniziert.
  • Verfahren zum elektronischen Signieren eines digitalen Remote-Dokumentes
  • 8 zeigt in Verbindung mit 1 bis 5 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens 800 zum elektronischen Signieren von digitalen Remote-Dokumenten. Jeder Block des Verfahrens 800 und anderer der hier beschriebenen Verfahren umfasst einen Rechenprozess, der unter Verwendung einer beliebigen Kombination aus Hardware, Firmware und/oder Software durchgeführt werden kann. Es können beispielsweise verschiedene Funktionen von einem Prozessor, der in einem Speicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wahrgenommen werden. Die Verfahren können zudem als computernutzbare Anweisungen, die auf Computerspeichermedien gespeichert sind, verkörpert sein. Die Verfahren können durch eine eigenständige Programmanwendung, einen Dienst oder einen gehosteten Dienst (eigenständig oder in Kombination mit einem anderen gehosteten Dienst), oder als Plug-in für ein weiteres Erzeugnis, um nur einige wenige zu nennen, bereitgestellt werden.
  • Bei Block 810 wird eine ausgehende elektronische Mitteilung (beispielsweise die ausgehende elektronische Mitteilung, die von dem einen oder den mehreren Signaturabrufservern 120 von 1 gesendet worden ist) durch eine mobile Rechenvorrichtung von einer Remote-Servervorrichtung empfangen. Die ausgehende elektronische Mitteilung wird durch eine der mobilen Rechenvorrichtung zugeordnete elektronische Kontaktadresse von einer der Remote-Servervorrichtung zugeordneten elektronischen Kontaktadresse empfangen. Die ausgehende elektronische Mitteilung beinhaltet wenigstens eine URI, die auf eine dynamische Programmanwendung entsprechend den hier beschriebenen Ausführungsformen verweist, und/oder eine Nachricht (beispielsweise eine Mitteilung). Die Nachricht kann eine beliebige Mitteilung an den vorgesehenen Signierenden sein, gibt jedoch vorzugsweise gegenüber dem vorgesehenen Signierenden an, dass eine direkte Erwiderung auf die empfangene ausgehende elektronische Mitteilung, die die von dem vorgesehenen Signierenden bereitgestellte Signaturdatei beinhaltet, ein Signaturfeld eines an einer anfordernden Remote-Rechenvorrichtung bereitgestellten digitalen Dokumentes elektronisch signieren kann.
  • Bei Block 820 wird eine empfangene ausgehende elektronische Mitteilung zur Anzeige an der ersten Rechenvorrichtung bereitgestellt. Die Mitteilung kann beispielsweise zur Anzeige einer elektronischen Mitteilungsprogrammanwendung der mobilen Rechenvorrichtung bereitgestellt werden. Beispiele für elektronische Mitteilungsprogrammanwendungen können Textprogrammanwendungen (beispielsweise SMS), E-Mail-Programmanwendungen, soziale Mitteilungsprogrammanwendungen und dergleichen beinhalten.
  • Bei Block 830 wird eine erwidernde elektronische Mitteilung an der mobilen Rechenvorrichtung erzeugt. Die erwidernde elektronische Mitteilung kann dadurch erzeugt werden, dass unter anderem ein Signaturdatei, die von dem Nutzer über eine GUI, die zur Anzeige an der mobilen Rechenvorrichtung bereitgestellt wird, ausgewählt oder bereitgestellt wird, empfangen wird. Die Signaturdatei kann beispielsweise dadurch ausgewählt werden, dass ein bereits bestehender Anhang (beispielsweise ein Bild, ein Video, eine Mediendatei), der in einem Speicher der mobilen Rechenvorrichtung zur Verfügung steht, hinzugefügt wird. In einem anderen Fall kann die Signaturdatei dadurch ausgewählt werden, dass die Erstellung eines neuen Anhanges, der, sobald er erzeugt ist, im Speicher der mobilen Rechenvorrichtung zur Verfügung steht, initialisiert wird. Der vorgesehene Signierende kann beispielsweise eine Bilderfassungsfunktion innerhalb der Mitteilungsprogrammanwendung initiieren, um eine Kamera der mobilen Rechenvorrichtung zum Aufnehmen eines Bildes seiner handgeschriebenen Signatur bzw. Unterschrift zu aktivieren. Bei einem weiteren Beispiel kann der vorgesehene Signierende eine Videoerfassungsfunktion ebenfalls innerhalb der Mitteilungsprogrammanwendung initiieren, um die Kamera der mobilen Rechenvorrichtung zum Aufnehmen eines Videos, in dem er eine bejahende Aussage macht und den Inhalt des Dokumentes genehmigt, zu aktivieren.
  • Bei Block 840 wird die die ausgewählte Signaturdatei beinhaltende erzeugte erwidernde elektronische Mitteilung an die Remote-Servervorrichtung gesendet. Die Remote-Servervorrichtung kann sodann die erwidernde elektronische Mitteilung von der ersten Rechenvorrichtung empfangen und die Inhalte hiervon an die anfordernde Rechenvorrichtung weiterleiten. Mit anderen Worten, sobald die Remote-Servervorrichtung die erwidernde elektronische Mitteilung empfängt, stellt sie die in der empfangenen erwidernden elektronischen Mitteilung beinhaltete ausgewählte Signaturdatei für die anfordernde Rechenvorrichtung bereit.
  • 9 zeigt in Verbindung mit 1 bis 5 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines weiteren Verfahrens 900 zum elektronischen Signieren von digitalen Remote-Dokumenten. Jeder Block des Verfahrens 900 und anderer der hier beschriebenen Verfahren umfasst einen Rechenprozess, der unter Verwendung einer beliebigen Kombination aus Hardware, Firmware und/oder Software durchgeführt werden kann. Es können beispielsweise verschiedene Funktionen von einem Prozessor, der in einem Speicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wahrgenommen werden. Die Verfahren können zudem als computernutzbare Anweisungen, die auf Computerspeichermedien gespeichert sind, verkörpert sein. Die Verfahren können durch eine eigenständige Programmanwendung, einen Dienst oder einen gehosteten Dienst (eigenständig oder in Kombination mit einem anderen gehosteten Dienst), oder als Plug-in für ein weiteres Erzeugnis, um nur einige wenige zu nennen, bereitgestellt werden.
  • Bei Block 910 wird eine ausgehende elektronische Mitteilung (beispielsweise die ausgehende elektronische Mitteilung, die von dem einen oder den mehreren Signaturabrufservern 120 von 1 gesendet worden ist) durch eine mobile Rechenvorrichtung von einer Remote-Servervorrichtung empfangen. Die ausgehende elektronische Mitteilung wird von einer der mobilen Rechenvorrichtung zugeordneten elektronischen Kontaktadresse empfangen, die von einer der Remote-Servervorrichtung zugeordneten elektronischen Kontaktadresse gesendet wird. Die ausgehende elektronische Mitteilung beinhaltet wenigstens eine URI, die auf eine dynamische Programmanwendung entsprechend gewissen hier beschriebenen Ausführungsformen verweist. Wie beschrieben ist, kann die dynamische Programmanwendung eine biometrische Signatur zum elektronischen Signieren eines Signaturfeldes eines digitalen Dokumentes, das zur Anzeige an einer anfordernden Remote-Rechenvorrichtung bereitgestellt ist, beziehen. Bei einigen Ausführungsformen kann auch eine Nachricht beinhaltet sein, die vorzugsweise gegenüber dem vorgesehenen Signierenden angibt, dass eine direkte Erwiderung auf die empfangene ausgehende elektronische Mitteilung, die eine von dem vorgesehenen Signierenden bereitgestellte Signaturdatei beinhaltet, ein Signaturfeld eines digitalen Dokumentes, das zur Anzeige an einer anfordernden Remote-Rechenvorrichtung bereitgestellt ist, elektronisch signieren kann.
  • Bei Block 920 wird wenigstens die in der empfangenen ausgehenden elektronischen Mitteilung beinhaltete URI zur Anzeige an der mobilen Rechenvorrichtung bereitgestellt. Die Mitteilung kann zur Anzeige in einer elektronischen Mitteilungsprogrammanwendung der mobilen Rechenvorrichtung bereitgestellt werden. Beispiele für elektronische Mitteilungsprogrammanwendungen können Textprogrammanwendungen (beispielsweise SMS), E-Mail-Programmanwendungen, soziale Mitteilungsprogrammanwendungen und dergleichen beinhalten. Es ist einbezogen, wenn die angezeigte URI als dynamischer Link bereitgestellt wird, der bei Interaktion mit einem Nutzer zum Ausführen einer entsprechenden Programmanwendung für einen Zugriff auf die URI ausgelegt ist. Entsprechend den hier beschriebenen Ausführungsformen kann bei Interaktion mit dem dynamischen Link beispielsweise ein Webbrowser ausgeführt werden.
  • Bei Block 930 wird die dynamische Programmanwendung, auf die von der URI verwiesen wird, zur Anzeige als Erwiderung auf einen Zugriff über die URI bereitgestellt. Entsprechend gewissen hier beschriebenen Ausführungsformen kann die dynamische Programmanwendung zur Anzeige auf einem beliebigen Webbrowser bereitgestellt werden, sodass keine spezielle Programmanwendung für einen Zugriff auf die dynamische Programmanwendung installiert werden muss.
  • Bei Block 940 wird eine biometrische Signatur von der mobilen Rechenvorrichtung an die Remote-Servervorrichtung über die dynamische Programmanwendung gesendet, auf die an der mobilen Rechenvorrichtung zugegriffen wird und die zur Anzeige darauf bereitgestellt wird. Die Remote-Servervorrichtung kann entsprechend gewissen hier beschriebenen Ausführungsformen durch zunächst erfolgendes Empfangen und sodann erfolgendes Senden die biometrische Signatur an die anfordernde Remote-Rechenvorrichtung weiterleiten, um das zur Anzeige darauf bereitgestellte digitale Dokument elektronisch zu signieren.
  • 10 zeigt in Verbindung mit 1 bis 5 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines weiteren Verfahrens 1000 zum elektronischen Signieren von digitalen Remote-Dokumenten. Jeder Block des Verfahrens 1000 und anderer der hier beschriebenen Verfahren umfasst einen Rechenprozess, der unter Verwendung einer beliebigen Kombination aus Hardware, Firmware und/oder Software durchgeführt werden kann. Es können beispielsweise verschiedene Funktionen von einem Prozessor, der in einem Speicher gespeicherte Anweisungen ausführt, wahrgenommen werden. Die Verfahren können zudem als computernutzbare Anweisungen, die auf Computerspeichermedien gespeichert sind, verkörpert sein. Die Verfahren können durch eine eigenständige Programmanwendung, einen Dienst oder einen gehosteten Dienst (eigenständig oder in Kombination mit einem anderen gehosteten Dienst) oder als Plug-in für ein weiteres Erzeugnis, um nur einige wenige zu nennen, bereitgestellt werden.
  • Bei Block 1010 wird ein QR-Code, der an einer anfordernden Remote-Rechenvorrichtung angezeigt wird, unter Verwendung einer Kamera einer mobilen Rechenvorrichtung gescannt. Der QR-Code wird an der anfordernden Remote-Rechenvorrichtung auf Grundlage einer Anforderung angezeigt, die die anfordernde Remote-Rechenvorrichtung an die Remote-Servervorrichtung gestellt hat. Entsprechend gewissen hier beschriebenen Ausführungsformen ist die Anforderung an die Remote-Servervorrichtung gesendet worden, um eine einheitliche URI (hier den QR-Code) zu erzeugen, der auf eine dynamische Programmanwendung verweist, die zum Beziehen einer biometrischen Signatur von einer mobilen Rechenvorrichtung ausgelegt ist, um ein Signaturfeld eines zur Anzeige an der anfordernden Remote-Rechenvorrichtung bereitgestellten digitalen Dokumentes elektronisch zu signieren.
  • Bei Block 1020 wird eine in dem gescannten QR-Code codierte URI von der mobilen Rechenvorrichtung identifiziert. Bei einigen Ausführungsformen ist die mobile Rechenvorrichtung zum automatischen Zugreifen auf die identifizierte URI beim Scannen und Identifizieren ausgelegt.
  • Bei Block 1030 wird die dynamische Programmanwendung, auf die über die identifizierte URI zugegriffen wird, zur Anzeige an der mobilen Rechenvorrichtung entsprechend gewissen hier beschriebenen Ausführungsformen bereitgestellt.
  • Bei Block 1040 wird eine biometrische Signatur von der mobilen Rechenvorrichtung an die Remote-Servervorrichtung über die dynamische Programmanwendung gesendet. Entsprechend gewissen hier beschriebenen Ausführungsformen kann die Remote-Servervorrichtung die bezogene biometrische Signatur an das digitale Dokument, das an der anfordernden Remote-Rechenvorrichtung angezeigt wird, weiterleiten, um das Signaturfeld elektronisch zu signieren.
  • Wie in 11 gezeigt ist, beinhaltet die Rechenvorrichtung 1100 einen Bus 1110, der direkt oder indirekt die nachfolgenden Vorrichtungen koppelt: einen Speicher 1112, einen oder mehrere Prozessoren 1114, eine oder mehrere Präsentationskomponenten 1116, I/O-Ports (Eingabe/Ausgabe I/O) 1118, Eingabe-/Ausgabekomponenten 1120 und eine dargestellte Energieversorgung 1122. Der Bus 1110 stellt etwas dar, das ein oder mehrere Busse (so beispielsweise ein Adressbus, ein Datenbus oder eine Kombination hieraus) sein kann. Obwohl die verschiedenen Blöcke von 11 aus Gründen der Klarheit mit Linien gezeichnet sind, ist die Beschreibung von verschiedenen Komponenten in Wirklichkeit nicht derart eindeutig, weshalb die Linien eigentlich eher grau oder unscharf sein sollten. So kann man beispielsweise eine Präsentationskomponente, so beispielsweise eine Anzeigekomponente, als I/O-Komponente betrachten. Zudem verfügen Prozessoren über einen Speicher. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird eingeräumt, dass dies dem Wesen des Standes der Technik entspricht, und es wird erneut darauf verwiesen, dass das Diagramm von 11 lediglich illustrativ für ein exemplarische Rechenvorrichtung ist, die in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Es wird keine Unterscheidung zwischen Kategorien wie „Workstation”, „Server”, „Laptop”, „manuelle Vorrichtung” und dergleichen mehr vorgenommen, da diese alle im Umfang von 11 und im Verweis auf eine „Rechenvorrichtung” mit umfasst sind.
  • Die Rechenvorrichtung 1100 beinhaltet üblicherweise eine Vielzahl von computerlesbaren Medien. Die computerlesbaren Medien können beliebige verfügbare Medien sein, auf die von der Rechenvorrichtung 1100 zugegriffen werden kann und die sowohl flüchtige wie auch nichtflüchtige Medien, entfernbare wie auch nichtentfernbare Medien beinhalten. Beispiels- und nicht beschränkungshalber können computerlesbare Medien Computerspeichermedien und Kommunikationsmedien beinhalten. Computerspeichermedien beinhalten flüchtige und nichtflüchtige, entfernbare und nichtentfernbare Medien, die in einem beliebigen Verfahren oder einer Technologie zum Speichern von Information implementiert sind, so beispielsweise als computerlesbare Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodule oder andere Daten. Computerspeichermedien beinhalten unter anderem RAM, ROM, EEPROM, einen Flash-Speicher oder eine andere Speichertechnologie, CD-ROM, DVD oder einen anderen optischen Plattenspeicher, magnetische Kassetten, ein Magnetband, einen magnetischen Plattenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen oder ein anderes Medium, das zum Speichern der gewünschten Information verwendet werden kann und auf das von der Rechenvorrichtung 1100 zugegriffen werden kann. Die Computerspeichermedien umfassen keine Signale als solche. Kommunikationsmedien verkörpern üblicherweise computerlesbare Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodule oder andere Daten in einem modulierten Datensignal, so beispielsweise einer Trägerwelle oder einem anderen Transportmechanismus, und beinhalten beliebige Informationsverteilungsmedien. Der Begriff „moduliertes Datensignal” bezeichnet ein Signal, bei dem eine oder mehrere Eigenschaften derart eingestellt oder verändert sind, dass Information in dem Signal codiert ist. Beispiels- und nicht beschränkungshalber beinhalten Kommunikationsmedien verdrahtete Medien, so beispielsweise ein verdrahtetes Netzwerk oder eine direktverdrahtete Verbindung, wie auch drahtlose Medien, so beispielsweise akustische, hochfrequenzbasierte (RF), infrarote und andere drahtlose Medien. Kombinationen aus dem Vorbeschriebenen sollen ebenfalls im Umfang der computerlesbaren Medien beinhaltet sein.
  • Der Speicher 1112 beinhaltet Computerspeichermedien in Form eines flüchtigen und/oder nichtflüchtigen Speichers. Der Speicher kann entfernbar, nichtentfernbar oder auch eine Kombination hieraus sein. Exemplarische Hardwarevorrichtungen beinhalten einen Solid-State-Speicher, Festplattenlaufwerke, optische Laufwerke und dergleichen mehr. Die Rechenvorrichtung 1100 beinhaltet einen oder mehrere Prozessoren, die Daten aus verschiedenen Entitäten, so beispielsweise dem Speicher 1112 oder den I/O-Komponenten 1120, lesen. Eine Präsentationskomponente 1116 präsentiert/Präsentationskomponenten 1116 präsentieren Datenangaben für einen Nutzer oder eine andere Vorrichtung. Exemplarische Präsentationskomponenten beinhalten eine Anzeigevorrichtung, einen Lautsprecher, eine Druckkomponente, eine Vibrationskomponente und dergleichen mehr.
  • Die I/O-Ports 1118 ermöglichen, dass die Rechenvorrichtung 1100 logisch mit anderen Vorrichtungen, die I/O-Komponenten 1120 beinhalten, von denen einige gegebenenfalls eingebaut sind, gekoppelt sein kann. Beispielshalber dargestellte Komponenten beinhalten ein Mikrofon, einen Joystick, ein Gamepad, eine Satellitenschüssel, einen Scanner, einen Drucker, eine Drahtlosvorrichtung und dergleichen mehr. Die I/O-Komponenten 1120 können eine natürliche Nutzerschnittstelle (NUI) bereitstellen, die Gesten, Sprache oder andere physiologische Eingaben, die von einem Nutzer erzeugt werden, verarbeitet. In einigen Fällen können Eingaben an ein geeignetes Netzwerkelement zur weiteren Verarbeitung übertragen werden. Implementieren kann eine NUI eine beliebige Kombination aus Spracherkennung, Berührung und Stifterkennung, Gesichtserkennung, biometrischer Erkennung, Gestenerkennung sowohl auf einem Bildschirm als auch in der Umgebung eines Bildschirms, Gesten-, Kopf- und Augenverfolgung sowie Berührungserkennung, die Anzeigen an der Rechenvorrichtung 1100 zugeordnet sind. Die Rechenvorrichtung 1100 kann mit Tiefenkameras ausgestattet sein, so beispielsweise mit stereoskopischen Kamerasystemen, Infrarotkamerasystemen, RGB-Kamerasystemen und Kombinationen aus diesen, zur Gestenerfassung und Erkennung. Zusätzlich kann die Rechenvorrichtung 1100 mit Akzelerometern bzw. Beschleunigungsmessern oder Gyroskopen, die eine Bewegungserfassung ermöglichen, ausgestattet sein. Die Ausgabe der Akzelerometer bzw. Beschleunigungsmesser oder Gyroskope kann für die Anzeige der Rechenvorrichtung 1100 bereitgestellt werden, um eine immersive erweiterte Realität oder eine virtuelle Realität zu schaffen.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, betreffen Implementierungen der vorliegenden Offenbarung Techniken zum Beziehen von biometrischen Signaturen zum elektronischen Signieren von digitalen Dokumenten. Die vorliegende Erfindung ist anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben worden, die in jeder Hinsicht illustrativ und nicht restriktiv sein sollen. Alternative Ausführungsformen erschließen sich einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, ohne von deren Umfang abzugehen.
  • Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung sehr gut dazu geeignet ist, alle genannten Zwecke und Aufgaben zu erfüllen und weitere Vorteile zu bieten, die offensichtlich und dem System und Verfahren inhärent sind. Es sollte einsichtig sein, dass gewisse Merkmale und Teilkombinationen nutzbringend sind und ohne Verweis auf andere Merkmale und Teilkombinationen eingesetzt werden können. Dies soll im Umfang der Ansprüche enthalten sein.

Claims (26)

  1. Nichttemporäres Computerspeichermedium zum Speichern von computernutzbaren Anweisungen, die bei Nutzung durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen veranlassen, dass die eine oder mehreren Rechenvorrichtungen Operationen durchführen, die umfassen: zur Anzeige an einer ersten Rechenvorrichtung erfolgendes Bereitstellen eines ein Signaturfeld aufweisenden digitalen Dokumentes; über eine grafische Nutzerschnittstelle (Graphical User Interface GUI) an der ersten Rechenvorrichtung erfolgendes Empfangen einer Anweisung von einem Nutzer zum Beziehen einer biometrischen Signatur von einer zweiten Remote-Rechenvorrichtung zur Zuordnung an das Signaturfeld des digitalen Dokumentes; Senden einer dem Signaturfeld des digitalen Dokumentes zugeordneten Remote-Signieranforderung an eine Remote-Servervorrichtung, wobei die Remote-Servervorrichtung zum Beziehen der biometrischen Signatur von der zweiten Remote-Rechenvorrichtung ausgelegt ist; und an der ersten Rechenvorrichtung erfolgendes Empfangen der bezogenen biometrischen Signatur von der Remote-Servervorrichtung zur Zuordnung an das Signaturfeld des digitalen Dokumentes.
  2. Medium nach Anspruch 1, wobei die Remote-Servervorrichtung ausgelegt ist zum Beziehen der biometrischen Signatur von der zweiten Remote-Rechenvorrichtung dadurch, dass wenigstens eine dynamische Programmanwendung bereitgestellt wird, die ausgelegt ist zum Beziehen der biometrischen Signatur bei einem Zugriff über eine einheitliche Ressourcenkennung (Uniform Resource Identifier URI), die von der Remote-Servervorrichtung erzeugt wird, wobei die dynamische Programmanwendung bei einem Zugriff über die erzeugte URI des Weiteren zum Beziehen der biometrischen Signatur als eines von einem Signaturvektor, einer Signaturdatei oder einer sekundären Authentisierungsinformation ausgelegt sein kann.
  3. Medium nach Anspruch 1 oder 2, des Weiteren umfassend: über die GUI an der ersten Rechenvorrichtung erfolgendes Empfangen einer der zweiten Remote-Rechenvorrichtung zugeordneten elektronischen Kontaktadresse, wobei die Remote-Signieranforderung die der zweiten Remote-Rechenvorrichtung zugeordnete empfangene elektronische Kontaktadresse beinhaltet, und wobei die Remote-Servervorrichtung des Weiteren ausgelegt ist zum zur Zustellung an die der zweiten Remote-Rechenvorrichtung zugeordnete bezogene elektronische Kontaktadresse erfolgenden Initialisieren einer ausgehenden elektronischen Mitteilung, die wenigstens eines von einer erzeugten URI, die auf eine dynamische Programmanwendung verweist, die zum Beziehen der biometrische Signatur ausgelegt ist, und einer Nachricht zum Erwidern mit der biometrischen Signatur beinhaltet, wobei die Remote-Servervorrichtung des Weiteren ausgelegt sein kann zum: nach Zustellung der ausgehenden elektronischen Mitteilung erfolgenden Empfangen der Signaturdatei über eine eingehende elektronische Mitteilung von der der zweiten Remote-Rechenvorrichtung zugeordneten empfangenen elektronischen Kontaktadresse, wobei die eingehende elektronische Mitteilung eine Signaturdatei als biometrische Signatur beinhaltet, und wobei die elektronische Kontaktadresse eines von einer Mobilvorrichtungstelefonnummer, einer E-Mail-Adresse oder einer Accountkennung sozialer Medien sein kann.
  4. Medium nach Anspruch 3, wobei die erzeugte URI, die auf die dynamische Programmanwendung verweist, eine einmal zu verwendende URI ist, wobei die erzeugte URI, die auf die dynamische Programmanwendung verweist, zum Ablaufen nach einer vorbestimmten Zeitspanne ausgelegt sein kann.
  5. Medium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Rechenvorrichtung eine allgemeine Rechenvorrichtung ist und wobei die zweite Rechenvorrichtung eine mobile Rechenvorrichtung ist.
  6. Computerisiertes System, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren; und ein oder mehrere Computerspeichermedien zum Speichern von computernutzbaren Anweisungen, die bei Nutzung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen zum: zur Anzeige an einer ersten Rechenvorrichtung erfolgenden Bereitstellen eines ein Signaturfeld aufweisenden digitalen Dokumentes; über eine zur Anzeige an der ersten Rechenvorrichtung bereitgestellte grafische Nutzerschnittstelle (GUI) erfolgenden Empfangen einer Anweisung von einem Nutzer zum Beziehen einer biometrischen Signatur von einer zweiten Remote-Rechenvorrichtung zur Zuordnung an das Signaturfeld des digitalen Dokumentes und einer der zweiten Remote-Rechenvorrichtung zugeordneten elektronischen Kontaktadresse; Senden einer dem Signaturfeld des digitalen Dokumentes zugeordneten Remote-Signieranforderung an eine Remote-Servervorrichtung, wobei die Remote-Signieranforderung die der zweiten Remote-Rechenvorrichtung zugeordnete empfangene elektronische Kontaktadresse beinhaltet, wobei die Remote-Servervorrichtung zum Nutzen der empfangenen elektronischen Kontaktadresse zum Beziehen der biometrischen Signatur von der zweiten Remote-Rechenvorrichtung ausgelegt ist; und an der ersten Rechenvorrichtung erfolgenden Empfangen der bezogenen biometrischen Signatur von der Remote-Servervorrichtung zur Zuordnung an das Signaturfeld des digitalen Dokumentes.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die elektronische Kontaktadresse eines von einer Mobilvorrichtungstelefonnummer, einer E-Mail-Adresse oder einer Accountkennung sozialer Medien ist.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Remote-Servervorrichtung des Weiteren ausgelegt ist zum zur Zustellung an die der zweiten Remote-Rechenvorrichtung zugeordnete empfangene elektronische Kontaktadresse erfolgenden Initialisieren einer ausgehenden elektronischen Mitteilung, die wenigstens eines von einer erzeugten URI, die auf eine dynamische Programmanwendung verweist, die zum Beziehen der biometrischen Signatur ausgelegt ist, und einer Nachricht zum Erwidern mit der biometrischen Signatur beinhaltet, wobei das eine oder die mehreren Computerspeichermedien computernutzbare Anweisungen speichern, die bei Nutzung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren des Weiteren veranlassen können zum: nach Zustellung der ausgehenden elektronischen Mitteilung erfolgenden Empfangen einer eingehenden elektronischen Mitteilung von der zweiten Remote-Rechenvorrichtung über die empfangene elektronische Kontaktadresse, wobei die eingehende elektronische Mitteilung eine Signaturdatei als biometrische Signatur beinhaltet.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die erste Rechenvorrichtung eine allgemeine Rechenvorrichtung ist und wobei die zweite Remote-Rechenvorrichtung eine mobile Rechenvorrichtung ist.
  10. Computerimplementiertes Verfahren zum Abrufen von biometrischen Signaturen zum elektronischen Signieren von digitalen Dokumenten, wobei das Verfahren umfasst: von einer ersten Remote-Rechenvorrichtung erfolgendes Empfangen einer Anforderung zum Abrufen einer biometrischen Signatur von einer zweiten Remote-Rechenvorrichtung zur Zuordnung an ein Signaturfeld eines digitalen Dokumentes an der ersten Remote-Rechenvorrichtung; Erzeugen einer einheitlichen Ressourcenkennung (Uniform Resource Identifier URI), die auf eine dynamische Programmanwendung verweist, wobei die dynamische Programmanwendung ausgelegt ist zum als Erwiderung auf einen Zugriff durch die zweite Remote-Rechenvorrichtung über die erzeugte URI erfolgenden Beziehen der biometrischen Signatur zur Zuordnung an das Signaturfeld des digitalen Dokumentes an der ersten Remote-Rechenvorrichtung; Empfangen der biometrischen Signatur von der zweiten Remote-Rechenvorrichtung; und an die erste Remote-Rechenvorrichtung erfolgendes Senden der von der zweiten Remote-Rechenvorrichtung empfangenen biometrischen Signatur zur Zuordnung an das Signaturfeld des digitalen Dokumentes.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die biometrische Signatur eines von einem Signaturvektor oder einer Signaturdatei ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die biometrische Signatur von der zweiten Remote-Rechenvorrichtung innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne empfangen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Anforderung zum Abrufen der biometrischen Signatur von der zweiten Remote-Rechenvorrichtung eine der zweiten Remote-Rechenvorrichtung zugeordnete elektronische Kontaktadresse beinhaltet, wobei das Verfahren des Weiteren umfasst: zum Senden der der zweiten Remote-Rechenvorrichtung zugeordneten elektronischen Kontaktadresse erfolgendes Initialisieren einer ausgehenden elektronischen Mitteilung, die die erzeugte URI beinhaltet; und wobei die biometrische Signatur von der zweiten Remote-Rechenvorrichtung über eines von der dynamischen Programmanwendung oder einer eingehenden elektronischen Mitteilung von der der zweiten Remote-Vorrichtung zugeordneten elektronischen Kontaktadresse empfangen wird, wobei die über die eingehende elektronische Mitteilung von der elektronischen Kontaktadresse empfangene biometrische Signatur die Signaturdatei sein kann.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die erzeugte URI kryptografisch starke und zufallserzeugte Strings umfasst.
  15. Computerisiertes System, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren; und ein oder mehrere Computerspeichermedien zum Speichern von computernutzbaren Anweisungen, die bei Nutzung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen zum: von einer ersten Remote-Rechenvorrichtung erfolgenden Empfangen einer Anforderung zum Abrufen einer biometrischen Signatur von einer zweiten Remote-Rechenvorrichtung zur Zuordnung an ein Signaturfeld eines digitalen Dokumentes an der ersten Remote-Rechenvorrichtung, wobei die Anforderung eine der zweiten Remote-Rechenvorrichtung zugeordnete elektronische Kontaktadresse beinhaltet; zur Zustellung an die in der Anforderung beinhaltete elektronische Kontaktadresse erfolgenden Initialisieren einer ausgehenden elektronischen Mitteilung, die eine einheitliche Ressourcenkennung (Uniform Resource Identifier URI) beinhaltet, die auf eine dynamische Programmanwendung verweist, wobei die dynamische Programmanwendung zum Beziehen der biometrischen Signatur zur Zuordnung an das Signaturfeld des digitalen Dokumentes ausgelegt ist; Empfangen der biometrischen Signatur über eines von der dynamischen Programmanwendung oder einer eingehenden elektronischen Mitteilung von der der zweiten Remote-Rechenvorrichtung zugeordneten elektronischen Kontaktadresse; und an die erste Remote-Rechenvorrichtung erfolgenden Senden der empfangenen biometrischen Signatur von der zweiten Remote-Rechenvorrichtung zur Zuordnung an das Signaturfeld des digitalen Dokumentes.
  16. System nach Anspruch 15, wobei das eine oder die mehreren Computerspeichermedien computernutzbare Anweisungen speichern, die bei Nutzung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen zum: vor dem Initialisieren der ausgehenden Textmitteilung erfolgenden Erzeugen der URI, die kryptografisch starke und zufallserzeugte Strings umfasst.
  17. System nach Anspruch 15 oder 16, wobei die elektronische Kontaktadresse eine Mobilvorrichtungstelefonnummer ist, wobei die ausgehende elektronische Mitteilung eines von einer SMS-Mitteilung oder einer MMS-Mitteilung ist und wobei die eingehende elektronische Mitteilung eine MMS-Mitteilung ist, wobei das eine oder die mehreren Computerspeichermedien computernutzbare Anweisungen speichern, die bei Nutzung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren des Weiteren veranlassen können zum: Einsetzen eines Textdienstes wenigstens zum Zustellen der ausgehenden elektronischen Mitteilung, wobei der Textdienst zum Senden der ausgehenden elektronischen Mitteilung an die elektronische Kontaktadresse und Empfangen der eingehenden elektronischen Mitteilung von der elektronischen Kontaktadresse ausgelegt ist, und wobei das Initialisieren der ausgehenden elektronischen Mitteilung ein für den Textdienst erfolgendes Bereitstellen wenigstens der elektronischen Kontaktadresse und der erzeugten URI beinhalten kann.
  18. System nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die URI eine URL ist und wobei die dynamische Programmanwendung eine dynamische Webprogrammanwendung ist.
  19. Computerimplementiertes Verfahren zum elektronischen Signieren von digitalen Remote-Dokumenten, wobei das Verfahren umfasst: an einer ersten Rechenvorrichtung erfolgendes Empfangen einer ausgehenden elektronischen Mitteilung von einer Remote-Servervorrichtung, wobei die Remote-Servervorrichtung ausgelegt ist zum Senden der ausgehenden elektronischen Mitteilung an die erste Rechenvorrichtung auf Grundlage einer Anforderung, die von einer zweiten Rechenvorrichtung an die Remote-Servervorrichtung gesendet wird; zur Anzeige an der ersten Rechenvorrichtung erfolgendes Bereitstellen der empfangenen ausgehenden elektronischen Mitteilung; an der ersten Rechenvorrichtung erfolgendes Erzeugen einer erwidernden elektronischen Mitteilung, wobei die erwidernde elektronische Mitteilung ein Signaturfeld beinhaltet, das von einem Nutzer über eine GUI ausgewählt wird, die zur Anzeige an der ersten Rechenvorrichtung bereitgestellt ist; von der ersten Rechenvorrichtung erfolgendes Senden der die ausgewählte Signaturdatei beinhaltenden erzeugten erwidernden elektronischen Mitteilung an die Remote-Servervorrichtung, wobei die Remote-Servervorrichtung des Weiteren ausgelegt ist zum Empfangen der erwidernden elektronischen Mitteilung von der ersten Rechenvorrichtung und für die zweite Rechenvorrichtung erfolgenden Bereitstellen der ausgewählten Signaturdatei, die in der empfangenen erwidernden elektronischen Mitteilung beinhaltet ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die eingehende elektronische Mitteilung über eine der ersten Rechenvorrichtung zugeordnete erste elektronisch Kontaktadresse empfangen und über eine der Remote-Servervorrichtung zugeordnete zweite elektronische Kontaktadresse gesendet wird, wobei die ausgehende elektronische Mitteilung über die erste elektronische Kontaktadresse gesendet und über die zweite elektronische Kontaktadresse empfangen werden kann, und wobei die von der zweiten Rechenvorrichtung gesendete Anforderung wenigstens die der ersten Rechenvorrichtung zugeordnete erste elektronische Kontaktadresse beinhalten kann, und wobei die für die zweite Rechenvorrichtung von der Remote-Servervorrichtung bereitgestellte ausgewählte Signaturdatei als biometrische Signatur entsprechend der gesendeten Anforderung bereitgestellt werden kann.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei die erste Rechenvorrichtung eine mobile Rechenvorrichtung ist und wobei die zweite Rechenvorrichtung eine allgemeine Rechenvorrichtung ist.
  22. Computerisiertes System, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren; und ein oder mehrere Computerspeichermedien zum Speichern von computernutzbaren Anweisungen, die bei Nutzung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen zum: an einer ersten Rechenvorrichtung erfolgenden Empfangen einer ausgehenden elektronischen Mitteilung von einer Remote-Servervorrichtung, wobei die ausgehende elektronische Mitteilung wenigstens eine URI beinhaltet, die auf eine dynamische Programmanwendung verweist, die von der Remote-Servervorrichtung bereitgestellt wird und zum Beziehen einer biometrischen Signatur von der ersten Rechenvorrichtung für eine zweite Rechenvorrichtung ausgelegt ist; zur Anzeige an der ersten Rechenvorrichtung erfolgenden Bereitstellen wenigstens der URI, die in der empfangenen ausgehenden elektronischen Mitteilung beinhaltet ist; zur Anzeige an der ersten Rechenvorrichtung erfolgenden Bereitstellen der dynamischen Programmanwendung bei einem Zugriff über die URI, die in der empfangenen ausgehenden elektronischen Mitteilung beinhaltet ist; von der ersten Rechenvorrichtung erfolgenden Senden einer biometrischen Signatur an die Remote-Servervorrichtung über die dynamische Programmanwendung, die zur Anzeige an der ersten Rechenvorrichtung bereitgestellt ist, wobei die Remote-Servervorrichtung des Weiteren zum Beziehen der biometrischen Signatur von der ersten Rechenvorrichtung über die dynamische Programmanwendung und für die zweite Rechenvorrichtung erfolgenden Bereitstellen der bezogenen biometrischen Signatur ausgelegt ist.
  23. System nach Anspruch 22, wobei die Remote-Servervorrichtung des Weiteren ausgelegt ist zum Senden der ausgehenden elektronischen Mitteilung an die erste Rechenvorrichtung auf Grundlage einer Anforderung, die von der zweiten Rechenvorrichtung an die Remote-Servervorrichtung gesendet wird, und wobei die bezogene biometrische Signatur für die zweite Rechenvorrichtung entsprechend der Anforderung bereitgestellt wird.
  24. System nach Anspruch 22 oder 23, wobei die erste Rechenvorrichtung eine mobile Rechenvorrichtung ist und wobei die zweite Rechenvorrichtung eine allgemeine Rechenvorrichtung ist.
  25. Computerisiertes System, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren; und ein oder mehrere Computerspeichermedien zum Speichern von computernutzbaren Anweisungen, die bei Nutzung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen zum: über eine Kamera der ersten Rechenvorrichtung erfolgenden Scannen eines QR-Codes, der an einer zweiten Rechenvorrichtung angezeigt wird, wobei die zweite Rechenvorrichtung zudem ein ein Signaturfeld aufweisendes digitales Dokument anzeigt; Identifizieren einer in dem gescannten QR-Code codierten URI, wobei die identifizierte URI auf eine dynamische Programmanwendung verweist, die von einer Remote-Servervorrichtung bereitgestellt wird und zum Beziehen einer biometrischen Signatur von der ersten Rechenvorrichtung für die zweite Rechenvorrichtung ausgelegt ist; zur Anzeige an der ersten Rechenvorrichtung erfolgenden Bereitstellen der dynamischen Programmanwendung bei einem Zugriff über die identifizierte URI; über die dynamische Programmanwendung erfolgenden Senden der biometrischen Signatur von der ersten Rechenvorrichtung an die Remote-Servervorrichtung, wobei die Remote-Servervorrichtung zum Weiterleiten der biometrischen Signatur an das angezeigte digitale Dokument der zweiten Rechenvorrichtung zum elektronischen Signieren des Signaturfeldes ausgelegt ist.
  26. System nach Anspruch 25, wobei der QR-Code an der zweiten Rechenvorrichtung entsprechend einer Anforderung angezeigt wird, die von der zweiten Rechenvorrichtung an die Remote-Servervorrichtung gesendet wird, wobei die biometrische Signatur an das angezeigte digitale Dokument der zweiten Rechenvorrichtung entsprechend der Anforderung weitergeleitet werden kann.
DE102017000327.0A 2016-03-18 2017-01-16 In den Arbeitslauf am Desktop eingebettete mobile Signatur Pending DE102017000327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/074,605 US10091003B2 (en) 2016-03-18 2016-03-18 Mobile signature embedded in desktop workflow
US15/074,605 2016-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000327A1 true DE102017000327A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58463214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000327.0A Pending DE102017000327A1 (de) 2016-03-18 2017-01-16 In den Arbeitslauf am Desktop eingebettete mobile Signatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10091003B2 (de)
CN (1) CN107203867A (de)
AU (1) AU2017200263B2 (de)
DE (1) DE102017000327A1 (de)
GB (1) GB2548459B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10937097B1 (en) 2012-02-06 2021-03-02 Acorns Grow Incorporated Systems and methods for creating excess funds from retail transactions and apportioning those funds into investments
USD969818S1 (en) 2013-03-14 2022-11-15 Acorns Grow Inc. Mobile device screen with graphical user interface
USD928190S1 (en) 2013-03-14 2021-08-17 Acorns Grow Incorporated Mobile device screen or portion thereof with an animated graphical user interface
USD927509S1 (en) 2013-03-14 2021-08-10 Acorns Grow Incorporated Mobile device screen or portion thereof with graphical user interface
USD972577S1 (en) 2013-03-14 2022-12-13 Acorns Grow Inc. Mobile device screen with a graphical user interface
US11176614B1 (en) 2013-03-14 2021-11-16 Acorns Grow Incorporated Systems and methods for creating excess funds from retail transactions and apportioning those funds into investments
USD792890S1 (en) 2015-05-22 2017-07-25 Acorns Grow Incorporated Display screen or portion therof with a financial data graphical user interface
US10911452B2 (en) * 2016-11-22 2021-02-02 Synergex Group (corp.) Systems, methods, and media for determining access privileges
US10373096B2 (en) * 2017-02-27 2019-08-06 International Business Machines Corporation Automatically caching and sending electronic signatures
USD928799S1 (en) 2018-07-19 2021-08-24 Acorns Grow Incorporated Mobile device screen or portion thereof with graphical user interface
CN109389377A (zh) * 2018-09-27 2019-02-26 杭州秘猿科技有限公司 一种非接触式离线签名方法、装置、电子设备及系统
US11146404B2 (en) * 2018-11-02 2021-10-12 Bank Of America Corporation Shared ecosystem for electronic document signing and sharing (DSS)
US11159321B2 (en) * 2018-12-19 2021-10-26 Alclear, Llc Digital notarization using a biometric identification service
US11567655B2 (en) * 2019-02-21 2023-01-31 Acorns Grow Incorporated Secure signature creation on a secondary device
MX2019008404A (es) * 2019-07-12 2021-07-29 Muuk Tech S De R L De C V Sistema para generar firma autógrafa digital por medio de un dispositivo móvil.
USD927521S1 (en) 2019-12-09 2021-08-10 Acorns Grow Incorporated Mobile device screen or portion thereof with a graphical user interface
JP2022062309A (ja) * 2020-10-08 2022-04-20 コニカミノルタ株式会社 電子文書管理装置、画像形成装置及びプログラム
TWI824741B (zh) * 2021-10-28 2023-12-01 凱鈿行動科技股份有限公司 線上簽署系統、方法、運算裝置及電腦可讀取記錄媒體

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4261724B2 (ja) * 1999-03-10 2009-04-30 キヤノン株式会社 署名データ生成装置及び画像検証装置
US20060098900A1 (en) * 2004-09-27 2006-05-11 King Martin T Secure data gathering from rendered documents
WO2005111950A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-24 Dexrad (Proprietary) Limited Document creation and authentication system
US20070094333A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 C Schilling Jeffrey Video e-mail system with prompter and subtitle text
JP2010020712A (ja) * 2008-07-14 2010-01-28 Canon Inc 情報処理装置、情報処理装置の制御方法、記憶媒体及びプログラム
US8738922B2 (en) * 2008-09-30 2014-05-27 Stepover Gmbh Method and device for electronically capturing a handwritten signature and safeguarding biometric data
US8281023B2 (en) * 2008-11-14 2012-10-02 Qualcomm Incorporated Systems and methods for data authorization in distributed storage networks
US11172363B2 (en) * 2011-10-31 2021-11-09 Ncr Corporation Techniques for automated transactions
US10592898B2 (en) * 2012-09-12 2020-03-17 Zukunftware, Llc Obtaining a signature from a remote user
US9059858B1 (en) * 2013-03-11 2015-06-16 Ca, Inc. User characteristic based digital signature of documents
US9942396B2 (en) * 2013-11-01 2018-04-10 Adobe Systems Incorporated Document distribution and interaction
US9247401B2 (en) * 2014-02-18 2016-01-26 Mediafriends, Inc. Signature control for SMS
US9369287B1 (en) * 2015-01-27 2016-06-14 Seyed Amin Ghorashi Sarvestani System and method for applying a digital signature and authenticating physical documents
EP3292484B1 (de) * 2015-05-05 2021-07-07 Ping Identity Corporation Identitätsverwaltungsdienst unter verwendung einer blockchain
US9876646B2 (en) * 2015-05-05 2018-01-23 ShoCard, Inc. User identification management system and method
US9935777B2 (en) * 2015-08-31 2018-04-03 Adobe Systems Incorporated Electronic signature framework with enhanced security

Also Published As

Publication number Publication date
US10091003B2 (en) 2018-10-02
AU2017200263A1 (en) 2017-10-19
GB201700719D0 (en) 2017-03-01
CN107203867A (zh) 2017-09-26
GB2548459A (en) 2017-09-20
AU2017200263B2 (en) 2021-10-07
US20170272249A1 (en) 2017-09-21
GB2548459B (en) 2021-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017000327A1 (de) In den Arbeitslauf am Desktop eingebettete mobile Signatur
US9449305B2 (en) Method of organizing a database according to an event for a web-based conference collaboration tool with dynamic content and roles
US9794264B2 (en) Privacy controlled network media sharing
DE602005002156T2 (de) Befehlsgesteuertes System zum Rundsenden von Gruppen-Kurznachrichten (SMS) mit mobilem Nachrichtenempfänger und Kommunikations-Server
DE102014214641A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung und Speichermedium
CN111385186A (zh) 项目群组的创建方法、项目管理方法及装置
CN102138156A (zh) 维持即时消息接发应用程序中的群
DE202014011541U1 (de) System zum Herstellen einer Vertrauensverknüpfung
DE112011103172T5 (de) Unterstützung des transaktionsorientierten Nachrichtenaustauschs in verbundenen Nachrichtenaustauschnetzwerken
DE102010023691A1 (de) Gemeinsame Nutzung von dynamischen Inhaltsvoreinstellungen und Verhalten von EDV-Geräten
DE112015005269T5 (de) Erweitern einer Informationsanforderung
EP3659300B1 (de) Aktionsvorlagen in einem nachrichtenübermittlungssystem
DE102015101062B4 (de) Serversystem, Verfahren zur Steuerung eines Serversystems und Speichermedium
DE102021124862A1 (de) Verifizierung vertrauenswürdiger Kommunikation unter Nutzung etablierter Kommunikationskanäle
DE102009057800A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines sicheren und komfortablen Zugangs zu Online-Accounts via Fern-Weiterleitung
US20120323999A1 (en) Robust filters for social networking environments
DE112007001516T5 (de) Verfahren und System für eingebettete personalisierte Kommunikation
DE102015008619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfassen von elektronischen Postnachrichten beginnend von existierenden Nachrichten in einem elektronischen Postprogramm
US20150007054A1 (en) Capture, Store and Transmit Snapshots of Online Collaborative Sessions
CN109302503A (zh) 签名档的生成方法、签名档模板的分享方法及装置
DE602004012707T2 (de) System und Verfahren zur Verarbeitung von Schriftartdaten
DE60026472T2 (de) System und Verfahren zur Authentifizierung von an einen Netzwerkserver gesendeten elektronischen Nachrichten
DE10205725A1 (de) System und Verfahren für eine sichere Übertragung von Daten an Klienten
CN111314745A (zh) 一种视联网用户管理方法装置
DE102013109779A1 (de) Transportieren von avataren und konferenzmaterialien in virtual-reality-konferenzräume

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADOBE INC., SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: ADOBE SYSTEMS INCORPORATED, SAN JOSE, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed