DE112017003135T5 - Wärmespeicherzusammensetzung - Google Patents

Wärmespeicherzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE112017003135T5
DE112017003135T5 DE112017003135.4T DE112017003135T DE112017003135T5 DE 112017003135 T5 DE112017003135 T5 DE 112017003135T5 DE 112017003135 T DE112017003135 T DE 112017003135T DE 112017003135 T5 DE112017003135 T5 DE 112017003135T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
mass
plasticizer
heat
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017003135.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuko Koseki
Kenichi Fujisaki
Junichirou Koike
Kyouichi TOYOMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
DIC Corp
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIC Corp, Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical DIC Corp
Publication of DE112017003135T5 publication Critical patent/DE112017003135T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1515Three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/12Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by physical features, e.g. anisotropy, viscosity or electrical conductivity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/06Polymer mixtures characterised by other features having improved processability or containing aids for moulding methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/18Spheres
    • C08L2205/20Hollow spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmespeicherzusammensetzung, die ein Harz und ein Wärmespeichermaterial umfasst, mit einer Viskosität von 100 bis 1.000 dPa•s, wie mit einem Rotationsviskosimeter vom Zylindertyp gemessen, und mit einem elastischen Speichermodul (G') von 3 Pa oder mehr bei einer Winkelfrequenz von 1 rad/s, wie durch ein Verfahren zur Messung der dynamischen Viskoelastizität bei einer Temperatur von 25°C und bei einer Belastung von 0,1% gemessen. Die Wärmespeicherzusammensetzung ermöglicht eine Dickfilmanwendung, und, wenn die Zusammensetzung für Dickfilmanwendung eingesetzt wird, ist es unwahrscheinlich, dass ein Absenken auftritt, und daher kann eine dicke Folie mit einer Dicke so groß wie mehr als 1 mm leicht und kontinuierlich durch Auftragen aus der Wärmespeicherzusammensetzung gebildet werden.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmespeicherzusammensetzung, die ein Wärmespeichermaterial mit Flexibilität, welches vorteilhafterweise zum Aufrechterhalten einer geeigneten Temperatur für Wohnräume von Häusern und dergleichen und Innenräume von Automobilen und dergleichen verwendet wird, bildet.
  • Stand der Technik
  • In jüngster Zeit besteht eine starke Nachfrage nach Wohnraum von Häusern, Büros und dergleichen, wobei Energie eingespart werden sollte, und, bei den in Häusern und dergleichen verwendeten Baumaterialien, werden Materialien, die zu Energieeinsparungen beitragen, nachgefragt. Im Allgemeinen werden wärmeisolierende Materialien in einem Versuch, die Klimaanlagen- oder Heizungseffizienz zu verbessern, in Fußböden, Decken, Wänden und dergleichen verwendet, und es werden, um weiter Energie einzusparen, Studien für verschiedene Arten an Materialien durchgeführt. Auf ähnliche Weise nimmt, im Hinblick auf geschlossene Räume von Automobilen, Flugzeugen und dergleichen und das Innere von Kühlschränken von Kühlwagen und dergleichen, die Nachfrage für Energieeinsparung zu.
  • Im Hinblick auf das oben genannte Material ist beispielsweise ein Material mit einem eingekapselten Phasenwechselmaterial, das in eine Gipsplatte eingemischt ist, offenbart (siehe PTL 1). Weiterhin sind als ein Material, das ein flexibles Material verwendet, eine thermoplastisches-Harz-Wärmespeicherfolie, die ein Wärmespeichermaterial in einem thermoplastischen Harz enthält (siehe PTL 2) und dergleichen offenbart.
    • PTL 1: JP-A-2003-284939
    • PTL 2: JP-A-2009-51016
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Das oben genannte Material mit einem Phasenwechselmaterial, das in eine Gipsplatte eingemischt ist, wird in Wänden oder dergleichen verwendet, um so die Wärmekapazität der Wände oder dergleichen zu erhöhen, wodurch Energieeinsparungen erreicht werden. Allerdings ist dieses Material im Hinblick auf Flexibilität oder Handhabungseigenschaften schlecht, und somit ist die Art der Verwendung des Materials beschränkt.
  • Andererseits besitzt die oben genannte Folie, die ein thermoplastisches Harz verwendet, aufgrund der Verwendung des thermoplastischen Harzes Flexibilität, aber besitzt eine Dicke so gering wie etwa 100 µm. Um eine vorteilhafte Wärmespeicherleistung, die für Wohnräume und dergleichen nützlich ist, zu realisieren, ist es notwendig, dass die Wärmespeicherfolie eine erhöhte Dicke besitzt, aber eine Dickfilmanwendung bzw. Dickfilmauftragung ist schwierig, wenn die für die obige Folie verwendete Harzzusammensetzung verwendet wird.
  • Ein von der vorliegenden Erfindung zu lösendes Problem ist es, eine Wärmespeicherzusammensetzung bereitzustellen, die nicht nur dahingehend vorteilhaft ist, dass die Zusammensetzung eine Dickfilmanwendung ermöglicht, sondern auch dahingehend, dass, wenn die Zusammensetzung für eine Dickfilmanwendung eingesetzt wird, es unwahrscheinlich ist, dass ein Absenken auftritt.
  • Weiterhin ist es ein von der Erfindung zu lösendes Problem, eine Wärmespeicherzusammensetzung bereitzustellen, die dahingehend vorteilhaft ist, dass die Zusammensetzung während der Herstellung der Zusammensetzung leicht geknetet werden kann.
  • Lösung des Problems
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, betrifft die vorliegende Erfindung eine Wärmespeicherzusammensetzung, die ein Harz und ein Wärmespeichermaterial umfasst, mit einer Viskosität von 100 bis 1.000 dPa·s, wie mit einem Rotationsviskosimeter vom Zylindertyp gemessen, und mit einem elastischen Speichermodul (G') von 3 Pa oder mehr bei einer Winkelfrequenz von 1 rad/s, wie durch ein Verfahren zur Messung der dynamischen Viskoelastizität bei einer Temperatur von 25°C und bei einer Belastung von 0,1% gemessen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Wärmespeicherzusammensetzung der Erfindung besitzt eine spezifische Viskosität und Viskoelastizität, und ermöglicht daher eine Dickfilmanwendung, und, wenn die Zusammensetzung für eine Dickfilmanwendung eingesetzt wird, ist es unwahrscheinlich, dass ein Absenken auftritt, und daher kann eine dicke Folie mit einer Dicke so groß wie mehr als 1 mm vorteilhafterweise aus der Wärmespeicherzusammensetzung gebildet werden. Daher kann eine dicke Folie durch Verwenden der Wärmespeicherzusammensetzung leicht und kontinuierlich gebildet werden, und somit kann ein dicker Film aus der Wärmespeicherzusammensetzung gebildet werden, ohne dass ein Verfahren des Füllens eines geformten Rahmens mit einer Beschichtungsflüssigkeit oder ein Verfahren des Stapelns einer Vielzahl an Schichten aufeinander verwendet wird, und daher kann eine Wärmespeicherfolie mit einer vorteilhaften Wärmespeicherleistung unter geringen Kosten hergestellt werden. Weiterhin ermöglicht die Zusammensetzung vorteilhaft eine Dickfilmanwendung, obwohl die Wärmespeicherzusammensetzung keine sehr hohe Viskosität besitzt, und somit ist ein Mischen oder Kneten der Zusammensetzung, die hergestellt wird, nicht schwierig, was eine vorteilhafte Herstellung der Zusammensetzung ermöglicht.
  • Die Wärmespeicherzusammensetzung der Erfindung ist dahingehend vorteilhaft, dass eine flexible Wärmespeicherfolie mit einer erhöhten Dicke leicht und unter geringen Kosten aus der Zusammensetzung gebildet werden kann. Die aus der Zusammenfassung gebildete Wärmespeicherfolie kann vorteilhafterweise bei verschiedenen Verwendungen eingesetzt werden, für die erforderlich ist, dass sie Energieeinsparungen erreichen, beispielsweise Materialien, die als Wandmaterialien und Wandtapete für Wohnräume von Häusern und dergleichen, Innenräume von Automobilen, elektrischen Zügen, Flugzeugen, landwirtschaftlichen Gewächshäusern und dergleichen, geschlossene Räume, z.B. das Innere von Kühlschränken von Kühlwagen und Kühlanlagen und das Innere von Flugzeugen, und elektrische Teile, die Wärme erzeugen, z.B. eine CPU und einen Akku für einen Personal Computer, verwendet werden.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die Wärmespeicherzusammensetzung der Erfindung umfasst ein Harz und ein Wärmespeichermaterial, hat eine Viskosität von 100 bis 1.000 dPa·s, wie mit einem Rotationsviskosimeter vom Zylindertyp gemessen, und hat einen elastischen Speichermodul (G') von 3 Pa oder mehr bei einer Winkelfrequenz von 1 rad/s, wie durch ein Verfahren zur Messung der dynamischen Viskoelastizität bei einer Temperatur von 25°C und bei einer Belastung von 0,1% gemessen.
  • [Harz]
  • Das in der Wärmespeicherzusammensetzung der Erfindung verwendete Harz ist eine Harzkomponente, die bei der Bildung einer Folie eine Matrix bildet. Als das Harz können verschiedene Typen an Harzen, wie thermoplastische Harze, wärmehärtbare Harze und ultraviolett härtbare Harze, verwendet werden. Insbesondere können im Hinblick darauf, die Bildung eines Beschichtungsfilms zu ermöglichen, thermoplastische Harze vorzugsweise verwendet werden. Beispiele thermoplastischer Harze umfassen ein Vinylchloridharz, ein Acrylharz, ein Urethanharz, ein Olefinharz, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, ein Styrolbutadienharz, ein Polystyrolharz, ein Polybutadienharz, ein Polyesterharz, ein Polyamidharz, ein Polyimidharz, ein Polycarbonatharz, ein 1,2-Polybutadienharz, ein Polycarbonatharz und ein Polyimidharz. Unter diesen wird ein Vinylchloridharz vorzugsweise verwendet, da eine Formbarkeit bei niedrigen Temperaturen und eine Dispergierbarkeit des Wärmespeichermaterials leicht erreicht werden.
  • Wenn ein Vinylchloridharz verwendet wird, ist es bevorzugt, dass ein Sol-Gießfilm unter Verwendung der Wärmespeicherzusammensetzung unter Verwendung von Vinylchloridharzpartikeln gebildet wird, da eine Wärmespeicherfolie bei niedrigen Temperaturen gebildet werden kann. Die Wärmespeicherzusammensetzung ist eine Zusammensetzung in einem Pastenzustand, die ein Wärmespeichermaterial, das in einer Harzzusammensetzung, die Vinylchloridharzpartikel und einen Weichmacher enthält, dispergiert oder suspendiert ist, besitzt.
  • Die Vinylchloridharzpartikel besitzen vorzugsweise einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,01 bis 10 µm, vorzugsweise 0,1 bis 5 µm. In der Wärmespeicherzusammensetzung können die Vinylchloridharzpartikel in einem Zustand vorliegen, in dem die Partikel direkt in der Zusammensetzung dispergiert sind, oder können in einem Zustand vorliegen, in dem die Partikel als primäre Partikel unter Bildung sphärischer sekundärer Partikel aggregieren und die sekundären Partikel in der Zusammensetzung dispergiert sind. Alternativ können die Vinylchloridharzpartikel eine Mischung von Partikeln mit unterschiedlichen Partikeldurchmessern und mit zwei oder mehr Peaks der Partikelgrößenverteilung sein. Der Partikeldurchmesser kann durch ein Laserverfahren oder dergleichen gemessen werden.
  • Die Form der in der Wärmespeicherzusammensetzung verwendeten Vinylchloridharzpartikel ist vorzugsweise eine im Wesentlichen sphärische Form, da eine vorteilhafte Fluidität leicht erreicht wird und eine Änderung der gealterten Viskosität gering ist. In Bezug auf die Vinylchloridharzpartikel sind diejenigen, die durch Emulsionspolymerisation oder Suspensionspolymerisation hergestellt wurden, bevorzugt, da die Partikel mit einer sphärischen Form leicht erhalten werden können und es leicht ist, die Partikelgrößenverteilung der Partikel zu kontrollieren.
  • Der Polymerisationsgrad des verwendeten Vinylchloridharzes beträgt vorzugsweise 500 bis 4.000, bevorzugter 600 bis 2.000. Weiterhin ist es, wenn der Polymerisationsgrad in dem obigen Bereich liegt, leicht, die Viskosität, gemessen durch ein Rotationsviskosimeter, und die stetige Scherviskosität auf diejenigen Werte in den entsprechenden bevorzugten Bereichen der Erfindung einzustellen.
  • In Bezug auf die in der Erfindung verwendeten Vinylchloridharzpartikel können kommerziell erhältliche Vinylchloridharzpartikel geeigneterweise verwendet werden, und es können beispielsweise ZEST PQ83, PWLT, PQ92, P24Z und dergleichen, hergestellt von Shin Dai-ichi Vinyl Corporation, und PSL-675, 685 und dergleichen, hergestellt von Kaneka Corporation, genannt werden.
  • Wenn ein thermoplastisches Harz als das Harz, das eine Wärmespeicherfolie bildet, verwendet wird, beträgt der Gehalt des thermoplastischen Harzes vorzugsweise 10 bis 80 Massen-%, bevorzugter 20 bis 70 Massen-%, noch bevorzugter 30 bis 60 Massen-%. Wenn der Gehalt des thermoplastischen Harzes in dem obigen Bereich liegt, kann die Harzmatrix in der Folie vorteilhaft gebildet werden, was die Bildung einer Folie mit Flexibilität und Festigkeit ermöglicht. Weiterhin ist es, wenn der Gehalt des thermoplastischen Harzes in dem obigen Bereich liegt, leicht, den elastischen Speichermodul auf einen Wert im Bereich der Erfindung einzustellen.
  • [Weichmacher]
  • Wenn ein thermoplastisches Harz als das in der Wärmespeicherfolie der Erfindung verwendete Harz verwendet wird, ist es im Hinblick darauf, leicht hervorragende Anwendungseigenschaften und Filmbildungseigenschaften zu sichern, bevorzugt, einen Weichmacher und das thermoplastische Harz in Kombination zu verwenden. In Bezug auf den Weichmacher, kann ein Epoxyweichmacher, ein Methacrylatweichmacher, ein Polyesterweichmacher, ein Polyetheresterweichmacher, ein aliphatischer Diesterweichmacher, ein Trimellitsäureweichmacher, ein Adipinsäureweichmacher, ein Benzoesäureweichmacher, ein Phthalsäureweichmacher oder dergleichen geeigneterweise verwendet werden. Zwei oder mehr Arten an Weichmachern können geeigneterweise in Kombination verwendet werden. Wenn die Wärmespeicherfolie bei der Anwendung von Baumaterialien für Häuser und dergleichen und der Anwendung von Automobilen und dergleichen verwendet wird, ist es bevorzugt, einen Nicht-Phthalsäureweichmacher anders als den Phthalsäureweichmacher, der negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben könnte, zu verwenden.
  • In Bezug auf den Weichmacher können verschiedene Arten an Weichmachern, die kommerziell erhältlich sind, geeigneterweise verwendet werden, und Beispiele für Epoxyweichmacher umfassen Monocizer W-150, hergestellt von DIC Corporation; SANSO CIZER E-PS, E-PO, E-4030, E-6000, E-2000H, E-9000H, hergestellt von New Japan Chemical Co., Ltd.; ADK CIZER O-130P, O-180A, D-32, D-55, hergestellt von ADEKA Corporation und KAPOX S-6, hergestellt von Kao Corporation, Beispiele für Polyesterweichmacher umfassen Polycizer W-2050, W-2310, W-230H, hergestellt von DIC Corporation; ADK CIZER PN-7160, PN-160, PN-9302, PN-150, PN-170, PN-230, PN-7230, PN-1010, hergestellt von ADEKA Corporation; D620, D621, D623, D643, D645, D620N, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation und HA-5, hergestellt von Kao Corporation, Beispiele für Trimellitsäureweichmacher umfassen Monocizer W-705, hergestellt von DIC Corporation; ADK CIZER C-9N, hergestellt von ADEKA Corporation und TOTM, TOTM-NB, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, und Beispiele für Benzoesäureweichmacher umfassen Monocizer PB-3A, hergestellt von DIC Corporation und JP120 , hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation.
  • In der Erfindung kann, unter den oben genannten Weichmachern, ein Weichmacher, der bei niedrigen Temperaturen geliert werden kann, besonders bevorzugt verwendet werden, da es leicht ist zu verhindern, dass das Wärmespeichermaterial oder der Weichmacher austreten. Der Weichmacher besitzt vorzugsweise eine Gelierungsendpunkttemperatur von 150°C oder niedriger, bevorzugter 140°C oder niedriger, noch bevorzugter 130°C oder niedriger, noch bevorzugter 120°C oder niedriger, besonders bevorzugt 110°C oder niedriger. In Bezug auf die Gelierungsendpunkttemperatur kann eine Temperatur, an der die Lichttransmissionseigenschaften des gelierten Films konstant werden, als eine Gelierungsendpunkttemperatur bestimmt werden. Beispiele des Weichmachers mit hervorragender Niedrigtemperaturformbarkeit umfassen einen Epoxyweichmacher, einen Polyesterweichmacher und einen Benzoesäureweichmacher. Diese Weichmacher mit hervorragender Niedrigtemperaturformbarkeit sind bevorzugt, da vorteilhafte Wärmespeichereigenschaften sowie Festigkeit der Harzmatrix besonders leicht erreicht werden können. Weiterhin können, im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit und die Niedrigtemperaturformbarkeit, ein Epoxyweichmacher und ein Polyesterweichmacher besonders bevorzugt verwendet werden.
  • Die Gelierungsendpunkttemperatur wird wie folgt spezifisch bestimmt. Eine Zusammensetzung mit einem Vinylchloridharz für eine Paste (Polymerisationsgrad: 1.700), dem Weichmacher und einem Wärmestabilisator (Ca-Zn), gemischt in einem Massenverhältnis von 100/80/1,5, wird zwischen eine Glasplatte und einen vorbereiteten Objektträger gegeben, und die Temperatur wird mit einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 5°C pro Minute erhöht, und eine Änderung der Lichttransmissionseigenschaften wird unter Verwendung eines Heiztisches für mikroskopische Untersuchung (Metter 800) beobachtet, und eine Temperatur, an der die Lichttransmissionseigenschaften der Zusammensetzung konstant werden, wird als eine Gelierungsendpunkttemperatur bestimmt.
  • Der in der Erfindung verwendete Weichmacher besitzt vorzugsweise eine Viskosität bei 25°C von 1.500 mPa·s oder weniger, bevorzugter 1.000 mPa·s oder weniger, noch bevorzugter 500 mPa·s oder weniger, besonders bevorzugt 300 mPa·s oder weniger. Wenn die Viskosität des Weichmachers in dem obigen Bereich liegt, kann die Viskosität der Wärmespeicherzusammensetzung niedrig gehalten werden, was es möglich macht, den Füllgrad des Wärmespeichermaterials zu erhöhen. Weiterhin ist es, wenn die Viskosität des Weichmachers in dem obigen Bereich liegt, leicht, die durch ein Rotationsviskosimeter gemessene Viskosität und die stetige Scherviskosität auf diejenigen Werte in den entsprechenden bevorzugten Bereichen der Erfindung einzustellen. In Bezug auf die Bedingungen für die Messung der Weichmacherviskosität kann die Messung unter den Bedingungen, die in den unten genannten Beispielen verwendet werden, durchgeführt werden.
  • Der in der Erfindung verwendete Weichmacher besitzt vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 200 bis 3.000, bevorzugter 300 bis 1.000. Wenn das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Weichmachers in dem obigen Bereich liegt, ist es per se unwahrscheinlich, dass der Weichmacher aus der Folie heraustritt, und die Viskosität der Wärmespeicherzusammensetzung kann niedrig gehalten werden, was es ermöglicht, den Füllgrad des Wärmespeichermaterials zu erhöhen. Weiterhin ist es, wenn das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Weichmachers in dem obigen Bereich liegt, leicht, die durch ein Rotationsviskosimeter gemessene Viskosität und die stetige Scherviskosität auf diejenigen Werte in den entsprechenden bevorzugten Bereichen der Erfindung einzustellen. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) ist ein Wert, der durch Gelpermeationschromatographie (im Folgenden als „GPC“ abgekürzt) unter Verwendung einer Kalibrierkurve, die bezogen auf Polystyrol erhalten wurde, gemessen wird. Die GPC-Messung kann unter den unten gezeigten Bedingungen durchgeführt werden.
  • <Bedingungen für die Messung eines gewichtsmittleren Molekulargewichts>
    • Messapparatur: Vorsäule „HLC-8330“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • Säulen: „TSK SuperH-H“, hergestellt von Tosoh Corp.
      • + „TSK gel SuperHZM-M“, hergestellt von Tosoh Corp.
      • + „TSK gel SuperHZM-M“, hergestellt von Tosoh Corp.
      • + „TSK gel SuperHZ-2000“, hergestellt von Tosoh Corp.
      • + „TSK gel SuperHZ-2000“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • Detektor: RI (Differentialrefraktometer)
    • Datenverarbeitung: „GPC-8020 Model II Version 4.10“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • Säulentemperatur: 40°C
    • Entwicklungslösungsmittel: Tetrahydrofuran (THF)
    • Fließgeschwindigkeit: 0,35 ml/Minute
    • Probe: Eine 1,0 Massen-%-ige Tetrahydrofuranlösung, als ein Harzfeststoffgehalt, die Filtration unter Verwendung eines Mikrofilters (100 µl) unterworfen wurde
    • Standardprobe: Gemäß dem Messhandbuch des oben genannten „GPC-8020 Model II Version 4.10“ wurden die unten gezeigten monomodalen Polystyrole mit bekannten Molekulargewichten verwendet.
  • <Standardprobe: Monomodale Polystyrole>
    • „A-300“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • „A-500“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • „A-1000“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • „A-2500“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • „A-5000“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • „F-1“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • „F-2“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • „F-4“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • „F-10“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • „F-20“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • „F-40“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • „F-80“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • „F-128“, hergestellt von Tosoh Corp.
    • „F-288“, hergestellt von Tosoh Corp.
  • Wenn das in der Erfindung verwendete Wärmespeichermaterial ein Wärmespeichermaterial in der Form von Mikrokapseln, die das Wärmespeichermaterial in einer Harzaußenhülle enthalten, ist, ist es unter den obigen Weichmachern bevorzugt, einen Weichmacher so zu verwenden, dass ein HSP-Abstand zwischen dem verwendeten Wärmespeichermaterial und dem Weichmacher 6 oder mehr beträgt. Durch Verwendung des Weichmachers kann die Abspaltung einer sich abspaltenden Komponente aus der Wärmespeicherfolie bei hohen Temperaturen unterdrückt werden, was das Erreichen einer vorteilhaften Wärmebeständigkeit ermöglicht, sodass es unwahrscheinlich ist, dass selbst bei hohen Temperaturen Volumenschrumpfung auftritt. In einem geformten Artikel, der eine Harzzusammensetzung, die ein allgemeines thermoplastisches Harz und einen allgemeinen Weichmacher enthält, umfasst und kein Wärmespeichermaterial enthält, ist es unwahrscheinlich, dass selbst bei hohen Temperaturen eine große Volumenschrumpfung auftritt. Allerdings tritt in einer Wärmespeicherfolie, die ein Wärmespeichermaterial enthält, bei hohen Temperaturen wahrscheinlich eine große Volumenschrumpfung auf. In der Erfindung wird, wenn der HSP-Abstand zwischen dem Wärmespeichermaterial und dem Weichmacher in dem obigen Bereich liegt, eine Aufnahme des Weichmachers in das Wärmespeichermaterial, was bei hohen Temperaturen eine sich in einer großen Menge abspaltende Komponente verursacht, unterdrückt, sodass es wahrscheinlicher ist, dass das Auftreten von Volumenschrumpfung bei hohen Temperaturen unterdrückt wird, was das Erreichen einer vorteilhaften Wärmebeständigkeit ermöglicht. Im Hinblick darauf, leicht eine vorteilhafte Wärmebeständigkeit zu erreichen, beträgt der HSP-Abstand vorzugsweise 7 oder mehr, bevorzugter 8 oder mehr. In Bezug auf die Obergrenze des HSP-Abstands gibt es keine besondere Beschränkung, solange der Weichmacher im Allgemeinen als ein Weichmacher verwendet wird, aber im Hinblick darauf, leicht eine vorteilhafte Kompatibilität und Formbarkeit zu erreichen, beträgt der HSP-Abstand vorzugsweise 40 oder weniger, bevorzugter 30 oder weniger, noch bevorzugter 25 oder weniger.
  • Der HSP-Abstand ist ein Index, der die Löslichkeit zwischen Substanzen unter Verwendung eines Hansen-Löslichkeitsparameters (HSP) angibt. Der Hansen-Löslichkeitsparameter gibt die Löslichkeit unter Verwendung eines mehrdimensionalen (typischerweise dreidimensionalen) Vektors an, und der Vektor kann unter Verwendung eines Dispersionsausdrucks, eines polaren Ausdrucks und eines Wasserstoffbrückenbindungsausdrucks dargestellt werden. Der Ähnlichkeitsgrad des Vektors wird durch einen Abstand zwischen den Hansen-Löslichkeitsparametern (HSP-Abstand) angegeben.
  • In Bezug auf den Hansen-Löslichkeitsparameter sind Referenzwerte in verschiedenen Dokumenten gezeigt, und es können beispielsweise Hansen Solubility Parameters: A User's Handbook (Charles Hansen et. al., 2007, 2. Auflage) und dergleichen genannt werden. Alternativ kann ein Hansen-Löslichkeitsparameter unter Verwendung kommerziell erhältlicher Software, beispielsweise unter Verwendung von Hansen Solubility Parameter in Practice (HSPiP), basierend auf der chemischen Struktur einer Substanz bestimmt werden. Die Bestimmung wird für eine Lösungsmitteltemperatur von 25°C durchgeführt.
  • In Bezug auf eine bevorzugte Kombination des Weichmachers und des Wärmespeichermaterials kann beispielsweise, wenn das Wärmespeichermaterial mit einer Acrylaußenhülle verwendet wird, ein Epoxyweichmacher, ein Polyesterweichmacher, ein Trimellitsäureweichmacher oder dergleichen vorzugsweise verwendet werden. Wenn das Wärmespeichermaterial mit einer Melaminaußenhülle verwendet wird, kann ein Epoxyweichmacher, ein Polyesterweichmacher, ein Trimellitsäureweichmacher, ein Benzoesäureweichmacher oder dergleichen vorzugsweise verwendet werden. Insbesondere ein Epoxyweichmacher wird bevorzugt, da verschiedene Eigenschaften, wie die Wärmebeständigkeit, vorteilhafterweise erhalten werden können.
  • Weiterhin ist in der Erfindung, im Hinblick darauf, die Harzmatrix eines geformten Artikels vorteilhaft zu bilden, der HSP-Abstand zwischen dem thermoplastischen Harz und dem verwendeten Weichmacher vorzugsweise 15 oder weniger, bevorzugter 12 oder weniger. Die Untergrenze des HSP-Abstands ist nicht besonders beschränkt, aber beträgt vorzugsweise 1 oder mehr, bevorzugter 2 oder mehr, noch bevorzugter 3 oder mehr.
  • Wenn das Wärmespeichermaterial in der Form von Mikrokapseln, die das Wärmespeichermaterial in einer Harzaußenhülle enthalten, verwendet wird, kann vorzugsweise ein Weichmacher so verwendet werden, dass, wenn der Weichmacher in das verwendete Wärmespeichermaterial eingemischt wird, eine Absorption des Weichmachers in 100 Massenteile des Wärmespeichermaterials 150 Massenteile oder weniger beträgt, wie gemäß JIS K5101-13-1 gemessen. Durch Verwendung des Weichmachers kann die Abspaltung einer sich abspaltenden Komponente aus der Wärmespeicherfolie bei hohen Temperaturen unterdrückt werden, was das Erreichen einer vorteilhaften Wärmbeständigkeit ermöglicht, sodass es selbst bei hohen Temperaturen unwahrscheinlich ist, dass Volumenschrumpfung auftritt. Im Hinblick darauf, leicht eine vorteilhafte Wärmebeständigkeit zu erreichen, beträgt die Absorption des Weichmachers vorzugsweise 140 Massenteile oder weniger, bevorzugter 135 Massenteile oder weniger, noch bevorzugter 130 Massenteile oder weniger. In Bezug auf die Untergrenze der Absorption des Weichmachers besteht keine besondere Beschränkung, solange der Weichmacher im Allgemeinen als ein Weichmacher verwendet wird, aber im Hinblick darauf, eine vorteilhafte Kompatibilität und Formbarkeit leicht zu erhalten, beträgt die Absorption des Weichmachers vorzugsweise 5 Massen-% oder mehr, bevorzugter 10 Massen-% oder mehr. Weiterhin ist es, wenn die Absorption des Weichmachers in dem obigen Bereich liegt, leicht, den elastischen Speichermodul der Zusammensetzung auf einen Wert in dem bevorzugten Bereich der Erfindung einzustellen.
  • Die Absorption des Weichmachers wird durch das Verfahren zum Messen einer Ölabsorption gemäß JIS K5101-13-1 gemessen. Genauer gesagt, wird eine Probe, die durch Abwiegen von 1 bis 20 g eines Wärmespeichermaterials gemäß der erwarteten Absorption erhalten wurde, auf eine Glasplatte gegeben, und ein Weichmacher wird tropfenweise aus einer Bürette zu der Probe gegeben, sodass 4 bis 5 Tropfen des Weichmachers auf einmal zugegeben werden. Nach jeder Zugabe wird der Weichmacher unter Verwendung eines Stahlspatels in die Probe eingeknetet. Dies wird wiederholt und die tropfenweise Zugabe des Weichmachers wird fortgeführt, bis eine feste Masse des Weichmachers und der Probe gebildet ist. Danach wird ein Tropen des Weichmachers auf einmal zugegeben und wird vollständig in die Masse eingeknetet, und dies wird wiederholt, und ein Zeitpunkt, wenn die Masse eine geschmeidige Paste geworden ist, wird als ein Endpunkt bestimmt, und die Absorption an dem Endpunkt wird als eine Absorption des Weichmachers genommen. Die Paste ist so geschmeidig, dass die Paste verstrichen werden kann, ohne dass sie bricht oder in kleine Teile zerbröckelt und leicht an einer Messplatte anhaftet.
  • Der Gehalt des Weichmachers in der Wärmespeicherfolie beträgt vorzugsweise 5 bis 75 Massen-%, bevorzugter 10 bis 70 Massen-%, noch bevorzugter 20 bis 60 Massen-%, besonders bevorzugt 20 bis 40 Massen-%. Wenn der Weichmachergehalt in dem obigen Bereich liegt, können hervorragende Anwendungseigenschaften und eine hervorragende Formbarkeit leicht erhalten werden. In Bezug auf das Verhältnis des enthaltenen Weichmachers zu dem thermoplastischen Harz beträgt die Menge des Weichmachers, relativ zu 100 Massenteilen des thermoplastischen Harzes, vorzugsweise 30 bis 150 Massenteile, bevorzugter 40 bis 130 Massenteile, noch bevorzugter 50 bis 120 Massenteile, im Hinblick darauf, die Viskosität der Zusammensetzung leicht auf einen Wert im Bereich der Erfindung einzustellen.
  • [Wärmespeichermaterial]
  • In Bezug auf das Wärmespeichermaterial bestehen keine besonderen Beschränkungen, solange es Wärmespeichereigenschaften besitzt, und es kann ein Wärmespeichermaterial eines Typs der latenten Wärme, ein Wärmespeichermaterial eines Typs der fühlbaren Wärme und ein Wärmespeichermaterial eines Typs einer chemischen Reaktion, das die Absorption von Wärme oder die Erzeugung von Wärme, erzeugt aufgrund einer chemischen Reaktion, nutzt, verwendet werden. Von diesen ist ein Wärmespeichermaterial eines Typs der latenten Wärme bevorzugt, da das Material mit einem geringen Volumen leicht eine große Menge an Energie sicherstellt, und es leicht ist, die Wärmeabsorptions- oder Wärmeabstrahlungstemperatur des Materials zu kontrollieren.
  • In Bezug auf das Wärmespeichermaterial eines Typs der latenten Wärme (Phasenwechselmaterial) sind, unter Berücksichtigung von Problemen des Austretens des Materials während des Schmelzens aufgrund einer Phasenänderung und dergleichen und der Dispergierbarkeit des Materials während des Mischens, Wärmespeicherpartikel in der Form von Kapseln mit einem Phasenwechselmaterial, wie einem Paraffin, das in einer Außenhülle aus einem organischen Material oder dergleichen enthalten ist, bevorzugt. In der Erfindung wird, wenn die Wärmespeicherpartikel mit einer Außenhülle verwendet werden, der HSP-Abstand basierend auf dem HSP des Materials, das in der Außenhülle der Wärmespeicherpartikel verwendet wird, berechnet. In der Wärmespeicherfolie der Erfindung ist es, selbst wenn das Wärmespeichermaterial, das ein Phasenwechselmaterial, wie ein Paraffin, in einer Außenhülle aus einem organischen Material enthält, verwendet wird, unwahrscheinlich, dass die Außenhülle Versprödung aufgrund eines Weichmachers erleidet, sodass es unwahrscheinlich ist, dass das Wärmespeichermaterial beschädigt wird.
  • In Bezug auf die Wärmespeicherpartikel umfassen Beispiele von denen, die eine Außenhülle aus einem Melaminharz verwenden, Thermo Memory FP-16, FP-25, FP-27, FP-31, FP-39, hergestellt von Mitsubishi Paper Mills Limited und RIKEN-RESIN PMCD-15SP, 25SP, 32SP, hergestellt von Mikiriken Industrial Co., Ltd. Beispiele von Wärmespeicherpartikeln, die eine Außenhülle aus Siliciumdioxid verwenden, umfassen RIKEN-RESIN LA-15, LA-25, LA-32, hergestellt von Mikiriken Industrial Co., Ltd., und Beispiele von Wärmespeicherpartikeln, die eine Außenhülle aus einem Polymethylmethacrylatharz verwenden, umfassen Micronal DS5001X, 5040X, hergestellt von BASF AG.
  • Der Partikeldurchmesser der Wärmespeicherpartikel beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 1.000 µm, bevorzugter 50 bis 500 µm. In Bezug auf den Partikeldurchmesser der Wärmespeicherpartikel ist es bevorzugt, dass der Partikeldurchmesser der primären Partikel in dem obigen Bereich liegt, aber es ist auch bevorzugt, dass die Wärmespeicherpartikel mit einem primären Partikeldurchmesser von 1 bis 50 µm, vorzugsweise 2 bis 10 µm, unter Bildung sekundärer Partikel aggregieren, und dass der Partikeldurchmesser der sekundären Partikel in dem obigen Bereich liegt. Durch Verwendung der oben genannten Wärmespeicherpartikel ist es leicht, den elastischen Speichermodul auf einen Wert im Bereich der Erfindung einzustellen, und insbesondere beträgt der sekundäre Partikeldurchmesser der Wärmespeicherpartikel vorzugsweise 500 µm oder weniger, bevorzugter 300 µm oder weniger, besonders bevorzugt 100 µm oder weniger.
  • Solche Wärmespeicherpartikel werden leicht aufgrund eines Drucks oder einer Scherung beschädigt, aber dadurch, dass sie den Aufbau der Erfindung besitzen, kann eine Beschädigung der Wärmespeicherpartikel vorteilhafterweise unterdrückt werden, sodass es unwahrscheinlich ist, dass ein Austreten oder ein Auslaufen des Wärmespeichermaterials aus den Partikeln auftritt. Insbesondere wenn die Außenhülle aus einem organischen Material gebildet ist, besteht eine Sorge, dass die Partikel aufgrund von Temperaturen beschädigt werden. Jedoch ist die Wärmespeicherfolie der Erfindung dahingehend vorteilhaft, dass, selbst wenn das Phasenwechselmaterial mit solch einer Außenhülle verwendet wird, ein Austreten oder Auslaufen des Wärmespeichermaterials vorteilhafterweise unterbunden werden kann. All die in der Wärmespeicherfolie verwendeten Wärmespeicherpartikel besitzen nicht notwendigerweise einen Partikeldurchmesser in dem oben genannten Bereich, und vorzugsweise sind 80 Massen-% oder mehr, bevorzugter 90 Massen-% oder mehr, besonders bevorzugt 95 Massen-% oder mehr der Wärmespeicherpartikel in der Wärmespeicherfolie die Wärmespeicherpartikel mit einem Partikeldurchmesser in dem oben genannten Bereich.
  • Das Phasenwechselmaterial durchläuft am Schmelzpunkt davon, der eine spezifische Temperatur ist, eine Phasenänderung. Genauer gesagt, wenn die Raumtemperatur höher ist als der Schmelzpunkt, durchläuft das Phasenwechselmaterial eine Phasenänderung von fest nach flüssig, und, wenn die Raumtemperatur niedriger ist als der Schmelzpunkt, durchläuft das Phasenwechselmaterial eine Phasenänderung von flüssig nach fest. Der Schmelzpunkt des Phasenwechselmaterials kann gemäß der Art der Verwendung davon kontrolliert werden, und das Phasenwechselmaterial, das einen Fest-/Flüssig-Phasenübergang bei einer Temperatur im Bereich von etwa -20 bis 120°C zeigt, kann geeigneterweise verwendet werden. Zum Beispiel kann, wenn die Temperatur in Wohnräumen von Häusern und dergleichen oder Innenräumen von Automobilen, elektrischen Zügen, Flugzeugen, landwirtschaftlichen Gewächshäusern und dergleichen, bei einer geeigneten Temperatur gehalten wird, um Energie einzusparen, eine Leistung des Aufrechterhaltens einer geeigneten Temperatur gezeigt werden, indem das Phasenwechselmaterial mit einem Schmelzpunkt, der für eine Temperatur, die für das tägliche Leben geeignet ist, spezifisch 10 bis 35°C, vorzugsweise 15 bis 30°C, bemessen ist, eingemischt wird. Genauer gesagt wird, in dem Fall, dass die Leistungen des Aufrechterhaltens einer geeigneten Temperatur in der Jahreszeit Winter oder Sommer kontrolliert wird, für den Zweck des Aufrechterhaltens der Heizwirkung im Winter das Phasenwechselmaterial, das vorzugsweise einen Schmelzpunkt von etwa 18 bis 28°C, bevorzugter etwa 18 bis 23°C, besitzt, eingemischt, und für den Zweck des Unterdrückens des Temperaturanstiegs im Sommer wird das Phasenwechselmaterial, das vorzugsweise einen Schmelzpunkt von etwa 20 bis 30°C, bevorzugter etwa 25 bis 30°C, besitzt, eingemischt. Um beide Wirkungen zu erreichen, können zwei oder mehrere Typen der Phasenwechselmaterialien mit unterschiedlich bemessenen Schmelzpunkten gemischt werden. Wenn versucht wird, für das Innere eines Kühlschranks eine Kühlanlage oder dergleichen Energie einzusparen, kann das Phasenwechselmaterial mit einem Schmelzpunkt von etwa -10 bis 5°C verwendet werden.
  • Das in der Erfindung verwendete Wärmespeichermaterial besitzt vorzugsweise einen Wassergehalt von 3 Massen-% oder weniger, bevorzugter 2,0 Massen-% oder weniger, noch bevorzugter 1,5 Massen-% oder weniger, besonders bevorzugt 1,2 Massen-% oder weniger. Wenn der Wassergehalt des Wärmespeichermaterials während der Herstellung der Wärmespeicherzusammensetzung in dem obigen Bereich liegt, kann die Bildung einer sehr kleinen Blase oder eine Absenkung in der erhaltenen Wärmespeicherfolie leicht unterdrückt werden, was es leicht macht, eine Wärmespeicherfolie mit einem vorteilhaften Erscheinungsbild zu erhalten.
  • Der Gehalt des Wärmespeichermaterials in der Wärmespeicherfolie beträgt vorzugsweise 10 bis 80 Massen-%, bevorzugter 20 bis 70 Massen-%, noch bevorzugter 30 bis 60 Massen-%. Wenn der Gehalt des Wärmespeichermaterials in dem obigen Bereich liegt, können eine hervorragende Wärmespeicherwirkung und Formbarkeit leicht erreicht werden. Weiterhin, wenn der Gehalt des Wärmespeichermaterials 10 Massen-% oder mehr beträgt, ist es leicht, die Viskosität der Zusammensetzung und den elastischen Speichermodul auf diejenigen Werte in den entsprechenden Bereichen in der Erfindung einzustellen.
  • [Wärmespeicherzusammensetzung]
  • Die Wärmespeicherzusammensetzung der Erfindung ist eine Wärmespeicherzusammensetzung mit einer Viskosität von 100 bis 1.000 dPa·s, wie gemessen durch ein Rotationsviskosimeter vom Zylindertyp (Viscotester). Da sie die oben genannte Viskosität besitzt, ermöglicht die Wärmespeicherzusammensetzung eine vorteilhafte Dickfilmbildung, und zeigt bei der Dickfilmanwendung hervorragende Formbeibehaltungseigenschaften. Die Viskosität beträgt vorzugsweise 120 dPa·s oder mehr, bevorzugter 150 dPa·s oder mehr. Die Obergrenze der Viskosität beträgt bevorzugter 800 dPa·s oder weniger, noch bevorzugter 600 dPa·s oder weniger, besonders bevorzugt 500 dPa·s oder weniger.
  • Die Viskosität kann unter den unten gezeigten Bedingungen gemessen werden.
  • Messapparatur: Viscotester VT-04 (hergestellt von Rion Co., Ltd.)
  • Bedingungen für die Messung: Temperatur: 25°C, Nr. 2-Rotor (62,5 UpM)
  • Weiterhin beträgt in der Erfindung die stetige Scherviskosität bei einer Schergeschwindigkeit von 10 [1/s] vorzugsweise 50 Pa·s oder weniger, bevorzugter 30 Pa·s oder weniger. Wenn die stetige Scherviskosität in dem obigen Bereich liegt, kann eine vorteilhafte Fluidität der Wärmespeicherzusammensetzung während der Anwendung leicht erreicht werden, was eine Verbesserung der Anwendungseigenschaften ermöglicht.
  • Die stetige Scherviskosität ist eine stetige Scherviskosität bei einer Schergeschwindigkeit im Bereich von 0,1 bis 700 [1/s], gemessen unter Bedingungen bei einer Temperatur von 25°C gemäß JIS K 7117-2. Genauer gesagt wird die stetige Scherviskosität mittels eines Rotationsrheometers MCR102, hergestellt von Anton Paar GmbH, unter Verwendung einer Parallelplatte PP50 (Durchmesser: 50 mm), gemessen.
  • Eine in der Messung zu verwendende Probe wird unter Verwendung einer homogenisierenden Dispergiervorrichtung (Homogenizing Disper) bei etwa 500 UpM für 2 Minuten dispergiert, um eine Messprobe zu erhalten. Es ist auch bevorzugt, dass etwa 2 g der zu messenden Zusammensetzung auf einen Prüfstückträger eines Rheometers gegeben werden und eine Parallelplatte für die Messung hinunterbewegt wird, so dass die Zusammensetzung mit einer Lücke von etwa 1,1 bis 1,3 mm dazwischen angeordnet ist, und eine Vorscherung zuerst auf die dazwischen angeordnete Probe angewendet wird, um die Zustände aller Proben vor dem Aussetzen an die Hauptmessung anzugleichen, gefolgt von der Hauptmessung. Die Bedingungen für die Vorscherung sind beispielsweise so, dass die Schergeschwindigkeit 10 [1/s] beträgt und die Anwendungszeit 60 [s] beträgt.
  • Die Wärmespeicherzusammensetzung der Erfindung ist eine Wärmespeicherzusammensetzung mit einem elastischen Speichermodul (G') von 3 Pa oder mehr bei 1 [rad/s], wie durch eine Messung der dynamischen Viskoelastizität bei einer Temperatur von 25°C und bei einer Belastung von 0,1% gemessen. Der elastische Speichermodul (G') der Wärmespeicherzusammensetzung liegt in dem obigen Bereich, und daher kann das Auftreten eines Absenkens während der Dickfilmanwendung vorteilhaft unterdrückt werden, was die Bildung eines hervorragenden Beschichtungsfilms mit einer erhöhten Dicke erlaubt. Der elastische Speichermodul (G') beträgt vorzugsweise 5 Pa oder mehr, bevorzugter 8 Pa oder mehr. Die Obergrenze des elastischen Speichermoduls (G') ist nicht besonders beschränkt, aber beträgt vorzugsweise 200 Pa oder weniger, bevorzugter 150 Pa oder weniger.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Wärmespeicherzusammensetzung einen elastischen Verlustmodul (G") von 10 Pa oder mehr, gemessen wie oben erwähnt, bei 1 [rad/s] besitzt. Die Obergrenze des elastischen Verlustmoduls (G") beträgt vorzugsweise 200 Pa oder weniger, bevorzugter 150 Pa oder weniger. Wenn der elastische Verlustmodul (G") der Wärmespeicherzusammensetzung in dem obigen Bereich liegt, können während der Dickfilmanwendung vorteilhafte Formbeibehaltungseigenschaften und Anwendungseigenschaften leicht erreicht werden.
  • Wenn die Wärmespeicherzusammensetzung der Erfindung einen Verlusttangens (tanδ) von 3 oder weniger bei einer Winkelfrequenz von 1 [rad/s], wie durch eine Messung der dynamischen Viskoelastizität gemessen, besitzt, können während der Dickfilmanwendung hervorragende Formbeibehaltungseigenschaften erreicht werden, und das Auftreten eines Absenkens kann vorteilhafterweise unterdrückt werden, und daher kann eine dicke Folie durch das Anwenden leicht gebildet werden. Der Verlusttangens beträgt bevorzugter 2 oder weniger, noch bevorzugter 1,5 oder weniger. Weiterhin beträgt der Verlusttangens vorzugsweise 0,3 oder mehr, bevorzugter 0,5 oder mehr.
  • Die dynamische Viskoelastizität ist eine dynamische Viskoelastizität, die bei einer Winkelfrequenz von 0,3 bis 100 rad/s unter Bedingungen bei einer Temperatur von 25°C und bei einer Belastung von 0,1% gemäß JIS K 7244-10 gemessen wurde. Genauer gesagt wird die dynamische Viskoelastizität mittels eines Rotationsrheometers MCR102, hergestellt von Anton Paar GmbH, unter Verwendung einer Parallelplatte PP50 (Durchmesser: 50 mm), gemessen.
  • Eine in der Messung zu verwendende Probe wird unter Verwendung einer homogenisierenden Dispergiervorrichtung bei etwa 500 UpM für 2 Minuten dispergiert, um eine Messprobe zu erhalten. Es ist auch bevorzugt, dass die Komponenten für die zu messende Zusammensetzung gemischt werden, und die resultierende Zusammensetzung für eine Stunde stehen gelassen wird, und dann etwa 2 g der Zusammensetzung auf einen Prüfstückträger eines Rheometers gegeben werden und eine Parallelplatte für die Messung hinunterbewegt wird, so dass die Zusammensetzung mit einer Lücke von etwa 1,1 bis 1,3 mm dazwischen angeordnet wird, und eine Vorscherung zuerst auf die dazwischen angeordnete Probe angewendet wird, um die Zustände aller Proben vor dem Aussetzen an die Hauptmessung anzugleichen, gefolgt von der Hauptmessung. Die Bedingungen für die Vorscherung sind beispielsweise so, dass die Schergeschwindigkeit 10 [1/s] beträgt und die Anwendungszeit 60 [s] beträgt.
  • Die Wärmespeicherzusammensetzung der Erfindung wird durch Vermischen der oben genannten Harzkomponente und des oben genannten Wärmespeichermaterials hergestellt. Beispielsweise ist, wenn ein Vinylchloridharz als das thermoplastische Harz verwendet wird, ein Verfahren bevorzugt, bei dem, unter Verwendung einer Vinylsolbeschichtungsflüssigkeit, die Vinylchloridharzpartikel verwendet, als die Wärmespeicherzusammensetzung, eine Wärmespeicherschicht durch Solgießen gebildet wird. Indem das obige Herstellungsverfahren eingesetzt wird, kann die Bildung ohne Kneten unter Verwendung eines Mischers oder dergleichen, Extrusion oder dergleichen durchgeführt werden, und somit ist es unwahrscheinlich, dass das Wärmespeichermaterial ein Brechen erleidet, sodass es unwahrscheinlich ist, dass das Wärmespeichermaterial aus der erhaltenen Wärmespeicherfolie austritt. Weiterhin wird durch Verwendung des obigen Verfahrens eine Bildung bei niedrigen Temperatur leicht durchgeführt, und daher kann ein Brechen des Wärmespeichermaterials aufgrund von Wärme unterdrückt werden, und somit kann das Verfahren besonders bevorzugt verwendet werden.
  • Wenn eine Vinylsolbeschichtungsflüssigkeit, die ein Vinylchloridharz verwendet, als die Wärmespeicherzusammensetzung verwendet wird, beträgt die Menge des enthaltenen Vinylchloridharzes vorzugsweise 10 bis 80 Massen-%, bevorzugter 20 bis 70 Massen-%, noch bevorzugter 30 bis 60 Massen-%, basierend auf der Masse der in der Wärmespeicherzusammensetzung enthaltenen Feststoffe (andere Komponenten als das Lösungsmittel). Die Menge des enthaltenen Weichmachers, relativ zu 100 Massenteilen des in der Zusammensetzung enthaltenen thermoplastischen Harzes, beträgt vorzugsweise 30 bis 150 Massenteile, bevorzugter 30 bis 120 Massenteile, noch bevorzugter 40 bis 100 Massenteile. Weiterhin beträgt die Menge des enthaltenen Wärmespeichermaterials, das in die Zusammensetzung eingemischt ist, vorzugsweise 10 bis 80 Massen-%, bevorzugter 20 bis 70 Massen-%, noch bevorzugter 30 bis 60 Massen-%, basierend auf der Masse der in der Zusammensetzung enthaltenen Feststoffe.
  • In der Wärmespeicherzusammensetzung kann ein geeignetes Lösungsmittel verwendet werden. Als das Lösungsmittel kann das Lösungsmittel, das in dem Sol-Gießverfahren für das Vinylchloridharz verwendet wird, geeigneterweise verwendet werden, und insbesondere umfassen bevorzugte Beispiele für Lösungsmittel Ketone, wie Diisobutylketon und Methylisobutylketon, Ester, wie Butylacetat, und Glycolether. Diese Lösungsmittel sind bevorzugt, da sie das Harz bei Raumtemperatur wahrscheinlich leicht aufquellen lassen, was die Dispersion unterstützt, und in dem Erwärmungsschritt Schmelzen oder Gelieren des Harzes wahrscheinlich unterstützen. Diese Lösungsmittel können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Ein Verdünnungslösungsmittel kann zusammen mit dem obigen Lösungsmittel verwendet werden. Als das Verdünnungslösungsmittel kann ein Lösungsmittel, welches das Harz nicht auflöst und die Aufquelleigenschaften des dispergierenden Lösungsmittels unterdrückt, vorzugsweise verwendet werden. Als so ein Lösungsmittel kann beispielsweise ein Paraffinkohlenwasserstoff, ein Naphthenkohlenwasserstoff, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, ein Terpenkohlenwasserstoff oder dergleichen verwendet werden.
  • In der Wärmespeicherzusammensetzung wird, um eine Zersetzung oder Beeinträchtigung oder Entfärbung, die hauptsächlich durch eine Dehydrochlorierungsreaktion des Vinylchloridharzes verursacht wird, zu unterdrücken, vorzugsweise ein Wärmestabilisator verwendet. Als der Wärmestabilisator kann beispielsweise ein Calcium/Zink-Stabilisator, ein Octylzinn-Stabilisator, ein Barium/Zink-Stabilisator oder dergleichen verwendet werden. Die Menge des enthaltenen Wärmestabilisators beträgt vorzugsweise 0,5 bis 10 Massenteile, relativ zu 100 Massenteilen des Vinylchloridharzes.
  • Die Wärmespeicherzusammensetzung kann, falls notwendig, als eine andere Komponente als die oben genannten, ein Additiv, wie ein viskositätssenkendes Mittel, ein Dispergiermittel oder ein Anti-Schaummittel, geeigneterweise enthalten. Die Menge jedes enthaltenen Additivs beträgt vorzugsweise 0,5 bis 10 Massenteile, relativ zu 100 Massenteilen des Vinylchloridharzes.
  • In Bezug auf die Wärmespeicherfolie, die einen Solgießfilm der Wärmespeicherzusammensetzung, die die Vinylchloridharzpartikel und das Wärmespeichermaterial enthält, umfasst, wird während der Herstellung der Folie keine Scherung oder kein Druck auf das Wärmespeichermaterial angewendet, und daher ist es unwahrscheinlich, dass das Wärmespeichermaterial ein Brechen erleidet. Daher ist es, trotz der Verwendung eines Harzmaterials, unwahrscheinlich, dass das Wärmespeichermaterial aus der Folie austritt. Weiterhin besitzt die Wärmespeicherfolie, da sie das Wärmespeichermaterial hat, Wärmespeichereigenschaften und kann weiterhin hervorragende Flexibilität realisieren. Weiterhin kann die Wärmespeicherfolie leicht auf eine andere Schicht laminiert werden oder leicht verarbeitet werden und kann daher in verschiedenen Anwendungen oder Arten verwendet werden.
  • [Wärmespeicherfolie]
  • Die Wärmespeicherzusammensetzung der Erfindung wird aufgetragen oder in einen Rahmen in einer beliebigen Form gefüllt, und dann erwärmt oder getrocknet, wodurch eine Wärmespeicherfolie gebildet wird. Ein Beispiel eines bevorzugten Herstellungsverfahrens ist ein Verfahren, bei dem die Harzzusammensetzung, die ein Harz und ein Wärmespeichermaterial enthält, hergestellt wird, und die Zusammenfassung auf einen Träger aufgetragen wird, um einen Beschichtungsfilm zu bilden, und dann der Beschichtungsfilm bei so einer Temperatur erwärmt wird, dass die Beschichtungsfilmtemperatur 150°C oder weniger wird, um eine Wärmespeicherfolie zu bilden.
  • In Bezug auf den verwendeten Träger kann, wenn die Wärmespeicherfolie von dem Träger abgezogen wird und zirkuliert wird, verwendet wird oder dergleichen, ein Träger, von dem die erhaltene Wärmespeicherfolie abgezogen werden kann, und der eine Wärmebeständigkeit bei einer Temperatur für den Erwärmungsschritt besitzt, geeigneterweise verwendet werden. Wenn die Wärmespeicherfolie in der Form, dass sie auf eine andere funktionelle Schicht oder ein anderes funktionelles Substrat laminiert ist, verwendet wird, kann die funktionelle Schicht oder das funktionelle Substrat als ein Träger verwendet werden.
  • Wenn die Wärmespeicherfolie von einem Träger abgezogen wird, kann beispielsweise ein Harzfilm, der als ein Film für verschiedene Schritte verwendet wird, vorzugsweise als ein Träger verwendet werden. Beispiele der Harzfilme umfassen Polyesterharzfilme, wie einen Polyethylenterephthalatharzfilm und einen Polybutylenterephthalatharzfilm. In Bezug auf die Dicke des Harzfilms besteht keine besondere Beschränkung, aber der Harzfilm mit einer Dicke von ungefähr 25 bis 100 µm ist leicht zu handhaben und ist leicht verfügbar.
  • In Bezug auf den als einen Träger verwendeten Harzfilm kann einer mit einer Oberfläche, die einer Trennbehandlung unterworfen wurde, vorzugsweise verwendet werden. Beispiele der Trennbehandlungsmittel, die bei der Trennbehandlung verwendet werden, umfassen ein Alkydharz, ein Urethanharz, ein Olefinharz und ein Silikonharz.
  • In einem Gießfilmherstellungsverfahren, bei dem die Wärmespeicherzusammensetzung verwendet wird, kann eine Auftragmaschine, wie eine Walzenrakelauftragmaschine, eine Umkehrwalzenauftragmaschine oder eine Komma-Auftragmaschine, verwendet werden. Insbesondere kann bevorzugt ein Verfahren verwendet werden, bei dem die Wärmespeicherzusammensetzung auf einen Träger gegeben wird, um einen Beschichtungsfilm mit einer vorbestimmten Dicke zu bilden, unter Verwendung einer Rakel oder dergleichen.
  • Der erhaltene Beschichtungsfilm wird durch Erwärmen oder Trocknen geliert oder gehärtet, um eine Folie zu bilden. Die Erwärmungstemperatur ist vorzugsweise so, dass die Beschichtungsfilmtemperatur 150°C oder niedriger, bevorzugter 140°C oder niedriger, noch bevorzugter 130°C oder niedriger, noch bevorzugter 120°C oder niedriger, wird. Indem die Beschichtungsfilmtemperatur auf die oben genannte Temperatur eingestellt wird, kann ein Brechen des Wärmespeichermaterials aufgrund von Wärme vorteilhaft unterdrückt werden. Die Erwärmungszeit kann gemäß der Gelierungsgeschwindigkeit oder dergleichen geeignet kontrolliert werden, aber die Erwärmungszeit kann auf etwa 10 Sekunden bis 10 Minuten eingestellt werden. Das Erwärmen und Trocknen, wie Lufttrocknen, können geeigneterweise in Kombination eingesetzt werden.
  • Wenn in der Wärmespeicherzusammensetzung ein Lösungsmittel verwendet wird, kann die Entfernung des Lösungsmittels gleichzeitig in dem Erwärmungsschritt durchgeführt werden, aber es ist auch bevorzugt, dass vor dem Erwärmen Vortrocknen durchgeführt wird.
  • Die oben geformte Wärmespeicherfolie wird einem Schritt unterworfen, in dem die Wärmespeicherfolie von dem Träger abgezogen wird, und somit als eine Wärmespeicherfolie verwendet werden kann. Das Abziehen kann geeigneterweise durch ein vorteilhaftes Verfahren durchgeführt werden. Die Wärmespeicherfolie kann in dem Zustand, dass sie auf den Träger laminiert ist, zirkuliert werden, wenn der Zustand, dass sie auf dem Träger laminiert ist, für verschiedenes Verarbeiten oder Laminieren der Folie vorteilhaft ist.
  • Die Dicke der Wärmespeicherfolie kann gemäß der Art der Verwendung davon geeignet kontrolliert werden. Zum Beispiel beträgt die Dicke der Wärmespeicherfolie, wenn sie für Wände für einen geschlossenen Raum und dergleichen verwendet wird, im Hinblick darauf, eine vorteilhafte Wärmespeicherwirkung leicht zu erreichen, vorzugsweise 100 µm oder mehr, bevorzugter 500 µm oder mehr, noch bevorzugter 1 mm oder mehr, besonders bevorzugt 3 mm oder mehr. In Bezug auf die Obergrenze der Dicke gibt es keine besondere Beschränkung, aber, wenn die organische Wärmespeicherschicht in einer unabhängigen Form gehandhabt wird, z.B., wenn die organische Wärmespeicherschicht in einer Folienform gebildet wird und dann auf das anorganische Substrat gesetzt wird, wird, im Hinblick darauf, vorteilhafte Flexibilität und Handhabungseigenschaften leicht zu erreichen, die Wärmespeicherfolie mit einer Dicke von vorzugsweise 20 mm oder weniger, bevorzugter 10 mm oder weniger, noch bevorzugter 6 mm oder weniger, gebildet. Selbst wenn die Wärmespeicherfolie in der Erfindung eine Dicke von beispielsweise 500 µm oder mehr oder eine Dicke so groß wie 1 mm oder mehr besitzt, ist es unwahrscheinlich, dass ein Riss oder ein Defekt in der Folie, die verarbeitet oder transportiert wird, verursacht wird, was es möglich macht, hervorragende Verarbeitbarkeit und Handhabungseigenschaften zu realisieren.
  • [Wärmespeicherlaminat]
  • Es ist bevorzugt, dass die Wärmespeicherfolie in der Erfindung auf verschiedene Typen funktioneller Schichten laminiert wird, um ein Wärmespeicherlaminat zu bilden. Zum Beispiel ist es, wenn die Wärmespeicherfolie auf eine nicht brennbare Schicht, wie nicht brennbares Papier oder ein nicht brennbares Substrat, laminiert wird, möglich, die Flammhemmung zu verbessern, und das resultierende Laminat wird besonders bevorzugt für Wohnräume eingesetzt. Weiterhin kann beispielsweise, wenn die Wärmespeicherfolie auf eine thermische Diffusionsschicht oder eine wärmeisolierende Schicht laminiert wird, das resultierende Laminat effektiver Wärmespeichereigenschaften zeigen. Für die Verwendung der Wärmespeicherfolie auf Innenwänden und dergleichen für Wohnräume kann eine gemusterte Schicht oder eine dekorative Schicht auf der Wärmespeicherfolie gebildet werden.
  • In Bezug auf die nicht brennbare Schicht können verschiedene Arten nicht brennbarer Substrate verwendet werden, und, wenn die Wärmespeicherfolie auf das nicht brennbare Substrat laminiert wird, ist es möglich, der Folie Quasi-Nichtbrennbarkeit oder Nichtbrennbarkeit zu verleihen. Beispiele des nicht brennbaren Substrates umfassen anorganische Substrate, wie Gipsplatte, eine Calciumsilicatplatte, eine flexible Platte, eine Zementplatte und faserverstärkte Platten davon.
  • Weiterhin kann nicht brennbares Papier als die nicht brennbare Schicht verwendet werden, und hier kann ein Aufbau genannt werden, bei dem nicht brennbares Papier auf eine Oberfläche oder auf beide Oberflächen der Wärmespeicherfolie in der Erfindung laminiert ist. Der Aufbau, bei dem nicht brennbares Papier auf eine Oberfläche der Wärmespeicherfolie laminiert ist, kann ein Aufbau sein, bei dem die Wärmespeicherfolie in der Erfindung auf nicht brennbares Papier gebracht wird, aber ein Aufbau, bei dem die Zusammensetzung, die die Wärmespeicherfolie in der Erfindung bildet, direkt auf das nicht brennbare Papier aufgetragen wird und Gelieren ausgesetzt wird, ist bevorzugt, da die Bildung des Laminats leicht ist. Der Aufbau, bei dem die Wärmespeicherfolie nicht brennbares Papier auf beiden Oberflächen davon besitzt, kann ein Aufbau sein, bei dem nicht brennbares Papier auf beide Oberflächen der Wärmespeicherfolie in der Erfindung gebracht wird, aber das Laminat kann leicht geformt werden, indem die Wärmespeicherzusammensetzung auf nicht brennbares Papier aufgetragen wird und die aufgetragene Zusammensetzung Gelierung ausgesetzt wird, und die Wärmespeicherfolienoberflächen der resultierenden auf nicht brennbares Papier laminierten Wärmespeicherfolien aneinander gebracht werden. Weiterhin kann bevorzugt ein Aufbau verwendet werden, bei dem das oben genannte nicht brennbare Substrat weiterhin auf den obigen Aufbau, der nicht brennbares Papier auf eine Oberfläche oder auf beide Oberflächen der Wärmespeicherfolie laminiert hat, laminiert ist.
  • In Bezug auf das nicht brennbare Papier gibt es keine besondere Beschränkung, solange es Nichtbrennbarkeit besitzt, aber es kann beispielsweise ein Papier, auf das ein Flammschutzmittel aufgetragen wurde, das mit einem Flammschutzmittel imprägniert wurde oder das ein Flammschutzmittel darin enthält, verwendet werden. Beispiele für Flammschutzmittel umfassen Metallhydroxide, wie Magnesiumhydroxid und Aluminiumhydroxid, basische Verbindungen, wie Phosphate, Borate und Sulfamate, und Glasfasern.
  • Wenn das Wärmespeicherlaminat mit einem Aufbau, bei dem eine thermische Diffusionsschicht auf die Wärmespeicherschicht laminiert ist, in einem geschlossenen Raum, wie einem Innenraum, angewendet wird, zeigt die thermische Diffusionsschicht eine Wirkung, die bewirkt, dass die Wärme im Inneren des Innenraums einheitlich ist, und kann weiterhin die Wärme aus dem Innenraum (z.B. geschlossene Räume, wie Wohnräume von Häusern und dergleichen, Innenräume von Automobilen, elektrischen Zügen, Flugzeugen und dergleichen, das Innere eines Kühlschranks von Kühlwagen und das Innere von Flugzeugen) verteilen, um die Wärme zu der Wärmespeicherschicht mit einem geringeren thermischen Widerstand zu leiten. In der Wärmespeicherschicht verursachen die Wärmespeicherpartikel eine Absorption von Wärme innerhalb des Innenraums und eine Emission von Wärme in den Innenraum, was es ermöglicht, die Temperaturumgebung des Innenraums so zu kontrollieren, dass sie bei einer geeigneten Temperatur liegt.
  • Als die thermische Diffusionsschicht kann eine Schicht mit einer Wärmeleitfähigkeit so hoch wie 5 bis 400 W/m·K vorzugsweise verwendet werden. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit wird die lokal konzentrierte Wärme diffundiert, um zu der Wärmespeicherschicht geleitet zu werden, was es ermöglicht, den thermischen Wirkungsgrad zu verbessern und zu bewirken, dass die Raumtemperatur einheitlich ist.
  • Beispiele für Materialien für die thermische Diffusionsschicht umfassen Aluminium, Kupfer, Eisen und Graphit. In der Erfindung kann insbesondere Aluminium vorzugsweise verwendet werden. Der Grund, warum Aluminium bevorzugt verwendet wird, ist beispielsweise, dass Aluminium auch eine wärmeisolierende Wirkung aufgrund der Reflektion von Strahlungswärme zeigt. Insbesondere kann in einer Heizapparatur, die Strahlungswärme verwendet, die wärmeisolierende Wirkung die Heizeffizienz verbessern. Als Beispiele für Heizapparaturen, die hauptsächlich Strahlungswärme verwenden, können eine elektrische Fußbodenheizung, eine Fußbodenheizung vom Heißwassertyp und eine Infrarotheizung genannt werden. Auch im Hinblick darauf, Notfälle zu verhindern, ist es möglich, die Flammschutzleistung zu verbessern.
  • In Bezug auf die Form der thermischen Diffusionsschicht kann eine geeignete Form einer Schicht, die aus einer Folie des oben genannten Materials, einer abgeschiedenen Schicht des obigen Materials oder dergleichen hergestellt ist, verwendet werden. Wenn Aluminium als ein Material für die thermische Diffusionsschicht verwendet wird, kann beispielsweise eine thermische Diffusionsschicht mit Dehnbarkeit, wie eine Aluminiumfolie oder eine abgeschiedene Aluminiumschicht, vorzugsweise verwendet werden.
  • In Bezug auf die Dicke der thermischen Diffusionsschicht besteht keine besondere Beschränkung, aber die thermische Diffusionsschicht besitzt vorzugsweise eine Dicke von etwa 3 bis 500 µm, da es leicht ist, vorteilhafte thermische Diffusionseigenschaften und Handhabungseigenschaften sicherzustellen.
  • Wenn das Wärmespeicherlaminat einen Aufbau besitzt, bei dem eine wärmeisolierende Schicht auf die Wärmespeicherschicht laminiert ist, führt die Wärmespeicherschicht wirksam Absorption von Wärme und Emission von Wärme an der Seite des Innenraums durch, sodass die Wirkung der Aufrechterhaltung einer geeigneten Temperatur für den Innenraum besonders vorteilhaft gezeigt werden kann. Weiterhin ist dieser Aufbau auch wirksam dabei, zu verhindern, dass die Wärme in dem Innenraum herausströmt, oder die Wirkung der Wärme aus der Außenluft zu reduzieren. Indem eine Kombination dieser Wirkungen eingesetzt wird, kann das Wärmespeicherlaminat der Erfindung eine Temperaturänderung in dem Innenraum unterdrücken, um den Innenraum bei einer geeigneten Temperatur zu halten. Weiterhin ist es, wenn ein Klimaanlagenapparat, wie eine Klimaanlage oder eine Kühlanlage, verwendet wird, möglich, den Energieverbrauch des Apparates zu reduzieren. Somit kann das Wärmespeicherlaminat vorteilhafterweise zu Energieeinsparungen für Innenräume beitragen.
  • Als die wärmeisolierende Schicht kann eine Schicht mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,1 W/m·K vorzugsweise verwendet werden. Die wärmeisolierende Schicht zeigt so eine Wirkung, dass verhindert wird, dass die Wärme aus der Wärmespeicherschicht in die Außenluft herausströmt, und weiterhin wird die Wirkung der Außenluft auf die Temperatur verringert. In Bezug auf die wärmeisolierende Schicht besteht keine besondere Beschränkung, solange sie eine Schicht mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,1 W/m·K bilden kann, und es kann beispielsweise eine wärmeisolierende Folie, wie eine Folie aus einem geschäumten Harz, oder eine Harzfolie, die ein wärmeisolierendes Material enthält, oder eine wärmeisolierende Platte, wie Extrusionsverfahren-Polystyrol, Perlenverfahren („bead method“)-Polystyrol, ein Polyethylenschaum, ein Urethanschaum oder ein Phenolschaum, geeigneterweise verwendet werden. Insbesondere ist eine wärmeisolierende Folie bevorzugt, da es leicht ist, die Verarbeitbarkeit sicherzustellen, und eine Harzfolie, die ein wärmeisolierendes Material enthält, ist bevorzugter, da die Wärmeleitfähigkeit reduziert werden kann. Weiterhin ist eine geschäumte Folie bevorzugt, da sie leicht verfügbar und kostengünstig ist.
  • Wenn die wärmeisolierende Schicht in einer Folienform vorliegt, ist es leicht, die Verarbeitbarkeit sicherzustellen, und es ist besonders bevorzugt, dass ein gemessener Wert der wärmeisolierenden Schicht unter Verwendung einer zylindrischen Dornbiegeprüfungsmaschine (JIS K 5600) 2 bis 32 mm, als ein Dorndurchmesser, beträgt.
  • Das in der wärmeisolierende Schicht verwendete wärmeisolierende Material verbessert die wärmeisolierenden Eigenschaften des Wärmespeicherlaminats, und Beispiele für wärmeisolierende Materialien umfassen poröses Siliciumdioxid, poröses Acryl, hohle Glaskugeln, Vakuumkugeln und Hohlfasern. Als das wärmeisolierende Material 5 kann ein bekanntes wärmeisolierendes Material verwendet werden. In der Erfindung kann insbesondere poröses Acryl bevorzugt verwendet werden. Der Partikeldurchmesser des wärmeisolierenden Materials ist nicht beschränkt, aber beträgt vorzugsweise etwa 1 bis 300 µm.
  • Wenn eine Harzfolie, die ein wärmeisolierendes Material enthält, als die wärmeisolierende Schicht verwendet wird, wird das wärmeisolierende Material in ein Harzmaterial als eine Basis eingemischt und Folienbildung unterworfen. Beispiele für Harzmaterialien umfassen, wie oben genannt, Polyvinylchlorid, Polyphenylensulfid, Polypropylen, Polyethylen, Polyester und ein Acrylonitril-Butadien-Styrolharz. Als Polyester kann A-PET, PET-G oder dergleichen verwendet werden. Unter diesen kann, im Hinblick auf eine geringe Brennbarkeit bei einem Feuer, ein Vinylchloridharz mit selbstlöschenden Eigenschaften vorzugsweise verwendet werden.
  • Als ein Verfahren zur Herstellung einer Folie werden beispielsweise ein Vinylchloridharz, ein Weichmacher und ein wärmeisolierendes Material Folienherstellung unter Verwendung einer Herstellungsmaschine für Extrusion, Kalandrieren oder dergleichen unterworfen.
  • Der Gehalt des wärmeisolierenden Materials in der wärmeisolierenden Schicht beträgt vorzugsweise 20 Massen-% oder mehr, bevorzugter 20 bis 80 Massen-%, noch bevorzugter 30 bis 80 Massen-%, besonders bevorzugt 40 bis 80 Massen-%, basierend auf der Masse der wärmeisolierenden Schicht. Wenn der Gehalt des wärmeisolierenden Materials in dem obigen Bereich liegt, kann die wärmeisolierende Wirkung vorteilhafterweise gezeigt werden, und die Bildung der wärmeisolierenden Schicht ist erleichtert.
  • In die wärmeisolierende Schicht kann, falls notwendig, ein Additiv, wie ein Weichmacher oder ein Flammschutzmittel, eingearbeitet werden.
  • In Bezug auf die Dicke der wärmeisolierenden Schicht besteht keine besondere Beschränkung, aber umso größer die Dicke, desto herausragender sind die Eigenschaften des Aufrechterhaltens von Wärme für Innenräume, die die wärmeisolierende Schicht zeigt. Um die Dehnbarkeit oder die Verarbeitbarkeit der Folie sicherzustellen, beträgt die Dicke der wärmeisolierenden Schicht vorzugsweise etwa 50 bis 3.000 µm.
  • Die aus der Wärmespeicherzusammensetzung der Erfindung gebildete Wärmespeicherfolie wird vorteilhafterweise hauptsächlich bei der Verwendung von Innenmaterialien für Innenwände, Decken, Fußböden und dergleichen von Gebäuden verwendet, aber kann für Beschichtungsmaterialien für Flügelfensterrahmen und Innenverkleidungen für Fahrzeuge und dergleichen verwendet werden. Weiterhin kann die Wärmespeicherfolie nicht nur in Wänden, Fußböden und Decken von Gebäuden verwendet werden, sondern auch in Innenräumen von Automobilen, elektrischen Zügen, Flugzeugen und dergleichen. Weiterhin kann die Wärmespeicherfolie als ein eine niedrige Temperatur aufrechterhaltendes Material für Kühlanlagen, oder als ein eine niedrige Temperatur aufrechterhaltendes Material für elektrische Teile, die Wärme erzeugen, z.B. eine CPU und einen Akku für einen Personal Computer, verwendet werden. Die Wärmespeicherfolie und eine Heizung, wie ein Heizelement in einer flachen Form, können in Kombination verwendet werden, um eine Energieeinsparungswirkung aufgrund von Wärmespeicherung zu zeigen.
  • Beispiele
  • (Beispiel 1)
  • 100 Massenteile Polyvinylchloridharzpartikel mit einem Polymerisationsgrad von 900 (ZEST PQ92, hergestellt von Shin Dai-ichi Vinyl Corporation), 62 Massenteile eines Epoxyweichmachers (Monocizer W-150, hergestellt von DIC Corporation; Viskosität: 85 mPa·s; Gelierungsendpunkttemperatur: 121°C), 3 Massenteile eines Wärmestabilisators (GLECK ML-610A, hergestellt von Showa Varnish Co., Ltd.) und, als andere Additive, 6 Massenteile eines viskositätssenkenden Mittels (viskositätssenkendes Mittel: VISCOBYK-5125, hergestellt von BYK Japan KK) und 6 Massenteile eines Dispergiermittels (Disperplast-1150, hergestellt von BYK Japan KK) und 90 Massenteile eines Phasenwechselmaterials (Thermo Memory FP-27, hergestellt von Mitsubishi Paper Mills Limited; durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 50 µm; Schmelzpunkt: 27°C, Wassergehalt: 0,9 Massen-%) in der Form von Mikrokapseln mit einem Paraffin, das unter Verwendung einer Außenhülle aus einem Melamin-Harz eingekapselt ist, wurden miteinander vermischt, um eine Wärmespeicherzusammensetzung herzustellen. Ein berechneter Wert des HSP-Abstands zwischen dem Weichmacher und dem verwendeten Phasenwechselmaterial betrug 22,30, ein berechneter Wert des HSP-Abstands zwischen dem Weichmacher und dem Vinylchloridharz betrug 4,6, und eine Absorption des Weichmachers in 100 Massenteile des verwendeten Phasenwechselmaterials betrug 81 Massenteile.
  • (Beispiel 2)
  • Eine Wärmespeicherzusammensetzung wurde auf im Wesentlichen die gleich Art wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Menge des in Beispiel 1 verwendeten eingearbeiteten Phasenwechselmaterials auf 110 Massenteile geändert wurde.
  • (Beispiel 3)
  • Eine Wärmespeicherzusammensetzung wurde im Wesentlichen auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Epoxyweichmachers ein Polyesterweichmacher (Polycizer W-230H, hergestellt von DIC Corporation; Viskosität: 220 mPa·s; Gelierungsendpunkttemperatur: 136°C) verwendet wurde. Ein berechneter Wert des HSP-Abstands zwischen dem Weichmacher und dem verwendeten Phasenwechselmaterial betrug 23,20, ein berechneter Wert des HSP-Abstands zwischen dem Weichmacher und dem Vinylchloridharz betrug 6,4, eine Absorption des Weichmachers in 100 Massenteile des verwendeten Phasenwechselmaterials betrug 72 Massenteile.
  • (Beispiel 4)
  • Eine Wärmespeicherzusammensetzung wurde auf im Wesentlichen die gleich Art wie in Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Menge des in Beispiel 3 verwendeten eingearbeiteten Phasenwechselmaterials auf 60 Massenteile geändert wurde.
  • (Beispiel 5)
  • Eine Wärmespeicherzusammensetzung wurde auf im Wesentlichen die gleich Art wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Menge der in Beispiel 1 verwendeten eingearbeiteten Polyvinylchloridharzpartikel auf 60 Massenteile geändert wurde.
  • (Beispiel 6)
  • Eine Wärmespeicherzusammensetzung wurde auf im Wesentlichen die gleiche Art wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass, anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Polyvinylchloridharzpartikel mit einem Polymerisationsgrad von 900, Polyvinylchloridharzpartikel mit einem Polymerisationsgrad von 1.800 (ZEST PQHT, hergestellt von Shin Dai-ichi Vinyl Corporation) verwendet wurden, und dass die Menge des in Beispiel 1 verwendeten eingearbeiteten Phasenwechselmaterials auf 80 Massenteile geändert wurde.
  • (Beispiel 7)
  • Eine Wärmespeicherzusammensetzung wurde im Wesentlichen auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle der 90 Massenteile des in Beispiel 1 verwendeten Phasenwechselmaterials 82 Massenteile eines Phasenwechselmaterials (Micronal DS5001X, hergestellt von BASF AG; Partikeldurchmesser: 100 bis 300 µm; Schmelzpunkt: 26°C; Wassergehalt: 0,8 Massen-%) in der Form von Mikrokapseln mit einem Paraffin, das unter Verwendung einer Außenhülle aus einem Polymethylmethacrylat (PMMA)-Harz eingekapselt war, verwendet wurden. Ein berechneter Wert des HSP-Abstands zwischen dem Weichmacher und dem verwendeten Phasenwechselmaterial betrug 8,88, ein berechneter Wert des HSP-Abstands zwischen dem Weichmacher und dem Vinylchloridharz betrug 4,6, und eine Absorption des Weichmachers in 100 Massenteile des verwendeten Phasenwechselmaterials betrug 129 Massenteile.
  • (Beispiel 8)
  • 100 Massenteile Polyvinylchloridharzpartikel mit einem Polymerisationsgrad von 900 (ZEST PQ92, hergestellt von Shin Dai-ichi Vinyl Corporation), 105 Massenteile eines Epoxyweichmachers (Monocizer W-150, hergestellt von DIC Corporation; Viskosität: 85 mPa·s; Gelierungsendpunkttemperatur: 121°C), 3 Massenteile eines Wärmestabilisators (GLECK ML-610A, hergestellt von Showa Varnish Co., Ltd.) und, als andere Additive, 12 Massenteile eines viskositätssenkenden Mittels (viskositätssenkendes Mittel: VISCOBYK-5125, hergestellt von BYK Japan KK) und 12 Massenteile eines Dispergiermittels (Disperplast-1150, hergestellt von BYK Japan KK) und 160 Massenteile eines Phasenwechselmaterials (Thermo Memory FP-27, hergestellt von Mitsubishi Paper Mills Limited; durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 50 µm; Schmelzpunkt: 27°C, Wassergehalt: 0,9 Massen-%) in der Form von Mikrokapseln mit einem Paraffin, das unter Verwendung einer Außenhülle aus einem Melamin-Harz eingekapselt ist, wurden miteinander vermischt, um eine Wärmespeicherzusammensetzung herzustellen.
  • (Beispiel 9)
  • 100 Massenteile Polyvinylchloridharzpartikel mit einem Polymerisationsgrad von 900 (ZEST PQ92, hergestellt von Shin Dai-ichi Vinyl Corporation), 50 Massenteile eines Epoxyweichmachers (Monocizer W-150, hergestellt von DIC Corporation; Viskosität: 85 mPa·s; Gelierungsendpunkttemperatur: 121°C), 3 Massenteile eines Wärmestabilisators (GLECK ML-610A, hergestellt von Showa Varnish Co., Ltd.) und 25 Massenteile eines Phasenwechselmaterials (Thermo Memory FP-27, hergestellt von Mitsubishi Paper Mills Limited; durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 50 µm; Schmelzpunkt: 27°C, Wassergehalt: 0,9 Massen-%) in der Form von Mikrokapseln mit einem Paraffin, das unter Verwendung einer Außenhülle aus einem Melamin-Harz eingekapselt ist, wurden miteinander vermischt, um eine Wärmespeicherzusammensetzung herzustellen.
  • (Beispiel 10)
  • Eine Wärmespeicherzusammensetzung wurde auf im Wesentlichen die gleich Art wie in Beispiel 7 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Menge des in Beispiel 7 verwendeten eingearbeiteten Phasenwechselmaterials auf 68 Massenteile geändert wurde.
  • (Beispiel 11)
  • Eine Wärmespeicherzusammensetzung wurde auf im Wesentlichen die gleich Art wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Menge der in Beispiel 1 verwendeten eingearbeiteten Polyvinylchloridharzpartikel auf 60 Massenteile geändert wurde, und dass die Menge des eingearbeiteten Phasenwechselmaterials auf 100 Massenteile geändert wurde.
  • (Beispiel 12)
  • Eine Wärmespeicherzusammensetzung wurde auf im Wesentlichen die gleich Art wie in Beispiel 11 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Menge des in Beispiel 11 verwendeten eingearbeiteten Phasenwechselmaterials auf 130 Massenteile geändert wurde.
  • (Beispiel 13)
  • Eine Wärmespeicherzusammensetzung wurde im Wesentlichen auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Epoxyweichmachers ein Benzoesäureweichmacher (Monocizer PB-10, hergestellt von DIC Corporation; Viskosität: 80 mPa·s; Gelierungsendpunkttemperatur: 100°C oder niedriger) verwendet wurde. Ein berechneter Wert des HSP-Abstands zwischen dem Weichmacher und dem verwendeten Phasenwechselmaterial betrug 17,10, ein berechneter Wert des HSP-Abstands zwischen dem Weichmacher und dem Vinylchloridharz betrug 1,4, eine Absorption des Weichmachers in 100 Massenteile des verwendeten Phasenwechselmaterials betrug 96 Massenteile.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Eine Wärmespeicherzusammensetzung wurde auf im Wesentlichen die gleich Art wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Menge des in Beispiel 1 verwendeten eingearbeiteten Phasenwechselmaterials auf 150 Massenteile geändert wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Eine Wärmespeicherzusammensetzung wurde auf im Wesentlichen die gleich Art wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Menge des in Beispiel 1 verwendeten eingearbeiteten Phasenwechselmaterials auf 50 Massenteile geändert wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Eine Wärmespeicherzusammensetzung wurde im Wesentlichen auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Epoxyweichmachers ein Benzoesäureweichmacher (W-83, hergestellt von DIC Corporation; Viskosität: 220 mPa·s; Gelierungsendpunkttemperatur: 136°C) verwendet wurde, und dass die Menge des in Beispiel 1 verwendeten eingearbeiteten Phasenwechselmaterials auf 30 Massenteile geändert wurde. Ein berechneter Wert des HSP-Abstands zwischen dem Weichmacher und dem verwendeten Phasenwechselmaterial betrug 18,90, ein berechneter Wert des HSP-Abstands zwischen dem Weichmacher und dem Vinylchloridharz betrug 1,7, und eine Absorption des Weichmachers in 100 Massenteile des verwendeten Phasenwechselmaterials betrug 90 Massenteile.
  • Die Verfahren zum Bewerten der oben in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Wärmespeicherzusammensetzungen und dergleichen sind unten gezeigt.
  • <Bedingungen für die Messung der Viskosität eines Weichmachers>
  • Messapparat: Brookfield-Viskosimeter („DVM-B type“, hergestellt von Tokyo Keiki Co., Ltd.)
    Bedingungen für die Messung: Temperatur: 25°C, Nr. 2-Rotor, 30 UpM
  • <Weichmacherabsorption>
  • Eine Absorption eines Weichmachers in ein Wärmespeichermaterial wurde durch das unten beschriebene Verfahren gemäß JIS K5101-13-1 gemessen. Eine Probe, die durch Abwiegen von 1 g (2 g in Beispiel 5) eines Wärmespeichermaterials erhalten wurde, wurde auf eine Glasplatte gegeben, und ein Weichmacher wurde tropfenweise aus einer Bürette zu der Probe gegeben, sodass 4 bis 5 Tropfen des Weichmachers auf einmal zugegeben wurden, und der Weichmacher wurde unter Verwendung eines Stahlspatels in die Probe eingeknetet. Dies wurde wiederholt und die tropfenweise Zugabe des Weichmachers wurde fortgeführt, bis eine feste Masse des Weichmachers und der Probe gebildet war. Danach wurde ein Tropen des Weichmachers auf einmal zugegeben und vollständig in die Masse eingeknetet, und dies wurde wiederholt, und ein Zeitpunkt, wenn die Masse eine geschmeidige Paste geworden war, wurde als ein Endpunkt bestimmt, und die Absorption an dem Endpunkt wurde als eine Absorption des Weichmachers genommen.
  • <Bedingungen für die Messung der Viskosität der Wärmespeicherzusammensetzung>
  • (Rotationsviskosimeter vom Zylindertyp)
  • In Bezug auf die in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen erhaltenen Wärmespeicherzusammensetzungen wurden die Materialien, aus denen jede Zusammensetzung bestand, miteinander vermischt, so dass das Gesamtgewicht 300 g betrug, und wurden unter Verwendung einer homogenisierenden Dispergiervorrichtung bei etwa 500 UpM für 2 Minuten dispergiert, um eine Messprobe zu erhalten. Die Flüssigtemperatur der Messprobe wurde auf 25°C eingestellt, und eine Viskosität der Probe wurde mittels eines Rotationsviskosimeters vom Zylindertyp gemessen.
  • Messapparatur: Viscotester VT-04 (hergestellt von Rion Co., Ltd.)
    Bedingungen für die Messung: Temperatur: 25°C, Nr. 2-Rotor (62,5 UpM)
  • <Stetige Scherviskosität>
  • In Bezug auf die in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen erhaltenen Wärmespeicherzusammensetzungen wurde eine stetige Scherviskosität gemäß JIS K 7117-2 bei einer Schergeschwindigkeit im Bereich von 0,1 bis 700 [1/s] unter Bedingungen bei einer Temperatur von 25°C mittels eines Rotationsrheometers MCR102, hergestellt von Anton Paar GmbH, unter Verwendung einer Parallelplatte PP50 (Durchmesser: 50 mm) gemessen. Die Messung wurde folgendermaßen durchgeführt. Die Zusammensetzung wurde vermischt und dann unter Verwendung einer homogenisierenden Dispergiervorrichtung bei etwa 500 UpM für 2 Minuten homogen dispergiert, um eine Messprobe zu erhalten, und etwa 2 g der Zusammensetzung wurden auf einen Prüfstückträger eines Rheometers gegeben und eine Parallelplatte für die Messung wurde hinunterbewegt, so dass die Zusammensetzung mit einer Lücke von etwa 1,1 bis 1,3 mm dazwischen angeordnet wurde, und eine Vorscherung wurde zuerst auf die dazwischen angeordnete Probe angewendet, um die Zustände aller Proben vor dem Aussetzen an die Hauptmessung anzugleichen, gefolgt von der Hauptmessung. Die Bedingungen für die Vorscherung waren beispielsweise so, dass die Schergeschwindigkeit 10 [1/s] betrug und die Anwendungszeit 60 [s] betrug.
  • <Messung der dynamischen Viskoelastizität>
  • In Bezug auf die in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen erhaltenen Wärmespeicherzusammensetzungen wurde eine dynamische Viskoelastizität gemäß JIS K 7244-10 bei einer Winkelfrequenz von 0,3 bis 100 rad/s unter Bedingungen bei einer Temperatur von 25°C und bei einer Belastung von 0,1% mittels eines Rotationsrheometers MCR102, hergestellt von Anton Paar GmbH, unter Verwendung einer Parallelplatte PP50 (Durchmesser: 50 mm) gemessen. Die Messung wurde wie folgt durchgeführt. Die Zusammensetzung wurde gemischt und dann unter Verwendung einer homogenisierenden Dispergiervorrichtung bei etwa 500 UpM für 2 Minuten dispergiert, um eine Messprobe zu erhalten, und etwa 2 g der Zusammensetzung wurden auf einen Prüfstückträger eines Rheometers gegeben und eine Parallelplatte für die Messung wurde hinunterbewegt, so dass die Zusammensetzung mit einer Lücke von etwa 1,1 bis 1,3 mm dazwischen angeordnet wurde, und eine Vorscherung wurde zuerst auf die dazwischen angeordnete Probe angewendet, um die Zustände aller Proben vor dem Aussetzen an die Hauptmessung anzugleichen, gefolgt von der Hauptmessung. Die Bedingungen für die Vorscherung waren beispielsweise so, dass die Schergeschwindigkeit 10 [1/s] betrug und die Anwendungszeit 60 [s] betrug.
  • <Anwendungseigenschaften bzw. Auftrageeigenschaften>
  • In Bezug auf die in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen erhaltenen Wärmespeicherzusammensetzungen wurde ein Beschichtungsfilm mit einer Dicke von 3 mm unter Verwendung eines automatischen Applikators gebildet.
  • Der erhaltene Beschichtungsfilm wurde gemäß den unten gezeigten Kriterien visuell bewertet.
  • O: Auf der gesamten Auftragefläche war die Bildung eines kontinuierlichen Beschichtungsfilms möglich.
  • ×: Auf der Auftragefläche wurde ein Beschichtungsdefekt in der aufgetragenen Zusammensetzung verursacht, und die Bildung eines kontinuierlichen Beschichtungsfilms war nicht möglich.
  • <Bewertung der Dickfilm-Formbeibehalteeigenschaften>
  • In Bezug auf die in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen erhaltenen Wärmespeicherzusammensetzungen wurden 6 g der Zusammensetzung auf eine Stahlplatte an einem Punkt für 15 Sekunden fließen gelassen, und für 60 Sekunden stehen gelassen, und dann durch Erwärmen bei einer Trocknertemperatur von 150°C für 8 Minuten Gelieren unterworfen, um eine Wärmespeicherfolie zu erhalten. Eine Fläche und eine Dicke der erhaltenen Wärmespeicherfolie wurden gemessen und gemäß den unten gezeigten Kriterien bewertet.
  • O: Die Dicke beträgt 2 mm oder mehr und die Fläche beträgt 50 cm2 oder weniger.
  • ×: Die Dicke beträgt weniger als 2 mm und die Fläche beträgt mehr als 50 cm2.
  • <Messung eines Wassergehalts>
  • In Bezug auf die in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen erhaltenen Wärmespeicherzusammensetzungen wurde ein Wassergehalt gemessen gemäß JIS K0068, Wassergehaltmessverfahren für chemische Produkte b) Trocknungsverlustverfahren.
  • 10 g jeder der in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen erhaltenen Wärmespeicherzusammensetzungen wurden in ein flaches Wägeglas (in JIS R 3503 spezifiziert; Körperdurchmesser: 60 mm x Höhe: 30 mm; Kapazität: 25 ml) gegeben, und das Wägeglas wurde bei 105°C in einen Trockner gegeben, und eine Masse des Glases wurde jede Stunde gemessen, bis die Masse eine konstante Masse erreichte (konstante Masse: eine Masse zu dem Zeitpunkt, wenn eine Differenz zwischen einer Masse und der zuvor gemessenen Masse 1/1.000 oder weniger beträgt). W = ( S1 S2 ) / ( S1 S3 ) × 100
    Figure DE112017003135T5_0001
  • W: Wassergehalt (%)
    • S1: Masse (g) der Probe und des Wägeglases vor dem Trocknen
    • S2: Masse (g) der Probe und des Wägeglases nach dem Trocknen
    • S3: Masse (g) des Wägeglases
  • <Bewertung des Erscheinungsbilds>
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Wärmespeicherzusammensetzungen wurden einzeln auf eine Stahlplatte aufgetragen, so dass die Dicke der aufgetragenen Zusammensetzung 3 mm betrug, und wurden durch Erwärmen bei einer Trocknertemperatur von 150°C für 8 Minuten Gelieren unterworfen, um eine Wärmespeicherfolie zu erhalten. In Bezug auf die erhaltene Wärmespeicherfolie wurde für einen quadratischen 10-cm-Bereich überprüft, ob dort eine Blase vorlag oder nicht, und sie wurde gemäß den unten gezeigten Kriterien bewertet.
  • ⊙: Eine Blase oder Absenkung mit einem Durchmesser von 5 mm oder mehr wird nicht gefunden.
  • O: Die Anzahl an Blasen oder Absenkungen mit einem Durchmesser von 5 mm oder mehr beträgt weniger als 5.
  • ×: Die Anzahl an Blasen oder Absenkungen mit einem Durchmesser von 5 mm oder mehr beträgt 5 oder mehr.
  • [Tabelle 1]
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9
    Viscotester-Viskosität [dPa•s] 150 280 270 160 130 150 220 160 150
    Stetige Scherviskosität [dPa•s] 17, 6 27,2 23, 6 10,2 9,4 10,3 31, 1 15, 4 12,9
    Elastischer Speichermodul 10, 5 17, 6 8,3 3,5 7,1 6,4 48,4 13,4 17,3
    (ω = 1) [Pa]
    Elastischer Verlustmodul 15, 7 24,2 16,2 9,4 10, 8 10, 7 55,3 16, 9 14,8
    (ω = 1) [Pa]
    Auftrageeigenschaften
    Dickfilm-Formbeibehaltungseigenschaften
    Bewertung des Erscheinungsbildes
  • [Tabelle 2]
    Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3
    Viscotester-Viskosität [dPa•s] 170 170 300 300 1100 <100 200
    Stetige Scherviskosität [dfa•s] 29, 4 43, 5 135 23, 6 - 4,6 11,7
    Elastischer Speichermodul 14,5 34,4 117 14,6 - 1,8 1,6
    (ω = 1) [Pa]
    Elastischer Verlustmodul 25,5 26,5 66, 7 18, 6 - 4,9 8,2
    (ω = 1) [Pa]
    Auftrageeigenschaften ×
    Dickfilm-Formbeibehaltungseigenschaften - × ×
    Bewertung des Erscheinungsbildes -
  • Wie aus den obigen Tabellen in Bezug auf alle Wärmespeicherzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in den Beispielen 1 bis 13 ersichtlich ist, behielt die Wärmespeicherfolie, die aus jeder Zusammensetzung gebildet wurde, eine maximale Dicke von 2 mm oder mehr bei und besaß eine Folienfläche 50 cm2 oder weniger, und besaß daher vorteilhafte Dickfilmauftrageeigenschaften, obwohl sie die Wärmespeicherpartikel enthielt, und besaß vorteilhafte Dickfilm-Formbeibehaltungseigenschaften, so dass ein Absenken oder dergleichen nicht auftrat. Insbesondere besaßen die Zusammensetzungen in den Beispielen 1 bis 11 und 13 eine Folienfläche im Bereich von 30 bis 50 cm2, und waren besonders hervorragend in Bezug auf die Auftragungseigenschaften und die Dickfilm-Formbeibehaltungseigenschaften. Weiterhin war die Zusammensetzung in Beispiel 12 hervorragend in Bezug auf die Dickfilmbildung. Andererseits besaßen die Zusammensetzungen in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 keine vorteilhaften Auftragungseigenschaften oder Dickfilmanwendungseigenschaften bzw. Dickfilmauftragungseigenschaften.
  • (Beispiel 14)
  • Eine Wärmespeicherzusammensetzung wurde auf im Wesentlichen gleiche Art wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass ein Phasenwechselmaterial mit einem Wassergehalt von 1,5 Massen-% verwendet wurde. Unter Verwendung der erhaltenen Wärmespeicherzusammensetzung wurde eine Wärmespeicherfolie durch das gleiche Verfahren wie das Verfahren für <Bewertung des Erscheinungsbildes> gebildet, und eine Bewertung des Erscheinungsbildes der Folie wurde durchgeführt. Das Ergebnis der Bewertung war ⊙ (eine Blase oder eine Absenkung mit einem Durchmesser von 5 mm oder mehr wird nicht gefunden).
  • (Beispiel 15)
  • Eine Wärmespeicherfolie wurde auf im Wesentlichen die gleiche Art wie in Beispiel 14 gebildet, mit der Ausnahme, dass ein Phasenwechselmaterial mit einem Wassergehalt von 2,1 Massen-% verwendet wurde, und eine Bewertung des Erscheinungsbildes der Folie wurde durchgeführt. Das Ergebnis der Bewertung war O (die Anzahl an Blasen oder Absenkungen mit einem Durchmesser von 5 mm oder mehr beträgt weniger als 5).
  • (Beispiel 16)
  • Eine Wärmespeicherfolie wurde auf im Wesentlichen die gleiche Art wie in Beispiel 15 gebildet, mit der Ausnahme, dass die Trocknungstemperatur auf 130°C geändert wurde, und eine Bewertung des Erscheinungsbildes der Folie wurde durchgeführt. Das Ergebnis der Bewertung war ⊙ (eine Blase oder Absenkung mit einem Durchmesser von 5 mm oder mehr wird nicht gefunden).
  • (Beispiel 17)
  • Eine Wärmespeicherfolie wurde auf im Wesentlichen die gleiche Art wie in Beispiel 14 gebildet, mit der Ausnahme, dass dieselbe Wärmespeicherzusammensetzung wie in Beispiel 1 als eine Wärmespeicherzusammensetzung verwendet wurde, und dass die Trocknungstemperatur auf 165°C geändert wurde, und eine Bewertung des Erscheinungsbildes der Folie wurde durchgeführt. Das Ergebnis der Bewertung war ⊙ (die Anzahl an Blasen oder Absenkungen mit einem Durchmesser von 5 mm oder mehr beträgt weniger als 5).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003284939 A [0003]
    • JP 2009051016 A [0003]
    • JP 120 [0020]

Claims (13)

  1. Wärmespeicherzusammensetzung, die ein Harz und ein Wärmespeichermaterial umfasst, mit einer Viskosität von 100 bis 1.000 dPa•s, wie mit einem Rotationsviskosimeter vom Zylindertyp gemessen, und mit einem elastischen Speichermodul (G') von 3 Pa oder mehr bei einer Winkelfrequenz von 1 rad/s, wie durch ein Verfahren zur Messung der dynamischen Viskoelastizität bei einer Temperatur von 25°C und bei einer Belastung von 0,1% gemessen.
  2. Wärmespeicherzusammensetzung nach Anspruch 1, die einen elastischen Verlustmodul (G") von 10 Pa oder mehr bei einer Winkelfrequenz von 1 rad/s, wie durch ein Verfahren zur Messung der dynamischen Viskoelastizität bei einer Temperatur von 25°C und bei einer Belastung von 0,1% gemessen, besitzt.
  3. Wärmespeicherzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, die eine stetige Scherviskosität von 30 Pa•s oder weniger besitzt.
  4. Wärmespeicherzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gehalt des Wärmespeichermaterials in der Wärmespeicherzusammensetzung 10 bis 80 Massen-% beträgt.
  5. Wärmespeicherzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Harz ein thermoplastisches Harz ist.
  6. Wärmespeicherzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die einen Weichmacher enthält.
  7. Wärmespeicherzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der Weichmacher ein Weichmacher ist, dessen Absorption in 100 Massenteile des Wärmespeichermaterials 30 bis 150 Massenteile beträgt.
  8. Wärmespeicherzusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Weichmacher ein Epoxyweichmacher ist.
  9. Wärmespeicherzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Wärmespeichermaterial in der Form von Mikrokapseln mit einem Phasenwechselmaterial, das in einer Harzaußenhülle enthalten ist, vorliegt.
  10. Wärmespeicherzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Wärmespeichermaterial einen Wassergehalt von 3 Massen-% oder weniger besitzt.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Wärmespeicherfolie, umfassend die folgenden Schritte: Gießen einer Wärmespeicherzusammensetzung, um einen Beschichtungsfilm zu bilden, wobei die Wärmespeicherzusammensetzung ein Harz und ein Wärmespeichermaterial umfasst, eine Viskosität von 100 bis 1.000 dPa•s, wie mit einem Rotationsviskosimeter vom Zylindertyp gemessen, besitzt und einen elastischen Speichermodul (G') von 3 Pa oder mehr bei einer Winkelfrequenz von 1 rad/s, wie durch ein Verfahren zur Messung der dynamischen Viskoelastizität bei einer Temperatur von 25°C und bei einer Belastung von 0,1% gemessen, besitzt; und Trocknen des gebildeten Beschichtungsfilms durch Erwärmen bei einer Temperatur, bei der der Beschichtungsfilm eine Temperatur von 150°C oder niedriger besitzt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Wärmespeicherfolie nach Anspruch 11, wobei die durch Erwärmen getrocknete Wärmespeicherfolie eine Dicke von 1 mm oder mehr besitzt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Wärmespeicherfolie nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Wärmespeichermaterial einen Wassergehalt von 3 Massen-% oder weniger besitzt.
DE112017003135.4T 2016-06-22 2017-06-15 Wärmespeicherzusammensetzung Withdrawn DE112017003135T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-123546 2016-06-22
JP2016123546 2016-06-22
PCT/JP2017/022080 WO2017221803A1 (ja) 2016-06-22 2017-06-15 蓄熱性組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003135T5 true DE112017003135T5 (de) 2019-02-28

Family

ID=60783494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003135.4T Withdrawn DE112017003135T5 (de) 2016-06-22 2017-06-15 Wärmespeicherzusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10968379B2 (de)
JP (1) JP6274373B1 (de)
KR (1) KR102280229B1 (de)
CN (1) CN109071959A (de)
DE (1) DE112017003135T5 (de)
WO (1) WO2017221803A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020040265A (ja) * 2018-09-10 2020-03-19 Dic株式会社 保温シート
CN113166447A (zh) * 2018-11-26 2021-07-23 富士胶片株式会社 储热片、储热构件、电子器件以及储热片的制造方法
JP2020088176A (ja) * 2018-11-26 2020-06-04 東洋インキScホールディングス株式会社 熱電発電デバイス
JP7296207B2 (ja) * 2018-12-20 2023-06-22 三菱重工業株式会社 板状化学蓄熱体
JP7163484B2 (ja) 2019-03-25 2022-10-31 富士フイルム株式会社 蓄熱組成物、蓄熱部材、電子デバイス、蓄熱部材の製造方法
JPWO2020203749A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08
JP2021155608A (ja) * 2020-03-27 2021-10-07 三菱パワー株式会社 蓄熱材組成物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003284939A (ja) 2001-12-20 2003-10-07 Basf Ag コア材料としての1種以上の親油性物質とカプセルシェルとしてのポリマーを含むマイクロカプセル、その製法、その使用およびこれを含有する石膏ボード
JP2009051016A (ja) 2007-08-23 2009-03-12 Achilles Corp 蓄熱性熱可塑性樹脂シート状成形体
JP2015020383A (ja) 2013-07-22 2015-02-02 Dic株式会社 蓄熱積層体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3606652B2 (ja) * 1995-10-23 2005-01-05 三井化学株式会社 食品包装用ストレッチフィルムの製造方法
US20080069617A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Mitsuyo Matsumoto Image forming apparatus, image forming method, and toner for developing electrostatic image for use in the image forming apparatus and method
CN102504766B (zh) * 2011-10-09 2014-12-17 上海工程技术大学 一种相变储能微胶囊及其制备方法和应用
US8754144B2 (en) * 2012-10-15 2014-06-17 Rohitha Muthumala Jayasuriya Radiation cureable heat seal blister-coating compositions
WO2015098739A1 (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 Dic株式会社 蓄熱シート、蓄熱積層体及び蓄熱シートの製造方法
JP2016079230A (ja) 2014-10-10 2016-05-16 株式会社カネカ 蓄熱性熱伝導性硬化性組成物、および蓄熱性熱伝導性樹脂硬化物
KR102612303B1 (ko) * 2015-06-23 2023-12-11 디아이씨 가부시끼가이샤 축열 성형체, 축열 적층체 및 축열 성형체의 제조 방법
CN107614654A (zh) * 2015-06-23 2018-01-19 Dic株式会社 蓄热成型体、蓄热层叠体和蓄热成型体的制造方法
CN109071848B (zh) * 2016-06-22 2022-02-15 Dic株式会社 蓄热片
DE112017003137T5 (de) * 2016-06-22 2019-03-14 Dic Corporation Wärmespeicherlaminat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003284939A (ja) 2001-12-20 2003-10-07 Basf Ag コア材料としての1種以上の親油性物質とカプセルシェルとしてのポリマーを含むマイクロカプセル、その製法、その使用およびこれを含有する石膏ボード
JP2009051016A (ja) 2007-08-23 2009-03-12 Achilles Corp 蓄熱性熱可塑性樹脂シート状成形体
JP2015020383A (ja) 2013-07-22 2015-02-02 Dic株式会社 蓄熱積層体

Also Published As

Publication number Publication date
KR102280229B1 (ko) 2021-07-21
JP6274373B1 (ja) 2018-02-07
US10968379B2 (en) 2021-04-06
JPWO2017221803A1 (ja) 2018-06-21
CN109071959A (zh) 2018-12-21
WO2017221803A1 (ja) 2017-12-28
KR20190022464A (ko) 2019-03-06
US20190106612A1 (en) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003135T5 (de) Wärmespeicherzusammensetzung
DE112017003147T5 (de) Wärmespeicherfolie
EP0787112B1 (de) Aerogelhaltige zusammensetzung, verfahren zur ihrer herstellung sowie ihre verwendung
KR101552281B1 (ko) 투명성 단열 코팅액 조성물
WO2013182506A1 (de) Aerogel enthaltender polyurethan-verbundwerkstoff
JP6659851B2 (ja) 可撓性耐水泡沸性コーティングを有するポリマー発泡体ボード
DE112017003137T5 (de) Wärmespeicherlaminat
DE112016002899T5 (de) Wärmespeicherformkörper, Wärmespeicherlaminat, und Wärmespeicherformkörperherstellungsverfahren
JP6528686B2 (ja) 蓄熱シート、蓄熱積層体及び蓄熱シートの製造方法
DE112016002898T5 (de) Wärmespeicherformkörper, Wärmespeicherlaminat, und Wärmespeicherformkörperherstellungsverfahren
JP7378714B2 (ja) 熱膨張性の製品及び加熱処理済の膨張性黒鉛の作製方法
JP2018172636A (ja) 樹脂組成物及び成形体
DE102022129643A1 (de) Aerogelbasierte funktionale Additive in filmbildenden Schichten und Pasten
DE112022003123T5 (de) Sekundärbatterie
JP2020094205A (ja) 蓄熱材及び蓄熱材の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee