DE112017002206T5 - Transaxle-Antrieb und dessen Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul - Google Patents

Transaxle-Antrieb und dessen Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112017002206T5
DE112017002206T5 DE112017002206.1T DE112017002206T DE112017002206T5 DE 112017002206 T5 DE112017002206 T5 DE 112017002206T5 DE 112017002206 T DE112017002206 T DE 112017002206T DE 112017002206 T5 DE112017002206 T5 DE 112017002206T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
speed
shaft
gear group
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112017002206.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Hu Zhong
Peng Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112017002206T5 publication Critical patent/DE112017002206T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/041Combinations of toothed gearings only for conveying rotary motion with constant gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H2037/028Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings having two distinct forward drive ratios and one reverse drive ratio arranged in series with a continuously variable transmission unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0008Transmissions for multiple ratios specially adapted for front-wheel-driven vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Transaxle-Antrieb und dessen Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul, wobei das Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle sowie eine Zahnradbaugruppe umfasst, die verwendet wird, um eine Antriebskraft zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle zu übertragen; und die Zahnradbaugruppe Folgendes umfasst: eine Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe, wobei die Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe zwei Gruppen von Schaltzahnradpaaren mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsverhältnissen aufweist und bei der die Schaltzahnradpaare mit der Eingangswelle bewegungsübertragend verbunden oder von dieser getrennt sein können, um die Drehzahl der Eingangswelle mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsverhältnissen auszugeben; eine Planetenradgruppe, wobei das Ausgangsende der Planetenradgruppe mit der Ausgangswelle bewegungsübertragend verbunden ist; und eine Verbindungszahnradgruppe, wobei die Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe und die Planetenradgruppe über die Verbindungszahnradgruppe bewegungsübertragend miteinander verbunden sind. Mit der Lösung der vorliegenden Erfindung können die radialen Abmessungen des Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls und der Abstand des Transaxle-Antriebs zum Boden verringert werden.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 28.04.2016 beim Chinesischen Patentamt eingereichten chinesischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 201610278591.8 und der Erfindungsbezeichnung „Transaxle-Antrieb und dessen Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul“, wobei deren vollständiger Inhalt durch Querverweis in den vorliegenden Gegenstand mit einbezogen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrzeuge und insbesondere einen Transaxle-Antrieb und dessen Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In herkömmlichen Automobilen befindet sich die Antriebsachse am hinteren Ende des Antriebssystems und wird verwendet, um eine Drehzahl und ein Drehmoment, die vom Getriebe kommen, umzuwandeln und diese an einen Mechanismus der Antriebsräder zu übertragen, wobei die Antriebsachse im Allgemeinen ein Antriebsachsgehäuse, ein Hauptuntersetzungsgetriebe, ein Differentialgetriebe etc. umfasst. Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb bilden die beiden Antriebskomponenten des Getriebes und der Antriebsachse eine Einheit und sind gemeinsam im Antriebsachsgehäuse angeordnet. Diese Form der Antriebsachse wird als Transaxle-Antrieb bezeichnet.
  • Wenn ein Transaxle-Antrieb in Fahrzeugen mit Hybridantrieb oder reinen Elektrofahrzeugen verwendet wird, fungiert die E-Maschine als Antriebsquelle für den Transaxle-Antrieb. Um das Antriebsdrehmoment zu vergrößern, ohne dabei das Volumen und die Kosten der E-Maschine zu erhöhen, hat GKN im Jahr 2014 einen Transaxle-Antrieb mit einem Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul herausgebracht, wobei am Ausgangsende der E-Maschine zwei Gruppen von umschaltbaren Schaltzahnradpaaren angeordnet sind, die von der E-Maschine ausgegebene Antriebskraft über die Schaltzahnradpaare und anschließend über eine Stirnradgruppe an ein Differentialgetriebe übertragen wird und das Antriebsmodul durch ein Umschalten zwischen den Schaltzahnradpaaren mit unterschiedlichen Gängen das von der E-Maschine ausgegebene Übersetzungsverhältnis anpasst, um das Antriebsdrehmoment zu erhöhen und die dynamischen Fahreigenschaften zu verbessern. In diesem Antriebsmodul sind alle Zahnradpaare in Radialrichtung nacheinander angeordnet und das Ausgangszahnrad der Stirnradgruppe fungiert als Abschlusszahnrad des gesamten Antriebsmoduls.
  • Dabei hat die Größe des Abschlusszahnrads Einfluss auf das maximale Ausgangsdrehmoment des gesamten Transaxle-Antriebs und um das maximale Ausgangsdrehmoment zu erhöhen, ist der Durchmesser des Abschlusszahnrads in der Regel relativ groß, sodass auch der Durchmesser des Antriebsachsgehäuses im Bereich des Abschlusszahnrads relativ groß ist, womit der Abstand des Getriebes zum Boden nicht mehr groß genug ist und es deshalb nicht in SUV verwendet werden kann. Dementsprechend ist aufgrund der Beschränkungen hinsichtlich des Abstands zum Boden der Auswahlbereich für den Durchmesser des Abschlusszahnrads stark eingeschränkt, womit auch das Ausgangsdrehmoment des gesamten Transaxle-Antriebs eingeschränkt ist.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die von der vorliegenden Erfindung zu lösende Aufgabe sind die großen radialen Abmessungen des Bewegungsübertragungsmoduls im Bereich des Abschlusszahnrads bei Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodulen des Stands der Technik, die das Ausgangsdrehmoment des gesamten Transaxle-Antriebs begrenzen.
  • Um die obenstehende Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul für einen Transaxle-Antrieb bereit, umfassend eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle sowie eine Zahnradbaugruppe, welche verwendet wird, um eine Antriebskraft zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle zu übertragen, wobei die Zahnradbaugruppe Folgendes umfasst: eine Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe, wobei die Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe zwei Gruppen von Schaltzahnradpaaren mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsverhältnissen aufweist und bei der die Schaltzahnradpaare mit der Eingangswelle bewegungsübertragend verbunden oder von dieser getrennt sein können, um die Drehzahl der Eingangswelle mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsverhältnissen auszugeben; eine Planetenradgruppe, wobei das Ausgangsende der Planetenradgruppe mit der Ausgangswelle bewegungsübertragend verbunden ist; und eine Verbindungszahnradgruppe, wobei die Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe und die Planetenradgruppe über die Verbindungszahnradgruppe bewegungsübertragend miteinander verbunden sind.
  • Wahlweise umfasst die Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe weiterhin eine Zwischenwelle; und die Schaltzahnradpaare umfassen ein freilaufend aufgesetztes Zahnrad und ein fest aufgesetztes Zahnrad, die miteinander verzahnt sind, wobei das freilaufend aufgesetzte Zahnrad entweder auf der Eingangswelle oder auf der Zwischenwelle freilaufend aufgesetzt ist und das fest aufgesetzte Zahnrad auf der jeweils anderen Welle von Eingangswelle und Zwischenwelle fest angeordnet ist; und einen Synchronisierer, der auf derselben Welle von Eingangswelle und Zwischenwelle wie das freilaufend aufgesetzte Zahnrad fest aufgesetzt ist und verwendet wird, um das freilaufend aufgesetzte Zahnrad eines Schaltzahnradpaars zu verbinden oder zu trennen.
  • Wahlweise sind das freilaufend aufgesetzte Zahnrad und der Synchronisierer jeweils auf der Eingangswelle angeordnet und das fest aufgesetzte Zahnrad ist auf der Zwischenwelle angeordnet; wobei die Verbindungszahnradgruppe in Axialrichtung der Zwischenwelle zwischen den beiden Gruppen der Schaltzahnradpaare angeordnet ist.
  • Wahlweise umfasst die Verbindungszahnradgruppe ein fest auf der Zwischenwelle angeordnetes erstes Zahnrad sowie ein mit dem Eingangsende der Planetenradgruppe verbundenes zweites Zahnrad; wobei das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad durch ein Bewegungsübertragungsteil bewegungsübertragend miteinander verbunden sind.
  • Wahlweise ist das Bewegungsübertragungsteil ein Zahnrad, ein Riemen oder eine Kette.
  • Wahlweise sind das freilaufend aufgesetzte Zahnrad und der Synchronisierer jeweils auf der Zwischenwelle angeordnet und das fest aufgesetzte Zahnrad ist auf der Eingangswelle angeordnet; wobei die Verbindungszahnradgruppe in Axialrichtung der Zwischenwelle an einer Seite der beiden Gruppen der Schaltzahnradpaare angeordnet ist.
  • Wahlweise umfasst die Verbindungszahnradgruppe ein fest auf der Zwischenwelle angeordnetes erstes Zahnrad sowie ein mit dem Eingangsende der Planetenradgruppe verbundenes zweites Zahnrad; wobei das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad miteinander verzahnt sind.
  • Wahlweise fungiert ein Sonnenrad als Ausgangsende der Planetenradgruppe und ein Planetenträger fungiert als Verbindung des Ausgangsendes mit der Ausgangswelle.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin einen Transaxle-Antrieb bereit, der ein wie oben beschriebenes Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul sowie eine E-Maschine und ein Differentialgetriebe umfasst; wobei das Ausgangsende der E-Maschine mit der Eingangswelle des Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls verbunden ist und das Eingangsende des Differentialgetriebes mit der Ausgangswelle des Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls verbunden ist.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik weist die technische Lösung der vorliegenden Erfindung folgende Vorteile auf:
  • Die vorliegende Erfindung fügt dem Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul eine Planetenradgruppe hinzu, wobei die Planetenradgruppe als Abschlusszahnrad fungiert, wodurch im Vergleich zu einer Stirnradgruppe wie beim Stand der Technik einerseits die Verstärkungsfunktion des Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls für das Eingangsdrehmoment erhöht werden kann und andererseits die radialen Abmessungen des Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls verringert werden können, sodass der Durchmesser des Antriebsachsgehäuses im Bereich des Abschlusszahnrads und damit der Abstand des Transaxle-Antriebs zum Boden verringert wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung zum Aufbau eines Transaxle-Antriebs in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung zum Aufbau eines Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls im ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung zum Aufbau eines Transaxle-Antriebs in einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung zum Aufbau eines Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls im zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung zum Aufbau eines Transaxle-Antriebs in einem formveränderten Beispiel zum zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung zum Aufbau eines Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls in einem formveränderten Beispiel zum zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen
  • Um die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung noch deutlicher und leichter verständlich zu machen, wird im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Figuren zu den konkreten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eine detaillierte Beschreibung gegeben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel zu der Erfindung stellt ein Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul T für einen Transaxle-Antrieb bereit, wobei das Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul T, wie in 1 und 2 gezeigt, eine Eingangswelle 1, eine Ausgangswelle (in den Figuren nicht gekennzeichnet) sowie eine Zahnradgruppe umfasst, die verwendet wird, um zwischen der Eingangswelle 1 und der Ausgangswelle eine Antriebskraft zu übertragen. Ein von der Antriebsquelle kommendes Eingangsdrehmoment wird über die Eingangswelle 1 eingespeist, durch die Zahnradbaugruppe wird das Drehmoment verstärkt und anschließend in ein Ausgangsdrehmoment umgewandelt und von der Ausgangswelle als Ausgangsdrehmoment ausgegeben.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Zahnradbaugruppe die drei großen Baugruppen einer Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe 31, einer Planetenradgruppe 32 und einer Verbindungszahnradgruppe 33. Dabei weist die Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe 31 zwei Gruppen von Schaltzahnradpaaren Z1 und Z2 mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsverhältnissen auf, wobei die Schaltzahnradpaare Z1 und Z2 mit der Eingangswelle 1 jeweils bewegungsübertragend verbunden oder von dieser getrennt sein können, um die Drehzahl der Eingangswelle 1 mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsverhältnissen auszugeben.
  • Die Planetenradgruppe 32 fungiert als Abschlusszahnrad der Zahnradbaugruppe und ihr Ausgangsende ist mit der Ausgangswelle bewegungsübertragend verbunden. Die Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe 31 und die Planetenradgruppe 32 sind über die Verbindungszahnradgruppe 33 bewegungsübertragend miteinander verbunden. Dabei ist die Verbindungszahnradgruppe 33 in Drehmomentübertragungsrichtung zwischen der Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe 31 und der Planetenradgruppe 32 angeordnet, wobei gleichzeitig ihr Eingangsende mit dem Ausgangsende der Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe 31 bewegungsübertragend verbunden ist und ihr Ausgangsende mit dem Eingangsende der Planetenradgruppe 32 bewegungsübertragend verbunden ist.
  • Nachdem das Eingangsdrehmoment über die Eingangswelle 1 eingegeben wurde, wird es an die Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe 31 übertragen und es wird eine erste Drehmomentverstärkung durchgeführt. Anschließend wird es von der Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe 31 an die Verbindungszahnradgruppe 33 übertragen und es wird eine zweite Drehmomentverstärkung durchgeführt. Zuletzt wird es von der Verbindungszahnradgruppe 33 an die Planetenradgruppe 32 übertragen und es wird eine dritte Drehmomentverstärkung durchgeführt, wobei außerdem das von der Planetenradgruppe 32 verstärkte Enddrehmoment als Ausgangsdrehmoment an die Ausgangswelle ausgegeben wird.
  • In der vorliegenden Lösung wird dem Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul T eine Planetenradgruppe 32 hinzugefügt, wobei die Planetenradgruppe 32 am hinteren Ende des Antriebsmoduls T angeordnet wird und als Abschlusszahnrad fungiert. Da die Planetenradgruppe 32 Merkmale wie ein kleines Volumen und ein großes Geschwindigkeitsverhältnis aufweist, kann nicht nur die Verstärkungsfunktion des Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls T für das Eingangsdrehmoment verbessert werden, sondern es können außerdem die radialen Abmessungen des Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls T verringert werden. Dementsprechend kann bei einer Montage des Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls T an einem Transaxle-Antrieb eines Automobils der Durchmesser des Antriebsachsgehäuses, welches das Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul T aufnimmt, im Bereich des Abschlusszahnrads und damit der Abstand des Transaxle-Antriebs zum Boden verringert werden.
  • Dabei fungiert ein Sonnenrad P1 als Ausgangsende der Planetenradgruppe 32 und ein Planetenträger P2 fungiert als Ausgangswelle des Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls T. Dabei ist zu beachten, dass aufgrund der sehr guten Drehmomentverstärkungsfunktion der Planetenradgruppe 32 das Geschwindigkeitsverhältnis der Verbindungszahnradgruppe 33 nicht sehr groß vorgesehen werden muss und damit auch der Durchmesser des Ausgangszahnrads der Verbindungszahnradgruppe 33 relativ klein konstruiert werden kann, womit der Abstand des Transaxle-Antriebs zum Boden gewährleistet wird.
  • Wie nacheinander in 1 und 2 gezeigt, umfasst die Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe 31 außerdem eine Zwischenwelle 4 und einen Synchronisierer S und die Schaltzahnradpaare Z1 und Z2 sind über die Eingangswelle 1 und die Zwischenwelle 4 abgestützt. Konkret weisen die beiden Gruppen von Schaltzahnradpaaren Z1 und Z2 jeweils ein freilaufend aufgesetztes Zahnrad und ein fest aufgesetztes Zahnrad (in den Figuren nicht gekennzeichnet) auf, wobei jede Gruppe der Schaltzahnradpaare jeweils über das freilaufend aufgesetzte Zahnrad entweder auf der Eingangswelle 1 oder auf der Zwischenwelle 4 freilaufend aufgesetzt ist und über das fest aufgesetzte Zahnrad auf der jeweils anderen Welle von Eingangswelle 1 und Zwischenwelle 4 fest angeordnet ist. Der Synchronisierer S ist auf derselben Welle von Eingangswelle 1 und Zwischenwelle 4 wie auch das freilaufend aufgesetzte Zahnrad fest aufgesetzt und wird verwendet, um die freilaufenden Zahnräder der Schaltzahnradpaare Z1 und Z2 zu verbinden oder zu trennen. Um Platz in Axialrichtung zu sparen, können dabei die freilaufenden Zahnräder der beiden Gruppen von Schaltzahnradpaaren Z1 und Z2 gemeinsam denselben Synchronisierer S verwenden, wobei der Synchronisierer S in Axialrichtung zwischen den beiden freilaufenden Zahnrädern angeordnet ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die freilaufenden Zahnräder der beiden Gruppen von Schaltzahnradpaaren Z1 und Z2 jeweils auf der Eingangswelle 1 angeordnet und fungieren als Antriebszahnräder der Schaltzahnradpaare, während die fest aufgesetzten Zahnräder auf der Zwischenwelle 4 angeordnet sind und als Abtriebszahnräder der Schaltzahnradpaare fungieren. Der Synchronisierer S ist auf der Eingangswelle 1 aufgesetzt und zwischen den beiden freilaufenden Zahnrädern angeordnet.
  • Die Verbindungszahnradgruppe 33 ist in Axialrichtung der Zwischenwelle 4 zwischen den beiden Gruppen von Schaltzahnradpaaren Z1 und Z2 angeordnet. In 1 und 2 ist erkennbar, dass die Position der Verbindungszahnradgruppe 33 in Axialrichtung zwischen den beiden fest aufgesetzten Zahnrädern angeordnet ist. So können die axialen Abmessungen des Antriebsmoduls T wirksam verringert werden.
  • Konkret umfasst die Verbindungszahnradgruppe 33 ein fest auf der Zwischenwelle 4 angeordnetes erstes Zahnrad G1 sowie ein mit dem Eingangsende der Planetenradgruppe 32 verbundenes zweites Zahnrad G2. Das erste Zahnrad G1 und das zweite Zahnrad G2 sind über ein Bewegungsübertragungsteil G3 bewegungsübertragend miteinander verbunden. Das Bewegungsübertragungsteil G3 kann ein Zahnrad, ein Riemen, eine Kette oder ein anderes Übertragungsband sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden für das Bewegungsübertragungsteil G3 Zahnräder verwendet, deren Zahl ungerade ist, wie z. B. 1 oder 3 miteinander verzahnte Zahnräder. In einem anderen Ausführungsbeispiel können das erste Zahnrad G1 und das zweite Zahnrad G2 auch direkt miteinander verzahnt sein.
  • Zusammengefasst kann im Vergleich zum Stand der Technik ein Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul T im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine größere Drehmomentverstärkungsfunktion erzielen und besitzt kleinere radiale Abmessungen und ist damit vorteilhaft für eine Erhöhung des Abstands des Transaxle-Antriebs vom Boden, wobei es gleichzeitig über kompakte axiale Abmessungen verfügt und somit mehr Platz für die Anordnung eines Auspuffrohrs verbleibt.
  • Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt außerdem einen Transaxle-Antrieb bereit, der wie in 1 gezeigt, ein wie oben beschriebenes Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul T sowie eine E-Maschine M, ein Differentialgetriebe D und zwei mit dem Ausgangsende des Differentialgetriebes D verbundene Halbachsen 51 und 52 umfasst. Dabei fungiert die E-Maschine M als Antriebsquelle, ihr Ausgangsende ist mit der Eingangswelle 1 des Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls T verbunden, das Eingangsende des Differentialgetriebes D ist mit der Ausgangswelle des Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls T verbunden, das zweite Zahnrad G 2 der Verbindungszahnradgruppe 33 ist auf der einen Halbachse 51 des Differentialgetriebes D freilaufend aufgesetzt und das Sonnenrad P1 der Planetenradgruppe 32 ist ebenfalls auf der Halbachse 51 freilaufend aufgesetzt und gleichzeitig über einen Zahnring P3 am Antriebsachsgehäuse (in der Figur nicht dargestellt) befestigt. Das von der E-Maschine ausgegebene Ausgangsdrehmoment wird durch das Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul T vergrößert und anschließend über das Differentialgetriebe D auf die beiden Halbachsen 51 und 52 der Antriebsachse verteilt, um die Räder des Fahrzeugs zu einer Vorwärtsbewegung anzutreiben.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Die Unterschiede dieses Ausführungsbeispiels zum ersten Ausführungsbeispiel liegen in der Art und Weise der Anordnung der Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe 31 und der Verbindungszahnradgruppe 33.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, wie in 3 und 4 gezeigt, die freilaufenden Zahnräder der beiden Gruppen von Schaltzahnradpaaren Z1 und Z2 jeweils auf der Zwischenwelle 4 angeordnet und fungieren als Abtriebszahnräder der Schaltzahnradpaare, während die fest aufgesetzten Zahnräder jeweils auf der Eingangswelle 1 angeordnet sind und als Antriebszahnräder der Schaltzahnradpaare fungieren, wobei der Synchronisierer S ebenfalls auf der Zwischenwelle 4 angeordnet ist und in Axialrichtung zwischen den beiden freilaufenden Zahnrädern angeordnet ist.
  • Die Verbindungszahnradgruppe 33 ist in Axialrichtung der Zwischenwelle 4 an einer Seite der beiden Gruppen von Schaltzahnradpaaren Z1 und Z2 angeordnet. Dabei umfasst die Verbindungszahnradgruppe 33 ein fest auf der Zwischenwelle 4 angeordnetes erstes Zahnrad G1 sowie ein mit dem Eingangsende der Planetenradgruppe 32 verbundenes zweites Zahnrad G2. Das erste Zahnrad G1 und das zweite Zahnrad G2 sind miteinander verzahnt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel können das erste Zahnrad G1 und das zweite Zahnrad G2 über ein Bewegungsübertragungsteil G3 bewegungsübertragend verbunden sein, wie in 5 und 6 gezeigt. Dabei kann das Bewegungsübertragungsteil G3 ein Zahnrad, ein Riemen, eine Kette o. ä. sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung wie obenstehend offengelegt wurde, ist sie doch nicht darauf beschränkt. Ein beliebiger Fachmann des technischen Gebiets kann, ohne Idee und Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, alle Arten von Veränderungen und Korrekturen vornehmen. Daher gilt als Schutzumfang der vorliegenden Erfindung der in den Patentansprüchen festgelegte Umfang.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201610278591 [0001]

Claims (9)

  1. Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul für einen Transaxle-Antrieb, umfassend eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle sowie eine Zahnradbaugruppe, die verwendet wird, um zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle eine Antriebskraft zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradbaugruppe Folgendes umfasst: eine Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe, wobei die Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe zwei Gruppen von Schaltzahnradpaaren mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsverhältnissen aufweist, wobei die Schaltzahnradpaare mit der Eingangswelle bewegungsübertragend verbunden oder von dieser getrennt sein können, um die Drehzahl der Eingangswelle mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsverhältnissen auszugeben; eine Planetenradgruppe, wobei das Ausgangsende der Planetenradgruppe mit der Ausgangswelle bewegungsübertragend verbunden ist; und eine Verbindungszahnradgruppe, wobei die Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe und die Planetenradgruppe über die Verbindungszahnradgruppe bewegungsübertragend verbunden sind.
  2. Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwei-Geschwindigkeiten-Zahnradgruppe weiterhin eine Zwischenwelle umfasst; wobei die Schaltzahnradpaare ein freilaufend aufgesetztes Zahnrad und ein fest aufgesetztes Zahnrad umfassen, die miteinander verzahnt sind, das freilaufend aufgesetzte Zahnrad entweder auf der Eingangswelle oder auf der Zwischenwelle freilaufend angeordnet ist und das fest aufgesetzte Zahnrad auf der jeweils anderen Welle von Eingangswelle und Zwischenwelle fest angeordnet ist; und der Synchronisierer auf derselben Welle von Eingangswelle und Zwischenwelle wie das freilaufend aufgesetzte Zahnrad fest aufgesetzt ist und verwendet wird, um das freilaufend aufgesetzte Zahnrad eines Schaltzahnradpaars zu verbinden oder zu trennen.
  3. Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freilaufend aufgesetzte Zahnrad und der Synchronisierer jeweils auf der Eingangswelle angeordnet sind und das fest aufgesetzte Zahnrad auf der Zwischenwelle angeordnet ist; wobei die Verbindungszahnradgruppe in Axialrichtung der Zwischenwelle zwischen den beiden Gruppen der Schaltzahnradpaare angeordnet ist.
  4. Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungszahnradgruppe ein fest auf der Zwischenwelle angeordnetes erstes Zahnrad und ein mit dem Eingangsende der Planetenradgruppe verbundenes zweites Zahnrad umfasst; wobei das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad über ein Bewegungsübertragungsteil bewegungsübertragend miteinander verbunden sind.
  5. Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsübertragungsteil G3 ein Zahnrad, ein Riemen oder eine Kette ist.
  6. Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freilaufend aufgesetzte Zahnrad und der Synchronisierer jeweils auf der Zwischenwelle angeordnet sind und das fest aufgesetzte Zahnrad auf der Eingangswelle angeordnet ist; wobei die Verbindungszahnradgruppe in Axialrichtung der Zwischenwelle an einer Seite der beiden Gruppen der Schaltzahnradpaare angeordnet ist.
  7. Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungszahnradgruppe ein fest auf der Zwischenwelle angeordnetes erstes Zahnrad und ein mit dem Eingangsende der Planetenradgruppe verbundenes zweites Zahnrad umfasst; wobei das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad miteinander verzahnt sind.
  8. Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad als Ausgangsende der Planetenradgruppe fungiert und ein Planetenträger als Verbindung des Ausgangsendes mit der Ausgangswelle fungiert.
  9. Ein Transaxle-Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8 sowie eine E-Maschine und ein Differentialgetriebe umfasst; wobei das Ausgangsende der E-Maschine mit der Eingangswelle des Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls verbunden ist und das Eingangsende des Differentialgetriebes mit der Ausgangswelle des Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmoduls verbunden ist.
DE112017002206.1T 2016-04-28 2017-03-16 Transaxle-Antrieb und dessen Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul Ceased DE112017002206T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610278591.8A CN107323255A (zh) 2016-04-28 2016-04-28 变速驱动桥及其双速驱动模块
CN201610278591.8 2016-04-28
PCT/CN2017/076938 WO2017185901A1 (zh) 2016-04-28 2017-03-16 变速驱动桥及其双速驱动模块

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002206T5 true DE112017002206T5 (de) 2019-01-10

Family

ID=60161839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002206.1T Ceased DE112017002206T5 (de) 2016-04-28 2017-03-16 Transaxle-Antrieb und dessen Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10808814B2 (de)
CN (1) CN107323255A (de)
DE (1) DE112017002206T5 (de)
WO (1) WO2017185901A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10890234B2 (en) * 2016-09-30 2021-01-12 Linamar Corporation Multi speed transmission
DE102017208633A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Audi Ag Achsantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Achsantriebseinrichtung
DE102017223158A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Antriebsanordnung für Arbeitsmaschine
CN110056628A (zh) * 2018-01-19 2019-07-26 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的电动车桥
CN110056627A (zh) * 2018-01-19 2019-07-26 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的电动车桥
CN108556606A (zh) * 2018-03-12 2018-09-21 江苏大学 一种用于电动汽车的集成电机和变速器的同轴驱动桥及方法
CN111819098A (zh) * 2018-05-07 2020-10-23 舍弗勒技术股份两合公司 电桥驱动系统和车辆
CN110588333B (zh) * 2018-06-13 2021-02-02 上海汽车集团股份有限公司 车辆及其动力传动系统
CN110657217B (zh) * 2018-06-29 2022-01-25 上海汽车集团股份有限公司 车辆及其差速器
CN110667367B (zh) * 2018-07-02 2021-02-02 上海汽车集团股份有限公司 车辆及其动力传动系统
KR102588935B1 (ko) * 2018-08-29 2023-10-16 현대자동차주식회사 차량의 파워트레인
EP3828437B1 (de) * 2018-09-25 2022-06-15 Dana Automotive Systems Group , LLC Mehrganggetriebe und damit hergestellte antriebsachse
KR102575358B1 (ko) * 2018-11-22 2023-09-07 현대자동차주식회사 차량의 파워트레인
DE102019202015A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Lastschaltbares Mehr-Gang-Getriebe mit Freilauf
CN110014813A (zh) * 2019-04-18 2019-07-16 安徽丰源车业有限公司 一种新能源汽车电驱动桥
CN114222677A (zh) * 2019-11-08 2022-03-22 舍弗勒技术股份两合公司 带双离合器的两档变速电桥驱动系统
CN111264578B (zh) * 2020-03-24 2022-07-15 龙海市安得马富机械有限公司 一种增加面团劲道的揉面装置
EP4313647A1 (de) * 2021-03-22 2024-02-07 Allison Transmission, Inc. Elektrifizierte achsanordnung
KR102569060B1 (ko) * 2021-09-13 2023-08-22 현대트랜시스 주식회사 전기자동차용 액슬장치
CN114670619B (zh) * 2022-04-25 2022-11-22 特百佳动力科技有限公司 一种多档变速电驱桥及电动汽车
CN114851842A (zh) * 2022-04-25 2022-08-05 特百佳动力科技有限公司 一种电驱桥及汽车
CN117662709A (zh) * 2022-08-29 2024-03-08 罗伯特·博世有限公司 车辆电驱桥用齿轮箱及集成式电驱动桥

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909776A (en) * 1987-08-28 1990-03-20 Aisin Aw Co., Ltd. Continuously variable transmission
JP2009036231A (ja) 2007-07-31 2009-02-19 Toyota Motor Corp 変速装置
JP2010001957A (ja) * 2008-06-19 2010-01-07 Honda Motor Co Ltd 多段変速機
JP4660583B2 (ja) 2008-09-25 2011-03-30 ジヤトコ株式会社 無段変速機及びその変速制御方法
CN101446337A (zh) * 2008-12-17 2009-06-03 重庆青山工业有限责任公司 双离合器自动变速器
US8070638B2 (en) 2009-03-30 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Dual input planetary final drive
CN102371893A (zh) * 2010-08-13 2012-03-14 上海捷能汽车技术有限公司 车辆用电驱动变速装置
WO2014126282A1 (ko) 2013-02-18 2014-08-21 현대파워텍 주식회사 연속 가변식 자동변속기
DE102013204227A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Durchführen eines Lastwechsels
CN105813877B (zh) 2013-12-09 2019-05-14 舍弗勒技术股份两合公司 Cvt驱动系
CN204123946U (zh) * 2014-08-21 2015-01-28 河南科技大学 混合动力变速器及使用该变速器的车辆
US9534665B1 (en) * 2015-08-25 2017-01-03 Borgwarner Inc. Electrical all-wheel drive
SE540701C2 (en) * 2017-02-08 2018-10-16 Scania Cv Ab A gearbox for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017185901A1 (zh) 2017-11-02
US10808814B2 (en) 2020-10-20
US20190120350A1 (en) 2019-04-25
CN107323255A (zh) 2017-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002206T5 (de) Transaxle-Antrieb und dessen Zwei-Geschwindigkeiten-Antriebsmodul
DE102005057930B4 (de) Antriebssystem von Hybridfahrzeugen
DE102005022528B4 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit Zweirad- und Vierradantriebs-Übersetzungsverhältnissen
DE102012021513B4 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3137333B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE112020003429T5 (de) Doppelgetriebe-Brücken-Antriebssystem und Fahrzeug
DE102015208825A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit schaltbarem Getriebestufenabschnitt sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102020201291A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Achse eines Elektrofahrzeuges
DE102014010154A1 (de) Serie von Untersetzungsgetrieben
DE102016221016A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102021130727A1 (de) Fahrzeug mit vorder- und hinterradantrieb
DE102015215256A1 (de) Antrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102016220250A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
EP3492295B1 (de) Achsgetriebesystem
DE202018104062U1 (de) Achsen-Generator-Einheit mit vereinfachtem Aufbau
DE102017214916A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020204568A1 (de) Multi-speed electric axle assembly
DE10124401A1 (de) Manuelles Getriebe
DE102015208756A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Hybridantriebssystem
DE102015206160A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102017214914A1 (de) Montagesatz für Getriebeeinrichtungen für Kraftfahrzeuge
DE102016203551B4 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017214912A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017121625A1 (de) Antriebseinheit mit hohlradaufweisendem und an Differenzialkorb eines Stirnraddifferenzials angebundenes Planetengetriebe
DE102004017163B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für den Quereinbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final