DE112017001695B4 - Anlage und Betriebsverfahren dafür - Google Patents

Anlage und Betriebsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112017001695B4
DE112017001695B4 DE112017001695.9T DE112017001695T DE112017001695B4 DE 112017001695 B4 DE112017001695 B4 DE 112017001695B4 DE 112017001695 T DE112017001695 T DE 112017001695T DE 112017001695 B4 DE112017001695 B4 DE 112017001695B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed water
medium
cooled
steam
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017001695.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017001695T5 (de
Inventor
Hideyuki Uechi
Naoki Hisada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Power Ltd filed Critical Mitsubishi Power Ltd
Publication of DE112017001695T5 publication Critical patent/DE112017001695T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017001695B4 publication Critical patent/DE112017001695B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/101Regulating means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/106Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with water evaporated or preheated at different pressures in exhaust boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • F02C7/185Cooling means for reducing the temperature of the cooling air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/72Application in combination with a steam turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Abstract

Eine Anlage umfassend:einen Dampferzeuger (30), eingerichtet, um Wasser zu erwärmen, um Dampf zu erzeugen,eine Vorrichtung (10;29;40;49), die direkt oder indirekt mit dem Dampferzeuger (30) verbunden ist,eine Wasserversorgungsquelle (41), die eingerichtet ist, um Wasser zu konzentrieren,eine Wasserversorgungsleitung (44), die eingerichtet ist, um Wasser von der Wasserversorgungsquelle (41) zum Dampferzeuger (30) zu liefern,eine Vielzahl von Leitungen für ein zu kühlendes Medium (19;66;76;86), die eingerichtet sind, um jeweils ein zu kühlendes Medium in Bezug auf die Vorrichtung (10;29;40;49) entlang der jeweiligen Leitung (19;66;76;86) strömen zu lassen,eine Vielzahl von Kühlern (50;60g;60s;70g;70s;80), die jeweils eingerichtet sind, um Wärme von dem jeweiligen zu kühlenden Medium zu Speisewasser (w) zu übertragen, welches das Wasser ist, das entlang der Wasserversorgungsleitung (44) strömt, und das Speisewasser (w) zu erwärmen, während sie das zu kühlende Medium kühlen,ein Thermometer (59,69;79;89), das eingerichtet ist, um eine Temperatur des zu kühlenden Mediums oder des Speisewassers (w) zu bestimmen, undeinen Temperaturregler (53;62;72;82), der eingerichtet ist, um die Temperatur des zu kühlenden Mediums auf Basis der von dem Thermometer (59,69;79;89) bestimmten Temperatur zu regeln,wobei die Temperaturen der zu kühlenden Medien, die in die Vielzahl der Kühler (50;60g;60s;70g;70s;80) strömen, in der Vielzahl der Kühler (50;60g;60s;70g;70s;80) unterschiedlich voneinander sind, undwobei unter der Vielzahl von Kühlern (50;60g;60s;70g;70s;80), der Kühler, in den das zu kühlende Medium mit einer hohen Temperatur strömt, an einer Stelle auf einer Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers (w) in der Wasserversorgungsleitung (44) relativ zu einem anderen Kühler, in dem das zu kühlende Medium mit einer niedrigen Temperatur strömt, angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage, die einen Dampferzeuger hat, und ein Betriebsverfahren dafür.
  • Dampferzeuger erhitzen Wasser, um Dampf zu erzeugen. In vielen Fällen wird dieser Dampf zu einer Dampfturbine geleitet. Der Dampf, der von der Dampfturbine ausgestoßen wird, wird zu Wasser mittels eines Dampfkondensators zurückgeführt. Dieses Wasser wird zum Dampferzeuger als Speisewasser zurückgeleitet.
  • Eine Anlage, die in der JP 2012-117 517 A offenbart wird, weist eine Gasturbine auf, die ein Hochtemperatur-Abgas zu einem Dampferzeuger schickt, und eine Dampfturbine, die durch den Dampf, der durch den Dampferzeuger erzeugt wird, angetrieben wird. Ein zu kühlendes Medium, für das Kühlung im Vorgang des Betriebs dieser Turbinen notwendig ist, strömt zu Komponenten, die die Gasturbine oder die Dampfturbine bilden. Diese Anlage hat einen Kühler, der einen Wärmeaustausch zwischen dem Speisewasser, welches zum Dampferzeuger gesandt wird, und dem zu kühlenden Medium ermöglicht und das Speisewasser erwärmt, während er das zu kühlende Medium kühlt.
  • Weil die Temperatur des Speisewassers, welches in den Dampferzeuger strömt, in der Anlage angehoben wird, kann Dampf effektiv erzeugt werden.
  • Aus der EP 0 847 482 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kühlung einer Niederdruck-Teilturbine einer in einem Wasser-Dampf-Kreislauf geschalteten Dampfturbine bekannt, bei dem/der ein Kühlmittel die Niederdruck-Teilturbine, insbesondere im Leerlaufbetrieb, durchströmt. Bei diesem Verfahren wird als Kühlmittel ein einem der Dampfturbine nachgeschalteten Kondensator entnommenes Kondensat verwendet und die bei der Kühlung aufgenommene Wärme wird an den Wasser-Dampf-Kreislauf zurückgeführt. Dazu ist die Niederdruck-Teilturbine an eine mit der Abströmseite des Kondensators Kühlmittelleitung angeschlossenen, in der ein in den Wasser-Dampf-Kreislauf geschalteter Wärmetauscher liegt.
  • Aus der DE 10 2011 054 744 A1 ist ein Kombikraftwerk mit einer Gasturbinenmaschine, einer Dampfturbinenmaschine, die mit der Gasturbinenmaschine betriebsmäßig verbunden ist, einem Abhitzedampferzeuger (HRSG), der mit der Gasturbinenmaschine und der Dampfturbinenmaschine betriebsmäßig verbunden ist, und einem Kühlsystem, das mit der Gasturbinenmaschine strömungsmäßig verbunden ist, bekannt. Das Kühlsystem ist konfiguriert und angeordnet, um ein Kühlmittel durch die Gasturbinenmaschine zu leiten, um Wärme zu absorbieren. Mit der Dampfturbine und dem HRSG ist ein Kondensatsystem strömungsmäßig verbunden. Das Kondensatsystem ist konfiguriert und angeordnet, um ein Dampfkondensat aus der Dampfturbine zu dem HRSG zu liefern. Mit dem Kühlsystem und dem Kondensatsystem ist ein Wärmeaustauschelement strömungsmäßig verbunden. Das Wärmeaustauschelement ist konfiguriert und angeordnet, um in dem Kühlmittel mitgeführte Wärme auf das Dampfkondensat zu übertragen.
  • Bei der Technologie, die in JP 2012-117 517 A offenbart wird, kann Wärme des zu kühlenden Mediums effektiv genutzt werden, um Speisewasser zu erwärmen, aber es gibt ein Problem, dass in manchen Fällen eine Temperatur des zu kühlenden Mediums nicht in ausreichendem Maße gesenkt werden kann.
  • Deshalb ist die vorliegende Erfindung auf das Vorsehen einer Anlage gerichtet, die in der Lage ist, eine Temperatur eines zu kühlenden Mediums unter effektiver Nutzung von Wärme des zu kühlenden Mediums zu regeln, und das Vorsehen eines Betriebsverfahrens dafür.
  • Um die Aufgabe zu lösen, weist eine Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung die Merkmale des Patentanspruches 1 auf und ein Betriebsverfahren weist die Merkmale des Patentanspruches 7 auf. Die erfindungsgemäße Anlage umfasst einen Dampferzeuger, der eingerichtet ist, um Wasser zu erwärmen, um Dampf zu erzeugen, eine Vorrichtung, die direkt oder indirekt mit dem Dampferzeuger verbunden ist, eine Wasserversorgungsquelle, die eingerichtet ist, um Wasser zu konzentrieren, eine Wasserversorgungsleitung, die eingerichtet ist, um Wasser von der Wasserversorgungsquelle zum Dampferzeuger zu liefern, eine Leitung für zu kühlendes Medium, entlang der ein zu kühlendes Medium in Bezug auf die Vorrichtung strömt, einen Kühler, der eingerichtet ist, um Wärme zu übertragen vom zu kühlendem Medium zum Speisewasser, welches das Wasser ist, welches entlang der Wasserversorgungsleitung strömt, um das Speisewasser zu erwärmen, während er das zu kühlende Medium kühlt, ein Thermometer, das eingerichtet ist, um eine Temperatur des zu kühlenden Mediums oder des Speisewassers zu bestimmen, und einen Temperaturregler, der eingerichtet ist, um die Temperatur des zu kühlenden Mediums auf Basis der vom Thermometer bestimmten Temperatur zu regeln.
  • In der Anlage überträgt der Kühler die Wärme des zu kühlenden Mediums auf das Speisewasser und kühlt das zu kühlende Medium während des Erwärmens des Speisewassers. Deswegen kann die Wärme des zu kühlenden Mediums effektiv genutzt werden. In der Anlage regelt der Temperaturregler die Temperatur des zu kühlenden Mediums. Deswegen kann die Temperatur des zu kühlenden Mediums auf eine geeignete Temperatur geführt werden.
  • Hier in der Anlage kann der Temperaturregler aufweisen: einen Hilfswärmetauscher, der eingerichtet ist, um Wärme auszutauschen zwischen dem zu kühlenden Medium oder dem Speisewasser und einem Außenmedium, und einen Wärmeaustauschmengenregler, der eingerichtet ist, um eine Menge an Wärmeaustausch in dem Hilfswärmetauscher zu regeln. Hierdurch kann ein Bereich, in dem die Temperatur des zu kühlenden Mediums geregelt wird, vergrößert werden, verglichen mit einem Fall, in dem die Temperatur des zu kühlenden Mediums nur unter der Verwendung von Speisewasser geregelt wird. Zum Beispiel hat der Temperaturregler den Hilfswärmetauscher. Hierdurch kann die Temperatur des zu kühlenden Mediums gesenkt werden, verglichen mit einem Fall, in dem die Temperatur des zu kühlenden Mediums nur unter Verwendung von Speisewasser gesenkt wird.
  • In der Anlage, die den Hilfswärmetauscher hat, kann der Hilfswärmetauscher aufweisen: einen Medium-Hilfswärmetauscher, der in der Leitung für zu kühlendes Medium vorgesehen ist und eingerichtet ist, um Wärme auszutauschen zwischen dem zu kühlenden Medium und dem Außenmedium, und der Wärmeaustauschmengenregler hat einen Strömungsratenregler, welcher eingerichtet ist, um eine Strömungsrate von wenigstens einem des zu kühlenden Mediums, welches in den Medium-Hilfswärmetauscher strömt, und dem Außenmedium auf der Basis der vom Thermometer bestimmten Temperatur zu regeln. In der Anlage hat der Temperaturregler den Medium-Hilfswärmetauscher. Hierdurch kann die Temperatur des zu kühlenden Mediums, sogar wenn das Speisewasser nicht entlang der Wasserversorgungsleitung strömt, geregelt werden.
  • In der Anlage, die den Hilfswärmetauscher aufweist, kann der Hilfswärmetauscher aufweisen: einen Speisewasser-Hilfswärmetauscher, welcher in der Wasserversorgungsleitung vorgesehen ist und eingerichtet ist, um Wärme auszutauschen zwischen dem Speisewasser und dem Außenmedium, und der Wärmeaustauschmengenregler hat einen Strömungsratenregler, der eingerichtet ist, um eine Strömungsrate von wenigstens einem, dem Speisewasser, welches in den Speisewasser-Hilfswärmetauscher strömt, und dem Außenmedium auf der Basis der vom Thermometer bestimmten Temperatur zu regeln. In der Anlage hat der Temperaturregler den Speisewasser-Hilfswärmetauscher. Hierdurch kann der Bereich, in dem die Temperatur des zu kühlenden Mediums geregelt wird, ohne Änderung der Leitung für zu kühlendes Medium, erweitert werden.
  • In der Anlage kann der Temperaturregler haben: eine Speisewasser-Rückführungsleitung, die eingerichtet ist, um wenigstens einen Teil des Speisewassers, welches aus dem Kühler zur Wasserversorgungsleitung strömt, zur Wasserversorgungsquelle zurückzuleiten, und einen Strömungsregler, der eingerichtet ist, um eine Strömungsrate des Speisewassers, das entlang der Speisewasser-Rückführungsleitung strömt, auf der Basis der vom Thermometer bestimmten Temperatur zu regeln. In der Anlage wird die Strömungsrate des Speisewassers, welches entlang der Speisewasser-Rückführungsleitung strömt, geregelt, und hierdurch kann die Strömungsrate des Speisewassers, welches entlang der Wasserversorgungsleitung strömt, geregelt werden. Deswegen kann in der Anlage der Bereich, in dem die Temperatur des zu kühlenden Mediums geregelt wird, erweitert werden, verglichen mit einem Fall, in dem die Strömungsrate des Speisewassers, welches entlang der Wasserversorgungsleitung strömt, konstant ist. Außerdem kann in der Anlage mit einem einfachen Aufbau, in dem der Hilfswärmetauscher nicht vorgesehen ist, der Bereich, in dem die Temperatur des zu kühlenden Mediums geregelt wird, erweitert werden.
  • In der Anlage kann der Kühler aufweisen: einen Wärmetauscher, der eingerichtet ist, um Wärme zwischen dem zu kühlenden Medium und einem Zwischenmedium auszutauschen, eine Wärmeübertragungsvorrichtung, die eingerichtet ist, um Wärme vom Zwischenmedium zum Speisewasser zu übertragen und eine Zwischenmedienleitung, welche eingerichtet ist, um das Zwischenmedium zu zwingen, zwischen dem Wärmetauscher und der Wärmeübertragungsvorrichtung zu zirkulieren. Das Thermometer kann die Temperatur des zu kühlenden Mediums bestimmten. Der Temperaturregler kann einen Strömungsratenregler haben, der dazu eingerichtet ist, um eine Strömungsrate des Zwischenmediums, welches in den Wärmetauscher strömt, auf der Basis von der Temperatur des zu kühlenden Mediums, welche bestimmt wird durch das Thermometer, zu regeln.
  • In irgendeiner der Anlagen kann eine in Reihe geschaltete Vielzahl von Kühlern aufweisend den Kühler in der Leitung für zu kühlendes Medium vorgesehen sein, und der Temperaturregler kann eingerichtet sein, um die Temperatur des zu kühlenden Mediums, das aus dem Kühler strömt, der an der am weitesten stromabwärtsliegenden Seite einer Strömung des zu kühlenden Mediums von der Vielzahl der in der Leitung für zu kühlendes Medium vorgesehenen Kühler angeordnet ist, zu regeln.
  • Erfindungsgemäß weist die Anlage auf: eine Vielzahl von Leitungen für zu kühlendes Medium aufweisend die Leitung für zu kühlendes Medium, und den Kühler für jede der Vielzahl der Leitungen für zu kühlendes Medium. Die Temperaturen der zu kühlenden Medien, die in die Vielzahl der Kühler strömen, können voneinander in der Vielzahl der Kühler unterschiedlich sein. Unter der Vielzahl der Kühler kann derjenige Kühler, in dem das zu kühlende Medium mit einer hohen Temperatur strömt, an einer Stelle angeordnet sein, die an einer Stromabwärtsseite einer Strömung des Speisewassers auf der Wasserversorgungsleitung relativ zu dem Kühler, in dem das zu kühlende Medium mit einer niedrigen Temperatur strömt, angeordnet ist.
  • Das Speisewasser der Anlage wird nacheinander durch die Vielzahl der Kühler in dem Vorgang des Strömens entlang der Wasserversorgungsleitung erwärmt, und deswegen steigt die Temperatur zur Stromabwärtsseite der Wasserversorgungsleitung. Außerdem hat in der Anlage unter der Vielzahl der Kühler, die in der Wasserversorgungsleitung angeordnet sind, der Kühler, der näher an der Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers angeordnet ist, eine höhere Temperatur des zu kühlenden Mediums, welches in diesen strömt. Deswegen kann in der Anlage die Temperatur des Speisewassers effektiv erhöht werden.
  • In irgendeiner der Anlagen kann die Anlage aufweisen: als Vorrichtung eine Gasturbine, die eingerichtet ist, um Brennstoff zu verbrennen und angetrieben wird durch ein Verbrennungsgas, und eine Dampfturbine, die durch Dampf angetrieben wird, als die Wasserversorgungsquelle einen Dampfkondensator, welcher eingerichtet ist, um zurückzuleitenden Dampf ausgegeben von der Dampfturbine zu Wasser zu kondensieren, und als den Kühler einen oder mehrere GT-Kühler, welcher eingerichtet ist, um Wärme von dem zu kühlenden Medium in der Gasturbine auf das Speisewasser zu übertragen. Der Dampferzeuger kann mit der Gasturbine verbunden sein, sodass das Verbrennungsgas, welches die Gasturbine antreibt, in den Dampferzeuger als ein Abgas strömt und mit der Dampfturbine verbunden ist, sodass der Dampf, der durch den Dampferzeuger erzeugt wird, in die Dampfturbine strömt. Die Wasserversorgungsleitung kann eine Speisewasser-Hauptleitung, die den Dampfkondensator mit dem Dampferzeuger verbindet, eine Speisewasser-Rückführungsleitung, die von der Speisewasser-Hauptleitung abzweigt und eingerichtet ist, um wenigstens einen Teil des Speisewassers, welches entlang der Speisewasser-Hauptleitung zum Dampfkondensator strömt, zurückzuleiten, und eine Umschalteinheit haben. Alle der einen oder mehreren GT-Kühler können an Stellen angeordnet sein, die an einer Stromaufwärtsseite einer Strömung des Speisewassers in der Speisewasser-Hauptleitung relativ zur Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung angeordnet sind. Die Umschalteinheit kann eingerichtet sein, um die Strömung des Speisewassers zwischen einem Speisewasserrückleitungszustand, in dem das Speisewasser in der Speisewasser-Hauptleitung zum Dampfkondensator über die Speisewasser-Rückführungsleitung zurückgeführt wird, und einem Speisewasserzustand, in dem das Speisewasser in der Speisewasser-Hauptleitung zum Dampferzeuger gesandt wird, ohne zum Dampfkondensator zurückgeleitet zu werden, umzuschalten.
  • In der Anlage wird, wenn die Gasturbine und die Dampfturbine betrieben werden, die Umschalteinheit betrieben, so dass die Strömung des Speisewassers zum Speisewasserzustand überführt wird. Im Speisewasserzustand strömt das Speisewasser vom Dampfkondensator zum Dampferzeuger über den Kühler. Deswegen, wenn die Strömung des Speisewassers in den Speisewasserzustand gebracht wird, erzeugt der Dampferzeuger Dampf, und die Dampfturbine wird durch den Dampf angetrieben. Im Speisewasserzustand zirkuliert das Speisewasser im Dampferzeuger, der Dampfturbine, dem Dampfkondensator und der Speisewasser-Hauptleitung. Deshalb strömt das Speisewasser in alle GT-Kühler, die der Gasturbine zugeordnet sind und können das zu kühlende Medium in allen GT-Kühlern kühlen. Darüber hinaus strömt das Speisewasser (W) auch in alle ST-Kühler, die der Dampfturbine zugeordnet sind, und können das zu kühlende Medium unter Verwendung aller ST-Kühler kühlen.
  • In der Anlage wird, wenn die Dampfturbine gestoppt wird und nur die Gasturbine unabhängig betrieben wird, die Umschalteinheit bedient und die Strömung des Speisewassers wird in den Speisewasserrückleitungszustand versetzt. Danach wird im Speisewasserrückleitungszustand das Speisewasser vom Dampfkondensator zum Dampfkondensator über die Speisewasser-Rückführungsleitung zurückgeführt. Im Speisewasserrückleitungszustand zirkuliert das Speisewasser im Dampfkondensator, der Speisewasser-Hauptleitung und der Speisewasser-Rückführungsleitung. Deswegen strömt das Speisewasser nicht in den Dampferzeuger, und der Dampferzeuger erzeugt keinen Dampf. Deshalb wird die Dampfturbine nicht angetrieben. In der Anlage sind alle GT-Kühler, die der Gasturbine zugeordnet sind, an der Stromaufwärtsseite von der Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung in der Speisewasser-Hauptleitung angeordnet. Deswegen, sogar wenn die Strömung des Speisewassers in den Speisewasserrückleitungszustand gestellt wird, strömt das Speisewasser durch all die GT-Kühler und kann das zu kühlende Medium in allen GT-Kühlern kühlen.
  • In irgendeiner der Anlagen kann die Anlage aufweisen:
    • als die Vorrichtung eine Gasturbine, die eingerichtet ist, um Brennstoff zu verbrennen und durch ein Verbrennungsgas angetrieben wird, und eine Dampfturbine, die angetrieben wird durch Dampf, als die Wasserversorgungsquelle einen Dampfkondensator, der eingerichtet ist, um Dampf, der von der Dampfturbine ausgestoßen wird, zu Wasser zurückzuführen, und als den Kühler einen oder mehrere GT-Kühler, der eingerichtet ist, um Wärme von dem zu kühlenden Medium in der Gasturbine auf das Speisewasser zu übertragen. Der Dampferzeuger kann mit der Gasturbine verbunden sein, sodass Verbrennungsgas, welches die Gasturbine antreibt, in den Dampferzeuger als ein Abgas strömt, und mit der Dampfturbine verbunden ist, sodass der Dampf, der durch den Dampferzeuger erzeugt wird, in die Dampfturbine strömt. Die Wasserversorgungsleitung kann eine Speisewasser-Hauptleitung, die den Dampfkondensator und den Dampferzeuger miteinander verbindet, eine Speisewasser-Rückführungsleitung, die von der Speisewasser-Hauptleitung abzweigt und eingerichtet ist, um einen Teil des Speisewassers, welches entlang der Speisewasser-Hauptleitung zum Dampfkondensator strömt, zurückzuleiten, und eine Umschalteinheit aufweisen. Die Umschalteinheit kann eingerichtet sein, um die Strömung des Speisewassers zwischen einem Speisewasserrückleitungszustand, in dem das Speisewasser in der Speisewasser-Hauptleitung zum Dampfkondensator über die Speisewasser-Rückführungsleitung zurückgeleitet wird, und einem Speisewasserzustand, in dem das Speisewasser in der Speisewasser-Hauptleitung zum Dampferzeuger gesandt wird, ohne in den Dampfkondensator zurückgeleitet zu werden, umzuschalten. Wenigstens einer der einen oder mehreren GT-Kühler kann an einer Stelle angeordnet sein, die an einer Stromabwärtsseite einer Strömung des Speisewassers in der Speisewasser-Hauptleitung relativ zur Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung angeordnet ist. Der Temperaturregler kann für den stromabwärtsseitigen GT-Kühler, der an einer Stelle, die auf der Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers in der Speisewasser-Hauptleitung relativ zur Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung einer von den folgenden sein: ein erster Temperaturregler, der einen Medium-Hilfswärmetauscher hat, welcher eingerichtet ist, um Wärme zwischen dem zu kühlenden Medium und einem Außenmedium auszutauschen und einen Wärmeaustauschmengenregler hat, der eingerichtet ist, um eine Menge an Wärmeaustausch in dem Medium-Hilfswärmetauscher zu regeln, und ein zweiter Temperaturregler, der in einer Speisewasser-Rückführungsleitung vorgesehen ist, welche einen Abschnitt, der auf einer Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers, das entlang der Speisewasser-Hauptleitung strömt, auf der Basis des stromabwärtsseitigen GT-Kühlers in der Speisewasser-Hauptleitung und einen Abschnitt, der auf einer Stromaufwärtsseite hiervon angeordnet ist, verbindet, und einen Speisewasser-Hilfswärmetauscher hat, der eingerichtet ist, um Wärme zwischen dem Speisewasser, welches entlang der Speisewasser-Rückführungsleitung strömt, und einem Außenmedium auszutauschen, und einen Strömungsregler hat, der eingerichtet ist, um eine Strömungsrate des Speisewassers, welches von der Stromabwärtsseite zur Stromaufwärtsseite in der Speisewasser-Rückführungsleitung strömt, zu regeln.
  • In der Anlage wird die Dampfturbine gestoppt, und nur die Gasturbine kann unabhängig betrieben werden.
  • In irgendeiner der Anlagen kann die Anlage aufweisen: als die Vorrichtung eine Gasturbine, die eingerichtet ist, um Brennstoff zu verbrennen und durch ein Verbrennungsgas angetrieben zu werden, und eine Dampfturbine, die angetrieben wird durch Dampf, als die Wasserversorgungsquelle einen Dampfkondensator, der eingerichtet ist, um Dampf, der von der Dampfturbine ausgestoßen wird, zu Wasser zurückzuführen, und als den Kühler einen oder mehrere GT-Kühler, der eingerichtet ist, um Wärme von dem zu kühlenden Medium in der Gasturbine auf das Speisewasser zu übertragen. Der Dampferzeuger kann mit der Gasturbine verbunden sein, sodass Verbrennungsgas, welches die Gasturbine antreibt, in den Dampferzeuger als ein Abgas strömt, und verbunden ist mit der Dampfturbine, sodass der Dampf, der durch den Dampferzeuger erzeugt wird, in die Dampfturbine strömt. Die Wasserversorgungsleitung kann eine Speisewasser-Hauptleitung, die den Dampfkondensator und den Dampferzeuger miteinander verbindet, haben. Der Temperaturregler für einen oder mehrere der GT-Kühler kann irgendeiner der folgenden sein: ein erster Temperaturregler, der einen Medium-Hilfswärmetauscher hat, der eingerichtet ist, um Wärme zwischen dem zu kühlenden Medium und einem Außenmedium auszutauschen und einen Wärmeaustauschmengenregler, der eingerichtet ist, um eine Menge an Wärmeaustausch in dem Medium-Hilfswärmetauscher zu regeln, und ein zweiter Temperaturregler, der in einer Speisewasser-Rückführungsleitung vorgesehen ist, welche einen Abschnitt an der Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers, welches entlang der Speisewasser-Hauptleitung strömt, auf der Basis von dem stromabwärtsseitigen GT-Kühler in der Speisewasser-Hauptleitung und einen Abschnitt, der an einer Stromaufwärtsseite hiervon angeordnet ist, verbindet, und einen Speisewasser-Hilfswärmetauscher hat, der eingerichtet ist, um Wärme zwischen dem Speisewasser, welches entlang der Speisewasser-Rückführungsleitung strömt, und einem Außenmedium auszutauschen, und einen Strömungsratenregler, der eingerichtet ist, um eine Strömungsrate des Speisewassers, welches von der Stromabwärtsseite zur Stromaufwärtsseite auf der Speisewasser-Rückführungsleitung strömt, zu regeln.
  • In der Anlage kann die Dampfturbine gestoppt werden, und nur die Gasturbine kann unabhängig betrieben werden.
  • Das Betriebsverfahren für eine Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Betriebsverfahren für eine Anlage, die aufweist: einen Dampferzeuger, der eingerichtet ist, um Wasser zu erwärmen, um Dampf zu erzeugen, eine Vorrichtung, die direkt oder indirekt mit dem Dampferzeuger verbunden ist, eine Wasserversorgungsquelle, die eingerichtet ist, um Wasser zu konzentrieren, eine Wasserversorgungsleitung, die eingerichtet ist, um Wasser von der Wasserversorgungsquelle zum Dampferzeuger zu liefern, und eine Leitung für zu kühlendes Medium, entlang der ein zu kühlendes Medium in Bezug auf die Vorrichtung strömt, wobei das Betriebsverfahren umfasst: einen Kühlvorgang einer Wärmeübertragung des zu kühlenden Mediums auf das Speisewasser, welches das Wasser ist, welches entlang der Wasserversorgungsleitung strömt, und des Heizens des Speisewassers, während das zu kühlende Medium gekühlt wird, einen Temperaturbestimmungsvorgang zur Bestimmung einer Temperatur des zu kühlenden Mediums oder des Speisewassers, und einen Temperaturregelvorgang des Regelns der Temperatur des zu kühlenden Mediums auf der Basis der Temperatur, die im Temperaturbestimmungsvorgang bestimmt wurde.
  • Hier im Betriebsverfahren für eine Anlage, kann der Temperaturregelvorgang einen Hilfswärmeaustauschvorgang des Wärmeaustauschs zwischen dem zu kühlenden Medium oder dem Speisewasser und einem Außenmedium, und einen Wärmeaustauschmengenregelvorgang des Regelns einer Menge des Wärmeaustauschs im Hilfswärmeaustauschvorgang aufweisen.
  • In dem Betriebsverfahren für eine Anlage, welche den Hilfswärmeaustausch durchführt, kann der Hilfswärmeaustauschvorgang umfassen: einen Medium-Hilfswärmeaustauschvorgang des Wärmeaustauschs zwischen dem zu kühlenden Medium, welches entlang der Leitung für zu kühlendes Medium und des Außenmediums strömt, und der Wärmeaustausch-Mengenregelvorgang kann einen Strömungsraten-Regelvorgang des Regelns einer Strömungsrate von wenigstens einem des zu kühlenden Mediums und des Außenmedium aufweisen, zwischen denen Wärme im Medium-Hilfswärmeaustauschvorgang auf der Basis von der Temperatur bestimmt in dem Temperaturbestimmungsvorgang ausgetauscht wird.
  • In dem Betriebsverfahren für eine Anlage, die den Hilfswärmeaustausch ausführt, kann der Hilfswärmeaustauschvorgang aufweisen: einen Speisewasser-Hilfswärmeaustauschvorgang des Wärmeaustauschs zwischen dem Speisewasser, welches entlang der Wasserversorgungsleitung und dem Außenmedium strömt, und ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang kann einen Strömungsraten-Regelvorgang des Regelns einer Strömungsrate von wenigstens einem des Speisewassers und des Außenmediums, zwischen denen Wärme in dem Speisewasser-Hilfswärmeaustauschvorgang auf der Basis von der Temperatur, die im Temperaturbestimmungsvorgang bestimmt wurde, ausgetauscht wird, aufweisen.
  • In dem Betriebsverfahren für eine Anlage kann der Temperaturregelvorgang aufweisen: einen Speisewasser-Rückkehrvorgang des Rückkehrens von wenigstens einem Teil des Speisewassers, welches in dem Kühlvorgang erwärmt wurde, zur Wasserversorgungsquelle, und einen Strömungsraten-Regelvorgang des Regelns einer Strömungsrate des Speisewassers, welches zur Wasserversorgungsquelle zurückgeführt wird, auf der Basis von der Temperatur, die in dem Temperaturbestimmungsvorgang bestimmt wurde.
  • In dem Betriebsverfahren für eine Anlage kann der Kühlvorgang aufweisen: einen Wärmaustauschvorgang des Wärmeaustausches zwischen dem zu kühlenden Medium und einem Zwischenmedium, und einen Wärmübertragungsvorgang des Übertragens von Wärme vom Zwischenmedium zum Speisewasser, die Temperatur des zu kühlenden Mediums wird in dem Temperaturbestimmungsvorgang bestimmt. Der Temperaturregelvorgang kann einen Strömungsraten-Regelvorgang des Regelns einer Strömungsrate des Zwischenmediums auf der Basis von der Temperatur des zu kühlenden Mediums, welche im Temperaturbestimmungsvorgang bestimmt wurde, aufweisen.
  • In irgendeinem der Betriebsverfahrenen für die Anlage kann der Kühlvorgang auf dem zu kühlenden Medium an jedem der Vielzahl der Stellen auf der Leitung für zu kühlendes Medium durchgeführt werden, und der Temperaturregelvorgang kann das Regeln der Temperatur des zu kühlenden Mediums, welches im Kühlvorgang gekühlt wird, der an einer am weitesten stromabwärts liegenden Seite einer Strömung des zu kühlenden Mediums unter der Vielzahl von Kühlvorgängen ausgeführt wird, aufweisen.
  • In dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren für die Anlage weist die Anlage auf: eine Vielzahl von Leitungen für zu kühlendes Medium, welche die Leitung für zu kühlendes Medium aufweist, und der Kühlvorgang wird an jedem zu kühlenden Medium, welches entlang der Vielzahl der Leitungen für zu kühlendes Medium strömt, ausgeführt. Die Temperaturen der zu kühlenden Medien in der Vielzahl der Kühlmedienleitungen sind unterschiedlich voneinander, und unter der Vielzahl der Kühlvorgänge ist der Kühlvorgang, in dem das zu kühlende Medium, das eine hohe Temperatur hat, für Wärmeaustausch vorgesehen, das Erwärmen von Speisewasser an einer Stromabwärtsseite einer Strömung des Speisewassers auf der Wasserversorgungsleitung relativ zum Kühlvorgang umfassen, in dem das zu kühlende Medium, welches eine niedrige Temperatur hat, für Wärmeaustausch vorgesehen ist.
  • In irgendeinem der Betriebsverfahrenen für die Anlage kann die Anlage aufweisen: als die Vorrichtung eine Gasturbine, die eingerichtet ist, um Brennstoff zu verbrennen und durch ein Verbrennungsgas angetrieben wird, und eine Dampfturbine, die durch Dampf angetrieben wird, und als die Wasserversorgungsquelle einen Dampfkondensator, der eingerichtet ist, um Dampf, der von der Dampfturbine ausgelassen wurde, zu Wasser zurückzuführen. Der Dampferzeuger kann mit der Gasturbine verbunden sein, sodass das Verbrennungsgas, welches die Gasturbine antreibt, in den Dampferzeuger als ein Abgas strömt, und mit der Dampfturbine verbunden ist, sodass der Dampf, der vom Dampferzeuger erzeugt wird, in die Dampfturbine strömt. Die Wasserversorgungsleitung kann eine Speisewasser-Hauptleitung, die den Dampfkondensator und den Dampferzeuger verbindet, und eine Speisewasser-Rückführungsleitung, die von der Speisewasser-Hauptleitung abzweigt und eingerichtet ist, um wenigstens einen Teil des Speisewassers, das entlang der Speisewasser-Hauptleitung strömt, zum Dampfkondensator zurückzuleiten, haben. Der Kühlvorgang kann einen oder mehrere GT-Medium-Kühlvorgänge des Wärmeaustausches zwischen dem zu kühlenden Medium und dem Speisewasser in der Gasturbine aufweisen. Alle der einen oder mehreren GT-Medium-Kühlvorgänge können das Erwärmen des Speisewassers an einer Stromaufwärtsseite einer Strömung des Speisewassers relativ zur Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung auf der Speisewasser-Hauptleitung aufweisen, und der Umschaltvorgang des Schaltens der Strömung des Speisewassers zwischen einem Speisewasserrückleitungszustand, in dem das Speisewasser in der Speisewasser-Hauptleitung zum Dampfkondensator über die Speisewasser-Rückführungsleitung zurückgeleitet wird und einem Speisewasserzustand, in dem das Speisewasser in der Speisewasser-Hauptleitung zum Dampferzeuger gesandt wird, ohne zum Dampfkondensator zurückgeleitet zu werden, kann ausgeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, kann eine Temperatur eines zu kühlenden Mediums unter effektiver Nutzung von Wärme des zu kühlenden Mediums auf eine geeignete Temperatur geführt werden, welches einer Vorrichtung zugeordnet ist, die direkt oder indirekt mit einem Dampferzeuger verbunden ist.
    • 1 ist eine Systemdarstellung einer Anlage in einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Systemdarstellung der Wasserversorgungsleitung in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine veranschaulichende Darstellung, welche den Aufbau eines Temperaturreglers in einer ersten Abwandlung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist eine veranschaulichende Darstellung, welche den Aufbau eines Temperaturreglers in einer zweiten Abwandlung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine veranschaulichende Darstellung, welche den Aufbau eines Temperaturreglers in einer dritten Abwandlung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist eine veranschaulichende Darstellung, welche den Aufbau eines Temperaturreglers in einer vierten Abwandlung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist eine veranschaulichende Darstellung, welche den Aufbau eines Temperaturreglers in einer fünften Abwandlung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine veranschaulichende Darstellung, welche den Aufbau eines Temperaturreglers in einer sechsten Abwandlung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine veranschaulichende Darstellung, welche den Aufbau eines Temperaturreglers in einer siebten Abwandlung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist eine veranschaulichende Darstellung, welche den Aufbau eines Temperaturreglers in einer achten Abwandlung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist eine veranschaulichende Darstellung, welche den Aufbau eines Temperaturreglers in einer neunten Abwandlung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12 ist eine veranschaulichende Darstellung, welche den Aufbau eines Temperaturreglers in einer zehnten Abwandlung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 13 ist eine veranschaulichende Darstellung, welche den Aufbau eines Temperaturreglers in einer elften Abwandlung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 14 ist eine Systemdarstellung einer Wasserversorgungsleitung in einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 15 ist eine Systemdarstellung einer Wasserversorgungsleitung in einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 16 ist eine Systemdarstellung der Anlage in einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen einer Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung und verschiedene Abwandlungen des Temperaturreglers, die Komponenten der Anlage sind, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • <Erste Ausführungsform der Anlage>
  • Eine erste Ausführungsform der Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben werden.
  • Wie gezeigt in 1, weist eine Anlage der vorliegenden Ausführungsform auf: eine Gasturbine 10, einen Generator 29, der Elektrizität durch Antrieb der Gasturbine 10 erzeugt, einen Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30, eine Dampfturbine 40, die durch Dampf von dem Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 angetrieben wird, einen Generator 49, der Elektrizität durch Antrieb der Dampfturbine 40 erzeugt, einen Dampfkondensator (eine Wasserversorgungsquelle) 41, die den Dampf, der von der Dampfturbine 40 ausgestoßen wird, zu Wasser zurückführt und eine Speisewasserpumpe 42, die das Wasser in den Dampfkondensator 41 zum Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 zurückschickt. Die Anlage weist eine Vielzahl von Kühlern 50, 60s, 60g, 70s, 70g, und 80 (siehe 2) auf. Der Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 erwärmt das Wasser mit Wärme eines Abgases EG, welches von der Gasturbine 10 ausgestoßen wird und erzeugt Dampf.
  • Die Gasturbine 10 weist einen Verdichter 11, der Luft A verdichtet, eine Lufteinlassleitung 19, entlang der die Luft A, die vom Verdichter 11 angesaugt wird, strömt, und eine Brennkammer 20, die Brennstoff in der Luft, die durch den Verdichter 11 verdichtet wurde, verbrennt, und ein Verbrennungsgas erzeugt, und eine Turbine 21, die durch ein Hochtemperatur-/Hochdruckverbrennungsgas angetrieben wird, auf.
  • Der Verdichter 11 hat einen Verdichterrotor 12, der um eine Achse Ar gedreht wird, und ein Verdichtergehäuse 15, dass den Verdichterrotor 12 abdeckt.
  • Die Turbine 21 hat einen Turbinenrotor 22, der durch das Verbrennungsgas von der Brennkammer 20 um die Achse Ar gedreht wird, und ein Turbinengehäuse 25, welches den Turbinenrotor 22 abdeckt. Der Turbinenrotor 22 hat eine Rotorwelle 23, die sich in axialer Richtung parallel zur Achse Ar erstreckt, und eine Vielzahl von Turbinenlaufschaufeln 24, die auf einem äußeren Umfang der Rotorwelle 23 befestigt sind. Eine Vielzahl von Turbinenleitschaufeln 26 sind auf einer inneren Umfangsoberfläche des Turbinengehäuses 25 befestigt. Ein Abgaskanal 27, der Verbrennungsgas, welches durch das Innere des Turbinengehäuses 25 gelangt, als das Abgas ausstößt, ist im Turbinengehäuse 25 gebildet.
  • Ein Einlassluftkühler 50 zum Kühlen der Luft, die durch den Verdichter 11 angesaugt wird, ist in der Lufteinlassleitung 19 vorgesehen. Die Gasturbine 10 ist mit einem Kühler für verdichtete Luft 80 ausgestattet, der die verdichtete Luft kühlt, welche die Luft ist, die durch den Verdichter 11 verdichtet wurde. Die verdichtete Luft, gekühlt durch den Kühler für verdichtete Luft 80, agiert als Kühlluft und wird zu Hochtemperaturkomponenten, die einem Hochtemperaturverbrennungsgas unter den Komponenten, die die Gasturbine 10 bilden, ausgesetzt sind, gesandt. Die Hochtemperaturkomponenten weisen beispielsweise Komponenten, die die Brennkammer 20 bilden, die Turbinenlaufschaufeln 24 und die Turbinenleitschaufeln 26 der Turbine 21, und so weiter, auf.
  • Die Brennkammer 20 ist am Turbinengehäuse 25 befestigt. Der Turbinenrotor 22 und der Verdichterrotor 12 werden um die gleiche Achse Ar gedreht und sind deswegen gegenseitig gekoppelt, um einen Gasturbinenrotor 17 zu bilden. Der Gasturbinenrotor 17 wird durch ein Hochtemperaturverbrennungsgas von der Brennkammer 20 gedreht. Ein Rotor des vorerwähnten Generators 29 ist mit dem Gasturbinenrotor 17 verbunden. Der Rotor und ein Stator des Generators 29 werden durch ein Kühlmedium, wie z. B. Wasserstoff, gekühlt. Deswegen ist der Generator mit einem Generatorkühler 60g ausgestattet, welcher das Kühlmedium mittels Wärmeaustausches mit Wasser kühlt. Der Gasturbinenrotor 17 ist drehbar durch ein Lager 18 unterstützt. Das Lager 18 ist mit einem Schmierstoffkühler 70g ausgestattet, welcher ein Schmiermittel vom Lager 18 mittels Wärmeaustausches mit Wasser kühlt und das Schmiermittel zum Lager 18 zurückführt.
  • Der Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 ist mit dem Abgaskanal 27 des Turbinengehäuses 25 verbunden. Deshalb ist die Gasturbine 10 eine Vorrichtung, die mit dem Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 verbunden ist. Der Generator 29, der mit der Gasturbine 10 verbunden ist, ist eine Vorrichtung, die indirekt mit dem Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 verbunden ist. Der Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 erlaubt einen Wärmeaustausch zwischen dem Abgas, welches von der Gasturbine 10 ausgestoßen wird und Wasser, und heizt das Wasser, um Dampf zu erzeugen. Der Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 und ein Dampfeinlass der Dampfturbine 40 sind mittels einer Dampfleitung 35 verbunden. Deswegen ist die Dampfturbine 40 eine Vorrichtung, die mit dem Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 verbunden ist. Der Generator 49, der mit der Dampfturbine 40 verbunden ist, ist eine Vorrichtung, die indirekt mit dem Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 verbunden ist.
  • Die Dampfturbine 40 wird durch Dampf vom Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 angetrieben. Das heißt, dass der Dampfturbinenrotor 47 durch den Dampf gedreht wird. Ein Rotor des vorerwähnten Generators 49 ist mit dem Dampfturbinenrotor 47 verbunden. Der Rotor und ein Stator des Generators 49 werden durch ein Kühlmedium, wie z. B. Wasserstoff, gekühlt. Deswegen ist der Generator 49 mit einem Generatorkühler 60s verbunden, der das Kühlmedium mittels Wärmeaustausches mit Wasser kühlt. Der Dampfturbinenrotor 47 wird drehbar durch ein Lager 48 unterstützt. Das Lager 48 ist mit einem Schmierstoffkühler 70s ausgestattet, welcher ein Schmiermittel vom Lager 48 mittels Wärmeaustausches mit Wasser kühlt und das Schmiermittel zum Lager 48 zurückleitet.
  • Der Dampfkondensator 41 ist mit einem Dampfauslass der Dampfturbine 40 verbunden. Der Dampfkondensator 41 und der Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 sind mit einer Wasserversorgungsleitung 44 verbunden. Eine Speisewasserpumpe 42, welche einen Druck des Speisewassers W erhöht, ist in der Wasserversorgungsleitung 44 vorgesehen. Das Speisewasser W ist Wasser, welches vom Dampfkondensator 41 in die Wasserversorgungsleitung 44 strömt und entlang der Wasserversorgungsleitung 44 strömt.
  • Wie gezeigt in 2, hat der Einlassluftkühler 50 einen Wärmetauscher 52, einen Froster (eine Wärmeübertragungsvorrichtung) 51, eine Zwischenmedienleitung 56 und eine Medienpumpe 57. Der Wärmetauscher 52 ist in der Lufteinlassleitung 19 vorgesehen. Der Wärmetauscher 52 erlaubt Wärmeaustausch zwischen Luft, die durch die Lufteinlassleitung 19 strömt und einem Zwischenmedium, und kühlt die Luft, während das Zwischenmedium erwärmt wird. Der Froster 51 ist in der Wasserversorgungsleitung 44 vorgesehen. Der Froster 51 überträgt Wärme des Zwischenmediums, welches durch den Wärmetauscher 52 erwärmt wurde, zum Speisewasser W. Die Zwischenmedienleitung 56 veranlasst das Zwischenmedium, zwischen dem Wärmetauscher 52 und dem Froster 51 zu zirkulieren. Die Medienpumpe 57 ist in der Zwischenmedienleitung 56 vorgesehen. Ein Einlassluft-Thermometer 59 und ein Einlassluft-Temperaturregler 53 sind am Einlassluftkühler 50 vorgesehen. Das Einlassluft-Thermometer 59 ist an der Lufteinlassleitung 19 vorgesehen und bestimmt eine Temperatur der Luft, die durch die Lufteinlassleitung 19 strömt. Der Einlassluft-Temperaturregler 53 regelt die Temperatur der Luft A, die durch die Lufteinlassleitung 19 strömt. Der Einlassluft-Temperaturregler 53 hat ein Medien-Strömungsraten-Regelventil (Strömungsratenregler) 54, das die Strömungsrate des Zwischenmediums, welches entlang der Zwischenmedienleitung 56 strömt, auf der Basis der Temperatur der Luft A, welche durch das Einlassluft-Thermometer 59 bestimmt wird, regelt. Das Einlassluft-Thermometer 59 bestimmt die Temperatur der Luft A innerhalb der Lufteinlassleitung 19, welche durch den Einlassluftkühler 50 gekühlt wurde.
  • Der Generatorkühler 60s des Generators 49, der mit der Dampfturbine 40 verbunden ist, erlaubt einen Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmedium, wie z. B. Wasserstoff, und dem Speisewasser W, und kühlt das Kühlmedium, während er das Speisewasser W erhitzt. Deshalb ist der Generatorkühler 60s quer zur Kühlmedienleitung 66, entlang der das Kühlmedium strömt und quer zur Wasserversorgungsleitung 44 vorgesehen. Ein Medienthermometer 69 und ein Medien-Temperaturregler 62 sind an der Kühlmedienleitung 66 vorgesehen. Das Medienthermometer 69 ist an der Kühlmedienleitung 66 vorgesehen und bestimmt eine Temperatur des Kühlmediums. Der Medien-Temperaturregler 62 regelt die Temperatur des Kühlmediums. Der Medien-Temperaturregler 62 hat einen Medium-Hilfswärmetauscher 63 und ein Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil (einen Wärmeaustauschmengenregler) 64. Der Medium-Hilfswärmetauscher 63 ist zwischen einem Medienauslass des Generatorkühlers 60s und einem Medieneinlass des Generators 49 an der Kühlmedienleitung 66 vorgesehen. Eine Einströmleitung 65i, die ein Außenmedium zum Medium-Hilfswärmetauscher 63 leitet, und eine Ausströmleitung 65o, entlang der das Außenmedium vom Medium-Hilfswärmetauscher 63 strömt, sind mit dem Medium-Hilfswärmetauscher 63 verbunden. Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 64 ist an einer der Einströmleitung 65i und der Ausströmleitung 650 vorgesehen. Der Medium-Hilfswärmetauscher 63 erlaubt Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmedium, gekühlt durch den Generatorkühler 60s, und dem Außenmedium, und wärmt das Außenmedium auf, während er das Kühlmedium kühlt. Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 64 regelt eine Strömungsrate des Außenmediums, welches in den Medium-Hilfswärmetauscher 63 strömt, auf der Basis der Temperatur des Kühlmediums, welche durch das Medienthermometer 69 bestimmt wird. Das Medienthermometer 69 bestimmt die Temperatur des Kühlmediums, welches durch den Medium-Hilfswärmetauscher 63 gelangt.
  • Das Kühlmedium ist ein zu kühlendes Medium, welches ein Kühlziel für den Generatorkühler 60s ist. Deshalb ist die Kühlmedienleitung 66 eine Leitung für zu kühlendes Medium für den Generatorkühler 60s.
  • Der Generatorkühler 60g des Generators 29, der mit der Gasturbine 10 verbunden ist, erlaubt Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmedium, wie. z. B. Wasserstoff, und dem Speisewasser W, und kühlt das Kühlmedium, während er das Speisewasser W erwärmt. Deshalb ist der Generatorkühler 60g quer zur Kühlmedienleitung 66, entlang der das Kühlmedium strömt, und der Wasserversorgungsleitung 44 vorgesehen. Ein Medienthermometer 69 und ein Medien-Temperaturregler 62 sind an der Kühlmedienleitung 66 vorgesehen. Das Medienthermometer 69 ist an der Kühlmedienleitung 66 vorgesehen und bestimmt eine Temperatur des Kühlmediums. Der Medien-Temperaturregler 62 regelt die Temperatur des Kühlmediums. Der Medien-Temperaturregler 62 hat einen Medium-Hilfswärmetauscher 63 und ein Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil (ein Wärmeaustauschmengenregler) 64. Der Medium-Hilfswärmetauscher 63 ist zwischen einem Medienauslass des Generatorkühlers 60g und einem Medieneinlass des Generators 29 in der Medienleitung vorgesehen. Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 64 ist in einer der Einström- und Ausströmleitungen 65i und 65o für ein Außenmedium vorgesehen, welche mit dem Medium-Hilfswärmetauscher 63 verbunden sind. Der Medium-Hilfswärmetauscher 63 erlaubt Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmedium gekühlt durch den Generatorkühler 60g und dem Außenmedium und heizt das Außenmedium, während er das Kühlmedium kühlt. Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 64 regelt eine Strömungsrate des Außenmediums, welche in den Medium-Hilfswärmetauscher 63 strömt, auf der Basis der Temperatur des Kühlmediums, welche durch das Medienthermometer 69 bestimmt wird. Das Medienthermometer 69 bestimmt die Temperatur des Kühlmediums, welches durch den Medium-Hilfswärmetauscher 63 gelangt.
  • Das Kühlmedium ist ein zu kühlendes Medium, welches ein Kühlziel für den Generatorkühler 60g ist. Deshalb ist die Kühlmedienleitung 66 eine Leitung für zu kühlendes Medium des Generatorkühlers 60g.
  • Der Schmierstoffkühler 70s in der Dampfturbine 40 erlaubt Wärmeaustausch zwischen dem Schmiermittel vom Lager 48 des Dampfturbinenrotors 47 und dem Speisewasser W, und kühlt das Schmiermittel, während er das Speisewasser W erwärmt. Deshalb ist der Schmierstoffkühler 70s quer zur Schmierstoffleitung 76, entlang der das Schmiermittel strömt, und der Wasserversorgungsleitung 44 vorgesehen. Ein Schmierstoff-Thermometer 79 und ein Schmierstoff-Temperaturregler 72 sind an der Schmierstoffleitung 76 vorgesehen. Das Schmierstoff-Thermometer 79 ist an der Schmierstoffleitung 76 vorgesehen und bestimmt eine Temperatur des Schmiermittels. Der Schmierstoff-Temperaturregler 72 regelt die Temperatur des Schmiermittels. Der Schmierstoff-Temperaturregler 72 hat einen Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 und ein Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil (einen Wärmeaustauschmengenregler) 74. Der Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 ist zwischen einem Schmiermittelauslass des Schmierstoffkühlers 70s und einem Schmiermitteleinlass des Lagers 48 an der Schmierstoffleitung 76 angeordnet. Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 74 ist in einer der Einström- und Ausströmleitungen 75i und 75o für ein Außenmedium vorgesehen, welche mit dem Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 verbunden sind. Der Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 erlaubt Wärmeaustausch zwischen dem Schmiermittel, welches durch den Schmierstoffkühler 70s gekühlt wird und dem Außenmedium, und heizt das Außenmedium, während er das Schmiermittel kühlt. Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 74 regelt die Strömungsrate des Außenmediums, welches in den Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 strömt, auf der Basis der Temperatur des Schmiermittels, welche durch das Schmierstoff-Thermometer 79 bestimmt wird. Das Schmierstoff-Thermometer 79 bestimmt die Temperatur des Schmiermittels, welches durch den Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 gelangt.
  • Das Schmiermittel ist ein zu kühlendes Medium, welches ein Kühlziel für den Schmierstoffkühler 70s ist. Deshalb ist die Schmierstoffleitung 76 eine Leitung für zu kühlendes Medium für den Schmierstoffkühler 70s.
  • Der Schmierstoffkühler 70g in der Gasturbine 10 erlaubt Wärmeaustausch zwischen dem Schmiermittel vom Lager 18 des Gasturbinenrotors 17 und dem Speisewasser W, und kühlt das Schmiermittel, während er das Speisewasser W erwärmt. Deshalb ist der Schmierstoffkühler 70g auch quer zur Schmierstoffleitung 76, entlang der das Schmiermittel strömt, und der Wasserversorgungsleitung 44 vorgesehen. Ein Schmierstoff-Thermometer 79 und ein Schmierstoff-Temperaturregler 72 sind an der Schmierstoffleitung 76 vorgesehen. Das Schmierstoff-Thermometer 79 ist in der Schmierstoffleitung 76 vorgesehen und bestimmt eine Temperatur des Schmiermittelts. Der Schmierstoff-Temperaturregler 72 regelt die Temperatur des Schmiermittels. Der Schmierstoff-Temperaturregler 72 hat einen Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 und ein Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 74 (einen Wärmeaustauschmengenregler). Der Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 ist zwischen einem Schmiermittelauslass des Schmierstoffkühlers 70g und einem Schmiermittelauslass des Lagers 18 an der Schmierstoffleitung 76 angeordnet. Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 74 ist in einer der Einlass- und Ausströmleitungen 75i und 75o für ein Außenmedium vorgesehen, welche mit dem Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 verbunden sind. Der Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 erlaubt Wärmeaustausch zwischen dem Schmiermittel, welches durch den Schmierstoffkühler 70g gekühlt wird, und dem Außenmedium und erwärmt das Außenmedium, während er das Schmiermittel kühlt. Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 74 regelt eine Strömungsrate des Außenmediums, welches in den Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 strömt, auf der Basis der Temperatur des Schmiermittels, welche bestimmt wird durch das Schmierstoff-Thermometer 79. Das Schmierstoff-Thermometer 79 bestimmt die Temperatur des Schmiermittels, welches durch den Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 gelangt.
  • Das Schmiermittel ist ein zu kühlendes Medium, welches ein Kühlziel für den Schmierstoffkühler 70g ist. Deshalb ist die Schmierstoffleitung 76 eine Leitung für zu kühlendes Medium für den Schmierstoffkühler 70g.
  • Der Kühler für verdichtete Luft 80 in der Gasturbine 10 hat einen ersten Luftkühler 80a und einen zweiten Luftkühler 80b. Der erste Luftkühler 80a erlaubt Wärmeaustausch zwischen der verdichteten Luft vom Verdichter 11 und dem Speisewasser W, und kühlt die verdichtete Luft, während er das Speisewasser W erwärmt. Der zweite Luftkühler 80b erlaubt Wärmeaustausch zwischen der verdichteten Luft, die durch den ersten Luftkühler 80a gekühlt wurde und dem Speisewasser W, bevor es durch den ersten Luftkühler 80a gekühlt wird, und kühlt die verdichtete Luft, während er das Speisewasser W erwärmt. Die verdichtete Luft, gekühlt durch den ersten Luftkühler 80a und den zweiten Luftkühler 80b, wird zu Hochtemperaturkomponenten der Gasturbine 10 als Kühlluft gesandt. Deshalb sind der erste Luftkühler 80a und der zweite Luftkühler 80b quer zur Entnahmeleitung 86 vorgesehen, welche den Verdichter 11 und die Hochtemperaturkomponenten verbindet, und quer zur Wasserversorgungsleitung 44 vorgesehen. Der zweite Luftkühler 80b ist näher an den Hochtemperaturkomponenten angeordnet als der erste Luftkühler 80a an der Entnahmeleitung 86, und ist in der Wasserversorgungsleitung 44 näher an dem Dampfkondensator 41 als der erste Luftkühler 80a angeordnet. Ein Kühlluftthermometer 89 und ein Temperaturregler für verdichtete Luft 82 sind an der Entnahmeleitung 86 vorgesehen. Das Kühlluftthermometer 89 ist an der Entnahmeleitung 86 vorgesehen und bestimmt die Temperatur der verdichteten Luft. Der Temperaturregler für verdichtete Luft 82 regelt die Temperatur der verdichteten Luft. Der Temperaturregler für verdichtete Luft 82 hat einen Hilfswärmetauscher für verdichtete Luft 83 und ein Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil (einen Wärmeaustauschmengenregler) 84. Der Hilfswärmetauscher für verdichtete Luft 83 ist näher an den Hochtemperaturkomponenten angeordnet als der zweite Luftkühler 80b an der Entnahmeleitung 86. Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 84 ist an der Außenmedienleitung 85, die mit dem Hilfswärmetauscher für verdichtete Luft 83 verbunden ist, vorgesehen. Der Hilfswärmetauscher für verdichtete Luft 83 erlaubt Wärmeaustausch zwischen der verdichteten Luft, gekühlt durch den Kühler für verdichtete Luft 80 und dem Außenmedium und wärmt das Außenmedium, während er die verdichtete Luft kühlt. Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 84 regelt eine Strömungsrate des Außenmediums, welche in den Hilfswärmetauscher für verdichtete Luft 83 strömt, auf der Basis der Temperatur der verdichteten Luft, welche durch das Kühlluftthermometer 89 bestimmt wird. Das Kühlluftthermometer 89 bestimmt die Temperatur der verdichteten Luft, welche durch den Hilfswärmetauscher für verdichtete Luft 83 gelangt.
  • Die verdichtete Luft ist ein zu kühlendes Medium, welches ein Kühlziel für den Kühler für verdichtete Luft 80 ist. Deshalb ist die Entnahmeleitung 86 eine Leitung für zu kühlendes Medium für den Kühler für verdichtete Luft 80.
  • Wie gezeigt in 2, hat die Wasserversorgungsleitung 44 eine Speisewasser-Hauptleitung 45, eine Speisewasser-Rückführungsleitung 46 und eine Umschalteinheit 44c. In 1, um die Figur leichter verständlich zu machen, ist nur zur Verdeutlichung die Speisewasser-Hauptleitung 45 der Wasserversorgungsleitung 44 als die Wasserversorgungsleitung 44 gezeigt, und die Speisewasser-Rückführungsleitung 46 und die Umschalteinheit 44c sind weggelassen. Die Speisewasser-Hauptleitung 45 verbindet den Dampfkondensator 41 und den Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30. Die Speisewasser-Rückführungsleitung 46 zweigt von der Speisewasser-Hauptleitung 45 ab und führt wenigstens einen Teil des Speisewassers W zum Dampfkondensator 41 zurück, welches entlang der Speisewasser-Hauptleitung 45 strömt. Die Umschalteinheit 44c schaltet einen Strom von Speisewasser W zwischen einem Speisewasserrückleitungszustand, in dem das Speisewasser W in der Speisewasser-Hauptleitung 45 zum Dampfkondensator 41 über die Speisewasser-Rückführungsleitung 46 zurückgeführt wird, und einem Speisewasserzustand, in dem das Speisewasser W in der Speisewasser-Hauptleitung 45 zum Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 gesandt wird, ohne zum Dampfkondensator 41 zurückgeleitet zu werden, um. Die Umschalteinheit 44c hat ein erstes Ventil 44a und ein zweites Ventil 44b. Das erste Ventil 44a ist an einer Stelle vorgesehen, die näher beim Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 ist als die Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 an der Speisewasser-Hauptleitung 45. Das zweite Ventil 44b ist an der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 vorgesehen. Die Umschalteinheit 44c kann als Drei-Wege-Ventil ausgestaltet sein, welches an der Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 an der Speisewasser-Hauptleitung 45 vorgesehen ist.
  • Jeder der Einlassluftkühler 50, der Generatorkühler 60s des Generators 49, der mit der Dampfturbine 40 verbunden ist, der Generatorkühler 60g des Generators 29, der mit der Gasturbine 10 verbunden ist, der Schmierstoffkühler 70s der Dampfturbine 40, der Schmierstoffkühler 70g der Gasturbine 10 und der Kühler für verdichtete Luft 80, welche oben beschrieben wurden, ist ein Kühler, welcher zu kühlendes Medium, welches einer Vorrichtung zugeordnet ist, die direkt oder indirekt mit dem Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 verbunden ist, kühlt. Unter den zu kühlenden Medien, die in den Kühler strömen, hat die verdichtete Luft, die ein zu kühlendes Medium ist, welches in den Kühler für verdichtete Luft 80 strömt, die höchste Temperatur. Nachfolgend haben das Schmiermittel, welches ein zu kühlendes Medium ist, das durch den Schmierstoffkühler 70g der Gasturbine 10 strömt, das Schmiermittel, welches ein zu kühlendes Medium ist, welches durch den Schmierstoffkühler 70s der Dampfturbine 40 strömt, das Kühlmedium, welches ein zu kühlendes Medium ist, welches durch den Generatorkühler 60g des Generators 29, der mit der Gasturbine 10 verbunden ist, strömt, das Kühlmedium, welches ein zu kühlendes Medium ist, welches in den Generatorkühler 60s des Generators 49, der mit der Dampfturbine 40 verbunden ist, strömt, und die verdichtete Luft, die durch den Einlassluftkühler 50 gekühlt wurde, in dieser Folge abnehmende Temperatur. Dies ist ein Beispiel. Zum Beispiel kann die Temperatur des Schmiermittels, welches ein zu kühlendes Medium ist, welches in den Schmierstoffkühler 70g der Gasturbine 10 strömt, niedriger sein als diejenige des Schmiermittels, welches ein zu kühlendes Medium ist, welches in den Schmierstoffkühler 70s der Dampfturbine 40 strömt.
  • Der Einlassluftkühler 50, der Generatorkühler 60s des Generators 49, der mit der Dampfturbine 40 verbunden ist, der Generatorkühler 60g des Generators 29, der mit der Gasturbine 10 verbunden ist, der Schmierstoffkühler 70s der Dampfturbine 40, der Schmierstoffkühler 70g der Gasturbine 10 und der Kühler für verdichtete Luft 80 sind an der Speisewasser-Hauptleitung 45 von der Stromaufwärtsseite zur Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers W in dieser Aufeinanderfolge nebeneinander vorgesehen. Deshalb ist unter der Vielzahl von Kühlern ein Kühler, in dem ein zu kühlendes Medium, dessen Temperatur höher ist, strömt, an einer Stelle angeordnet, die an einer Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers W an der Speisewasser-Hauptleitung 45 relativ zu einem Kühler angeordnet ist, in dem ein zu kühlendes Medium strömt, dessen Temperatur niedriger ist.
  • Unter der Vielzahl von Kühlern ist jeder der Kühler (die GT-Kühler), welche der Gasturbine 10 zugeordnet sind, insbesondere der Einlassluftkühler 50, der Generatorkühler 60g des Generators 29, der mit der Gasturbine 10 verbunden ist, der Schmierstoffkühler 70g der Gasturbine 10 und der Kühler für verdichtete Luft 80 näher am Dampfkondensator 41 angeordnet als die Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 an der Speisewasser-Hauptleitung 45. In der vorliegenden Ausführungsform sind keine mediumkühlenden Medien näher am Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 angeordnet als die Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 an der Speisewasser-Hauptleitung 45. Jedoch, wenn einige der Vielzahl der Kühler Kühler sind (der ST-Kühler), die der Dampfturbine 40 zugeordnet sind, können alle oder einige der ST-Kühler näher am Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 angeordnet sein als die Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 an der Speisewasser-Hauptleitung 45.
  • Beispiele für das Außenmedium, welches Wärme mit dem zu kühlenden Medium mittels der Hilfswärmetauscher 63, 73 und 83, die oben beschrieben wurden, austauscht, können Meerwasser, Seewasser, Flusswasser, Grundwasser, Fabrikabwasser, atmosphärisches Gas oder dergleichen sein. Wenn atmosphärisches Gas, welches ein Gas aus diesen externen Medien ist, als das Außenmedium verwendet wird, ist ein Strömungsratenregler zum Regeln einer Strömungsrate des atmosphärischen Gases beispielsweise ein Ventilator, der die Menge des Luftstromes ändern kann.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Anlage der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden.
  • Der Verdichter 11 der Gasturbine 10 verdichtet Luft A, die über die Lufteinlassleitung 19 strömt und liefert die verdichtete Luft zur Brennkammer 20. Brennstoff wird ebenfalls zur Brennkammer 20 geliefert. Der Brennstoff wird in der verdichteten Luft in der Brennkammer 20 verbrannt, und ein Hochtemperatur-/Hochdruckverbrennungsgas wird erzeugt. Dieses Verbrennungsgas wird von der Brennkammer 20 zum Verbrennungsgasströmungskanal innerhalb der Turbine 21 geleitet und dreht den Turbinenrotor 22. Der Generator 29, der mit der Gasturbine 10 verbunden ist, erzeugt Elektrizität durch das Drehen des Turbinenrotors 22.
  • Das Verbrennungsgas, welches den Turbinenrotor 22 dreht, wird aus der Gasturbine 10 als ein Abgas EG ausgelassen und durch einen Kamin in die Atmosphäre über den Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 entladen. Der Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 gewinnt Wärme, die im Abgas enthalten ist, in dem Vorgang, in dem Abgas von der Gasturbine 10 durch den Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 gelangt, zurück.
  • Im Einzelnen erlaubt der Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 Wärmeaustausch zwischen dem Wasser W und dem Abgas EG und wärmt das Wasser W, um Dampf zu erzeugen. Der Dampf strömt in die Dampfturbine 40 über die Dampfleitung 35 und treibt die Dampfturbine 40 an. Der Generator 49, der mit der Dampfturbine 40 verbunden ist, erzeugt Elektrizität durch den Antrieb der Dampfturbine 40. Der Dampf, der von der Dampfturbine 40 ausgestoßen wird, strömt in den Dampfkondensator 41. Der Dampf wird im Dampfkondensator 41 gekühlt und zu Wasser kondensiert. Dieses Wasser wird durch die Speisewasserpumpe 42 als das Speisewasser W im Druck aufgeladen und wird zum Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 über die Wasserversorgungsleitung 44 geliefert.
  • Wenn die Temperatur der Luft A, die vom Verdichter 11 angesaugt wird, erhöht wird, wird die Massenströmungsrate der Luft A, die vom Verdichter 11 angesaugt wird, reduziert. Deshalb, wenn die Temperatur der Luft A, die vom Verdichter 11 angesaugt wird, erhöht wird, ist die Leistung der Gasturbine reduziert. Deswegen überträgt in der vorliegenden Ausführungsform der Einlassluftkühler 50 Wärme von der Luft A, die vom Verdichter 11 angesaugt wird, zum Speisewasser W und erwärmt das Speisewasser W, während er die Luft A kühlt (ein Kühlvorgang). Im Einzelnen erlaubt der Wärmetauscher 52 des Einlassluftkühlers 50 Wärmeaustausch zwischen der Luft A (das zu kühlende Medium), welches durch die Lufteinlassleitung 19 strömt, und dem Zwischenmedium und kühlt die Luft A, während er das Zwischenmedium erwärmt (ein Wärmeaustauschvorgang). Der Froster 51 des Einlassluftkühlers 50 überträgt Wärme des Zwischenmediums, welches durch den Wärmetauscher 52 erhitzt wurde, zum Speisewasser W und kühlt das Zwischenmedium, während er das Speisewasser W erwärmt (ein Wärmeübertragungsvorgang).
  • Wenn die Gasturbinenausgangsleistung geführt wird, wird die Temperatur der Luft A, die von dem Verdichter 11 angesaugt wird, bevorzugt geführt. Deswegen ist in der vorliegenden Ausführungsform der Einlassluftkühler 50 mit dem Einlassluft-Thermometer 59 und dem Einlassluft-Temperaturregler 53 ausgestattet. Das Einlassluft-Thermometer 59 bestimmt die Temperatur der Luft A, die durch die Lufteinlassleitung 19 strömt (ein Temperaturbestimmungsvorgang). Das Medien-Strömungsraten-Regelventil 54 der Einlassluft-Temperaturregler 53 regelt die Strömungsrate des Zwischenmediums, welches entlang der Zwischenmedienleitung 56 strömt, sodass die Temperatur der Luft A, welche durch das Einlassluft-Thermometer 59 bestimmt wird, innerhalb eines Zieltemperaturbereichs liegt (ein Temperaturregelvorgang und ein Strömungsratenregelvorgang). Im Ergebnis wird im Wärmetauscher 52 des Einlassluftkühlers 50 eine Menge an Wärmeaustausch zwischen dem Zwischenmedium und der Luft A geändert, sodass die Temperatur der Luft A innerhalb des Zieltemperaturbereichs ist.
  • Die Hochtemperaturkomponenten, die dem Hochtemperatur-/Hochdruckverbrennungsgas ausgesetzt sind, werden beispielsweise durch Luft gekühlt, um deren Haltbarkeit zu verbessern. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Kühlluft zu den Hochtemperaturkomponenten gesandt und die Hochtemperaturkomponenten werden durch die Kühlluft gekühlt. Im Einzelnen erlaubt in der vorliegenden Ausführungsform der erste Luftkühler 80a des Kühlers für verdichtete Luft 80 Wärmeaustausch zwischen der verdichteten Luft vom Verdichter 11 und dem Speisewasser W und kühlt die verdichtete Luft, während er das Speisewasser W erwärmt. Darüber hinaus erlaubt der zweite Luftkühler 80b Wärmeaustausch zwischen der verdichteten Luft, die durch den ersten Luftkühler 80a gekühlt wurde und dem Speisewasser W, bevor es durch den ersten Luftkühler 80a erwärmt wird und kühlt die verdichtete Luft, während er das Speisewasser W erwärmt (ein Kühlvorgang). Die verdichtete Luft, die, wie oben beschrieben, gekühlt wird, wird zu den Hochtemperaturkomponenten der Gasturbine 10 als Kühlluft gesandt.
  • Wenn die Haltbarkeit der Hochtemperaturkomponenten geführt wird, wird bevorzugt die Temperatur der Kühlluft geführt. Deswegen sind in der vorliegenden Ausführungsform das Kühlluftthermometer 89 und der Temperaturregler für verdichtete Luft 82 an der Entnahmeleitung 86, entlang der die Kühlluft strömt, vorgesehen. Der Hilfswärmetauscher für verdichtete Luft 83 des Temperaturregler für verdichtete Luft 82 erlaubt Wärmeaustausch zwischen der verdichteten Luft, die durch den Kühler für verdichtete Luft 80 gekühlt wurde und dem Außenmedium und kühlt die verdichtete Luft (ein Medium-Hilfswärmeaustausch). Das Kühlluftthermometer 89 bestimmt die Temperatur der verdichteten Luft, die durch den Hilfswärmetauscher für verdichtete Luft 83 strömt (ein Temperaturbestimmungsvorgang). Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 84 (Wärmeaustauschmengenregler) regelt die Strömungsrate des Außenmediums, welches in den Hilfswärmetauscher für verdichtete Luft 83 strömt, sodass die Temperatur der Luft, welche durch das Kühlluftthermometer 89 bestimmt wird, innerhalb eines Zieltemperaturbereichs liegt (ein Temperaturregelvorgang, ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang und Strömungsratenregelvorgang). Im Ergebnis wird im Hilfswärmetauscher für verdichtete Luft 83 eine Menge an Wärmeaustausch zwischen der verdichteten Luft und dem Außenmedium geändert, sodass die Temperatur der verdichteten Luft innerhalb eines Zieltemperaturbereichs liegt.
  • Jeder der Generatoren 29 und 49 wird durch das Kühlmedium, wie z. B. Wasserstoff, gekühlt, um deren Leistung aufrechtzuerhalten und deren Haltbarkeit zu verbessern. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Kühlmedium zum Rotor und Stator jedes der Generatoren 29 und 49 gesandt, und der Rotor und der Stator werden durch das Kühlmedium gekühlt. Im Einzelnen erlaubt in der vorliegenden Ausführungsform jeder der Generatorkühler 60s und 60g Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmedium, welches entlang der Kühlmedienleitung 66 strömt, und dem Speisewasser W und kühlt das Kühlmedium, während sie das Speisewasser W wärmen (ein Kühlvorgang). Das gekühlte Kühlmedium wird zum Rotor und zum Stator über die Kühlmedienleitung 66 geleitet und kühlt den Rotor und den Stator.
  • Wenn die Leistung und die Haltbarkeit jedes der Generatoren 29 und 49 geführt werden, wird die Temperatur des Kühlmediums bevorzugt geführt. Deswegen sind in der vorliegenden Ausführungsform das Medienthermometer 69 und der Medien-Temperaturregler 62 an der Kühlmedienleitung 66 vorgesehen, entlang der das Kühlmedium strömt. Der Medium-Hilfswärmetauscher 63 des Medien-Temperaturreglers 62 erlaubt Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmedium, welches durch jeden der Generatorkühler 60s und 60g gekühlt wurde und dem Auslassmedium und kühlt das Kühlmedium (ein Medium-Hilfswärmeaustausch). Das Medienthermometer 69 bestimmt die Temperatur des Kühlmediums, welches durch den Medium-Hilfswärmetauscher 63 gelangt (ein Temperaturbestimmungsvorgang). Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 64 (der Wärmeaustauschmengenregler) regelt die Strömungsrate des Außenmediums, welches in den Medium-Hilfswärmetauscher 63 strömt, sodass die Temperatur des Kühlmediums, welche durch das Medienthermometer 69 bestimmt wird, innerhalb eines Zieltemperaturbereichs fällt (ein Temperaturregelvorgang, ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang und ein Strömungsratenregelvorgang). Im Ergebnis wird im Medium-Hilfswärmetauscher 63 eine Menge an Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmedium und dem Außenmedium geändert, sodass die Temperatur des Kühlmediums innerhalb eines Zieltemperaturbereichs liegt.
  • Das Schmiermittel wird zu jedem der Lager 18 und 48 der Turbine 21 geleitet, um deren Leistung zu erhalten und deren Haltbarkeit zu verbessern. Dieses Schmiermittel wird gekühlt, um dieses Ziel zu erreichen. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Schmiermittel zu jedem der Lager 18 und 48 geliefert und wird durch jeden der Schmierstoffkühler 70s und 70g gekühlt. Jeder der Schmierstoffkühler 70s und 70g erlaubt Wärmeaustausch zwischen dem Schmiermittel, welches entlang der Schmierstoffleitung 76 strömt, und dem Speisewasser W und kühlt das Schmiermittel, während sie das Speisewasser W erwärmen (ein Kühlvorgang). Das gekühlte Schmiermittel wird zu jedem der Lager 18 und 48 über die Schmierstoffleitung 76 geleitet.
  • Wenn die Leistung und die Haltbarkeit jedes der Lager 18 und 48 geführt wird, wird die Temperatur des Schmiermittels, welches zu jedem der Lager 18 und 48 geliefert wird, bevorzugt geführt. Deswegen sind in der vorliegenden Ausführungsform das Schmierstoff-Thermometer 79 und der Schmierstoff-Temperaturregler 72 an der Schmierstoffleitung 76, entlang der das Schmiermittel strömt, vorgesehen. Der Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 des Schmierstoff-Temperaturreglers 72 erlaubt Wärmeaustausch zwischen dem Schmiermittel, welches durch jeden der Schmierstoffkühler 70s und 70g gekühlt wurde, und dem Außenmedium, und kühlt das Schmiermittel (ein Medium-Hilfswärmeaustausch). Das Schmierstoff-Thermometer 79 bestimmt die Temperatur des Schmiermittels, welches durch den Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 gelangt (ein Temperaturbestimmungsvorgang). Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil (der Wärmeaustauschmengenregler) 74 regelt die Strömungsrate des Außenmediums, welches in den Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 strömt, sodass die Temperatur des Schmiermittels, welche durch den Schmierstoff-Thermometer 79 bestimmt wird, in einen Zieltemperaturbereich fällt (ein Temperaturregelvorgang, ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang und ein Strömungsratenregelvorgang). Im Ergebnis wird im Schmierstoff-Hilfswärmetauscher 73 eine Menge an Wärmeaustausch zwischen dem Schmiermittel und dem Außenmedium geändert, sodass die Temperatur des Schmiermittels innerhalb eines Zieltemperaturbereichs liegt.
  • Wie oben in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben, überträgt jeder der Kühler Wärme des zu kühlenden Mediums in jede Vorrichtung der Anlage zum Speisewasser W und kühlt das zu kühlende Medium, während er das Speisewasser W erwärmt. Deswegen kann die Wärme des zu kühlenden Mediums effektiv genutzt werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Temperatur des zu kühlenden Mediums durch den Temperaturregler geregelt. Deswegen kann die Temperatur des zu kühlenden Mediums auf eine geeignete Temperatur geführt werden. In der vorliegenden Ausführungsform tauscht jeder der Hilfswärmetauscher 63, 73 und 83 Wärme zwischen dem zu kühlenden Medium und dem Außenmedium aus.
  • Deswegen wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Bereich, in dem die Temperatur des zu kühlenden Mediums geregelt wird, vergrößert werden, verglichen mit einem Fall, in dem die Temperatur des zu kühlenden Mediums nur unter Verwendung des Speisewassers geregelt wird. Zum Beispiel haben die Temperaturregler die Hilfswärmetauscher 63, 73 und 83. Hierdurch kann die Temperatur des zu kühlenden Mediums vermindert werden, verglichen mit dem Fall, in dem die Temperatur des zu kühlenden Mediums nur unter Verwendung von Speisewasser vermindert wird. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Temperatur des zu kühlenden Mediums durch die Hilfswärmetauschers 63, 73 und 83 geregelt werden, sogar wenn das Speisewasser nicht entlang der Wasserversorgungsleitung 44 strömt. In der vorliegenden Ausführungsform, z. B., sogar wenn die Dampfturbine 40 angehalten ist und das Speisewasser nicht entlang der Wasserversorgungsleitung 44 strömt, können die Temperaturen des Schmiermittels und der Kühlluft der Gasturbine 10 geregelt werden. Deshalb ist in der vorliegenden Ausführungsform ein unabhängiger Betrieb der Gasturbine 10 möglich.
  • Wie gezeigt in 2, werden das Speisewasser W der vorliegenden Ausführungsform nacheinander durch die Vielzahl der Kühler 50, 60s, 60g, 70s, 70g und 80 im Vorgang des Strömens durch die Speisewasser-Hauptleitung 45 erwärmt, und deswegen steigt dessen Temperatur zur Stromabwärtsseite der Speisewasser-Hauptleitung 45 an. Jedoch hat in der vorliegenden Ausführungsform unter der Vielzahl der Kühler 50, 60s, 60g, 70s, 70g und 80, die in der Speisewasser-Hauptleitung 45 vorgesehen sind, der Kühler, der näher an der Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers W angeordnet ist, eine höhere Temperatur des zu kühlenden Mediums, welches darin strömt. Deswegen kann in der vorliegenden Ausführungsform die Temperatur des Speisewassers W effektiv erhöht werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Umschalteinheit 44c, die an der Wasserversorgungsleitung 44 vorgesehen ist, bedient (ein Umschaltvorgang), die Dampfturbine 40 wird angehalten, und nur die Gasturbine 10 kann unabhängig betrieben werden. In diesem Fall wird das erste Ventil 44a, welches an der Speisewasser-Hauptleitung 45 vorgesehen ist, geschlossen, und das zweite Ventil 44b, welches an der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 vorgesehen ist, wird geöffnet. Im Ergebnis wird das Speisewasser W vom Dampfkondensator 41 zum Dampfkondensator 41 über die Speisewasser-Rückführungsleitung 46 geleitet. Das heißt, dass die Strömung des Speisewassers W den Speisewasserrückleitungszustand annimmt. Im Speisewasserrückleitungszustand zirkuliert das Speisewasser W im Dampfkondensator 41 der Speisewasser-Hauptleitung 45 und der Speisewasser-Rückführungsleitung 46. Deswegen strömt das Speisewasser W nicht in den Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 und der Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 erzeugt keinen Dampf. Deshalb wird die Dampfturbine 40 nicht angetrieben. In der vorliegenden Ausführungsform sind alle Kühler 50, 60s, 60g, 70s, 70g und 80, die der Gasturbine 10 zugeordnet sind, näher am Dampfkondensator 41 als die Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 an der Speisewasser-Hauptleitung 45. Sogar wenn die Strömung des Speisewassers W im Speisewasserrückleitungszustand ist, strömt das Speisewasser W in alle Kühler (GT-Kühler) 50, 60g, 70g und 80 die der Gasturbine 10 zugeordnet sind, und können das zu kühlende Medium in allen GT-Kühlern 50, 60g, 70g und 80 kühlen (ein GT-Medium-Kühlvorgang) .
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wenn die Gasturbine 10 und die Dampfturbine 40 zusammen betrieben werden, wird das erste Ventil 44a, welches an der Speisewasser-Hauptleitung 45 vorgesehen ist, geöffnet und das zweite Ventil 44b, welches an der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 vorgesehen ist, wird geschlossen. Im Ergebnis strömt das Speisewasser W vom Dampfkondensator 41 in den Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 über die Speisewasser-Hauptleitung 45. Das heißt, dass die Strömung des Speisewassers W in den Speisewasserzustand eintritt. In dem Speisewasserzustand strömt das Speisewasser W vom Dampfkondensator 41 zum Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 und strömt nicht entlang der Speisewasser-Rückführungsleitung 46. Deswegen erzeugt der Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 Dampf, und die Dampfturbine 40 wird durch diesen Dampf angetrieben. Im Speisewasserzustand zirkuliert das Speisewasser W in dem Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30, der Dampfleitung 35, der Dampfturbine 40, dem Dampfkondensator 41 und der Speisewasser-Hauptleitung 45. Deshalb strömt das Speisewasser W in alle GT-Kühler 50, 60g, 70g und 80 die der Gasturbine 10 zugeordnet sind, und kann das zu kühlende Medium in allen GT-Kühlern 50, 60g, 70g und 80 kühlen (ein GT-Medium-Kühlvorgang). Darüber hinaus strömt das Speisewasser W auch in alle Kühler (ST-Kühler) 60s und 70s, die der Dampfturbine 40 zugeordnet sind, und kann das zu kühlende Medium in allen ST-Kühlern 60s und 70s kühlen (ein ST Medium-Kühlvorgang).
  • <Erste Abwandlung des Temperaturreglers>
  • Eine erste Abwandlung des Temperaturreglers wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben werden.
  • In dem Temperaturregler der Ausführungsform ist das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil ist auf einer der Einlass- und Ausströmleitungen des Außenmediums, die mit dem Hilfswärmetauscher verbunden sind, vorgesehen. Jedoch kann in dieser Abwandlung eine Bypass-Leitung 105b vorgesehen sein, die die Einlass- und Ausströmleitungen 105i und 105o eines Außenmediums für einen Hilfswärmetauscher 103 verbindet, und ein Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 104b kann in der Bypass-Leitung 105b vorgesehen sein.
  • Ein Kühler 100, ein Hilfswärmetauscher 103 und eine Vorrichtung 101 sind in einer Leitung für zu kühlendes Medium 106 dieser Abwandlung vorgesehen. Der Kühler 100 dieser Abwandlung und der zweiten bis zehnten Abwandlungen (die unten beschrieben werden) sind gleichwertig zum Kühler 60s, 60g, 70s, 70g und 80 der Ausführungsform. Die Vorrichtungen 101 dieser Abwandlung und der zweiten bis zehnten Abwandlungen (die unten beschrieben werden) sind gleichwertig zu den Generatoren 49 und 29 und der Lager 48 und 18 der Ausführungsform und den Hochtemperaturkomponenten der Gasturbine 10. Der Temperaturregler 102 dieser Abwandlung hat das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 104b und den Hilfswärmetauscher 103. Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 104b regelt eine Strömungsrate des Außenmediums, welche entlang der Bypass-Leitung 105b strömt, auf der Basis einer Temperatur eines zu kühlenden Mediums, welche durch das Thermometer 109 bestimmt wird, welches an der Leitung für zu kühlendes Medium 106 vorgesehen ist. Auf diese Art und Weise kann, sogar wenn die Strömungsrate des Außenmediums, welches entlang der Bypass-Leitung 105b strömt, geregelt wird, die Strömungsrate des Außenmediums, welches in den Hilfswärmetauscher 103 einströmt, geregelt werden. Deshalb kann in dieser Abwandlung die Temperatur des zu kühlenden Mediums, welches entlang der Leitung für zu kühlendes Medium 106 strömt, geregelt werden.
  • Diese Abwandlung ist eine Abwandlung des Temperaturreglers mit dem Hilfswärmetauscher, aber sie kann ebenso auf einen Temperaturregler ohne den Hilfswärmetauscher angewendet werden. Zum Beispiel kann diese Abwandlung auch auf den Einlassluft-Temperaturregler 53 des Einlassluftkühlers 50 der ersten Ausführungsform angewendet werden. In diesem Fall wird eine Bypass-Leitung für einen Wärmetauscher 52 an einer Zwischenmedienleitung 56 vorgesehen, und ein Medien-Strömungsraten-Regelventil 54 ist an der Bypass-Leitung vorgesehen.
  • <Zweite Abwandlung des Temperaturreglers>
  • Eine zweite Abwandlung des Temperaturreglers wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben werden.
  • Der Temperaturregler der Ausführungsform hat einen einzigen Hilfswärmetauscher. Jedoch kann, wie in dieser Abwandlung, ein Temperaturregler 102a eine Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a, 103b und 103c haben. Die Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a, 103b und 103c sind an einer Leitung für zu kühlendes Medium 106 in Reihe angeordnet.
  • Eine Einströmleitung 105i eines Außenmediums ist verbunden mit einem Außenmediumeinlass eines 103a der Vielzahl der Hilfswärmetauscher 103a, 103b und 103c, welcher an einer am weitesten stromabwärtigen Seite einer Strömung eines zu kühlenden Mediums an der Leitung für zu kühlendes Medium 106 angeordnet ist. Eine Ausströmleitung 105o des Außenmediums ist mit einem Außenmediumauslass von einem 103c der Vielzahl der Hilfswärmetauscher 103a, 103b und 103c verbunden, welcher an einer am weitesten stromaufwärtigen Seite einer Strömung eines zu kühlenden Mediums in der Leitung für zu kühlendes Medium 106 angeordnet ist.
    Ein Außenmediumeinlass des mittleren Hilfswärmetauschers 103b zwischen dem Hilfswärmetauscher 103a, der an einer am weitesten stromabwärtigen Seite liegt, und dem Hilfswärmetauscher 103c, der an einer am weitesten stromaufwärtigen Seite der Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a, 103b und 103c liegt, ist verbunden mit einem Außenmediumeinlass des Hilfswärmetauschers 103a, der an einer Stromaufwärtsseite der Strömung des zu kühlenden Mediums relativ zum mittleren Hilfswärmetauscher 103b angeordnet ist, und einer Verbindungsleitung 105c. Ein Außenmediumauslass des mittleren Hilfswärmetauschers 103b ist mit einem Außenmediumeinlass des Hilfswärmetauschers 103c, der an einer Stromaufwärtsseite der Strömung des zu kühlenden Mediums relativ zum mittleren Hilfswärmetauscher 103b angeordnet ist, und einer Verbindungsleitung 105c verbunden. Die Einströmleitung 105i und die Vielzahl von Verbindungsleitungen 105c sind mit Bypass-Leitungen 105b1 und 105b2 verbunden. Die Einströmleitung 105i und die Ausströmleitung 105o sind mit einer Bypass-Leitung 105b3 verbunden. Die Außenmedium-Strömungsraten-Regelventile 104 sind entsprechend an der Einströmleitung 105i und der Vielzahl von Bypass-Leitungen 105b1 bis 105b3 vorgesehen.
  • Der Temperaturregler 102a dieser Abwandlung hat eine Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a, 103b und 103c und die Vielzahl von Außenmedium-Strömungsraten-Regelventilen 104, beide sind oben beschrieben wurden.
  • Wie oben beschrieben, sind eine Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a, 103b und 103c vorgesehen und die Vielzahl von Außenmedium-Strömungsraten-Regelventilen 104 ist vorgesehen. Hierdurch kann eine Strömungsrate des Außenmediums, welche in einen Hilfswärmetauscher strömt, durch Aufaddieren der Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a, 103b und 103c geregelt werden, und gleichzeitig kann eine Nutzfläche einer vollwärmeübertragenden Oberfläche des integrierten Hilfswärmetauschers geändert werden. Deshalb kann in dieser Abwandlung ein Öffnungsgrad jedes der Vielzahl von Außenmedium-Strömungsraten-Regelventilen 104, bestimmt durch ein Thermometer 109, vorgesehen an der Leitung für zu kühlendes Medium 106, in geeigneter Art und Weise auf der Basis der Temperatur des zu kühlenden Mediums bestimmt durch das Thermometer 109 geregelt werden, welches an der Leitung für zu kühlendes Medium 106 vorgesehen ist.
  • <Dritte Abwandlung des Temperaturreglers>
  • Eine dritte Abwandlung des Temperaturreglers will wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben werden.
  • Der Temperaturregler 102a der zweiten Abwandlung ist ein Beispiel, in dem die Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a, 103b und 103b an der Leitung für zu kühlendes Medium 106 in Reihe angeordnet sind. Jedoch, wie in dieser Abwandlung, kann eine Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a und 103b an einer Leitung für zu kühlendes Medium 106 parallel angeordnet sein.
  • Eine Einströmleitung 105i eines Außenmediums zweigt zwischen der Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a und 103b ab. Einströmzweigleitungen 105ia und 105ib sind mit dem Außenmediumeinlass der Hilfswärmetauscher 103a und 103b verbunden. Eine Ausströmleitung 105o des Außenmediums zweigt zwischen der Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a und 103b ab. Ausströmzweigleitungen 105oa und 105ob sind mit Außenmediumauslässen der Hilfswärmetauscher 103a und 103b verbunden. Außenmedium-Strömungsraten-Regelventile 104 sind an den Einströmzweigleitungen 105ia und 105ib oder den Ausströmzweigleitungen 105oa und 105ob entsprechend vorgesehen.
  • Ein Temperaturregler 102b dieser Abwandlung hat eine Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a und 103b und die Vielzahl von Außenmedium-Strömungsraten-Regelventilen 104, wobei beide oben beschrieben wurden.
  • In dieser Abwandlung wird ein Öffnungsgrad jedes der Vielzahl von Außenmedium-Strömungsraten-Regelventilen 104 geändert und hierdurch kann die Menge der Verteilung des Außenmediums auf die Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a und 103b geändert werden. Deshalb wird in dieser Abwandlung der Öffnungsgrad jeder der Vielzahl der Außenmedium-Strömungsraten-Regelventile 104 in geeigneter Art und Weise auf der Basis einer Temperatur eines zu kühlenden Mediums, welche durch ein Thermometer 109 bestimmt wird, welches an einer Leitung für zu kühlendes Medium 106 vorgesehen ist, geregelt, und hierdurch kann die Temperatur des zu kühlenden Mediums, welches entlang der Leitung für zu kühlendes Medium 106 strömt, regelt werden.
  • In dieser Abwandlung können die Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a und 103b untereinander unterschiedlich sein in Bezug auf eine Menge des Wärmeaustauschs zwischen dem Außenmedium und dem Speisewasser W. Ein Verfahren des Gestaltens der Wärmeaustauschmengen unterschiedlich zueinander weist ein Verfahren zum unterschiedlichen Ausgestalten von Wärmeübertragungsbereichen der Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a und 103b unterschiedlich zueinander, ein Verfahren zum unterschiedlichen Gestalten von Oberflächenformen der Wärmeübertragungsrohre der Vielzahl von Hilfswärmetauschern 103a und 103b unterschiedlich voneinander, und so weiter, auf.
  • <Vierte Abwandlung des Temperaturreglers>
  • Eine vierte Abwandlung des Temperaturreglers wird unter Bezugnahme auf 6 beschrieben werden.
  • In dem Temperaturregler der ersten Ausführungsform und den Temperaturreglern der ersten bis dritten Abwandlungen, wird die Strömungsrate des Außenmediums, welches in die Hilfswärmetauscher strömt, geregelt. Jedoch, wie in dieser Abwandlung, kann die Strömungsrate eines zu kühlenden Mediums, welches in den Hilfswärmetauscher 103 strömt, geregelt werden. Ein Temperaturregler 102c dieser Abwandlung hat den Hilfswärmetauscher 103 und ein Strömungsraten-Regelventil für zu kühlendes Medium 114.
  • Eine Leitung für zu kühlendes Medium 106 dieser Abwandlung hat eine Hauptleitung für zu kühlendes Medium 106a und eine Bypass-Leitung für zu kühlendes Medium 106b. Die Hauptleitung für zu kühlendes Medium 106a ist eine Zirkulationsleitung für zu kühlendes Medium. Ein Kühler 100, ein Hilfswärmetauscher 103 und eine Vorrichtung 101, in die das zu kühlende Medium, welches durch den Kühler 100 und den Hilfswärmetauscher 103 gelangt, strömt, sind an der Hauptleitung für zu kühlendes Medium 106a vorgesehen. Die Bypass-Leitung für zu kühlendes Medium 106b ist mit einer Stelle zwischen dem Kühler 100 und dem Hilfswärmetauscher 103 an der Hauptleitung für zu kühlendes Medium 106a und einer Stelle zwischen dem Hilfswärmetauscher 103 und der Vorrichtung 101 an der Hauptleitung für zu kühlendes Medium 106a verbunden. Die Bypass-Leitung für zu kühlendes Medium 106b ist eine Leitung, die den Hilfswärmetauscher 103 umgeht.
  • Das Strömungsraten-Regelventil für zu kühlendes Medium 114 dieser Abwandlung ist an der Bypass-Leitung für zu kühlendes Medium 106b vorgesehen. Wenn ein Öffnungsgrad des Strömungsraten-Regelventils für zu kühlendes Medium 114 geändert wird und die Strömungsrate des zu kühlenden Mediums, welches entlang der Bypass-Leitung für zu kühlendes Medium 106b strömt, geändert wird, wird die Strömungsrate des zu kühlenden Mediums, welches in den Hilfswärmetauscher 103, der in der Hauptleitung für zu kühlendes Medium 106a vorgesehen ist, geändert. Deshalb wird in dieser Abwandlung der Öffnungsgrad des Strömungsraten-Regelventils für zu kühlendes Medium 114 in geeigneter Art und Weise auf der Basis einer Temperatur des zu kühlenden Mediums, welches durch ein Thermometer 109 bestimmt wird, welches in der Hauptleitung für zu kühlendes Medium 106a vorgesehen ist, geregelt, und hierbei kann die Temperatur des zu kühlenden Mediums, welches entlang der Leitung für zu kühlendes Medium 106 strömt, regelt werden.
  • <Fünfte Abwandlung des Temperaturreglers>
  • Eine fünfte Abwandlung des Temperaturreglers wird unter Bezugnahme auf 7 beschrieben werden.
  • Der Hilfswärmetauscher des Temperaturreglers der ersten Ausführungsform und die Hilfswärmetauscher der Temperaturregler der ersten bis vierten Abwandlungen sind in der Leitung für zu kühlendes Medium vorgesehen. Jedoch, wie in dieser Abwandlung, kann ein Hilfswärmetauscher 113 in einer Wasserversorgungsleitung 44 vorgesehen sein.
  • Wie in der vorerwähnten Ausführungsform und Abwandlungen, ist ein Kühler 100 in der Wasserversorgungsleitung 44 vorgesehen. Das heißt, dass ein erstes Ende einer Speisewasser-Einströmleitung 45i, welche einen Teil einer Speisewasser-Hauptleitung 45 bildet, mit einem Einlass des Kühlers 100 für Speisewasser verbunden ist, und ein erstes Ende einer Speisewasser-Ausströmleitung 45o, welche einen Teil der Speisewasser-Hauptleitung 45 bildet, mit einem Auslass des Kühlers 100 für das Speisewasser W verbunden ist. Ein zweites Ende der Speisewasser-Einströmleitung 45i ist mit einem Dampfkondensator 41 verbunden. Ein zweites Ende der Speisewasser-Ausströmleitung 45o ist mit dem Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 verbunden.
  • Ein Temperaturregler 102d dieser Abwandlung hat einen Hilfswärmetauscher 113, der in der Speisewasser-Einströmleitung 45i vorgesehen ist, und ein Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 104, welches eine Strömungsrate eines Außenmediums, das in den Hilfswärmetauscher 113 strömt, regelt. Der Hilfswärmetauscher 113 dieser Abwandlung tauscht Wärme zwischen dem Außenmedium und dem Speisewasser W aus, und erwärmt das Außenmedium, während er das Speisewasser W kühlt (ein Speisewasser-Hilfswärmeaustausch). Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 104 regelt die Strömungsrate des Außenmediums, welches in den Hilfswärmetauscher 113 strömt, auf der Basis einer Temperatur eines zu kühlenden Mediums, welche durch ein Thermometer 109 bestimmt wird, welches an einer Leitung für zu kühlendes Medium 106 vorgesehen ist (ein Temperaturregelvorgang, ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang und ein Strömungsratenregelvorgang). Im Ergebnis wird die Temperatur des Speisewassers W, welches in den Kühler 100 strömt, geändert, und die Temperatur des zu kühlenden Mediums, welches Wärme mit dem Speisewasser W im Kühler 100 austauscht, gelangt in einen Zieltemperaturbereich.
  • Es kann schwierig sein, die Leitung für zu kühlendes Medium 106 umzugestalten, beispielsweise um den Hilfswärmetauscher in der Leitung für zu kühlendes Medium 106 zur Verfügung zu stellen. Im Einzelnen wird die Leitung für zu kühlendes Medium 106 früher mit einem Produkt verbunden, in dem der Generatorkühler 60s und 60g und die Generatoren 29 und 49 in der ersten Ausführungsform integriert sind. Deswegen, wenn der Hilfswärmetauscher 103 in der Leitung für zu kühlendes Medium 106 dieses Produktes vorgesehen ist, muss das Produkt umfangreich umgestaltet werden. In dieser Abwandlung, weil der Hilfswärmetauscher 103 in der Leitung für zu kühlendes Medium 106 dieses Produktes nicht vorgesehen werden muss, kann die Temperatur des zu kühlenden Mediums, ohne das Produkt umfangreich umgestalten zu müssen, geführt werden.
  • <Sechste Abwandlung des Temperaturreglers>
  • Eine sechste Abwandlung des Temperaturreglers wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben werden.
  • Im Temperaturregler der ersten Ausführungsform, den Temperaturreglern der ersten bis dritten Abwandlungen und dem Temperaturregler der fünften Abwandlung, wird die Strömungsrate des Außenmediums, welches in den Hilfswärmetauscher strömt, geregelt. Im Temperaturregler der vierten Abwandlung wird eine Strömungsrate eines zu kühlenden Mediums, welches in einen Hilfswärmetauscher strömt, geregelt. Jedoch kann, wie in dieser Abwandlung, eine Strömungsrate des Speisewassers W geregelt werden.
  • Eine Speisewasser-Einströmleitung 45i und eine Speisewasser-Ausströmleitung 45o dieser Abwandlung sind mit einer Speisewasser-Rückführungsleitung 45r verbunden. Ein Temperaturregler 102e dieser Abwandlung hat einen Hilfswärmetauscher 113, eine Speisewasser-Rückführungspumpe 42r und ein Speisewasser-Strömungsraten-Regelventil 124, welche an der Speisewasser-Rückführungsleitung 45r vorgesehen sind. Ein Teil des Speisewassers W, welches durch den Kühler 100 erwärmt wurde, strömt in den Hilfswärmetauscher 113 dieser Abwandlung über die Speisewasser-Ausströmleitung 45o und die Speisewasser-Rückführungsleitung 45r. Der Hilfswärmetauscher 113 tauscht Wärme zwischen dem Speisewasser W und einem Außenmedium aus und erwärmt das Außenmedium, während er das Speisewasser W kühlt (ein Speisewasser-Hilfswärmeaustausch). Das Speisewasser-Strömungsraten-Regelventil 124 regelt die Strömungsrate des Speisewassers W, welches in die Speisewasser-Rückführungsleitung 45r strömt, auf der Basis einer Temperatur eines zu kühlenden Mediums, welches durch ein Thermometer 109 bestimmt wird, welches an einer Leitung für zu kühlendes Medium 106 vorgesehen ist. In anderen Worten regelt das Speisewasser-Strömungsraten-Regelventil 124 die Strömungsrate und eine Temperatur des Speisewassers W, welches in den Hilfswärmetauscher 113 strömt (ein Temperaturregelvorgang, ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang und ein Strömungsratenregelvorgang). Im Ergebnis wird die Strömungsrate und Temperatur des Speisewassers W, welches in den Kühler 100 strömt, geändert, und die Temperatur des zu kühlenden Mediums, welches Wärme mit dem Speisewasser W im Kühler 100 austauscht, fällt in einen Zieltemperaturbereich.
  • Wie in dieser Abwandlung und der fünften Abwandlung, besteht keine Notwendigkeit, den Hilfswärmetauscher 103 an der Leitung für zu kühlendes Medium 106 vorzusehen. Deswegen kann in dieser Abwandlung, wie in der fünften Abwandlung, sogar in einem Produkt, in dem es schwierig ist, die Leitung für zu kühlendes Medium 106 umzugestalten, die Temperatur des zu kühlenden Mediums geführt werden, ohne das Produkt umfangreich umzugestalten.
  • <Siebte Abwandlung des Temperaturreglers>
  • Eine siebte Abwandlung des Temperaturreglers wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben werden.
  • Der Temperaturregler der ersten Ausführungsform und der Temperaturregler der ersten bis sechsten Abwandlungen, haben Hilfswärmetauscher. Jedoch, wie in dieser Abwandlung, kann ein Temperaturregler 102f keinen Hilfswärmetauscher haben.
  • In dieser Abwandlung sind eine Speisewasser-Ausströmleitung 45o und ein Dampfkondensator 41 über eine Speisewasser-Rückführungsleitung 46 verbunden. Ein Speisewasser-Rückstromströmungsraten-Regelventil 124f, das eine Strömungsrate von Speisewasser W regelt welches entlang der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 strömt, wird in der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 vorgesehen. Der Temperaturregler 102f dieser Abwandlung hat das Speisewasser-Rückstromströmungsraten-Regelventil 124f. Wenn ein Öffnungsgrad des Speisewasser-Rückstromströmungsraten-Regelventils 124f geändert wird, ändert sich die Strömungsrate des Speisewassers W, welches entlang der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 strömt. Deswegen, wenn der Öffnungsgrad des Speisewasser-Rückstromströmungsraten-Regelventils 124f geändert wird, wird die Strömungsrate des Speisewassers W, welches in den Kühler 100 über die Speisewasser-Einströmleitung 45i vom Dampfkondensator 41 strömt, ebenfalls geändert. Deshalb wird in dieser Abwandlung, wenn der Öffnungsgrad des Speisewasser-Rückstromströmungsraten-Regelventils 124f geändert wird, eine Menge an Wärmeaustausch zwischen dem Speisewasser W und einem zu kühlenden Medium im Kühler 100 geändert. In dieser Abwandlung wird der Öffnungsgrad des Speisewasser - Rückstromströmungsraten-Regelventil 124f geregelt auf der Basis einer Temperatur des zu kühlenden Mediums, welches durch ein Thermometer 109 bestimmt wird, das an einer Leitung für zu kühlendes Medium 106 vorgesehen ist (ein Temperaturregelvorgang, ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang und ein Strömungsratenregelvorgang). Im Ergebnis wird die Wärmeaustauschmenge zwischen dem Speisewasser W und dem zu kühlenden Medium in dem Kühler 100 geändert, und die Temperatur des zu kühlenden Mediums liegt innerhalb eines Zieltemperaturbereichs.
  • In dieser Abwandlung, wie oben beschrieben, besteht keine Notwendigkeit, einen Hilfswärmetauscher vorzusehen. Deswegen können die Anlagenkosten zum Regeln der Temperatur des zu kühlenden Mediums vermindert werden. In dieser Abwandlung, wie in den fünften und sechsten Abwandlungen, kann sogar in einem Produkt, in dem es schwierig ist, die Leitung für zu kühlendes Medium 106 umzugestalten, die Temperatur des zu kühlenden Mediums geführt werden, ohne das Produkt umfangreich umzugestalten. In dieser Abwandlung wird eine Strömungsrate des Speisewassers W, welches entlang der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 strömt, geregelt, und hierbei kann die Strömungsrate des Speisewassers W, die entlang der Speisewasser-Hauptleitung 45 strömt, geregelt werden. In dieser Abwandlung kann ein Bereich, in dem die Temperatur des zu kühlenden Mediums geregelt wird, breiter gemacht werden als in einem Fall, in dem die Strömungsrate des Speisewassers W, welches entlang der Speisewasser-Hauptleitung 45 strömt, konstant ist. Das heißt, dass in dieser Abwandlung der Bereich, in dem die Temperatur des zu kühlenden Mediums geregelt wird, mit einem einfachen Aufbau erweitert werden kann.
  • Diese Abwandlung ist eine Abwandlung des Temperaturreglers mit dem Hilfswärmetauscher, aber sie kann ebenso auf einem Temperaturregler ohne den Hilfswärmetauscher angewendet werden. Zum Beispiel kann diese Abwandlung auch auf den Einlassluft-Temperaturregler 53 für den Einlassluftkühler 50 der ersten Ausführungsform angewandt werden. In diesem Fall wird eine Bypass-Leitung für den Wärmetauscher 52 an der Zwischenmedienleitung 56 vorgesehen, und das Medien-Strömungsraten-Regelventil 54 wird an der Bypass-Leitung vorgesehen.
  • <Achte Abwandlung des Temperaturreglers>
  • Eine achte Abwandlung des Temperaturreglers wird unter Bezugnahme auf 10 beschrieben werden.
  • Ein Temperaturregler 102g dieser Abwandlung ist vorgesehen, dass er den Temperaturregler der ersten Ausführungsform und die Temperaturregler der fünften bis siebten Abwandlungen kombiniert.
  • In dieser Abwandlung sind die Speisewasser-Ausströmleitung 45o und ein Dampfkondensator 41 über eine Speisewasser-Rückführungsleitung 46 miteinander verbunden. In dieser Abwandlung sind eine Speisewasser-Einströmleitung 45i und die Speisewasser-Ausströmleitung 45o über eine Speisewasser-Rückführungsleitung 45r miteinander verbunden. Der Temperaturregler 102g dieser Abwandlung hat einen Medium-Hilfswärmetauscher 103, ein Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 104, welches eine Strömungsrate eines Außenmediums, welches in den Medium-Hilfswärmetauscher 103 strömt, regelt, einen ersten Speisewasser-Hilfswärmetauscher 113a, ein Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 104a, das die Strömungsrate des Außenmediums, welches in den ersten Speisewasser-Hilfswärmetauscher 113a strömt, regelt, einen zweiten Speisewasser-Hilfswärmetauscher 113b, eine Speisewasser-Rückführungspumpe 42r, ein Speisewasser-Strömungsraten-Regelventil 124, welches eine Strömungsrate von Speisewasser W, welches in einen zweiten Speisewasser-Hilfswärmetauscher 113b strömt, regelt und ein Speisewasser - Rückstromströmungsraten-Regelventil 124f.
  • Der Medium-Hilfswärmetauscher 103 ist in einer Leitung für zu kühlendes Medium 106 vorgesehen, tauscht Wärme zwischen einem zu kühlenden Medium und dem Außenmedium aus, und kühlt das zu kühlende Medium, während er das Außenmedium erwärmt. Der erste Speisewasser-Hilfswärmetauscher 113a ist in der Speisewasser-Einströmleitung 45i vorgesehen, tauscht Wärme zwischen dem Speisewasser W, welches entlang der Speisewasser-Einströmleitung 45i strömt, und dem Außenmedium aus, und kühlt das Speisewasser W, während es das Außenmedium erwärmt. Die Speisewasser-Rückführpumpe 42r ist in der Speisewasser-Rückführungsleitung 45r vorgesehen. Der zweite Speisewasser-Hilfswärmetauscher 113b ist in der Speisewasser-Rückführungsleitung 45r vorgesehen, tauscht Wärme zwischen dem Speisewasser W, welches entlang der Speisewasser-Rückführungsleitung 45r strömt, und dem Außenmedium aus, und kühlt das Speisewasser W, während er das Außenmedium erwärmt. Das Speisewasser-Strömungsraten-Regelventil 124 ist in einer Speisewasser-Rückführungsleitung 45r vorgesehen. Das Speisewasser-Rückstromströmungsraten-Regelventil 124f ist in der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 vorgesehen. In dieser Abwandlung wird der Öffnungsgrad wenigstens eines des Außenmedium-Strömungsraten-Regelventils 104, des Außenmedium-Strömungsraten-Regelventils 104a, des Speisewasser-Strömungsraten-Regelventils 124 und des Speisewasser-Rückstromströmungsraten-Regelventils 124f geregelt auf der Basis einer Temperatur des zu kühlenden Mediums, welche durch ein Thermometer 109 bestimmt wird, welches in der Leitung für zu kühlendes Medium 106 vorgesehen ist (ein Temperaturregelvorgang, ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang und ein Strömungsratenregelvorgang). Im Ergebnis wird eine Wärmeaustauschmenge zwischen dem Speisewasser W und dem zu kühlenden Medium in dem Kühler 100 geändert und die Temperatur des zu kühlenden Mediums liegt in einem Zieltemperaturbereich.
  • Weil der Temperaturregler 102g dieser Abwandlung eine Vielzahl von Temperaturregelfunktionen hat, kann ein Bereich, in dem die Temperatur des zu kühlenden Mediums regelt wird, erweitert werden.
  • <Neunte Abwandlung des Temperaturreglers>
  • Eine neunte Abwandlung des Temperaturreglers wird unter Bezugnahme auf 11 beschrieben werden.
  • Im Temperaturregler der ersten Ausführungsform und den Temperaturreglern der ersten bis achten Abwandlungen wird der Öffnungsgrad des Strömungsratenregelventils auf der Basis der Temperatur des zu kühlenden Mediums geregelt. Jedoch kann in dieser Abwandlung der Öffnungsgrad des Strömungsratenregelventils 104 auf der Basis einer Temperatur des Speisewassers W geregelt werden.
  • Wie in der fünften Abwandlung hat ein Temperaturregler 102h dieser Abwandlung einen Hilfswärmetauscher 113, der vorgesehen ist in einer Speisewasser-Einströmleitung 45i, und ein Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 104, das eine Strömungsrate eines Außenmediums, welches in dem Hilfswärmetauscher 113 strömt, regelt. Ein Thermometer 119 ist in der Speisewasser-Einströmleitung 45i zwischen dem Hilfswärmetauscher 103 und einem Kühler 100 vorgesehen. Das Thermometer 119 bestimmt die Temperatur des Speisewassers W bevor das Speisewasser W aus dem Hilfswärmetauscher 103 strömt und in den Kühler 100 strömt (ein Temperaturbestimmungsvorgang). Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 104 regelt die Strömungsrate des Außenmediums, welches in den Hilfswärmetauscher 113 strömt, auf der Basis der Temperatur des Speisewassers W, welches bestimmt wird, durch das Thermometer 119, welches in der Speisewasser -Einströmleitung 45i vorgesehen ist (ein Temperaturregelvorgang, ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang, und ein Strömungsratenregelvorgang). Im Ergebnis wird die Temperatur des Speisewassers W, welches durch den Kühler 100 strömt, geändert und die Temperatur des zu kühlenden Mediums, welches Wärme austauscht mit dem Speisewasser W im Kühler 100, liegt in einem Zieltemperaturbereich.
  • <Zehnte Abwandlung des Temperaturreglers>
  • Eine Abwandlung des Temperaturreglers wird unter Bezugnahme auf 12 beschrieben werden.
  • Diese Abwandlung ist eine Abwandlung der sechsten Abwandlung. In der sechsten Abwandlung wird der Öffnungsgrad des Speisewasser-Strömungsraten-Regelventils 124 geregelt, auf der Basis der Temperatur des zu kühlenden Mediums. Jedoch kann wie in dieser Abwandlung der Öffnungsgrad des Speisewasser-Strömungsraten-Regelventil 124 auf der Basis einer Temperatur des Speisewassers W geregelt werden.
  • Ein Thermometer 119i dieser Abwandlung ist in einer Speisewasser-Ausströmleitung 45o vorgesehen und bestimmt die Temperatur des Speisewassers W, welches aus einem Kühler 100 strömt (ein Temperaturbestimmungsvorgang). Wie der Temperaturregler 102e der sechsten Abwandlung hat ein Temperaturregler 102i dieser Abwandlung ein Speisewasser-Hilfswärmetauscher 113, eine Speisewasser-Rückführungspumpe 42r und ein Speisewasser-Strömungsraten-Regelventil 124, die in einer Speisewasser-Rückführungsleitung 45r vorgesehen sind. In dieser Abwandlung regelt das Speisewasser-Strömungsraten-Regelventil 124 die Temperatur des Speisewassers W, welches in die Speisewasser-Rückführungsleitung 45r strömt, auf der Basis einer Temperatur des Speisewassers W, welche bestimmt wird durch das Thermometer 119i, welches in der Speisewasser-Ausströmleitung 45o vorgesehen ist (ein Temperaturregelvorgang, ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang und ein Strömungsratenregelvorgang). Im Ergebnis wird die Temperatur und eine Strömungsrate des Speisewassers W, welches in den Kühler 100 strömt, geändert und eine Temperatur eines zu kühlenden Mediums, welches Wärme mit dem Speisewasser W im Kühler 100 austauscht, liegt in einem Zieltemperaturbereich.
  • <Elfte Abwandlung des Temperaturreglers>
  • Eine elfte Abwandlung des Temperaturreglers wird unter Bezugnahme auf 13 beschrieben werden.
  • Diese Abwandlung ist eine Abwandlung der zehnten Abwandlung. In der sechsten Abwandlung wird der Öffnungsgrad des Speisewasser-Strömungsraten-Regelventils 124 nur durch die Temperatur des Speisewassers W, welches aus dem Kühler 100 strömt, geregelt. In dieser Abwandlung wird ein Öffnungsgrad des Speisewasser-Strömungsraten-Regelventils 124 geregelt auf der Basis einer Temperatur des Speisewassers W, welches in einen Kühler 100 strömt und einer Temperatur des Speisewassers W, welches aus dem Kühler 100 strömt.
  • In dieser Abwandlung ist ein erstes Thermometer 119i an einer Wasser-Einströmleitung 45i und gleichzeitig ein zweites Thermometer 119o an einer Speisewasser-Ausströmleitung 45o vorgesehen. Das erste Thermometer 119i bestimmt die Temperatur des Speisewassers W, welches in den Kühler 100 strömt. Das zweite Thermometer 119o bestimmt die Temperatur des Speisewassers W, welches aus dem Kühler 100 strömt (ein Temperaturbestimmungsvorgang). Wie die Temperaturregler der sechsten und zehnten Abwandlungen hat ein Temperaturregler 102j dieser Abwandlung einen Speisewasser-Hilfswärmetauscher 113, die Speisewasser-Rückführungspumpe 42r und das Speisewasser-Strömungsraten-Regelventil 124, die in einer Speisewasser-Rückführungsleitung 45r vorgesehen sind. In dieser Abwandlung regelt das Speisewasser-Strömungsraten-Regelventil 124 die Temperatur des Speisewassers W, welches in die Speisewasser-Rückführungsleitung 45r strömt, auf der Basis eines Unterschiedes zwischen der Temperatur des Speisewassers W, welches in den Kühler 100 strömt und die Temperatur des Speisewassers W, welches aus dem Kühler 100 strömt (ein Temperaturregelvorgang, ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang und ein Strömungsratenregelvorgang). Im Ergebnis werden die Temperatur und eine Strömungsrate des Speisewassers W, welches in den Kühler 100 strömt, geändert und eine Temperatur des zu kühlenden Mediums, welches Wärme austauscht mit dem Speisewasser W im Kühler 100, liegt in einem Zieltemperaturbereich.
  • In dieser Abwandlung, weil ein Unterschied zwischen der Temperatur des Speisewassers W, welches in den Kühler 100 strömt, und der Temperatur des Speisewassers W, welches aus dem Kühler 100 strömt, bestimmt wird, kann eine Wärmeaustauschmenge in den Kühler 100 genauer überprüft werden als in der zehnten Abwandlung. Deswegen kann die Temperatur des zu kühlenden Mediums in dieser Abwandlung genauer geregelt werden, als in der zehnten Abwandlung.
  • In dieser Abwandlung und der neunten und zehnten Abwandlungen sind beide, der Hilfswärmetauscher und das Thermometer an einer Wasserversorgungsleitung 44 vorgesehen. Deswegen müssen in diesen Abwandlungen sowohl der Hilfswärmetauscher als auch die Thermometer nicht an einer Leitung für zu kühlendes Medium 106 vorgesehen werden. Deshalb kann in diesen Abwandlungen die Temperatur des zu kühlenden Mediums 106 sogar in einem Produkt, in dem es schwierig ist, die Leitung für zu kühlendes Medium umzugestalten, geführt werden, ohne das gesamte Produkt umzugestalten.
  • Diese Abwandlung und die neunte und zehnte Abwandlung sind Beispiele, in denen, wenn der Hilfswärmetauscher 113 vorgesehen ist, in der Wasserversorgungsleitung 44, der Öffnungsgrad des Strömungsratenregelventils auf der Basis von der Temperatur des Speisewassers W geändert wird. Jedoch kann, sogar wenn der Hilfswärmetauscher 103 an der Leitung für zu kühlendes Medium 106 vorgesehen wird, der Öffnungsgrad des Strömungsratenregelventils auf der Basis der Temperatur des Speisewassers W geändert werden.
  • <Zweite Ausführungsform der Anlage>
  • Eine Ausführungsform der Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 14 beschrieben werden.
  • Die Anlage der vorliegenden Ausführungsform ist eine Abwandlung der Anlage der ersten Ausführungsform. Wie in der ersten Ausführungsform sind ein Einlassluftkühler 50, ein Generatorkühler 60s eines Generators 49, der mit einer Dampfturbine verbunden ist, ein Generatorkühler 60g eines Generators 29, der mit einer Gasturbine verbunden ist, ein Schmierstoffkühler 70s der Dampfturbine, ein Schmierstoffkühler 70g der Gasturbine und ein Kühler für verdichtete Luft 80 der Gasturbine auch an einer Speisewasser-Hauptleitung 45 der Anlage der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen. Jeder, der Einlassluftkühler 50, der Generatorkühler 60g des Generators 29, der mit der Gasturbine verbunden ist, der Schmierstoffkühler 70g der Gasturbine und der Kühler für verdichtete Luft 80 der Gasturbine ist ein GT-Kühler, der der Gasturbine zugeordnet ist. Außerdem ist jeder, der Generatorkühler 60s des Generators 49, der mit der Dampfturbine verbunden ist, und der Schmierstoffkühler 70s der Dampfturbine ein ST-Kühler, der der Dampfturbine zugeordnet ist.
  • Wie in der ersten Ausführungsform ist der Einlassluftkühler 50 mit einem Einlassluft-Temperaturregler 53 ausgestattet. Wie in der ersten Ausführungsform, ist der Generatorkühler 60s mit einem Medien-Temperaturregler 62 ausgestattet. Wie in der ersten Ausführungsform, ist jeder der Schmierstoffkühler 70s und 70g mit einem Schmierstoff-Temperaturregler 72 ausgestattet. Wie in der ersten Ausführungsform ist der Kühler für verdichtete Luft 80 mit einem Temperaturregler für verdichtete Luft 82 ausgestattet.
  • Der Generatorkühler 60g des Generators 29, der mit der Gasturbine verbunden ist, ist mit einem Temperaturregler 62r ausgestattet, welcher identisch mit dem Temperaturregler ist, der in der sechsten Abwandlung beschrieben wurde. Abschnitte, die an Stromabwärts- und Stromaufwärtsseiten einer Strömung von Speisewasser W, die entlang der Speisewasser-Hauptleitung 45 auf der Basis des Generatorkühlers (die stromabwärtsseitigen GT-Kühler) 60g in der Speisewasser-Hauptleitung 45 strömt, sind verbunden über eine Speisewasser-Rückführungsleitung 44r. Ein Temperaturregler 62r für den Generatorkühler 60g hat einen Hilfswärmetauscher 63r, eine Speisewasser-Rückführungspumpe 42r und einen Speisewasser-Strömungsraten-Regelventil 64r. Ein Teil des Speisewassers W, erwärmt durch den Generatorkühler 60g, strömt in den Hilfswärmetauscher 63r über die Speisewasser-Rückführungsleitung 44r. Der Hilfswärmetauscher 63r erlaubt einen Wärmeaustausch zwischen dem Speisewasser W und einem Außenmedium und erwärmt das Außenmedium, während er das Speisewasser W kühlt (ein Speisewasser-Hilfswärmeaustausch). Die Speisewasser-Rückführpumpe 42r ist in der Speisewasser-Rückführungsleitung 44r vorgesehen. Die Speisewasser-Rückführpumpe 42r zwingt das Speisewasser W in der Speisewasser-Rückführungsleitung 44r dazu, von einer Stromabwärtsseite zu einer Stromaufwärtsseite der Speisewasser-Hauptleitung 45 zu strömen. Das heißt, dass die Speisewasser-Rückführpumpe 42r wenigstens einen Teil des Speisewassers W, welches durch den Generatorkühler 60g gelangt, zur Speisewasser-Rückführungsleitung 44r leitet und das Speisewasser W kehrt zum Generatorkühler 60g über die Speisewasser-Rückführungsleitung 44r zurück. Das Speisewasser-Strömungsraten-Regelventil 64r regelt eine Strömungsrate des Speisewassers W, welches in die Speisewasser-Rückführungsleitung 44r strömt, auf der Basis einer Temperatur eines Kühlmediums, welche durch ein Medienthermometer 69 bestimmt wird, vorgesehen in einer Kühlmedienleitung 66. In anderen Worten regelt das Speisewasser-Strömungsraten-Regelventil 64r die Strömungsrate und die Temperatur des Speisewassers W, welches in den Hilfswärmetauscher 63r strömt (ein Temperaturregelvorgang, ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang und ein Strömungsratenregelvorgang) .
  • Wie in der ersten Ausführungsform hat die Wasserversorgungsleitung 44 in der vorliegenden Ausführungsform auch eine Speisewasser-Hauptleitung 45, eine Speisewasser-Rückführungsleitung 46 und eine Umschalteinheit 44c, die oben beschrieben wurden. Die Speisewasser-Hauptleitung 45 verbindet den Dampfkondensator 41 mit dem Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30. Die Speisewasser-Rückführungsleitung 46 zweigt von der Speisewasser-Hauptleitung 45 ab und führt wenigstens einen Teil des Speisewassers W, welches entlang der Speisewasser-Hauptleitung 45 strömt, zum Dampfkondensator 41 zurück. Die Umschalteinheit 44c schaltet die Strömung des Speisewassers W zwischen einem Speisewasserrückleitungszustand, in dem das Speisewasser W in der Speisewasser-Hauptleitung 45 zum Dampfkondensator 41 über die Speisewasser-Rückführungsleitung 46 zurückgeführt wird und einem Speisewasserzustand, in dem Speisewasser W in der Speisewasser-Hauptleitung 45 zum Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 gesendet wird, ohne dass es zum Dampfkondensator 41 zurückgeleitet wird, um. Die Umschalteinheit 44c hat ein erstes Ventil 44a und ein zweites Ventil 44b. Das erste Ventil 44a ist an einer Stelle vorgesehen, die näher an dem Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 ist als die Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 an der Speisewasser-Hauptleitung 45. Das zweites Ventil 44b ist in der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 vorgesehen. Jedoch zweigt die Speisewasser-Rückführungsleitung 46 der vorliegenden Ausführungsform an einer Stelle zwischen dem Einlassluftkühler 50 und dem Generatorkühler 60s in der Speisewasser-Hauptleitung 45 ab.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Umschalteinheit 44c, die in der Wasserversorgungsleitung 44 vorgesehen ist, betrieben. Hierdurch wird, wie in der ersten Ausführungsform, die Dampfturbine angehalten und die Gasturbine kann unabhängig betrieben werden. In diesem Fall wird das erste Ventil 44a, welches in der Speisewasser-Hauptleitung 45 vorgesehen ist, geschlossen und das zweite Ventil 44b, welches in der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 vorgesehen ist, wird geöffnet. Im Ergebnis wird Speisewasser W vom Dampfkondensator 41 zum Dampfkondensator 41 über die Speisewasser-Rückführungsleitung 46 zurückgeführt. Das heißt, die Strömung des Speisewassers W wird in den Speisewasserrückleitungszustand überführt. In dem Speisewasserrückleitungszustand zirkuliert das Speisewasser W in dem Dampfkondensator 41, der Speisewasser-Hauptleitung 45 und der Speisewasser-Rückführungsleitung 46. Deswegen strömt das Speisewasser W nicht zu einer Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers W von der Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 auf der Speisewasser-Hauptleitung 45. Deshalb strömt das Speisewasser W nicht in den Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 und der Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 erzeugt keinen Dampf.
  • Im Speisewasserrückleitungszustand ist unter der Vielzahl der GT-Kühler der Einlassluftkühler 50 an einer Stromaufwärtsseite der Strömung des Speisewassers W von der Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 in der Speisewasser-Hauptleitung 45 angeordnet und deswegen strömt das Speisewasser W in den Einlassluftkühler 50. Deshalb kann im Speisewasserrückleitungszustand Wärme der Luft, die von der Gasturbine angesaugt wird, auf das Speisewasser W durch den Einlassluftkühler 50 übertragen werden.
  • Unter der Vielzahl von GT-Kühlern sind der Generatorkühler 60g, der Schmierstoffkühler 70g und der Kühler für verdichtete Luft 80 (die stromabwärtsseitigen GT-Kühler) an einer Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers W von der Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 in der Speisewasser-Hauptleitung 45 angeordnet. Die Temperaturregler 72 und 82 für den Schmierstoffkühler 70g und den Kühler für verdichtete Luft 80 unter diesem stromabwärtsseitigen GT-Kühler haben Medium-Hilfswärmetauscher 73 und 83, die einen Wärmeaustausch zwischen einem zu kühlenden Medium (ein Schmiermittel oder verdichtete Luft) und einem Außenmedium erlauben, und Außenmedium-Strömungsraten-Regelventile 74 und 84, die Wärmeaustauschmengen in den Medium-Hilfswärmetauschern 73 und 83 regeln und als Wärmeaustauschmengenregler agieren. Deshalb kann, sogar wenn das Speisewasser W in den Schmierstoffkühler 70g und den Kühler für verdichtete Luft 80 strömt, das zu kühlende Medium (das Schmiermittel oder die verdichtete Luft) durch die Medium-Hilfswärmetauscher 73 und 83 gekühlt werden. Das heißt, dass im Speisewasserrückleitungszustand das Schmiermittel durch den Schmierstoffkühler 70g gekühlt werden kann und die verdichtete Luft kann durch den Kühler für verdichtete Luft 80 gekühlt werden.
  • Im Temperaturregler 62r des Generatorkühlers 60g der stromabwärtsseitigen GT-Kühler wird das Speisewasser W in der Speisewasser-Rückführungsleitung 44r gekühlt und das Speisewasser W kann vom Generatorkühler 60g gesendet werden. Deshalb kann im Speisewasserrückleitungszustand das Kühlmedium des Generators durch den Generatorkühler 60g gekühlt werden.
  • Deshalb können in der vorliegenden Ausführungsform, sogar wenn die Strömung des Speisewassers W in den Speisewasserrückleitungszustand übergeführt wird, um die Dampfturbine anzuhalten und die Gasturbine unabhängig zu betreiben, die zu kühlenden Medien in allen GT-Kühlern gekühlt werden.
  • <Dritte Ausführungsform der Anlage>
  • Eine dritte Ausführungsform der Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 15 beschrieben werden.
  • Die Anlage der vorliegenden Ausführungsform ist eine Abwandlung der Anlage der zweiten Ausführungsform. Ein Generatorkühler 60s eines Generators 49, der mit einer Dampfturbine verbunden ist, ein Generatorkühler 60g eines Generators 29, der mit einer Gasturbine verbunden ist, ein Schmierstoffkühler 70s der Dampfturbine, ein Schmierstoffkühler 70g der Gasturbine und ein Kühler für verdichtete Luft 80 der Gasturbine sind in einer Speisewasser-Hauptleitung 45 der Anlage der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen. Jeder der Generatorkühler 60g des Generators 29 verbunden mit der Gasturbine, der Schmierstoffkühler 70g der Gasturbine und der Kühler für verdichtete Luft 80 der Gasturbine ist ein GT-Kühler, der der Gasturbine zugeordnet ist. Außerdem ist jeder der Generatorkühler 60s des Generators 49 verbunden mit der Dampfturbine und der Schmierstoffkühler 70s der Dampfturbine ein ST-Kühler, der der Dampfturbine zugeordnet ist.
  • Wie in den ersten und zweiten Ausführungsformen ist der Generatorkühler 60s mit einem Medien-Temperaturregler 62 ausgestattet. Wie in den ersten und zweiten Ausführungsformen ist jeder der Schmierstoffkühler 70s und 70g mit einem Schmierstoff-Temperaturregler 72 ausgestattet. Wie in den ersten und zweiten Ausführungsformen ist der Kühler für verdichtete Luft 80 mit einem Temperaturregler für verdichtete Luft 82 ausgestattet. Wie in der zweiten Ausführungsform ist der Generatorkühler 60g des Generators 29 mit der Gasturbine verbunden und ist mit einem Temperaturregler 62r ausgestattet, der in einer Speisewasser-Rückführungsleitung 44r vorgesehen ist.
  • Eine Wasserversorgungsleitung 44 der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Speisewasser-Hauptleitung 45 aber umfasst nicht die Speisewasser-Rückführungsleitung 46, die von der Speisewasser-Hauptleitung 45 abzweigt. Ein Speisewasserventil 44s ist an der Speisewasser-Hauptleitung 45 vorgesehen.
  • Temperaturregler 62r, 72 und 82 für die Vielzahl der GT-Kühler 60g, 70g und 80 in der vorliegenden Ausführungsform sind die Temperaturregler für die Vielzahl von stromabwärtsseitigen GT-Kühlern in der zweiten Ausführungsform. Deswegen, sogar wenn Speisewasser W von einem Dampfkondensator 41 von einem Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 über die Speisewasser-Hauptleitung 45 gesandt wird, können die zu kühlenden Medien in all den GT-Kühlern 60g, 70g und 80 gekühlt werden. Deshalb wird in der vorliegenden Ausführungsform die Dampfturbine angehalten und nur die Gasturbine kann unabhängig betrieben werden.
  • <Vierte Ausführungsform der Anlage>
  • Eine vierte Ausführungsform der Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 16 beschrieben werden.
  • Jede der Anlagen der ersten bis dritten Ausführungsformen weist den Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 auf, der Dampf mit der Wärme des Abgases von der Gasturbine 10 erzeugt. Jedoch muss der Dampferzeuger nicht ein Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 30 sein. Zum Beispiel kann der Dampferzeuger ein konventioneller Dampferzeuger sein, in dem Brennstoff verbrannt wird, um Dampf zu erzeugen oder ein Kernreaktor, der Dampf mit Atomenergie erzeugt.
  • Die Anlage der vorliegenden Ausführungsform weist einen Dampferzeuger 130, Dampfturbinen 40a, 40b und 40c, die durch den Dampf des Dampferzeugers 130 angetrieben werden, Generatoren 49a, 49b und 49c, die Elektrizität durch den Antrieb der Dampfturbinen 40a, 40b und 40c erzeugen, einen Dampfkondensator 41 (eine Wasserversorgungsquelle), die Dampf, der von der Dampfturbine 40c abgelassen wird, zu Wasser zurückführt, eine Wasserversorgungsleitung 44, die den Dampfkondensator 41 und den Dampferzeuger 130 miteinander verbindet, Speisewasser-Vorerhitzer 140a, 140b und 140c, die Wasser, welches zum Dampferzeuger 130 geliefert wird, erwärmen, eine Kondensatpumpe 42b, die Wasser in den Dampfkondensator 41 einzieht und in die Wasserversorgungsleitung 44 entlässt, und eine Speisewasserpumpe 42a, die den Druck des Wassers innerhalb der Wasserversorgungsleitung 44 erhöht und es zum Dampferzeuger 130 sendet, auf.
  • Der Dampferzeuger 130 der vorliegenden Ausführungsform ist ein konventioneller Dampferzeuger, in dem Brennstoff verbrannt wird, um Dampf zu erzeugen. Jedoch, wie oben beschrieben, kann der Dampferzeuger 130 ein Kernreaktor sein, der Dampf mit Atomenergie erzeugt.
  • Der Dampferzeuger 130 hat einen Vorheizer 131, der Speisewasser W von der Wasserversorgungsleitung 44 erwärmt, einen Verdampfer 132, der das Speisewasser W, welches von dem Vorheizer 131 erwärmt wurde, weiter erwärmt und Dampf erzeugt, einen Überhitzer 133, der den Dampf vom Verdampfer 132 überhitzt, und einen Rückerhitzer 134, den Dampf, der von der Dampfturbine 40a ausgestoßen wird, überhitzt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Dampfturbinen eine Hochdruck-Dampfturbine 40a, eine Mitteldruck-Dampfturbine 40b und eine Niederdruck-Dampfturbine 40c. Die Generatoren 49a, 49b und 49c sind mit den Dampfturbinen 40a, 40b und 40c entsprechend verbunden. Der Überhitzer 133 des Dampferzeugers 130 und ein Dampfeinlass der Hochdruck-Dampfturbine 40a sind über eine Hochdruck-Dampfleitung 135 verbunden. Der Dampfauslass der Hochdruck-Dampfturbine 40a und der Rückerhitzer 134 sind über eine Hochdruck-Abdampfleitung 136 verbunden. Der Rückerhitzer 134 und ein Dampfeinlass der Mitteldruck-Dampfturbine 40b sind über eine Mitteldruck-Dampfleitung 137 verbunden. Ein Dampfauslass der Mitteldruck-Dampfturbine 40b und ein Dampfeinlass der Niederdruck-Dampfturbine 40c sind über eine Mitteldruck-Abdampfleitung 138 verbunden. Der Dampfkondensator 41 ist mit einem Dampfauslass der Niederdruck-Dampfturbine 40c verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Speisewasser-Vorerhitzer ein Niedertemperatur-Vorerhitzer 140c, ein Mitteltemperatur-Vorerhitzer 140b und ein Hochtemperatur-Vorerhitzer 140a. Der Niedertemperatur-Vorerhitzer 140c, der Mitteltemperatur-Vorerhitzer 140b und der Hochtemperatur-Vorerhitzer 140a sind vorgesehen an Stellen die einer Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers W von der Kondensatpumpe 42b und der Wasserversorgungsleitung 44 entsprechen, angeordnet. Der Niedertemperatur-Vorerhitzer 140c, der Mitteltemperatur-Vorerhitzer 140b und der Hochtemperatur-Vorerhitzer 140a sind in dieser Reihenfolge angeordnet an der Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers W angeordnet. Dampf, der von der Hochdruck-Dampfturbine 40a entnommen wird, strömt in den Hochtemperatur-Vorerhitzer 140a. Dampf, der von der Mitteldruck-Dampfturbine 40b strömt und Dampf der vom Hochtemperatur-Vorerhitzer 140a entnommen wird, strömt in den Mitteltemperatur-Vorerhitzer 140b. Dampf, der von der Niederdruck-Dampfturbine 40c entnommen wird und der von dem Mitteltemperatur-Vorerhitzer 140b ausgegeben wird, strömt in den Niedertemperatur-Vorerhitzer 140c. Dampf, der von dem Niedertemperatur-Vorerhitzer 140c ausgestoßen wird, strömt in den Dampfkondensator 41. Die Speisewasserpumpe 42a ist vorgesehen zwischen dem Niedertemperatur-Vorerhitzer 140c und dem Mitteltemperatur-Vorerhitzer 140b auf der Wasserversorgungsleitung 44.
  • Die Wasserversorgungsleitung 44 hat eine Speisewasser-Hauptleitung 45 und eine Speisewasser-Rückführungsleitung 46. Die Speisewasser-Hauptleitung 45 verbindet den Dampfkondensator 41 und den Vorheizer 131 des Dampferzeugers 130. Die Speisewasser-Rückführungsleitung 46 zweigt von der Speisewasser-Hauptleitung 45 ab und führt wenigstens einen Teil des Speisewassers W, welches entlang der Speisewasser-Hauptleitung 45 zum Dampfkondensator 41 zurückströmt.
  • Rotoren der Generatoren 49a, 49b und 49c sind mit den Turbinenrotoren 47a, 47b und 47c der Hochdruck-Dampfturbine 40a, der Mitteldruck-Dampfturbine 40b und der Niederdruck-Dampfturbine 40c verbunden. Die Rotoren und Statoren der Generatoren 49a, 49b und 49c werden durch ein Kühlmedium, wie z. B. Wasserstoff, gekühlt. Deswegen sind die Generatoren 49a, 49b und 49c mit Generatorkühlern 60a, 60b und 60c ausgestattet, die das Kühlmedium unter Wärmeaustausch mit Wasser kühlen. Die Generatorkühler 60a, 60b und 60c sind an Stellen, die an der Stromaufwärtsseite der Strömung des Speisewassers W von der Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 an der Speisewasser-Hauptleitung 45 angeordnet sind, angeordnet. Die Turbinenrotoren 47a, 47b und 47c der Dampfturbinen 40a, 40b und 40c sind drehbar durch die Lager 48a, 48b und 48c unterstützt. Die Vielzahl der Lager 48a, 48b und 48c sind mit einem Schmierstoffkühler 70a verbunden, der Schmiermittel von den Lagern 48a, 48b und 48c durch Wärmeaustausch mit Wasser kühlt und das Schmiermittel zu den Lagern 48a, 48b und 48c zurückführt. Der Schmierstoffkühler 70a ist an der Speisewasser-Hauptleitung 45 an einer Stelle zwischen der Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 und den Niedertemperatur-Vorerhitzer 140c vorgesehen. Der Schmierstoffkühler 70a ist mit einer Schmierstoffleitung 76a verbunden, die eine Zirkulationsleitung zwischen den Lagern 48a, 48b und 48c den Dampfturbinen 40a, 40b und 40c bildet.
  • Ein Speisewasser-Thermometer 119 ist in der Speisewasser-Hauptleitung 45 an einer Stelle vorgesehen, die an einer Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers W vor allen Generatorkühlern 60a, 60b und 60c vorgesehen ist und ist an einer Stromaufwärtsseite der Strömung des Speisewassers W von der Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 angeordnet. Wie in der siebten Abwandlung, ist ein Speisewasser-Rückstromströmungsraten-Regelventil 124f, welches eine Strömungsrate des Speisewassers W, welches entlang der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 strömt, in der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 vorgesehen. Ein Temperaturregler 62a für die Generatorkühler 60a, 60b und 60c der vorliegenden Ausführungsform hat Speisewasser-Rückstromströmungsraten-Regelventile 124f. Wenn der Öffnungsgrad des Speisewasser-Rückstromströmungsraten-Regelventils 124f geändert wird, wird die Strömungsrate des Speisewassers W, welches entlang der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 strömt, geändert. Deswegen, wenn der Öffnungsgrad des Speisewasser-Rückstromströmungsraten-Regelventils 124f geändert wird, wird auch die Strömungsrate des Speisewassers W, welches vom Dampfkondensator 41 in die Generatorkühler 60a, 60b und 60c über die Speisewasser-Hauptleitung 45 strömt, ebenfalls geändert. Deshalb wird in der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Öffnungsgrad des Speisewasser-Rückstromströmungsraten-Regelventils 124f geändert wird, eine Menge an Wärmeaustausch zwischen dem Speisewasser W und dem Kühlmedium, welches das zu kühlende Medium ist, geändert. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Öffnungsgrad des Speisewasser-Rückstromströmungsraten-Regelventils 124f auf der Basis von einer Temperatur des Speisewassers W geregelt, welche durch das Speisewasser-Thermometer 119 bestimmt wird, welches in der Speisewasser-Hauptleitung 45 vorgesehen ist, (ein Temperaturregelvorgang, ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang und ein Strömungsratenregelvorgang). Im Ergebnis wird die Wärmeaustauschmenge zwischen dem Speisewasser W und dem Kühlmedium (das zu kühlendes Medium) in jedem der Generatorkühler 60a, 60b und 60c geändert und eine Temperatur des Kühlmediums fällt in einen Zieltemperaturbereich.
  • Ein Schmierstoff-Thermometer 79, welches eine Temperatur des Schmiermittels, welches durch die Schmierstoffleitung 76 strömt, bestimmt, wird in der Schmierstoffleitung 76 vorgesehen. Wie in der fünften Abwandlung ist ein Hilfswärmetauscher 73a zwischen der Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung 46 und dem Schmierstoffkühler 70a in der Speisewasser-Hauptleitung 45 vorgesehen. Ein Temperaturregler 72a für den Schmierstoffkühler 70a der vorliegenden Ausführungsform hat den Hilfswärmetauscher 73a und ein Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 74a, dass die Strömungsrate des Außenmediums, welches in den Hilfswärmetauscher 73a strömt, regelt. Der Hilfswärmetauscher 73a der vorliegenden Ausführungsform erlaubt einen Wärmeaustausch zwischen dem Außenmedium und dem Speisewasser W und erwärmt das Außenmedium während es das Speisewasser W kühlt (ein Speisewasser-Hilfswärmeaustausch). Das Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil 74a regelt die Strömungsrate des Außenmediums, welches in den Hilfswärmetauscher 73a strömt auf der Basis der Temperatur des Schmiermittels als das zu kühlende Medium, welche durch das Schmierstoff-Thermometer 79 bestimmt wird, vorgesehen in der Schmierstoffleitung 76a (ein Temperaturregelvorgang, ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang und ein Strömungsratenregelvorgang). Im Ergebnis wird die Temperatur des Speisewassers W, welches in den Schmierstoffkühler 70a strömt, durch die Temperatur des Schmiermittels (das zu kühlende Medium), welches Wärme zwischen dem Speisewasser W in dem Schmierstoffkühler 70a austauscht, geändert und fällt in einen Zieltemperaturbereich.
  • Wie oben beschrieben, wird in der vorliegenden Ausführungsform Wärme von dem zu kühlenden Medium in jede Vorrichtung der Anlage an das Speisewasser W durch die Kühler übertragen und das zu kühlende Medium wird gekühlt, wobei das Speisewasser W erwärmt wird. Deswegen kann Wärme des zu kühlenden Mediums effektiv genutzt werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Temperatur des zu kühlenden Mediums durch den Temperaturregler geregelt. Deswegen kann die Temperatur des gekühlten Mediums auf eine geeignete Temperatur geführt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in der ersten Ausführungsform, hat bei der Vielzahl der Kühler die in der Speisewasser-Hauptleitung 45 vorgesehen sind, der Kühler, der näher an der Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers W angeordnet ist, eine höhere Temperatur des zu kühlenden Mediums, welches hierin strömt. Deswegen kann der vorliegenden Ausführungsform die Temperatur des Speisewassers W effektiv erhöht werden.
  • Der Temperaturregler 62a für die Generatorkühler 60a, 60b und 60c der vorliegenden Ausführungsform und der Temperaturregler 72a für den Schmierstoffkühler 70a kann abgewandelt werden in eine Vielzahl von Abwandlungen, die oben beschrieben wurden.
  • <Andere Abwandlungen>
  • Der Kühler, der in jeder der ersten bis vierten Ausführungsformen gezeigt wurden, ist ein Beispiel des Kühlers. Deshalb kann die Anlage einen Kühler, anders als der oben gezeigte Kühler und seinen Temperaturregler aufweisen. Die Anlage jeder der vorgenannten Ausführungsformen muss nicht alle die Kühler, die in jeder Ausführungsform gezeigt werden, enthalten und kann wenigstens einer Kühler aufweisen.
  • [Gewerbliche Anwendbarkeit]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Temperatur eines zu kühlenden Mediums auf eine geeignete Temperatur geführt werden, während Wärme des zu kühlenden Mediums, welches einer Vorrichtung zugeordnet ist, die direkt oder indirekt mit einem Dampferzeuger verbunden ist, effektiv genutzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gasturbine
    11
    Verdichter
    12
    Verdichterrotor
    15
    Verdichtergehäuse
    19
    Lufteinlassleitung
    20
    Brennkammer
    21
    Turbine
    22
    Turbinenrotor
    23
    Rotorwelle
    24
    Turbinenlaufschaufel
    25
    Turbinengehäuse
    26
    Turbinenleitschaufel
    27
    Abgaskanal
    17
    Gasturbinenrotor
    18
    Lager
    29
    Generator
    30
    Abgaswärmerückgewinnungs-Dampferzeuger
    35
    Dampfleitung
    40
    Dampfturbine
    40a
    Hochdruck-Dampfturbine
    40b
    Mitteldruck-Dampfturbine
    40c
    Niederdruck-Dampfturbine
    47, 47a, 47b, 47c
    Dampfturbinenrotor
    48, 48a, 48b, 48c
    Lager
    49, 49a, 49b, 49c
    Generator
    41
    Dampfkondensator (Wasserversorgungsquelle)
    42, 42a
    Speisewasserpumpe
    42b
    Kondensatpumpe
    42r
    Speisewasser-Rückführungspumpe
    44
    Wasserversorgungsleitung
    44c
    Umschalteinheit
    44a
    Erstes Ventil
    44b
    Zweites Ventil
    45
    Speisewasser-Hauptleitung
    45i
    Speisewasser-Einströmleitung
    45o
    Speisewasser-Ausströmleitung
    45r
    Speisewasser-Rückführungsleitung
    46
    Speisewasser-Rückführungsleitung
    50
    Einlassluftkühler
    51
    Froster (Wärmeübertragungsvorrichtung)
    52
    Wärmetauscher
    53
    Einlassluft-Temperaturregler
    54
    Medien-Strömungsraten-Regelventil
    56
    Zwischenmedienleitung
    57
    Medienpumpe
    59
    Einlassluft-Thermometer
    60a, 60b, 60c, 60s, 60g
    Generatorkühler
    62
    Medien-Temperaturregler
    62a, 62r
    Temperaturregler
    63
    Medium-Hilfswärmetauscher
    64
    Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil
    65i
    Einströmleitung
    65o
    Ausströmleitung
    66
    Kühlmedienleitung
    69
    Medienthermometer
    70a, 70s, 70g
    Schmierstoffkühler
    72
    Schmierstoff-Temperaturregler
    72a
    Temperaturregler
    73
    Schmierstoff-Hilfswärmetauscher
    73a
    Hilfswärmetauscher
    74, 74a
    Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil
    75i
    Einströmleitung
    75o
    Ausströmleitung
    76, 76a
    Schmierstoffleitung
    79
    Schmierstoff-Thermometer
    80
    Kühler für verdichtete Luft
    80a
    Erster Luftkühler
    80b
    Zweiter Luftkühler
    82
    Temperaturregler für verdichtete Luft
    83
    Hilfswärmetauscher für verdichtete Luft
    84
    Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil
    85
    Außenmedienleitung
    86
    Entnahmeleitung
    89
    Kühlluftthermometer
    100
    Kühler
    101
    Vorrichtung
    102, 102a
    Temperaturregler
    103, 103a, 103b, 103c, 113
    Hilfswärmetauscher
    104, 104a, 104b
    Außenmedium-Strömungsraten-Regelventil
    105i
    Einströmleitung
    150ia, 105ib
    Einströmzweigleitung
    105o
    Ausströmleitung
    105oa, 105ob
    Ausströmzweigleitung
    105b, 105b1, 105b2, 105b3
    Bypass-Leitung
    105c
    Verbindungsleitung
    106
    Leitung für zu kühlendes Medium
    106a
    Hauptleitung für zu kühlendes Medium
    106b
    Bypass-Leitung für zu kühlendes Medium
    109, 119, 119i, 119o
    Thermometer
    113
    Speisewasser -Hilfswärmetauscher
    113a
    Erster Speisewasser-Hilfswärmetauscher
    113b
    Zweiter Speisewasser-Hilfswärmetauscher
    114
    Strömungsraten-Regelventil für zu kühlendes Medium
    124
    Speisewasser-Strömungsraten-Regelventil
    124f
    Speisewasser-Rückstromströmungsraten-Regelventil
    130
    Dampferzeuger
    140a
    Hochtemperatur-Vorheizer (Speisewasser-Vorheizer)
    140b
    Mitteltemperatur-Vorheizer (Speisewasser-Vorheizer)
    140c
    Niedertemperatur-Vorheizer (Speisewasser-Vorheizer)

Claims (11)

  1. Eine Anlage umfassend: einen Dampferzeuger (30), eingerichtet, um Wasser zu erwärmen, um Dampf zu erzeugen, eine Vorrichtung (10;29;40;49), die direkt oder indirekt mit dem Dampferzeuger (30) verbunden ist, eine Wasserversorgungsquelle (41), die eingerichtet ist, um Wasser zu konzentrieren, eine Wasserversorgungsleitung (44), die eingerichtet ist, um Wasser von der Wasserversorgungsquelle (41) zum Dampferzeuger (30) zu liefern, eine Vielzahl von Leitungen für ein zu kühlendes Medium (19;66;76;86), die eingerichtet sind, um jeweils ein zu kühlendes Medium in Bezug auf die Vorrichtung (10;29;40;49) entlang der jeweiligen Leitung (19;66;76;86) strömen zu lassen, eine Vielzahl von Kühlern (50;60g;60s;70g;70s;80), die jeweils eingerichtet sind, um Wärme von dem jeweiligen zu kühlenden Medium zu Speisewasser (w) zu übertragen, welches das Wasser ist, das entlang der Wasserversorgungsleitung (44) strömt, und das Speisewasser (w) zu erwärmen, während sie das zu kühlende Medium kühlen, ein Thermometer (59,69;79;89), das eingerichtet ist, um eine Temperatur des zu kühlenden Mediums oder des Speisewassers (w) zu bestimmen, und einen Temperaturregler (53;62;72;82), der eingerichtet ist, um die Temperatur des zu kühlenden Mediums auf Basis der von dem Thermometer (59,69;79;89) bestimmten Temperatur zu regeln, wobei die Temperaturen der zu kühlenden Medien, die in die Vielzahl der Kühler (50;60g;60s;70g;70s;80) strömen, in der Vielzahl der Kühler (50;60g;60s;70g;70s;80) unterschiedlich voneinander sind, und wobei unter der Vielzahl von Kühlern (50;60g;60s;70g;70s;80), der Kühler, in den das zu kühlende Medium mit einer hohen Temperatur strömt, an einer Stelle auf einer Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers (w) in der Wasserversorgungsleitung (44) relativ zu einem anderen Kühler, in dem das zu kühlende Medium mit einer niedrigen Temperatur strömt, angeordnet ist.
  2. Die Anlage gemäß Anspruch 1, wobei der Temperaturregler (53) eine Speisewasser-Rückführungsleitung (46), die eingerichtet ist, um wenigstens einen Teil des Speisewassers (w), welches aus dem Kühler (50) zur Wasserversorgungsleitung (44) strömt, zur Wasserversorgungsquelle (41) zurückzuleiten, und einen Strömungsregler, der eingerichtet ist, um eine Strömungsrate des Speisewassers (w), das entlang der Speisewasser-Rückführungsleitung (46) strömt, auf der Basis der vom Thermometer bestimmten Temperatur zu regeln, aufweist.
  3. Die Anlage gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend: als die Vorrichtung eine Gasturbine (10), die eingerichtet ist, um Brennstoff zu verbrennen und durch ein Verbrennungsgas angetrieben zu werden, und eine Dampfturbine (40), die eingerichtet ist, um durch Dampf angetrieben zu werden, als die Wasserversorgungsquelle einen Dampfkondensator (41), welcher eingerichtet ist, um von der Dampfturbine (40) ausgegebenen zurückzuleitenden Dampf zu Wasser zu kondensieren, und als den Kühler einen oder mehrere GT-Kühler (50;60g;70g;80), welcher/welche eingerichtet ist/sind, um Wärme von dem zu kühlenden Medium in der Gasturbine (10) an das Speisewasser (w) zu übertragen, wobei der Dampferzeuger (30) mit der Gasturbine (10) verbunden ist, sodass das Verbrennungsgas, welches die Gasturbine (10) angetrieben hat, in den Dampferzeuger (30) als ein Abgas strömt, und er mit der Dampfturbine (40) verbunden ist, sodass der Dampf, der durch den Dampferzeuger (30) erzeugt wird, in die Dampfturbine (40) strömt, wobei die Wasserversorgungsleitung (44) eine Speisewasser-Hauptleitung (45), die den Dampfkondensator (41) mit dem Dampferzeuger (30) verbindet, eine/die Speisewasser-Rückführungsleitung (46), die von der Speisewasser-Hauptleitung (45) an einer Abzweigstelle abzweigt und eingerichtet ist, um wenigstens einen Teil des Speisewassers (w), welches entlang der Speisewasser-Hauptleitung (45) zum Dampfkondensator (41) strömt, zurückzuleiten, und eine Umschalteinheit (44c) hat, wobei alle GT-Kühler (50;60g;70g;80) an Stellen angeordnet sind, die an einer Stromaufwärtsseite einer Strömung des Speisewassers (w) in der Speisewasser-Hauptleitung (45) relativ zu der Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung (46) angeordnet sind, und wobei die Umschalteinheit (44c) eingerichtet ist, um die Strömung des Speisewassers (w) zwischen einem Speisewasserrückleitungszustand, in dem das Speisewasser (w) in der Speisewasser-Hauptleitung (45) zum Dampfkondensator (41) über die Speisewasser-Rückführungsleitung (46) zurückgeführt wird, und einem Speisewasserzustand, in dem das Speisewasser (w) in der Speisewasser-Hauptleitung (45) zum Dampferzeuger (30) gesandt wird, ohne zum Dampfkondensator (41) zurückgeleitet zu werden, umzuschalten.
  4. Die Anlage gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend: als die Vorrichtung eine Gasturbine (10), die eingerichtet ist, um Brennstoff zu verbrennen und durch ein Verbrennungsgas angetrieben zu werden, und eine Dampfturbine (40), die eingerichtet ist, um durch Dampf angetrieben zu werden, als die Wasserversorgungsquelle einen Dampfkondensator (41), der eingerichtet ist, um von der Dampfturbine (40) ausgegebenen Dampf zu Wasser zu kondensieren, und als den Kühler einen oder mehrere GT-Kühler (50;60g;70g;80), der/die eingerichtet ist/sind, um Wärme von dem zu kühlenden Medium in der Gasturbine (10) auf das Speisewasser (w) zu übertragen, wobei der Dampferzeuger (30) mit der Gasturbine (10) verbunden ist, sodass Verbrennungsgas, welches die Gasturbine (10) angetrieben hat, in den Dampferzeuger (30) als ein Abgas strömt, und er mit der Dampfturbine (40) verbunden ist, sodass der Dampf, der durch den Dampferzeuger (30) erzeugt wird, in die Dampfturbine (40) strömt, wobei die Wasserversorgungsleitung (44) eine Speisewasser-Hauptleitung (45), die den Dampfkondensator (41) und den Dampferzeuger (30) miteinander verbindet, eine/die Speisewasser-Rückführungsleitung (46), die von der Speisewasser-Hauptleitung (45) an einer Abzweigstelle abzweigt und eingerichtet ist, um einen Teil des Speisewassers (w), welches entlang der Speisewasser-Hauptleitung (45) zum Dampfkondensator (41) strömt, zurückzuleiten, und eine Umschalteinheit (44c) hat, wobei die Umschalteinheit (44c) eingerichtet ist, um die Strömung des Speisewassers (w) zwischen einem Speisewasserrückleitungszustand, in dem das Speisewasser (w) in der Speisewasser-Hauptleitung (45) zum Dampfkondensator (41) über die Speisewasser-Rückführungsleitung (46) zurückgeleitet wird, und einem Speisewasserzustand, in dem das Speisewasser (w) in der Speisewasser-Hauptleitung (45) zum Dampferzeuger (30) gesandt wird, ohne in den Dampfkondensator (41) zurückgeleitet zu werden, umzuschalten, wobei wenigstens eine GT-Kühler (50;60g;70g;80) an einer Stelle angeordnet ist, die an einer Stromabwärtsseite einer Strömung des Speisewassers (w) in der Speisewasser-Hauptleitung (45) relativ zu der Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung (46) angeordnet ist, und wobei der Temperaturregler für den stromabwärtsseitigen GT-Kühler (50;60g;70g;80), der an einer Stelle, die auf der Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers (w) in der Speisewasser-Hauptleitung (45) relativ zu der Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung (46) einer von den folgenden ist: ein erster Temperaturregler, der einen Medium-Hilfswärmetauscher (62) hat, welcher eingerichtet ist, um Wärme zwischen dem zu kühlenden Medium und einem Außenmedium auszutauschen und einen Wärmeaustauschmengenregler (64) hat, der eingerichtet ist, um eine Menge an Wärmeaustausch in dem Medium-Hilfswärmetauscher (62) zu regeln, und ein zweiter Temperaturregler, der in der Speisewasser-Rückführungsleitung (46) vorgesehen ist, welche einen Abschnitt, der auf einer Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers (w), das entlang der Speisewasser-Hauptleitung (45) strömt, auf der Basis des stromabwärtsseitigen GT-Kühlers (50;60g;70g;80) in der Speisewasser-Hauptleitung (45) und einen Abschnitt, der auf einer Stromaufwärtsseite hiervon angeordnet ist, verbindet, und einen Speisewasser-Hilfswärmetauscher (113) hat, der eingerichtet ist, um Wärme zwischen dem Speisewasser (w), welches entlang der Speisewasser-Rückführungsleitung (46) strömt, und einem Außenmedium auszutauschen, und einen Strömungsregler hat, der eingerichtet ist, um eine Strömungsrate des Speisewassers (w), welches von der Stromabwärtsseite zur Stromaufwärtsseite in der Speisewasser-Rückführungsleitung (46) strömt, zu regeln.
  5. Die Anlage gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend: als die Vorrichtung eine Gasturbine (10), die eingerichtet ist, um Brennstoff zu verbrennen und durch ein Verbrennungsgas angetrieben zu werden, und eine Dampfturbine (40), die eingerichtet ist, um durch Dampf angetrieben zu werden, als die Wasserversorgungsquelle einen Dampfkondensator (41), der eingerichtet ist, um von der Dampfturbine (40) ausgegebenen Dampf zu Wasser zu kondensieren, und als den Kühler einen oder mehrere GT-Kühler (50;60g;70g;80), der/die eingerichtet ist/sind, um Wärme von dem zu kühlenden Medium in der Gasturbine (10) auf das Speisewasser (w) zu übertragen, wobei der Dampferzeuger (30) mit der Gasturbine (10) verbunden ist, sodass Verbrennungsgas, welches die Gasturbine (10) angetrieben hat, in den Dampferzeuger (30) als ein Abgas strömt, und er mit der Dampfturbine (40) verbunden ist, sodass der Dampf, der durch den Dampferzeuger (30) erzeugt wird, in die Dampfturbine (40) strömt, wobei die Wasserversorgungsleitung (44) eine Speisewasser-Hauptleitung (45) hat, die den Dampfkondensator (41) und den Dampferzeuger (30) miteinander verbindet, und wobei der Temperaturregler für einen oder mehrere der GT-Kühler (50;60g;70g;80) irgendeiner der folgenden ist: ein erster Temperaturregler, der einen Medium-Hilfswärmetauscher (62) hat, der eingerichtet ist, um Wärme zwischen dem zu kühlenden Medium und einem Außenmedium auszutauschen und einen Wärmeaustauschmengenregler (64) hat, der eingerichtet ist, um eine Menge an Wärmeaustausch in dem Medium-Hilfswärmetauscher (62) zu regeln, und ein zweiter Temperaturregler, der in einer/der Speisewasser-Rückführungsleitung (46) vorgesehen ist, welche einen Abschnitt, der an der Stromabwärtsseite der Strömung des Speisewassers (w), welches entlang der Speisewasser-Hauptleitung (45) strömt, auf der Basis des stromabwärtsseitigen GT-Kühlers in der Speisewasser-Hauptleitung (45), und einen Abschnitt, der an einer Stromaufwärtsseite hiervon angeordnet ist, verbindet, und einen Speisewasser-Hilfswärmetauscher (113) hat, der eingerichtet ist, um Wärme zwischen dem Speisewasser (w), welches entlang der Speisewasser-Rückführungsleitung (46) strömt, und einem Außenmedium auszutauschen, und einen Strömungsratenregler hat, der eingerichtet ist, um eine Strömungsrate des Speisewassers (w), welches von der Stromabwärtsseite zur Stromaufwärtsseite in der Speisewasser-Rückführungsleitung (46) strömt, zu regeln.
  6. Die Anlage gemäß Anspruch 1, wobei: der Temperaturregler einen Hilfswärmetauscher (63;113), der eingerichtet ist, um Wärme zwischen dem zu kühlenden Medium oder dem Speisewasser (w) und einem Außenmedium auszutauschen, und einen Wärmeaustauschmengenregler (64), der eingerichtet ist, um eine Menge an Wärmeaustausch in dem Hilfswärmetauscher (63;113) zu regeln, aufweist, der Hilfswärmetauscher einen Speisewasser-Hilfswärmetauscher (113;113a,113b) hat, welcher in der Wasserversorgungsleitung (44) vorgesehen ist und eingerichtet ist, um Wärme zwischen dem Speisewasser (w) und dem Außenmedium auszutauschen, und der Wärmeaustauschmengenregler einen Strömungsratenregler (104;104a;124) hat, der eingerichtet ist, um eine Strömungsrate von wenigstens einem, dem Speisewasser (w), welches in den Speisewasser - Hilfswärmetauscher (113;113a,113b) strömt, und dem Außenmedium auf der Basis der vom Thermometer (109;119;119i,119o) bestimmten Temperatur zu regeln.
  7. Ein Betriebsverfahren für eine Anlage, aufweisend einen Dampferzeuger (30), der eingerichtet ist, um Wasser zu erwärmen, um Dampf zu erzeugen, eine Vorrichtung (10;29;40;49), die direkt oder indirekt mit dem Dampferzeuger (30) verbunden ist, eine Wasserversorgungsquelle (41), die eingerichtet ist, um Wasser zu konzentrieren, eine Wasserversorgungsleitung (44), die eingerichtet ist, um Wasser von der Wasserversorgungsquelle (41) zum Dampferzeuger (30) zu liefern, und eine Vielzahl von Leitungen für ein zu kühlendes Medium (19;66;76;86), entlang denen jeweils ein zu kühlendes Medium in Bezug auf die Vorrichtung (10;29;40;49) strömt, wobei das Betriebsverfahren umfasst: einen Kühlvorgang einer Wärmeübertragung des zu kühlenden Mediums auf das Speisewasser (w), welches das Wasser ist, welches entlang der Wasserversorgungsleitung (44) strömt, und des Heizens des Speisewassers (w), während das zu kühlende Medium gekühlt wird, einen Temperaturbestimmungsvorgang zur Bestimmung einer Temperatur des zu kühlenden Mediums oder des Speisewassers (w), und einen Temperaturregelvorgang des Regelns der Temperatur des zu kühlenden Mediums auf der Basis der Temperatur, die im Temperaturbestimmungsvorgang bestimmt wurde, wobei der Kühlvorgang an jedem zu kühlenden Medium, welches jeweils entlang der Vielzahl der Leitungen für zu kühlendes Medium (19;66;76;86) strömt, ausgeführt wird, wobei die Temperaturen der zu kühlenden Medien auf der Vielzahl der Leitungen für zu kühlendes Medium (19;66;76;86) unterschiedlich voneinander sind, und wobei unter der Vielzahl der Kühlvorgänge der Kühlvorgang, in dem das zu kühlende Medium, das eine hohe Temperatur hat, für Wärmeaustausch vorgesehen ist, das Erwärmen des Speisewassers (w) an einer Stromabwärtsseite einer Strömung des Speisewassers (w) in der Wasserversorgungsleitung (44) relativ zum Kühlvorgang umfasst, in dem das zu kühlende Medium, welches eine niedrige Temperatur hat, für Wärmeaustausch vorgesehen ist.
  8. Das Betriebsverfahren für eine Anlage gemäß Anspruch 7, wobei der Temperaturregelvorgang einen Speisewasser-Rückkehrvorgang des Rückkehrens von wenigstens einem Teil des Speisewassers (w), welches in dem Kühlvorgang erwärmt wurde, zur Wasserversorgungsquelle (41), und einen Strömungsraten-Regelvorgang des Regelns einer Strömungsrate des Speisewassers (w), welches zur Wasserversorgungsquelle (41) zurückgeführt wird, auf der Basis von der Temperatur, die in dem Temperaturbestimmungsvorgang bestimmt wurde, aufweist.
  9. Das Betriebsverfahren für eine Anlage gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei: die Anlage als die Vorrichtung eine Gasturbine (10), die eingerichtet ist, um Brennstoff zu verbrennen und durch ein Verbrennungsgas angetrieben zu werden, und eine Dampfturbine (40), die eingerichtet ist, um durch Dampf angetrieben zu werden, und als die Wasserversorgungsquelle einen Dampfkondensator (41), der eingerichtet ist, um Dampf, der von der Dampfturbine (40) ausgelassen wurde, zu Wasser zurückzuführen, aufweist, der Dampferzeuger (30) mit der Gasturbine (10) verbunden ist, sodass das Verbrennungsgas, welches die Gasturbine angetrieben hat, in den Dampferzeuger (30) als ein Abgas strömt, und er mit der Dampfturbine (40) verbunden ist, sodass der Dampf, der von dem Dampferzeuger (30) erzeugt wird, in die Dampfturbine (40) strömt, die Wasserversorgungsleitung (44) eine Speisewasser-Hauptleitung (45) hat, die den Dampfkondensator (41) und den Dampferzeuger (30) verbindet, und eine Speisewasser-Rückführungsleitung (46) hat, die von der Speisewasser-Hauptleitung (45) an einer Abzweigstelle abzweigt und eingerichtet ist, um wenigstens einen Teil des Speisewassers (w), das entlang der Speisewasser-Hauptleitung (45) strömt, zum Dampfkondensator (41) zurückzuleiten, der Kühlvorgang einen oder mehrere GT-Medium-Kühlvorgänge des Wärmeaustausches zwischen dem zu kühlenden Medium und dem Speisewasser (w) in der Gasturbine (10) aufweist, alle GT-Medium-Kühlvorgänge das Erwärmen des Speisewassers (w) an einer Stromaufwärtsseite einer Strömung des Speisewassers (w) relativ zu der Abzweigstelle der Speisewasser-Rückführungsleitung (46) an der Speisewasser-Hauptleitung (45) aufweisen, und der Umschaltvorgang des Umschaltens der Strömung des Speisewassers (w) zwischen einem Speisewasserrückleitungszustand, in dem das Speisewasser (w) in der Speisewasser-Hauptleitung (45) zu dem Dampfkondensator (41) über die Speisewasser-Rückführungsleitung (46) zurückgeleitet wird, und einem Speisewasserzustand, in dem das Speisewasser (w) in der Speisewasser-Hauptleitung (45) zu dem Dampferzeuger (30) gesandt wird, ohne zum Dampfkondensator (41) zurückgeleitet zu werden, ausgeführt wird.
  10. Das Betriebsverfahren für eine Anlage gemäß Anspruch 7, wobei: der Kühlvorgang an dem zu kühlenden Medium an jeder einer Vielzahl von Stellen in der Leitung für zu kühlendes Medium (19;66;76;86) durchgeführt wird, und der Temperaturregelvorgang das Regeln der Temperatur des zu kühlenden Mediums, welches im Kühlvorgang gekühlt wird, der an einer am weitesten stromabwärts liegenden Seite einer Strömung des zu kühlenden Mediums unter der Vielzahl von Kühlvorgängen ausgeführt wird, aufweist.
  11. Das Betriebsverfahren für eine Anlage gemäß Anspruch 7, wobei: der Temperaturregelvorgang einen Hilfswärmeaustauschvorgang des Wärmeaustausches zwischen dem zu kühlenden Medium oder dem Speisewasser (w) und einem Außenmedium und einen Wärmeaustauschmengenregelvorgang des Regelns einer Menge an Wärmeaustausch im Hilfswärmeaustauschvorgang aufweist, der Hilfswärmeaustauschvorgang einen Speisewasser-Hilfswärmeaustauschvorgang des Wärmeaustauschs zwischen dem Speisewasser (w), welches entlang der Wasserversorgungsleitung (44) strömt, und dem Außenmedium aufweist, und ein Wärmeaustauschmengenregelvorgang einen Strömungsraten-Regelvorgang des Regelns einer Strömungsrate von wenigstens einem des Speisewassers (w) und des Außenmediums, zwischen denen Wärme in dem Speisewasser-Hilfswärmeaustauschvorgang auf der Basis von der Temperatur, die im Temperaturbestimmungsvorgang bestimmt wurde, ausgetauscht wird, aufweist.
DE112017001695.9T 2016-03-30 2017-03-08 Anlage und Betriebsverfahren dafür Active DE112017001695B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016068262 2016-03-30
JP2016-068262 2016-03-30
PCT/JP2017/009228 WO2017169590A1 (ja) 2016-03-30 2017-03-08 プラント、及びその運転方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017001695T5 DE112017001695T5 (de) 2018-12-13
DE112017001695B4 true DE112017001695B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=59964085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001695.9T Active DE112017001695B4 (de) 2016-03-30 2017-03-08 Anlage und Betriebsverfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (3) US11078808B2 (de)
JP (1) JP6682619B2 (de)
KR (1) KR102117826B1 (de)
CN (1) CN108884727B (de)
DE (1) DE112017001695B4 (de)
WO (1) WO2017169590A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7349266B2 (ja) * 2019-05-31 2023-09-22 三菱重工業株式会社 ガスタービンおよびその制御方法並びにコンバインドサイクルプラント
FR3117093B1 (fr) * 2020-12-03 2024-03-22 Airbus Sas Système de propulsion électrique d’un aéronef.
US11879385B2 (en) * 2021-02-08 2024-01-23 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Engine system with fuel-drive thermal support

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847482B1 (de) 1995-08-31 2001-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer niederdruck-teilturbine
DE102011054744A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 General Electric Co. Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6088806A (ja) * 1983-10-21 1985-05-18 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 内燃機関の廃熱回収装置
JPH09158704A (ja) 1995-12-08 1997-06-17 Hitachi Ltd タービン軸受油温度制御装置
JP3561772B2 (ja) 1997-12-12 2004-09-02 株式会社日立製作所 ガスタービン吸気冷却システム
JPH11257096A (ja) * 1998-03-17 1999-09-21 Hitachi Ltd ガスタービン発電プラント
JP2000282895A (ja) 1999-03-30 2000-10-10 Toshiba Corp ガスタービンの吸気冷却装置および方法
JP3716188B2 (ja) * 2001-04-10 2005-11-16 三菱重工業株式会社 ガスタービンコンバインドプラント
JP2006009592A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Ebara Corp 発電装置及びその運転方法
JP2007064049A (ja) * 2005-08-30 2007-03-15 Hitachi Eng Co Ltd ガスタービンコージェネレーション設備の廃熱回収システム
JP5018592B2 (ja) * 2008-03-27 2012-09-05 いすゞ自動車株式会社 廃熱回収装置
US20090301078A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 General Electric Company System for recovering the waste heat generated by an auxiliary system of a turbomachine
DE102009056707A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-21 Alstom Technology Ltd. Dampfkraftwerk mit Solarkollektoren
JP5547592B2 (ja) * 2010-09-16 2014-07-16 株式会社日立パワーソリューションズ ガスタービンの吸気温度調節装置
CN102444439A (zh) * 2011-11-14 2012-05-09 天津大学 发动机余热回收热力循环系统装置
JP6211006B2 (ja) * 2012-01-30 2017-10-11 パワーフェイズ・エルエルシー ガスタービンエネルギー蓄電及びエネルギー供給システム及びその製造及び使用方法
JP6001909B2 (ja) 2012-04-11 2016-10-05 株式会社東芝 蒸気タービンプラント
JP6071271B2 (ja) 2012-06-28 2017-02-01 三菱日立パワーシステムズ株式会社 タービン翼の冷却システム及びガスタービン
JP5787857B2 (ja) * 2012-09-27 2015-09-30 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービン冷却系統の制御方法、この方法を実行する制御装置、これを備えているガスタービン設備
WO2014105332A2 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 General Electric Company Cryogenic fuel compositions and dual fuel aircraft system
JP6086726B2 (ja) 2012-12-28 2017-03-01 三菱重工業株式会社 発電システム、発電方法
WO2014123572A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 Volvo Truck Corporation Method and apparatus for heating an expansion machine of a waste heat recovery apparatus
JP6265535B2 (ja) * 2014-03-24 2018-01-24 三菱日立パワーシステムズ株式会社 給水予熱装置、これを備えているガスタービンプラント、及び給水予熱方法
JP6296286B2 (ja) * 2014-03-24 2018-03-20 三菱日立パワーシステムズ株式会社 排熱回収システム、これを備えているガスタービンプラント、排熱回収方法、及び排熱回収システムの追設方法
JP6267028B2 (ja) 2014-03-24 2018-01-24 三菱日立パワーシステムズ株式会社 排熱回収装置、これを備えているガスタービンプラント、及び排熱回収方法
JP6287729B2 (ja) 2014-09-26 2018-03-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 インク導入方法、及びインクジェット記録装置
KR102026548B1 (ko) 2015-03-17 2019-09-27 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 흡기 냉각 방법, 이러한 방법을 실행하는 흡기 냉각 장치, 이것을 구비하는 배열 회수 설비 및 가스 터빈 플랜트
WO2017187619A1 (ja) * 2016-04-28 2017-11-02 中国電力株式会社 燃焼装置および発電設備

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847482B1 (de) 1995-08-31 2001-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer niederdruck-teilturbine
DE102011054744A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 General Electric Co. Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
JP2012117517A (ja) 2010-10-28 2012-06-21 General Electric Co <Ge> 複合サイクル発電プラントの熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
US11708773B2 (en) 2023-07-25
WO2017169590A1 (ja) 2017-10-05
US20210324766A1 (en) 2021-10-21
US20190178111A1 (en) 2019-06-13
KR20180110152A (ko) 2018-10-08
CN108884727A (zh) 2018-11-23
US20230304422A1 (en) 2023-09-28
JPWO2017169590A1 (ja) 2019-01-31
CN108884727B (zh) 2020-11-06
DE112017001695T5 (de) 2018-12-13
KR102117826B1 (ko) 2020-06-02
JP6682619B2 (ja) 2020-04-15
US11078808B2 (en) 2021-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062932B1 (de) Kombiniertes Gas-Dampfturbinen-Kraftwerk
DE4333439C1 (de) Vorrichtung zur Kühlmittelkühlung einer gekühlten Gasturbine einer Gas- und Dampfturbinenanlage
DE102008037410B4 (de) Superkritischen Dampf verwendender kombinierter Kreisprozess und Verfahren
DE60119023T2 (de) Methode und Einrichtung um eine Turbine mit Kühlluft zu versorgen
EP2368021B1 (de) Abhitzedampferzeuger sowie ein verfahren zum verbesserten betrieb eines abhitzedampferzeugers
DE60034423T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiedererhitzen von Gasturbinenkühldampf und Hochdruckdampfturbinenabdampf in einem Gas- und Dampfturbinen-Energieerzeugungssystem
DE60112519T2 (de) Dampfgekühlte Gasturbinenanlage
DE60126721T2 (de) Kombiniertes Kreislaufsystem mit Gasturbine
DE112015001443T5 (de) Abwärmerückgewinnungssystem, mit diesem ausgestattete Gasturbinenanlage, Abwärmerückgewinnungsverfahren und Installationsverfahren für das Abwärmerückgewinnungssystem
DE112016001240B4 (de) Einlassluftkühlverfahren, einlassluftkühlvorrichtung zum ausführen des verfahrens und abwärmerückgewinnungseinrichtung und gasturbinenanlage jeweils umfassend die einlassluftkühlvorrichtung
DE112017001695B4 (de) Anlage und Betriebsverfahren dafür
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
CH692629A5 (de) Turbinenantrieb für Kesselspeisewasserpumpe.
DE19745272A1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
EP2196633A1 (de) Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator
EP1390606B2 (de) Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung
EP2187051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenüberhitzung in einem solarthermischen Kraftwerk mit indirekter Verdampfung
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
WO2010034659A2 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
EP1801363A1 (de) Kraftwerksanlage
EP0981681B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zur kühlung des kühlmittels der gasturbine einer derartigen anlage
EP1076761B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP0847482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer niederdruck-teilturbine
DE10155508C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE112017005972B4 (de) Wärmetauschsystem, kühlsystem und kühlverfahren einer gasturbine und gasturbinensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final