EP0847482B1 - Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer niederdruck-teilturbine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer niederdruck-teilturbine Download PDF

Info

Publication number
EP0847482B1
EP0847482B1 EP96934354A EP96934354A EP0847482B1 EP 0847482 B1 EP0847482 B1 EP 0847482B1 EP 96934354 A EP96934354 A EP 96934354A EP 96934354 A EP96934354 A EP 96934354A EP 0847482 B1 EP0847482 B1 EP 0847482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
low
steam
water
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96934354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0847482A1 (de
Inventor
Walter ZÖRNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0847482A1 publication Critical patent/EP0847482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0847482B1 publication Critical patent/EP0847482B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • F01K13/025Cooling the interior by injection during idling or stand-by
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D19/00Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith
    • F01D19/02Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith dependent on temperature of component parts, e.g. of turbine-casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • F01D21/06Shutting-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/97Reducing windage losses

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling the Low-pressure turbine part in a water-steam cycle switched steam turbine, in which a coolant is the low-pressure sub-turbine, in particular when idling. It continues to focus on a device for Execution of the procedure.
  • a turbo set with a steam turbine is often like this designed that when heat is extracted from a Medium pressure turbine part or each low pressure turbine part receives no significant steam supply and therefore in idle mode is working.
  • this leads to high heating the blading in the low-pressure turbine section of the Heating steam turbine, especially with full heat extraction and shut-off low pressure turbine.
  • the invention is therefore based on the object, a particular one effective cooling of the low-pressure turbine, in particular in idle and / or low load operation. This is said to be suitable for carrying out the method Device can be achieved with particularly simple means.
  • the stated object is achieved according to the invention solved in that condensate is used as the coolant is the one downstream of the steam turbine condenser is removed, the coolant after Flow through the low-pressure part of the water-steam cycle is fed again after at least one Partial flow of the coolant is the one absorbed during cooling Has given off heat to the water-steam cycle while doing so itself has been cooled.
  • the invention is based on the consideration that a suitable Coolant for cooling the low-pressure turbine in idle or light load operation in addition to its property effective cooling as a further property the ability to recover as large as possible Share of the heat loss through ventilation of the turbine output stages having.
  • the coolant should be an appropriate have low temperature.
  • the capacitor to maintain a necessary vacuum even when idling the low-pressure turbine part is in operation is therefore the Particularly suitable for use of condensate as coolant especially since it also has a suitable temperature.
  • the coolant is expediently carried out in a closed manner Cooling loop. It is useful that Coolant through in the or each vane of the Low pressure sub-turbine guided channels. Alternatively The coolant can also flow through the inside of the housing Low pressure sub-turbine provided channels, i.e. along from Outer or inner contours of the inner housing.
  • the warmed up coolant becomes the water-steam cycle supplied, this is done in terms of its pressure and Temperature at a suitable point and by regulating the final temperature of the warmed up coolant. With one particularly suitable regulation of the final temperature of the coolant the coolant flow supplied to the low-pressure sub-turbine set.
  • the stated object is achieved in that in the coolant line in the flow direction behind the Low-pressure turbine part of a heat exchanger on the primary side is switched, the secondary side in the water-steam cycle is switched.
  • the coolant line is expediently connected directly to the the condensate collector provided below the condenser or Hotwell connected. With repatriation of the warmed-up coolant into the water-steam cycle
  • the coolant line is expedient at a suitable point connected to the pressure side of one in the water-steam cycle Condensate pump connected.
  • a circulation pump can be switched into the coolant line his. Switching on a circulation pump is special useful if the coolant in a separate cooling loop with connection of the coolant line directly to the Hotwell of the capacitor is led.
  • FIG. 1 shows schematically only the final stage of a steam turbine 1 with a double-flow low-pressure turbine section 2 and a capacitor 4 and arranged below this its collection container or Hotwell 6 for condensate K.
  • This is via a condensate line 8 with a condensate pump 10 into a water-steam cycle shown only in the detail 12 of the steam turbine 1 switched.
  • the condensate line 8 opens out via a first preheater 14 and a second preheater 16 into a also in the water-steam cycle 12 switched feed water tank 18.
  • condensate K flows out of the Hotwell 6 of the capacitor 4 via the condensate line 8 and the condensate pump 10 and the preheaters 14 and 16 in the feed water tank 18 where it is collected and usually is degassed. From there it is called feed water S in not shown in the water-steam cycle 12 switched evaporator and superheater heating surfaces for generating steam for the steam turbine 1 supplied.
  • feed water S in not shown in the water-steam cycle 12 switched evaporator and superheater heating surfaces for generating steam for the steam turbine 1 supplied.
  • the steam becomes working in the steam turbine 1 relaxed and then passed into the condenser 4 where he condenses.
  • the condensate 4 is collected in the Hotwell 6.
  • a partial flow t 1 of the condensate K from the hotwell 6 of the condenser 4 is fed to the low-pressure sub-turbine 2 via a coolant line 22 connected to the condensate line 8 on the pressure side of the condensate pump 10.
  • the amount of condensate or coolant K ′ passed through the coolant line 22 per unit of time, ie the coolant flow, is set.
  • the coolant K ' flows through guide vanes 24 of the low-pressure turbine section 2, only two of which are shown.
  • 24 channels are provided within the guide vanes in a manner not shown, which are networked together in a cooling loop.
  • the coolant K ′ can also flow through channels provided inside the inner housing 26 of the low-pressure turbine section 2, which can be outer or inner contours of the inner housing 26. This is indicated by the arrows 28.
  • a valve 30 is connected on the inflow side for setting the amount of coolant K ′ supplied to the low-pressure sub-turbine 2 per unit of time, ie for setting the partial condensate flow t 1 .
  • the coolant line 22 is guided on the outflow side, ie in the flow direction of the coolant K ′ behind the low-pressure sub-turbine 2, via the second preheater 16 and opens into the feed water tank 18. Between the low-pressure sub-turbine 2 and the second preheater 16 there is one in the coolant line 22 Check valve 32 switched.
  • the partial flow t 1 of the coolant K 'conducted via the coolant line 22 takes the heat from the low-pressure part-turbine 2, which is generated by ventilation in idle or low-load operation, when flowing through the guide vanes 24 and / or the inner housing 26 and passes this on to the second preheater 16 the condensate K flowing to the feed water tank 18.
  • the coolant K 'cooled in the process is mixed in the feed water tank 18 with the condensate K fed directly to it.
  • the coolant flow is varied by means of the valve 30.
  • measures a temperature sensor 34 the actual final temperature T K 'of the warmed coolant K' on the downstream side of the switched within the cooling loop in the refrigerant line 22 low-pressure turbine section 2.
  • a controller module 36 are connected via a signal line 38 a reference to the measured final temperature T K 'and a predeterminable target temperature determined control variable to the controllable valve 30 for setting the coolant flow t 1 .
  • the low-pressure turbine part 2 is cooled in a particularly simple manner in that condensate K as coolant K 'from the hotwell 6 of the condenser 4 via a circulation pump 40 connected into a coolant line 22' to the guide vanes 24 of the low-pressure Sub-turbine 2 is promoted.
  • a partial flow t 2 of the coolant K ', which is itself heated during cooling, is conducted via the partial flow line 42 connected to the coolant line 22' on the outflow side, into which a valve 44 is connected, via the conduit 4.
  • the amount of the coolant K 'taken from the hotwell 6 per unit of time is in turn set by means of the valve 30' connected into the coolant line 22 '.
  • the valve 30 ' is in turn controlled by the controller module 36 as a function of the end temperature T K' of the heated coolant K 'measured by means of the temperature sensor 34.
  • the remaining partial flow t 3 of the heated coolant K ' which can be adjusted by means of valves 48 and 50, is in turn passed through a heat exchanger or preheater 16', in turn releasing its heat at a suitable point in the water-steam circuit 12 of the steam turbine 1.
  • the coolant K ' is therefore conducted in a separate cooling circuit 52 which is closed directly via the condenser 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Kühlung der Niederdruck-Teilturbine einer in einen Wasser-Dampf-Kreislauf (12) geschalteten Dampfturbine (1) durchströmt ein Kühlmittel (K') Teile (24) der Niederdruck-Teilturbine (2), insbesondere im Leerlaufbetrieb. Für eine besonders effektive Kühlung mit gleichzeitiger Nutzung der dabei gewonnenen Wärme wird als Kühlmittel (K') einem der Dampfturbine (1) nachgeschalteten Kondensator (4) entnommenes Kondensat (K) verwendet, das die bei der Kühlung aufgenommene Wärme an den Wasser-Dampf-Kreislauf (12) abgibt. Dazu ist die Niederdruck-Teilturbine an eine mit der Abströmseite des Kondensators (4) verbundene Kühlmittelleitung (22, 22') angeschlossenen, in der ein in den Wasser-Dampf-Kreislauf (12) geschalteter Wärmetauscher (16, 16') liegt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kühlung der Niederdruck-Teilturbine einer in einen Wasser-Dampf-Kreislauf geschalteten Dampfturbine, bei dem ein Kühlmittel die Niederdruck-Teilturbine, insbesondere im Leerlaufbetrieb, durchströmt. Sie richtet sich weiter auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Turbosatz mit einer Heizdampfturbine ist vielfach derart ausgelegt, daß bei einer Auskoppelung von Wärme aus einer Mitteldruck-Teilturbine die oder jede Niederdruck-Teilturbine keine wesentliche Dampfzufuhr erhält und somit im Leerlaufbetrieb arbeitet. Dies führt jedoch zu einer hohen Erwärmung der Beschaufelung in der Niederdruck-Teilturbine der Heizdampfturbine, insbesondere bei voller Wärmeauskoppelung und abgesperrter Niederdruck-Teilturbine.
Zur Vermeidung von unzulässigen Aufwärmungen durch Ventilationsverluste in der Beschaufelung ist es aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 41 29 518 A1 bekannt, der Niederdruck-Teilturbine über eine an der Turbine vorgesehene Anzapfung Kühldampf und/oder Kondensat zuzuführen. Dies ist jedoch mit einem relativ großen Wärmeverlust verbunden, weil die im Kühldampf enthaltene Wärme zusammen mit der im wesentlichen durch die Ventilation entstandenen Verlustwärme über den der Dampfturbinen nachgeschalteten Kondensator abgeführt wird und somit zu Heizzwecken nicht zur Verfügung steht. Da die Menge des Kühldampfes zur Reduzierung eines durch die Ventilation entstehenden Temperaturanstieges in der Beschaufelung entsprechend groß gewählt werden muß, sind die Wärmeverluste relativ hoch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine besonders effektive Kühlung der Niederdruck-Teilturbine, insbesondere im Leerlauf- und/oder Schwachlastbetrieb, anzugeben. Dies soll bei einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung mit besonders einfachen Mitteln erreicht werden.
Bezüglich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Kühlmittel Kondensat verwendet wird, das einem der Dampfturbine nachgeschalteten Kondensator entnommen wird, wobei das Kühlmittel nach Durchströmen der Niederdruck-Teiltubine dem Wasser-Dampf-Kreislauf wieder zugeführt wird, nachdem mindestens ein Teilstrom des Kühlmittels die bei der Kühlung aufgenommene Wärme an den Wasser-Dampf-Kreislauf abgegeben hat und dabei selbst abgekühlt worden ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß ein geeignetes Kühlmittel zur Kühlung der Niederdruck-Teilturbine im Leerlauf- oder Schwachlastbetrieb zusätzlich zu dessen Eigenschaft einer wirkungsvollen Kühlung als weitere Eigenschaft die Fähigkeit zur Rückgewinnung eines möglichst großen Anteils der Verlustwärme durch Ventilation der Turbinenendstufen aufweist. Dazu soll das Kühlmittel eine entsprechend niedrige Temperatur aufweisen. Da der Kondensator zur Aufrechterhaltung eines notwendigen Vakuums auch bei Leerlauf der Niederdruck-Teilturbine in Betrieb ist, ist daher die Verwendung von Kondensat als Kühlmittel besonders geeignet, zumal es auch eine geeignete Temperatur aufweist.
Die Kühlmittelführung erfolgt zweckmäßigerweise in einer geschlossenen Kühlschleife. Dabei wird zweckmäßigerweise das Kühlmittel durch in der oder jeder Leitschaufel der Niederdruck-Teilturbine vorhandene Kanäle geführt. Alternativ kann das Kühlmittel auch durch innerhalb des Gehäuses der Niederdruck-Teilturbine vorgesehene Kanäle, d.h. entlang von Außen- oder Innenkonturen des Innengehäuses, geführt werden.
Zweckmäßigerweise wird der Teilstrom des aufgewärmten oder aufgeheizten Kühlmittels nach erfolgter Abkühlung dem Kondensator auf dessen Abströmseite zugeführt, während der andere Teilstrom dem Kondensator auf dessen Zuströmseite direkt zugeführt wird.
Wird das aufgewärmte Kühlmittel dem Wasser-Dampf-Kreislauf zugeführt, so erfolgt dies im Hinblick auf dessen Druck und Temperatur an geeigneter Stelle und durch Regelung der Endtemperatur des aufgewärmten Kühlmittels. Bei einer besonders geeigneten Regelung der Endtemperatur des Kühlmittels wird der der Niederdruck-Teilturbine zugeführte Kühlmittelstrom eingestellt.
Bezüglich der Vorrichtung zur Kühlung der Niederdruck-Teilturbine einer in einen Wasser-Dampf-Kreislauf geschalteten Dampfturbine mit nachgeschaltetem Kondensator, bei der die Niederdruck-Teilturbine an eine mit der Abströmseite des Kondensators verbundene Kühlmittelleitung angeschlossen ist, wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Kühlmittelleitung in Strömungsrichtung hinter der Niederdruck-Teilturbine ein Wärmetauscher primärseitig geschaltet ist, dessen Sekundärseite in den Wasser-Dampf-Kreislauf geschaltet ist.
Mittels dieses Wärmetauschers oder Kühlers kann die im aufgewärmten Kühlmittel enthaltene Wärme für eine Rückgewinnung in besonders geeigneter Weise ausgekoppelt und an einer solchen geeigneten Stelle an den Wasser-Dampf-Kreislauf abgeführt werden, an der ein niedriger Kondensatdruck herrscht, z.B. nach einem ersten Niederdruck-Vorwärmer.
Zweckmäßigerweise ist dabei die Kühlmittelleitung an den unmittelbar unterhalb des Kondensators vorgesehenen Kondensatsammelbehälter oder Hotwell angeschlossen. Bei Rückführung des aufgewärmten Kühlmittels in den Wasser-Dampf-Kreislauf an geeigneter Stelle ist die Kühlmittelleitung zweckmäßigerweise an die Druckseite einer in den Wasser-Dampf-Kreislauf geschalteten Kondensatpumpe angeschlossen. Alternativ oder zusätzlich kann in die Kühlmittelleitung eine Umlaufpumpe geschaltet sein. Die Einschaltung einer Umlaufpumpe ist besonders zweckmäßig, wenn das Kühlmittel in einer separaten Kühlschleife mit Anschluß der Kühlmittelleitung direkt an den Hotwell des Kondensators geführt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1
ein Funktionsschema zur Kühlung der Leitschaufeln einer Niederdruck-Teilturbine mittels hinter einer Kondensatpumpe entnommenem Kondensat, und
FIG 2
ein alternatives Funktionsschema mit einer über einen Kondensator-Hotwell geführten Kühlschleife.
Einander entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch lediglich die Endstufe einer Dampfturbine 1 mit einer doppelflutigen Niederdruck-Teilturbine 2 und einem unterhalb dieser angeordneten Kondensator 4 und dessen Sammelbehälter oder Hotwell 6 für Kondensat K. Dieser ist über eine Kondensatleitung 8 mit einer Kondensatpumpe 10 in einen nur im Ausschnitt dargestellten Wasser-Dampf-Kreislauf 12 der Dampfturbine 1 geschaltet. Die Kondensatleitung 8 mündet über einen ersten Vorwärmer 14 und einen zweiten Vorwärmer 16 in einen ebenfalls in den Wasser-Dampf-Kreislauf 12 geschalteten Speisewasserbehälter 18.
Beim Betrieb der Dampturbine 1 strömt Kondensat K aus dem Hotwell 6 des Kondensators 4 über die Kondensatleitung 8 und die Kondensatpumpe 10 sowie über die Vorwärmer 14 und 16 in den Speisewasserbehälter 18, wo es gesammelt und üblicherweise entgast wird. Von dort wird es als Speisewasser S in nicht näher dargestellter Art und Weise in den Wasser-Dampf-Kreislauf 12 geschalteten Verdampfer- und Überhitzerheizflächen zur Erzeugung von Dampf für die Dampfturbine 1 zugeführt. Der Dampf wird in der Dampfturbine 1 arbeitsleistend entspannt und anschließend in den Kondensator 4 geführt, wo er kondensiert. Das Kondensat 4 wird im Hotwell 6 gesammelt.
Ein Teilstrom t1 des Kondensats K aus dem Hotwell 6 des Kondensators 4 wird über eine auf der Druckseite der Kondensatpumpe 10 an die Kondensatleitung 8 angeschlossene Kühlmittelleitung 22 der Niederdruck-Teilturbine 2 zugeführt. Dabei wird die pro Zeiteinheit über die Kühlmittelleitung 22 geführte Menge an Kondensat oder Kühlmittel K', d.h. der Kühlmittelstrom, eingestellt. Das Kühlmittel K' durchströmt im Ausführungsbeispiel Leitschaufeln 24 der Niederdruck-Teilturbine 2, von denen nur zwei dargestellt sind. Dazu sind in nicht näher dargestellter Weise innerhalb der Leitschaufeln 24 Kanäle vorgesehen, die in einer Kühlschleife miteinander vernetzt sind. Alternativ oder zusätzlich kann das Kühlmittel K' auch innerhalb des Innengehäuses 26 der Niederdruck-Teilturbine 2 vorgesehene Kanäle, die Außen- oder Innenkonturen des Innengehäuses 26 sein können, durchströmen. Dies ist durch die Pfeile 28 angedeutet.
In die Kühlmittelleitung 22 ist auf der Zuströmseite ein Ventil 30 zur Einstellung der der Niederdruck-Teilturbine 2 pro Zeiteinheit zugeführten Menge an Kühlmittel K', d.h. zur Einstellung des Kondensatteilstroms t1, geschaltet. Die Kühlmittelleitung 22 ist abströmseitig, d.h. in Strömungsrichtung des Kühlmittels K' hinter der Niederdruck-Teilturbine 2, über den zweiten Vorwärmer 16 geführt und mündet in den Speisewasserbehälter 18. Zwischen der Niederdruck-Teilturbine 2 und dem zweiten Vorwärmer 16 ist in die Kühlmittelleitung 22 eine Rückschlagklappe 32 geschaltet.
Der über die Kühlmittelleitung 22 geführte Teilstrom t1 des Kühlmittels K' nimmt beim Durchströmen der Leitschaufeln 24 und/oder des Innengehäuses 26 die im Leerlauf- oder Schwachlastbetrieb durch Ventilation entstehende Wärme aus der Niederdruck-Teilturbine 2 auf und gibt diese im zweiten Vorwärmer 16 an das dem Speisewasserbehälter 18 zuströmenden Kondensat K ab. Das dabei abgekühlte Kühlmittel K' wird im Speisewasserbehälter 18 mit dem diesem direkt zugeführten Kondensat K vermischt.
Zur Einstellung der Endtemperatur TK' des infolge der Kühlung der Niederdruck-Teilturbine 2 aufgewärmten oder aufgeheizten Kühlmittels K' wird mittels des Ventils 30 der Kühlmittelstrom variiert. Dazu mißt ein Temperatursensor 34 die aktuelle Endtemperatur TK' des aufgewärmten Kühlmittels K' auf der Abströmseite der innerhalb der Kühlschleife in die Kühlmittelleitung 22 geschalteten Niederdruck-Teilturbine 2. Ein Reglerbaustein 36 gibt über eine Signalleitung 38 eine anhand der gemessenen Endtemperatur TK' und einer vorgebbaren Solltemperatur ermittelte Stellgröße an das steuerbare Ventil 30 zur Einstellung des Kühlmittelstroms t1 ab.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 erfolgt die Kühlung der Niederdruck-Teilturbine 2 auf besonders einfache Weise dadurch, daß Kondensat K als Kühlmittel K' aus dem Hotwell 6 des Kondensators 4 über eine in eine Kühlmittelleitung 22' geschaltete Umwälzpumpe 40 zu den Leitschaufeln 24 der Niederdruck-Teilturbine 2 gefördert wird. Ein Teilstrom t2 des bei der Kühlung selbst erhitzten Kühlmittels K' wird über eine abströmseitig an die Kühlmittelleitung 22' angeschlossene Teilstromleitung 42, in die ein Ventil 44 geschaltet ist, über die Berohrung des Kondensators 4 geführt. Dabei gibt das erhitzte Kühlmittel K' seine Wärme an das den Kondensator 4 durchströmende Kühlwasser W ab. Die Menge des dem Hotwell 6 pro Zeiteinheit entnommenen Kühlmittels K' wird wiederum mittels des in die Kühlmittelleitung 22' geschalteten Ventils 30' eingestellt. Das Ventil 30' wird wiederum vom Reglerbaustein 36 in Abhängigkeit von der mittels des Temperaturmeßfühlers 34 gemessenen Endtemperatur TK' des erhitzten Kühlmittels K' gesteuert.
Der verbleibende, mittels Ventilen 48 und 50 einstellbare Teilstrom t3 des erhitzten Kühlmittels K' wird wiederum über einen Wärmetauscher oder Vorwärmer 16' geführt, wobei es wiederum seine Wärme an einer geeigneten Stelle an den Wasser-Dampf-Kreislauf 12 der Dampturbine 1 abgibt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 wird daher das Kühlmittel K' in einem direkt über den Kondensator 4 geschlossenen, separaten Kühlkreis 52 geführt.
Zur Vermeidung von Erosion an der Turbinenbeschaufelung können die Leitschaufeln 24 über deren Kühlkanäle auch mit Dampf beheizt werden, der dazu in an sich bekannter, hier nicht näher dargestellter Art und Weise aus einer Turbinenanzapfung entnommen werden sollte.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Kühlung der Niederdruck-Teilturbine einer in einen Wasser-Dampf-Kreislauf (12) geschalteten Dampfturbine (1), bei dem ein Kühlmittel (K') die Niederdruck-Teilturbine (2), insbesondere im Leerlaufbetrieb, durchströmt, wobei als Kühlmittel (K') einem der Dampfturbine (1) nachgeschalteten Kondensator (4) entnommenes Kondensat (K) verwendet wird, und wobei mindestens ein Teilstrom (t1, t3) des Kühlmittels (K') nach Durchströmen der Niederdruck-Teilturbine (2) durch Abgabe von Wärme an den Wasser-Dampf-Kreislauf (12) zunächst abgekühlt und anschließend dem Wasser-Dampf-Kreislauf (12) wieder zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel (K') eine oder jede Leitschaufel (24) der Niederdruck-Teilturbine (2) durchströmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel (K') innerhalb des Innengehäuses (26) der Niederdruck-Teilturbine (2) vorgesehene Kanäle durchströmt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel (K') in einem separaten Kühlkreis (52) geführt wird, wobei es nach Durchströmen der Niederdruck-Teilturbine (2) in den Kondensator (4) zurückgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Endtemperatur (TK') des aufgewärmten Kühlmittels (K') der Kühlmittelstrom (t1) eingestellt wird.
  6. Vorrichtung zur Kühlung der Niederdruck-Teilturbine einer in einen Wasser-Dampf-Kreislauf (12) geschalteten Dampfturbine (1) mit nachgeschaltetem Kondensator (4), wobei die Niederdruck-Teilturbine (2) an eine mit der Abströmseite des Kondensators (4) verbundene, in den Wasser-Dampf-Kreislauf mündende Kühlmittelleitung (22, 22') für Kondensat (K') angeschlossen ist, und wobei in die Kühlmittelleitung (22, 22') in Strömungsrichtung hinter der Niederdruck-Teilturbine (2) ein Wärmetauscher (16, 16') primärseitig geschaltet ist, der zur Übertragung von im Kondensat (K') enthaltener Wärme sekundärseitig in den Wasser-Dampf-Kreislauf (12) geschaltet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitung (22, 22') an den Hotwell (6) des Kondensators (4) angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitung (22) an die Druckseite einer in den Wasser-Dampf-Kreislauf (12) geschalteten Kondensatpumpe (10) angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Kühlmittelleitung (22') eine Umlaufpumpe (40) geschaltet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    gekennzeichnet durch Mittel zur Regelung der Endtemperatur (TK') des bei der Kühlung erhitzten Kühlmittels (K').
EP96934354A 1995-08-31 1996-08-12 Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer niederdruck-teilturbine Expired - Lifetime EP0847482B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532199 1995-08-31
DE19532199 1995-08-31
PCT/DE1996/001506 WO1997008431A1 (de) 1995-08-31 1996-08-12 Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer niederdruck-teilturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0847482A1 EP0847482A1 (de) 1998-06-17
EP0847482B1 true EP0847482B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7770948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934354A Expired - Lifetime EP0847482B1 (de) 1995-08-31 1996-08-12 Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer niederdruck-teilturbine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6094914A (de)
EP (1) EP0847482B1 (de)
JP (1) JP3866288B2 (de)
KR (1) KR100437922B1 (de)
CN (1) CN1076075C (de)
DE (1) DE59608085D1 (de)
ES (1) ES2166909T3 (de)
IN (1) IN187336B (de)
RU (1) RU2160368C2 (de)
TW (1) TW312727B (de)
UA (1) UA44799C2 (de)
WO (1) WO1997008431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017001695B4 (de) 2016-03-30 2021-08-12 Mitsubishi Power, Ltd. Anlage und Betriebsverfahren dafür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926949B4 (de) * 1999-06-14 2011-01-05 Alstom Kühlungsanordnung für Schaufeln einer Gasturbine
EP1152125A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Einström-Wellenbereichs einer Dampfturbine
ITTO20050281A1 (it) * 2005-04-27 2006-10-28 Ansaldo Energia Spa Impianto a turbina provvisto di un prelievo di vapore e di un sistema per raffreddare una sezione di turbina disposta a valle di tale prelievo
US8739541B2 (en) * 2010-09-29 2014-06-03 General Electric Company System and method for cooling an expander
EP2620604A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Abkühlungsprozesses von Turbinenkomponenten
JP5916431B2 (ja) * 2012-02-22 2016-05-11 三菱重工業株式会社 発電プラントおよびその運転方法
RU2540213C1 (ru) * 2013-07-18 2015-02-10 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение по исследованию и проектированию энергетического оборудования им. И.И. Ползунова" (ОАО "НПО ЦКТИ") Часть низкого давления паровой турбины
CN107035439B (zh) * 2017-06-27 2023-09-12 中国船舶重工集团公司第七�三研究所 一种凝汽式汽轮机后汽缸冷却系统
US10626843B2 (en) * 2018-03-05 2020-04-21 Job Freedman Hybrid heat engine
US11542838B2 (en) 2020-09-03 2023-01-03 Job E. Freedman Hybrid heat engine system
CN113153456B (zh) * 2021-04-16 2023-05-12 西安交通大学 一种汽轮机静叶加热除湿试验系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH202313A (de) * 1937-05-08 1939-01-15 Oerlikon Maschf Verfahren zur Kühlung leerlaufender Dampfturbinen.
DE905137C (de) * 1951-03-14 1954-02-25 Huettenwerk Watenstedt Salzgit Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen
CH488098A (de) * 1968-04-10 1970-03-31 Licentia Gmbh Einrichtung zur Kühlung der Flansche an den Gehäuseteilfugen von Sattdampf- oder Nassdampfturbinen
JPS58140408A (ja) * 1982-02-17 1983-08-20 Hitachi Ltd 蒸気タ−ビンの冷却装置
SU1084472A1 (ru) * 1982-05-12 1984-04-07 Белорусский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Способ разгрузки теплофикационной паротурбинной установки со ступенчатым подогревом сетевой воды
JPS5968504A (ja) * 1982-10-13 1984-04-18 Hitachi Ltd ガスタ−ビン冷却媒体の熱回収システム
SU1092288A1 (ru) * 1983-02-07 1984-05-15 Предприятие П/Я А-3513 Цилиндр низкого давлени теплофикационной паровой турбины
JPH04119303U (ja) * 1991-04-09 1992-10-26 三菱重工業株式会社 ノズル
DE4129518A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Siemens Ag Kuehlung einer niederbruck-dampfturbine im ventilationsbetrieb
JPH05106406A (ja) * 1991-10-21 1993-04-27 Toshiba Corp 蒸気タービンの冷却方法
JP2954797B2 (ja) * 1992-10-05 1999-09-27 株式会社東芝 蒸気タ−ビンの強制冷却装置
DE4336143C2 (de) * 1993-10-22 1995-11-16 Erich Wuerzinger Kühlverfahren für Turbomaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017001695B4 (de) 2016-03-30 2021-08-12 Mitsubishi Power, Ltd. Anlage und Betriebsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
KR100437922B1 (ko) 2004-08-16
IN187336B (de) 2002-03-30
CN1076075C (zh) 2001-12-12
UA44799C2 (uk) 2002-03-15
WO1997008431A1 (de) 1997-03-06
CN1194025A (zh) 1998-09-23
TW312727B (de) 1997-08-11
KR19990044185A (ko) 1999-06-25
DE59608085D1 (de) 2001-12-06
JPH11511222A (ja) 1999-09-28
US6094914A (en) 2000-08-01
RU2160368C2 (ru) 2000-12-10
EP0847482A1 (de) 1998-06-17
ES2166909T3 (es) 2002-05-01
JP3866288B2 (ja) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126721T2 (de) Kombiniertes Kreislaufsystem mit Gasturbine
DE60112519T2 (de) Dampfgekühlte Gasturbinenanlage
DE19513285B4 (de) Turbinen-Antrieb für Kesselspeisepumpe / Speisewasser-Leitungssystem
DE69832740T2 (de) Gasturbinenanlage
DE19512466C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender Abhitzedampferzeuger
DE69931831T2 (de) Kraftanlage mit kombiniertem Kreislauf
EP0523467B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
EP0847482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer niederdruck-teilturbine
DE4126037A1 (de) Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten dampferzeuger
DE102009025932A1 (de) System zur Rückgewinnung der durch ein Zusatzsystem einer Turbomaschine erzeugten Abwärme
EP1820964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Erhöhung der elektrischen Energieerzeugung eines solarthermischen Kraftwerks
DE4029991A1 (de) Kombinierte gas- und dampfturbinenanlage
EP1390606B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung
EP1368555B1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage
EP0099501B1 (de) Verfahren zum Verändern der Abgabe von elektrischer Energie eines Heizkraftwerkes ohne Beeinflussung der Wärmeabgabe an angeschlossene Wärmeverbraucher
DE3344608A1 (de) Sonnenwaermeanlage
EP2322768B1 (de) Dampfkraftanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage
EP0582898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Gud-Anlage
EP0981681B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zur kühlung des kühlmittels der gasturbine einer derartigen anlage
DE112017001695B4 (de) Anlage und Betriebsverfahren dafür
DE2942013A1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung von siedewasserreaktoren
WO1998051952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen einer ventilanordnung
DE2654192C2 (de) Anlage zur Nutzung von Abwärme eines Gasstromes
DE2752283B1 (de) Brennkraftmaschinen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010228

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2166909

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020813

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150928

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150812

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150818

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151102

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20151016

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59608085

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160813