DE102011054744A1 - Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk - Google Patents

Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102011054744A1
DE102011054744A1 DE102011054744A DE102011054744A DE102011054744A1 DE 102011054744 A1 DE102011054744 A1 DE 102011054744A1 DE 102011054744 A DE102011054744 A DE 102011054744A DE 102011054744 A DE102011054744 A DE 102011054744A DE 102011054744 A1 DE102011054744 A1 DE 102011054744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine engine
condensate
steam
hrsg
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011054744A
Other languages
English (en)
Inventor
Rakesh Sivasankaran
Timothy Russell Bilton
Hatim Khandwavala
Indrajit Mazumder
Ezhil Nargunan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102011054744A1 publication Critical patent/DE102011054744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1807Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines
    • F22B1/1815Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines using the exhaust gases of gas-turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Ein Kombikraftwerk (2) enthält eine Gasturbinenmaschine (4), eine Dampfturbinenmaschine (6), die mit der Gasturbinenmaschine (4) betriebsmäßig verbunden ist, einen Abhitzedampferzeuger (HRSG) (10), der mit der Gasturbinenmaschine (4) und der Dampfturbinenmaschine (6) betriebsmäßig verbunden ist, und ein Kühlsystem (85), das mit der Gasturbinenmaschine (4) strömungsmäßig verbunden ist. Das Kühlsystem (85) ist konfiguriert und angeordnet, um ein Kühlmittel durch die Gasturbinenmaschine (4) zu leiten, um Wärme zu absorbieren. Mit der Dampfturbine und dem HRSG (10) ist ein Kondensatsystem (60) strömungsmäßig verbunden. Das Kondensatsystem (60) ist konfiguriert und angeordnet, um ein Dampfkondensat (63) aus der Dampfturbine (27, 28, 29) zu dem HRSG (10) zu liefern. Mit dem Kühlsystem (85) und dem Kondensatsystem (60) ist ein Wärmeaustauschelement (80) strömungsmäßig verbunden. Das Wärmeaustauschelement (80) ist konfiguriert und angeordnet, um in dem Kühlmittel mitgeführte Wärme auf das Dampfkondensat (63) zu übertragen.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Der hierin offenbarte Gegenstand betrifft das Gebiet von Kombikraftwerken und insbesondere einen Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk.
  • In einem Gas- und Dampfturbinen-Kombikraftwerk (CCPP, Combined Cycle Power Plant) treibt eine Gasturbinenmaschine einen Generator an, der Elektrizität erzeugt. Abhitze aus der Gasturbinenmaschine wird verwendet, um in einem Abhitzedampferzeuger (HRSG, Heat Recovery Steam Generator) Dampf zu erzeugen, der wiederum verwendet wird, um zusätzliche Elektrizität mittels einer Dampfturbinenmaschine zu erzeugen. Insbesondere ist ein Kombikraftwerk für eine Energieerzeugungsmaschine oder -anlage kennzeichnend, die mehr als einen einzigen thermodynamischen Kreisprozess nutzt. Wärmekraftmaschinen, wie beispielsweise Gasturbinenmaschinen, sind nur dazu in der Lage, einen Teil der Energie, die ihr Brennstoff erzeugt, (gewöhnlich weniger als 50%) zu nutzen. Jede verbleibende Wärme (z. B. heiße Abgase) aus der Verbrennung wird im Allgemeinen verschwendet. Eine Kombination von zwei oder mehreren „Kreisprozessen”, wie beispielsweise einem Brayton-Prozess (Gas) und einem Rankine-Prozess (Dampf), hat einen verbesserten Wirkungsgrad der Leistungsabgabe zur Folge.
  • Herkömmlich enthält die Gasturbinenmaschine ein Kühlsystem des Turbomaschinensystems, das ein Kühlmittel, gewöhnlich in Form von Wasser, zur Verringerung von Schmiertemperaturen, Lieferung eines Kühlmittels zu dem Generator und anderen Komponenten bereitstellt. In dem Kühlmittel mitgeführte Wärme wird unter Verwendung eines Kühlmoduls, beispielsweise eines Fin-Fan-Kühlers (Lamellen-Lüfter-Kühler) in die Atmosphäre abgegeben. Das Kühlmittel strömt in einer geschlossenen Schleife zwischen der Turbomaschine und dem Fin-Fan-Kühler, um Wärme aufzunehmen und abzugeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält ein Kombikraftwerk eine Gasturbinenmaschine, eine Dampfturbinenmaschine, die mit der Gasturbinenmaschine betriebsmäßig verbunden ist, einen Abhitzedampferzeuger (HRSG), der mit der Gasturbinenmaschine und der Dampfturbinenmaschine betriebsmäßig verbunden ist, und ein Kühlsystem, das mit der Gasturbinenmaschine strömungsmäßig verbunden ist. Das Kühlsystem ist konfiguriert und angeordnet, um ein Kühlmittel durch die Gasturbinenmaschine strömen zu lassen, um Wärme zu absorbieren. Ein Kondensatsystem ist mit der Dampfturbine und dem HRSG strömungsmäßig verbunden. Das Kondensatsystem ist konfiguriert und angeordnet, um ein Dampfkondensat aus der Dampfturbine zu dem HRSG zu liefern. Ein Wärmeaustauschelement ist mit dem Kühlsystem und dem Kondensatsystem strömungsmäßig verbunden. Das Wärmeaustauschelement ist konfiguriert und angeordnet, um in dem Kühlmittel mitgeführte Wärme auf das Dampfkondensat zu übertragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein Verfahren zum Betreiben eines Kombikraftwerks ein Durchleiten eines Kühlmittels durch ein Kühlsystem in einen Gasturbinenmaschinenabschnitt des Kombikraftwerks (CCPPs), Absorbieren von Wärme aus der Gasturbinenmaschine in dem Kühlmittel, Leiten des Kühlmittels durch ein Wärmeaustauschelement, Führen eines Dampfkondensats durch ein Dampfkondensatsystem, das mit einem Dampfturbinenmaschinenabschnitt des CCPPs strömungsmäßig verbunden ist, Leiten des Dampfkondensats durch das Wärmeaustauschelement, Übertragen der in dem Kühlmittel mitgeführten Wärme auf das Dampfkondensat in dem Wärmeaustauschelement, um erwärmtes Dampfkondensat zu bilden, und Leiten des erwärmten Dampfkondensats zu einem Abhitzedampferzeuger (HRSG).
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen offenkundiger.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Der Gegenstand, der als die Erfindung angesehen wird, ist in den Ansprüchen am Schluss der Beschreibung besonders angegeben und deutlich beansprucht. Das Vorstehende sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erschließen sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • 1 eine schematisierte Darstellung, die ein Kombikraftwerk gemäß einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht; und
  • 2 eine schematisierte Darstellung, die ein Kombikraftwerk gemäß einem weiteren Aspekt der beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • Die detaillierte Beschreibung erläutert Ausführungsformen der Erfindung gemeinsam mit Vorteilen und Merkmalen anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Gas- und Dampfturbinen-Kombikraftwerk (CCPP) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform allgemein bei 2 angezeigt. Das CCPP 2 enthält ein Turbomaschinensystem 3 mit einer Gasturbinenmaschine 4, die über einen Generator 8 mit einer Dampfturbinenmaschine 6 betriebsmäßig verbunden ist. Die Gasturbinenmaschine 4 und die Dampfturbinenmaschine 6 sind ferner mit einem Abhitzedampferzeuger 10 verbunden. Die Gasturbinenmaschine 4 enthält einen Verdichterabschnitt 16, der mit einem Turbinenabschnitt 18 über eine gemeinsame Verdichter-/Turbinenwelle 20 betriebsmäßig verbunden ist. Der Verdichterabschnitt 16 und der Turbinenabschnitt 18 sind ferner durch eine Brennkammer 22 miteinander verbunden. Luft wird in dem Verdichterabschnitt 16 komprimiert und zu der Brennkammer 22 geleitet, um sich mit einem Brennstoff zu vermischen und ein brennbares Gemisch zu bilden. Das brennbare Gemisch wird gezündet, um Verbrennungsgase zu erzeugen, die in den Turbinenabschnitt 18 geleitet werden. Thermische und kinetische Energie von den Verbrennungsgasen wird in dem Turbinenabschnitt 18 in mechanische Rotationsenergie umgesetzt. Die mechanische Energie wird verwendet, um den Generator 8 und die Dampfturbinenmaschine 6 anzutreiben.
  • Die Dampfturbinenmaschine 6 enthält einen Hochdruck(HP)-Dampfabschnitt 27, einen Mitteldruck(IP)-Dampfabschnitt 28 und einen Niederdruck(LP)-Abschnitt 29. Der HP-Abschnitt 27 ist mit dem IP-Dampfabschnitt 28 über eine erste Welle 31 betriebsmäßig gekoppelt, und der IP-Dampfabschnitt 28 ist mit dem LP-Dampfabschnitt 29 über eine zweite Welle 32 betriebsmäßig gekoppelt. Gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist die Dampfturbinenmaschine 6 mit dem HRSG 10 strömungsmäßig verbunden. Insbesondere ist der HP-Dampfabschnitt 27 mit einem HP-Abschnitt 36 des HRSGs 10 über eine (nicht veranschaulichte) Leitung strömungsmäßig verbunden. Gleichfalls ist der IP-Dampfabschnitt 28 mit einem IP-Abschnitt 38 des HRSGs 10 über eine weitere (ebenfalls nicht veranschaulichte) Leitung strömungsmäßig verbunden, und der LP-Dampfabschnitt 29 ist mit einem LP-Verdampferabschnitt 40 des HRSGs über eine Leitung 41 strömungsmäßig verbunden. Ein Ventil 42 verbindet den LP-Verdampfer 40 strömungsmäßig mit einem Entlüfter 44. Der Entlüfter 44 enthält einen HP-Auslassanschluss 46 und einen IP-Auslassanschluss 47. Der Entlüfter 44 ist konfiguriert, um Luft und andere gelöste Gase aus dem Speisewasser zu entfernen, das in den HRSG 10 eingeleitet wird. Schließlich ist der HRSG 10 veranschaulicht, wie er einen Abgasschacht 50 enthält. An dieser Stelle sollte verstanden werden, dass, obwohl die beispielhaften Ausführungsformen in Verbindung mit einem HRSG-System mit drei Druckniveaus veranschaulicht ist, andere HRSG-Systeme, einschließlich HRSG-Systeme mit zwei Druckniveaus, ebenfalls verwendet werden können. Ferner sollte verstanden werden, dass HRSG-Systeme sowohl mit Zwischenüberhitzung als auch ohne Zwischenüberhitzung verwendet werden können.
  • Das CCPP 2 ist ferner veranschaulicht, wie es ein Kondensatsystem 60 enthält, das mit dem LP-Dampfabschnitt 29 der Dampfturbinenmaschine 6 strömungsmäßig verbunden ist. Das Kondensatsystem 60 lässt LP-Dampf aus dem LP-Dampfabschnitt 29 kondensieren, um Speisewasser für den HRSG 10 zu liefern. Das Kondensatsystem 60 enthält einen Kondensator 63, der Dampf aus der LP-Dampfturbine 29 aufnimmt, und ein Kaltwassersystem 65. Das Kaltwassersystem 65 bringt kaltes Wasser in der Nähe des LP-Dampfes in Umlauf, um ein Kondensat zu bilden. Das Kondensat wird dann zu einem LP-Economiser (Speisewasservorwärmer) 67 mittels einer Kondensatextraktionspumpe 68 über eine Leitung 72 geleitet.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform führt die Leitung 72 durch einen Wärmetauscher 80. Der Wärmetauscher 80 hebt eine Temperatur des zu dem LP-Economiser 67 strömenden Kondensats an. Ein Anheben der Temperatur des Kondensats hilft sicherzustellen, dass Temperaturen an dem Abgasschacht 50 oberhalb einer Säuretaupunkttemperatur bleiben. Gemäß einem Aspekt der beispielhaften Ausführungsform liegt die Temperatur des aus dem Wärmetauscher 80 austretenden Kondensats in einem Bereich von etwa 95°F (36°C) bis etwa 155°F (68,3°C). Natürlich sollte verstanden werden, dass der Temperaturbereich in Abhängigkeit von sehr vielfältigen inneren und äußeren Betriebsbedingungen variieren kann. Das erhitzte Medium, das verwendet wird, um die Temperatur des Kondensats anzuheben, wird aus einem Turbomaschinensystem-Kühlsystem 85 des Turbomaschinensystems 3 abgeleitet.
  • Das Kühlsystem 85 bringt ein Kühlmittel, wie beispielsweise Wasser, durch verschiedene Teile des Turbomaschinensystems 3 in Umlauf, um Temperaturen zu reduzieren. Das Kühlsystem 85 kann eine oder mehrere Komponenten, wie beispielsweise Schmiermittelkühler, Generatorkühler, Zerstäubungsluftkühler, Turbinenstreckenkühler und dergleichen, enthalten. Das Kühlmittel absorbiert Wärme aus den verschiedenen Komponenten. Das Kühlmittel wird anschließend über eine Zufuhrleitung 87 zu dem Wärmetauscher 80 geleitet und über eine Rücklaufleitung 88 zu dem Turbomaschinensystem-Kühlsystem 85 zurückgeführt. Gemäß einem Aspekt der beispielhaften Ausführungsform weist das durch die Zufuhrleitung 87 strömende Kühlmittel eine Temperatur in einem Bereich von etwa 110°F (43,3°C) bis etwa 170°F (76,6°C) auf. Das von dem Wärmetauscher 80 zurückkehrende Kühlmittel weist eine Temperatur in einem Bereich von etwa 90°F (32,2°C) bis etwa 150°F (65,5°C) auf. Natürlich sollte verstanden werden, dass die vorstehend beschriebenen Temperaturen variieren können. Das durch den Wärmetauscher 80 strömende Kühlmittel gibt Wärme an das Kondensat ab. Auf diese Weise wird das in den HRSG 10 eintretende Kondensat vorerwärmt um sicherzustellen, dass die Abgastemperatur in dem Abgasschacht 50 oberhalb des Säuretaupunkts bleibt. Außerdem besteht durch die Nutzung einer Kühlung, um das vorwärmen zu erzielen, keine Notwendigkeit für dedizierte Heizeinrichtungen oder für eine LP-Umwälzpumpe, die Speisewasser in den LP-Economiser 67 zurückführt. Demgemäß verbessert die beispielhafte Ausführungsform nicht nur den Betrieb des CCPPs 2, sondern beseitigt ferner die Notwendigkeit für vielfältige kostspielige Komponenten, um Betriebseffizienzen weiter zu verbessern.
  • Unter bestimmten Betriebsbedingungen, während bestimmter Jahreszeiten, in bestimmten Umgebungen oder während des Anlaufs, ist die Kondensatoraustrittstemperatur zu niedrig, um von einem eine Kühlung umfassenden Wärmeaustausch zu profitieren. Das heißt, die Temperatur des Kühlmittels reicht nicht aus, um die Temperatur des Kondensats/Speisewassers anzuheben um sicherzustellen, dass das Abgas in dem Abgasschacht oberhalb der Säuretaupunkttemperatur bleibt. In derartigen Fällen kann ein dediziertes Erwärmen des Kondensats wünschenswerter sein. Demgemäß enthält das Turbomaschinensystem 3 ein Bypasssystem 110.
  • Das Bypasssystem 110 enthält eine Steuereinrichtung 112 und einen Sensor 113, der konfiguriert und angeordnet ist, um eine Temperatur des von dem Wärmetauscher 80 strömenden Kondensats zu erfassen. In dem Fall, dass die Temperatur des Kondensats unterhalb einer gewünschten Temperatur liegt, deren Grad abhängig von verschiedenen inneren und äußeren Bedingungen variieren kann, aktiviert die Steuerung 112 mehrere Ventile 118120, die einen Bypass des Wärmetauschers 80 auslösen. Insbesondere löst das Ventil 118 einen Bypass des Turbomaschinensystem-Kühlsystems 85 aus. Das heißt, anstatt dass das Kühlmittel zu dem Wärmetauscher 80 übergeben wird, wird das Kühlmittel zu einer Wärmeaustauschvorrichtung, beispielsweise einem Fin-Fan-Kühler (Lamellen-Lüfter-Kühler) 123 geleitet. Natürlich sollte verstanden werden, dass die Wärmeaustauschvorrichtung vielfältige Formen, einschließlich Kühltürme, Nassluftkühler und dergleichen, einnehmen kann. Es wird Wärme aus dem Kühlmittel entfernt, indem Luftströme vorbeigeführt werden, die durch einen Lüfter 125 über dem Fin-Fan-Kühler 123 erzeugt werden. Das Ventil 119 initiiert einen Bypass des Wärmetauschers 80, indem das Kondensat durch eine Bypassleitung 130 geleitet wird. Schließlich führt das Ventil 120 das Kondensat von dem LP-Economiser 67 zu einer LP-Umwälzpumpe 133 und einem Temperatursteuermodul 135. Das Temperatursteuermodul 135 ersetzt den Wärmetauscher 80 und wird aktiviert, um eine Temperatur des Kondensats anzuheben. Die LP-Umwälzpumpe 133 bringt das Kondensat in Umlauf durch den LP-Economiser um sicherzustellen, dass die Temperatur des Abgases in dem Abgasschacht 50 oberhalb der Säuretaupunkttemperatur bleibt.
  • Die Aufnahme des Bypasssystems ermöglicht der beispielhaften Ausführungsform, das Kondensat unter sehr vielfältigen Betriebsbedingungen durch Verwendung des Turbomaschinensystem-Kühlsystems zu erwärmen. Wie oben erwähnt, reduziert die Nutzung der Turbomaschinensystemkühlung zur Erwärmung des Kondensats Betriebskosten, indem die Notwendigkeit einer dedizierten Heizung und des Betriebs der LP-Umwälzpumpe beseitigt wird. Jedoch wird unter bestimmten Umständen, wenn die Kühlung des Turbomaschinensystems nicht ausreicht, um die Abgastemperatur oberhalb des Säuretaupunkts zu halten, das Bypasssystem aktiviert. Das Bypasssystem stellt sicher, dass die Kondensattemperatur oberhalb der Schwefel- oder Säuretaupunkttemperatur bleibt. Es ist erwünscht, die Abgastemperatur bei oder oberhalb der Schwefel(säure)taupunkttemperatur zu halten, um eine Schwefelsäurebildung zu vermeiden, die auftritt, wenn SO2/SO3 in dem Abgas mit einer Feuchtigkeit in dem Abgasauslass reagiert. Die Vermeidung einer Schwefelsäurebildung verhindert Korrosion und andere schädliche Auswirkungen.
  • Unter anderen Betriebsbedingungen, während bestimmter Jahreszeiten und/oder in bestimmten anderen Umgebungen, ist die Kondensatoraustrittstemperatur hoch genug, so dass das Bypasssystem nicht benötigt wird. Unter derartigen Bedingungen nimmt das CCPP2 eine Konfiguration ein, wie sie in 2 veranschaulicht ist. In der in 2 veranschaulichten Einrichtung ist das Kühlsystem 85 mit dem Wärmetauscher 80 direkt strömungsmäßig verbunden, und die Leitung 72 ist mit dem Entlüfter 44 direkt strömungsmäßig verbunden. Die Beseitigung der Notwendigkeit für das Bypasssystem verringert die Gesamtkosten des CCPPs sowie beseitigt verschiedene Instandhaltungsprobleme.
  • Während die Erfindung im Einzelnen in Verbindung mit lediglich einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte ohne weiteres verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf derartige offenbarte Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung modifiziert werden, um viele beliebige Veränderungen, Modifizierungen, Ersetzungen oder äquivalente Einrichtungen aufzunehmen, die hier vorstehend nicht beschrieben sind, die jedoch dem Rahmen und Umfang der Erfindung entsprechen. Außerdem ist es zu verstehen, dass, obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, Aspekte der Erfindung lediglich einige von den beschriebenen Ausführungsformen umfassen können. Demgemäß ist die Erfindung nicht als durch die vorstehende Beschreibung beschränkt anzusehen, sondern nur durch den Umfang der beigefügten Ansprüche beschränkt.
  • Ein Kombikraftwerk 2 enthält eine Gasturbinenmaschine 4, eine Dampfturbinenmaschine 6, die mit der Gasturbinenmaschine 4 betriebsmäßig verbunden ist, einen Abhitzedampferzeuger (HRSG) 10, der mit der Gasturbinenmaschine 4 und der Dampfturbinenmaschine 6 betriebsmäßig verbunden ist, und ein Kühlsystem 85, das mit der Gasturbinenmaschine 4 strömungsmäßig verbunden ist. Das Kühlsystem 85 ist konfiguriert und angeordnet, um ein Kühlmittel durch die Gasturbinenmaschine 4 zu leiten, um Wärme zu absorbieren. Mit der Dampfturbine und dem HRSG 10 ist ein Kondensatsystem 60 strömungsmäßig verbunden. Das Kondensatsystem 60 ist konfiguriert und angeordnet, um ein Dampfkondensat 63 aus der Dampfturbine 27, 28, 29 zu dem HRSG 10 zu liefern. Mit dem Kühlsystem 85 und dem Kondensatsystem 60 ist ein Wärmeaustauschelement 80 strömungsmäßig verbunden. Das Wärmeaustauschelement 80 ist konfiguriert und angeordnet, um in dem Kühlmittel mitgeführte wärme auf das Dampfkondensat 63 zu übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kombikraftwerk (CCPP)
    3
    Turbomaschinensystem
    4
    Gasturbinenmaschine
    6
    Dampfturbinenmaschine
    8
    Generator
    10
    Abhitzedampferzeuger (HRSG)
    16
    Verdichterabschnitt
    18
    Turbinenabschnitt
    20
    Verdichter/Turbinenwelle
    22
    Brennkammer
    27
    Hochdruck(HP)-Dampfturbinenabschnitt
    28
    Mitteldruck(IP)-Dampfturbinenabschnitt
    29
    Niederdruck(LP)-Dampfturbinenabschnitt
    31
    HP-IP-Welle
    21
    IP-LP-Welle
    36
    HP-Abschnitt
    38
    IP-Abschnitt
    40
    LP-Abschnitts-Verdampfer
    41
    Leitung
    42
    Ventil
    44
    Entlüfter
    46
    HP-Auslassanschluss
    47
    IP-Auslassanschluss
    50
    Abgasschacht
    60
    Kondensatsystem
    63
    Kondensator
    65
    Kühlwassersystem (Kaltwassersystem)
    67
    LP-Economiser (LP-Speisewasservorwärmer)
    68
    Kondensatextraktionspumpe
    72
    Leitung
    80
    Wärmetauscher
    85
    Kühlsystem (Wasser)
    87
    Zufuhrleitung
    88
    Rücklaufleitung
    110
    Bypasssystem
    112
    Steuereinrichtung
    113
    Sensor
    118, 119, 120
    Mehrere Ventile
    123
    Fin-Fan-Kühler (Lamellen-Lüfter-Kühler)
    125
    Lüfter
    130
    Bypassleitung
    133
    LP-Umwälzpumpe
    135
    Temperatursteuermodul

Claims (4)

  1. Kombikraftwerk (2), das aufweist: eine Gasturbinenmaschine (4); eine Dampfturbinenmaschine (6), die mit der Gasturbinenmaschine (4) betriebsmäßig verbunden ist; einen Abhitzedampferzeuger (HRSG) (10), der mit der Gasturbinenmaschine (4) und der Dampfturbinenmaschine (6) betriebsmäßig verbunden ist; ein Kühlsystem (85), das mit der Gasturbinenmaschine (4) strömungsmäßig verbunden ist, wobei das Kühlsystem (85) konfiguriert und angeordnet ist, um ein Kühlmittel durch die Gasturbinenmaschine (4) zu leiten, um Wärme zu absorbieren; ein Kondensatsystem (60), das mit der Dampfturbine (27, 28, 29) und dem HRSG (10) strömungsmäßig verbunden ist, wobei das Kondensatsystem (60) konfiguriert und angeordnet ist, um ein Dampfkondensat (63) aus der Dampfturbinenmaschine (6) zu dem HRSG (10) zu liefern; und ein Wärmeaustauschelement (80), das mit dem Kühlsystem (85) und dem Kondensatsystem (60) strömungsmäßig verbunden ist, wobei das Wärmeaustauschelement (80) konfiguriert und angeordnet ist, um in dem Kühlmittel mitgeführte Wärme auf das Dampfkondensat (63) zu übertragen.
  2. Kombikraftwerk (2) nach Anspruch 1, das ferner aufweist: einen Fin-Fan-Kühler (123); und ein Bypasssystem (110), das den Fin-Fan-Kühler (123) mit dem Kühlsystem (85) wahlweise strömungsmäßig verbindet.
  3. Kombikraftwerk (2) nach Anspruch 2, das ferner aufweist: eine Steuereinrichtung (112), die mit dem Bypasssystem (110) betriebsmäßig verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (112) konfiguriert und angeordnet ist, um auf der Basis einer Temperaturdifferenz (135) zwischen dem Kühlmittel und dem Dampfkondensat (63) wahlweise den Fin-Fan-Kühler (123) strömungsmäßig anzukoppeln und das Wärmeaustauschelement (80) strömungsmäßig abzukoppeln.
  4. Kombikraftwerk (2) nach Anspruch 3, das ferner aufweist: eine Umwälzpumpe (133), die zwischen dem Kondensatsystem (60) und dem HRSG (10) strömungsmäßig angeschlossen ist, wobei die Steuereinrichtung (112) konfiguriert und angeordnet ist, um die Umwälzpumpe (133) wahlweise mit dem HRSG (10) und dem Kondensatsystem (60) zu verbinden, wenn der Fin-Fan-Kühler (123) an das Kühlsystem (85) angekoppelt ist.
DE102011054744A 2010-10-28 2011-10-24 Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk Withdrawn DE102011054744A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/913,898 2010-10-28
US12/913,898 US8739510B2 (en) 2010-10-28 2010-10-28 Heat exchanger for a combined cycle power plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011054744A1 true DE102011054744A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45935778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054744A Withdrawn DE102011054744A1 (de) 2010-10-28 2011-10-24 Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8739510B2 (de)
JP (1) JP2012117517A (de)
CN (1) CN102536464A (de)
DE (1) DE102011054744A1 (de)
FR (1) FR2966877A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11078808B2 (en) 2016-03-30 2021-08-03 Mitsubishi Power, Ltd. Plant and operation method therefor
US11274575B2 (en) 2016-03-29 2022-03-15 Mitsubishi Power, Ltd. Gas turbine plant and operation method therefor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199547A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger sowie ein Verfahren zum verbesserten Betrieb eines Abhitzedampferzeugers
US9429044B2 (en) 2012-01-13 2016-08-30 Alstom Technology Ltd Supercritical heat recovery steam generator reheater and supercritical evaporator arrangement
PL2986910T3 (pl) * 2013-07-05 2019-12-31 Siemens Aktiengesellschaft System i sposób podgrzewania dodatkowej wody w elektrowniach parowych z wypuszczeniem pary procesowej
JP6250332B2 (ja) * 2013-08-27 2017-12-20 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー ガスタービン設備
JP6265535B2 (ja) * 2014-03-24 2018-01-24 三菱日立パワーシステムズ株式会社 給水予熱装置、これを備えているガスタービンプラント、及び給水予熱方法
US20160040596A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 General Electric Company Turbomachine system including an inlet bleed heat system and method of operating a turbomachine at part load
JP6415219B2 (ja) 2014-09-26 2018-10-31 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ボイラ、コンバインドサイクルプラント並びにボイラの運転方法
US10823066B2 (en) * 2015-12-09 2020-11-03 General Electric Company Thermal management system
US9995170B2 (en) * 2016-03-16 2018-06-12 General Electric Technology Gmbh System and method for heating components of a heat recovery steam generator
CN106091713A (zh) * 2016-08-08 2016-11-09 中冶华天南京工程技术有限公司 加热炉余热联合循环回收系统
WO2023027762A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Mitsubishi Power Americas, Inc. H2 power plant with o2 integration
WO2023168067A2 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 Nooter/Eriksen, Inc. Thermal energy storage system and method with heat recovery steam generator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961311A (en) 1989-09-29 1990-10-09 Westinghouse Electric Corp. Deaerator heat exchanger for combined cycle power plant
DE19541914A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Asea Brown Boveri Kühlluftkühler für Kraftwerksanlagen
EP0978636B1 (de) * 1996-07-24 2008-05-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kraftanlage mit kombiniertem kreislauf
JP3847962B2 (ja) 1997-07-30 2006-11-22 株式会社東芝 発電プラントの給水加熱システム
EP1262638A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlmittelkühlung einer Gasturbine und Gas- und Dampfturbinenanlage mit einer derartigen Vorrichtung
US8359824B2 (en) * 2008-07-29 2013-01-29 General Electric Company Heat recovery steam generator for a combined cycle power plant
US20100242430A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 General Electric Company Combined cycle power plant including a heat recovery steam generator
US8528335B2 (en) * 2010-02-02 2013-09-10 General Electric Company Fuel heater system including hot and warm water sources

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11274575B2 (en) 2016-03-29 2022-03-15 Mitsubishi Power, Ltd. Gas turbine plant and operation method therefor
US11078808B2 (en) 2016-03-30 2021-08-03 Mitsubishi Power, Ltd. Plant and operation method therefor
DE112017001695B4 (de) 2016-03-30 2021-08-12 Mitsubishi Power, Ltd. Anlage und Betriebsverfahren dafür
US11708773B2 (en) 2016-03-30 2023-07-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Plant and operation method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US8739510B2 (en) 2014-06-03
FR2966877A1 (fr) 2012-05-04
CN102536464A (zh) 2012-07-04
US20120102962A1 (en) 2012-05-03
JP2012117517A (ja) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
DE69927925T2 (de) Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf
DE2847028C2 (de) Brennkraftmaschinenanlage
DE102009025932A1 (de) System zur Rückgewinnung der durch ein Zusatzsystem einer Turbomaschine erzeugten Abwärme
EP2368021B1 (de) Abhitzedampferzeuger sowie ein verfahren zum verbesserten betrieb eines abhitzedampferzeugers
EP2196633A1 (de) Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator
EP0523467A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2005019606A1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer gasturbinenanlage sowie dafür geeignete gasturbinenanlage
CH698467A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerkes.
DE102011051415A1 (de) System mit einer Speisewasserheizvorrichtung zum Abführen von Wärme von einer Niederdruckdampfturbine
DE69930026T2 (de) Kombikraftwerk
DE112016001240T5 (de) Einlassluftkühlverfahren, einlassluftkühlvorrichtung zum ausführen des verfahrens und abwärmerückgewinnungseinrichtung und gasturbinenanlage jeweils umfassend die einlassluftkühlvorrichtung
CH702163A2 (de) Verfahren zur Steigerung der Leistungsabgabe eines Gas- und Dampf-Kombikraftwerks während ausgewählter Betriebszeiträume.
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
DE102010061628A1 (de) System und Verfahren zur Leistungssteigerung von Gasturbinen
DE2625745B1 (de) Dieselbrennkraftmaschinenanlage fuer schiffsantrieb
DE202012001522U1 (de) Anlage zur energieeffizienten Umwandlung der Abwärme aus Verbrennungskraftmaschinen in mechanische oder elektrische Energie
DE10358233A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
DE202010004882U1 (de) Umwandlungssystem zur Umwandlung von Abwärme in Wellenleistung
DE2752283B1 (de) Brennkraftmaschinen Anlage
DE202010017143U1 (de) ORC-Direktverdampfer für Biomassefeuerungen
DE102010056516A1 (de) ORC-Direktverdampfer für Biomassefeuerungen
EP2449228A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks mit einer gasturbinenanlage
DE112017005972T5 (de) Wärmetauschsystem und betriebsverfahren hierfür, kühlsystem und kühlverfahren einer gasturbine und gasturbinensystem
DE102007016557A1 (de) Nutzung von Abwärme aus Verbrennungsmotoren zur Stromerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee