DE112017001569T5 - Bandabgabewerkzeug - Google Patents

Bandabgabewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112017001569T5
DE112017001569T5 DE112017001569.3T DE112017001569T DE112017001569T5 DE 112017001569 T5 DE112017001569 T5 DE 112017001569T5 DE 112017001569 T DE112017001569 T DE 112017001569T DE 112017001569 T5 DE112017001569 T5 DE 112017001569T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
hub
support arm
adjustable
dispensing tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017001569.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Steven Houser
Chadwick A. Kerstetter
Christopher John Karrasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
TE Connectivity Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Corp filed Critical TE Connectivity Corp
Publication of DE112017001569T5 publication Critical patent/DE112017001569T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01263Tying, wrapping, binding, lacing, strapping or sheathing harnesses
    • H01B13/01281Harness wrapping apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects
    • B65B27/105Bundling rods, sticks, or like elongated objects by means of adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0036Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Ein Bandabgabewerkzeug (100) beinhaltet eine Nabe (106), einen feststehenden Halterarm und einen verstellbaren Halterarm. Die Nabe erstreckt sich durch einen Kern einer Bandrolle (102). Der feststehende Halterarm erstreckt sich von der Nabe entlang einer ersten Seite (116) der Bandrolle und weist eine feststehende Orientierung relativ zu der Nabe auf. Der feststehende Halterarm weist eine erste Aufnahme (112) auf, die zum Aufnehmen eines Kabelbündels ausgebildet ist. Der verstellbare Halterarm erstreckt sich entlang einer gegenüberliegenden, zweiten Seite (114) der Bandrolle von der Nabe weg. Der verstellbare Halterarm weist eine zweite Aufnahme (110) auf, die zum Aufnehmen des Kabelbündels ausgebildet ist. Der verstellbare Halterarm weist eine verstellbare Position relativ zu der Nabe und dem feststehenden Halterarm auf, um eine winkelmäßigen Position der zweiten Aufnahme relativ der ersten Aufnahme zum Vorgegeben eines Überlappungsbetrags auszuwählen, wenn das Band an dem Kabelbündel angebracht wird.

Description

  • Der vorliegende Gegenstand betrifft im Allgemeinen Bandabgabewerkzeuge. In vielen Produktionseinrichtungen werden Gruppen von Bündeln elektrischer Drähte und/oder Kabel mit einem Band umwickelt. Die Bündel werden aus verschiedenen Gründen umwickelt, beispielsweise zum Organisieren eines Arbeitsraums durch Zusammenbinden von allen der Drähte und/oder der Kabel in dem Bündel sowie zur Schaffung von Abriebbeständigkeit für die Drähte und/oder Kabel in dem Bündel. Beispielsweise beinhalten einige komplexe hergestellte Produkte, wie z.B. Kraftfahrzeuge, zahlreiche elektrische Drähte und Kabel. Das Umwickeln von Drahtbündeln und/oder Kabelbündeln mit Band dient zum Organisieren und Vereinfachen der Verlegung der Drähte und/oder Kabel während des Herstellungsvorgangs. Das Umwickeln mit Band schützt ferner die Kabelbündel während des Betriebs des gefertigten Produkts, beispielsweise während der Fahrt des Kraftfahrzeugs, vor Abrieb aufgrund des Kontakts der Kabelbündel miteinander, mit anderen Teilen des Produkts oder in der Umgebung befindlichen Komponenten, wie z.B. Schmutz und Fragmenten.
  • Eine bekannte Bandwickeltechnik ist das manuelle Umwickeln, wobei dies beinhaltet, dass ein Nutzer eine Rolle mit Band entlang einer Länge eines Kabelbündels manuell um das Bündel herum schwenkt. Das manuelle Umwickeln ist jedoch nicht ohne Nachteile, wobei diese Probleme hinsichtlich der Qualitätskontrolle beinhalten. Beispielsweise ist das manuelle Umwickeln mit einer effizienten Rate mit einem gleichbleibenden Ausmaß an Überlappung während jedes Umlaufs der Bandrolle schwierig und erfordert eine beträchtliche Lernkurve. Es sind einige automatische Bandwickelwerkzeuge in dem Versuch entwickelt worden, die in Verbindung mit dem manuellen Umwickeln auftretenden Probleme hinsichtlich der Qualitätskontrolle zu mildern, jedoch sind die bekannten automatischen und manuell unterstützten Werkzeuge nicht ohne Nachteile. Solche bekannten automatischen und manuell unterstützten Werkzeuge sind teuer und nicht benutzerfreundlich. Beispielsweise sind einige solche Werkzeuge schwer, besitzen eine Anschlussschnur, die den Arbeitsvorgang stört, und/oder vibrieren während des Betriebs, wobei dies für den Nutzer unangenehm sein kann. Außerdem bringen einige automatische Werkzeuge Spannung auf das Kabelbündel auf, während das Band um das Bündel herum gewickelt wird, wobei dies die elektrischen Verbindungen an den Enden der Drähte und/oder Kabel in dem Bündel beschädigen kann.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf für ein Bandabgabewerkzeug, das benutzerfreundlich ist und in der Lage ist, ein gleichbleibendes Ausmaß an Überlappung bereitzustellen.
  • Die Lösung wird durch ein Bandabgabewerkzeug bereitgestellt, wie es vorliegend offenbart ist, das eine Nabe, einen feststehenden Halterarm und einen verstellbaren Halterarm aufweist. Die Nabe erstreckt sich durch einen Kern einer Bandrolle hindurch. Der feststehende Halterarm erstreckt sich von der Nabe entlang einer ersten Seite der Bandrolle. Der feststehende Halterarm weist eine feststehende Orientierung relativ zu der Nabe auf. Der feststehende Halterarm weist eine erste Aufnahme auf, die zum Aufnehmen eines Kabelbündels ausgebildet ist. Der verstellbare Halterarm erstreckt sich entlang einer gegenüberliegenden, zweiten Seite der Bandrolle von der Nabe weg. Der verstellbare Halterarm weist eine zweite Aufnahme auf, die zum Aufnehmen des Kabelbündels ausgebildet ist. Der verstellbare Halterarm besitzt eine verstellbare Position relativ zu der Nabe und dem feststehenden Halterarm, um eine winkelmäßige Position der zweiten Aufnahme relativ zu der ersten Aufnahme auszuwählen und dadurch einen Überlappungsbetrag vorzugeben, wenn das Band an dem Kabelbündel angebracht wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben; darin zeigen:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Bandabgabewerkzeugs gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 eine Darstellung des Bandabgabewerkzeugs in zwei verschiedenen Positionen relativ zu einem Kabelbündel während eines Bandwickelvorgangs gemäß einer Ausführungsform;
    • 3 eine perspektivische Seitenansicht des Bandabgabewerkzeugs unter Darstellung der anderen Seite des Bandabgabewerkzeugs in Relation zu 1;
    • 4 eine Perspektivansicht des Bandabgabewerkzeugs gemäß einer Ausführungsform, das über ein herausgezogenes Bandsegment mit dem Kabelbündel verbunden ist;
    • 5 eine teilweise auseinandergezogene Ansicht des Bandabgabewerkzeugs gemäß einer Ausführungsform;
    • 6 eine perspektivische Seitenansicht des Bandabgabewerkzeugs, das eine Bandrolle mit einem Kern mit großen Durchmesser hält;
    • 7 eine Seitenansicht des Bandabgabewerkzeugs gemäß einer Ausführungsform;
    • 8 eine Perspektivansicht des Bandabgabewerkzeugs gemäß einer alternativen Ausführungsform;
    • 9 eine perspektivische Frontansicht des Bandabgabewerkzeugs gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform; und
    • 10 eine Seitenansicht des in 9 dargestellten Bandabgabewerkzeugs.
  • Eine oder mehrere hierin beschriebene Ausführungsformen offenbaren ein Bandabgabewerkzeug, das einen Nutzer beim Herumwickeln von Band um ein Bündel von elektrischen Drähten und/oder Kabeln unterstützt. Der Begriff „Kabelbündel“, wie er hierin verwendet wird, wird im breiten Sinn verwendet und soll eine Gruppe aus mehreren elektrischen Drähten und/oder Kabeln, einschließlich eines Kabelbaums, verkörpern. Somit werden elektrische Drähte und Kabel in austauschbarer Weise verwendet. Ein Kabelbündel kann auch Lichtwellenleiter, wie z.B. faseroptische Kabel, zusätzlich zu oder anstelle von elektrischen Kabeln beinhalten. Kabelbündel können in Kraftfahrzeugen und anderen Transportfahrzeugen, Industriemaschinen, Haushaltsgeräten und dergleichen verwendet werden.
  • Das Bandabgabewerkzeug ist dazu ausgebildet, rotationsmäßig um das Drahtbündel und/oder Kabelbündel herumbewegt zu werden, so dass das Bandabgabewerkzeug um einen Umfang des Bündels herum bewegt wird, um Band wendelförmig an dem Bündel anzubringen. Das Bandabgabewerkzeug ist dazu ausgebildet, ein gleichbleibendes Ausmaß an Überlappung des Bands zu schaffen, während sich das Werkzeug rotationsmäßig um das Bündel herumbewegt, um dadurch die Qualität der Bandumwicklung in Relation zu bekannten manuellen Verfahren zu verbessern. Das Bandabgabewerkzeug ist einstellbar bzw. verstellbar, so dass das Werkzeug mit Kabelbündeln unterschiedlicher Durchmesser verwendet werden kann und das Band mit einem ausgewählten von mehreren verschiedenen Überlappungsausmaßen auf der Basis von gewünschten oder angeforderten Spezifikationen abgeben kann.
  • Bandüberlappungsbeträge stellen einen Bruchteil oder prozentualen Anteil einer Breite eines vorhergehenden Umlaufs des Bands dar, der von einem nachfolgenden Umlauf des Bands bedeckt wird, während das Band wendelförmig um das Kabelbündel gewickelt wird. Beispielsweise bedeckt eine Überlappung von 50 % die Hälfte der Breite des vorangehenden Bandumlaufs. Ein größerer Überlappungsbetrag kann mehr Schutz für das Kabelbündel gegen Abrieb und Verunreinigungen als ein niedrigerer Überlappungsbetrag bereitstellen, erfordert jedoch auch mehr Band sowie eine längere Dauer zum Anbringen des Bands. Überlappungsbeträge können stark variieren, wie z.B. von 100 % (so dass der vorangehende Umlauf vollständig bedeckt wird) bis hinunter zu negativen Prozentsätzen. Bei Überlappung mit negativen Prozentsätzen liegt das Kabelbündel zwischen aufeinander folgenden Bandumläufen frei (wobei dies manchmal auch als Umwicklung im Zuckerstangen-Stil bezeichnet wird). Der Überlappungsbetrag kann auf der Basis der Anwendung bestimmt werden, wobei z.B. ein sicherheitsrelevantes Kabelbündel (das z.B. einem Kraftfahrzeug-Airbag zugeordnet ist) einen höheren Überlappungsbetrag als ein nicht sicherheitsrelevantes Kabelbündel (das z.B. einer Kraftfahrzeug-Sitzheizung zugeordnet ist) aufweisen kann.
  • Die hierin offenbarten Ausführungsformen des Bandabgabewerkzeugs können benutzerfreundlicher als bekannte verfügbare automatische und manuell unterstützte Bandabgabewerkzeuge und Bandabgabemaschinen sein. Beispielsweise können die Ausführungsformen des Bandabgabewerkzeugs ein geringeres Gewicht sowie eine kompaktere Größe als bekannte Bandanbringwerkzeuge aufweisen. Darüber hinaus können die Ausführungsformen des Bandabgabewerkzeugs kostengünstiger sowie leichter zu montieren und zu demontieren (um Bandrollen auszutauschen) als die bekannten Bandanbringwerkzeuge sein. Außerdem können die Ausführungsformen des Bandabgabewerkzeugs eine exaktere und gleichbleibendere Überlappung als die bekannten Bandanbringwerkzeuge bereitstellen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Bandabgabewerkzeugs 100 gemäß einer Ausführungsform. Das Bandabgabewerkzeug 100 weist eine Bandrolle 102 auf, die an dem Bandabgabewerkzeug 100 angebracht ist. Das Bandabgabewerkzeug 100 kann in der vorliegenden Beschreibung auch als Band-Dispenser oder Bandabroller 100 bezeichnet werden. Bei der Bandrolle 102 kann es sich um ein elektrisch isolierendes Band handeln, das aus Vinyl und/oder einem oder mehreren Kunststoffen gebildet ist, wie z.B. ein elektrisches Band. Der Bandabroller 100 beinhaltet eine Halteranordnung 104 oder ein Gehäuse, das die Bandrolle 102 aufnimmt. Die Halteranordnung 104 ist dazu ausgebildet, von einem Nutzer gehalten und gehandhabt zu werden, um das Band wendelförmig entlang einer Länge eines Kabelbündels 108 (in 2 gezeigt) zu wickeln.
  • Die Halteranordnung 104 beinhaltet eine Nabe 106, die sich durch einen Kern (nicht gezeigt) der Bandrolle 102 hindurch erstreckt. Weiterhin weist die Halteranordnung 104 eine erste Aufnahme 110 und eine zweite Aufnahme 112 auf, die jeweils zum Aufnehmen eines Segments des Kabelbündels 108 (in 2 gezeigt) darin ausgebildet sind. Die erste Aufnahme 110 ist entlang einer ersten Seite 114 der Bandrolle 102 angeordnet, und die zweite Aufnahme 112 ist entlang einer gegenüberliegenden, zweiten Seite 116 der Rolle 102 angeordnet. Die Aufnahmen 110, 112 sind einem äußeren Rand 117 der Bandrolle 102 benachbart oder radial außenseitig von diesem angeordnet. Somit kann ein sich von der Rolle 102 weg erstreckender Teil des Bands direkt an dem Kabelbündel 108 in den Aufnahmen 110, 112 angebracht werden. Bei einer Ausführungsform beinhalten die erste und die zweite Aufnahme 110, 112 jeweils zwei Zinken 118, die zwischen sich eine jeweilige Passage 120 bilden. Die Zinken 118 erstrecken sich relativ zu der Nabe 106 allgemein radial nach außen.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen, die den Bandabroller 100 in zwei verschiedenen Positionen relativ zu dem Kabelbündel 108 während eines Bandwickelvorgangs gemäß einer Ausführungsform zeigt. Der Bandabroller 100 kann in einer Rotationsrichtung 109 rotationsmäßig um das Kabelbündel 108 herum bewegt werden, so dass das Band von rechts nach links entlang einer Länge auf das Kabelbündel 108 aufgebracht wird. Die Position des Bandabrollers 100 in dem rechten Bild liegt also vor der Position in dem linken Bild vor. Alternativ kann der Bandabroller 100 in der entgegengesetzten Richtung rotationsmäßig bewegt werden, um das Band von links nach rechts aufzubringen. Bei einer Ausführungsform wird das Band an dem Kabelbündel 100 angebracht, indem das Kabelbündel 108 in die Passagen 120 der Aufnahmen 110, 120 eingebracht wird und ein Endsegment 122 des Bands derart an dem Kabelbündel 108 angebracht wird, dass ein haftender Bereich des Bands an dem Kabelbündel 108 anhaftet. Wenn das Band an dem Kabelbündel 108 angebracht ist und das Kabelbündel 108 mit der ersten und der zweiten Aufnahme 110, 112 zusammenwirkt, wird der Bandabroller 100 dann rotationsmäßig um den Umfang des Kabelbündels 108 herum bewegt. Das Band wird um das Kabelbündel 108 herumgewickelt und an diesem angebracht, während der Bandabroller 100 rotationsmäßig um das Kabelbündel 108 herum bewegt wird. Bei einer Ausführungsform hält Spannung entlang des sich zwischen der Rolle 102 und dem Kabelbündel 108 erstreckenden Segments 122 des Bands die Aufnahmen 110, 112 während der rotationsmäßig umlaufenden Bewegungen in Kontakt mit dem Kabelbündel 108. Somit hält der Bandabroller 100 in einer Ausführungsform aufgrund der Spannung in dem Band im Allgemeinen den Kontakt mit dem Kabelbündel 108 entlang jedes Umlaufs des Bandabrollers 100 aufrecht. Die Aufnahmen 110, 112 „laufen“ eine Umfangsfläche 125 des Kabelbündels 108 entlang (z.B. gleiten oder rollen sie diese entlang).
  • Wie unter erneuter Bezugnahme auf 1 zu sehen ist, beinhaltet bei einer Ausführungsform jede Aufnahme 110, 112 zwei Räder 124, die um entsprechende Achsen 126 drehbar sind. Bei den Achsen 126 kann es sich um Stifte, Wellen oder Befestigungselemente handeln, die mit der Halteranordnung 104 gekoppelt sind, oder alternativ kann es sich um Stangen oder Wellen handeln, die mit der Halteranordnung 104 einstückig ausgebildet sind. Die beiden Räder 124 der ersten Aufnahme 110 sind in einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet, wie z.B. derart, dass eine Breitseite 128 von einem Rad 124A mit der Breitseite 128 des anderen Rads 124B koplanar ist. Die Ebene der beiden Räder 124 kann parallel zu einer Ebene oder Orientierung der Bandrolle 102 sein, so dass die Rolle 102 entlang einer Ebene umläuft, die parallel zu der Rotation der Räder 124 ist. Die beiden Räder 124A, 124B der ersten Aufnahme 110 sind voneinander beabstandet. Ein radial äußerer Rand 130 des Rads 124A ist dem radial äußeren Rand 130 des anderen Rads 124B zugewandt, steht jedoch mit diesem nicht in Berührung. Die äußeren Ränder 130 der beiden Räder 124A, 124B können nahe beieinander angeordnet sein, so dass ein relativ kleiner Zwischenraum zwischen den beiden äußeren Rändern 130 an einer mittleren Stelle entlang einer geraden Linie vorhanden ist, die zwischen den beiden Achsen 126 verläuft. Die beiden Räder 124A, 124B bilden einen Spalt 132 zwischen den äußeren Rändern 130 der Räder 124A, 124B in der Passage 120 zwischen den Zinken 118. Der Spalt 132 ist allgemein V-förmig, wobei jede Seite des „V“ durch eine konvexe Kurve des äußeren Rands 130 von einem der Räder 124A, 124B gebildet ist.
  • Die zweite Aufnahme 112 kann mit der ersten Aufnahme 110 identisch sein oder dieser zumindest ähnlich sein, so dass die zweite Aufnahme 112 ebenfalls einen Spalt 132 zwischen den jeweiligen Rädern 124 der zweiten Aufnahme 112 bildet. Die Räder 124 der zweiten Aufnahme 112 sind in einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet, die parallel zu der Ebene der Räder 124 der ersten Aufnahme 110 und/oder der Ebene der Bandrolle 102 sein kann. Bei einer Ausführungsform kann zumindest ein Teil des Kabelbündels 108 (in 2 gezeigt) in den Spalten 132 der ersten und der zweiten Aufnahme 110, 112 aufgenommen werden, um während des Bandwickelvorgangs mit beiden Rädern 124 jeder Aufnahme 110, 112 zusammenzuwirken.
  • Bei einer oder mehreren alternativen Ausführungsformen können die erste und die zweite Aufnahme 110 jeweils mehr oder weniger als zwei Räder beinhalten, wie z.B. ein Rad oder drei Räder. Alternativ hierzu können eine oder beide der Aufnahmen 110, 112 überhaupt keine Räder aufweisen, so dass das Kabelbündel 108 zum Zusammenwirken mit den Zinken 118 und/oder anderen stationären Flächen anstatt von sich drehenden Rädern ausgebildet ist. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform weist eine oder weisen beide der Aufnahmen 110, 112 keine Zinken 118 auf. Anstelle der Zinken 118 kann der Bandabroller einen Bügel, eine Klemme oder eine andere Einrichtung aufweisen, die sich um das Kabelbündel 108 herum erstreckt, um das Kabelbündel 108 in den Aufnahmen 110, 112 zu halten.
  • Wie unter Bezugnahme sowohl auf 1 als auch auf 2 zu sehen ist, ist die erste Aufnahme 110 von der zweiten Aufnahme 112 winkelmäßig versetzt. Die Aufnahmen 110, 112 sind voneinander versetzt, damit der Bandabroller 100 bei der Umlaufbewegung um den Umfang des Kabelbündels 108 axial entlang der Länge des Kabelbündels 108 bewegt werden kann. Eine derartige Bewegung des Bandabrollers 100 bringt das Band um das Kabelbündel 108 in wendelförmiger Weise an. Die relative winkelmäßige Position der beiden Aufnahmen 110, 112 sowie der Durchmesser des Kabelbündels 108 haben Einfluss auf die Steigung bzw. Neigung sowie den Überlappungsbetrag des Bands, das an dem Kabelbündel 108 angebracht wird. Bei einer Ausführungsform ist die Halteranordnung 104 verstellbar, damit ein Nutzer die relative winkelmäßige Position der Aufnahmen 110, 112 auswählen kann. Durch Auswahl der relativen winkelmäßigen Position kann der Nutzer einen gewünschten Überlappungsbetrag, wie z.B. 20 % oder 30 %, vorgeben.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Bandabroller 100 für eine „Laufbewegung“ entlang der Länge des Kabelbündels 108 ausgebildet, während der Bandabroller 100 um den Umfang desselben herum bewegt wird. Das Kabelbündel 108 wirkt mit beiden Rädern 124 von jeder der ersten und der zweiten Aufnahme 110, 112 zusammen, so dass der Bandabroller 100 die Umfangsfläche 125 des Kabelbündels 108 entlang rollt. Da die Aufnahmen 110, 112 winkelmäßig versetzt sind, veranlassen die Räder 124 eine antriebsmäßigen Bewegung des Bandabrollers 100 axial entlang der Länge des Kabelbündels 108, während der Bandabroller 100 die Umlaufbewegung ausführt, so dass auf diese Weise die wendelförmige Umwicklung gebildet wird. Wie vorstehend erwähnt, hält die Spannung in dem sich von der Rolle 102 weg erstreckenden Bandsegment 122 die Räder 124 der Aufnahmen 110, 112 in einem relativ konstanten Zusammenwirkungseingriff mit der Umfangsfläche 125. Bei einer alternativen Ausführungsform hält die Verwendung einer Klemme, eines Bügels oder dergleichen an den Aufnahmen 110, 112 die Räder 124 in relativ konstantem Zusammenwirkungseingriff mit dem Kabelbündel 108. Die Räder 124 lenken die Bewegung des Bandabrollers 100, wodurch das Anbringen des Bands an dem Kabelbündel 108 geführt wird.
  • Die Aufnahmen 110, 112 einschließlich der Räder 124 derselben ermöglichen dem Bandabroller 100 die Schaffung von gleichbleibenden Überlappungsbeträgen des Bands. Die Bandüberlappung kann konsistenter sein als bei bekannten manuellen und manuell unterstützten Bandanbringtechniken und Bandanbringvorrichtungen. Somit kann der Bandabroller 100 eine Umwicklung von besserer Qualität schaffen als die bekannten manuellen und manuell unterstützten Bandanbringtechniken und Bandanbringvorrichtungen. Da die Aufnahmen 110, 112 verstellbar sind, kann der Bandabroller 100 außerdem eine gleichbleibende Überlappung mit verschiedenen gewünschten Überlappungsbeträgen bereitstellen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Bandabgabewerkzeugs 100 unter Darstellung der anderen Seite des Bandabgabewerkzeugs 100 als in 1. In 3 ist die Bandrolle 102 (in 1 gezeigt) nicht vorhanden. Bei einer Ausführungsform beinhaltet die Halteranordnung 104 einen ersten Halterarm 140 sowie einen zweiten Halterarm 142, die sich beide radial außenseitig von der Nabe 106 erstrecken. Die erste Aufnahme 110 ist Teil des ersten Halterarms 140 und befindet sich an einem distalen Ende 144 von diesem. Bei dem distalen Ende 144 handelt es sich um den Bereich des ersten Halterarms 140, der am weitesten von der Nabe 106 entfernt ist. Die erste Aufnahme 110 kann mit dem ersten Halterarm 140 einstückig ausgebildet sein, mit dem ersten Halterarm 140 gekoppelt sein, mit dem ersten Halterarm 140 verbunden oder anderweitig an diesem haftend angebracht sein, oder dergleichen. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei den Rädern 124 und den Zinken 118 der ersten Aufnahme 110 um separate Komponenten, die mit dem ersten Halterarm 140 gekoppelt sind. Die zweite Aufnahme 112 ist Bestandteil des zweiten Halterarms 142. Die Zinken 118 von jeder Aufnahme 110, 112 sind integrale Bestandteile von jeweiligen U-förmigen Platten 176, die an den Positionen der Achsen 126 mit dem jeweiligen Halterarm 140, 142 gekoppelt sind. Alternativ hierzu kann es sich bei den beiden Zinken 118 jeder Aufnahme 110, 112 um separate Teile handeln. Bei einer Ausführungsform weisen die Räder 124 der ersten und der zweiten Aufnahme 110, 112 ein gummiertes Material entlang der äußeren Ränder 130 auf, um für einen verbesserten Grip an dem Kabelbündel 108 (in 2 gezeigt) zu sorgen und Schlupf zu reduzieren. Bei dem gummierten Material kann es sich z.B. um Gummi oder um ein gummiartiges Polymer handeln. Ein Beispiel ist ein O-Ring 179, der sich um den äußeren Rand 130 jedes Rads 124 herum erstreckt.
  • Bei dem ersten und dem zweiten Halterarm 140, 142 kann es sich um Rahmenelemente handeln, die mit der Nabe 106 gekoppelt sind. Bei einer alternativen Ausführungsform kann mindestens einer von dem ersten oder zweiten Halterarm 140, 142 in integraler Weise mit der Nabe 106 ausgebildet sein, und zwar als ein eine Einheit bildender, einstückiger Körper, der mit dem anderen Halterarm gekoppelt ist. Der erste und der zweite Halterarm 140, 142 können aus einem dielektrischen Material, wie z.B. einem oder mehreren Kunststoffen, und/oder einem leitfähigen Material, wie z.B. einem oder mehreren Metallen, gebildet sein. Die Halterarme 140, 142 können z.B. in einer Form hergestellt oder durch Stanzen und Formen gebildet sein. Der erste Halterarm 140 ist bei einer Ausführungsform relativ zu der Nabe 106 verstellbar, so dass der erste Halterarm 140 in mehrere Positionen und/oder Orientierungen relativ zu der Nabe 106 und dem zweiten Halterarm 142 verbracht werden kann. Der zweite Halterarm 142 kann relativ zu der Nabe 106 nicht verstellbar ausgebildet sein, so dass der zweite Halterarm 142 eine feststehende Orientierung und Position relativ zu der Nabe 106 aufweist. In der vorliegenden Beschreibung kann der erste Halterarm 140 als verstellbarer Halterarm 140 bezeichnet werden, und der zweite Halterarm 142 kann als feststehender Halterarm 142 bezeichnet werden. In einer alternativen Ausführungsform kann der zweite Halterarm 142 anstatt oder zusätzlich zu dem ersten Halterarm 140 verstellbar sein.
  • Bei einer Ausführungsform beinhaltet der feststehende Halterarm 142 einen Applikatorkopf 146 an einem distalen Ende 148 des feststehenden Halterarms 142. Der Applikatorkopf 146 ist seitlich zwischen der ersten und der zweiten Aufnahme 110, 112 angeordnet, so dass der Applikatorkopf 146 mit der Bandrolle 102 (in 1 gezeigt) auf der Nabe 106 fluchtet. Der Applikatorkopf 146 ist dazu ausgebildet, das Band abzuschneiden sowie auch ein frei liegendes oder herausgezogenes Segment des Bands festzuhalten, um als Hilfe für den Beginn eines neuen Bandwickelvorgangs zu dienen. In der dargestellten Ausführungsform ist der Applikatorkopf 146 als ein eine Einheit bildende, einstückige Komponente in integraler Weise an dem feststehenden Halterarm 142 ausgebildet, jedoch kann bei anderen Ausführungsformen der Applikatorkopf 146 von dem feststehenden Halterarm 142 getrennt ausgebildet sein und mit dem Halterarm 142 gekoppelt oder verbunden werden.
  • Der Applikatorkopf 146 weist eine Oberseite und eine gegenüberliegende Unterseite 152 auf. In der vorliegenden Beschreibung werden relative oder räumliche Begriffe, wie z.B. „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“, lediglich zur Kennzeichnung und Unterscheidung der so bezeichneten Elemente verwendet, wobei diese nicht notwendigerweise bestimmte Positionen oder Orientierungen relativ zu der Umgebung des Bandabrollers 100 erforderlich machen. Der Applikatorkopf 146 beinhaltet ferner eine erste und eine zweite Seitenwand 154, 156, die sich jeweils zwischen der Oberseite 150 und der Unterseite 152 erstrecken. Der Applikatorkopf 146 bildet einen Hohlraum 158 zwischen den Seitenwänden 154, 156. Der Hohlraum 158 ist entlang der Oberseite 150 allgemein offen. Ein Schneidmesser 160 ist in dem Hohlraum 158 gehalten. Das Schneidmesser 160 ist von der Oberseite 150 und der Unterseite 152 zurückgesetzt angeordnet, um einen unbeabsichtigten Nutzerkontakt mit dem Messer 160 zu verhindern. Die erste und die zweite Wand 154, 156 beinhalten ferner jeweilige Endwandsegmente 162, 164, die sich von den jeweiligen Wänden 154, 156 in Richtung auf die gegenüberliegende Wand 156, 154 erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform sind die Endwandsegmente 162, 164 voneinander getrennt, um zwischen sich einen Kanal 166 zu bilden. Obwohl die Endwandsegmente 162, 164 in 3 nicht aneinander angreifen, können bei einer alternativen Ausführungsform die Endwandsegmente 162, 164 miteinander verbunden sein, so dass der Applikatorkopf 146 eine Endwand aufweist, die sich zwischen den Seitenwänden 154, 156 erstreckt, wobei die Endwand einen Schlitz oder Kanal bildet, der sich von der Oberseite 150 in Richtung auf, jedoch nicht vollständig bis zu der Unterseite 152 erstreckt. Der Applikatorkopf 146 weist ferner Festhaltezungen 168 auf, die sich von jeder der Seitenwände 154, 156 in seitlicher Richtung nach innen zu dem Hohlraum 158 hin erstrecken. Die Festhaltezungen 168 befinden sich an oder in der Nähe der Oberseite 150. Es kann eine beliebige Anzahl von Festhaltezungen 168 verwendet werden, wobei sich diese nicht von beiden Seitenwänden 154, 156 weg erstrecken müssen.
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht des Bandabrollers 100 gemäß einer Ausführungsform, der mit dem Kabelbündel 108 über ein verlängertes bzw. herausgezogenes Bandsegment 170 in Verbindung steht. Nachdem eine bestimmte Länge des Kabelbündels 108 umwickelt ist, wird der Applikatorkopf 160 zum Abtrennen des Bands verwendet, um den Bandabroller 100 sowie die auf diesem befindliche Bandrolle 102 von dem Kabelbündel 108 zu trennen. Beispielsweise wird der Bandabroller 100 in Richtung von dem Kabelbündel 108 weg gezogen, so dass das Bündel 108 aus den Aufnahmen 110, 112 entfernt wird. Der Bandabroller 100 wird relativ zu dem Kabelbündel 108 bewegt (z.B. verschwenkt und/oder translationsmäßig bewegt), um das Bandsegment 170 zu veranlassen, durch die Oberseite 150 in den Hohlraum 158 des Applikatorkopfes 146 einzutreten. Das Segment 170 wird zwischen den Endwandsegmenten 162, 164 in dem Kanal 166 eingeklemmt. Das herausgezogene Bandsegment 170 ist unter den Festhaltezungen 168 sowie über dem Schneidmesser 160 angeordnet. Bei einer Ausführungsform ist eine Klebstoffseite 172 des herausgezogenen Segments 170 den Festhaltezungen 168 zugewandt. Ein weitergehendes Verschwenken des Bandabrollers 100 relativ zu dem Kabelbündel 108 veranlasst das Schneidmesser 160, das Bandsegment 170 zu zerschneiden und abzutrennen.
  • Der Bereich des herausgezogenen Segments 170, der sich von dem Messer 160 zu der Bandrolle 102 erstreckt, bildet ein Endsegment 174, das über die Festhaltezungen 168 an dem Applikatorkopf 146 festgehalten ist. Beispielsweise steht die Klebstoffseite 172 des Endsegments 174 in dem Hohlraum 158 mit den Festhaltezungen 168 in Berührung und haftet an den Festhaltezungen 168 an. Das an dem Applikatorkopf 146 festgehaltene Endsegment 174 unterstützt den Beginn eines nachfolgenden Bandwickelvorgangs, da das Ende des Bands für einen Nutzer leicht zugänglich ist, ohne dass dieser nach dem Ende des Bands auf der Rolle 102 suchen muss.
  • 5 zeigt eine teilweise auseinandergezogene Ansicht des Bandabrollers 100 gemäß einer Ausführungsform. Bei einer Ausführungsform beinhaltet der Bandabroller 100 ein Nabenschloss 180, das zur Kopplung mit der Nabe 106 ausgebildet ist. Das Nabenschloss 180 lässt sich von der Nabe 106 entfernen. Wenn das Nabenschloss 180 an der Nabe 106 angebracht ist, hält es den Bandabroller 100 im zusammengebauten bzw. montierten Zustand und verriegelt die Bandrolle 102 auf der Nabe 106. Zum Entfernen der Bandrolle 102, beispielsweise zum Ersetzen einer leeren Rolle, wird das Nabenschloss 180 von der Nabe 106 entfernt, so dass der feststehende Halterarm 142 von der Nabe 106 entfernt werden kann. Die Rolle 102 kann von der Nabe 106 heruntergeschoben werden, nachdem der feststehende Halterarm 142 entfernt ist. Somit sichert das Nabenschloss 180 im verbundenen Zustand den feststehenden Halterarm 142 an der Nabe 106.
  • Das Nabenschloss 180 kann mit der Nabe 106 über eine Bajonett-Kopplung, ein Schraubgewinde, einen Festsitz oder dergleichen verbunden sein. In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet das Nabenschloss 180 mindestens eine Codierungseinrichtung 182, die dazu ausgebildet ist, in einer komplementären inneren Codierungseinrichtung 184 der Nabe 106 nach Art einer Bajonett-Kopplung aufgenommen zu werden. Somit wird eine rotationsmäßige Bewegung des Nabenschlosses 180 relativ zu der Nabe 106 (beispielsweise um 90 Grad) dazu verwendet, um das Nabenschloss 180 in der Nabe 106 zu befestigen sowie von dieser zu lösen. Bei der dargestellten Codierungseinrichtung 182 handelt es sich um einen Vorsprung, und bei der dargestellten inneren Codierungseinrichtung 184 handelt es sich um eine Aussparung.
  • Wie in 5 dargestellt, bildet der feststehende Halterarm 142 eine Öffnung 186, die einen Flansch 192 der Nabe 106 aufnimmt. Der Umfang der Öffnung 186 beinhaltet mindestens eine Codierungseinrichtung 188, die zum Zusammenwirken mit komplementären äußeren Codierungseinrichtungen 190 des Flansches 192 ausgebildet ist, um den Halterarm 142 relativ zu der Nabe 106 korrekt auszurichten sowie den Halterarm 142 relativ zu der Nabe 106 in seiner Position festzulegen. Bei den dargestellten Codierungseinrichtungen 188 handelt es sich um Schlitze mit zwei verschiedenen Formen und/oder Größen, und bei den dargestellten äußeren Codierungseinrichtungen 190 handelt es sich um Laschen oder Vorsprünge mit zwei verschiedenen Größen. Wenn der feststehende Halterarm 142 an dem Flansch 192 angebracht ist, ist aufgrund des Zusammenwirkens der Codierungseinrichtungen 188, 190 keine Rotationsbewegung des feststehenden Halterarms 142 relativ zu der Nabe 106 möglich.
  • 6 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Bandabrollers 100, der eine Bandrolle 202 mit einem Kern 208 mit großen Durchmesser hält. Der Bandabroller 100 ist zur Aufnahme von Bandrollen 202 mit verschiedenen Abmessungen ausgebildet, wie z.B. mit verschiedenen Innendurchmessern, Außendurchmessern und/oder Dicken, und zwar ohne Werkzeugjustierungen. Beispielsweise beinhaltet der Bandabroller 100 wenigstens eine Führungsrolle, die sich von dem verstellbaren Halterarm 140 und/oder dem feststehenden Halterarm 142 in Richtung auf den jeweils anderen Halterarm erstreckt, um eine Ausrichtung mit der Bandrolle 202 herzustellen. In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet der verstellbare Halterarm 140 eine obere Führungsrolle 210, und der feststehende Halterarm 142 beinhaltet eine untere Führungsrolle 212, die sich an einem rückseitigen oder proximalen Ende 214 des Applikatorkopfes 146 befindet. Beide Führungsrollen 210, 212 sind auf Wellen oder Achsen 213 relativ zu dem jeweiligen Halterarm 140, 142 drehbar. Beide Führungsrollen 210, 212 sind zum Zusammenwirken mit der Bandrolle 202 ausgebildet, beispielsweise entlang eines äußeren Rands (oder entlang einer Außenfläche) 216 des Bands 202 oder entlang eines herausgezogenen Bandsegments 220, das sich von der Rolle 202 weg erstreckt. Die Führungsrollen 210, 212 werden zum Kontrollieren der Rotationsbewegung der Bandrolle 202 relativ zu dem Bandabroller 100 verwendet.
  • Wie in 5 gezeigt, besitzt der Kern 208 der Rolle 202 zwar einen großen Durchmesser, jedoch wirken die Führungsrollen 210, 212 mit dem äußeren Rand 216 an zwei verschiedenen, in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Stellen zusammen, und die Nabe 106 wirkt mit einem inneren Rand 218 der Rolle 202 zusammen. Das herausgezogene Bandsegment 220 wird an einer Stelle zwischen der oberen und der unteren Führungsrolle 210, 212 von der Rolle 202 abgegeben. Optional können die Führungsrollen 210, 212 und/oder die Nabe 106 ein gummiertes Material aufweisen, um den Grip an der Rolle 202 zu verbessern. Die Führungsrollen 210, 212 können ein Reibungsmaterial zwischen den Führungsrollen 210, 212 und den jeweiligen Wellen oder Achsen 213 aufweisen oder können einen partiellen Reibungssitz zwischen den Rollen 210, 212 und den Wellen oder Achsen 213 aufweisen, um eine gewisse Widerstandskraft auf die Bandrolle 202 aufzubringen, um eine übermäßige Rotationsbewegung der Rolle 202 zu unterbinden.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht des Bandabrollers 100 gemäß einer Ausführungsform. Wie vorstehend erwähnt, ist der verstellbare Halterarm 140 relativ zu der Nabe 106 und dem feststehenden Halterarm 142 verstellbar, um eine winkelmäßige Position der ersten Aufnahme 110 relativ zu der zweiten Aufnahme 112 auszuwählen. Die relative winkelmäßige Position der Aufnahmen 110, 112 wird dazu verwendet, einen Überlappungsbetrag während eines Bandwickelvorgangs vorzugeben. Die winkelmäßige Position stellt einen relativen Winkel 230 zwischen den Aufnahmen 110, 112 dar. In der dargestellten Ausführungsform ist der verstellbare Halterarm 140 relativ zu der Nabe 106 rotationsmäßig verstellbar, so dass der Halterarm 140 zur Auswahl der winkelmäßigen Position eine Rotationsbewegung entlang eines Kreisbogens 232 ausführen kann. Der Halterarm 140 kann entlang eines Winkelbereichs verstellbar sein, wie z.B. von 0 bis 45 Grad relativ zu dem feststehenden Halterarm 142. Typischerweise führt bei einem bestimmten Durchmesser des Kabelbündels 108 (in 2 gezeigt) eine größere winkelmäßige Position (oder ein größerer relativer Winkel) zu einem geringeren Überlappungsbetrag beim Anbringen des Bands an dem Kabelbündel, da der größere Winkel die Steigung bei jeder Herumbewegung oder jedem Umlauf um das Kabelbündel erhöht. Zum Einstellen des Bandabrollers 100 zur Steigerung eines Überlappungsbetrags kann der Nutzer somit den Halterarm 140 in Richtung auf den feststehenden Halterarm 142 rotationsmäßig bewegen, um den relativen Winkel 230 zu vermindern.
  • Bei einer Ausführungsform beinhaltet der verstellbare Halterarm 140 eine oder mehrere Positionsmarkierungen bzw. Positionsmarken 250 entlang einer Außenseite 252 desselben. Die Positionsmarkierungen 250 zeigen einen Wert der winkelmäßigen Position 230 der Aufnahmen 110, 112 relativ zueinander an. Die äußere Abdeckung 242 in 7 beinhaltet ebenfalls Positionsmarkierungen 254, und der Wert der winkelmäßigen Position 230 wird unter Vergleichen der Positionsmarkierungen 254 der äußeren Abdeckung 242 mit den Positionsmarkierrungen 250 des Halterarms 140 bestimmt. Beispielsweise kann es sich bei der Positionsmarkierung 250 an dem Halterarm 140 um einen Referenzindikator handeln, der auf eine von mehreren Markierungen 254 an der äußeren Abdeckung 242 zeigt, um den Wert zu bestimmen. Die Positionsmarkierungen 250, 254 können verschiedene Formgebungen, Farben, Größen und Zeichen aufweisen. Beispielsweise können die Markierungen 254 an der äußeren Abdeckung 242 verschiedene Zahlen und/oder geschriebenen Text beinhalten. Sobald die winkelmäßige Position 230 durch Vergleichen der Markierungen 250, 254 bekannt ist, kann ein Nutzer einen Überlappungsbetrag beispielsweise unter Konsultierung einer Datenbank bestimmen, die Überlappungsbeträge auf der Basis der Variablen von Kabelbündeldurchmesser und relativem Winkel bereitstellt. Alternativ können die Positionsmarkierungen 250, 254 für einen bestimmten Durchmesser eines Kabelbündels kalibriert sein und können Werte des Überlappungsbetrags anstatt oder zusätzlich zu der Bereitstellung von Werten des relativen Winkels 230 bereitstellen.
  • Der Halterarm 140 kann kontinuierlich verstellbar sein, so dass der Halterarm 140 in einem beliebigen Winkel in dem bezeichneten Bereich positioniert werden kann, oder kann einzeln verstellbar sein, so dass der Halterarm 140 nur in bezeichneten Winkeln positioniert werden kann, wie z.B. mit Inkrementen von 2, 5 oder 10 Grad. In der dargestellten Ausführungsform ist der verstellbare Halterarm 140 stufenlos verstellbar, da die Position des Halterarms 140 unter Verwendung eines Befestigungselements vorgegeben wird, wie z.B. einer Rändelschraube bzw. Fingerschraube 240, die den Halterarm 140 unter Verwendung von Reibung einstellt. Die Fingerschraube 240 erstreckt sich durch eine äußere Abdeckung 242 und einen Schlitz (nicht gezeigt) des Halterarms 140 hindurch in Zusammenwirkungseingriff mit der Nabe 106. Die Fingerschraube 240 besitzt eine breite Basis 244, die durch den Nutzer drehbar ist, um die Nähe der Basis 244 zu der äußeren Abdeckung 242 und dem Halterarm 140 einzustellen. Zur Befestigung des Halterarms 140 an einer ausgewählten Position dreht der Nutzer z.B. die Fingerschraube 240, um die äußere Abdeckung 242 und/oder den Halterarm 140 gegen die Nabe 106 zu drücken. Der Halterarm 140 wird für Einstellzwecke relativ zu der Nabe 106 gelöst oder gelockert, indem die Fingerschraube 240 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird. Obwohl in 7 eine Fingerschraube 240 gezeigt ist, können alternative Ausführungsformen einen Stift, ein Nabenschloss, feststehende Zähne oder dergleichen zum Vorgeben bzw. Festlegen und Lösen der Position des verstellbaren Halterarms 140 beinhalten.
  • Beispielsweise wirkt bei einer alternativen Ausführungsform eine Außenfläche der Nabe 106 (wie z.B. entlang eines Flansches der Nabe 106) mit einem inneren Rand zusammen, der eine Öffnung in dem verstellbaren Halterarm 140 bildet. Sowohl die äußere Oberfläche der Nabe 106 als auch der innere Rand des Halterarms 140 beinhalten feststehende Zähne, die sich entlang der jeweiligen Krümmung der Oberflächen erstrecken. Der Halterarm 140 ist dazu ausgebildet, derart auf der Nabe 106 angebracht zu werden, dass die Zähne entlang des inneren Rands der Öffnung mit den Zähnen entlang der äußeren Oberfläche der Nabe 106 zusammenwirken und diese komplementieren. Die rotationsmäßige Position des Halterarms 140 wird durch Anbringen des Halterarms 140 an verschiedenen winkelmäßigen Positionen relativ zu der Nabe 106 eingestellt, so dass die Zähne des Halterarms 140 zwischen anderen Zähnen der Nabe 106 als in der vorherigen Position des Halterarms 140 aufgenommen werden und mit diesen zusammenwirken.
  • 8 zeigt eine Perspektivansicht des Bandabgabewerkzeugs 100 gemäß einer alternativen Ausführungsform. In 8 werden die winkelmäßigen Positionen der ersten und der zweiten Aufnahme 110, 112 durch lineares Bewegen, und nicht rotationsmäßiges Bewegen, relativ zu der Nabe (nicht gezeigt) und dem feststehenden Halterarm 142 eingestellt. Beispielsweise definiert der verstellbare Halterarm 140 einen Indexschlitz bzw. Schaltschlitz 302, der einen Zapfen der Nabe oder ein Verriegelungselement, wie z.B. ein Nabenschloss 304, durch den Spalt hindurch aufnimmt. Der Halterarm 140 ist dazu ausgebildet, eine Verschiebebewegung relativ zu dem Zapfen entlang der durch den Schaltschlitz 302 gebildeten Bahn auszuführen, um die winkelmäßige Position der ersten Aufnahme 110 relativ zu der zweiten Aufnahme 112 zu ändern. In der dargestellten Ausführungsform ist der Schaltschlitz 302 linear ausgebildet, so dass der Halterarm 140 während des Verstellvorgangs linear verschoben wird, jedoch kann der Schlitz 302 bei anderen Ausführungsformen auch gekrümmt ausgebildet sein. Optional bildet der Halterarm 140 ferner Verriegelungsöffnungen 306, die zum Aufnehmen eines Stifts oder Zapfens (nicht gezeigt) des Nabenschlosses 304 ausgebildet sind, um die Position des Halterarms 140 zu sichern. Als Alternative für die Verriegelungsöffnungen 306 kann der Halterarm 140 durch einen Festsitz oder Reibung befestigt werden, die von dem Nabenschloss 304 auf den Halterarm 140 aufgebracht wird, wenn das Nabenschloss 304 an der Nabe festgezogen wird.
  • 9 zeigt eine perspektivische Frontansicht des Bandabgabewerkzeugs 100 gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform. 10 zeigt eine Seitenansicht des in 9 dargestellten Bandabgabewerkzeugs 100. Wie zuerst unter Bezugnahme auf 9 zu sehen ist, weisen die Aufnahmen 110, 112 des Bandabgabewerkzeugs 100 jeweils einen einzelnen Haken 902 auf, im Gegensatz zu den beiden in 1 gezeigten Zinken 118. Die Haken 902 sind gekrümmt und erstrecken sich jeweils von einem festgelegten Ende 904 zu einem distalen, freien Ende 906. Die Haken 902 besitzen relativ zueinander ähnliche Formgebungen und erstrecken sich jeweils von dem jeweiligen feststehenden Ende 904 zu dem jeweiligen distalen Ende 906 in Richtung nach vorne. Die Aufnahmen 110, 112 sind dazu ausgebildet das Kabelbündel 108 (in 2 gezeigt) durch eine Passage 908 an der Vorderseite des Werkzeugs 100 aufzunehmen, die in vertikaler Richtung zwischen den distalen Enden 906 der Haken 902 und den Rädern 124 gebildet ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Applikatorkopf 146 an dem Haken 902 des feststehenden Halterarms 142 angebracht. Der Applikatorkopf 146 befindet sich in der Nähe des distalen Endes 906 des Hakens 902. Der Applikatorkopf 146 ist nicht mit dem Haken 902 oder irgendeinem anderen Bereich des verstellbaren Halterarms 140 gekoppelt. In einer alternativen Ausführungsform ist der Applikatorkopf 146 an dem Haken 902 des verstellbaren Halterarms 140 anstatt des feststehenden Halterarms 142 angebracht. Bei einer Ausführungsform ist der verstellbare Halterarm 140 mit dem feststehenden Halterarm 142 und der Nabe 106 des Bandabgabewerkzeugs 100 über einen Festsitz und ein Befestigungselement 910 gekoppelt. Bei dem Befestigungselement 910 kann es sich um eine Kappe handeln, die auf einen Zapfen (nicht gezeigt) der Nabe 106 oder des feststehenden Halterarms 142 gedrückt ist und über einen Festsitz auf dem Zapfen gehalten ist. Alternativ kann es sich bei dem Befestigungselement 910 um eine Fingerschraube oder eine andere Art von Befestigungselement handeln. Das Befestigungselement 910 schafft eine strukturelle Unterstützung für die Halteranordnung 104 des Werkzeugs 100 und hält ferner eine Orientierung und Position des verstellbaren Arms 140 relativ zu dem feststehenden Arm 142 aufrecht. Obwohl die dargestellte Ausführungsform des Bandabgabewerkzeugs 100 keine Führungsrollen aufweist, kann das Bandabgabewerkzeug 100 optional eine oder mehrere Führungsrollen beinhalten, die sich zum Zusammenwirken mit dem Band von einem der Halterarme 140, 142 über die Bandrolle hinweg in Richtung auf den anderen Halterarm 140, 142 erstrecken, und zwar in ähnlicher Weise wie die in 6 dargestellten Führungsrollen 210, 212.
  • Wie nunmehr unter Bezugnahme auf 10 erläutert wird, wird die Verstellung des verstellbaren Halterarms 140 relativ zu der Nabe 106 und dem feststehenden Halterarm 142 unter Verwendung eines ersten und eines zweiten Index-Schlitzes bzw. Schaltschlitzes 912, 914 erzielt, die in dem verstellbaren Halterarm 140 gebildet sind. Der erste Schaltschlitz 912 erstreckt sich von einem ersten Ende 916 zu einem zweiten Ende 918. Der zweite Schaltschlitz 914 erstreckt sich von einem ersten Ende 920 zu einem zweiten Ende 922. Die Schlitze 912, 914 wirken als Führungsbahnen für entsprechende Zapfen, die sich von der Nabe 106 oder dem feststehenden Halterarm 142 weg erstrecken. Beispielsweise erstreckt sich ein Zapfen (nicht gezeigt) durch den ersten Schlitz 912 hindurch und wirkt mit dem Befestigungselement 910 zusammen. Alternativ kann das Befestigungselement 910 den Zapfen bilden, der sich durch den ersten Schlitz 912 hindurch in eine Öffnung in der Nabe 106 erstreckt. Ein Zapfen 924 erstreckt sich von der Nabe 106 oder dem feststehenden Arm 142 durch den zweiten Schlitz 914 hindurch.
  • Die beiden Schlitze 912, 914 bilden unterschiedliche Bahnen, die zueinander quer verlaufen. In der dargestellten Ausführungsform ist der Schlitz 912 gekrümmt, und der zweite Schlitz 914 ist linear. Der erste Schlitz 912 ist vertikal über dem zweiten Schlitz 914 angeordnet, so dass sich der erste Schlitz 912 in Vertikalrichtung zwischen dem zweiten Schlitz 914 und dem Haken 902 befindet. Der verstellbare Arm 140 wird durch Bewegen des Arms 140 relativ zu dem Zapfen 924 und dem Befestigungselement 910 verstellt, so dass sich der Schlitz 914 relativ zu dem Zapfen 924 bewegt und sich der Schlitz 912 relativ zu dem Befestigungselement 910 bewegt. Da die Schlitze 912, 914 zueinander quer verlaufende Bahnen aufweisen, kann sich der verstellbare Arm 140 entlang einer zusammengesetzten Trajektorie relativ zu der Nabe 106 und dem feststehenden Arm 142 bewegen. Beispielsweise führt eine zwangsweise Bewegung des verstellbaren Arms 140 relativ zu dem Zapfen 924 vertikal nach oben (z.B. derart, dass sich das Ende 922 des Schlitzes 914 dem Zapfen 124 nähert) auch zu einer Schwenkbewegung oder Rotationsbewegung des verstellbaren Arms 140 im Uhrzeigersinn relativ zu dem feststehenden Arm 142, wenn sich das Ende 918 des ersten Schlitzes 912 dem Befestigungselement 910 nähert. Somit ist der verstellbare Arm 140 sowohl zum Ausführen einer Translationsbewegung als auch einer Schwenkbewegung ausgebildet, wenn der Arm 140 relativ zu dem feststehenden Arm 142 und der Nabe 106 verstellt wird. Eine zwangsweise Bewegung des Arms 140 vertikal nach unten relativ zu dem Zapfen 124 führt ferner dazu, dass der Arm 140 eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn relativ zu dem feststehenden Arm 142 ausführt, da sich der gekrümmte Schlitz 912 relativ zu dem Befestigungselement 910 bewegt. Bei einer alternativen Ausführungsform ist der erste Schlitz 912 linear, und der zweite Schlitz 914 ist gekrümmt, oder es sind beide Schlitze 912, 914 gekrümmt oder beide Schlitze 912, 914 linear.
  • Die in den 9 und 10 dargestellte Ausführungsform des Bandabgabewerkzeugs 100 ist dazu ausgebildet, einen Bandanbringvorgang in beiden axialen Richtungen entlang eines Kabelbündels (z.B. das in 2 gezeigte Kabelbündel) auszuführen, ohne dass es zu einem Aufbauschen bzw. Auflaufen des Bands durch Einstellen der Position des verstellbaren Arms 140 kommt. Beispielsweise beinhaltet der verstellbare Arm 140 mehrere Positionsmarkierungen 930, die dem zweiten Schlitz 914 benachbart entlang der Länge desselben vorgesehen sind. Die Positionsmarkierungen 930 beinhalten eine zentrale Markierung 930A, die einen Mittelpunkt des Schlitzes 914 anzeigt. Bei einer Ausführungsform erfolgt dann, wenn der Zapfen 924 mit der zentralen Markierung 930A ausgerichtet ist, eine sowohl winkelmäßige als auch translationsmäßige Ausrichtung des verstellbaren Arms 140 mit dem feststehenden Arm 142. Ein derartiges Einstellen des verstellbaren Arms 140, dass der Zapfen 924 mit der zentralen Markierung 930A in Ausrichtung gelangt, führt zu einem Überlappungsbetrag von 100 %, wobei diese Einstellung für punktuelle bzw. stellenweise Bandanbringvorgänge verwendet werden kann. In der dargestellten Ausführungsform befindet sich der Zapfen 924 in Ausrichtung mit einer Markierung 930, die sich unterhalb der zentralen Markierung 930A befindet (z.B. zwischen der zentralen Markierung 930A und dem Ende 922 des Schlitzes 914). In dieser Orientierung ist die Aufnahme 110 (einschließlich des Hakens 902 und der Räder 124) des verstellbaren Arms 140 in Vertikalrichtung über der Aufnahme 112 des feststehenden Arms 142 angeordnet sowie winkelmäßig im Uhrzeigersinn von der Aufnahme 112 versetzt, wobei dies für einen Bandanbringvorgang in einer axialen Richtung (z.B. von rechts nach links) verwendet wird, wenn das Werkzeug 100 im Gegenuhrzeigersinn rotationsmäßig um das Kabelbündel bewegt wird. Wenn der verstellbare Arm 140 derart eingestellt ist, dass sich der Zapfen 124 zwischen der zentralen Markierung 930A und dem Ende 920 des Schlitzes 914 befindet, ist die Aufnahme 110 in Vertikalrichtung unterhalb der Aufnahme 112 angeordnet sowie winkelmäßig von der Aufnahme 112 im Gegenuhrzeigersinn versetzt, wobei dies für einen Bandanbringvorgang in einer entgegengesetzten axialen Richtung (z.B. von links nach rechts) verwendet wird, wenn das Werkzeug 100 im Gegenuhrzeigersinn rotationsmäßig um das Kabelbündel herumbewegt wird. In der dargestellten Ausführungsform kann das Bandabgabewerkzeug 100 dazu verwendet werden, mehrere verschiedene Bandüberlappungsbeträge in einer axialen Richtung von links nach rechts entlang eines Kabelbündels, mehrere verschiedene Bandüberlappungsbeträge in einer axialen Richtung von rechts nach links entlang des Kabelbündels bereitzustellen sowie auch punktuelle Bandanbringvorgänge mit einer Überlappung von 100 % durch entsprechendes Vorgeben der Position des verstellbaren Halterarms 140 auszuführen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Beschreibung der Erläuterung dienen soll und nicht einschränkend zu verstehen ist. Beispielsweise können die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen (und/oder Aspekte derselben) in Kombination miteinander verwendet werden. Weiterhin können zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne dass man den Umfang derselben verlässt. Abmessungen, Materialtypen, Ausrichtungen der verschiedenen Komponenten sowie die Anzahl und die Positionen der verschiedenen Komponenten, wie diese hierin beschrieben wurden, sollen Parameter von bestimmten Ausführungsformen definieren und sind keineswegs einschränkend zu verstehen, sondern stellen lediglich exemplarische Ausführungsformen dar. Den Fachleuten erschließen sich bei Lektüre der vorstehenden Beschreibung viele weitere Ausführungsformen und Modifikationen im Umfang der Ansprüche. Der Umfang der Erfindung ist daher unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche zu bestimmen, und zwar zusammen mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu denen diese Ansprüche berechtigen.

Claims (12)

  1. Bandabgabewerkzeug (100), aufweisend: eine Nabe (106), die sich durch einen Kern einer Bandrolle (102) hindurch erstreckt; einen feststehenden Halterarm (142), der sich von der Nabe entlang einer ersten Seite (116) der Bandrolle erstreckt, wobei der feststehende Halterarm eine feststehende Orientierung relativ zu der Nabe aufweist, wobei der feststehende Halterarm eine erste Aufnahme (112) aufweist, die zum Aufnehmen eines Kabelbündels (108) ausgebildet ist; und einen verstellbaren Halterarm (140), der sich entlang einer gegenüberliegenden, zweiten Seite (114) der Bandrolle von der Nabe weg erstreckt, wobei der verstellbare Halterarm eine zweite Aufnahme (110) aufweist, die zum Aufnehmen des Kabelbündels ausgebildet ist, wobei der verstellbare Halterarm eine verstellbare Position relativ zu der Nabe und dem feststehenden Halterarm aufweist, um eine winkelmäßige Position der zweiten Aufnahme relativ zu der ersten Aufnahme auszuwählen und dadurch einen Überlappungsbetrag vorzugeben, wenn das Band an dem Kabelbündel angebracht wird.
  2. Bandabgabewerkzeug (100) nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Aufnahme (112, 110) jeweils mindestens eines von einem Haken (902) oder einem Satz von Zinken (118) aufweisen, die eine Passage (120, 908) bilden, die zum Aufnehmen des Kabelbündels (108) ausgebildet ist.
  3. Bandabgabewerkzeug (100) nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Aufnahme (112, 110) jeweils zwei Räder (124) aufweisen, die um zwei entsprechende Achsen (126) drehbar sind, wobei die beiden Räder von jeder der ersten und der zweiten Aufnahme in einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet sind sowie voneinander beabstandet sind, wobei das Kabelbündel (108) zumindest teilweise in einem Spalt (132) aufgenommen wird, der zwischen den beiden Rädern von jeder der ersten und der zweiten Aufnahme gebildet ist, um mit den beiden Rädern der jeweiligen ersten und zweiten Aufnahme zusammenzuwirken.
  4. Bandabgabewerkzeug (100) nach Anspruch 3, wobei die Räder (124) der ersten und der zweiten Aufnahme (112, 110) ein gummiertes Material entlang eines äußeren Rands (130) des jeweiligen Rads aufweisen.
  5. Bandabgabewerkzeug (100) nach Anspruch 3, wobei die beiden Räder (124) der ersten Aufnahme (112) in einer ersten Ebene ausgerichtet sind und die beiden Räder (124) der zweiten Aufnahme (110) in einer zweiten Ebene ausgerichtet sind, die parallel zu der ersten Ebene ist.
  6. Bandabgabewerkzeug (100) nach Anspruch 1, wobei der verstellbare Halterarm 140 in der verstellbaren Position relativ zu der Nabe (106) und dem feststehenden Halterarm (142) über ein Befestigungselement (240, 910) selektiv festgelegt ist.
  7. Bandabgabewerkzeug (100) nach Anspruch 1, wobei der verstellbare Halterarm (140) einen Schaltschlitz (912) bildet, durch den ein Zapfen von wenigstens einem von der Nabe (106) oder einem Befestigungselement (910) aufgenommen ist, wobei der verstellbare Halterarm relativ zu der Nabe und dem feststehenden Halterarm (142) entlang einer durch den Schaltschlitz gebildeten Bahn beweglich ist, um die winkelmäßige Position der zweiten Aufnahme relativ zu der ersten Aufnahme einzustellen.
  8. Bandabgabewerkzeug (100) nach Anspruch 7, wobei es sich bei dem Schaltschlitz (912) um einen ersten Schaltschlitz handelt und es sich bei dem Zapfen (910) um einen ersten Zapfen handelt, wobei der verstellbare Halterarm (140) ferner einen zweiten Schaltschlitz (914) bildet, der von dem ersten Schaltschlitz beabstandet ist und durch den hindurch ein zweiter Zapfen (924) aufgenommen ist, wobei die durch den ersten Schaltschlitz gebildete Bahn quer zu einer durch den zweiten Schaltschlitz gebildeten Bahn verläuft und wobei der verstellbare Halterarm relativ zu der Nabe (106) und dem feststehenden Halterarm (142) entlang der durch den ersten und den zweiten Schaltschlitz gebildeten Bahnen beweglich ist.
  9. Bandabgabewerkzeug (100) nach Anspruch 1, wobei der feststehende Halterarm (142) einen Applikatorkopf (146) aufweist, der in seitlicher Richtung zwischen der ersten und der zweiten Aufnahme (112, 110) angeordnet ist und mit der Bandrolle (102) ausgerichtet ist, wobei der Applikatorkopf eine erste und eine zweite Seitenwand (154, 156) aufweist, die zwischen sich einen Hohlraum (158) bilden, und ein Schneidmesser (160) in dem Hohlraum angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Seitenwand jeweilige Endwandsegmente (162, 164) aufweisen, die zwischen sich einen Kanal (166) bilden, wobei der Kanal ein Bandsegment (170) zum Zusammenwirken mit dem Schneidmesser in dem Hohlraum aufnimmt.
  10. Bandabgabewerkzeug (100) nach Anspruch 1, wobei der feststehende Halterarm (142) einen Applikatorkopf (146) aufweist, der in seitlicher Richtung zwischen der ersten und der zweiten Aufnahme (112, 110) angeordnet ist und mit der Bandrolle (102) ausgerichtet ist, wobei der Applikatorkopf eine erste und eine zweite Seitenwand (154, 156) aufweist, die zwischen sich einen Hohlraum (158) bilden, wobei die erste und die zweite Seitenwand jeweils eine Festhaltezunge (168) aufweisen, die sich von der jeweiligen Seitenwand in Richtung auf die andere Seitenwand in den Hohlraum hinein erstreckt, wobei die Festhaltezungen dazu ausgebildet sind, mit einer Klebstoffseite (172) eines Bandsegments (170) zusammenzuwirken, um das Bandsegment an dem Applikatorkopf zu halten.
  11. Bandabgabewerkzeug (100) nach Anspruch 1, wobei der verstellbare Halterarm (140) eine oder mehrere Positionsmarkierungen (250, 930) entlang einer Außenseite (252) desselben aufweist, wobei die eine oder die mehreren Positionsmarkierungen einen Wert der winkelmäßigen Position der zweiten Aufnahme (110) relativ zu der ersten Aufnahme (112) anzeigen.
  12. Bandabgabewerkzeug (100) nach Anspruch 1, wobei mindestens einer von dem feststehenden Halterarm (142) oder dem verstellbaren Halterarm (140) eine Führungsrolle (210) hält, die sich über die Bandrolle (102) erstreckt und relativ zu dem jeweiligen Halterarm drehbar ist, wobei die Führungsrolle zum Zusammenwirken mit dem Band ausgebildet ist.
DE112017001569.3T 2016-03-28 2017-03-23 Bandabgabewerkzeug Withdrawn DE112017001569T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662313875P 2016-03-28 2016-03-28
US62/313,875 2016-03-28
US15/430,696 US10181366B2 (en) 2016-03-28 2017-02-13 Tape dispensing tool
US15/430,696 2017-02-13
PCT/IB2017/051691 WO2017168291A1 (en) 2016-03-28 2017-03-23 Tape dispensing tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001569T5 true DE112017001569T5 (de) 2018-12-20

Family

ID=59898174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001569.3T Withdrawn DE112017001569T5 (de) 2016-03-28 2017-03-23 Bandabgabewerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10181366B2 (de)
CN (1) CN108886244B (de)
DE (1) DE112017001569T5 (de)
MX (1) MX2018011815A (de)
WO (1) WO2017168291A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6677089B2 (ja) * 2016-06-15 2020-04-08 マックス株式会社 園芸用結束機
US10766730B1 (en) 2018-02-14 2020-09-08 Nathan Pratt Non-enclosed tape dispensing apparatus and system
US10538404B1 (en) * 2018-02-14 2020-01-21 Nathan Pratt Non-enclosed tape dispensing apparatus
CN109524920B (zh) * 2018-12-13 2020-06-23 国网山东省电力公司潍坊供电公司 一种铝包带缠绕器
US11370626B1 (en) * 2019-07-24 2022-06-28 Lucy A. Mitchell Roll of material with length indicator
US11964844B2 (en) 2019-09-12 2024-04-23 Greenlee Tools, Inc. Fish tape case
CN112140277A (zh) * 2020-09-25 2020-12-29 广东威法定制家居股份有限公司 一种手持式异形封边机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574023A (en) * 1984-01-26 1986-03-04 Raychem Corporation Apparatus and method for applying sleeves to pipe
US4660255A (en) 1985-05-08 1987-04-28 Townsend Ray T Method and apparatus for encasing a product
US4617073A (en) * 1985-09-12 1986-10-14 Scott Russell L Moveable clamp and edge sealing method employing same
US5174850A (en) * 1989-03-24 1992-12-29 Alexander Stefan Tape dispenser
US5094710A (en) * 1990-05-03 1992-03-10 Advanced Micro Devices, Inc. Tape dispenser for taping 90° box corners
ES2025954A6 (es) 1990-07-31 1992-04-01 Mecanismos Aux Ind Encintadora manual de cableados perfeccionada.
EP0713226A3 (de) 1990-11-20 1997-12-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Bandwickelvorrichtung
US5573627A (en) * 1995-02-15 1996-11-12 Northrop Grumman Corporation Portable taping machine
US7611088B1 (en) * 2008-08-13 2009-11-03 Hsiu-Man Yu Chen Double-sided adhesive tape dispenser
DE102008058226A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Tesa Se Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
US8256482B2 (en) * 2008-10-15 2012-09-04 Mark Brosseau Apparatus for covering and grouping wires and method thereof
US8622440B2 (en) * 2010-10-05 2014-01-07 Ideal Industries, Inc. Knot tying device and cartridge system for providing tying filament thereto
US9242832B2 (en) * 2013-10-04 2016-01-26 General Electric Company Hand-carried taping machine with non-powered guide system
US20160027558A1 (en) * 2014-01-28 2016-01-28 Delphi Technologies, Inc. Tape Wrapped Unshielded Twisted Pair Cable For High Speed Data Transmissions
CN105217070B (zh) * 2014-06-12 2017-09-22 山东深蓝机器股份有限公司 在线卧式环体缠绕包装机
CN105225738A (zh) * 2015-10-28 2016-01-06 通盈电业(深圳)有限公司 新型屏蔽电缆

Also Published As

Publication number Publication date
US10181366B2 (en) 2019-01-15
CN108886244B (zh) 2020-07-07
MX2018011815A (es) 2019-01-24
CN108886244A (zh) 2018-11-23
WO2017168291A1 (en) 2017-10-05
US20170278597A1 (en) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001569T5 (de) Bandabgabewerkzeug
DE112017001575T5 (de) Bandabgabewerkzeug
DE69416401T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und füllen von verpackungen
DE2701134C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Elektrokabel
DE2203823A1 (de) Vorrichtung zum Ablosen des außen liegenden Endes eines Wickels aus einem streifenformigen Material
DE60206650T2 (de) Vorrichtung zur umhüllung von artikelgruppen
EP0562229B1 (de) Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
DE2442481A1 (de) Kabelbaum-klemmvorrichtung
DE2952026A1 (de) Biegemaschine zum gleichzeitigen biegen von betonstahldraehten bei baustahlmatten
DE102011015060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rundbürsten
DE2621287A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von kennzeichnungshuelsen auf elektrische und elektronische teile
DE2217639B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Strängen in vorbestimmter, insbesondere gekreuzter Zickzacklage auf eine antreibbare AufbautrommeL
DE2604789B2 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten, banderolenförmigen Streifen
DE2819496C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Dichtung am Rand einer Scheibe
EP2894118A1 (de) Spulsystem mit zumindest einer Spulvorrichtung
DE3134824A1 (de) Vorrichtung zur achsenlosen lagerung sowie zum auf- und ablaengen und gleichzeitigen messen von spulenkoerpern
DE2534198C2 (de) Verfahren zum Bandagieren von Induktionsspulen großen Durchmessers
DD218505A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und einbringen von feldwicklungen in elektrischen maschinen
DE2148019B2 (de) Fadenf Uhrungsvorrichtung zum Wickeln von Fäden zu Kreuzspulen
EP0461080A1 (de) Abisolierzange
DE2932782A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE1917448A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines leistengerechten Zwickeinschlages an der Spitze von aufgeleistetem Schuhwerk
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
DE69626591T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlussvorrichtung und mit diesem Verfahren hergestelltes Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02G0003320000

Ipc: B65B0013020000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee