DE112017000809B4 - Kühlelement und Stromspeichermodul - Google Patents

Kühlelement und Stromspeichermodul Download PDF

Info

Publication number
DE112017000809B4
DE112017000809B4 DE112017000809.3T DE112017000809T DE112017000809B4 DE 112017000809 B4 DE112017000809 B4 DE 112017000809B4 DE 112017000809 T DE112017000809 T DE 112017000809T DE 112017000809 B4 DE112017000809 B4 DE 112017000809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small compartments
cooling
power storage
cooling element
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017000809.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017000809T5 (de
Inventor
Hideyuki KUBOKI
Hiroki Hirai
Makoto Higashikozono
Akihisa Hosoe
Yoshiyuki Hirose
Tomoharu Takeyama
Eiichi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112017000809T5 publication Critical patent/DE112017000809T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017000809B4 publication Critical patent/DE112017000809B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/18Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors against thermal overloads, e.g. heating, cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Kühlelement (13), umfassend:ein Kapselelement (26), umfassend Schichtelemente (32), die in einer flüssigkeitsdichten Weise verbunden sind und kleine Fächer (33) umfassen;Kühlmittel (27), das in jedem der kleinen Fächer (33) gekapselt ist; undein Absorptionselement (37), das in jedem der kleinen Fächer (33) angebracht ist und das Kühlmittel (27) absorbiert, wobeijedes der kleinen Fächer (33) einen Kondensationsabschnitt (40) umfasst, wo das Kühlmittel (27), das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, kondensiert wird,jedes der Schichtelemente (32) eine Metallschicht und einen Kunstharzfilm umfasst, der auf einer Oberfläche der Metallschicht angeordnet ist,das Absorptionselement (37) synthetische Fasern umfasst, die aus Kunstharz bestehen,das Kapselelement (26) ein Absorptionselement (37) zwischen den zwei Schichtelementen (32) umfasst und die Schichtelemente (32) und das Absorptionselement (37) mittels Warmverschweißen verbunden sind, um die kleinen Fächer (33) aufzuweisen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die in dieser Spezifikation beschriebene Technologie betrifft ein Kühlelement und ein Stromspeichermodul.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Kühlelement (z. B. ein Wärmerohr), das in Patentdokument 1 beschrieben ist, ist bekannt. Ein derartiges Wärmerohr umfasst ein Rohr, das aus Metall hergestellt ist, und Wärmeübertragungsfluid, das in dem Rohr in einer flüssigkeitsdichten Weise gekapselt ist.
  • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. JP H11-23 169 A
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • [Von der Erfindung zu lösende Aufgabe]
  • Gemäß obiger Ausgestaltung muss das Rohr stark sein, um das Wärmeübertragungsfluid darin aufzuweisen. Wenn das Wärmeübertragungsfluid Wärme von einem Wärmegenerator aufnimmt und verdampft wird, erhöht sich ein Volumen des Wärmeübertragungsfluids, und Druck innerhalb des Rohrs erhöht sich. Herstellungskosten werden erhöht, um das Wärmeübertragungsfluid innerhalb des Rohrs in einer flüssigkeitsdichten Weise einzukapseln und ein Rohr zu verwenden, das eine vergleichsweise hohe Festigkeit aufweist.
  • Als eine angenommene Technologie zum Lösen der obigen Aufgabe wird ein folgendes Kühlelement vorgeschlagen. Das Kühlelement kann ein Kapselelement, umfassend Schichtelemente, die in einer flüssigkeitsdichten Weise verbunden sind, Kühlmittel, das in dem Kapselelement gekapselt ist, und ein Absorptionselement, das in dem Kapselelement angebracht ist und das Kühlmittel absorbiert, umfassen. Das Absorptionselement kann einen Verdampfungsabschnitt, wo das Kühlmittel verdampft und in Gas gewandelt wird, umfassen, und das Kapselelement kann einen Kondensationsabschnitt umfassen, in dem das Kühlmittel, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, kondensiert und in Flüssigkeit gewandelt wird.
  • Gemäß einer derartigen angenommenen Technologie absorbiert das Kühlmittel, das in flüssigem Zustand vorliegt und von dem Absorptionselement absorbiert wird, Wärme von der Wärmequelle und wird in dem Verdampfungsabschnitt verdampft. Die Wärme von der Wärmequelle wird als Verdampfungswärme absorbiert, und die Temperatur der Wärmequelle wird abgesenkt. Das Kühlmittel, das in dem Verdampfungsabschnitt in Gas gewandelt wird, bewegt sich innerhalb des Kapselelements und erreicht den Kondensationsabschnitt. Das Kühlmittel, das in gasförmigem Zustand vorliegt, wird in dem Kondensationsabschnitt kondensiert und in Flüssigkeit gewandelt. Die Verdampfungswärme wird freigesetzt, und die freigesetzte Wärme wird an das Schichtelement übertragen und zu der Außenseite des Kühlelements durch die Außenoberfläche des Schichtelements freigesetzt.
  • Das Kühlmittel, das in dem Kondensationsabschnitt in Flüssigkeit gewandelt wird, wird von dem Absorptionselement absorbiert und bewegt sich innerhalb des Absorptionselements und erreicht den Verdampfungsabschnitt. Dann wird der obige Zyklus wiederholt ausgeführt.
  • In der obigen angenommenen Technologie kann jedoch das Kühlmittel, das in dem Kondensationsabschnitt in Flüssigkeit gewandelt wird, in einem Abschnitt weit entfernt von dem Kondensationsabschnitt verdampft werden, bevor es den Abschnitt erreicht. Dann kann das Absorptionselement in dem weit von dem Kondensationsabschnitt entfernten Abschnitt getrocknet werden, und ein derartiger Abschnitt des Absorptionselements kann zum Kühlen der Wärmequelle nicht funktionieren. Folglich kann die Wärmequelle nicht wirksam abgekühlt werden.
  • JP 2016 - 017 702 A offenbart ein Folienwärmerohr, das ohne Schwierigkeiten in ein dünnes Gehäuse eingebaut werden kann.
  • JP 2014 - 056 690 A beschreibt eine Kühlstruktur für ein Batteriepaket.
  • Die vorliegende in dieser Beschreibung beschriebene Technologie ist im Hinblick auf die zuvor beschriebenen Umstände gemacht worden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Technologie, Kühleigenschaften eines Kühlelements zu verbessern.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Die in dieser Beschreibung beschriebene Technologie ist ein Kühlelement, umfassend ein Kapselelement, umfassend Schichtelemente, die in einer flüssigkeitsdichten Weise verbunden sind, und umfassend kleine Fächer, wobei Kühlmittel in jedem der kleinen Fächer gekapselt ist, und ein Absorptionselement, das in jedem der kleinen Fächer angebracht ist und das das Kühlmittel absorbiert, und jedes der kleinen Fächer umfasst einen Kondensationsabschnitt, wo das Kühlmittel, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, kondensiert wird. Jedes der Schichtelemente umfasst eine Metallschicht und einen Kunstharzfilm, der auf einer Oberfläche der Metallschicht angeordnet ist. Das Absorptionselement umfasst synthetische Fasern, die aus Kunstharz bestehen. Das Kapselelement umfasst ein Absorptionselement zwischen den zwei Schichtelementen und die Schichtelemente und das Absorptionselement sind mittels Warmverschweißen verbunden, um die kleinen Fächer aufzuweisen.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist das Kapselelement in die kleinen Fächer bestimmt, und jedes kleine Fach umfasst den Kondensationsabschnitt. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung wird das Kühlmittel, das in dem Kondensationsabschnitt kondensiert und in Flüssigkeit gewandelt wird, von dem Absorptionselement absorbiert und verteilt sich prompt über ein ganzes Absorptionselement. Folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass das Absorptionselement den Abschnitt aufweist, der das Kühlmittel nicht umfasst und trocken ist, und es ist weniger wahrscheinlich, dass das Absorptionselement den Abschnitt aufweist, der nicht zum Kühlen funktioniert. Entsprechend kann die Kühlwirkung des Kühlelements verbessert werden.
  • Die folgenden Ausgestaltungen können für Ausführungsformen der in dieser Beschreibung beschriebenen Technologie bevorzugt sein.
  • Mindestens ein Absorptionselement kann in jedem der kleinen Fächer angebracht sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist mindestens ein Absorptionselement in jedem der kleinen Fächer angebracht. Daher können die Größe, das Material, die Form und die Anzahl der Absorptionselemente, die in jedem kleinen Fach angebracht sind, für jedes kleine Fach ausgelegt werden. Entsprechend kann die Kühlwirkung des Kühlelements verbessert werden.
  • Die in dieser Beschreibung beschriebene Technologie ist ein Stromspeichermodul, umfassend das obige Kühlelement, und ein Stromspeicherelement, das eine Außenoberfläche aufweist, von der mindestens ein Teil in Kontakt mit dem Kühlelement ist.
  • Gemäß der in dieser Beschreibung beschriebenen Technologie kann die Kühlwirkung des Kühlelements verbessert werden.
  • [Vorteilhafte Wirkung der Erfindung]
  • Gemäß der in dieser Beschreibung beschriebenen vorliegenden Technologie können Kühleigenschaften eines Kühlelements verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die zwei Schichtelemente zeigt, die in einem Kühlelement gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst sind.
    • 2 ist eine Draufsicht, die zwei Schichtelemente zeigt, die mit Warmverschweißen gefügt sind.
    • 3 ist eine Draufsicht, die einen Prozess des Einsetzens eines Absorptionselements in jedes kleine Fach zeigt.
    • 4 ist eine Draufsicht, die das Absorptionselement zeigt.
    • 5 ist eine Draufsicht, die ein Batteriemodul zeigt.
    • 6 ist eine Draufsicht, die einen Prozess des Herstellens eines Absorptionselements gemäß einer anderen Ausführungsform (3) zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • <Erste Ausführungsform>
  • Eine erste Ausführungsform gemäß einer in dieser Beschreibung beschriebenen Technologie wird mit Bezug auf 1 bis 5 beschrieben. Ein Stromspeichermodul 10 gemäß dieser Ausführungsform umfasst ein Stromspeicherelement 12 und ein Kühlelement 13, das angebracht ist, um in Kontakt mit einem Teil einer Außenoberfläche des Stromspeicherelements 12 zu sein. In der nachfolgenden Beschreibung entsprechen jeweils eine rechte Seite und eine untere Seite in 1 bis 5 einer rechten Seite und einer vorderen Seite. Symbole oder Bezugszeichen bezeichnen eines oder einige dieser Teile, die die gleiche Form aufweisen, und der Rest von Ihnen kann keine Symbole oder Bezugszeichen aufweisen.
  • (Stromspeicherelement 12)
  • Das Stromspeicherelement 12 umfasst ein Paar von Batterie-Laminierschichten und ein Stromspeicherbauteil, das nicht gezeigt ist, zwischen den Laminierschichten, und Kantenabschnitte der Batterie-Laminierschichten sind in einer flüssigkeitsdichten Weise mit einem bekannten Verfahren wie Warmverschweißen verbunden. Wie in 5 gezeigt, erstrecken sich ein positiver Anschluss 24 und ein negativer Anschluss 25, die aus einer dünnen Metallfolie gebildet sind, von einem Inneren zu einem Äußeren der Batterie-Laminierschichten, während sie in Kontakt mit Innenoberflächen der Batterie-Laminierschichten in einer flüssigkeitsdichten Weise sind. Der positive Anschluss 24 und der negative Anschluss 25 stehen von einem rechten Ende des Stromspeicherelements 12 hervor und sind in einer Vorn-Hinten-Richtung in Intervallen angebracht. Der positive Anschluss 24 und der negativen Anschluss 25 sind jeweils elektrisch mit den Stromspeicherbauteilen verbunden.
  • In dieser Ausführungsform können Sekundärbatterien wie Lithium-Ionen-Sekundärbatterien und Nickelhydridbatterien oder Kondensatoren wie elektrische Doppelschichtkondensatoren und Lithium-Ionen-Kondensatoren als das Stromspeicherelement 12 verwendet werden, und beliebige Stromspeicherelemente 12 können gegebenenfalls verwendet werden.
  • (Kühlelement 13)
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst das Kühlelement 13 Kühlmittel 27 und ein Kapselelement 26, das in einer flüssigkeitsdichten Weise gebildet ist, und das Kühlmittel 27 ist innerhalb des Kapselelements 26 gekapselt. Eine Menge des Kühlmittels 27, das in dem Kapselelement 26 gekapselt ist, wird gegebenenfalls bestimmt. In dieser Ausführungsform wird das Kühlmittel 27 von einem Absorptionselement 37 absorbiert, das später beschrieben wird, und das Symbol, das das Kühlmittel 27 repräsentiert, zeigt das Absorptionselement 37. Eines oder einige können aus einer Gruppe von Perfluorcarbon, Hydrofluorether, Hydrofluorketon, Fluor-inerter Flüssigkeit, Wasser und Alkohol wie Methanol und Ethanol ausgewählt werden, können als das Kühlmittel 27 verwendet werden. Das Kühlmittel 27 kann eine isolierende Eigenschaft aufweisen oder kann Leitfähigkeit aufweisen.
  • In dieser Ausführungsform weist das Kühlelement 13 eine Längenabmessung in der Vorn-hinten-Richtung auf, die größer ist als die Längenabmessung des Stromspeicherelements 12. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung umfasst das Kühlelement 13 Teilabschnitte, die jeweils nach vorn und nach hinten von dem Stromspeicherelement 12 vorstehen, das auf dem Kühlelement 13 angeordnet ist.
  • (Kapselelement 26)
  • Das Kapselelement 26 umfasst zwei Schichtelemente 32, die jeweils eine im Wesentlichen rechtwinklige Form aufweisen. Die Schichtelemente 32 sind überlappt und bestimmte Teilabschnitte der Schichtelemente 32 sind in einer flüssigkeitsdichten Weise mit einem bekannten Verfahren wie Kleben, Abscheiden oder Schweißen verbunden. Das Kapselelement 26 umfasst geklebte Abschnitte 34, wo die Schichtelemente 32 miteinander verklebt sind.
  • Das Schichtelement 32 umfasst eine Metallschicht und einen Kunstharzfilm, der auf einer Oberfläche der Metallschicht angeordnet ist. Ein beliebiges Metall wie Aluminium, Aluminiumlegierung, Kupfer oder Kupferlegierung kann gegebenenfalls als das Metall der Metallschicht ausgewählt werden. Ein beliebiges Kunstharz wie Polyolefin wie Polyethylen und Polypropylen, Polyester wie Polybutylentherephtalat und Polyethylentherephtalat und Polyamid wie Nylon 6 und Nylon 6.6 können gegebenenfalls als das Kunstharz des Kunstharzfilms ausgewählt werden.
  • Das Kapselelement 26 dieser Ausführungsform wird mittels Überlappens von Oberflächen der Schichtelemente 32, die den Kunstharzfilm darauf aufweisen, und Fügen der Schichtelemente mit Warmverschweißen erhalten.
  • Das Kapselelement 26 umfasst kleine Fächer 33 (sechs kleine Fächer in dieser Ausführungsform), während die Schichtelemente 32 in einer flüssigkeitsdichten Weise miteinander verklebt sind. In dieser Ausführungsform sind zwei kleine Fächer 33 in Vorn-hinten-Richtung gebildet, und drei kleine Fächer 33 sind in der Rechts-links-Richtung gebildet. Jedes kleine Fach 33 ist so versiegelt, dass die vordere, hintere, rechte und linke Kante davon in einer flüssigkeitsdichten Weise versiegelt ist. Das kleine Fach 33 weist im Wesentlichen eine rechtwinklige Form auf. Jedes der kleinen Fächer 33 hat eine gleiche Form und eine gleiche Größe.
  • Wie in 5 gezeigt, sind die Teilabschnitte des Kühlelements 13, die nach vorn und nach hinten von dem Stromspeicherelement 12 vorstehen, Kondensationsabschnitte 40, wo das Kühlmittel 27, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, kondensiert und in eine Flüssigkeit mit einem Phasenübergang gewandelt wird. In dem Kondensationsabschnitt 40 gibt das Kühlmittel 27, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt und eine verhältnismäßig hohe Temperatur aufweist, Wärme ab und wird mit einem Phasenübergang innerhalb des Kapselelements 26 in Flüssigkeit gewandelt. Die freigesetzte Kondensationswärme wird zu den Schichtelementen 32 übertragen, und die Wärme wird von den Außenoberflächen der Schichtelemente 32 zu der Außenseite des Kühlelements 13 abgeführt.
  • In dem Kühlelement 13 sind jeweils Vorderkantenteilabschnitte der drei kleinen Fächer 33, die an der Vorderseite gebildet sind, die Kondensationsabschnitte 40. In dem Kühlelement 13 sind jeweils Hinterkantenteilabschnitte der drei kleinen Fächer 33, die an der Hinterseite gebildet sind, die Kondensationsabschnitte 40.
  • (Absorptionselement 37)
  • Das Absorptionselement 37 ist im Inneren jedes der kleinen Fächer 33 angebracht, die in dem Kapselelement 26 gebildet sind. Das Absorptionselement 37 weist eine Form auf, die leicht kleiner ist als die des kleinen Fachs 33, und ist im Wesentlichen eine rechtwinklige Folie.
  • Das Absorptionselement 37 ist aus Material hergestellt, das das Kühlmittel 27 absorbieren kann. Das Absorptionselement 37 kann aus einem Tuch gebildet sein, das mittels Verarbeitens von Material erhalten wird, das das Kühlmittel 27 in Fasern absorbieren kann, oder kann aus einem nichtgewebten Tuch gebildet sein. Beispiele des nichtgewebten Tuchs können eine Faserschicht, ein Vlies (eine dünne Filmschicht, die nur aus Fasern besteht) und ein Fasergelege (Fasern einer Matte) umfassen. Das Material des Absorptionselements 37 kann natürliche Fasern oder synthetische Fasern, die aus Kunstharz bestehen, sein, oder kann sowohl die natürlichen Fasern als auch die synthetischen Fasern umfassen.
  • Das Absorptionselement 37 wird vorzugsweise wie folgt hergestellt. Wenn sechzig Sekunden abgelaufen sind, nachdem ein unterer Endteilabschnitt des Absorptionselements 37, das in einer vertikalen Position angeordnet ist, in das Kühlmittel 27 eingetaucht wird, verteilt sich das Kühlmittel 27 innerhalb des Absorptionselements 37, sodass ein Abstand oder eine Höhenabmessung zwischen einem oberen Ende des Kühlmittels 27 und einer Flüssigkeitsoberfläche des Kühlmittels 27 vorzugsweise 5 mm oder mehr beträgt. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung werden die Absorptionseigenschaften des Kühlmittels 27 verbessert, und Kühleigenschaften des Kühlelements 13 können verbessert werden.
  • (Ein Beispiel für einen Herstellungsprozess)
  • Als Nächstes wird ein Beispiel für den Herstellungsprozess des Stromspeichermoduls 10 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Der Herstellungsprozess ist nicht auf das nachfolgend Beschriebene beschränkt.
  • Wie in 1 gezeigt, sind zwei Schichtelemente 32 überlappt, sodass die synthetischen Filme, die jeweils auf den Schichtelementen 32 angeordnet sind, einander gegenüberliegend vorliegen.
  • Als Nächstes werden, wie in 2 gezeigt, die bestimmten Teilabschnitte der Schichtelemente 32 mit Warmverschweißen gefügt. In dieser Ausführungsform wird der gefügte Abschnitt 34, der sich in der Rechts-links-Richtung erstreckt, im Wesentlichen in der Mitte auf den Schichtelementen 32 in Bezug auf die Vorn-hinten-Richtung gebildet. Die gefügten Abschnitte 34 sind gebildet, um die Schichtelemente 32 in drei Abschnitte mit Bezug auf die Rechts-links-Richtung einzuteilen, und sind an rechten und linken Kanten der Schichtelemente 32 gebildet. Vier gefügte Abschnitte 34 insgesamt, die sich in der Vorn-hinten-Richtung erstrecken, sind mittels Warmverschweißen gebildet.
  • Gemäß dem obigen Prozess sind sechs kleine Fächer 33 bestimmt. In diesem Zustand weisen die drei kleinen Fächer 33 an der Vorderseite der Schichtelemente 32 Vorderkanten auf, die offen sind, und die drei kleinen Fächer 33 an der Hinterseite der Schichtelemente 32 weisen Hinterkanten auf, die offen sind.
  • Als Nächstes wird, wie in 3 gezeigt, das Absorptionselement 37 in jedes kleine Fach 33 gesetzt. Das Absorptionselement 37 wird in jedes der drei kleinen Fächer 33 an der Vorderseite der Schichtelemente 32 von der Vorderkante eingesetzt, und das Absorptionselement 37 wird in jedes der drei kleinen Fächer 33 an der Hinterseite der Schichtelemente 32 von der Hinterkante eingesetzt.
  • Als Nächstes werden, wie in 4 gezeigt, die Vorderkantenteilabschnitte der drei kleinen Fächer 33, die an der Vorderseite der Schichtelemente 32 gebildet sind, mittels Warmverschweißen gefügt, um den gefügten Abschnitt 34 zu bilden und die kleinen Fächer zu versiegeln. In ähnlicher Weise werden die Hinterkantenteilabschnitte der drei kleinen Fächer 33, die an der Hinterseite der Schichtelemente 32 gebildet sind, mittels Warmverschweißen gefügt, um den gefügten Abschnitt 34 zu bilden und die kleinen Fächer zu versiegeln. Somit wird das Kühlelement 13 gebildet.
  • Dann wird das Stromspeicherelement 12 an dem Kühlelement 13 angeordnet, sodass der Vorderkantenteilabschnitt und der Hinterkantenteilabschnitt des Kühlelements 13 nach außen jeweils von dem Vorderkantenteilabschnitt und dem Hinterkantenteilabschnitt des Stromspeicherelements 12 vorstehen. Somit ist das Stromspeichermodul 10 vollständig.
  • (Betriebe und Wirkungen der Ausführungsform)
  • Als Nächstes werden Betriebe und Wirkungen dieser Ausführungsform beschrieben. Gemäß dieser Ausführungsform umfasst das Kühlelement 13 das Kapselelement 26, umfassend die kleinen Fächer 33, wobei die Schichtelemente 32, die in einer flüssigkeitsdichten Weise gefügt sind, das Kühlmittel 27 innerhalb jedes der kleinen Fächer 33 gekapselt ist und das Absorptionselement 37 in jedem der kleinen Fächer 33 angebracht ist und das Kühlmittel 27 absorbiert. Jedes der kleinen Fächer 33 umfasst den Kondensationsabschnitt 40, wo das Kühlmittel 27, das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, kondensiert wird.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist das Kapselelement 26 in die kleinen Fächer 33 bestimmt, und jedes kleine Fach 33 umfasst den Kondensationsabschnitt 40. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung wird das Kühlmittel 27, das in dem Kondensationsabschnitt 40 kondensiert und in Flüssigkeit gewandelt wird, von dem Absorptionselement 37 absorbiert und verteilt sich prompt über ein ganzes Absorptionselement 37. Folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass das Absorptionselement 37 den Abschnitt aufweist, der das Kühlmittel 27 nicht umfasst und trocken ist, und es ist weniger wahrscheinlich, dass das Absorptionselement 37 den Abschnitt aufweist, der nicht zum Kühlen funktioniert. Entsprechend kann die Kühlwirkung des Kühlelements 13 verbessert werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist mindestens ein Absorptionselement 37 in jedem der kleinen Fächer 33 angebracht.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist mindestens ein Absorptionselement 37 in jedem der kleinen Fächer 33 angebracht. Daher können die Größe, das Material, die Form und die Anzahl der Absorptionselemente 37, die in jedem kleinen Fach 33 angebracht sind, für jedes kleine Fach 33 ausgelegt werden. Entsprechend kann die Kühlwirkung des Kühlelements 13 verbessert werden.
  • Das Stromspeichermodul 10 gemäß dieser Ausführungsform umfasst das Kühlelement 13 und das Stromspeicherelement 12, umfassend eine Außenoberfläche, von der mindestens ein Teil in Kontakt mit dem Kühlelement 13 ist.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann das Stromspeicherelement 12 von dem Kühlelement 13 wirksam abgekühlt werden.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Technologie, die in dieser Beschreibung beschrieben ist, ist nicht auf die Ausführungsform begrenzt, die unter Verwendung der vorstehenden Beschreibungen und der Zeichnungen beschrieben worden ist. Beispielsweise sind nachfolgend beschriebene Ausführungsformen ebenfalls vom technischen Schutzumfang der in dieser Beschreibung beschriebenen vorliegenden Technologie umfasst.
  • (1) In der obigen Ausführungsform ist mindestens ein Absorptionselement 37 in jedem der kleinen Fächer 33 angebracht. Es ist jedoch nicht darauf begrenzt, und zwei oder mehr Absorptionselemente 37 können in jedem kleinen Fach 33 angebracht sein.
  • (2) In der obigen Ausführungsform weisen die kleinen Fächer 33 eine gleiche Form und eine gleiche Größe auf. Es ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Form oder die Größe der kleinen Fächer 33 kann unterschiedlich sein.
  • (3) Wie in 6 gezeigt, kann das Kühlelement 13 ein Absorptionselement 37 zwischen den zwei Schichtelementen 32 umfassen, und die Schichtelemente 32 und das Absorptionselement 37 können mittels Warmverschweißen gefügt sein, um kleine Fächer 33 aufzuweisen. Gemäß dieser Ausgestaltung umfasst ein Absorptionselement 37 Abschnitte, die jeweils den Fächern 33 entsprechen, und jeder Abschnitt des Absorptionselements 37 liegt in dem entsprechenden kleinen Fach 33 vor.
  • (4) In der obigen Ausführungsform umfasst das Kühlelement 13 sechs kleine Fächer 33. Es ist jedoch nicht darauf beschränkt, und ein Kühlelement 13 kann zwei bis fünf oder sieben kleine Fächer oder mehr umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Stromspeichermodul
    12:
    Stromspeicherelement
    13:
    Kühlelement
    26:
    Kapselelement
    27:
    Kühlmittel
    32:
    Schichtelement
    33:
    kleine Fächer
    34:
    gefügter Abschnitt
    37:
    Absorptionselement
    40:
    Kondensationsabschnitt

Claims (3)

  1. Kühlelement (13), umfassend: ein Kapselelement (26), umfassend Schichtelemente (32), die in einer flüssigkeitsdichten Weise verbunden sind und kleine Fächer (33) umfassen; Kühlmittel (27), das in jedem der kleinen Fächer (33) gekapselt ist; und ein Absorptionselement (37), das in jedem der kleinen Fächer (33) angebracht ist und das Kühlmittel (27) absorbiert, wobei jedes der kleinen Fächer (33) einen Kondensationsabschnitt (40) umfasst, wo das Kühlmittel (27), das in einem gasförmigen Zustand vorliegt, kondensiert wird, jedes der Schichtelemente (32) eine Metallschicht und einen Kunstharzfilm umfasst, der auf einer Oberfläche der Metallschicht angeordnet ist, das Absorptionselement (37) synthetische Fasern umfasst, die aus Kunstharz bestehen, das Kapselelement (26) ein Absorptionselement (37) zwischen den zwei Schichtelementen (32) umfasst und die Schichtelemente (32) und das Absorptionselement (37) mittels Warmverschweißen verbunden sind, um die kleinen Fächer (33) aufzuweisen.
  2. Kühlelement nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Absorptionselement (37) in jedem der kleinen Fächer (33) angebracht ist.
  3. Stromspeichermodul, umfassend: das Kühlelement (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 2; und ein Stromspeicherelement (12), das eine Außenoberfläche aufweist, von der mindestens ein Teil in Kontakt mit dem Kühlelement (13) ist.
DE112017000809.3T 2016-03-16 2017-03-09 Kühlelement und Stromspeichermodul Active DE112017000809B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016052322A JP6628092B2 (ja) 2016-03-16 2016-03-16 冷却部材、及び蓄電モジュール
JP2016-052322 2016-03-16
PCT/JP2017/009433 WO2017159530A1 (ja) 2016-03-16 2017-03-09 冷却部材、及び蓄電モジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017000809T5 DE112017000809T5 (de) 2018-12-13
DE112017000809B4 true DE112017000809B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=59850682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000809.3T Active DE112017000809B4 (de) 2016-03-16 2017-03-09 Kühlelement und Stromspeichermodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190093958A1 (de)
JP (1) JP6628092B2 (de)
CN (1) CN108779963B (de)
DE (1) DE112017000809B4 (de)
WO (1) WO2017159530A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7033969B2 (ja) * 2018-03-19 2022-03-11 三菱重工業株式会社 無人飛行体
DE102020119727A1 (de) * 2020-07-27 2021-04-01 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines Absorbermaterials zur Aufnahme und/oder Verteilung von Flüssigkeiten in einem aktiv und/oder passiv gekühlten stromführenden System
KR20240052339A (ko) * 2022-10-14 2024-04-23 주식회사 엘지에너지솔루션 모듈 내부의 온도 안정성이 개선된 이차전지 모듈

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1123169A (ja) 1997-07-01 1999-01-26 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk ヒートパイプ
JP2014056690A (ja) 2012-09-12 2014-03-27 Showa Denko Kk 組電池の冷却構造
JP2016017702A (ja) 2014-07-09 2016-02-01 東芝ホームテクノ株式会社 シート型ヒートパイプ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651865A (en) * 1970-08-21 1972-03-28 Us Air Force Cooled electronic equipment mounting plate
JPS59154B2 (ja) * 1978-11-22 1984-01-05 パイオニア株式会社 電子機器の筐体
US4931905A (en) * 1989-01-17 1990-06-05 Grumman Aerospace Corporation Heat pipe cooled electronic circuit card
US5642776A (en) * 1996-02-27 1997-07-01 Thermacore, Inc. Electrically insulated envelope heat pipe
US5937937A (en) * 1998-06-18 1999-08-17 Motorola, Inc. Heat sink and method for removing heat from a plurality of components
JP2001165584A (ja) * 1999-12-02 2001-06-22 Tokai Rubber Ind Ltd シート状ヒートパイプ
US6446706B1 (en) * 2000-07-25 2002-09-10 Thermal Corp. Flexible heat pipe
DE102008011466A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
CN101738118B (zh) * 2009-11-03 2012-08-01 赵耀华 具有多层微孔管阵列的三维平板热管及其加工工艺
US20110206964A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Cooling system for a battery assembly
US9291405B2 (en) * 2011-08-02 2016-03-22 Ford Global Technologies, Llc Battery pack liquid channel and coldplate cooling system
KR101428383B1 (ko) * 2013-04-26 2014-08-08 현대자동차주식회사 친환경 차량의 배터리모듈 간접 냉각장치
JP6121854B2 (ja) * 2013-09-18 2017-04-26 東芝ホームテクノ株式会社 シート型ヒートパイプまたは携帯情報端末

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1123169A (ja) 1997-07-01 1999-01-26 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk ヒートパイプ
JP2014056690A (ja) 2012-09-12 2014-03-27 Showa Denko Kk 組電池の冷却構造
JP2016017702A (ja) 2014-07-09 2016-02-01 東芝ホームテクノ株式会社 シート型ヒートパイプ

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017000809T5 (de) 2018-12-13
JP6628092B2 (ja) 2020-01-08
US20190093958A1 (en) 2019-03-28
WO2017159530A1 (ja) 2017-09-21
JP2017166750A (ja) 2017-09-21
CN108779963B (zh) 2020-07-31
CN108779963A (zh) 2018-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004309B4 (de) Kühlelement und Energiespeichermodul mit diesem
DE112017000809B4 (de) Kühlelement und Stromspeichermodul
DE102012220537B4 (de) Fahrzeugbatteriepackung mit kühlsystem sowie lithiumionenbatterie-kühlsystem
DE102019209488A1 (de) Wärmetauscher
DE112017001329B4 (de) Kühlelement und Stromspeichermodul
DE112016005518B4 (de) Energiespeichermodul
DE112016005527T5 (de) Kühlelement und Energiespeichermodul
DE112011105877B4 (de) Elektrische Speichervorrichtung und Fahrzeug
DE102012202723B4 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems
DE102006018411B4 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator
DE102010035580A1 (de) Batterie
DE102016208053A1 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102012113062A1 (de) Anschlussleiter
DE112019000584T5 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE112017000913B4 (de) Kühlelement und Energiespeichermodul
DE102021101264A1 (de) Leistungsspeichervorrichtung
EP3945627A1 (de) Verwendung eines absorbermaterials zur aufnahme und/oder verteilung von flüssigkeiten in einem aktiv und/oder passiv gekühlten stromführenden system
DE112014001886T5 (de) Speichervorrichtung
DE102015108843A1 (de) Verfahren zum Bördeln eines zumindest zweilagigen Materials, Verfahren zur Herstellung einer Tasche für eine Pouch-Zelle unter Verwendung des Verfahrens zum Bördeln eines zumindest zweilagigen Materials, Verfahren zur Herstellung einer Temperiereinheit unter Verwendung des Verfahrens zum Bördeln eines zumindest zweilagigen Materials, Pouch-Zelle mit einer Batterietasche aus einem zumindest zweilagigen Material sowie Temperiereinheit aus einem eines zumindest zweilagigen Material
AT521296B1 (de) Akkumulator
DE112017000247T5 (de) Leiterelement
DE202021004367U1 (de) Batteriepack einschliesslich in mehreren Stufen gestapelter Batteriemodule
CN109565093A (zh) 蓄电模块
DE112020002050T5 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE102010062858B4 (de) Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final