DE112017000788B4 - Kautschukzusammensetzung für Reifen, vulkanisiertes Produkt und dessen Verwendung - Google Patents

Kautschukzusammensetzung für Reifen, vulkanisiertes Produkt und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE112017000788B4
DE112017000788B4 DE112017000788.7T DE112017000788T DE112017000788B4 DE 112017000788 B4 DE112017000788 B4 DE 112017000788B4 DE 112017000788 T DE112017000788 T DE 112017000788T DE 112017000788 B4 DE112017000788 B4 DE 112017000788B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
segments
mass
rubber composition
microparticle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017000788.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017000788T5 (de
Inventor
Kazushi Kimura
Satoshi Mihara
Hirokazu Kageyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112017000788T5 publication Critical patent/DE112017000788T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017000788B4 publication Critical patent/DE112017000788B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0025Compositions of the sidewalls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/244Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids
    • C08G18/246Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids containing also tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/348Hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5072Polyethers having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7628Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/7642Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group containing at least two isocyanate or isothiocyanate groups linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate groups, e.g. xylylene diisocyanate or homologues substituted on the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8108Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having only one isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/8116Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having only one isocyanate or isothiocyanate group esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one isocyanate or isothiocyanate group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • C08G81/025Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/04Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2380/00Tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2353/00Characterised by the use of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/009Additives being defined by their hardness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)

Abstract

Kautschukzusammensetzung für einen Reifen, umfassend1 bis 100 Massenteile eines organischen Mikropartikels mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 0,001 bis 100 µm und mit einer vernetzten Struktur pro 100 Massenteile eines Dienkautschuks,wobei das organische Mikropartikel ein vernetztes Mikropartikel eines Copolymers ist, das aus mindestens zwei Arten von Segmenten mit Wiederholungseinheiten gebildet ist, wobei sich die Wiederholungseinheiten voneinander unterscheiden,wobei die mindestens zwei Arten von Segmenten aus einem Oligomer oder Präpolymer mit einer funktionellen Gruppe und mit einem Molekulargewicht von 500 bis 20000 gebildet sind, undwobei die funktionelle Gruppe eine vernetzte Struktur zwischen den mindestens zwei Arten von Segmenten bildet,wobei mindestens eines der Segmente ferner mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Schwefelatom, einer Mercaptogruppe, einer Thioetherbindung und einer Polysulfidbindung aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kautschukzusammensetzung für Reifen, wobei die Kautschukzusammensetzung ein neuartiges organisches Mikropartikel mit einer vernetzten Struktur enthält, sowie ein vulkanisiertes Produkt und dessen Verwendung.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurden Luftreifen mit höherer Leistung entwickelt und verschiedene Studien wurden ausgeführt, während Steigerung in Zugspannung, Reißfestigkeit und Reißdehnung von Kautschukzusammensetzungen für Reifen verlangt wurde.
  • JP 2015-067635 A und JP 2015-067636 A schlagen Vermischen von dreidimensionalen vernetzten Mikropartikeln in Kautschukzusammensetzungen für Reifen vor. Die dreidimensional vernetzten Mikropartikel sind vorteilhaft, um die Leistung auf Eis und Abriebbeständigkeit von spikelosen Reifen aufgrund der geringen JIS A Härte zu steigern. Andererseits, wenn die dreidimensional vernetzten Mikropartikel vermischt werden, gibt es darin ein Problem, dass es nicht möglich ist, Zugspannung, Reißfestigkeit und Reißdehnung von Kautschukzusammensetzungen zu verbessern und zu steigern.
  • JP 2014-062141 A offenbart eine Kautschukzusammensetzung für einen Reifen, die 100 Massenteile eines Dienkautschuks (A), 30 bis 100 Massenteile an Ruß und/oder einem weißen Füllstoff (B), 0,3 bis 30 Massenteile eines vernetzbaren Oligomers oder Polymers (C) und 0,1 bis 12 Massenteile an dreidimensional vernetzten feinen Partikeln (D) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1 bis 200 µm umfasst. Die feinen Partikeln (D) sind Polysulfid-basierte Partikel. Der Gehalt an feinen Partikeln (D) beträgt 1 bis 50 Massen-% bezogen auf die Gesamtmasse des vernetzbaren Oligomers oder Polymers (C) und der feinen Partikeln (D) (vgl. Zusammenfassung).
  • WO 2015/046154 A1 offenbart eine Kautschukzusammensetzung für einen Reifen, die 100 Massenteile eines Dienkautschuks (A), 30 bis 100 Massenteile an Ruß und/oder einem weißen Füllstoff (B) und 0,3 bis 30 Massenteile eines ausgehärteten Produkts (C), das durch Aushärten eines mit dem Dienkautschuk inkompatiblen vernetzbaren Oligomers oder Polymers (c1) hergestellt wird und eine Härte gemäß JIS im Bereich von 3 bis 45 hat, umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Kautschukzusammensetzung für Reifen bereitzustellen, durch welche Zugspannung, Reißfestigkeit und Reißdehnung auf Niveaus gleich dem Stand der Technik oder hinaus gesteigert werden.
  • Lösung des Problems
  • Die Kautschukzusammensetzung für Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die das obenstehend beschriebene Ziel erreicht, ist eine Kautschukzusammensetzung, die von 1 bis 100 Massenteile eines organischen Mikropartikels mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,001 bis 100 µm und mit einer vernetzten Struktur pro 100 Massenteile eines Dienkautschuks enthält, wobei das organische Mikropartikel ein vernetztes Mikropartikel eines aus mindestens zwei Arten von Segmenten gebildeten Copolymers mit sich wiederholenden Einheiten ist, wobei die Wiederholungseinheitenvoneinander verschieden sind, wobei die mindestens zwei Arten von Segmenten aus einem Oligomer oder Präpolymer mit einer funktionellen Gruppe und mit einem Molekulargewicht von 500 bis 20000 gebildet werden, und die funktionelle Gruppe eine vernetzte Struktur zwischen den mindestens zwei Arten von Segmenten bildet, wobei mindestens eines der Segmente ferner mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Schwefelatom, einer Mercaptogruppe, einer Thioetherbindung und einer Polysulfidbindung aufweist.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Kautschukzusammensetzung für Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, können Zugspannung, Reißfestigkeit und Reißdehnung auf Niveaus gleich der verwandten Technik oder darüber hinaus gesteigert werden, weil ein neuartiges organisches Mikropartikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 0,001 bis 100 µm und mit einer vernetzten Struktur vermischt wird.
  • Die Kautschukzusammensetzung für Reifen kann ferner von 1 bis 100 Massenteile an Ruß und/oder eines weißen Füllstoffs pro 100 Massenteile des Dienkautschuks enthalten.
  • Die vernetzte Struktur des organischen Mikropartikels kann eine vernetzte Struktur sein, die gebildet wird, indem man es der funktionellen Gruppe ermöglicht, sich zwischen den mindestens zwei Arten von Segmenten in einem Dispersionsmedium, das aus Wasser oder einem organischen Lösungsmittel gebildet ist, zu vernetzen. Außerdem kann die vernetzte Struktur des organischen Mikropartikels gebildet werden, indem man es der funktionellen Gruppe ermöglicht, sich zwischen den mindestens zwei Arten von Segmenten in einem Dispersionsmedium, das aus einem Kautschukbestandteil gebildet ist, zu vernetzen. Es gilt zu beachten, dass der Kautschukbestandteil die gleiche Art wie mindestens ein Teil des Dienkautschuks sein kann.
  • Die Kautschukzusammensetzung für Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in Luftreifen und insbesondere in Reifenlaufflächenabschnitten verwendet werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht in einer Reifenmeridianrichtung, die ein Beispiel einer Ausführungsform eines Luftreifens veranschaulicht, in welchem eine Kautschukzusammensetzung für Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ein in 1 veranschaulichter Luftreifen weist einen Laufflächenabschnitt 1, einen Seitenwandabschnitt 2 und einen Reifenwulstabschnitt 3 auf. Eine Karkassenschicht 4 ist zwischen den linken und rechten Reifenwulstabschnitten 3 und 3 montiert, und jedes Ende der Karkassenschicht 4 sind von der inneren Seite zur äußeren Seite des Reifenwulstkerns um den Reifenwulstkern 5 herum zurückgefaltet. Eine Gürtelschicht 6 ist auf der Außenseite in der Reifenradialrichtung der Karkassenschicht 4 in dem Laufflächenabschnitt 1 angebracht, und ein Laufflächenkautschuk 7 ist auf der äußeren Seite der Gürtelschicht 6 angebracht. Die Kautschukzusammensetzung für Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorteilhafterweise in dem Laufflächenkautschuk 7 oder dem Seitenwandabschnitt 2 verwendet werden. Unter diesen wird die Anwendung im Laufflächenkautschuk 7 besonders bevorzugt.
  • In der Kautschukzusammensetzung für Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhalten Beispiele des Dienkautschuks Naturkautschuk (NK), Isoprenkautschuk (IK), StyrolButadien-Kautschuk (SBK), Butadienkautschuk (BK), Acrylnitril-Butadienkautschuk (NBK), Butylkautschuk (IIK), chlorierten Butylkautschuk (CI-IIK) und bromierten Butylkautschuk (Br-IIK), Chloroprenkautschuk (CK), und eine einzelne Art oder ein Gemisch nach eigenem Ermessen von diesen kann verwendet werden. Außerdem können ein Olefinkautschuk wie Ethylen-Propylen-Dienkautschuk (EPDM), Styrol-Isoprenkautschuk, Styrol-Isopren-Butadienkautschuk und Isopren-Butadienkautschuk vermischt werden. Unter diesen sind Naturkautschuk, Styrol-Butadienkautschuk, Butadienkautschuk und Butylkautschuk als der Dienkautschuk bevorzugt.
  • Die Kautschukzusammensetzung für Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält ein organisches Mikropartikel mit einer vernetzten Struktur in dem obenstehend beschriebenen Dienkautschuk. Durch Vermischen des organischen Mikropartikels können Zugspannung, Reißfestigkeit und Reißdehnung der Kautschukzusammensetzung für Reifen auf Niveaus gleich der verwandten Technik oder darüber hinaus gesteigert werden.
  • Der Mischanteil des organischen Mikropartikels beträgt von 1 bis 100 Massenteile, vorzugsweise von 2 bis 80 Massenteile, mehr bevorzugt von 4 bis 60 Massenteile und noch mehr bevorzugt von 6 bis 40 Massenteile pro 100 Massenteile des Dienkautschuks. Wenn der Mischanteil des organischen Mikropartikels weniger als 1 Massenteil beträgt, kann die Wirkung des Steigerns der Zugspannung, der Reißfestigkeit und der Reißdehnung nicht ausreichend erreicht werden. Außerdem wird, wenn der Mischanteil des organischen Mikropartikels größer als 100 Massenteile ist, die Verarbeitbarkeit verschlechtert, und die Kosten der Kautschukzusammensetzung für Reifen werden erhöht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die durchschnittliche Partikelgröße der organischen Mikropartikel von 0,001 bis 100 µm, vorzugsweise von 0,002 bis 20 µm, mehr bevorzugt von 0,005 bis 5 µm, und noch mehr bevorzugt von 0,01 bis 1 µm. Wenn die durchschnittliche Partikelgröße der organischen Mikropartikel weniger als 0,001 µm beträgt, wird die Dispergierbarkeit im Dienkautschuk verringert. Wenn außerdem die durchschnittliche Partikelgröße der organischen Mikropartikel größer als 100 µm ist, können die Zugspannung, Reißfestigkeit und Reißdehnung nicht ausreichend gesteigert werden. In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich die durchschnittliche Partikelgröße auf einen durchschnittlichen Wert von äquivalenten Kreisdurchmessern, gemessen unter Verwendung eines Lasermikroskops. Zum Beispiel kann die Messung unter Verwendung des Laserbeugungsstreuung-Partikelgrößenverteilungsanalysiergeräts LA-300 (erhältlich von Horiba, Ltd.) oder des Lasermikroskops VK-8710 (erhältlich von Keyence Corporation) durchgeführt werden.
  • Das organische Mikropartikel wird aus einem Copolymer mit einer funktionellen Gruppe gebildet, und die vernetzte Struktur wird durch die funktionelle Gruppe gebildet. Das Copolymer, das das organische Mikropartikel ausmacht, wird aus mindestens zwei Arten von Segmenten mit Wiederholungseinheiten gebildet, die sich voneinander unterscheiden, und jedes dieser Segmente wird aus einem Oligomer oder Präpolymer mit einer funktionellen Gruppe und mit einem Molekulargewicht von 500 bis 20000 gebildet.
  • Das Copolymer, das das organische Mikropartikel ausmacht, wird aus mindestens zwei Arten von Segmenten gebildet, und die Wiederholungseinheiten dieser Segmente unterscheiden sich voneinander. Jedes der Segmente ist aus einem Oligomer oder Präpolymer gebildet, und das zahlengemittelte Molekulargewicht davon beträgt 500 bis 20000, vorzugsweise von 500 bis 10000 und mehr bevorzugt von 1000 bis 10000. Wenn das zahlengemittelte Molekulargewicht des Oligomers und des Präpolymers weniger als 500 beträgt, können Probleme bei der Copolymerisation der verschiedenen Segmente auftreten. Außerdem wird es schwierig, die Partikelgröße anzupassen, wenn das zahlengemittelte Molekulargewicht des Oligomers und des Präpolymers größer ist als 20000. In der vorliegenden Beschreibung wird das zahlengemittelte Molekulargewicht durch Gelpermeationschromatographie (GPC) auf Basis von Kalibrierung mit Polystyrolstandards gemessen.
  • Das Oligomer und Präpolymer sind Kohlenwasserstoffverbindungen oder (Co)polymere von Kohlenwasserstoffverbindungen mit einem Heteroatom, und Beispiele davon beinhalten polyolefinbasierte, polyesterbasierte, polyetherbasierte, polycarbonatbasierte, poly(meth)acrylatbasierte, polyamidbasierte, polyurethanbasierte und polysiloxanbasierte Oligomere und Präpolymere. Diese Oligomere und Präpolymere können Homopolymere oder Copolymere sein.
  • Das das organische Mikropartikel ausmachende Copolymer enthält als seine Segmente mindestens zwei Arten von Oligomer(en) und Präpolymer(en) mit Wiederholungseinheiten, die sich voneinander unterscheiden, und mindestens eine Art des Oligomers oder des Präpolymers weist eine funktionelle Gruppe auf. Die zwei oder mehr Arten von Segmenten können ohne besondere Einschränkung ausgewählt werden, solange die Segmente polymerisiert werden können und die Kombination den erhaltenen Copolymeren ermöglicht, sich zu vernetzen.
  • Die in dem Oligomer und dem Präpolymer enthaltene funktionelle Gruppe kann außerdem eine funktionelle Gruppe sein, die von dem Monomer oder einer in jedes Polymer eingeführten funktionellen Gruppe abgeleitet ist. Beispiele der Art von funktioneller Gruppe beinhalten eine Carboxylgruppe, eine Epoxygruppe, eine Glycidylgruppe, eine Acylgruppe, eine Vinylgruppe, eine (Meth)acryloylgruppe, eine Säureanhydridgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Silanolgruppe, eine Alkoxysilylgruppe, eine Aminogruppe, eine Isocyanatgruppe und eine Mercaptogruppe.
  • Die funktionelle Gruppe, die in dem Oligomer und dem Präpolymer enthalten ist, kann mindestens einen Teil der vernetzten Struktur ausmachen, die zwischen den Segmenten des Copolymers, das das organische Mikropartikel ausmacht, bindet. Die vernetzte Struktur kann eine Struktur sein, in welcher die obenstehend beschriebene funktionelle Gruppe die Segmente direkt verbindet, oder die funktionelle Gruppe kann durch Wirken auf ein separat hinzugefügtes Vernetzungsmittel eine vernetzte Struktur bilden.
  • Erfindungsgemäß weisen das Oligomer und das Präpolymer mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Schwefelatom, einer Mercaptogruppe, einer Thioetherbindung und einer Polysulfidbindung zusätzlich zu der obenstehend beschriebenen funktionellen Gruppe auf. Außerdem kann unter den zwei oder mehr Arten von Segmenten, die das Copolymer ausmachen, mindestens eines der Segmente mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Schwefelatom, einer Mercaptogruppe, einer Thioetherbindung und einer Polysulfidbindung, aufweisen. Es gilt zu beachten, dass dieses Schwefelatom, diese Mercaptogruppe, Thioetherbindung und Polysulfidbindung nicht an dem Vernetzen des das organische Mikropartikel ausmachenden Copolymers beteiligt sind. Außerdem beinhalten Beispiele der Polysulfidbindung Disulfidbindungen, Trisulfidbindungen und Tetrasulfidbindungen.
  • Beispiele des Oligomers oder Präpolymers mit einer Mercaptogruppe beinhalten Monomercaptoverbindungen. wie Alkylmercaptan und Mercaptosilan, und Polymere mit einer Mercaptogruppe einer polyfunktionellen Thiolverbindung. Außerdem beinhalten Beispiele des Oligomers oder Präpolymers mit einer Thioetherbindung Thioetherverbindungen mit einem zweiwertigen Schwefel, der mit zwei organischen Gruppen substituiert ist, Thioetherverbindungen mit einem dreiwertigen Schwefel, der mit drei organischen Gruppen substituiert ist, und Thioetherverbindungen mit einem vierwertigen Schwefel, der mit vier organischen Gruppen substituiert ist. Beispiele des Oligomers oder Präpolymers mit einer Polysulfidbindung beinhalten Verbindungen mit Disulfidbindungen, die durch Koppeln von zwei Paaren von Thiolen und Verbindungen mit Polysulfidbindungen, wie Trisulfidbindungen und Tetrasulfidbindungen, erhalten werden. Beispiele der Verbindung mit einer Disulfidbindung beinhalten thiurambasierte Vulkanisationsbeschleuniger, thiazolbasierte Vulkanisationsbeschleuniger und flüssige Polysulfidpolymere. Beispiele der Verbindung mit einer Tetrasulfidbindung beinhalten Silankopplungsmittel wie Bistriethoxysilylpropyltetrasulfid.
  • Das organische Mikropartikel mit der durchschnittlichen Partikelgröße von 0,001 bis 100 µm, vermischt in der Kautschukzusammensetzung für Reifen, kann durch Unterziehen eines Polymers, zu welchem mindestens zwei Arten von sich voneinander unterscheidenden Wiederholungseinheiten eines Oligomers oder Präpolymers mit einer funktionellen Gruppe und mit einem Molekulargewicht von 500 bis 20000 hinzugefügt worden sind, an Vernetzen durch Verwenden der funktionellen Gruppe in einem Dispersionsmedium, gebildet aus Wasser, einem organischen Lösemittel oder einem Dienkautschuk; oder durch Bilden eines Polymers durch Hinzufügen in diese Dispersionsmedien und anschließendem Vernetzen des Polymers erhalten werden.
  • Wenn das organische Mikropartikel zubereitet wird, wird die vernetzte Struktur vorzugsweise durch Vernetzen der zu bindenden Segmente durch die funktionelle Gruppe des Oligomers und des Präpolymers in einem Dispersionsmedium, gebildet aus Wasser oder einem organischen Lösemittel, gebildet.
  • Alternativ dazu, wenn das organische Mikropartikel zubereitet wird, wird die vernetzte Struktur vorzugsweise durch Vernetzen der durch die funktionelle Gruppe des Oligomers und des Präpolymers in einem Dispersionsmedium, gebildet aus einem Kautschukbestandteil, zu bindenden Segmente gebildet. Es gilt zu beachten, dass der in dem Dispersionsmedium verwendete Kautschukbestandteil die Art sein kann, die die gleiche ist wie mindestens ein Teil des Dienkautschuks, der die Kautschukzusammensetzung für Reifen ausmacht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu den obenstehend beschriebenen funktionellen Gruppen ein Vernetzungskatalysator, ein Vernetzungsmittel und ein Lösemittel (Dispersionsmedium) für das Vernetzen verwendet werden. Der Vernetzungskatalysator und das Vernetzungsmittel können abhängig von der Art der funktionellen Gruppe wie angemessen ausgewählt werden. Als Dispersionsmedium sind Wasser, organische Lösemittel und Dienkautschuke bevorzugt. Beispiele des organischen Lösemittels beinhalten aliphatische Kohlenwasserstoffe wie n-Pentan, Isopentan, Neopentan, n-Hexan, 2-Methylpentan, 3-Methylpentan, 2,2-Dimethylbutan, 2,3-Dimethylbutan, n-Heptan, 2-Methylhexan, 3-Methylhexan, 2,2-Dimethylpentan, 2,3-Dimethylpentan, 2,4-Dimethylpentan, 3,3-Dimethylpentan, 3-Ethylpentan, 2,2,3-Trimethylbutan, n-Octan und Isooctan; alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan, Cyclohexan und Methylcyclopentan; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Xylol, Benzol und Toluol; und terpenbasierte organische Lösemittel wie o-Pinen, β-Pinen und Limonen.
  • Außerdem können Kompoundierungsmittel wie Tenside, Emulgatoren, Dispergiermittel und Silan-Haftverbesserer wie benötigt in der Vernetzung verwendet werden.
  • Die Kautschukzusammensetzung für Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Ruß und/oder einen weißen Füllstoff enthalten. Indem man dem organischen Mikropartikel mit der vernetzten Struktur erlaubt, zusammen mit dem Ruß und/oder dem weißen Füllstoff vermischt zu werden, können überlegene Zugspannung, Reißfestigkeit und Reißdehnung der Kautschukzusammensetzung für Reifen erzielt werden.
  • Beispiele für den Ruß beinhalten Furnace-Ruße wie SAF, ISAF, HAF, FEF, GPE und SRF, und einer von diesen kann allein verwendet werden oder zwei oder mehr können in Kombination verwendet werden.
  • Die spezifische Stickstoffadsorptionsoberfläche (N2SA) des Rußes ist nicht besonders eingeschränkt, aber beträgt vorzugsweise von 10 bis 300 m2/g, mehr bevorzugt von 20 bis 200 m2/g und noch mehr bevorzugt von 50 bis 150 m2/g. In der vorliegenden Beschreibung wird die spezifische Stickstoffadsorptionsoberfläche in Übereinstimmung mit JIS K 6217-2 gemessen.
  • Beispiele für den weißen Füllstoff sind Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Talk, Tonerde, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Titanoxid und Calciumsulfat. Von diesen ist Siliciumdioxid bevorzugt. Einer dieser weißen Füllstoffe kann alleine verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten von diesen weißen Füllstoffen können in Kombination verwendet werden.
  • Beispiele für das Siliciumdioxid beinhalten nasses Siliciumdioxid (wässrige Kieselsäure), trockenes Siliciumdioxid (Kieselsäureanhydrid), Calciumsilicat, Aluminiumsilicat. Von diesen ist nasses Siliciumdioxid bevorzugt. Eines dieser Siliciumdioxide kann alleine verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten von diesen Siliciumdioxiden können in Kombination verwendet werden.
  • Das in die Kautschukzusammensetzung für Reifen kompoundierte Siliciumdioxid weist vorzugsweise die spezifische CTAB-Adsorptionsoberfläche von 50 bis 300 m2/g, mehr bevorzugt von 70 bis 250 m2/g und noch mehr bevorzugt von 90 bis 200 m2/g auf. Die CTABspezifische Adsorptionsoberfläche des Siliciumdioxids wird in Übereinstimmung mit JIS K 6217-3 gemessen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Mischanteil des Rußes und/oder des weißen Füllstoffs in Bezug auf die Gesamtmenge des Rußes und des weißen Füllstoffs vorzugsweise von 1 bis 100 Massenteile, mehr bevorzugt von 5 bis 90 Massenteile und noch mehr bevorzugt von 10 bis 80 Massenteile pro 100 Massenteile des Dienkautschuks.
  • Wenn das Siliciumdioxid in die Kautschukzusammensetzung für Reifen vermischt wird, wird es bevorzugt, einen Silan-Haftverbesserer zusammen mit dem Siliciumdioxid zu vermischen, weil die Dispergierbarkeit des Siliciumdioxids in dem Dienkautschuk gesteigert werden kann. Der Mischanteil des Silan-Haftverbesserers beträgt vorzugsweise von 3 bis 15 Massen-% und mehr bevorzugt von 4 bis 10 Massen-%, bezogen auf den Mischanteil Siliciumdioxid. Wenn der Mischanteil des Silan-Haftverbesserers weniger als 3 Massen-% beträgt, kann die Dispergierbarkeit des Siliciumdioxids nicht ausreichend gesteigert werden. Außerdem, wenn der Mischanteil des Silan-Haftverbesserers größer ist als 15 Massen-%, aggregieren und kondensieren die Silan-Haftverbesserer, und die gewünschten Auswirkungen können nicht erzielt werden.
  • Es liegt keine besondere Einschränkung hinsichtlich der zu verwendenden Art von Silan-Haftverbesserer vor, doch es werden schwefelhaltige Silan-Haftverbesserer bevorzugt. Beispiele der schwefelhaltigen Silan-Haftverbesserer beinhalten Bis-(3-triethoxysilylpropyl)tetrasulfid, Bis-(3-triethoxysilylpropyl)disulfid, 3-Trimethoxysilylpropylbenzothiazoltetrasulfid, γ-Mercaptopropyltriethoxysilan und 3-Octanoylthiopropyltriethoxysilan.
  • In der Kautschukzusammensetzung für Reifen können Kompoundierungsmittel, die üblicherweise in Kautschukzusammensetzung für Reifen für industrielle Verwendung verwendet werden, wie Vulkanisierungsmittel, Vulkanisierungsbeschleuniger, Vulkanisierungshilfsmittel, Kautschukverstärkungsmittel, Erweichungsmittel (Weichmacher), Alterungsverzögerungsmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Aktivatoren, Formtrennmittel, Wärmewiderstandsstabilisatoren, Witterungsstabilisatoren, Antistatikmittel, Farbstoffe, Schmiermittel und Verdickungsmittel, hinzugefügt werden. Solange das Ziel der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt wird, können diese Kompoundierungsmittel in Mischanteilen angewendet werden, die üblicherweise verwendet werden, und können durch ein übliches Zubereitungsverfahren hinzugefügt, geknetet oder gemischt werden.
  • Die Kautschukzusammensetzung für Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einen Laufflächenabschnitt oder einen Seitenwandabschnitt eines Luftreifens ausmachen. Von diesen macht die Kautschukzusammensetzung vorzugsweise einen Reifenlaufflächenabschnitt aus. Ein Luftreifen, in welchem die Kautschukzusammensetzung für Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in diesen Abschnitten verwendet wird, kann verbesserte Reifenhaltbarkeitsleistung gleich Niveaus der verwandten Technik oder darüber hinaus erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter unten durch Beispiele weiter beschrieben. Allerdings ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiele
  • Herstellungsbeispiel 1 (Herstellung von Mikropartikel 1)
  • 160 g Polycarbonatdiol (T6001, erhältlich von Asahi Kasei Corporation; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 1000) und 80 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (Millionate MT, erhältlich von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 250) wurden für 5 Stunden bei 80°C umgesetzt, um ein mit Isocyanat endverkapptes Polycarbonaturethanpräpolymer zu erhalten. Dazu wurden 800 g Polyether mit einer Disulfidbindung (SULBRID 12, erhältlich von Daito Sangyo Co., Ltd.; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 2500) und 800 g Methylethylketon gemischt und anschließend für 5 Stunden bei 70°C umgesetzt. Danach wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Dieses Reaktionsprodukt von dem Polycarbonat und der polyetherhaltigen Disulfidbindung wurde als das „Reaktionsprodukt 1“ verwendet.
  • Separat davon wurden in 40 g Methylisobutylketon (MIBK, Reagenz) 24 g Dimethylolbuttersäure (DMBA, Reagenz) und 18 g Triethylamin (TEA, Reagenz) gemischt und aufgelöst, und anschließend wurden 64 g Xylylendiisocyanat (XDI, Reagenz) und das obenstehend beschriebene Reaktionsprodukt 1 zugegeben und für 5 Minuten gerührt. Dazu wurden 1600 g Wasser und 60 g sorbitansäurebasiertes Tensid (TW-0320V, erhältlich von Kao Corporation) gemischt und die Mischung wurde in einen Hochgeschwindigkeits-Dissolvermischer platziert und bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 1000 U/Min für 10 Minuten gerührt. Danach wurde die Temperatur schrittweise auf 70°C erhöht, und das Rühren wurde für 1 Stunde fortgesetzt, um eine milchige, weiße Emulsionslösung zu erhalten. Diese Lösung wurde auf eine Glasplatte aufgebracht und Wasser wurde verdampft. Wenn Beobachten durch Verwenden eines Lasermikroskops durchgeführt wurde, wurde bestätigt, dass sphärische Mikropartikel von annähernd 5 µ hergestellt wurden. Die Temperatur wurde auf 80°C erhöht, um Wasser zu verdampfen, während diese milchige, weiße Emulsionslösung gerührt wurde, wodurch ein weißes Pulver erhalten wurde. Diese wurden als „Mikropartikel 1“ verwendet.
  • Herstellungsbeispiel 2 (Herstellung von Mikropartikel 2)
  • 200 g Polycarbonatdiol (T6001, erhältlich von Asahi Kasei Corporation; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 1000) und 100 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (Millionate MT, erhältlich von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 250) wurden für 5 Stunden bei 80°C umgesetzt, um ein mit Isocyanat endverkapptes Polycarbonaturethanpräpolymer zu erhalten. Zu diesem wurden 1000 g Methylethylketon (MEK, Reagenz) und 1000 g Polyisoprenoligomer (Polyip, erhältlich von Idemitsu Kosan Co., Ltd.; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 2500) zusätzlich gemischt und für 8 Stunden bei 70°C umgesetzt, um das „Reaktionsprodukt 2“ zu erhalten.
  • Außerdem wurden getrennt davon 20 g Trimethylolpropan (TMP, erhältlich von Mitsubishi Gas Chemical co., Ltd.), 20 g Methylisobutylketon (MIBK, Reagenz) und 23 g 2 - Isocyanatethylmethacrylat (MOI, erhältlich von Showa Denko K. K.; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 155) gemischt und für 4 Stunden bei 80°C umgesetzt, um das „Reaktionsprodukt 3“ zu erhalten.
  • Danach wurden in der gesamten oben beschriebenen Menge des Reaktionsprodukts 2 10 g Methylisobutylketon (MIBK, Reagenz), 8,3 g Dimethylolbuttersäure (DMBA, Reagenz) und 6 g Triethylamin (TEA, Reagenz) vollständig aufgelöst, um die „Mischung 1“ zu erhalten.
  • Zu dieser Mischung 1 wurden 75 g Xylylendiisocyanat (XDI, Reagenz) und die gesamte Menge des Reaktionsprodukts 3 gemischt und für 10 Minuten gerührt.
  • Danach wurden 1500 g Wasser, 60 g sorbitansäurebasiertes Tensid (TW-0320V, erhältlich von Kao Corporation), 80 g Pentaerythrit-tetrakis(3-mercaptobutylat) (Karenz MT, erhältlich von Showa Denko K.K.), und 0,5 g Dibutylzinndilaurat (DBTL, Reagenz) in einen Hochgeschwindigkeits-Dissolvermischer platziert und bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 1000 U/Min für 30 Minuten gerührt. Danach wurde die Temperatur schrittweise auf 70°C erhöht, und das Rühren wurde für 1 Stunde fortgesetzt, um eine milchige, weiße Emulsionslösung zu erhalten. Diese Lösung wurde auf eine Glasplatte aufgebracht und Wasser wurde verdampft. Wenn Beobachten durch Verwenden eines Lasermikroskops durchgeführt wurde, wurde bestätigt, dass sphärische Mikropartikel von annähernd 5 µ hergestellt wurden. Die Temperatur wurde auf 80°C erhöht, um Wasser zu verdampfen, während diese milchige, weiße Emulsionslösung gerührt wurde, wodurch ein weißes Pulver erhalten wurde. Diese wurden als „Mikropartikel 2“ verwendet.
  • Herstellungsbeispiel 3 (Herstellung von Mikropartikel 3)
  • 140 g Polycarbonatdiol (T6001, erhältlich von Asahi Kasei Corporation; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 1000) und 70 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (Millionate MT, erhältlich von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 250) wurden für 5 Stunden bei 80°C umgesetzt, um ein mit Isocyanat endverkapptes Polycarbonaturethanpräpolymer zu erhalten. Dazu wurden 530 g Polyether mit einer Disulfidbindung (SULBRID 12, erhältlich von Daito Sangyo Co., Ltd.; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 2500) und 560 g Methylethylketon gemischt und anschließend für 5 Stunden bei 80°C umgesetzt. Danach wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Dieses Reaktionsprodukt des Polycarbonats und des disulfidbindungshaltigen Polyethers wurde als das „Reaktionsprodukt 4“ verwendet.
  • Separat davon wurden in 20 g Methylisobutylketon (MIBK, Reagenz) 12 g Dimethylolbuttersäure (DMBA, Reagenz) und 9 g Triethylamin (TEA, Reagenz) gemischt und gelöst, und anschließend wurden 35 g Xylylendiisocyanat (XDI, Reagenz) und das obenstehend beschriebene Reaktionsprodukt 4 hinzugefügt und für 5 Minuten gerührt. Dazu wurden 1000 g Wasser, 50 g sorbitansäurebasiertes Tensid (TW-O320V, erhältlich von Kao Corporation) gemischt und die Mischung wurde in einen Hochgeschwindigkeits-Dissolvermischer platziert und bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 1000 U/Min für 10 Minuten gerührt. Danach wurde die Temperatur schrittweise auf 60°C erhöht, und das Rühren wurde für 1 Stunde fortgesetzt, um eine milchige, weiße Emulsionslösung zu erhalten. Diese Lösung wurde auf eine Glasplatte aufgebracht und Wasser wurde verdampft. Wenn Beobachten durch Verwenden eines Lasermikroskops durchgeführt wurde, wurde bestätigt, dass sphärische Mikropartikel von annähernd 5 µ hergestellt wurden. Die Temperatur wurde auf 80°C erhöht, um Wasser zu verdampfen, während diese milchige, weiße Emulsionslösung gerührt wurde, wodurch ein weißes Pulver erhalten wurde. Diese wurden als „Mikropartikel 3“ verwendet.
  • Herstellungsbeispiel 4 (Herstellung von Mikropartikel 4 (Vergleichsmikropartikel))
  • 200 g Polycarbonatdiol (T6001, erhältlich von Asahi Kasei Corporation; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 1000) und 100 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (Millionate MT, erhältlich von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.; zahlengemitteltes Molekulargewicht: 250) wurden für 5 Stunden bei 80°C umgesetzt, um ein mit Isocyanat endverkapptes Polycarbonaturethanpräpolymer (Reaktionsprodukt 5) zu erhalten.
  • Danach wurden zu 132 g des erhaltenen, mit Isocyanat endverkapptem, Polycarbonaturethanpräpolymers (Reaktionsprodukt 5), 10,5 g Methylisobutylketon (MIBK), 6,0 g Dimethylolbuttersäure (DMBA) und 4,5 g Triethylamin (TEA) gemischt und für 10 Minuten gerührt.
  • Danach wurden 250 g Wasser, 10,0 g sorbitansäurebasiertes Tensid (TW-0320V, erhältlich von Kao Corporation) und 0,15 g Dibutylzinndilaurat (DBTL) hinzugefügt und bei einer Dissolver-Rotationsgeschwindigkeit von 1000 U/Min für 10 Minuten unter Verwendung eines mit einem Dissolver ausgestatteten Rührers gerührt. Danach wurde die Temperatur schrittweise auf 70°C erhöht, und das Rühren wurde für 1 Stunde fortgesetzt, um eine milchige, weiße Emulsionslösung zu erhalten. Diese Lösung wurde auf eine Glasplatte aufgebracht und Wasser wurde verdampft. Wenn Beobachten durch Verwenden eines Lasermikroskops durchgeführt wurde, wurde bestätigt, dass sphärische Mikropartikel von annähernd 5 µ hergestellt wurden. Die Temperatur wurde auf 80°C erhöht, um Wasser zu verdampfen, während diese milchige, weiße Emulsionslösung gerührt wurde, wodurch ein weißes Pulver erhalten wurde. Diese wurden als „Mikropartikel 4 (Vergleichsmikropartikel)“ verwendet.
  • Beimischungsinhaltsstoffe außer Schwefel und Vulkanisierungsbeschleunigern wurden gemäß jeder der Kautschukzusammensetzungen für die 8 Arten von in Tabelle 1 gezeigten Kautschukzusammensetzungen für Reifen (Beispiele 1 bis 5, Standardbeispiel 1 und Vergleichsbeispiele 1 und 2) abgewogen. Diese Beimischungsinhaltsstoffe wurden für 5 Minuten in einem abgedichteten 1,7 L Banbury-Mischer geknetet. Anschließend wurde bei einer Temperatur von 150°C eine Stammmischung ausgegeben und bei Raumtemperatur abgekühlt. Die Stammmischung wurde anschließend einer Heizwalze zugeführt und der Schwefel und der Vulkanisierungsbeschleuniger wurden anschließend zu der Stammmischung hinzugefügt und gemischt, und so wurde jede der 8 Arten von Kautschukzusammensetzung für Reifen zubereitet. Es gilt zu beachten, dass, da SBK ein ölgestrecktes Produkt war, die Nettomenge des SBK, welches die Menge des ölstreckenden Bestandteils nicht beinhaltet, in Klammern gezeigt wurde. Durch Verwenden jeder der erhaltenen 8 Kautschukzusammensetzungen für Reifen wurde ein vulkanisiertes Kautschukflächengebilde in einer Gussform mit einer vorher festgelegten Gestalt bei 160°C für 20 Minuten zubereitet. Zugprüfen wurde durch das folgende Verfahren durchgeführt, um Zugcharakteristika (Zugpannung, Reißfestigkeit und Reißdehnung) zu bewerten.
  • Zugprüfung
  • Ein hantelförmiges JIS Nr. 3-Prüfstück wurde aus dem erhaltenen Kautschukflächengebilde in Übereinstimmung mit JIS K 6251 ausgeschnitten. Durch Verwenden des erhaltenen Prüfstücks wurden Zugpannung bei 100% Verformung, Zugpannung bei 300% Verformung, Reißfestigkeit und Reißdehnung in Übereinstimmung mit JIS K 6251 gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 als Indexwerte gezeigt, wobei jeder Wert von Standardbeispiel 1 als ein Indexwert von 100 ausgedrückt ist. Ein größerer Indexwert gibt überlegene Zugpannung bei 100% Verformung, überlegene Zugpannung bei 300% Verformung, überlegene Reißfestigkeit oder überlegene Reißdehnung an.
  • Tabelle 1-I
    Standardbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 1
    SBK Massenteile 103 (75) 103 (75) 103 (75) 103 (75)
    BR Massenteile 25 25 25 25
    Siliziumdioxid Massenteile 80 70 70 70
    Ruß Massenteile 10 10 10 10
    Mikropartikel 1 Massenteile 10
    Mikropartikel 2 Massenteile
    Mikropartikel 3 Massenteile
    Mikropartikel 4 (Vergleichsmikropartikel) Massenteile 10 20
    Silan-Haftvermittler Massenteile 5,0 5,0 5,0 5,0
    Zinkoxid Massenteile 3,0 3,0 3,0 3,0
    Stearinsäure Massenteile 2,0 2,0 2,0 2,0
    Alterungsverzögerungsmittel Massenteile 2,0 2,0 2,0 2,0
    Schwefel Massenteile 1,5 1,5 1,5 1,5
    Vulkanisierungsbeschleuniger 1 Massenteile 2,0 2,0 2,0 2,0
    Vulkanisierungsbeschleuniger 2 Massenteile 0,5 0,5 0,5 0,5
    Öl Massenteile 10 10 10 10
    Zugspannung bei 100% Verformung Indexwert 100 95 91 109
    Zugspannung bei 300% Verformung Indexwert 100 86 80 106
    Reißfestigkeit Indexwert 100 80 70 104
    Reißdehnung Indexwert 100 76 68 110
    Tabelle 1-II
    Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
    SBK Massenteile 103 (75) 103 (75) 103 (75) 103 (75)
    BR Massenteile 25 25 25 25
    Siliziumdioxid Massenteile 70 70 70 70
    Ruß Massenteile 10 10 10 10
    Mikropartikel 1 Massenteile 20
    Mikropartikel 2 Massenteile 10 20
    Mikropartikel 3 Massenteile 20
    Mikropartikel 4 (Vergleichsmikropartikel) Massenteile
    Silan-Haftvermittler Massenteile 5,0 5,0 5,0 5,0
    Zinkoxid Massenteile 3,0 3,0 3,0 3,0
    Stearinsäure Massenteile 2,0 2,0 2,0 2,0
    Alterungsverzögerungsmittel Massenteile 2,0 2,0 2,0 2,0
    Schwefel Massenteile 1,5 1,5 1,5 1,5
    Vulkanisierungsbeschleuniger 1 Massenteile 2,0 2,0 2,0 2,0
    Vulkanisierungsbeschleuniger 2 Massenteile 0,5 0,5 0,5 0,5
    Öl Massenteile 10 10 10 10
    Zugspannung bei 100% Verformung Indexwert 118 127 141 132
    Zugspannung bei 300% Verformung Indexwert 113 119 124 117
    Reißfestigkeit Indexwert 106 113 117 114
    Reißdehnung Indexwert 105 104 105 104
  • Die Arten von in Tabelle 1 verwendeten Rohstoffen werden untenstehend gezeigt.
    • • SBR: Styrol-Butadienkautschuk mit einer Hydroxygruppe; Handelsname: Tufdene E581 (erhältlich von Asahi Kasei Chemicals Corporation); ölgestrecktes Produkt, in welchem 37,5 Massenteile Extenderöl pro 100 Massenteile SBK hinzugefügt wurden
    • • BK: Butadienkautschuk (Nipol 1220, erhältlich von Zeon Corporation)
    • • Siliciumdioxid: 1165MP (erhältlich von Solvay)
    • • Ruß: SEAST N (erhältlich von Tokai Carbon Co., Ltd.)
    • • Mikropartikel 1 bis 3: durch obenstehend beschriebene Herstellungsbeispiele 1 bis 3 erhaltene Mikropartikel 1 bis 3
    • • Mikropartikel 4: durch obenstehend beschriebenes Herstellungsbeispiel 4 erhaltenes Mikropartikel 4 (Vergleichsmikropartikel)
    • • Silan-Haftverbesserer: TESP (Si 69, erhältlich von Evonik)
    • • Zinkoxid: Zinkoxid III (erhältlich von Seido Chemical Industry Co., Ltd.)
    • • Stearinsäure: Stearinsäurekügelchen (erhältlich von Nippon Oil & Fats Co., Ltd.)
    • • Alterungsschutzmittel: 6PPD (erhältlich von Flexsys)
    • • Schwefel: „Golden Flower“ ölbehandeltes Schwefelpulver (erhältlich von Tsurumi Chemical Industry Co., Ltd.)
    • • Vulkanisierungsbeschleuniger 1: Vulkanisierungsbeschleuniger CBS (NOCCELER CZ-G, erhältlich von Ouchi Shinko Chemical Industrial Co., Ltd.)
    • • Vulkanisierungsbeschleuniger 2: Sanceller D-G (erhältlich von Sanshin Chemical Industry Co., Ltd.)
    • • Öl: Extrakt Nr. 4S (erhältlich von Showa Shell Sekiyu K.K.)
  • Durch die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse wurde gefunden, dass die Kautschukzusammensetzungen für Reifen von Beispielen 1 bis 5, verglichen mit denen der Kautschukzusammensetzung für Reifen von Standardbeispiel 1, überlegene Zugpannung bei 100% Verformung, überlegene Zugspannung bei 300% Verformung, überlegene Reißfestigkeit und überlegene Reißdehnung erzielten.
  • Es wurde gefunden, dass die Kautschukzusammensetzung für Reifen von Vergleichsbeispiel 1, verglichen mit denen von Kautschukzusammensetzungen für Reifen von Beispielen 1 bis 5 und denen von Kautschukzusammensetzung für Reifen von Standardbeispiel 1, geringere Zugpannung bei 100% Verformung, geringere Zugspannung bei 300% Verformung, geringere Reißfestigkeit und geringere Reißdehnung vorwiesen.
  • Es wurde gefunden, dass die Kautschukzusammensetzung für Reifen von Vergleichsbeispiel 2, verglichen mit denen von Kautschukzusammensetzungen für Reifen von Beispielen 1 bis 5 und denen von Kautschukzusammensetzung für Reifen von Standardbeispiel 1, geringere Zugspannung bei 100% Verformung, geringere Zugspannung bei 300% Verformung, geringere Reißfestigkeit und geringere Reißdehnung vorwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufflächenabschnitt
    2
    Seitenwandabschnitt
    7
    Laufflächenkautschuk

Claims (7)

  1. Kautschukzusammensetzung für einen Reifen, umfassend 1 bis 100 Massenteile eines organischen Mikropartikels mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 0,001 bis 100 µm und mit einer vernetzten Struktur pro 100 Massenteile eines Dienkautschuks, wobei das organische Mikropartikel ein vernetztes Mikropartikel eines Copolymers ist, das aus mindestens zwei Arten von Segmenten mit Wiederholungseinheiten gebildet ist, wobei sich die Wiederholungseinheiten voneinander unterscheiden, wobei die mindestens zwei Arten von Segmenten aus einem Oligomer oder Präpolymer mit einer funktionellen Gruppe und mit einem Molekulargewicht von 500 bis 20000 gebildet sind, und wobei die funktionelle Gruppe eine vernetzte Struktur zwischen den mindestens zwei Arten von Segmenten bildet, wobei mindestens eines der Segmente ferner mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Schwefelatom, einer Mercaptogruppe, einer Thioetherbindung und einer Polysulfidbindung aufweist.
  2. Kautschukzusammensetzung für einen Reifen nach Anspruch 1, ferner umfassend von 1 bis 100 Massenteile an Ruß und/oder eines weißen Füllstoffs pro 100 Massenteile des Dienkautschuks.
  3. Kautschukzusammensetzung für einen Reifen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die vernetzte Struktur des organischen Mikropartikels eine vernetzte Struktur ist, die dadurch gebildet wird, indem man der funktionellen Gruppe ermöglicht, sich zwischen zwei Arten von Segmenten in einem Dispersionsmedium, das aus Wasser oder einem organischen Lösungsmittel gebildet ist, zu vernetzen.
  4. Kautschukzusammensetzung für einen Reifen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die vernetzte Struktur des organischen Mikropartikels eine vernetzte Struktur ist, die dadurch gebildet wird, dass die funktionelle Gruppe zwischen zwei Arten von Segmenten in einem Dispersionsmedium, das aus einem Kautschukbestandteil gebildet ist, sich vernetzen gelassen wird.
  5. Die Kautschukzusammensetzung für einen Reifen nach Anspruch 4, wobei der Kautschukbestandteil die gleiche Art ist wie mindestens ein Teil des Dienkautschuks.
  6. Vulkanisiertes Produkt, erhältlich durch Vulkanisieren einer Kautschukzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verwendung eines vulkanisierten Produkts nach Anspruch 6 in einer Lauffläche eines Luftreifens.
DE112017000788.7T 2016-02-12 2017-02-09 Kautschukzusammensetzung für Reifen, vulkanisiertes Produkt und dessen Verwendung Active DE112017000788B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-024785 2016-02-12
JP2016024785A JP6176343B1 (ja) 2016-02-12 2016-02-12 タイヤ用ゴム組成物
PCT/JP2017/004715 WO2017138603A1 (ja) 2016-02-12 2017-02-09 タイヤ用ゴム組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017000788T5 DE112017000788T5 (de) 2018-10-25
DE112017000788B4 true DE112017000788B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=59559091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000788.7T Active DE112017000788B4 (de) 2016-02-12 2017-02-09 Kautschukzusammensetzung für Reifen, vulkanisiertes Produkt und dessen Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10781300B2 (de)
JP (1) JP6176343B1 (de)
CN (1) CN108495889B (de)
DE (1) DE112017000788B4 (de)
WO (1) WO2017138603A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6241487B2 (ja) * 2016-02-26 2017-12-06 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物
DE112018006052B4 (de) * 2017-11-28 2022-03-24 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
JP7365877B2 (ja) * 2019-12-02 2023-10-20 Toyo Tire株式会社 ゴム組成物、及びそれを用いた空気入りタイヤ
CN115850642A (zh) * 2022-12-05 2023-03-28 宁波聚泰新材料科技有限公司 一种高性能聚氨酯弹性体的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014062141A (ja) 2012-09-19 2014-04-10 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
WO2015046154A1 (ja) 2013-09-26 2015-04-02 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
JP2015067635A (ja) 2013-09-26 2015-04-13 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
JP2015067636A (ja) 2013-09-26 2015-04-13 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4354025B2 (ja) * 1998-07-15 2009-10-28 株式会社ブリヂストン タイヤ用ゴム組成物及びそれを用いたタイヤ
JP4738551B1 (ja) * 2011-01-14 2011-08-03 東洋ゴム工業株式会社 ゴムウエットマスターバッチおよびその製造方法、ゴム組成物ならびに空気入りタイヤ
WO2012144605A1 (ja) 2011-04-22 2012-10-26 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
JP6036056B2 (ja) * 2012-09-12 2016-11-30 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
JP6036079B2 (ja) * 2012-09-20 2016-11-30 横浜ゴム株式会社 スタッドレスタイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
JP6308021B2 (ja) * 2014-05-22 2018-04-11 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014062141A (ja) 2012-09-19 2014-04-10 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
WO2015046154A1 (ja) 2013-09-26 2015-04-02 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
JP2015067635A (ja) 2013-09-26 2015-04-13 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
JP2015067636A (ja) 2013-09-26 2015-04-13 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2014-062141 A

Also Published As

Publication number Publication date
US10781300B2 (en) 2020-09-22
CN108495889B (zh) 2020-10-27
US20190048174A1 (en) 2019-02-14
JP6176343B1 (ja) 2017-08-09
WO2017138603A1 (ja) 2017-08-17
JP2017141396A (ja) 2017-08-17
CN108495889A (zh) 2018-09-04
DE112017000788T5 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001835B4 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifen sowie deren Verwendung
DE112015001678B4 (de) Kautschukzusammensetzung zur Verwendung in einer Reifenlauffläche
DE112011101778B4 (de) Kautschukzusammensetzung für einen Luftreifen, Verwendung der Kautschukzusammensetzung zur Herstellung eines vulkanisierten Produkts, und durch Vulkanisieren der Kautschukzusammensetzung hergestelltes vulkanisiertes Produkt
DE112012002960B4 (de) Kautschukzusammensetzung zur Verwendung in Reifen, vulkanisiertes Produkt und dessen Verwendung zur Herstellung eines Luftreifens
DE112017000788B4 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifen, vulkanisiertes Produkt und dessen Verwendung
US9982116B2 (en) Tire rubber composition and pneumatic tire
DE112016001713B4 (de) Kautschukzusammensetzung zur Verwendung in einer Reifenlauffläche, deren Verwendung zur Herstellung eines Reifenlaufflächenabschnitts eines spikelosen Reifens sowie vulkanisiertes Produkt
EP3459998B1 (de) Reifengummizusammensetzung
JP2014062168A (ja) スタッドレスタイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
JP6036076B2 (ja) タイヤ用ゴム組成物およびスタッドレスタイヤ
DE112017000999B4 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifen, vulkanisiertes Produkt und Verwendung des vulkanisierten Produkts in einem Luftreifen
DE112016003341B4 (de) Kautschukzusammensetzung, Verwendung in einem Luftreifen und vulkanisiertes Produkt
JP2017025238A (ja) タイヤ用ゴム組成物および空気入りタイヤ
WO2017034033A1 (ja) タイヤ用ゴム組成物および空気入りタイヤ
JP6613672B2 (ja) タイヤ用ゴム組成物および空気入りタイヤ
JP2017105868A (ja) タイヤ用ゴム組成物、タイヤ用ゴム組成物の製造方法および空気入りタイヤ
JP6672640B2 (ja) タイヤ用ゴム組成物および空気入りタイヤ

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final