DE112016007191T5 - elektronische Bremsventil-Steuereinrichtung mit einstellbarem Reibungs- und Rastdrehmoment - Google Patents

elektronische Bremsventil-Steuereinrichtung mit einstellbarem Reibungs- und Rastdrehmoment Download PDF

Info

Publication number
DE112016007191T5
DE112016007191T5 DE112016007191.4T DE112016007191T DE112016007191T5 DE 112016007191 T5 DE112016007191 T5 DE 112016007191T5 DE 112016007191 T DE112016007191 T DE 112016007191T DE 112016007191 T5 DE112016007191 T5 DE 112016007191T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
cam
control device
brake control
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016007191.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Leonard
Peter Greetham
Steve Newton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New York Air Brake LLC
Original Assignee
New York Air Brake LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New York Air Brake LLC filed Critical New York Air Brake LLC
Publication of DE112016007191T5 publication Critical patent/DE112016007191T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/36Compressed-air systems direct, i.e. brakes applied directly by compressed air
    • B60T13/365Compressed-air systems direct, i.e. brakes applied directly by compressed air for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/041Driver's valves controlling auxiliary pressure brakes, e.g. parking or emergency brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/048Controlling pressure brakes of railway vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/12Control mechanisms with one controlling member and one controlled member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es ist eine Bremssteuereinrichtung vorgesehen, bei der das Reibungs- und das Rastdrehmoment unabhängig einstellbar sind, um ein einfaches Einstellen des Griffgefühls zu ermöglichen, ohne Komponenten zu wechseln oder auszutauschen. Der Bremsgriff ist mit einem Nocken gekoppelt, der sich mit dem Griff dreht und in seinem Außenumfang eine Reihe von Rastlöchern aufweist, die etablierten Bremsgriffpositionen entsprechen. Eine Rastrolle wird durch eine einstellbare Feder in Eingriff mit dem Außenumfang des Nockens und demgemäß in die Rastlöcher vorgespannt, wenn der Griff bewegt wird. Eine getrennt einstellbare Feder spannt eine Seitenfläche des Nockens in Eingriff mit einer Reibungsoberfläche vor. Eine unabhängige Einstellung der beiden Federn kann sowohl das Rast- als auch das Reibungsdrehmoment einstellen, wodurch es einem Benutzer ermöglicht wird, das Griffgefühl einfach einzustellen, ohne Griffkomponenten wechseln oder austauschen zu müssen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektronische Bremsventile und insbesondere ein elektronisches Bremsventil mit einem Reibungs- und Rastdrehmoment, die unabhängig einstellbar sind.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Ein elektronisches Bremsventil (EBV) ist die menschliche Schnittstelle für ein computergesteuertes Zugbremssystem und weist eine EBV-Steuereinrichtung auf, die einen oder mehrere Begriffe aufweist, die vom Zugbediener bewegt werden können, um die Zugbremsen selektiv anzuziehen und zu lösen. Die Griffe können in einer Anzahl vorgegebener Stellen positioniert werden, welche bestimmten Bremsanwendungen entsprechen, beispielsweise Bremsen gelöst, voller Bedienungsumfang oder Notbedienung. Die Einfachheit, mit der die Griffe einer Bremssteuereinrichtung bewegt werden, wird als „Griffgefühl“ bezeichnet, und verschiedene Zuggesellschaften haben häufig unterschiedliche Präferenzen für das EBV-Griffgefühl. Das Griffgefühl kann durch den Betrag der für das Bewegen des Griffs zwischen Rasten benötigten Kraft (des dafür benötigten Reibungsdrehmoments) und den Betrag der für das Bewegen des Griffs aus einer Raste benötigten Kraft (Rastdrehmoment plus Reibungsdrehmoment) gekennzeichnet werden. Das Verhältnis zwischen dem Reibungsdrehmoment und dem Rastdrehmoment bestimmt, wie glatt und präzise der Griff aus einer Raste und in eine Reibungszone bewegt werden kann. Gegenwärtig haben diese beiden Drehmomenttypen für einen bestimmten Komponentensatz ein festes Verhältnis. Demgemäß müssen die Komponenten zum Festlegen oder Einstellen des Drehmomentbetrags bei einem herkömmlichen EBV-Griff vor der Montage der Steuereinrichtung spezifisch ausgewählt werden oder in einer existierenden Steuereinrichtung ersetzt werden, um das gewünschte Griffgefühl zu erreichen. Weil sich das Griffdrehmoment infolge von Abnutzung im Laufe der Zeit ändern kann, erfordert das Wiederherstellen des ursprünglich gewählten Griffgefühls den Austausch abgenutzter Griffkomponenten. Dementsprechend besteht auf dem Fachgebiet ein Bedarf an einem EBV-Griffsystem, bei dem das Griffgefühl entweder bei der Montage oder der Installation oder zu einer späteren Zeit leicht eingestellt werden kann, ohne Griffkomponenten wechseln oder ersetzen zu müssen.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Bremssteuereinrichtung mit einem Reibungs- und einem Rastdrehmoment, die unabhängig einstellbar sind und dabei so eingestellt werden können, dass ein gewünschtes Griffgefühl erhalten wird, ohne dass Komponenten der Bremssteuereinrichtung ausgewechselt oder ausgetauscht werden müssten. Die Bremssteuereinrichtung weist Folgendes auf: einen Benutzergriff, der in eine Reihe vorgegebener Positionen und zwischen diesen drehbar ist, einen Nocken, der dem Benutzergriff zugeordnet ist und damit drehbar ist, eine erste Federanordnung, die eine der Drehung des Nockens entgegenwirkende erste Vorspannungskraft bereitstellt, und eine zweite Federanordnung, die eine der Drehung des Nockens entgegenwirkende zweite Vorspannungskraft bereitstellt. Die erste Federanordnung weist einen Hebel, eine vom Hebel getragene Rolle und eine erste Feder, die angeordnet ist, um eine erste Vorspannungskraft, welche die Rolle in Kontakt mit dem Nocken drückt, bereitzustellen, auf. Der Nocken weist einen Außenumfang mit einer Reihe von Rastlöchern, die der Reihe vorgegebener Positionen entsprechen, in welche sich die Rolle erstrecken kann, wenn der Griff gedreht wird, auf. Eine der ersten Feder zugeordnete Schraube kann gedreht werden, um die Kompression der ersten Feder zu erhöhen oder zu verringern. Die zweite Federanordnung weist eine zweite Feder auf, die angeordnet ist, um eine zweite Vorspannungskraft bereitzustellen, die eine Seitenfläche des Nockens in eine Reibungsoberfläche drückt. Die zweite Federanordnung weist einen Federteller auf, der gedreht werden kann, um die Kompression der zweiten Feder zu erhöhen oder zu verringern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Bremssteuereinrichtung durch unabhängiges Einstellen des Reibungs- und des Rastdrehmoments einer Bremssteuereinrichtung so eingestellt werden, dass sie ein gewünschtes Griffgefühl aufweist. Beim Verfahren zum Einstellen des Griffgefühls der Bremssteuereinrichtung wird das Rastdrehmoment durch Ändern der Kompression einer ersten Feder, die eine erste Vorspannungskraft bereitstellt, welche der Drehung eines Nockens entgegenwirkt, der mit einem Benutzergriff der Bremssteuereinrichtung verbunden und drehbar ist, geändert. Die erste Feder drückt vorzugsweise eine Rolle in Eingriff mit dem Außenumfang des Nockens, welcher eine Reihe herkömmlichen Bremsgriffpositionen entsprechender Rastlöcher aufweist. Das Reibungsdrehmoment wird dann durch Ändern der Kompression einer zweiten Feder, die eine der Drehung des Nockens entgegenwirkende zweite Vorspannungskraft bereitstellt, eingestellt. Die zweite Feder drückt vorzugsweise eine laterale Seite des Nockens in Eingriff mit einer Reibungsoberfläche.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung besser verständlich und eingeschätzt werden. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Bremsventil-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine Einzelteilansicht eines Steuereinrichtungsrahmens und einstellbarer Drehmomentgriffe für eine elektronische Bremsventil-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und
    • 3 eine Einzelteilansicht eines einstellbaren Drehmomentgriffs für eine Bremsventil-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszahlen überall die gleichen Teile bezeichnen, sei bemerkt, dass 1 eine einstellbare Drehmoment-EBV-Steuereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Die EBV-Steuereinrichtung 10 weist ein Paar von Griffen 12 und 14 auf, die ein Zugbediener beim Steuern des Lokomotiven- und Eisenbahnwagen-Bremssystems eines Zugs verwenden soll. Wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, werden die Positionen der Griffe durch die Steuereinrichtung 10 in die geeigneten Bremssystembefehle umgesetzt und zum Bremssystem des Zugs übermittelt.
  • Mit Bezug auf 2 sei bemerkt, dass die Steuereinrichtung 10 einen zentralen Rahmen 16 aufweist, der ein Paar von Griffanordnungen 18 und 20 trägt und die für das Bestimmen von Griffpositionen und die Kommunikation mit dem Bremssystem eines Zugs notwendige Elektronik einschließt. Wie nachstehend beschrieben wird, können die jeweiligen Griffanordnungen 18 und 20 das unabhängige Einstellen sowohl des Reibungs- als auch des Rastdrehmoments ermöglichen, so dass die Steuereinrichtung 10 eingestellt werden kann, um die Anforderungen eines bestimmten Benutzers zu erfüllen. Die Einstellung kann bei der Installation oder später ausgeführt werden, falls normale Abnutzungen das Griffgefühl der Steuereinrichtung ändern.
  • Mit Bezug auf 3 sei bemerkt, dass jede Griffanordnung 18 einen Griff 22 mit einer Basis 24 aufweist, die drehbar entlang einer äußeren Platte 26 montiert und fest an einer Hauptachse 28 angebracht ist, die sich durch eine Buchse 30 erstreckt, welche in der äußeren Platte 26 angeordnet ist. Die Achse 28 wird durch eine Schraube 32, eine Unterlegscheibe 34 und einen O-Ring 36, welche in die Griffbasis 24 eingreifen, an ihrem Ort gehalten. Die Griffbasis 24 weist ein Paar dadurch verlaufender bogenförmiger Schlitze 42 und 44 auf, welche ein Paar von Stoppern 46 und 48 aufnehmen, die an der äußeren Platte 26 angebracht sind und sich davon nach außen erstrecken. Das andere Ende der Achse 28 weist eine magnetische Kappe 52 auf, die sich durch eine parallel zur äußeren Platte 26 angeordnete innere Platte 54 erstreckt. Die magnetische Kappe 52 ist mit einem Sensor 56 verbunden, der die Position der Achse 28 und damit die Position des Griffs 18 auf der Grundlage der magnetischen Kappe 52 bestimmt, so dass das Bremssystem angewiesen werden kann, den jeweiligen Bremszustand zu erzeugen, der durch die Position des Griffs 22 angegeben wird. Die innere Platte 54 ist durch mehrere Abstandsbolzen 62 von der äußeren Platte 26 beabstandet. Die äußere Platte 26 kann auch eine Schaltnockenanordnung 58 tragen, die durch einen Haltering 60 an ihrem Ort gehalten wird, um einen elektrischen Verbindungspunkt oder eine äußere Steckbuchse bereitzustellen.
  • Ein Nocken 64 ist auf der entgegengesetzten Seite der äußeren Platte 26 vom Griff 22 zur gemeinsamen Drehung mit dem Griff 22 fest an der Achse 28 angebracht. Der Nocken 64 weist eine Reihe in seinem Außenumfang ausgebildeter Rastlöcher 66 auf, die den etablierten Griffpositionen von Industriebremsen entsprechen, beispielsweise voller Bedienungsumfang, Notbedienung usw. Eine erste Federanordnung 68 stellt eine Vorspannungskraft gegen den äußeren Umfang des Nockens 64 bereit, welche der Drehung des Nockens 64 Widerstand entgegensetzt. Die Federanordnung 68 weist einen Drehhebel 70 mit einer Rastrolle 72 auf, wobei er so positioniert wird, dass die Rastrolle 72 in den Außenumfang des Nockens 64 eingreift, wobei sie vorgespannt ist, so dass sie in Rastlöcher 66 fällt, wenn sie durch den Griff 22 in ihre Nähe gedreht wird. Der Hebel 70 weist eine Aussparung 74 zur Aufnahme einer in 2 dargestellten Rastfeder 76 auf, wobei die Rastfeder 76 die Rastrolle 72 in Eingriff mit dem äußeren Umfang des Nockens 64 drückt. Demgemäß fällt die Rastrolle 72 in eines von der Reihe von Rastlöchern 66, wenn das Rastloch 66 in der Nähe der Rastrolle 72 liegt. Die für das Bewegen des Griffs 22 erforderliche Kraft, wenn die Rastrolle 72 in Eingriff mit einem Rastloch 66 ist, legt das Rastdrehmoment fest, das ein Benutzer benötigt, um den Griff aus einer bestimmten vorgegebenen Rastposition zu bewegen. Eine Einstellungsschraube 78 ist mit der Rastfeder 76 gekoppelt und wird durch eine Mutter 80 im Rahmen 16 an ihrem Ort gehalten. Die Einstellungsfeder 78 ist manuell einstellbar, um den Betrag der Kraft zu ändern, die durch die Rastfelder 76 auf den Hebel 70 übertragen wird, wodurch eine manuelle Einstellung des Betrags des Rastdrehmoments, das erforderlich ist, um den Griff 18 aus einer Rastposition zu bewegen, ermöglicht wird.
  • Mit Bezug auf 3 sei bemerkt, dass eine Scheibe 84 fest an der äußeren Platte 26 montiert ist und eine Reibungsoberfläche 86 in Eingriff mit dem Nocken 64 aufweist. Die Reibungsoberfläche 86 besteht aus einem Material, dessen kinetischer Reibungskoeffizient höher ist als sein statischer Reibungskoeffizient, wie DELRIN®AF, ein mit PTFE-Fasern gefülltes Homopolymeracetal. Der Nocken 64 wird durch eine um die Achse 28 angeordnete Federanordnung 88 zur äußeren Platte 26 hin in Eingriff mit einer Reibungsscheibe 84 gedrückt, beispielsweise über eine Buchse 90, durch welche sich die Achse 28 erstreckt und drehen kann. Die Federanordnung 88 weist eine mit einem Gewinde versehene Federtellernabe 92 auf, die an die innere Platte 54 geschraubt ist. Die mit einem Gewinde versehene Nabe 92 trägt einen entsprechenden mit einem Gewinde versehenen hexagonalen Federteller 94, der eine Axialfeder 96 einschließt, welche den Nocken 64 über ein Abstandselement 98 und einen begleitenden Satz von Andruckscheiben 100 zur Reibungsscheibe 84 vorspannt. Der hexagonale Federteller 94 kann durch Drehung infolge des Gewindeeingriffs mit der Nabe 92 axial über die Achse 28 vorgeschoben werden, um die Kompression der Feder 96 zu erhöhen oder zu verringern, wodurch die auf den Nocken 64 ausgeübte Vorspannungskraft und die sich ergebenden Reibungskräfte zwischen dem Nocken 64 und der Scheibe 84 erhöht oder verringert werden.
  • Das für die Bewegung des Griffs 22 zwischen Rastpositionen erforderliche Reibungsdrehmoment wird durch den Reibungskoeffizienten der Reibungsoberfläche 86 und die Stärke der den Nocken 64 gegen die Reibungsoberfläche 86 drückenden Kraft gesteuert. Demgemäß kann die Drehung des hexagonalen Federtellers 94 das Reibungsdrehmoment durch Einstellen der Stärke der durch die Feder 96 ausgeübten Kraft ändern. Ähnlich kann das Rastdrehmoment unter Verwendung der Einstellungsschraube 78 eingestellt werden, um die Stärke der Kraft zu ändern, welche die Feder 76 auf den Hebel 70 ausübt, und damit die Stärke der Kraft zu ändern, welche die Rastrolle 72 gegen den Außenrand des Nockens 64 und in ein Rastloch 66 drückt. Wie in 2 ersichtlich ist, kann die Steuereinrichtung 10 mit zwei Griffanordnungen 18 und 20 versehen sein, wobei jede Griffanordnung 18 und 20 unabhängig einstellbar ist, um das Reibungsdrehmoment und das Rastdrehmoment wie vorstehend erklärt zu ändern.
  • Durch den kinetischen und statischen Reibungskoeffizienten der Reibungsoberfläche 86 in Zusammenhang mit dem Verhältnis zwischen dem Reibungs- und dem Rastdrehmoment werden glatte und steuerbare Griffeinstellungen ohne ein Rucken oder Springen, wenn die Bewegung durch einen Benutzer eingeleitet wird, bereitgestellt. Die einstellbare Steuereinrichtung 10 macht es auch überflüssig, dass Zugbetreiber oder Eigentümer der Steuereinrichtung 10 nachverfolgen, welche bestimmten Komponenten in den jeweiligen Steuereinrichtungen 10 erforderlich sind, um das gewünschte Griffgefühl zu erreichen, weil jede beliebige Steuereinrichtung 10 eingestellt werden kann, so dass sie das gewünschte Gefühl erfüllt, und unter Verwendung der gleichen Komponenten wie bei jeder anderen Steuereinrichtung 10 repariert werden kann. Der Entwurf der Steuereinrichtung 10 verbessert auch die Langlebigkeit der Steuereinrichtung 10, weil die Drehmoment erzeugenden Schnittstellen, d. h. die Rastrolle 74 und die Reibungsscheibe 84, spezifisch dafür ausgelegt sind, Drehmoment zu erzeugen, und daher robuster sind als herkömmliche Griffkomponenten, die einfach wegen ihrer Zusammensetzung und ihres Entwurfs einen gegebenen Drehmomentbetrag bereitstellen.

Claims (14)

  1. Bremssteuereinrichtung mit unabhängig einstellbarem Reibungs- und Rastdrehmoment, welche Folgendes aufweist: einen Benutzergriff, der in eine Reihe vorgegebener Positionen und zwischen diesen drehbar ist, einen Nocken, der dem Benutzergriff zugeordnet ist und damit drehbar ist, eine erste Federanordnung, die eine der Drehung des Nockens entgegenwirkende erste Vorspannungskraft bereitstellt, und eine zweite Federanordnung, die eine der Drehung des Nockens entgegenwirkende zweite Vorspannungskraft bereitstellt.
  2. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Federanordnung einen Hebel, eine vom Hebel getragene Rolle und eine erste Feder, die angeordnet ist, um eine erste Vorspannungskraft, welche die Rolle in Kontakt mit dem Nocken drückt, bereitzustellen, aufweist.
  3. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Nocken einen Außenumfang mit einer Reihe von Rastlöchern, die der Reihe vorgegebener Positionen entsprechen, in welche sich die Rolle erstrecken kann, wenn der Griff gedreht wird, aufweist.
  4. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste Federanordnung ferner eine Schraube aufweist, die der ersten Feder zugeordnet ist, welche gedreht werden kann, um die Kompression der ersten Feder zu erhöhen oder zu verringern.
  5. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Federanordnung eine zweite Feder aufweist, die angeordnet ist, um eine zweite Vorspannungskraft bereitzustellen, die eine Seitenfläche des Nockens in eine Reibungsoberfläche drückt.
  6. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 5, wobei die zweite Federanordnung ferner einen Federteller aufweist, der gedreht werden kann, um die Kompression der zweiten Feder zu erhöhen oder zu verringern.
  7. Bremssteuereinrichtung, bei der das Reibungs- und das Rastdrehmoment unabhängig einstellbar sind, welche Folgendes aufweist: einen Benutzergriff, der in eine Reihe vorgegebener Positionen und zwischen diesen vorgegebenen Positionen drehbar ist, einen Nocken, der mit dem Benutzergriff zur Drehung damit verbunden ist und einen Außenumfang und zwei entgegengesetzte Seitenflächen aufweist, eine erste Federanordnung, die einen Hebel, eine vom Hebel getragene Rolle und eine erste Feder, die angeordnet ist, um eine erste Vorspannungskraft bereitzustellen, welche die Rolle gegen den Außenumfang des Nockens drückt, aufweist, und eine zweite Federanordnung, die eine zweite Feder aufweist, die angeordnet ist, um eine zweite Vorspannungskraft bereitzustellen, welche den Nocken axial in eine Reibungsoberfläche drückt, welche der Drehung des Nockens Widerstand entgegensetzt.
  8. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 7, wobei der Benutzergriff und der Nocken durch eine Achse verbunden sind.
  9. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 8, wobei die zweite Feder um die Achse herum angeordnet ist.
  10. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 9, wobei sich die Reibungsoberfläche auf einer Scheibe befindet, die zwischen dem Griff und dem Nocken um die Achse herum angeordnet ist.
  11. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 10, welche ferner eine Schraube, die zum Hebel hin oder vom Hebel fort bewegt werden kann, um die Kompression der ersten Feder zu ändern, und einen Federteller, der entlang der Achse vorbewegt oder zurückgezogen werden kann, um die Kompression der zweiten Feder zu ändern, aufweist.
  12. Verfahren zum unabhängigen Einstellen des Reibungs- und des Rastdrehmoments einer Bremssteuereinrichtung, welches folgende Schritte aufweist: Ändern der Kompression einer ersten Feder, die eine erste Vorspannungskraft bereitstellt, welche der Drehung eines Nockens entgegenwirkt, der mit einem Benutzergriff der Bremssteuereinrichtung verbunden und drehbar ist, und Ändern der Kompression einer zweiten Feder, die eine der Drehung des Nockens entgegenwirkende zweite Vorspannungskraft bereitstellt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste Feder angeordnet wird, um eine Rolle in Kontakt mit einem Außenumfang des Nockens zu drücken.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die zweite Feder angeordnet wird, um eine laterale Seite des Nockens in Kontakt mit einer Reibungsoberfläche zu drücken.
DE112016007191.4T 2016-10-05 2016-10-05 elektronische Bremsventil-Steuereinrichtung mit einstellbarem Reibungs- und Rastdrehmoment Withdrawn DE112016007191T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2016/055426 WO2018067134A1 (en) 2016-10-05 2016-10-05 Electronic brake valve controller with adjustable friction and detent torque
US15/285,673 US20180093649A1 (en) 2016-10-05 2016-10-05 Electronic brake valve controller with adjustable friction and detent torque
US15/285,673 2016-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016007191T5 true DE112016007191T5 (de) 2019-07-04

Family

ID=57233829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016007191.4T Withdrawn DE112016007191T5 (de) 2016-10-05 2016-10-05 elektronische Bremsventil-Steuereinrichtung mit einstellbarem Reibungs- und Rastdrehmoment

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180093649A1 (de)
CA (1) CA3038798A1 (de)
DE (1) DE112016007191T5 (de)
WO (1) WO2018067134A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711645A (en) * 1928-01-21 1929-05-07 Westinghouse Air Brake Co Brake-valve device
US2042112A (en) * 1931-10-16 1936-05-26 Westinghouse Air Brake Co Brake valve device
GB487244A (en) * 1936-12-16 1938-06-16 Arthur Greenwood Kershaw Improvements relating to driver's brake valve devices for fluid pressure braking apparatus
US2376490A (en) * 1943-12-23 1945-05-22 Westinghouse Air Brake Co Control valve device
US2682784A (en) * 1950-06-29 1954-07-06 Westinghouse Air Brake Co Power and brake controller
US3035549A (en) * 1959-05-26 1962-05-22 Westinghouse Air Brake Co Multi-position power cylinder and control means therefor
GB1349020A (en) * 1971-10-21 1974-03-27 Dewandre Co Ltd C Hand control valves for use in vehicle braking systems
US4293164A (en) * 1979-08-13 1981-10-06 Caterpillar Tractor Co. Brake control circuit with parking and retarding valves
US5439276A (en) * 1993-09-30 1995-08-08 Westinghouse Air Brake Company Tamper-resistant independent brake valve device for locomotive air brake equipment
US5964449A (en) * 1998-04-29 1999-10-12 Westinghouse Air Brake Company Brake valve latch with enhanced lubricity
US7575285B2 (en) * 2005-04-29 2009-08-18 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Locking mechanism for valve handle
DE102006043164A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hebelvorrichtung für ein Handbremsventil einer Bremsanlage
US8840197B2 (en) * 2011-06-10 2014-09-23 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Hand control brake valve
DE102013011787A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Wabco Gmbh Handbremsventil für Bremsanlagen von pneumatisch gebremsten Kraftfahrzeugen
US20160085258A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-24 Hamilton Sundstrand Corporation Selector lever with failure indication features

Also Published As

Publication number Publication date
US20180093649A1 (en) 2018-04-05
WO2018067134A1 (en) 2018-04-12
CA3038798A1 (en) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780357B1 (de) Türband für den verdeckten Einbau zur drehbeweglichen Verbindung eines Türflügels an einer Türzarge
DE102005056661B4 (de) Vibrations-Dämpfungsvorrichtung für Lenkungssysteme
DE60305561T2 (de) Scheibenbremse mit Federrücklauf
EP2919090B2 (de) Pedalkrafterzeugungsvorrichtung
WO2016077851A1 (de) Stellantrieb für bewegbare möbelteile
DE102012111315A1 (de) Pedalsystem für die Erzeugung eines Kraftverlaufs mit Hysterese
DE112017005119T5 (de) Reibkupplungsmechanismus
DE112007001178B4 (de) Hebelsystem zur Betätigung einer Kupplung
EP1952043A1 (de) Elektromechanische bremse mit spielfreier betätigung
DE202017002300U1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen einer Schiene eines Gleises
DE202015102742U1 (de) Höhenverstellbares Plattenlager
DE112016007191T5 (de) elektronische Bremsventil-Steuereinrichtung mit einstellbarem Reibungs- und Rastdrehmoment
CH706264A1 (de) Tellerfadenbremse.
EP2672041A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP0137431B1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
EP0094377B1 (de) Einrichtung zum raschen Einstellen der gegenseitigen Lage zweier Teile, insbesondere für Büromöbel
EP3980658B1 (de) Bremsvorrichtung
DE102007020041A1 (de) Tragarmarretierung
DE102014222135B4 (de) Gabelspiel-Kompensator für ein Fahrzeug
DE102008039821A1 (de) Drehhemmungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018122600B3 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Spannvorrichtung
EP4073398A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für eine antriebsvorrichtung eines möbels, wellenbremse und wellenkupplung mit einer solchen drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112014000374B4 (de) Lenkspindelanordnung
EP3486115B1 (de) Ausstattungsvorrichtung des fahrzeuginnenraums
DE102021109435A1 (de) Lüftungsdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee