DE112016007095T5 - Verfahren und vorrichtung für externe fahrzeugbeleuchtungsverwaltung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für externe fahrzeugbeleuchtungsverwaltung Download PDF

Info

Publication number
DE112016007095T5
DE112016007095T5 DE112016007095.0T DE112016007095T DE112016007095T5 DE 112016007095 T5 DE112016007095 T5 DE 112016007095T5 DE 112016007095 T DE112016007095 T DE 112016007095T DE 112016007095 T5 DE112016007095 T5 DE 112016007095T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data
mobile device
driver
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016007095.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kwaku O. Prakah-Asante
Krishnaswamy Venkatesh Prasad
Manoharprasad K. Rao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE112016007095T5 publication Critical patent/DE112016007095T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0833Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using audio means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/566Mobile devices displaying vehicle information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/573Mobile devices controlling vehicle functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung für externe Fahrzeugbeleuchtungsverwaltung bereit. Hierin sind Verfahren und Vorrichtungen für die Verwaltung der externen Fahrzeugbeleuchtung offenbart. Ein beispielhaftes Verfahren beinhaltet das Empfangen von Fahrzeugdaten an einem ersten Prozessor einer Mobilvorrichtung. Die Fahrzeugdaten sind von einem zweiten Prozessor eines Fahrzeugs an den ersten Prozessor zu übertragen. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet das Analysieren der Fahrzeugdaten und der Daten der Mobilvorrichtung, die durch die Mobilvorrichtung erzeugt werden. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet das Erzeugen eines Alarms für Scheinwerferverwendung des Fahrzeugs auf Grundlage der Analyse und das Präsentieren des Alarms über die Mobilvorrichtung.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen externe Fahrzeugbeleuchtung und insbesondere Verfahren und Vorrichtungen für die externe Fahrzeugbeleuchtungsverwaltung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Externe Fahrzeugbeleuchtungssysteme beinhalten Scheinwerfer, die Abblend- oder Fernlicht bereitstellen, um einen Weg des Fahrzeugs zu beleuchten. Bei einigen Fahrzeugen wird die Scheinwerferverwendung durch einen Fahrer des Fahrzeugs in Bezug auf Aktivierung der Scheinwerfer und/oder Auswahl zwischen Abblend- oder Fernlicht gesteuert.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein hierin offenbartes beispielhaftes Verfahren beinhaltet das Empfangen von Fahrzeugdaten an einem ersten Prozessor einer Mobilvorrichtung. Die Fahrzeugdaten sind von einem zweiten Prozessor eines Fahrzeugs an den ersten Prozessor zu übertragen. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet das Analysieren der Fahrzeugdaten und der Daten der Mobilvorrichtung, die durch die Mobilvorrichtung erzeugt werden. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet das Erzeugen eines Alarms für Scheinwerferverwendung des Fahrzeugs auf Grundlage der Analyse und das Präsentieren des Alarms über die Mobilvorrichtung.
  • Ein weiteres hierin offenbartes beispielhaftes Verfahren beinhaltet das Empfangen von Fahrzeugdaten über einen ersten Prozessor einer Mobilvorrichtung. Die Fahrzeugdaten sind von einem zweiten Prozessor des Fahrzeugs an den ersten Prozessor zu übertragen. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet das Identifizieren eines Musters auf Grundlage der Fahrzeugdaten. Das Muster ist einer Verwendung von Scheinwerfern des Fahrzeugs zugeordnet. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet das Analysieren der Fahrzeugdaten, des Musters und der Mobilvorrichtungsdaten. In dem beispielhaften Verfahren sind die Mobilvorrichtungsdaten durch die Mobilvorrichtung zu erzeugen. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet das Erzeugen eines Alarms auf Grundlage der Analyse und das Ausgeben des Alarms über die Mobilvorrichtung.
  • Eine hierin offenbarte beispielhafte Vorrichtung beinhaltet einen Fahrzeugdatenempfänger zum Empfangen von ersten Fahrzeugscheinwerferverwendungsdaten von einem ersten Prozessor eines Fahrzeugs. Die beispielhafte Vorrichtung beinhaltet einen Mobilvorrichtungsdatenempfänger zum Empfangen von Mobilvorrichtungsdaten, die durch eine Mobilvorrichtung erzeugt werden. Die beispielhafte Vorrichtung beinhaltet eine Analysevorrichtung zum Analysieren der ersten Fahrzeugscheinwerferverwendungsdaten, der zweiten Fahrzeugscheinwerferverwendungsdaten und der Mobilvorrichtungsdaten. Die zweiten Fahrzeugscheinwerferverwendungsdaten werden durch den Fahrzeugdatenempfänger vor den ersten Fahrzeugscheinwerferverwendungsdaten empfangen. Die Analysevorrichtung dient dem Erzeugen eines Alarms für die Scheinwerferverwendung des Fahrzeugs auf Grundlage der Analyse. In der beispielhaften Vorrichtung ist zumindest eines von dem Fahrzeugdatenempfänger, dem Mobilvorrichtungsdatenempfänger oder der Analysevorrichtung über einen zweiten Prozessor der Mobilvorrichtung umzusetzen.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System, das ein beispielhaftes Fahrzeug und eine beispielhafte Mobilvorrichtung zur Verwaltung von externer Fahrzeugbeleuchtung des Fahrzeugs gemäß den hierin offenbarten Lehren beinhaltet.
    • 2 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Steuersystems zur Verwendung mit der beispielhaften Mobilvorrichtung aus 1.
    • 3 veranschaulicht einen beispielhaften Bildschirm einer graphischen Benutzerschnittstelle, die der beispielhaften Mobilvorrichtung aus 1 zugeordnet ist.
    • 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens, das ausgeführt werden kann, um das beispielhafte System aus 1 umzusetzen.
    • 5 ist ein Diagramm einer beispielhaften Prozessorplattform, die verwendet werden kann, um das beispielhafte Verfahren aus 4 durchzuführen und/oder ganz allgemein das beispielhafte System aus 1 umzusetzen.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu. Wenn möglich, werden die gleichen Bezugszeichen in allen Zeichnung(en) und der beigefügten schriftlichen Beschreibung verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Scheinwerfer eines Fahrzeugs stellen Licht bereit, um einen Fahrweg des Fahrzeug bei schlecht beleuchteten oder dunklen Bedingungen und/oder während ungünstiger Wetterbedingungen zu beleuchten. Bei einigen Fahrzeugen schaltet ein Fahrer des Fahrzeugs die Scheinwerfer manuell ein und aus. Fahrer können jedoch vergessen, die Scheinwerfer des Fahrzeugs einzuschalten und/oder nicht bemerken, dass die Scheinwerfer angesichts aktueller Wetterbedingungen wie zum Beispiel Regen oder Nebel eingeschaltet werden sollten.
  • Ein Fahrer steuert eine durch die Scheinwerfer produzierte Helligkeit der Scheinwerfer, indem er zwischen Abblend- oder Fernlicht wählt. Fernlicht stellt zum Beispiel beim Fahren in ländlichen Gegenden in der Nacht erhöhte Sichtbarkeit im Vergleich zu Abblendlicht bereit. Die Verwendung von Fernlicht kann jedoch zusätzliche Leistung von dem Fahrzeug erfordern. Ferner ist die Verwendung von Fernlicht nicht empfohlen, wenn an einem Fahrzeug vorbeigefahren oder sich diesem genähert wird, da die Helligkeit des Fernlichtes die Sicht des Fahrers des anderen Fahrzeugs beeinträchtigt. Somit ist die Verwendung von Fernlicht in Gebieten mit viel Verkehr nicht empfohlen. Ein Fahrer, der aus einem Gebiet mit wenig Verkehr in einen Bereich mit viel Verkehr oder aus einer schwach beleuchteten Straße in eine gut beleuchtete Straße fährt, kann jedoch vergessen, vom Fernlicht zum Abblendlicht zu wechseln.
  • Das Ausstatten von Fahrzeugen mit automatischen Scheinwerfersystemen (z. B. Scheinwerfer, die auf Grundlage eines Lichtsensors in dem Fahrzeug automatisch eingeschaltet werden) kann die Kosten des Fahrzeugs erhöhen, was sich einige Fahrzeugverbraucher eventuell nicht leisten können. Ferner können automatische Scheinwerfersysteme gegebenenfalls keine Wetterbedingungen (z. B. Regen, Nebel usw.) erfassen, die die Scheinwerferverwendung rechtfertigen. Somit können automatische Scheinwerfersysteme die Scheinwerfer und/oder das Fernlicht nicht automatisch einschalten, wenn der Lichtsensor trotz Wetterbedingungen wie zum Beispiel Regen ausreichend Licht erfasst. Automatische Scheinwerfersysteme können Fahrer nicht vor potentiell nicht gerechtfertigter Verwendung von Fernlicht zum Beispiel auf Grundlage des Standortes des Fahrzeugs warnen.
  • Obwohl automatische Scheinwerfersysteme die Kosten des Fahrzeugs erhöhen können und/oder in Bezug auf dem Fahrer bereitgestellte Alarme eingeschränkt sein können, tragen Fahrer typischerweise eine smarte Mobilvorrichtung (z. B. ein Smartphone) mit sich, wenn sie Auto fahren. Die Mobilvorrichtung erzeugt Daten in Bezug auf Tageszeit (z. B. über eine Uhranwendung), Fahrzeugstandort unter Verwendung von Global-Positioning-Satellite-(GPS-)Daten und Wetterbedingungen (z. B. von einer Wetteranwendung unter Verwendung der GPS-Daten). Die Mobilvorrichtung erzeugt über Photoerfassungsfähigkeiten der Mobilvorrichtung (z. B. als Teil einer Kamera der Mobilvorrichtung) auch Daten, die auf Umgebungslichtbedingungen hinweisen.
  • Hierin offenbarte beispielhafte Systeme und Verfahren stellen Verwaltung von externer Fahrzeugbeleuchtung (z. B. Scheinwerfer) über eine Mobilvorrichtung bereit. Auf Grundlage der durch die Mobilvorrichtung erzeugten Daten, wie zum Beispiel Fahrzeugstandort und Wetterbedingungen, stellen die offenbarten Beispiele dem Fahrer Alarme in Bezug auf die Scheinwerferverwendung über die Mobilvorrichtung bereit In einigen Beispielen erzeugen die offenbarten Beispiele Alarme auf Grundlage von Daten, die von dem Fahrzeug drahtlos durch die Mobilvorrichtung empfangen werden, wie zum Beispiel einen Ein-/Aus-Status der Scheinwerfer oder ein Fernlicht-/Abblendlichtstatus. Die offenbarten Beispiele verwenden eine regelbasierte Analyse zum Erzeugen der Alarme. Zum Beispiel stellen die offenbarten Beispiele dem Fahrer auf Grundlage der Tageszeit und von Umgebungslichtbedingungen, die durch die Mobilvorrichtung erfasst werden, über die Mobilvorrichtung eine Erinnerung bereit, die Scheinwerfer einzuschalten. Als ein anderes Beispiel können die offenbarten Beispiele potentiell nicht gerechtfertigte Fernlichtverwendung auf Grundlage des von dem Fahrzeug empfangenen Scheinwerferstatus erfassen und den Fahrer über die Mobilvorrichtung warnen. Somit profitieren die offenbarten Beispiele von den Fähigkeiten von smarten Mobilvorrichtungen, um Fahrern in Bezug auf Scheinwerferverwendung Anleitung bereitzustellen.
  • Die hierin offenbarten Beispiele überwachen und lernen auch Fahrergewohnheiten in Bezug auf die Scheinwerferverwendung. Die offenbarten Beispiele verwenden von dem Fahrzeug empfangene Daten in Bezug auf den Scheinwerferstatus, um Muster zum Beispiel für die Fernlichtverwendung zu bestimmen, wie zum Beispiel Dauer der Verwendung. Die offenbarten Beispiele verwenden die gelernten Scheinwerferverwendungsmuster zusammen mit anderen Variablen wie zum Beispiel Fahrzeugscheibenwischerstatus, Fahrzeuggeschwindigkeit, Wetterbedingungen usw., um Alarme zu erzeugen, die den Fahrer in Bezug auf Scheinwerferverwendung über die Mobilvorrichtung anleiten. Die offenbarten Beispiele können auch Alarme (z. B. per E-Mail) an andere Beteiligte als dem Fahrer, wie zum Beispiel dem Fahrzeughalter, in Bezug auf anomale Scheinwerferverwendung senden. Somit stellen die offenbarten Beispiele Scheinwerferverwendungsanleitung in Echtzeit bereit, die in Fahrzeugen, die keine automatischen Scheinwerfersysteme aufweisen, nicht verfügbar ist. In Fahrzeugen, die automatische Scheinwerfersysteme aufweisen, stellen die offenbarten Beispiele zusätzliche Verwendungsanleitung über diejenige, die durch die automatischen Scheinwerfersysteme bereitgestellt ist, hinaus bereit.
  • Ein beispielhaftes System 100 zur Verwaltung der externen Beleuchtung für ein Fahrzeug 102, das Scheinwerfer 104 aufweist, ist in 1 veranschaulicht. Das beispielhafte Fahrzeug 102 beinhaltet einen ersten Prozessor 106. Der erste Prozessor 106 beinhaltet einen Fahrzeugstatusdetektor 108. Der Fahrzeugstatusdetektor 108 sammelt Daten, die sich auf den Status von einer oder mehreren Komponenten des Fahrzeugs 102 beziehen. Zum Beispiel identifiziert der Fahrzeugstatusdetektor 108 den Status von Scheinwerfern 104 in Bezug darauf, ob die Scheinwerfer 104 ein oder aus sind und/oder ob das Fern- oder Abblendlicht ausgewählt ist (z. B. über Kommunikation mit einem CAN-Bus des Fahrzeugs 102). Der Fahrzeugstatusdetektor 108 sammelt auch Daten wie zum Beispiel eine Geschwindigkeit, in der sich das Fahrzeug 102 bewegt und ob die Scheibenwischer des Fahrzeugs 102 in Verwendung sind oder nicht.
  • In dem beispielhaften System 100 aus 1 steht der erste Prozessor 106 des Fahrzeugs 102 in Drahtloskommunikation mit einer Mobilvorrichtung 110. Obwohl in 1 eine Mobilvorrichtung 110, 108, 110 veranschaulicht ist, kann der erste Prozessor 106 des Fahrzeugs 102 mit zusätzlichen Mobilvorrichtungen kommunizieren. Die Mobilvorrichtung 110 kann zum Beispiel einem Fahrer des Fahrzeugs 102 gehören. Bei der Mobilvorrichtung 110 des beispielhaften Systems 100 kann es sich um ein Smartphone, ein Tablet oder eine andere Vorrichtung handeln, die eine Drahtloskommunikationsfunktion aufweist. Die Mobilvorrichtung 110 beinhaltet einen zweiten Prozessor 112.
  • Der erste Prozessor 106 des Fahrzeugs 102 beinhaltet eine Kommunikationseinrichtung 114. In dem beispielhaften System 100 überträgt die Kommunikationseinrichtung 114 durch den Fahrzeugstatusdetektor 108 gesammelte Daten an den zweiten Prozessor 112 der Mobilvorrichtung 110 während der Verwendung des Fahrzeugs 102. In einigen Beispielen überträgt die Kommunikationseinrichtung 114 die Daten in zuvor festgelegten Intervallen an den zweiten Prozessor 112. Zum Beispiel kann die Kommunikationseinrichtung 114 den Ein-/Aus-Status der Scheinwerfer 104 alle zwei Minuten an den zweiten Prozessor 112 übertragen. In anderen Beispielen überträgt die Kommunikationseinrichtung 114 Daten an den zweiten Prozessor 112, wenn es eine Statusänderung gibt. Zum Beispiel kann die Kommunikationseinrichtung 114 Daten an den zweiten Prozessor 112 übertragen, die angeben, dass die Scheinwerfer 104 eingeschaltet worden sind und dann Daten an den zweiten Prozessor 112 übertragen, wenn die Scheinwerfer 104 ausgeschaltet werden. Die durch die Kommunikationseinrichtung 114 übertragenen Daten können zum Beispiel in der Form einer Datennachricht sein, die angibt, dass die Scheinwerfer 104 aktiviert worden sind. In anderen Beispielen beinhaltet die Nachricht Daten wie zum Beispiel eine Uhrzeit, zu der die Scheinwerfer 104 eingeschaltet wurden und/oder ob das Fern- oder Abblendlicht ausgewählt wurde.
  • Der zweite Prozessor 112 der Mobilvorrichtung 110 beinhaltet eine oder mehrere Anwendungen, die Sensordaten bereitstellen, die verwendet werden können, um dem Fahrer des Fahrzeugs 102 Anleitung in Bezug auf die Verwendung der Scheinwerfer 104 bereitzustellen. Zum Beispiel beinhaltet der zweite Prozessor 112 einen GPS-Positionsgeber 116. Der GPS-Positionsgeber 116 erfasst einen Standort der Mobilvorrichtung 110 über GPS-Satelliteninformationen. Der zweite Prozessor 112 des beispielhaften Systems 100 beinhaltet auch eine Wetteranwendung 118. Die Wetteranwendung 118 stellt zum Beispiel unter Verwendung der durch den GPS-Positionsgeber 116 erhaltenen Standortdaten Informationen über Wetterbedingungen bereit. Der zweite Prozessor 112 beinhaltet auch eine Uhr 120, die Informationen zu Uhrzeit und Tag bereitstellt. Der Benutzer der Mobilvorrichtung 110 interagiert mit einer oder mehreren der Anwendungen eines zweiten Prozessors 112 über eine graphische Benutzerschnittstelle (graphical user interface - GUI). Zum Beispiel kann der Benutzer die Wetterinformationen von der Wetteranwendung 118 über die GUI 122 der Mobilvorrichtung 110 sehen.
  • Der beispielhafte zweite Prozessor 112 der Mobilvorrichtung 110 beinhaltet auch einen Lichtdetektor 124. Der Lichtdetektor 124 empfängt Daten von einem oder mehreren Sensoren einer Kamera (nicht gezeigt) der Mobilvorrichtung 110 in Bezug auf Umgebungslichtbedingungen. Zum Beispiel kann der Lichtdetektor 124 auf Grundlage von Daten, die von einer oder mehreren Kameras empfangen werden, erfassen, dass sich die Mobilvorrichtung 110 in einer schwach beleuchteten Umgebung befindet.
  • Der beispielhafte zweite Prozessor 112 beinhaltet auch einen externen Beleuchtungsmanager (External Illumination Manager - EMI) 126. In dem beispielhaften System 100 aus 1 verarbeitet der EIM 126 Daten, die von dem Fahrzeugstatusdetektor 108 empfangen werden und die Sensordaten, die von dem GPS-Positionsgeber 116, der Wetteranwendung 118, der Uhr 120 und dem Lichtdetektor 124 empfangen werden, um die Verwendung der Scheinwerfer 104 durch den Fahrer des Fahrzeugs 102 auszuwerten und um Alarme in Bezug auf die Scheinwerferverwendung zum Ansehen durch den Fahrer über die GUI 122 der Mobilvorrichtung 110 zu erzeugen. Der EIM 126 kann durch einen Benutzer der Mobilvorrichtung 110 (z. B. den Fahrer des Fahrzeugs 102) installiert werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm des beispielhaften EIM 126 aus 1. Der EIM 126 beinhaltet einen Fahrzeugdatenempfänger 200. Der Fahrzeugdatenempfänger 200 empfängt Fahrzeugstatusdaten, die durch den Fahrzeugstatusdetektor 108 des ersten Prozessors 106 des Fahrzeugs 102 gesammelt und über die Kommunikationseinrichtung 114 an den zweiten Prozessor 112 der Mobilvorrichtung 110 übertragen werden. Zum Beispiel empfängt der Fahrzeugdatenempfänger 200 Daten in Bezug auf den Ein-/Aus- und/oder den Abblendlicht-/Fernlichtstatus der Scheinwerfer 104 des Fahrzeugs 102. Der Fahrzeugdatenempfänger 200 empfängt auch Daten in Bezug auf den Betriebsstatus der Scheibenwischer des Fahrzeugs 102. Der Fahrzeugdatenempfänger 200 kann andere Fahrzeugstatusinformationen wie zum Beispiel die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 102 empfangen. Die durch den Fahrzeugdatenempfänger 200 empfangenen Fahrzeugstatusdaten werden in einer Datenbank 202 des EIM 126 gespeichert.
  • Der EIM 126 beinhaltet einen Benutzereinstellungsempfänger 204. Der Benutzereinstellungsempfänger 204 empfängt eine oder mehrere Eingaben, die zum Beispiel durch den Fahrer des Fahrzeugs 102 über die GUI 122 der Mobilvorrichtung 110 bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann der Fahrer über die GUI 122 eine Eingabe bereitstellen, wie häufig der Fahrer Alarme von dem EIM 126 in Bezug auf die Scheinwerferverwendung empfangen möchte. Zum Beispiel kann der Fahrer auswählen, nur während der Abend- oder Nachtstunden Alarme von dem EIM 126 zu empfangen, wenn der Fahrer nur während Tageszeiten mit schlechtem Licht Alarme empfangen möchte. In anderen Beispielen kann der Fahrer auswählen, während Tag- und Nachtstunden Alarme von dem EIM 126 zu empfangen, um zum Beispiel ungünstige Wetterbedingungen zu berücksichtigen, die während Tageslichtstunden auftreten.
  • Der Benutzereinstellungsempfänger 204 kann auch eine oder mehrere Eingaben in Bezug auf andere Personen empfangen, denen der EIM 126 Alarme bereitstellen soll. Zum Beispiel kann sich ein Halter des Fahrzeugs 102, der sich von dem Fahrer des Fahrzeugs 102 unterscheiden kann, wünschen, Alarme in Bezug auf häufige Fernlichtverwendung durch den Fahrer zu empfangen. Der Benutzereinstellungsempfänger 204 kann Eingaben von einem Benutzer der Mobilvorrichtung 110 (z. B. dem Fahrzeughalter, dem Fahrer) empfangen, die angeben, welche Arten von Alarmen an einen Beteiligten des Fahrzeugs 102 (z. B. einen Halter des Fahrzeugs 102, einen Vormund des Fahrers) gesendet werden sollen, wie diese Alarme gesendet werden sollen (z. B. per E-Mail, Textnachricht) und Kontaktinformationen, wohin die Alarme gesendet werden sollen. Die durch den Benutzereinstellungsempfänger 204 empfangenen Benutzereingaben werden in der Datenbank 202 gespeichert.
  • Der EIM 126 beinhaltet einen Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206. Der Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 empfängt Daten von einem oder mehreren von dem GPS-Positionsgeber 116, der Wetteranwendung 118, der Uhr 120 und dem Lichtdetektor 124 des zweiten Prozessors 112 der Mobilvorrichtung 110. Zum Beispiel empfängt der Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 Daten wie zum Beispiel den Fahrzeugstandort von dem GPS-Positionsgeber 116 und Wetterbedingungen von der Wetteranwendung 118. Der Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 empfängt Tageszeitdaten von der Uhr 120 und Umgebungslichtbedingungen von dem Lichtdetektor 124. Somit empfängt der Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 Sensordaten von den an der Mobilvorrichtung 110 installierten Anwendungen in Bezug auf Bedingungen der Umgebung, in der sich die Mobilvorrichtung 110 befindet. Die durch den Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 empfangenen Daten werden in der Datenbank 202 gespeichert.
  • Der EIM 126 beinhaltet auch eine Verwendungslerneinrichtung 208. Die Verwendungslerneinrichtung 208 analysiert die durch den Fahrzeugdatenempfänger 200 empfangenen und in der Datenbank 202 gespeicherten Daten, um Muster in Bezug auf die Verwendung der Scheinwerfer 104 durch den Fahrer des Fahrzeugs 102 zu erfassen. Die Verwendungslerneinrichtung 208 bestimmt eine Dauer der Verwendung der Scheinwerfer 104 und/oder eine Dauer der Verwendung des Fernlichtes. Die Verwendungslerneinrichtung 208 berechnet auch eine Durchschnittsdauer der Verwendung der Scheinwerfer 104 und/oder die Durchschnittsdauer der Verwendung des Fernlichtes für den Fahrer.
  • Wenn zum Beispiel der Fahrzeugstatusdetektor 108 des ersten Prozessors 106 des Fahrzeugs 102 erfasst, dass die Scheinwerfer 104 eingeschaltet worden sind, überträgt die Kommunikationseinrichtung 114 des ersten Prozessors 106 eine Nachricht an den zweiten Prozessor 112 der Mobilvorrichtung 110, die angibt, dass die Scheinwerfer 104 aktiv sind. Bei Empfang der Nachricht, die angibt, dass die Scheinwerfer 104 eingeschaltet worden sind, durch den Fahrzeugdatenempfänger 200 des EIM 126, erzeugt die Benutzerlemeinrichtung 208 eine digitale Markierung, um anzugeben, dass die Scheinwerfer 104 aktiv sind. Bei Erzeugung der digitalen Markierung, die Aktivierung der Scheinwerfer 104 angibt, aktiviert die Benutzungslerneinrichtung 208 einen Zähler, der auf Grundlage eines Inkrementwertes (z. B. in Zeiteinheiten) zählt, bis der Fahrzeugdatenempfänger 200 eine Nachricht von der Kommunikationseinrichtung 114 des Fahrzeugs 102 empfängt, dass die Scheinwerfer 104 ausgeschaltet worden sind. Die Benutzungslerneinrichtung 208 berechnet einen Dauerwert auf Grundlage des Inkrementwertes des Zählers.
  • Zum Beispiel kann der Dauerwert d value unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung 1 festgestellt werden: x ( k ) = x ( k 1 ) + e
    Figure DE112016007095T5_0001
    wobei e ein Inkrementwert (z. B. in Zeiteinheiten) zum Zählen einer Dauer der Scheinwerferverwendung ist (z. B. e = 0,1 Sekunden).
  • Dem Dauerwert d_value kann ein Wert innerhalb einer Spanne von 0-1 zugewiesen werden, auf Grundlage der Inkrementwertzählung zu dem Zeitpunkt, zu dem die Nachricht empfangen wird, dass die Scheinwerfer 104 ausgeschaltet worden sind. Zum Beispiel wird dem d value ein Wert näher 0 für kürzere Verwendungsdauern der Scheinwerfer 104 zugewiesen und wird dem d value ein Wert näher 1 für längere Verwendungsdauern der Scheinwerfer 104 zugewiesen (z. B. relativ zu einem zuvor festgelegten Schwellenwert). Der d_value wird in der Datenbank 202 gespeichert. Nachdem die Scheinwerfer 104 ausgeschaltet sind, wird der Zähler zurückgesetzt und dem d value wird ein Wert von Null zugewiesen, bis die nächste Nachricht, die Aktivierung der Scheinwerfer 104 angibt, durch den Fahrzeugdatenempfänger 200 empfangen wird. Wenn die nächste Nachricht empfangen wird, die Aktivierung der Scheinwerfer 104 angibt, berechnet die Benutzungslerneinrichtung 208 einen Dauerwert d value auf Grundlage der Dauer der Aktivierung und speichert den Wert in der Datenbank 202.
  • Die Benutzungslerneinrichtung 208 berechnet auch einen Dauerwert für die Verwendung von Fernlicht. In derartigen Beispielen überträgt die Kommunikationseinrichtung 114 des Fahrzeugs 102 eine Nachricht an den Fahrzeugdatenempfänger 200, dass die Fernlichteinstellung ausgewählt worden ist. Die Benutzungslerneinrichtung 208 erzeugt bei Erhalt der Nachricht, die angibt, dass das Fernlicht aktiv ist, eine digitale Markierung und löst den Inkrementzähler (z. B. über Gleichung 1, vorstehend) aus. Die Benutzungslerneinrichtung 208 zählt, bis eine von der Kommunikationseinrichtung 114 des Fahrzeugs 102 empfangene Nachricht angibt, dass die Fernlichteinstellung ausgeschaltet worden ist. Dem Dauerwert für das Fernlicht wird ein Wert von 0-1 auf Grundlage der Inkrementzählung während der Verwendung des Fernlichtes (z. B. relativ zu einem zuvor festgelegten Schwellenwert) zugewiesen. Der Dauerwert für das Fernlicht wird in der Datenbank 202 gespeichert und der Zähler wird zurückgesetzt, bis die Fernlichteinstellung das nächste Mal durch den Fahrer ausgewählt wird und eine Nachricht, die auf die Auswahl hinweist, durch den Fahrzeugdatenempfänger 200 empfangen wird. Wenn die nächste Nachricht empfangen wird, die Auswahl der Fernlichteinstellung angibt, berechnet die Benutzungslerneinrichtung 208 einen Dauerwert auf Grundlage der Dauer der Aktivierung und speichert den Wert in der Datenbank 202.
  • Die Verwendungslerneinrichtung 208 analysiert die Dauerwerte für die Verwendung der Scheinwerfer 104 und/oder des Fernlichtes (z. B. d_value), die in der Datenbank 202 gespeichert sind. Die Verwendungslerneinrichtung 208 berechnet einen Durchschnittsbenutzerscheinwerferverwendungswert durch Mitteln der Dauerwerte d value, die für jeden Fall berechnet werden, in dem die Scheinwerfer 104 aktiviert werden. In einigen Beispielen berechnet die Verwendungslerneinrichtung 208 auch einen Durchschnittsbenutzerfernlichtverwendungswert durch Mitteln der Dauerwerte für das Fernlicht, die für jeden Fall berechnet werden, in dem die Fernlichteinstellung aktiviert wird. Somit erzeugt die Verwendungslerneinrichtung 208 benutzerspezifische Metriken in Bezug auf die Verwendung der Scheinwerfer 104 auf Grundlage von Daten, die zu unterschiedlichen Zeiten entsprechend Aktivierung der Scheinwerfer durch den Fahrer von dem Fahrzeug 102 empfangen werden.
  • In einigen Beispielen berücksichtigt die Verwendungslerneinrichtung 208 Daten wie zum Beispiel Tageszeitinformationen und Wetterbedingungen, die durch den Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 empfangen werden, beim Auswerten der Dauerwerte. Die Verwendungslerneinrichtung 208 kann auch Daten wie zum Beispiel Scheibenwischerstatus oder Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch den Fahrzeugdatenempfänger 200 empfangen werden, berücksichtigen, um Muster für die Verwendung der Scheinwerfer 104 zu erfassen. Zum Beispiel kann die Verwendungslerneinrichtung 208 ein Muster in einem Fernlichtdauerwert, dem ein Wert nahe 1 zugewiesen ist, Wetterbedingungsdaten, die Regen angeben, und Daten, die angeben, dass die Scheibenwischer aktiviert sind, erfassen, um zu schlussfolgern, dass der Fahrer das Fernlicht während ungünstigem Wetter verwendet. Somit identifiziert die Verwendungslerneinrichtung 208 Muster in Bezug auf die Verwendung der Scheinwerfer 104 auf Grundlage der Daten, die von dem Fahrzeug 102 empfangen werden. Die durch die Verwendungslerneinrichtung 208 erfassten Muster werden in der Datenbank 202 gespeichert.
  • Die durch die Verwendungslerneinrichtung 208 berechneten Werte und die auf Grundlage der Dauerwerte identifizierten Muster werden von einem Regelmodul 210 des EIM 126 verwendet, um zu bestimmen, ob ein Alarm in Bezug auf Scheinwerferverwendung erzeugt werden soll. Das Regelmodul 210 wendet eine oder mehrere Regeln auf Grundlage von Daten an, die von der Verwendungslerneinrichtung 208, dem Fahrzeugdatenempfänger 200, dem Benutzereinstellungsempfänger 204 und/oder dem Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 empfangen werden, um zu bestimmen, ob ein Alarm in Bezug auf die Verwendung der Scheinwerfer 104 erzeugt werden soll. Die durch das Regelmodul 210 angewandten Regeln werden in der Datenbank 202 gespeichert. Wenn das Regelmodul 210 bestimmt, dass ein Alarm erzeugt werden soll, kommuniziert das Regelmodul 210 mit einem Alarmgenerator 212 des EIM 126.
  • In einigen Beispielen berücksichtigt das Regelmodul 210 die für den Fahrer des Fahrzeugs 102 berechneten Dauerwerte relativ zu für andere Fahrer berechneten Dauerwerten (z. B. von einer Probenpopulation gesammelten Daten). Zum Beispiel kann die Datenbank 202 einen Durchschnittsstandardfernlichtverwendungswert speichern, der repräsentativ für eine durchschnittliche Menge an Zeit ist, in der Fernlicht von einer Probenpopulation verwendet wird. Auf Grundlage der Durchschnittsstandardfernlichtverwendung berechnet das Regelmodul 210 einen Fernlichtanomaliewert HBA. Der Fernlichtanomaliewert HBA kann unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung 2 festgestellt werden: H B A = ( x i y i )
    Figure DE112016007095T5_0002
    wobei:
    • xi ein Durchschnittsbenutzerfernlichtdauerwert wie durch die Verwendungslerneinrichtung 208 bestimmt ist; und
    • yi ein Durchschnittsstandardfernlichtdauerwert (z. B. für eine Probenpopulation) ist.
  • Somit berücksichtigt der Fernlichtanomaliewert HBA die Durchschnittsfernlichtverwendung des Fahrers des Fahrzeugs 102 relativ zu Fernlichtverwendung durch andere Fahrer. Der Fernlichtanomaliewert HBA gibt an, ob der Fahrer Fernlicht über eine Dauer verwendet, die mehr als Durchschnitt, weniger als Durchschnitt oder im Wesentlichen die gleiche wie bei anderen Fahrern ist. Um eine Abweichung der Durchschnittsfernlichtverwendung durch den Fahrer des Fahrzeugs 102 relativ zu anderen Fahrern zu bestimmen, vergleicht das Regelmodul 210 den Fernlichtanomaliewert HBA mit einem Schwellenwert γ.
  • Der Schwellenwert γ ist ein Sensibilitätswert auf Grundlage einer zulässigen Abweichung der Fernlichtverwendungsdauer von der Durchschnittsstandardfernlichtverwendung, bevor das Regelmodul 210 bestimmt, dass ein Alarm erzeugt werden soll, um den Fahrer des Fahrzeugs 102 daran zu erinnern, die Fernlichteinstellung auszuschalten. Der Schwellenwert γ kann für den Fahrer auf Grundlage von Mustern, die durch die Benutzungslerneinrichtung 208 in Bezug auf den Durchschnittsdauerwert der Fernlichtverwendung durch den Fahrer erfasst werden, eingestellt oder festgelegt werden. Wenn zum Beispiel die Benutzungslerneinrichtung 208 erfasst, dass der Fahrer das Fernlicht über lange Dauern (z. B. im Vergleich zur Durchschnittsverwendung des Fernlichtes durch andere Fahrer) verwendet, weist das Regelmodul 210 dem Schwellenwert γ einen größeren Wert zu als er andernfalls zugewiesen würde, wenn der Fahrer das Fernlicht im Durchschnitt über kürzere Dauern verwendet. Somit wird der Schwellenwert γ auf Grundlage von Verwendungsmustern für den Fahrer ausgewählt, um maßgeschneiderte Alarme in Bezug auf Anomalien in der Verwendung des Fernlichtes durch den Fahrer bereitzustellen.
  • Das Regelmodul 210 wertet durch die Benutzungslerneinrichtung 208 berechnete Daten aus, wie zum Beispiel den Durchschnittsdauerwert des Fernlichtes, von dem Fahrzeugdatenempfänger 200 empfangene Daten wie zum Beispiel den Betriebsstatus der Scheinwerfer, und Variablen wie zum Beispiel den Fernlichtanomaliewert, um zu bestimmen, ob ein Alarm erzeugt werden soll. Zum Beispiel kann das Regelmodul 210 eine Regel anwenden, um zu bestimmen, ob ein Alarm in Bezug auf das Ausschalten der Fernlichteinstellung oder Einschalten der Scheinwerfer 104 erzeugt werden soll. Die Regel kann unter Verwendung der nachfolgenden Gleichungen 3 und 4 ausgedrückt werden: wenn ( d _ v a l u e  ist > y i ,   H B A = ( x i y i ) > γ ,  und  H i g h B e a m S t a t e  ist  j i ,  und  V S  ist > z i )
    Figure DE112016007095T5_0003
    dann  E I M D M _ v a l u e = m i
    Figure DE112016007095T5_0004
    wobei:
    • d_value: Dauerwert bestimmt durch die Verwendungslerneinrichtung 208;
    • HBA. Fernlichtanomaliewert;
    • xi: Durchschnittsbenutzerfernlichtdauerwert;
    • yi: Durchschnittsstandardfernlichtdauerwert;
    • γ: Schwellenwert,
    • High-Beam State: ji, 1= EIN, 2 = AUS (z. B. auf Grundlage von Daten, die von dem Fahrzeugdatenempfänger 200 empfangen werden);
    • VS: Geschwindigkeit des Fahrzeugs 102 empfangen durch den Fahrzeugdatenempfänger 200;
    • zi: Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert für Verwendung von Scheinwerfern 104;
    • EIM-DM value (Externer Beleuchtungsmanager-Entscheidungsfindung): mi = (0, 1 oder 2), wobei 0 = keine Handlung, 1 = Lichtalarm einschalten, und 2 = Fernlichteinstellungsalarm ausschalten.
  • Wie vorstehend in Bezug auf Gleichung 3 und 4 offenbart, bestimmt das Regelmodul 210, ob der Fernlichtanomaliewert HBA größer ist als der Schwellenwert γ, wodurch eine Anomalie in Bezug auf Verwendung des Fernlichtes durch den Fahrer (z. B. relativ zu einer Durchschnittsdauer der Verwendung des Fernlichtes durch den Fahrer und/oder andere Fahrer) angegeben wird. Beim Bestimmen, ob ein Alarm erzeugt werden soll, berücksichtigt das Regelmodul 210 auch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Somit berücksichtigt das Regelmodul 210 beim Bestimmen, ob ein Alarm erzeugt werden soll, Variablen wie zum Beispiel, ob die Fernlichteinstellung aktiviert ist oder nicht (z. B. wie durch den Fahrzeugdatenempfänger 200 empfangen), die Durchschnittsverwendungsdauer der Fernlichtverwendung durch den Fahrer (z. B. wie die Benutzungslerneinrichtung 208 bestimmt) und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 102 (z. B. wie durch den Fahrzeugdatenempfänger 200 empfangen). Auf Grundlage der Analyse der Variablen bestimmt das Regelmodul 210, ob ein Alarm in Bezug auf Verwendung des Fernlichtes 104 und/oder die Fernlichteinstellung (z. B. auf Grundlage des EZM-DM_value) erzeugt werden soll.
  • Beim Berücksichtigen der Durchschnittsdauer der Verwendung des Fernlichtes durch den Fahrer und Vergleichen des Fernlichtanomaliewertes HBA mit dem Schwellenwert γ, der auf Grundlage der Scheinwerferverwendung des Fahrers eingestellt ist, stellt das Regelmodul 210 dem Fahrer maßgeschneiderte Anleitung bereit. Somit erzeugt das Regelmodul 210 unterschiedliche Alarme für jeden Fahrer auf Grundlage von Fahrverhalten, die auf Grundlage von Daten bestimmt werden, die für jeden Fahrer gesammelt und durch die Benutzungslerneinrichtung 208 analysiert werden. Wenn ein Durchschnittsfernlichtdauerwert für den ersten Fahrer größer ist als für den zweiten Fahrer, weist das Regelmodul 210 dem ersten Fahrer einen höheren Schwellenwert γ zu als der Schwellenwert γ, der dem zweiten Fahrer zugewiesen wird. In einigen Beispielen gibt der höhere Schwellenwert γ an, dass der erste Fahrer mehr als der zweite Fahrer von einem Durchschnittsfernlichtdauerwert abweicht. Somit kann das Regelmodul 210 eher einen Alarm an den zweiten Fahrer auslösen, die Fernlichteinstellung auszuschalten, als das Regelmodul 210 einen Alarm für den ersten Fahrer auslöst, aufgrund dessen, dass das Regelmodul 210 eher eine Anomalie in der Fernlichtverwendung des zweiten Fahrers als des ersten Fahrers identifiziert, auf Grundlage des Schwellenwertes γ für den zweiten Fahrer.
  • Eine weitere beispielhafte Regel, die durch das Regelmodul 210 eingesetzt werden kann, kann unter Verwendung der nachfolgenden Gleichungen 5 und 6 ausgedrückt werden: wenn ( t i m e _ o f _ d a y  ist  t i ,  und  V S  ist  > z i )
    Figure DE112016007095T5_0005
    dann  E I M D M _ v a l u e = m i
    Figure DE112016007095T5_0006
    wobei:
    • ti: Tageszeit;
    • S, zi, EIM-DM value und mi wie vorstehend in Bezug auf Gleichung 3 und 4 definiert sind.
  • Wie durch Gleichung 5 und 6 veranschaulicht, wendet das Regelmodul 210 in einigen Beispielen Regeln auf Grundlage von Variablen wie zum Beispiel Tageszeit und Fahrzeuggeschwindigkeit an. Die Tageszeitvariable ti kann auf Grundlage von Daten bestimmt werden, die von dem Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 empfangen werden. Zum Beispiel können durch die Uhr 120 und/oder den Lichtdetektor 124 (z. B. Umgebungslichtbedingungen) erzeugte Daten durch das Regelmodul 210 beim Anwenden der Regel in Bezug auf Verwendung der Scheinwerfer zu bestimmten Tageszeiten, wie zum Beispiel in der Nacht, verwendet werden. Die Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten werden durch den Fahrzeugdatenempfänger 200 empfangen. Somit integriert oder aggregiert das Regelmodul 210 Fahrzeugdaten und Mobilvorrichtungsdaten beim Anwenden der Entschei dungsfindungsregeln.
  • Das Regelmodul 210 kann andere Variablen berücksichtigen, die durch den Fahrzeugdatenempfänger 200 und/oder den Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 empfangen werden, um zu bestimmen, ob ein Alarm erzeugt werden soll. Das Regelmodul 210 kann Wetterbedingungen berücksichtigen, die durch den Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 von der Wetteranwendung 118 der Mobilvorrichtung 110 empfangen werden. Zum Beispiel kann der/den Regel(n), die durch das Regelmodul 210 angewandt wird/werden, eine Bedingung hinzugefügt werden, dass, wenn weather_state = 1, das Regelmodul 210 dann erkennt, dass sich das Fahrzeug 102 bei ungünstigen Wetterbedingungen wie zum Beispiel Regen bewegt, auf Grundlage der Daten, die durch den Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 empfangen werden. In einigen Beispielen erkennt das Regelmodul 210 auch auf Grundlage des Status der Scheibenwischer, der durch den Fahrzeugdatenempfänger 200 empfangen wird, dass sich das Fahrzeug bei ungünstigen Wetterbedingungen bewegt. Das Regelmodul 210 kann die Wetterdaten beim Anwenden der Regel(n) berücksichtigen und/oder die Ausgabe einer oder mehrerer Regeln auf Grundlage der Wetterdaten einstellen. Wenn zum Beispiel ungünstige Wetterbedingungen erfasst werden, kann das Regelmodul 210 den Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert einstellen, um zu bestimmen, ob die Scheinwerfer 104 eingeschaltet werden sollen (z. B. VS ist > zi). Somit stellt das Regelmodul 210 Entscheidungsfindung in Echtzeit bereit und reagiert adaptiv auf Daten, die von dem Fahrzeugdatenempfänger 200, dem Benutzereinstellungsempfänger 204, dem Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 und der Verwendungslerneinrichtung 208 empfangen werden.
  • Wenn das Regelmodul 210 bestimmt, dass ein Alarm in Bezug auf Verwendung der Scheinwerfer 104 erzeugt werden soll, sendet das Regelmodul 210 eine Nachricht an den Alarmgenerator 212 des EIM 126. Der Alarmgenerator 212 erzeugt einen Alarm auf Grundlage der Bestimmung des Regelmoduls 210. In einigen Beispielen erzeugt der Alarmgenerator 212 den Alarm auf Grundlage der Benutzereinstellungen, die durch den Benutzereinstellungsempfänger 204 empfangen werden. Zum Beispiel kann der Alarmgenerator 212 auf Grundlage der Benutzereinstellungen einen über die GUI 122 der Mobilvorrichtung 110 des Fahrers anzuzeigenden Alarm und eine an eine andere Person als den Fahrer (z. B. einen Halter des Fahrzeugs 102) zu sendende E-Mail erzeugen.
  • Der/die durch den Alarmgenerator 212 erzeugte(n) Alarm(e) kann/können zum Beispiel eine Nachricht an den Fahrer beinhalten, die empfiehlt, dass der Fahrer die Scheinwerfer 104 einschaltet. Eine andere beispielhafte Nachricht kann eine Nachricht an den Fahrer beinhalten, dass das Fernlicht seit einem längeren Zeitraum an ist. Der/die durch den Alarmgenerator 212 erzeugte(n) Alarm(e) kann/können Text, Graphik und/oder Audio beinhalten. In einigen Beispielen beinhaltet ein Alarm eine Nachricht an eine andere Person als den Fahrer, die angibt, dass das Fernlicht seit einem längeren Zeitraum an ist.
  • Der EIM 126 beinhaltet eine Kommunikationseinrichtung 214 zum Liefern des/der durch den Alarmgenerator 212 erzeugten Alarms/Alarme zur Präsentation an den Fahrer und in einigen Beispielen andere Beteiligte. Zum Beispiel kann die Kommunikationseinrichtung 214 den zweiten Prozessor 112 der Mobilvorrichtung 110 anweisen, den Alarm über die GUI 122 zum Beispiel als eine Textnachricht anzuzeigen. In anderen Beispielen weist die Kommunikationseinrichtung 214 den zweiten Prozessor 112 an, den Alarm über Lautsprecher der Mobilvorrichtung 110 als Audioalarm zu präsentieren. In anderen Beispielen weist die Kommunikationseinrichtung 214 den zweiten Prozessor 112 der Mobilvorrichtung 110 auf Grundlage der Benutzereinstellungen an, eine E-Mail und/oder Textnachricht an eine andere Person als den Fahrer zu senden. Die Erzeugung des Alarms/der Alarme durch den Alarmgenerator 212 und/oder die Lieferung des Alarms/der Alarme durch die Kommunikationseinrichtung 214 basiert auf den Benutzereinstellungen in Bezug darauf, wie oft der Fahrer die Alarme empfangen möchte.
  • Wie vorstehend offenbart, empfängt der EIM 126 in einigen Beispielen Daten von dem Fahrzeug 102 über den Fahrzeugdatenempfänger 200 in Bezug auf Fahrzeuggeschwindigkeit, Betriebsstatus der Scheinwerfer 104, Scheibenwischerstatus usw. In derartigen Beispielen werden die Fahrzeugdaten mit Daten der Mobilvorrichtung integriert, um zu bestimmen, ob ein oder mehrere Alarme in Bezug auf die Verwendung der Scheinwerfer 104 über die Entscheidungsfindungsregeln (z. B. Gleichung 1-6) erzeugt werden sollen. In anderen Beispielen empfängt der EIM 126 keine Daten von dem Fahrzeug 102. Zum Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 102 gegebenenfalls keine Drahtlosfähigkeiten zum Übertragen der Daten an die Mobilvorrichtung 110. In derartigen Beispielen kann der EIM 126 Alarme auf Grundlage der Mobilvorrichtungsdaten, die über den Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 empfangen werden, und ohne die Daten von dem Fahrzeug 102 erzeugen.
  • Wie vorstehend offenbart, erzeugt die Mobilvorrichtung 110 Sensordaten in Bezug auf GPS-Standort, Umgebungslichtbedingungen, Tageszeit usw. Zum Beispiel kann der Lichtdetektor 124 der Mobilvorrichtung 110 erfassen, dass sich die Mobilvorrichtung 110 in einer schwach beleuchteten Umgebung befindet und eine Nachricht an den EIM 126 übertragen, die angibt, dass sich die Mobilvorrichtung 110 in einer schwach beleuchteten Umgebung befindet. Die Uhr 120 der Mobilvorrichtung 110 kann auch die Zeit an den EIM 126 übertragen, die angeben kann, dass die Tageszeit Nacht ist. Auf Grundlage der Daten, die durch den Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 von dem Lichtdetektor 124 und/oder der Uhr 120 empfangen werden, die Bedingungen mit schwachem Licht angeben, kann das Regelmodul 210 bestimmen, dass ein Alarm ausgelöst werden soll, um den Fahrer aufzufordern, zu prüfen, ob die Scheinwerfer 104 eingeschaltet sind. Der Alarmgenerator 212 kann den Alarm zur Präsentation über die Mobilvorrichtung 110 (z.B. zur Anzeige an der GUI 122 der Mobilvorrichtung 110 oder als Audionachricht) über die Kommunikationseinrichtung 214 erzeugen. Somit kann das Regelmodul 210 des EIM 126 bestimmen, ob Alarme unter Verwendung von Regeln, die auf den Daten basieren, die durch die Mobilvorrichtung 110 erzeugt werden, und ohne den Empfang von Daten von dem Fahrzeug 102 erzeugt werden sollen.
  • Als ein anderes Beispiel kann das Regelmodul 210 durch den GPS-Positionsgeber 116 der Mobilvorrichtung 110 erzeugte und durch den Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 empfangene Standortdaten berücksichtigen. Wenn zum Beispiel das Regelmodul 210 auf Grundlage der GPS-Standortdaten der Mobilvorrichtung erfasst, dass sich das Fahrzeug 102 in einer ländlichen Gegend befindet, kann das Regelmodul 210 bestimmen, dass ein Alarm ausgelöst werden soll, um den Fahrer aufzufordern, zu prüfen, ob die Scheinwerfer 104 eingeschaltet sind. Als ein anderes Beispiel bestimmt das Regelmodul 210, wenn das Regelmodul 210 auf Grundlage der GPS-Standortdaten der Mobilvorrichtung erfasst, dass sich das Fahrzeug 102 in einem Bereich mit viel Verkehr befindet, dass ein Alarm ausgelöst werden soll, um den Fahrer aufzufordern, zu prüfen, ob die Fernlichteinstellung ausgeschaltet sind. Der Alarmgenerator 212 kann den/die Alarm(e) zur Präsentation über die Mobilvorrichtung 110 (z. B. zur Anzeige an der GUI 122 der Mobilvorrichtung 110 oder als Audionachricht) über die Kommunikationseinrichtung 214 erzeugen.
  • Somit kann der EIM 126 eine eigenständige Anwendung sein, die Alarme auf Grundlage von Daten erzeugt, die durch die Mobilvorrichtung 110 erzeugt werden, ohne Daten von dem Fahrzeug 102 zu empfangen. In derartigen Beispielen dienen die durch den EIM 126 erzeugten Alarme als Aufforderungen an den Fahrer, den Status der Scheinwerfer 104 und/oder des Fernlichtes zu prüfen. Somit kann in Beispielen, in denen keine Daten von dem Fahrzeug 102 empfangen werden können, der EIM 126 dem Fahrer dennoch Anleitung in Bezug auf die Verwendung der Scheinwerfer 104 bereitstellen.
  • 3 veranschaulicht einen beispielhaften Bildschirm 300 der beispielhaften GUI 122 der Mobilvorrichtung 110 aus 1 zum Anzeigen eines durch den EIM 126 erzeugten Alarms. Der beispielhafte Bildschirm 300 kann angezeigt werden, wenn der EIM 126 in Betrieb ist (indem z. B. der Benutzer der Mobilvorrichtung 110 (z. B. der Fahrer des Fahrzeugs 102) auswählt, den EIM 126 auszuführen). In einigen Beispielen wird der beispielhafte Bildschirm 300 automatisch angezeigt, wenn der EIM 126 einen Alarm erzeugt (z. B. auf Grundlage einer Anweisung, die durch die Kommunikationseinrichtung 214 des EIM 126 ausgegeben wird). In anderen Beispielen wird durch den Alarmgenerator 212 des EIM 126 eine Vorschau und/oder eine Benachrichtigung über den/die Alarm(e) zur Anzeige über die GUI 122 oder zur Präsentation als Audiobenachrichtigung erzeugt.
  • Der beispielhafte Bildschirm 300 beinhaltet ein Alarmfeld 302. Das Alarmfeld 302 zeigt einen oder mehrere durch den EIM 126 erzeugte Alarme an. Wie in 3 veranschaulicht, wird ein Alarm 304 in dem Alarmfeld 302 in der Form einer Textnachricht (z. B. „Scheinwerfer einschalten“) angezeigt. In anderen Beispielen kann der Alarm 304 eine Graphik (z. B. ein Bild einer Glühbirne) beinhalten. In einigen Beispielen beinhaltet der Alarm 304 Audio (z. B. über einen Mediaplayer abgespielt, der in der Mobilvorrichtung 110 installiert ist). Wie vorstehend offenbart, erzeugt der Alarmgenerator 212, nachdem das Regelmodul 210 des EIM 126 bestimmt, dass ein Alarm erzeugt werden soll, den Alarm und die Kommunikationseinrichtung 214 des EIM 126 weist den zweiten Prozessor 112 der Mobilvorrichtung 110 an, den Alarm zum Beispiel über den Bildschirm 300 aus 3 zu präsentieren.
  • Der beispielhafte Bildschirm 300 beinhaltet ein Benutzereinstellungsfeld 306. Das Benutzereinstellungsfeld 306 ermöglicht dem Benutzer der Mobilvorrichtung 110 (z. B. dem Halter des Fahrzeugs 102, dem Fahrer des Fahrzeugs 102), eine oder mehrere Einstellungen in Bezug auf den EIM 126 einzugeben. Zum Beispiel beinhaltet das Benutzereinstellungsfeld 306 ein Alarmhäufigkeitsmenü 308. Das Alarmhäufigkeitsmenü 308 ermöglicht dem Benutzer der Mobilvorrichtung 110, eine Häufigkeit auszuwählen, in der der EIM 126 dem Benutzer (z. B. dem Fahrer des Fahrzeugs 102) die Alarme 304 bereitstellt. Zum Beispiel kann der Benutzer auswählen, die Alarme 304 nur zu einer bestimmten Tageszeit (z. B. in der Nacht) oder zu allen Stunden des Tages zu empfangen.
  • Das Benutzereinstellungsfeld 306 des beispielhaften Bildschirms 300 beinhaltet auch ein Alarmempfängermenü 310. Wie vorstehend offenbart, kann der EIM 126 zusätzlich zum Anzeigen des Alarms/der Alarme 304 über die GUI 122 der Mobilvorrichtung 110, um dem Fahrer des Fahrzeugs 102 Erinnerungen bereitzustellen, Alarme an andere Beteiligte senden, wie zum Beispiel den Halter des Fahrzeugs 102 (wenn er sich von dem Fahrer unterscheidet) oder einen Vormund des Fahrers in Bezug auf Scheinwerferverwendung durch den Fahrer. Das Alarmempfängermenü 310 ermöglicht dem Benutzer, Informationen wie zum Beispiel Kontaktinformationen und ein Format zum Liefern des Alarms/der Alarme 304 (z. B. E-Mail, Textnachricht) an den/die Beteiligten anzugeben.
  • Das Benutzereinstellungsfeld 306 kann andere Menüs beinhalten, um dem Fahrer in Bezug auf die Scheinwerferverwendung maßgeschneiderte Alarme bereitzustellen. Zum Beispiel kann das Benutzereinstellungsfeld 306 Menüs zum Auswählen einer Art von Alarm (z. B. Audio, visuell) zur Präsentation durch den EIM 126 beinhalten. Der beispielhafte Bildschirm 300 kann auch zusätzliche oder weniger Felder als in 3 veranschaulicht beinhalten und/oder Felder beinhalten, die in einem anderen Layout oder anderen Formaten angeordnet sind (z. B. Dropdown-Menüs, Überlagungsbildschirme usw.). Der beispielhafte Bildschirm 300 beinhaltet eine Speicherschaltfläche 312 zum Speichern von Änderungen zum Beispiel an dem Benutzereinstellungsfeld 306 und eine Schließschaltfläche 314 zum Schließen des beispielhaften Bildschirms 300, nachdem der Fahrer zum Beispiel nicht mehr fährt.
  • In einigen Beispielen wird ein oder werden mehrere Abschnitte des beispielhaften Bildschirms 300 über eine andere Anwendung präsentiert, die in der Mobilvorrichtung 110 installiert ist. Zum Beispiel kann das Alarmfeld 302 mit dem Alarm 304 zusätzlich zu oder als Alternative zu der Anzeige über den beispielhaften Bildschirm 300 über eine Textnachrichtanwendung, eine E-Mail-Anwendung und/oder einen Audiomediaplayer präsentiert werden. In einigen Beispielen beinhaltet der Alarm 304 eine Audiokomponente, die über einen Audiomediaplayer der Mobilvorrichtung 110 ausgegeben wird, und eine visuelle Komponente (z. B. Text), die über die GUI 122 der Mobilvorrichtung 110 (z. B. über den beispielhaften Bildschirm 300 aus 3) angezeigt wird. In anderen Beispielen wird der Alarm 304 nur als Audioalarm präsentiert und wird das Benutzereinstellungsfeld 306 über den beispielhaften Bildschirm 300 betrachtet. In derartigen Beispielen kann das Benutzereinstellungsfeld 306 Optionen in Bezug auf durch den EIM 126 erzeugte Audiobenachrichtigungen beinhalten. In anderen Beispielen kann das Alarmfeld 302 über eine Textnachrichtanwendung angezeigt werden, die in der Mobilvorrichtung 110 installiert ist, während auf das Benutzereinstellungsfeld 306 über den beispielhaften Bildschirm 300 des EIM 126, der in 2 gezeigt ist, zugegriffen wird. Somit stellt der EIM 126 maßgeschneiderte Alarme auf Grundlage von Mustern für die Scheinwerferverwendung für einen jeweiligen Fahrer sowie maßgeschneiderte Präsentation der Alarme bereit.
  • Während in 1-3 eine beispielhafte Weise zum Umsetzen des beispielhaften Systems 100 veranschaulicht ist, können ein oder mehrere der Elemente, Prozesse und/oder eine oder mehrere der Vorrichtungen, die in 1-3 veranschaulicht sind, miteinander kombiniert, unterteilt, neu angeordnet, weggelassen, beseitigt und/oder anders umgesetzt sein. Ferner können der beispielhafte erste Prozessor 106, der Fahrzeugstatusdetektor 108, die Mobilvorrichtung 110, die Kommunikationseinrichtung 114, der zweite Prozessor 112, der GPS-Positionsgeber 116, die Wetteranwendung 118, die Uhr 120, der Lichtdetektor 124, der EIM 126, der Fahrzeugdatenempfänger 200, die Datenbank 202, der Benutzereinstellungsempfänger 204, der Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206, die Benutzungslerneinrichtung 208, das Regelmodul 210, der Alarmgenerator 212 und/oder allgemeiner das beispielhafte System 100 aus 1-3 durch Hardware, Software, Firmware und/oder eine beliebige Kombination aus Hardware, Software und/oder Firmware umgesetzt sein. Somit könnten beliebige von dem beispielhaften ersten Prozessor 106, dem Fahrzeugstatusdetektor 108, der Mobilvorrichtung 110, der Kommunikationseinrichtung 114, dem zweiten Prozessor 112, dem GPS-Positionsgeber 116, der Wetteranwendung 118, der Uhr 120, dem Lichtdetektor 124, dem EIM 126, dem Fahrzeugdatenempfänger 200, der Datenbank 202, dem Benutzereinstellungsempfänger 204, dem Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206, der Benutzungslerneinrichtung 208, dem Regelmodul 210, dem Alarmgenerator 212 und/oder allgemeiner dem beispielhaften System 100 aus 1-3 durch eine oder mehrere analoge oder digitale Schaltung(en), Logikschaltungen, programmierbare Prozessor(en), anwendungsspezifische integrierte Schaltung(en) (ASIC(s)), programmierbare Logikvorrichtung(en) (PLD(s)) und/oder feldprogrammierbare Logikvorrichtung(en) (FPLD(s)) umgesetzt sein. Wenn jeder der Vorrichtungs- oder Systemansprüche dieses Patents zum Abdecken einer reinen Software- und/oder Firmware-Umsetzung ausgelegt wird, ist/sind hiermit der beispielhafte erste Prozessor 106, der Fahrzeugstatusdetektor 108, die Mobilvorrichtung 110, die Kommunikationseinrichtung 114, der zweite Prozessor 112, der GPS-Positionsgeber 116, die Wetteranwendung 118, die Uhr 120, der Lichtdetektor 124, der EIM 126, der Fahrzeugdatenempfänger 200, die Datenbank 202, der Benutzereinstellungsempfänger 204, der Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206, die Benutzungslerneinrichtung 208, das Regelmodul 210, der Alarmgenerator 212 und/oder allgemeiner das beispielhafte System 100 aus 1-3 ausdrücklich so definiert, eine greifbare computerlesbare Speichervorrichtung oder Speicherplatte, wie beispielsweise einen Speicher, eine Digital Versatile Disk (DVD), eine Compact Disk (CD), eine Blue-Ray Disk usw., die die Software und/oder die Firmware speichert, zu beinhalten. Darüber hinaus kann das beispielhafte System 100 aus 1-3 ein oder mehrere Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen zusätzlich zu denjenigen oder anstelle derjenigen beinhalten, welche in 1-3 veranschaulicht sind, und/oder es kann mehr als eines/einen/eine von beliebigen oder allen der veranschaulichten Elemente, Prozesse und Vorrichtungen beinhalten.
  • 4 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm, das repräsentativ für ein beispielhaftes Verfahren 400 ist, das umgesetzt werden kann, um automatisch Alarme in Bezug auf Fahrzeugscheinwerferverwendung über einen externen Beleuchtungsmanager (EIM) einer Mobilvorrichtung zu erzeugen. Das beispielhafte Verfahren 400 kann unter Verwendung des EIM 126 der Mobilvorrichtung 110 aus 1-3 umgesetzt werden, um Alarme in Bezug auf Verwendung der Scheinwerfer 104 des Fahrzeugs 102 über die Mobilvorrichtung 110 bereitzustellen.
  • Das beispielhafte Verfahren 400 beginnt mit dem Empfangen von Mobilvorrichtungsdaten und Benutzereinstellungsdaten (Block 402). Die Mobilvorrichtungsdaten können durch den Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 des EIM 126 aus 1-3 empfangen werden. Die Mobilvorrichtungsdaten können zum Beispiel Tageszeitinformationen, Wetterinformationen, GPS-Informationen und/oder Umgebungslichtbedingungen von einer oder mehreren Anwendungen beinhalten, die in der Mobilvorrichtung 110 installiert ist/sind (z.B. dem GPS-Positionsgeber 116, der Wetteranwendung 118, der Uhr 120, dem Lichtdetektor 124). Die Benutzereinstellungsdaten können durch den Benutzereinstellungsempfänger 204 des EIM 126 empfangen werden. Die Benutzereinstellungsdaten können zum Beispiel eine Häufigkeit beinhalten, in der der Benutzer der Mobilvorrichtung 110 (z. B. der Fahrer des Fahrzeugs 102) Alarme von dem EIM 126 empfangen möchte. Die durch den Mobilvorrichtungsdatenempfänger 206 und/oder den Benutzereinstellungsempfänger 204 empfangenen Daten werden in der Datenbank 202 des EIM 126 gespeichert.
  • Das beispielhafte Verfahren 400 beinhaltet eine Bestimmung, ob Daten von einem Fahrzeug empfangen werden oder nicht (Block 404). In einigen Beispielen beinhaltet ein Fahrzeug wie zum Beispiel das Fahrzeug 102 aus 1 Technologie zur drahtlosen Übertragung, um Daten an eine Mobilvorrichtung wie zum Beispiel die Mobilvorrichtung 110 aus 1-3 zu übertragen. Zum Beispiel kann die Kommunikationseinrichtung 114 des Fahrzeugs 102 durch den Fahrzeugstatusdetektor 108 gesammelte Fahrzeugdaten an die Mobilvorrichtung 110 senden. Von dem Fahrzeug 102 empfangene Daten können einen Betriebsstatus der Scheinwerfer 104, Geschwindigkeit des Fahrzeugs 102 usw. beinhalten. Die durch das Fahrzeug 102 übertragene Daten werden durch den Fahrzeugdatenempfänger 200 empfangen und in der Datenbank 202 des EIM 126 gespeichert.
  • Wenn von dem Fahrzeug Daten empfangen werden, beinhaltet das beispielhafte Verfahren 400 das Identifizieren eines Status der Scheinwerfer des Fahrzeugs (Block 406). Zum Beispiel können die Daten, die durch den Fahrzeugdatenempfänger 200 von dem Fahrzeugstatusdetektor 108 des Fahrzeugs 102 empfangen werden, eine Nachricht beinhalten, dass die Scheinwerfer 104 aktiviert worden sind. Der Fahrzeugstatusdetektor 108 kann auch eine Nachricht senden, dass die Fernlichteinstellung der Scheinwerfer 104 aktiviert worden ist. Auf Grundlage der Daten, die angeben, dass die Scheinwerfer 104 und/oder das Fernlicht aktiviert worden sind, identifiziert die Benutzungslerneinrichtung 208 des EIM 126, dass die Scheinwerfer 104 in Verwendung sind.
  • Das beispielhafte Verfahren 400 wird mit dem Bestimmen eines Verwendungsmusters/von Verwendungsmustern auf Grundlage des Status der Scheinwerfer fortgesetzt (Block 408). Zum Beispiel aktiviert die Benutzungslerneinrichtung 208 auf Grundlage von Daten, die von dem Fahrzeugstatusdetektor 108 empfangen werden, dass das Fernlicht aktiv ist, einen Zähler, um eine Dauer der Fernlichtverwendung zu bestimmen. Die Benutzungslerneinrichtung 208 schaltet den Zähler aus, wenn durch den Fahrzeugdatenempfänger 200 eine Nachricht empfangen wird, dass die Fernlichteinstellung ausgeschaltet worden ist. Die Benutzungslerneinrichtung 208 bestimmt einen Dauerwert für die Fernlichtverwendung auf Grundlage des Zählerwertes. Der Dauerwert wird in der Datenbank 202 gespeichert. Die Benutzungslerneinrichtung 208 berechnet einen Durchschnittsbenutzerfernlichtdauerwert für den Fahrer des Fahrzeugs 102 auf Grundlage der in der Datenbank 202 gespeicherten Dauerwerte, um (ein) Verwendungsmuster in Bezug auf Fernlicht für den Fahrer zu bestimmen.
  • Das beispielhafte Verfahren 400 beinhaltet das Analysieren des/der Scheinwerferverwendungsmuster(s), um anomale Scheinwerferverwendung zu erfassen (Block 410). In dem beispielhaften Verfahren 400 wird die Erfassung von anomaler Scheinwerferverwendung verwendet, um zu bestimmen, ob ein oder mehrere Alarme in Bezug auf Scheinwerferverwendung erzeugt werden sollen. Zum Beispiel vergleicht das Regelmodul 210 des EIM 126 den Durchschnittsbenutzerfernlichtverwendungswert mit einem Durchschnittsstandardfernlichtdauerwert für eine Probenpopulation, um einen Scheinwerferanomaliewert zu bestimmen (z. B. HBA, Gleichung 2, vorstehend). Das Regelmodul 210 vergleicht den Scheinwerferanomaliewert mit einem Sensibilitätsschwellenwert (z. B. dem Schwellenwert γ) für den Fahrer, um eine zulässige Abweichung der Dauer der Fernlichtverwendung des Fahrers von der Durchschnittsdauer der Fernlichtverwendung für dieselbe Population zu bestimmen (z. B. Gleichung 3, vorstehend). Auf Grundlage des Vergleichs des Scheinwerferanomaliewertes mit dem Sensibilitätsschwellenwert bestimmt das Regelmodul 210, ob die Fernlichtverwendung des Fahrers relativ zu den Mustern des Fahrers in Bezug auf Fernlichtverwendung anomal ist.
  • Das beispielhafte Verfahren 400 wird mit dem Analysieren von Daten wie zum Beispiel den Mobilvorrichtungsdaten auf Grundlage von einer oder mehreren Regeln fortgesetzt (Block 412). Zum Beispiel analysiert das Regelmodul 210 Daten wie zum Beispiel Tageszeit und Wetterbedingungen, um zu bestimmen, ob die Scheinwerfer 104 des Fahrzeugs 102 aktiviert werden sollen. Die durch das Regelmodul 210 verwendete(n) Regel(n) beinhalten zum Beispiel Regeln in Bezug auf Verwendung der Scheinwerfer 104 während ungünstiger Wetterbedingungen, Bedingungen mit geringer Beleuchtung usw. (z. B. Gleichung 4-6, vorstehend). In einigen Beispielen berücksichtigt das Regelmodul 210 von dem Fahrzeug 102 empfangene Daten wie zum Beispiel Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Betriebsstatus der Scheibenwischer beim Umsetzen der Regel(n). Somit integriert das beispielhafte Verfahren 400 die von dem Fahrzeug empfangenen Daten und die durch die Mobilvorrichtung erzeugten Daten beim Anwenden der einen oder mehreren Regeln.
  • Auf Grundlage der Analyse der Scheinwerferverwendungsmuster und anderer empfangener Daten, wie zum Beispiel der Mobilvorrichtungsdaten und der Benutzereinstellungsdaten (z. B. Alarmhäufigkeit), bestimmt das Regelmodul 210, ob dem Fahrer in Bezug auf Scheinwerferverwendung ein oder mehrere Alarme bereitgestellt werden sollen (Block 414). Zum Beispiel kann das Regelmodul 210 bestimmen, dass ein Alarm erzeugt werden soll, um den Fahrer daran zu erinnern, das Fernlicht auszuschalten, wenn der Fernlichtanomaliewert HBA größer ist als der Schwellenwert, und auf Grundlage der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 102. In anderen Beispielen bestimmt das Regelmodul 210 auf Grundlage von Tageszeitdaten und Fahrzeuggeschwindigkeit, dass ein Alarm erzeugt werden soll, um den Fahrer daran zu erinnern, die Scheinwerfer einzuschalten.
  • Wenn eine Bestimmung getroffen wird, dass dem Fahrer ein oder mehrere Alarme bereitgestellt werden sollen, beinhaltet das beispielhafte Verfahren 400 das Erzeugen des Alarms/der Alarme (Block 416). Der beispielhafte Alarmgenerator 212 des EIM 126 kann einen oder mehrere Alarme erzeugen, darunter Text, Graphik und/oder Audio. In einigen Beispielen erzeugt der Alarmgenerator 212 (einen) an einen oder mehrere andere Beteiligte als den Fahrer, wie zum Beispiel den Halter des Fahrzeugs 102, zu sendende(n) Alarm(e). Das beispielhafte Verfahren 400 beinhaltet das Präsentieren des Alarms/der Alarme für den Fahrer und in einigen Beispielen andere Beteiligte (Block 418). Zum Beispiel kann die Kommunikationseinrichtung 214 des EIM 126 den zweiten Prozessor 112 der Mobilvorrichtung 110 anweisen, den/die Alarm(e) als eine Textnachricht, eine Audionachricht usw. auszugeben. Nachdem der/die Alarm(e) präsentiert worden ist/sind oder wenn eine Entscheidung getroffen wird, dass kein Alarm erforderlich ist (Block 414), endet das beispielhafte Verfahren 400 mit dem Überwachen von Daten, die durch den EIM 126 in Bezug auf das Auswerten der Scheinwerferverwendung empfangen werden (Block 420).
  • In einigen Beispielen des Verfahrens 400 werden keine Daten von dem Fahrzeug 102 empfangen (Block 404). Zum Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 102 gegebenenfalls nicht die Kommunikationseinrichtung 114 aus 1, um durch den Fahrzeugstatusdetektor 108 gesammelte Daten drahtlos an die Mobilvorrichtung 110 zu übertragen. In derartigen Beispielen kann das beispielhafte Verfahren 400, obwohl keine Daten wie zum Beispiel Scheinwerferstatus von dem Fahrzeug 102 empfangen werden, verwendet werden, um Alarme in Bezug auf Scheinwerferverwendung zu erzeugen.
  • Wie in dem Ablaufdiagramm aus 4 veranschaulicht, wird das beispielhafte Verfahren 400, wenn keine Daten von dem Fahrzeug empfangen werden (Block 404), mit dem Analysieren der Daten fortgesetzt, die empfangen werden, wie zum Beispiel der Mobilvorrichtungsdaten (Block 412). Zum Beispiel kann das Regelmodul 210 auf Grundlage von Mobildaten, darunter GPS-Standortdaten (z. B. von dem GPS-Positionsgeber), Tageszeitdaten (z. B. von der Uhr 120), Wetterbedingungsdaten (z. B. von der Wetteranwendung 118) und/oder Umgebungslichtbedingungsdaten (z.B. von dem Lichtdetektor 124) bestimmen, ob ein Alarm erzeugt werden soll, um den Fahrer aufzufordern, den Status der Scheinwerfer zu prüfen. Das beispielhafte Verfahren 400 wird mit dem Erzeugen und Liefern von Alarmen wie vorstehend offenbart fortgesetzt (z. B. Blöcke 414-420).
  • Somit stellt das beispielhafte Verfahren 400 das automatische Erzeugen von Alarmen in Bezug auf Scheinwerferverwendung bereit. In Beispielen, in denen das Fahrzeug 102 Daten an die Mobilvorrichtung 110 überträgt, beinhaltet das beispielhafte Verfahren 400 das Bestimmen und Analysieren von Datenmustern in der Scheinwerferverwendung für den Fahrer. Die Fahrzeugdaten werden mit durch die Mobilvorrichtung erzeugten Daten analysiert, um maßgeschneiderte Alarme bereitzustellen. In Beispielen, in denen keine Daten von dem Fahrzeug 102 empfangen werden, verwendet das beispielhafte Verfahren 400 durch die Mobilvorrichtung erzeugte Daten, um Alarme zu erzeugen, die den Fahrer daran erinnern, den Status der Scheinwerfer 104 zu prüfen. Somit stellt das beispielhafte Verfahren 400 ein flexibles Verfahren bereit, um angesichts verfügbarer Daten über Bedingungen, bei denen sich das Fahrzeug bewegt, Anleitung in Bezug auf Scheinwerferverwendung bereitzustellen.
  • Das Ablaufdiagramm aus 4 ist repräsentativ für ein beispielhaftes Verfahren, das verwendet werden kann, um das beispielhafte System 100 aus 1-3 umzusetzen. In diesem Beispiel kann das Verfahren unter Verwendung maschinenlesbarer Anweisungen umgesetzt werden, die ein Programm zur Ausführung durch einen Prozessor, wie etwa den Prozessor 512 umfassen, der in der beispielhaften Prozessorplattform 500 dargestellt ist, die nachfolgend in Verbindung mit 5 erörtert wird. Das Programm kann in Software verkörpert werden, die auf einem greifbaren computerlesbaren Speichermedium, wie etwa einer CD-ROM, einer Diskette, eine Festplattenlaufwerk, einer Digital Versatile Disk (DVD), einer Blu-ray Disk oder einem dem Prozessor 512 zugeordneten Speicher gespeichert wird, aber das gesamte Programm und/oder Teile davon könnten alternativ von einer anderen Vorrichtung als dem Prozessor 512 ausgeführt werden und/oder in Firmware und/oder dedizierter Hardware verkörpert werden. Außerdem können, wenngleich das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das in 4 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben wird, alternativ viele andere Verfahren zum Umsetzen des beispielhaften Systems 100 verwendet werden. Beispielsweise kann die Ausführungsreihenfolge der Blöcke geändert werden und/oder können einige der beschriebenen Blöcke verändert, weggelassen oder kombiniert werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann der beispielhafte Prozess aus 4 unter Verwendung von codierten Anweisungen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbaren Anweisungen) umgesetzt werden, welche auf einem materiellen computerlesbaren Speichermedium, wie etwa einem Festplattenlaufwerk, einem Flash-Speicher, einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einer Compact Disk (CD), einer Digital Versatile Disk (DVD), einem Pufferspeicher, einem Direktzugriffsspeicher (RAM) und/oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung oder Speicherplatte, gespeichert sind, auf welcher Informationen für eine beliebige Dauer (z. B. über längere Zeiträume, dauerhaft, über kurze Zeiträume, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Zwischenspeichern der Informationen) gespeichert sind. Im hierin verwendeten Sinne ist der Ausdruck physisches computerlesbares Speichermedium ausdrücklich so definiert, dass er eine beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte einschließt und das Verbreiten von Signalen und Übertragungsmedien ausschließt. Im hierin verwendeten Sinne werden „physisches computerlesbares Speichermedium“ und „physisches maschinenlesbares Speichermedium“ synonym verwendet. Zusätzlich oder alternativ kann der beispielhafte Prozess aus 4 unter Verwendung codierter Anweisungen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbarer Anweisungen) umgesetzt werden, die auf einem nichtflüchtigen computer- und/oder maschinenlesbaren Medium, wie etwa einem Festplattenlaufwerk, einem Flash-Speicher, einem Nur-Lese-Speicher, einer Compact Disk, einer Digital Versatile Disk, einem Pufferspeicher, einem Direktzugriffsspeicher und/oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung oder Speicherplatte gespeichert sind, auf welcher Informationen für eine beliebige Dauer (z. B. über längere Zeiträume, dauerhaft, über kurze Zeiträume, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Zwischenspeichern der Informationen) gespeichert sind. Im hierin verwendeten Sinne ist der Ausdruck nichtflüchtiges computerlesbares Medium ausdrücklich so definiert, dass er eine beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte einschließt und das Verbreiten von Signalen ausschließt und Übertragungsmedien ausschließt. Im hierin verwendeten Sinne ist der Ausdruck „zumindest“, wenn er im Oberbegriff eines Patentanspruchs als überleitende Formulierung verwendet wird, ebenso offen, wie der Ausdruck „umfassend“ offen ist.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Prozessorplattform 500, die dazu in der Lage ist, Anweisungen auszuführen, um das Verfahren aus 4 und das beispielhafte System 100 aus 1-3 umzusetzen. Die Prozessorplattform 500 kann beispielsweise ein Server, ein Personal Computer, eine tragbare Vorrichtung (z. B. ein Handy, ein Smartphone, ein Tablet, wie beispielsweise ein iPad™), ein Personal Digital Assistant (PDA), ein Internetgerät oder eine beliebige andere Art von Computervorrichtung sein.
  • Die Prozessorplattform 500 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen Prozessor 512. Bei dem Prozessor 512 des veranschaulichten Beispiels handelt es sich um Hardware. Beispielsweise kann der Prozessor 512 durch eine/n oder mehrere integrierte Schaltungen, Logikschaltungen, Mikroprozessoren oder Steuerungen von einer beliebigen gewünschten Reihe oder einem beliebigen gewünschten Hersteller umgesetzt sein.
  • Der Prozessor 512 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen lokalen Speicher 513 (z.B. einen Pufferspeicher). Der Prozessor 512 des veranschaulichten Beispiels steht über einen Bus 518 mit einem Hauptspeicher in Kommunikation, der einen flüchtigen Speicher 514 und einen nichtflüchtigen Speicher 516 beinhaltet. Der flüchtige Speicher 514 kann durch einen synchronen dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (SDRAM), einen dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM), einen dynamischen RAMBUS-Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RDRAM) und/oder eine beliebige andere Art von Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff umgesetzt werden. Der nichtflüchtige Speicher 516 kann durch einen Flash-Speicher und/oder eine beliebige andere gewünschte Art von Speichervorrichtung umgesetzt werden. Der Zugriff auf den Hauptspeicher 514, 516 wird durch eine Speichersteuerung gesteuert.
  • Die Prozessorplattform 500 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet ebenfalls eine Schnittstellenschaltung 520. Die Schnittstellenschaltung 520 kann durch eine beliebige Art eines Schnittstellenstandards umgesetzt werden, wie beispielsweise eine Ethernet-Schnittstelle, einen universellen seriellen Bus (USB) und/oder eine PCI-Express-Schnittstelle.
  • In dem veranschaulichten Beispiel sind eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 522 mit der Schnittstellenschaltung 520 verbunden. Die Eingabevorrichtung(en) 522 ermöglicht/ermöglichen es einem Benutzer, Daten und/oder Befehle in den Prozessor 512 einzugeben. Die Eingabevorrichtung(en) kann/können beispielsweise durch einen Audiosensor, ein Mikrofon, eine Kamera (Standbild oder Video), eine Tastatur, eine Taste, eine Maus, einen Touchscreen, einen Trackpad, einen Trackball, Isopoint und/oder ein Spracherkennungssystem umgesetzt sein.
  • Zudem sind eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 524 mit der Schnittstellenschaltung 520 des veranschaulichten Beispiels verbunden. Die Ausgabevorrichtungen 524 können beispielsweise durch Anzeigevorrichtungen (z. B. eine Leuchtdiode (light emitting diode - LED), eine organische Leuchtdiode (organic light emitting diode - OLED), eine Flüssigkristallanzeige, eine Kathodenstrahlröhrenanzeige (cathode ray tube - CRT), einen Touchscreen, eine taktile Ausgabevorrichtung, einen Drucker und/oder Lautsprecher) umgesetzt sein. Die Schnittstellenschaltung 520 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet somit üblicherweise eine Grafiktreiberkarte, einen Grafiktreiberchip oder einen Grafiktreiberprozessor.
  • Die Schnittstellenschaltung 520 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet ebenfalls eine Kommunikationsvorrichtung, wie beispielsweise einen Sender, einen Empfänger, einen Sendeempfänger, ein Modem und/oder einen Netzwerkschnittstellenkarte, um einen Datenaustausch mit externen Maschinen (z. B. Computergeräte beliebiger Art) über ein Netzwerk 526 (z. B. eine Ethernet-Verbindung, eine digitale Teilnehmerleitung (DSL), eine Telefonleitung, ein Koaxialkabel, ein Mobiltelefonsystem usw.) zu vereinfachen.
  • Die Prozessorplattform 500 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet ebenfalls eine oder mehrere Massenspeichervorrichtungen 528 zum Speichern von Software und/oder Daten. Beispiele derartiger Massenspeichervorrichtungen 528 beinhalten Diskettenlaufwerke, Festplattenlaufwerke, Kompaktdisk-Laufwerke, Blu-ray-Disk-Laufwerke, RAID-Systeme und Digital Versatile Disk-(DVD-)Laufwerke.
  • Codierte Anweisungen 532 aus 5 können in der Massenspeichervorrichtung 528, in dem flüchtigen Speicher 514, in dem nichtflüchtigen Speicher 516 und/oder auf einem entfernbaren physischen computerlesbaren Speichermedium, wie beispielsweise einer CD oder DVD, gespeichert sein.
  • Aus dem Vorangehenden wird ersichtlich, dass die vorangehend offenbarten Systeme, Verfahren und Vorrichtungen automatisch Alarme in Bezug auf die Verwendung der Scheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugen, die einem Fahrer des Fahrzeugs über eine Mobilvorrichtung bereitgestellt werden. Die offenbarten Beispiele profitieren von Daten, die durch die Mobilvorrichtung erzeugt werden, wie zum Beispiel Tageszeitdaten, Wetterbedingungsdaten, GPS-Standortdaten und/oder Umgebungslichtbedingungsdaten, um die Umgebung auszuwerten, in der sich das Fahrzeug bewegt und dem Fahrer Erinnerungen bereitzustellen, die Verwendung der Scheinwerfer zu prüfen. Bei Fahrzeugen, die keine automatischen Scheinwerfersysteme beinhalten, stellen die offenbarten Beispiele eine regelbasierte Auswertung von Mobilvorrichtungsdaten in Echtzeit bereit, um dem Fahrer Anleitung in Bezug auf die Scheinwerferverwendung bereitzustellen.
  • In einigen Beispielen werden von dem Fahrzeug empfangene Fahrzeugdaten verwendet, um maßgeschneiderte Entscheidungsfindung in Bezug darauf, ob Alarme zu erzeugen sind oder nicht, bereitzustellen. Die offenbarten Beispiele identifizieren Muster in der Scheinwerferverwendung durch den Fahrer, darunter Fernlichtverwendung, und erfassen anomale Verwendung auf Grundlage einer Auswertung der Muster, um zu bestimmen, ob dem Fahrer Alarme bereitzustellen sind. Bei derartigen Beispielen werden die Fahrzeugdaten während der Anwendung von einer oder mehreren Alarmentscheidungsfindungsregeln in die Mobilvorrichtungsdaten integriert. Somit stellen die offenbarten Beispiele eine intelligente Analyse von Daten bereit, die von mehreren Quellen gesammelt wurden, darunter der Mobilvorrichtung und dem Fahrzeug, um Scheinwerferverwendung durch Fahrer zu verbessern.
  • Auch wenn hierin bestimmte beispielhafte Verfahren, Einrichtungen und Erzeugnisse offenbart wurden, ist der Schutzumfang dieses Patents nicht darauf beschränkt. Ganz im Gegenteil deckt dieses Patent sämtliche Verfahren, Einrichtungen und Erzeugnisse ab, die rechtmäßig in den Schutzumfang der Ansprüche dieses Patents fallen.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: Empfangen von Fahrzeugdaten an einem ersten Prozessor einer Mobilvorrichtung, wobei die Fahrzeugdaten von einem zweiten Prozessor eines Fahrzeugs an den ersten Prozessor zu übertragen sind; Analysieren der Fahrzeugdaten und der Mobilvorrichtungsdaten, die durch die Mobilvorrichtung erzeugt werden; Erzeugen eines Alarms für Scheinwerferverwendung des Fahrzeugs auf Grundlage der Analyse; und Präsentieren des Alarms über die Mobilvorrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeugdaten eines oder mehrere von einem Betriebsstatus der Scheinwerfer, einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder einem Betriebsstatus von Scheibenwischern des Fahrzeugs beinhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mobilvorrichtungsdaten eines oder mehrere von Wetterbedingungsdaten, Standortdaten, Tageszeitdaten oder Lichtdaten beinhalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeugdaten erste Fahrzeugdaten für einen ersten Fahrer sind und ferner Folgendes beinhaltend: Berechnen eines Durchschnitts für den ersten Fahrer, um Durchschnittsfahrzeugdaten für den ersten Fahrer zu erzeugen; Durchführen eines Vergleichs der Durchschnittsfahrzeugdaten mit zweiten Fahrzeugdaten, wobei die zweiten Fahrzeugdaten einer Vielzahl von Fahrern zugeordnet sind, und Erzeugen des Alarms auf Grundlage des Vergleichs relativ zu einem Schwellenwert für den ersten Fahrer.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Durchschnittsfahrzeugdaten eine Durchschnittsdauer der Verwendung von Fernlicht des Fahrzeugs durch den ersten Fahrer beinhalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner beinhaltend das Bestimmen des Schwellenwerts auf Grundlage der Durchschnittsdauer der Verwendung des Fernlichtes.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Präsentieren des Alarms das Präsentieren einer Textnachricht oder einer Audionachricht über die Mobilvorrichtung beinhaltet.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner beinhaltend das Präsentieren des Alarms auf Grundlage einer über die Mobilvorrichtung empfangenen Benutzereingabeeinstellung.
  9. Verfahren, umfassend: Empfangen von Fahrzeugdaten über einen ersten Prozessor einer Mobilvorrichtung, wobei die Fahrzeugdaten von einem zweiten Prozessor des Fahrzeugs an den ersten Prozessor zu übertragen sind; Identifizieren eines Musters auf Grundlage der Fahrzeugdaten, wobei das Muster einer Verwendung von Scheinwerfern des Fahrzeugs zugeordnet ist; Analysieren der Fahrzeugdaten, des Musters und der Mobilvorrichtungsdaten, wobei die Mobilvorrichtungsdaten durch die Mobilvorrichtung zu erzeugen sind; Erzeugen eines Alarms auf Grundlage der Analyse; und Ausgeben des Alarms über die Mobilvorrichtung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Fahrzeugdaten einen Aktivierungsstatus einer Fernlichteinstellung der Scheinwerfer beinhalten.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner beinhaltend das Berechnen des Wertes einer ersten Dauer der Fernlichteinstellung auf Grundlage des Aktivierungsstatus.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Fahrzeugdaten erste Fahrzeugdaten sind und ferner beinhaltend das Identifizieren des Musters auf Grundlage des Wertes einer ersten Dauer und des Wertes einer zweiten Dauer, wobei der Wert einer zweiten Dauer anhand von zweiten Fahrzeugdaten berechnet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Mobilvorrichtungsdaten eine Umgebungslichtbedingung beinhalten und ferner Folgendes beinhaltend: Erfassen einer schlecht beleuchteten Umgebung auf Grundlage der Umgebungslichtbedingung; und Erzeugen des Alarms auf Grundlage des Erfassens der schlecht beleuchteten Umgebung.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Alarm eine Nachricht zum Aktivieren der Scheinwerfer ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Muster ein erstes Muster ist, das einem ersten Fahrer zugeordnet ist, und ferner beinhaltend: Berechnen eines Anomaliewertes für den ersten Fahrer auf Grundlage des ersten Musters und eines zweiten Musters, wobei das zweite Muster einer Vielzahl von Fahrern zugeordnet ist; Durchführen eines Vergleichs des Anomaliewertes mit einem Schwellenwert, wobei der Schwellenwert dem ersten Fahrer zugeordnet ist; und Erzeugen des Alarms auf Grundlage des Vergleichs.
  16. Vorrichtung, umfassend: einen Fahrzeugdatenempfänger zum Empfangen von ersten Fahrzeugscheinwerferverwendungsdaten von einem ersten Prozessor eines Fahrzeugs; einen Mobilvorrichtungsdatenempfänger zum Empfangen von Mobilvorrichtungsdaten, die durch eine Mobilvorrichtung erzeugt werden; und ein Regelmodul für Folgendes: Analysieren der ersten Fahrzeugscheinwerferverwendungsdaten, der zweiten Fahrzeugscheinwerferverwendungsdaten und der Mobilvorrichtungsdaten, wobei die zweiten Fahrzeugscheinwerferverwendungsdaten durch den Fahrzeugdatenempfänger vor den ersten Fahrzeugscheinwerferverwendungsdaten empfangen werden; und Erzeugen eines Alarms für Scheinwerferverwendung des Fahrzeugs auf Grundlage der Analyse, wobei zumindest eines von dem Fahrzeugdatenempfänger, dem Mobilvorrichtungsdatenempfänger oder der Analysevorrichtung über einen zweiten Prozessor der Mobilvorrichtung umzusetzen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei das Regelmodul dem Identifizieren einer Anomalie in den ersten Fahrzeugscheinwerferverwendungsdaten auf Grundlage der zweiten Fahrzeugscheinwerferverwendungsdaten und dem Erzeugen des Alarms auf Grundlage der Anomalie dient.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Regelmodul dem Identifizieren der Anomalie auf Grundlage eines Schwellenwertes für eine Verwendung der Scheinwerfer des Fahrzeugs dient.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, ferner beinhaltend einen Benutzereinstellungsempfänger zum Empfangen einer Benutzereingabe über eine Schnittstelle der Mobilvorrichtung, wobei die Benutzereingabe eine Alarmeinstellung beinhaltet.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei das Regelmodul Folgendem dient: Anwenden einer oder mehrerer Regeln auf die ersten Fahrzeugscheinwerferverwendungsdaten, die zweiten Fahrzeugscheinwerferverwendungsdaten und die Mobilvorrichtungsdaten; und Erzeugen des Alarms auf Grundlage der einen oder mehreren Regeln.
DE112016007095.0T 2016-08-24 2016-08-24 Verfahren und vorrichtung für externe fahrzeugbeleuchtungsverwaltung Pending DE112016007095T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2016/048318 WO2018038715A1 (en) 2016-08-24 2016-08-24 Methods and apparatus for external vehicle illumination management

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016007095T5 true DE112016007095T5 (de) 2019-06-19

Family

ID=61246244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016007095.0T Pending DE112016007095T5 (de) 2016-08-24 2016-08-24 Verfahren und vorrichtung für externe fahrzeugbeleuchtungsverwaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10726641B2 (de)
CN (1) CN109642714A (de)
DE (1) DE112016007095T5 (de)
WO (1) WO2018038715A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016007095T5 (de) 2016-08-24 2019-06-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und vorrichtung für externe fahrzeugbeleuchtungsverwaltung
US10688920B1 (en) * 2019-01-25 2020-06-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for configuring vehicle components according to rules associated with a vehicle location
CN110126713A (zh) * 2019-05-15 2019-08-16 大茂伟瑞柯车灯有限公司 一种基于无线通讯控制汽车灯光的方法
US11653342B2 (en) * 2020-05-22 2023-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Frequency-aware cellular communication network

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6445287B1 (en) * 2000-02-28 2002-09-03 Donnelly Corporation Tire inflation assistance monitoring system
US6885285B2 (en) * 2001-02-15 2005-04-26 Siemens Vdo Automotive Corporation Advanced remote operation system
US6785595B2 (en) * 2002-02-13 2004-08-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic control system for vehicle accessory devices
US7338177B2 (en) * 2003-11-26 2008-03-04 Donnelly Corporation Mirror reflective element for a vehicle
US7005977B1 (en) 2005-03-31 2006-02-28 Nissan Technical Center North America, Inc. System and method for providing wireless communication between vehicles
CN2802557Y (zh) 2005-04-11 2006-08-02 重庆华方中控电子制造有限公司 机动车前照灯自动控制装置
JP4466608B2 (ja) 2006-05-18 2010-05-26 株式会社デンソー 車両用前照灯装置
US7972045B2 (en) 2006-08-11 2011-07-05 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
US7880635B2 (en) * 2007-09-07 2011-02-01 Visteon Global Technologies, Inc. Color messaging lens
DE102010052128A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011006550B4 (de) * 2011-03-31 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Einschalten eines Fernlichts eines Fahrzeugs
TW201302527A (zh) * 2011-07-08 2013-01-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 汽車安全控制裝置及汽車安全控制方法
CN102658792B (zh) 2012-05-08 2014-11-05 叶春林 车辆自动转换远近灯光的方法
CN103448727A (zh) 2012-05-29 2013-12-18 许四毛 车辆驾驶习惯监测与判别评估系统及所采用的检测与判别评估方法
DE102012210157A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
CN102795175B (zh) * 2012-09-01 2014-08-06 北京车网互联科技有限公司 一种车灯开闭提醒方法及系统
US9446713B2 (en) * 2012-09-26 2016-09-20 Magna Electronics Inc. Trailer angle detection system
US20140279707A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 CAA South Central Ontario System and method for vehicle data analysis
US20150062935A1 (en) 2013-08-28 2015-03-05 Vision Works Ip Corporation Absolute acceleration sensor for use within moving vehicles
DE102014003544A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Audi Ag System und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugscheinwerfers
US9744903B2 (en) * 2014-08-26 2017-08-29 Ford Global Technologies, Llc Urgent vehicle warning indicator using vehicle illumination
US10864865B2 (en) * 2015-04-01 2020-12-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle accessory control system responsive to a portable GDO module
DE112016007095T5 (de) 2016-08-24 2019-06-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und vorrichtung für externe fahrzeugbeleuchtungsverwaltung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018038715A1 (en) 2018-03-01
US10726641B2 (en) 2020-07-28
CN109642714A (zh) 2019-04-16
US20190213805A1 (en) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012007236B4 (de) Sichtbarkeitsschätzungsgerät, Sichtbarkeitsschätzungsverfahren und Fahrsicherheitsunterstützungssystem
DE60115693T2 (de) System und verfahren zur fahrerleistungsverbesserung
DE102017115318A1 (de) Heads-Up-Anzeige zum Beobachten von Fahrzeugwahrnehmungsaktivität
DE112016007095T5 (de) Verfahren und vorrichtung für externe fahrzeugbeleuchtungsverwaltung
DE102015007493B4 (de) Verfahren zum Trainieren eines in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Entscheidungsalgorithmus und Kraftfahrzeug
DE102017112567A1 (de) Totwinkel-erkennungssysteme und verfahren
DE112015004579T5 (de) Sicherheitssystem zum Verstärken von Straßenobjekten auf einer Blickfeldanzeige
DE102014216954A1 (de) System und Verfahren für das Bereitstellen von Wetterinformation
DE102021114620A1 (de) Präsentation von dynamischer bedrohungsinformation basierend auf bedrohungs- und trajektorienvorhersage
EP2953111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
DE102013213748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Parkberechtigung eines Kraftfahrzeugs
US20210358283A1 (en) Monitoring apparatus, vehicle, monitoring method and information processing apparatus
DE102018132487A1 (de) Fahrzeugüberwachung von infrastrukturbeleuchtung
DE102019208663A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers hinsichtlich für eine Verkehrssituation relevanter Objekte und Kraftfahrzeug
CN110444016B (zh) 自动驾驶环卫车辆的监控系统及方法
DE112019000475T5 (de) Überwachung der aufmerksamkeit von fahrzeuginsassen für autonome fahrzeuge
DE102018213268A1 (de) Verfahren zur anwendung in einem fahrzeug
DE102022125875A1 (de) Vorhersagen des zustands eines fahrers unter verwendung des blickverhaltens
DE102019114625A1 (de) Einstellung einer externen mensch-maschine-schnittstellenanzeige basierend auf dem kundenstandort
DE102017130628A1 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Erhöhung der Fahrsicherheit im Straßenverkehr
DE102013217223A1 (de) Überwachungsanlage sowie Verfahren zur Darstellung eines Überwachungsbereichs
DE102016211034A1 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202013009545U1 (de) Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Vorrichtung zum Bestimmenwenigstens einer bevorzugten Route für ein Navigationssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015223557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren eines Waschwasserverbrauchs einer Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
DE102008007687A1 (de) Assistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verarbeitungseinrichtung sowie einer Erkennungseinrichtung für Kontrolleinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: B60Q0001040000

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed