DE112016007068T5 - Einrichtungszustands-schätzvorrichtung, einrichtungszustands-schätzverfahren und einrichtungszustands-beaufsichtigungssystem - Google Patents

Einrichtungszustands-schätzvorrichtung, einrichtungszustands-schätzverfahren und einrichtungszustands-beaufsichtigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112016007068T5
DE112016007068T5 DE112016007068.3T DE112016007068T DE112016007068T5 DE 112016007068 T5 DE112016007068 T5 DE 112016007068T5 DE 112016007068 T DE112016007068 T DE 112016007068T DE 112016007068 T5 DE112016007068 T5 DE 112016007068T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
quantitative
work
reliability
worker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016007068.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016007068B4 (de
Inventor
So Minaki
Junshiro Kanda
Wataru Fushimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112016007068T5 publication Critical patent/DE112016007068T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016007068B4 publication Critical patent/DE112016007068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0283Predictive maintenance, e.g. involving the monitoring of a system and, based on the monitoring results, taking decisions on the maintenance schedule of the monitored system; Estimating remaining useful life [RUL]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Eine Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung schätzt den Zustand einer Einrichtung, für die eine Wartungsprüfung durchgeführt wird; die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung wandelt qualitative Daten, die von einem Wartungsprüfarbeiter unter Verwendung der fünf Sinne über den Zustand der Einrichtung oder jeder von die Einrichtung bildenden Vorrichtungen beurteilt wurden, in quantitative Daten um und korrigiert die quantitativen Daten unter Verwendung einer Zuverlässigkeit, die anhand quantitativer Daten von Wartungsprüfergebnissen berechnet wurde, um quantitative Korrekturdaten zu berechnen; daher kann der Einrichtungszustand unter Verwendung objektiver quantitativer Daten beaufsichtigt werden, die andere als quantitative Daten sind, von denen jedes Stück eine von klassifizierten Stufen entsprechend qualitativen Daten ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung, ein Einrichtungszustands-Schätzverfahren und ein Einrichtungszustands-Beaufsichtigungssystem, von denen jede/jedes den Zustand einer Einrichtung schätzt, der zu warten oder zu prüfen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • In herkömmlichen Einrichtungsbeaufsichtigungssystemen wird der Zustand jeder beaufsichtigten Einrichtung quantitativ erfasst auf der Grundlage von Wartungsprüfungsdaten der Einrichtung, und Überwachungsgegenstandsdaten hiervon, und dann wurde ein Einrichtungsbeaufsichtigungsplan erzeugt entsprechend dem erfassten Zustand und einer künftigen Verschlechterung, die anhand des erfassten Zustands vorhergesagt wurde. Jedoch ist es in einigen beaufsichtigten Einrichtungen oder einigen diese aufweisenden Vorrichtungen schwierig, den Zustand zu quantifizieren. In einem Fall, in welchem der Zustand qualitativ erfasst wird, da es schwierig ist, den Zustand quantitativ zu erfassen, wird ein Verfahren verwendet (zum Beispiel Patentdokument 1), bei dem der qualitativ erfasste Zustand in Pegel klassifiziert, die jeweils einem Stück von quantitativen Daten in einer Tabelle entsprechen, und die Tabelle wird herangezogen, um die qualitativ erfassten Daten als quantitative Daten zu verwenden.
  • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 5802619
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Patentdokument 1 beschreibt, dass in einem Fall, in welchem es schwierig ist, den Zustand einer Einrichtung quantitativ zu erfassen, der Zustand der Einrichtung gemäß der Subjektivität eines Arbeiters qualitativ beurteilt wird, und dann wird der Zustand der Einrichtung unter Verwendung quantitativer Daten entsprechend dem Beurteilungspegel beaufsichtigt. Daher beeinflusst das Beurteilungsergebnis anhand der Subjektivität des Arbeiters direkt Daten zum Schätzen eines Einrichtungszustands, wodurch eine Schwierigkeit bei der Gewährleistung einer Objektivität oder Zuverlässigkeit bewirkt wird.
  • Um das Problem zu lösen, hat die vorliegende Erfindung das Ziel, den Zustand einer Einrichtung oder jeder von die Einrichtung zusammensetzenden Vorrichtungen objektiv zu schätzen durch Umwandeln qualitativer Daten, die sich aus der Beurteilung eines Wartungsprüfungszustands der Einrichtung oder jeder der Vorrichtungen entsprechend der Subjektivität eines Arbeiters ergeben, in quantitative Daten mit höherer Objektivität und Zuverlässigkeit.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Eine Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung enthält: ein Zuverlässigkeitsberechnungsmittel zum Berechnen, unter Verwendung quantitativer Daten, die sich aus der Durchführung einer Wartungsprüfung einer Einrichtung oder jeder von Vorrichtungen, die die Einrichtung zusammensetzen, ergeben, einer Zuverlässigkeit mit Bezug auf die Wartungsprüfung; und ein quantitatives Korrekturmittel zum Umwandeln qualitativer Daten, die einen Zustand der Einrichtung oder jeder der Vorrichtungen ausdrücken, in quantitative Daten, und zum Korrigieren der quantitativen Daten unter Verwendung der Zuverlässigkeit.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung verwendet quantitative Arbeitsdaten, die sich aus einer Wartungsprüfung einer Einrichtung oder jeder von die Einrichtung zusammensetzenden Vorrichtungen ergeben, um die Zuverlässigkeit der Wartungsprüfung zu berechnen, und qualitative Daten, die den Zustand der Einrichtung oder jeder der Vorrichtungen ausdrücken, in quantitative Daten umzuwandeln und die quantitativen Daten unter Verwendung der Zuverlässigkeit zu korrigieren. Daher kann der Einrichtungszustand unter Verwendung quantitativer Daten geschätzt werden, die objektiver als quantitative Daten, die durch Klassifizieren qualitativer Daten in Pegel erzeugt wurden, sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 bei einem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist ein Hardware-Konfigurationsdiagramm der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist ein anderes Hardware-Konfigurationsdiagramm der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise eines Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittels 9 bei einem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 6 listet Beispiele für quantitative Daten auf, die in einem Speichermittel 5 für quantitative Daten bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung gespeichert sind;
    • 7 listet Beispiele für Zielwerte auf, die in einem Zielwert-Speichermittel 16 bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung gespeichert sind;
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise eines ArbeiterZuverlässigkeits-Berechnungsmittels 10 bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 9 listet Beispiele für Arbeiterregistrierungsdaten auf, die in einem Arbeiterregistrierungsdaten-Speichermittel 17 bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung gespeichert sind;
    • 10 listet Beispiele für Fehlfunktions-Registrierungsdaten auf, die in einem Fehlfunktions-Aufzeichnungsdaten-Speichermittel 18 bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung gespeichert sind;
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise einer Berechnungsvorrichtung 12 für einmalige Charakteristik bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 12 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise eines Mittels 13 für quantitative Korrektur bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 13 listet Beispiele für qualitative Daten auf, die in einem Speichermittel 6 für qualitative Daten bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung gespeichert sind;
    • 14 listet Beispiele für Daten für quantitative Korrektur auf, die in einem Speichermittel 7 für Daten für quantitative Korrektur bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung gespeichert sind;
    • 15 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise eines Arbeitsplan-Erstellungsmittels 14 bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • ARBEITSWEISE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung im Einzelnen unter Verwendung von Figuren erläutert. Zusätzlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 bei einem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung. Die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 ist mit einer Messvorrichtung 2, einem Arbeitsendgerät 3 und einem Datensender 4 durch Funk oder Leitungen verbunden. Die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 enthält ein Speichermittel 5 für quantitative Daten, ein Speichermittel 6 für qualitative Daten, ein Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten, ein Eingabemittel 8, ein Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9, ein Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10, ein Zuverlässigkeitsberechnungsmittel 11, ein Berechnungsmittel 12 für einmalige Charakteristik, ein Mittel 13 für quantitative Korrektur, ein Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 und ein Ausgabemittel 15.
  • Das Datencenter 4 enthält ein Zielwert-Speichermittel 16, ein Arbeiterregistrierungsdaten-Speichermittel 17, ein Fehlfunktions-Registrierungsdaten-Speichermittel 18, ein Wartungsprüfdaten-Speichermittel 19 und ein Arbeitsplandaten-Speichermittel 20.
  • Die Messvorrichtung 2 misst automatisch den Zustand einer Einrichtung oder jeder von Vorrichtungen (nachfolgend im Allgemeinen ausgedrückt als jede Vorrichtung), zu denen die Einrichtung zusammengesetzt ist, um gewartet oder geprüft zu werden, um die gemessenen quantitativen Daten (quantitative Messdaten) zu der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 auszugeben.
  • Ein System, das mit der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 und dem Datencenter 4 konfiguriert ist, entspricht einem Einrichtungszustands-Beaufsichtigungssystem.
  • Das Arbeitsendgerät 3 ist ein Endgerät, das ein Arbeiter verwendet, wenn eine Wartungsprüfung durchgeführt wird. Der Arbeiter gibt ein Wartungsprüfergebnis zu dem Arbeitsendgerät 3 aus, und das Arbeitsendgerät 3 gibt die eingegebenen Daten zu der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 aus. Die von dem Arbeitsendgerät 3 zu der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 ausgegebenen Daten enthalten quantitative Daten und qualitative Daten. Die quantitativen Daten sind Daten, die der Arbeiter mit Bezug auf Wartungsprüfungsgegenstände unter Verwendung einer von dem Arbeiter getragenen Messvorrichtung (in der Figur nicht gezeigt) gemessen hat. Die von dem Arbeiter gemessenen quantitativen Daten werden von den quantitativen Messdaten, die von der Messvorrichtung 2 gemessen wurden, getrennt und als quantitative Arbeitsdaten bezeichnet. Der Arbeiter verwendet beispielsweise die fünf Sinne zum qualitativen Beurteilen des Zustands jeder Vorrichtung gemäß der Subjektivität des Arbeiters und zum Klassifizieren der Ergebnisse in Stufen, und die klassifizierten Ergebnisse werden als qualitative Daten bezeichnet. Beispielsweise werden Rostzustände wie folgt ausgedrückt: „◯“, wenn kein Rost vorhanden ist; „△“, wenn eine geringe Rostmenge vorhanden ist; und „ד, wenn eine große Rostmenge vorhanden ist. Die qualitativen Daten können Daten sein, die durch das Arbeitsendgerät 3 unter Verwendung eines bestimmten Zustands anhand von Textdaten, die als gemäß der Subjektivität des Arbeiters beurteilte Zustände eingegeben wurden, automatisch in Stufen klassifiziert wurden.
  • Hier wird angenommen, dass die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 beispielsweise in einem Zweigbüro einer Wartungsfirma für jeden Bereich, in welchem Wartungsarbeiten durchgeführt werden, installiert ist. Es wird auch angenommen, dass das Datencenter 4 alle Daten von mehreren Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 handhabt. Beispielsweise kann ein einziges Datencenter für ein Land oder mehrere Länder vorbereitet sein. Und ein Vorbereitungsverfahren, das ein anderes als dieses ist, kann zugelassen sein.
  • Während die Wartungsprüfarbeit durchgeführt wird, gibt der Arbeiter Daten eines Arbeitsergebnisses von dem Arbeitsendgerät 3 ein. Beispielsweise wird, nachdem ein Arbeiter eine Wartungsarbeit als Antwort auf eine Alarmaktivierung aufgrund einer Fehlfunktion oder einer Rufanforderung durch den Besitzer durchgeführt hat, oder nachdem ein Arbeiter eine periodische Wartungsarbeit durchgeführt hat, der Zustand jeder Vorrichtung durch den Arbeitnehmer beurteilt und das Beurteilungsergebnis von dem Arbeitsendgerät 3 zu der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 ausgegeben. Weiterhin werden quantitative Daten, die automatisch von der Messvorrichtung 2 gemessen wurden und den Zustand jeder Vorrichtung ausdrücken, von der Messvorrichtung 2 in die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 eingegeben. Unter das von dem Arbeiter mit Bezug auf den Zustand jeder Vorrichtung beurteilte Ergebnis und das von der Messvorrichtung 2 gemessene Ergebnis werden in einer Speichervorrichtung in dem Datencenter 4 durch die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 gespeichert.
  • Als nächstes erfolgt eine Erläuterung individueller Komponenten der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1.
  • Das Speichermittel 5 für quantitative Daten der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 ist mit dem Eingabemittel 8, dem Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9, dem Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 und dem Ausgabemittel 15 verbunden. Das Speichermittel 5 für quantitative Daten speichert quantitative Messdaten, die von der Messvorrichtung 2 gemessen und dann durch das Eingabemittel 8 eingegeben wurden, und speichert quantitative Arbeitsdaten, die an dem Arbeitsendgerät 3 eingegeben und dann durch das Eingabemittel 8 eingegeben wurden. Die gespeicherten quantitativen Messdaten und die gespeicherten quantitativen Arbeitsdaten werden durch das Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9 und das Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 übergeben. Auch werden die gespeicherten quantitativen Messdaten und die gespeicherten quantitativen Arbeitsdaten zu dem Ausgabemittel 15 ausgegeben.
  • Das Speichermittel 6 für qualitative Daten ist mit dem Eingabemittel 8 und dem Mittel 13 für quantitative Korrektur verbunden. Das Speichermittel 6 für qualitative Daten speichert qualitative Daten, die an dem Arbeitsendgerät 3 eingegeben wurden und dann durch das Eingabemittel 8 eingegeben wurden. Die gespeicherten qualitativen Daten werden durch das Mittel 13 zur quantitativen Korrektur weitergeleitet.
  • Das Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten ist mit dem Mittel 13 für quantitative Korrektur, dem Mittel 14 für Arbeitsplanerstellung und dem Ausgabemittel 15 verbunden. Das Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten speichert quantitative Korrekturdaten von dem Mittel 13 für quantitative Korrektur, in denen qualitative Daten in quantitative Daten umgewandelt und dann korrigiert werden, um die quantitativen Korrekturdaten zu erhalten. Die gespeicherten quantitativen Korrekturdaten werden durch das Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 weitergeleitet und zu dem Ausgabemittel 15 ausgegeben.
  • Das Eingabemittel 8 ist mit der Messvorrichtung 2, dem Arbeitsendgerät 3 und dem Datencenter 4 verbunden. Das Eingabemittel 8 ist auch mit dem Speichermittel 5 für quantitative Daten, dem Speichermittel 6 für qualitative Daten, dem Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9, dem Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10, dem Berechnungsmittel 12 für einmalige Charakteristik und dem Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 verbunden, die in der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 enthalten sind. Wenn quantitative Messdaten von der Messvorrichtung 2 eingegeben werden, gibt das Eingabemittel 8 die eingegebenen quantitativen Messdaten aus, um in dem Speichermittel 5 für quantitative Daten gespeichert zu werden. Auch wenn quantitative Arbeitsdaten von dem Arbeitsendgerät 3 eingegeben werden, gibt das Eingabemittel die eingegebenen quantitativen Arbeitsdaten aus, um in dem Speichermittel 5 für quantitative Daten gespeichert zu werden.
  • Weiterhin werden in dem Eingabemittel 8 von dem Arbeitsendgerät 3 eingegebene qualitative Daten ausgegeben, um in dem Speichermittel 6 für qualitative Daten gespeichert zu werden; von dem Zielwert-Speichermittel 16 in dem Datencenter 4 wird ein Zielwert eingegeben, und der eingegebene Zielwert wird zu dem Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9 ausgegeben; von dem Arbeiterregistrierungsdaten-Speichermittel 17 in dem Datencenter 4 werden Wartungsprüfregistrierungsdaten eines Arbeiters (Arbeiterregistrierungsdaten) eingegeben, und die eingegebenen Arbeiterregistrierungsdaten werden zu dem Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10 und dem Berechnungsmittel 12 für einmalige Charakteristik ausgegeben; von dem Fehlfunktions-Registrierungsdaten-Speichermittel 18 in dem Datencenter 4 werden Fehlfunktions-Registrierungsdaten, die eine Fehlfunktionshistorie jeder Vorrichtung sind, eingegeben, und die eingegebenen Fehlfunktions-Registrierungsdaten werden zu dem Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10 und dem Berechnungsmittel 12 für einmalige Charakteristik ausgegeben; und ein Standardintervall für Arbeitsplandaten, die in dem Arbeitsplandaten-Speichermittel 20 in dem Datencenter 4 gespeichert sind, wird eingegeben, und das eingegebene Standardintervall wird zu dem Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 ausgegeben.
  • Das Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9 ist mit dem Speichermittel 5 für quantitative Daten, dem Eingabemittel 8 und dem Mittel für quantitative Korrektur 13 verbunden. Das Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9 verwendet einen von dem Eingabemittel 8 eingegebenen Zielwert und in dem Speichermittel 5 für quantitative Daten gespeicherte quantitative Daten, um eine Zuverlässigkeit für Wartungsprüfarbeit (Arbeitszuverlässigkeit), die von einem Arbeiter durchgeführt wurde, für jede Vorrichtung zu berechnen und die berechnete Arbeitszuverlässigkeit zu dem Mittel 13 für quantitative Korrektur auszugeben.
  • Das Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10 ist mit dem Eingangsmittel 8 und dem Mittel 13 für quantitative Korrektur verbunden. Das Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10 verwendet Arbeiterregistrierungsdaten, die von dem Datencenter 4 durch das Eingabemittel 8 eingegeben wurden, und Fehlfunktions-Registrierungsdaten, die von dem Datencenter 4 durch das Eingabemittel 8 eingegeben wurden, um die Zuverlässigkeit eines Arbeiters (Arbeiterzuverlässigkeit), der die Wartungsprüfung durchgeführt hat, für jede Vorrichtung zu berechnen und die berechnete Arbeiterzuverlässigkeit zu dem Mittel 13 für quantitative Berechnung auszugeben.
  • Das Zuverlässigkeitsberechnungsmittel 11 enthält das Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9 und das Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10. Das Zuverlässigkeitsberechnungsmittel 11 ist mit dem Eingabemittel 8, dem Speichermittel 5 für quantitative Daten und dem Mittel 13 für quantitative Korrektur verbunden. Von dem von dem Speichermittel 5 für quantitative Daten und dem Eingabemittel 8 eingegebenen Wartungsprüfwerkergebnis (quantitative Daten; Arbeiterregistrierungsdaten und Fehlfunktions-Registrierungsdaten; oder quantitative Daten, Arbeiterregistrierungsdaten und Fehlfunktions-Registrierungsdaten) wird eine Zuverlässigkeit (Arbeitszuverlässigkeit; Arbeiterzuverlässigkeit; oder Arbeitszuverlässigkeit und Arbeiterzuverlässigkeit) für das Wartungsprüfwerk berechnet, und die berechnete Zuverlässigkeit wird zu dem Mittel 13 für quantitative Korrektur ausgegeben.
  • Das Berechnungsmittel 12 für einmalige Charakteristik ist mit dem Eingabemittel 8 und dem Mittel 13 für quantitative Korrektur verbunden. Das Berechnungsmittel 12 für einmalige Charakteristik verwendet Arbeiterregistrierungsdaten, die von dem Datencenter 4 durch das Eingabemittel 8 eingegeben wurden, und Fehlfunktions-Registrierungsdaten, die von dem Datencenter 4 durch das Eingabemittel 8 eingegeben wurden, um eine einmalige Charakteristik jeder Vorrichtung, für die die Wartungsprüfung durchgeführt wird, zu berechnen, wobei die einmalige Charakteristik eine Fehlfunktionstendenz jeder Vorrichtung enthält, und die berechnete einmalige Charakteristik zu dem Mittel 13 für quantitative Korrektur auszugeben.
  • Das Mittel 13 für quantitative Korrektur ist mit dem Speichermittel 6 für qualitative Daten, dem Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9, dem Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10, dem Berechnungsmittel 12 für einmalige Charakteristik und dem Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten verbunden. Das Mittel 13 für quantitative Korrektur wandelt von dem Speichermittel 6 für qualitative Daten eingegebene qualitative Daten in quantitative Daten um und korrigiert die quantitativen Daten unter Verwendung der von dem Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9 eingegebener Arbeitszuverlässigkeit, dem von dem Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10 eingegebener Arbeiterzuverlässigkeit und einer von dem Berechnungsmittel 12 für einmalige Charakteristik eingegebenen einmaligen Charakteristik. Dann gibt das Mittel für quantitative Korrektur quantitative Korrekturdaten, die umgewandelt und als die quantitativen Daten korrigiert wurden, zu der Speichervorrichtung 7 für quantitative Korrekturdaten aus, und gibt auch die gespeicherten quantitativen Korrekturdaten zu dem Wartungsprüfdaten-Speichermittel 19 des Datencenters 4 durch das Ausgabemittel 15 aus.
  • Das Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 ist mit dem Speichermittel 5 für quantitative Daten, dem Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten, dem Eingabemittel 8 und dem Ausgabemittel 15 verbunden. Das Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 verwendet von dem Speichermittel 5 für quantitative Daten eingegebene quantitative Daten, von dem Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten eingegebene quantitative Korrekturdaten und von der Eingabevorrichtung 8 eingegebene Arbeitsplandaten, um ein nächstes Prüfintervall zu erzeugen und das erzeugte nächste Prüfintervall zu dem Ausgabemittel 15 auszugeben.
  • Das Ausgabemittel 15 ist mit dem Speichermittel 5 für quantitative Daten, dem Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten, dem Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14, dem Wartungsprüfdaten-Speichermittel 19 des Datencenters 4 und dem Arbeitsplandaten-Speichermittel 20 hiervon verbunden. Das Ausgabemittel 15 gibt von dem Speichermittel 5 für quantitative Daten eingegebene quantitative Daten und von dem Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten eingegebene quantitative Korrekturdaten zu dem Datencenter 4 aus, die in dem Wartungsprüfdaten-Speichermittel 19 des Datencenters 4 gespeichert werden. Das Ausgabemittel gibt auch das von dem Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 erzeugte nächste Prüfintervall zu dem Datencenter 4 aus, das in dem Arbeitsplandaten-Speichermittel 20 des Datencenters 4 gespeichert wird.
  • Zusätzlich können von dem Eingabemittel 8 eingegebene qualitative Daten durch das Ausgabemittel 15 ausgegeben werden, um in dem Wartungsprüfdaten-Speichermittel 19 des Datencenters 4 gespeichert zu werden. Die gespeicherten qualitativen Daten können für die Bestätigung der Arbeitszuverlässigkeit und der Arbeiterzuverlässigkeit sowie der quantitativen Korrekturdaten verwendet werden.
  • Das Zielwert-Speichermittel 16 des Datencenters 4 ist mit dem Eingabemittel 8 der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 verbunden. Das Zielwert-Speichermittel 16 speichert vorher einen Zielwert über quantitative Daten (quantitative Messdaten oder quantitative Arbeitsdaten), der für jede Wartungsprüfaktivität für jede Vorrichtung bestimmt wurde. Der Zielwert wird von der Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsvorrichtung 9 verwendet, um die Arbeitszuverlässigkeit zu berechnen.
  • Das Arbeiterregistrierungsdaten-Speichermittel 17 des Datencenters 4 ist mit dem Eingabemittel 8 der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 verbunden. Das Arbeiterregistrierungsdaten-Speichermittel 17 speichert Arbeiterregistrierungsdaten. Die Arbeiterregistrierungsdaten sind eine Arbeitsergebnishistorie für Wartungsprüfungen, die von Arbeitern für jede Vorrichtung durchgeführt wurden, und wurden gemäß jedem der Arbeiter durchgeführt.
  • Das Fehlfunktions-Registrierungsdaten-Speichermittel 18 des Datencenters 4 ist mit dem Eingabemittel 8 der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 verbunden. Das Fehlfunktions-Registrierungsdaten-Speichermittel 18 speichert Fehlfunktions-Registrierungsdaten, die eine Fehlfunktionshistorie jeder Vorrichtung sind. Die Fehlfunktions-Registrierungsdaten enthalten das Datum und die Zeit des Auftretens einer Fehlfunktion und Einzelheiten der Fehlfunktion mit Bezug auf jede Vorrichtung.
  • Das Wartungsprüfdaten-Speichermittel 19 des Datencenters 4 ist mit dem Ausgabemittel 15 der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 verbunden. Das Wartungsprüfdaten-Speichermittel 19 speichert Wartungsprüfdaten. Die Wartungsprüfdaten enthalten quantitative Messdaten, die von der Messvorrichtung 2 gemessen wurden, quantitative Arbeitsdaten, die von Arbeitern gemessen wurden, und quantitative Korrekturdaten, die anhand der von Arbeitern beurteilten qualitativen Daten umgewandelt und korrigiert wurden, die durch das Ausgabemittel 15 der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 ausgegeben wurden.
  • Das Arbeitsplandaten-Speichermittel 20 des Datencenters 4 ist mit dem Eingabemittel 8 und dem Ausgabemittel 5 der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 verbunden. Das Arbeitsplandaten-Speichermittel 20 speichert Arbeitsplandaten. Die Arbeitsplandaten enthalten ein Standardintervall für das Warten oder Prüfen jeder Vorrichtung und Daten von nächsten Prüfintervallen, die von der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 ausgegeben wurden. Das in dem Arbeitsplandaten-Speichermittel 20 gespeicherte Standardintervall wird durch das Eingabemittel 8 der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 in das Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 eingegeben, und ein nächstes Prüfintervall, das durch das Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 erzeugt wurde, wird durch das Ausgabemittel 15 in das Arbeitsplandaten-Speichermittel 20 eingegeben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass das Datencenter 4 das Zielwert-Speichermittel 16 speichert; jedoch kann die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 hiermit versehen sein. Das Datencenter 4 ist mit dem Arbeiterregistrierungsdaten-Speichermittel 17, dem Fehlfunktions-Registrierungsdaten-Speichermittel 18, dem Wartungsprüfdaten-Speichermittel 19 und dem Arbeitsplandaten-Speichermittel 20 versehen; jedoch kann die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 hiermit versehen sein.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung der Hardware-Konfiguration der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 gegeben.
  • Die 2 und die 2 sind jeweils ein Hardware-Konfigurationsdiagramm der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 ist mit einem Prozessor 21, einem Speicher 22 und einer Speichervorrichtung 23 konfiguriert. Jedes von dem Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9, dem Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10, dem Berechnungsmittel 12 für einmalige Charakteristik, dem Mittel 13 für quantitative Korrektur und dem Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 der in 1 gezeigten Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 kann durch die Verarbeitung eines Prozessors 21, das heißt, die Verarbeitung zum Lesen eines in dem Speicher 22 gespeicherten Programms und die Verarbeitung zum Ausführen des Programms realisiert werden. Das Speichermittel 5 für quantitative Daten, das Speichermittel 6 für qualitative Daten und das Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten sind eine Speichervorrichtung 23. Das Eingabemittel 8 und das Ausgabemittel 15 sind eine Netzwerk-Schnittstelle 24, eine serielle Schnittstelle 25 oder eine parallele Schnittstelle 26.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 mit dem Speicher 23 unter Verwendung der seriellen Schnittstelle 25 verbunden sein; oder der Prozessor 21 der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 kann, wie in 3 gezeigt ist, mit der Speichervorrichtung 23 durch Verwendung der parallelen Schnittstelle 26 verbunden sein.
  • Jedes von dem Zielwert-Speichermittel 16, dem Arbeiterregistrierungsdaten-Speichermittel 17, dem Fehlfunktions-Registrierungsdaten-Speichermittel 18, dem Wartungsprüfungsdaten-Speichermittel 19 des Datencenters 4 ist eine Speichervorrichtung 23.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 erläutert.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bevor die Arbeitsweise der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 erläutert wird, wird die Wartungsprüfarbeit, die ein Arbeiter für jede Vorrichtung durchführt, erläutert. Während des oder nach dem Durchführen der Prüfung oder Wartung führt der Arbeiter eine Messung über einen Wartungsprüfarbeits-Gegenstand unter Verwendung einer Messvorrichtung (in der Figur nicht gezeigt), die der Arbeiter hat, durch, um das Messergebnis zu dem Arbeitsendgerät 3 einzugeben. Mit Bezug auf qualitative Daten (beispielsweise einen Rostzustand) unter den Arbeitsergebnissen beurteilt der Arbeiter die qualitativen Daten unter Verwendung der fünf Sinne, um sie in Zustandsstufen zu klassifizieren und gibt dann die klassifizierten Daten in das Arbeitsendgerät 3 ein.
  • Eine Reihe von Operationen, in denen der Arbeiter quantitative Daten oder qualitative Daten in das Arbeitsendgerät 3 eingibt, und das Arbeitsendgerät 3 die Taten in die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 eingibt, kann jedes Mal durchgeführt werden, wenn eine Wartungsprüfung durchgeführt wird, oder kann nach der Prüfung insgesamt durchgeführt werden.
  • Weiterhin werden quantitative Messdaten, die die Messvorrichtung 2 mit Bezug auf Wartungsprüfungs-Gegenstände automatisch gemessen hat, von der Messvorrichtung 2 in die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 eingegeben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden, wenn quantitative Daten über den Zustand jeder Vorrichtung durch das Eingabemittel 8 der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 von der Messvorrichtung 2 eingegeben werden, oder wenn quantitative Arbeitsergebnisdaten und qualitative Arbeitsergebnisdaten von dem Arbeitsendgerät 3 eingegeben werden, die eingegebenen quantitativen Daten in dem Speichermittel 5 für quantitative Daten gespeichert, und die eingegebenen qualitativen Daten werden in dem Speichermittel 6 für qualitative Daten gespeichert. Andererseits werden quantitative Arbeitsergebnisdaten, die durch das Eingabemittel 8 in die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 eingegeben wurden, in dem Speichermittel 5 für quantitative Daten gespeichert, und die gespeicherten quantitativen Daten werden ohne jegliche Korrekturen als die Wartungsprüfergebnisse durch das Ausgabemittel 15 zu dem Wartungsprüfdaten-Speichermittel 19 des Datencenters 4 ausgegeben.
  • Das Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9 der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1 erhält einen Zielwert von dem Zielwert-Speichermittel 16 des Datencenters 4 durch das Eingabemittel 8. Dann verwendet das Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9 die von dem Arbeitsendgerät 3 eingegebenen quantitativen Arbeitsdaten, die von der Messvorrichtung 2 eingegebenen quantitativen Messdaten und einen von dem Datencenter 4 erhaltenen Zielwert, um Schritt (nachfolgend als S ausgedrückt) 1) die Arbeitszuverlässigkeit, die die Zuverlässigkeit über die dieses Mal durchgeführte Arbeit ist, zu berechnen. Diese Verarbeitung entspricht einem Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsschritt. Eine Erläuterung der Berechnung wird später im Einzelnen gegeben.
  • Das Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10 verwendet Arbeiterregistrierungsdaten, die von dem Arbeitsregistrierungsdaten-Speichermittel 17 des Datencenters 4 durch das Eingabemittel 8 erhalten wurden, und Fehlfunktions-Registrierungsdaten, die von dem Fehlfunktions-Registrierungsdaten-Speichermittel 18 erhalten wurden, um die Arbeiterzuverlässigkeit zu berechnen (S2). Diese Verarbeitung entspricht einem Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsschritt. Eine Erläuterung der Berechnung wird später im Einzelnen gegeben.
  • Zusätzlich entspricht eine Verarbeitung des Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsschritts oder des Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsschritts oder eine Verarbeitungskombination des Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsschritts und des Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsschritts einem Zuverlässigkeits-Berechnungsschritt. In dem Zuverlässigkeits-Berechnungsschritt werden Arbeitsdaten, die sich aus der Durchführung der Wartungsprüfarbeit für die Einrichtung oder jede von zum Zusammensetzen der Einrichtung verwendeten Vorrichtungen ergeben, zum Berechnen der Wartungsprüfzuverlässigkeit verwendet.
  • Weiterhin verwendet das Berechnungsmittel 12 für einmalige Charakteristik die durch das Eingabemittel 8 von dem Arbeitsregistrierungsdaten-Speichermittel 17 des Datencenters 4 erworbenen Arbeiterregistrierungsdaten und die von dem Fehlfunktions-Registrierungsdaten-Speichermittel 18 erhaltenen Fehlfunktions-Registrierungsdaten, um die eindeutigen Charakteristiken enthaltend eine Fehlfunktionstendenz jeder zu wartenden oder zu prüfenden Vorrichtung zu berechnen (S3). Diese Verarbeitung entspricht einem Berechnungsschritt für einmalige Charakteristik. Eine Erläuterung der Berechnung wird später im Einzelnen gegeben.
  • Dann verwendet das Mittel 13 für quantitative Korrektur die Arbeitszuverlässigkeit, die Arbeiterzuverlässigkeit und die einmaligen Charakteristiken, um quantitative Korrekturdaten durch Umwandeln der von dem Fahrer gemäß den fünf Sinnen beurteilten qualitativen Daten in quantitative Daten und Korrigieren der quantitativen Daten zu berechnen (S4). Dann gibt das Mittel 13 für quantitative Korrektur die berechneten quantitativen Korrekturdaten aus, um in dem Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten gespeichert zu werden. Das Mittel 13 für quantitative Korrektur gibt auch die in dem Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten gespeicherten quantitativen Korrekturdaten durch das Ausgabemittel 15 zu dem Wartungsprüfdaten-Speichermittel 19 des Datencenters 4 aus. Diese Verarbeitung entspricht einem Schritt für quantitative Korrektur. Eine Erläuterung der Berechnung wird später im Einzelnen gegeben.
  • Zusätzlich können im S4 die quantitativen Korrekturdaten unter Verwendung nur der Arbeitszuverlässigkeit berechnet werden, oder die quantitativen Korrekturdaten können unter Verwendung nur der Arbeiterzuverlässigkeit berechnet werden. Das heißt, das Mittel 13 für quantitative Korrektur verwendet die Wartungsprüfzuverlässigkeit, die unter Verwendung der sich aus der Durchführung der Wartungsprüfarbeit ergebenden Daten berechnet wurde, zum Berechnen der quantitativen Korrekturdaten aus den qualitativen Daten. Die quantitativen Korrekturdaten können unter Verwendung der Arbeitszuverlässigkeit und der einmaligen Charakteristik berechnet werden; die quantitativen Korrekturdaten können unter Verwendung der Arbeiterzuverlässigkeit und der eindeutigen Charakteristik berechnet werden.
  • Es wird geprüft (S5), ob die Verarbeitung von S1 bis S4 über alle Werkgegenstände betreffend qualitative Daten durchgeführt wurde. Wenn nicht alle Werkgegenstände beendet sind, geht der Prozess zu der Verarbeitung von S4 zurück, um die Verarbeitung von S4 und S5 zu wiederholen, bis die Umwandlung qualitativer Daten, die auf alle Arbeitsgegenstände bezogen sind, in quantitative Korrekturdaten beendet ist.
  • Dann verwendet das Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 die von dem Speichermittel 5 für quantitative Daten erhaltenen quantitativen Messdaten, die hiervon erhaltenen quantitativen Arbeitsdaten, die von dem Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten erhaltenen quantitativen Korrekturdaten und das von dem Arbeitsplandaten-Speichermittel 20 erhaltene Standardintervall von Arbeitsplandaten, um das nächste Prüfintervall zu erzeugen (S6). Das erzeugte nächste Prüfintervall wird durch das Ausgabemittel 15 zu dem Arbeitsplan-Datenspeichermittel 20 des Datencenters 4 ausgegeben.
  • Das vorstehende ist die Erläuterung der Operation (Verarbeitungsschritte) der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung 1. Die Verarbeitungsschritte entsprechen einem Einrichtungszustands-Schätzverfahren.
  • Als nächstes erfolgt eine detaillierte Erläuterung der Verarbeitung (der Operation des Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittels 9) von S1 unter Verwendung von 5.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Operation der Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsvorrichtung 9 bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Zuerst erhält für jeden Arbeitsgegenstand das Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9 (S11) quantitative Daten von dem Speichermittel 5 für quantitative Daten. Die quantitativen Daten sind von der Messvorrichtung 2 eingegebene quantitative Messdaten und von dem Arbeitsendgerät 3 eingegebene quantitative Arbeitsdaten. Hier wird, obgleich die Erläuterung unter der Annahme erfolgt, dass die quantitativen Daten quantitative Messdaten und quantitative Arbeitsdaten enthalten, angenommen, dass die quantitativen Daten zumindest die quantitativen Arbeitsdaten enthalten.
  • 6 listet Beispiele für in dem Speichermittel 5 für quantitative Daten gespeicherte quantitative Daten bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung auf.
  • Die quantitativen Daten enthalten zumindest einen Arbeitsgegenstand, einen Arbeitszielteil, ein Ergebniserfassungsverfahren und einen Arbeitsfolgezustand (Arbeitsfolge-Zustandswert). Das Ergebnisverfassungsverfahren ist ein Verfahren zum Erfassen eines Arbeitsfolge-Zustandswerts, der sich aus der Durchführung der Wartungsprüfarbeit ergibt. Der Arbeitsfolge-Zustandswert (Va) ist eine Art eines quantitativen und objektiven Indexes, der den Arbeitsfolgezustand ausdrückt; beispielsweise wird der Arbeitsfolge-Zustandswert durch Zeit, Länge oder Gewicht ausgedrückt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, enthält ein Stück quantitativer Daten beispielsweise: „Bremsdemontageprüfung (Reinigung)“ als Arbeitsgegenstand; „Bremse“ als Arbeitszielteil; „Bremsansprech-Verzögerungszeit nach Wiedermontage“ als Ergebnis Erfassungsverfahren; und „90“ als Arbeitsfolge-Zustandswert.
  • Auch erhält das Werkzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9 (S12) einen Zielwert durch das Eingabemittel 8 von dem Zielwert-Speichermittel 16 des Datencenters 4.
  • 7 listet Beispiele für in dem Zielwert-Speichermittel 16 gespeicherte Zielwerte bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung auf.
  • Jeder Zielwert enthält zumindest einen Arbeitsgegenstand, einen Arbeitsfolge-Zielwert und einen Fehlfunktions-Beurteilungskriteriumwert. Ein Zustandszielwert ist definiert als eine Kombination aus dem Arbeitsfolge-Zielwert und dem Fehlfunktions-Beurteilungskriteriumwert. Der Arbeitsfolge-Zielwert (Vt) ist ein bevorzugter Wert für jede Vorrichtung, der als der Zustand der Vorrichtung nach der Wartungsprüfarbeit zu erzielen ist. Der Fehlfunktions-Beurteilungskriteriumwert (Vs) ist ein Wert, bei dem die Vorrichtung ihre Funktion zumindest sicher ausführen kann.
  • Wie in 7 gezeigt ist, enthält ein Zielwert beispielsweise: „Bremsdemontageprüfung (Reinigung)“ als Arbeitsgegenstand; „100 oder weniger“ als Arbeitsfolge-Zielwert; und „120 oder mehr“ als Fehlfunktions-Beurteilungskriteriumwert.
  • Das Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9 verwendet die quantitativen Daten und den Zielwert, um die Arbeitszuverlässigkeit der diesmal durchgeführten Wartungsprüfung zu berechnen (S13).
  • Wenn Va als ein Arbeitsfolge-Zustandswert, Vt als ein Arbeitsfolge-Zielwert und Vs als ein Fehlfunktions-Beurteilungskriteriumwert definiert werden, wird die Arbeitszuverlässigkeit (RelA) zu der Zeit des Durchführens einer Wartungsprüfarbeit für eine Vorrichtung X unter Verwendung von einer von der folgenden Gleichung 1 und Gleichung 2 berechnet. Wie nachfolgend gezeigt ist, wird die Arbeitszuverlässigkeit (RelA) anhand von Stücken quantitativer Daten berechnet, d. h. des Arbeitsfolge-Zustandswerts (Va), des Arbeitsfolge-Zielwerts (Vt) und des Fehlfunktions-Beurteilungskriteriumswerts (Vs).
  • Wenn Va ≥ Vt, RelA = 1,0
    Figure DE112016007068T5_0001
  • Wenn Va < Vt, RelA = 1,0 | Vt Va | / | Vt Va |
    Figure DE112016007068T5_0002
  • Dann wird geprüft (S14), ob die Verarbeitung von S11 bis S13 mit Bezug auf alle Arbeitsgegenstände, die quantitative Daten betreffen, durchgeführt wurde; wenn nicht alle Arbeitsgegenstände beendet sind, geht der Prozess zu der Verarbeitung von S11 zurück, um die Verarbeitung von S11 bis S13 zu wiederholen, bis alle Arbeitsgegenstände beendet sind.
  • Das vorstehende ist die Erläuterung der Arbeitsweise des Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittels 9.
  • Als nächstes wird die Verarbeitung von S2 (die Operation des Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittels 10) im Einzelnen unter Verwendung von 8 erläutert.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das die Operation des Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittels 10 bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Zuerst erhält (S21) das Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10 durch das Eingabemittel 8 die in dem Arbeiterregistrierungsdaten-Speichermittel 17 des Datencenters 4 gespeicherten Arbeiterregistrierungsdaten.
  • 9 listet Beispiele für in dem Arbeiterregistrierungsdaten-Speichermittel 17 gespeicherte Arbeiterregistrierungsdaten bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung auf.
  • Die Arbeiterregistrierungsdaten enthalten zumindest: eine Arbeitszieleinrichtung; ein Arbeitsdatum und Arbeitsergebnis für die erste Arbeit; ein Arbeitsdatum und Arbeitsergebnis für die zweite Arbeit; ... und ein Arbeitsdatum und Arbeitsergebnis für die n-te Arbeit.
  • Wie in 9 gezeigt ist, enthalten die Arbeiterregistrierungsdaten mit Bezug auf einen bestimmten Arbeiter beispielsweise: „Aufzug A-001“ als Arbeitszieleinrichtung; „1. Juni 2011“ als erstes Arbeitsdatum; „◯“ als Arbeitsergebnis; „1. Juni 2012“ als zweites Arbeitsdatum; „ד als Arbeitsergebnis; „24. Juli 2015“ als n-tes Arbeitsdatum; und „◯“ als Arbeitsergebnis. Die gespeicherten Arbeitsergebnisse wurden erzeugt durch Beurteilung unter Verwendung von beispielsweise einer nächsten Arbeitsperiode in den Arbeitsplandaten, eines Arbeitsdatums in den Arbeiterregistrierungsdaten und eines Fehlfunktionsdatums in den Fehlfunktions-Registrierungsdaten.
  • Als nächstes erhält (S22) das Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10 durch das Eingabemittel 8 in dem Fehlfunktions-Registrierungsdaten-Speichermittel 18 des Datencenters 4 gespeicherte Fehlfunktions-Registrierungsdaten.
  • 10 listet Beispiele für in dem Fehlfunktions-Aufzeichnungsdaten-Speichermittel 18 gespeicherte Fehlfunktions-Aufzeichnungsdaten bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung auf.
  • Die Fehlfunktions-Aufzeichnungsdaten enthalten zumindest eine Arbeitszieleinrichtung, eine Modellnummer, ein Fehlfunktionsdatum und Fehlfunktionseinzelheiten. Wie in 10 gezeigt ist, enthält ein Stück von Fehlfunktions-Registrierungsdaten z. B.: „Aufzug A-001“ als Arbeitszieleinrichtung; „VA-1“ als Modellnummer; „2010.04.01“ als Fehlfunktionsdatum 1; und „2012.06.15“ als Fehlfunktionsdatum 2. Fehlfunktionseinzelheiten sind in 10 nicht gezeigt.
  • Als nächstes verwendet das Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10 Arbeiterregistrierungsdaten und Fehlfunktionsregistrierungsdaten, um die Arbeiterzuverlässigkeit zu berechnen (S23). Die Arbeiterzuverlässigkeit (RelB) wird durch Gleichung 3 unter Verwendung der Anzahl (We) von Arbeitsregistrierungen und der Anzahl (Wn) von unterbrochenen Operationen aufgrund des Auftretens einer Fehlfunktion. RelB = ( We Wn ) /We
    Figure DE112016007068T5_0003
  • Die Anzahl (We) von Arbeitsregistrierungen wird für jede Arbeitszieleinrichtung erhalten durch Summieren von beispielsweise Arbeitsaktivitäten, die für diese durchgeführt wurden und in den Arbeitsregistrierungsdaten gespeichert sind; und die Anzahl von Arbeitsregistrierungen wird für jeden Arbeiter erhalten. Auch wird die Anzahl (Wn) von unterbrochenen Operationen aufgrund des Auftretens von Fehlfunktionen erhalten durch beispielsweise Summieren der Ergebnisse „ד für jede Werkzieleinrichtung in den Arbeiterregistrierungsdaten. Wie vorstehend beschrieben ist, wird die Arbeiterzuverlässigkeit (RelB) anhand quantitativer Daten berechnet, d. h. der Anzahl (We) von Arbeitsregistrierungen und der Anzahl (Wn) von unterbrochenen Operationen aufgrund des Auftretens von Fehlfunktionen. Zusätzlich kann eine Ähnlichkeit zwischen Arbeitszieleinrichtungen durch Verwendung von Modellnummern in den Arbeitsregistrierungsdaten beurteilt werden, um die Ähnlichkeit bei der Anzahl (We) von Arbeitsregistrierungen zu reflektieren.
  • Dann wird geprüft (S24), ob die Verarbeitung von S21 bis S23 mit Bezug auf alle Arbeiter durchgeführt wurde; wenn nicht alle Arbeiter einbezogen sind, geht der Prozess zu der Verarbeitung von S21 zurück.
  • Das vorstehende ist die Erläuterung der Operation des Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittels 10.
  • Als nächstes wird die Verarbeitung von S3 (die Operation des Berechnungsmittels 12 für einmalige Charakteristik im Einzelnen unter Verwendung von 11 erläutert.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das die Operation des Berechnungsmittels 12 für einmalige Charakteristik bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Zuerst erhält (S31) das Berechnungsmittel 12 für einmalige Charakteristik durch das Eingabemittel 8 Arbeiterregistrierungsdaten von dem Arbeiterregistrierungsdaten-Speichermittel 17 in dem Datencenter 4.
  • Als nächstes erhält (S32) das Berechnungsmittel 12 für einmalige Charakteristik durch das Eingabemittel 8 Fehlfunktions-Registrierungsdaten von dem Fehlfunktions-Registrierungsdaten-Speichermittel 18 in dem Datencenter 4.
  • Als nächstes verwendet das Berechnungsmittel 12 für einmalige Charakteristik die Arbeiterregistrierungsdaten und die Fehlfunktions-Registrierungsdaten, um eine einmalige Charakteristik von jeder Vorrichtung zu berechnen (S33).
  • Die einmalige Charakteristik (ChaX) jeder Arbeitszieleinrichtung wird durch Gleichung 4 berechnet unter Verwendung der Gesamtzahl (Wea) von Arbeitsregistrierungen für die Arbeitszieleinrichtung, die durch irgendeinen Arbeiter durchgeführt wurden, und die Gesamtanzahl (Wna) von Fehlfunktionsregistrierungen, die bei der Arbeitszieleinrichtung aufgetreten sind und deren Anzahl anhand der Fehlfunktionsregistrierungsdaten berechnet wurde. ChaX = ( Wea Wna ) /Wea
    Figure DE112016007068T5_0004
  • Die Gesamtzahl (Wea) von Arbeitsregistrierungen, die für jede Arbeitszieleinrichtung durch irgendeinen Arbeiter durchgeführt wurden, wird erhalten durch Summieren von Arbeitsregistrierungen in den Arbeiterregistrierungsdaten, die für dieselbe Arbeitszieleinrichtung durch irgendeinen Arbeiter durchgeführt wurden. Die Gesamtanzahl (Wna) von Fehlfunktionen, die bei den Arbeitszieleinrichtungen aufgetreten sind und anhand der Fehlfunktions-Registrierungsdaten zu berechnen ist, wird aus den Fehlfunktions-Registrierungsdaten durch Summieren der Fehlfunktionen der Arbeitszieleinrichtungen erhalten. Wie vorstehend beschrieben ist, wird die einmalige Charakteristik (ChaX) anhand der Gesamtanzahl (Wea) berechnet, die quantitative Daten darstellt und die Gesamtanzahl von Arbeitsregistrierungen ist, die für jede Arbeitszieleinrichtung durch irgendeinen Arbeiter durchgeführt wurden, und der Gesamtanzahl (Wna) von Fehlfunktionen, die bei den Arbeitszieleinrichtungen aufgetreten sind, und aus den Fehlfunktions-Registrierungsdaten zu berechnen ist.
  • Dann wird geprüft (S34), ob die Verarbeitung von S31 bis S33 für alle Arbeitszieleinrichtungen durchgeführt wurde. Wenn nicht alle Arbeitszieleinrichtungen vollständig sind, geht der Prozess zu der Verarbeitung von S31 zurück, um die Verarbeitung von S31 bis S33 zu wiederholen, bis die Berechnung der einmaligen Charakteristiken sämtlicher Arbeitszieleinrichtungen beendet ist.
  • Das vorstehende ist die Erläuterung der Operation des Berechnungsmittels 12 für einmalige Charakteristik.
  • Als nächstes wird die Operation des Mittels 13 für quantitative Korrektur entsprechend S4 unter Verwendung von 12 erläutert.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das die Operation des Mittels 13 für quantitative Korrektur bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Von dem Speichermittel 6 für qualitative Daten erhält (S41) das Mittel 13 für quantitative Korrektur qualitative Daten mit Bezug auf einen bestimmten Arbeitsgegenstand.
  • 13 listet Beispiel für in dem Speichermittel 6 für qualitative Daten gespeicherte qualitative Daten in dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung auf.
  • Jedes Stück der qualitativen Daten enthält zumindest einen Arbeitsgegenstand, einen Arbeitszielteil, ein Zustandserfassungsverfahren und ein Zustandsbeurteilungsergebnis. Wie in 13 gezeigt ist, enthält ein Stück der qualitativen Daten beispielsweise: „Bremsoperations-Tonprüfung“ als Arbeitsgegenstand; „Bremse“ als Arbeitszielteil; „visuelles oder hörbares Prüfen, wenn ein anormaler Ton, Schmutz oder Risse existieren“ als Zustandserfassungsverfahren; und „△“ als Zustandsbeurteilungsergebnis.
  • Zusätzlich wird bei dem Ausführungsbeispiel angenommen, dass Daten von „◯“, „△“ oder „ד als das Zustandsbeurteilungsergebnis mit Bezug auf jeden von verschiedenen Arbeitsgegenständen gespeichert werden.
  • Als nächstes erhält (S42) das Mittel 13 für quantitative Korrektur von dem Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel 9 die Arbeitszuverlässigkeit RelA mit Bezug auf den Arbeitsgegenstand der erhaltenen qualitativen Daten. Das Mittel für quantitative Korrektur erhält auch die Arbeiterzuverlässigkeit RelB von dem Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel 10, und erhält eine einmalige Charakteristik ChaX von dem Berechnungsmittel 12 für einmalige Charakteristik.
  • Als nächstes verwendet das Mittel 113 für quantitative Korrektur die Arbeitszuverlässigkeit, die Arbeiterzuverlässigkeit und die einmalige Charakteristik zum Berechnen (S43) quantitativer Korrekturdaten durch Quantifizieren der qualitativen Daten und Korrigieren der sich ergebenden quantitativen Daten. Dann gibt das Mittel für quantitative Korrektur die berechneten quantitativen Korrekturdaten aus, die in dem Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten zu speichern sind.
  • Vorausgesetzt, dass RelA die Arbeitszuverlässigkeit ist, RelB die Arbeiterzuverlässigkeit ist und ChaX eine einmalige Charakteristik ist, werden die quantitativen Korrekturdaten (So) durch die Gleichungen 5 bis 7 berechnet.
  • Wenn das Zustandsbeurteilungsergebnis gleich „◯“ ist, So = 10 × RelA × RelB × ChaX
    Figure DE112016007068T5_0005
  • Wenn das Zustandsbeurteilungsergebnis gleich „△“ ist, So = 5 × RelA × RelB × ChaX
    Figure DE112016007068T5_0006
  • Wenn das Zustandsbeurteilungsergebnis gleich „ד ist, So = 1 × RelA × RelB × ChaX
    Figure DE112016007068T5_0007
  • Es wird angenommen, dass Koeffizienten gemäß Zustandsbeurteilungsergebnissen vorher gesetzt wurden (in den vorbeschriebenen Fällen: wie 10 für „◯“; wie 5 für „△“; und wie 1 für „ד).
  • 14 listet Beispiele für in dem Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten gespeicherte quantitative Korrekturdaten bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung auf.
  • Das Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten speichert Arbeitsgegenstände, Arbeitszielteile und Zustandsbeurteilungsergebnisse. Die Zustandsbeurteilungsergebnisse sind quantitative Korrekturdaten, die durch die Gleichungen 5 bis 7 berechnet wurden.
  • Wie in 14 gezeigt ist, enthält ein Stück von quantitativen Korrekturdaten beispielsweise: „Bremsoperations-Tonprüfung“ als Arbeitsgegenstand; „Bremse“ als den Arbeitszielteil; und „3,8“ als das Zustandsbeurteilungsergebnis. Dies zeigt, dass die quantitativen Korrekturdaten „3,8“ mit Bezug auf „△“ berechnet wurden, die die qualitativen Daten der als ein Beispiel in 13 gezeigten Bremsoperations-Tonprüfung sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird, wenn die quantitativen Korrekturdaten berechnet werden, das Produkt aus der Arbeitszuverlässigkeit, der Arbeiterzuverlässigkeit und der einmaligen Charakteristik mit einem Koeffizienten gemäß dem Zustandsbeurteilungsergebnis multipliziert; jedoch braucht nur die Arbeitszuverlässigkeit mit dem Koeffizienten multipliziert zu werden, um quantitative Korrekturdaten zu berechnen. Auch braucht nur die Arbeiterzuverlässigkeit mit dem Koeffizienten multipliziert zu werden, um quantitative Korrekturdaten zu berechnen. Darüberhinaus kann das Produkt aus der Arbeitszuverlässigkeit und der Arbeiterzuverlässigkeit mit dem Koeffizienten multipliziert werden, um quantitative Korrekturdaten zu berechnen, kann das Produkt aus der Arbeitszuverlässigkeit und der einmaligen Charakteristik mit dem Koeffizienten multipliziert werden, um quantitative Korrekturdaten zu berechnen, oder kann das Produkt aus der Arbeiterzuverlässigkeit und der einmaligen Charakteristik mit dem Koeffizienten multipliziert werden, um quantitative Korrekturdaten zu berechnen.
  • Das vorstehende ist die Erläuterung der Operation des Mittels 13 für quantitative Korrektur.
  • Zuletzt wird die Operation des Arbeitsplan-Erstellungsmittels 14 entsprechend S6 unter Verwendung von 15 erläutert.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das die Operation des Arbeitsplan-Erstellungsmittels 14 bei dem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 erhält (S51) quantitative Daten (quantitative Messdaten und quantitative Arbeitsdaten) von dem Speichermittel 5 für quantitative Daten.
  • Das Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 erhält (S52) auch quantitative Korrekturdaten von dem Speichermittel 7 für quantitative Korrekturdaten.
  • Weiterhin erhält (S53) das Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 durch das Eingabemittel 8 ein Standardintervall für Wartungsprüfarbeit, das in den Arbeitsplandaten enthalten ist, von dem Arbeitsplandaten-Speichermittel 20 des Datencenters 4.
  • Dann verwendet das Arbeitsplan-Erstellungsmittel 14 die quantitativen Korrekturdaten sowie die quantitativen Messdaten und/oder die quantitativen Arbeitsdaten, um ein nächstes Prüfintervall anhand des Standardintervalls für Arbeitsplandaten zu erzeugen (S54) und das erzeugte nächste Prüfintervall durch das Ausgabemittel 15 zu dem Arbeitsplandaten-Speichermittel 20 des Datencenters 4 auszugeben.
  • Das nächste Prüfintervall wird beispielsweise auf die folgende Weise erzeugt.
  • Es wird angenommen, dass das Standardintervall 6 Monate beträgt, wenn der Durchschnittswert der quantitativen Messdaten, der quantitativen Arbeitsdaten und der quantitativen Korrekturdaten gleich „5“ ist. Dieser Fall bedeutet, dass, wenn die letzte Wartungsprüfung beispielsweise im März durchgeführt wurde, die nächste Wartungsprüfung im Oktober durchgeführt wird.
  • Daher wird in einem Fall, in welchem der Durchschnittswert der quantitativen Messdaten, der quantitativen Arbeitsdaten und der quantitativen Korrekturdaten gleich „8“ ist, bestimmt, dass das nächste Prüfintervall 7 Monate beträgt, was länger als das Standardintervall ist.
  • Weiterhin wird in einem Fall, in welchem der Durchschnittswert der quantitativen Messdaten, der quantitativen Arbeitsdaten und der quantitativen Korrekturdaten gleich „3“ ist, bestimmt, dass das nächste Prüfintervall 5 Monate beträgt, was kürzer als das Standardintervall ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird unter Verwendung quantitativer Daten, die sich aus der Durchführung einer Wartungsprüfarbeit für jede von individuellen Vorrichtungen, aus denen eine Einrichtung zusammengesetzt ist, ergeben, die Zuverlässigkeit der Wartungsprüfarbeit berechnet; dann werden die qualitativen Daten der Wartungsprüfung in quantitative Daten umgewandelt, und die quantitativen Daten werden unter Verwendung der Zuverlässigkeit korrigiert, um quantitative Korrekturdaten zu erhalten. Daher kann der Zustand jeder Vorrichtung geschätzt werden und beaufsichtigt werden durch Verwendung der quantitativen Daten, die objektiver als quantitative Daten sind, die aufgrund der Subjektivitäten von Arbeitern in Stufen klassifizierten qualitativen Daten erhalten wurden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben ist, verwendet mit Bezug auf qualitative Daten, die der als ein Arbeitsergebnis durch einen Wartungsprüfarbeiter, der die fünf Sinne verwendet, beurteilte Einrichtungszustand ist, die Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung quantitative Daten von Wartungsprüfergebnissen, um eine Wartungsprüfzuverlässigkeit zu erhalten, und quantitative Korrekturdaten unter Verwendung der Zuverlässigkeit zu berechnen. Daher kann der Einrichtungszustand beaufsichtigt werden durch Verwendung objektiver quantitativer Daten, die andere als quantitative Daten sind, von denen jedes Stück eines von klassifizierten Stufen entsprechend qualitativen Daten ist. Diese Art der Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung kann verwendet werden für eine Beaufsichtigung, die eine durch die fünf Sinne eines Arbeiters durchgeführte Wartungsprüfung einbezieht, beispielsweise die Beaufsichtigung eines Fahrstuhls, einer Rolltreppe, einer Klimaanlage, eines Gebäudesystems, einer Elektrizitätserzeugungs-/-übertragungsanlage, eines Eisenbahnwagens, eines Flugzeugs, einer Wasserbehandlungsanlage oder Gasanlage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung, 2 Messvorrichtung, 3 Arbeitsendgerät, 4 Datencenter, 5 Speichermittel für quantitative Daten, 6 Speichermittel für qualitative Daten, 7 Speichermittel für quantitative Korrekturdaten, 8 Eingabemittel, 9 Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel, 10 Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittel, 11 Zuverlässigkeitsberechnungsmittel, 12 Berechnungsmittel für einmalige Charakteristik, 13 Mittel für quantitative Korrektur, 14 Arbeitsplan-Erstellungsmittel, 15 Ausgabemittel, 16 Zielwert-Speichermittel, 17 Arbeiterregistrierungsdaten-Speichermittel, 18 Fehlfunktions-Registrierungsdaten-Speichermittel, 19 Wartungsprüfdaten-Speichermittel, 20 Arbeitsplandaten-Speichermittel, 21 Prozessor, 22 Speicher, 23 Speichervorrichtung, 24 Netzwerk-Schnittstelle, 25 serielle Schnittstelle, 26 parallele Schnittstelle.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5802619 [0003]

Claims (9)

  1. Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung, welche aufweist: ein Zuverlässigkeitsberechnungsmittel zum Berechnen, unter Verwendung von quantitativen Daten, die sich aus der Durchführung einer Wartungsprüfung für eine Einrichtung oder jede von die Einrichtung bildenden Vorrichtungen ergeben, einer Zuverlässigkeit mit Bezug auf die Wartungsprüfung; und ein Mittel für quantitative Korrektur zum Umwandeln qualitativer Daten, die einen Zustand der Einrichtung oder jeder der Vorrichtungen ausdrücken, in quantitative Daten und zum Korrigieren der quantitativen Daten unter Verwendung der Zuverlässigkeit.
  2. Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Zuverlässigkeitsberechnungsmittel die Arbeitszuverlässigkeit, die die Zuverlässigkeit der Wartungsprüfarbeit ist, berechnet unter Verwendung von quantitativen Arbeitsdaten, die von einem Arbeiter mit Bezug auf einen Arbeitsgegenstand der Wartungsprüfung gemessene quantitative Daten sind, und eines Zielwerts, der vorher für die quantitativen Arbeitsdaten gesetzt wurde.
  3. Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Zuverlässigkeitsberechnungsmittel eine Arbeiterzuverlässigkeit, die eine Zuverlässigkeit einer von einem Arbeiter durchgeführten Wartungsprüfung ist, unter Verwendung von Arbeiterregistrierungsdaten, die eine Registrierung eines Wartungsprüfergebnisses von jedem Arbeiter sind, berechnet.
  4. Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Zuverlässigkeitsberechnungsmittel weiterhin quantitative Messdaten, die quantitative Daten über einen Zustand der Einrichtung oder jeder der Vorrichtungen, die von einer Messvorrichtung gemessen wurden, sind, verwendet und einen Zielwert, der vorher für die quantitativen Messdaten gesetzt wurde, verwendet, um die Arbeitszuverlässigkeit zu berechnen.
  5. Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Zuverlässigkeitsberechnungsmittel weiterhin Fehlfunktions-Registrierungsdaten, die eine Fehlfunktionshistorie über die Einrichtung oder jede der Vorrichtungen sind, verwendet, um die Arbeiterzuverlässigkeit zu berechnen.
  6. Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin aufweisend ein Berechnungsmittel für einmalige Charakteristik zum Berechnen einer einmaligen Charakteristik enthaltend eine Fehlfunktionstendenz der Einrichtung oder jeder der Vorrichtungen unter Verwendung von Fehlfunktions-Registrierungsdaten, die eine Fehlfunktionshistorie über die Einrichtung oder jede der Vorrichtungen ist, und von Arbeiterregistrierungsdaten, die eine Registrierung eines Wartungsprüfergebnisses jedes Arbeiters sind, wobei das Mittel für quantitative Korrektur die qualitativen Daten in quantitative Daten umwandelt und die quantitativen Daten weiterhin unter Verwendung der von dem Berechnungsmittel für einmalige Charakteristik berechneten einmaligen Charakteristik korrigiert.
  7. Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin aufweisend ein Arbeitsplan-Erstellungsmittel zum Erzeugen eines nächsten Prüfintervalls unter Verwendung von quantitativen Arbeitsdaten, die von einem Arbeiter mit Bezug auf einen Arbeitsgegenstand der Wartungsprüfung gemessene quantitative Daten sind, quantitative Messdaten, die quantitative Daten über einen Zustand der Einrichtung oder der Vorrichtung, die von einer Messvorrichtung gemessen wurden, sind, quantitative Korrekturdaten, die durch das Mittel für quantitative Korrektur, das qualitative Daten in quantitative Daten umwandelt und die quantitativen Daten in die quantitativen Korrekturdaten korrigiert, erhalten wurden, und eines Standardintervalls zum Durchführen einer Wartungsprüfung für die Einrichtung oder jede der Vorrichtungen.
  8. Einrichtungszustands-Schätzverfahren für eine Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung zum Schätzen eines Zustands einer Einrichtung oder jeder von die Einrichtung bildenden Vorrichtungen, welches aufweist: einen Zuverlässigkeitsberechnungsschritt des Berechnens, unter Verwendung quantitativer Daten, die sich aus der Durchführung einer Wartungsprüfung für die Einrichtung oder jede der die Einrichtung bildenden Vorrichtungen ergeben, einer Zuverlässigkeit mit Bezug auf die Wartungsprüfung; und einen Schritt für quantitative Korrektur des Umwandelns qualitativer Daten, die einen Zustand der Einrichtung oder jeder der Vorrichtungen ausdrücken, in quantitative Daten und des Korrigierens der quantitativen Daten unter Verwendung der Zuverlässigkeit.
  9. Einrichtungszustands-Beaufsichtigungssystem, welches aufweist: ein Datencenter, welches aufweist: ein Zielwert-Speichermittel zum Speichern eines Zielwerts, der vorher für quantitative Daten mit Bezug auf einen Wartungsprüfgegenstand, der für eine Einrichtung oder jede von die Einrichtung bildenden Vorrichtungen durchzuführen ist, gesetzt wurde, ein Arbeiterregistrierungsdaten-Speichermittel zum Speichern von Arbeiterregistrierungsdaten, die eine Registrierung eines Wartungsprüfergebnisses von jedem Arbeiter sind, und ein Fehlfunktions-Registrierungsdaten-Speichermittel zum Speichern von Fehlfunktions-Registrierungsdaten, die eine Fehlfunktionshistorie über die Einrichtung oder jede der Vorrichtungen sind; und eine Einrichtungszustands-Schätzvorrichtung, welche aufweist: ein Arbeitszuverlässigkeits-Berechnungsmittel zum Berechnen einer Arbeitszuverlässigkeit, die eine Zuverlässigkeit einer Wartungsprüfung, die durchgeführt wurde, ist, unter Verwendung von quantitativen Arbeitsdaten, die von einem Arbeiter mit Bezug auf einen Arbeitsgegenstand der Wartungsprüfung gemessene quantitative Daten sind, und eines von dem Datencenter eingegebenen Zielwerts, eines Arbeiterzuverlässigkeits-Berechnungsmittels zum Berechnen einer Arbeiterzuverlässigkeit, die eine Zuverlässigkeit der von einem Arbeiter durchgeführten Wartungsprüfung ist, unter Verwendung der von dem Datencenter eingegebenen Arbeiterregistrierungsdaten und der von diesem eingegebenen Fehlfunktions-Registrierungsdaten, und ein Mittel für quantitative Korrektur zum Umwandeln qualitativer Daten, die einen Zustand der Einrichtung oder jeder der Vorrichtungen ausdrücken, in quantitative Daten, und zum Korrigieren der quantitativen Daten unter Verwendung der Arbeitszuverlässigkeit und der Arbeiterzuverlässigkeit.
DE112016007068.3T 2016-09-16 2016-09-16 Einrichtungszustands-schätzvorrichtung, einrichtungszustands-schätzverfahren und einrichtungszustands-beaufsichtigungssystem Active DE112016007068B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/077483 WO2018051489A1 (ja) 2016-09-16 2016-09-16 設備状態推定装置、設備状態推定方法および設備状態管理システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016007068T5 true DE112016007068T5 (de) 2019-03-28
DE112016007068B4 DE112016007068B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=61619507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016007068.3T Active DE112016007068B4 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Einrichtungszustands-schätzvorrichtung, einrichtungszustands-schätzverfahren und einrichtungszustands-beaufsichtigungssystem

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP6373538B1 (de)
KR (1) KR20190038623A (de)
CN (1) CN109690582B (de)
DE (1) DE112016007068B4 (de)
TW (1) TW201814599A (de)
WO (1) WO2018051489A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148804A1 (ja) * 2019-01-15 2020-07-23 三菱電機株式会社 保守計画生成装置、保守計画生成方法及び保守計画生成プログラム
JP6736733B1 (ja) * 2019-07-22 2020-08-05 日東電工株式会社 設備異常処置タイミング決定システム、設備異常処置タイミング決定方法及びコンピュータ・プログラム
WO2021171345A1 (ja) * 2020-02-25 2021-09-02 三菱電機株式会社 状態監視装置および保全作業支援方法
WO2023132009A1 (ja) * 2022-01-05 2023-07-13 富士通株式会社 情報処理装置、制御方法及び制御プログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS582619A (ja) 1981-06-27 1983-01-08 Shimadzu Corp 液面検出装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315502A (en) 1989-06-09 1994-05-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Plant operation support apparatus and method using expert systems
JP2004102325A (ja) * 2002-09-04 2004-04-02 Toshiba Corp 工場診断方法及びその装置、工場診断プログラム
JP2004185155A (ja) * 2002-11-29 2004-07-02 Aruze Corp 業務評価システム
CN101859409A (zh) * 2010-05-25 2010-10-13 广西电网公司电力科学研究院 基于风险评估的输变电设备状态检修体系
JP5802619B2 (ja) 2012-07-06 2015-10-28 株式会社日立製作所 設備維持管理業務支援システム
CN104076809B (zh) * 2013-03-26 2017-01-04 三菱电机株式会社 数据处理装置以及数据处理方法
CN104316803B (zh) * 2014-11-04 2017-10-24 国家电网公司 一种基于带电检测的电力变压器状态评价方法及系统
CN104462787B (zh) * 2014-11-19 2017-03-22 西京学院 基于粗糙集理论(rst)和区间层次分析法(iahp)的航空维修人因可靠性评估方法
CN105139279A (zh) * 2015-08-19 2015-12-09 国家电网公司 一种电气设备检修中的人为可靠性评估方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS582619A (ja) 1981-06-27 1983-01-08 Shimadzu Corp 液面検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6373538B1 (ja) 2018-08-15
JPWO2018051489A1 (ja) 2018-09-13
DE112016007068B4 (de) 2022-02-24
CN109690582A (zh) 2019-04-26
CN109690582B (zh) 2023-08-18
WO2018051489A1 (ja) 2018-03-22
KR20190038623A (ko) 2019-04-08
TW201814599A (zh) 2018-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016007068B4 (de) Einrichtungszustands-schätzvorrichtung, einrichtungszustands-schätzverfahren und einrichtungszustands-beaufsichtigungssystem
DE102017006054A1 (de) Maschinelle Lernvorrichtung, die eine geschätzte Lebensdauer eines Lagers lernt, Lebensdauer-Schätzvorrichtung und maschinelles Lernverfahren
DE102018116696A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von normalen Zustandsvorhersagedaten einer Anlage und Vorrichtung, die dasselbe verwendet
DE102017009471A1 (de) Humankollaboratives robotersystem mit verbesserter genauigkeit der erfassung einer äusseren kraft durch maschinelles lernen
DE102018200280B4 (de) Visuellsensor-abnormalitätsursachen-schätzsystem
DE112016006946T5 (de) Vorrichtung zur bewertung der priorität von anomaliedaten und verfahren zur bewertung der priorität von anomaliedaten
DE102019219332A1 (de) Lerndatenprüfung-Unterstütztungsvorrichtung, Maschinelles-Lernen-Vorrichtung und Ausfallvorhersagevorrichtung
JP2009289134A (ja) 作業分析装置、生産管理方法及び生産管理システム
DE102016015332A1 (de) Präventivwartungsverwaltungssystem und -verfahren zum Erstellen eines Wartungsplans einer Maschine sowie Zellensteuereinrichtung
DE112015006554T5 (de) Fernüberwachungsvorrichtung, Fernüberwachungswartungssystem, Fernüberwachungsverfahren und Fernüberwachungsprogramm
DE112016006842T5 (de) Aufzug-Fernwartungsunterstützungssystem und Aufzug-Fernwartungsunterstützungsverfahren
CN109507992B (zh) 一种机车制动系统部件的故障预测方法、装置及设备
DE102018009309A1 (de) Numerisches Steuergerät
US20180372583A1 (en) Manufacturing facility anomaly diagnostic device
DE102011086352A1 (de) Verfahren und Diagnosesystem zur Unterstützung der geführten Fehlersuche in technischen Systemen
EP4068018A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines stanzprozesses
DE112017007659T5 (de) Qualitätsanalyseeinrichtung und Qualitätsanalyseverfahren
DE102019120864B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung von Wartungsarbeiten an wenigstens einer Maschine
CN112785142B (zh) 物联网污水处理设备预警智慧工单方法及其系统
DE102018129443A1 (de) Fähigkeitsbeurteilungssystem
DE112019003968T5 (de) Wartungsmanagementvorrichtung, Wartungsmanagementverfahren und -programm
DE102019211693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Langzeitschädigung einer Komponente durch Vibrationsbeaufschlagung
EP1664946B1 (de) Verfahren zur automatischen ableitung von instandhaltungsempfehlungen
DE102022121211B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensor-Anordnung und Sensor-Anordnung sowie Einrichtung zur Datenverarbeitung und Vorrichtung
CN101702188B (zh) 基于多层模糊匹配算法的液压机状态评价方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final