DE112016006516T5 - Bildverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Bildverarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016006516T5
DE112016006516T5 DE112016006516.7T DE112016006516T DE112016006516T5 DE 112016006516 T5 DE112016006516 T5 DE 112016006516T5 DE 112016006516 T DE112016006516 T DE 112016006516T DE 112016006516 T5 DE112016006516 T5 DE 112016006516T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image processing
section
output
input
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016006516.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Nakazono
Akira Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE112016006516T5 publication Critical patent/DE112016006516T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/20Processor architectures; Processor configuration, e.g. pipelining
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/60Memory management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Advance Control (AREA)

Abstract

Es gibt eine Bildverarbeitungsvorrichtung, in welcher ein Bildverarbeitungsabschnitt zum Konfigurieren einer Pipeline durch ein Verbinden einer Vielzahl von Verarbeitungsmodulen zum Durchführen eines vorab bestimmten Verarbeitens auf Eingabedaten in einer Reihenschaltung und zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens durch jedes der das Verarbeiten sequentiell durchführenden Verarbeitungsmodule mit einem Datenbus verbunden ist, und er ein Bildverarbeiten auf von einem mit dem Datenbus verbundenen Datenspeicherabschnitt über den Datenbus gelesene Daten durchführt. Der Bildverarbeitungsabschnitt enthält ein Eingabe-/Ausgabemodul, welches in die Pipeline als ein Verarbeitungsmodul untergebracht ist, das dazu konfiguriert ist, ein zu dem durch jedes der Verarbeitungsmodule durchzuführenden Verarbeiten unterschiedliches Verarbeiten durchzuführen. Das Eingabe-/Ausgabemodul gibt durch ein Durchführen des Verarbeitens eines ersten Verarbeitungsmoduls gewonnene verarbeitete Daten zu einem Externverarbeitungsabschnitt außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts ohne ein Beteiligen des Datenbusses direkt aus, welches das Verarbeitungsmodul ist, welches an einer Stufe vor einer Position angeordnet ist, wo das Eingabe-/Ausgabemodul in die Pipeline untergebracht ist, und es gibt durch den ein externes Verarbeiten auf den verarbeiteten Daten durchführenden Externverarbeitungsabschnitt eingegebene extern verarbeitete Daten zu einem zweiten Verarbeitungsmodul ohne ein Beteiligen des Datenbusses direkt aus, welches das an einer Stufe nach dem ersten Verarbeitungsmodul in der Pipeline angeordnete Verarbeitungsmodul ist.

Description

  • [Gebiet der Technik]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildverarbeitungsvorrichtung.
  • [Technischer Hintergrund]
  • In einer Bildgebungsvorrichtung, wie beispielsweise einer Standbildkamera, einer Bewegungsbildkamera, einer Kamera eines medizinischen Endoskops oder einer Kamera eines industriellen Endoskops, wird verschiedenes Bildverarbeiten durch eine Bildverarbeitungsvorrichtung, wie beispielsweise ein angebrachtes System-LSI, durchgeführt. Es sind außerdem verschiedene Modelle von Bildgebungsvorrichtungen gemäß installierter Funktionen, einer Verarbeitungsfähigkeit (Geschwindigkeit) oder einem Preis davon entwickelt worden. Es ist daher wünschenswert, dass eine Bildverarbeitungsvorrichtung eine Bildverarbeitungsfunktion zum Implementieren der in der Bildgebungsvorrichtung installierten Funktionen aufweist. Von dem Blickpunkt einer Entwicklungsperiode und Kosten einer Bildverarbeitungsvorrichtung aus ist jedoch kein geeigneter Weg, für eine Bildgebungsvorrichtung zu entwickelnde Bildverarbeitungsvorrichtungen aufweisend eine notwendige Bildverarbeitungsfunktion für jedes Modell zu entwickeln. Ein Prozess, wobei für alle Bildgebungsvorrichtungen gemeinsam nur eine Bildverarbeitungsvorrichtung aufweisend viele Bildverarbeitungsfunktionen entwickelt wird, und die entwickelte Bildverarbeitungsvorrichtung angebracht wird, wird außerdem zu einer Ursache, welche eine Implementierung mit niedrigen Kosten in einer mit wenigen Funktionen ausgestatteten Bildgebungsvorrichtung hindert.
  • Daher sind herkömmlicherweise Technologien verschiedener Bildverarbeitungsvorrichtungen aufweisend eine Konfiguration, in welcher eine auszuführende Bildverarbeitungsfunktion erweitert werden kann, vorgeschlagen worden. Zum Beispiel offenbart das Patentdokument 1 eine Technologie zum Implementieren verschiedener Bildverarbeitungsvorrichtungen aufweisend unterschiedliche Funktionen und Verarbeitungsfähigkeiten mit einer Vielzahl von ASICs. In dem Patentdokument 1 wird eine Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung mit optimalen Kosten implementiert, indem ein basisfunktionaler ASIC aufweisend die für ein Bildverarbeiten notwendigen minimalen Funktionen verwendet wird, und wird eine multifunktionale Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung implementiert, wobei ein basisfunktionaler ASIC und ein viele Funktionen aufweisender Hochleistungs-ASIC verwendet werden. Es ist denkbar, verschiedene Modelle von Bildgebungsvorrichtungen zu entwickeln, indem die in dem Patentdokument 1 offenbarte Technologie auf eine Bildgebungsvorrichtung angewendet wird. Mit anderen Worten, es ist denkbar, dass eine Niedrigkostenbildgebungsvorrichtung implementiert werden könnte, indem nur eine Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung angebracht wird, und eine Hochleistungsbildgebungsvorrichtung mit hohen Verarbeitungsfähigkeiten implementiert werden könnte, indem sowohl eine Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung als auch eine Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung angebracht werden.
  • [Zitateliste]
  • [Patentliteratur]
  • [Patentdokument 1]
  • Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, erste Veröffentlichungs-Nr. 2008-301090.
  • [Kurzfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Mittlerweile wird in vielen in einer Bildgebungsvorrichtung angebrachten Bildverarbeitungsvorrichtungen ein damit verbundener dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) von einer Vielzahl eingebauter Verarbeitungsblöcke geteilt. In einer solchen Bildverarbeitungsvorrichtung wird eine Vielzahl verbauter Verarbeitungsblöcke mit einem Datenbus innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung verbunden, und greift jeder Verarbeitungsblock durch einen direkten Speicherzugriff (DMA) über einen Datenbus bzw. im Wege des Datenbusses auf den DRAM zu.
  • Es gibt außerdem einen Verarbeitungsblock zum Durchführen eines PipelineVerarbeitens, wobei eine Konfiguration angewendet wird, in welcher eine Vielzahl von Verarbeitungsmodulen unter den Verarbeitungsblöcken in einer Reihenschaltung verbunden ist, welche in einer eine solche Konfiguration aufweisenden Bildverarbeitungsvorrichtung enthalten sind. Zum Beispiel ist in einer Bildverarbeitungsvorrichtung ein Bildverarbeitungsabschnitt, der dazu konfiguriert ist, eine Bildverarbeitungsserie bzw. Serie eines Bildverarbeitens in der Bildgebungsvorrichtung durchzuführen, ein Verarbeitungsblock, der dazu konfiguriert ist, ein Pipelineverarbeiten durchzuführen. In der Bildverarbeitungsvorrichtung aufweisend eine solche Konfiguration wird ein Beschleunigen einer Bildverarbeitungsserie in der Bildgebungsvorrichtung durch das Pipelineverarbeiten in dem Bildverarbeitungsabschnitt implementiert, in welchem eine Vielzahl von zum Durchführen eines Bildverarbeitens konfigurierten Bildverarbeitungsmodulen in einer Reihenschaltung verbunden sind. In der Bildverarbeitungsvorrichtung aufweisend eine solche Konfiguration wird außerdem eine Überlast auf einer Busbandbreite des DRAMs zu der Zeit eines Bildverarbeitens vermieden, und wird außerdem ein Energieverbrauch der Bildverarbeitungsvorrichtung reduziert, weil ein Zugriff auf den DRAM durch jedes zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens konfigurierte Bildverarbeitungsmodul außer für die an Dateneingabe-und-ausgabeseiten in dem Bildverarbeitungsabschnitt vorgesehenen Verarbeitungsmodulen eliminiert ist.
  • Es kann jedoch sein, dass es in der Bildgebungsvorrichtung zu dem Zweck eines Erweiterns einer Funktion notwendig ist, ein anders Bildverarbeiten zum Erweitern der Funktion in ein beliebiges durch ein Konfigurieren einer Pipeline durchzuführendes Bildverarbeiten einzufügen.
  • Obwohl eine Konfiguration, in welcher eine Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung ein Verarbeiten nachfolgend zu einer Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung durchführt, und eine Konfiguration unter Verwenden einer CPU und eines Speichers, welche von einer Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung und einer Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung separat vorgesehen sind, in der in dem Patentdokument 1 offenbarten Technologie offenbart wird, wird darin jedoch nicht eine Konfiguration offenbart, in welcher eine Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung ein Verarbeiten durchführt, während eine Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung ein Verarbeiten durchführt, und die Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung ein Verarbeiten wieder durchführt. Mit anderen Worten, in der in dem Patentdokument 1 offenbarten Technologie wird nicht eine Technologie zum Einfügen eines Verarbeitens einer Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung, während eine Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung ein Verarbeiten durchführt, offenbart. Daher kann in der in dem Patentdokument 1 offenbarten Technologie eine Konfiguration zum Erfüllen von Anforderungen in einer Bildgebungsvorrichtung zum Einfügen eines anderen Bildverarbeitens in ein beliebiges Bildverarbeiten zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens nicht implementiert werden, um eine Funktion zu erweitern.
  • In der Bildverarbeitungsvorrichtung, auf welche die in dem Patentdokument 1 offenbarte Technologie angewendet wird, ist eine Konfiguration entworfen, in welcher Daten über das DRAM ausgetauscht werden, wenn eine Konfiguration entworfen ist, in welcher eine Funktion erweitert wird, indem ein anderes Bildverarbeiten in ein beliebiges gemäß dem Pipelineverarbeiten durchgeführtes Bildverarbeiten eingefügt wird. In dem Fall dieser Konfiguration wird ein Verarbeiten in der folgenden Prozedur benötigt.
  • (Prozedur 1): Der in der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung vorgesehene Bildverarbeitungsabschnitt speichert Bild-verarbeitete Daten in dem DRAM, bis die zu erweiternde Funktion eingesetzt wird. Genauer beschrieben, der in der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung vorgesehene Bildverarbeitungsabschnitt erlangt die zu verarbeitenden Daten von dem mit der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung verbundenen DRAM durch einen DMA über den Datenbus, und er speichert Bild-verarbeitete Daten in dem mit der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung verbundenen DRAM durch einen DMA über den Datenbus gemäß dem Pipelineverarbeiten, bis ein anderes Bildverarbeiten zum Erweitern einer Funktion eingefügt wird.
  • (Prozedur 2): Daten werden von der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung zu der Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung übermittelt. Genauer beschrieben, ein in der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung vorgesehener Externschnittstellenabschnitt erlangt die in der Prozedur 1 gespeicherten Daten von dem mit der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung verbundenen DRAM durch einen DMA über den Datenbus, und er übermittelt die Daten zu einem in der Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt. Der in der Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung vorgesehene Externschnittstellenabschnitt speichert die von dem in der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt übermittelten Daten in dem mit der Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung verbundenen DRAM durch einen DMA über den Datenbus.
  • (Prozedur 3): Der in der Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung vorgesehene Bildverarbeitungsabschnitt speichert durch ein Durchführen eines Bildverarbeitens der zu erweiternden Funktion gewonnene Daten in dem DRAM. Genauer beschrieben, der in der Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung vorgesehene Bildverarbeitungsabschnitt erlangt von der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung übermittelte Daten von dem mit der Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung verbundenen DRAM durch einen DMA über den Datenbus, und er speichert durch ein Durchführen eines Bildverarbeitens zum Erweitern der Funktion gewonnene Daten in dem mit der Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung verbundenen DRAM durch einen DMA über den Datenbus.
  • (Prozedur 4): Die Daten werden von der Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung zu der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung übermittelt. Genauer beschrieben, der in der Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung vorgesehene Externschnittstellenabschnitt erlangt die in der Prozedur 3 gespeicherten Daten von dem mit der Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung verbundenen DRAM durch einen DMA über den Datenbus, und er überträgt die Daten zu dem in der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt. Der in der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung vorgesehene Externschnittstellenabschnitt speichert von dem in der Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt übermittelte Daten in dem mit der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung verbundenen DRAM durch einen DMA über den Datenbus.
  • (Prozedur 5): Der in der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung vorgesehene Bildverarbeitungsabschnitt führt ein nachfolgendes Bildverarbeiten auf durch ein Durchführen des Bildverarbeitens der zu erweiternden Funktion gewonnenen Daten durch. Genauer beschrieben, der in der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung vorgesehene Bildverarbeitungsabschnitt erlangt die von der Hochleistungsbildverarbeitungsvorrichtung übermittelten Daten von dem mit der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung verbundenen DRAM durch einen DMA über den Datenbus, und er führt ein nachfolgendes Bildverarbeiten für ein Pipelineverarbeiten durch, und er speichert die durch ein Abschließen allen Bildverarbeitens in dem Pipelineverarbeiten gewonnenen Daten in dem mit der Niedrigleistungsbildverarbeitungsvorrichtung verbundenen DRAM durch einen DMA über den Datenbus.
  • Wenn ein Fall bedacht wird, in welchem ein anderes Bildverarbeiten in ein beliebiges Bildverarbeiten eingefügt wird, indem die in dem Patentdokument 1 offenbarte Technologie auf eine Bildverarbeitungsvorrichtung angewendet wird, in welcher eine Pipeline wie vorstehend beschrieben konfiguriert ist, ist es notwendig, Daten zwischen mit den Bildverarbeitungsvorrichtungen verbundenen DRAMs zu übermitteln, und ist das in der Bildverarbeitungsvorrichtung konfigurierte Pipelineverarbeiten in Teile geteilt, so dass eine Bildverarbeitungsserie nicht mit einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt werden kann.
  • Aus diesem Grunde ist es schwierig, die in dem Patentdokument 1 offenbarte Technologie auf eine zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens konfigurierte Bildverarbeitungsvorrichtung anzuwenden. Mit anderen Worten, in der in dem Patentdokument 1 offenbarten Technologie ist es schwierig, eine Konfiguration zu implementieren, in welcher eine Funktion eines Bildverarbeitens erweitert wird, indem eine Pipeline konfiguriert wird, und ein zum Durchführen eines anderen Bildverarbeitens konfiguriertes Bildverarbeitungsmodul in ein zum Durchführen einer Bildverarbeitungsserie konfiguriertes beliebiges Bildverarbeitungsmodul eingefügt wird.
  • Es wird außerdem bedacht, dass die in dem Patentdokument 1 offenbarte Technologie auf eine Bildverarbeitungsvorrichtung angewendet werden kann, welche nicht ein Pipelineverarbeiten durchführt. In diesem Fall ist es jedoch nicht möglich, eine Überlast auf der Busbandweite des DRAMs zu vermeiden, wenn ein Bildverarbeiten durchgeführt wird, oder einen Energieverbrauch der Bildverarbeitungsvorrichtung zu reduzieren, weil eine Datenübermittlung zwischen den mit den Bildverarbeitungsvorrichtungen verbundenen DRAMs notwendig ist. Dies kommt daher, dass ein Beschleunigen eines Bildverarbeitens wegen der Reduzierung einer zum Zugreifen auf das DRAM benötigten Verarbeitungszeit, die Vermeidung der Überlast auf der Busbandweite des DRAMs, wenn ein Bildverarbeiten durchgeführt wird, die Reduzierung des Energieverbrauchs der Bildverarbeitungsvorrichtung und dergleichen implementiert sind, ohne auf das DRAM zuzugreifen, bis ein Bildverarbeiten aller Bildverarbeitungsmodule zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens abgeschlossen ist, und zwar in der zur Durchführung des Pipelineverarbeitens konfigurierten Bildverarbeitungsvorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage des Erkennens des vorstehenden Problems gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bildverarbeitungsvorrichtung vorzusehen, die dazu in der Lage ist, ein anderes Bildverarbeiten in eine gemäß einer Pipeline durchzuführende Bildverarbeitungsserie in einer zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens konfigurierten Bildverarbeitungsvorrichtung einzufügen.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Bildverarbeitungsvorrichtung eine Bildverarbeitungsvorrichtung, in welcher ein Bildverarbeitungsabschnitt zum Konfigurieren einer Pipeline durch ein Verbinden einer Vielzahl von Verarbeitungsmodulen zum Durchführen eines vorab bestimmten Verarbeitens auf eingegebenen Daten bzw. Eingabedaten bzw. bezüglich eingegebenen Daten bzw. Eingabedaten in einer Reihenschaltung und zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens durch jedes der das Verarbeiten sequentiell bzw. der Reihe nach durchführenden Verarbeitungsmodule mit einem Datenbus verbunden ist, und er ein Bildverarbeiten auf von bzw. aus einem mit dem Datenbus verbundenen Datenspeicherabschnitt über den Datenbus bzw. im Wege des Datenbusses gelesenen Daten durchführt, wobei der Bildverarbeitungsabschnitt ein Eingabe-/Ausgabemodul enthält, welches in die Pipeline als ein bzw. wie ein Verarbeitungsmodul untergebracht bzw. aufgenommen ist, das dazu konfiguriert ist, ein zu dem durch jedes der Verarbeitungsmodule durchzuführendes Verarbeiten unterschiedliches Verarbeiten durchzuführen, und wobei das Eingabe-/Ausgabemodul durch ein Durchführen des Verarbeitens eines ersten Verarbeitungsmoduls gewonnene verarbeitete Daten zu einem Externverarbeitungsabschnitt außerhalb des Bildverarbeitungsabschnittes ohne ein Beteiligen des Datenbusses direkt ausgibt, welches das Verarbeitungsmodul ist, welches an einer Stufe vor einer Position angeordnet ist, wo das Eingabe-/Ausgabemodul in die Pipeline aufgenommen ist, und es durch den ein externes Verarbeiten auf den verarbeiteten Daten durchführenden Externverarbeitungsabschnitt eingegebene extern verarbeitete Daten zu einem zweiten Verarbeitungsmodul ohne ein Beteiligen des Datenbusses direkt ausgibt, welches das an einer Stufe nach dem ersten Verarbeitungsmodul in der Pipeline angeordnete Verarbeitungsmodul ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Bildverarbeitungsvorrichtung eine Bildverarbeitungsvorrichtung, in welcher ein Bildverarbeitungsabschnitt zum Konfigurieren einer Pipeline durch ein Verbinden einer Vielzahl von Verarbeitungsmodulen zum Durchführen eines vorab bestimmten Verarbeitens auf Eingabedaten bzw. bezüglich Eingabedaten in einer Reihenschaltung und zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens durch jedes der das Verarbeiten sequentiell bzw. der Reihe nach durchführenden Verarbeitungsmodule mit einem Datenbus verbunden ist, und er ein Bildverarbeiten auf von bzw. aus einem mit dem Datenbus verbundenen Datenspeicherabschnitt über den Datenbus bzw. im Wege des Datenbusses gelesenen Daten durchführt, wobei der Bildverarbeitungsabschnitt ein Eingabe-/Ausgabemodul enthält, welches in die Pipeline als ein bzw. wie ein Verarbeitungsmodul untergebracht bzw. aufgenommen ist, das dazu konfiguriert ist, ein zu dem durch jedes der Verarbeitungsmodule durchzuführendes Verarbeiten unterschiedliches Verarbeiten durchzuführen, und wobei das Eingabe-/Ausgabemodul durch ein Durchführen des Verarbeitens eines ersten Verarbeitungsmoduls gewonnene verarbeitete Daten zu einem Externverarbeitungsabschnitt außerhalb des Bildverarbeitungsabschnittes ohne ein Beteiligen des Datenbusses direkt ausgibt, welches das Verarbeitungsmodul ist, welches an einer Stufe vor einer Position angeordnet ist, wo das Eingabe-/Ausgabemodul in die Pipeline aufgenommen ist, es von dem Externverarbeitungsabschnitt außerhalb des Bildverarbeitungsabschnittes eingegebene extern verarbeitete Daten zu einem zweiten Verarbeitungsmodul ohne ein Beteiligen des Datenbusses direkt ausgibt, welches das an einer Stufe nach der Position, wo das Eingabe-/Ausgabemodul in die Pipeline untergebracht ist, angeordnete Verarbeitungsmodul ist, oder es sowohl eine direkte Ausgabe der verarbeiteten Daten zu dem Externverarbeitungsabschnitt außerhalb des Bildverarbeitungsabschnittes ohne ein Beteiligen des Datenbusses als auch eine direkte Ausgabe der durch den das externe Verarbeiten auf den verarbeiteten Daten durchführenden Externverarbeitungsabschnitt eingegebenen extern verarbeiteten Daten zu dem zweiten Verarbeitungsmodul ohne ein Beteiligen des Datenbusses durchführt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann es sein, dass in der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten oder zweiten Aspekt das Eingabe-/Ausgabemodul einen Ausgabepufferabschnitt, der dazu konfiguriert ist, die verarbeiteten Daten vorübergehend zu speichern; und einen Eingabepufferabschnitt, der dazu konfiguriert ist, die extern verarbeiteten Daten vorübergehend zu speichern, enthält, wobei es sein kann, dass das Eingabe-/Ausgabemodul die durch das erste Verarbeitungsmodul ausgegebenen verarbeiteten Daten in dem Ausgabepufferabschnitt vorübergehend speichert, und es die in dem Ausgabepufferabschnitt gespeicherten verarbeiteten Daten im Ansprechen auf eine Anforderung von dem Externverarbeitungsabschnitt ausgibt, und es sein kann, dass das Eingabe-/Ausgabemodul die durch den Externverarbeitungsabschnitt ausgegebenen extern verarbeiteten Daten in dem Eingabepufferabschnitt vorübergehend speichert, und es die in dem Eingabepufferabschnitt gespeicherten extern verarbeiteten Daten im Ansprechen auf eine Anforderung von dem zweiten Verarbeitungsmodul ausgibt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann es sein, dass in der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen dritten Aspekt das Eingabe-/Ausgabemodul darüber hinaus einen Verarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt, der dazu konfiguriert ist, ein Schreiben der verarbeiteten Daten in dem Ausgabepufferabschnitt auf der Basis einer Speicherkapazität des Ausgabepufferabschnitts zu steuern; einen Externausgabesteuerungsabschnitt, der dazu konfiguriert ist, ein Lesen der verarbeiteten Daten von bzw. aus dem Ausgabepufferabschnitt auf der Basis der Menge bzw. des Betrags der in dem Ausgabepufferabschnitt gespeicherten verarbeiteten Daten zu steuern; einen Externeingabesteuerungsabschnitt, der dazu konfiguriert ist, ein Schreiben der extern verarbeiteten Daten in dem Eingabepufferabschnitt auf der Basis der Speicherkapazität des Eingabepufferabschnitts zu steuern; und einen Verarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt, der dazu konfiguriert ist, ein Lesen der extern verarbeiteten Daten von bzw. aus dem Eingabepufferabschnitt auf der Basis der Menge bzw. des Betrags der in dem Eingabepufferabschnitt gespeicherten extern verarbeiteten Daten zu steuern, enthält.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann es in der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen vierten Aspekt sein, dass der Verarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt die verarbeiteten Daten in dem Ausgabepufferabschnitt für jede Einheit zum Durchführen des Verarbeitens in dem ersten Verarbeitungsmodul schreibt, kann es sein, dass der Externausgabesteuerungsabschnitt die in dem Ausgabepufferabschnitt gespeicherten verarbeiteten Daten für jede Einheit zum Durchführen des externen Verarbeitens in dem Externverarbeitungsabschnitt liest, kann es sein, dass der Externeingabesteuerungsabschnitt die extern verarbeiteten Daten in dem Eingabepufferabschnitt für jede Einheit zum Durchführen des externen Verarbeitens in den Externverarbeitungsabschnitt schreibt, und kann es sein, dass der Verarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt die in dem Eingabepufferabschnitt gespeicherten extern verarbeiteten Daten für jede Einheit zum Durchführen des Verarbeitens in dem zweiten Verarbeitungsmodul liest.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann es sein, dass in der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen fünften Aspekt der Externausgabesteuerungsabschnitt zu den verarbeiteten Daten eine Ausgabezielinformation hinzufügt, welche einen beliebigen Externverarbeitungsabschnitt, zu welchem die verarbeiteten Daten ausgegeben werden, unter einer Vielzahl von Externverarbeitungsabschnitten anzeigt.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann es sein, dass in der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen sechsten Aspekt die Ausgabezielinformation in einer zusätzlichen Information enthalten ist, in welcher eine Information von Einstellungen bzw. einer Einstellung des auf den verarbeiteten Daten durch den Externverarbeitungsabschnitt durchzuführenden externen Verarbeitens gezeigt wird.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann es sein, dass in der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der vorstehend beschriebenen Aspekte erster Aspekt bis siebter Aspekt das Eingabe-/Ausgabemodul an zumindest einer der Positionen Beginn bzw. Anfang, Mitte und Ende der Pipeline untergebracht ist.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann es sein, dass die Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt erster Aspekt oder zweiter Aspekt darüber hinaus enthält: einen Externschnittstellenabschnitt, der dazu konfiguriert ist, Daten zu und von dem Externverarbeitungsabschnitt einzugeben und auszugeben, wobei es sein kann, dass das Eingabe-/Ausgabemodul eine Datenübermittlung von und zu dem Externverarbeitungsabschnitt über den Externschnittstellenabschnitt durchführt.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann es sein, dass in der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen fünften Aspekt die verarbeiteten Daten und die extern verarbeiteten Daten Bilddaten sind, wobei es sein kann, dass jede Einheit einer Einheit zum Durchführen des Verarbeitens im ersten Verarbeitungsmodul und dem zweiten Verarbeitungsmodul und einer Einheit zum Durchführen des externen Verarbeitens in dem Externverarbeitungsabschnitt eine Größe ist, in welche die Bilddaten eines Einzelbilds in eine Vielzahl vorab bestimmter Blöcke geteilt ist, und die Speicherkapazität des Ausgabepufferabschnitts und die Speicherkapazität des Eingabepufferabschnitts kleiner bzw. geringer als die Speicherkapazität zum Speichern von in den Bilddaten eines Einzelbilds enthaltenen Pixeldaten sind.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Gemäß jedem vorstehend beschriebenen Aspekt ist es möglich, eine Bildverarbeitungsvorrichtung vorzusehen, die dazu in der Lage ist, ein anderes Bildverarbeiten in eine gemäß einer Pipeline durchzuführende Bildverarbeitungsserie einzufügen, und zwar in einer zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens konfigurierten Bildverarbeitungsvorrichtung.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration einer Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, welches ein Konzept einer Konfiguration eines in einem Bildverarbeitungsabschnitt innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemoduls zeigt.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration des in dem Bildverarbeitungsabschnitt innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemoduls zeigt.
    • 4 ist ein Zeitpunktdiagramm, welches ein Beispiel eines Betriebs eines Externausgabeabschnitts in dem in dem Bildverarbeitungsabschnitt innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemodul zeigt.
    • 5 ist ein Zeitpunktdiagramm, welches ein Beispiel eines Betriebs des Externeingabeabschnitts in dem in dem Bildverarbeitungsabschnitt innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemodul zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Pixeldatenfluss enthaltend das in dem Bildverarbeitungsabschnitt innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul zeigt.
    • 7 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration einer Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration eines in einem Bildverarbeitungsabschnitt innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemoduls zeigt.
    • 9 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Konfiguration von durch das in dem Bildverarbeitungsabschnitt innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemodul ausgegebenen Externausgabedaten zeigt.
    • 10 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Pixeldatenfluss enthaltend das in dem Bildverarbeitungsabschnitt innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul zeigt.
    • 11 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration einer Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Pixeldatenfluss enthaltend ein in einem Bildverarbeitungsabschnitt innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenes Eingabe-/Ausgabemodul zeigt.
    • 13 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration eines ersten Anwendungsbeispiels zeigt, in welchem die Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
    • 14 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Pixeldatenfluss enthaltend das in dem Bildverarbeitungsabschnitt innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einem ersten Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul zeigt.
    • 15 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration eines zweiten Anwendungsbeispiels zeigt, in welchem die Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
    • 16 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Pixeldatenfluss enthaltend das in dem Bildverarbeitungsabschnitt innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einem zweiten Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul zeigt.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • (Erste Ausführungsform)
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. In der folgenden Beschreibung wird zum Beispiel ein Fall beschrieben werden, in welchem eine Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Bildgebungsvorrichtung, wie beispielsweise einer Standbildkamera, (auf die sich im Folgenden als eine „Bildgebungsvorrichtung 100“ bezogen wird) angebracht ist. Die 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In der 1 werden eine Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 enthaltend einen DRAM 500 bzw. 700, einen DMA-Bus 610, ein Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 und einen Externschnittstellenabschnitt 630 (Extern-I/F-Abschnitt bzw. I/F-Abschnitt) und einen DRAM 700 bzw. 500 als Komponenten innerhalb einer Bildgebungsvorrichtung 100 betreffend eine Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemeinsam gezeigt.
  • Die Bildverarbeitungsvorrichtung 1, welche in der 1 gezeigt wird, enthält einen DMA-Bus 10, einen Bildverarbeitungsabschnitt 20 und einen Externschnittstellenabschnitt 30 (Extern-I/F-Abschnitt bzw. I/F-Abschnitt). Der Bildverarbeitungsabschnitt 20 enthält einen Verbindungsschaltungsabschnitt 21 bzw. Verbindungsschalterabschnitt bzw. Verbindungswechslerabschnitt, ein Eingabe-DMA-Modul 22, drei Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3, ein Eingabe-/Ausgabemodul 24 und ein Ausgabe-DMA-Modul 25.
  • In der 1 wird auf ein Zeigen anderer Komponenten verzichtet, welche mit jeder bzw. einer jeweiligen in der Bildgebungsvorrichtung 100 vorgesehenen Komponente und dem DMA-Bus 10 in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 verbunden sind. Andere in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 enthaltene Komponenten enthalten zum Beispiel außerdem einen Bildverarbeitungsabschnitt zum Steuern einer Halbleiterbildgebungsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, ein optisches Bild eines durch eine in der Bildgebungsvorrichtung 100 vorgesehene Linse gebildeten Subjekts photoelektrisch umzuwandeln, einen Aufzeichnungsverarbeitungsabschnitt zum Durchführen eines Aufzeichnungsprozesses, wobei Daten eines Bildes aufgezeichnet werden, welche durch den Bildverarbeitungsabschnitt 20 verarbeitet werden, einen Darstellungsverarbeitungsabschnitt zum Darstellen der durch den Bildverarbeitungsabschnitt 20 verarbeiteten Daten eines Bildes auf einem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Darstellungsabschnitt, und dergleichen. Es gibt zum Beispiel außerdem einen Systemsteuerungsabschnitt zum Steuern der Komponenten, welche in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 und der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 und dergleichen als andere in der Bildgebungsvorrichtung 100 enthaltene Komponenten vorgesehen sind.
  • Der DRAM 500 ist ein mit dem DMA-Bus 10 verbundener Datenspeicherabschnitt innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1, und er ist dazu konfiguriert, verschiedene in der Bildgebungsvorrichtung 100 verarbeitete Daten zu speichern. Der DRAM 500 speichert zum Beispiel von der in der Bildgebungsvorrichtung 100 vorgesehenen (nicht gezeigten) Halbleiterbildgebungsvorrichtung ausgegebene Standbilddaten. In der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 werden in dem DARM 500 gespeicherte Standbilddaten eines Einzelbildes in eine Vielzahl vorab bestimmter kleiner Blöcke geteilt, und führt der Bildverarbeitungsabschnitt 20 ein Bildverarbeiten bezüglich jedem Block durch. In der folgenden Beschreibung werden Daten, die in jedem Block enthalten sind, der gewonnen wird, indem Standbilddaten eines Einzelbilds geteilt werden, als „Blockbilddaten“ bzw. „bockweise gruppierte Bilddaten“ bezeichnet.
  • Der Bildverarbeitungsabschnitt 20 ist ein Pipelineverarbeitungsabschnitt, der dazu konfiguriert ist, verschiedenes Bildverarbeiten vorab bestimmt in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 auf den eingegebenen Blockbilddaten bzw. Eingabeblockbilddaten durchzuführen. Genauer beschrieben, der Bildverarbeitungsabschnitt 20 führt sequentiell ein Bildverarbeiten in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß dem Pipelineverarbeiten durch, in welchem das Eingabe-DMA-Modul 22, die Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 und das Ausgabe-DMA-Modul 25 in einer Reihenschaltung verbunden sind. Der Bildverarbeitungsabschnitt 20 liest in den Blockbilddaten enthaltene Daten jedes Pixels (auf die sich im Folgenden als „Pixeldaten“ bezogen wird) zum Beispiel aus dem DRAM 500 für jede vorab bestimmte Zahl an Spalten, und er führt ein Bildverarbeiten durch Verwenden der gelesenen Pixeldaten als bzw. wie eine Verarbeitungseinheit durch. In der folgenden Beschreibung wird im Hinblick auf Pixeldaten einer Verarbeitungseinheit zum Durchführen eines Bildverarbeitens in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 eine Vielzahl von Teilen fortlaufender Pixeldaten, die in derselben Spalte enthalten sind, als eine „Einheitslinie“ bezeichnet.
  • Der Bildverarbeitungsabschnitt 20 weist außerdem eine Funktion eines Wählens bzw. Auswählens eines in einem Pipelineverarbeiten enthaltenen Bildverarbeitens und eine Funktion eines Änderns der Reihenfolge des gemäß des Pipelineverarbeitens durchzuführenden Bildverarbeitens, d.h. eine Funktion eines Änderns der Konfiguration einer Pipeline auf. Genauer beschrieben, der Bildverarbeitungsabschnitt 20 kann eine Pipeline zum sequentiellen Durchführen eines Bildverarbeitens der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 konfigurieren, aber der Bildverarbeitungsabschnitt 20 kann eine Pipeline zum Durchführen eines Bildverarbeitens eines der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 oder mehrerer der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 und eine Pipeline zum Durchführen eines Bildverarbeitens durch ein Ändern der Reihenfolge der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 konfigurieren. In der folgenden Beschreibung werden die Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 als ein „Bildverarbeitungsmodul 23“ bezeichnet, wenn diese ohne eine Unterscheidung repräsentiert werden. Außerdem wird die Konfiguration der Pipeline in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 geändert (eingestellt), beispielsweise durch den (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt.
  • Der Bildverarbeitungsabschnitt 20 weist außerdem eine Funktion eines Unterbringens eines zu dem durch jedes der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 auszuführenden Bildverarbeiten unterschiedlichen Bildverarbeitens in das Pipelineverarbeiten auf. Hier ist das in das Pipelineverarbeiten unterzubringende Bildverarbeiten ein Bildverarbeiten, welches nicht in einem beliebigen bzw. einem bzw. irgend einem der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 ausgeführt wird, und ist es ein Bildverarbeiten, welches durch eine außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 20 vorgesehene Komponente auszuführen ist (auf das sich im Folgenden als ein „externes Bildverarbeiten“ bezogen wird).
  • In der in der 1 gezeigten Konfiguration der Bildgebungsvorrichtung 100 kann das durch die außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehene Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 auszuführende Bildverarbeiten in das Pipelineverarbeiten als ein externes Bildverarbeiten untergebracht werden. In dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 ist das Eingabe-/Ausgabemodul 24 in die Pipelinekonfiguration als bzw. wie ein Bildverarbeitungsmodul zum Ausführen eines externen Bildverarbeitens untergebracht, so dass das durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 auszuführende externe Bildverarbeiten in das Pipelineverarbeiten untergebracht ist. Wie es vorstehend beschrieben ist, wird die Konfiguration der Pipeline in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 außerdem durch zum Beispiel den (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt geändert (eingestellt). Demgemäß wird in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 das Einstellen dessen, ob das Eingabe-/Ausgabemodul 24 in die Pipeline unterzubringen ist, oder ob nicht, das Einstellen einer Position des Eingabe-/Ausgabemoduls 24, wenn das Eingabe-/Ausgabemodul 24 in der Pipeline untergebracht ist, oder dergleichen durch zum Beispiel den (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt zusammen mit dem Einstellen der Funktion eines Änderns der Konfiguration der Pipeline wie vorstehend beschrieben durchgeführt.
  • In der 1 wird eine Konfiguration gezeigt, in welcher ein durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 auszuführendes externes Bildverarbeiten in die Pipeline untergebracht wird, indem das Eingabe-/Ausgabemodul 24 zwischen dem bzw. das Bildverarbeitungsmodul 23-2 und dem bzw. das Bildverarbeitungsmodul 23-3 untergebracht wird. Mit anderen Worten, in dem in der 1 gezeigten Bildverarbeitungsabschnitt 20 wird ein Zustand gezeigt, in welchem eine Pipeline zum sequentiellen Durchführen eines Bildverarbeitens des Bildverarbeitungsmoduls 23-1, eines Bildverarbeitens des Bildverarbeitungsmoduls 23-2, eines Bildverarbeitens der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 und eines Bildverarbeitens des Bildverarbeitungsmoduls 23-3 konfiguriert ist.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, wird zum Beispiel die Position, wo das Eingabe-/Ausgabemodul 24 in die Pipeline untergebracht ist, durch den (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt eingestellt. Mit anderen Worten, die Position, wo das Eingabe-/Ausgabemodul 24 in die Pipeline untergebracht wird, ist nicht auf die in der 1 gezeigte Position beschränkt, und das Eingabe-/Ausgabemodul 24 kann an einer beliebigen Position in der Pipeline untergebracht werden. Mit anderen Worten, das Eingabe-/Ausgabemodul 24 kann an einer beliebigen Position, wie beispielsweise einem Beginn, einer Mitte oder einem Ende der Pipeline untergebracht werden.
  • Der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 schaltet ein Ausgabeziel von durch jede in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 vorgesehene Komponente ausgegebenen Pixeldaten, d.h. er schaltet eine Verbindung zwischen den in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 vorgesehenen Komponenten. Mit anderen Worten, der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ändert die Reihenfolge des durch den Bildverarbeitungsabschnitt 20 durchzuführenden Bildverarbeitens und die Position des in die Pipeline unterzubringenden externen Bildverarbeitens.
  • Falls zum Beispiel ein Bildverarbeiten von nur dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 durch den Bildverarbeitungsabschnitt 20 durchgeführt wird, schaltet der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 eine Verbindung jeder Komponente, so dass ein Ausgabeanschluss des Eingabe-DMA-Moduls 22 und ein Eingabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-2 verbunden werden, und ein Ausgabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-2 und ein Eingabeanschluss des Ausgabe-DMA-Moduls 25 verbunden werden. Falls zum Beispiel der Bildverarbeitungsabschnitt 20 ein Bildverarbeiten in der Reihenfolge Bildverarbeitungsmodul 23-3 und Bildverarbeitungsmodul 23-1 durchführt, schaltet der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 außerdem eine Verbindung jeder Komponente, so dass der Ausgabeanschluss des Eingabe-DMA-Moduls 22 und ein Eingabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-3 verbunden werden, ein Ausgabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-3 und ein Eingabeanschluss der Bildverarbeitungsmoduls 23-1 verbunden werden, und ein Ausgabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-1 und ein Eingabeanschluss des Ausgabe-DMA-Moduls 25 verbunden werden. falls zum Beispiel der Bildverarbeitungsabschnitt 20 ein Bildverarbeiten in der Reihenfolge Bildverarbeitungsmodul 23-2 und Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 durchführt, schaltet der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 außerdem eine Verbindung jeder Komponente, so dass der Ausgabeanschluss des Eingabe-DMA-Moduls 22 und ein Eingabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-2 verbunden werden, ein Ausgabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-2 und ein Eingabeanschluss des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 verbunden werden, und ein Ausgabeanschluss des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 und ein Eingabeanschluss des Ausgabe-DMA-Moduls 25 verbunden werden. Außerdem schaltet der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 zum Beispiel eine Verbindung jeder in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 vorgesehenen Komponente in Entsprechung zu bzw. in Übereinstimmung mit einer Steuerung von dem (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt.
  • Außerdem kann, wie vorstehend beschrieben, in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 das Eingabe-/Ausgabemodul 24 an einer beliebigen Position, wie beispielsweise einem Beginn, einer Mitte oder einem Ende der Pipeline untergebracht sein. Falls zum Beispiel der Bildverarbeitungsabschnitt 20 ein Bildverarbeiten in der Reihenfolge Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 und Bildverarbeitungsmodul 23-1 durchführt, d.h. falls das Eingabe-/Ausgabemodul 24 an dem Beginn der Pipeline untergebracht ist, schaltet der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 eine Verbindung jeder Komponente, so dass ein Ausgabeanschluss des Eingabe-DMA-Moduls 22 und eine Eingabeanschluss des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 verbunden werden, der Ausgabeanschluss des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 und der Eingabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-1 verbunden werden, und der Ausgabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-1 und der Eingabeanschluss des Ausgabe-DMA-Moduls 25 verbunden werden. Außerdem, falls zum Beispiel der Bildverarbeitungsabschnitt 20 ein Bildverarbeiten in der Reihenfolge Bildverarbeitungsmodul 23-2, Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 und Bildverarbeitungsmodul 23-3 durchführt, d.h. falls das Eingabe-/Ausgabemodul 24 an der Mitte der Pipeline untergebracht ist, schaltet der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 eine Verbindung jeder Komponente, so dass der Ausgabeanschluss des Eingabe-DMA-Moduls 22 und der Eingabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-2 verbunden werden, der Ausgabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-2 und der Eingabeanschluss des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 verbunden werden, der Ausgabeanschluss des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 und der Eingabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-3 verbunden werden, und der Ausgabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-3 und der Eingabeanschluss des Ausgabe-DMA-Moduls 25 verbunden werden. Außerdem, falls zum Beispiel der Bildverarbeitungsabschnitt 20 ein Bildverarbeiten in der Reihenfolge Bildverarbeitungsmodul 23-3 und Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 durchführt, d.h. falls das Eingabe-/Ausgabemodul 24 an dem Ende der Pipeline untergebracht ist, schaltet der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 eine Verbindung jeder Komponente, so dass der Ausgabeanschluss des Eingabe-DMA-Moduls 22 und der Eingabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-3 verbunden werden, der Ausgabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-3 und der Eingabeanschluss des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 verbunden werden, und der Ausgabeanschluss des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 und der Eingabeanschluss des Ausgabe-DMA-Moduls 25 verbunden werden.
  • In dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 ist es außerdem möglich, nur das Eingabe-/Ausgabemodul 24 in der Pipeline unterzubringen. Noch genauer beschrieben, der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 schaltet eine Verbindung jeder Komponente, so dass der Ausgabeanschluss des Eingabe-DMA-Moduls 22 und der Eingabeanschluss des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 verbunden werden, und der Ausgabeanschluss des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 und der Eingabeanschluss des Ausgabe-DMA-Moduls 25 verbunden werden. Dadurch ist es in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 möglich, das Verarbeiten nur des Eingabe-/Ausgabemoduls 24, d.h. nur das externe Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600, als das Pipelineverarbeiten durchzuführen.
  • Das Eingabe-DMA-Modul 22 ist ein Verarbeitungsmodul zum Lesen von in in dem DRAM 500 gespeicherten Blockbilddaten enthaltenen Pixeldaten für jede Einheitslinie durch einen DMA über den DMA-Bus 10 und zum Ausgeben der gelesenen Pixeldaten zu einem beliebigen Bildverarbeitungsmodul 23, welches ein Verarbeitungsmodul zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens ist, oder dem Eingabe-/Ausgabemodul 24, und zwar über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21. Das Eingabe-DMA-Modul 24 liest Pixeldaten von dem DRAM 500 über den DMA-Bus 10, zum Beispiel in Entsprechung zu der Steuerung von dem (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt, und es gibt die gelesenen Pixeldaten zu einem beliebigen Bildverarbeitungsmodul oder dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 aus, welches ein Verbindungsziel ist, zu welchem eine Verbindung durch den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 geschaltet wird.
  • Es kann außerdem sein, dass das Eingabe-DMA-Modul 22 konfiguriert ist, um einen Datenpuffer zu enthalten, der dazu in der Lage ist, vorübergehend Pixeldaten für eine vorab bestimmte Zahl von Einheitslinien zu speichern. In dem Fall einer solchen Konfiguration kann es sein, dass das Eingabe-DMA-Modul 22 die von dem DRAM 500 über den DMA-Bus 10 in den Datenpuffer gelesenen Pixeldaten vorübergehend speichert, und es die in dem Datenpuffer vorübergehend gespeicherten Pixeldaten zu einem beliebigen Verarbeitungsmodul 23 oder dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 ausgibt, welches ein Verbindungsziel ist, zu welchem eine Verbindung durch den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 geschaltet worden ist.
  • Jedes der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 ist ein Verarbeitungsmodul, das dazu konfiguriert ist, verschiedenes vorab bestimmtes digitales Bildverarbeiten auf Pixeldaten durchzuführen, welche über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 von dem Eingabe-DMA-Modul 22 einem anderen Bildverarbeitungsmodul 23 oder dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 eingegeben werden, welches ein Verbindungsziel ist, zu welchem eine Verbindung durch den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 geschaltet worden ist. Das durch jedes der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 durchzuführende Bildverarbeiten enthält verschiedenes Bildverarbeiten. Das durch das Bildverarbeitungsmodul 23 durchzuführende Bildverarbeiten enthält zum Beispiel ein YC-Verarbeiten zum Erzeugen eines Y-Signals (Luminanz-Signals) und eines C-Signals (Farb-Signals) entsprechend den Pixeldaten, einen Rauschreduzierungsprozess, wobei ein in den Pixeldaten enthaltenes Rauschen reduziert wird, ein LPF-Verarbeiten, wobei eine Hochfrequenzkomponente in einem durch Pixeldaten repräsentierten Bild gehemmt wird, einen Kantenverbesserungsprozess, wobei der Umriss eines Subjekts in einem Bild verbessert wird, und dergleichen. Zum Beispiel führt jedes der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 ein Bildverarbeiten auf den über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 eingegebenen Pixeldaten beispielsweise in Entsprechung zu einer Steuerung von dem (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt durch, und gibt es die durch ein Durchführen des Bildverarbeitens gewonnen Pixeldaten zu einem anderen Bildverarbeitungsmodul 23, dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 oder dem Ausgabe-DMA-Modul 25 aus, welches ein Verbindungsziel ist, zu welchem eine Verbindung durch den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 geschaltet worden ist.
  • Es kann außerdem sein, dass jedes der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 dazu konfiguriert ist, einen Datenpuffer zu enthalten, der dazu in der Lage ist, Pixeldaten für eine vorab bestimmte Anzahl von Einheitslinien vorübergehend zu speichern. In dem Fall einer solchen Konfiguration kann es sein, dass jedes der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 eingegebene Pixeldaten in dem Datenpuffer vorübergehend speichert, und es die in dem Datenpuffer vorübergehend gespeicherten Pixeldaten zu einem anderen Bildverarbeitungsmodul 23, dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 oder dem Ausgabe-DMA-Modul 25 ausgibt, welches ein Verbindungsziel ist, zu welchem eine Verbindung durch den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 geschaltet worden ist. Alternativ kann es sein, dass jedes der Verarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 ein Bildverarbeiten auf über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 eingegebenen Pixeldaten durchführt, und zwar um die Pixeldaten in dem Datenpuffer vorübergehend zu speichern, und es die in dem Datenpuffer vorübergehend gespeicherten Pixeldaten zu einem anderen Bildverarbeitungsmodul 23, dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 oder dem Ausgabe-DMA-Modul 25 ausgibt, welches ein Verbindungsziel ist, zu welchem eine Verbindung durch den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 geschaltet worden ist.
  • In der folgenden Beschreibung werden Pixeldaten, nachdem ein Bildverarbeiten durchgeführt worden ist, außerdem als „verarbeitete Pixeldaten“ bezeichnet werden, wenn sie gegenüber einem Bildverarbeiten zu unterwerfenden, in dem DRAM 500 gespeicherten Pixeldaten zu unterscheiden ist.
  • Das Eingabe-/Ausgabemodul 24 ist ein Schnittstellenmodul, das dazu konfiguriert ist, ein durch eine außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 20 vorgesehene Komponente auszuführendes externes Bildverarbeiten in ein Pipelineverarbeiten unterzubringen. Zum Beispiel gibt das Eingabe-/Ausgabemodul 24 in Entsprechung zu einer Steuerung von dem (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt die über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 von entweder dem Eingabe-DMA-Modul 22 oder dem Bildverarbeitungsmodul 23, welches ein Verbindungsziel ist, zu welchem eine Verbindung durch den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 geschaltet worden ist, eingegebenen Pixeldaten zu dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus. Außerdem gibt das Eingabe-/Ausgabemodul 24 zum Beispiel in Entsprechung zu einer Steuerung von dem (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt durch ein Durchführen eines externen Bildverarbeitens gewonnene, ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 von dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 direkt eingegebene Pixeldaten zu einem der Module Bildverarbeitungsmodul 23 oder Ausgabe-DMA-Modul 25 aus, welches ein Verbindungsziel ist, zu welchem eine Verbindung durch den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 geschaltet worden ist.
  • Eine detaillierte Beschreibung einer Konfiguration des Eingabe-/Ausgabemoduls 24, eines Betriebs, wenn das Eingabe-/Ausgabemodul 24 ein externes Bildverarbeiten in das Pipelineverarbeiten des Bildverarbeitungsabschnitts 20 unterbringt, und desgleichen wird nachfolgend gegeben werden. Außerdem wird in der folgenden Beschreibung auf Pixeldaten, nachdem das externe Bildverarbeiten durchgeführt ist, als „extern verarbeiteten Pixeldaten“ Bezug genommen, wenn die dem externen Bildverarbeiten unterworfenen Pixeldaten gegenüber einem Bildverarbeiten zu unterwerfenden, in dem DRAM 500 gespeicherten Pixeldaten oder Pixeldaten, nachdem ein beliebiges der Bildverarbeitungsmodule 23 ein Bildverarbeiten durchführt, (verarbeiteten Pixeldaten) unterschieden werden.
  • Das Ausgabe-DMA-Modul 25 ist ein Verarbeitungsmodul zum Schreiben (Speichern) verarbeiteter Pixeldaten, welche über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 von einem beliebigen der Bildverarbeitungsmodule 23 eingegeben werden bzw. sind, welches ein Verbindungsziel ist, zu welchem eine Verbindung durch den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 geschaltet worden ist, oder extern verarbeiteter Pixeldaten, welche über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 von dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 eingegeben werden bzw. sind, in das DRAM 500 durch einen DMA über den DMA-Bus 10. Das Ausgabe-DMA-Modul 25 gibt verarbeitete Pixeldaten oder extern verarbeitete Pixeldaten, welche über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 eingegeben sind, zu dem DRAM 500 über den DMA-Bus 10 beispielsweise in Entsprechung zu einer Steuerung von dem (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt aus.
  • Es kann außerdem sein, dass das Ausgabe-DMA-Modul 25 dazu konfiguriert ist, einen Datenpuffer zu enthalten, der dazu in der Lage ist, verarbeitete Pixeldaten oder extern verarbeitete Pixeldaten für eine vorab bestimmte Zahl von Einheitslinien vorübergehend zu speichern. In dem Fall einer solchen Konfiguration kann es sein, dass das Ausgabe-DMA-Modul 25 die verarbeiteten Pixeldaten oder die extern verarbeiteten Pixeldaten, welche über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 eingegeben sind, in dem Datenpuffer vorübergehend speichert, und es die verarbeiteten Pixeldaten oder die extern verarbeiteten Pixeldaten, welche in dem Datenpuffer vorübergehend gespeichert sind, zu dem DRAM 500 über den DMA-Bus 10 ausgibt.
  • In der folgenden Beschreibung werden durch jedes der Bildverarbeitungsmodule 23 ausgegebene verarbeitete Pixeldaten und durch das Eingabe-/Ausgabemodul 24 ausgegebene extern verarbeitete Pixeldaten der auch einfach als „verarbeitete Pixeldaten“ bezeichnet, wenn sie ohne Unterscheidung repräsentiert werden.
  • Auf diese Weise führt in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 jedes Bildverarbeitungsmodul 23 eine Bildverarbeitungsserie basierend auf einem Pipelineverarbeiten auf Blockbilddaten durch ein Teilen von Standbilddaten eines Einzelbilds in Blockbilddaten und ein sequentielles Durchführen eines Bildverarbeitens gemäß zum Beispiel einer Steuerung von dem (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt auf in den Blockbilddaten enthaltenen Pixeldaten für jede Einheitslinie durch. Außerdem wird in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 ein externes Bildverarbeiten, welches nicht durch ein beliebiges der Bildverarbeitungsmodule 23 ausgeführt wird, durch zum Beispiel eine außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 20 vorgesehene Komponente (zum Beispiel die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 in der 1) ausgeführt und in das Pipelineverarbeiten zum Beispiel in Entsprechung zu einer Steuerung von dem (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt untergebracht. Zu dieser Zeit bringt der Bildverarbeitungsabschnitt 20 das Eingabe-/Ausgabemodul 24 in die Pipelinekonfiguration als ein Bildverarbeitungsmodul zum Ausführen des externen Bildverarbeitens unter. Dadurch ist es in dem Fall eines Bildverarbeitens, welches durch den Bildverarbeitungsabschnitt 20 in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 nicht ausgeführt werden kann, möglich, ein Verarbeiten wie in dem durch den Bildverarbeitungsabschnitt 20 durchgeführten Pipelineverarbeiten durchzuführen. Mit anderen Worten, in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 kann das Pipelineverarbeiten in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 erweitert werden.
  • Der Externschnittstellenabschnitt 30 ist ein Verbindungsabschnitt, welcher dazu konfiguriert ist, die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 und eine außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehene Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600, welche in die Pipelinekonfiguration unterzubringen ist, zu verbinden und Daten zwischen der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 und der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 auszutauschen. Der Externschnittstellenabschnitt 30 übermittelt direkt die von dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 eingegebenen Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10. Der Externschnittstellenabschnitt 30 gibt die von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 übermittelten extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus.
  • Als ein Schema eines Übermittelns von Daten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 in dem Externschnittstellenabschnitt 30 werden zum Beispiel Schemata gemäß verschiedener vorab bestimmter Spezifikationen angewendet, wie beispielsweise eine Spezifikation bezüglich einer fortschrittlichen erweiterbaren Schnittstelle (AXI) und eine Spezifikation bezüglich eines seriellen Hochgeschwindigkeits-Busses, wie beispielsweise eine Spezifikation bezüglich eines Peripheriekomponentenzwischenverbindungsexpresses (PCI-Express), welche zwischen zwei oder mehr System-LSIs zu verwenden ist. Die Spezifikationen oder Schemata zum Übermitteln von Daten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 in dem Externschnittstellenabschnitt 30 sind außerdem nicht auf die vorstehend beschriebenen Spezifikationen oder Schemata begrenzt. Mit anderen Worten, verschiedene existierende Spezifikationen oder Schemata, die zum Übermitteln von Daten zwischen zwei oder mehr System-LSIs verwendet werden, können als das Datenübermittlungsschema in dem Externschnittstellenabschnitt 30 angewendet werden. Es kann außerdem sein, dass der Externschnittstellenabschnitt 30 eine Konfiguration aufweist, in welcher eine Vielzahl von Spezifikationen oder Schemata zur Verwendung beim Datenübermitteln zwischen zwei oder mehr System-LSIs angewendet werden, und ein Datenübermittlungsschema in Entsprechung zu einer Datenübermittlungsspezifikation oder einem Datenübermittlungsschema die oder das in der mit der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 verbundenen System-LSI (der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 in der 1) angewendet wird.
  • Es kann außerdem sein, dass der Externschnittstellenabschnitt 30 eine Funktion enthält, wobei das Format der von dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 ausgegebenen Pixeldaten und das Format der durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 zu verarbeitenden Daten abgeglichen werden, wenn Daten von und zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 empfangen und übermittelt werden. Zum Beispiel dann, wenn die Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 übermittelt werden, kann es sein, dass der Externschnittstellenabschnitt 30 eine Funktion enthält, wobei ein Format der von dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 ausgegebenen Pixeldaten in ein Format gemäß einer Spezifikation während einer Übermittlung zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 umgewandelt wird, wenn die Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 übermittelt werden. Außerdem kann es sein, dass der Externschnittstellenabschnitt 30 eine Funktion enthält, wobei in einem Format gemäß einer Spezifikation der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 zu übermittelnde Daten in ein durch das Eingabe-/Ausgabemodul 24 zu verarbeitendes Format, d.h. ein Format von Pixeldaten, auf welchen das Bildverarbeitungsmodul 23 ein Durchführen des Bildverarbeitens fortführt, umgewandelt werden, wenn extern verarbeitete Pixeldaten von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 empfangen werden.
  • Die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 ist eine Bildverarbeitungsvorrichtung (System-LSI), welche außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 in der Bildgebungsvorrichtung 100 vorgesehen ist, und welche dazu konfiguriert ist, ein Bildverarbeiten durchzuführen, das in eine Pipeline untergebracht ist, die innerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 20 konfiguriert ist, der in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehen ist. Die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 führt ein Bildverarbeiten aus, welches nicht in einem beliebigen der Bildverarbeitungsmodule 23 innerhalb des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 20 ausgeführt wird, d.h. ein externes Bildverarbeiten zum Erweitern eines in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 auszuführenden Bildverarbeitens. Die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 führt ein vorab bestimmtes digitales externes Bildverarbeiten auf von der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 über den Externschnittstellenabschnitt 630 eingegebenen Pixeldaten durch, und sie gibt durch das externe Bildverarbeiten gewonnene Pixeldaten (extern verarbeitete Pixeldaten) über den Externschnittstellenabschnitt 630 zu der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 aus.
  • In der 1 wird außerdem die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 einer Konfiguration gezeigt, welche den verbundenen DRAM 700 in verschiedenen Prozessen und Betrieben bzw. Betätigungen verwendet, welche andere als das externe Bildverarbeiten in der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 sind. Es kann jedoch sein, dass die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 dazu konfiguriert ist, den DRAM 700 zu verwenden, wenn das externe Bildverarbeiten ausgeführt wird.
  • Der Externschnittstellenabschnitt 630 ist ein Verbindungsabschnitt, welcher mit dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt 30 verbunden ist, und welcher dazu konfiguriert ist, Daten zwischen der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 und der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 auszutauschen. Der Externschnittstellenabschnitt 630 gibt von der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 übermittelte Pixeldaten, d.h. von dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebene Pixeldaten (von dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 innerhalb des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 20 ausgegebene Pixeldaten) zu dem Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 aus. Der Externschnittstellenabschnitt 630 übermittelt auch die durch ein Durchführen des externen Bildverarbeitens gewonnenen, von dem Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu der Bildverarbeitungsvorrichtung 1, d.h. er übermittelt die extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt 30. Dadurch werden durch die das externe Bildverarbeiten ausführende Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 gewonnene extern verarbeitete Pixeldaten zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 innerhalb des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnittes 20 ausgegeben. Mit anderen Worten, die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 ist in die innerhalb des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 20 konfigurierten Pipeline untergebracht.
  • Es kann außerdem sein, dass der Externschnittstellenabschnitt 630 anstelle des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Externschnittstellenabschnitts 30 eine Funktion enthält, wobei das Format der von dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 ausgegeben Pixeldaten und das Format der durch das Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 zu verarbeitenden Daten abgeglichen werden, wenn Daten von und zu dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt 30 empfangen und übermittelt werden. Es kann zum Beispiel sein, dass der Externschnittstellenabschnitt 630 eine Funktion enthält, wobei in einem zu der Spezifikation der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 entsprechenden Format übermittelte Daten in ein Format von durch das Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 zu verarbeitenden Pixeldaten umgewandelt werden, wenn die Pixeldaten von der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 empfangen werden. Es kann außerdem sein, dass der Externschnittstellenabschnitt 630 eine Funktion enthält, wobei das Format der von dem Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten in ein Format gemäß einer Spezifikation während einer Übermittlung zu der Bildverarbeitungsvorrichtung 1, d.h. ein Format, in welchem das Bildverarbeitungsmodul 23 ein Durchführen eines Bildverarbeitens fortführt, umgewandelt wird, wenn extern verarbeitete Pixeldaten zu der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 übermittelt werden.
  • Das Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 ist ein Verarbeitungsmodul, das dazu konfiguriert ist, ein vorab bestimmtes externes Bildverarbeiten auf den von dem Externschnittstellenabschnitt 630 über den DMA-Bus 610 eingegebenen Pixeldaten durchzuführen. Das durch das Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 durchzuführende externe Bildverarbeiten enthält verschiedenes Bildverarbeiten. Das durch das Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 durchzuführende externe Bildverarbeiten enthält zum Beispiel außerdem einen Bildinterpolationsprozess, welcher durch die Umwandlung einer Position (Koordinaten) jedes in den Blockbilddaten enthaltenen Pixels begleitet wird, und dergleichen. Der Bildinterpolationsprozess enthält zum Beispiel verschiedene Prozesse, wie beispielsweise einen Größenänderungsprozess, wobei die Größe eines Bildes geändert (vergrößert oder reduziert) wird, einen Verzerrungskorrekturprozess, wobei eine Verzerrung, wie beispielsweise eine chromatische Aberration einer Vergrößerung und eine Verzerrungs-Aberration, die in einem Bild enthalten ist, korrigiert wird, und einen Formkorrekturprozess, wobei eine Korrektur der Form eines Bildes, wie beispielsweise eine Trapez-förmige Korrektur, durchgeführt wird. Zum Beispiel führt in Entsprechung zu einer Steuerung von dem (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt das Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 ein externes Bildverarbeiten auf den über den Externschnittstellenabschnitt 630 eingegebenen Pixeldaten durch, und gibt es die durch ein Durchführen des externen Bildverarbeitens gewonnenen extern verarbeiteten Pixeldaten dem Externschnittstellenabschnitt 630 aus.
  • Außerdem ist es auch dann, wenn das Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 das externe Bildverarbeiten auf den eingegebenen Pixeldaten durchführt, möglich, den mit der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 verbundenen DRAM 700 zu verwenden.
  • Der DRAM 700 ist ein Datenspeicherabschnitt, der mit dem DMA-Bus 610 innerhalb der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 verbunden und dazu konfiguriert ist, verschiedene Daten zu speichern, wenn ein externes Bildverarbeiten in der Bildgebungsvorrichtung 100 ausgeführt wird. Der DRAM 700 speichert zum Beispiel vorübergehend von der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 über den Externschnittstellenabschnitt 630 eingegebene Pixeldaten, Daten während eines externen Bildverarbeitens des Erweiterungsverarbeitungsmoduls 620, ein Ergebnis eines Abschlussverarbeitens (extern verarbeitete Pixeldaten), oder dergleichen.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration wird in der Bildgebungsvorrichtung 100 ein durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 auszuführendes externes Bildverarbeiten in das Pipelineverarbeiten basierend auf dem durch jedes der Bildverarbeitungsmodule 23 innerhalb des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 20 auszuführenden Bildverarbeiten untergebracht. Dadurch ist es in der Bildgebungsvorrichtung 100 außerdem möglich, ein Bildverarbeiten wie in dem durch den in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 durchgeführten Pipelineverarbeiten zu erweitern, indem die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 mit der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 mit Bezug zu einem Bildverarbeiten, welches nicht durch nur die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 ausgeführt werden kann, verbunden wird.
  • Als Nächstes werden die Konfiguration und der Betrieb des in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemoduls 24 beschrieben werden. Obwohl wie vorstehend beschrieben, das Eingabe-/Ausgabemodul 24 an einer beliebigen Position in der Pipeline untergebracht werden kann, wird auch in der folgenden Beschreibung das Eingabe-/Ausgabemodul 24 beschrieben werden, als dass es an einer Position zwischen den zwei Bildverarbeitungsmodulen 23 untergebracht wird, d.h. das Bildverarbeitungsmodul 23 wird beschrieben werden, als dass es mit jeder Stufe einer Stufe vor dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 bzw. einer dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 vorausgehenden Stufe und einer Stufe nach dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 bzw. einer dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 nachfolgenden Stufe verbunden ist.
  • Zuerst wird ein Konzept eines Betriebs beschrieben werden, in welchem Pixeldaten von und zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 in dem in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemodul 24 empfangen und übermittelt werden. Wie es vorstehend beschrieben ist, werden Pixeldaten zum Durchführen des externen Bildverarbeitens in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 über den mit dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegeben. Wie es ebenfalls vorstehend beschrieben ist, führt in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 jedes Bildverarbeitungsmodul 23 ein Bildverarbeiten durch, wobei eine Vielzahl von Einheitslinien als eine Verarbeitungseinheit verwendet wird. Daher werden die dem externen Bildverarbeiten in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 zu unterwerfenden Pixeldaten ebenfalls in das Eingabe-/Ausgabemodul 24 für jede Verarbeitungseinheit eingegeben, und werden außerdem durch ein Durchführen des externen Bildverarbeitens gewonnene, extern verarbeitete Pixeldaten von dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 für jede Verarbeitungseinheit ausgegeben. Mit anderen Worten, in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 wird der Austausch von Pixeldaten zwischen dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 und dem mit einer Stufe vor dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 und einer Stufe nach dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 für jede Verarbeitungseinheit durchgeführt. Wie in jedem in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 vorgesehenen Bildverarbeitungsmodul 23, führt jedoch die mit der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 verbundene Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 nicht notwendigerweise ein externes Bildverarbeiten für jede Verarbeitungseinheit durch. Daher empfängt das Eingabe-/Ausgabemodul 24 die von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebenen Pixeldaten für jede Verarbeitungseinheit, und gibt es die empfangenen Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 für jede Verarbeitungseinheit zum Durchführen eines externen Bildverarbeitens aus. Das Eingabe-/Ausgabemodul 24 empfängt außerdem die von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten für jede Verarbeitungseinheit des externen Bildverarbeitens, und es gibt die empfangenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 für jede Verarbeitungseinheit zum Durchführen eines Bildverarbeitens jedes Bildverarbeitungsmoduls 23 aus.
  • Die 2 ist ein Blockdiagramm, welches ein Konzept einer Konfiguration des in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemoduls 24 zeigt. Die 2 zeigt eine Basiskonfiguration bzw. Grundkonfiguration zum Beschreiben eines konzeptmäßigen Betriebs des Eingabe-/Ausgabemoduls 24. Wie es in der 2 gezeigt wird, enthält das Eingabe-/Ausgabemodul 24 einen Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241, einen Ausgabepufferabschnitt 242, einen Externausgabesteuerungsabschnitt 243, einen Externeingabesteuerungsabschnitt 244, einen Eingabepufferabschnitt 245 und einen Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246.
  • Der Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241 führt eine Steuerung durch, um zu verursachen, dass von dem mit einer Stufe vor dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebene Eingabedaten (Pixeldaten), d.h. zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 über den Externschnittstellenabschnitt 30 auszugebende Pixeldaten in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorübergehend gespeichert werden.
  • Der Ausgabepufferabschnitt 242 ist ein Datenpuffer, der dazu konfiguriert ist, in das Eingabe-/Ausgabemodul 24 eingegebene Eingabedaten (Pixeldaten) vorübergehend zu speichern. Der Ausgabepufferabschnitt 242 enthält zum Beispiel einen Speicher, wie beispielsweise einen Speicher mit statisch wahlfreiem Zugriff (SRAM). Der Ausgabepufferabschnitt 242 weist eine Speicherkapazität auf, die dazu in der Lage ist, die Pixeldaten einer vorab bestimmten Zahl von Einheitslinien vorübergehend zu speichern, welche von dem mit einer Stufe vor dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegeben werden. Der Ausgabepufferabschnitt 242 speichert vorübergehend Eingabedaten (Pixeldaten), welche in Entsprechung zu der Steuerung des Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241 eingegeben worden sind. Außerdem gibt der Ausgabepufferabschnitt 242 in Entsprechung zu der Steuerung von dem Externausgabesteuerungsabschnitt 243 die gespeicherten Pixeldaten als Externausgabedaten zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 aus. Dadurch werden die gespeicherten Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 über den Externschnittstellenabschnitt 30 übermittelt.
  • Der Externausgabesteuerungsabschnitt 243 führt eine Steuerung zum Lesen der in dem Ausgabepufferabschnitt 242 gespeicherten Eingabedaten (Pixeldaten) und zum Verursachen durch, dass die gelesenen Eingabedaten (Pixeldaten) zu dem mit dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegeben werden.
  • Der Externeingabesteuerungsabschnitt 244 führt eine Steuerung durch, um zu verursachen, dass von dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebene Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten), d.h. von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 über den Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebene, extern verarbeitete Pixeldaten in dem Eingabepufferabschnitt 245 vorübergehend gespeichert werden.
  • Der Eingabepufferabschnitt 245 ist ein Datenpuffer, der dazu konfiguriert ist, in das Eingabe-/Ausgabemodul 24 eingegebene Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten) vorübergehend zu speichern. In zu dem Ausgabepufferabschnitt 242 ähnlicher Weise enthält auch der Eingabepufferabschnitt 245 einen Speicher, wie beispielsweise zum Beispiel ein SRAM. Der Eingabepufferabschnitt 245 weist eine Speicherkapazität auf, die dazu in der Lage ist, die extern verarbeiteten Pixeldaten für eine vorbestimmte Zahl von Einheitslinien vorübergehend zu speichern, welche aus der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 über den Externschnittstellenabschnitt 30 als Ausgabedaten bzw. wie Ausgabedaten ausgegeben werden. Der Eingabepufferabschnitt 245 speichert vorübergehend Eingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten), welche in Entsprechung zu einer Steuerung von dem Externeingabesteuerungsabschnitt 244 eingegeben worden sind. Ebenfalls in Entsprechung zu der Steuerung von dem Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246 gibt der Eingabepufferabschnitt 245 die gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten als Ausgabedaten zu dem mit der Stufe nach dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 aus.
  • Der Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246 führt eine Steuerung durch, um die Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) zu lesen, welche in dem Eingabepufferabschnitt 245 gespeichert sind, und um zu verursachen, dass die gelesenen Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) zu dem mit der Stufe nach dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegeben werden.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration steuert das Eingabe-/Ausgabemodul 24 einen Zeitpunkt, zu welchem Pixeldaten zwischen der mit der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 verbundenen Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 und dem mit der vorherigen Stufe und der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgetauscht werden. Mit anderen Worten, das Eingabe-/Ausgabemodul 24 steuert einen Zeitpunkt, zu welchem Pixeldaten zwischen der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 und dem Bildverarbeitungsmodul 23 ausgetauscht werden, wie falls die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 das innerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 20 vorgesehene Bildverarbeitungsmodul 23 wäre.
  • In der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 unterscheidet sich außerdem die Zahl der Stücke der Eingabedaten (Pixeldaten), d.h. die Zahl der Einheitslinien, welche zum Durchführen des externen Bildverarbeitens notwendig ist, gemäß den Details des durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 auszuführenden externen Bildverarbeitens. Daher ist es wünschenswert, dass die Speicherkapazitäten des Ausgabepufferabschnitts 242 und des Eingabepufferabschnitts 245 Speicherkapazitäten sind, die dazu in der Lage sind, zumindest die Zahl, welche benötigt wird, damit die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 das externe Bildverarbeiten durchführt, d.h. eine Einheit des externen Bildverarbeitens in der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 zu erfüllen, und eine Zahl von Stücken von Pixeldaten oder extern verarbeiteten Pixeldaten zu speichern, auf welchen das Pipelineverarbeiten in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 geschmeidig durchgeführt wird. Es ist zum Beispiel wünschenswert, dass die Speicherkapazitäten des Ausgabepufferabschnitts 242 und des Eingabepufferabschnitts 245 vorab bestimmt werden, um Speicherkapazitäten zu sein, um das Pipelineverarbeiten normal auf der Basis der Details des angenommenen externen Bildverarbeitens, einer Verzögerungszeit, bis die extern verarbeiteten Bilddaten zu dem Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegeben werden, von welchem angenommen wird, dass es mit der nachfolgenden Stufe verbunden ist, nachdem verarbeitete Pixeldaten von dem Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegeben werden, von dem angenommen ist, dass es mit der vorherigen Stufe verbunden ist, oder dergleichen durchzuführen. Auch falls der Datenpuffer in den Bildverarbeitungsmodulen 23 vorgesehen ist, von welchen angenommen wird, dass es mit den vorherigen oder nachfolgenden Stufen bzw. den Stufen vorherige Stufe und nachfolgende Stufe verbunden ist, ist es wünschenswert, dass die Speicherkapazitäten des Ausgabepufferabschnitts 242 und des Eingabepufferabschnitts 245 vorab bestimmt werden, um Speicherkapazitäten zu sein, um das Pipelineverarbeiten normal durchzuführen, und zwar auf der Basis der Speicherkapazität eines Datenpuffers, welcher in jedem Bildverarbeitungsmodul 23 vorgesehen ist, einer Verzögerungszeit oder dergleichen. Es kann außerdem sein, dass die Speicherkapazität des Ausgabepufferabschnitts 242 oder des Eingabepufferabschnitts 245 ermittelt wird, um eine Speicherkapazität innerhalb einer vorab bestimmten Spanne bzw. Marge zu sein.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 beschrieben werden, welches in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehen ist. Die 3 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration des Eingabe-/Ausgabemoduls 24, welches in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, zeigt. In der 3 wird eine Basiskonfiguration des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 gezeigt. Wie in einer in 2 gezeigten Konfiguration zum Beschreiben eines konzeptmäßigen Betriebs, enthält das in der 3 gezeigte Eingabe-/Ausgabemodul 24 einen Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241, einen Ausgabepufferabschnitt 242, einen Externausgabesteuerungsabschnitt 243, einen Externeingabesteuerungsabschnitt 244, einen Eingabepufferabschnitt 245 und einen Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246.
  • Gemäß der Konfiguration des Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitts 241, des Ausgabepufferabschnitts 242 und des Externausgabesteuerungsabschnitts 243 in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 werden die Eingabedaten (Pixeldaten), welche von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegeben werden, in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorübergehend gespeichert, und werden die in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorübergehend gespeicherten Pixeldaten als Externausgabedaten im Ansprechen auf eine Datenausgabeanforderung von dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegeben. Gemäß der Konfiguration des Externeingabesteuerungsabschnitts 244, des Eingabepufferabschnitts 245 und des Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitts 246 in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 werden außerdem von dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebene Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten) in dem Eingabepufferabschnitt 245 vorübergehend gespeichert, und werden die in dem Eingabepufferabschnitt 245 vorübergehend gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten als Ausgabedaten im Ansprechen auf eine Datenausgabeanforderung von dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegeben. In der folgenden Beschreibung wird auf die Konfigurationen des Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitts 241, des Ausgabepufferabschnitts 242 und des Externausgabesteuerungsabschnitts 243 als ein „Externausgabeabschnitt“ Bezug genommen, und wird auf die Konfiguration des Externeingabesteuerungsabschnitts 244, des Eingabepufferabschnitts 245 und des Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitts 246 als ein „Externeingabeabschnitt“ Bezug genommen.
  • Zuerst wird der Externausgabeabschnitt in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 beschrieben werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist der Ausgabepufferabschnitt 242 ein Datenpuffer, der dazu konfiguriert ist, in das Eingabe-/Ausgabemodul 24 eingegebene Eingabedaten (Pixeldaten) vorübergehend zu speichern. In der 3 wird der Ausgabepufferabschnitt 242 einer sogenannten Doppelpufferkonfiguration gezeigt, welche bzw. welcher zwei Datenpuffer enthält, und welche bzw. welcher dazu konfiguriert ist, tätig zu sein, sodass ein Schreiben und ein Lesen von Pixeldaten einer Verarbeitungseinheit in der gleichen Periode durchgeführt werden können, indem ein Speichern bzw. Speicher (Schreiben) und eine Ausgabe (Lesen) von Pixeldaten in den Datenpuffern abwechselnd zu umgekehrten Betrieben geschaltet bzw. gewechselt wird. Der in der 3 gezeigte Ausgabepufferabschnitt 242 enthält einen Wähler 2421 bzw. Auswähler, zwei Ausgabepuffer 2422-1 und 2422-2, und einen Wähler 2423 bzw. Auswähler.
  • Der Wähler 2421 ist ein Wahlabschnitt bzw. Auswahlabschnitt, der dazu konfiguriert ist, einen Datenpuffer zu wählen, in welchem Pixeldaten in dem Ausgabepufferabschnitt 242 geschrieben werden. Der Wähler 2421 wählt einen Ausgabepuffer 2422, welcher entweder der Ausgabepuffer 2422-1 oder der Ausgabepuffer 2422-2 ist, als einen Datenpuffer, in welchem Pixeldaten in Entsprechung zu einem Ausgabepufferschreibenwahlsignal OBWS geschrieben werden, das von dem Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241 ausgegeben wird. Dann gibt der Wähler 2421 die in das Eingabe-/Ausgabemodul 24 eingegebenen Eingabedaten (Pixeldaten) zu dem Ausgabepuffer 2422 aus, welcher entweder der Ausgabepuffer 2422-1 oder der Ausgabepuffer 2422-2 ist, welcher gewählt ist.
  • Der Wähler 2423 ist ein Wahlabschnitt, der dazu konfiguriert ist, einen Datenpuffer zu wählen, von welchem in dem Ausgabepufferabschnitt 242 gespeicherte Pixeldaten gelesen werden. In Entsprechung zu einem Ausgabepufferlesenwahlsignal OBRS, das von dem Externausgabesteuerungsabschnitt 243 ausgegeben wird, wählt der Wähler 2423 den Ausgabepuffer 2422, welcher entweder der Ausgabepuffer 2422-1 oder der Ausgabepuffer 2422-2 ist, als einen Datenpuffer, von welchem die gespeicherten Pixeldaten gelesen werden. Dann gibt der Wähler 2423 die Pixeldaten, welche von dem Ausgabepuffer 2422 gelesen sind bzw. werden, welcher entweder der gewählte Ausgabepuffer 2422-1 oder der gewählte Ausgabepuffer 2422-2 ist, als bzw. wie Externausgabedaten zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 aus. Dadurch werden die Externausgabedaten (Pixeldaten) zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 durch den Externschnittstellenabschnitt 30 übermittelt.
  • Jeder der Ausgabepuffer Ausgabepuffer 2422-1 und Ausgabepuffer 2422-2 ist ein Datenpuffer einer Speicherkapazität zum vorübergehenden Speichern von Pixeldaten einer vorab bestimmten Zahl von Einheitslinien. Der Ausgabepuffer 2422, welcher entweder der Ausgabepuffer 2422-1 oder der Ausgabepuffer 2422-2 ist, welcher als der Datenpuffer, in welchen die Pixeldaten geschrieben werden, durch den Wähler 2421 gewählt ist, schreibt (speichert) über den Wähler 2421 eingegebene Eingabedaten (Pixeldaten), und zwar in Entsprechung zu einem von dem Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241 ausgegebenen Ausgabepufferschreibensignal OBW. Andererseits liest der Ausgabepuffer 2422, welcher entweder der Ausgabepuffer 2422-1 oder der Ausgabepuffer 2422-2 ist, welcher als der Datenpuffer, von welchem die gespeicherten Pixeldaten gelesen werden, durch den Wähler 2423 gewählt ist, die gespeicherten Pixeldaten, um die gelesenen Pixeldaten zu dem Wähler 2423 auszugeben, und zwar in Entsprechung zu dem Ausgabepufferlesensignal OBR, das von dem Externausgabesteuerungsabschnitt 243 ausgegeben wird.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, steuert der Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241 das Speichern bzw. den Speicher (Schreiben) der von dem mit der Stufe vor dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebenen Eingabedaten (Pixeldaten) in den Ausgabepufferabschnitt 242. Der Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241, der in der 3 gezeigt wird, enthält einen Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 und einen Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412.
  • Der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 überwacht die Speicherkapazität jedes der in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorgesehenen Ausgabepuffer Ausgabepuffer 2422-1 und Ausgabepuffer 2422-2 und es wird ein einen Betriebszustand des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 anzeigendes Zustandsbenachrichtigungssignal zu dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 in Entsprechung zu einem Ergebnis eines Überwachens der Speicherkapazität ausgegeben. Der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 instruiert außerdem den Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412, um die Eingabedaten (Pixeldaten) in den Ausgabepuffer 2422 zu speichern (schreiben).
  • Genauer beschrieben, der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 überwacht, ob es eine Freispeicherkapazität bzw. freie Speicherkapazität bzw. Kapazität eines freien Speichers zum Schreiben (vorübergehenden Speichern) der von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebenen Eingabedaten (Pixeldaten) in den anderen Ausgabepuffer 2422 gibt, oder ob nicht, welcher andere Ausgabepuffer 2422 bzw. welcher zu dem Ausgabepuffer 2422 unterschiedlich ist, welcher die Pixeldaten speichert, welche nicht durch den Externausgabesteuerungsabschnitt 243 gelesen werden. Dann, falls das Ergebnis eines Überwachens der Freispeicherkapazität anzeigt, dass es eine Freispeicherkapazität zum Schreiben (vorübergehenden Speichern) der von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebenen Eingabedaten (Pixeldaten) in den anderen Ausgabepuffer 2422 gibt, welcher zu dem Ausgabepuffer 2422 unterschiedlich ist, welcher bereits durch den Externausgabesteuerungsabschnitt 243 zu lesenden die Pixeldaten gespeichert hat, ermittelt der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411, dass der Ausgabepuffer 2422 in einen Zustand gebracht ist, in welchem von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebene Eingabedaten (Pixeldaten) geschrieben werden können. In diesem Fall gibt der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 ein Datenanforderungssignal zum Anfordern einer Ausgabe von Eingabedaten (Pixeldaten) als ein Zustandsbenachrichtigungssignal anzeigend einen Zustand, in welchem Eingabedaten empfangen werden können, zu dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 aus. Wenn ein Datenbestätigungssignal eingegeben wird, welches anzeigt, dass Eingabedaten (Pixeldaten) von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 in Entsprechung zu dem Ausgabedatenanforderungssignal auszugeben sind, gibt der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 ein Ausgabepufferschreibensteuerungssignal OBWC aus, um eine Anweisung zum Empfangen und Schreiben (vorübergehenden Speichern) der Eingabedaten (Pixeldaten) entsprechend dem Datenbestätigungssignal zu dem Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412 zu erlassen. Das durch den Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 ausgegebene Ausgabepufferschreibensteuerungssignal OBWC enthält eine Information des Ausgabepuffers 2422, bezüglich welchem ermittelt ist, dass er eine Freispeicherkapazität aufweist.
  • Falls andererseits ein Ergebnis eines Überwachens der Freispeicherkapazität anzeigt, dass es keine Freispeicherkapazität in dem Ausgabepuffer 2422 gibt, ermittelt bzw. bestimmt der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411, dass von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebene Eingabedaten (Pixeldaten) nicht in einen beliebigen Ausgabepuffer 2422 geschrieben werden können. In diesem Fall gibt der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 ein Datenanforderungssignal, welches anzeigt, dass eine Ausgabe von Eingabedaten (Pixeldaten) nicht angefordert wird, als ein Zustandsbenachrichtigungssignal, welches anzeigt, dass Eingabedaten nicht empfangen werden können, zu dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 aus. Es kann sein, dass der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 durch ein zu dem Datenanforderungssignal unterschiedliches Signal anzeigt, dass eine Ausgabe von Eingabedaten (Pixeldaten) nicht angefordert wird.
  • Auf der Basis des von dem Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 ausgegebenen Ausgabepufferschreibensteuerungssignals OBWC gibt der Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412 ein Steuerungssignal zum Steuern eines Schreibens von Eingabedaten (Pixeldaten) zu dem Ausgabepufferabschnitt 242 aus.
  • Genauer beschrieben, der Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412 gibt ein Ausgabepufferschreibenwahlsignal OBWS zum Wählen des Ausgabepuffers 2422 zum Schreiben (vorübergehenden Speichern) der von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebenen Eingabedaten (Pixeldaten) zu dem in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorgesehenen Wähler 2421 auf der Basis der in dem Ausgabepufferschreibensteuerungssignal OBWC enthaltenen Information des Ausgabepuffers 2422, bezüglich welchem ermittelt ist, dass er eine Freispeicherkapazität aufweist, aus. Im Ansprechen auf das von dem Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 ausgegebene Ausgabepufferschreibensteuerungssignal OBWC gibt der Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412 außerdem ein Ausgabepufferschreibensignal OBW aus, welches einen Zeitpunkt anzeigt, an welchem von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebenen Eingabedaten (Pixeldaten) in den innerhalb des Ausgabepufferabschnitts 242 gewählten Ausgabepuffer 2422 geschrieben werden. Zu dieser Zeit ermittelt der Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412, ob Eingabedaten, welche gegenwärtig eingegeben worden sind, valide bzw. geprüfte Pixeldaten sind, oder ob nicht, und zwar auf der Basis einen Datenvaliditätssignals, welches anzeigt, ob jeder Teil der Pixeldaten, welche in der Einheitslinie enthalten sind, welche zusammen mit den Eingabedaten (Pixeldaten) von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegeben werden, valide Pixeldaten sind, oder ob nicht. Dann gibt der Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412 das Ausgabepufferschreibensignal OBW an einem Zeitpunkt aus, zu welchem nur valide Eingabedaten (Pixeldaten) in den Ausgabepuffer 2422 geschrieben werden. Dadurch schreibt (speichert vorübergehend) der Ausgabepufferabschnitt 242 nur valide Eingabedaten (Pixeldaten) in den gewählten Ausgabepuffer 2422.
  • Wie es vorstehend beschrieben wird, steuert der Externausgabesteuerungsabschnitt 243 die Ausgabe (das Lesen) der in dem Ausgabepufferabschnitt 242 gespeicherten Eingabedaten (Pixeldaten). Der in der 3 gezeigte Externausgabesteuerungsabschnitt 243 enthält einen Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 bzw. Ausgabepufferdatenbetragsverwaltungsabschnitt und einen Ausgabepufferdatenlesenverwaltungsabschnitt 2432.
  • Der Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 überwacht die Speicherkapazitäten des Ausgabepuffers 2422-1 und des Ausgabepuffers 2422-2, welche in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorgesehen sind, und er weist den Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2432 zum Ausgeben (Lesen) der in dem Ausgabepuffer 2422 gespeicherten Pixeldaten in Entsprechung zu dem Ergebnis eines Überwachens der Speicherkapazitäten an.
  • Genauer beschrieben, der Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 überwacht eine Menge von Eingabedaten (Pixeldaten), für welche ein Schreiben in den anderen Ausgabepuffer 2422 abgeschlossen ist, welcher zu dem Ausgabepuffer 2422 unterschiedlich ist, in welchen durch den Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241 Eingabedaten (Pixeldaten) geschrieben werden. Falls ein Ergebnis eines Überwachens der Menge der Pixeldaten anzeigt, dass die als Externausgabedaten zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 auszugebenden Pixeldaten bereits in dem Ausgabepuffer 2422 gespeichert worden sind, ermittelt dann der Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431, dass der Ausgabepuffer 2422 in einen Zustand gebracht ist, in welchem die Pixeldaten gelesen und zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegeben werden können. Wenn das Datenausgabeanforderungssignal zum Anfordern der Ausgabe der Externausgabedaten (Pixeldaten) von dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 eingegeben wird, gibt in diesem Fall der Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 ein Ausgabepufferlesensteuerungssignal aus, um eine Anweisung zum Lesen (Ausgeben) der Externausgabedaten (Pixeldaten) entsprechend dem Datenausgabeanforderungssignal zu dem Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2432 zu erlassen. Das durch den Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 ausgegebene Ausgabepufferlesensteuerungssignal OBRC enthält außerdem eine Information des Ausgabepuffers 2422, für welchen es ermittelt ist, dass ein Schreiben der Pixeldaten abgeschlossen worden ist. Es kann sein, dass der Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 ein Datenausgabeempfangssignal zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgibt, welches anzeigt, dass eine Ausgabe von Externausgabedaten (Pixeldaten) gemäß dem Datenausgabeanforderungssignal empfangen worden ist.
  • Falls andererseits das Ergebnis eines Überwachens der Menge der Pixeldaten anzeigt, dass die als die Externausgabedaten auszugebenden Pixeldaten nicht in dem Ausgabepuffer 2422 gespeichert sind, ermittelt der Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431, dass die Pixeldaten nicht von einem beliebigen Ausgabepuffer 2422 gelesen werden können. In diesem Fall kann es sein, dass der Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 ein Datenausgabeempfangssignal ausgibt, welches anzeigt, dass die Ausgabe der Externausgabedaten (Pixeldaten) gemäß dem Datenausgabeanforderungssignal nicht empfangen werden kann. Es kann außerdem sein, dass zu dieser Zeit das Datenausgabeempfangssignal einen Zustand, in welchem die Ausgabe der Externausgabedaten (Pixeldaten) nicht empfangen werden kann, durch einen Logiklevel des Datenausgabeempfangssignals oder ein zu dem Datenausgabeempfangssignal unterschiedliches Signal anzeigt.
  • Der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2432 gibt ein Steuerungssignal zum Steuern des Lesens (der Ausgabe) der in dem Ausgabepufferabschnitt 242 gespeicherten Eingabedaten (Pixeldaten) zu dem Ausgabepufferabschnitt 242 auf der Basis des von dem Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 ausgegebenen Ausgabepufferlesensteuerungssignals OBRC aus.
  • Noch genauer beschrieben, der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2432 gibt ein Ausgabepufferlesenwahlsignal OBRS zum Wählen des Ausgabepuffers 2422, von welchem die gespeicherten Pixeldaten gelesen (ausgegeben) werden, zu dem in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorgesehenen Wähler 2423 auf der Basis einer in dem Ausgabepufferlesensteuerungssignal OBRC enthaltenen Information des Ausgabepuffers 2422 aus, für welchen es ermittelt wird bzw. ist, dass ein Schreiben von Pixeldaten abgeschlossen worden ist. Der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2432 gibt außerdem ein Ausgabepufferlesensignal OBR, welches einen Zeitpunkt anzeigt, zu welchem die gespeicherten Pixeldaten gelesen und zu dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegeben werden, zu dem gewählten Ausgabepuffer 2422 innerhalb des Ausgabepufferabschnitts 242 in Entsprechung zu dem von dem Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 ausgegebenen Ausgabepufferlesensteuerungssignal OBRC aus. Dadurch liest der Ausgabepufferabschnitt 242 gespeicherte Pixeldaten, und gibt er die gelesenen Pixeldaten als Externausgabedaten zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 in Entsprechung zu dem Ausgabepufferlesensignal OBR aus. Zu dieser Zeit gibt der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2432 zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 ein Ausgabedatenvaliditätssignal aus, welches anzeigt, ob Pixeldaten, die in einer Einheitslinie enthalten sind, welche als die Externausgabedaten von dem Ausgabepuffer 2422 gelesen (ausgegeben) werden, valide Pixeldaten sind, oder ob nicht.
  • Hier wird der Betrieb des Externausgabeabschnitts in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 beschrieben werden. Die 4 ist ein Zeitpunktdiagramm, welches ein Beispiel eines Betriebs des Externausgabeabschnitts (des Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitts 241, des Ausgabepufferabschnitts 242 und des Externausgabesteuerungsabschnitts 243) in dem in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemodul 24 zeigt. In der 4 wird ein Beispiel gezeigt, in welchem das Eingabe-/Ausgabemodul 24 Pixeldaten von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 empfängt und überträgt, und zwar zu dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30. Mit anderen Worten, in der 4 wird ein Beispiel eines Betriebs gezeigt, in welchem das Eingabe-/Ausgabemodul 24 das mit der vorherigen Stufe verbundene Bildverarbeitungsmodul 23 anfordert, um Eingabedaten (Pixeldaten) bereitzustellen, um die Pixeldaten in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorübergehend zu speichern, und es die in dem Ausgabepufferabschnitt 242 gespeicherten Pixeldaten als Externausgabedaten in Entsprechung zu einer Anforderung nach Ausgabedaten von dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30, d.h. der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 ausgibt.
  • In der 4 werden Zeitpunkte eines Datenanforderungssignals, eines Datenbestätigungssignals, eines Datenvaliditätssignals und ein Austausch von Eingabedaten zwischen dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 und dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 gezeigt. In der 4 werden außerdem Betriebszustände der in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorgesehenen Ausgabepuffer Ausgabepuffer 2422-1 und Ausgabepuffer 2422-2 gezeigt. In der 4 werden außerdem Zeitpunkte eines Datenausgabeanforderungssignals, eines Ausgabedatenvaliditätssignals und ein Austausch von Externausgabedaten zwischen dem Externschnittstellenabschnitt 30 und dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 gezeigt.
  • In der Beschreibung der 4 werden Pixeldaten beschrieben werden, welche von und zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 empfangen und übermittelt werden, wobei vier Einheitslinien als eine Verarbeitungseinheit verwendet werden. In der Beschreibung der 4 wird außerdem ein Betrieb von bzw. ab einem Zustand beschrieben werden, in welchem sowohl der Ausgabepuffer 2422-1 als auch der Ausgabepuffer 2422-2, welche in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorgesehen sind, von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebene Eingabedaten (Pixeldaten) nicht vorübergehend speichern, d.h. die beiden Ausgabepuffer 2422 eine Freispeicherkapazität aufweisen,.
  • In dem vorstehend beschriebenen Zustand gibt der in dem Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241 vorgesehene Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 ein Datenanforderungssignal zum Anfordern einer Ausgabe von Eingabedaten (Pixeldaten) einer ersten Einheitslinie zu dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 aus. Danach stellt der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 das Datenanforderungssignal auf einen Zustand ein, in welchem eine Ausgabe von Eingabedaten (Pixeldaten) nicht angefordert wird, wenn das Datenbestätigungssignal, welches anzeigt, dass Pixeldaten der ersten Einheitslinie in Entsprechung zu dem Ausgabedatenanforderungssignal ausgegeben werden bzw. auszugeben sind, von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 eingegeben wird. Dann gibt der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 zu dem Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412 das Ausgabepufferschreibensteuerungssignal OBWC aus, um eine Anweisung zum Empfangen der Eingabedaten der ersten Einheitslinie, welche von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegeben werden bzw. wird, und zum Schreiben (vorübergehenden Speichern) der empfangenen Eingabedaten in den Ausgabepuffer 2422-1 zu erlassen. Wenn das von dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 ausgegebene Datenanforderungssignal in einen Zustand gebracht wird, in welchem eine Ausgabe der Eingabedaten (Pixeldaten) der ersten Einheitslinie nicht angefordert wird, ermittelt das mit der vorherigen Stufe verbundene Bildverarbeitungsmodul 23 außerdem, dass das Eingabe-/Ausgabemodul 24 das Datenbestätigungssignal erkannt hat, und stellt es das Datenbestätigungssignal auf einen Zustand ein, in welchem keine Pixeldaten ausgegeben werden.
  • Außerdem zeigt In der 4 zeigt ein „hoher“ Level des Datenanforderungssignals an, dass das Eingabe-/Ausgabemodul 24 Eingabedaten (Pixeldaten) empfangen kann, und zeigt ein „tiefer“ Level des Datenanforderungssignals an, dass keine Eingabedaten (Pixeldaten) empfangen werden können. Außerdem zeigt in der 4 ein „hoher“ Level des Datenbestätigungssignals an, dass das mit der vorherigen Stufe verbundene Bildverarbeitungsmodul 23 Pixeldaten im Ansprechen auf das Datenanforderungssignal ausgibt, und zeigt ein „tiefer“ Level des Datenbestätigungssignals an, dass keine Pixeldaten ausgegeben werden.
  • Dann gibt das mit der vorherigen Stufe verbundene Bildverarbeitungsmodul 23 sequentiell bzw. der Reihe nach die Pixeldaten der ersten Einheitslinie in Entsprechung zu dem durch das Eingabe-/Ausgabemodul 24 ausgegebenen Datenanforderungssignal aus. Zu dieser Zeit gibt das mit der vorherigen Stufe verbundene Bildverarbeitungsmodul 23 ein Datenvaliditätssignal aus, wenn die ausgegebenen Pixeldaten valide Pixeldaten sind.
  • In der 4 zeigt ein „hoher“ Level des Datenvaliditätssignals an, dass die durch das mit der vorherigen Stufe verbundene Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebenen Pixeldaten valide Pixeldaten sind, und zeigt ein „tiefer“ Level des Datenvaliditätssignals an, dass die Pixeldaten nicht valide sind, d.h. dass die Pixeldaten ungültig sind.
  • Der in dem Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241 vorgesehene Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412 gibt ein die Wahl des Ausgabepuffers 2422-1 anzeigendes Ausgabepufferschreibenwahlsignal OBWS zu dem in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorgesehenen Wähler 2421 auf der Basis eines von dem Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 ausgegebenen Ausgabepufferschreibensteuerungssignal OBWC aus. Dadurch wird der Ausgabepufferabschnitt 242 in einen Zustand gebracht, in welchem die Eingabedaten (Pixeldaten) der ersten Einheitslinie, welche von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegeben wird bzw. werden, in dem Ausgabepuffer 2422-1 geschrieben (vorübergehend gespeichert) werden. Der Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412 gibt ein Ausgabepufferschreibensignal OBW zum sequentiellen Schreiben valider Pixeldaten, welche von dem Bildverarbeitungsmodul 23 sequentiell bzw. der Reihe nach ausgegeben werden, zu dem Ausgabepuffer 2422-1 auf der Basis des von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebenen Datenvaliditätssignals aus. Dadurch werden valide Pixeldaten der ersten Einheitslinie, welche sequentiell von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegeben werden bzw. wird, geschrieben und vorübergehend gespeichert, und zwar in dem Ausgabepuffer 2422-1.
  • Außerdem, wenn ein Ergebnis eines Überwachens der Freispeicherkapazität in dem Ausgabepuffer 2422-1 anzeigt, dass gegenwärtig eingegebene Eingabedaten (Pixeldaten) geschrieben worden sind, gibt zu dieser Zeit, falls es ermittelt wird, dass es noch eine Freispeicherkapazität in dem Ausgabepuffer 2422-1 gibt, der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 das Datenanforderungssignal zum Anfordern der Ausgabe der Eingabedaten (Pixeldaten) zu dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 wieder aus. Mit anderen Worten, falls der Ausgabepuffer 2422-1 in einen Zustand gebracht ist, in welchem Eingabedaten (Pixeldaten) einer zweiten Einheitslinie geschrieben (vorübergehend gespeichert) werden können, gibt der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 das Datenanforderungssignal zum Anfordern der Ausgabe der Eingabedaten (Pixeldaten) der zweiten Einheitslinie zu dem mit der vorherigen Stufe verbunden Bildverarbeitungsmodul 23 aus. Dadurch stellt das mit der vorherigen Stufe verbundene Bildverarbeitungsmodul 23 das Datenanforderungssignal wieder auf einen Zustand ein, in welchem die Pixeldaten der zweiten Einheitslinie ausgegeben werden, und zwar in Entsprechung zu der Datenanforderungssignalausgabe (das Datenanforderungssignal der zweiten Einheitslinie).
  • Wenn die Ausgabe der Eingabedaten (Pixeldaten) der ersten Einheitslinie, welche gegenwärtig ausgegeben wird, abgeschlossen ist, fährt dann das mit der vorherigen Stufe verbundene Bildverarbeitungsmodul 23 fort, die Pixeldaten der zweiten Einheitslinie und das Datenvaliditätssignal in Entsprechung zu dem von dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 ausgegebenen Datenanforderungssignal wieder auszugeben. Der Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412 fährt fort, sequentiell von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebene valide Pixeldaten der zweiten Einheitslinie in den Ausgabepuffer 2422-1 zu schreiben.
  • Auf diese Weise wiederholen der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 und der Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412 das Schreiben von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 sequentiell ausgegebener Eingabedaten (Pixeldaten) von Einheitslinien in dem Ausgabepuffer 2422-1, bis es keine Freispeicherkapazität in dem Ausgabepuffer 2422-1 gibt, d.h. bis die Eingabedaten (Pixeldaten) einer vierten Einheitslinie geschrieben sind. Dann, wenn es keine Freispeicherkapazität in dem Ausgabepuffer 2422-1 gibt, fahren der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 und der Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412 fort, in ähnlicher Weise valide Pixeldaten, welche von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 sequentiell ausgegeben werden, in den Ausgabepuffer 2422-2 zu schreiben. Mit anderen Worten, wenn ein Schreiben von Eingabedaten (Pixeldaten) für vier Linien in den bzw. zu dem Ausgabepuffer 2422-1 abgeschlossen ist, fahren der Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2411 und der Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2412 fort, in ähnlicher Weise valide Pixeldaten einer fünften und nachfolgender Einheitslinien, welche von dem mit der vorherige Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 sequentiell ausgegeben werden, in dem Ausgabepuffer 2422-2 zu schreiben.
  • Auch dann, wenn ein Datenausgabeanforderungssignal von dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 eingegeben wird, überwacht der in dem Externausgabesteuerungsabschnitt 243 vorgesehene Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 eine in den Ausgabepuffer 2422-1 geschriebene Menge valider Pixeldaten, und zwar durch den Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241. Dann, wenn ein Schreiben der Pixeldaten von vier Einheitslinien in den Ausgabepuffer 2422-1 abgeschlossen ist, d.h. wenn es in dem Ausgabepuffer 2422-1 keine Freispeicherkapazität gibt, gibt der Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 ein Ausgabepufferlesensteuerungssignal OBRC zum Erlassen einer Anweisung zum Lesen (Ausgeben) der in dem Ausgabepuffer 2422-1 gespeicherten Pixeldaten zu dem Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2432 aus.
  • In der 4 zeigt ein „hoher“ Level des Datenausgabeanforderungssignals einen Zustand an, in welchem der Externschnittstellenabschnitt 30 eine Ausgabe der Externausgabedaten (Pixeldaten) anfordert, und zeigt ein „tiefer“ Level des Datenausgabeanforderungssignals einen Zustand an, in welchem die Ausgabe der Externausgabedaten (Pixeldaten) nicht angefordert wird.
  • Der in dem Externausgabesteuerungsabschnitt 243 vorgesehene Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2432 gibt ein die Wahl des Ausgabepuffers 2422-1 anzeigendes Ausgabepufferlesenwahlsignal OBRS zu dem in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorgesehenen Wähler 2423 auf der Basis des von dem Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 ausgegebenen Ausgabepufferlesensteuerungssignals OBRC aus. Dadurch liest der Ausgabepufferabschnitt 242 die Pixeldaten für die vier in dem Ausgabepuffer 2422-1 gespeicherten Einheitslinien, und gibt er die gelesenen Pixeldaten zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 aus. Dann gibt der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2432 das Ausgabepufferlesensignal OBR zum sequentiellen Lesen der Pixeldaten von dem Ausgabepuffer 2422-1 zu dem Ausgabepuffer 2422-1 aus. Dadurch werden die Pixeldaten für die vier in dem Ausgabepuffer 2422-1 gespeicherten Einheitslinien bzw. die in dem Ausgabepuffer 2422-1 gespeicherten Pixeldaten für die vier Einheitslinien sequentiell gelesen und als bzw. wie Externausgabedaten zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 sequentiell ausgegeben. Zu dieser Zeit gibt der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2432 das Ausgabedatenvaliditätssignal aus, wenn die von dem Ausgabepuffer 2422 gelesenen und als Externausgabedaten ausgegebenen Pixeldaten valide Pixeldaten sind.
  • In der 4 zeigt außerdem ein „hoher“ Level des Ausgabedatenvaliditätssignals an, dass die zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebenen Externausgabedaten valide Pixeldaten sind, und zeigt ein „tiefer“ Level des Ausgabedatenvaliditätssignals an, dass die Pixeldaten nicht valide sind, d.h. dass die Pixeldaten ungültige Externausgabedaten sind.
  • Danach, wenn ein Datenausgabeanforderungssignal wieder von dem Externschnittstellenabschnitt 30 eingegeben wird, fahren der Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 und der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2432 fort, in ähnlicher Weise in dem Ausgabepuffer 2422-2 gespeicherte Daten sequentiell zu lesen, und verursachen sie, dass die sequentiell gelesenen Pixeldaten als Externausgabedaten zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 sequentiell ausgegeben werden, nachdem ein Schreiben der Pixeldaten in dem Ausgabepuffer 2422-2 abgeschlossen ist. Mit anderen Worten, wenn ein Schreiben der Pixeldaten für die nächsten vier Einheitslinien (enthaltend die fünfte und nachfolgende Einheitslinien) in den Ausgabepuffer 2422-2 abgeschlossen ist, fahren der Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 und der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2432 fort, in ähnlicher Weise die Pixeldaten für die vier Einheitslinien enthaltend die fünfte und nachfolgende Einheitslinien, welche in dem Ausgabepuffer 2422-2 gespeichert sind, sequentiell zu lesen, und verursachen sie bzw. fahren sie dadurch fort, zu verursachen, dass die sequentiell gelesenen Pixeldaten als Externausgabedaten zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 sequentiell ausgegeben werden.
  • Auf diese Weise speichert der Externausgabeabschnitt des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 vorübergehend die von dem mit der vorhergehenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebenen Eingabedaten (Pixeldaten) in dem Ausgabepuffer 2422, und liest er die in dem Ausgabepuffer 2422 gespeicherten Pixeldaten, um die gelesenen Pixeldaten als Externausgabedaten im Ansprechen auf eine Anforderung zum Ausgeben von Daten von dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 auszugeben.
  • Als Nächstes wird unter Zurückkehren zu der 3 der Externeingabeabschnitt in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 beschrieben werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist der Eingabepufferabschnitt 245 ein Datenpuffer, der dazu konfiguriert ist, in das Eingabe-/Ausgabemodul 24 eingegebene Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten) vorübergehend zu speichern. In der 3 ist in zu dem Ausgabepufferabschnitt 242 ähnlicher Weise der Eingabepufferabschnitt 245 aufweisend eine Doppelpufferkonfiguration enthaltend zwei Datenpuffer gezeigt. Der Eingabepufferabschnitt 245 ist tätig, sodass die extern verarbeiteten Pixeldaten einer Verarbeitungseinheit in derselben Periode geschrieben und gelesen werden, indem abwechseln die Speicherung bzw. der Speicher (das Schreiben) und die Ausgabe (das Lesen) der extern verarbeiteten Pixeldaten in jeden Datenpuffer zu umgekehrten Tätigkeiten geschaltet wird. Der in der 3 gezeigte Eingabepufferabschnitt 245 enthält einen Wähler 2451 bzw. Auswähler, zwei Ausgabepuffer 2452-1 und 2452-2 und einen Wähler 2453 bzw. Auswähler.
  • Der Wähler 2451 ist ein Wahlabschnitt, der dazu konfiguriert ist, einen Datenpuffer, in welchem extern verarbeitete Pixeldaten geschrieben werden, zu wählen, und zwar in dem Eingabepufferabschnitt 245. Der Wähler 2451 wählt den Eingabepuffer 2452, welcher entweder der Eingabepuffer 2452-1 oder der Eingabepuffer 2452-2 ist, als einen Datenpuffer, in welchen extern verarbeitete Pixeldaten geschrieben werden, und zwar in Entsprechung zu einem von dem Externeingabesteuerungsabschnitt 244 ausgegebenen Eingabepufferschreibenwahlsignal IBWS. Dann gibt der Wähler 2451 die in das Eingabe-/Ausgabemodul 24 eingegebenen Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) zu dem Eingabepuffer 2452 aus, welcher entweder der gewählte Eingabepuffer 2452-1 oder der gewählte Eingabepuffer 2452-2 ist.
  • Der Wähler 2453 ist ein Wahlabschnitt, der dazu konfiguriert ist, einen Datenpuffer zu wählen, von welchem in dem Eingabepufferabschnitt 245 gespeicherte extern verarbeitete Pixeldaten gelesen werden. Der Wähler 2453 wählt den Eingabepuffer 2452, welcher entweder der Eingabepuffer 2452-1 oder der Eingabepuffer 2452-2 ist, als einen Datenpuffer, von welchem die gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten gelesen werden, und zwar in Entsprechung zu dem von dem Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246 ausgegebenen Eingabepufferlesenwahlsignal IBRS. Der Wähler 2453 gibt die extern verarbeiteten Pixeldaten, welche von dem Eingabepuffer 2452 gelesen werden, welcher entweder der gewählte Eingabepuffer 2452-1 oder der gewählte Eingabepuffer 2452-2 ist, als Ausgabedaten zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 aus.
  • Jeder der Eingabepuffer Eingabepuffer 2452-1 und Eingabepuffer 2452-2 ist ein Datenpuffer einer Speicherkapazität zum vorübergehenden Speichern extern verarbeiteter Pixeldaten für eine vorab bestimmte Zahl von Einheitslinien. Der Eingabepuffer 2452, welcher entweder der Eingabepuffer 2452-1 oder der Eingabepuffer 2452-2 ist, welcher als der Datenpuffer gewählt ist, in welchem die extern verarbeiteten Pixeldaten geschrieben werden, und zwar durch den Wähler 2451, schreibt (speichert) über den Wähler 2451 eingegebene Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten), in Entsprechung zu dem von dem Externeingabesteuerungsabschnitt 244 ausgegebenen Eingabepufferschreibensignal IBW. Andererseits liest der Eingabepuffer 2452, welcher entweder der Eingabepuffer 2452-1 oder der Eingabepuffer 2452-2 ist, welcher als der Datenpuffer gewählt ist, von welchem die gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten gelesen werden, und zwar durch den Wähler 2453, die gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten, um die gelesenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem Wähler 2453 in Entsprechung zu einem ausgegebenen Eingabepufferlesensignal IBR, das von den Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246 ausgegeben ist bzw. wird, auszugeben.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, steuert der Externeingabesteuerungsabschnitt 244 die Speicherung (das Schreiben) der von dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebenen Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten) in dem Eingabepufferabschnitt 245. Der in der 3 gezeigte Externeingabesteuerungsabschnitt 244 enthält einen Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 und einen Eingabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2442.
  • Der Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 überwacht die Speicherkapazitäten der in dem Eingabepufferabschnitt 245 vorgesehenen Eingabepuffer Eingabepuffer 2452-1 und Eingabepuffer 2452-2 und er weist den Eingabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2442 an, Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten) für den Eingabepuffer 2452 in Entsprechung zu einem Ergebnis des Überwachens der Speicherkapazität zu speichern (schreiben).
  • Genauer beschrieben, der Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 überwacht, ob es eine Freispeicherkapazität zum Schreiben (vorübergehenden Speichern) von von dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebenen Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) in dem anderen Eingabepuffer 2452 gibt, welcher zu dem Eingabepuffer 2452 unterschiedlich ist, der extern verarbeitete Pixeldaten speichert, welche nicht durch den Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246 gelesen werden, oder ob nicht. Falls ein Ergebnis eines Überwachens der Freispeicherkapazität anzeigt, dass es in dem Eingabepuffer 2452, welcher zu dem Eingabepuffer 2452 unterschiedlich ist, welcher durch den Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246 zu lesende, bereits gespeicherte extern verarbeitete Pixeldaten aufweist, eine Freispeicherkapazität gibt, ermittelt dann der Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441, dass der Eingabepuffer 2452 in einen Zustand gebracht ist, in welchem die von dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebenen Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten) geschrieben werden können. Wenn ein Dateneingabeanforderungssignal zum Anfordern einer Eingabe von Externeingabedaten (extern verarbeiteter Pixeldaten) von dem Externschnittstellenabschnitt 30 eingegeben wird, gibt in diesem Fall der Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 ein Eingabepufferschreibensteuerungssignal IBWC zum Erlassen einer Anweisung zum Empfangen und Schreiben (vorübergehenden Speichern) von Externeingabedaten (extern verarbeiteter Pixeldaten) entsprechend einem Dateneingabeanforderungssignal zu dem Eingabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2442 aus. Das von dem Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 ausgegebene Eingabepufferschreibensteuerungssignal IBWC enthält außerdem eine Information des Eingabepuffers 2452, bezüglich welchem ermittelt bzw. bestimmt ist bzw. wird, dass dieser eine Freispeicherkapazität aufweist.
  • Es kann außerdem sein, dass der Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 ein Dateneingabeempfangssignal anzeigend einen Empfang einer Eingabe von Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) gemäß dem Dateneingabeanforderungssignal zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgibt. Falls ein Ergebnis eines Überwachens der Freispeicherkapazität anzeigt, dass es keine Freispeicherkapazität in dem Eingabepuffer 2452 gibt, ermittelt außerdem der Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441, dass von dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebene Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten) nicht in einen beliebigen Eingabepuffer 2452 geschrieben werden können. In diesem Fall kann es sein, dass der Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 ein Dateneingabeempfangssignal anzeigend einen Zustand, in welchem die Externeingabedaten nicht empfangen werden können, zu dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 ausgibt. Außerdem kann es sein, dass der Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 durch ein zu dem Dateneingabeempfangssignal unterschiedliches Signal (z.B. ein Externdatenausgabeanforderungssignal oder dergleichen) anzeigt, dass die Ausgabe der Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) angefordert oder nicht angefordert wird.
  • Der Eingabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2442 gibt ein Steuerungssignal zum Steuern eines Schreibens von Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) zu dem Eingabepufferabschnitt 245 auf der Basis des von dem Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 ausgegebenen Eingabepufferschreibensteuerungssignals IBWC aus.
  • Genauer beschrieben, der Eingabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2442 gibt ein Eingabepufferschreibenwahlsignal IBWS zum Wählen des Eingabepuffers 2452, in welchen die von dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebenen Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) geschrieben (vorübergehend gespeichert) werden, zu dem in dem Eingabepufferabschnitt 245 vorgesehenen Wähler 2451 auf der Basis einer in dem Eingabepufferschreibensteuerungssignal IBWC enthaltenen Information des Eingabepuffers 2452 aus, bezüglich welchem ermittelt ist bzw. wird, dass dieser eine Freispeicherkapazität aufweist. Außerdem gibt der Eingabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2442 ein Eingabepufferschreibensignal IBW anzeigend einen Zeitpunkt, an welchem die von dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebenen Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) geschrieben (vorübergehend gespeichert) werden, zu dem gewählten Eingabepuffer 2452 innerhalb des Eingabepufferabschnitts 245 in Entsprechung zu dem von dem Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 ausgegebenen Eingabepufferschreibensteuerungssignals IBWC aus. Zu dieser Zeit ermittelt der Eingabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2442, ob gegenwärtig eingegebene Externeingabedaten extern verarbeitete Pixeldaten sind, welche valide sind, oder ob nicht, und zwar auf der Basis eines Eingabedatenvaliditätssignals, welches anzeigt, ob in einer Einheitslinie enthaltene zusammen mit den Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) von dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebene extern verarbeitete Pixeldaten extern verarbeitete Pixeldaten sind, welche valide sind, oder ob nicht. Der Eingabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2442 gibt das Eingabepufferschreibensignal IBW des Zeitpunkts aus, zu welchem nur die validen Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten) ausgegeben werden bzw. sind, und zwar zu dem Eingabepuffer 2452. Dadurch schreibt (speichert vorübergehend) der Eingabepufferabschnitt 245 nur valide Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten) in dem gewählten Eingabepuffer 2452.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, steuert der Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246 die Ausgabe (das Lesen) der in dem Eingabepufferabschnitt 245 gespeicherten Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten). Der in der 3 gezeigte Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246 enthält einen Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 bzw. Eingabepufferdatenbetragsverwaltungsabschnitt und einen Eingabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2462.
  • Der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 überwacht die Speicherkapazität jedes Eingabepuffers der in dem Eingabepufferabschnitt 245 vorgesehenen Eingabepuffer Eingabepuffer 2452-1 und Eingabepuffer 2452-2 und er weist den Eingabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2462 an die in dem Eingabepuffer 2452 gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten auszugeben (zu lesen), und zwar in Entsprechung zu dem Ergebnis eines Überwachens der Speicherkapazität.
  • Genauer beschrieben, der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 überwacht eine Menge von Externeingabedaten (extern verarbeiteter Pixeldaten), für welche ein Schreiben in den anderen Eingabepuffer 2452 abgeschlossen ist, welcher zu dem Eingabepuffer 2452 unterschiedlich ist, in welchen Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten) durch den Externeingabesteuerungsabschnitt 244 geschrieben werden. Falls ein Ergebnis eines Überwachens der Menge der extern verarbeiteten Pixeldaten anzeigt, dass als Ausgabedaten zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 auszugebende extern verarbeitete Pixeldaten bereits in dem Eingabepuffer 2452 gespeichert worden sind, ermittelt dann der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461, dass der Eingabepuffer 2452 in einen Zustand gebracht ist, in welchem die extern verarbeiteten Pixeldaten gelesen und zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegeben werden können. Wenn ein Datenanforderungssignal zum Anfordern der Ausgabe von Ausgabedaten (extern verarbeiteter Pixeldaten) von dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 eingegeben wird, gibt in diesem Fall der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 ein Eingabepufferlesensteuerungssignal IBRC zum Erlassen einer Anweisung zum Lesen (Ausgeben) von Ausgabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) entsprechend dem Datenanforderungssignal zu dem Eingabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2462 aus. Das Eingabepufferlesensteuerungssignal IBRC, welches durch den Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 ausgegeben wird, enthält eine Information des Eingabepuffers 2452, für welchen es ermittelt ist bzw. wird, dass ein Schreiben der extern verarbeiteten Pixeldaten abgeschlossen worden ist. Der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 gibt außerdem ein Datenbestätigungssignal zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbunden Bildverarbeitungsmodul 23 aus, welches anzeigt, dass eine Ausgabe von Ausgabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) gemäß dem Datenanforderungssignal empfangen worden ist.
  • Falls andererseits das Ergebnis eines Überwachens der Menge der extern verarbeiteten Pixeldaten anzeigt, dass die als die Ausgabedaten auszugebenden extern verarbeiteten Pixeldaten nicht in dem Eingabepuffer 2452 gespeichert sind, ermittelt der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461, dass extern verarbeitete Pixeldaten nicht von einem beliebigen Eingabepuffer 2452 gelesen werden können. In diesem Fall gibt der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ein Datenbestätigungssignal aus, welches anzeigt, dass die Ausgabe der Ausgabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) gemäß dem Datenanforderungssignal nicht empfangen werden kann. Es kann außerdem sein, dass zu dieser Zeit das Datenbestätigungssignal durch einen Logiklevel des Datenbestätigungssignals oder ein zu dem Datenbestätigungssignal unterschiedliches Signal anzeigt, dass die Ausgabe der Ausgabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) nicht empfangen werden kann.
  • Der Eingabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2462 gibt ein Steuerungssignal zum Steuern des Lesens (des Ausgebens) der in dem Eingabepufferabschnitt 245 gespeicherten Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) zu dem Eingabepufferabschnitt 245 auf der Basis des von dem Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 ausgegebenen Eingabepufferlesensteuerungssignal IBRC aus.
  • Genauer beschrieben, der Eingabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2462 gibt ein Eingabepufferlesenwahlsignal IBRS zum Wählen des Eingabepuffers 2452, von welchem die gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten gelesen (ausgegeben) werden, zu dem in dem Eingabepufferabschnitt 245 vorgesehenen Wähler 2453 auf der Basis einer in dem Eingabepufferlesensteuerungssignal IBRC enthaltenen Information des Eingabepuffers 2452 aus, für welchen es ermittelt ist, dass das Schreiben der extern verarbeiteten Pixeldaten abgeschlossen ist. Der Eingabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2462 gibt das Eingabepufferlesensignal IBR, welches einen Zeitpunkt anzeigt, zu welchem die gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten gelesen und zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegeben werden, zu dem gewählten Eingabepuffer 2452 innerhalb des Eingabepufferabschnitts 245 in Entsprechung zu dem von dem Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 ausgegebenen Eingabepufferlesensteuerungssignal IBRC aus. Dadurch liest der Eingabepufferabschnitt 245 die gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten in Entsprechung zu dem Eingabepufferlesensignal IBR, und gibt er die gelesenen extern verarbeiteten Pixeldaten als Ausgabedaten zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 aus. Zu dieser Zeit gibt der Eingabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2462 zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ein Datenvaliditätssignal aus, welches anzeigt, ob extern verarbeitete Pixeldaten, welche in einer Einheitslinie enthalten sind, welche als Ausgabedaten von dem Eingabepuffer 2452 gelesen (ausgegeben) wird, valide sind, oder ob nicht.
  • Hier wird ein Betrieb des Externeingabeabschnitts in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 beschrieben werden. Die 5 ist ein Zeitpunktdiagramm, welches ein Beispiel des Betriebs des Externeingabeabschnitts (des Externeingabesteuerungsabschnitt 244, des Eingabepufferabschnitts 245 und des Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitts 246) in dem in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemoduls 24 zeigt. In der 5 wird ein Beispiel gezeigt, in welchem das Eingabe-/Ausgabemodul 24 extern verarbeitete Pixeldaten von dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 empfängt und übermittelt. Mit anderen Worten, in der 5 wird ein Beispiel eines Betriebs gezeigt, in welchem das Eingabe-/Ausgabemodul 24 die von dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebenen Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) vorübergehend speichert, und es die in dem Eingabepufferabschnitt 245 gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten als Ausgabedaten im Ansprechen auf eine Datenausgabeanforderung von dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgibt.
  • In der 5 werden Zeitpunkte des Dateneingabeanforderungssignals, des Eingabedatenvaliditätssignals und ein Austausch der Externeingabedaten zwischen dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 und dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 gezeigt. In der 5 wird der Betriebszustand jedes Eingabepuffers der in dem Eingabepufferabschnitt 245 vorgesehenen Eingabepuffer Eingabepuffer 2452-1 und Eingabepuffer 2452-2 gezeigt. In der 5 werden außerdem Zeitpunkte des Datenanforderungssignals, des Datenbestätigungssignals, des Datenvaliditätssignals und ein Austausch der Ausgabedaten zwischen dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 und dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 gezeigt.
  • In der 5 werden außerdem extern verarbeitete Pixeldaten beschrieben werden, als dass diese zu und von dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 übermittelt und empfangen werden, wobei vier Einheitslinien als eine Verarbeitungseinheit verwendet werden. In der Beschreibung der 5 wird außerdem ein Betrieb von einem Zustand beschrieben werden, in welchem die beiden in dem Eingabepufferabschnitt 245 vorgesehenen Eingabepuffer Eingabepuffer 2452-1 und Eingabepuffer 2452-2 nicht von dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebene Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten) vorübergehend speichern, d.h. die beiden Eingabepuffer 2452 eine Freispeicherkapazität aufweisen.
  • Wenn, in dem vorstehend beschriebenen Zustand ein Dateneingabeanforderungssignal zum Anfordern einer Eingabe von Externeingabedaten (extern verarbeiteter Pixeldaten) einer ersten Verarbeitungseinheit von dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 eingegeben wird, überwacht der in dem Externeingabesteuerungsabschnitt 244 vorgesehene Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441, ob es in dem Eingabepuffer 2452-1 eine Freispeicherkapazität zum Schreiben (vorübergehenden Speichern) der Externeingabedaten (der extern verarbeiteten Pixeldaten) gibt, oder ob nicht. Dann gibt der Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 zu dem Eingabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2442 ein Eingabepufferschreibensteuerungssignal IBWC zum Erlassen einer Anweisung zum Empfangen der Externeingabedaten (der extern verarbeiteten Pixeldaten) der ersten Verarbeitungseinheit entsprechend dem Dateneingabeanforderungssignal und zum Schreiben (vorübergehenden Speichern) der empfangenen Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) in dem Eingabepuffer 2452-1 aus.
  • Außerdem zeigt in der 5 ein „hoher“ Level des Dateneingabeanforderungssignals an, dass der Externschnittstellenabschnitt 30 eine Eingabe von Externeingabedaten (extern verarbeiteter Pixeldaten) anfordert, und zeigt ein „tiefer“ Level des Externschnittstellenabschnitts 30 an, dass eine Eingabe von Externeingabedaten (extern verarbeiteter Pixeldaten) nicht angefordert wird.
  • Dann gibt der Externschnittstellenabschnitt 30 die extern verarbeiteten Pixeldaten der ersten Verarbeitungseinheit zusammen mit dem Dateneingabevaliditätssignal aus, welches anzeigt, dass die extern verarbeiteten Pixeldaten valide sind.
  • In der 5 zeigt ein „hoher“ Level des Dateneingabevaliditätssignals an, dass die von dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten valide sind, und zeigt ein „tiefer“ Level des Dateneingabevaliditätssignals an, dass die extern verarbeiteten Pixeldaten nicht valide sind, d.h. dass die extern verarbeiteten Pixeldaten ungültig sind.
  • Der in dem Externeingabesteuerungsabschnitt 244 vorgesehene Eingabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2442 gibt ein die Wahl des Eingabepuffers 2452-1 anzeigendes Eingabepufferschreibewahlsignal IBWS zu dem in dem Eingabepufferabschnitt 245 vorgesehenen Wähler 2451 auf der Basis des von dem Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 ausgegebenen Eingabepufferschreibensteuerungssignals IBWC aus. Dadurch wird der Eingabepufferabschnitt 245 in einen Zustand gebracht, in welchem die Externeingabedaten (die extern verarbeiteten Pixeldaten) der ersten Verarbeitungseinheit, welche von dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegeben wird bzw. werden, in den Eingabepuffer 2452-1 geschrieben (vorübergehend gespeichert) werden. Der Eingabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2442 gibt das Eingabepufferschreibensignal IBW zum sequentiellen Schreiben von dem Externschnittstellenabschnitt 30 sequentiell ausgegebener extern verarbeiteter Pixeldaten, welche valide sind, zu dem Eingabepuffer 2452-1 auf der Basis des von dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebenen Eingabedatenvaliditätssignal aus. Dadurch werden die extern verarbeiteten Pixeldaten der ersten Verarbeitungseinheit, welche valide ist bzw. sind, welche von dem Externschnittstellenabschnitt 30 sequentiell ausgegeben werden bzw. wird, geschrieben und vorübergehend in dem Eingabepuffer 2452-1 gespeichert.
  • Wenn die Ausgabe der gegenwärtig ausgegebenen Externeingabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) der ersten Verarbeitungseinheit abgeschlossen ist, fährt der Externschnittstellenabschnitt 30 dadurch fort, ein Dateneingabeanforderungssignal zum Anfordern einer Eingabe von Externeingabedaten (extern verarbeiteter Pixeldaten) einer zweiten Verarbeitungseinheit auszugeben, und die extern verarbeiteten Pixeldaten der zweiten Verarbeitungseinheit zusammen mit dem Dateneingabevaliditätssignal, welches die extern verarbeiteten Pixeldaten anzeigt, welche valide sind, auszugeben.
  • Zu dieser Zeit gibt der Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 zu dem Eingabepufferscheibenverwaltungsabschnitt 2442 das Eingabepufferschreibensteuerungssignal IBWC zum Erlassen einer Anweisung zum Empfangen von Externeingabedaten (extern verarbeiteter Pixeldaten) der zweiten Verarbeitungseinheit entsprechend dem von dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebenen Dateneingabeanforderungssignal und zum Schreiben (vorübergehenden Speichern) der empfangenen Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten) in dem Eingabepuffer 2452-2 aus. Dann fährt der Eingabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2442 dadurch fort, extern verarbeitete Pixeldaten der zweiten Verarbeitungseinheit, welche valide sind, welche von dem Externschnittstellenabschnitt 30 sequentiell ausgegeben werden bzw. wird, zu empfangen, und zu verursachen, dass die empfangenen externen Pixeldaten geschrieben und vorübergehend gespeichert werden, und zwar in dem Eingabepuffer 2452-2, und zwar auf der Basis des von dem Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 ausgegebenen Eingabepufferschreibensteuerungssignals IBWC der zweiten Verarbeitungseinheit.
  • Auf diese Weise schreiben der Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt 2441 und der Eingabepufferschreibenverwaltungsabschnitt 2442 die von dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 sequentiell ausgegebenen Externeingabedaten (die extern verarbeiteten Pixeldaten) in dem Eingabepuffer 2452-1 und dem Eingabepuffer 2452-2.
  • Auch wenn ein Datenanforderungssignal zum Anfordern einer Ausgabe von Ausgabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) einer ersten Einheitslinie von dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 eingegeben wird, überwacht der in dem Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246 vorgesehene Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 eine Menge extern verarbeiteter Pixeldaten, welche valid sind, welche in den Eingabepuffer 2452-1 geschrieben wird bzw. werden, und zwar durch den Externeingabesteuerungsabschnitt 244. Falls das Schreiben der extern verarbeiteten Pixeldaten der ersten Verarbeitungseinheit in dem Eingabepuffer 2452-1 abgeschlossen ist, d.h. falls es in dem Eingabepuffer 2452-1 keine Freispeicherkapazität gibt, gibt dann der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ein Datenbestätigungssignal aus, welches anzeigt, dass die Ausgabe der extern verarbeiteten Pixeldaten der ersten Einheitslinie gemäß dem Datenanforderungssignal empfangen worden ist. Dadurch stellt das mit der nachfolgenden Stufe verbundene Bildverarbeitungsmodul 23 das Datenanforderungssignal zum Anfordern der Ausgabe der extern verarbeiteten Pixeldaten der ersten Einheitslinie in einem Zustand ein, in welchem die Ausgabe der Ausgabedaten (der extern verarbeiteten Pixeldaten) nicht angefordert ist. Der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 gibt zu dem Eingabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2462 ein Eingabepufferlesensteuerungssignal IBRC zum Erlassen einer Anweisung zum Lesen und Ausgeben der extern verarbeiteten Pixeldaten der ersten Einheitslinie, welche in dem Eingabepuffer 2452-1 gespeichert sind bzw. ist, aus.
  • In der 5 zeigt ein „hoher“ Level des Datenanforderungssignals auch an, dass das mit der nachfolgenden Stufe verbundene Bildverarbeitungsmodul 23 eine Ausgabe von Ausgabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) anfordert, und zeigt ein „tiefer“ Level des Datenanforderungssignals an, dass die Ausgabe der Ausgabedaten (der extern verarbeiteten Pixeldaten) nicht angefordert wird.
  • Der in dem Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246 vorgesehene Eingabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2462 gibt ein Eingabepufferlesenwahlsignal IBRS anzeigend die Wahl des Eingabepuffers 2452-1 zu dem in dem Eingabepufferabschnitt 245 vorgesehenen Wähler 2453 auf der Basis des von dem Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 ausgegebenen Eingabepufferlesensteuerungssignals IBRC aus. Dadurch wird der Eingabepufferabschnitt 245 in einen Zustand gebracht, in welchem die in dem Eingabepuffer 2452-1 gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten gelesen und zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegeben werden. Der Eingabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2462 gibt ein Eingabepufferlesensignal IBR zum sequentiellen Lesen der extern verarbeiteten Pixeldaten der ersten Einheitslinie von dem Eingabepuffer 2452-1 zu dem Eingabepuffer 2452-1 aus. Dadurch werden die in dem Eingabepuffer 2452-1 gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten der Einheitslinie sequentiell gelesen und als Ausgabedaten der ersten Einheitslinie zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 sequentiell ausgegeben. Wenn die extern verarbeiteten Pixeldaten der ersten Einheitslinie, welche von dem Eingabepuffer 2452-1 gelesen und als Ausgabedaten ausgegeben werden bzw. wird, valide sind, gibt zu dieser Zeit der Eingabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2462 ein Datenvaliditätssignal aus.
  • In der 5 zeigt ein „hoher“ Level des Datenvaliditätssignals an, dass die zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebenen Ausgabedaten extern verarbeitete Pixeldaten sind, welche valide sind, und zeigt ein „tiefer“ Level des Datenvaliditätssignals an, dass die extern verarbeiteten Pixeldaten nicht valide sind, d.h. dass die extern verarbeiteten Pixeldaten ungültige Ausgabedaten sind.
  • Wenn ein Datenanforderungssignal zum Anfordern einer Ausgabe von Ausgabedaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) einer zweiten Einheitslinie von dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 eingegeben wird, gibt der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ein Datenbestätigungssignal aus, welches anzeigt, dass die Ausgabe der extern verarbeiteten Pixeldaten der zweiten Einheitslinie empfangen worden sind. Nachdem das Lesen der gegenwärtig ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten der ersten Einheitslinie abgeschlossen ist, fährt dann der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 fort, das Eingabepufferlesensteuerungssignal IBRC zum Erlassen einer Anweisung zum Lesen und Ausgeben der extern verarbeiteten Pixeldaten der zweiten Einheitslinie, welche in dem Eingabepuffer 4252-1 gespeichert sind bzw. ist, zu dem Eingabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2462 auszugeben. Dadurch fährt der Eingabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2462 fort, die extern verarbeiten Pixeldaten der zweiten Einheitslinie von dem Eingabepuffer 2452-1 sequentiell zu lesen, und die gelesenen extern verarbeiteten Daten als die Ausgabedaten der zweiten Einheitslinie zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 zusammen mit dem Datenvaliditätssignal auszugeben.
  • Auf diese Weise wiederholen bzw. iterieren der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 und der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 das Lesen der in dem Eingabepuffer 2452-1 gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten, bis das Lesen aller extern verarbeiteten Pixeldaten abgeschlossen ist, d.h. bis die Ausgabe der Ausgabedaten (der extern verarbeiteten Pixeldaten) der vierten Einheitslinie abgeschlossen ist, und zwar in Entsprechung zu dem von dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 eingegebenen Datenanforderungssignal. Wenn das Lesen der in dem Eingabepuffer 2452-1 gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten abgeschlossen ist, fahren der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 und der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 fort, in ähnlicher Weise die in dem Eingabepuffer 2452-2 gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten zu lesen, und zwar in Entsprechung zu dem von dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 eingegebenen Datenanforderungssignal. Mit anderen Worten, wenn die Ausgabe der Ausgabedaten (der extern verarbeiteten Pixeldaten) für vier Einheitslinien von dem Eingabepuffer 2452-1 abgeschlossen ist, fahren der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 und der Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2461 fort, in ähnlicher Weise Ausgabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten) einer fünften Einheitslinie und nachfolgender Einheitslinien von dem Eingabepuffer 2452-2 zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 auszugeben.
  • Auf diese Weise speichert der Externeingabeabschnitt des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 vorübergehend die von dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebenen extern Eingabedaten (die extern verarbeiteten Pixeldaten) in dem Eingabepufferabschnitt 245, und liest er die in dem Eingabepufferabschnitt 245 gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten, um die gelesenen extern verarbeiteten Pixeldaten als Ausgabedaten auszugeben, und zwar im Ansprechen auf eine Datenausgabeanforderung von dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration gibt das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul 24 von dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebene Eingabedaten (Pixeldaten) zu dem verbundenen Externschnittstellenabschnitt 30 aus, und gibt es von dem Externschnittstellenabschnitt 30 ausgegebene Externeingabedaten (extern verarbeitete Pixeldaten) zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 aus. Dadurch kann das Eingabe-/Ausgabemodul 24 ein externes Bildverarbeiten der durch den Externschnittstellenabschnitt 30 verbundenen Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 zwischen dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 und dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 unterbringen, und zwar wofür eine Pipeline in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 konfiguriert ist.
  • In der in der 3 gezeigten Konfiguration des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 wird außerdem eine Konfiguration gezeigt, in welcher Pixeldaten zu und von dem mit der vorherigen Stufe oder der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 oder dem Externschnittstellenabschnitt 30 gemäß einem Anforderungssignal, einem Bestätigungssignal und einem Validitätssignal übermittelt und empfangen werden. Ein Verfahren, in welchem das Eingabe-/Ausgabemodul 24 Pixeldaten mit dem mit der vorherigen Stufe oder der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 oder dem Externschnittstellenabschnitt 30 austauscht, ist jedoch nicht auf ein auf einem Anforderungssignal, einem Bestätigungssignal und einem Validitätssignal basierendes Verfahren beschränkt, und es kann sein, dass ein auf verschiedenen anderen Verfahren basierendes Datenübermittlungsverfahren angewendet wird.
  • Als Nächstes wird ein Datenfluss in einem Pipelineverarbeiten, in welchem ein externes Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 durch das Eingabe-/Ausgabemodul 24 untergebracht ist, beschrieben werden. Die 6 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Pixeldatenfluss enthaltend das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul 24 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In der 6 wird der Pixeldatenfluss gezeigt, wenn ein externes Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 in dem in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 konfigurierten Pipelineverarbeiten untergebracht ist. Genauer beschrieben, in der in der 1 gezeigten Konfiguration der Bildgebungsvorrichtung 100 wird ein Pixeldatenfluss gezeigt, wenn ein externes Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 in eine Bildverarbeitungsserie basierend auf einem Pipelineverarbeiten durch ein Unterbringen des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 zwischen dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 und dem Bildverarbeitungsmodul 23-3, welche in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehen sind, untergebracht ist.
  • In dem Pipelineverarbeiten in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 sind das Bildverarbeitungsmodul 23 und die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 dazu konfiguriert, eine Pipelineverarbeiten geschmeidig durchzuführen, indem ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf von dem Bildverarbeitungsmodul 23 der vorhergehenden Stufe oder der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 ausgegebenen Pixeldaten durchgeführt wird, und zwar in einer Parallelschaltung. Mit anderen Worten, das Bildverarbeitungsmodul 23 und die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 führen in der derselben Periode ein unterschiedliches Bildverarbeiten durch. In der Beschreibung des in der 6 gezeigten Pixeldatenflusses wird zur Erleichterung einer Beschreibung jedoch ein Datenfluss beschrieben werden, welcher auf die Pixeldaten einer Verarbeitungseinheit fokussiert wird bzw. fokussiert ist. In dem in der 6 gezeigten Pixeldatenfluss wird ein Verarbeiten in dem folgenden Fluss durchgeführt.
  • (Fluss F1): Zuerst liest das Eingabe-DMA-Modul 22 in in dem DRAM 500 gespeicherten Blockbilddaten enthaltene Pixeldaten für jede Einheitslinie durch einen DMA über den DMA-Bus 10. Dann gibt das Eingabe-DMA-Modul 22 die gelesenen Pixeldaten zu dem Bildverarbeitungsmodul 23-1 eines Verbindungsziels zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F2): Nachfolgend führt das Bildverarbeitungsmodul 23-1 ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf den von dem Eingabe-DMA-Modul 22 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen Pixeldaten durch, und, nachdem das Bildverarbeiten durchgeführt ist, gibt es die verarbeiteten Pixeldaten zu dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 des Verbindungsziels zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F3): Nachfolgend führt das Bildverarbeitungsmodul 23-2 ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf den von dem Bildverarbeitungsmodul 23-1 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten durch, und, nachdem das Bildverarbeiten weiter durchgeführt ist, gibt es die verarbeiteten Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus. Zu dieser Zeit gibt der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 die von dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 aus.
  • (Fluss F4): Nachfolgend gibt das Eingabe-/Ausgabemodul 24 die von dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus, und übermittelt es die ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 über den Externschnittstellenabschnitt 30.
  • (Fluss F5): Nachfolgend empfängt die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 die über den in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt 30 übermittelten verarbeiteten Pixeldaten durch den Externschnittstellenabschnitt 630, und gibt sie die empfangenen verarbeiteten Pixeldaten zu dem Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 über den DMA-Bus 610 aus. Dann führt das Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 ein vorab bestimmtes externes Bildverarbeiten auf den von dem Externschnittstellenabschnitt 630 über den DMA-Bus 610 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten durch, und, nachdem das externe Bildverarbeiten durchgeführt ist, gibt es die verarbeiteten Pixeldaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) zu dem Externschnittstellenabschnitt 630 über den DMA-Bus 10 aus.
  • (Fluss F6): Nachfolgend übermittelt der Externschnittstellenabschnitt 630 die von dem Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 über den DMA-Bus 610 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu der Bildverarbeitungsvorrichtung 1. Die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 empfängt die über den in der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt 630 übermittelten extern verarbeiteten Pixeldaten durch den Externschnittstellenabschnitt 30. Der Externschnittstellenabschnitt 30 gibt die empfangenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus.
  • (Fluss F7): Nachfolgend gibt das Eingabe-/Ausgabemodul 24 die von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 über den Externschnittstellenabschnitt 30 übermittelten extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem Bildverarbeitungsmodul 23-3 des Verbindungsziels zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F8): Nachfolgend führt das Bildverarbeitungsmodul 23-3 ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf den von dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen, extern verarbeiten Pixeldaten durch, und, nachdem das Bildverarbeiten weiter durchgeführt ist, gibt es die extern verarbeiteten Pixeldaten (verarbeiteten Pixeldaten) zu dem Ausgabe-DMA-Modul 25 über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F9): Nachfolgend schreibt (speichert) das Ausgabe-DMA-Modul 25 die von dem Bildverarbeitungsmodul 23-3 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten in den DRAM 500 durch einen DMA über den DMA-Bus 10.
  • Auf diese Weise führt die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 eine Bildverarbeitungsserie aus, in welcher ein externes Bildverarbeiten in der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 in das Pipelineverarbeiten untergebracht ist, welches in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 konfiguriert ist.
  • Gemäß der vorliegenden ersten Ausführungsform ist eine Bildverarbeitungsvorrichtung (die Bildverarbeitungsvorrichtung 1) vorgesehen, in welcher ein Bildverarbeitungsabschnitt (der Bildverarbeitungsabschnitt 20) zum Konfigurieren einer Pipeline durch ein Verbinden einer Vielzahl von Verarbeitungsmodulen (den Bildverarbeitungsmodulen 23-1 bis 23-3) zum Durchführen eines vorab bestimmten Verarbeitens auf Eingabedaten (Pixeldaten) in einer Reihenschaltung und zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens, weil jedes der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 sequentiell das Verarbeiten durchführt, mit einem Datenbus (dem DMA-Bus 10) verbunden ist, und er ein Bildverarbeiten auf von einem mit dem DMA-Bus 10 verbundenen Datenspeicherabschnitt (dem DRAM 500) über den DMA-Bus 10 gelesenen Pixeldaten durchführt, wobei der Bildverarbeitungsabschnitt 20 ein Eingabe-/Ausgabemodul (das Eingabe-/Ausgabemodul 24) enthält, welches in die Pipeline als ein Verarbeitungsmodul untergebracht ist, welches dazu konfiguriert ist, ein zu dem durch jedes der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 durchzuführenden Verarbeiten unterschiedliches Verarbeiten durchzuführen, und wobei das Eingabe-/Ausgabemodul 24 durch ein Durchführen des Verarbeitens eines ersten Verarbeitungsmoduls (zum Beispiel des Bildverarbeitungsmoduls 23-2) gewonnene verarbeitete Daten (Eingabedaten, Pixeldaten und verarbeitete Pixeldaten) zu einem Externverarbeitungsabschnitt (der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600) außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 20 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 (als Externausgabedaten) direkt ausgibt, welches das Verarbeitungsmodul ist, welches an einer Stufe vor einer Position angeordnet ist, wo das Eingabe-/Ausgabemodul 24 in die Pipeline untergebracht ist, und welches durch die ein externes Verarbeiten (externes Bildverarbeiten) auf den verarbeiteten Daten (den Eingabedaten, den Pixeldaten oder den verarbeiteten Pixeldaten) durchführende Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 eingegebene extern verarbeitete Daten (Externeingabedaten oder extern verarbeitete Pixeldaten) zu einem zweiten Verarbeitungsmodul (zum Beispiel dem Bildverarbeitungsmodul 23-3) ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 (als Ausgabedaten) direkt ausgibt, welches das an einer zu dem ersten Verarbeitungsmodul (zum Beispiel dem Bildverarbeitungsmodul 23-2) nachfolgenden Stufe in der Pipeline angeordnete Verarbeitungsmodul ist.
  • Gemäß der vorliegenden ersten Ausführungsform ist die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 außerdem konfiguriert, in welcher das Eingabe-/Ausgabemodul 24 einen Ausgabepufferabschnitt (den Ausgabepufferabschnitt 242), der dazu konfiguriert ist, die verarbeiteten Daten (die Eingabedaten, die Pixeldaten oder die verarbeiteten Pixeldaten) vorübergehend zu speichern; und einen Eingabepufferabschnitt (den Eingabepufferabschnitt 245), der dazu konfiguriert ist, die extern verarbeiteten Daten (die Externeingabedaten oder die extern verarbeiteten Pixeldaten) vorübergehend zu speichern, enthält, wobei das Eingabe-/Ausgabemodul 24 die durch das erste Verarbeitungsmodul (zum Beispiel das Bildverarbeitungsmodul 23-2) ausgegebenen verarbeiteten Daten (die verarbeiteten Pixeldaten) in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorübergehend speichert, und es die in dem Ausgabepufferabschnitt 242 gespeicherten verarbeiteten Daten (die verarbeiteten Pixeldaten) im Ansprechen auf eine Anforderung von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 (als Externausgabedaten) ausgibt, und wobei das Eingabe-/Ausgabemodul 24 die durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 ausgegebenen extern verarbeiteten Daten (die Externeingabedaten oder extern verarbeiteten Pixeldaten) in dem Eingabepufferabschnitt 245 vorübergehend speichert, und es die in dem Eingabepufferabschnitt 245 gespeicherten extern verarbeiteten Daten (die Externeingabedaten oder die extern verarbeiteten Pixeldaten) im Ansprechen auf eine Anforderung von dem zweiten Verarbeitungsmodul (als Ausgabedaten) ausgibt.
  • Außerdem ist gemäß der vorliegenden ersten Ausführungsform die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 konfiguriert, in welcher das Eingabe-/Ausgabemodul 24 darüber hinaus einen Verarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt (den Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241), der dazu konfiguriert ist, ein Schreiben der verarbeiteten Daten (der Eingabedaten, der Pixeldaten oder der verarbeiteten Pixeldaten) in dem Ausgabepufferabschnitt 242 auf der Basis der Speicherkapazität des Ausgabepufferabschnitts 242 zu steuern; einen Externausgabesteuerungsabschnitt (den Externausgabesteuerungsabschnitt 243), der dazu konfiguriert ist, ein Lesen der verarbeiteten Daten (der Eingabedaten, der Pixeldaten oder der verarbeiteten Pixeldaten) von dem Ausgabepufferabschnitt 242 auf der Basis der Menge bzw. des Betrags der in dem Ausgabepufferabschnitt 242 gespeicherten verarbeiteten Daten (der Eingabedaten, der Pixeldaten oder der verarbeiteten Pixeldaten) zu steuern; einen Externeingabesteuerungsabschnitt (den Externeingabesteuerungsabschnitt 244), der dazu konfiguriert ist, ein Schreiben der extern verarbeiteten Daten (der Externeingabedaten oder der extern verarbeiteten Pixeldaten) in dem Eingabepufferabschnitt 245 auf der Basis der Speicherkapazität des Eingabepufferabschnitts 245 zu steuern; und einen Verarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt (den Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246), der dazu konfiguriert ist, ein Lesen der extern verarbeiteten Daten (der Externeingabedaten oder der extern verarbeiteten Pixeldaten) von bzw. aus dem Eingabepufferabschnitt 245 auf der Basis der Menge der in dem Eingabepufferabschnitt 245 gespeicherten extern verarbeiteten Daten (der Externeingabedaten oder der extern verarbeiteten Pixeldaten) zu steuern, enthält.
  • Außerdem ist gemäß der vorliegenden ersten Ausführungsform die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 konfiguriert, in welcher der Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241 die verarbeiteten Daten (die Eingabedaten, die Pixeldaten oder die verarbeiteten Pixeldaten) in dem Ausgabepufferabschnitt 242 für jede Einheit (zum Beispiel jede Einheitslinie) zum Durchführen des Verarbeitens in dem ersten Verarbeitungsmodul (zum Beispiel dem Bildverarbeitungsmodul 23-2) schreibt, der Externausgabesteuerungsabschnitt 243 die in dem Ausgabepufferabschnitt 242 gespeicherten verarbeiteten Daten (die Eingabedaten, die Pixeldaten oder die verarbeiteten Pixeldaten) für jede Einheit (zum Beispiel vier Einheitslinien) zum Durchführen des externen Bildverarbeitens in der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 liest, der Externeingabesteuerungsabschnitt 244 die extern verarbeiteten Daten (die Externeingabedaten oder die extern verarbeiteten Pixeldaten) in dem Eingabepufferabschnitt 245 für jede Einheit (zum Beispiel vier Einheitslinien) zum Durchführen des externen Bildverarbeitens in der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 schreibt, und der Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246 die in dem Eingabepufferabschnitt 245 gespeicherten extern verarbeiteten Daten (die Externeingabedaten oder die extern verarbeiteten Pixeldaten) für jede Einheit (zum Beispiel Einheitslinie) zum Durchführen des Verarbeitens in dem zweiten Verarbeitungsmodul (zum Beispiel dem Bildverarbeitungsmodul 23-3) liest.
  • Außerdem ist gemäß der vorliegenden ersten Ausführungsform die Bildverarbeitungsvorrichtungsform 1 konfiguriert, in welcher das Eingabe-/Ausgabemodul 24 an zumindest einer der Positionen Beginn, Mitte oder Ende der Pipeline untergebracht ist.
  • Außerdem enthält gemäß der vorliegenden ersten Ausführungsform die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 darüber hinaus einen Externschnittstellenabschnitt (den Externschnittstellenabschnitt 30), der dazu konfiguriert ist, Daten (Eingabedaten, Pixeldaten, verarbeitete Pixeldaten, Externausgabedaten, Externeingabedaten, extern verarbeitete Pixeldaten oder Ausgabedaten) zu und von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 einzugeben und auszugeben, wobei das Eingabe-/Ausgabemodul 24 eine Datenübermittlung von und zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 über den Externschnittstellenabschnitt 30 durchführt.
  • Außerdem ist gemäß der vorliegenden ersten Ausführungsform die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 konfiguriert, in welcher die verarbeiteten Daten (die Eingabedaten, die Pixeldaten oder die verarbeiteten Pixeldaten) und die extern verarbeiteten Daten (die Externeingabedaten oder die extern verarbeiteten Pixeldaten) Bilddaten (zum Beispiel Standbilddaten) sind, wobei jede Einheit der Einheiten Einheit (eine Einheitslinie) zum Durchführen des Verarbeitens in dem ersten Verarbeitungsmodul (zum Beispiel dem Bildverarbeitungsmodul 23-2) und dem zweiten Verarbeitungsmodul (zum Beispiel dem Bildverarbeitungsmodul 23-3) und Einheit (zum Beispiel vier Einheitslinien) zum Durchführen des externen Bildverarbeitens in der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 eine Größe ist, in welche die Bilddaten eines Einzelbilds (zum Beispiel die Standbilddaten) in eine Vielzahl vorbestimmter Blöcke (zum Beispiel Blockbilddaten) geteilt sind, und wobei die Speicherkapazität des Ausgabepufferabschnitts 242 und die Speicherkapazität des Eingabepufferabschnitts 245 kleiner bzw. geringer als die Speicherkapazität zum Speichern der in den Bilddaten eines Einzelbilds (zum Beispiel der Standbilddaten) enthaltenen Pixeldaten sind.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform das Eingabe-/Ausgabemodul 24, mit welchem der Externschnittstellenabschnitt 30 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt verbunden ist, innerhalb des zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens konfigurierten Bildverarbeitungsabschnitts 20 vorgesehen. Dadurch ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform möglich, verarbeitete Pixeldaten während eines Pipelineverarbeitens zu der außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 verbundenen Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 zu übermitteln. In der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform ist es möglich, ein nachfolgendes Bildverarbeiten in dem Pipelineverarbeiten auf den durch ein durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 durchgeführtes Bildverarbeiten gewonnenen verarbeiteten Pixeldaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) durchzuführen. Daher ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform möglich, ein Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 zum Vorsehen einer Erweiterbarkeit in ein Bildverarbeiten unterzubringen, welches auf einem Pipelineverarbeiten basiert, welches bereits konfiguriert worden ist.
  • Darüber hinaus kann in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform der Externschnittstellenabschnitt 30 Pixeldaten zur Verwendung bei einem zu erweiternden Bildverarbeiten zu und von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 ohne ein Verwenden eines Speicherabschnitts, wie beispielsweise des DRAM 500, übermitteln. Daher ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform möglich, eine Bildverarbeitungsserie in einem Zustand, in welchem das zu erweiternde Bildverarbeiten untergebracht worden ist, ohne ein Teilen des bereits konfigurierten Pipelineverarbeitens in Teile durchzuführen. Dadurch ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform möglich, ein Bildverarbeiten zu erweitern, ohne eine Überlast auf der Busbandbreite des DRAM, eine Erhöhung des Energieverbrauchs der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 oder dergleichen und eine Verschlechterung der Leistung bzw. des Verhaltens der mit der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform ausgestatteten Bildgebungsvorrichtung 100 zu verursachen.
  • Außerdem ist eine Konfiguration beschrieben worden, in welcher ein externes Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 zwischen den in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bildverarbeitungsmodulen Bildverarbeitungsmodul 23-2 und Bildverarbeitungsmodul 23-3 in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform untergebracht ist. Wie es vorstehend beschrieben wird, kann jedoch in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 die Reihenfolge eines durch den Bildverarbeitungsabschnitt 20 durchzuführenden Bildverarbeitens oder die Position eines in die Pipeline unterzubringenden externen Bildverarbeitens ändern. Demgemäß ist eine Position, an welcher das externe Bildverarbeiten in das Pipelineverarbeiten in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform untergebracht ist, nicht auf die in der ersten Ausführungsform beschriebene Position beschränkt. Zum Beispiel kann das externe Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 zwischen dem Bildverarbeitungsmodul 23-1 und dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 gemäß der Einstellung des Verbindungsschaltungsabschnitts 21 untergebracht werden.
  • Außerdem wird in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform eine Konfiguration gezeigt, in welcher das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul 24 mit dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt 30 verbunden ist, und es Pixeldaten mit der außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 über den Externschnittstellenabschnitt 30 austauscht. Die Konfiguration des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 ist jedoch nicht auf die in der ersten Ausführungsform gezeigte Konfiguration beschränkt. Zum Beispiel kann es sein, dass eine Konfiguration angewendet wird, in welcher das Eingabe-/Ausgabemodul 24 eine Funktion des Externschnittstellenabschnitts 30 aufweist, und der Austausch der Pixeldaten direkt zwischen dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 und der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 durchgeführt wird. Es kann außerdem sein, dass in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 dieser Konfiguration zum Beispiel in einem Fall, in welchem die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 eine Bildverarbeitungsvorrichtung (System-LSI) ist, welche exklusiv mit der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 verbunden ist, um ein angenommenes externes Bildverarbeiten oder dergleichen durchzuführen, nur eine Funktion eines Übermittelns von Daten in einer vorab bestimmten spezifischen Datenübermittlungsspezifikation oder einem solchen Schema als eine Funktion des Externschnittstellenabschnitts 30 vorgesehen ist. In diesem Fall kann in der für die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 spezifischen Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 eine Verzögerungszeit im Voraus sichergestellt sein, bis die extern verarbeiteten Pixeldaten ausgegeben werden, indem ein externes Bildverarbeiten durchgeführt wird, nachdem die Pixeldaten eingegeben sind. Falls das Pipelineverarbeiten in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 geschmeidig durchgeführt wird, kann es daher sein, dass die Konfiguration des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 den Ausgabepufferabschnitt 242 und den Eingabepufferabschnitt 245 nicht enthält, d.h. kann es sein, dass sie eine Konfiguration ist, in welcher keine Pixeldaten gepuffert werden. Falls ein Datenpuffer in den Bildverarbeitungsmodulen 23 vorgesehen ist, von welchen angenommen ist, dass sie mit einer vorherigen Stufen und einer nachfolgenden Stufe verbunden werden bzw. sind, kann es außerdem sein, dass das Eingabe-/Ausgabemodul 24 so konfiguriert ist, dass das Eingabe-/Ausgabemodul 24 Pixeldaten nicht puffert, indem der in jedem Bildverarbeitungsmodul 23 vorgesehene Datenpuffer als Datenpuffer des Ausgabepufferabschnitts 242 und des Eingabepufferabschnitts 245 verwendet werden.
  • Außerdem ist in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform eine Konfiguration beschrieben worden, in welcher eine Komponente zum Ausführen eines zu erweiternden Bildverarbeitens durch ein Unterbringen des Bildverarbeitens in das Pipelineverarbeiten die außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 verbundene Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 ist. Gemäß der Konfiguration der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 ist es jedoch auch denkbar, dass die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 eine Komponente zum Ausführen eines zu erweiternden Bildverarbeitens durch ein Unterbringen des Bildverarbeitens in das Pipelineverarbeiten enthält. In diesem Fall kann in gleicher Weise das Eingabe-/Ausgabemodul 24 ein zum Erweitert-Werden in der Lage befindliches Bildverarbeiten in ein auf einem bereits konfigurierten Pipelineverarbeiten basierendes Bildverarbeiten in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 unterbringen, indem Pixeldaten mit einer in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 anstelle des Externschnittstellenabschnitts 30 vorgesehenen Komponente zum Ausführen eines zu erweiternden Bildverarbeitens ausgetauscht werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Außerdem wird in der folgenden Beschreibung zum Beispiel ein Fall beschrieben werden, in welchem die Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Bildgebungsvorrichtung, wie beispielsweise einer Standbildkamera, (im Folgenden als „Bildgebungsvorrichtung 200“ bezeichnet) angebracht ist. Die 7 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration einer Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Außerdem wird in der 7 ein DRAM 500 als eine Komponente in der Bildgebungsvorrichtung 200 betreffend eine Bildverarbeitungsvorrichtung 2 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Die in der 7 gezeigte Bildverarbeitungsvorrichtung 2 enthält einen DMA-Bus 10, einen Bildverarbeitungsabschnitt 40, einen Externschnittstellenabschnitt 30 (Extern-I/F-Abschnitt bzw. I/F-Abschnitt), einen digitalen Signalprozessor (DSP) 50 und einen Wählerabschnitt 60. Die Bildverarbeitungsvorrichtung 40 enthält außerdem einen Verbindungsschaltungsabschnitt 21, ein Eingabe-DMA-Modul 22, drei Verarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3, ein Eingabe-/Ausgabemodul 44 und ein Ausgabe-DMA-Modul 25.
  • Die in der 7 gezeigte Konfiguration der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 ist eine Konfiguration, in welcher der in der in der 1 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehene Bildverarbeitungsabschnitt 20 durch den bzw. mit dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 ersetzt wird, und darüber hinaus sind der digitale Signalprozessor 50 und der Wählerabschnitt 60 enthalten. Außerdem weist der in der in der 7 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehene Bildverarbeitungsabschnitt 40 eine Konfiguration auf, in welcher das in dem in der in der 1 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehene Bildverarbeitungsabschnitt 20 vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul 4 durch das Eingabe-/Ausgabemodul 44 ersetzt ist.
  • Außerdem sind die anderen Komponenten der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 und des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 40 ähnlich zu denjenigen der in der 1 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform und des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 20. Demgemäß werden in der folgenden Beschreibung die Komponenten der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 und des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 40, welche zu denjenigen der in der 1 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform und des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 20 ähnlich sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und wird eine detaillierte Beschreibung bezüglich der Komponenten weggelassen werden. Außerdem wird in der 7 wie bei der in der 1 gezeigten Abbildungsvorrichtung 100 auf ein Zeigen anderer Komponenten verzichtet, welche mit jeder bzw. einer jeweiligen in der Bildgebungsvorrichtung 200 vorgesehenen Komponente und dem DMA-Bus 10 in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 verbunden sind.
  • Ähnlich zu dem in der in der 1 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 führt der Bildverarbeitungsabschnitt 40 ein Pipelineverarbeiten in verschiedenem vorab bestimmten Bildverarbeiten der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 auf den eingegebenen Blockbilddaten bzw. Eingabeblockbilddaten bzw. eingegebenen blockweise gruppierten Bilddaten durch. Ebenfalls ähnlich zu dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 weist außerdem der Bildverarbeitungsabschnitt 40 eine Funktion eines Änderns der Konfiguration der Pipeline auf.
  • Ebenfalls ähnlich zu dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 weist der Bildverarbeitungsabschnitt 40 eine Funktion eines Unterbringens eines zu einem durch jedes der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 auszuführenden Bildverarbeiten unterschiedlichen Bildverarbeitens in das Pipelineverarbeiten auf. In der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 kann jedoch ein durch den digitalen Signalprozessor 50 auszuführendes Bildverarbeiten (welches im Folgenden als ein „DSP-Bildverarbeiten“ bezeichnet wird) in ein Pipelineverarbeiten als ein Bildverarbeiten zum Erweitern des Bildverarbeitens in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 untergebracht werden. Hier ist das Bildverarbeiten (das DSP-Bildverarbeiten), welches in dem digitalen Signalprozessor 50 auszuführen ist, und welches in das Pipelineverarbeiten untergebracht wird, ein Bildverarbeiten, welches nicht in dem Bildverarbeitungsmodul 23 ausgeführt wird, welches ein beliebiges Bildverarbeitungsmodul der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 ist.
  • In der in der 7 gezeigten Konfiguration der Bildgebungsvorrichtung 200 ist es möglich, ein Bildverarbeiten entweder eines externen Bildverarbeitens, das durch eine Komponente, wie beispielsweise ein System-LSI, die bzw. das außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehen ist, (die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 in der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform) ist, oder ein DSP-Bildverarbeiten, welches durch den digitalen Signalprozessor 50 in dem Pipelineverarbeiten in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 auszuführen ist, unterzubringen. In der folgenden Beschreibung wird zu Erleichterung der Beschreibung die außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehene Komponente wie die außerhalb der in der 1 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 in der ersten Ausführungsform vorgesehene Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 beschrieben werden. In der folgenden Beschreibung werden außerdem das externe Bildverarbeiten und das DSP-Bildverarbeiten als ein „erweitertes Bildverarbeiten“ bezeichnet, wenn sie ohne Unterscheidung repräsentiert werden. In dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 ist das Eingabe-/Ausgabemodul 44 in die Pipelinekonfiguration als ein Bildverarbeitungsmodul zum Ausführen des erweiterten Bildverarbeitens untergebracht, und daher ist das durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 oder den digitalen Signalprozessor 50 auszuführende erweitere Bildverarbeiten in das Pipelineverarbeiten untergebracht.
  • Außerdem wird in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 wie in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 die Pipelinekonfiguration in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 durch zum Beispiel einen (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt geändert (eingerichtet).
  • In der 7 wird eine Konfiguration gezeigt, in welcher das durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 oder den digitalen Signalprozessor 50 auszuführende erweiterte Bildverarbeiten in eine Pipeline untergebracht ist, indem das Eingabe-/Ausgabemodul 44 zwischen das Bildverarbeitungsmodul 23-2 und das Bildverarbeitungsmodul 23-3 untergebracht wird. Mit anderen Worten, in dem in der 7 gezeigten Bildverarbeitungsabschnitt 40 wird ein Zustand gezeigt, in welchem eine Pipeline zu sequentiellen Durchführen eines Bildverarbeitens des Bildverarbeitungsmoduls 23-1, eines Bildverarbeitens des Bildverarbeitungsmoduls 23-2, eines Bildverarbeitens der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 oder des digitalen Signalprozessors 50 und eines Bildverarbeitens des Bildverarbeitungsmoduls 23-3 konfiguriert ist.
  • Außerdem wird in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 wie in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 eine Position, wo das Eingabe-/Ausgabemodul 44 in die Pipeline untergebracht ist, durch zum Beispiel den (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt eingestellt. Demgemäß ist in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 wie in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 eine Position, wo das Eingabe-/Ausgabemodul 44 in die Pipeline untergebracht ist, nicht auf eine in der 7 gezeigte Position beschränkt, und kann das Eingabe-/Ausgabemodul 44 an einer beliebigen Position innerhalb der Pipeline untergebracht sein.
  • Ähnlich zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 des Bildverarbeitungsabschnitts 20, welcher bzw. welches in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehen ist, ist das Eingabe-/Ausgabemodul 44 ein Schnittstellenmodul, um ein durch eine außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 vorgesehene Komponente auszuführendes erweitertes Bildverarbeiten in ein Pipelineverarbeiten unterzubringen. Obwohl das Eingabe-/Ausgabemodul 24 und der Externschnittstellenabschnitt 30 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 in der ersten Ausführungsform direkt verbunden sind, ist das Eingabe-/Ausgabemodul 44 außerdem mit dem Wählerabschnitt 60 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt verbunden. Zum Beispiel gibt in Entsprechung zu einer Steuerung von dem (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt das Eingabe-/Ausgabemodul 44 Pixeldaten, welche über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 von entweder dem Eingabe-DMA-Modul 22 oder dem Bildverarbeitungsmodul 23 eingegeben werden, welches ein Verbindungsziel ist, zu welchem die Verbindung durch den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 geschaltet wird, eingegeben werden, zu der mit bzw. zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 verbundenen Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 oder dem digitalen Signalprozessor 50 über den Wählerabschnitt 60 aus. Außerdem gibt zum Beispiel das Eingabe-/Ausgabemodul 44 in Entsprechung zu einer Steuerung von dem (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt einem erweiterten Bildverarbeiten unterworfene Pixeldaten, welche über den Wählerabschnitt 60 von der mit dem Externschnittstellenabschnitt 30 verbundenen Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 oder dem digitalen Signalprozessor 50 eingegeben werden bzw. sind, einem beliebigen der Bildverarbeitungsmodule 23 aus, welches ein Verbindungsziel ist, zu welchem eine Verbindung durch den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 oder das Ausgabe-DMA-Modul 25 geschaltet wird.
  • Wie es vorstehend beschrieben wird, bringt das Eingabe-/Ausgabemodul 44 ein erweitertes Bildverarbeiten entweder des durch die mit dem Externschnittstellenabschnitt 30 verbundene Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 auszuführenden externen Bildverarbeitens oder des durch den digitalen Signalprozessor 50 auszuführenden DSP-Bildverarbeitens in das Pipelineverarbeiten in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 unter. Daher fügt das Eingabe-/Ausgabemodul 44 eine Information eines Ausgabeziels, das eine außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 vorgesehene Komponente anzeigt, und zu welchem Pixeldaten zur Verwendung in dem erweiterten Bildverarbeiten ausgegeben werden, (im Folgenden als eine „Ausgabezielinformation“ bezeichnet) zu Pixeldaten als eine das in das Pipelineverarbeiten unterzubringende erweiterte Bildverarbeiten entweder des externen Bildverarbeitens oder des DSP-Bildverarbeitens anzeigende Information hinzu, und gibt es die Pixeldaten mit der Ausgabezielinformation aus. Diese Ausgabezielinformation ist eine Information, welche eine Komponente anzeigt, welche außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 vorgesehen ist, und zu welcher die Pixeldaten zur Verwendung in dem erweiterten Bildverarbeiten ausgegeben werden, wie beispielsweise die mit dem Externschnittstellenabschnitt 30 verbundene Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 oder der digitale Signalprozessor 50.
  • Es kann außerdem sein, dass das Eingabe-/Ausgabemodul 44 die Ausgabezielinformation zu den Pixeldaten zur Verwendung in dem erweiterten Bildverarbeiten hinzufügt. Es kann jedoch zum Beispiel sein, dass eine Komponente, in welche die Pixeldaten zur Verwendung in dem erweiterten Bildverarbeiten eingegeben werden, die Ausgabezielinformation hinzufügt, so dass die Ausgabezielinformation in einer zusätzlichen Information enthalten ist, wie beispielsweise einer sogenannten Header-Information bzw. Kopfinformation oder einer Marker-Information, welche als eine Information, wie beispielsweise Einstellungen eines Bildverarbeitens, welche zu verwenden ist, wenn das Bildverarbeiten ausgeführt wird, an einen Beginn oder ein Ende der Pixeldaten hinzugefügt wird.
  • Nachfolgend werden außerdem eine detaillierte Information der Konfiguration des Eingabe-/Ausgabemoduls 44, die Konfiguration der durch das Eingabe-/Ausgabemodul 44 auszutauschenden Pixeldaten, der Betrieb, wenn das Eingabe-/Ausgabemodul 44 das erweiterte Bildverarbeiten in das Pipelineverarbeiten des Bildverarbeitungsabschnitts 40 unterbringt, und dergleichen beschrieben werden. Außerdem wird in der folgenden Beschreibung auf Pixeldaten, nachdem ein DSP-Bildverarbeiten ausgeführt ist, als „DSP-verarbeitete Pixeldaten“ Bezug genommen, wenn diese zu in dem DRAM 500 gespeicherten, einem Bildverarbeiten zu unterwerfenden Pixeldaten, verarbeiteten Pixeldaten, nachdem eines der Bildverarbeitungsmodule 23 ein Bildverarbeiten durchführt, und extern verarbeiteten Pixeldaten, nachdem die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 ein externes Bildverarbeiten durchführt, unterschieden werden. In der folgenden Beschreibung werden die extern verarbeiteten Pixeldaten und die DSP-verarbeiteten Pixeldaten als „erweiterte verarbeitete Pixeldaten“ bezeichnet, wenn diese ohne Unterscheidung repräsentiert werden. In der folgenden Beschreibung werden die verarbeiteten Pixeldaten, die extern verarbeiteten Pixeldaten, die DSP-verarbeiteten Pixeldaten und die erweiterten verarbeiteten Pixeldaten einfach als „verarbeitete Pixeldaten“ bezeichnet, wenn diese ohne Unterscheidung repräsentiert werden.
  • Auf diese Weise führt auch in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 wie in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 jedes Bildverarbeitungsmodul 23 eine Bildverarbeitungsserie basierend auf einem Pipelineverarbeiten zum Beispiel in Entsprechung zu einer Steuerung von dem (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt durch. In zu dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 ähnlicher Weise verursacht der Bildverarbeitungsabschnitt 40, dass eine außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 vorgesehene Komponente ein erweitertes Bildverarbeiten ausführt, welches nicht in einem beliebigen bzw. einem bzw. irgend einem der Bildverarbeitungsmodule 23 ausgeführt wird, um das erweiterte Bildverarbeiten in das Pipelineverarbeiten unterzubringen, und zwar zum Beispiel in Entsprechung zu der Steuerung von dem (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt. Zu dieser Zeit ist in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 wie in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 das Eingabe-/Ausgabemodul 44 in eine Konfiguration der Pipeline als ein Bildverarbeitungsmodul zum Ausführen des erweiterten Bildverarbeitens untergebracht.
  • Dadurch ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 wie in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform möglich, das Pipelineverarbeiten in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 zu erweitern, indem ein Bildverarbeiten, welches nicht durch den Bildverarbeitungsabschnitt 40 ausgeführt werden kann, wie in dem Pipelineverarbeiten durchgeführt wird, welches durch den Bildverarbeitungsabschnitt 40 durchgeführt wird. In der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 wird jedoch zu der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform unähnlich das erweiterte Bildverarbeiten entweder des durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 auszuführenden externen Bildverarbeitens oder des durch den digitalen Signalprozessor 50 auszuführenden DSP-Bildverarbeitens gewählt und in ein Pipelineverarbeiten untergebracht. Daher wird, wie vorstehend beschrieben, zu den Pixeldaten eine Ausgabezielinformation hinzugefügt, welche eine Komponente, und zwar entweder die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 oder den digitalen Signalprozessor 50, anzeigt, zu welcher die durch das Eingabe-/Ausgabemodul 44 ausgegebenen Pixeldaten zur Verwendung im erweiterten Bildverarbeiten ausgegeben werden.
  • Der Wählerabschnitt 60 ist ein Wahlabschnitt, der dazu konfiguriert ist, die Komponente des Eingabe-/Ausgabeziels der Pixeldaten auf der Basis der Ausgabezielinformation zu wählen, welche zu den durch das Eingabe-/Ausgabemodul 44 ausgegebenen Pixeldaten zur Verwendung in dem erweiterten Bildverarbeiten hinzugefügt wird. Falls die zu den durch das Eingabe-/Ausgabemodul 44 ausgegebenen Pixeldaten zur Verwendung in dem erweiterten Bildverarbeiten hinzugefügte Ausgabezielinformation eine Ausgabe zu der außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 anzeigt, gibt der Wählerabschnitt 60 die von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 eingegebene Pixeldaten zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 direkt aus, ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10. Dadurch werden die von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 ausgegebenen Pixeldaten zu der außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 durch den Externschnittstellenabschnitt 30 übermittelt. Der Wählerabschnitt 60 gibt die von der außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 übermittelten extern verarbeiteten Pixeldaten über den Externschnittstellenabschnitt 30 zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus.
  • Außerdem ist in einem Fall, in welchem die zu den durch das Eingabe-/Ausgabemodul 44 ausgegebenen Pixeldaten zur Verwendung in dem erweiterten Bildverarbeiten hinzugefügte Ausgabezielinformation eine Ausgabe zu der außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 anzeigt, dann, wenn das Eingabe-/Ausgabemodul 44 das externe Bildverarbeiten in das Pipelineverarbeiten des Bildverarbeitungsabschnitts 40 unterbringt, ein Betrieb zu demjenigen des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 20 ähnlich. Demgemäß wird eine detaillierte Beschreibung des Betriebs, wenn das Eingabe-/Ausgabemodul 44 das externe Bildverarbeiten in das Pipelineverarbeiten des Bildverarbeitungsabschnitts 40 unterbringt, weggelassen werden.
  • Falls andererseits die zu den durch das Eingabe-/Ausgabemodul 44 ausgegebenen Pixeldaten zur Verwendung in dem erweiterten Bildverarbeiten hinzugefügte Ausgabezielinformation eine Ausgabe zu dem digitalen Signalprozessor 50 anzeigt, gibt der Wählerabschnitt 60 die von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 eingegebenen Pixeldaten zu dem digitalen Signalprozessor 50 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 aus. Dann gibt der Wählerabschnitt 60 die von dem digitalen Signalprozessor 50 übermittelten extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus. Dadurch wird in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 das durch den digitalen Signalprozessor 50 auszuführende DSP-Bildverarbeiten in die innerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 konfigurierte Pipeline untergebracht.
  • Der digitale Signalprozessor 50 ist ein Signalverarbeitungsabschnitt, welcher innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehen ist, und welcher dazu konfiguriert ist, ein DSP-Bildverarbeiten durchzuführen, welches in eine Pipeline untergebracht ist, welche innerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 konfiguriert ist, welcher in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehen ist. Der digitale Signalprozessor 50 führt ein Bildverarbeiten aus, welches nicht in einem beliebigen Bildverarbeitungsmodul 23 innerhalb des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 40 ausgeführt wird, d.h. ein DSP-Bildverarbeiten zum Erweitern des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 auszuführenden Bildverarbeitens. Der digitale Signalprozessor 50 führt ein vorab bestimmtes digitales DSP-Bildverarbeiten auf von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 direkt eingegebenen Pixeldaten zur Verwendung in einem erweiterten Bildverarbeiten ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 in der Bildgebungsvorrichtung 200 durch, und er gibt dem DSP-Bildverarbeiten unterworfene Pixeldaten (DSP-verarbeitete Pixeldaten) zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus.
  • Der digitale Signalprozessor 50 führt außerdem verschiedenes Signalverarbeiten zusätzlich zu dem in die innerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 konfigurierte Pipeline unterzubringenden DSP-Bildverarbeiten durch. Daher ist, wie in der 7 gezeigt, der digitale Signalprozessor 50 außerdem mit dem DMA-Bus 10 verbunden. Demgemäß kann der digitale Signalprozessor 50 außerdem verschiedenes Signalverarbeiten unter Verwenden des mit dem DMA-Bus 10 verbundenen DRAMs 500 ausführen. In der in der 7 gezeigten Konfiguration der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 wird angenommen, dass der digitale Signalprozessor 50 eine Konfiguration aufweist, in welcher ein DSP-Bildverarbeiten ohne ein Verwenden des DRAMs 500 ausgeführt wird. Es kann jedoch sein, dass der digitale Signalprozessor 50 das DRAM 500 verwendet, wenn ein DSP-Bildverarbeiten auf Pixeldaten zur Verwendung in einem erweiterten Bildverarbeiten durchgeführt wird.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration ist in der Bildgebungsvorrichtung 200 das erweiterte Bildverarbeiten entweder des durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 auszuführenden externen Bildverarbeitens oder des durch den digitalen Signalprozessor 50 auszuführenden DSP-Bildverarbeitens in das Pipelineverarbeiten auf der Basis des durch jedes der Bildverarbeitungsmodule 23 innerhalb des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 40 auszuführenden Bildverarbeitens untergebracht. Dadurch können in der Bildgebungsvorrichtung 200 die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 oder der digitale Signalprozessor 50 außerdem ein Bildverarbeiten mit Bezug zu einem Bildverarbeiten erweitern, welches nicht durch nur die Bildverarbeitungsvorrichtung 2 ausgeführt werden kann, wie in dem durch den in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 40 durchgeführten Pipelineverarbeiten.
  • Als Nächstes werden die Konfiguration des in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemoduls 44, die Konfiguration der durch das Eingabe-/Ausgabemodul 44 auszutauschenden Pixeldaten und der Betrieb des Eingabe-/Ausgabemoduls 44 beschrieben werden. In zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 20 ähnlicher Weise kann außerdem auch das Eingabe-/Ausgabemodul 44 an einer beliebigen Position innerhalb der Pipeline untergebracht werden. In der folgenden Beschreibung werden die Bildverarbeitungsmodule 23 beschrieben werden, wobei diese mit einer Stufe vor dem und einer Stufe nach dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 verbunden sind, und zwar in einer zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 20 ähnlichen Weise. Ein Konzept eines Betriebs, in welchem das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul 44 Pixeldaten mit dem Externschnittstellenabschnitt 30 oder dem digitalen Signalprozessor 50 austauscht, ist zu einem konzeptmäßigen Betrieb, in welchem das Eingabe-/Ausgabemodul 24 des in der in der 2 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 20 Pixeldaten austauscht, außer bezüglich eines Betriebs über den Wählerabschnitt 60 ähnlich. Demgemäß wird eine detaillierte Beschreibung des konzeptmäßigen Betriebs des Pixeldatenaustauschs in dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 weggelassen werden.
  • Die 8 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration des in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemoduls 44 zeigt. In der 8 wird eine Basiskonfiguration des Eingabe-/Ausgabemoduls 44 gezeigt. Das in der 8 gezeigte Eingabe-/Ausgabemodul 44 enthält einen Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241, einen Ausgabepufferabschnitt 242, einen Externausgabesteuerungsabschnitt 443, einen Externeingabesteuerungsabschnitt 244, einen Eingabepufferabschnitt 245 und einen Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246. Das in der 8 gezeigte Eingabe-/Ausgabemodul 44 weist eine Konfiguration auf, in welcher der in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 20 vorgesehene Externausgabesteuerungsabschnitt 243 mit dem Externausgabesteuerungsabschnitt 443 ersetzt ist. In dem Externausgabesteuerungsabschnitt 443 ist eine Funktion eines Hinzufügens einer die Komponente des Ausgabeziel anzeigenden Ausgabezielinformation zu Pixeldaten zur Verwendung in einem erweiterten Bildverarbeiten zu der Funktion des in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 20 vorgesehenen Externausgabesteuerungsabschnitts 243 hinzugefügt.
  • Die anderen Komponenten des Eingabe-/Ausgabemoduls 44 sind außerdem zu denjenigen des in der 3 gezeigten Eingabe-/Ausgabemoduls 24 des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 20 ähnlich. Demgemäß werden in der folgenden Beschreibung die in dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 enthaltenen Komponenten, welche zu denjenigen ähnlich sind, welche in dem in der 3 gezeigten Eingabe-/Ausgabemodul 24 der ersten Ausführungsform enthalten sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und wird eine detaillierte Beschreibung der Komponenten weggelassen werden.
  • Außerdem ist in dem Eingabe-/Ausgabemodul wie in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 die Konfiguration des Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitts 241, des Ausgabepufferabschnitts 242 und des Externausgabesteuerungsabschnitts 443 einen Externausgabeabschnitt. Außerdem werden in dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 wie in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 gemäß der Konfiguration des Externausgabeabschnitts die von dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebenen Eingabedaten (Pixeldaten) in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorübergehend gespeichert, und werden die in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorübergehend gespeicherten Pixeldaten gelesen und als Externausgabedaten in Entsprechung zu einer Anforderung zur Ausgabe von Daten von der Komponente des Ausgabeziels der Pixeldaten ausgegeben. In dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 ist außerdem die Konfiguration des Externeingabeabschnitts ähnlich zu derjenigen des Eingabe-/Ausgabemoduls 24. Mit anderen Worten, in dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 ist die Konfiguration des Externeingabesteuerungsabschnitts 244, des Eingabepufferabschnitts 245 und des Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitts 246 ein Externeingabeabschnitt.
  • Ähnlich zu dem in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 in der ersten Ausführungsform vorgesehenen Externausgabesteuerungsabschnitt 243 steuert der Externausgabesteuerungsabschnitt 443 eine Ausgabe (ein Lesen) von in dem Ausgabepufferabschnitt 242 gespeicherten Eingabedaten (Pixeldaten). Der in der 8 gezeigte Externausgabesteuerungsabschnitt 443 enthält einen Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 bzw. Ausgabepufferdatenbetragsverwaltungsabschnitt und einen Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 4432. Der Externausgabesteuerungsabschnitt 443 weist eine Konfiguration auf, in welcher der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 2432 in dem Externausgabesteuerungsabschnitt 243 des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 in der ersten Ausführungsform durch einen Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 4432 ersetzt ist.
  • Der Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 überwacht die Speicherkapazitäten der in dem Ausgabepufferabschnitt 242 vorgesehenen Ausgabepuffer Ausgabepuffer 2422-1 und Ausgabepuffer 2422-2, und er gibt ein Ausgabepufferlesensteuerungssignal OBRC zum Erlassen einer Anweisung zum Ausgeben (Lesen) von in dem Ausgabepuffer 2422 gespeicherten Pixeldaten zu dem Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 4432 in Entsprechung zu dem Ergebnis des Überwachens der Speicherkapazitäten aus.
  • Der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 4432 gibt ein Ausgabepufferlesenwahlsignal OBRS und ein Ausgabepufferlesensignal OBR zum dem Ausgabepufferabschnitt 242 zum Steuern eines Lesens (einer Ausgabe) von in dem Ausgabepuffer 242 gespeicherten Eingabedaten (Pixeldaten) auf der Basis des von dem Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt 2431 ausgegebenen Ausgabepufferlesensteuerungssignals OBRC aus. Dadurch liest der Ausgabepufferabschnitt 242 die gespeicherten Pixeldaten in Entsprechung zu dem Ausgabepufferlesensignal OBR.
  • In dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 werden die von dem Ausgabepufferabschnitt 242 gelesenen Pixeldaten in den Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 4432 eingegeben, ohne als Externausgabedaten ausgegeben zu werden. Dann fügt der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 4432 eine Ausgabezielinformation zu den von dem Ausgabepufferabschnitt 242 gelesenen (ausgegebenen) Pixeldaten hinzu, und gibt er die Pixeldaten, zu welchen die Ausgabezielinformation hinzugefügt ist, als die Externausgabedaten zu dem Wählerabschnitt 60 aus. Zu dieser Zeit gibt der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 4432 zu dem Wählerabschnitt 60 außerdem ein Ausgabedatenvaliditätssignal aus, welches anzeigt, ob jeder Teil von in einer als Externausgabedaten ausgegebenen Einheitslinie enthaltenen Pixeldaten bzw. jeder in einer als Externausgabedaten ausgegebenen Einheitslinie enthaltene Teil der Pixeldaten valide Pixeldaten sind, oder ob nicht.
  • Hier wird die Konfiguration der Externausgabedaten, zu welchen die Ausgabezielinformation durch den Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 4432 hinzugefügt ist, d.h. die Konfiguration der durch das Eingabe-/Ausgabemodul 44 ausgetauschten Pixeldaten beschrieben werden. Die 9 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Konfiguration von durch das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul 44 ausgegebenen Externausgabedaten zeigt, und zwar gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der 9 wird ein Beispiel gezeigt, in welchem der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 4432 die Ausgabezielinformation hinzufügt, so dass die Ausgabezielinformation in der zusätzlichen Information (genauer beschrieben der Header-Information) enthalten ist.
  • In den Externausgabedaten wird die Header-Information zu einem Feld vor den Pixeldaten zur Verwendung in dem erweiterten Bildverarbeiten, d.h. einem Feld einer Header-Seite bzw. Kopfseite der Externausgabedaten hinzugefügt. Der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 4432 fügt eine Ausgabezielinformation hinzu, so dass die Ausgabezielinformation in der Header-Information enthalten ist. In der 9 wird eine Konfiguration der Header-Information enthaltend eine Information eines „Ausgabeziels“, von „Bildverarbeitungsparametern“, einer „Bildgröße“ und „Koordinaten oben links“ gezeigt.
  • Hier ist die Information des „Ausgabeziels“, welche in der Header-Information enthalten ist, eine durch den Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 4432 hinzugefügte Ausgabezielinformation. Gemäß dieser Ausgabezielinformation kann der Wählerabschnitt 60 die Externausgabedaten zu einer beliebigen der angemessenen Komponenten ausgeben, auch wenn es eine Vielzahl von Ausgabezielen zum Ausgeben der von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 ausgegebenen Externausgabedaten gibt. In der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 ist die in der Header-Information enthaltene Information des „Ausgabeziels“ (die Ausgabezielinformation) eine Ausgabezielinformation, welche die mit dem Externschnittstellenabschnitt 30 verbundene Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 60 oder den digitalen Signalprozessor 50 als ein Ausgabeziel anzeigt. Demgemäß gibt auf der Basis der in der Header-Information enthaltenen Information bezüglich des „Ausgabeziels“ (der Ausgabezielinformation) der Wählerabschnitt 60 die in den Externausgabedaten enthaltenen Pixeldaten zur Verwendung in dem erweiterten Bildverarbeiten zu der durch die Ausgabezielinformation angezeigten Komponente aus.
  • Außerdem ist die Information der „Bildverarbeitungsparameter“, der „Bildgröße“ und der „Koordinaten oben links“, welche in der Header-Information enthalten ist, eine Information (zusätzliche Information), wie beispielsweise Einstellungen eines Bildverarbeitens, welches zu verwenden ist, wenn jede Komponente zum Ausführen eines erweiterten Bildverarbeitens (die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 oder der digitale Signalprozessor 50 in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2) das erweiterte Bildverarbeiten ausführt.
  • Genauer beschrieben, die Information der „Bildverarbeitungsparameter“, welche in der Header-Information enthalten ist, ist eine Information der Einstellungen (der Parameter) des erweiterten Bildverarbeitens (des externen Bildverarbeitens oder des DSP-Bildverarbeitens), welches auf den Pixeldaten durchzuführen ist, welche in den Externausgabedaten enthalten sind. Als die Information der „Bildverarbeitungsparameter“ gibt es zum Beispiel eine Information, wie beispielsweise Parameter, wie beispielsweise einen Wert eines Filterkoeffizienten in einem Filterungsprozess, einen Einstellungswert in einem Bildinterpolationsprozess, einen Wert eines Größenänderungsverhältnisses in einem Größenänderungsprozess und einen Wert eines Störungskoeffizienten in einem Störungskorrekturprozess.
  • Außerdem ist die Information der „Bildgröße“, welche in der Header-Information enthalten ist, eine Information bezüglich einer Größe der Bilddaten, welche in den Externausgabedaten enthalten sind. Die Information der „Bildgröße“ ist zum Beispiel eine Information, wie beispielsweise eine Menge bzw. ein Betrag von Daten von Pixeldaten (die Zahl der Pixel), eine Größe von Blockbilddaten (die Zahl der Pixel in einer horizontalen Richtung und die Zahl der Pixel in einer vertikalen Richtung) und eine Größe eines Standbildes eines Einzelbildes (die Zahl der Pixel in der horizontalen Richtung und die Zahl der Pixel in der vertikalen Richtung).
  • Außerdem ist die in der Header-Information enthaltene Information der „Koordinaten oben links“ eine Information über eine Position (Koordinaten) der Pixeldaten, welche in den Externausgabedaten enthalten ist bzw. sind, und zwar mit Bezug zu einer Referenzposition (Koordinaten). Die Information der „Koordinaten oben links“ ist zum Beispiel eine Information, wie beispielsweise Koordinaten zum Anzeigen einer positionsmäßigen Beziehung der Pixeldaten entsprechend einem an der oberen linken Stelle in einem Feld des durch in den Externausgabedaten enthaltene Pixeldaten (zum Beispiel erste Pixeldaten) repräsentierten Bildes angeordneten Pixel mit Bezug zu Referenzkoordinaten (0, 0) an Koordinaten eines oberen linken Pixels, welches bzw. welche im Allgemeinen als eine Referenzposition gehandhabt werden bzw. wird, wenn ein Bildverarbeiten auf einem Standbild eines Einzelbilds durchgeführt wird.
  • Eine Komponente, zu welcher die Externausgabedaten, d.h. die Pixeldaten zur Verwendung in dem erweiterten Bildverarbeiten eingegeben werden, (die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 oder der digitale Signalprozessor 50) kann ein für die eingegebenen Pixeldaten geeignetes erweitertes Bildverarbeiten durchführen, indem die in der Header-Information enthaltene, simultan zu den Pixeldaten eingegebene Information der „Bildverarbeitungsparameter“, der „Bildgröße“ und der „Koordinaten oben links“ verwendet werden. Es kann zum Beispiel außerdem sein, dass eine Information einer beliebigen der Informationen „Bildverarbeitungsparameter“, „Bildgröße“ und „Koordinaten oben links“ eine Information enthält, welche eine Position der in den Externausgabedaten enthaltenen Pixeldaten in Blockbilddaten innerhalb eines Standbilds eines Einzelbilds anzeigt, mit anderen Worten, ob die in den Externausgabedaten enthaltenen Pixeldaten erste Blockbilddaten sind, auf welchen ein Bildverarbeiten für ein Standbild eines Einzelbilds startet, und ob die in den Externausgabedaten enthaltenen Pixeldaten letzte Blockbilddaten sind, auf welchen das Bildverarbeiten für ein Standbild eines Einzelbilds endet. Dadurch ist es möglich, ein erweitertes Bildverarbeiten unter Berücksichtigen einer Situation eines Bildverarbeitens bezüglich eines Standbilds eines Einzelbilds durchzuführen.
  • Außerdem ist es im Allgemeinen in der Bildverarbeitungsvorrichtung auch denkbar, dass es sein kann, dass die Information, welche zu verwenden ist, wenn das erweiterte Bildverarbeiten ausgeführt wird, nicht simultan zu den Pixeldaten zur Verwendung in dem erweiterten Bildverarbeiten als die Header-Information ausgegeben wird. In dem Fall dieser Konfiguration ist es zum Beispiel jedoch notwendig, dass der (nicht gezeigte) Systemsteuerungsabschnitt ein zu der in der Header-Information enthaltenen Information ähnliches Einstellen für jede Komponente, welche das erweiterte Bildverarbeiten ausführt, individuell durchführt, und kann es sein, dass es schwierig ist, jede Komponente zum Ausführen des erweiterten Bildverarbeitens mit einem der in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 in dem Pipelineverarbeiten vorgesehenen Verarbeitungsmodule 23 zu synchronisieren. Eine Information, welche zu verwenden ist, wenn das erweiterte Bildverarbeiten ausgeführt wird, als die Header-Information simultan zu Pixeldaten zur Verwendung in einem erweiterten Bildverarbeiten auszugeben, wird daher für ein Verfahren gehalten, welches zum Erleichtern einer Synchronisierung zwischen jeder der Komponenten, welche das erweitere Bildverarbeiten ausführen, und einem der in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 in dem Pipelineverarbeiten vorgesehenen Bildverarbeitungsmodule 30 effektiv ist.
  • Außerdem ist die Konfiguration der Externausgabedaten, zu welchen der Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt 4432 die Ausgabezielinformation zum Ausgeben der Externausgabedaten hinzufügt, nicht auf die in der 9 gezeigte Konfiguration beschränkt, und sind verschiedene Konfigurationen sind denkbar. Außerdem ist die Information, wie beispielsweise die zum Ausführen des erweiterten Bildverarbeitens verwendeten Einstellungen des Bildverarbeitens, nicht auf die in der 9 gezeigte Information beschränkt, und es sind verschiedene Informationen und Einstellungen denkbar.
  • Es kann außerdem berücksichtigt werden, dass die Betriebszeitpunkte bzw. Betätigungszeitpunkte des Externausgabeabschnitts und des Externeingabeabschnitts in dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 zu den in der 4 und der 5 gezeigten Betriebszeitpunkte des Externausgabeabschnitts und des Externeingabeabschnitts in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 20 mit der Ausnahme ähnlich sind, dass die Konfiguration der Externausgabedaten unterschiedlich ist. Demgemäß wird eine detaillierte Beschreibung der Betriebszeitpunkte des Externausgabeabschnitts und des Externeingabeabschnitts in dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 weggelassen werden.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul 44 die von dem mit einer vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgegebenen Eingabedaten (Pixeldaten) zu einer beliebigen außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 vorgesehenen Komponente ausgeben und die von einer beliebigen außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 vorgesehenen Komponente ausgegebenen Externeingabedaten (die extern verarbeiteten Pixeldaten) zu dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 ausgeben. Dadurch kann das Eingabe-/Ausgabemodul 44 ein erweitertes Bildverarbeiten einer beliebigen außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 vorgesehenen Komponente zwischen dem mit der vorherigen Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 und dem mit der nachfolgenden Stufe verbundenen Bildverarbeitungsmodul 23 unterbringen, in welcher bzw. welchem die Pipeline in dem Bildverarbeitungsmodul 40 konfiguriert ist.
  • Außerdem wird in der in der 8 gezeigten Konfiguration des Eingabe-/Ausgabemoduls 44 wie in dem in der 3 gezeigten Eingabe-/Ausgabemodul 24 in der ersten Ausführungsform eine Konfiguration gezeigt, in welcher Pixeldaten gemäß einem Anforderungssignal, einem Bestätigungssignal und einem Validitätssignal ausgetauscht werden. Es kann jedoch sein, dass das Eingabe-/Ausgabemodul 44 Pixeldaten gemäß verschiedenen anderen Datenübermittlungsverfahren austauscht.
  • Als Nächstes wird ein Datenfluss in einem Pipelineverarbeiten beschrieben werden, in welches ein erweitertes Bildverarbeiten einer beliebigen außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 vorgesehenen Komponente durch das Eingabe-/Ausgabemodul 44 untergebracht wird. Die 10 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Pixeldatenfluss enthaltend das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul 44 zeigt. In der 10 wird ein Pixeldatenfluss gezeigt, wenn das DSP-Bildverarbeiten des digitalen Signalprozessors 50 in das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 konfigurierte PipelineVerarbeiten untergebracht wird. Genauer beschrieben, in der in der 7 gezeigten Konfiguration der Bildverarbeitungsvorrichtung 200 wird ein Pixeldatenfluss gezeigt, wenn das DSP-Bildverarbeiten des digitalen Signalprozessors 50 in eine auf dem Pipelineverarbeiten basierende Bildverarbeitungsserie untergebracht wird, indem das Eingabe-/Ausgabemodul 44 zwischen dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 und dem Bildverarbeitungsmodul 23-3, welche in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehen sind, untergebracht wird.
  • In dem Pipelineverarbeiten in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 40 führen wie in dem Pipelineverarbeiten in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 das Bildverarbeitungsmodul 23 und der digitale Signalprozessor 50 ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf von dem Bildverarbeitungsmodul 23 der vorherigen Stufe oder dem digitalen Signalprozessor 50 ausgegebenen Pixeldaten in einer Parallelschaltung durch, so dass das Pipelineverarbeiten geschmeidig durchgeführt werden kann. Mit anderen Worten, das Bildverarbeitungsmodul 23 und der digitale Signalprozessor 50 führen ein unterschiedliches Bildverarbeiten in derselben Periode durch. Jedoch wird in der Beschreibung des in der 10 gezeigten Pixeldatenflusses zur Erleichterung einer Beschreibung wie in der Beschreibung des Pixeldatenflusses in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform ein auf Pixeldaten einer Verarbeitungseinheit fokussierter Datenfluss beschrieben werden. In dem in der 10 gezeigten Pixeldatenfluss wird ein Verarbeiten in dem folgenden Fluss durchgeführt.
  • (Fluss F11): Zuerst liest das Eingabe-DMA-Modul 22 in den in dem DRAM 500 gespeicherten Blockbilddaten enthaltene Pixeldaten für jede Einheitslinie durch einen DMA über den DMA-Bus 10, und gibt es die gelesenen Pixeldaten zu dem Bildverarbeitungsmodul 23-1 des Verbindungsziels zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F12): Nachfolgend führt das Bildverarbeitungsmodul 23-1 ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf den von dem Eingabe-DMA-Modul 22 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen Pixeldaten durch, und, nachdem das Bildverarbeiten durchgeführt ist, gibt es die verarbeiteten Pixeldaten zu dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 des Verbindungsziels zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F13): Nachfolgend führt das Bildverarbeitungsmodul 23-2 ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf den von dem Bildverarbeitungsmodul 23-1 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten durch, und, nachdem ein Bildverarbeiten darüber hinaus durchgeführt ist, gibt es die verarbeiteten Pixeldaten für den digitalen Signalprozessor 50 zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus. Zu dieser Zeit gibt der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 die von dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 aus.
  • (Fluss F14): Nachfolgend fügt das Eingabe-/Ausgabemodul 44 eine den digitalen Signalprozessor 50 anzeigende Ausgabezielinformation zu den von dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten hinzu. Dann gibt das Eingabe-/Ausgabemodul 44 die verarbeiteten Pixeldaten, zu welchen die Ausgabezielinformation hinzugefügt ist, zu dem Wählerabschnitt 60 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus.
  • (Fluss F15): Nachfolgend wählt der Wählerabschnitt 16 den digitalen Signalprozessor als eine Komponente des Eingabe-/Ausgabeziels der verarbeiteten Pixeldaten auf der Basis der zu den von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 eingegebenen verarbeiteten Pixeldaten hinzugefügten Ausgabezielinformation. Dann übermittelt der Wählerabschnitt 60 direkt die von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 eingegebenen verarbeiteten Pixeldaten ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 zu dem gewählten digitalen Signalprozessor 50.
  • (Fluss F16): Nachfolgend führt der digitale Signalprozessor 50 ein vorab bestimmtes DSP-Bildverarbeiten auf den über den in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Wählerabschnitt 60 übermittelten verarbeiteten Pixeldaten durch, und, nachdem das DSP-Bildverarbeiten durchgeführt ist, gibt er die verarbeiteten Pixeldaten (DSP-verarbeiteten Pixeldaten) zu dem Wählerabschnitt 60 aus.
  • (Fluss F17): Nachfolgend gibt der Wählerabschnitt 60 die von dem digitalen Signalprozessor 50 ausgegebenen DSP-verarbeiteten Pixeldaten zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus.
  • (Fluss F18): Nachfolgend gibt das Eingabe-/Ausgabemodul 44 die von dem Wählerabschnitt 60 direkt ausgegebenen DSP-verarbeiteten Pixeldaten ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 zu dem Bildverarbeitungsmodul 23-3 des Verbindungsziels zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F19): Nachfolgend führt das Bildverarbeitungsmodul 23-3 ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf den von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen DSP-verarbeiteten Pixeldaten durch, und, nachdem ein Bildverarbeiten weiter durchgeführt ist, gibt es die DSP-verarbeiteten Pixeldaten (verarbeiteten Pixeldaten) zu dem Ausgabe-DMA-Modul 25 über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F20): Nachfolgend schreibt (speichert) das Ausgabe-DMA-Modul 25 die von dem Bildverarbeitungsmodul 23-3 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten in dem DRAM 500 durch einen DMA über den DMA-Bus 10.
  • Auf diese Weise wird in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 eine Bildverarbeitungsserie ausgeführt, in welcher ein DSP-Bildverarbeiten des digitalen Signalprozessors 50 in das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 konfigurierte Pipelineverarbeiten untergebracht ist.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Bildverarbeitungsvorrichtung (die Bildverarbeitungsvorrichtung 2) konfiguriert, in welcher der Externausgabesteuerungsabschnitt (der Externausgabesteuerungsabschnitt 443) zu den verarbeiteten Daten (den Eingabedaten, den Pixeldaten oder den verarbeiteten Pixeldaten zur Verwendung in dem erweiterten Bildverarbeiten) eine Ausgabezielinformation hinzufügt, welche einen beliebigen Externverarbeitungsabschnitt (die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 oder den digitalen Signalprozessor 50), zu welchem die verarbeiteten Daten (Eingabedaten, Pixeldaten oder verarbeitete Pixeldaten) ausgegeben werden, unter einer Vielzahl externer Verarbeitungsabschnitte (der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 und dem digitalen Signalprozessor 50) anzeigt.
  • Außerdem ist gemäß der vorliegenden zweiten Ausführungsform die Bildverarbeitungsvorrichtung 2 konfiguriert, in welcher die Ausgabezielinformation in einer zusätzlichen Information enthalten ist, in welcher eine Information einer Einstellung des auf den verarbeiteten Daten (Eingabedaten, Pixeldaten oder verarbeitete Pixeldaten) durch den Externverarbeitungsabschnitt (die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 oder den digitalen Signalprozessor 50) durchzuführenden externen Verarbeitens (erweiterten Bildverarbeitens, externen Bildverarbeitens oder DSP-Bildverarbeitens) (Einstellungen eines Bildverarbeitens) gezeigt wird.
  • Wie es vorstehend beschrieben wird, ist in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform das Eingabe-/Ausgabemodul 44 innerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens vorgesehen, zu welchem der Wählerabschnitt 60 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt verbunden ist. Zu dieser Zeit fügt in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform das Eingabe-/Ausgabemodul 44 die Ausgabezielinformation zum Wählen der Komponente zum Übermitteln der Pixeldaten zu den Pixeldaten durch den Wählerabschnitt 60 hinzu, und gibt sie die Pixeldaten mit der Ausgabezielinformation aus. Dadurch kann in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform der Wählerabschnitt 60 die Komponente des Eingabe-/Ausgabeziels der Pixeldaten auf der Basis der zu den Pixeldaten hinzugefügten Ausgabezielinformation wählen und die verarbeiteten Pixeldaten während des Pipelineprozesses zu einer außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 vorgesehenen durch die Ausgabezielinformation angezeigten Komponente übermitteln. Dann ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform möglich, ein nachfolgendes Bildverarbeiten in dem Pipelineverarbeiten auf erweiterten verarbeiteten Pixeldaten (extern verarbeiteten Pixeldaten oder DSP-Verarbeitungspixeldaten) durchzuführen, welche durch ein Bildverarbeiten gewonnen werden, welches durch eine außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 vorgesehene Komponente durchführt wird, welche in der Ausgabezielinformation gezeigt wird. Dadurch ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform wie in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform möglich, ein Bildverarbeiten einer Komponente unterzubringen, welche außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 vorgesehenen ist, und zwar um eine Erweiterbarkeit in ein Bildverarbeiten vorzusehen, welches auf einem Pipelineverarbeiten basiert, welches bereits konfiguriert worden ist.
  • Darüber hinaus können in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform wie in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform die zu erweiternden Pixeldaten zur Verwendung in dem Bildverarbeiten bzw. die Pixeldaten zur Verwendung in dem zu erweiternden Bildverarbeiten zu und von der außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 vorgesehenen Komponente übermittelt werden, ohne einen Speicherabschnitt, wie beispielsweise den DRAM 50, zu verwenden. Daher ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform wie in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform möglich, eine Bildverarbeitungsserie in einem Zustand durchzuführen, in welchem ein zu erweiterndes Bildverarbeiten untergebracht ist, ohne das bereits konfigurierte Pipelineverarbeiten in Teile zu teilen. Dadurch ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform wie in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform möglich, ein Bildverarbeiten zu erweitern, ohne eine Überlast auf der Busbandbreite des DRAM, eine Erhöhung des Energieverbrauchs der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 oder dergleichen und eine Verschlechterung der Leistung der mit der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform ausgestatteten Bildgebungsvorrichtung 200 zu verursachen.
  • In der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform ist außerdem eine Konfiguration beschrieben worden, in welcher ein DSP-Bildverarbeiten des digitalen Signalprozessors 50 zwischen dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 und dem Bildverarbeitungsmodul 23-3, welche in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehen sind, untergebracht ist. Wie es vorstehend beschrieben ist, kann in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform jedoch der Wählerabschnitt 60 die Komponente des Eingabe-/Ausgabeziels der Pixelzahlen wählen. Demgemäß ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform wie in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform möglich, eine Konfiguration zu implementieren, in welcher ein externes Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 untergebracht ist.
  • In der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform ist außerdem das Konzept eines Änderns der Reihenfolge des durch den Bildverarbeitungsabschnitt 40 durchgeführten Bildverarbeitens und die Position des in die Pipeline durch den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 unterzubringenden erweiterten Bildverarbeitens zu demjenigen der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform ähnlich.
  • In der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform wird außerdem eine Konfiguration gezeigt, in welcher das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul 44 mit dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Wählerabschnitt 60 verbunden ist, und Pixeldaten zu und von einer außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 vorgesehenen Komponente über den Wählerabschnitt 60 empfangen und übermittelt werden. Die Konfiguration des Eingabe-/Ausgabemoduls 40 ist jedoch nicht auf die in der zweiten Ausführungsform gezeigte Konfiguration beschränkt. Es kann zum Beispiel sein, dass das Eingabe-/Ausgabemodul 44 dazu konfiguriert ist, die Funktionen des Wählerabschnitts 60 und des Externschnittstellenabschnitts 30 zu enthalten. In dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 dieser Konfiguration wird wie in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 gemäß der ersten Ausführungsform eine Verzögerungszeit von einer Eingabe von Pixeldaten zu einer Ausgabe davon in einer außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 vorgesehenen Komponente berücksichtigt, und kann es sein, dass Konfigurationen des Ausgabepufferabschnitts 242 und des Eingabepufferabschnitts 245 zusammen verwendet werden. Mit anderen Worten, es kann sein, dass eine Konfiguration angewendet wird, in welcher das Puffern von Pixeldaten in dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 weggelassen wird.
  • In der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform ist außerdem eine Konfiguration beschrieben worden, in welcher ein Eingabe-/Ausgabemodul 24 in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 vorgesehen ist, und ein Eingabe-/Ausgabemodul 44 in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 ist in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform vorgesehen. In der Bildverarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist jedoch die Zahl der in dem Bildverarbeitungsabschnitt vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemodule nicht auf die in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform gezeigte Zahl, d.h. eins, beschränkt. Mit anderen Worten, es kann sein, dass in der Bildverarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Eingabe-/Ausgabemodulen in dem Bildverarbeitungsabschnitt vorgesehen wird. Indem eine Vielzahl von Eingabe-/Ausgabemodulen in dem Bildverarbeitungsabschnitt vorgesehen wird, ist es möglich, ein durch eine außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts vorgesehene Komponente auszuführendes Bildverarbeiten an einer Vielzahl von Positionen innerhalb der bereits in dem Bildverarbeitungsabschnitt konfigurierten Pipeline unterzubringen.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als Nächstes wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. In der folgenden Beschreibung wird außerdem zum Beispiel ein Fall beschrieben werden, in welchem eine Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Bildgebungsvorrichtung, wie beispielsweise einer Standbildkamera, (im Folgenden als eine „Bildgebungsvorrichtung 300“ bezeichnet) angebracht ist. Die 11 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration der Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die in der 11 gezeigte Bildverarbeitungsvorrichtung 3 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dazu konfiguriert, eine Vielzahl (zwei) von Eingabe-/Ausgabemodulen 44 in dem Bildverarbeitungsabschnitt 40 der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der in der 7 gezeigten Ausführungsform zu enthalten.
  • In der 11 werden außerdem ein DRAM 500, eine Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600, ein DRAM 700, eine Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 enthaltend einen DMA-Bus 810, ein Erweiterungsverarbeitungsmodul 820 und einen Externschnittstellenabschnitt 830 (Extern-I/F-Abschnitt bzw. I/F-Abschnitt), und ein DRAM 900 gemeinsam als Komponenten innerhalb der Bildgebungsvorrichtung 300 betreffend die Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Außerdem ist die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 eine Bildverarbeitungsvorrichtung (System-LSI), welche außer darin, dass ein auf eingegebenen Pixeldaten bzw. Eingabepixeldaten durchzuführendes vorab bestimmtes externes digitales Bildverarbeiten unterschiedlich ist, zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 ähnlich ist. Außerdem ist das DRAM 900 ein Datenspeicherabschnitt, welcher außer in der Hinsicht, dass das DRAM 900 zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 verbunden ist, zu dem DRAM 700 ähnlich ist.
  • Die in der 11 gezeigte Bildverarbeitungsvorrichtung 3 enthält einen DMA-Bus 10, einen Bildverarbeitungsabschnitt 70, zwei Externschnittstellenabschnitte 30 (Extern-I/F-Abschnitte) (einen Externschnittstellenabschnitt 30-1 und einen Externschnittstellenabschnitt 30-2), einen digitalen Signalprozessor (DSP) 50 und einen Wählerabschnitt 80. Der Bildverarbeitungsabschnitt 70 enthält außerdem einen Verbindungsschaltungsabschnitt 21, ein Eingabe-DMA-Modul 22, drei Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3, zwei Eingabe-/Ausgabemodule 44 (ein Eingabe-/Ausgabemodul 44-1 und ein Eingabe-/Ausgabemodul 44-2) und ein Ausgabe-DMA-Modul 25.
  • In der Konfiguration der in der 11 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 3 sind, wenn die zwei Eingabe-/Ausgabemodule 44 in dem in der in der 7 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 40 vorgesehen sind, die in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Abschnitte Bildverarbeitungsabschnitt 40 und Wählerabschnitt 60 durch den Bildverarbeitungsabschnitt 70 und den Wählerabschnitt 80 ersetzt.
  • Außerdem sind die anderen Komponenten der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 und des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 70 zu denjenigen der in der 7 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform und dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 40 ähnlich. Demgemäß werden in der folgenden Beschreibung die Komponenten der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 und des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 70, welche zu den Komponenten der in der 7 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform und des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 40 ähnlich sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und wird eine detaillierte Beschreibung der Komponenten weggelassen werden. Außerdem wird in der 11 wie bei der in der 7 gezeigten Bildgebungsvorrichtung 200 auf ein Zeigen anderer Komponenten verzichtet, welche mit jeder bzw. einer jeweiligen in der Bildgebungsvorrichtung 300 vorgesehenen Komponente und dem DMA-Bus 10 in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 verbunden sind.
  • In einer zu dem in der in der 7 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 40 ähnlichen Weise führt der Bildverarbeitungsabschnitt 70 ein Pipelineverarbeiten für verschiedenes vorab bestimmtes Bildverarbeiten in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 auf den eingegebenen Blockbilddaten durch. In einer zu dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 40 ähnlichen Weise weist außerdem auch der Bildverarbeitungsabschnitt 70 eine Funktion eines Änderns der Konfiguration der Pipeline auf.
  • In einer zu dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 gemäß der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 40 ähnlichen Weise enthält der Bildverarbeitungsabschnitt 70 außerdem eine Funktion eines Unterbringens eines zu einem durch jedes der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 auszuführenden Bildverarbeiten unterschiedlichen Bildverarbeitens in ein Pipelineverarbeiten. Die Bildverarbeitungsvorrichtung 3 kann jedoch zwei beliebige Teile des erweiterten Bildverarbeitens in ein durch den digitalen Signalprozessor 50 auszuführendes DSP-Bildverarbeiten, eines durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 auszuführenden externen Bildverarbeitens und eines durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 auszuführenden externen Bildverarbeitens in dem Pipelineverarbeiten als ein Bildverarbeiten zum Erweitern eines Bildverarbeitens in dem Bildverarbeitungsabschnitt 70 unterbringen. Außerdem wird in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 wie in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform vorgesehen Bildverarbeitungsabschnitt 40 die Konfiguration der Pipeline in dem Bildverarbeitungsabschnitt 70 zum Beispiel durch einen (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt geändert (eingestellt).
  • In der 11 wird eine Konfiguration gezeigt, in welcher ein durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 auszuführendes externes Bildverarbeiten in die Pipeline untergebracht wird, indem das Eingabe-/Ausgabemodul 44-1 zwischen dem Bildverarbeitungsmodul 23-1 und dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 untergebracht wird, und in welcher das durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 auszuführende externe Bildverarbeiten in die Pipeline untergebracht wird, indem das Eingabe-/Ausgabemodul 44-2 zwischen dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 und dem Bildverarbeitungsmodul 23-3 untergebracht wird. Mit anderen Worten, in dem in der 11 gezeigten Bildverarbeitungsabschnitt 70 wird ein Zustand gezeigt, in welchem eine Pipeline zum sequentiellen Durchführen eines Bildverarbeitens des Bildverarbeitungsmoduls 23-1, eines Bildverarbeitens der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800, eines Bildverarbeitens des Bildverarbeitungsmoduls 23-2, eines Bildverarbeitens der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 und eines Bildverarbeitens des Bildverarbeitungsmoduls 23-3 konfiguriert ist.
  • Außerdem wird in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 wie in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 40 eine Position, wo das Eingabe-/Ausgabemodul 44 in die Pipeline untergebracht ist, durch zum Beispiel den (nicht gezeigten) Systemsteuerungsabschnitt eingerichtet. Demgemäß ist in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 wie in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 40 eine Position, wo das Eingabe-/Ausgabemodul 44 in die Pipeline untergebracht ist, nicht auf die in der 11 gezeigte Position beschränkt, und kann das Eingabe-/Ausgabemodul 44 an einer beliebigen Position innerhalb der Pipeline untergebracht sein.
  • Jedes der Module Eingabe-/Ausgabemodul 44-1 und Eingabe-/Ausgabemodul 44-2 ist zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 44 des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 40 ähnlich. Jedoch zeigt in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 eine Ausgabezielinformation, welche in den Externausgabedaten enthalten ist, welche durch jedes Eingabe-/Ausgabemodul 44 auszugeben sind, um das durch eine außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 70 vorgesehene Komponente auszuführende erweiterte Bildverarbeiten an zwei Positionen der Pipeline unterzubringen, eine unterschiedliche Komponente an. Daher werden durch jedes Eingabe-/Ausgabemodul 44 ausgegebene Externausgabedaten durch den Wählerabschnitt 80 zu einer Komponente entsprechend der Ausgabezielinformation, d.h. einer beliebigen der Komponenten digitaler Signalprozessor 50, Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 und Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 ausgegeben. Außerdem werden die in jedes Eingabe-/Ausgabemodul 44 eingegebenen Externeingabedaten von der der in den Externausgabedaten enthaltenen Ausgabezielinformation entsprechenden Komponente über den Wählerabschnitt 80 eingegeben.
  • In einer zu dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Wählerabschnitt 60 ähnlichen Weise wählt der Wählerabschnitt 80 eine Komponente zum Übermitteln von Pixeldaten zur Verwendung in einem erweiterten Bildverarbeiten zum Ausgeben der Pixeldaten auf der Basis der in den durch jedes der Eingabe-/Ausgabemodule 44 ausgegebenen Externausgabedaten enthaltenen Ausgabezielinformation. Dann gibt der Wählerabschnitt 80 die von der gewählten Komponente übermittelten Externeingabedaten (erweiterte Verarbeitungspixeldaten) zu einem beliebigen der entsprechenden Eingabe-/Ausgabemodule 44 aus.
  • In der Bildgebungsvorrichtung 300 gemäß einer solchen Konfiguration sind zwei beliebige Teile eines erweiterten Bildverarbeitens innerhalb eines durch den digitalen Signalprozessor 50 auszuführenden DSP-Bildverarbeitens, eines durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 auszuführenden externen Bildverarbeitens und eines durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 auszuführenden externen Bildverarbeitens in eine Bildverarbeitungsserie untergebracht, welche auf dem Pipelineverarbeiten basiert, welches durch jedes der Bildverarbeitungsmodule 23 auszuführen ist, und zwar innerhalb des in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitts 70. Dadurch können in der Bildgebungsvorrichtung 300 der digitale Signalprozessor 50, die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 oder die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 zwei Teile eines Bildverarbeitens ausführen, welche nicht durch nur die Bildverarbeitungsvorrichtung 3 in dem durch den Bildverarbeitungsabschnitt 70 durchgeführten Pipelineverarbeiten ausgeführt werden können, und können sie eine Bildverarbeitungsserie basierend auf dem Pipelineverarbeiten des Bildverarbeitungsabschnitts 70 ausführen.
  • Als Nächstes wird ein Datenfluss in dem Pipelineverarbeiten beschrieben werden, in welches das erweiterte Bildverarbeiten einer beliebigen außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 70 vorgesehenen Komponente durch die zwei Eingabe-/Ausgabemodule 44 untergebracht wird. Die 12 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Pixeldatenfluss enthaltend das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 70 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemodul 44 zeigt. In der 12 wird ein Pixeldatenfluss gezeigt, wenn das externe Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 und das externe Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 in das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 70 konfigurierte Pipelineverarbeiten untergebracht sind. Genauer beschrieben, in der in der 11 gezeigten Konfiguration der Bildgebungsvorrichtung 300 werden Pixeldatenflüsse gezeigt, wenn ein externes Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 in eine auf einem Pipelineverarbeiten basierende Bildverarbeitungsserie untergebracht ist, indem das Eingabe-/Ausgabemodul 44 zwischen die in dem Bildverarbeitungsabschnitt 70 in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 vorgesehenen Module Bildverarbeitungsmodul 23-1 und Bildverarbeitungsmodul 23-2 untergebracht wird, und wenn ein externes Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 in eine auf einem Pipelineverarbeiten basierende Bildverarbeitungsserie untergebracht wird, indem das Eingabe-/Ausgabemodul 44-2 zwischen dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 und dem Bildverarbeitungsmodul 23-3 untergebracht wird.
  • Außerdem führen in dem Pipelineverarbeiten in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 70 wie in dem Pipelineverarbeiten in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 40 das Bildverarbeitungsmodul 23, die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 und die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 ein unterschiedliches vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf eingegebenen Pixeldaten in einer Parallelschaltung in derselben Periode durch, so dass das Pipelineverarbeiten geschmeidig durchgeführt werden kann. Jedoch wird in der Beschreibung des in der 12 gezeigten Pixeldatenflusses zur Erleichterung einer Beschreibung wie in der Beschreibung des Pixeldatenflusses in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform ein auf Pixeldaten einer Verarbeitungseinheit fokussierter Datenfluss beschrieben werden. In dem in der 12 gezeigten Pixeldatenfluss wird ein Verarbeiten in dem folgenden Fluss durchgeführt.
  • (Fluss F21): Zuerst liest das Eingabe-DMA-Modul 22 in den in dem DRAM 500 gespeicherten Blockbilddaten enthaltene Pixeldaten für jede Einheitslinie durch einen DMA über den DMA-Bus 10, und gibt es die gelesenen Pixeldaten zu dem Bildverarbeitungsmodul 23-1 des Verbindungsziels zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F22): Nachfolgend führt das Bildverarbeitungsmodul 23-1 ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf den von dem Eingabe-DMA-Modul 22 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen Pixeldaten durch, und, nachdem das Bildverarbeiten durchgeführt ist, gibt es die verarbeiteten Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus. Zu diesem Zeitpunkt gibt der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 die von dem Bildverarbeitungsmodul 23-1 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 44-1 aus.
  • (Fluss F23): Nachfolgend fügt das Eingabe-/Ausgabemodul 44-1 eine die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 anzeigende Ausgabezielinformation zu den von dem Bildverarbeitungsmodul 23-1 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgebebenen verarbeiteten Pixeldaten hinzu. Dann gibt das Eingabe-/Ausgabemodul 44-1 die verarbeiteten Pixeldaten, zu welchen die Ausgabezielinformation hinzugefügt ist, zu dem Wählerabschnitt 80 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus.
  • (Fluss F24): Nachfolgend wählt der Wählerabschnitt 80 den Externschnittstellenabschnitt 30-1 als eine Komponente des Eingabe-/Ausgabeziels der verarbeiteten Pixeldaten auf der Basis der zu den von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44-1 eingegebenen verarbeiteten Pixeldaten hinzugefügten Ausgabezielinformation. Dann gibt der Wählerabschnitt 80 die von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44-1 eingegebenen verarbeiteten Pixeldaten ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 zu dem gewählten Externschnittstellenabschnitt 30-1 direkt aus. Dadurch werden die von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44-1 über den Wählerabschnitt 80 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 über den Externschnittstellenabschnitt 30-1 weiter übermittelt.
  • (Fluss F25): Nachfolgend empfängt die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 die über den in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt 30-1 übermittelten verarbeiteten Pixeldaten durch den Externschnittstellenabschnitt 830, und gibt sie die verarbeiteten Pixeldaten zu dem Erweiterungsverarbeitungsmodul 820 über den DMA-Bus 810 aus. Dann führt das Erweiterungsverarbeitungsmodul 820 ein vorab bestimmtes externes Bildverarbeiten auf den von dem Externschnittstellenabschnitt 830 über den DMA-Bus 810 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten durch, und, nachdem das externe Bildverarbeiten durchgeführt ist, gibt es die verarbeiteten Pixeldaten (die extern verarbeiteten Pixeldaten) zu dem Externschnittstellenabschnitt 830 über den DMA-Bus 810 aus.
  • (Fluss F26): Nachfolgend übermittelt der Externschnittstellenabschnitt 830 die von dem Erweiterungsverarbeitungsmodul 820 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu der Bildverarbeitungsvorrichtung 3, und zwar über den DMA-Bus 810. Die Bildverarbeitungsvorrichtung 3 empfängt die über den in der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt 830 übermittelten extern verarbeiteten Pixeldaten durch den Externschnittstellenabschnitt 30-1, und gibt der Externschnittstellenabschnitt 30-1 die empfangenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem Wählerabschnitt 80 aus.
  • (Fluss F27): Nachfolgend gibt der Wählerabschnitt 80 die von dem Externschnittstellenabschnitt 30-1 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 44-1 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus.
  • (Fluss F28): Nachfolgend gibt das Eingabe-/Ausgabemodul 44-1 die von dem Wählerabschnitt 80 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt ausgebebenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 des Verbindungsziels zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F29): Nachfolgend führt das Bildverarbeitungsmodul 23-2 ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf den von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44-1 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten durch, und, nachdem das Bildverarbeiten weiter durchgeführt ist, gibt es die extern verarbeiteten Pixeldaten (die verarbeiteten Pixeldaten) zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus. Zu dieser Zeit gibt der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 die von dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 44-2 aus.
  • (Fluss F30): Nachfolgend fügt das Eingabe-/Ausgabemodul 44-2 die die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 anzeigende Ausgabezielinformation zu den von dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten hinzu. Dann gibt das Eingabe-/Ausgabemodul 44-2 die verarbeiteten Pixeldaten, zu welchen die Ausgabezielinformation hinzugefügt ist, zu dem Wählerabschnitt 80 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus.
  • (Fluss F31): Nachfolgend wählt der Wählerabschnitt 80 den Externschnittstellenabschnitt 30-2 als eine Komponente des Eingabe-/Ausgabeziels der verarbeiteten Pixeldaten auf der Basis der zu den von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44-2 eingegebenen verarbeiteten Pixeldaten hinzugefügten Ausgabezielinformation. Dann gibt der Wählerabschnitt 80 die von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44-2 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt eingegebenen verarbeiteten Pixeldaten zu dem gewählten Externschnittstellenabschnitt 30-2 aus. Dadurch werden die von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44-2 über den Wählerabschnitt 80 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten über den Externschnittstellenabschnitt 30-2 weiter zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 übermittelt.
  • (Fluss F32): Nachfolgend empfängt die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 die über den in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt 30-2 übermittelten verarbeiteten Pixeldaten durch den Externschnittstellenabschnitt 630, und gibt sie die verarbeiteten Pixeldaten zu dem Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 über den DMA-Bus 610 aus. Dann führt das Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 ein vorab bestimmtes externes Bildverarbeiten auf den von dem Externschnittstellenabschnitt 630 über den DMA-Bus 610 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten durch, und, nachdem das externe Bildverarbeiten durchgeführt ist, gibt es die verarbeiteten Pixeldaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) zu dem Externschnittstellenabschnitt 630 über den DMA-Bus 610 aus.
  • (Fluss F33): Nachfolgend übermittelt der Externschnittstellenabschnitt 630 die von dem Erweiterungsverarbeitungsmodul 620 über den DMA-Bus 610 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu der Bildverarbeitungsvorrichtung 3. Die Bildverarbeitungsvorrichtung 3 empfängt die über den in der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt 630 übermittelten extern verarbeiteten Pixeldaten durch den Externschnittstellenabschnitt 30-2, und der Externschnittstellenabschnitt 30-2 gibt die empfangenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem Wählerabschnitt 80 aus.
  • (Fluss F34): Nachfolgend gibt der Wählerabschnitt 80 die von dem Externschnittstellenabschnitt 30-2 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 44-2 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus.
  • (Fluss F35): Nachfolgend gibt das Eingabe-/Ausgabemodul 44-2 die von dem Wählerabschnitt 80 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem Bildverarbeitungsmodul 23-3 des Verbindungsziels zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 sequentiell aus.
  • (Fluss F36): Nachfolgend führt das Bildverarbeitungsmodul 23-3 ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf den von dem Eingabe-/Ausgabemodul 44-2 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten durch, und, nachdem das Bildverarbeiten weiter durchgeführt ist, gibt es die extern verarbeiteten Pixeldaten (verarbeiteten Pixeldaten) zu dem Ausgabe-DMA-Modul 25 über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F37): Nachfolgend schreibt (speichert) das Ausgabe-DMA-Modul 25 die von dem Bildverarbeitungsmodul 23-3 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten in den DRAM 500 durch einen DMA über den DMA-Bus 10.
  • Auf diese Weise wird in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 eine Bildverarbeitungsserie ausgeführt, in welcher ein externes Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 und ein externes Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 in das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 70 konfigurierte Pipelineverarbeiten untergebracht sind.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, sind in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform zwei Eingabe-/Ausgabemodule 44, mit welchen der Wählerabschnitt 80 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt verbunden ist, innerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 70 vorgesehen, um ein Pipelineverarbeiten durchzuführen. Zu dieser Zeit fügt in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform jedes Eingabe-/Ausgabemodul 44 zu den Pixeldaten eine Ausgabezielinformation zum Wählen der Komponenten, zu welchen Pixeldaten durch den Wählerabschnitt 80 übermittelt werden, hinzu, und gibt es die Pixeldaten mit der Ausgabezielinformation aus. Dadurch kann in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform der Wählerabschnitt 80 eine Komponente eines Eingabe-/Ausgabeziels von Pixeldaten entsprechend jedem Eingabe-/Ausgabemodul 44 auf der Basis der zu den Pixeldaten hinzugefügten Ausgabezielinformation wählen, und die verarbeiteten Pixeldaten während des Pipelineverarbeitens an einer Position jedes Eingabe-/Ausgabemoduls 44 zu jeder außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 70 vorgesehenen, durch die Ausgabezielinformation angezeigten Komponente übermitteln. In der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 gemäß der dritten Ausführungsform ist es möglich, ein nachfolgendes Bildverarbeiten des Pipelineverarbeitens an einer Position jedes Eingabe-/Ausgabemoduls 44 mit Bezug zu durch ein Durchführen eines Bildverarbeitens in einer außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 70 vorgesehenen Komponente gewonnenen, erweiterten verarbeiteten Pixeldaten (extern verarbeiteten Pixeldaten oder DSP-verarbeiteten Pixeldaten) durchzuführen. Dadurch ist es in der Verbindungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform wie in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform möglich, eine Vielzahl von Teilen eines Bildverarbeitens einer Vielzahl von außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 70 vorgesehenen Komponenten unterzubringen, um eine Erweiterbarkeit in ein Bildverarbeiten vorzusehen, welches auf dem Pipelineverarbeiten basiert, welches bereits konfiguriert worden ist.
  • Darüber hinaus ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform wie in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform außerdem möglich, die Pixeldaten zur Verwendung in dem zu erweiternden Bildverarbeiten zu und von einer Vielzahl von außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 70 vorgesehenen Komponenten zu übermitteln, ohne einen Speicherabschnitt, wie beispielsweise den DRAM 500, zu verwenden. Daher ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform wie in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform außerdem möglich, eine Bildverarbeitungsserie in einem Zustand durchzuführen, in welchem eine Vielzahl von Teilen eines zu erweiternden Bildverarbeitens untergebracht sind, ohne das bereits konfigurierte Pipelineverarbeiten in Teile zu teilen. Dadurch ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform wie in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform außerdem möglich, ein Bildverarbeiten zu erweitern, ohne eine Überlast auf der Busbandbreite des DRAM, eine Erhöhung des Energieverbrauchs der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 bzw. 3 oder dergleichen, und ein Verschlechtern der Leistung der mit der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform ausgestatteten Bildgebungsvorrichtung 300 zu verursachen.
  • In der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform ist eine Konfiguration beschrieben worden, in welcher ein externes Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 oder der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 an Positionen zwischen den in dem Bildverarbeitungsabschnitt 70 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 vorgesehenen Bildverarbeitungsmodulen Bildverarbeitungsmodul 23-1 und Bildverarbeitungsmodul 23-2 und zwischen den darin vorgesehenen Bildverarbeitungsmodulen Bildverarbeitungsmodul 23-2 und Bildverarbeitungsmodul 23-3 untergebracht ist. Weil der Wählerabschnitt 80 eine Komponente des Eingabe-/Ausgabeziels der Pixeldaten in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform wählen kann, ist es jedoch, wie vorstehend beschrieben, möglich, eine Konfiguration zu implementieren, in welcher ein DSP-Bildverarbeiten des digitalen Signalprozessors 50 an einer beliebigen Position innerhalb der Pipeline in dem Bildverarbeitungsabschnitt 70 untergebracht wird.
  • Außerdem ist in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform eine Konfiguration beschrieben worden, in welcher das Eingabe-/Ausgabemodul 44 zwischen den in dem Bildverarbeitungsabschnitt 70 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 vorgesehenen Bildverarbeitungsmodulen Bildverarbeitungsmodul 23-1 und Bildverarbeitungsmodul 23-2 untergebracht ist, und in welcher das Eingabe-/Ausgabemodul 44-2 zwischen dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 und dem Bildverarbeitungsmodul 23-3 untergebracht ist. Wie es vorstehend beschrieben ist, kann in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 jedoch die Reihenfolge des durch den Bildverarbeitungsabschnitt 70 durchzuführenden Bildverarbeitens und die Position des in die Pipeline unterzubringenden Eingabe-/Ausgabemoduls 44 ändern. Daher können das Eingabe-/Ausgabemodul 44-1 und das Eingabe-/Ausgabemodul 44-2 konfiguriert sein, um nacheinander bzw. fortlaufend in eine Pipeline untergebracht zu sein. Es kann zum Beispiel sein, dass eine Konfiguration angewendet wird, in welcher es sein kann, dass ein externes Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 und ein externes Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 nacheinander zwischen dem Bildverarbeitungsmodul 23-1 und dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 untergebracht sind.
  • In der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform ist außerdem das Konzept eines Änderns der Reihenfolge des durch den Bildverarbeitungsabschnitt 70 durchgeführten Bildverarbeitens und der Position des in die Pipeline unterzubringenden erweiterten Bildverarbeitens, und zwar durch den Verbindungsschaltungsabschnitt 21, zu demjenigen der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform ähnlich.
  • In der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform wird außerdem eine Konfiguration gezeigt, in welcher der Externschnittstellenabschnitt 30-1 verarbeitete Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 übermittelt, und der Externschnittstellenabschnitt 30-2 verarbeitete Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 übermittelt. Mit anderen Worten, es ist ein Fall beschrieben worden, in welchem der Externschnittstellenabschnitt 30 eine Konfiguration aufweist, welche einer außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 vorgesehenen Komponente entspricht. Die externe Komponente entsprechend dem Externschnittstellenabschnitt 30 ist jedoch nicht auf die eine Komponente beschränkt, und es kann sein, dass sie dazu konfiguriert ist, einer Vielzahl externer Komponenten zu entsprechen. Es kann zum Beispiel sein, dass der Externschnittstellenabschnitt 30 ein Verbindungsabschnitt einer PCI-Express-Spezifikation entsprechend einer Vielzahl von Kanälen ist. In diesem Fall kann es sein, dass der Externschnittstellenabschnitt 30 eine externe Komponente zum Ausführen eines Bildverarbeitens auf den verarbeiteten Pixeldaten auswählt, und er die verarbeiteten Pixeldaten zu der gewählten Komponente auf der Basis der zu den eingegebenen verarbeiteten Pixeldaten hinzugefügten Ausgabezielinformation übermittelt.
  • In der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform ist außerdem eine Konfiguration beschrieben worden, in welcher ein externes Bildverarbeiten der außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 verbundenen Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 in eine Pipelineverarbeitungsserie bzw. Serie eines Pipelineverarbeitens in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 untergebracht ist. In der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform ist eine Konfiguration beschrieben worden, in welcher ein DSP-Bildverarbeiten des außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 40 verbundenen digitalen Signalprozessors 50 in eine Pipelineverarbeitungsserie in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 40 untergebracht ist. Darüber hinaus ist in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform eine Konfiguration beschrieben worden, in welcher ein externes Bildverarbeiten der außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 verbundenen Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtungen Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 800 und Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 in eine Pipelineverarbeitungsserie in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 70 untergebracht ist. Mit anderen Worten, in den Ausführungsformen erste Ausführungsform bis dritte Ausführungsform ist eine Konfiguration beschrieben worden, in welcher durch ein teilweises Durchführen des Pipelineverarbeitens in dem Bildverarbeitungsabschnitt gewonnene verarbeitete Pixeldaten vorübergehend außerhalb bzw. nach außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts übermittelt werden, und ein nachfolgendes bzw. anschließendes Bildverarbeiten des Pipelineverarbeitens in dem Bildverarbeitungsabschnitt durchgeführt wird, nachdem durch ein Durchführen eines Bildverarbeitens außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts gewonnene verarbeitete Pixeldaten (Erweiterungsverarbeitungspixeldaten) übermittelt sind.
  • Es kann jedoch sein, dass zum Beispiel gemäß der Konfiguration der mit der Bildverarbeitungsvorrichtung ausgestatteten Bildgebungsvorrichtung eine Konfiguration entworfen bzw. bedacht wird, in welcher der in der Bildverarbeitungsvorrichtung vorgesehene Bildverarbeitungsabschnitt ein Pipelineverarbeiten von bzw. ab der Mitte ausführt. Genauer beschrieben, ist zum Beispiel ein Fall denkbar, in welchem eine Struktur von durch eine in der Bildgebungsvorrichtung angebrachte Halbleiterbildgebungsvorrichtung ausgegebenen Pixeldaten zu einer Struktur von in dem in dem Bildverarbeitungsabschnitt oder dergleichen konfigurierten Pipelineverarbeiten eingegebenen Pixeldaten unterschiedlich ist. In diesem Fall ist es in der bzw. bezüglich der Bildgebungsvorrichtung denkbar, dass eine externe Bildgebungsverarbeitungsvorrichtung entsprechend einer Halbleiterbildgebungsvorrichtung zum Ausgeben von eine unterschiedliche Struktur aufweisenden Pixeldaten angebracht wird, die externe Bildgebungsverarbeitungsvorrichtung ein Bildverarbeiten eines Verfahrens ausführt, welches zu demjenigen eines stufenmäßig früheren Bildverarbeitens in dem in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt konfigurierten Pipelineverarbeiten unterschiedlich ist, und danach ein stufenmäßig nachfolgendes Bildverarbeiten in dem in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt konfigurierten Pipelineverarbeiten folgend einem Bildverarbeiten der Externbildgebungsverarbeitungsvorrichtung durchgeführt wird.
  • Es kann außerdem sein, dass zum Beispiel gemäß der Konfiguration der mit der Bildverarbeitungsvorrichtung ausgestatteten Bildgebungsvorrichtung eine Konfiguration entworfen bzw. bedacht wird, in welcher der in der Bildverarbeitungsvorrichtung vorgesehene Bildverarbeitungsabschnitt ein Pipelineverarbeiten teilweise ausführt. Genauer beschrieben, kann es zum Beispiel sein, dass ein Fall bedacht wird, in welchem die Struktur der in dem in der Bildgebungsvorrichtung angebrachten Darstellungsabschnitt eingegebenen Pixeldaten zu bzw. von der Struktur der von dem in dem Bildverarbeitungsabschnitt oder dergleichen konfigurierten Pipelineverarbeiten ausgegebenen Pixeldaten unterschiedlich ist. In diesem Fall ist es in der Bildgebungsvorrichtung denkbar, dass eine externe Darstellungsverarbeitungsvorrichtung bzw. Externdarstellungsverarbeitungsvorrichtung entsprechend dem Darstellungsabschnitt zum Eingeben von eine unterschiedliche Struktur aufweisenden Pixeldaten angebracht wird, die Bildverarbeitungsvorrichtung ein stufenmäßig früheres Bildverarbeiten in dem in dem Bildverarbeitungsabschnitt konfigurierten Pipelineverarbeiten ausführt, und die externe Darstellungsverarbeitungsvorrichtung ein Bildverarbeiten eines zu demjenigen eines stufenmäßig nachfolgenden Bildverarbeitens in dem in dem Bildverarbeitungsabschnitt konfigurierten Pipelineverarbeiten unterschiedlichen Verfahrens folgend dem stufenmäßig früheren Bildverarbeiten der Bildverarbeitungsvorrichtung danach durchführt, und ein Bildverarbeitungsergebnis zu dem Darstellungsabschnitt ausgibt.
  • Mit anderen Worten, in der Bildverarbeitungsvorrichtung ist außerdem eine Konfiguration denkbar, in welcher die durch ein Ausführen des Pipelineverarbeitens in dem Bildverarbeitungsabschnitt gewonnene verarbeitete Pixeldaten nur außerhalb bzw. nach außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts übermittelt (ausgegeben) werden, oder die durch ein Ausführen des erweiterten Bildverarbeitens in einer Komponente außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung (oder des Bildverarbeitungsabschnitts) gewonnenen erweiterten verarbeiteten Pixeldaten nur übermittelt (eingegeben) werden. In diesem Fall ist es in dem in dem Bildverarbeitungsabschnitt vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemodul möglich, eine Konfiguration zu implementieren, in welcher nur die Übermittlung (Ausgabe) der verarbeiteten Pixeldaten zu der externen Komponente oder die Übermittlung (Eingabe) der erweiterten verarbeiteten Pixeldaten von der externen Komponente durchgeführt wird, indem entweder eine Komponente betreffend die Übermittlung (Ausgabe) der verarbeiteten Pixeldaten außerhalb bzw. nach außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts oder eine Komponente betreffend die Übermittlung (Eingabe) der erweiterten verarbeiteten Pixeldaten von außerhalb bzw. von der Außenseite des Bildverarbeitungsabschnitts betrieben wird bzw. tätig ist.
  • (Erstes Anwendungsbeispiel)
  • Als Nächstes wird ein erstes Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Das erste Anwendungsbeispiel ist ein Beispiel einer Konfiguration, in welcher nur die Übermittlung (Eingabe) erweiterter verarbeiteter Pixeldaten von einer externen Komponente implementiert ist, indem nur eine Komponente betreffend die Übermittlung (Eingabe) der erweiterten verarbeiteten Pixeldaten von außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts bzw. der Außenseite des Bildverarbeitungsabschnitts in ein innerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts vorgesehenes Eingabe-/Ausgabemodul tätig bzw. betrieben wird bzw. ist. In der folgenden Beschreibung wird außerdem zum Beispiel ein Fall beschrieben werden, in welchem die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Abbildungsvorrichtung, wie beispielsweise einer Standbildkamera (auf die sich im Folgenden als eine „Bildgebungsvorrichtung 400“ bezogen wird) angebracht ist. Das erste Anwendungsbeispiel kann außerdem in einer zu der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform und der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform ähnlichen Weise bedacht bzw. angesehen werden.
  • Die 13 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration eines ersten Anwendungsbeispiels zeigt, in welchem die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist. Außerdem werden in der 13 in der Bildgebungsvorrichtung 400 der Konfiguration des ersten Anwendungsbeispiels ein DRAM 500, eine Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 enthaltend einen DMA-Bus 1010, einen Bildgebungsverarbeitungsabschnitt 1020 und einen Externschnittstellenabschnitt 1030 (Extern-I/F-Abschnitt bzw. I/F-Abschnitt), einen Bildsensor 1100 und einen DRAM 2000 gemeinsam als Komponenten betreffend die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gezeigt. In der 13 wird außerdem wie in der in der 1 gezeigten Bildgebungsvorrichtung 100 auf ein Zeigen anderer Komponenten verzichtet, welche mit jeder in der Bildgebungsvorrichtung 400 vorgesehenen Komponente und dem DMA-Bus 10 in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 verbunden sind.
  • Der Bildsensor 1100 ist eine Halbleiterbildgebungsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, ein Pixelsignal auszugeben, das gewonnen wird, indem ein optisches Bild eines Subjekts, welches durch eine Linse gebildet wird, welche in der Bildgebungsvorrichtung 400 vorgesehen ist, fotoelektrisch umgewandelt wird. Die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 ist eine Bildgebungsverarbeitungsvorrichtung (System-LSI), die dazu konfiguriert ist, Pixeldaten eines digitalen Signals auszugeben, welche bzw. welches gewonnen wird bzw. werden, indem eine Steuerung des Bildsensors 1100 oder ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf den von dem Bildsensor 1100 eingegebenen Pixelsignalen durchgeführt wird, und weiter ein vorab bestimmtes digitales externes Bildverarbeiten durchgeführt wird. Der DRAM 2000 ist außerdem ein Datenspeicherabschnitt, der dazu konfiguriert ist, verschiedene in der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 verarbeitete Daten zu speichern. Es kann außerdem sein, dass der DRAM 2000 ein Datenspeicherabschnitt ist, welcher ähnlich zu dem DRAM 700 ist, welcher mit bzw. zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 in der Bildgebungsvorrichtung 100, welche in der 1 gezeigt wird, verbunden ist. Mit anderen Worten, es kann sein, dass der DRAM 2000 außer in der Hinsicht, dass der DRAM 2000 mit der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 verbunden ist, zu dem DRAM 700 ähnlich ist.
  • Nachdem das externe Bildverarbeiten durchgeführt ist, führt in der in der 13 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 ein nachfolgendes Bildverarbeiten auf den verarbeiteten Pixeldaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) durch. Genauer beschrieben, in der in der 13 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 führt der Bildverarbeitungsabschnitt 20 ein Pipelineverarbeiten basierend auf verschiedenem vorab bestimmten Bildverarbeiten von dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 mit Bezug zu von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten durch, und schreibt (speichert) er die verarbeiteten Pixeldaten in den DRAM 500. Daher ist in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 das Eingabe-/Ausgabemodul 24 mit einer Stufe vor dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 verbunden. Mit anderen Worten, in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 schaltet der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 die Verbindung jeder Komponente, so dass der Ausgabeanschluss des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 und der Eingabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-2 verbunden sind bzw. werden. In dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 werden Komponenten betreffend die Übermittlung (Eingabe) der extern verarbeiteten Pixeldaten von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000, d.h. nur der Externeingabesteuerungsabschnitt 244, der Eingabepufferabschnitt 245 und der Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246, welche in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 vorgesehen sind, betätigt. Dadurch werden in der in der 13 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 verarbeitete Pixeldaten in dem DRAM 500 geschrieben (gespeichert), indem fortlaufend ein Pipelineverarbeiten zum sequentiellen Durchführen eines Bildverarbeitens des Bildverarbeitungsmoduls 23-2 und eines Bildverarbeitens des Bildverarbeitungsmoduls 23-3 auf den von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten durchgeführt wird.
  • Als Nächstes wird ein Datenfluss in dem Pipelineverarbeiten zum Durchführen des nachfolgenden Bildverarbeitens auf den von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten beschrieben werden. Die 14 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Pixeldatenfluss enthaltend das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß dem ersten Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul 24 zeigt. In der 14 wird der Pixeldatenfluss gezeigt, wenn das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 konfigurierte Pipelineverarbeiten von der Mitte davon nach dem externen Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 durchgeführt wird. Genauer beschrieben, es wird ein Pixeldatenfluss gezeigt, wenn ein Pipelineverarbeiten nachfolgend zu einem externen Bildverarbeiten der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 durchgeführt wird, indem das Eingabe-/Ausgabemodul 24 in eine Stufe vor dem in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 in der Konfiguration der in der 13 gezeigten Bildgebungsvorrichtung 400 vorgesehenen Bildverarbeitungsmodul 23-2 untergebracht wird.
  • In dem Pipelineverarbeiten in dem in der in der 13 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 führen die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 und das Bildverarbeitungsmodul 23 ein vorab bestimmtes unterschiedliches Bildverarbeiten auf einem eingegebenen Pixelsignal bzw. Eingabepixelsignal oder Pixeldaten in einer Parallelschaltung in derselben Periode durch, so dass das Pipelineverarbeiten geschmeidig durchgeführt wird. In der Beschreibung des in der 14 gezeigten Pixeldatenflusses wird jedoch zur Erleichterung der Beschreibung wie in der Beschreibung des in der 6 gezeigten Pixeldatenflusses in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 ein auf Pixeldaten einer Verarbeitungseinheit fokussierter Datenfluss beschrieben werden. In dem in der 14 gezeigten Pixeldatenfluss wird ein Verarbeiten in dem folgenden Fluss durchgeführt.
  • (Fluss F41): Zuerst führt die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 einen vorab bestimmen Bildgebungsprozess und ein externes Bildverarbeiten auf einem von dem Bildsensor 1100 eingegebenen Pixelsignal durch den Bildgebungsverarbeitungsabschnitt 1020 durch, und, nachdem das externe Bildverarbeiten durchgeführt ist, schreibt (speichert) sie vorübergehend extern verarbeitete Pixeldaten in dem DRAM 2000 über den DMA-Bus 1010. Danach liest die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 die in dem DRAM 2000 gespeicherten extern verarbeiteten Pixeldaten, und gibt sie die gelesenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem Externschnittstellenabschnitt 1030 über den DMA-Bus 1010 aus.
  • (Fluss F42): Nachfolgend übermittelt der Externschnittstellenabschnitt 1030 die von dem DRAM 2000 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten (gelesen) über den DMA-Bus 1010 zu der Bildverarbeitungsvorrichtung 1. Die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 empfängt die über den in der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt 1030 übermittelten extern verarbeiteten Pixeldaten durch den Externschnittstellenabschnitt 30. Der Externschnittstellenabschnitt 30 gibt die empfangenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus.
  • (Fluss F43): Nachfolgend gibt das Eingabe-/Ausgabemodul 24 die von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 über den Externschnittstellenabschnitt 30 übermittelten extern verarbeiteten Pixeldaten zu dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 des Verbindungsziels zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F44): Nachfolgend führt das Bildverarbeitungsmodul 23-2 ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf den von dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten durch, und, nachdem das Bildverarbeiten durchgeführt ist, gibt es die extern verarbeiteten Pixeldaten (verarbeiteten Pixeldaten) zu dem Bildverarbeitungsmodul 23-3 des Verbindungsziels zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F45): Nachfolgend führt das Bildverarbeitungsmodul 23-3 ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf den von dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten durch, und, nachdem das Bildverarbeiten darüber hinaus durchgeführt ist, gibt es die verarbeiteten Pixeldaten zu dem Ausgabe-DMA-Modul 25 über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F46): Nachfolgend schreibt (speichert) der Ausgabe-DMA-Modul 25 die von dem Bildverarbeitungsmodul 23-3 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten in dem DRAM 500 durch einen DMA über den DMA-Bus 10.
  • Auf diese Weise kann die Bildverarbeitungsvorrichtung 1, nachdem die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 das externe Bildverarbeiten durchführt, ein nachfolgendes Bildverarbeiten auf verarbeiteten Pixeldaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) von der Mitte des in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 konfigurierten Pipelineverarbeitens durchführen. Mit anderen Worten, in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 kann das Eingabe-/Ausgabemodul 24 nur zur Übermittlung (Eingabe) extern verarbeiteter Pixeldaten von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 verwendet werden. Mit anderen Worten, die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 kann ein in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 konfiguriertes Pipelineverarbeiten von der Mitte davon durchführen, wie falls ein Pipelineverarbeiten auf in den in dem DRAM 500 gespeicherten Blockbilddaten enthaltenen Pixeldaten durchgeführt würde.
  • (Zweites Anwendungsbeispiel)
  • Als Nächstes wird ein zweites Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Das zweite Anwendungsbeispiel ist ein Beispiel einer Konfiguration, in welcher nur eine Übermittlung (Ausgabe) der verarbeiteten Pixeldaten zu der externen Komponente implementiert ist, indem nur die Komponente betreffend die Übermittlung (Ausgabe) der verarbeiteten Pixeldaten nach außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts in dem in dem Bildverarbeitungsabschnitt vorgesehenen Eingabe-/Ausgabemodul tätig ist bzw. betrieben wird. In der folgenden Beschreibung wird zum Beispiel außerdem ein Fall beschrieben werden, in welchem die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Bildgebungsvorrichtung, wie beispielsweise einer Standbildkamera, (auf welche sich im Folgenden als eine „Bildgebungsvorrichtung 450“ bezogen wird) angebracht ist. Das erste bzw. zweite Anwendungsbeispiel kann außerdem in einer zu der Bildverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform und der Bildverarbeitungsvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform ähnlichen Weise bedacht bzw. entworfen werden.
  • Die 15 ist ein Blockdiagramm, welches eine schematische Konfiguration des zweiten Anwendungsbeispiels zeigt, in welchem die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist. In der 15 werden in der Bildgebungsvorrichtung 450 aufweisend die Konfiguration des zweiten Anwendungsbeispiels ein DRAM 500, eine Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000, enthaltend einen DMA-Bus 3010, einen Darstellungsverarbeitungsabschnitt 3020 und einen Externschnittstellenabschnitt 3030 (Extern-I/F-Abschnitt bzw. I/F-Abschnitt), eine Darstellungsvorrichtung 3100 und ein DRAM 4000 gemeinsam als Komponenten betreffend die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gezeigt. In der 15 wird außerdem wie in der in der 1 gezeigten Bildgebungsvorrichtung 100 und der in der 13 gezeigten Bildgebungsvorrichtung 400 auf ein Zeigen anderer Komponenten verzichtet, welche mit jeder bzw. einer jeweiligen in der Bildgebungsvorrichtung 450 vorgesehenen Komponente und dem DMA-Bus 10 in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 verbunden sind.
  • Die Darstellungsvorrichtung 3100 ist zum Beispiel eine Darstellungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Flüssigkristalldisplay (LCD), zum Darstellen von durch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 verarbeiteten Bilddaten in der Bildgebungsvorrichtung 450. Die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 ist außerdem eine Darstellungsverarbeitungsvorrichtung (System-LSI) zum Ausgeben von durch ein Durchführen eines vorab bestimmten Darstellungsverarbeitens gewonnenen Bilddaten, welche auf der Darstellungsvorrichtung 3100 darzustellen sind, und zwar mit Bezug zu den von der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 eingegebenen Pixeldaten. Außerdem ist der DRAM 4000 ein Datenspeicherabschnitt, der dazu konfiguriert ist, in der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 verarbeitete verschiedene Daten zu speichern. Es kann außerdem sein, dass das DRAM 4000 ein Datenspeicherungsabschnitt ist, welcher zu dem mit der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 in der in der 1 gezeigten Bildgebungsvorrichtung 100 verbundenen DRAM 700 oder zu dem mit der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 in der in der 13 gezeigten Bildgebungsvorrichtung 400 verbundenen DRAM 2000 ähnlich ist. Mit anderen Worten, es kann sein, dass der DRAM 4000 zu dem DRAM 700 oder dem DRAM 2000 ähnlich ist, und zwar außer in der Hinsicht, dass der DRAM 4000 mit der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 verbunden ist.
  • In der in der 15 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 werden durch ein teilweises Durchführen eines Pipelineverarbeitens des Bildverarbeitens in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 gewonnene verarbeitete Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 ausgegeben. Genauer beschrieben, in der in der 15 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gibt der Bildverarbeitungsabschnitt 20 durch ein Durchführen eines Pipelineverarbeitens basierend auf verschiedenem vorab bestimmtem Bildverarbeiten vor dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 auf von dem DRAM 500 gelesenen Pixeldaten gewonnene verarbeitete Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 aus. Daher ist in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 das Eingabe-/Ausgabemodul 24 zu bzw. mit der dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 nachfolgenden Stufe verbunden. Mit anderen Worten, in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 schaltet der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 die Verbindung jeder Komponente, so dass der Ausgabeanschluss des Bildverarbeitungsmoduls 23-2 und der Eingabeanschluss des Eingabe-/Ausgabemoduls 24 verbunden werden bzw. sind. Dann werden in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 die Komponenten betreffend die Übermittlung (Ausgabe) der verarbeiteten Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000, d.h. nur der Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241, der Ausgabepufferabschnitt 242 und der Externausgabesteuerungsabschnitt 243, welche in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 vorgesehen sind, betätigt. Dadurch werden in der in der 15 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 durch ein Durchführen eines Pipelineverarbeitens zum sequentiellen Durchführen eines Bildverarbeitens des Bildverarbeitungsmoduls 23-1 und Bildverarbeitens des Bildverarbeitungsmoduls 23-2 auf von dem DRAM 500 gelesenen Pixeldaten gewonnene verarbeitete Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 ausgegeben.
  • Als Nächstes wird ein Datenfluss in einem Pipelineverarbeiten beschrieben werden, wenn der Bildverarbeitungsabschnitt 20 durch ein teilweises Durchführen des Pipelineverarbeitens des Bildverarbeitens gewonnene verarbeitete Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 ausgibt. Die 16 ist ein Diagramm, welches schematisch den Pixeldatenfluss enthaltend das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul 24 zeigt. In der 16 wird der Pixeldatenfluss gezeigt, wenn das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 konfigurierte Pipelineverarbeiten teilweise durchgeführt wird, und die Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 ausgegeben werden. Genauer beschrieben, es wird ein Pixeldatenfluss gezeigt, wenn die Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 ausgegeben werden, indem das Eingabe-/Ausgabemodul 24 in eine dem in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 innerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bildverarbeitungsmodul 23-2 nachfolgenden Stufe untergebracht wird, und ein Pipelineverarbeiten bis zu dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 in der in der 15 gezeigten Konfiguration der Bildgebungsvorrichtung 450 durchgeführt wird.
  • In dem Pipelineverarbeiten in dem in der in der 15 gezeigten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt 20 führen das Bildverarbeitungsmodul 23 und die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 ein vorab bestimmtes unterschiedliches Bildverarbeiten auf eingegebenen Pixeldaten bzw. Eingabepixeldaten oder verarbeiteten Pixeldaten in einer Parallelschaltung in derselben Periode durch, so dass das Pipelineverarbeiten geschmeidig durchgeführt wird. In der Beschreibung des in der 16 gezeigten Pixeldatenflusses wird jedoch zur Erleichterung der Beschreibung wie in der Beschreibung des in der 6 gezeigten Pixeldatenfluss in der in der Bildgebungsvorrichtung 100 angebrachten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 und der Beschreibung des in der 14 gezeigten Pixeldatenfluss in der in der Bildgebungsvorrichtung 400 angebrachten Bildverarbeitungsvorrichtung 1 ein auf Pixeldaten einer Verarbeitungseinheit fokussierter Datenfluss beschrieben werden. In dem in der 16 gezeigten Pixeldatenfluss wird ein Verarbeiten in dem folgenden Fluss durchgeführt.
  • (Fluss F51): Zuerst liest das Eingabe-DMA-Modul 22 in in dem DRAM gespeicherten Blockbilddaten enthaltene Pixeldaten für jede Einheitslinie durch einen DMA über den DMA-Bus 10, und gibt es die gelesenen Pixeldaten zu dem Bildverarbeitungsmodul 23-1 des Verbindungsziels zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F52): Nachfolgend führt das Bildverarbeitungsmodul 23-1 ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf den von dem Eingabe-DMA-Modul 22 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen Pixeldaten durch, und, nachdem ein Bildverarbeiten durchgeführt ist, gibt es die verarbeiteten Pixeldaten zu dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 des Verbindungsziels zum Durchführen des nächsten Bildverarbeitens über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus.
  • (Fluss F53): Nachfolgend führt das Bildverarbeitungsmodul 23-2 ein vorab bestimmtes Bildverarbeiten auf den von dem Bildverarbeitungsmodul 23-1 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten durch, und, nachdem das Bildverarbeiten weiter durchgeführt ist, gibt es die verarbeiteten Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 des Ausgabeziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 aus. Zu dieser Zeit gibt der Verbindungsschaltungsabschnitt 21 die von dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten zu dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 aus.
  • (Fluss F54): Nachfolgend gibt das Eingabe-/Ausgabemodul 24 die von dem Bildverarbeitungsmodul 23-2 des Verbindungsziels über den Verbindungsschaltungsabschnitt 21 ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten zu dem Externschnittstellenabschnitt 30 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt aus, und übermittelt es die ausgegebenen verarbeiteten Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 über den Externschnittstellenabschnitt 30.
  • (Fluss F55): Nachfolgend empfängt die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 die über den in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 vorgesehenen Externschnittstellenabschnitt 30 übermittelten verarbeiteten Pixeldaten durch den Externschnittstellenabschnitt 3030, und schreibt (speichert) sie vorübergehend die empfangenen verarbeiteten Pixeldaten in dem DRAM 4000 über den DMA-Bus 3010. Danach liest die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 die in dem DRAM 4000 gespeicherten verarbeiteten Pixeldaten, gibt sie die gelesenen verarbeiteten Pixeldaten zu dem Darstellungsverarbeitungsabschnitt 3020 über den DMA-Bus 3010 aus, und gibt sie die durch ein Durchführen eines vorab bestimmen Darstellungsprozesses auf den durch den Darstellungsverarbeitungsabschnitt 3020 gelesenen verarbeiteten Pixeldaten gewonnenen Bilddaten zu der Darstellungsvorrichtung 3100 aus. Dadurch stellt die Darstellungsvorrichtung 3100 ein Bild dar, welches den von der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 ausgegebenen Bilddaten entspricht.
  • Auf diese Weise ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 außerdem möglich, die durch ein teilweises Durchführen des in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 konfigurierten Pipelineverarbeitens gewonnenen verarbeiteten Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 auszugeben. Mit anderen Worten, in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 kann das Eingabe-/Ausgabemodul 24 zur alleinigen Übermittlung (Ausgabe) bzw. nur zur Übermittlung (Ausgabe) verarbeiteter Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 verwendet werden. Mit anderen Worten, es ist in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 möglich, das in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 konfigurierte Pipelineverarbeiten teilweise durchzuführen, wie falls durch ein Durchführen des Pipelineverarbeitens gewonnene verarbeitete Pixeldaten in den DRAM 500 geschrieben (gespeichert) würden.
  • Gemäß des ersten Anwendungsbeispiels und des zweiten Anwendungsbeispiels ist eine Bildverarbeitungsvorrichtung (die Bildverarbeitungsvorrichtung 1) vorgesehen, in welcher ein Bildverarbeitungsabschnitt (der Bildverarbeitungsabschnitt 20) zum Konfigurieren einer Pipeline durch ein Verbinden einer Vielzahl von Verarbeitungsmodulen (den Verarbeitungsmodulen 23-1 bis 23-3) zum Durchführen eines vorab bestimmten Verarbeitens auf Eingabedaten (Pixeldaten) in einer Reihenschaltung und zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens durch jedes der das Verarbeiten sequentiell durchführenden Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 mit einem Datenbus (dem DMA-Bus 10) verbunden ist, und er ein Bildverarbeiten auf von einem mit dem DMA-Bus 10 verbundenen Datenspeicherabschnitt (dem DRAM 500) über den DMA-Bus 10 gelesenen Pixeldaten durchführt, wobei der Bildverarbeitungsabschnitt 20 ein Eingabe-/Ausgabemodul (das Eingabe-/Ausgabemodul 24) enthält, welches in die Pipeline als ein Verarbeitungsmodul untergebracht ist, welches dazu konfiguriert ist, ein zu dem durch jedes der Bildverarbeitungsmodule 23-1 bis 23-3 durchzuführenden Verarbeiten unterschiedliches Verarbeiten durchzuführen, und wobei das Eingabe-/Ausgabemodul 24 durch ein Durchführen des Verarbeitens eines ersten Verarbeitungsmoduls (zum Beispiel des Bildverarbeitungsmoduls 23-2) gewonnene verarbeitete Daten (Eingabedaten, Pixeldaten oder verarbeitete Pixeldaten) zu einem Externverarbeitungsabschnitt (zum Beispiel der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000) außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 20 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 (als Externausgabedaten) direkt ausgibt, welches das Verarbeitungsmodul ist, welches an einer Stufe vor einer Position angeordnet ist, wo das Eingabe-/Ausgabemodul 24 in die Pipeline untergebracht ist, es von dem Externverarbeitungsabschnitt (zum Beispiel der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000) außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 20 eingegebene extern verarbeitete Daten (Externeingabedaten oder extern verarbeitete Pixeldaten) zu einem zweiten Verarbeitungsmodul (zum Beispiel dem Bildverarbeitungsmodul 23-2) ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 direkt ausgibt, welches das Verarbeitungsmodul ist, das an einer Stufe nach der Position angeordnet ist, wo das Eingabe-/Ausgabemodul 24 in die Pipeline untergebracht ist, oder es sowohl eine direkte Ausgabe der verarbeiteten Daten (der Eingabedaten, der Pixeldaten oder der verarbeiteten Pixeldaten) zu dem Externverarbeitungsabschnitt (zum Beispiel der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600) außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts 20 ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 (als Externausgabedaten) als auch eine direkte Ausgabe der durch die das externe Verarbeiten (externes Bildverarbeiten) auf den verarbeiteten Daten (den Eingabedaten, den Pixeldaten oder den verarbeiteten Pixeldaten) durchführenden Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 eingegebenen extern verarbeiteten Daten (der Externeingabedaten oder der extern verarbeiteten Pixeldaten) zu dem zweiten Verarbeitungsmodul (z.B. dem Bildverarbeitungsmodul 23-3) ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10 (als Ausgabedaten) durchführt.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 des ersten Anwendungsbeispiels die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000, nachdem ein externes Bildverarbeiten durchgeführt ist, ein nachfolgendes Bildverarbeiten auf Verarbeitungsdaten (extern verarbeiteten Pixeldaten) ab bzw. von der Mitte des in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 konfigurierten Pipelineverarbeitens durchführen, indem nur der Externeingabesteuerungsabschnitt 244, der Eingabepufferabschnitt 245 und der Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt 246, welche in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 vorgesehen sind, tätig sind bzw. betätigt werden. Außerdem ist es, wie vorstehend beschrieben, in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels möglich, durch ein teilweises Durchführen des in dem Bildverarbeitungsabschnitt 20 konfigurierten Pipelineverarbeitens gewonnene, verarbeitete Pixeldaten zu der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 auszugeben, indem nur der Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt 241, der Ausgabepufferabschnitt 242 und der Externausgabesteuerungsabschnitt 243, welche in dem Eingabe-/Ausgabemodul 24 vorgesehen sind, tätig sind bzw. betätigt werden. Dadurch ist es in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 des ersten Anwendungsbeispiels und der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 des zweiten Anwendungsbeispiels möglich, ein Bildverarbeiten einer externen Komponente (der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 oder der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000), welche während der Entwicklung der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 nicht angenommen wurde, in ein Bildverarbeiten des Pipelineverarbeitens unterzubringen, welches bereits konfiguriert worden ist.
  • Außerdem ist in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 des ersten Anwendungsbeispiels eine Konfiguration beschrieben worden, in welcher in den mit der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 verbundenen DRAM 2000 vorübergehend geschriebene (gespeicherte) extern verarbeitete Pixeldaten zu der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 übermittelt (eingegeben) werden. Es kann jedoch sein, dass die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 dazu konfiguriert ist, extern verarbeitete Pixeldaten ohne ein Beteiligen des DRAM 2000 zu übermitteln (einzugeben). Mit anderen Worten, es kann sein, dass die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 1000 dazu konfiguriert ist, die durch den Bildverarbeitungsabschnitt 1020 ausgegebenen extern verarbeiteten Pixeldaten zu der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 des ersten Anwendungsbeispiels über den DMA-Bus 10 und den Externschnittstellenabschnitt 1030 zu übermitteln (einzugeben). Außerdem ist in der Bildverarbeitungsvorrichtung 1 des zweiten Anwendungsbeispiels eine Konfiguration beschrieben worden, in welcher ein Darstellungsprozess durchgeführt wird, nachdem die durch die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 übermittelten (ausgegebenen) verarbeiteten Pixeldaten in dem mit der Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 verbundenen DRAM 4000 vorübergehend geschrieben (gespeichert) werden. Es kann jedoch sein, dass die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 dazu konfiguriert ist, durch die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 übermittelte (ausgegebene) verarbeitete Pixeldaten ohne ein Beteiligen des DRAMs 4000 zu empfangen. Mit anderen Worten, es kann sein, dass die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 3000 dazu konfiguriert ist, durch die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 übermittelte (ausgegebene) verarbeitete Pixeldaten zu dem Darstellungsverarbeitungsabschnitt 3020 über den Externschnittstellenabschnitt 3030 und den DMA-Bus 3010 auszugeben.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, enthält gemäß jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der in der Bildverarbeitungsvorrichtung vorgesehene Bildverarbeitungsabschnitt das Eingabe-/Ausgabemodul zum direkten Verbinden zu einer außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts vorgesehenen Komponente ohne ein Beteiligen des DMA-Busses 10. Mit anderen Worten, in jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Eingabe-/Ausgabemodul zum direkten Verbinden zu einer Bildverarbeitungsvorrichtung zum Durchführen eines Bildverarbeitens, welches nicht durch ein beliebiges in dem Bildverarbeitungsabschnitt vorgesehenes Bildverarbeitungsmodul ausgeführt wird, ohne ein Beteiligen des DMA-Busses vorgesehen, um das in dem Bildverarbeitungsabschnitt auszuführende Bildverarbeiten zu erweitern. In jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist außerdem der Verbindungsschaltungsabschnitt zum Schalten der Verbindung jedes in dem Bildverarbeitungsabschnitt vorgesehenen Verarbeitungsmoduls, d.h. zum Schalten der Verbindung der in dem Bildverarbeitungsabschnitt konfigurierten Pipeline vorgesehen. In jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dann, wenn das durch die Bildverarbeitungsvorrichtung auszuführende Bildverarbeiten erweitert wird, das Eingabe-/Ausgabemodul wie bzw. als ein Bildverarbeitungsmodul in die in dem Bildverarbeitungsabschnitt konfigurierte Pipeline untergebracht. Daher ist es in jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, ein durch eine außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts vorgesehene Komponente auszuführendes Bildverarbeiten in eine Bildverarbeitungsserie basierend auf dem durch jedes in dem Bildverarbeitungsabschnitt vorgesehene Bildverarbeitungsmodul zu erweiternden Pipelineverarbeiten unterzubringen. Dadurch ist es in jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in dem durch die in dem Bildverarbeitungsabschnitt vorgesehenen Bildverarbeitungsmodule durchgeführten Pipelineverarbeiten möglich, eine Bildverarbeitungsserie basierend auf dem Pipelineverarbeiten des Bildverarbeitungsabschnitts zu erweitern.
  • Darüber hinaus übermittelt in jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das in der Bildverarbeitungsvorrichtung vorgesehene Eingabe-/Ausgabemodul direkt ohne ein Beteiligen des DMA-Busses Pixeldaten zur Verwendung in einem zu erweiternden Bildverarbeiten zu der außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts vorgesehenen Komponente. Daher ist es in jeder der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, eine Bildverarbeitungsserie in einem Zustand durchzuführen, in welchem das zu erweiternde Bildverarbeiten untergebracht ist, ohne dass bereits durch die in dem Bildverarbeitungsabschnitt vorgesehenen Bildverarbeitungsmodule konfigurierte Pipelineverarbeiten zu trennen. Daher ist es in jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, ein Bildverarbeiten zu erweitern, ohne eine Überlast auf der Busbandweite des DMA-Busses und eine Erhöhung des Energieverbrauchs in der Bildverarbeitungsvorrichtung oder dergleichen und eine Verschlechterung der Leistung bzw. des Verhaltens der mit der Bildverarbeitungsvorrichtung ausgestatteten Bildgebungsvorrichtung zu verursachen. Es ist zum Beispiel möglich, eine Bildgebungsvorrichtung zum Durchführen eines Basisbildverarbeitens zu implementieren, indem die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform angebracht wird, und eine Bildgebungsvorrichtung für ein Hochleistungsbildverarbeiten zu implementieren, indem sowohl die Bildverarbeitungsvorrichtung 1 als auch die Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung 600 angebracht werden.
  • In jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Konfiguration beschrieben worden, in welcher jedes die Pipeline ausbildende Verarbeitungsmodul in dem in der Bildverarbeitungsvorrichtung vorgesehenen Bildverarbeitungsabschnitt vorgesehen ist. Jedoch sind zusätzlich zu der Bildverarbeitungsvorrichtung verschiedene Verarbeitungsvorrichtungen als die Verarbeitungsvorrichtung zum Durchführen einer Verarbeitungsserie gemäß der Pipelinekonfiguration denkbar. Zusätzlich zu den Bildgebungsvorrichtungen sind außerdem verschiedene Systeme als Systeme denkbar, welche die Erweiterung einer Verarbeitungsserie gemäß der Pipelinekonfiguration erfordern. Demgemäß sind eine Verarbeitungsvorrichtung und ein System, auf welche das Konzept der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann, nicht auf die Bildverarbeitungsvorrichtung und die Bildgebungsvorrichtung beschränkt, welche in jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben sind. Das Konzept der vorliegenden Erfindung kann in ähnlicher Weise auf ein beliebiges System angewendet werden, welches mit einer Verarbeitungsvorrichtung ausgestattet ist, um ein Pipelineverarbeiten durchzuführen, indem eine Vielzahl von Verarbeitungsmodulen in einer Reihenschaltung verbunden werden, um eine Pipeline zu konfigurieren. In diesem Fall ist es möglich, zu denjenigen der vorliegenden Erfindung ähnliche Effekte zu gewinnen.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorstehend beschrieben und gezeigt worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen und modifizierten Beispiele davon beschränkt. Innerhalb eines nicht von dem Kern oder Leitgedanken der vorliegenden Erfindung abweichenden Bereichs können Hinzufügungen, Weglassungen, Substitutionen und andere Modifikationen bezüglich der Konfiguration vorgenommen werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll außerdem nicht als durch die vorstehende Beschreibung beschränkt angesehen werden, und sie wird nur durch den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche beschränkt.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Gemäß jeder vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, ein anderes Bildverarbeiten in eine gemäß einer Pipeline durchzuführenden Bildverarbeitungsserie einzufügen, und zwar in einer zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens konfigurierten Bildverarbeitungsvorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,2,3
    Bildverarbeitungsvorrichtung (Bildverarbeitungsvorrichtung)
    10
    DMA-Bus (Datenbus)
    20
    Bildverarbeitungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt)
    21
    Verbindungsschaltungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt)
    22
    Eingabe-DMA-Modul (Bildverarbeitungsabschnitt)
    23-1, 23-2, 23-3
    Bildverarbeitungsmodul (Bildverarbeitungsabschnitt, Verarbeitungsmodul)
    24
    Eingabe-/Ausgabemodul (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul)
    241
    Bildverarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Verarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt)
    2411
    Ausgabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Verarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt)
    2412
    Ausgabepufferschreibenverwaltungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Verarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt)
    242
    Ausgabepufferabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Ausgabepufferabschnitt)
    2421
    Wähler (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Ausgabepufferabschnitt)
    2422-1, 2422-2
    Ausgabepuffer (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Ausgabepufferabschnitt)
    2423
    Wähler (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Ausgabepufferabschnitt)
    243
    Externausgabesteuerungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Externausgabesteuerungsabschnitt)
    2431
    Ausgabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt (Bildverwaltungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Externausgabesteuerungsabschnitt)
    2432
    Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt (Bildverwaltungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Externausgabesteuerungsabschnitt)
    244
    Externeingabesteuerungsabschnitt (Bildverwaltungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Externeingabesteuerungsabschnitt)
    2441
    Eingabepufferfreikapazitätsverwaltungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Externeingabesteuerungsabschnitt)
    2442
    Eingabepufferschreibenverwaltungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Externeingabesteuerungsabschnitt)
    245
    Eingabepufferabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Eingabepufferabschnitt)
    2451
    Wähler (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Eingabepufferabschnitt)
    2452-1, 2452-2
    Eingabepuffer (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Eingabepufferabschnitt)
    2453
    Wähler (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Eingabepufferabschnitt)
    246
    Bildverarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Verarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt)
    2461
    Eingabepufferdatenmengenverwaltungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Verarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt)
    2462
    Eingabepufferlesenverwaltungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Verarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt)
    25
    Ausgabe-DMA-Modul (Bildverarbeitungsabschnitt)
    30, 30-1, 30-2
    Externschnittstellenabschnitt (Externverarbeitungsabschnitt)
    40
    Bildverarbeitungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt)
    44, 44-1, 44-2
    Eingabe-/Ausgabemodul (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul)
    443
    Externausgabesteuerungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Externausgabesteuerungsabschnitt)
    4432
    Ausgabepufferlesenverwaltungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt, Eingabe-/Ausgabemodul, Externausgabesteuerungsabschnitt)
    50
    Digitaler Signalprozessor (externer Verarbeitungsabschnitt)
    60
    Wählerabschnitt (externer Verarbeitungsabschnitt)
    70
    Bildverarbeitungsabschnitt (Bildverarbeitungsabschnitt)
    80
    Wählerabschnitt (externer Verarbeitungsabschnitt)
    100, 200, 300
    Bildgebungsvorrichtung
    500
    DRAM (Datenspeicherabschnitt)
    600, 800
    Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung (externer Verarbeitungsabschnitt)
    610, 810
    DMA-Bus (externer Verarbeitungsabschnitt)
    620, 820
    Erweiterungsverarbeitungsmodul (externer Verarbeitungsabschnitt)
    630, 830
    Externschnittstellenabschnitt (externer Schnittstellenabschnitt)
    700, 900
    DRAM
    OBWC
    Ausgabepufferschreibensteuerungssignal
    OBWS
    Ausgabepufferschreibenwahlsignal
    OBW
    Ausgabepufferschreibensignal
    OBRC
    Ausgabepufferlesensteuerungssignal
    OBRS
    Ausgabepufferlesenwahlsignal
    OBR
    Ausgabepufferlesensignal
    IBWC
    Eingabepufferschreibensteuerungssignal
    IBWS
    Eingabepufferschreibenwahlsignal
    IBW
    Eingabepufferschreibensignal
    IBRC
    Eingabepufferlesensteuerungssignal
    IBRS
    Eingabepufferlesenwahlsignal
    IBR
    Eingabepufferlesensignal
    400
    Bildgebungsvorrichtung
    1000
    Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung (externer Verarbeitungsabschnitt)
    1010
    DMA-Bus (externer Verarbeitungsabschnitt)
    1020
    Bildgebungsverarbeitungsabschnitt (externer Verarbeitungsabschnitt)
    1030
    Externschnittstellenabschnitt (externer Verarbeitungsabschnitt)
    1100
    Bildsensor
    2000
    DRAM
    450
    Bildgebungsvorrichtung
    3000
    Externerweiterungsverarbeitungsvorrichtung (externer Verarbeitungsabschnitt)
    3010
    DMA-Bus (externer Verarbeitungsabschnitt)
    3020
    Darstellungsverarbeitungsabschnitt (externer Verarbeitungsabschnitt)
    3030
    Externschnittstellenabschnitt (externer Verarbeitungsabschnitt)
    3100
    Darstellungsvorrichtung
    4000
    DRAM

Claims (11)

  1. Beansprucht wird Folgendes:
  2. Eine Bildverarbeitungsvorrichtung, in welcher ein Bildverarbeitungsabschnitt zum Konfigurieren einer Pipeline durch ein Verbinden einer Vielzahl von Verarbeitungsmodulen zum Durchführen eines vorab bestimmten Verarbeitens auf Eingabedaten in einer Reihenschaltung und zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens durch jedes der das Verarbeiten sequentiell durchführenden Verarbeitungsmodule mit einem Datenbus verbunden ist, und er ein Bildverarbeiten auf von einem mit dem Datenbus verbundenen Datenspeicherabschnitt über den Datenbus gelesenen Daten durchführt, wobei der Bildverarbeitungsabschnitt enthält ein Eingabe-/Ausgabemodul, welches in die Pipeline als ein Verarbeitungsmodul untergebracht ist, welches dazu konfiguriert ist, ein zu dem durch jedes der Verarbeitungsmodule durchzuführenden Verarbeiten unterschiedliches Verarbeiten durchzuführen, und wobei das Eingabe-/Ausgabemodul durch ein Durchführen des Verarbeitens eines ersten Verarbeitungsmoduls gewonnene verarbeitete Daten zu einem Externverarbeitungsabschnitt außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts ohne ein Beteiligen des Datenbusses direkt ausgibt, welches das Verarbeitungsmodul ist, welches an einer Stufe vor einer Position angeordnet ist, wo das Eingabe-/Ausgabemodul in die Pipeline untergebracht ist, und es durch den ein externes Verarbeiten auf den verarbeiteten Daten durchführenden Externverarbeitungsabschnitt eingegebene extern verarbeitete Daten zu einem zweiten Verarbeitungsmodul ohne ein Beteiligen des Datenbusses direkt ausgibt, welches das an einer zu dem ersten Verarbeitungsmodul nachfolgenden Stufe in der Pipeline angeordnete Verarbeitungsmodul ist.
  3. Eine Bildverarbeitungsvorrichtung, in welcher ein Bildverarbeitungsabschnitt zum Konfigurieren einer Pipeline durch ein Verbinden einer Vielzahl von Verarbeitungsmodulen zum Durchführen eines vorab bestimmten Verarbeitens auf Eingabedaten in einer Reihenschaltung und zum Durchführen eines Pipelineverarbeitens durch jedes der das Verarbeiten sequentiell durchführenden Verarbeitungsmodule mit einem Datenbus verbunden ist, und er ein Bildverarbeiten auf von einem mit dem Datenbus verbundenen Datenspeicherabschnitt über den Datenbus gelesenen Daten durchführt, wobei der Bildverarbeitungsabschnitt enthält ein Eingabe-/Ausgabemodul, welches in die Pipeline als ein Verarbeitungsmodul untergebracht ist, welches dazu konfiguriert ist, ein zu dem durch jedes der Verarbeitungsmodule durchzuführenden Verarbeiten unterschiedliches Verarbeiten durchzuführen, und wobei das Eingabe-/Ausgabemodul durch ein Durchführen des Verarbeitens eines ersten Verarbeitungsmoduls gewonnene verarbeitete Daten zu einem Externverarbeitungsabschnitt außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts ohne ein Beteiligen des Datenbusses direkt ausgibt, welches das Verarbeitungsmodul ist, welches an einer Stufe vor einer Position angeordnet ist, wo das Eingabe-/Ausgabemodul in die Pipeline untergebracht ist, es von dem Externverarbeitungsabschnitt außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts eingegebene extern verarbeitete Daten zu einem zweiten Verarbeitungsmodul ohne ein Beteiligen des Datenbusses direkt ausgibt, welches das Verarbeitungsmodul ist, das an einer Stufe nach der Position angeordnet ist, wo das Eingabe-/Ausgabemodul in die Pipeline untergebracht ist, oder es sowohl eine direkte Ausgabe der verarbeiteten Daten zu dem Externverarbeitungsabschnitt außerhalb des Bildverarbeitungsabschnitts ohne ein Beteiligen des Datenbusses als auch eine direkte Ausgabe der durch den das externe Verarbeiten auf den verarbeiteten Daten durchführenden Externverarbeitungsabschnitt eingegebenen extern verarbeiteten Daten zu dem zweiten Verarbeitungsmodul ohne ein Beteiligen des Datenbusses durchführt.
  4. Die Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 oder dem Anspruch 2, wobei das Eingabe-/Ausgabemodul enthält einen Ausgabepufferabschnitt, der dazu konfiguriert ist, die verarbeiteten Daten vorübergehend zu speichern; und einen Eingabepufferabschnitt, der dazu konfiguriert ist, die extern verarbeiteten Daten vorübergehend zu speichern, wobei das Eingabe-/Ausgabemodul die durch das erste Verarbeitungsmodul ausgegebenen verarbeiteten Daten in dem Ausgabepufferabschnitt vorübergehend speichert, und es die in dem Ausgabepufferabschnitt gespeicherten verarbeiteten Daten im Ansprechen auf eine Anforderung von dem Externverarbeitungsabschnitt ausgibt, und wobei das Eingabe-/Ausgabemodul die durch den Externverarbeitungsabschnitt ausgegebenen extern verarbeiteten Daten in dem Eingabepufferabschnitt vorübergehend speichert, und es die in dem Eingabepufferabschnitt gespeichert extern verarbeiteten Daten im Ansprechen auf eine Anforderung von dem zweiten Verarbeitungsmodul ausgibt.
  5. Die Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 3, wobei das Eingabe-/Ausgabemodul darüber hinaus enthält ein Verarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt, der dazu konfiguriert ist, ein Schreiben der verarbeiteten Daten in dem Ausgabepufferabschnitt auf der Basis einer Speicherkapazität des Ausgabepufferabschnitts zu steuern; einen Externausgabesteuerungsabschnitt, der dazu konfiguriert ist, ein Lesen der verarbeiteten Daten von dem Ausgabepufferabschnitt auf der Basis der Menge der in dem Ausgabepufferabschnitt gespeicherten verarbeiteten Daten zu steuern; einen Externeingabesteuerungsabschnitt, der dazu konfiguriert ist, ein Schreiben der extern verarbeiteten Daten in dem Eingabepufferabschnitt auf der Basis der Speicherkapazität des Eingabepufferabschnitts zu steuern; und einen Verarbeitungsmodulausgabesteuerungsabschnitt, der dazu konfiguriert ist, ein Lesen der extern verarbeiteten Daten von dem Eingabepufferabschnitt auf der Basis der Menge der in dem Eingabepufferabschnitt gespeicherten extern verarbeiteten Daten zu steuern.
  6. Die Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 4, wobei der Verarbeitungsmoduleingabesteuerungsabschnitt die verarbeiteten Daten in dem Ausgabepufferabschnitt für jede Einheit zum Durchführen des Verarbeitens in dem ersten Verarbeitungsmodul schreibt, wobei der Externausgabesteuerungsabschnitt die in dem Ausgabepufferabschnitt gespeicherten verarbeiteten Daten für jede Einheit zum Durchführen des externen Verarbeitens in dem Externverarbeitungsabschnitt liest, wobei der Externeingabesteuerungsabschnitt die extern verarbeiteten Daten in dem Eingabepufferabschnitt für jede Einheit zum Durchführen des externen Verarbeitens in dem Externverarbeitungsabschnitt schreibt, und wobei der Verarbeitungsmodulausgabe xtern verarbeiteten Daten für jede Einheit zum Durchführen des Verarbeitens in dem zweiten Verarbeitungsmodul liest.
  7. Die Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 5, wobei der Externausgabesteuerungsabschnitt zu den verarbeiteten Daten eine Ausgabezielinformation hinzufügt, welche einen beliebigen Externverarbeitungsabschnitt, zu welchem die verarbeiteten Daten ausgegeben werden, unter einer Vielzahl externer Verarbeitungsabschnitte anzeigt.
  8. Die Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 6, wobei die Ausgabezielinformation in einer zusätzlichen Information enthalten ist, in welcher eine Information einer Einstellung des auf den verarbeiteten Daten durch den Externverarbeitungsabschnitt durchzuführenden externen Verarbeitens gezeigt wird.
  9. Die Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Eingabe-/Ausgabemodul an zumindest einer der Positionen Beginn, Mitte und Ende der Pipeline untergebracht ist.
  10. Die Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 oder dem Anspruch 2, darüber hinaus aufweisend: einen Externschnittstellenabschnitt, der dazu konfiguriert ist, Daten zu und von dem Externverarbeitungsabschnitt zu einzugeben und auszugeben, wobei das Eingabe-/Ausgabemodul eine Datenübermittlung von und zu dem Externverarbeitungsabschnitt über den Externschnittstellenabschnitt durchführt.
  11. Die Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 5, wobei die verarbeiteten Daten und die extern verarbeiteten Daten Bilddaten sind, wobei jede Einheit einer Einheit zum Durchführen des Verarbeitens in dem ersten Verarbeitungsmodul und dem zweiten Verarbeitungsmodul und einer Einheit zum Durchführen des externen Verarbeitens in dem Externverarbeitungsabschnitt eine Größe ist, in welche die Bilddaten eines Einzelbilds in eine Vielzahl vorab bestimmter Blöcke geteilt ist, und wobei die Speicherkapazität des Ausgabepufferabschnitts und die Speicherkapazität des Eingabepufferabschnitts kleiner als die Speicherkapazität zum Speichern von in den Bilddaten eines Einzelbilds enthaltenen Pixeldaten sind.
DE112016006516.7T 2016-02-29 2016-02-29 Bildverarbeitungsvorrichtung Withdrawn DE112016006516T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/056015 WO2017149591A1 (ja) 2016-02-29 2016-02-29 画像処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006516T5 true DE112016006516T5 (de) 2018-11-15

Family

ID=59743553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006516.7T Withdrawn DE112016006516T5 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Bildverarbeitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180365796A1 (de)
JP (1) JPWO2017149591A1 (de)
CN (1) CN108701029A (de)
DE (1) DE112016006516T5 (de)
WO (1) WO2017149591A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017179099A1 (ja) * 2016-04-11 2017-10-19 オリンパス株式会社 画像処理装置
US9992467B2 (en) * 2016-06-30 2018-06-05 Apple Inc. Parallel computer vision and image scaling architecture
WO2019021344A1 (ja) * 2017-07-24 2019-01-31 オリンパス株式会社 画像処理装置および撮像装置
JP2020008926A (ja) * 2018-07-03 2020-01-16 株式会社リコー データパス制御装置、画像処理装置、データパス制御装置の制御方法およびプログラム
JP7070187B2 (ja) * 2018-07-13 2022-05-18 株式会社リコー データ処理装置、画像処理装置、データ処理方法、及びプログラム
CN109492549A (zh) * 2018-10-24 2019-03-19 杭州睿琪软件有限公司 一种训练样本集处理、模型训练方法及系统
JP7176355B2 (ja) * 2018-10-31 2022-11-22 株式会社リコー 画像処理装置、画像処理装置の制御方法およびプログラム
CN111221762B (zh) * 2020-02-25 2021-05-25 深圳市春盛海科技有限公司 图像控制器及图像系统
JP7374505B2 (ja) * 2021-03-30 2023-11-07 株式会社モルフォ 画像処理装置、画像処理プログラム、及び、画像処理方法
JPWO2023053356A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-06

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03116352A (ja) * 1989-09-29 1991-05-17 Imajika:Kk ビデオ信号パイプラインバス
US6331856B1 (en) * 1995-11-22 2001-12-18 Nintendo Co., Ltd. Video game system with coprocessor providing high speed efficient 3D graphics and digital audio signal processing
JP2002532810A (ja) * 1998-12-15 2002-10-02 インテンシス・コーポレーション 画像処理機能および制御のためのプログラム式並列コンピュータ
JP3740379B2 (ja) * 2000-04-19 2006-02-01 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
JP4093741B2 (ja) * 2001-10-03 2008-06-04 シャープ株式会社 外部メモリ制御装置およびそれを含んだデータ駆動型情報処理装置
JP2003216943A (ja) * 2002-01-22 2003-07-31 Toshiba Corp 画像処理装置、この装置に用いられるコンパイラおよび画像処理方法
JP4051974B2 (ja) * 2002-03-20 2008-02-27 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置および画像処理方法
KR101012745B1 (ko) * 2002-10-31 2011-02-09 록히드 마틴 코포레이션 프로그램가능한 회로 및 관련 컴퓨팅 머신 및 방법
US9013750B2 (en) * 2009-06-25 2015-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Image processing for processing image data in correspondence with each pixel of an image
JP5835942B2 (ja) * 2010-06-25 2015-12-24 キヤノン株式会社 画像処理装置、その制御方法及びプログラム
JP5738618B2 (ja) * 2011-02-08 2015-06-24 オリンパス株式会社 データ処理装置
JP5993267B2 (ja) * 2012-10-04 2016-09-14 オリンパス株式会社 画像処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017149591A1 (ja) 2017-09-08
JPWO2017149591A1 (ja) 2018-12-20
US20180365796A1 (en) 2018-12-20
CN108701029A (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006516T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69933496T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE10159357B4 (de) Vorrichtung zum Ausführen einer transparenten Verarbeitung von Stand- und Bewegtbildern und Verfahren zur Durchführung
DE69913500T2 (de) Mehrprozessor-Anordnung mit geteiltem Speicherzugriff unter Vorrang-Kontrolle
DE4231158C5 (de) Verfahren und Einrichtung für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern
DE60109858T2 (de) System zur Ungleichheitsmessung von stereoskopischen Bildern
DE60222175T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und dazugehöriges verfahren
DE60105510T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE10101073B4 (de) Bildaufbereitungsvorrichtung mit niedrigeren Speicherkapazitätsanforderungen und Verfahren dafür
DE102013020808A1 (de) Effiziente Autostereo-Unterstützung unter Verwendung von Anzeigesteuerungsfenster
DE10296959T5 (de) System und Verfahren zum Steuern der Buszuteilung während Cache-Speicher-Burstzyklen
DE102019119746A1 (de) Bildsignalprozessor, Verfahren zum Betreiben des Bildsignalprozessors und Anwendungsprozessor mit dem Bildsignalprozessor
DE102013018135B4 (de) Adressenbit-Wiederabbildungsschema zur Reduzierung einer Zugriffsauflösung von DRAM-Zugriffen
DE4408522C2 (de) Vorrichtung zur Bilddatenverarbeitung und Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten
EP0353090B1 (de) Bildverarbeitungssystem
EP2780886B1 (de) Grafikverarbeitungsvorrichtung, anzeigevorrichtung für ein flugzeugcockpit sowie verfahren zur anzeige von grafikdaten
DE3811145A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von bildern mit gewuenschten grauwerten
DE102013114306A1 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt für eine verteilte Verarbeitung von überlappenden Teilbereichen von Pixel
DE112009005430T5 (de) Bildsynthesevorrichtung und Bildsyntheseprogramm
DE69912034T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE19528760A1 (de) Bildverarbeitende Schaltung eines hohen Integrationsgrads
DE69629265T2 (de) Bildskalierungsverfahren und -gerät
DE69726210T2 (de) DMA-Controller
DE112016002105T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarbeitungsverfahren
KR20050052508A (ko) 화상 처리장치 및 화상 처리방법

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0009380000

Ipc: G06T0001200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee