DE112016006505T5 - Kommunikationserweiterung für ein zugfahrzeug - Google Patents

Kommunikationserweiterung für ein zugfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112016006505T5
DE112016006505T5 DE112016006505.1T DE112016006505T DE112016006505T5 DE 112016006505 T5 DE112016006505 T5 DE 112016006505T5 DE 112016006505 T DE112016006505 T DE 112016006505T DE 112016006505 T5 DE112016006505 T5 DE 112016006505T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
communication protocol
programmed
messages
primary transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016006505.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Nikolaus HOELLERBAUER
Cynthia M. Neubecker
Perry Robinson MacNeille
David Allen Kowalski
Jayanthi Rao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE112016006505T5 publication Critical patent/DE112016006505T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6402Hybrid switching fabrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/14Direct-mode setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/40Connection management for selective distribution or broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/04Terminal devices adapted for relaying to or from another terminal or user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/455Emulation; Interpretation; Software simulation, e.g. virtualisation or emulation of application or operating system execution engines
    • G06F9/45533Hypervisors; Virtual machine monitors
    • G06F9/4555Para-virtualisation, i.e. guest operating system has to be modified
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsystem beinhaltet einen Primärsender und einen Sekundärsender. Der Primärsender ist dazu programmiert, Nachrichten gemäß einem ersten Kommunikationsprotokoll zu übertragen. Der Sekundärsender ist dazu programmiert, die durch den Primärsender übertragenen Nachrichten gemäß einem zweiten Kommunikationsprotokoll zu empfangen. Der Sekundärsender sendet die Nachrichten gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll erneut.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeug-zu-Fahrzeug-(V2V-) oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-(V2I-) Kommunikationsprotokolle (gemeinsam V2X) wie etwa das Dedicated-Short-Range-Communication-(DSRC-)Kommunikationsprotokoll ermöglichen es Fahrzeugen, Informationen von anderen Fahrzeugen bzw. Infrastrukturvorrichtungen zu empfangen. Mit derartigen Protokollen sind Fahrzeuge dazu in der Lage, Informationen über andere Fahrzeuge und Infrastrukturvorrichtungen zu empfangen, die für menschliche Fahrer nicht unbedingt verfügbar sind. Zum Beispiel kann ein menschlicher Fahrer eines Host-Fahrzeugs beobachten, dass ein in der Nähe befindliches Fahrzeug mit ungefähr der gleichen Geschwindigkeit fährt wie das Host-Fahrzeug. Mit V2V-Kommunikation kann das Host-Fahrzeug jedoch ein Signal empfangen, das angibt, wie schnell das in der Nähe befindliche Fahrzeug genau fährt, seinen konkreten Standort und Kurs angibt und so weiter.
  • Figurenliste
    • 1A veranschaulicht ein beispielhaftes Zugfahrzeug mit einem einzelnen Sender und einem Anhänger, der zu einer toten Zone in dem Signalabdeckungsbereich führt.
    • 1B veranschaulicht ein beispielhaftes Zugfahrzeug mit mehreren Sendern, die den Gesamtabdeckungsbereich vergrößern.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das beispielhafte Komponenten der Sender veranschaulicht.
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses, der durch den Primärsender ausgeführt werden kann, um Nachrichten zu senden.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses, der durch den Primärsender ausgeführt werden kann, wenn Nachrichten empfangen werden.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses, der durch den Sekundärsender ausgeführt werden kann, um Nachrichten zu senden.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses, der durch den Sekundärsender ausgeführt werden kann, wenn Nachrichten von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen empfangen werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Zugfahrzeuge wie etwa Fahrzeuge, die Anhänger ziehen, können zudem von V2X-Kommunikation profitieren. Typischerweise ist der Sender, der die V2X-Kommunikation erleichtert, in dem Fahrzeug angeordnet (und nicht in dem Anhänger). So kann das Fahrzeug auch dann nach wie vor die Vorteile der V2X-Kommunikation nutzen, falls das Fahrzeug keinen Anhänger zieht. Unter derartigen Umständen kann der Anhänger V2X-Kommunikation blockieren, indem er eine „tote Zone“ für Kommunikation hinter dem Fahrzeug erzeugt. Eine derartige „tote Zone“ kann verhindern, dass das Fahrzeug V2X-Kommunikation von anderen Fahrzeugen oder Infrastrukturvorrichtungen hinter dem Anhänger empfängt. Darüber hinaus kann die „tote Zone“ verhindern, dass Fahrzeuge und Infrastrukturvorrichtungen, die sich hinter dem Anhänger befinden, durch den Sender des Fahrzeugs übertragene Signale empfangen.
  • Eine Lösung beinhaltet ein Fahrzeugsystem, das in ein Host-Fahrzeug integriert ist und einen Primärsender und einen Sekundärsender aufweist. Der Primärsender ist dazu programmiert, Nachrichten gemäß einem ersten Kommunikationsprotokoll (z. B. einem V2X-Protokoll) zu übertragen. Der Sekundärsender ist dazu programmiert, die durch den Primärsender übertragenen Nachrichten gemäß einem zweiten Kommunikationsprotokoll (z. B. Bluetooth® oder einem anderen Protokoll zur Nahbereichskommunikation) zu empfangen. Der Sekundärsender sendet die Nachrichten gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll (z. B. dem V2X-Protokoll) erneut.
  • Da der Sekundärsender die Nachrichten von dem Primärsender wiederholt, können Fahrzeuge und Infrastrukturvorrichtungen, die sich hinter dem Host-Fahrzeug befinden, übertragene Nachrichten empfangen, obwohl sich diese Fahrzeuge und Infrastrukturen ansonsten in der toten Zone des Host-Fahrzeugs befinden würden. Zusätzlich oder alternativ kann der Sekundärsender von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen und Infrastrukturvorrichtungen empfangene Nachrichten an den Primärsender übertragen. So kann der Primärsender Nachrichten empfangen und verarbeiten, die er ansonsten verpasst hätte, da sie aus der toten Zone des Host-Fahrzeugs stammen.
  • Die gezeigten Elemente können viele unterschiedliche Formen annehmen und mehrere und/oder alternative Komponenten und Ausstattungen beinhalten. Die veranschaulichten beispielhaften Komponenten sollen nicht einschränkend sein. Tatsächlich können zusätzliche oder alternative Komponenten und/oder Umsetzungen verwendet werden. Ferner sind die gezeigten Elemente nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet, es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben.
  • Wie in 1A und 1B veranschaulicht, beinhaltet das Host-Fahrzeug 100, das eine Kabine 105 beinhaltet und der Darstellung nach einen Anhänger 110 zieht, einen Primärsender 115. Das Host-Fahrzeug 100 kann einen beliebigen Personenkraftwagen oder ein beliebiges Nutzfahrzeug wie etwa ein Auto, einen Lastwagen, einen Geländewagen, ein Crossover-Fahrzeug, einen Van, einen Minivan, ein Taxi, einen Bus etc. beinhalten. In einigen möglichen Ansätzen handelt es sich bei dem Host-Fahrzeug 100 um ein autonomes Fahrzeug, das in einem autonomen (z. B. fahrerlosen) Modus, einem teilautonomen Modus oder einem nichtautonomen Modus betrieben wird.
  • Der Primärsender 115 beinhaltet eine beliebige Anzahl von elektronischen Schaltungen und Antennen, die, wenn sie verbunden sind, drahtlose Kommunikation mit in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 und einem Sekundärsender 125 (siehe 1B) erleichtern, wie nachstehend ausführlicher erörtert. Der Primärsender 115 kann dazu programmiert sein, Nachrichten an in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 zu senden, Nachrichten von den in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 zu empfangen oder beides. Beispielsweise kann es sich bei dem Primärsender 115 um einen Drahtlosrouter handeln. Der Primärsender 115 kann dazu programmiert sein, gemäß einer beliebigen Anzahl von Drahtloskommunikationsprotokollen wie etwa einem Fahrzeug-zu-Fahrzeug-(V2V-)Kommunikationsprotokoll, einem Fahrzeugzu-Infrastruktur-(V2I-)Kommunikationsprotokoll oder dergleichen (als ein „erstes Kommunikationsprotokoll“ bezeichnet) mit den in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 zu kommunizieren. Zum Beispiel kann der Primärsender 115 dazu programmiert sein, gemäß dem Dedicated-Short-Range-Communication-(DSRC-)Kommunikationsprotokoll zu kommunizieren. Der Primärsender 115 ist mit einem Abdeckungsbereich 130A (als der „Primärabdeckungsbereich“ bezeichnet) assoziiert, was bedeutet, dass der Primärsender 115 Signale mit einer derartigen Leistung überträgt, dass Empfänger in dem Abdeckungsbereich 130A dazu in der Lage sind, die durch den Primärsender 115 übertragenen Signale zu empfangen. Somit können in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 mit zweckmäßig ausgestatteten Empfängern, die sich in dem Abdeckungsbereich 130A befinden, durch den Primärsender 115 übertragene Signale empfangen.
  • Der Primärsender 115 kann in der Kabine 105 angeordnet sein, die eine Fahrgastzelle, einen Frachtbereich oder beides des Host-Fahrzeugs 100 beinhalten könnte. Darüber hinaus kann der Primärsender 115, wie nachstehend ausführlicher erörtert, dazu programmiert sein, sich über ein anderes Kommunikationsprotokoll als dasjenige, das zum Kommunizieren mit in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 oder Infrastrukturvorrichtungen verwendet wird, mit einem Sekundärsender 125 zu koppeln, der in 1B gezeigt ist. Zum Beispiel kann der Primärsender 115 dazu programmiert sein, z. B. über Bluetooth® oder ein anderes Protokoll zur drahtlosen Nahbereichskommunikation (als ein „zweites Kommunikationsprotokoll“ bezeichnet) mit dem Sekundärsender 125 zu kommunizieren. In einigen Fällen können der Primärsender 115 und der Sekundärsender statt drahtloser Kommunikation dazu programmiert sein, über eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung zu kommunizieren.
  • Es wird nun auf 1B Bezug genommen, in der der Primärsender 125 eine beliebige Anzahl von elektronischen Schaltungen und Antennen beinhaltet, die, wenn sie verbunden sind, drahtlose Kommunikation mit in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 und dem Primärsender 115 erleichtern. Wie der Primärsender 115 kann der Sekundärsender 125 dazu programmiert sein, Nachrichten an in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 zu übertragen, Nachrichten von anderen Fahrzeugen zu empfangen oder beides, und der Sekundärsender 125 kann dazu programmiert sein, gemäß einer beliebigen Anzahl von Drahtloskommunikationsprotokollen wie etwa einem Fahrzeug-zu-Fahrzeug-(V2V-)Kommunikationsprotokoll, einem Fahrzeug-zu-Infrastruktur-(V2I-)Kommunikationsprotokoll oder dergleichen (d. h. dem ersten Kommunikationsprotokoll) mit den in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 zu kommunizieren. Zum Beispiel kann der Sekundärsender 125 dazu programmiert sein, gemäß dem Dedicated-Short-Range-Communication-(DSRC-)Kommunikationsprotokoll zu kommunizieren. Beispielsweise kann es sich bei dem Sekundärsender 125 um einen Drahtlosrouter oder Repeater handeln.
  • Der Sekundärsender 125 ist mit einem Abdeckungsbereich 130B (als der „Sekundärabdeckungsbereich“ bezeichnet) assoziiert, was bedeutet, dass der Sekundärsender 125 Signale mit einer derartigen Leistung überträgt, dass Empfänger in dem Abdeckungsbereich 130B dazu in der Lage sind, die durch den Sekundärsender 125 übertragenen Signale zu empfangen. Somit können in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 mit zweckmäßig ausgestatteten Empfängern, die sich in dem Abdeckungsbereich 130B befinden, durch den Sekundärsender 125 übertragene Signale empfangen. Der Sekundärsender 125 kann in oder an dem Anhänger 110 angeordnet sein, der durch das Host-Fahrzeug 100 gezogen wird, und kann dazu programmiert sein, sich über ein anderes Kommunikationsprotokoll als dasjenige, das zum Kommunizieren mit in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 oder Infrastrukturvorrichtungen verwendet wird, mit dem Primärsender 115 zu koppeln. Zum Beispiel können, wie vorstehend erörtert, der Primärsender 115 und Sekundärsender 125 dazu programmiert sein, z. B. über Bluetooth® oder ein anderes Protokoll zur drahtlosen Nahbereichskommunikation (d. h. das zweite Kommunikationsprotokoll) wie etwa Bluetooth LE®, Zigbee®, das drahtlose Multicast-Sensornetz ANT® oder dergleichen zu kommunizieren. In einigen Fällen können der Primärsender 115 und der Sekundärsender statt drahtloser Kommunikation dazu programmiert sein, über eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung zu kommunizieren.
  • Es wird nun auf 1A und 1B Bezug genommen, in denen der Anhänger 110 zu einer toten Zone 135 für die Kommunikation hinter der Kabine 105 führen kann. Mit anderen Worten kann der Anhänger 110 durch den Primärsender 115 übertragene Signale teilweise blockieren oder dämpfen, was den Abdeckungsbereich 130A des Primärsenders 115 reduziert. Die gleiche tote Zone 135 kann verhindern, dass der Primärsender 115 Signale empfängt, die von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 übertragen werden und aus der toten Zone 135 stammen. Der Abdeckungsbereich 130B des Sekundärsenders 125 behebt dieses Problem mindestens teilweise. Da der Sekundärsender 125 in oder an dem Anhänger 110 angeordnet ist, werden die durch den Sekundärsender 125 übertragenen Signale nicht auf die gleiche Art und Weise durch den Anhänger 110 gedämpft wie die durch den Primärsender 115 übertragenen Signale. Somit kann der Abdeckungsbereich 130B die tote Zone 135 füllen.
  • Wie vorstehend erörtert, erfolgt die unmittelbare Kommunikation zwischen dem Primärsender 115 und dem Sekundärsender 125 über das zweite Kommunikationsprotokoll. Der Sekundärsender 125 kann durch den Primärsender 115 übertragene Nachrichten über das zweite Kommunikationsprotokoll empfangen und diese Nachrichten über das erste Kommunikationsprotokoll an in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 senden, zu denen in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 in der toten Zone 135 gehören. Die Abdeckungsbereiche 130C und 130D für diese unmittelbare Kommunikation zwischen dem Primärsender 115 und dem Sekundärsender 125 können erheblich kleiner sein als die Abdeckungsbereiche 130A und 130B. Obwohl keine tote Zone 135 hinsichtlich der Abdeckungsbereiche 130C und 130D gezeigt ist, kann zudem eine kleine tote Zone 135 bestehen. Wie nachstehend erörtert, kann jedoch diese kleine tote Zone 135 die unmittelbare Kommunikation zwischen dem Primärsender 115 und dem Sekundärsender 125 gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll nicht verhindern.
  • Der Primärsender 115 und Sekundärsender 125 können an Stellen, die sich nicht innerhalb der blinden Zone 135 befinden, in der Kabine 105 bzw. dem Anhänger 110 angeordnet sein. Zum Beispiel kann der Sekundärsender 125 oben auf dem Anhänger 110 angeordnet sein und der Primärsender 115 oben auf dem Host-Fahrzeug 100 angeordnet sein. Alternativ können der Primärsender 115 und Sekundärsender 125s nach wie vor zum Kommunizieren in der Lage sein, obwohl sie sich in der toten Zone des jeweils anderen befinden. Zum Beispiel kann die blinde Zone 135, die durch den Anhänger 110 verursacht wird, die Signale lediglich dämpfen, was die drahtlose Kommunikation reduzieren, aber nicht insgesamt blockieren würde. Demnach können der Primärsender 115 und Sekundärsender 125 auch bei der blinden Zone 135 nach wie vor dazu in der Lage sein, gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll, dem zweiten Kommunikationsprotokoll oder beiden zu kommunizieren, falls sie nahe genug beieinander angeordnet sind. Mit anderen Worten kann die tote Zone 135, die durch den Anhänger 110 verursacht wird, zwar verhindern, dass der Primärsender 115 mit gewissen in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 kommuniziert, doch sie kann nicht verhindern, dass der Primärsender 115 mit dem Sekundärsender 125 kommuniziert.
  • 2 veranschaulicht beispielhafte Komponenten des Primärsenders 115, des Sekundärsenders 125 oder beider. Wie gezeigt, beinhalten der Primärsender 115 und Sekundärsender 125 jeweils eine Kommunikationsschnittstelle 140, einen Speicher 145 und einen Prozessor 150.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 140 kann eine beliebige Anzahl von elektronischen Komponenten beinhalten, wie etwa Schaltungen und mindestens eine Antenne, die Signale drahtlos übertragen und empfangen können. In einigen möglichen Umsetzungen kann die Kommunikationsschnittstelle 140 das Koppeln zwischen dem Primärsender 115 und dem Sekundärsender 125 erleichtern. Darüber hinaus kann die Kommunikationsschnittstelle 140 dazu programmiert sein, Signale zu erzeugen, die Nachrichten beinhalten, und die Signale gemäß verschiedenen Kommunikationsprotokollen einschließlich des ersten Kommunikationsprotokolls und des zweiten Kommunikationsprotokolls zu übertragen. Somit kann die in den Primärsender 115 integrierte Kommunikationsschnittstelle 140 dazu programmiert sein, Nachrichten an in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 zu senden und Nachrichten an den Sekundärsender 125 zu übertragen. Die in den Sekundärsender 125 integrierte Kommunikationsschnittstelle 140 kann dazu programmiert sein, Nachrichten an in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 zu senden und Nachrichten an den Primärsender 115 zu übertragen. Die in sowohl den Primärsender 115 als auch den Sekundärsender 125 integrierten Kommunikationsschnittstellen 140 können dazu programmiert sein, von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 übertragene Signale zu empfangen.
  • Der Speicher 145 kann eine beliebige Anzahl von elektronischen Komponenten beinhalten, wie etwa Schaltungen und Datenspeichermedien, die Daten elektronisch speichern können. Der Speicher 145 kann z. B. computerausführbare Anweisungen, mit dem Betrieb des Host-Fahrzeugs 100 assoziierte Daten, von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 empfangene Daten oder dergleichen speichern. Die in dem Speicher 145 gespeicherten Daten können für andere Komponenten zugänglich sein, wie etwa die Kommunikationsschnittstelle 140, den Prozessor 150 oder beide.
  • Der Prozessor 150 kann eine beliebige Anzahl von elektronischen Komponenten, wie etwa Schaltungen und einen Hauptprozessor (central processing unit - CPU), beinhalten, die auf die in dem Speicher 145 gespeicherten Daten zugreifen können und Anweisungen ausführen können, zu denen in dem Speicher 145 gespeicherte Anweisungen gehören. Die Anweisungen können das Koppeln mit dem anderen Sender gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll und Befehlen, dass die Kommunikationsschnittstelle 140 Nachrichten gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll an in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 sendet, betreffen.
  • Zum Beispiel kann der in den Primärsender 115 integrierte Prozessor 150 dazu programmiert sein, Nachrichten zu erzeugen, die verschiedene in dem Speicher 145 gespeicherte Fahrzeugdaten beinhalten, und zu befehlen, dass die Kommunikationsschnittstelle 140 die Nachrichten gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll an in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 sendet und gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll an den Sekundärsender 125 sendet. Der in den Primärsender 115 integrierte Prozessor 150 kann ferner dazu programmiert sein, von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 empfangene Signale zu empfangen und zu verarbeiten, seien diese unmittelbar von dem in der Nähe befindlichen Fahrzeug 120 empfangen oder über den Sekundärsender 125. Da es Umstände gibt, unter denen der Primärsender 115 die gleichen Signale sowohl von dem Sekundärsender 125 als auch unmittelbar von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 empfangen kann, kann der in den Primärsender 115 integrierte Prozessor 150 dazu programmiert sein, zu bestimmen, ob ein empfangenes Signal ein Duplikatsignal ist, und etwaige empfangene Duplikatsignale ignorieren. Der Prozessor 150 kann zum Beispiel auf Grundlage von in das Signal integrierten Daten bestimmen, ob ein Signal ein Duplikat ist. Derartige Daten können z. B. eine Kennung des Fahrzeugs, von dem das Signal stammt, einen Zeitstempel, den Inhalt der Nachricht etc. beinhalten.
  • Ferner kann der in den Primärsender 115 integrierte Prozessor 150 dazu programmiert sein, andere Arten von Nachrichten zu ignorieren, die von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 über das erste Kommunikationsprotokoll empfangen werden. Zum Beispiel können einige Nachrichten an bestimmte Fahrzeuge adressiert sein, doch an alle Fahrzeuge innerhalb der Reichweite gesendet werden, wozu das Host-Fahrzeug 100 gehören könnte. Falls der Primärsender 115 ein derartiges Signal entweder unmittelbar von einem der in der Nähe befindlichen Fahrzeuge 120 oder über den Sekundärsender 125 empfängt, kann der in den Primärsender 115 integrierte Prozessor 150 dazu programmiert sein, anhand der in das empfangene Signal integrierten Daten zu bestimmen, dass die Nachricht an ein anderes Fahrzeug adressiert ist, und die Nachricht zu ignorieren.
  • Der in den Sekundärsender 125 integrierte Prozessor 150 kann dazu programmiert sein, Nachrichten über das zweite Kommunikationsprotokoll von dem Primärsender 115 zu empfangen und zu befehlen, dass die in den Sekundärprozessor 150 integrierte Kommunikationsschnittstelle 140 die empfangenen Nachrichten über das erste Kommunikationsprotokoll an in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 sendet. So können in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 in der toten Zone 135 des Primärsenders 115 nach wie vor durch den Primärsender 115 gesendete Signale empfangen.
  • Der in den Sekundärsender 125 integrierte Prozessor 150 kann ferner dazu programmiert sein, Signale gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 zu empfangen und diese Signale über das zweite Kommunikationsprotokoll an den Primärsender 115 zu übertragen. So kann der in den Primärsender 115 integrierte Prozessor 150 Signale, die aus der toten Zone 135 des Primärsenders 115 stammen, empfangen und verarbeiten.
  • Wie der in den Primärsender 115 integrierte Prozessor 150 kann der in den Sekundärsender 125 integrierte Prozessor 150 dazu programmiert sein, für andere Fahrzeuge beabsichtigte Nachrichten zu ignorieren. Das bedeutet, der in den Sekundärsender 125 integrierte Prozessor 150 kann dazu programmiert sein, ein Signal von einem in der Nähe befindlichen Fahrzeug 120 zu empfangen und zu verarbeiten, zu bestimmen, dass die in das Signal integrierte Nachricht für ein anderes Fahrzeug bestimmt ist, und die Nachricht zu ignorieren. Das Ignorieren der Nachricht kann z. B. beinhalten, dass die Nachricht nicht über das zweite Kommunikationsprotokoll an den Primärsender 115 übertragen wird. Anders ausgedrückt, kann der in den Sekundärsender 125 integrierte Prozessor 150 dazu programmiert sein, Nachrichten, die an das Host-Fahrzeug 100 adressiert sind oder die für alle Fahrzeuge einschließlich des Host-Fahrzeugs 100 bestimmt sind, gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll an den Primärsender 115 weiterzuleiten. Alternativ kann der in den Sekundärsender 125 integrierte Prozessor 150 dazu programmiert sein, alle empfangenen Nachrichten an den Primärsender 115 zu übertragen, sodass z. B. der in den Primärsender 115 integrierte Prozessor 150 bestimmen kann, ob die Nachricht zu ignorieren ist oder nicht.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses 300, der durch den Primärsender 115 ausgeführt werden kann, um Nachrichten trotz einer toten Zone 135, die durch den Anhänger 110 verursacht wird, an in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 zu übertragen. Der Prozess 300 kann zu einem beliebigen Zeitpunkt ausgeführt werden, während das Host-Fahrzeug 100 läuft, und kann weiterhin ausgeführt werden, z. B., bis das Host-Fahrzeug 100 abgeschaltet wird.
  • Bei Block 305 kann sich der Primärsender 115 mit dem Sekundärsender 125 koppeln. Das Koppeln kann als Reaktion auf einen Befehl, der durch den Prozessor 150 des Primärsenders 115, des Sekundärsenders 125 oder beider erzeugt wird, erleichtert werden. Das Koppeln zwischen dem Primärsender 115 und dem Sekundärsender 125 kann ferner durch ihre jeweiligen Kommunikationsschnittstellen 140 erleichtert werden und die mit dem Koppeln assoziierte Kommunikation kann gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll erfolgen.
  • Bei Block 310 kann der Primärsender 115 eine Nachricht erzeugen. Der Prozessor 150 des Primärsenders 115 kann die Nachricht zum Beispiel auf Grundlage von in dem Speicher 145 gespeicherten Anweisungen und Daten erzeugen und befehlen, dass die Kommunikationsschnittstelle 140 die Nachricht gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll sendet.
  • Bei Block 315 kann der Primärsender 115 die bei Block 310 erzeugte Nachricht an in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 senden. Zum Beispiel kann die Kommunikationsschnittstelle 140 als Reaktion auf den bei Block 310 erzeugten Befehl die Nachricht gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll senden.
  • Bei Block 320 kann der Primärsender 115 die Nachricht gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll erzeugen. Das bedeutet, der in den Primärsender 115 integrierte Prozessor 150 kann zum Beispiel befehlen, dass die Kommunikationsschnittstelle 140 die bei Block 310 erzeugte Nachricht gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll an den Sekundärsender 125 überträgt. In einigen Fällen kann die Nachricht ferner eine Anweisung für den Sekundärsender 125 zum erneuten Senden der Nachricht beinhalten.
  • Bei Block 325 kann der Primärsender 115 die Nachricht gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll an den Sekundärsender 125 übertragen. Zum Beispiel kann die Kommunikationsschnittstelle 140 des Primärsenders 115 als Reaktion auf den bei Block 320 erzeugten Befehl die Nachricht mit der Anweisung zum erneuten Senden der Nachricht gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll an den Sekundärsender 125 übertragen. Indem die Nachricht über das erste Kommunikationsprotokoll an in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 gesendet wird, die gleiche Nachricht über das zweite Kommunikationsprotokoll an den Sekundärsender 125 gesendet wird und der Sekundärsender 125 angewiesen wird, die Nachricht über das erste Kommunikationsprotokoll erneut zu senden, kann die tote Zone 135 wirkungsvoll reduziert oder beseitigt werden.
  • Der Prozess 300 kann zu Block 310 zurückkehren, sodass zusätzliche Nachrichten erzeugt, gesendet und erneut gesendet werden können, während das Host-Fahrzeug 100 in Betrieb ist.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses 400, der durch den Primärsender 115 ausgeführt werden kann, wenn Nachrichten empfangen werden. Der Prozess 400 kann zu einem beliebigen Zeitpunkt ausgeführt werden, während das Host-Fahrzeug 100 läuft, und kann weiterhin ausgeführt werden, z. B., bis das Host-Fahrzeug 100 abgeschaltet wird.
  • Bei Block 405 kann der Primärsender 115 eine erste Nachricht über das erste Kommunikationsprotokoll empfangen. Die erste Nachricht kann von dem Sekundärsender 125 oder einem in der Nähe befindlichen Fahrzeug 120 empfangen werden. Die in die Kommunikationsschnittstelle 140 integrierte Antenne kann die erste Nachricht empfangen und der in den Primärsender 115 integrierte Prozessor 150 kann damit beginnen, die erste Nachricht zu verarbeiten. Das Verarbeiten der ersten Nachricht bei Block 405 kann z. B. beinhalten, dass Daten aus der ersten Nachricht extrahiert werden. Die Daten können den Absender der ersten Nachricht, den beabsichtigten Empfänger der ersten Nachricht, einen Zeitstempel sowie weitere Informationen kennzeichnen.
  • Bei Entscheidungsblock 410 kann der Primärsender 115 bestimmen, ob die erste Nachricht an das Host-Fahrzeug 100 adressiert ist. Der in den Primärsender 115 integrierte Prozessor 150 kann eine derartige Bestimmung auf Grundlage der in der Nachricht enthaltenen Daten vornehmen. Falls der Primärsender 115 bestimmt, dass die erste Nachricht an das Host-Fahrzeug 100 adressiert ist, kann der Prozess 400 zu Block 415 übergehen. Andernfalls kann die erste Nachricht ignoriert werden und der Prozess 400 kann zu Block 405 zurückkehren, um auf eine darauffolgende Nachricht zu warten.
  • Bei Block 415 kann der Primärsender 115 eine zweite Nachricht über das zweite Kommunikationsprotokoll empfangen. Die zweite Nachricht kann von dem Sekundärsender 125 empfangen werden. Die in die Kommunikationsschnittstelle 140 integrierte Antenne kann die zweite Nachricht empfangen und der in den Primärsender 115 integrierte Prozessor 150 kann damit beginnen, die zweite Nachricht zu verarbeiten. Das Verarbeiten der zweiten Nachricht bei Block 415 kann z. B. beinhalten, dass Daten aus der zweiten Nachricht extrahiert werden. Die Daten können den Absender der ersten Nachricht, den beabsichtigten Empfänger der ersten Nachricht, einen Zeitstempel sowie weitere Informationen kennzeichnen.
  • Bei Entscheidungsblock 420 kann der Primärsender 115 bestimmen, ob die zweite Nachricht ein Duplikat ist. Zum Beispiel kann die zweite Nachricht ein Duplikat der ersten Nachricht sein, falls z. B. die erste Nachricht über das erste Kommunikationsprotokoll von einem in der Nähe befindlichen Fahrzeug 120 empfangen worden ist und die zweite Nachricht über das zweite Kommunikationsprotokoll an den Primärsender 115 gesendet worden ist, nachdem der Sekundärsender 125 die zweite Nachricht von dem in der Nähe befindlichen Fahrzeug 120 empfangen hat. Um zu bestimmen, ob die zweite Nachricht ein Duplikat ist, kann der Prozessor 150 des Primärsenders 115 die Daten berücksichtigen, auf die bei Block 405 und 415 zugegriffen worden ist. Das bedeutet, der Prozessor 150 kann auf Grundlage des Absenders der ersten und zweiten Nachricht, der beabsichtigten Empfänger der ersten und zweiten Nachricht, der Zeitstempel der ersten und zweiten Nachricht etc. bestimmen, ob die erste Nachricht und zweite Nachricht identisch sind. Falls die zweite Nachricht ein Duplikat der ersten Nachricht ist, kann der Prozess 400 zu Block 425 übergehen. Andernfalls kann der Prozess 400 zu Block 430 übergehen.
  • Bei Block 425 kann der Primärsender 115 die zweite Nachricht ignorieren. Das Ignorieren der zweiten Nachricht kann beinhalten, dass die zweite Nachricht gelöscht wird oder die zweite Nachricht zu Archivzwecken mindestens vorübergehend in dem Speicher 145 gespeichert wird. Die Entscheidung, wie die zweite Nachricht zu ignorieren ist (z. B. ob sie gelöscht oder archiviert werden sollte), kann durch den Prozessor 150 des Primärsenders 115 getroffen werden. Der Prozess 400 kann zu Block 405 übergehen, um auf zusätzliche Nachrichten zu warten.
  • Bei Block 430 kann der Primärsender 115 die zweite Nachricht weiterhin verarbeiten. Zum Beispiel kann der in den Primärsender 115 integrierte Prozessor 150 zusätzliche Informationen aus der Nachricht extrahieren und den Inhalt der Nachricht mindestens vorübergehend in dem Speicher 145 speichern. Der Prozess 400 kann zu Block 405 übergehen, um auf zusätzliche Nachrichten zu warten.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses 500, der durch den Sekundärsender 125 ausgeführt werden kann, um Nachrichten zu senden, die durch den Primärsender 115 erzeugt werden. Der Prozess 500 kann zu einem beliebigen Zeitpunkt ausgeführt werden, während das Host-Fahrzeug 100 läuft, und kann weiterhin ausgeführt werden, z. B., bis das Host-Fahrzeug 100 abgeschaltet wird.
  • Bei Block 505 kann sich der Sekundärsender 125 mit dem Primärsender 115 koppeln. Das Koppeln kann als Reaktion auf einen Befehl, der durch den Prozessor 150 des Primärsenders 115, des Sekundärsenders 125 oder beider erzeugt wird, erleichtert werden. Das Koppeln zwischen dem Primärsender 115 und dem Sekundärsender 125 kann ferner durch ihre jeweiligen Kommunikationsschnittstellen 140 erleichtert werden und die mit dem Koppeln assoziierte Kommunikation kann gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll erfolgen.
  • Bei Block 510 kann der Sekundärsender 125 durch den Primärsender 115 erzeugte Nachrichten empfangen. Die Nachrichten können z. B. über die in den Sekundärsender 125 integrierte Kommunikationsschnittstelle 140 empfangen werden. Die bei Block 510 empfangenen Nachrichten können die gleichen Nachrichten sein, die bei Block 310 erzeugt und bei Block 315 durch den Primärsender 115 gesendet worden sind. Der Sekundärsender 125 kann diese Nachrichten jedoch über das zweite Kommunikationsprotokoll empfangen statt über das erste Kommunikationsprotokoll, nachdem der Primärsender 115 die Nachricht bei Block 325 überträgt. In einigen Fällen kann der Sekundärsender 125 nahe genug bei dem Primärsender 115 liegen, damit der Sekundärsender 125 dazu in der Lage ist, die Nachricht über das erste Kommunikationsprotokoll sowie über das zweite Kommunikationsprotokoll zu empfangen. In derartigen Fällen kann der Prozessor 150 des Sekundärsenders 125 dazu programmiert sein, etwaige Duplikatnachrichten zu ignorieren, die über das erste Kommunikationsprotokoll empfangen werden.
  • Bei Block 515 kann der Sekundärsender 125 die bei Block 510 empfangene Nachricht an in der Nähe befindliche Fahrzeuge 120 senden. Zum Beispiel kann die in den Sekundärsender 125 integrierte Kommunikationsschnittstelle 140 die Nachricht als Reaktion darauf, dass die Nachricht bei Block 530 empfangen wird, und als Reaktion auf einen Befehl, der durch den in den Sekundärsender 125 integrierten Prozessor 150 erzeugt wird, gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll senden. Der Prozess 500 kann zu Block 505 übergehen, um auf zusätzliche Nachrichten zu warten.
  • Indem die Nachrichten über das zweite Kommunikationsprotokoll empfangen werden und die Nachrichten über das zweite Kommunikationsprotokoll aus der toten Zone 135 gesendet werden, kann der Sekundärsender 125 die tote Zone 135 des Primärsenders 115, die z. B. durch den Anhänger 110 verursacht wird, wirkungsvoll reduzieren oder beseitigen.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses 600, der durch den Sekundärsender 125 ausgeführt werden kann, wenn Nachrichten von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 empfangen werden. Der Prozess 600 kann zu einem beliebigen Zeitpunkt ausgeführt werden, während das Host-Fahrzeug 100 läuft, und kann weiterhin ausgeführt werden, z. B., bis das Host-Fahrzeug 100 abgeschaltet wird.
  • Bei Block 605 kann der Sekundärsender 125 eine Nachricht über das erste Kommunikationsprotokoll von einem der in der Nähe befindlichen Fahrzeuge 120 empfangen. Die in die Kommunikationsschnittstelle 140 des Sekundärsenders 125 integrierte Antenne kann die Nachricht empfangen und der in den Sekundärsender 125 integrierte Prozessor 150 kann damit beginnen, die Nachricht zu verarbeiten. Das Verarbeiten der Nachricht bei Block 605 kann z. B. beinhalten, dass Daten aus der Nachricht extrahiert werden. Die Daten können den Absender der Nachricht, den beabsichtigten Empfänger der Nachricht, einen Zeitstempel sowie weitere Informationen kennzeichnen.
  • Bei Entscheidungsblock 610 kann der Sekundärsender 125 bestimmen, ob die Nachricht an das Host-Fahrzeug 100 adressiert ist. Der in den Sekundärsender 125 integrierte Prozessor 150 kann eine derartige Bestimmung auf Grundlage der in der Nachricht enthaltenen Daten vornehmen. Falls der Sekundärsender 125 bestimmt, dass die Nachricht an das Host-Fahrzeug 100 adressiert ist, kann der Prozess 600 zu Block 615 übergehen. Andernfalls kann der Prozess 600 zu Block 620 übergehen.
  • Bei Block 615 kann der Sekunärsender 125 die bei Block 605 empfangene Nachricht an den Primärsender 115 übertragen. Das Übertragen der Nachricht an den Primärsender 115 kann z. B. beinhalten, dass der in den Sekundärsender 125 integrierte Prozessor 150 befiehlt, dass die Kommunikationsschnittstelle 140 des Sekundärsenders 125 die Nachricht gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll an den Primärsender 115 überträgt. Der Prozess 600 kann zu Block 605 übergehen, um auf zusätzliche Nachrichten von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 120 zu warten.
  • Bei Block 620 kann der Sekundärsender 125 die bei Block 605 empfangene Nachricht ignorieren. Das Ignorieren der Nachricht kann beinhalten, dass die Nachricht gelöscht wird oder die Nachricht zu Archivzwecken mindestens vorübergehend in dem Speicher 145 entweder des Primärsenders 115 oder des Sekundärsenders 125 gespeichert wird. Die Entscheidung, wie die Nachricht zu ignorieren ist (z. B. ob sie gelöscht oder archiviert werden sollte), kann durch den Prozessor 150 des Sekundärsenders 125 getroffen werden. Nach Block 620 kann der Prozes 600 zu Block 605 zurückkehren, um auf eine darauffolgende Nachricht zu warten.
  • Im Allgemeinen können die beschriebenen Rechensysteme und/oder -vorrichtungen ein beliebiges aus einer Reihe von Computerbetriebssystemen einsetzen, einschließlich unter anderem Versionen und/oder Varianten der Anwendung Ford Sync®, der Middleware AppLink/Smart Device Link, des Betriebssystems Microsoft® Automotive, des Betriebssystems Microsoft Windows®, des Betriebssystems Unix (z. B. des Betriebssystems Solaris®, vertrieben durch die Oracle Corporation in Redwood Shores, Kalifornien), des Betriebssystems AIX UNIX, vertrieben durch International Business Machines in Armonk, New York, des Betriebssystems Linux, der Betriebssysteme Mac OSX und iOS, vertrieben durch die Apple Inc. in Cupertino, Kalifornien, des BlackBerry OS, vertrieben durch Blackberry, Ltd. in Waterloo, Kanada, und des Betriebssystems Android, entwickelt durch Google, Inc. und die Open Handset Alliance, oder der QNX® CAR Platform for Infotainment, angeboten durch QNX Software Systems. Zu Beispielen für Rechenvorrichtungen gehören unter anderem ein bordeigener Fahrzeugcomputer, ein Computerarbeitsplatz, ein Server, ein Schreibtisch-, Notebook-, Laptop- oder Handcomputer oder ein anderes Rechensystem und/oder eine andere Rechenvorrichtung.
  • Rechenvorrichtungen beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend aufgeführten, ausführbar sein können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt worden sind, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl etc. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine zusammengestellt und ausgeführt werden, wie etwa der Java Virtual Machine, der Dalvik Virtual Machine oder dergleichen. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher 145, einem computerlesbaren Medium etc., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, zu denen einer oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse gehören. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielfalt an computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nichttransitorisches (z. B. physisches) Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer (z. B. durch einen Prozessor eines Computers) ausgelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien und flüchtiger Medien. Zu nichtflüchtigen Medien können zum Beispiel optische Platten oder Magnetplatten und andere persistente Speicher gehören. Zu flüchtigen Medien kann zum Beispiel ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM) gehören, der typischerweise einen Hauptspeicher darstellt. Derartige Anweisungen können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, die Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfaser beinhalten, zu denen die Drähte gehören, die einen an einen Prozessor eines Computers gekoppelten Systembus umfassen. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören zum Beispiel eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das durch einen Computer ausgelesen werden kann.
  • Zu hier beschriebenen Datenbanken, Datenbeständen oder sonstigen Datenspeichern können verschiedene Arten von Mechanismen zum Speichern von, Zugreifen auf und Abrufen von verschiedenen Arten von Daten gehören, einschließlich einer hierarchischen Datenbank, einer Gruppe von Dateien in einem Dateisystem, einer Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, eines relationalen Datenbankverwaltungssystems (relational database management system - RDBMS) etc. Jeder derartige Datenspeicher ist im Allgemeinen innerhalb einer Rechenvorrichtung eingeschlossen, die ein Computerbetriebssystem wie etwa eines der vorstehend erwähnten einsetzt, und es wird auf eine oder mehrere beliebige von vielfältigen Weisen über ein Netzwerk darauf zugegriffen. Auf ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem zugegriffen werden und es kann in verschiedenen Formaten gespeicherte Dateien beinhalten. Ein RDBMS setzt im Allgemeinen die strukturierte Abfragesprache (Structured Query Language - SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen gespeicherter Abläufe ein, wie etwa die vorstehend erwähnte PL/SQL-Sprache.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (z. B. Servern, Personal Computern etc.) umgesetzt sein, die auf damit assoziierten computerlesbaren Medien (z. B. Platten, Speichern etc.) gespeichert sind. Ein Computerprogrammprodukt kann derartige Anweisungen umfassen, die zum Ausführen der hier beschriebenen Funktionen auf computerlesbaren Medien gespeichert sind.
  • Hinsichtlich der hier beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken etc. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse etc. zwar als gemäß einer bestimmten Reihenfolge erfolgend beschrieben worden sind, derartige Prozesse jedoch so umgesetzt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge als der hier beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Mit anderen Worten dienen die Beschreibungen von Prozessen in dieser Schrift dem Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die Patentansprüche einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorstehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei denen es sich nicht um die bereitgestellten Beispiele handelt, werden beim Lesen der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Der Umfang sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Patentansprüche gemeinsam mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu denen derartige Patentansprüche berechtigt sind, bestimmt werden. Es wird erwartet und beabsichtigt, dass es zu den hier erörterten Technologien künftige Entwicklungen geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige künftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass die Anmeldung modifiziert und variiert werden kann.
  • Allen in den Patentansprüchen verwendeten Ausdrücken soll deren allgemeine Bedeutung zugeordnet werden, wie sie vom Fachmann der hier beschriebenen Technologien verstanden wird, sofern hier kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil erfolgt. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel wie etwa „ein“, „eine“, „der“, „die“, „das“ etc. dahingehend auszulegen, dass eines oder mehrere der aufgeführten Elemente genannt wird bzw. werden, es sei denn, ein Patentanspruch enthält ausdrücklich eine gegenteilige Einschränkung.
  • Die Zusammenfassung wird bereitgestellt, um dem Leser einen schnellen Überblick über den Charakter der technischen Offenbarung zu ermöglichen. Sie wird in der Auffassung eingereicht, dass sie nicht dazu verwendet wird, den Umfang oder die Bedeutung der Patentansprüche auszulegen oder einzuschränken. Zusätzlich geht aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung hervor, dass verschiedene Merkmale zum Zwecke der Vereinfachung der Offenbarung in verschiedenen Ausführungsformen zusammengefasst sind. Dieses Offenbarungsverfahren soll nicht dahingehend ausgelegt werden, dass es eine Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale als ausdrücklich in jedem Patentanspruch genannt erfordern. Vielmehr liegt der Gegenstand der Erfindung in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform, wie die folgenden Patentansprüche widerspiegeln. Somit werden die folgenden Patentansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Patentanspruch für sich als separat beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (19)

  1. Fahrzeugsystem, umfassend: einen Primärsender, der dazu programmiert ist, Nachrichten gemäß einem ersten Kommunikationsprotokoll zu übertragen; und einen Sekundärsender, der dazu programmiert ist, die durch den Primärsender übertragenen Nachrichten gemäß einem zweiten Kommunikationsprotokoll zu empfangen und die Nachrichten gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll erneut zu senden.
  2. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei der Primärsender dazu programmiert ist, sich mit dem Sekundärsender zu koppeln.
  3. Fahrzeugsystem nach Anspruch 2, wobei der Primärsender dazu programmiert ist, sich gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll mit dem Sekundärsender zu koppeln.
  4. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei der Sekundärsender dazu programmiert ist, an ein mit dem Primärsender assoziiertes Host-Fahrzeug adressierte Nachrichten zu empfangen.
  5. Fahrzeugsystem nach Anspruch 4, wobei der Sekundärsender dazu programmiert ist, die an das mit dem Primärsender assoziierte Host-Fahrzeug adressierten Nachrichten gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll zu empfangen.
  6. Fahrzeugsystem nach Anspruch 5, wobei der Sekundärsender dazu programmiert ist, die an das Host-Fahrzeug adressierten Nachrichten an den Primärsender zu übertragen.
  7. Fahrzeugsystem nach Anspruch 6, wobei der Sekundärsender dazu programmiert ist, die an das Host-Fahrzeug adressierten Nachrichten gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll an den Primärsender zu übertragen.
  8. Fahrzeugsystem nach Anspruch 6, wobei der Primärsender dazu programmiert ist, zu bestimmen, ob an das Host-Fahrzeug adressierte und von dem Sekundärsender empfangene Nachrichten Duplikatnachrichten sind.
  9. Fahrzeugsystem nach Anspruch 8, wobei der Primärsender dazu programmiert ist, Duplikatnachrichten zu ignorieren.
  10. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei das erste Kommunikationsprotokoll ein Dedicated-Short-Range-Communication-Protokoll beinhaltet.
  11. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei das zweite Kommunikationsprotokoll mindestens eines von einem Bluetooth-Kommunikationsprotokoll, einem Bluetooth-LE-Kommunikationsprotokoll, einem Zigbee-Kommunikationsprotokoll, einem ANT-Kommunikationsprotokoll beinhaltet.
  12. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei der Primärsender und der Sekundärsender drahtlos gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll und dem zweiten Kommunikationsprotokoll kommunizieren.
  13. Fahrzeug, umfassend: einen Primärsender, der in einer Fahrzeugkabine angeordnet ist und dazu programmiert ist, Nachrichten gemäß einem ersten Kommunikationsprotokoll zu übertragen; und einen Sekundärsender, der in einem Fahrzeuganhänger angeordnet ist und dazu programmiert ist, die durch den Primärsender übertragenen Nachrichten gemäß einem zweiten Kommunikationsprotokoll zu empfangen und die Nachrichten gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll erneut zu senden.
  14. Fahrzeugsystem nach Anspruch 13, wobei der Primärsender dazu programmiert ist, sich gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll drahtlos mit dem Sekundärsender zu koppeln.
  15. Fahrzeugsystem nach Anspruch 13, wobei der Sekundärsender dazu programmiert ist, an ein mit dem Primärsender assoziiertes Host-Fahrzeug adressierte Nachrichten und gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll zu empfangen.
  16. Fahrzeugsystem nach Anspruch 15, wobei der Sekundärsender dazu programmiert ist, die an das Host-Fahrzeug adressierten Nachrichten gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll an den Primärsender zu übertragen.
  17. Fahrzeugsystem nach Anspruch 16, wobei der Primärsender dazu programmiert ist, zu bestimmen, ob an das Host-Fahrzeug adressierte und von dem Sekundärsender empfangene Nachrichten Duplikatnachrichten sind.
  18. Fahrzeugsystem nach Anspruch 17, wobei der Primärsender dazu programmiert ist, Duplikatnachrichten zu ignorieren.
  19. Fahrzeugsystem nach Anspruch 13, wobei das erste Kommunikationsprotokoll ein Dedicated-Short-Range-Communication-Protokoll beinhaltet und wobei das zweite Kommunikationsprotokoll das Bluetooth-Kommunikationsprotokoll beinhaltet.
DE112016006505.1T 2016-03-23 2016-03-23 Kommunikationserweiterung für ein zugfahrzeug Withdrawn DE112016006505T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2016/023710 WO2017164860A1 (en) 2016-03-23 2016-03-23 Articulated vehicle communication extension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006505T5 true DE112016006505T5 (de) 2018-12-06

Family

ID=59900681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006505.1T Withdrawn DE112016006505T5 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Kommunikationserweiterung für ein zugfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190110176A1 (de)
CN (1) CN109070817A (de)
DE (1) DE112016006505T5 (de)
WO (1) WO2017164860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151479A1 (de) 2020-01-29 2021-08-05 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum austauschen von daten zwischen einem anhänger und einem verkehrsteilnehmer, anhänger-kommunikationsmodul sowie anhänger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11044192B2 (en) * 2016-11-15 2021-06-22 Lg Electronics Inc. Signal transmission/reception method for V2X communication in wireless communication system and device therefor
JP7458793B2 (ja) * 2020-01-14 2024-04-01 本田技研工業株式会社 車載通信装置、通信方法、およびプログラム
CN113329373A (zh) * 2021-06-08 2021-08-31 阿波罗智联(北京)科技有限公司 车机互联方法和装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6720920B2 (en) * 1997-10-22 2004-04-13 Intelligent Technologies International Inc. Method and arrangement for communicating between vehicles
US8255144B2 (en) * 1997-10-22 2012-08-28 Intelligent Technologies International, Inc. Intra-vehicle information conveyance system and method
GB0213973D0 (en) * 2002-06-18 2002-07-31 Nokia Corp Touch-entry user input device
US7142098B2 (en) * 2003-09-05 2006-11-28 Lang-Mekra North America, Llc Wireless data transfer system for a tractor-trailer
US7689230B2 (en) * 2004-04-01 2010-03-30 Bosch Rexroth Corporation Intelligent transportation system
US20070038346A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Wabash National, L.P. System and method of wireless communication between a trailer and a tractor
US8863256B1 (en) * 2011-01-14 2014-10-14 Cisco Technology, Inc. System and method for enabling secure transactions using flexible identity management in a vehicular environment
US9173156B2 (en) * 2011-08-05 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC Method and system for transferring information in vehicular wireless networks
GB2522852A (en) * 2014-02-05 2015-08-12 Bombardier Transp Gmbh A method of communication between a vehicle and a wayside control unit for controlling an inductive energy transfer to the vehicle, a vehicle, a wayside contr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151479A1 (de) 2020-01-29 2021-08-05 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum austauschen von daten zwischen einem anhänger und einem verkehrsteilnehmer, anhänger-kommunikationsmodul sowie anhänger

Also Published As

Publication number Publication date
US20190110176A1 (en) 2019-04-11
WO2017164860A1 (en) 2017-09-28
CN109070817A (zh) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118539A1 (de) Sensoraustausch für autonome fahrzeugnavigation in einem platoon
DE102016125275A1 (de) Einsatzbetriebsmodus eines autonomen fahrzeugs
DE102016123876A1 (de) Kolonnen-fahrzeug-vorausschau
DE102018119244A1 (de) Fahrzeugkommunikation
DE102018100029A1 (de) Flache abschleppassistenz
DE112017003448T5 (de) Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren
DE102018104274A1 (de) Verfahren zum adaptiven Einstellen einer Sicherheitsstufe einer V2X-Kommunikation- Nachricht und Vorrichtung dafür
DE102017122177A1 (de) Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Ladesystem
DE102015120996A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsanpassung
DE102015104634A1 (de) Crowd-erweiterte konnektivitätskarte zur minderung von datentransferunterbrechungen
DE112016006505T5 (de) Kommunikationserweiterung für ein zugfahrzeug
DE102019103314A1 (de) Verfahren und Systeme zum Hochladen von Fahrzeugdaten
DE102017121131A1 (de) Fahrzeugkollisionsrisikoerfassung
DE102015107618A1 (de) Fahrzeug-generierte Aktualisierungen für soziale Netzwerke
DE102016108727A1 (de) Einblendung zur Parkhilfe
DE112015007181T5 (de) Warnung für zurückgelassenes Mobilgerät
DE102019122240A1 (de) Gemeinsame nutzung eines fahrzeugnetzwerks
DE102017121246A1 (de) Übergabewarnung bei autonomen fahrzeugen
DE102017125565A1 (de) Einstieg und ausstieg bei autonomen fahrzeugen
DE102016003969A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Umgebungsdaten mittels mehrerer Kraftfahrzeuge
DE102015118295A1 (de) Fahrerzentriertes Lernen
DE102018214499A1 (de) Drahtgebundenes/drahtloses zusammengesetztes Kommunikationssystem und drahtgebundenes/drahtloses zusammengesetztes Kommunikationsverfahren
DE102018106017A1 (de) Verfahren und gerät zum effizienten berichten von fahrzeugdaten
DE102018118375A1 (de) Platooning-fahrzeugreihenfolge
DE102021209058A1 (de) System und Verfahren zur Verwaltung der Aktualisierung einer elektronischen Steuereinheit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee