DE102019103314A1 - Verfahren und Systeme zum Hochladen von Fahrzeugdaten - Google Patents

Verfahren und Systeme zum Hochladen von Fahrzeugdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102019103314A1
DE102019103314A1 DE102019103314.4A DE102019103314A DE102019103314A1 DE 102019103314 A1 DE102019103314 A1 DE 102019103314A1 DE 102019103314 A DE102019103314 A DE 102019103314A DE 102019103314 A1 DE102019103314 A1 DE 102019103314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
upload
data
vehicles
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019103314.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel A. Makled
Jeremy Ferack
Michael McQuillen
Brian Wolski
Matthew Affeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019103314A1 publication Critical patent/DE102019103314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/06Protocols specially adapted for file transfer, e.g. file transfer protocol [FTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • H04W28/065Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information using assembly or disassembly of packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/005Moving wireless networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ausführungsformen stellen ein Fahrzeug bereit, das ein Netz aus in der Nähe befindlichen Fahrzeugen aufbauen kann, um große Datenmengen hochzuladen. Ein beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet einen Sensor, ein Kommunikationssystem und einen Prozessor. Der Prozessor ist dazu konfiguriert, ein Netz aufzubauen, das eine Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen mit jeweiligen Datenhochladeraten umfasst, durch den Sensor gesammelten Daten in Segmente auf Grundlage der jeweiligen Datenhochladeraten zu unterteilen und an die Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen unter Verwendung des Kommunikationssystems (i) die Segmente und (ii) Anweisungen zum Hochladen der Segmente auf einen Server zu übertragen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung betrifft im Allgemeinen das Hochladen von Fahrzeugdaten und im Besonderen Verfahren und Systeme zum Hochladen von Fahrzeugdaten unter Verwendung mehrerer Fahrzeuge.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Viele Fahrzeuge beinhalten Sensoren, die Informationen über die Fahrzeugumgebung, einschließlich visueller Daten, wie z. B Bilder und Videos, sowie Fahrzeugsysteminformationen, wie z. B. verschiedene Systemzustände, Metriken, Diagnosewerte und mehr, sammeln. Diese Informationen können zur Diagnose von Fahrzeugproblemen, Trainieren autonomer Fahrzeuge, Bestimmen größerer Verkehrstrends, Verbessern der Sicherheit und zu verschiedenen anderen Zwecken verwendet werden. Viele Fahrzeuge beinhalten zudem die Fähigkeit, miteinander (V2V) sowie mit Infrastruktur (V2I), wie z. B. Mobilfunknetzen, straßenseitigen Vorrichtungen und mehr, zu kommunizieren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die beigefügten Ansprüche definieren diese Anmeldung. Die vorliegende Offenbarung fasst Aspekte der Ausführungsformen zusammen und sollte nicht zur Einschränkung der Ansprüche dienen. Andere Umsetzungen werden in Übereinstimmung mit den hier beschriebenen Techniken in Betracht gezogen, wie dem Durchschnittsfachmann bei der Durchsicht der folgenden Zeichnungen und detaillierten Beschreibung ersichtlich wird, und es ist beabsichtigt, dass diese Umsetzungen innerhalb des Schutzumfangs dieser Anmeldung liegen.
  • Es werden Ausführungsbeispiele dargestellt, die Systeme, Vorrichtungen und Verfahren zum Segmentieren und Übertragen von Fahrzeugdaten an einen Server unter Verwendung eines Netzes von Fahrzeugen beschreiben. Ein beispielhaftes offenbartes Fahrzeug beinhaltet einen Sensor, ein Kommunikationssystem und einen Prozessor. Der Prozessor ist dazu konfiguriert, ein Netz aufzubauen, das eine Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen mit jeweiligen Datenhochladeraten umfasst. Der Prozessor ist ferner dazu konfiguriert, durch den Sensor gesammelte Daten in Segmente auf Grundlage der jeweiligen Datenhochladeraten zu unterteilen. Und der Prozessor ist ferner dazu konfiguriert, an die Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen unter Verwendung des Kommunikationssystems (i) die Segmente und (ii) Anweisungen zum Hochladen der Segmente auf einen Server zu übertragen.
  • Ein beispielhaftes offenbartes Verfahren zum Hochladen von Fahrzeugdaten beinhaltet Aufbauen eines Netzes, das eine Vielzahl von in der Nähe befindenden Fahrzeugen mit jeweiligen Datenhochladeraten umfasst. Das Verfahren beinhaltet ferner Unterteilen von durch einen Sensor gesammelten Daten in Segmente auf Grundlage der jeweiligen Datenhochladeraten. Und das Verfahren beinhaltet ferner Übertragen, an die Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen unter Verwendung eines Kommunikationssystems, von (i) den Segmenten und (ii) Anweisungen zum Hochladen der Segmente auf einen Server.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung kann auf Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in den folgenden Zeichnungen dargestellt sind. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht zwingend maßstabsgetreu und zugehörige Elemente können weggelassen sein oder in einigen Fällen können Proportionen vergrößert dargestellt sein, um die hier beschriebenen neuartigen Merkmale hervorzuheben und eindeutig zu veranschaulichen. Darüber hinaus können Systemkomponenten verschiedenartig angeordnet sein, wie auf dem Fachgebiet bekannt ist. Ferner sind in den Zeichnungen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
    • 1 veranschaulicht ein Fahrzeug in einem beispielhaften Szenario, bei dem ein Hochladen von Fahrzeugdaten gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stattfinden kann.
    • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes Blockdiagramm elektronischer Komponenten des Fahrzeugs aus 1.
    • 3 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Wenngleich die Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt sein kann, sind in den Zeichnungen einige nicht einschränkende Ausführungsbeispiele dargestellt und nachfolgend beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als eine Erläuterung der Erfindung anhand von Beispielen anzusehen ist und damit nicht beabsichtigt wird, die Erfindung auf die konkreten veranschaulichten Ausführungsformen zu beschränken.
  • Wie oben angemerkt, können viele Fahrzeuge Sensoren und andere Vorrichtungen oder Systeme beinhalten, die Informationen über die Fahrzeugeinstellungen, -diagnose, -umgebung und andere Daten, die dem Fahrzeug entsprechen, sammeln. Diese Informationen können zur Analyse des Fahrzeugs und der Umgebung nützlich sein, um den Betrieb und die Sicherheit des Fahrzeugs zu verbessern. Insbesondere können Fahrzeuge, die Fahrerassistenzsysteme (FAS) beinhalten, Rohbilder und -videos aufnehmen, die zur Fehlerbehebung in dem System verwendet werden können.
  • In einigen Beispielen können Fahrzeuge Systeme und Vorrichtungen beinhalten, die dazu konfiguriert sind, Informationen über die Luft (Over The Air - OTA) zu senden und zu empfangen, um so durch das Fahrzeug gesammelte Daten an einen Server oder eine andere Rechenvorrichtung zur Analyse und Fehlerbehebung zu übertragen. Es können eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug(V2V)-Kommunikation, Fahrzeug-zu-Infrastruktur(V2I)-Kommunikation und andere Fahrzeugkommunikation (V2X) verwendet werden, um Daten zu einem oder mehreren Zwecken zu übertragen.
  • Die durch ein Fahrzeug gesammelten Daten können Bilder und Videos beinhalten, was eine relativ große Menge an Speicherplatz beanspruchen und eine große Menge an Bandbreite oder eine lange Übertragungsdauer erfordern kann. HD-Videos können insbesondere mit einer Rate von vielen Megabytes pro Sekunde aufgenommen werden, was eine hohe Bandbreite zur Übertragung erforderlich macht.
  • Hardware-, Netz- und/oder behördliche Einschränkungen der Fahrzeugkommunikation können die Datenmenge, die von einem Fahrzeug hochgeladen werden kann, und/oder eine Rate, mit der die Daten übertragen werden können, begrenzen. Beispielsweise kann die Hochladerate eines bestimmten Fahrzeugs auf 10 MBit/s begrenzt sein. Wenn die zu übertragende Datenmenge viel größer ist, kann die Übertragung der Daten sehr lange dauern. Und wenn das Fahrzeug weiterhin Daten mit einer Rate erfasst, die größer als die Hochladerate ist, kann ein Datenrückstand immer weiter anwachsen, auch während Daten von dem Fahrzeug hochgeladen werden.
  • In Anbetracht dieser Probleme können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung die Verwendung eines Ad-hoc-Fahrzeugnetzes einsetzen, um Segmente des größeren Datenblocks hochzuladen, der von einem jeweiligen Fahrzeug hochgeladen werden soll. Wenn eine hochzuladende Datenmenge einen jeweiligen Schwellenwert (entweder in Bezug auf die Größe oder die erforderliche Dauer des Hochladens) überschreitet, kann das Fahrzeug einen oder mehrere der hier beschriebenen Vorgänge ausführen, um die Daten auf in der Nähe befindliche Fahrzeuge zum unabhängigen Hochladen auf einen Server zu verteilen. Wie nachfolgend beschrieben, kann das Fahrzeug ein Ad-hoc-Netz von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen entwickeln und Segmente der Daten an die Fahrzeuge auf Grundlage ihrer jeweiligen Hochladeraten übertragen. Die Daten können mittels V2V unter Verwendung von Fahrzeugkommunikationssystemen, wie z. B. einer dedizierten Nahbereichskommunikation (Dedicated Short Range Communication - DSRC), übertragen werden, die Datenraten aufweisen können, die höher als die einer Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und einem Mobilfunknetz oder einer anderen Infrastruktur sind. Jedes Fahrzeug in dem Netz kann dann sein jeweiliges Segment der Daten an den Server übertragen. Der Server kann nachverfolgen, welche Segmente empfangen wurden oder nicht, und wenn ein Segment nicht empfangen wurde oder wenn ein Fehler aufgetreten ist, kann der Server dies an das Fahrzeug kommunizieren. Das Fahrzeug kann dann das fehlende Segment erneut an ein anderes Fahrzeug in dem Netz zum Hochladen auf den Server übertragen oder das fehlende Segment selbst hochladen. Somit können es Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ermöglichen, dass ein Fahrzeug größere Datenmengen durch die Verwendung von mehreren Fahrzeugkommunikationskanälen erfasst und hochlädt, indem es ein Ad-hoc-Fahrzeugnetz von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen entwickelt.
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Szenario, bei dem Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung vorliegen können. 1 zeigt ein Fahrzeug 100 und eine Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 104A-104F mit jeweiligen Kommunikationssystemen 114A-F. Das Fahrzeug 100 kann ein standardmäßiges benzinbetriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug oder ein Fahrzeugtyp mit beliebiger anderer Antriebsart sein. Das Fahrzeug 100 kann nichtautonom, halbautonom oder autonom sein. Das Fahrzeug 100 kann Teile beinhalten, die mit Antrieb in Verbindung stehen, wie etwa einen Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe, einer Aufhängung, einer Antriebswelle und/oder Rädern usw. In dem veranschaulichten Beispiel kann das Fahrzeug 100 eine oder mehrere elektronische Komponenten (nachstehend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben) beinhalten.
  • Wie in 1 dargestellt, kann das Fahrzeug 100 einen Sensor 102, einen Prozessor 110 und ein Kommunikationssystem 112 beinhalten. 1 veranschaulicht zudem sechs sich in der Nähe befindliche Fahrzeuge 104A-F. Es ist zu beachten, dass, obwohl 1 eine Straße mit drei Fahrstreifen in jeder Richtung zeigt, wobei fünf Fahrzeuge in einer ersten Richtung fahren und zwei in einer zweiten Richtung fahren, andere Orientierungen, Anzahlen von Fahrstreifen, Anzahlen von Fahrzeugen und andere Faktoren anders sein können, ohne vom Umfang dieser Offenbarung abzuweichen. 1 stellt ein Szenario lediglich zur Veranschaulichung dar und ist nicht als den Umfang der Offenbarung auf das Dargestellte einschränkend zu verstehen.
  • Der Sensor 102 des Fahrzeugs 100 kann dazu konfiguriert sein, Daten, wie z. B. Bilder, Videos und andere hier beschriebene Daten, zu sammeln. Der Sensor 102 kann somit eine Kamera, ein Mikrofon, ein Diagnosesystem oder eine Diagnosevorrichtung und mehr sein. Ferner kann es sich bei dem Sensor 102 um eine einzelne Vorrichtung oder ein einzelnes System handeln oder kann es sich dabei um mehrere Vorrichtungen oder Systeme handeln. Der Sensor 102 kann an einer Position oder an mehreren Positionen innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs 100 in einer beliebigen geeigneten Orientierung positioniert sein.
  • Die von dem Sensor 102 erfassten Daten können Bilder, Audio, Systemzustände, Systemmetriken, Systemdiagnosen und mehr einschließen. Diese Daten können verwendet werden, um eine Analyse des Fahrzeugbetriebs oder des umgebenden Verkehrs durchzuführen, um eine Diagnose oder Fehlerbehebung bei Fahrzeugsystemen durchzuführen, oder zu verschiedenen anderen Zwecken. Die von dem Sensor 102 erfassten Daten können an den Server 120 zu diesen Zwecken übertragen werden.
  • Der Prozessor 110 kann dazu konfiguriert sein, eine oder mehrere hier beschriebene Funktionen auszuführen. Beispielsweise kann der Prozessor 110 dazu konfiguriert sein, Eigenschaften der gesammelten Daten, einschließlich einer Größe der Daten und einer Zeit, die zum Hochladen der Daten auf den Server 120 von dem Fahrzeug 100 erforderlich ist, zu bestimmen. Der Prozessor 110 kann ferner dazu konfiguriert sein, eine Datenhochladerate des Fahrzeugs 100 zu bestimmen und in Reaktion darauf zu bestimmen, ob er die Daten selbst auf den Server 120 hochladen soll oder nicht.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor 110 dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, ob ein oder mehrere zusätzliche Fahrzeuge verwendet werden sollten, um die Daten auf den Server 120 hochzuladen. Die Bestimmung kann auf einer Bestimmung beruhen, dass eine erwartete Hochladezeit größer als ein Schwellenwert, wie z. B. einige Minuten oder mehr, ist. Darüber hinaus kann der Prozessor auf Grundlage einer Dateigröße der hochzuladenden Daten unabhängig von der erwarteten Hochladezeit bestimmen, dass zusätzliche Fahrzeuge verwendet werden sollten, um die Daten hochzuladen. Beispielsweise kann der Prozessor 110 bestimmen, dass Daten von dem Sensor 102, die ein Größe von über einem GB aufweisen, segmentiert und auf den Server 120 durch mehrere Fahrzeuge hochgeladen werden sollten, wie nachfolgend beschrieben. Ein anderer Schwellenwert kann ebenfalls verwendet werden.
  • Der Prozessor 110 kann ferner ein Ad-hoc-Netz von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen auf Grundlage der Bestimmung aufbauen, dass zusätzliche Fahrzeuge zum Hochladen der Daten verwendet werden sollten. Das Ad-hoc-Netz von Fahrzeugen kann sämtliche in der Nähe befindlichen Fahrzeuge (z. B die Fahrzeuge 104A-F) oder eine Teilmenge der in der Nähe befindlichen Fahrzeuge (z. B. die Fahrzeuge 104A-D) beinhalten.
  • Um das Ad-hoc-Netz aufzubauen, kann der Prozessor 110 zunächst Informationen von einem oder mehreren in der Nähe befindlichen Fahrzeuge per Rundruf anfordern. Die angeforderten Informationen können dann verwendet werden, um zu bestimmen, ob ein jeweiliges Fahrzeug in das Ad-hoc-Netz aufgenommen werden soll oder nicht. Die angeforderten Informationen können die jeweiligen Hochladeraten jedes in der Nähe befindlichen Fahrzeugs beinhalten. Die angeforderten Informationen können zudem Routen- oder Leitdaten beinhalten, die jedem Fahrzeug entsprechen. Die Leitdaten können eine Bewegungsrichtung des jeweiligen Fahrzeugs, eine geplante Route des Fahrzeugs, einschließlich Fahrtorte und -zeiten, sowie verschiedene andere Informationen, die sich auf die Fahrzeugposition und -bewegung beziehen, angeben. Die angeforderten Informationen können ferner Kommunikationsinformationen, wie z. B. Hochladeraten, verfügbare Netze und Kommunikationsprotokolle und mehr, beinhalten. Andere Informationen können von dem Fahrzeug 100 ebenfalls angefordert werden und können eine beliebige Metrik der in der Nähe befindlichen Fahrzeuge 104A-F beinhalten, die verwendet werden kann, um zu bestimmen, ob jedes jeweilige Fahrzeug in das Ad-hoc-Netz aufgenommen werden sollte oder nicht.
  • Während oder nach dem Empfangen der Informationen von den in der Nähe befindlichen Fahrzeugen 104A-F kann der Prozessor 110 bestimmen, ob eines oder mehrere der Fahrzeuge 104A-F in das Ad-hoc-Netz aufgenommen werden sollen oder nicht. In einigen Beispielen können sämtliche in der Nähe befindlichen Fahrzeuge in das Ad-hoc-Netz aufgenommen werden. In anderen Beispielen kann nur eine Teilmenge der in der Nähe befindlichen Fahrzeuge aufgenommen werden. Es kann ein beliebiges Fahrzeug, das sich in Reichweite des Kommunikationssystems (z. B. in Reichweite der DSRC-Kommunikation) des Fahrzeugs 100 befindet, als ein mögliches Fahrzeug in die Liste von Fahrzeugen für das Ad-hoc-Netz aufgenommen werden.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor 110 eine bestimmte Anzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen oder eine bestimmte Kombination oder Teilmenge von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen auf Grundlage eines oder mehrerer Faktoren auswählen. Die Faktoren können ein Auswählen auf Grundlage einer höchsten Hochladerate beinhalten. Die Hochladerate jedes in der Nähe befindlichen Fahrzeugs kann durch den Prozessor 110 bestimmt werden und die Fahrzeug können eingestuft werden. Die Fahrzeuge mit den höchsten Hochladeraten können dann zum Hinzufügen zu dem Ad-hoc-Netz ausgewählt werden. In einigen Beispielen können die Routen und/oder Leitinformationen jedes in der Nähe befindlichen Fahrzeugs mit der Route und den Leitinformationen des Fahrzeugs 100 verglichen werden. Die Fahrzeuge mit den ähnlichsten Routen können ausgewählt werden, wodurch dem Fahrzeug 100 die längstmögliche Zeit bereitgestellt wird, in der es mit den ausgewählten in der Nähe befindlichen Fahrzeugen kommuniziert.
  • Beispielsweise können in 1 die in der Nähe befindlichen Fahrzeuge 104A-D ähnliche geplante Routen wie das Fahrzeug 100 aufweisen, während die Fahrzeuge 104E und 104F dies nicht tun. Das liegt daran, dass die Fahrzeuge 104E und 104F in der entgegengesetzten Richtung zu dem Fahrzeug 100 fahren. In diesem Fall können die Fahrzeuge 104A-D für das Ad-hoc-Netz ausgewählt werden, während das Fahrzeug 104E und 104F nicht ausgewählt werden.
  • In einem anderen Beispiel können ein oder mehrere in der Nähe befindliche Fahrzeuge eine geplante Route aufweisen, die angibt, dass das Fahrzeug erwartungsgemäß von der Straße, auf der das Fahrzeug 100 fährt, abfahren wird. Dabei kann es sich um das Fahrzeug 104B in 1 handeln. Wenn eine geplante Route des Fahrzeugs 100 beinhaltet, dass es entlang der Straße weiterfährt und nicht abfährt, kann es sein, dass das Fahrzeug 104B nicht für das Ad-hoc-Netz ausgewählt wird, während die Fahrzeuge 104A, 104C und 104D ausgewählt werden.
  • In einem weiteren Beispiel kann der Prozessor 110 für jedes in der Nähe befindliche Fahrzeug 104A-F eine gemeinsame Route bestimmen. Die gemeinsame Route kann eine Route sein, entlang der jedes jeweilige Fahrzeug erwartungs- oder vorhersagegemäß zusammen mit dem Fahrzeug 100 fahren wird. Die gemeinsame Route kann ein Zeitmaß oder eine Zeitdauer beinhalten, über das bzw. die jedes jeweilige in der Nähe befindliche Fahrzeug entlang derselben Route wie das Fahrzeug 100 fahren wird. Die in der Nähe befindlichen Fahrzeuge können auf Grundlage dessen eingestuft werden, wie lang ihre gemeinsame Route mit dem Fahrzeug 100 ist. Und der Prozessor 110 kann ein oder mehrere in der Nähe befindliche Fahrzeuge zur Aufnahme in das Ad-hoc-Netz auf Grundlage der Fahrzeuge mit der längsten gemeinsamen Route auswählen (z. B. Auswählen der oberen 3 Fahrzeuge).
  • In weiteren Beispielen können Fahrzeuge auf Grundlage einer vorhergesagten oder erwarteten zukünftigen Hochladerate ausgewählt werden. Beispielsweise kann ein jeweiliges Fahrzeug Leit- und Routeninformationen bereitstellen, die angeben, dass das Fahrzeug in ein geografisches Gebiet mit einer höheren oder niedrigeren Verbindungsgeschwindigkeit und/oder Hochladerate fährt. Diese Informationen können verwendet werden, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug in das Ad-hoc-Netz aufgenommen werden soll oder nicht.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor 110 ein oder mehrere in der Nähe befindliche Fahrzeuge zur Aufnahme in das Ad-hoc-Netz auf Grundlage der jeweiligen Hochladeraten jedes in der Nähe befindlichen Fahrzeugs auswählen. Beispielsweise können Fahrzeuge auf Grundlage einer Einstufung von Hochladeraten ausgewählt werden. In einigen Beispielen kann der Prozessor 110 ein oder mehrere in der Nähe befindliche Fahrzeuge auf Grundlage einer kombinierten Hochladerate der ausgewählten Fahrzeuge so auswählen, dass eine resultierende kombinierte Hochladerate über einem bestimmten Schwellenwert (z. B. 25 MBit/s oder mehr) erhalten wird. Ferner können Fahrzeuge so ausgewählt werden, dass eine resultierende kombinierte Hochladezeit von weniger als einer Schwellendauer (z. B. 5 Minuten) erhalten wird. Wenn z. B. das Fahrzeug 100 davon ausgeht, dass es 20 Minuten dauert, um einen jeweiligen Datensatz hochzuladen, können zusätzliche Fahrzeuge dem Ad-hoc-Netz hinzugefügt werden, bis die erwartete Gesamtzeit zum Hochladen auf unter 5 Minuten reduziert ist.
  • Die oben angegebenen Schwellenwerte und Dauern sind rein beispielhaft und es versteht sich, dass auch andere Schwellenwerte und Dauern verwendet werden können. Zudem versteht es sich, dass der Prozessor 110 dazu konfiguriert sein kann, sowohl eine Anzahl von Fahrzeugen als auch eine bestimmte Teilmenge von Fahrzeugen auf Grundlage eines oder mehrerer Faktoren, wie etwa der oben aufgeführten, auszuwählen.
  • Der Prozessor 110 bestimmt der vorstehenden Beschreibung nach eine Teilmenge der in der Nähe befindlichen Fahrzeuge, die in das Ad-hoc-Netz aufzunehmen sind. In einigen Beispielen kann der Prozessor 110 eine erste Teilmenge von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen bestimmen, die beim Hochladen der Sensordaten von Nutzen sein können. Das Bestimmen dieser ersten Teilmenge kann Verwenden eines oder mehrerer der oben beschriebenen Faktoren und Entfernen eines jeden Fahrzeugs aus einer Liste von in Frage kommenden Fahrzeugen, das in einer anderen Richtung fährt, nicht entlang einer ähnlichen Route wie das Fahrzeug 100 fährt, nicht über eine Fähigkeit zum Hochladen von Daten auf einen Server 120 verfügt oder aus einem anderen Grund, beinhalten. Die erste Teilmenge kann dann nur jene Fahrzeuge beinhalten, die für das Fahrzeug 100 zum Hochladen der Daten von Nutzen sein können.
  • Der Prozessor 110 kann dann eine zweite Teilmenge von Fahrzeugen aus der ersten Teilmenge bestimmen. Die zweite Teilmenge von Fahrzeugen kann auf Grundlage einer kombinierten Hochladerate oder -dauer bestimmt werden. Somit kann es sein, dass die zweite Teilmenge von Fahrzeugen nicht alle möglichen Fahrzeuge aus der ersten Teilmenge beinhaltet, sondern nur jene Fahrzeuge beinhaltet, die nötig sind, um die kombinierte Datenhochladerate oder kombinierte Hochladedauer auf einen Schwellenwert zu verringern.
  • Sobald die Teilmenge von Fahrzeugen ausgewählt wurde, können die ausgewählten Fahrzeuge einem Ad-hoc-Netz, welches das Fahrzeug 100 beinhaltet, hinzugefügt werden. Der Prozessor 110 kann dann dazu konfiguriert sein, die von dem Sensor 102 gesammelten Daten in Segmente zu teilen, sodass die Segmente unter den ausgewählten Fahrzeugen zum Hochladen auf den Server 120 verteilt werden können. In einigen Beispielen kann das Segmentieren auf den jeweiligen Datenhochladeraten der ausgewählten Fahrzeuge beruhen. Beispielsweise kann ein erstes Segment, das an ein erstes Fahrzeug mit einer ersten, hohen, Hochladerate übertragen werden soll, größer als ein zweites Segment sein, das an ein zweites Fahrzeug mit einer zweiten, niedrigen, Hochladerate übertragen werden soll.
  • In einigen Beispielen können die Segmente die gleiche Größe aufweisen, während die Segmente in anderen Beispielen unterschiedliche Größen aufweisen können. Die Segmentgrößen können auf den ausgewählten Fahrzeugen und/oder ihren jeweiligen Hochladeraten beruhen. Wenn z. B. zwei Fahrzeuge in dem Ad-hoc-Netz vorhanden sind und eines eine größere Datenhochladerate als das andere aufweist, können die Daten so segmentiert werden, dass ein Segment größer als das andere ist. In anderen Beispielen können die Daten auf Grundlage einer Übereinstimmung von Hochladezeiten unterteilt werden. Dies kann Aufteilen der Daten in Segmente beinhalten, die von unterschiedlichen Größen sein, sodass das Hochladen eines ersten Segments durch ein erstes Fahrzeug die gleiche oder eine ähnliche Zeit benötigt wie das Hochladen eines zweiten Segments durch ein zweites Fahrzeug.
  • Segmente können zudem verschlüsselt werden, sodass jedes ausgewählte Fahrzeug in dem Netz lediglich ein Knoten ist, über den die Daten zum Server weitergeleitet werden. Es kann sein, dass die ausgewählten Fahrzeuge in dem Netz nicht dazu fähig sind, auf die in jedem Segment enthaltenen Informationen zuzugreifen.
  • Das Unterteilen der Daten in Segmente kann auch auf anderen Faktoren, wie z. B. den geplanten Routen der ausgewählten Fahrzeuge in dem Netz, beruhen. Wenn z. B. erwartet wird, dass ein ausgewähltes Fahrzeug in ein geografisches Gebiet fährt, in dem es eine höhere oder niedrigere Datenhochladerate aufweisen wird, können die Daten entsprechend auf Grundlage dieser Informationen segmentiert werden.
  • Der Prozessor 110 kann dann dazu konfiguriert sein, die Segmente der Daten an die ausgewählten Fahrzeuge in dem Ad-hoc-Netz zu übertragen. Der Prozessor 110 kann ferner Anweisungen zum Hochladen der jeweiligen Segmente an den Server 120 übertragen. Die Daten können an die ausgewählten Fahrzeuge unter Verwendung der DSRC des Kommunikationssystems 112 übertragen werden. Die ausgewählten Fahrzeuge können die Segmente über jeweilige Kommunikationssysteme (z. B. die Kommunikationssysteme 114A-D der Fahrzeuge 104A-D, wenn die Fahrzeuge 104A-D ausgewählt werden) empfangen. In einigen Beispielen können andere Kommunikationsprotokolle oder -techniken, wie z. B. ein WLAN- oder 5G-Ad-hoc-Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Netz, verwendet werden.
  • Jedes ausgewählte Fahrzeug kann ein Segment oder zwei oder mehr Segmente empfangen. Die von dem Prozessor 110 des Fahrzeugs 100 gesendeten Anweisungen können eine Anforderung zum Hochladen der jeweiligen Segmente auf den Server 120 über eine Mobilfunknetzverbindung beinhalten. Andere Protokolle können ebenfalls verwendet werden.
  • Das Kommunikationssystem 112 kann eine oder mehrere Antennen und/oder ein oder mehrere Systeme für DSRC und/oder sonstige Nahbereichskommunikation zwischen Fahrzeugen, die als V2V-Kommunikation bezeichnet werden kann, beinhalten. Es versteht sich, dass dedizierte Nahbereichskommunikation (DSRC) eine bidirektionale drahtlose Kurz- oder Mittelstreckenkommunikationstechnik ist, die zur Verwendung im Automobilbereich ausgestaltet ist, um vielfältige Informationen bei sowohl Fahrzeug-zu-Fahrzeug(V2V)-Anwendungen als auch Fahrzeug-zu-Infrastruktur(V2I)-Anwendungen auszutauschen. Beispielsweise wurde die DSRC-Technik zur Verwendung bei einer Reihe von Automobil- oder straßenseitigen Anwendungen vorgeschlagen, einschließlich z. B. Unfallmeldungen, Warnungen über sich nähernde Einsatzfahrzeuge, Warnungen über plötzliche Bremsmanöver von Vorausfahrenden und elektronischer Bezahlung von Park- und Mautgebühren. Es versteht sich, dass die DSRC-Technik eine sichere, zuverlässige Kommunikation direkt zwischen Fahrzeugen oder zwischen Fahrzeugen und straßenseitigen Einheiten (z. B. über einen dedizierten Kommunikationskanal) gestattet und verwendet werden kann, um direkte Drahtloskommunikation (z. B. drahtlose Nachrichten, die an ein bestimmtes Fahrzeug oder eine bestimmte straßenseitige Einheit gerichtet sind) vorzunehmen, sowie um drahtlose Nachrichten an sämtliche Fahrzeuge und straßenseitigen Einheiten innerhalb eines begrenzten Sendebereichs per Rundruf zu senden. In den Vereinigten Staaten wurde DSRC für hochfrequente Funkübertragungen z. B. in einem dedizierten Frequenzband von 75 MHz bei etwa 5,9 GHz zugewiesen.
  • Ferner kann das Kommunikationssystem 112 Antennen und/oder Systeme zur Kommunikation mit dem Server 120 und/oder einer oder mehreren anderen Rechenvorrichtungen oder einem oder mehreren anderen Rechensystemen beinhalten. Somit kann das Kommunikationssystem dazu konfiguriert sein, Daten unter Verwendung eines oder mehrerer Drahtlosnetze, wie z. B. WLAN, Mobilfunk, Bluetooth, NFC, RFID, Satellit, DSRC und Infrarot, zu senden und zu empfangen. In einigen Fällen kann das Kommunikationssystem 112 ein(e/en) oder mehrere Antennen, Funkeinheiten, Modems, Empfänger und/oder Sender (nicht dargestellt) zum Verbinden oder Bilden von Schnittstellen mit den verschiedenen Drahtlosnetzen beinhalten. Insbesondere beinhaltet das Kommunikationssystem 112 einen DSRC-Sendeempfänger zum drahtlosen Kommunizieren mit anderen Fahrzeugen über das DSRC-Netz. In einigen Ausführungsformen kann das Kommunikationssystem 112 ferner eine mobile Kommunikationseinheit (nicht dargestellt) zum drahtlosen Kommunizieren über ein Mobilfunknetz (z.B. GSM, GPRS, LTE, 3G, 4G, CDMA usw.), ein 802.11-Netz (z.B. WLAN), ein WiMax-Netz und/oder ein Satellitennetz beinhalten.
  • Der Server 120 kann dazu konfiguriert sein, Segmente von den ausgewählten Fahrzeugen zu empfangen und zu koordinieren, um sicherzustellen, dass sämtliche der Daten empfangen werden. Wenn der Server 120 bestimmt, dass ein oder mehrere Segmente nicht empfangen wurden, beschädigt wurden oder anderweitig erneut übertragen werden müssen, kann der Server 120 in Reaktion darauf eine Benachrichtigung an das Fahrzeug 100 senden, die angibt, dass ein oder mehrere Segmente fehlen und erneut übertragen werden müssen. Der Prozessor 110 kann dann (i) das fehlende Segment oder die fehlenden Segmente übertragen, (ii) eine Anweisung an das Fahrzeug oder die Fahrzeuge senden, an welche die fehlenden Segmente ursprünglich übertragen wurden, die sie dazu anweist, erneut zu übertragen, oder (iii) das fehlende Segment oder die fehlenden Segmente an weitere Fahrzeuge in dem Ad-hoc-Netz zu übertragen.
  • In einigen Beispielen kann der Server 120 es bestimmen, wenn ein ausgewähltes Fahrzeug in dem Netz das Netz verlassen hat, die Kommunikation mit dem Server 120 abgebrochen hat oder sich anderweitig von dem Ad-hoc-Netz getrennt hat. Der Prozessor 110 kann zudem oder alternativ dazu konfiguriert sein, diese Bestimmungen durchzuführen. Wenn bestimmt wird, dass ein ausgewähltes Fahrzeug die Kommunikation verloren hat, dann kann der Prozessor 110 ein anderes Fahrzeug zu dem Netz hinzufügen oder einen anderen hier beschriebenen Vorgang durchführen.
  • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes Blockdiagramm 200, das elektronische Komponenten des Fahrzeugs 100 gemäß einigen Ausführungsformen zeigt. In dem veranschaulichten Beispiel beinhalten die elektronischen Komponenten 200 ein bordeigenes Rechensystem 210, eine Infotainment-Haupteinheit 220, ein Kommunikationssystem 130, Sensoren 102, (eine) elektronische(n) Steuereinheit(en) 250 und einen Fahrzeugdatenbus 260.
  • Das bordeigene Rechensystem 210 kann eine Mikrocontrollereinheit, eine Steuerung oder einen Prozessor 110 und einen Speicher 212 beinhalten. Bei dem Prozessor 110 kann es sich um eine beliebige geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder einen beliebigen geeigneten Satz von Verarbeitungsvorrichtungen handeln, wie etwa unter anderem einen Mikroprozessor, eine mikrocontrollerbasierte Plattform, eine integrierte Schaltung, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGA) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC). Der Speicher 212 kann flüchtiger Speicher (z. B. RAM, einschließlich nichtflüchtigen RAM, magnetischen RAM, ferroelektrischen RAM usw.); nichtflüchtiger Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROM, EEPROM, memristorbasierter nichtflüchtiger Halbleiterspeicher usw.); unveränderbarer Speicher (z. B. EPROM), Festwertspeicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplatten, Halbleiterlaufwerke usw.) sein. In einigen Beispielen beinhaltet der Speicher 212 mehrere Speicherarten, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher.
  • Bei dem Speicher 212 kann es sich um computerlesbare Medien handeln, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen, wie etwa die Software zum Ausführen der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können eines oder mehrere der Verfahren oder Logik, wie hier beschrieben, umsetzen. Beispielsweise befinden sich die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder zumindest teilweise in einem beliebigen oder mehreren von dem Speicher 212, dem computerlesbaren Medium und/oder in dem Prozessor 110.
  • Die Ausdrücke „nichttransitorisches computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ schließen ein einzelnes Medium oder mehrere Medien ein, wie etwa eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder zugehörige Zwischenspeicher und Server, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen gespeichert sind. Ferner beinhalten die Ausdrücke „nichttransitorisches computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ jedes beliebige physische Medium, das zum Speichern, Codieren oder Tragen eines Satzes von Anweisungen zur Ausführung durch einen Prozessor in der Lage ist oder das ein System dazu veranlasst, ein beliebiges oder mehrere der hier offenbarten Verfahren oder Vorgänge durchzuführen. Im vorliegenden Zusammenhang ist der Ausdruck „computerlesbares Medium“ ausdrücklich so definiert, dass er jede beliebige Art computerlesbarer Speichervorrichtungen und/oder Speicherplatten einschließt und das Verbreiten von Signalen ausschließt.
  • Die Infotainment-Haupteinheit 220 kann eine Schnittstelle zwischen dem Fahrzeug 100 und einem Benutzer bereitstellen. Die Infotainment-Haupteinheit 220 kann eine oder mehrere Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtungen, wie etwa eine Anzeige 222 und eine Benutzerschnittstelle 224, beinhalten. Die Benutzerschnittstelle 224 kann Eingabe- und Ausgabevorrichtungen beinhalten. Die Eingabevorrichtungen können beispielsweise einen Steuerknopf, ein Armaturenbrett, eine Digitalkamera zur Bildaufnahme und/oder visuellen Befehlserkennung, einen Touchscreen, eine Audioeingabevorrichtung (z. B. ein Innenraummikrofon), Tasten oder ein Touchpad beinhalten. Die Ausgabevorrichtungen können Kombiinstrumentenausgaben (z. B. Skalenanzeigen, Beleuchtungsvorrichtungen), Aktoren, eine Blickfeldanzeige, eine Mittelkonsolenanzeige (z. B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Anzeige mit organischen Leuchtdioden (OLED), eine Flachbildschirmanzeige, eine Halbleiteranzeige usw.) und/oder Lautsprecher einschließen. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Infotainment-Haupteinheit 220 Hardware (z. B. einen Prozessor oder eine Steuerung, Arbeitsspeicher, Datenspeicher usw.) und Software (z. B. ein Betriebssystem usw.) für ein Infotainment-System (wie etwa SYNC® und MyFord Touch® von Ford®, Entune® von Toyota®, IntelliLink® von GMC® usw.). In einigen Beispielen kann sich die Infotainment-Haupteinheit 220 einen Prozessor mit dem bordeigenen Rechensystem 210 teilen. Des Weiteren kann die Infotainment-Haupteinheit 220 das Infotainment-System zum Beispiel auf einer Anzeige 222 des Fahrzeugs 100 anzeigen. In einigen Beispielen kann die Infotainment-Haupteinheit 220 dazu konfiguriert sein, einen Status der Datenübertragung an ausgewählte Fahrzeuge anzuzeigen und Status- und verschiedene andere hier beschriebene Informationen hochzuladen.
  • Das Kommunikationssystem 112 kann dazu konfiguriert sein, mit einer oder mehreren externen Rechenvorrichtungen, wie z. B. anderen Fahrzeugen, Servern und Infrastruktur, zu kommunizieren. Das Kommunikationssystem 112 kann ein DSRC-System 230 beinhalten.
  • Die Sensoren 102 können in einer beliebigen geeigneten Weise in dem und um das Fahrzeug 100 herum angeordnet sein, wie oben angemerkt. In dem veranschaulichten Beispiel beinhalten die Sensoren 102 eine Kamera 242, die dazu konfiguriert ist, Bilder und Videos der Umgebung des Fahrzeugs 100 aufzunehmen. Andere Sensoren können ebenfalls enthalten sein.
  • Die ECU 250 können Teilsysteme des Fahrzeugs 100 überwachen und steuern. Die ECU 250 können über den Fahrzeugdatenbus 260 kommunizieren und Informationen austauschen. Des Weiteren können die ECU 250 Eigenschaften (wie etwa Status der ECU 250, Sensormesswerte, Steuerzustand, Fehler- und Diagnosecodes usw.) an andere ECU 250 kommunizieren und/oder Anforderungen von diesen empfangen. Einige Fahrzeuge 100 können siebzig oder mehr ECU 250 aufweisen, die an verschiedenen Stellen um das Fahrzeug 100 herum angeordnet und durch den Fahrzeugdatenbus 260 kommunikativ gekoppelt sind. Die ECU 250 können diskrete Sätze elektronischer Bauteile sein, die ihre eigene(n) Schaltung(en) (wie etwa integrierte Schaltungen, Mikroprozessoren, Arbeitsspeicher, Datenspeicher usw.) und Firmware, Sensoren, Aktoren und/oder Montagehardware beinhalten.
  • Der Fahrzeugdatenbus 260 kann einen oder mehrere Datenbusse beinhalten, die das bordeigene Rechensystem 210, die Infotainment-Haupteinheit 220, das Kommunikationssystem 130, die Sensoren 102, die ECU 250 und andere Vorrichtungen oder Systeme, die mit dem Fahrzeugdatenbus 260 verbunden sind, kommunikativ koppeln. In einigen Beispielen kann der Fahrzeugdatenbus 260 in Übereinstimmung mit dem Controller-Area-Network(CAN)-Bus-Protokoll nach der Definition durch International Standards Organization (ISO) 11898-1 umgesetzt sein. Alternativ kann der Fahrzeugdatenbus 260 in einigen Beispielen ein Media-Oriented-Systems-Transport(MOST)-Bus oder ein CAN-Flexible-Data(CAN-FD)-Bus (ISO 11898-7) sein. In einigen Beispielen kann der CAN-Bus mit dem CAN-FD-Bus geteilt werden.
  • 3 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 300 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren 300 kann es einem Fahrzeug ermöglichen, Daten auf einen Server über die Verwendung zusätzlicher in der Nähe befindlicher Fahrzeuge hochzuladen, um lange Hochladezeiten und begrenzte Hochladeraten jedes einzelnen Fahrzeugs zu vermeiden. Das Ablaufdiagramm aus 3 gibt maschinenlesbare Anweisungen wieder, die in einem Speicher (wie etwa dem Speicher 212) gespeichert sind und ein oder mehrere Programme beinhalten können, die bei Ausführung durch einen Prozessor (wie etwa den Prozessor 110) das Fahrzeug 100 und/oder ein/e oder mehrere Systeme oder Vorrichtungen dazu veranlassen können, eine oder mehrere der hier beschriebenen Funktionen auszuführen. Während das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das in 3 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben ist, können alternativ dazu viele andere Verfahren zum Ausführen der hier beschriebenen Funktionen verwendet werden. Beispielsweise kann die Ausführungsreihenfolge der Blöcke neu angeordnet oder nacheinander oder parallel zueinander durchgeführt werden und können Blöcke verändert, weggelassen und/oder kombiniert werden, um das Verfahren 300 durchzuführen. Da das Verfahren 300 in Verbindung mit den Komponenten aus den 1-2 offenbart wird, sind ferner einige Funktionen dieser Komponenten nachstehend nicht näher beschrieben.
  • Das Verfahren 300 kann bei Block 302 beginnen. Bei Block 304 kann das Verfahren 300 Sammeln von Daten, die auf den Server hochgeladen werden sollen, beinhalten. Die Daten können durch einen oder mehrere Fahrzeugsensoren gesammelt werden und können von dem Server zur Diagnose, Fehlerbehebung oder Verbesserung der Sicherheit und des Betriebes des Fahrzeugs 100 verwendet werden.
  • Bei Block 306 kann das Verfahren 300 Bestimmen, ob die gesammelten Daten zu groß sind, beinhalten. Dies kann Bestimmen, ob eine Hochladezeit für die Daten über einer Schwellenhochladezeit, wie z. B. 5 Minuten, liegt, beinhalten. Alternativ dazu kann dies Bestimmen, ob die Datenmenge über einem Schwellenwert, wie z. B. einem Gigabyte, liegt, beinhalten. Wenn die Daten bei Block 306 nicht zu groß sind, kann das Verfahren 300 Hochladen der Daten auf den Server bei Block 308 beinhalten. Die Daten können unter Verwendung eines oder mehrerer Kommunikationsprotokolle hochgeladen werden.
  • Wenn die Daten zu groß sind (oder die Hochladezeit zu hoch ist), kann das Verfahren 300 Bestimmen der Datenhochladeraten von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen bei Block 310 beinhalten. Dies kann beinhalten, dass das Fahrzeug eine Anforderung an in der Nähe befindliche Fahrzeuge per Rundruf sendet, die jeweiligen Hochladeraten sowie verschiedene andere Informationen, wie z. B. das jeweilige Kommunikationsnetz, das mit dem Fahrzeug assoziiert ist (z. B. ATT, Verizon usw.), bereitzustellen.
  • Bei Block 312 kann das Verfahren 300 Bestimmen der Routen und/oder Leitinformationen eines oder mehrerer in der Nähe befindlicher Fahrzeuge beinhalten. Dies kann vorhergesagte oder erwartete Routen der Fahrzeuge sowie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Standort und andere Informationen, die jedem Fahrzeug entsprechen, einschließen.
  • Bei Block 314 kann das Verfahren 300 Auswählen eines oder mehrerer Fahrzeuge zum Aufbauen eines Ad-hoc-Netzes beinhalten. Das Auswählen der Fahrzeuge kann auf einem oder mehreren Faktoren, wie z. B. den Hochladeraten, Routen- und Leitinformationen und verschiedenen anderen Faktoren, die oben in Bezug auf 1 genannt sind, beruhen.
  • Bei Block 316 kann das Verfahren 300 Unterteilen der Daten in Segmente beinhalten und bei Block 318 kann das Verfahren 300 Übertragen der Segmente an die ausgewählten Fahrzeuge beinhalten.
  • Bei Block 320 kann das Verfahren 300 Hochladen der Daten auf den Server beinhalten. Dies kann von jedem Fahrzeug in dem Netz parallel durchgeführt werden, sodass der Server verschiedene Segmente der Daten ungeordnet empfangen kann. Der Server kann als Koordinator fungieren, um die empfangenen Daten zu organisieren und zu bestimmen, ob Daten fehlen, beschädigt sind oder anderweitig erneut übertragen werden müssen.
  • Bei Block 322 kann das Verfahren 300 Bestimmen, ob der Server ein Segment verpasst oder nicht empfangen hat, beinhalten. Wenn sämtliche Daten von dem Server empfangen wurden, kann das Verfahren 300 bei Block 326 enden. Wenn jedoch ein oder mehrere Segmente fehlen oder nicht vom Server empfangen wurden, kann das Verfahren 300 Übertragen des verpassten Segments an ein nächstes Fahrzeug beinhalten. Das Datensegment, das vom Server nicht empfangen wurde, kann an gesondertes Fahrzeug zum Hochladen auf den Server übertragen werden oder kann von dem Fahrzeug, das die Daten sammelt, selbst hochgeladen werden. Das Verfahren 300 kann dann zu Block 320 zurückkehren, bei dem das fehlende Segment auf den Server hochgeladen wird. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, bis sämtliche Segmente von dem Server empfangen worden sind. Das Verfahren 300 kann dann bei Block 326 enden.
  • In dieser Anmeldung soll die Verwendung der Disjunktion die Konjunktion einschließen. Die Verwendung von bestimmten oder unbestimmten Artikeln soll keine Kardinalität anzeigen. Insbesondere soll ein Verweis auf „das“ Objekt oder „ein“ Objekt auch eines aus einer möglichen Vielzahl derartiger Objekte bezeichnen. Außerdem kann die Konjunktion „oder“ dazu verwendet werden, Merkmale wiederzugeben, die gleichzeitig vorhanden sind, anstelle von sich gegenseitig ausschließenden Alternativen. Anders ausgedrückt sollte die Konjunktion „oder“ so verstanden werden, dass sie „und/oder“ einschließt. Die Ausdrücke „beinhaltet“, „beinhaltend“ und „beinhalten“ sind einschließend und weisen jeweils den gleichen Schutzumfang auf wie „umfasst“, „umfassend“ bzw. „umfassen“.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und insbesondere etwaige „bevorzugte“ Ausführungsformen sind mögliche beispielhafte Umsetzungen und werden lediglich für ein eindeutiges Verständnis der Grundsätze der Erfindung dargelegt. Viele Variationen und Modifikationen können an der/den vorstehend beschriebenen Ausführungsform(en) vorgenommen werden, ohne im Wesentlichen vom Wesen und den Grundsätzen der hier beschriebenen Techniken abzuweichen. Sämtliche Modifikationen sollen hier im Umfang dieser Offenbarung eingeschlossen und durch die folgenden Ansprüche geschützt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Sensor; ein Kommunikationssystem; und einen Prozessor, der konfiguriert ist zum: Aufbauen eines Netzes, das eine Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen mit jeweiligen Datenhochladeraten umfasst; Unterteilen von durch den Sensor gesammelten Daten in Segmente auf Grundlage der jeweiligen Datenhochladeraten; und Übertragen, an die Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen unter Verwendung des Kommunikationssystems, (i) der Segmente und (ii) Anweisungen zum Hochladen der Segmente auf einen Server.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Sensor eine Kamera, und wobei die Daten durch die Kamera aufgezeichnete Videos umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner konfiguriert zum: Bestimmen, dass eine Hochladezeit für die von dem Sensor gesammelten Daten größer als eine Schwellendauer ist; und in Reaktion darauf Aufbauen des Netzes, das die Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu konfiguriert, das Netz durch Auswählen einer Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen mit den höchsten Hochladeraten aufzubauen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu konfiguriert, das Netz durch Auswählen einer Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen auf Grundlage eines Vergleichs von geplanten Routen der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen aufzubauen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Auswählen der Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen Auswählen der Teilmenge auf Grundlage der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen mit einer längsten gemeinsamen Route.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu konfiguriert, das Netz durch Auswählen einer Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen, sodass eine kombinierte Datenhochladerate über einer Schwellenhochladerate liegt, aufzubauen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu konfiguriert, das Netz durch Auswählen einer Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen, sodass eine Gesamthochladezeit unter einer Schwellendauer liegt, aufzubauen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Anweisungen zum Hochladen der Segmente einen Befehl zum Hochladen über ein Mobilfunknetz.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu konfiguriert, zu bestimmen, dass ein ausgewähltes Segment, das an ein erstes in der Nähe befindliches Fahrzeug übertragen wurde, nicht von dem Server empfangen wurde; und in Reaktion darauf das ausgewählte Segment an ein zweites in der Nähe befindliches Fahrzeug zu übertragen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Hochladen von Fahrzeugdaten bereitgestellt, das Folgendes aufweist: Aufbauen eines Netzes, das eine Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen mit jeweiligen Datenhochladeraten umfasst; Unterteilen von durch einen Sensor gesammelten Daten in Segmente auf Grundlage der jeweiligen Datenhochladeraten; und Übertragen, an die Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen unter Verwendung des Kommunikationssystems, (i) der Segmente und (ii) Anweisungen zum Hochladen der Segmente auf einen Server.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Sensor eine Kamera, und wobei die durch den Sensor gesammelten Daten durch die Kamera aufgezeichnete Videos umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: Bestimmen, dass eine Hochladezeit für die von dem Sensor gesammelten Daten größer als eine Schwellendauer ist, und in Reaktion darauf Aufbauen des Netzes, das die Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: Aufbauen des Netzes durch Auswählen einer Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen mit den höchsten Hochladeraten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: Aufbauen des Netzes durch Auswählen einer Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen auf Grundlage eines Vergleichs von geplanten Routen der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Auswählen der Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen Auswählen der Teilmenge auf Grundlage der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen mit einer längsten gemeinsamen Route.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: Aufbauen des Netzes durch Auswählen einer Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen, sodass eine kombinierte Datenhochladerate über einer Schwellenhochladerate liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: Aufbauen des Netzes durch Auswählen einer Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen, sodass eine Gesamthochladezeit unter einer Schwellendauer liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Anweisungen zum Hochladen der Segmente einen Befehl zum Hochladen über ein Mobilfunknetz.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: Bestimmen, dass ein ausgewähltes Segment, das an ein erstes in der Nähe befindliches Fahrzeug übertragen wurde, nicht von dem Server empfangen wurde; und in Reaktion darauf Übertragen des ausgewählten Segments an ein zweites in der Nähe befindliches Fahrzeug.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen Sensor; ein Kommunikationssystem; und einen Prozessor, der zu konfiguriert ist zum: Aufbauen eines Netzes, das eine Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen mit jeweiligen Datenhochladeraten umfasst; Unterteilen von durch den Sensor gesammelten Daten in Segmente auf Grundlage der jeweiligen Datenhochladeraten; und Übertragen, an die Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen unter Verwendung des Kommunikationssystems, (i) der Segmente und (ii) Anweisungen zum Hochladen der Segmente auf einen Server.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Sensor eine Kamera umfasst und wobei die Daten durch die Kamera aufgezeichnete Videos umfassen.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist zum: Bestimmen, dass eine Hochladezeit für die von dem Sensor gesammelten Daten größer als eine Schwellendauer ist, und in Reaktion darauf Aufbauen des Netzes, das die Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen umfasst.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, das Netz durch Auswählen einer Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen mit den höchsten Hochladeraten aufzubauen.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, das Netz durch Auswählen einer Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen auf Grundlage eines Vergleichs von geplanten Routen der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen aufzubauen.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei das Auswählen der Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen Auswählen der Teilmenge auf Grundlage der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen mit einer längsten gemeinsamen Route umfasst.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, das Netz durch Auswählen einer Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen, sodass eine kombinierte Datenhochladerate über einer Schwellenhochladerate liegt, aufzubauen.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, das Netz durch Auswählen einer Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen, sodass eine Gesamthochladezeit unter einer Schwellendauer liegt, aufzubauen.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Anweisungen zum Hochladen der Segmente einen Befehl zum Hochladen über ein Mobilfunknetz umfassen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, zu bestimmen, dass ein ausgewähltes Segment, das an ein erstes in der Nähe befindliches Fahrzeug übertragen wurde, nicht von dem Server empfangen wurde; und in Reaktion darauf das ausgewählte Segment an ein zweites in der Nähe befindliches Fahrzeug zu übertragen.
  11. Verfahren zum Hochladen von Fahrzeugdaten, umfassend: Aufbauen eines Netzes, das eine Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen mit jeweiligen Datenhochladeraten umfasst; Unterteilen von durch einen Sensor gesammelten Daten in Segmente auf Grundlage der jeweiligen Datenhochladeraten; und Übertragen, an die Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen unter Verwendung des Kommunikationssystems, (i) der Segmente und (ii) Anweisungen zum Hochladen der Segmente auf einen Server.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend: Bestimmen, dass eine Hochladezeit für die von dem Sensor gesammelten Daten größer als eine Schwellendauer ist, und in Reaktion darauf Aufbauen des Netzes, das die Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend: Aufbauen des Netzes durch Auswählen einer Teilmenge der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen auf Grundlage eines Vergleichs von geplanten Routen der Vielzahl von in der Nähe befindlichen Fahrzeugen.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Anweisungen zum Hochladen der Segmente einen Befehl zum Hochladen über ein Mobilfunknetz umfassen.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend: Bestimmen, dass ein ausgewähltes Segment, das an ein erstes in der Nähe befindliches Fahrzeug übertragen wurde, nicht von dem Server empfangen wurde; und in Reaktion darauf Übertragen des ausgewählten Segments an ein zweites in der Nähe befindliches Fahrzeug.
DE102019103314.4A 2018-02-14 2019-02-11 Verfahren und Systeme zum Hochladen von Fahrzeugdaten Pending DE102019103314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/896743 2018-02-14
US15/896,743 US10791439B2 (en) 2018-02-14 2018-02-14 Methods and systems for vehicle data upload

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019103314A1 true DE102019103314A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=67400169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103314.4A Pending DE102019103314A1 (de) 2018-02-14 2019-02-11 Verfahren und Systeme zum Hochladen von Fahrzeugdaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10791439B2 (de)
CN (1) CN110166968A (de)
DE (1) DE102019103314A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10632908B2 (en) * 2018-09-19 2020-04-28 Ria Dubey Method and apparatus for vehicular communication
US20200327811A1 (en) * 2019-04-15 2020-10-15 Uatc, Llc Devices for autonomous vehicle user positioning and support
US10716089B1 (en) * 2019-06-03 2020-07-14 Mapsted Corp. Deployment of trained neural network based RSS fingerprint dataset
CN111049937B (zh) * 2019-12-31 2021-12-17 长城汽车股份有限公司 智能网联汽车的数据处理系统及数据传输方法
US20220132283A1 (en) * 2020-10-22 2022-04-28 Akamai Technologies Inc. Identification and coordination of opportunities for vehicle to vehicle wireless content sharing
EP4124077A1 (de) 2021-07-20 2023-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur übertragung eines datenpakets von einem ersten fahrzeug zu einer zentralen elektronischen rechenvorrichtung sowie entsprechendes zentrales system
CN115865461B (zh) * 2022-11-25 2024-04-19 贵州电网有限责任公司 一种高性能计算集群中分发数据的方法和系统
US11936700B1 (en) * 2023-02-16 2024-03-19 GM Global Technology Operations LLC Vehicle video streaming system and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8406683B2 (en) * 2002-04-03 2013-03-26 General Motors Llc Method and system for initiating a vehicle data upload function at a plurality of mobile vehicles
US8418039B2 (en) 2009-08-03 2013-04-09 Airbiquity Inc. Efficient error correction scheme for data transmission in a wireless in-band signaling system
US8885498B2 (en) 2010-12-23 2014-11-11 Deutsche Telekom Ag Network traffic aggregation method and device for in-vehicle telematics systems using tethering and peer-to-peer networking of mobile devices
US20160119739A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Qualcomm Incorporated Data delivery employing preemptive mutual exchange of the data
WO2017046440A1 (en) 2015-09-14 2017-03-23 Teleste Oyj A method for wireless data offload
US20170142187A1 (en) * 2015-10-18 2017-05-18 Juan R. Pimentel Method for Uploading All of In-Vehicle Data to the Cloud in an Efficient, Automated, Secure, and Reliable Fashion
US10466716B1 (en) * 2018-09-05 2019-11-05 Chongqing Jinkang New Energy Vehicle Co., Ltd Vehicle command generation using vehicle-to-infrastructure communications and deep networks

Also Published As

Publication number Publication date
US10791439B2 (en) 2020-09-29
US20190253853A1 (en) 2019-08-15
CN110166968A (zh) 2019-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019103314A1 (de) Verfahren und Systeme zum Hochladen von Fahrzeugdaten
DE102019106881A1 (de) Verringerung der Kanalüberlastung in der Kommunikation zwischen Fahrzeugen
DE102016123876A1 (de) Kolonnen-fahrzeug-vorausschau
EP2979261A1 (de) Backend für fahrerassistenzsysteme
DE112013007628T5 (de) Bordfahrzeugvorrichtung, Cloud-Server, Zwischenfahrzeugnavigationssystem undZwischenfahrzeugkommunikationsverfahren
DE102018112148A1 (de) Verfolgen von unfallfluchttätern mithilfe von v2x-kommunikation
DE102018128278A1 (de) Leitfahrzeugüberwachung für eine adaptive geschwindigkeitsregelung
DE102018120517A1 (de) Erfassen von Spurenbedingungen in adaptiven Geschwindigkeitsregelsystemen
DE102016003969B4 (de) Verfahren zum Erfassen von Umgebungsdaten mittels mehrerer Kraftfahrzeuge
EP1647448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht von Fahrern von Kraftfahrzeugen
DE102018214499A1 (de) Drahtgebundenes/drahtloses zusammengesetztes Kommunikationssystem und drahtgebundenes/drahtloses zusammengesetztes Kommunikationsverfahren
DE102016211750A1 (de) Verfahren zur spektral-effizienten Ermittlung von kollektiver Umfeld-Information für das kooperative und/oder autonome Fahren, sowie berichtendes Fahrzeug und weiteres Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
WO2013053527A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems und verfahren zum bearbeiten von fahrzeugumfelddaten
DE102016226045A1 (de) Verfahren zur Umbuchung einer Mobilfunknetz-Teilnehmerstation bei einem Handover-Vorgang in einem Mobilfunknetz, sowie Mobilfunknetz-Teilnehmerstation und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren sowie Fahrzeug
DE102018119110A1 (de) Verfahren und vorrichtung für weitergeleitetes lokalisiertes video-sharing bei bedarf
DE102017200100B3 (de) Verfahren zur kollektiven Erfassung von Daten in einem Mobilfunknetz sowie Datenerfassungsrechner und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102021103184A1 (de) Drahtlose Kommunikationsvorrichtung und Servervorrichtung
DE112015005802B4 (de) Mobiles Kommunikationssystem und Bordendgerät
DE102018112146A1 (de) Drahtlose fahrzeuginterne kommunikations- und informationsbereitstellung durch fahrzeuge
DE102020105401A1 (de) V2x-kommunikationsnetz auf abonnementbasis für priorisierten dienst
EP3298805A1 (de) Verfahren, kraftfahrzeug und system zum festlegen eines übertragungspfades
DE102018202966A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens eines automatisierten Fahrzeugs
DE112016006519T5 (de) Echtzeitkommunikation mit mobiler Infrastruktur
DE102017129129A1 (de) System zum drahtlosen Datenaustausch im Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon
DE112019003236T5 (de) Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationssystem und Fahrzeugkommunikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE